UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik >>

Schriftspracherwerb

 

HS Kinder auf dem Weg zur (Hand-)Schrift

Dozent/in:
Angelika Rüb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Falls Interessierte NICHT bei der Vorbesprechung anwesend sein können, besteht die Möglichkeit einen Vertreter zu schicken.
Termine:
Blockveranstaltung 29.7.2019-31.7.2019 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, MG2/01.03
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.6.2019, 9:00 - 10:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:
Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 25.03.2019 (10:00 Uhr) – 15.06.2019 (23:59 Uhr)
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.07.2019 (10:00 Uhr) – 15.07.2019 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der Vorbesprechung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Seminar
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Handouts
Schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
Das Handschreiben und seine Bedeutung werden seit einigen Jahren nicht mehr vorwiegend in fachwissenschaftlichen Kreisen, sondern auch zunehmend in der Tagespresse und in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Im Hauptseminar „Kinder auf dem Weg zur (Hand-)Schrift“ wird zunächst theoretisches, fachdidaktisches und methodisches Grundwissen zum Schreiben aufgebaut bzw. vertieft. Auf dieser Basis werden ausgewählte Facetten des Handschreibens beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS - Diagnose und Möglichkeiten der Leseförderung (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 7.5.2019, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 25.03.2019 (10:00 Uhr) - 15.06.2019 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 01.07.2019 (10:00 Uhr) - 15.07.2019 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Seminar
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Handout)
Schriftliche Hausarbeit
Seminarreflexionen
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der gezielten Leseförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Basierend auf theoretischen Modellvorstellungen werden Grundsätze zur Diagnostik und Förderung vermittelt sowie die Analyse von Lehr- und Lernmitteln vorgenommen. Ausgewählte Möglichkeiten sollen dabei auch (unterrichts-) praktisch erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Diagnose und Möglichkeiten der Schreibförderung - Termin I (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Die Vorbesprechung ist verpflichtend, um am Seminar teilnehmen zu können. Der Termin am 17.4.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, findet im Besprechungsraum MG2/03.08. statt.
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2019, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.4.2019, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 27.4.2019, Einzeltermin am 28.4.2019, 8:00 - 18:00, MG1/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 10.4.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: : Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulnumer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 25.03.2019 (10:00 Uhr) - 30.07.2019 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 10.04.2019 (10:00 Uhr) - 30.06.2019 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Die individuelle Schreibförderung von Grundschülerinnen und Grundschülern im Anfangsunterricht setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden auf der Basis von theoretischen Modellvorstellungen geeignete Diagnosemöglichkeiten thematisiert. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Maßnahmen der Schreibförderung sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Helbig, P. et al. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Lernwege bereiten und begleiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hofmann, B. & Valtin, R. (Hrsg.). (2007). Förderdiagnostik beim Schriftspracherwerb. Beiträge 6 der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Berlin.

Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn ; München [u.a.], Schöningh. Philipp, M. (2015). Schreibkompetenz: Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: A. Francke Verlag.

 

HS - Diagnose und Möglichkeiten der Schreibförderung - Termin II (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, die Vorbesprechung ist verpflichtend, um am Seminar teilnehmen zu können. Der Termin am Mittwoch, den 19.06.2019; 14-16 Uhr (Besprechung der Teilnehmerbeiträge) findet im Besprechungsraum MG2/03.08 statt.
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2019, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2019, 14:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 29.6.2019, Einzeltermin am 30.6.2019, 8:00 - 18:00, MG1/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.5.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“; “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 07.05.2019 (10:00 Uhr) - 30.06.2019 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 26.06.2019 (10:00 Uhr) - 30.07.2019 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Die individuelle Schreibförderung von Grundschülerinnen und Grundschülern im Anfangsunterricht setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden auf der Basis von theoretischen Modellvorstellungen geeignete Diagnosemöglichkeiten thematisiert. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Maßnahmen der Schreibförderung sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Helbig, P. et al. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Lernwege bereiten und begleiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hofmann, B. & Valtin, R. (Hrsg.). (2007). Förderdiagnostik beim Schriftspracherwerb. Beiträge 6 der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Berlin.

Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn ; München [u.a.], Schöningh.

Philipp, M. (2015). Schreibkompetenz: Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: A. Francke Verlag.

 

HS - Lese- und Schreibförderung im Anfangsunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Rabea Kroth
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 27.4.2019, Einzeltermin am 28.4.2019, 9:30 - 18:30, M3N/01.26
Vorbesprechung: Freitag, 12.4.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Hauptseminar A
Modulnummer: LAMOD-13-02-003
ECTS: 3 ECTS

Voraussetzung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Es wird zudem um die Bereitschaft gebeten, eine schriftliche Hausarbeit bereits bis zwei Wochen nach dem Seminartermin (Sonntag, 12.05.2019, 24 Uhr) einzureichen. Die Anwesenheit während der Vorbesprechung ist verpflichtend, um am Seminar teilnehmen zu können.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 13.03.2019 (10:00 Uhr) - 12.04.2019 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 12.04.2019 (10:00 Uhr) - 12.05.2019 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung: Wird in der Vorbesprechung vergeben.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Schriftliche Reflexionen zu ausgewählten Seminarthemen

  • Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

  • Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

  • Benotete, schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
„Lesen lernen heißt leben lernen“ (Pressler, 2001), formulierte die Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler in einem Vortrag 2001.
Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht der Grundschule leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Begünstigung gesellschaftlicher Teilhabe sowie individueller Ausdrucks- und Lernentwicklung. Hierbei gefragt ist die spezifische Kompetenz zur differenzierenden Lese- und Schreibförderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb durch die Lehrkraft. Unter Rückgriff auf Fachliteratur und empirische Befunde widmet sich das Hauptseminar der Frage nach Ausgangspunkten und Umsetzungsmöglichkeiten der Förderung von Schreib- und Leseprozessen im Anfangsunterricht und bezieht dabei auch den Bereich der Diagnose als Instrument der Feststellung individueller Lernentwicklungsstände ein.
Das Seminar umfasst unter anderem kurze Exkursionen an ausgewählte Orte Bambergs, die als exemplarische Impulsgeber schriftsprachlicher Auseinandersetzungen durch Schülerinnen und Schüler fruchtbar gemacht werden können.
Zur Teilnahme am Seminar wird um die Bereitschaft gebeten, eine schriftliche Hausarbeit zum Thema des eigenen Seminarbeitrags bereits bis zwei Wochen nach dem Seminartermin (Sonntag, 12.05.2019, 24 Uhr) einzureichen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

HS - STeP – Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“; “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 25.03.2019 (10:00 Uhr) - 15.06.2019 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen im Projekt STeP (Einzelförderung in der Praxis)

Individuelle Betreuung eines Schülers / einer Schülerin (Diagnose und Förderung) in der (schulischen) Praxis

Erstellen eines Förderplanes

Durchführung der Förderung

Reflexion und Austausch prozessbegleitend mit Lehrer(in) und Dozentin

Leistungsanforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
STeP: Studierende fördern Schülerinnen und Schüler. Verzahnung von Theorie und Praxis – Aufbau von Kompetenzen zur Diagnostik, Intervention und Förderung.
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen zur Diagnostik thematisiert sowie Einblick in geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar sind Engagement und die Bereitschaft, die im Seminar theoretisch erworbenen Kompetenzen in der Praxis (Förderung einer Schülerin / eines Schülers) anzuwenden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Wissenschaftliches Arbeiten – Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der grundschulpädagogischen Forschung (Hauptseminar B, SSE)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar B

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 25.03.2019 (10:00 Uhr) - 15.06.2019 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: beachten Sie Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und am "Schwarzen Brett".

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Planung, Durchführung eines qualitativen Leitfadeninterviews
Auswertung und Interpretation der Daten
Benotete schriftliche Hausarbeit
Seminarreflexion
Inhalt:
Empirisch fundierte grundschulpädagogische Forschung erfordert grundlegende Kenntnisse forschungsmethodischen Vorgehens. Anhand einer selbst gewählten individuellen Fragestellung planen die Studierenden ihre eigene Forschung und wenden empirische Forschungsmethoden im vorwiegend qualitativ orientierten Forschungsparadigma an. Der gesamte Forschungsprozess wird intensiv begleitet und durch die Dozentin unterstützt. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Planung, Gestaltung und selbstständigen Durchführung sowie der Auswertung und Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung von qualitativen Leitfadeninterviews.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2019, 14:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 15.6.2019, Einzeltermin am 16.6.2019, 9:00 - 17:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.5.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 25.03.2019 (ab 10:00 Uhr) - 15.06.2019 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 14.06.2019 (10:00 Uhr) - 15.07.2019 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit didaktischen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Nach einem knappen historischen Abriss werden aktuellere Ansätze aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und betrachtet. Dabei steht die grundlegende Idee des jeweiligen Konzeptes sowie der spezifische Medieneinsatz im Fokus und dient dem Vergleich sowie der Diskussion.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Herausforderungen im Schriftspracherwerb - Chancen und Wege diesen aus fachdidaktischer Perspektive zu begegnen

Dozent/in:
Sibylle Pilhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 7.5.2019, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 25.03.2019 (10:00 Uhr) - 15.06.2019 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 01.07.2019 (10:00 Uhr) - 15.07.2019 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Im Seminar werden Herausforderungen im Schriftspracherwerb thematisiert, denen Grundschullehrer im täglichen Unterricht begegnen. Die individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder für den Schriftspracherwerb, sowie ihre literalen Vorerfahrungen, sind sehr heterogen. Außerdem kommt dem soziokulturellen Hintergrund der Kinder im Hinblick auf Bildungsniveau und sozioökonomischer Status des Elternhauses, Migration, Mehrsprachigkeit und Flüchtlingsproblematik eine große Bedeutung zu. „Kinder mit Migrationshintergrund, mit geringen sprachlichen Anregungen in ihrem Umfeld, Flüchtlingskinder, aber auch Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen haben Schwierigkeiten, Sprache angemessen zu verstehen bzw. zu produzieren.“ (Reber / Schönauer-Schneider 2016, S. 59) Unter den Begriffen der Bildungsbenachteiligung und -ungleichheit thematisieren Inckemann/Sigel u. a. die sich hier ergebende Problematik und weisen darauf hin, dass diese gerade beim Erlernen des Lesens und Schreibens negativ wirken kann (vgl. Inckemann/Sigel 2016). Da dem Schriftspracherwerb aber eine zentrale Bedeutung für die weitere Entwicklung und die Schullaufbahn der Kinder zukommt, sollen sich alle Kinder im Sinne der Chancengleichheit erfolgreich Lese- und Schreibkompetenzen aneignen können. Deshalb gilt es im Rahmen einer früh beginnenden Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule, der Bildungsbenachteiligung entgegenzuwirken und Bildungsungleichheiten bestmöglich auszugleichen. Anhand unterschiedlicher Wege der Sprachförderung sollen im Seminar Chancen aufgezeigt werden, wie die sprachliche Bildung (vgl. ebd. S. 61) der Kinder gefördert und allgemeinen Lernbarrieren wie Sprachentwicklungsstörungen und Leserechtschreibschwierigkeiten entgegen gewirkt bzw. diese eingedämmt werden können. Dabei finden Entwicklungsstand und Vorkenntnisse der Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache besondere Berücksichtigung.
Empfohlene Literatur:
Reber, Karin u. Wilma Schönauer-Schneider: Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Grundschule: Schwerpunkt Wortschatz. In: Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden für den schriftsprachlichen Anfangsunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe der Grundschule. Hg. von Elke Inkemann u. Richard Sigel. Kempten: Klinkhardt 2016, S. 59.

Vgl. Inckemann, Elke u. Richard Sigel (Hg.): Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden für den schriftsprachlichen Anfangsunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe der Grundschule. Kempten: Klinkhardt 2016.

 

S - Schreiben und Rechtschreiben im Anfangsunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 14:00 - 19:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 27.4.2019, Einzeltermin am 28.4.2019, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.2.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 08.02.2019 - 28.04.2019
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 26.04.2019 - 15.06.2019

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Ein zentrales Anliegen des Anfangsunterrichts der Grundschule ist der Schriftspracherwerb, der für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler weit vor Schulbeginn begonnen hat und dessen Entwicklung je individuell unterstützt werden soll. Die Weiterentwicklung der Schreibkompetenz allgemein und die Entwicklung einer Rechtschreibkompetenz im Besonderen ist Ziel des Grundschulunterrichts. Doch wie gelingt es der Lehrperson die Bereiche Schreiben und Rechtschreiben von Anfang an miteinander zu verbinden? Welche didaktischen Möglichkeiten gibt es, um einen geöffneten Unterricht schreibproduktiv und gleichermaßen rechtschreibfördernd zu gestalten? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar durch konsequente Verknüpfung von Theorie Praxis nachgegangen, wobei Erfahrungen aus der Praxis, aktuelle Unterrichtsbeispiele, Übungen, Spiele sowie die Planung von Unterrichtsphasen als didaktische Mittel Einsatz finden.
Empfohlene Literatur:
Leßmann, B. (2007): Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschrieben Teil 1: Klassen 1 und 2.Heinsberg, Diek-Verlag
Schneider, W.(2017):Lesen und Schreiben: wie erobern Kinder die Schriftsprache?, Berlin
Scheerer-Neumann, G. 2018:Schreiben lernen nach Gehör?:freies Schreiben contra Rechtschreiben von Anfang an, Stuttgart
Schründer-Lenzen,A.2013:Schriftspracherwerb,Wiesbaden
Blumenstock, L. (1987): Brauchen wir einen Fibel- Lehrgang zum Schriftspracherwerb? In: Balhorn, H. &Brügelmann, H.(Hrsg): Welten der Schrift in der Erfahrung der Kinder. Konstanz, S.207-213
Weitere Literaturangaben werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schriftspracherwerb (deutsch) im bilingualen Anfangsunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Silke Greubel-Stevanovic
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2019, 10:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.6.2019
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.3.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, MG2/02.09
Inhalt:
Vorbesprechung: Donnerstag, 28. März 2019, 16.00 - 17:30
Block 1 in Bamberg, Samstag, 25. Mai, 10.00 Uhr
Block 2 an der DREIBERGSCHULE in Knetzgau, Mittwoch, 5. Juni, 9.00 Uhr

Weitere Informationen werden demnächst vervollständigt.

 

S - Schriftspracherwerb in der Jahrgangsmischung (Seminar A)

Dozent/in:
Susanne Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 25.03.2019 (10:00 Uhr) - 15.06.2019 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Beachten Sie unsere Infos/News auf der Lehrstuhlhomepage.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Bereichen des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung, wie diese Inhalte in einer jahrgangsgemischten Klasse umgesetzt werden können und welche Chancen, aber auch Grenzen sich dadurch für den Schriftspracherwerb ergeben. Zum Seminar gehört der Unterrichtsbesuch in einer jahrgangsgemischten Klasse.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schriftspracherwerb mit einer Fibel

Dozent/in:
Sophia Opel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Projekttag (ca. 8 -14 Uhr/ Rupprechtschule Bamberg) - Termin wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche am Die., 30.04.2019!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 25.03.2019 (10:00 Uhr) - 15.06.2019 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Beachten Sie unsere Infos/News auf der Lehrstuhlhomepage.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Das Lesen- und Schreibenlernen ist eine der großen Herausforderungen zu Beginn der Schulzeit. Dieses Seminar soll einen kurzen Überblick über ausgewählte methodisch-didaktische Herangehensweisen geben. Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars ist der Schriftspracherwerb mit einer Fibel hinsichtlich seiner Geschichte, der Kriterien einer guten Fibel sowie didaktischer Umsetzung des Fibellehrgangs in der konkreten Schulpraxis. Die im Seminar erworbenen Inhalte werden stets aus theoretischer wie praktischer Perspektive betrachtet und zusätzlich in einem Schulvormittag in der Praxis angewendet.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof