UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU) >>

Musikpädagogik und Musikdidaktik

Instrumental- und Gesangunterricht

 

Akkordeon

Dozent/in:
Oksana Martyniuk
Angaben:
Übung, donnerstags
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Blockflöte/Oboe

Dozentinnen/Dozenten:
Falk Krause, Martina Pohl-Blaschko
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

E-Gitarre

Dozent/in:
Norbert Schramm
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang

Angaben:
Übung

 
 
Mo-Do n.V. Scheer, S.-K.
 
 
Mo-Mi n.V. Beck, M.
 
 
Di n.V. Fösel, A.
 
 
Di, Do n.V. Marly-Pietschmann, B.
 
 
Di, Mi, Fr n.V. Frey-Goldbach, B.
 
 
Di n.V. Fösel, M.
 
 
Do n.V. Mittermair, Ch.
 
 
Do n.V. Sander, J.
 
 
Do, Fr n.V. Wessel, S.
 
 
Do n.V. Maier, H.
 
 
Fr n.V. Fujiyama, H.
 
 
Fr n.V. Dörfler, N.
 

Gitarre

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bochmann, Gernot Hammrich, Thomas Lipport, Günther Voss
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Horn

Dozent/in:
Christoph Eß
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Vogel, Patrick Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette/Saxophon

Dozent/in:
Josef Gentil
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier und Klavier-Korrepetition

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Übung

 
 
n.V.   Fichte, T.
 
 
n.V.   Resch, T.
 
 
n.V.   Wind, G.
 
 
n.V.   Deusel, J.
 
 
n.V.   Sel-Mumcuoglu, B.
 
 
n.V.   Duplan, E.
 
 
n.V.   Zimmermann, P.
 
 
n.V.   Roux, B.
 
 
n.V.   Ismayr, A.
 

Orgel

Dozent/in:
Karlheinz Böhm
Angaben:
Übung
Termine:
Do

 

Percussion

Dozent/in:
Holger Brust
Angaben:
Übung
Termine:
Di

 

Posaune

Dozent/in:
Sebastian Saffer
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Querflöte

Dozent/in:
Heike Yates
Angaben:
Übung
Termine:
Di

 

Saxophon

Dozent/in:
Doris Schnotz
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Trompete

Dozent/in:
Rüdiger Schemm-Renaud
Angaben:
Übung
Termine:
Mi

 

Tuba

Dozent/in:
Heiko Triebener
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorien

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:30 - 13:00, WE5/01.076
Do, 14:00 - 14:30, WE5/01.076
Mi, 15:00 - 15:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 29.4.2019, 18:00 - 20:00, WE5/01.072
Blockveranstaltung 7.5.2019-21.5.2019 Di, 18:00 - 20:00, WE5/01.067
Blockveranstaltung 2.7.2019-16.7.2019 Di, 18:00 - 18:45, WE5/01.072
Inhalt:
Elementare Musiktheorie und Gehörbildung

 

Violine

Dozent/in:
Kathrin Rosenberg
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Violoncello

Dozent/in:
Gernot Nutzenberger
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Vorlesungen, Seminare, Übungen

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion [Fachdiskussion]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 16.5.2019, 18:15 - 19:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 13.6.2019, Einzeltermin am 4.7.2019, 16:15 - 18:45, WE5/01.072
Beginn: 25.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter, v. a. Examenskandidatinnen und -kandidaten
Teilnahmevoraussetzung: s. Modulbeschreibung
Modul: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) Lehrveranstaltung Aktuelle Fachdiskussion (1. Hälfte), Kombination mit einer 1std. Lehrveranstaltung zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der 'Aktuellen Fachdiskussion' nötig
Besondere Hinweise: weitere Terminplanung nach Absprache
Inhalt:
Das Seminar hat eine dreifache Ausrichtung: erstens die gemeinsame Lektüre und kritische Würdigung neuerer und neuester Fachpublikationen, zweitens die Diskussion über Konzeption und Inhalt derzeit entstehender Examensarbeiten und drittens die Besprechung vorliegender und denkbarer Aufgabenstellungen von Studienabschlussklausuren samt möglicher Lösungen. Von jenen drei Ansatzpunkten aus sollen neue Forschungen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und aktuelle musikdidaktische Entwürfe in den Blick genommen werden.
Schlagwörter:
Examensarbeiten

 

Musikpsychologische und musiksoziologische Grundlagen der Vermittlung und Aneignung von Musik [Musikpsych. und musiksoz. GL]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 25.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik C/D (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF); Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthema zur Empirischen Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthema zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS/MS nur 1std., d. h. ggf. lediglich in der ersten Hälfte zu besuchen.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich ausgewählten musikpsychologischen und musiksoziologischen Grundlagen, die bei der Vermittlung bzw. Aneignung von Musik bedeutsam sind. Dazu zählen u. a.: musikalische Begabung, Entwicklung musikalischer Fähigkeiten, Musikpräferenzen, Wirkungen von Musik, musikalische Jugendkulturen und musikbezogene Leistungsmotivation. Die theoretische Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands begleiten kleine eigene empirische Versuche der Teilnehmer.

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule (in zwei Gruppen) [Didaktik und Methodik des MU in der GS]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bereits erfolgter Besuch anderer in der Studienordnung vorgesehener Lehrveranstaltungen (s. Aushang am Schwarzen Brett)
Inhalt:
Das Seminar thematisiert grundlegende wie auch aktuelle Fragestellungen des Musikunterrichts an Grundschulen. Ausgehend von den verschiedenen Lernbereichen – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Musikhören, Szenisches Spiel etc. - werden konkrete Ansätze für zeitgemäßen Musikunterricht in der Grundschule vorgestellt. Musikpsychologische, musiksoziologische wie auch fachhistorische Aspekte werden dabei Erkenntnis leitend mit einbezogen.
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende des Unterrichts- oder Didaktikfachs Musik (Lehramt GS)
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS); Vertiefte fachliche Orientierung (A)(DF GS)

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/01.072 Meidel, E.
a) Beginn: 23.04.2019
 
 
Di12:15 - 13:45WE5/01.072 Meidel, E.
b) Beginn: 23.04.2019
 

Ansätze aktiven Musikhörens [Aktives Musikhören]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/01.067
Beginn: 26.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Studienrichtungen
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion (UF GS/MS/RS/BS); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A/B) (DF GS/MS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion; Vertiefte fachliche Orientierung (A/B/C) (DF GS/MS und BA-NF) Spezialthema zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. auch nur 1std., d. h. mit Besuch der Hälfte der Lehrveranstaltung möglich. Die Zuordnung zum Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion in mehreren Modulen ist für alle Studierenden relevant, die die entsprechenden Module ab Sommersemester 2016 begonnen haben.
Inhalt:
Musikhören ist im Rahmen der musikalischen Verhaltensweisen insofern ein besonderer Vorgang, als er subjektimmanent und damit nicht offensichtlich verläuft. Seine Förderung erschwerend kommt hinzu, dass eingefahrene Hörgewohnheiten häufig eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Gehörten beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund erhält der methodische Ansatz des aktiven Musikhörens zur gezielten Anbahnung rezeptiver Kompetenz besondere Bedeutung.
Im Seminar werden zunächst lerntheoretische und musikdidaktische Aspekte des aktiven Musikhörens beleuchtet. Im anschließenden Hauptteil werden damit verbundene hörbezoge-ne Gestaltungsmöglichkeiten mittels Bild, Sprache, Bewegung und Musik in praxisbezogenen Beispielen modellhaft entwickelt und erprobt. Weiterführend werden die komplexeren Konzepte der Szenischen Interpretation von Musik und der Konzertpädagogik praxisnah vor-gestellt. Das Seminar schließt mit eigenen Planungsversuchen.

 

Instrumentales Musizieren - Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten [Instrumentales Musizieren - Orff]

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 26.2.2019-27.2.2019 Di, Mi, Blockveranstaltung 9.4.2019-10.4.2019 Di, Mi, 9:00 - 15:30, WE5/01.072
es gibt jeweils eine Mittagspause von 12:00 bis 13:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (GS/BS/MS/RS)
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett des Lehrstuhls
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich a) Musizieren in der Gruppe (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Im Seminar steht das Arrangieren und Musizieren von Liedbegleitungssätzen für Percussion- und Orff-Instrumente im Vordergrund. Didaktisch-methodische Fragen zur Erstellung eigener Sätze sowie zur Erarbeitung in heterogenen Gruppen und Klassen werden beleuchtet und praxisnah erprobt werden.

 

Macht Mozart schlau? Empirische Forschungsansätze zu Transfereffekten des Musikunterrichts im Vergleich [Macht Mozart schlau?]

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 6.5.2019, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 29.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter sowie der Musikpädagogik als Bachelor-Nebenfach
Modul: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) Spezialthematik zur Historischen/Empirischen/Systematischen/Vergleichenden Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung C (BA-NF) Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Inhalt:
Stimmt es tatsächlich, dass sich die Beschäftigung mit klassischer Musik positiv auf das allgemeine Denkvermögen auswirkt, oder dass regelmäßiges Musikmachen im Klassenverband die soft skills der Schüler nachhaltig verbessert? Solche und ähnliche Thesen haben jedenfalls im Laufe der letzten Jahrzehnte eine große gesellschaftliche Verbreitung erfahren, nachdem sich empirische musikpädagogische Studien zunehmend Fragen nach Transfereffekten des Musikunterrichts im Hinblick auf die Entwicklung der kognitiven Leistungsfähigkeit und die emotionale Intelligenz von Kindern und Jugendlichen widmeten. Das Seminar gibt zunächst eine Einführung in das empirische Forschen als Teilbereich der wissenschaftlichen Musikpädagogik und thematisiert sodann verschiedene Studien zu möglichen Transferwirkungen des (verstärkten bzw. praxisorientierten) schulischen Musikunterrichts und deren Kritik. Eine vergleichende Einordnung der Ergebnisse soll zu einer fundierten Überprüfung populärer Thesen einerseits und einer realistischen Einschätzung der Möglichkeiten empirischer musikpädagogischer Forschung andererseits führen.

 

Medienpraxis - Das praxisorientierte Survival-Kit für den Mediendschungel des 21. Jahrhunderts in zwei Kursen [Medienpraxis]

Dozent/in:
Tobias Vey
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BS mit Begleitveranstaltung, alle Termine s. t.
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 14:00 - 18:00, WE5/01.076
Einzeltermin am 27.4.2019, 10:00 - 17:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 28.4.2019, 9:00 - 12:00, WE5/01.076
Einzeltermin am 27.7.2019, 10:00 - 14:30, WE5/01.076
Begleitveranstaltung zur Optimierung der Handhabung einer PA: 27.07.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik, Studierende des Didaktikfaches Musik (MS)
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C) - Medienpraxis (UF GS/MS/RS/BS), Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) - Medienpraxis (DF MS)
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Besondere Hinweise
Block 1 für alle Teilnehmenden:
Einzelbetreuung der 2er-Teams: 27.07.2019 10:00 (s.t.) 14:30 Uhr WE5/01.076 oder n. V. per Fernwartung am PC

Block 2 für alle Teilnehmenden: Begleitveranstaltung zur Optimierung der Handhabung einer PA: Die genauen Termine werden per Doodle-Umfrage geklärt, finden aber voraussichtlich donnerstags von 19:00 (s.t.) bis 20:00 Uhr und freitags 10:00 (s.t.) bis 11:00 Uhr statt.

Inhalt:
Handhabung einer PA-Anlage / Erstellung, Nachbearbeitung und Ausgabe von Tonspuren mit digitalen Mobilrecordern / Erstellung, Nachbearbeitung und Ausgabe von Videoaufnahmen / Nachvertonung der Videoaufnahmen / Upload der exportierten Videoaufnahmen / Arbeit mit musikbezogener Software für PC/Mac.

Beschreibung: Eine zunehmende Anzahl der Schüler bewegt sich mit einer großen Selbstverständlichkeit in der komplexen Welt der digitalen Medien. Während einige Schüler mit Hilfe ihrer Tablets und Smartphones eigene Musik oder Tutorials produzieren, fällt es manchem Musiklehrer bereits schwer, das Gerät des Schülers im Klassenzimmer mit der dort vorhandenen Anlage zu verbinden. Durch praxisorientierte Übungen lernen Sie einfach aber wirkungsvoll die neuen Medien für Ihren Unterricht zu nutzen und sich gleichzeitig souverän im Kabelgewirr des Klassenzimmers zu bewegen.

 

Lehrverfahren in der Grundschule

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, s. t.
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, WE5/01.072
Beginn: 24.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik (GS) und des Didaktikfachs Musik (GS) ab dem 3. Semester
Anmeldung: über Praktikumsamt und Liste am schwarzen Brett des Lehrstuhls
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF GS; DF GS)
Inhalt:
Analyse, Vorbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen

 

Lehrverfahren in der Sekundarstufe I [Lehrverfahren Sek I]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, WE5/01.076
Beginn: 24.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum in der Realschule Scheßlitz (Praktikumstag: Mittwoch; Praktikumslehrer: Herr Himmel)
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF MS/RS und DF MS)
Zielgruppe: Studierende mit Unterrichtsfach Musik (RS/MS) sowie mit Didaktikfach Musik (MS)
Anmeldung: über Praktikumsamt und Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt

Die Teilnehmerliste für das SS 2019 ist bereits geschlossen. Eine Anmeldung für das Praktikum (Sekundarstufe I) im SS 2020 ist per Internet bis spätestens zum 15.04.2019 möglich. Anmeldeformulare finden Sie unter: www.realschulebayern.de/bezirke/oberfranken/praktikumsamt/ Da kein eigenes Praktikum für Musik an der Haupt- bzw. Mittelschule angeboten werden kann, nehmen Interessenten aus dem Haupt- bzw. Mittelschulbereich am Praktikum für Musik in der Realschule teil. Entsprechend erfolgt die Anmeldung nicht über das Praktikumsamt der Uni Bamberg, sondern ebenfalls per Internet bis 15.04.2019 über (s. o.): www.realschulebayern.de/bezirke/oberfranken/praktikumsamt/
Inhalt:
Vorbereitung von Musikunterricht im Kontext eigener Lehrversuche und spezieller Planungsthemen.

 

Unterrichtsanalyse (GS)

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, n. V.
Termine:
Mi
Beginn: 24.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik (GS) und des Didaktikfachs Musik (GS) ab dem 3. Semester
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF GS; DF GS)
Inhalt:
Analyse, Nachbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen

 

Aufbauender Musikunterricht im vokalen Bereich

Dozent/in:
Andreas Ismayr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 29.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für sämtliche Lehrämter sowie des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/HS/RS/BS) – Spezialthematik als 2. Hälfte der ‚Aktuellen Fachdiskussion’; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik
Besonderer Hinweis: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und ggf. des Didaktikfachs MS sowie für Studierende des Unterrichtsfachs, die sie als 2. Hälfte der ‚Aktuellen Fachdiskussion’ besuchen, nur 1std., d. h. ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen
Inhalt:
Aufbauender Musikunterricht hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen nachhaltig musikalische Grundfähigkeiten zu vermitteln und stellt dazu die Musikpraxis in den Mittelpunkt. Durch regelmäßige Bewegung im Metrum sowie das Üben von Rhythmussilben im Call-response-Verfahren sollen die SchülerInnen metrische und rhythmische Sicherheit erhalten und diese auf Bodypercussion und Instrumente übertragen sowie selbst improvisieren können. Beginnend mit dem Hören und sicheren Nachsingen des Grundtons, gezielten stimmbildnerischen Übungen und dem schrittweisen Erlernen der Solmisationssilben, dem Singen von Tonleitern, Intervallen und Dreiklängen und der Verbindung zum Liedrepertoire sollen die SchülerInnen eine klare tonale Vorstellung entwickeln, die sie sängerisch intonationssicher umsetzen können. Im Seminar werden diese in der Unterrichtspraxis erprobten didaktischen Ansätze vorgestellt, diskutiert sowie selbst praktisch erprobt. Möglichkeiten zur Verbindung mit dem Lehrplan und der Notenlehre werden aufgezeigt.

 

Babylonische Sprachverwirrung oder Etikettenschwindel? - Musikpädagogische Terminologie auf dem Prüfstand

Dozent/in:
Marcus Werber
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, wird verschoben
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Historischen/Empirischen/Systematischen/Vergleichenden Musikpädagogik bzw. Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der ‚Aktuellen Fachdiskussion’;
Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfaches GS und ggf. des Didaktikfaches MS sowie für Studierende des Unterrichtsfaches, die sie als 2. Hälfte der ‚Aktuellen Fachdiskussion’ besuchen, nur 1stündig. Dann wird nur der erste Block besucht.
Eine Teilnahme ausschließlich im 2. Block ist nicht möglich, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden Begriffe wie Lernziel, Kompetenz, Lerninhalt, Umgangsweisen, Unterrichtsthema, Unterrichtsmethode etc. analysiert. Sie sind zwar in der Fachliteratur allgegenwärtig, jedoch stehen häufig unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Auffassungen dahinter. Trotzdem werden diese Begriffe häufig unreflektiert gebraucht oder gegeneinander ausgespielt. Es besteht dringend musikpädagogischer Handlungs- und Aufklärungsbedarf, um die Transparenz und Objektivität innerhalb unserer Fachdiskussion zu erhöhen. Zudem gewinnen die Teilnehmer klausurrelevantes terminologisches Grundwissen, schulen Reflexionsvermögen sowie fachlich fundiertes Argumentieren.

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Deusel) [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Johann Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 23.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.04.2019

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Deutsch) [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/00.033
Beginn: 23.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.04.2019

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Kraus) [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Annette Kraus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Blockveranstaltung 6.5.2019-13.5.2019 Mo
Einzeltermin am 15.7.2019, 16:15 - 17:45, WE5/00.043
Beginn: 29.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.04.2019
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Mühlhölzl) [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Monika Mühlhölzl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 03.05.2019
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/01.076
Einzeltermin am 11.5.2019, 8:30 - 12:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 19.7.2019, 11:45 - 13:15, WE5/01.076
ab 3.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.04.2019

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Durch Bewegung zur Musik

Dozent/in:
Irene Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, im zweiwöchigen Rhythmus 4std.
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 13:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 3.6.2019, Einzeltermin am 1.7.2019, 10:15 - 13:45, WE5/00.033
vom 29.4.2019 bis zum 22.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach und Didaktikfach sowie des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel (UF GS/MS/RS/BS); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B (DF GS/MS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) Spezialthema zur Musikdidaktik
Besondere Hinweise: Beim Besuch der ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung. Die Zuordnung zum Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel in mehreren Modulen ist für alle Studierenden relevant, die die entsprechenden Module ab Sommersemester 2016 begonnen haben.
Für die Teilnahme am Seminar ist Bewegungskleidung erforderlich. Getanzt wird barfuß oder in Gymnastikschuhen. Tänzerische Vorerfahrung ist nicht notwendig.
Inhalt:
Bewegung soll als Weg zu einer vertieften musikalischen Wahrnehmungsfähigkeit genutzt werden. Die Teilnehmer des Seminars erhalten Einblick in verschiedene Möglichkeiten bewegungsbezogener musikalischer Arbeit, erfahren aktiv den Umgang mit tänzerischen Ausdrucksformen im kreativen Tanz, erleben den bewegten Einsatz von verschiedenen Materialien und erlernen in praktischen Übungen, verschiedene Zielgruppen in der Bewegungsgestaltung musikalisch zu begleiten

 

Neuere Musikgeschichte

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musikpädagogik (UF; BA-NF) ab dem 1. Semester
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt neben dem Sekretariat
Modul: Musikgeschichte Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS); Musikgeschichte (BA-NF)
Inhalt:
Anhand von Kompositionen, musiktheoretischer Literatur, Biographien und instrumentenkundlichen Aspekten von der Barockzeit bis zur Gegenwart werden die wesentlichen Züge der neueren abendländischen Musikgeschichte - auch in ihrer Beziehung zu kunstgeschichtlichen, politischen, gesellschaftlichen, religiösen und philosophischen Entwicklungen - nachvollzogen.
Empfohlene Literatur:
Als Studiengrundlage wird empfohlen: Eggebrecht, Hans Heinrich (1991): Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Piper. Harden, Ingo (2007): Epochen der Musikgeschichte. Entwicklungen und Formen der europäischen Musik. Hildesheim: Gerstenberg. Keil, Werner (2012): Musikgeschichte im Überblick. Stuttgart: UTB. Kühn, Clemens (1998): Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen. Kassel: Bärenreiter.

 

Geschichte der Pop-/Rockmusik [Geschichte Pop-/Rock]

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 5.6.2019, 16:15 - 17:45, WE5/01.076
Beginn: 24.04.2019, am 5. Juni im Computerraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende von Musik als Didaktikfach der Hauptschule
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett neben WE5/02.102
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Ausgewählte Stilformen der Pop-/Rockmusik
Schlagwörter:
Pop-/Rockmusik

 

Grundzüge der Musikgeschichte (für Studierende des Didaktikfachs) [Grundzüge der Musikgeschichte]

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
bis zum 9.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs GS/MS
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett neben dem Sekretariat WE5/02.102
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Bemerkung: Das Seminar findet an wöchentlich aufeinander folgenden Terminen als doppelstündige Veranstaltung statt.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, bedeutsame Entwicklungen der Musikgeschichte kennenzulernen.
Empfohlene Literatur:
Wörner, Karl H.: Geschichte der Musik, Göttingen (8. Auflage), 1993; Stefan Schaub: Erlebnis Musik. Dtv, München, 1993; Dtv-Atlas Musik, München 2001
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Musik zum Film - Filmmusik [Filmmusik]

Dozent/in:
Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 5.7.2019, 12:00 - 13:30, WE5/01.072
Beginn: 26.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach sowie Studierende des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik
Module: Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (A/B) Spezialthema zur Musikgeschichte (UF GS/MS/RS/BS);
Musikgeschichte - Spezialthema zur Musikgeschichte (BA-NF)
Besonderer Hinweis: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfaches Musik GS/MS nur 1std.
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Inhalt:
Die ästhetische Interaktion zwischen den Kunstformen Film und Musik ist seit Jahrzehnten ein bedeutender Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. Zum einen setzt Filmmusik den Bildablauf zunächst illustrierend ins Akustische um sofern sie als Begleitung und nicht als Bestandteil des visuellen Geschehens fungiert: Sie soll Zeit, Ort und Milieu der Handlung unterstreichen, Dialoge intensivieren, Gedankenverbindungen (über das rein Optische hinaus) evozieren sowie vor allem Atmosphäre erzeugen. Zum anderen deutet Filmmusik jedoch als eigenständige Kunstform die Handlungsvorgänge psychologisierend aus und vertieft textuelle sowie visuelle Eindrücke durchaus auch ironisierend bzw. charakterlich kontrastierend. Das Seminar analysiert anhand ausgewählter Schlüsselwerke der Filmhistorie die hierbei zum Einsatz gelangenden Musik-Sequenzen (sowohl als eigens für den Film komponierte, oder bereits verwendete Werke der klassischen wie populären Musikgeschichte) und diskutiert die für ein wissenschaftliches Verständnis von Filmmusik grundlegenden Analyse-Begriffe (Leitmotiv-Technik; Underscoring; Mood-Technik; Paraphrasierung; Polarisierung; Kontrapunktierung etc.).

 

Ensembleleitung II (BA-NF, UF) in zwei Kursen [Ensembleleitung]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik und Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C) (UF GS/MS/RS/BS und BA-NF)
Inhalt:
Schlagtechnik, Probentechnik, Chorische Stimmbildung, Erarbeitung von vokalen Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidts, W.
a) Beginn: 23.04.2019
 
 
Mi
Einzeltermin am 5.6.2019
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
WE5/00.033
WE5/01.072
Schmidts, W.
b) Beginn: 23.04.2019
 

Jazz-Improvisation [Improvisation]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/01.076
Beginn: 29.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlegende Beherrschung des gewählten Instruments, flüssiges Spiel von Dur-Tonleitern und Dreiklängen bis zu wenigstens 4 Vorzeichen.

Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen, insbesondere Studierende der Musik als Unterrichtsfach für die Lehrämter an Real- und Beruflichen Schulen, die einen ersten Einstieg in die Jazz-Improvisation suchen. Alle Instrumente sind möglich.

Module: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (B) (Var. I u. II) (UF RS/BS) – Teilnahme an Chor, Orchester, Kammerorchester, Bigband oder einem anderen Ensemble nach Wahl
Inhalt:
Einführung in theoretische Grundlagen der Jazz-Improvisation in Verbindung mit praktischen Übungen auf dem gewählten Instrument. Ab der zweiten Sitzung werden wir spielen! Arbeitsschwerpunkte: Jazztypische Artikulation und Phrasierung / Jazzspezifische Rhythmuspatterns / Akkorde/Skalen = Tonmaterial zur Improvisation / Improvisation mit zunächst begrenztem, später erweitertem Tonmaterial / Improvisation über ein einfaches Bluesschema bzw. über harmonisch einfache Stücke. Als präzise spielende Begleitband werden wir die PC-Software "Band in a Box" einsetzen.
Der hohe Praxisanteil dient der Entwicklung eigener improvisatorischer Fähigkeiten und der Vorbereitung auf die Teilnahme an entsprechenden Ensembles (Jazz Combo, Big Band, Rock Band).

 

Grundlagen der Stimmphysiologie, -bildung und -pflege [Stimmphysiologie]

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Veranstaltung findet als Blockseminar im September 2019
Termine:
Blockveranstaltung 20.9.2019-21.9.2019 Fr, Sa, 9:30 - 16:00, WE5/01.072
Vorbesprechung in Raum WE5/02.078
Vorbesprechung: Montag, 22.7.2019, 11:15 - 12:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik sowie bei Interesse alle anderen musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Bemerkung: Mittagspause jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr, Vorbesprechung im Raum 02.078

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B)(UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte: Grundlagen der Stimmphysiologie (Atmung, an der Tonerzeugung beteiligte Organe) / Stimme als Ausdrucksmittel.

 

Computer-Arrangement

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, WE5/01.076
Beginn: 29.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende ab dem ersten Semester
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/HS bzw. MS/RS/BS) - Computer-Arrangement; Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS) - Computer-Arrangement
Inhalt:
Grundlage unserer Arbeit ist die Notationssoftware "Sibelius 7". Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieses Programms ein Arrangement für die Schule zu erstellen.
Arbeitsschwerpunkte: Melodieeingabe mittels Midi-Keyboard, PC-Maus, PC-Tastatur / Eingabe von Begleitstimmen (z. B. Percussion, Orff-Instrumente, Drumset, E-Bass, Keyboard, Bläser ...) / Notenbearbeitung / Liedtext / Akkordsymbole / Arrangierzeichen (z.B. Wiederholung, Klammern, Coda ...) / Layout und Druck (Einzelstimmen, Partitur) / Erstellung eines Playbacks (Audio-CD oder mp3-Datei).

 

Harmonielehre (UF) [Harmonielehre]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 24.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Musiktheorie Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Drei- und Vierklänge und ihre Umkehrungen, Tonvorrat und Bestimmung von Tonarten, Grundtonfortschreitungen und Akkordverbindungen, Kadenzen, Harmonisierung von gegebenen Melodien und Aussetzung von bezifferten Bässen (Generalbass), Stimmführungsregeln im vierstimmigen Satz (Kantionalsatz, Bachsatz)

 

Harmonielehre für BA-NF [Harmonielehre BA-NF]

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, weitere Termine siehe Gehörbildung BA-NF
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 11.7.2019, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 12.7.2019, Einzeltermin am 20.7.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Inhalt:
Geltungsbereich der Harmonielehre, der Dreiklang als Grundmaterial, Kadenzen, Verbindungs- und Stimmführungsregeln im vierstimmigen Satz, Aussetzen von Bässen, Harmonisieren von Melodien, Satzanalysen.

 

Pop-/Rockarrangement [Pop-/Rockarr.]

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 11.7.2019, 16:30 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 20.7.2019, 12:30 - 14:00, WE5/01.072
Beginn: 26.04.2019, Prüfungen am 26.07.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Voraussetzung: erfolgreiches Absolvieren der Grundkurse in Tonsatz: Modul "Tonsatz Grundlagen" (UF) oder Modul "Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen" (DF MS)

Modul: Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS); Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS)
Inhalt:
Harmonielehre Rock/Pop, turnarounds, Gerüstsätze, Blocksatz-Techniken, approach-Techniken, Erstellen von bass lines, Kleine Instrumentenkunde, Begleitmodelle, Übersicht über verschiedene Stilistiken, Arrangements für verschiedene Besetzungen (Saxophonquartett, Schulband/-chor, Bigband)

 

Mit Musik Grenzen überwinden und Verbindung stiften - Konzeptionelle Planung und Realisierung eines Musikprojekts für Kinder mit Migrationshintergrund [Musikprojekt Migrationshintergrund]

Dozent/in:
Emine Yaprak Kotzian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Seminar mit Lehrpraxis
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 24.5.2019, 13:30 - 15:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 5.7.2019, 10:00 - 11:30, WE5/01.072
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 16:00, WE5/00.033
Beginn: 26.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Grundschulen und Beruflichen Schulen sowie des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/BS) Bereich a) Musizieren in der Gruppe;
Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich Bereich a) Musizieren in der Gruppe;
Vertiefte fachliche Orientierung A/C (DF GS; BA-NF) Spezialthematik zur Musikdidaktik
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt

Besonderer Hinweis: Das Seminar findet in Kooperation mit der Dr. Ursula Schmid-Kayser Stiftung im Rahmen der Initiative Schüler. Bilden. Zukunft und einer Grundschule in Bamberg statt. Die Zuordnung zum Bereich a) Musizieren in der Gruppe in mehreren Modulen ist für alle Studierenden relevant, die die entsprechenden Module ab Sommersemester 2016 begonnen haben.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt zuallererst einen praxisorientierten Einblick in die Besonderheiten elementaren Musizierens mit Kindern im Grundschulalter. Stimme, Körper und Instrument sollen dabei, im Sinne der Elementaren Musikpädagogik, als gleichberechtigte Ausdrucksformen zum Einsatz kommen. Im weiteren Verlauf des Seminars widmen sich die Studierenden der konzeptionellen Planung eines Musikprojekts und dessen Umsetzung in der Praxis. Im Mittelpunkt stehen Kinder mit unterschiedlicher kultureller Orientierung. Ziel ist es, diesen Kindern vielfältige und lustvolle Erfahrungen und Begegnungen mit Musik und ein intensives Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen.

 

Musikalische Analyse exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (II) (UF) [Analyse]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, WE5/00.033
Beginn: 25.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter, die bereits den ersten Kurs besucht haben
Modul: Musikalische Analyse Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Vertiefung und Festigung der Inhalte zum Thema musikalischer Analyse anhand von prüfungsrelevanten Fragestellungen.
Die musikalische Analyse nimmt Werke in ihrer individuellen Gestalt in den Blick und fragt, welcher spezifische musikalische Zusammenhang jeweils vorliegt. Beabsichtigt ist dabei letztlich ein tieferes Verständnis sowie eine sachlich fundierte Beurteilung der Musik. Kompetenzen zu vermitteln, die jenen Ansprüchen gerecht werden können, ist Ziel dieser Lehrveranstaltung. Im Zentrum der sich über zwei Semester erstreckenden Lehrveranstaltung stehen gemeinsame Versuche zur Analyse von Musik. Betrachtet werden verschiedene nach historischen und systematischen Aspekten ausgewählte Werke des 18. - 20. Jahrhunderts. Aus den dabei gewonnenen Erfahrungen sollen dann wenigstens ansatzweise methodische Kriterien entwickelt werden, die für die künftige analytische Arbeit hilfreich sein können. Ferner ist auch eine theoretische Annäherung an die Thematik vorgesehen, um das Problembewusstsein zu schärfen.

 

Gehörbildung I und II für BA-NF [Gehörbildung BA-NF]

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, weitere Termine voraussichtlich am
Termine:
Fr, 15:45 - 16:30, WE5/01.072
Einzeltermin am 11.7.2019, 15:45 - 16:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 12.7.2019, 15:45 - 16:30, WE5/01.076
Einzeltermin am 20.7.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 15:45 - 16:30, WE5/01.072
Beginn: 26.04.2019, Prüfungen am 26.07.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik, die Gehörbildung I bereits besucht haben
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen

 

Musizieren und Gestalten mit Material, Körper und Instrumenten [Musizieren und Gestalten]

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 23.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Didaktikfach (GS/MS)
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich a) Musizieren in der Gruppe; Vertiefte fachliche Orientierung A/B (DF GS/MS) – Spezialthematik zur Musikdidaktik
Besonderer Hinweis: Lehrveranstaltung kann ggf. nur 1std. besucht werden, d. h. ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen
Inhalt:
Verschiedene Formen des Musizierens und kreativen Gestaltens mit Alltagsgegenständen, mit dem Körper, mit Selbstbauinstrumenten, mit Boomwhackers, mit Percussionsinstrumenten etc. sollen reflektiert und praxisnah erprobt werden.

 

Neue Probenmethoden für Rock-/Pop/-Jazzchor [Rock-/Pop/-Jazzchor]

Dozent/in:
Franziska Fuchs
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS, wird in ein späteres Semester verschoben
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Module: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung B (UF RS/BS); Ensemblemusizieren und Ensembleleitung C (BA-NF) – Spezial-Vertiefung zur Ensembleleitung
Inhalt:
Franny Fuchs wird in diesen Blockseminaren neue Methoden zur Arbeit an Groove, Sound und Blending im Rock-/Pop-Jazzchor vorstellen und damit typische Literatur mit der Gruppe stilgerecht erarbeiten. Diese Methoden werden die Teilnehmer an der 2. Sitzung dann mittels vorbereiteten Stückausschnitten auch selbst anwenden. Neben mehrstimmigen Warm-ups und Stimmbildung im Rock-/ Popchor wird noch ein weiterer Schwerpunkt der Einstieg in mehrstimmige Improvisationsformen mit Hilfe von Vocal Painting sein, sowie einen Einstieg in Solfege und die Kodaly-Rhythmussprache geben wird. (https://www.facebook.com/ramavocalcenter/videos/vocal-painting-vopa-demo-by-professor-jim-daus-hjernøe/113540042818743/)
franziska.fuchs@hfm-wuerzburg.de

 

Gehörbildung II (in zwei Kursen) [Gehörbildung II]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (sämtliche Lehrämter)
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Mittelschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge
Modul: Musiktheorie – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen

 
 
Do15:15 - 16:00WE5/01.076 Meidel, E.
a) Beginn: 25.04.2019
 
 
Do16:00 - 16:45WE5/01.076 Meidel, E.
b) Beginn: 12.04.2018
 

Gehörbildung IV in zwei Kursen [Gehörbildung IV]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende

Modul: Musiktheorie/Musikwissenschaft – Vertiefung A/B (UF GS/MS/RS/BS)
Bemerkung: Bitte tragen Sie sich in die am schwarzen Brett aushängende Liste ein.
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat ein- und zweistimmig, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören, Kadenzfolgen, freitonale Melodien

 
 
Di9:15 - 10:00WE5/01.076 Goldbach, M.
a) Beginn: 23.04.2019
 
 
Di10:00 - 10:45WE5/01.076 Goldbach, M.
b) Beginn: 23.04.2019
 

Elementare Musiktheorie und Gehörbildung (in zwei Kursen) [El. MT u. Ghbld.]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Kombinierte schriftliche Prüfung in: "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung" und "Grundzüge der Musikgeschichte" oder einzeln als Substitution
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik (DF GS/MS)
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Besonderer Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung" sollte vor der Teilnahme an der im WS 2019/20 angebotenen Lehrveranstaltung "Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orffinstrumente" erfolgen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden die musiktheoretischen Grundlagen für das im Folgesemester angebotene Seminar „Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orff-Instrumente“ gelegt: Grundschlag, Takt, Metrum, Rhythmus, Notenwerte, Dur- und Moll-Dreiklänge, Akkordsymbole, Lage, Akkordstellung, Hauptdreiklänge in Dur, Verbindungen I-V-I und I-IV-I, einfache Kadenz in Dur, Dominantseptakkord, Partituranordnung und Arrangierzeichen.

 
 
Do
Einzeltermin am 23.7.2019
12:15 - 13:00
16:30 - 17:30
WE5/01.072
WE5/01.072
Meidel, E.
a) Beginn: 25.04.2019
 
 
Do13:00 - 13:45WE5/01.072 Meidel, E.
b) Beginn: 25.04.2019
 

Universitätschor

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 21:00, WE5/00.033
Mi, 18:15 - 20:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 13.7.2019, 17:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 20.7.2019, 18:00 - 20:00, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Beginn: 08.05.2019
vom 8.5.2019 bis zum 17.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Universitätschor ist das größte Ensemble der Universität Bamberg. Rund 120 Mitglieder verbindet die Freude am gemeinsamen Musizieren. Vor allem Studierende, aber auch Mitarbeiter und Ehemalige der Universität sowie musikbegeisterte Sänger/innen von außen erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden ein anspruchsvolles Programm, das traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht wird. Auf dem Programm stehen vor allem große oratorische Werke. Gemeinsam mit dem Universitätsorchester Bamberg hat der Chor in den letzten Semestern u.a. Bachs H-Moll-Messe, Händels Dettinger Te Deum, Mendelssohns Lobgesang, Bruckners Große f-Moll-Messe, Verdis Messa da Requiem und zuletzt Brahms' Deutsches Requiem in der Bamberger Konzerthalle aufgeführt.
Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten, Angehörige der Universität und sonstige Interessenten
Wochenendprobe: 13.07.2019: 17:00 bis 21:00 Uhr
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, eine gesunde, klangvolle Stimme, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme bei dem Leiter des Chores, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Das Vorsingen findet am Dienstag, 23.04.2019 zwischen 09:00 und 13:00 Uhr und Mittwoch, 24.04.2019 zwischen 16:00 und 18:00 Uhr im Raum WE5/02.088 (An der Weberei 5) statt. Bitte tragen Sie sich in die dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett ein oder vereinbaren Sie einen Termin für das Vorsingen (0951-8631933, mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Programm: Mozart: Davide penitente

Aufführung: Sonntag, 21. Juli 2019, 17:00 Uhr Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Chor

 

Kammerchor an der Universität [Kammerchor]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, n. V.
Termine:
Fr, 18:00 - 21:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 4.5.2019, Einzeltermin am 18.5.2019, 10:00 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 15.6.2019, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 19.6.2019, 18:00 - 21:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 20.6.2019, 11:00 - 14:00, 18:00 - 20:00, DO2A/AULA der Universität Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Fächer, insbesondere der musikbezogenen Fächer

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Bemerkung: Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme bei dem Dirigenten Wilhelm Schmidts vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für das Vorsingen (mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de) oder tragen Sie sich in die dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett ein. Das Vorsingen findet am Dienstag, 23.04.2019 zwischen 09:00 und 13:00 Uhr und Mittwoch, 24.04.2019 zwischen 16:00 und 18:00 Uhr im Raum 02.088 (An der Weberei 5) statt.
Inhalt:
Programm: Werke von G. Allegri, J. S. Bach und D. Scarlatti
Konzerte: 20.06.2019 (Fronleichnam), 18:00 Uhr, AULA der Universität Bamberg

 

Extra-Chor

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Achtung: in diesem Semester wird der Extra-Chor nur in der zweiten Semesterhälfte stattfinden.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 15.7.2019, 19:00 - 20:30, WE5/00.033
Beginn: 03.06.2019
vom 3.6.2019 bis zum 22.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett des Lehrstuhls
Module: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Je nach Besetzung werden neben Stimmbildungsübungen unterschiedliche Kanons und Songs verschiedener Stile auf dem Programm stehen.
Der Extra-Chor kann von allen Studierenden besucht werden, auch von denen, die bislang mit Singen kaum oder wenig Berührung hatten und hier einen grundlegenden Umgang mit ihrer Stimme erhalten sollen. Es ist vor allem für diejenigen Studierenden gedacht, denen eine Teilnahme am Uni-Chor nicht möglich ist.

 

Universitätsorchester

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 19:00 - 22:00, WE5/00.033
Di, 19:00 - 20:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 6.7.2019, 10:00 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 7.7.2019, Einzeltermin am 14.7.2019, 10:00 - 13:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 20.7.2019, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn: 07.05.2019
vom 7.5.2019 bis zum 16.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Universitätsorchester spielt in der klassischen Besetzung eines Sinfonieorchesters. An die 70 Mitglieder, Studierende aber auch engagierte Instrumentalist/innen aus der Stadt und Umgebung, erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden sowohl reine Orchesterprogramme als auch chorsinfonische Werke in Zusammenarbeit mit dem Universitätschor, welche traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht werden.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Wochenendproben:
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
Bemerkung: Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf dem Instrument sowie ein freier Orchesterplatz; Ensembleerfahrung ist erwünscht. Eine Aufnahme ins Orchester kann erfolgen, wenn das Vorspiel positiv bewertet wurde und der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten, die neu im Orchester mitspielen wollen, finden sich bitte zum Vorspiel am Dienstag, 23.04.2019 zwischen 18:00 und 20:00 Uhr im Raum WE5/02.088 (An der Weberei 5) ein (unter Beachtung der dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett) oder vereinbaren einen Termin mit Herrn Schmidts (0951-8631933, mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Programm: Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104
Aufführung: 21. Juli 2019, 17:00 Uhr Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Orchester

 

Kammerorchester

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Proben blockweise, Termine siehe unten
Termine:
Fr, 19:00 - 21:00, WE5/00.033
10:00 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 27.4.2019, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 28.4.2019, 10:00 - 14:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 1.5.2019, 18:00 - 21:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 10.5.2019, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 11.5.2019, 10:00 - 21:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 23.6.2019, 17:00 - 20:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Reguläre Proben: Fr., 18:00 bis 20:00 Uhr
Probentage: werden bekanntgegeben
Konzerte: 11.05.2019, 18:00 Uhr, Bamberg
12.05.2019, 17:00 Uhr, Würzburg

Voraussetzung: Eine Aufnahme ins Orchester kann erfolgen, wenn das Vorspiel positiv bewertet wurde und der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten, die neu im Orchester mitspielen wollen, finden sich bitte zum Vorspiel am Dienstag, 23.04.2019 zwischen 16:00 und 19:00 Uhr im Raum 02.088 (An der Weberei 5) ein (unter Beachtung der dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett) oder vereinbaren einen Termin mit Herrn Schmidts (0951 863-1933, E-mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de).
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung
Inhalt:
Programm: W. A. Mozart: Thamos, König in Ägypten KV 345

 

Bigband

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 19:30 - 22:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 14.7.2019, 11:00 - 14:00, F21/01.57
Beginn: 29.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4(5) Trompeten, 4(5) Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen

Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins über <markus.schieferdecker (at) uni-bamberg.de> mit Angabe des Instrumentes, eventueller Band- und Bühnenerfahrung und Semesteranzahl

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Bigband-Arrangements aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion und Pop.
Konzert: Sonntag 14.07. 11:00 Uhr, Audimax der Universität Bamberg Feldkirchenstraße 21

Bigband der Universität Leitung: Markus Schieferdecker
Eintritt frei Spende erbeten
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Jazz/Pop-Ensemble in zwei Kursen [Jazz/Pop-Ensemble]

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble I richtet sich an alle Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden möchten.
Voraussetzungen: Instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, Rock,World Music

Das Ensemble II richtet sich an fortgeschrittene Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden und Bühnenerfahrung sammeln möchten.
Voraussetzungen: Fortgeschrittene instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten; Erfahrung im Rock-, Pop oder Jazzbereich.
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, World Music und Eigenkompositionen der Bandmitglieder

Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Ensemble I: Erarbeitung und Aufführung selbstgewählter Jazz, Popstücke. Es werden Stücke aus dem Pop, Jazz, Latin oder World Musik Bereich zusammen erarbeitet.

Ensemble II: Erarbeitung und Aufführung selbstgewählter Jazz, Popstücke. Es werden Stücke aus dem Pop, Jazz, Latin oder World Musik Bereich zusammen erarbeitet und auf die Bühne gebracht.
Schlagwörter:
Jazz

 
 
Mo16:15 - 17:45WE5/00.033 Schieferdecker, M.
I.) Beginn: 29.04.2019
 
 
Mo17:45 - 18:30WE5/00.033 Schieferdecker, M.
II.) Beginn: 29.04.2019
 

Rockband

Dozent/in:
Matthias Ferdin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, Raum n.V.
im Schlagzeugraum WE5 -1/003, Treffpunkt jeweils um 19:30 Uhr vor dem Instrumentenlager
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Das Ensemble richtet sich an alle Studierenden, Musikpädagogen als auch an interessierte Fortgeschrittene (auch Amateure), die sich im Rockbereich weiterbilden möchten.
Besetzung: E-Piano/ Keyboard, E-Bass, E-Gitarre bzw. akustische Gitarre, Schlagzeug, Saxophon, Gesang
Anmeldung: Anmeldung per E-Mail an <matthias.ferdin@uni-bamberg.de> mit Angabe des Instrumentes, eventueller Band- und Bühnenerfahrung und Semesteranzahl und über den Listenaushang am Schwarzen Brett
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Repertoire: Es werden Songs aus dem Genre Rock zusammen erarbeitet.

 

PC-Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Fr, 12:00 - 20:00, WE5/01.076
Do, 8:00 - 14:00, 17:00 - 20:00, WE5/01.076
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.076
Mi, 8:00 - 12:30, 15:00 - 20:00, WE5/01.076
Di, 11:00 - 20:00, 8:00 - 9:00, WE5/01.076
15:30 - 20:00, WE5/01.076

 

Workshop Rock-/Popgesang [Rock-/Popgesang]

Dozent/in:
Laura Mann
Angaben:
Übung, Termine liegen in der vorlesungsfreien Zeit
Termine:
Einzeltermin am 27.8.2019, 10:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 28.8.2019, 10:00 - 14:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: ausschließlich Studierende des Unterrichtsfaches Musik (in der Regel nach Ablegen der Modulprüfung Künstlerische Praxis Grundlagen)
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Inhalt:
Dieser Workshop soll einen Einblick in die Gesangstechnik des Belting geben, die im Pop/Rock-Bereich sowie im Jazz und Musical-Genre eingesetzt wird.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof