UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >> Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Vorlesungen

 

V: Das Französische als exotische Sprache

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, LU19/00.09
Einzeltermin am 6.5.2019, 16:15 - 19:30, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul (2 LP bzw. ECTS), Profilmodul (2 LP bzw. ECTS), Examensmodul (2-4 LP bzw. ECTS) (frz. Sprachwiss.)
  • MA: Vertiefungsmodul (2 ECTS) (frz. Sprachwiss.)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Die Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht das gesprochene Französisch, das aus einer sprachvergleichend-typologischen Perspektive als exotische Sprache gelten kann (syntagmatischer Akzent, Prädetermination, diglossischer Wortschatz, Indefinitartikel für Plural und Kollektiv, polysynthetische Flexion, Vigesimalzählung, Homophonie usw.); diese Besonderheiten, ihre Entstehung und Fortentwicklung sollen erörtert.

Die Vorlesung ergänzt die Seminare zur französischen Sprachwissenschaft in diesem bzw. dem vorigen Semester (Aufbau- und Vertiefungsmodul). Außerdem dürfte sie im Hinblick auf die neufranzösische Textaufgabe des Staatsexamens nützlich sein.
Empfohlene Literatur:
  • Haase, Martin (2000): Das Französische als exotische Sprache in: Linguistica romanica et indiana. Festschrift für Wolf Dietrich zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Bruno Staib. Tübingen: Narr: 117 130.
  • Queneau, Raymond (1985): Bâtons, chiffres et lettres. Paris: Gallimard.

 

V: Romanische Morphologie (Frz./Ital./Span.)

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA/BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul (Frz./Ital./Span. Sprachwiss.)
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Die Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die morphologische Analyse beschäftigt sich mit der inneren Struktur von Wörtern und umfasst damit sowohl die Flexion als auch die Wortbildung. Die Vorlesung dient einer Einführung in die Flexions- und Wortbildungslehre der romanischen Sprachen unter Berücksichtigung auch sprachhistorischer Fragestellungen.
Empfohlene Literatur:
  • Lausberg, Heinrich, Romanische Sprachwissenschaft, Bd. 3: Formenlehre, Berlin 21972.
  • Paulikat, Frank, Wortbildung des heutigen Französisch, Berlin 2017.
  • Rainer, Franz/Grossmann, Maria (Hgg.), La formazione delle parole in italiano, Tübingen 2004.
  • Rainer, Franz, Spanische Wortbildungslehre, Tübingen 1993.
  • Rohlfs, Gerhard, Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti, vol. 2: Morfologia, vol. 3: Sintassi e formazione delle parole, Torino 1969.
  • Schpak-Dolt, Nikolaus, Einführung in die französische Morphologie, Berlin 32010.
  • Schpak-Dolt, Nikolaus, Einführung in die Morphologie des Spanischen, Berlin 22012.
  • Seewald, Uta, Morphologie des Italienischen, Tübingen 1996.

 

Vorlesung: Klassizismus in Frankreich und Italien (Literaturwiss. Französisch und Italienisch)

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2019 (10:00 Uhr) bis 30. April 2019 (23:59 Uhr) im FlexNow!

Modulzuordnungen:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch und Italienisch
  • Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch und Italienisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch und Italienisch
Inhalt:
Die Vorlesung will komparatistisch einführen in die französische und italienische Literatur, die sich als ‚klassisch‘ oder ‚klassizistisch‘ versteht, teils in Abgrenzung zur Klassik in Deutschland und historische Gegenüberstellungen wie Barock oder Romantik.
Diese Übersicht beinhaltet für Frankreich etwa die kulturpolitische Formierung des siècle classique im Absolutistismus und seine staatspolitische Funktionalisierung der Künste (z.B. das höfische Theater) im Ancien Régime, die Gegenüberstellung von Antikenrezeption und historischem Kunstwandel in der Querelle des Anciens et des Modernes, aber auch das Fortleben des Klassizismus in (und nach) der Französischen Revolution, im 19. und 20. Jahrhundert und für das politische Selbstverständnis der Republik. Für Lehramtskandidat/innen: Es werden auch Racines Tragödien des Prüfungskanons besprochen werden.

Für Italien gelten politisch wie ästhetisch andere Voraussetzungen für die ‚klassischen‘ Künste, bedingt durch die späte nationale Einigung, aber auch durch den Anspruch auf das klassische Erbe Roms,, aber auch innerhalb der Künste, etwa mit dem Renaissanceklassizismus bzw. ‚anticlassicismo‘ des Cinquecento. Wenn auch etwa im 18. Jahrhundert Alfieris Tragödien teils als unzeitgemäß empfunden wurden, führen 19. und 20. Jahrhundert den Klassizismus in der italienischen Moderne weiter, hier seien nur Monti, Leopardi, Carducci oder Savinio, die faschistische Kunstpolitik und die Postmoderne angeführt. So bildet der Neoklassizismus auch ein Leitmotiv für das Verständnis der Literaturgeschichte und ihrer gesellschaftlichen Kontexte in Frankreich und Italien.
Empfohlene Literatur:
Einige erste Lektürehinweise für Interessierte
Schulz, Gerhard. Klassik: Geschichte und Begrif. Beck’sche Reihe. München: Beck, 2003.
Voßkamp, Wilhelm, Hrsg. Klassik im Vergleich: Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Germanistische Symposien-Berichtsbände. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 1993.
———. Theorie der Klassik. Reclams Universal-Bibliothek. Stuttgart: Reclam, 2009.
Simm, Hans-Joachim. Literarische Klassik. Suhrkamp-Taschenbuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.
Borchmeyer, Dieter. Weimarer Klassik. 2., aktual. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum, 1998.

Frankreich
Grewe, Andrea. Die französische Klassik. Uni-Wissen : Französisch. Klett, 2005.
Grimm, Jürgen. Französische Klassik. Lehrbuch Romanistik. Stuttgart: Metzler, 2005.
Stackelberg, Jürgen von. Die französische Klassik. UTB. München: Fink, 1996.
Stenzel, Hartmut. Die französische Klassik. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1995.

Italien
Ihring, Peter. Einführung in die italienische Literatur des 19. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt, 2005.
Binni, Walter. Classicismo e neoclassicismo nella letteratura del Settecento. Firenze: La Nuova Italia, 1976.
Bonora, Ettore. Parini e altro Settecento. Milano: Feltrinelli, 1982.
Compagnino, Gaetano. Dalla crisi del classicismo ai libertini. Roma: Laterza, 1974.
Gibellini, Pietro. Il mito nella letteratura italiana: 3. Dal neoclassicismo al decadentismo. Brescia: Morcelliana, 2003.
Contarino, Rosario. Carducci e il tramonto del classicismo. Roma-Bari: Laterza, 1975.

 

V/Ü LE(S) SENS DU NON-SENS : FIGURATIONS DE L’« ABSURDE » DANS LES ŒUVRES D’EUGÈNE IONESCO ET DE SAMUEL BECKETT [V/Ü LE(S) SENS DU NON-SENS : FIGURATIONS DE L’« ABSURDE » DANS LES ŒUVRES D’EUGÈNE IONESCO ET DE SAMUEL BECKETT]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 11:00 - 12:30, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2019-30.04.2019
Abmeldung von LV: 01.04.2019-30.04.2019
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
L’absurdité est l’un des concepts clés de la pensée et de la création artistique d’une Modernité tardive ou Postmodernité soucieuse de mettre en question et de déconstruire tout sens déjà constitué. Mais comment saisir, dévoiler et mettre en œuvre – comment figurer cette dissonance fondamentale dont les formes diverses et complexes (l’aberrant, l’irrationnel, le grotesque, l’insensé, etc.) défont, par-delà toutes les formes sémantiques normales, donc déjà reconnues, l’idée et la possibilité mêmes d’un langage normatif, donc a priori reconnaissable, de la pensée et de l’art en général? Le paradoxe est extrême – et extrêmement fécond. Car les gestes performatifs et (dé)figuratifs que l’« absurde » met en œuvre ne libèrent pas seulement des forces nouvelles d’expression – ils réalisent et révèlent aussi sa raison d’être et son sens propre : signifier l’origine paradoxalement mais essentiellement insensée du sens même… Ce cours est un atelier d’analyse et d’interprétation de deux œuvres singulièrement représentatives de cette problématique : la pratique d’un théâtre « pur » et « abstrait » mettant en scène l’« insensé » ou l’« inimaginable » chez Eugène Ionesco et la construction d’un langage théâtral et audiovisuel ainsi que d’une prose exprimant le « rien », « insignifiant » et « innommable », chez Samuel Beckett.
Empfohlene Literatur:
Eugène Ionesco, La cantatrice chauve ; Les chaises (théâtre), Paris, 1991
Samuel Beckett, En attendant Godot (théâtre), Paris, 1952 ; Acte sans parole I (théâtre), Paris, 1972 ; Quad (vidéo), Paris, 1992 ; Textes pour rien (prose), Paris, 1958

 

V/Ü/S: Okzitanisch/Okzitanien (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/LA: Vertiefungsmodul, Profilmodul (frz./span./ital. Sprachwiss- u. Kulturwiss.)
  • MA: Vertiefungsmodul (frz./span./ital. Sprachwiss- u. Kulturwiss.)

Als Vorlesung/Übung 2-4 LP bzw. ECTS, als Seminar 4-8 LP bzw. ECTS.

Flexanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Die Module sind laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Die Veranstaltung, die je nach Studienordnung im Vertiefungs- oder Profilmodul als Vorlesung/Übung der Kulturwissenschaft oder Vorlesung/Seminar der Sprachwissenschaft besucht werden kann, umfasst sprachliche, sprachwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Aspekte des Okzitanischen bzw. Okzitaniens (als Sprach- und Kulturlandschaft). Am Anfang des Semesters wird festgelegt, welche Aspekte (je nach Bedarf der Studierenden) im Vordergrund stehen sollen. Die Veranstaltung steht in Zusammenhang mit der Exkursion des Instituts für Romanistik nach Südwestfrankreich, die im September durchgeführt wird. Eine Teilnahme an der Exkursion ist zwar wünschenswert, aber nicht verpflichtend für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, sich auch auf das Okzitanische als Sprache einzulassen. Dafür wird im ersten Teil der Lehrveranstaltung ein Überblick über die Sprachstrukturen des Okzitanischen gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • Bec, Pierre (1973): Manuel pratique d’occitan, Paris: Picard.
  • Bec, Pierre (1995): La langue occitane, Paris: P.U.F.
  • Eckert, Penelope (2018): Meaning and linguistic variation: the third wave in sociolinguistics. Cambridge: University Press (darin nur Kapitel 1: Gascon).
  • Field, Thomas T. (1978): Modern Occitan Phonology and Dialectology. Ithaca: Diss./Ann Arbor: University Microfiches.

 

V/Ü: Grundlagen der Literaturwissenschaft für Romanisten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Erste Sitzung der Lehrveranstaltung: Dienstag, 30. April 2019.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01.03.2019 - 26.04.2019
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

2 bis 4 ECTS

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Französisch, Spanisch und Italienisch
  • Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
Inhalt:
Am Beginn des Studiums der Romanischen Literaturwissenschaft stehen zwei Lehrveranstaltungen: a) diese Vorlesung, Einführung in die Grundbegriffe, theoretische Grundlagen und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft, die für alle Literaturen gemeinsam angeboten wird, und b) literaturspezifische Übungen für Französisch, Italienisch, und Spanisch, in denen die Interpretation und historische Situierung ausgewählter französischer, italienischer und spanischer Texte erlernt und geübt wird. Die Vorlesung führt in die Literaturwissenschaft (Grundbegriffe, Theorien und Methoden, Grundlagen der Textanalyse etc.) ein und bietet ferner Anleitungen zur Praxis der Analyse verschiedener Textsorten der Romania: Lyrik, Drama, Epik/Prosa. Die Lehrveranstaltung ist für Studienanfänger (Erstsemester) geeignet, da vertiefte Sprachkenntnisse nicht vorausgesetzt werden; als Referenztexte dienen klassische Werke der romanischen und antiken Literatur. Es handelt es sich um Pflichtlektüre! Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen zu den entsprechenden Textauszügen sowie einige literaturtheoretische Aufsätze im Virtuellen Campus ausgegeben, an denen Grundlagen und Methoden des Faches diskutiert werden sollen (Passwort in der ersten Sitzung). Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins bzw. Note ist die bestandene Abschlussklausur. Die Lehrveranstaltung wird durch zwei Tutorien (jeweils für spanisch/italienische Literatur und französische Literatur) verpflichtend ergänzt.

Pflichtlektüre Platon ([um 390 v. Chr.] 1988-2009). Ion. Übersetzung von H. Flashar. Stuttgart: Reclam.
Aristoteles ([335 v. Chr.] 1982-1994). Die Poetik. Übersetzung von M. Fuhrmann. Stuttgart: Reclam.
Horaz ([ca. 23-8 v. Chr.] 1972-2011). Epistula ad pisones [Ars Poetica]. Übersetzung von E. Schäfer. Stuttgart: Reclam. Zusätzlich werden Kopiervorlagen und einige literaturtheoretische Aufsätze im Virtuellen Campus hochgeladen.

Empfohlene Literatur Gröne / Reiser (22010). Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr.
Gröne / von Kulessa / Reiser (2007). Italienische Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr.
Gröne / von Kulessa / Reiser (2009). Spanische Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr.
Folgende Kapitel sind besonders relevant für die Abschlussklausur: 4 „Grundlagen der Textanalyse am Beispiel Lyrik“, 5 „Lyrik analysieren: Beispiele und Übungen“, 6 „Dramenanalyse“, 7 „Beispiele und Übungen zur Dramenanalyse“, 8 „Epik und Erzählanalyse“; 9 „Epik analysieren – Beispiele und Übungen“.

Evaluation
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins bzw. einer Note ist die bestandene Abschlussklausur sowie der Besuch des Tutoriums und die erfolgreiche Teilnahme an der „Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek“.

Abschlussklausur
Sie besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil umfasst 10 kurze Fragen (80 Punkte), im zweiten Teil ist ein fiktionaler Text zu analysieren (20 Punkte). Der fiktionale Text ist in der empfohlenen Literatur zu finden und wird hauptsächlich im Tutorium behandelt. Insgesamt: 100 Punkte.

Erste Sitzung der Lehrveranstaltung: Dienstag, 30. April 2019.

 

V/Ü/S Letture di classici [V/Ü/S Letture di classici]

Dozent/in:
Tommaso Mari
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA und LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule sowie Profil- und Examensmodule Literaturwissenschaft Italienisch, Studium Generale. Die Lehrveranstaltung ist anrechenbar als Ü „Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch“.
  • MA: Vertiefungs- bzw. Mastermodule Literaturwissenschaft Italienisch, Erweiterungsbereich


Leistungsfeststellung gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2019-30.04.2019
Abmeldung von LV: 01.04.2019-30.04.2019
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die italienische Literatur und Kultur sind im vollen Sinn des Worts besonders reich an "Klassikern". Große italienische Autoren wie Dante Alighieri, der nicht zufällig in einem Atemzug mit Homer und Shakespeare genannt wird, waren traditionell und sind noch heute sehr wichtig für die Bildung und Gestaltung der Europäischen Kultur. Zugleich spielen die griechischen und lateinischen Klassiker eine fundamentale Rolle in der italienischen Literatur und Kultur, sind im Verlauf der Jahrhunderte auf vielen verschiedenen Weisen von den italienischen Schriftstellern und Intellektuellen gelesen und verwendet worden. In diesem Kurs werden wir die "classicità" der italienischen Literatur und Kultur erkunden, mit Blick auf beispielhafte und prägende Autoren. Die Werk- und Themenauswahl wird in der ersten Sitzung mitgeteilt.

La letteratura e la cultura italiana sono particolarmente ricche di "classici": grandi autori italiani come Dante - per non citare che un nome non a caso menzionato in triade con Omero e Shakespeare - hanno contribuito per secoli e contribuiscono tutt'oggi a formare la cultura europea. Alle stesso tempo, la cultura classica gioca un ruolo fondamentale nello sviluppo della cultura e della letteratura italiana. Nel corso esploreremo la "classicità italiana" esaminando grandi autori, opere fondamentali dal Medioevo al Novecento e in particolare la presenza viva dei classici greci e latini nella letteratura italiana. La scelta di autori e opere verrà comunicata nella prima seduta del corso.

 

V/Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Erste Sitzung der Lehrveranstaltung: Montag, 29. April 2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01.03.2019 - 26.04.2019
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

2 bis 4 ECTS

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Examensmodul LA, BA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Die Übung bietet einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur und ermöglicht so zu Beginn des Studiums einen Einblick in mögliche Vertiefungsgebiete. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literaturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Erste Sitzung der Lehrveranstaltung: Montag, 29. April 2019.

 

V/S Überblick spanische Linguistik (die Verbalphrase) [V/HS Spanische Linguistik (die VP)]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18
ab 3.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit, also am 3.5.2019!!!

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
Anmeldung im FlexNow vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2019.


  • Diese Vorlesung bereitet auf die Fragen aus dem Fragenblock Nr. 2 des schriftlichen Staatsexamens vor!
  • Sie wird jedes Semester angeboten, abwechselnd zu den Phänomenen des nominalen und des verbalen Bereichs.
  • Sie kann auch als Hauptseminar belegt werden.
  • Der Besuch beider Vorlesungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung Textanalyse und an dem regelmäßig angebotenen Blockkurs zur Staatsexamensvorbereitung. Es wird daher eine Anwesenheitsliste geführt und am Schluss ein Teilnahmenachweis vergeben. Dieser ist prüfungsrechtlich ohne Funktion, ist aber Voraussetzung für den Besuch der oben genannten Lehrveranstaltungen, die ohne die hier vermittelten theoretischen Kenntnisse sachlich nicht sinnvoll absolviert werden können.
Modulanbindung:
Als Seminar:
  • BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP)
  • LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
Als Vorlesung:
  • LA Gymnasium Spanisch: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • BA Romanistik: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • MA: Vorlesung im Vertiefungs- und Profilmodul span. Sprachwiss.
  • Studium Generale
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar, imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
  • Radatz, Hans-Ingo (forthcoming): Spanische Grammatik im Fokus. Klassische Beschreibungsprobleme aus neuer Sicht, Berlin De Gruyter Mouton (Romanistische Arbeitshefte; 65).

 

VL: Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft & die romanische Philologie [VL Einführung romanische Sprachwissenschaft]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Die physische Anwesenheit ist formal nicht verpflichtend, sachlich aber unabdingbar, da man nur zuhören kann, wenn man auch da ist.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
Anmeldung im FlexNo vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2019.


Modulanbindung
  • BA/LA: Basismodul (2 LP) (ital./frz./span. Sprachwiss.)
Inhalt:
Dies ist Basismodul Sprachwissenschaft 1/3. D.h. diese Vorlesung ist der erste von insgesamt drei Modulteilen, die zusammen das "Basismodul [spanische / französische / italienische] Sprachwissenschaft" bilden. Die drei Modulteile des Basismoduls romanische Sprachwissenschaft sind:
  • 1. VL "Einführung in die allgemeine und romanische Sprachwissenschaft" (= 1/3; sprachübergreifend, typischerweise jedes Semester)
  • 2. Ü "Phonetik und Phonologie des [Spanischen / Französischen / Italienischen]" (= 2/3; einzelsprachliche, typischerweise im - 3. Wintersemester)
  • 3. PS/Ü "Strukturen des [Spanischen / Französischen / Italienischen]" (= 3/3; einzelsprachlich, typischerweise im Sommersemester. Mit Klausur!)
Die Modulteile bauen inhaltlich aufeinander auf und müssen daher in der vorgesehenen Reihenfolge besucht werden!
Am Anfang steht diese sprachübergreifende Vorlesung, die - wie der Titel andeutet - zwei Ziele verfolgt:
  • 1. Eine allgemeine Einführung in die Linguistik (Fachgeschichte, Teildisziplinen, Terminologie)
  • 2. Eine Einführung in die grundlegenden Gegebenheiten der romanischen Sprachen (Latein, Vulgärlatein, Ausgliederung der Einzelsprachen, wichtigste lautliche und morphologische Entwicklungen, Überblick über die Sprachen der modernen Romania).
Die Inhalte dieser Vorlesung werden in den beiden anderen Modulteilen ("Phonetik und Phonologie des ..." und "Strukturen des ...") als bekannt vorausgesetzt. Am Ende der Vorlesung gibt es keine Klausur, da in jedem Modul nur eine Prüfung möglich ist; die dazugehörige Modulprüfung findet daher im letzten der drei Modulteile statt, nämlich in der Lehrveranstaltung "Strukturen des [Spanischen / Französischen / Italienischen]". In dieser Abschlussklausur werden Inhalte aller drei Modulteile abgeprüft.
Empfohlene Literatur:
  • Gabriel, Christoph / Meisenburg, Trudel (2007): Romanische Sprachwissenschaft, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag / UTB.
  • Kaiser, Georg A. (2014): Romanische Sprachgeschichte, Paderborn: Fink.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof