UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2019, 17:00 - 20:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 23.5.2019, 14:00 - 20:00, F21/03.80

 

Research Design in the Social Sciences

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 24.4.2019, 10:00 - 12:00, FG1/00.06

Bachelor

Grundlagenmodul

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Anmeldung für die Lehrveranstaltung ab 01.04.19 08:00 bis 19.04.19 über FlexNow unter Prüfungen. Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Lesen der Pflichtlektüre. Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn weniger als 10 Sitzungen besucht wurden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

PS (BA): Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Erwerb von 4 ECTS:
Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet.
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.
Für den Scheinerwerb müssen keine Prüfungsleistungen erbracht werden.
Der Kurs gilt als bestanden, sobald mindestens 80% der Sitzungen besucht wurden.
Teilnahme ausschließlich für BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden werden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozentinnen/Dozenten:
Fabio Bothner, Leo Ahrens
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79

Internationale und europäische Politik

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

PS: Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

S: Internationale und europäische Politik: European Integration

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies

Dozent/in:
Janina Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

 

S: Internationale und europäische Politik: International Institutions

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Europa in der Krise

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Sicherheitspolitik in Europa

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Globale Menschenrechtspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03

Politische Soziologie

 

PS zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and effects of migration control

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer’s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

PS: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 12.8.2019, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesung Statistik voraus und findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird eine Übung (Mo, 14:00 bis 16:00 Uhr RZ/01.03) angeboten, in der die Anwendung von R geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2019 bis 31.05.2019.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert, in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt und ihre praktische Durchführung mit R erklärt und geübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach.

 

Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesung Statistik voraus und findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird eine Übung (Mi, 16:00 bis 16:00 Uhr RZ/01.02) angeboten, in der die Anwendung von R geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldung beginnt am 01.10.2019.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert, in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt und ihre praktische Durchführung mit R erklärt und geübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and effects of migration control

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer’s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

Übung zum PS: Methoden der Politischen Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Schwemmer, Micaela Großmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.03

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.7.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Die Einführungsvorlesung findet ausnahmsweise im SoSe 19 und dann wieder turnusmäßig im WS statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an BA-Studierende in den ersten beiden Studienjahren. Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur am 22.07.19 von 12-14Uhr im Raum F21/01.57. Bitte melden Sie sich ab 01.04.19 über FlexNow (Lehrveranstaltungsprüfung)an.
Inhalt:
Die Politische Soziologie beschäftigt sich mit den politischen Einstellungen und dem Verhalten von Individuen und Gruppen und somit mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen außerhalb der politischen Institutionen. Wieso unterstützen gewisse Menschen eine stärkere europäische Integration und andere nicht? Wieso wählen gewisse Bürger und Bürgerinnen die SPD und andere die CDU? Wieso nehmen gewisse Menschen an Demonstrationen teil und andere nicht? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie untersucht werden. Ziel der Vorlesung ist es, die zentralen Argumente und Theorien in den Bereichen Politische Sozialisation, Einstellungen und Partizipation vorzustellen. Dabei sollen auch Einblicke in die jeweiligen methodischen Vorgehensweisen gegeben werden.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft: Dienstag 12 -14

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

S: Das politische System der BRD

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50

 

S: Das politische System der USA

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Party competition and political conflict in Europe

Dozent/in:
Javier Martinez Canto
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Wahlsysteme

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Abgeordnete des Deutschen Bundestages - Woher sie kommen und was sie im Parlament tun

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

VS: Parteien und Parteiensysteme im Wandel: Demokratie in Krise?

Dozent/in:
Athanasia Pliakogianni
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus der Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
An- und Abmeldefristen: 01.04 und 07.05.2019
Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus 3 Positionspapieren (30%) und einer Hausarbeit (70%). Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Inhalt:
Wir leben in einer Zeit politischen Wandels, die oft als Krisenzeit bezeichnet wird: Krise der politischen Parteien, Krise der politischen Institutionen, allgemeine politische Krise, Krise der Demokratie. In der Tat, erleben wir heutzutage tiefgreifende Veränderungen in den innenpolitischen Bereichen, sowohl in Europa als auch Weltweit: Sturz der traditionellen politischen Parteien, das Entstehen neuer Akteure, verstärkte Polarisierung und Fragmentierung usw. Doch kann man diese Tendenzen als „Krise“ bezeichnen? Wie soll der Begriff „Krise“ im politischen Rahmen interpretiert werden? Was sind die Symptome, die dafür sprechen, dass wir uns in einer Krisenzeit befinden und was sind die Argumente dagegen? Im theoretischen Hintergrund stehen unterschiedliche normative und kritische Theorien der Demokratie, die während des Seminars ausführlich präsentiert und diskutiert werden. Im Mittelpunkt unserer empirischen Analyse stehen politischen Parteien als wichtige Akteure der demokratischen Politik. Diverse empirische Beispiele aus der Parteiforschung werden während des Seminars behandelt und sollen uns eine vergleichende Perspektive aufzeigen, die uns ermöglicht, die Komplexität der Problematik zu erfassen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung Giovanni Sartori (1976-2005). Parties and Party Systems: A Framework for Analysis. Colchester, ECPR Press. Sylvia Walby (2015). Crisis. Cambridge, Polity Press. Colin Crouch (2015). Postdemokratie. 12. Auflage, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. Jack Lively (1975-2007). Democracy. Colchester, ECPR Press. Richart Katz and William Crotty (2006). Handbook of Party Politics. Sage Publications.

 

PS: Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 18.7.2019, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben.
Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

 

PS (BA): Das problematische Verhältnis zwischen Politik und Ökonomie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein ProSeminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Mit dem im Titel der Veranstaltung angesprochenen Verhältnis von Politik und Wirtschaft ist zweifellos eines der geistigen, politischen, aber auch wirtschaftlichen Grundprobleme der gegenwärtigen Globalisierung angesprochen. Die Diskussion darüber ist im Gange, aber oft auf einem unzureichenden Reflexionsniveau.

Die Lehrveranstaltung beleuchtet die Thematik zuerst kurz in ihrer historischen und aktuellen Dimension. Die Hauptaufgabe besteht aber in einer philosophisch fundierten und systematischen Reflexion auf die Frage nach der sachlich angemessenen Relation zwischen Politik und Wirtschaft. Dazu sind zunächst die Grundzüge einer politischen Philosophie als Rechts- und Staatslehre einerseits, und einer Ökonomik als Wirtschaftslehre andererseits zu entwickeln. Dabei werden verschiedene Ansätze durchgesprochen mit dem Ziel einer kritischen Sichtung ihrer Stärken und Schwächen. Dies bildet die Voraussetzung dafür, schließlich in einem synthetischen Vorgehen die für die Veranstaltung zentrale Frage nach dem grundsätzlichen Verhältnis zwischen Politik und Wirtschaft anzugehen.

Es gilt zwischen den Extremen einer vollständigen Ökonomisierung der Politik (oder gar aller Lebensbereiche) einerseits, und einer vollständigen Politisierung oder gar Moralisierung der Wirtschaft andererseits zu vermitteln und beide Ebenen in ein umgreifendes Konzept einer freiheitlichen Kultur einzubetten. Zur Sprache kommt deshalb auch das für eine friedliche Koexistenz der Kulturen entscheidende Verhältnis von Politik und Wirtschaft zu anderen Kulturbereichen wie etwa Moral, Religion, Wissenschaft, Kunst.

 

PS (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Klausur

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
In diesem Kurs wird eine Einführung in denjenigen Zweig der Theorie kollektiver Entscheidungen gegeben, der sich mit der formalen Analyse demokratischer Institutionen im Allgemeinen und mit der Logik alternativer Abstimmungsverfahren im Besonderen befasst. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die normativen Eigenschaften und die positiven Konsequenzen von Mehrheitsentscheidungen stehen. Daneben wird eine Reihe von konkurrierenden Wahlverfahren (Pluralitätswahl, approval voting, Borda-Regel etc.) in die Untersuchung einbezogen. Im Zuge einer vergleichenden Betrachtung der diversen Prozeduren soll insbesondere die Manipulierbarkeit demokratischer Entscheidungen erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Textbuch
William H. Riker: Liberalism Against Populism. A Confrontation Between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. Prospect Heights 1988 [Originalausgabe: San Francisco 1982].

Weiterführende Literatur
P. Bernholz und F. Breyer: Grundlagen der Politischen Ökonomie, Bd. 2: Ökonomische Theorie der Politik. Tübingen 31994.
D. Black: The Theory of Committees and Elections. Cambridge [1958] 2011.
S.J. Brams und P.C. Fishburn: Voting Procedures, in: K.J. Arrow, A.K. Sen und
K. Suzumura (Hrsg.): Handbook of Social Choice and Welfare, vol. 1. Amsterdam 2002.
M. Dummett: Voting Procedures. Oxford 1984.
R. Farquharson: Theory of Voting. New Haven 1969.
P.C. Fishburn: The Theory of Social Choice. Princeton [1973] 2015.
D.C. Mueller: Public Choice III. Cambridge 2003.
H. Nurmi: Comparing Voting Systems. Dordrecht [1987] 2011.

 

PS (BA): Free Speech

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 26.4.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 3.6.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Leistungsnachweis
drei Kurzessays

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein ProSeminar ist kein Seminar. Bitte beachten Sie auch die anderen Proseminare in Politischer Theorie!

Anmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis (Achtung, geändert am 17.04.2019) Montag, 22.04.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Abmeldung über FlexNow
bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr
Achtung, der Kurs ist bereit sehr voll. Eine Teilnahme kann - trotz Anmeldung - nicht garantiert werden. Die endgültigen Teilnehmer werden vom Dozenten ausgewählt.
Inhalt:
Free Speech, das Recht zu freien Meinungsäußerung, zählt zu den Grundrechten einer Demokratie. Aber was beinhaltet dieses Recht genau? Warum wird es als derartig zentral angesehen - und wo endet das Recht auf freie Meinungsäußerung? Diesen drei Fragen wollen wir im Seminar nachgehen. Bezüglich der ersten Frage diskutieren wir, wer genau das Recht zur freien Meinungsäußerung hat und ob es z. B. auch Unternehmen oder Nicht-Einwohnern zufällt. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, was genau als Meinungsäußerung zählt und ob dieses z.B. auch Spenden und andere Handlungen abdeckt. In Hinblick auf das zweite Thema lernen wir verschiedene historische und aktuelle Begründungsversuche des Rechts auf freie Meinungsäußerungen kennen. Die dritte Frage schließlich fragt nach möglichen Grenzen zur freien Meinungsäußerung etwa, wenn eine Äußerung als Rolleninhaber statt als Privatperson getätigt wird, oder wenn die geäußerten Inhalte strafrechtlich relevant sind. Zu diesem dritten Komplex zählt auch der Umgang mit dem Paradox of Free Speech, also mit Fällen, in denen die Meinungsfreiheit eines pluralen Systems dazu genutzt wird, sich gerade gegen dieses System oder gegen Meinungsfreiheit auszusprechen.
Empfohlene Literatur:
Die Kurslektüre wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

S (BA): Populismus - Extremismus - Fundamentalismus

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 3.6.2019, Einzeltermin am 17.6.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 1.8.2019, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
1. Klausur am Freitag, 26.07., 10-12. Die Anmeldung in FlexNow ist eine Prüfungsanmeldung.
2. Klausur am Donnerstag, 01.08., 14-16. Die Anmeldung in FlexNow ist eine Prüfungsanmeldung.

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Seminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Seminar vorsieht. Ein Seminar ist kein Proseminar und auch kein Vertiefungsseminar.

BEREITS AM ERSTEN ANMELDETAG WURDE DIE KAPAZITÄT DES KURSES IN SEHR HOHEM MASSE ÜBERSCHRITTEN. ES SIND KEINE ANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH.
Eine Teilnahme kann - trotz Anmeldung - nicht garantiert werden. Die endgültigen Teilnehmenden werden von der Dozentin ausgewählt.

Anmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 22.04.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr
Inhalt:
Extremismus in seinen verschiedensten Dimensionen ist ein hochaktuelles, aber auch vielschichtiges, kontrovers diskutiertes und teils nur schwer konkret fassbares gesellschaftliches und politisches Phänomen. Aktuell beschäftigen uns vor allem die religiösen Ausprägungen des Extremismus sowie die daraus wiederum resultierende Radikalisierung von Gesellschaften durch populistische Politik, nicht nur in Deutschland, sondern auch im Rest Europas wie auch in den USA.

Das Seminar legt seinen Fokus zunächst auf übergeordnete Inhalte extremistischer Ideologien, wie gemeinsame Strukturmerkmale, klassische Argumentationsmuster und gemeinsame ideengeschichtliche und demokratietheoretische Grundlagen. Im zweiten Teil werden verschiedene ideologische Strömungen anhand von Primärquellen genauer analysiert. Hierbei steht die Frage im Zentrum, wie sich unterschiedliches extremistisches Verhalten ideologisch zu rechtfertigen versucht. Abschließend wird das Verhältnis von Staat und Religion sowie von Staat und Extremismus aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei der Begriff Staat hier im Sinne einer freiheitlichen und demokratischen Verfassung verwendet wird.

 

S (BA): Socialism: "Why?", "Why not?" or "Please not!"?

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung, 28.6.2019-30.6.2019, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2019, 8:00 - 12:00, FMA/00.07
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This block course will be held at a cottage 1.5 hours from Bamberg where we will stay the whole weekend (June 28 - June 30). There will be a contribution towards expenses of about 30-35 for everyone. A briefing will be held in April.

An-/ Abmeldung über FlexNow ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Teilnehmerbegrenzung:
in der Unterkunft stehen nur begrenzt Betten zur Verfügung!
Inhalt:
In this seminar, we will explore desirability, viability and achievability of socialism: Does socialism require generous people to work? Is socialism the (only) way to make generosity flourish? Gerald A. Cohen develops a socialist utopia in his short book "Why not Socialism?". He claims that we are committed to socialist for example in communal camping trips. We will analyse and discuss the book but also see whether we find its claims to hold in our group during the weekend. Furthermore, we will investigate Jason Brennan's reply "Why not Capitalism?" to Cohen and Albert Einstein's classical socialist account Why Socialism? .

Assessment of this course consists of two short essays (1500-2000 words): The first one is due before the seminar weekend and defend one's own opinion, drawing from seminar readings where necessary. The second essay is due in summer and should also incorporate the discussions at the weekend and critically engage with the seminar texts. Detailed information on the essays will be given at the briefing session.

If you should not be able to attend the briefing session or have any further enquiries, do not hesitate to contact the lecturer Daniel Mayerhoffer (daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de).

 

S (BA): Thomas Hobbes: 'Leviathan'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Einzeltermin am 13.5.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Klausur

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an Studentinnen und Studenten, die sich intensiv mit dem Text des Leviathan beschäftigen möchten. Die Veranstaltung wird sich auf die englische Fassung des Werkes (1651) stützen, bevorzugt die Teile I (Of Man) und II (Of Common-wealth) behandeln sowie die Diskussion auf die Kapitel 5-7, 10, 11, 13-21, 24, 26, 29 und 30 konzentrieren.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben
Thomas Hobbes: Leviathan, edited by Richard Tuck. Revised Student Edition. Cambridge 1996 (Cambridge University Press).
Thomas Hobbes: Leviathan, herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher, übersetzt von Walter Euchner. Frankfurt 1984 (Suhrkamp).
Thomas Hobbes: Leviathan, neu übersetzt von Jutta Schlösser, mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Hermann Klenner. Hamburg 2005 (Meiner).

Sekundärliteratur
M. Becker, J. Schmidt und R. Zintl: Politische Philosophie. Paderborn 42017.
J. Hampton: Hobbes and the Social Contract Tradition. Cambridge 1987.
W. Kersting: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Darmstadt 2009 [Originalausgabe: Darmstadt 1994].
W. Kersting (Hrsg.): Thomas Hobbes. Leviathan. Oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates [= Klassiker Auslegen, Band 5]. Berlin 22008.
R. Tuck: Hobbes. A Very Short Introduction. New Edition. Oxford 2002.

 

V (BA): Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Einzeltermin am 18.9.2019, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

Leistungsnachweis: Klausur

1. Klausurtermin: Donnerstag, 25.07.2019, F21 / 01.57, 8-10 Uhr
An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 15.07.2019, 23:30 Uhr

2. Klausurtermin:
Mittwoch, 18.09.2019, F21 / 01.37, 14-16 Uhr
An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.09.2019, 23:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2020.

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen(Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" (bei Frau Schottorf)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.81
Einzeltermin am 27.6.2019, Einzeltermin am 4.7.2019, Einzeltermin am 11.7.2019, Einzeltermin am 18.7.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage an zwei Tagen angeboten Bitte entscheiden Sie sich für einen der beiden Tage, die Inhalte sind identisch.
Geplant sind vier Termine, der letzte Termin ist als Reserve zu verstehen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tutorin Jessica Schottorf mailto:jessica.schottorf@stud.uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Ziel des Tutoriums zur "Einführung in die Politische Theorie" ist es, einzelne Aspekte der Vorlesung im kleineren Kreis zu vertiefen und gemeinsam offene Fragen zu klären. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

Die folgende Themenübersicht ist vorläufig und kann je nach Bedarf angepasst werden:

Wissenschaftstheorie
Positive politische Theorie
Normative politische Theorie
Offene Fragen

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" (Montag bei Frau Geyer)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2019, Einzeltermin am 1.7.2019, Einzeltermin am 8.7.2019, Einzeltermin am 15.7.2019, Einzeltermin am 22.7.2019, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage an zwei Tagen angeboten.
Bitte entscheiden Sie sich für einen der beiden Tage, die Inhalte sind identisch.
Geplant sind vier Termine, der letzte Termin ist als Reserve zu verstehen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tutorin Leonie Geyer (mailto:leonie-julia.geyer@stud.uni-bamberg.de)
Inhalt:
Das Ziel des Tutoriums zur "Einführung in die Politische Theorie" ist es, einzelne Aspekte der Vorlesung im kleineren Kreis zu vertiefen und gemeinsam offene Fragen zu klären. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

Die folgende Themenübersicht ist vorläufig und kann je nach Bedarf angepasst werden:

Wissenschaftstheorie
Positive politische Theorie
Normative politische Theorie
Offene Fragen

 

VS (BA): Social Choice

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat, Diskussionspapier und Klausur

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Vertiefungsseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Vertiefungsseminar vorsieht. Ein Vertiefungsseminar ist kein (Pro-)Seminar. Bitte beachten Sie auch die Zulassungsvoraussetzungen im Modulhandbuch BA Politikwissenschaft.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit grundlegenden Konzepten, Ergebnissen und Beweistechniken der axiomatischen Theorie kollektiver Entscheidungen. Da es sich bei der Social Choice Theory um eine hochgradig mathematisierte Disziplin handelt, wendet sich die Veranstaltung an Studentinnen und Studenten, die eine gewisse Aufgeschlossenheit gegenüber formalisierten Argumenten mitbringen. Geplant sind die folgenden Themen: (1) Grundlegende Konzepte: Präferenzrelationen und Präferenzordnungen, Auswahlmengen und Auswahlfunktionen, Kollektive Entscheidungsregeln und Soziale Wohlfahrtsfunktionen, Soziale Wohlfahrtsfunktionale. (2) Standardaxiome: Unbeschränkter Definitionsbereich, Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen, Versionen des Pareto-Kriteriums, Neutralität, Anonymität, Messbarkeits- und Vergleichbarkeitsannahmen. (3) Wichtige Ergebnisse und Beweisstrukturen: Arrows Unmöglichkeitstheorem, Mays Charakterisierung der Mehrheitsregel, Sens Liberalismus-Paradox, Harsanyis Utilitarismus-Theorem, Axiomatisierungen von Gerechtigkeitsprinzipien.
Empfohlene Literatur:
M. Balinski und R. Laraki: Majority Judgment. Cambridge/Mass. 2011.
W. Bossert und F. Stehling: Theorie kollektiver Entscheidungen. Berlin 1990.
J. Craven: Social Choice. Cambridge 1992.
W. Gaertner: A Primer in Social Choice Theory. Oxford 2006.
L. Kern und J. Nida-Rümelin: Logik kollektiver Entscheidungen. München 1994.
S. Nitzan: Collective Preference and Choice. Cambridge 2010.
J. Schmidt: Gerechtigkeit, Wohlfahrt und Rationalität. Freiburg 1991.
A.K. Sen: Collective Choice and Social Welfare. Erweiterte Neuausgabe. London 2017 [Originalausgabe: San Francisco 1970].
A.K. Sen: "Social Choice Theory", in: K.J. Arrow und M.D. Intriligator (eds.), Handbook of Mathematical Economics, vol. III, Amsterdam 1986, 1073-1181.

 

VS (BA): The Evolution of Society - über das emergente Entstehen von Normen, Institutionen und Verhalten

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Leistungsnachweis
Hausarbeit, Abgabetermin: 01.10.2019

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Vertiefungsseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Vertiefungsseminar vorsieht. Ein Vertiefungsseminar ist kein (Pro-)Seminar. Bitte beachten Sie auch die Zulassungsvoraussetzungen im Modulhandbuch BA Politikwissenschaft.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Eine moderne Gesellschaft beruht auf einem komplexen System von interagierenden Erwartungen, Rolle und Handlungsweisen. So steuern etwa soziale Normen, wie wir uns selbst verhalten und welches Handlungen wir von anderen erwarten. Gleichzeitig beruht unser politisches System ebenso wie Wirtschafts- und Bildungssysteme auf einer Vielzahl von Einschätzungen darüber, welche Positionen, Qualifikationen und Güter nachgefragt sind oder einen Abnehmer finden. Viele derartige Erwartungen und Institutionen sind nicht zentral geplant, sondern innerhalb bestimmter Rahmen natürlich gewachsen. Aber wie genau verläuft ein endogenes Entstehen sozialer Zusammenhänge - und welche Aspekte und Faktoren spielen eine Rolle? Dieser Frage wollen wir in diesem Kurs nachgehen. Thematisch fragen wir etwa, wann und wie ein komplexes Wirtschaftssystem wie das unsere entstehen kann, aber auch, wie Ungleichheit entsteht oder wie sich soziale Normen und Erwartungen herausbilden. Wir setzen uns mit einer Vielzahl aktueller Forschungstexte zum Kursthema auseinander. Darüber hinaus werden wir Einblick in relevante Methoden erlangen. So gibt der Kurs eine Kurzeinführung in die evolutionäre Spieltheorie und wird auch Simulationswerkzeuge vorstellen.

Politikfeldanalyse

 

S: Politikfeldanalyse: Theorien der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Leo Ahrens
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
Blockveranstaltung

 

Seminar Politikfeldanalyse: Politikfeldanalyse in der praktischen Anwendung

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Blockseminar
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.6.2019, 12:00 - 16:00, RZ/01.03

 

Seminar Politikfeldanalyse: Wirtschaftstheoretische Grundlagen wirt-schaftspolitischer Maßnahmen: Neoklassik vs. Keynes

Dozent/in:
Simon Linder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 24.7.2019, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Dozent: Simon Linder
Schlagwörter:
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_professuren/internationale_politik/Lehrveranstaltungen/Kommentare/SS_19/LinderWiPo_SoSe_19.pdf

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/02.55

 

V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 31.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 1.10.2019, 11:00 - 15:00, F21/01.37
1. Klausurtermin am 31.07.2019 um 10 Uhr, F21/01.37; 2. Klausurtermin am 01.10.2019 um 12 Uhr, im Raum F21/01.37

 

Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: ‘How Does an Idea’s Time Come?’ - Theoretische Vertiefung und empirische Anwendung des ‚Multiple Streams‘-Ansatzes

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.79

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme: Politics and Policies of Sustainability

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Group 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

S: Steuerung technischer Systeme: Politics and Policies of Sustainability

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Group 1
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 5.6.2019, 15:00 - 18:30, FMA/00.06

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie/Politische Systeme

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2019, Einzeltermin am 20.7.2019, Einzeltermin am 21.7.2019, 8:00 - 20:00, MG2/02.04
Termine werden in der Vorbesprechung abgestimmt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.4.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen. Der Kurs wird gegen Ende des Semesters geblockt angeboten. Der genaue Termin soll in Abstimmung mit den Studierenden festgelegt werden, um den zeitlichen Abstand zwischen Kurs und Examensklausuren nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Kommen Sie daher bitte zum Vorbesprechungstermin am Donnerstag, 25.04., der gemeinsam mit der Vergleichenden Politikwissenschaft stattfinden wird. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich vorab sowohl bei Daniel Mayerhoffer unter daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de als auch Marie Hartmann unter marie-lou.hartmann@stud.uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

Master

Internationale und europäische Politik

 

V (MA): Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 1.8.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 9.10.2019, 9:00 - 13:00, F21/03.01

 

HS: Internationale und europäische Politik IV: US Foreign Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

HS: Internationale und europäische Politik V: International Security - Concepts, Policies and Research Design

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Blockveranstaltung 26.6.2019-24.7.2019 Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

OS: Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Gehring, Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Blockveranstaltung 17.7.2019-24.7.2019 Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02

Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie II: Historical political legacies

Dozent/in:
Max Schaub
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 11:30 - 12:30, F21/02.41
Einzeltermin am 16.5.2019, 10:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 17.5.2019, 10:30 - 17:00, F21/02.41
Einzeltermin am 23.5.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 23.5.2019, 14:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.5.2019, 10:30 - 17:00, F21/02.41
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2019, 11:30 - 12:30 Uhr, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements There are four course requirements, each of which will be marked separately and count for the percentage value indicated. 20% Active participation in class discussions and reading sheets for the core texts 20% One presentation (10 min per person) on the optional readings for one of the topics 20% One presentation (10 min per person) on a text from the section establishing causality 40% A research paper or research design (5,000-8,000 words) exploring how an event in the past has shaped contemporary political attitudes and/or behavior. You can also replicate a study discussed during the course. You can register for this course under Hauptseminar or Vertiefungsseminar.
Inhalt:
Can events from the past influence political attitudes and behavior in the present? In this course, we will study the legacies of colonialism, slavery, modes of inheritance, and war on outcomes such as voting, trust and gender norms. We will look at these questions from an empirical, comparative perspective. We read articles and books dealing with specific instances historical legacies from a variety of societies, including Australia, India, Russia, and Germany. We will also study the main channels of transmission over time: institutions and norms. Apart from addressing substantial questions, we will explore the methods used to study historical legacies. How can we measure such legacies, and how can we be sure that what we are observing was caused by norms and institutions transmitted from the past, and not some other factor? To address this question, part of the seminar will be reserved for studying methods used to establish causality.

 

HS: Politische Soziologie III: Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige, aktive Mitarbeit, das Vorbereiten der Pflichtlektüre sowie die Übernahme eines Referats. Die Themenvergabe erfolgt in der einführenden Sitzung. Um einen Schein oder 8 ECTS-Punkte zu erwerben, ist zusätzlich die Mitarbeit an einer Replikationsanalyse sowie das Verfassen und die Vorstellung einer schriftlichen Hausarbeit erforderlich. Die Anmeldung über "FlexNow!" (Lehrveranstaltungsprüfung!)ist ab 1.4.2019 für alle Teilnehmenden verpflichtend, die Leistungsnachweise oder ECTS-Punkte erwerben wollen
Inhalt:
Im Zeitalter ansteigender Migrationsströme und Erfolge rechtspopulistischer Parteien stellt sich vermehrt die Frage wie man fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären kann. Während Fremdfeindlichkeit schon lange untersucht wird, man sich aber betreffend der Messung uneinig ist, gibt es noch kaum Untersuchungen von rechtspopulistischen Einstellungen. In diesem Hauptseminar werden aktuelle, innovative Ansätze sowie Ideen für Weiterentwicklungen diskutiert. Mit Hilfe von Replikationsstudien sollen zudem existierende Studien genauer beleuchtet werden.
Empfohlene Literatur:
Die Pflicht- und Referatslektüre kann vom Virtuellen Campus heruntergeladen werden:

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
ab 30.4.2019

 

V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
ab 30.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Für die Vorbereitung muss zudem für jede Lektion ein oder zwei Texte gelesen werden. Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung ab 01.04.19 in FlexNow.
Inhalt:
Wieso wählt jemand eine rechtspopulistische Partei? Welche Einstellungen führen zu diskriminierendem Verhalten gegenüber Migranten? Wie können solche Phänomene untersucht werden? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie in Bezug auf z.Z. stattfindende politische Auseinandersetzungen behandelt werden. Ziel der Vorlesung ist es, aktuelle methodische und inhaltliche Debatten zur Messung von Einstellungen und Partizipation vorzustellen. In einem ersten Teil soll auf neue methodische Herausforderungen und Entwicklungen wie Big Data und Experimente eingegangen werden. In einem zweiten Teil wird die Messung und Erklärung aktueller Phänomene wie Populismus, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit diskutiert. Neben allgemeinen Themen werden in der Vorlesung einzelne Studien ausführlicherdiskutiert, um einen genaueren Einblick in die aktuelle universitäre aber auch angewandte Forschung zu erhalten.

 

Vertiefungsseminar: Historical political legacies. Blockseminar!

Dozent/in:
Max Schaub
Angaben:
Vertiefungsseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2019, 10:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 17.5.2019, 10:30 - 17:00, F21/02.41
Einzeltermin am 23.5.2019, 10:30 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 23.5.2019, 14:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.5.2019, 10:30 - 17:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements There are four course requirements, each of which will be marked separately and count for the percentage value indicated. 20% Active participation in class discussions and reading sheets for the core texts 20% One presentation (10 min per person) on the optional readings for one of the topics 20% One presentation (10 min per person) on a text from the section establishing causality 40% A research paper or research design (5,000-8,000 words) exploring how an event in the past has shaped contemporary political attitudes and/or behavior. You can also replicate a study discussed during the course. You can register for this course under Hauptseminar or Vertiefungsseminar.
Inhalt:
Can events from the past influence political attitudes and behavior in the present? In this course, we will study the legacies of colonialism, slavery, modes of inheritance, and war on outcomes such as voting, trust and gender norms. We will look at these questions from an empirical, comparative perspective. We read articles and books dealing with specific instances historical legacies from a variety of societies, including Australia, India, Russia, and Germany. We will also study the main channels of transmission over time: institutions and norms. Apart from addressing substantial questions, we will explore the methods used to study historical legacies. How can we measure such legacies, and how can we be sure that what we are observing was caused by norms and institutions transmitted from the past, and not some other factor? To address this question, part of the seminar will be reserved for studying methods used to establish causality.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 7.6.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, 14:00 - 18:00, FMA/00.06

 

HS: Politische Beteiligung in Deutschland: Institutionelle Barrieren und soziale Selektivität (Vgl. PoWi IV)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Coalition Politics

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Frauen und Politik in vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Daniel Höhmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.07

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 9.5.2019, 12:00 - 14:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 16.5.2019, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 6.6.2019, 12:00 - 14:00, FG1/00.06

 

V (MA): Vergleichende Politikwissenschaft I: Comparative Political Institutions

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben.
Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

 

HS (MA): Klassiker der Positiven Politischen Theorie (PolTheo IV)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Essays

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Zweig des ökonomischen Forschungsprogramms, der sich der Analyse politischer Phänomene verschrieben hat (Kirsch 2004; Lehner 1981). Auf der Grundlage ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme nutzenmaximierender Akteure untersucht. Dabei werden sowohl historische Phänomene betrachtet (Bates et al. 1998; Marx and Frings 2007), wie auch gegenwärtige Sachverhalte in den Blick genommen werden (beispielsweise in Anknüpfung an Downs 1957; Downs 1967; Olson 1991, 2000). Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung einer angemessenen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen der Neuen Politischen Ökonomie und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Arrow, Kenneth (1963): Social Choice and Individual Values, London.
Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen.
Greif, Avner (1998): Self-Enforcing Political Systems and Economic Growth: Late Medieval Genoa, in: Bates, R./Greif, A./Levi, M./Rosenthal, J.-L./Weingast, B. R. (Hrsg.): Analytic Narratives, Princeton, S. 23-63.
Helfstein, Scott (2009): Governance of Terror: New Institutionalism and the Evolution of Terrorist Organizations, in: Public Administration Review 69, S. 727-739.
Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt/M.: Campus.
Lehner, Franz (1981): Einführung in die neue politische Ökonomie, Königstein, Ts.: Athenäum.
Marx, Johannes/ Frings, Andreas (Hrsg.) (2007): Historical social research, Vol. 32, No. 4 : Special issue, Köln: Zentrum f. Histor. Sozialforschung, S. 376.
Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr.
Olson, Mancur (1998): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen.
Olson, Mancur (2002): Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen, Tübingen: Mohr Siebeck

 

HS (MA): Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse (PolTheo V)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Einzeltermin am 27.6.2019, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 14.10.2019

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Agenten-basierte-Modelle [ABM] gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren. Dieses interdisziplinäre Seminar vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Ökonomie, der Soziologie und der Politikwissenschaft eine Einführung in die grundlegende Technik von ABM. Für die Implementation der Modelle werden wir die freie NetLogo Software verwenden [http://ccl.northwestern.edu/netlogo/]. Diese verlangt nur geringe Anfangsinvestitionen, um eigenständig Modelle programmieren und analysieren zu können. Im Seminar sowie in der begleitenden Übung werden Sie lernen, ABM theoretisch zu konstruieren, in NetLogo zu implementieren und auszuwerten.

 

HS (MA): Theorien sozialer Gerechtigkeit (Pol Theo II)

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 25.4.2019, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Erster Termin am 25.04.: F21 / 00.85
ab 2.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, das Seminar beginnt ganz normal in der ersten Vorlesungswoche, also am Donnerstag, 25.04. - lediglich der Raum weicht ab: F21 / 00.85.

Leistungsnachweis
Hausarbeit, Abgabetermin: 14.10.2019

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Die wachsende Ungleichheit in Einkommen und Vermögen in den OECD Ländern (siehe http://www.oecd.org/social/inequality.htm) rückt in letzter Zeit immer stärker auf die politische Agenda. So haben bspw. die Kampagnen von Bernie Sanders, Jeremy Corbyn und Alexandria Ocasio-Cortez gezeigt, dass mit dem Thema Gerechtigkeit, insbesondere in Bezug auf die Kritik sozialer Ungleichheit, inzwischen wieder große Mengen an AktivistInnen und WählerInnen mobilisiert werden können. Das Seminar setzt sich dementsprechend mit normativ-theoretischen Fragen der Gerechtigkeit auseinander, die die Grundlage für aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten um soziale Ungleichheit, Chancengleichheit, etc. bilden. Hierbei werden Werte wie Gleichheit", Freiheit", Solidarität", Chancengleichheit", "gerechter Lohn" und Effizienz" kritisch diskutiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Fragen nach der Gerechtigkeit sozialer und politischer Institutionen stehen seit dem Erscheinen von John Rawls' "A Theory of Justice" wieder im Zentrum der politischen Philosophie. Die politisch-philosophische Debatte kreist um grundlegende normative Fragen bezüglich der Rechtfertigung, Kritik und Reform bestehender sozialer Verhältnisse sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Im Seminar sollen die Position von Rawls sowie hieran anschließende Debatten und alternative Gerechtigkeitskonzeptionen, vor allem in Bezug auf Fragen der Gerechtigkeit innerhalb von Staaten, vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Hierbei werden unter anderem Robert Nozicks Entwurf einer libertären Position, utilitaristische Konzeptionen sowie die aktuelle Diskussion und Weiterentwicklung von Rawls' liberal-egalitärer Position behandelt werden.
Auf der Grundlage dieser Überlegungen soll auch nach angemessenen politischen Strategien zum Umgang mit Problemen der Gerechtigkeit, etwa mit sozialer Ungleichheit, gefragt werden. Hier stehen Fragen nach der Angemessenheit unterschiedlicher bekannter wohlfahrtsstaatlicher Institutionen sowie neuer Instrumente, wie bspw. eines bedingungslosen Grundeinkommens, im Vordergrund. Bei diesen Überlegungen müssen auch Ergebnisse der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung bzgl. der politischen Durchsetzungsmöglichkeiten und langfristigen politischen Auswirkungen dieser Instrumente mit einbezogen werden.
Empfohlene Literatur:
Cohen, Gerald A. (2008): Rescuing Justice and Equality. Cambridge (Mass.): Harvard University Press.
Rawls, John (1999): A Theory of Justice. Revised Edition. Cambridge (Mass.): Harvard University Press.
Nozick, Robert (1974): Anarchy, State and Utopia. New York: Basic Books.
Thomas A (2016) Republic of Equals: Predistribution and Property-Owning Democracy. Oxford: Oxford University Press.

 

Ü: Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags (für Staatsexamenskandidaten - Hauptstudium)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Inhalt:
In der Übung werden die drei klassischen Theorien des Gesellschaftsvertrags behandelt, die die moderne politische Philosophie maßgeblich geprägt haben. Es sind dies die Theorien, die Thomas Hobbes im ‚Leviathan’, John Locke in der ‚Zweiten Abhandlung über die Regierung’ und Jean-Jacques Rousseau im ‚Gesellschaftsvertrag’ entwickelt haben. In der Veranstaltung sollen die wichtigsten Argumente dieser drei Theorien herausgearbeitet werden. Dabei wird sich die Diskussion auf die Kapitel 13-18 des ‚Leviathan’, die Kapitel 2-5 und 7-9 der ‚Zweiten Abhandlung über die Regierung’ sowie die Bücher I (Kap. 6-9) und II (Kap. 1-4, 6) des ‚Gesellschaftsvertrags’ konzentrieren.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben
Thomas Hobbes: Leviathan, herausgegeben und eingeleitet von I. Fetscher, übersetzt von W. Euchner. Frankfurt a.M. 1984 (Suhrkamp).
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung, herausgegeben von W. Euchner, übersetzt von H.J. Hoffmann. Frankfurt a.M. 1977 (Suhrkamp).
Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social – Vom Gesellschaftsvertrag, herausgegeben und übersetzt von H. Brockard. Stuttgart 2010 (Reclam).

Sekundärliteratur
M. Becker, J. Schmidt und R. Zintl: Politische Philosophie. Paderborn 42017.
R. Brandt und K. Herb (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts [= Klassiker Auslegen, Bd. 20]. Berlin 22012.
W. Kersting: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Darmstadt 2009 [Originalausgabe: Darmstadt 1994].
W. Kersting (Hrsg.): Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates [= Klassiker Auslegen, Bd. 5]. Berlin 22008.
M. Rehm und B. Ludwig (Hrsg.): John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung [= Klassiker Auslegen, Bd. 43]. Berlin 2012.

Politikfeldanalyse

 

HS: Politikfeldanalyse II: Die Macht der Ideen in der Politik – Theorien und Anwendungsbeispiele

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

HS: Politikfeldanalyse III: Markt und Staat

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

HS: Politikfeldanalyse IV: Wer zahlt und wer nicht? Die politische Ökonomie der Einkommensbesteuerung

Dozent/in:
Lukas Hakelberg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 11.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.7.2019, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bandau, Thomas Rixen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.03
Einzeltermin am 25.4.2019, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Erster Termin 25.04.2019
vom 8.5.2019 bis zum 10.7.2019

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden IV: Praxisorientierte Einführung in Data Scraping [Blockseminar]

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, Einzeltermin am 11.5.2019, 9:00 - 17:30, F21/02.41
Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 25.5.2019, 9:00 - 17:30, FMA/00.08
Vorbesprechung: Montag, 29.4.2019, 12:00 - 14:00 Uhr, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer/-innen sollten bereits Erfahrung im Umgang mit einer syntaxbasierten Statistiksoftware (z.B. Stata) oder Programmiersprache (z.B. R) haben. Zudem sollten grundlegende Kenntnisse im Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik vorhanden sein. Es wird zudem erwartet, dass Teilnehmer/-innen ihre eigenen Rechner (z.B. Notebooks) mitbringen und für die Bearbeitung der Kursinhalte verwenden. Um den Kurs erfolgreich zu bestehen, müssen Teilnehmer/-innen zwei Portfolio Leistungen erbringen, die das Wissen über die Programmiersprache Python und die Datenbeschaffung über Programmierschnittstellen und Webseiten prüfen. Im Zuge dieser Leistungsnachweise sollen mehrere Programmieraufgaben sowie ein Abschlussprojekt bearbeitet werden. Anmeldung unter Lehrveranstaltungsprüfungen ab 01.04.19.
Inhalt:
Mit zunehmender Verfügbarkeit digitaler Daten wird das Schlagwort "Big Data" häufig verwendet, um Informationen über Online-Umgebungen wie Webseiten und soziale Netzwerke zu beschreiben. Während solche Daten für eine Vielzahl von Forschungsgebieten relevant sind, ist das Abrufen und Verarbeiten – Data Scraping - für Sozialwissenschaftler häufig eine methodische Hürde. Dieser Kurs bietet eine praktische und systematische Einführung in die Beschaffung solcher Daten mit der Open-Source-Programmiersprache Python ab. Die TeilnehmerInnen lernen den Umgang mit automatisierten Methoden zum Abrufen von Daten aus Programmierschnitstellen (APIs) wie Twitter, sowie von Webseiten und PDF-Dateien. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können die Teilnehmer/-innen selbstständig Data Scraping Projekte für sozialwissenschaftliche Forschung durchführen.
Empfohlene Literatur:
Downey, A. (2015). Think Python: How to Think Like a Computer Scientist (2nd ed.). O'Reilly Media, Inc.., Mitchell, R. (2015). Web Scraping with Python: Collecting Data from the Modern Web (1st ed.). O'Reilly Media, Inc.., Russell, M. (2013). Mining the Social Web: Data Mining Facebook, Twitter, LinkedIn, Google+, GitHub, And more (2nd ed.). O'Reilly Media, Inc..

 

S: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Comparative Social Inquiry

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Steuerung technischer Systeme II: Socio-technological Evolution

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Group 1
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

HS: Steuerung technischer Systeme II: Socio-technological Evolution

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Group 2
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.79

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV: Governance in the digital age

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Group 1
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_SS_2019/Steuerung_techn._Systeme_IV_Governance_in_the_ditital_Age_SS_2019-_G1.pdf

Seminare für Examenskandidaten

 

K: Kolloquium

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum F-21/03.71

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

 

Klausur "Identität und Individualisierung"

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2019, 10:00 - 11:00, F21/02.55

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
Christoph Spörlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Tutorium 1/V: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Tutorium 2/V: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.55

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Inhalt:
Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Sommersemester steht die zweite Frage im Mittelpunkt. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf den Wandel gesellschaftlicher Deutungs-, Erwartungs- und Konstellationsstrukturen. Die Erklärung dieses Wandels stützt sich auf das handelnde Zusammenwirken von Akteuren in Konstellationen der wechselseitigen Beobachtung, Beeinflussung und Verhandlung. Ziel ist es, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus. Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK. Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa Tomasello, Michael, 2014: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Berlin: Berlin: Suhr-kamp.

 

Allgemeine Soziologie II: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Dahla Rodewald
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Das Tutorium beginnt am 8.5.

 

Allgemeine Soziologie II: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Eva Gaßen
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Das Tutorium beginnt am 8.5.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.41
Die Übung beginnt am 7.5.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Die Übung beginnt am 7.5.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte bringen Sie zur Sitzung in der ersten Semesterwoche Ihren Laptop und/oder Ihre mobilen Endgeräte mit.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 14.6.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, Einzeltermin am 19.7.2019, 9:00 - 18:00, RZ/00.06
Die angegebenen Einzeltermine betreffen ausschließlich TeilnehmerInnen, die an der freiwilligen Übung zum Seminar teilnehmen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte bringen Sie zur Sitzung in der ersten Semesterwoche Ihren Laptop und/oder Ihre mobilen Endgeräte mit.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte bringen Sie zur Sitzung in der ersten Semesterwoche Ihren Laptop und/oder Ihre mobilen Endgeräte mit.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 28.6.2019, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 12.7.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 9:00 - 18:00, FMA/00.07
Die angegebenen Einzeltermine betreffen ausschließlich TeilnehmerInnen, die an der freiwilligen Übung zum Seminar teilnehmen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik und der Modulgruppe D.3] Empirische Sozialforschung des Soziologischen Wahlpflichtmoduls. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
im Sommersemester keine Vorlesung, nur Nachschreibeklausur.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für das 2. Semester

Es wir der vorherige Besuch des Moduls BA SOZ B.1.1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I empfohlen, da im Modul BA Soz B.1.2 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II grundlegende Konzepte und Begrifflichkeiten aus dem Modul BA Soz. B.1.1 als bekannt vorausgesetzt werden. Der Besuch des Moduls BA Soz. B.1.1 ist jedoch keine formale Voraussetzung für den Besuch des Moduls BA Soz. B.1.2. Fehlende Kenntnisse können eigenständig aufgearbeitet werden.

Eine Voranmeldung (z. B. über Flexnow, am Lehrstuhl, etc.) ist nicht notwendig! Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 Min.)
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen grundlegende Aspekte der Kausalität und die Problematik des Ziehens kausaler Schlüsse erläutern, die Grundideen verschiedener Forschungsdesigns erklären und deren spezifische Vor- und Nachteile kritisch diskutieren.

Lerninhalte: Zunächst werden Kriterien für das Ziehen kausaler Schlüsse definiert, die Grundlagen des kontrafaktischen Modells der Kausalität erläutert und verschiedene Beziehungsstrukturen im 3-Variablen-Modell diskutiert. Darauf aufbauend werden Grundlagen und die spezifischen Probleme der folgenden Forschungsdesigns thematisiert:
  • Experimentelle Designs
  • Querschnittsdesigns
  • Längsschnittdesigns
  • Kohortendesigns
  • Fallstudien

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Marcel Schmelzer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Marcel Schmelzer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe C)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe D)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Plenum

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dEmpfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio ieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2019 im VC notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Bildung im Lebenslauf: Bildungsrenditen

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis (5 ECTS) werden eine mündliche und eine schriftliche Leistung erwartet. Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Bildungsrenditen Oder: Sind die Ursachen gesellschaftlicher Ungleichheiten einem Mangel an Bildung zu zuschreiben? Kurz: Führt Bildung zu einem besseren individuellen und gesellschaftlichen Leben? Neben den gut erforschten Zusammenhängen zwischen Bildung und Einkommen, beruflichem Status sowie natürlich dem Schutz vor Arbeitslosigkeit, gibt es auch Zusammenhänge mit weiteren vorteilhaften Konsequenzen von Bildung. So geht etwa mehr Bildung mit besserer Gesundheit, einem geringeren Kriminalitätsrisiko, höherer Lebenszufriedenheit und einer intensiveren gesellschaftlichen und politischen Partizipation einher. Allerdings profitieren nicht alle Personen gleichermaßen von ihren Investitionen in Bildung: So lassen sich Unterschiede in den Ergebnissen gleicher Zertifikate nach der sozialen Herkunft oder dem Geschlecht feststellen. Das Seminar befasst sich sowohl mit der Beschreibung unterschiedlicher Arten von Bildungsrenditen als auch der Analyse der hierbei vorliegenden Ungleichheiten: Vor allem aber soll der Frage nach den zugrundeliegenden Ungleichheitsmechanismen nachgegangen werden: Warum gibt es unterschiedliche Ergebnisse in den Renditen? Welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsabschlüssen? Sind die Gründe hierfür in der unterschiedlichen Ausstattung mit bildungsrelevanten Ressourcen zu finden? Oder spielen eventuelle Diskriminierungsmechanismen eine Rolle?

 

Bildung im Lebenslauf: Hochschulzugang und Studium

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten. Als Leistungsnachweis werden eine schriftliche und eine mündliche Leistung erwartet (ECTS 5).
Inhalt:
Wurden die Ziele die Bildungsexpansion der 60er/70er Jahre erreicht und sind die Reformen zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem als Erfolg zu verbuchen? Kurz betrachtet: JA! Immer mehr junge Menschen erreichen das Abitur und beginnen ein Studium. Aber: zeigen sich auch im weiteren Bildungsverlauf positive Effekte für sozial traditionell benachteiligte Gruppen? Können junge Frauen ihre aufgeholten Chancen weiter ausbauen? Wählen Sie die gleichen Fächer wie junge Männer? Nutzen sozial traditionell benachteiligte Gruppen ihre Studienzugangsberechtigung? Wenn nein, warum nicht? Unter anderem diese zentralen bildungspolitischen und soziologischen Fragen werden im Laufe des Seminars mit Hilfe verschiedener Ungleichheitstheorien beantwortet werden. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Befunde diskutiert und kritisch hinterfragt.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gruppe 1, Beginn 23. April 2019
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Das Ziel dieser Übung ist es, ausgewählte Themen aus der Arbeitsmarktforschung zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich die soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften durch die Wandlungsprozesse im Beschäftigungssystem verändert. Dabei werden wichtige Theorien anhand empirischer Untersuchungen beurteilt. Zu den Themen zählen: Bildungsexpansion und beruflicher Strukturwandel; Übergangsprobleme vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem; Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Bildungs- und Beschäftigungssystem; Veränderungen der Erwerbsunterbrechungen und des Wiedereintritts bei Frauen; Marginale Beschäftigungsverhältnisse, Teilzeit- und Vollzeitarbeit im Wandel; Determinanten von Karriereprozessen; Arbeitsmarktsegmentation; Veränderung der Arbeitslosigkeit; Betriebsorganisation und Mobilitätsprozess; Internationaler Vergleich der Beschäftigungssysteme, Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gruppe 2, Beginn 23. April 2019
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Inhalt:
Das Ziel dieser Übung ist es, ausgewählte Themen aus der Arbeitsmarktforschung zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich die soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften durch die Wandlungsprozesse im Beschäftigungssystem verändert. Dabei werden wichtige Theorien anhand empirischer Untersuchungen beurteilt. Zu den Themen zählen: Bildungsexpansion und beruflicher Strukturwandel; Übergangsprobleme vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem; Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Bildungs- und Beschäftigungssystem; Veränderungen der Erwerbsunterbrechungen und des Wiedereintritts bei Frauen; Marginale Beschäftigungsverhältnisse, Teilzeit- und Vollzeitarbeit im Wandel; Determinanten von Karriereprozessen; Arbeitsmarktsegmentation; Veränderung der Arbeitslosigkeit; Betriebsorganisation und Mobilitätsprozess; Internationaler Vergleich der Beschäftigungssysteme, Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Bildungssoziologie

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Englischsprachiges Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
The purpose of the course is introduce students to classical topics in sociology of education, such as the function and role of schooling in modern societies, the social structure and internal dynamics of educational systems, and, perhaps most importantly, the role of education in shaping and maintaining social inequalities. However, in order to somewhat focus our immersion into this vast area of studies particular emphasis will be given to the issues of gender inequality, as well as inequalities associated with socioeconomic background. As the title suggests, we will approach these topics from sociological perspective by discussing relevant sociological theories and critically evaluating existing empirical evidence. The course will run as a series of meetings initiated by short lectures followed by in-group discussion of relevant reading material.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familien und sozialer Wandel

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Englischsprachiges Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 1.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Die Veranstaltung am 14.06.2019 fällt aus und wird am 01.07.2019 von 10-12 Uhr in F21/03.02 nachgeholt.
Inhalt:
In this course, we will talk about family, family processes and family dynamics, and how these are understood within the disciplinary triangle combining sociology, economics and demography. The list of topics to be covered in the course includes (but is not limited to) family and household composition, partnering and union dynamics, childbearing and parenting practices, gender roles and household division of labor, kinship networks and intergenerational ties. We will also talk about the changing meaning of family, its forms, types and dynamics in the context of wider social change, including their differences in the context of cross-national and cross-cultural variety. The course will run as a series of meetings initiated by short lectures followed by in-group discussion of relevant reading material.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Theorien sozialer Ungleichheiten von gestern bis heute

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Englischsprachiges Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.6.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Die Veranstaltung am 12.06.2019 fällt aus und wird am 24.06.2019 von 10-12 Uhr in F21/03.02 nachgeholt.
Inhalt:
In this class, we will try to take stock of how humanity theorized social inequality in the course of its known intellectual history ranging from the age of Classical Antiquity to Post-Modernity and beyond. Specifically, we will explore and critically engage with previous debates about the social structure of human societies, the roots and causes of social inequality, the role of structure and agency in shaping people's life chances, the nature of social mobility, as well as the utility of class, status and power as organizing concepts in which we think about social inequality. Notwithstanding the explicit 'theoretical' focus of the class we will also engage with empirically-grounded research (especially when we approach the dawn of empirically-driven sociological scholarship in the Modern era). The course will run as a series of meetings initiated by short lectures followed by in-group discussion of relevant reading material.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Sozialkapital: Theorie und empirische Befunde

Dozent/in:
Regina Jusri
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Hilfreich sind grundlegende Kenntnisse in soziologischer Theorie und in der Interpretation einfacher empirischer Studien. Empfohlen ab dem 2. Semester.
Der Leistungsnachweis ergibt sich aus einem Referat und einer Hausarbeit. Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Im ersten Teil der Veranstaltung lernen die Studierenden verschiedene Konzepte sozialen Kapitals kennen. Dabei werden z.B. die Konzepte Putnams, Bourdieus und Lins besprochen. Der zweite Teil des Seminars widmet sich empirischen Studien, die die Auswirkung von Sozialkapital auf verschiedene Lebensbereiche z.B. Gesundheit oder Bildungserfolg, untersuchen.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Bildungssoziologie

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Englischsprachiges Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
The purpose of the course is introduce students to classical topics in sociology of education, such as the function and role of schooling in modern societies, the social structure and internal dynamics of educational systems, and, perhaps most importantly, the role of education in shaping and maintaining social inequalities. However, in order to somewhat focus our immersion into this vast area of studies particular emphasis will be given to the issues of gender inequality, as well as inequalities associated with socioeconomic background. As the title suggests, we will approach these topics from sociological perspective by discussing relevant sociological theories and critically evaluating existing empirical evidence. The course will run as a series of meetings initiated by short lectures followed by in-group discussion of relevant reading material.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familien und sozialer Wandel

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Englischsprachiges Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 1.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Die Veranstaltung am 14.06.2019 fällt aus und wird am 01.07.2019 von 10-12 Uhr in F21/03.02 nachgeholt.
Inhalt:
In this course, we will talk about family, family processes and family dynamics, and how these are understood within the disciplinary triangle combining sociology, economics and demography. The list of topics to be covered in the course includes (but is not limited to) family and household composition, partnering and union dynamics, childbearing and parenting practices, gender roles and household division of labor, kinship networks and intergenerational ties. We will also talk about the changing meaning of family, its forms, types and dynamics in the context of wider social change, including their differences in the context of cross-national and cross-cultural variety. The course will run as a series of meetings initiated by short lectures followed by in-group discussion of relevant reading material.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Theorien sozialer Ungleichheiten von gestern bis heute

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Englischsprachiges Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.6.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Die Veranstaltung am 12.06.2019 fällt aus und wird am 24.06.2019 von 10-12 Uhr in F21/03.02 nachgeholt.
Inhalt:
In this class, we will try to take stock of how humanity theorized social inequality in the course of its known intellectual history ranging from the age of Classical Antiquity to Post-Modernity and beyond. Specifically, we will explore and critically engage with previous debates about the social structure of human societies, the roots and causes of social inequality, the role of structure and agency in shaping people's life chances, the nature of social mobility, as well as the utility of class, status and power as organizing concepts in which we think about social inequality. Notwithstanding the explicit 'theoretical' focus of the class we will also engage with empirically-grounded research (especially when we approach the dawn of empirically-driven sociological scholarship in the Modern era). The course will run as a series of meetings initiated by short lectures followed by in-group discussion of relevant reading material.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Diskriminierung: Wie theoretisch und empirisch fassen?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Der Leistungsnachweis ist dabei an die Übernahme einer Seminarpräsentation (Referat), sowie an das Verfassen einer Seminararbeit gekoppelt.
ECTS-Informationen/Credits: 5
Eingebracht werden können die so erworbenen Punkte in die folgenden Module:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine.

ACHTUNG: Veranstaltungsbeginn ist der 03.05.2019 (eine Woche nach Beginn der Vorlesungzeit)
Inhalt:
Es ist kaum möglich, sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, ohne auf das Thema der Diskriminierung zu stoßen. Gerade wenn ethnische Ungleichheiten, beispielsweise im Schulsystem oder auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt zur Debatte stehen, werden häufig diskriminierende Praktiken oder Verhaltensweisen thematisiert. Dabei unterscheiden sich verschiedene „Lager“ und auch wissenschaftliche Fachrichtungen zum Teil deutlich in ihrem Verständnis davon, welche Praktiken oder Verhaltensweisen als diskriminierend zu verstehen sind. Ist es diskriminierend, als Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines europäischen Mitgliedstaates festzulegen? Oder beginnt Diskriminierung erst, wenn Erbil die Wohnung nicht bekommt, weil er Türke ist oder Agnieszka nicht befördert wird, weil ihr Chef um seine Aufträge fürchtet?
Diesen und ähnlichen „aufgeladenen“ Definitionsfragen wird sich im ersten Teil des Seminars gewidmet: Wer definiert was als Diskriminierung und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen?
Da sich der Diskriminierung allerdings nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch auf unterschiedlichste Weise genähert wird, beschäftigt sich der zweite Teil des Seminars mit dem „Methodenarsenal“ zur Messung von Diskriminierung: Welche Rückschlüsse können aus welchen Befunden gezogen werden? Gibt es einen „Königsweg“, um Diskriminierungsfragen zu beantworten? Und ist Diskriminierung überhaupt messbar?

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fremdenfeindliche Einstellungen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.7.2019, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind Grundlagenkenntnisse der empirischen Sozialforschung.
Die Prüfungsleistung besteht aus Referat (1/3) und Hausarbeit (2/3). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Inhalt:
Seit einigen Jahren stehen fremdenfeindliche Einstellungen im Fokus von Öffentlichkeit und Wissenschaft. Zu der Frage, wie und wieso fremdenfeindliche oder abwertende Einstellungen gegenüber fremden ethnischen Gruppen entstehen, gibt es zahlreiche Annahmen und unzählige Forschungsbefunde, aber auch ebenso viele Spekulationen und ungeklärte Fragen, denen wir uns im Seminar stellen werden. Nach einer Einführung gibt das Seminar einen Überblick über klassische Erklärungsansätze und Forschungsbefunde aus der Vorurteils- und Rechtsextremismusforschung. In den letzten Sitzungen werden dann Forschungsergebnisse zu aktuellen Kontroversen behandelt. Ziel des Seminars ist es, wichtige und aktuelle Erklärungsansätze und deren theoretischen und empirischen Gehalt zu kennen, diese vergleichen und kritisch hinterfragen zu können. Außerdem wird das Lesen und Aufarbeiten empirischer (auch englischer) Texte geübt.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Diskriminierung: Wie theoretisch und empirisch fassen?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Der Leistungsnachweis ist dabei an die Übernahme einer Seminarpräsentation (Referat), sowie an das Verfassen einer Seminararbeit gekoppelt.
ECTS-Informationen/Credits: 5
Eingebracht werden können die so erworbenen Punkte in die folgenden Module:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine.

ACHTUNG: Veranstaltungsbeginn ist der 03.05.2019 (eine Woche nach Beginn der Vorlesungzeit)
Inhalt:
Es ist kaum möglich, sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, ohne auf das Thema der Diskriminierung zu stoßen. Gerade wenn ethnische Ungleichheiten, beispielsweise im Schulsystem oder auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt zur Debatte stehen, werden häufig diskriminierende Praktiken oder Verhaltensweisen thematisiert. Dabei unterscheiden sich verschiedene „Lager“ und auch wissenschaftliche Fachrichtungen zum Teil deutlich in ihrem Verständnis davon, welche Praktiken oder Verhaltensweisen als diskriminierend zu verstehen sind. Ist es diskriminierend, als Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines europäischen Mitgliedstaates festzulegen? Oder beginnt Diskriminierung erst, wenn Erbil die Wohnung nicht bekommt, weil er Türke ist oder Agnieszka nicht befördert wird, weil ihr Chef um seine Aufträge fürchtet?
Diesen und ähnlichen „aufgeladenen“ Definitionsfragen wird sich im ersten Teil des Seminars gewidmet: Wer definiert was als Diskriminierung und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen?
Da sich der Diskriminierung allerdings nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch auf unterschiedlichste Weise genähert wird, beschäftigt sich der zweite Teil des Seminars mit dem „Methodenarsenal“ zur Messung von Diskriminierung: Welche Rückschlüsse können aus welchen Befunden gezogen werden? Gibt es einen „Königsweg“, um Diskriminierungsfragen zu beantworten? Und ist Diskriminierung überhaupt messbar?

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Fremdenfeindliche Einstellungen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 3.7.2019, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind Grundlagenkenntnisse der empirischen Sozialforschung.
Die Prüfungsleistung besteht aus Referat (1/3) und Hausarbeit (2/3). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Inhalt:
Seit einigen Jahren stehen fremdenfeindliche Einstellungen im Fokus von Öffentlichkeit und Wissenschaft. Zu der Frage, wie und wieso fremdenfeindliche oder abwertende Einstellungen gegenüber fremden ethnischen Gruppen entstehen, gibt es zahlreiche Annahmen und unzählige Forschungsbefunde, aber auch ebenso viele Spekulationen und ungeklärte Fragen, denen wir uns im Seminar stellen werden. Nach einer Einführung gibt das Seminar einen Überblick über klassische Erklärungsansätze und Forschungsbefunde aus der Vorurteils- und Rechtsextremismusforschung. In den letzten Sitzungen werden dann Forschungsergebnisse zu aktuellen Kontroversen behandelt. Ziel des Seminars ist es, wichtige und aktuelle Erklärungsansätze und deren theoretischen und empirischen Gehalt zu kennen, diese vergleichen und kritisch hinterfragen zu können. Außerdem wird das Lesen und Aufarbeiten empirischer (auch englischer) Texte geübt.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie im Mittleren Osten und Nordafrika

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Inhalt:
Die Region des Mittleren Ostens und Nordafrikas (MENA) rückte jüngst aufgrund ihrer, zum Teil als einzigartig bezeichneten, demografischen Entwicklung in den wissenschaftlichen Fokus. Abweichend vom Modell des demografischen Übergangs zeigen sich von der sozioökonomischen Entwicklung abgekoppelte, sehr hohe Fertilitätsraten. Nach einer Einführung in diese besondere demografische Entwicklung, wird sich das Seminar mit der Familie in der MENA-Region beschäftigen. Im Speziellen werden neben patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbstbestimmung in der Familie unter anderem auch Frauen- und Müttererwerbstätigkeit sowie das Familienverständnis und Verhältnis von Staat und Familie in dieser Region betrachtet. Parallel dazu soll immer ein Vergleich mit der westlichen Welt stattfinden.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Ein neuer Geist des Kapitalismus?

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Wohl kaum eine theoretische und empirische Studie hat die internationale soziologische Diskussion in den vergangenen Jahren so stark beeinflusst wie das Buch "Der neue Geist des Kapitalismus" von Luc Boltanski und Eve Chiapello. Ausgehend von Max Webers klassischer Studie über "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" entwickeln die beiden Ko-Autoren die These, dass es dem Kapitalismus in der Vergangenheit immer wieder neu gelungen ist, die gegen ihn gerichtete Kritik aufzugreifen, produktiv zu verarbeiten und sich so an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anzu-passen. Ihre Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, inwiefern die Kritik der sogenannten 1968er-Generation die Management- und Organisationsphilosophien des neoliberalen Kapitalismus geprägt hat. Das Seminar ist als zweiteiliger Lektürekurs angelegt. Im ersten Teil steht Max Webers weltberühmte Studie über den Geist des Kapitalismus im Mittelpunkt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil das Buch von Boltanski und Chiapello gelesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten auf dieser Basis umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise des modernen Kapitalismus. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc, und Eve Chiapello, 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Weber, Max, 1986: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. S. 17-206, in: Weber, Max (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Identität und Individualisierung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Die Selbstbestimmung individueller und überindividueller Akteure tritt in modernen Gesellschaften als Versprechen sowie als dominanter Wert auf. Sätze wie "jeder ist seines Glückes Schmied" oder "erfinde dich neu" begegnen uns in Werbung, Film und sogar in politischen Debatten. Und so besagt beispielsweise auch Art 2, Absatz 1 unseres Grundgesetzes, dass "jeder das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit" hat. Doch wer bestimmt die Identität der Gesellschaftsmitglieder? Wer oder was bestimmt, wer wir sind? Wodurch äußert sich die Individualität, die Einzigartigkeit einzelner Akteure? Und was hat es mit dem vielthematisierten Prozess der Individualisierung moderner Gesellschaften auf sich? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden, in dem ein Überblick über soziologische und sozialpsychologische Identitäts- und Individualisierungstheorien erarbeitet wird.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Seminarthema und Klausur. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Das Seminar ist ein Lektürekurs. Wir lesen Ausschnitte aus den folgenden Büchern: Durkheim, Emile (2007): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen. Zuerst auf Französisch erschienen im Jahr 1912. Turner, Victor (2005): Das Ritual: Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main: Campus. Zuerst auf Englisch erschienen im Jahr 1969. Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton University Press. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 Leistungspunkte werden durch eine Portfolioleistung erbracht.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien: Nationalismus und Moderne

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 13.6.2019-14.6.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Blockveranstaltung 5.7.2019-6.7.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Inhalt:
Vor dem Hintergrund eines aufstrebenden Nationalismus oder zumindest der starken Präsenz nationalistischer Ansichten werden wir uns in dem Lektürekurs mit der Entstehung dieses politischen Prinzips auseinandersetzen. Dazu werden wir das Hauptwerk des Sozialhistorikers Ernest Gellner Nationalismus und Moderne lesen, in dem er die Ansicht vertritt, dass Nationalismus ein Kind der Moderne ist und das Vorhandensein eines Staates voraussetzt. Gellner betrachtet Nationalismus als eine besondere Art des Patriotismus und versucht zu erklären, warum jener entstand und wie er sich durchsetzen konnte. Gellner zufolge ist Nationalismus weder universell und notwendig noch willkürlich und zufällig, sondern vielmehr die notwendige Folge bestimmter sozialer Verhältnisse. Dabei vertritt er die provokante These, dass nicht das Streben nach Nationen Nationalismus erzeugt, sondern erst der Nationalismus Nationen erschafft! Insofern beschreibt Gellner Nationalismus als bestimmte Form des politischen Denkens, das auf der Annahme beruht, soziale Bindungen hängen von kultureller Übereinstimmung ab, womit die Forderung einhergeht, Herrschaft ausschließlich über die Zugehörigkeit zur nationalen Kultur zu legitimieren. Daher besteht eine zentrale Forderung von Nationalistinnen auch darin, die nationale Kultur durch staatliche Macht zu schützen. Gellners Buch liefert also eine Erklärung dafür, warum der Nationalismus heute ein zentrales Prinzip politischer Legitimität darstellt und wir werden diesen Vorschlag kritisch hinterfragen.

 

Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie der Menschenrechte

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.79

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Ein neuer Geist des Kapitalismus?

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Wohl kaum eine theoretische und empirische Studie hat die internationale soziologische Diskussion in den vergangenen Jahren so stark beeinflusst wie das Buch "Der neue Geist des Kapitalismus" von Luc Boltanski und Eve Chiapello. Ausgehend von Max Webers klassischer Studie über "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" entwickeln die beiden Ko-Autoren die These, dass es dem Kapitalismus in der Vergangenheit immer wieder neu gelungen ist, die gegen ihn gerichtete Kritik aufzugreifen, produktiv zu verarbeiten und sich so an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anzu-passen. Ihre Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, inwiefern die Kritik der sogenannten 1968er-Generation die Management- und Organisationsphilosophien des neoliberalen Kapitalismus geprägt hat. Das Seminar ist als zweiteiliger Lektürekurs angelegt. Im ersten Teil steht Max Webers weltberühmte Studie über den Geist des Kapitalismus im Mittelpunkt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil das Buch von Boltanski und Chiapello gelesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten auf dieser Basis umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise des modernen Kapitalismus. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc, und Eve Chiapello, 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Weber, Max, 1986: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. S. 17-206, in: Weber, Max (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Identität und Individualisierung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Die Selbstbestimmung individueller und überindividueller Akteure tritt in modernen Gesellschaften als Versprechen sowie als dominanter Wert auf. Sätze wie "jeder ist seines Glückes Schmied" oder "erfinde dich neu" begegnen uns in Werbung, Film und sogar in politischen Debatten. Und so besagt beispielsweise auch Art 2, Absatz 1 unseres Grundgesetzes, dass "jeder das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit" hat. Doch wer bestimmt die Identität der Gesellschaftsmitglieder? Wer oder was bestimmt, wer wir sind? Wodurch äußert sich die Individualität, die Einzigartigkeit einzelner Akteure? Und was hat es mit dem vielthematisierten Prozess der Individualisierung moderner Gesellschaften auf sich? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden, in dem ein Überblick über soziologische und sozialpsychologische Identitäts- und Individualisierungstheorien erarbeitet wird.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Seminarthema und Klausur. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Öffentlichkeiten, Medien und Diskurs

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 27.6.2019, Einzeltermin am 11.7.2019, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Inhalt:
Die Öffentlichkeit als gesellschaftliche Sphäre nimmt in modernen Gesellschaften und Demokratien eine zentrale Rolle ein. Gestützt auf Massenmedien findet darin der Austausch über politische Fragen und das gesellschaftliche Selbstverständnis statt. In den medialen Diskursen werden somit die grundlegenden Strukturen der Gesellschaften, z.B. Inklusion/Exklusion und jeweils ihre Bedingungen, immer wieder ausgehandelt und bestimmt. Das Seminar geht zunächst auf die Entstehung moderner Öffentlichkeiten ein, um anschließend unterschiedliche Funktionen, Aspekte und Ordnungen von und in Öffentlichkeiten zu diskutieren. Hierbei werden auch neuere Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung (Filterblasen oder die Pluralisierung von Öffentlichkeiten) behandelt.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Das Seminar ist ein Lektürekurs. Wir lesen Ausschnitte aus den folgenden Büchern: Durkheim, Emile (2007): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen. Zuerst auf Französisch erschienen im Jahr 1912. Turner, Victor (2005): Das Ritual: Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main: Campus. Zuerst auf Englisch erschienen im Jahr 1969. Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton University Press. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 Leistungspunkte werden durch eine Portfolioleistung erbracht.

 

Soziologie des Internets: Big Data: Ein "stahlhartes Gehäuse"?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
ab 29.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich. In der Veranstaltung können in Form eines mündlichen Referats (als Prüfungsvorleistung) und einer schriftlichen Hausarbeit Leistungsnachweise erworben werden.
Inhalt:
Big Data ist kein Novum mehr. Der Begriff ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Alltagskultur. Das Seminar nähert sich dem Thema Big Data aus wissenssoziologischer Perspektive. Im Verlauf des Seminars werden folgende Themen behandelt. Im ersten Schritt stehen Schüsselbegriffe (wie z.B. Big Data, Daten, Algorithmus, App, Künstliche Intelligenz) des aktuellen Digitalisierungsdiskurses im Zentrum. Im zweiten Schritt werden die mit Big Data verbundenen Phänomenen aus individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene beleuchtet. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf folgende Bereiche: kulturelle Transformation, Öffentlichkeit, Wissenschaft und Arbeitsorganisationen. Im dritten Schritt werden unterschiedliche Anwendungsbereiche von Big Data wie der Bau von Smart Cities , die Einführung des Sozialkreditsystems (in der VR China) und des Polizeiaufgabengesetzes (PAG) in Bayern u.a. unter Bezug auf soziologische Gegenwartsdiagnosen diskutiert. Ein theorieorientierter und ein empirieorientierter Text liegen jeder Sitzung zugrunde. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen so das Wechselverhältnis zwischen theoretischen Ansätzen und konkreten Phänomenen erkunden.

 

Methoden der Online-Forschung

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 14.6.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, 8:30 - 18:00, RZ/01.02
Inhalt:
Das Modul Methoden der Onlineforschung besteht aus einem theoretischen Teil, der Seminarcharakter hat, und einem praktischen Teil, der Übungscharakter aufweist. Im Seminarteil (wöchentlich jeweils dienstags) werden auf theoretischer Ebene allgemeine Kenntnisse zur Konzeption eines Online-Befragungsprojekts vermittelt. Hier stehen v.a. die kritische Reflexion von Erhebungsmethoden, Stichprobenziehungen, Fragenbogengestaltung, Umgang mit Nonresponse-Problemen im Mittelpunkt. Im Übungsteil (2 Blocktermine) konzipieren die Studierenden anhand eines selbst gewählten Themas eine Online-Befragung. Hier stehen vor allem die Fähigkeiten zur Entwicklung von geeigneten Forschungsfragen, Fragenformulierungen für den Fragebogen sowie die praktische Programmierung des Fragebogens in einem Online-Befragungstool im Mittelpunkt.
Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungsteilen (wöchentliche Termine + 2 Blocktermine) ist für eine erfolgreiche Absolvierung verpflichtend.
Spezielle statistische oder methodische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

 

Soziale Ungleichheiten und Internet

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von allen Teilnehmern wird erwartet, regelmäßig und vorbereitet am Seminar teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Pflichttexte von allen TeilnehmerInnen, in Hinblick auf die Leitfragen zum Thema, zu lesen sind.

Leistungsnachweis und Prüfungsmodalitäten
In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis im BA-Studiengang im Umfang von 5 ECTS erreicht werden. Für diesen Leistungsnachweis muss ein Referat (20-30 Minuten, bei zwei ReferentInnen max. 45 Minuten) übernommen und zusätzlich dazu eine kurze Hausarbeit verfasst werden. Die Note ergibt sich zu 50% aus dem Referat und zu 50% aus der Hausarbeit. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über FlexNow! Vorschläge für Referats- und Hausarbeitsthemen finden sich auf dem Seminarplan zur entsprechenden Sitzung, können aber auch in Absprache modifiziert werden. Eine Hausarbeit sollte zirka 5-6 Seiten umfassen, den gängigen formalen und inhaltlichen Regeln folgen und bis Mitte August (15.08.2019) abgegeben werden. Die Pflichtliteratur des Seminars ist auf dem Virtuellen Campus abrufbar. Dort werden auch alle Handouts und Präsentationen eingepflegt, sodass sie für alle Teilnehmer abrufbar sind. Die Referate sollen über die Pflichtlektüre hinausgehen, zusätzliche Literatur verwenden, aktuelle Bezüge herstellen, interessante Fragen aufwerfen und eine Diskussion anregen.
Inhalt:
Innerhalb der letzten 15 Jahre hat sich das Internet rasant weiterverbreitet. Viele von uns nutzen täglich das Internet. Manche lesen die neuesten Nachrichten oder sind auf der Suche nach Informationen für Ausbildung, Studium oder Beruf. Andere nutzen diesen Weg zur Kommunikation mit Freunden und Verwandten, die überall in der Welt verstreut sein können. Das Internet avanciert zu einem Alltagsmedium, wie es schon Telefon, Radio und Fernseher vor ihm getan haben. Die Anzahl der Nutzer, die das Internet deutschlandweit verwenden, stieg in den letzten Jahren beträchtlich und hat im Jahr 2008 die 65%-Marke überschritten. Gleichzeitig bleiben einige Personen Nicht-Nutzer, sei es aus freier Entscheidung heraus oder aufgrund von sozialer Ungleichheit. Die Gruppe der Nutzer besteht jedoch nicht nur aus Privatpersonen. Mehr und mehr wird das Internet auch von Organisationen, Institutionen oder Körperschaften genutzt. Vorrangig werden die Dienste E-Mail und World Wide Web genutzt, jedoch wird auch das Web2.0 von immer mehr Personen aktiv genutzt. Das Internet wird zu einem Alltagsmedium, das zur Kommunikation, Information und Transaktion verwendet wird und kaum noch aus dem Leben wegzudenken ist. Betrachtet man dieses Phänomen aus soziologischer Sicht kann man von der Institutionalisierung des Mediums sprechen. Also als ein Prozess, in dem sich bestimmte Gebrauchsweisen verfestigen, wodurch der Einsatz des Internets eine soziale Rahmung erhält. Auf der anderen Seite muss die Nutzung des Internets auch aus dem Blickwinkel der sozialen Ungleichheit betrachtet werden. In diesem Seminar sollen der Verlauf und die Gestaltung der Institutionalisierung des Internets unter Betrachtung sozialer Ungleichheit erörtert werden. Dazu wird der Stellenwert der computervermittelten Kommunikation diskutiert sowie die dafür notwendigen sozialen und technischen Voraussetzungen. Im weiteren Verlauf sollen, das Internet betreffende, ausgewählte Themen, wie zum Beispiel das E-Government oder die Online-Forschung vertiefend behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Nachfolgend werden drei Standardwerke zum Thema Soziologie des Internet genannt, die Ihnen auch bei der Vorbereitung des Referats hilfreich sein könnten:

Döring, Nicole (2003): Sozialpsychologie des Internet. 2. Überarbeitete Auflage. Göttingen.

Höflich, Joachim (2003): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt. (Anm.: Empfehlenswert aufgrund der stärkeren soziologischen Ausrichtung, jedoch weniger systematisch)

Dillman, Don A. (2007): Mail and internet surveys - the tailored design method, with new internet, visual and mixed-mode guide. 2. Überarbeitete Auflage. Hoboken, NJ.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Erster Termin: 02.05.2019
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Erster Termin: 02.05.2019
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufssoziologie

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, FMA/00.07
2 Wochen Turnus
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Personal- und Betriebssoziologie

Dozent/in:
Stefanie Pawlak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Inhalt:
Erwerbsarbeit spielt im Leben der meisten Menschen eine große Rolle, schon wegen ihrem chronischen Bedarf an Geld und Sinnstiftung. Erwerbsarbeit findet, zumindest in abhängiger Form, meist in Arbeitsorganisationen statt. In diesem Seminar wird das Handeln in Arbeitsorganisationen aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Themen Organisation von Arbeit, Macht, Hierarchie, Kontrolle, Führung und Personalbeschaffung stehen im Zentrum dieses Seminares. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Handeln von Betrieben als Akteur selbst, etwa im Bereich Corporate Social Responsibility, Arbeitsmarkt und betrieblicher Familienpolitik.

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Statistik-Programmpaket (SPSS): Gruppe A

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

Statistik-Programmpaket (SPSS): Gruppe B

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ein neuer Geist des Kapitalismus?

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Wohl kaum eine theoretische und empirische Studie hat die internationale soziologische Diskussion in den vergangenen Jahren so stark beeinflusst wie das Buch "Der neue Geist des Kapitalismus" von Luc Boltanski und Eve Chiapello. Ausgehend von Max Webers klassischer Studie über "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" entwickeln die beiden Ko-Autoren die These, dass es dem Kapitalismus in der Vergangenheit immer wieder neu gelungen ist, die gegen ihn gerichtete Kritik aufzugreifen, produktiv zu verarbeiten und sich so an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anzu-passen. Ihre Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, inwiefern die Kritik der sogenannten 1968er-Generation die Management- und Organisationsphilosophien des neoliberalen Kapitalismus geprägt hat. Das Seminar ist als zweiteiliger Lektürekurs angelegt. Im ersten Teil steht Max Webers weltberühmte Studie über den Geist des Kapitalismus im Mittelpunkt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil das Buch von Boltanski und Chiapello gelesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten auf dieser Basis umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise des modernen Kapitalismus. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc, und Eve Chiapello, 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Weber, Max, 1986: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. S. 17-206, in: Weber, Max (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Identität und Individualisierung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Die Selbstbestimmung individueller und überindividueller Akteure tritt in modernen Gesellschaften als Versprechen sowie als dominanter Wert auf. Sätze wie "jeder ist seines Glückes Schmied" oder "erfinde dich neu" begegnen uns in Werbung, Film und sogar in politischen Debatten. Und so besagt beispielsweise auch Art 2, Absatz 1 unseres Grundgesetzes, dass "jeder das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit" hat. Doch wer bestimmt die Identität der Gesellschaftsmitglieder? Wer oder was bestimmt, wer wir sind? Wodurch äußert sich die Individualität, die Einzigartigkeit einzelner Akteure? Und was hat es mit dem vielthematisierten Prozess der Individualisierung moderner Gesellschaften auf sich? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden, in dem ein Überblick über soziologische und sozialpsychologische Identitäts- und Individualisierungstheorien erarbeitet wird.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Seminarthema und Klausur. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Nationalismus und Moderne

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 13.6.2019-14.6.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Blockveranstaltung 5.7.2019-6.7.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Inhalt:
Vor dem Hintergrund eines aufstrebenden Nationalismus oder zumindest der starken Präsenz nationalistischer Ansichten werden wir uns in dem Lektürekurs mit der Entstehung dieses politischen Prinzips auseinandersetzen. Dazu werden wir das Hauptwerk des Sozialhistorikers Ernest Gellner Nationalismus und Moderne lesen, in dem er die Ansicht vertritt, dass Nationalismus ein Kind der Moderne ist und das Vorhandensein eines Staates voraussetzt. Gellner betrachtet Nationalismus als eine besondere Art des Patriotismus und versucht zu erklären, warum jener entstand und wie er sich durchsetzen konnte. Gellner zufolge ist Nationalismus weder universell und notwendig noch willkürlich und zufällig, sondern vielmehr die notwendige Folge bestimmter sozialer Verhältnisse. Dabei vertritt er die provokante These, dass nicht das Streben nach Nationen Nationalismus erzeugt, sondern erst der Nationalismus Nationen erschafft! Insofern beschreibt Gellner Nationalismus als bestimmte Form des politischen Denkens, das auf der Annahme beruht, soziale Bindungen hängen von kultureller Übereinstimmung ab, womit die Forderung einhergeht, Herrschaft ausschließlich über die Zugehörigkeit zur nationalen Kultur zu legitimieren. Daher besteht eine zentrale Forderung von Nationalistinnen auch darin, die nationale Kultur durch staatliche Macht zu schützen. Gellners Buch liefert also eine Erklärung dafür, warum der Nationalismus heute ein zentrales Prinzip politischer Legitimität darstellt und wir werden diesen Vorschlag kritisch hinterfragen.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft (Lektürekurs)

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Das Seminar ist ein Lektürekurs. Wir lesen Ausschnitte aus den folgenden Büchern: Durkheim, Emile (2007): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen. Zuerst auf Französisch erschienen im Jahr 1912. Turner, Victor (2005): Das Ritual: Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main: Campus. Zuerst auf Englisch erschienen im Jahr 1969. Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton University Press. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 Leistungspunkte werden durch eine Portfolioleistung erbracht.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Das Kolloquium findet dieses Semester nicht statt, da keine Bachelor- oder Masterarbeiten fristgerecht angemeldet wurden.

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich in den Lehrgebieten des Lehrstuhls für soziologische Theorie auf ihre Master- bzw. Bachelorarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung der jeweiligen Themen besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeiten berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, F21/02.31
Beginn s.t.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten [Kolloquium für Abschlussarbeiten]

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
F21/01.15

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2019, 12:00 - 17:00, F21/03.48
Einzeltermin am 5.7.2019, 9:00 - 17:00, FMA/00.07

Master Soziologie

 

Nachholklausur "Theorie und Forschung"

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2019, 14:00 - 15:00, FMA/01.20

Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).

Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Cross-national comparative approaches and longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)

Literature (To be announced)

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Causes of segregation in the school context and consequences for ethnic inequality

Dozent/in:
Georg Lorenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, Einzeltermin am 9.5.2019, Einzeltermin am 23.5.2019, Einzeltermin am 6.6.2019, Einzeltermin am 13.6.2019, Einzeltermin am 4.7.2019, Einzeltermin am 11.7.2019, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine: 25.04./ 09.05. / 23.05. / 06.06. / 13.06. / 04.07. / 11.07.2019
Leistungsnachweis kann erworben werden durch
  • Referat und Hausarbeit oder
  • Portfolio und Hausarbeit
Anmeldung zur jeweiligen Prüfung über Flex-Now.
Inhalt:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit zwei Themenkomplexen: Migrationsbedingten Ungleichheiten im Bereich Bildung und Segregation. Nach zwei Sitzungen, die sich mit dem Ausmaß migrationsbedingter Bildungsungleichheiten und gängigen soziologischen Erklärungen derselben beschäftigen, werden in den folgenden Sitzungen verschiedene Konzepte sozialer Segregation (z. B. auf Nachbarschaftsebene, auf Schulebene, auf Freundesebene etc.) und ihrer Ursachen diskutiert. Die verbleibenden Sitzungen widmen sich Studien, die sich mit den Folgen von Segregation für Bildungsungleichheiten beschäftigen. Dabei werden neben Effekten auf den Bildungserfolg auch Effekte auf andere Dimensionen wie soziale Kohäsion besprochen.
This seminar focusses on two main issues: disparities in the educational attainment of immigrant and non-immigrant students and segregation. After two sessions dealing with the amount of ethnic educational inequality as well as sociological explanation of these inequalities, we will examine different concepts of social segregation (e.g., residential, school, and friendship segregation) and their causes. The rest of the sessions will deal with consequences of segregation for disparities in education. Here, we will discuss effects on educational attainment and other effects such as those related to social cohesion.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Migration and immigrants' labor market integration in Europe

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Bildungssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 03.05.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Selective migration and integration process

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.02

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: "Gesellschaft": Soziologische Theorie und Kritik

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 12:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Inhalt: Was ist eine "Gesellschaft", was das Soziale - was der Gegenstand der Soziologie? Das Seminar dreht sich um diese genuin gesellschaftstheoretische Frage. Ohne eine Antwort darauf hängt eine jede empirische Gesellschaftsanalyse in der Luft. Diskutiert wird dabei speziell der Gesellschaftsbegriff - angesichts der Tendenzen nicht nur in der soziologischen Theorie, sondern auch in anderen Sozial-wissenschaften, diesem Begriff ausgesprochen kritisch gegenüberzustehen, Sozialwissenschaften respektive Soziologien "ohne Gesellschaft" zu entfalten. Welche Probleme wirft der Begriff der Ge-sellschaft auf? Welche Fragen gehen mit ihm andererseits einher, die womöglich nicht mehr gestellt werden - im Blick auf aktuelle innergesellschaftliche Debatten und Entwicklungen? In der Lehrveran-staltung werden (I) Kritiken und Alternativen diskutiert, die Probleme der Essentialisierung und Fixie-rung sowie Homogenisierung von Gesellschaft; des Anthropozentrismus und der Nationalisierung. Sodann (II) werden wir Gesellschaftstheorien kennenlernen, die weiter einen Gesellschaftsbegriff entfalten: ohne diese zu fixieren, als Einheit vorauszusetzen, ein Kollektivsubjekt zu denken. Es wer-den Fallstricke wie Vorteile deutlich, die eine soziologische Theorie "mit Gesellschaft" bietet - auch im Blick auf deren Antwort in der Frage, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben. Lehrziele: Verständnis der soziologischen Grundfragen, Grundbegriffe und -perspektiven, in deren Vielfalt und Uneinheitlichkeit; Verständnis des Zusammenhangs von Theorie und Empirie in den Sozi-alwissenschaften; Einblick in ausgewählte Gesellschaftstheorien; Erlernen des Theorienvergleiches Hinweis: Zu diesem Thema findet am 24./25.5. an der LMU München eine interdisziplinäre Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind (das Programm u.a. auf http://heike-delitz.de/Heike_Delitz_Lehrveranstaltungen.html)
Anforderungen: Für die Erbringung der Leistungsnachweise ist die aktive Mitarbeit und die Lektüre aller Texte erforderlich. Leistungsnachweise werden durch (Kurz-)Referate und Hausarbeiten er-bracht (für 6 ECTS ca. 15 Seiten).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz/München 2011 (3. Aufl. 2018); Anna S. Krossa, Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie, Wiesbaden 2016 (sehr basal); Frank Hillebrandt, Soziologisch denken, Wiesbaden 2018; siehe auch die Eintragungen in Lexika /Historische Wörterbücher zu "Gesellschaft".

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologische Zeitbeobachtung. Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziel: Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung (Essay oder Referat). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Inhalt:

Themen: In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen erörtert, die auch im Fokus der erst später abzugebenden Hausarbeiten stehen sollen. Wer für welches Thema zuständig ist, wird am Semesteranfang oder bereits während der Semesterferien vereinbart (per Mail). Die Seminarsitzungen beginnen mit einem kurzen Statement seitens der oder des für das Thema Zuständigen. Themenvorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind erwünscht.
Beispiele aus dem letzten Debattierseminar:
• Medienkultur in Deutschland • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag) • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung • Menschen und autonome Maschinen • Bedingungsloses Grundeinkommen • Identität im digitalen Zeitalter • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall • Bürgerbeteiligung heute • Neue Formen des Journalismus • Sekundäre Viktimisierung • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte • Predictive Policing • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen • Chemnitz und die Folgen • Hate Speech und Fake News Blatt 2

Seminargespräch: Der Fokus liegt auf den folgenden Schwerpunkten:
• Meinungsaustausch, Brainstorming • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt? • Soziologische Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentlicher Kommentar: Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag. o Fachwissenschaftliche Arbeit: Referat, Masterarbeit, Dissertation, soziologisches Sachbuch. • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.
Virtueller Campus: Für das Seminar ist ein Kurs im VC ohne Zugangsbeschränkung eingerichtet. Dort werden eine Woche vor den Seminarsitzungen themenbezogene Texte (überwiegend Artikel aus Printmedien) gepostet.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: "Gesellschaft": Soziologische Theorie und Kritik

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 12:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Inhalt: Was ist eine "Gesellschaft", was das Soziale - was der Gegenstand der Soziologie? Das Seminar dreht sich um diese genuin gesellschaftstheoretische Frage. Ohne eine Antwort darauf hängt eine jede empirische Gesellschaftsanalyse in der Luft. Diskutiert wird dabei speziell der Gesellschaftsbegriff - angesichts der Tendenzen nicht nur in der soziologischen Theorie, sondern auch in anderen Sozial-wissenschaften, diesem Begriff ausgesprochen kritisch gegenüberzustehen, Sozialwissenschaften respektive Soziologien "ohne Gesellschaft" zu entfalten. Welche Probleme wirft der Begriff der Ge-sellschaft auf? Welche Fragen gehen mit ihm andererseits einher, die womöglich nicht mehr gestellt werden - im Blick auf aktuelle innergesellschaftliche Debatten und Entwicklungen? In der Lehrveran-staltung werden (I) Kritiken und Alternativen diskutiert, die Probleme der Essentialisierung und Fixie-rung sowie Homogenisierung von Gesellschaft; des Anthropozentrismus und der Nationalisierung. Sodann (II) werden wir Gesellschaftstheorien kennenlernen, die weiter einen Gesellschaftsbegriff entfalten: ohne diese zu fixieren, als Einheit vorauszusetzen, ein Kollektivsubjekt zu denken. Es wer-den Fallstricke wie Vorteile deutlich, die eine soziologische Theorie "mit Gesellschaft" bietet - auch im Blick auf deren Antwort in der Frage, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben. Lehrziele: Verständnis der soziologischen Grundfragen, Grundbegriffe und -perspektiven, in deren Vielfalt und Uneinheitlichkeit; Verständnis des Zusammenhangs von Theorie und Empirie in den Sozi-alwissenschaften; Einblick in ausgewählte Gesellschaftstheorien; Erlernen des Theorienvergleiches Hinweis: Zu diesem Thema findet am 24./25.5. an der LMU München eine interdisziplinäre Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind (das Programm u.a. auf http://heike-delitz.de/Heike_Delitz_Lehrveranstaltungen.html)
Anforderungen: Für die Erbringung der Leistungsnachweise ist die aktive Mitarbeit und die Lektüre aller Texte erforderlich. Leistungsnachweise werden durch (Kurz-)Referate und Hausarbeiten er-bracht (für 6 ECTS ca. 15 Seiten).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz/München 2011 (3. Aufl. 2018); Anna S. Krossa, Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie, Wiesbaden 2016 (sehr basal); Frank Hillebrandt, Soziologisch denken, Wiesbaden 2018; siehe auch die Eintragungen in Lexika /Historische Wörterbücher zu "Gesellschaft".

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Soziologische Zeitbeobachtung. Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziel: Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung (Essay oder Referat). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Inhalt:
Themen: In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen erörtert, die auch im Fokus der erst später abzugebenden Hausarbeiten stehen sollen. Wer für welches Thema zuständig ist, wird am Semesteranfang oder bereits während der Semesterferien vereinbart (per Mail). Die Seminarsitzungen beginnen mit einem kurzen Statement seitens der oder des für das Thema Zuständigen. Themenvorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind erwünscht.
Beispiele aus dem letzten Debattierseminar:
• Medienkultur in Deutschland • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag) • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung • Menschen und autonome Maschinen • Bedingungsloses Grundeinkommen • Identität im digitalen Zeitalter • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall • Bürgerbeteiligung heute • Neue Formen des Journalismus • Sekundäre Viktimisierung • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte • Predictive Policing • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen • Chemnitz und die Folgen • Hate Speech und Fake News Blatt 2

Seminargespräch: Der Fokus liegt auf den folgenden Schwerpunkten:
• Meinungsaustausch, Brainstorming • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt? • Soziologische Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentlicher Kommentar: Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag. o Fachwissenschaftliche Arbeit: Referat, Masterarbeit, Dissertation, soziologisches Sachbuch. • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.

 

Gesellschaftstheorie: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Verschwörungstheorien sind mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Popkultur. In den Wissenschaften haben sie einen schlechten Ruf und in den Leitmedien gelten sie oft als Ausdruck von Paranoia. Spätestens mit der Ausbreitung des Internet sind sie aus der öffentlichen Diskussion aber nicht mehr wegzudenken. Dieses Seminar nähert sich dem Phänomen aus der Perspektive der Religionssoziologie an. Von deren Standpunkt aus lassen sich Verschwörungstheorien als Ausdrucksform einer "populären Spiritualität" (Knoblauch 2009) deuten, deren wesentliche Funktion darin besteht, "menschliches Erleben und Handeln mit Sinn zu versehen" (Anton 2014: 15). Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, was Religion ist und wie sich ihre Rolle in der Gesellschaft durch die Modernisierung verändert. Im zweiten Teil richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen Spiritualität und moderner Popkultur. Im dritten Teil rückt das Phänomen der Verschwörungstheorie ins Zentrum. Hier werden unterschiedliche Konspirationen genauer beleuchtet und aus soziologischer Perspektive diskutiert. Das Seminar versteht sich einerseits als Lektürekurs, andererseits erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Gelegenheit zur Präsentation eigener Rechercheergebnisse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Anton, Andreas, Michael Schetsche und Michael K. Walter (Hg.), 2014: Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS. Berger, Peter L., 1973: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt: Fischer. Durkheim, Emile, 2001: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Knoblauch, Hubert, 2009: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt: Campus. Luckmann, Thomas, 1993: Die unsichtbare Religion. Frankfurt: Suhrkamp

 

Soziologische Theorie: "Gesellschaft": Soziologische Theorie und Kritik

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 12:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Inhalt: Was ist eine "Gesellschaft", was das Soziale - was der Gegenstand der Soziologie? Das Seminar dreht sich um diese genuin gesellschaftstheoretische Frage. Ohne eine Antwort darauf hängt eine jede empirische Gesellschaftsanalyse in der Luft. Diskutiert wird dabei speziell der Gesellschaftsbegriff - angesichts der Tendenzen nicht nur in der soziologischen Theorie, sondern auch in anderen Sozial-wissenschaften, diesem Begriff ausgesprochen kritisch gegenüberzustehen, Sozialwissenschaften respektive Soziologien "ohne Gesellschaft" zu entfalten. Welche Probleme wirft der Begriff der Ge-sellschaft auf? Welche Fragen gehen mit ihm andererseits einher, die womöglich nicht mehr gestellt werden - im Blick auf aktuelle innergesellschaftliche Debatten und Entwicklungen? In der Lehrveran-staltung werden (I) Kritiken und Alternativen diskutiert, die Probleme der Essentialisierung und Fixie-rung sowie Homogenisierung von Gesellschaft; des Anthropozentrismus und der Nationalisierung. Sodann (II) werden wir Gesellschaftstheorien kennenlernen, die weiter einen Gesellschaftsbegriff entfalten: ohne diese zu fixieren, als Einheit vorauszusetzen, ein Kollektivsubjekt zu denken. Es wer-den Fallstricke wie Vorteile deutlich, die eine soziologische Theorie "mit Gesellschaft" bietet - auch im Blick auf deren Antwort in der Frage, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben. Lehrziele: Verständnis der soziologischen Grundfragen, Grundbegriffe und -perspektiven, in deren Vielfalt und Uneinheitlichkeit; Verständnis des Zusammenhangs von Theorie und Empirie in den Sozi-alwissenschaften; Einblick in ausgewählte Gesellschaftstheorien; Erlernen des Theorienvergleiches Hinweis: Zu diesem Thema findet am 24./25.5. an der LMU München eine interdisziplinäre Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind (das Programm u.a. auf http://heike-delitz.de/Heike_Delitz_Lehrveranstaltungen.html)
Anforderungen: Für die Erbringung der Leistungsnachweise ist die aktive Mitarbeit und die Lektüre aller Texte erforderlich. Leistungsnachweise werden durch (Kurz-)Referate und Hausarbeiten er-bracht (für 6 ECTS ca. 15 Seiten).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz/München 2011 (3. Aufl. 2018); Anna S. Krossa, Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie, Wiesbaden 2016 (sehr basal); Frank Hillebrandt, Soziologisch denken, Wiesbaden 2018; siehe auch die Eintragungen in Lexika /Historische Wörterbücher zu "Gesellschaft".

 

Soziologische Theorie: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termin 12.07.19
Inhalt:
Die Öffentlichkeit als Sphäre des Austausches und der Verständigung nimmt in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle für die ihre Integration und das demokratische Regieren ein. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung wandelt sich auch die Öffentlichkeit ihre Infrastruktur, ihre Bedingungen sowie ihre Praktiken , was zu weitreichenden Konsequenzen führt, z.B. zur Neubestimmung des Verhältnisses von Privatheit und Öffentlichkeit. Ausgehend von der Diskussion unterschiedlicher Konzepte von Öffentlichkeit sowie ihrer Funktionen geht das Seminar auf die Prozesse des Strukturwandels ein. Anschließend werden die Folgen des Wandels durch die Digitalisierung diskutiert.

 

Soziologische Theorie: Netzwerke und Kultur

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt erst am 30. April!
Inhalt:
Netzwerke, so lautet eine gängiger Satz in der wissenschaftlichen Literatur, sind ubiquitär – überall. Seitdem die digitale Kommunikation in den sozialen Medien unseren Alltag wesentlich mitbestimmt, gilt dies umso mehr – die Gesellschaft scheint sich immer mehr zu einer "Netzwerkgesellschaft" zu entwickeln (Castells). Der Begriff des "sozialen Netzwerks" hat in der Soziologie aber eine weitaus längere Tradition und mit Facebook & Co ursprünglich nichts zu tun. Das "relationale Denken", das heißt die Vorstellung, dass es die sozialen Beziehungen sind, die das menschliche Handeln prägen, findet sich schon bei den Klassikern der Soziologie, zum Beispiel bei Georg Simmel. Die Relationen zwischen den Akteuren lassen sich mittels netzwerkanalytischer Erhebungsinstrumente erfassen und systematisch auswerten. Im Seminar beschäftigen wir uns im ersten Teil mit den klassischen Studien der Netzwerkforschung, z.B. Granovetters These der weak-ties vs. strong-ties, Burts Studien zu sogenannten strukturellen Löchern und sozialem Kapital, Wellmans Studien zur Gemeinschaftsbildung in den USA. Im zweiten Teil lesen wir Studien, welche die netzwerktheoretische Methodologie in verschiedenen Feldern anwenden: Partnerschaft & Liebe, Organisation & Wirtschaft, Kultur, Twitter & Facebook sowie Themen der politischen Soziologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kultur mit neueren Methoden der Netzwerkanalyse Im Rahmen einer Portfolioleistung können sechs oder zwölf ECTS-Punkte erworben werden. Die Veranstaltung bildet den ersten Teil des Forschungspraktikums "Soziale Netzwerke", kann aber auch als Einzelveranstaltung besucht werden.

 

Soziologische Theorie: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Verschwörungstheorien sind mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Popkultur. In den Wissenschaften haben sie einen schlechten Ruf und in den Leitmedien gelten sie oft als Ausdruck von Paranoia. Spätestens mit der Ausbreitung des Internet sind sie aus der öffentlichen Diskussion aber nicht mehr wegzudenken. Dieses Seminar nähert sich dem Phänomen aus der Perspektive der Religionssoziologie an. Von deren Standpunkt aus lassen sich Verschwörungstheorien als Ausdrucksform einer "populären Spiritualität" (Knoblauch 2009) deuten, deren wesentliche Funktion darin besteht, "menschliches Erleben und Handeln mit Sinn zu versehen" (Anton 2014: 15). Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, was Religion ist und wie sich ihre Rolle in der Gesellschaft durch die Modernisierung verändert. Im zweiten Teil richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen Spiritualität und moderner Popkultur. Im dritten Teil rückt das Phänomen der Verschwörungstheorie ins Zentrum. Hier werden unterschiedliche Konspirationen genauer beleuchtet und aus soziologischer Perspektive diskutiert. Das Seminar versteht sich einerseits als Lektürekurs, andererseits erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Gelegenheit zur Präsentation eigener Rechercheergebnisse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Anton, Andreas, Michael Schetsche und Michael K. Walter (Hg.), 2014: Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS. Berger, Peter L., 1973: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt: Fischer. Durkheim, Emile, 2001: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Knoblauch, Hubert, 2009: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt: Campus. Luckmann, Thomas, 1993: Die unsichtbare Religion. Frankfurt: Suhrkamp.

 

Soziologische Theorie: Soziologie als Wissenschaft: Soziologische Zeitbeobachtung. Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziel: Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung (Essay oder Referat). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Inhalt:
Themen: In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen erörtert, die auch im Fokus der erst später abzugebenden Hausarbeiten stehen sollen. Wer für welches Thema zuständig ist, wird am Semesteranfang oder bereits während der Semesterferien vereinbart (per Mail). Die Seminarsitzungen beginnen mit einem kurzen Statement seitens der oder des für das Thema Zuständigen. Themenvorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind erwünscht.
Beispiele aus dem letzten Debattierseminar:
• Medienkultur in Deutschland • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag) • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung • Menschen und autonome Maschinen • Bedingungsloses Grundeinkommen • Identität im digitalen Zeitalter • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall • Bürgerbeteiligung heute • Neue Formen des Journalismus • Sekundäre Viktimisierung • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte • Predictive Policing • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen • Chemnitz und die Folgen • Hate Speech und Fake News Blatt 2

Seminargespräch: Der Fokus liegt auf den folgenden Schwerpunkten:
• Meinungsaustausch, Brainstorming • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt? • Soziologische Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentlicher Kommentar: Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag. o Fachwissenschaftliche Arbeit: Referat, Masterarbeit, Dissertation, soziologisches Sachbuch. • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Felix Bittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Note: First meeting: 24.04.2019, 12.00 Uhr ct.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session. Students should be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with any statistics package of their choice (e.g. Stata, SPSS, R, …) to be able to work on their empirical research. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending a relevant course at the methods chair. Language of instruction: English. Module-related examination: Term paper (time: 3 months); written in English.
Inhalt:
Replications are an essential part of science as they fulfil several functions: they allow the validation or rejection of previous results, improve precision, help to find errors or weak spots and can extend internal and external validity. In this seminar, participants will replicate a previous study. After a brief introduction of the theoretical foundations of replications, participants will have the choice to pick a study of their interest and work on the replication during the semester. In regular meetings, participants will present their progress, which will be discussed in the plenary sessions. The sessions include a lab session where students are assisted with their statistical analyses. The final grade depends on the term paper (100%).
Note that this course is partially blocked as there is not a session every week. Meeting dates will be provided during the first seminar session.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C.3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS, Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Übung und Vorlesung erforderlich.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übung bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group) (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS, Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Übung und Vorlesung erforderlich.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übung bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group) (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Advanced Methods of Analysis in Quantiative Social Research: Multilevel analysis using comparative micro data (Part A)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Jonas Voßemer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an additional compact tutorial course (This was offered at the beginning of the winter term).
Language of instruction: English.
Module-related examination: Portfolio (time: 3 months); can be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of multilevel analyses using comparative micro data, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate models according to the ideas of modern causal analysis, to take the levels and scales of measurement of variables into account, to independently carry out multilevel analyses using the statistics package Stata, to correctly interpret and clearly present the results of multilevel analyses in tables and graphs.
Course contents:
Multilevel analysis has been especially applied to the case of many clusters and few observations within each cluster, e.g. in education research on pupils nested in classes and schools. However, multilevel analysis is more and more often used in international comparative social research. Following the latter comparative research tradition, this course is devoted to the specific problem of a small number of countries and large numbers of individuals within each country. This course quickly repeats the foundations of multiple regression analysis, introduces the basics of multilevel analysis and focuses on advanced topics of multilevel analysis. Models for continuous and binary dependent variables are presented. Moreover, it is discussed how many and which kind of macro level variables should be included to account for the macro context. A specific focus is on the specification and interpretation of cross-level interactions. Exemplary empirical studies and current debates in multilevel analysis of comparative micro-data are discussed. In lab sessions participants will learn how to practically implement multilevel analyses of comparative microdata using the statistics package Stata. The lab sessions and the portfolio will draw on topical sociological questions and data of the European Social Survey (ESS).

 

Advanced Methods of Analysis in Quantiative Social Research: Multilevel analysis using comparative micro data (Part B)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Jonas Voßemer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an additional compact tutorial course (This was offered at the beginning of the winter term).
Language of instruction: English.
Module-related examination: Portfolio (time: 3 months); can be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of multilevel analyses using comparative micro data, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate models according to the ideas of modern causal analysis, to take the levels and scales of measurement of variables into account, to independently carry out multilevel analyses using the statistics package Stata, to correctly interpret and clearly present the results of multilevel analyses in tables and graphs.
Course contents:
Multilevel analysis has been especially applied to the case of many clusters and few observations within each cluster, e.g. in education research on pupils nested in classes and schools. However, multilevel analysis is more and more often used in international comparative social research. Following the latter comparative research tradition, this course is devoted to the specific problem of a small number of countries and large numbers of individuals within each country. This course quickly repeats the foundations of multiple regression analysis, introduces the basics of multilevel analysis and focuses on advanced topics of multilevel analysis. Models for continuous and binary dependent variables are presented. Moreover, it is discussed how many and which kind of macro level variables should be included to account for the macro context. A specific focus is on the specification and interpretation of cross-level interactions. Exemplary empirical studies and current debates in multilevel analysis of comparative micro-data are discussed. In lab sessions participants will learn how to practically implement multilevel analyses of comparative microdata using the statistics package Stata. The lab sessions and the portfolio will draw on topical sociological questions and data of the European Social Survey (ESS).

 

Advanced methods of multilevel analysis and international comparsion: Multilevel analysis using comparative micro data

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Jonas Voßemer
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an additional compact tutorial course (This was offered at the beginning of the winter term).
Language of instruction: English.
Module-related examination: Portfolio (time: 3 months); can be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of multilevel analyses using comparative micro data, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate models according to the ideas of modern causal analysis, to take the levels and scales of measurement of variables into account, to independently carry out multilevel analyses using the statistics package Stata, to correctly interpret and clearly present the results of multilevel analyses in tables and graphs.
Course contents:
Multilevel analysis has been especially applied to the case of many clusters and few observations within each cluster, e.g. in education research on pupils nested in classes and schools. However, multilevel analysis is more and more often used in international comparative social research. Following the latter comparative research tradition, this course is devoted to the specific problem of a small number of countries and large numbers of individuals within each country. This course quickly repeats the foundations of multiple regression analysis, introduces the basics of multilevel analysis and focuses on advanced topics of multilevel analysis. Models for continuous and binary dependent variables are presented. Moreover, it is discussed how many and which kind of macro level variables should be included to account for the macro context. A specific focus is on the specification and interpretation of cross-level interactions. Exemplary empirical studies and current debates in multilevel analysis of comparative micro-data are discussed. In lab sessions participants will learn how to practically implement multilevel analyses of comparative microdata using the statistics package Stata. The lab sessions and the portfolio will draw on topical sociological questions and data of the European Social Survey (ESS).

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar (Teil A)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Voranmeldung (z.B. über Flexnow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zu Anmeldemodalitäten und Prüfungsleistung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Lernziele: Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende und weiterführende Kenntnisse qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie über deren theoretische und methodologische Grundlagen. Sie können einzelne Schritte des qualitativen Forschungsprozesses theoretisch begründen und anwenden. Sie sind in der Lage qualitative Daten selbständig anhand von Leitfadeninterviews zu gewinnen und dieses Material aufzubereiten und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in der Diskussion qualitativer Forschungsergebnisse.

Lerninhalte: In diesem Methodenseminar werden anhand eines selbst von den Masterstudierenden durchgeführten kleinen Forschungsprojekts sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung vermittelt. Thematisch beschäftigen sich die Studierenden dabei mit jungen Menschen in unsicheren Lebenssituationen. Der Fokus wird dabei insbesondere auf junge Erwachsene gelegt, die bereits Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit oder Befristung (oder anderen unsicheren Erwerbsverhältnissen) machen mussten. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Methode des Leitfadeninterviews. Dabei führen die Studierenden die notwendigen Schritte eines Forschungsablaufs (z.B. Entwicklung der Fragestellung, Datenerhebung, Datenanalyse) selbst durch. Des Weiteren lernen die Studierenden unterschiedliche Analysemethoden qualitativer Sozialforschung kennen, wobei insbesondere der Fokus auf die qualitative Inhaltsanalyse gelegt wird und zur Anwendung kommt

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar (Teil B)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Voranmeldung (z.B. über Flexnow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zu Anmeldemodalitäten und Prüfungsleistung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Lernziele: Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende und weiterführende Kenntnisse qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie über deren theoretische und methodologische Grundlagen. Sie können einzelne Schritte des qualitativen Forschungsprozesses theoretisch begründen und anwenden. Sie sind in der Lage qualitative Daten selbständig anhand von Leitfadeninterviews zu gewinnen und dieses Material aufzubereiten und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in der Diskussion qualitativer Forschungsergebnisse.

Lerninhalte: In diesem Methodenseminar werden anhand eines selbst von den Masterstudierenden durchgeführten kleinen Forschungsprojekts sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung vermittelt. Thematisch beschäftigen sich die Studierenden dabei mit jungen Menschen in unsicheren Lebenssituationen. Der Fokus wird dabei insbesondere auf junge Erwachsene gelegt, die bereits Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit oder Befristung (oder anderen unsicheren Erwerbsverhältnissen) machen mussten. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Methode des Leitfadeninterviews. Dabei führen die Studierenden die notwendigen Schritte eines Forschungsablaufs (z.B. Entwicklung der Fragestellung, Datenerhebung, Datenanalyse) selbst durch. Des Weiteren lernen die Studierenden unterschiedliche Analysemethoden qualitativer Sozialforschung kennen, wobei insbesondere der Fokus auf die qualitative Inhaltsanalyse gelegt wird und zur Anwendung kommt.

 

Methoden der qualitativen Sozialforschung (MA): Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 12
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Voranmeldung (z.B. über Flexnow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zu Anmeldemodalitäten und Prüfungsleistung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Lernziele: Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende und weiterführende Kenntnisse qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie über deren theoretische und methodologische Grundlagen. Sie können einzelne Schritte des qualitativen Forschungsprozesses theoretisch begründen und anwenden. Sie sind in der Lage qualitative Daten selbständig anhand von Leitfadeninterviews zu gewinnen und dieses Material aufzubereiten und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in der Diskussion qualitativer Forschungsergebnisse.

Lerninhalte: In diesem Methodenseminar werden anhand eines selbst von den Masterstudierenden durchgeführten kleinen Forschungsprojekts sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung vermittelt. Thematisch beschäftigen sich die Studierenden dabei mit jungen Menschen in unsicheren Lebenssituationen. Der Fokus wird dabei insbesondere auf junge Erwachsene gelegt, die bereits Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit oder Befristung (oder anderen unsicheren Erwerbsverhältnissen) machen mussten. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Methode des Leitfadeninterviews. Dabei führen die Studierenden die notwendigen Schritte eines Forschungsablaufs (z.B. Entwicklung der Fragestellung, Datenerhebung, Datenanalyse) selbst durch. Des Weiteren lernen die Studierenden unterschiedliche Analysemethoden qualitativer Sozialforschung kennen, wobei insbesondere der Fokus auf die qualitative Inhaltsanalyse gelegt wird und zur Anwendung kommt.

 

Repeat exam (Wiederholungsklausur) Forschungsdesigns: Research Design (WS2018/2019)

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2019, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attention: In the summer term 2019 there will be NO research design lecture.

This entry only announces that there will be a repeat exam for the research design lecture of the winter term 2018/2019.
The date, time, and room for the repeat exam will be announced on the virtual campus in due time. On the VC you also will find information about how to register for the repeat exam.

https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=31898

Achtung: Im Sommersemester 2019 wird KEINE Research Design Vorlesung angeboten.

Dieser Eintrag kündigt lediglich an, dass es eine Wiederholungsklausur für die Research Design Vorlesung des Wintersemesters 2018/2019 geben wird.
Das Datum, die Zeit und der Raum für die Wiederholungsklausur werden rechtzeitig im Virtuellen Campus bekanntgegeben. Im VC werden ebenfalls Informationen zur Anmeldung zu der Wiederholungsklausur bereitgestellt werden.

https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=31898

 

Repeat exam (Wiederholungsklausur) Research Design: Research Design (WS2018/2019)

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2019, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Attention: In the summer term 2019 there will be NO research design lecture.

This entry only announces that there will be a repeat exam for the research design lecture of the winter term 2018/2019.
The date, time, and room for the repeat exam will be announced on the virtual campus in due time. On the VC you also will find information about how to register for the repeat exam.

https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=31898

Achtung: Im Sommersemester 2019 wird KEINE Research Design Vorlesung angeboten.

Dieser Eintrag kündigt lediglich an, dass es eine Wiederholungsklausur für die Research Design Vorlesung des Wintersemesters 2018/2019 geben wird.
Das Datum, die Zeit und der Raum für die Wiederholungsklausur werden rechtzeitig im Virtuellen Campus bekanntgegeben. Im VC werden ebenfalls Informationen zur Anmeldung zu der Wiederholungsklausur bereitgestellt werden.

https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=31898

 

Fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung: Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 10.5.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 9:00 - 13:00, F21/03.81
Blockveranstaltung

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.1] Bevölkerung, Familie und Arbeit im Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Ausgewählte Themen der Lebensverlaufsforschung: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).

Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Cross-national comparative approaches and longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ausgewählte Themen der Lebensverlaufsforschung: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).

Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Cross-national comparative approaches and longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS, Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Übung und Vorlesung erforderlich.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übung bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group) (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).

Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Cross-national comparative approaches and longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung: Causes of segregation in the school context and consequences for ethnic inequality

Dozent/in:
Georg Lorenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, Einzeltermin am 9.5.2019, Einzeltermin am 23.5.2019, Einzeltermin am 6.6.2019, Einzeltermin am 13.6.2019, Einzeltermin am 4.7.2019, Einzeltermin am 11.7.2019, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine: 25.04./ 09.05. / 23.05. / 06.06. / 13.06. / 04.07. / 11.07.2019
Leistungsnachweis kann erworben werden durch
  • Referat und Hausarbeit oder
  • Portfolio und Hausarbeit
Anmeldung zur jeweiligen Prüfung über Flex-Now.
Inhalt:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit zwei Themenkomplexen: Migrationsbedingten Ungleichheiten im Bereich Bildung und Segregation. Nach zwei Sitzungen, die sich mit dem Ausmaß migrationsbedingter Bildungsungleichheiten und gängigen soziologischen Erklärungen derselben beschäftigen, werden in den folgenden Sitzungen verschiedene Konzepte sozialer Segregation (z. B. auf Nachbarschaftsebene, auf Schulebene, auf Freundesebene etc.) und ihrer Ursachen diskutiert. Die verbleibenden Sitzungen widmen sich Studien, die sich mit den Folgen von Segregation für Bildungsungleichheiten beschäftigen. Dabei werden neben Effekten auf den Bildungserfolg auch Effekte auf andere Dimensionen wie soziale Kohäsion besprochen.
This seminar focusses on two main issues: disparities in the educational attainment of immigrant and non-immigrant students and segregation. After two sessions dealing with the amount of ethnic educational inequality as well as sociological explanation of these inequalities, we will examine different concepts of social segregation (e.g., residential, school, and friendship segregation) and their causes. The rest of the sessions will deal with consequences of segregation for disparities in education. Here, we will discuss effects on educational attainment and other effects such as those related to social cohesion.

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung: Migration and immigrants' labor market integration in Europe

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Bildungssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 03.05.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung: Selective migration and inegration process

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.02

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part II)

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung ist die Teilnahme des Forschungspraktikums "Analysing the National Educational Panel Study (Part I)" erforderlich.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Early Childhood Education and Care

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, FMA/00.07
alle 2 Wochen ab 24.4. bis 3.7. plus 10.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Germany has long been known for its considerably low maternal labour force participation rate, long employment interruptions after childbirth, high part- time rates, and a substantial motherhood penalty. Thus, and in line with EU policy-making, Germany has implemented a major childcare expansion to increase employment among mothers with under-three year old children. During the course of the childcare expansion, childcare attendance rates have increased considerably across Germany, albeit starting from low levels in West Germany. The seminar offers an introduction to the research on non-parental childcare for under-threes, often referred to as Early Childhood Education and Care (ECEC). In the seminar we will, firstly, look at different empirical studies on the effects of formal childcare on early child development. Secondly, we will look at childcare policies in Europe, focusing particularly on the recent expansion in Germany. We will discuss various aspects such as the role of childcare quality, inequalities in access to service providers as well as consequences of childcare take-up such as maternal employment participation. Throughout the course, we will use theoretical core readings as well as empirical research papers applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.
Examination procedure includes an oral presentation and a seminar paper.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Analysing the National Educational Panel Study (Part II)

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung ist die Teilnahme des Forschungspraktikums "Analysing the National Educational Panel Study (Part I)" erforderlich.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Early Childhood Education and Care

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, FMA/00.07
alle 2 Wochen ab 24.4. bis 3.7. plus 10.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Germany has long been known for its considerably low maternal labour force participation rate, long employment interruptions after childbirth, high part- time rates, and a substantial motherhood penalty. Thus, and in line with EU policy-making, Germany has implemented a major childcare expansion to increase employment among mothers with under-three year old children. During the course of the childcare expansion, childcare attendance rates have increased considerably across Germany, albeit starting from low levels in West Germany. The seminar offers an introduction to the research on non-parental childcare for under-threes, often referred to as Early Childhood Education and Care (ECEC). In the seminar we will, firstly, look at different empirical studies on the effects of formal childcare on early child development. Secondly, we will look at childcare policies in Europe, focusing particularly on the recent expansion in Germany. We will discuss various aspects such as the role of childcare quality, inequalities in access to service providers as well as consequences of childcare take-up such as maternal employment participation. Throughout the course, we will use theoretical core readings as well as empirical research papers applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.
Examination procedure includes an oral presentation and a seminar paper.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Early Childhood Education and Care

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, FMA/00.07
alle 2 Wochen ab 24.4. bis 3.7. plus 10.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Germany has long been known for its considerably low maternal labour force participation rate, long employment interruptions after childbirth, high part- time rates, and a substantial motherhood penalty. Thus, and in line with EU policy-making, Germany has implemented a major childcare expansion to increase employment among mothers with under-three year old children. During the course of the childcare expansion, childcare attendance rates have increased considerably across Germany, albeit starting from low levels in West Germany. The seminar offers an introduction to the research on non-parental childcare for under-threes, often referred to as Early Childhood Education and Care (ECEC). In the seminar we will, firstly, look at different empirical studies on the effects of formal childcare on early child development. Secondly, we will look at childcare policies in Europe, focusing particularly on the recent expansion in Germany. We will discuss various aspects such as the role of childcare quality, inequalities in access to service providers as well as consequences of childcare take-up such as maternal employment participation. Throughout the course, we will use theoretical core readings as well as empirical research papers applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.
Examination procedure includes an oral presentation and a seminar paper.

 

Theorie und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf: Analysing the National Educational Panel Study (Part II)

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung ist die Teilnahme des Forschungspraktikums "Analysing the National Educational Panel Study (Part I)" erforderlich.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Analysing the National Educational Panel Study (Part II)

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung ist die Teilnahme des Forschungspraktikums "Analysing the National Educational Panel Study (Part I)" erforderlich.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Early Childhood Education and Care

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, FMA/00.07
alle 2 Wochen ab 24.4. bis 3.7. plus 10.7.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Germany has long been known for its considerably low maternal labour force participation rate, long employment interruptions after childbirth, high part- time rates, and a substantial motherhood penalty. Thus, and in line with EU policy-making, Germany has implemented a major childcare expansion to increase employment among mothers with under-three year old children. During the course of the childcare expansion, childcare attendance rates have increased considerably across Germany, albeit starting from low levels in West Germany. The seminar offers an introduction to the research on non-parental childcare for under-threes, often referred to as Early Childhood Education and Care (ECEC). In the seminar we will, firstly, look at different empirical studies on the effects of formal childcare on early child development. Secondly, we will look at childcare policies in Europe, focusing particularly on the recent expansion in Germany. We will discuss various aspects such as the role of childcare quality, inequalities in access to service providers as well as consequences of childcare take-up such as maternal employment participation. Throughout the course, we will use theoretical core readings as well as empirical research papers applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.
Examination procedure includes an oral presentation and a seminar paper.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Felix Bittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Note: First meeting: 24.04.2019, 12.00 Uhr ct.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session. Students should be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with any statistics package of their choice (e.g. Stata, SPSS, R, …) to be able to work on their empirical research. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending a relevant course at the methods chair. Language of instruction: English. Module-related examination: Term paper (time: 3 months); written in English.
Inhalt:

Replications are an essential part of science as they fulfil several functions: they allow the validation or rejection of previous results, improve precision, help to find errors or weak spots and can extend internal and external validity. In this seminar, participants will replicate a previous study. After a brief introduction of the theoretical foundations of replications, participants will have the choice to pick a study of their interest and work on the replication during the semester. In regular meetings, participants will present their progress, which will be discussed in the plenary sessions. The sessions include a lab session where students are assisted with their statistical analyses. The final grade depends on the term paper (100%).
Note that this course is partially blocked as there is not a session every week. Meeting dates will be provided during the first seminar session.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Felix Bittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Note: First meeting: 24.04.2019, 12.00 Uhr ct.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session. Students should be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with any statistics package of their choice (e.g. Stata, SPSS, R, …) to be able to work on their empirical research. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending a relevant course at the methods chair. Language of instruction: English. Module-related examination: Term paper (time: 3 months); written in English.
Inhalt:
Replications are an essential part of science as they fulfil several functions: they allow the validation or rejection of previous results, improve precision, help to find errors or weak spots and can extend internal and external validity. In this seminar, participants will replicate a previous study. After a brief introduction of the theoretical foundations of replications, participants will have the choice to pick a study of their interest and work on the replication during the semester. In regular meetings, participants will present their progress, which will be discussed in the plenary sessions. The sessions include a lab session where students are assisted with their statistical analyses. The final grade depends on the term paper (100%).
Note that this course is partially blocked as there is not a session every week. Meeting dates will be provided during the first seminar session.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Felix Bittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Note: First meeting: 24.04.2019, 12.00 Uhr ct.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session. Students should be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with any statistics package of their choice (e.g. Stata, SPSS, R, …) to be able to work on their empirical research. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending a relevant course at the methods chair. Language of instruction: English. Module-related examination: Term paper (time: 3 months); written in English.
Inhalt:
Replications are an essential part of science as they fulfil several functions: they allow the validation or rejection of previous results, improve precision, help to find errors or weak spots and can extend internal and external validity. In this seminar, participants will replicate a previous study. After a brief introduction of the theoretical foundations of replications, participants will have the choice to pick a study of their interest and work on the replication during the semester. In regular meetings, participants will present their progress, which will be discussed in the plenary sessions. The sessions include a lab session where students are assisted with their statistical analyses. The final grade depends on the term paper (100%).
Note that this course is partially blocked as there is not a session every week. Meeting dates will be provided during the first seminar session.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.2] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fortgeschrittene Themen Familie: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).

Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Cross-national comparative approaches and longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)

 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Migration and immigrants' labor market integration in Europe

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Bildungssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 03.05.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Selective migration and integration process

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.02

 

Ethnische Ungleichheit: Causes of segregation in the school context and consequences for ethnic inequality

Dozent/in:
Georg Lorenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, Einzeltermin am 9.5.2019, Einzeltermin am 23.5.2019, Einzeltermin am 6.6.2019, Einzeltermin am 13.6.2019, Einzeltermin am 4.7.2019, Einzeltermin am 11.7.2019, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine: 25.04./ 09.05. / 23.05. / 06.06. / 13.06. / 04.07. / 11.07.2019
Leistungsnachweis kann erworben werden durch
  • Referat und Hausarbeit oder
  • Portfolio und Hausarbeit
Anmeldung zur jeweiligen Prüfung über Flex-Now.
Inhalt:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit zwei Themenkomplexen: Migrationsbedingten Ungleichheiten im Bereich Bildung und Segregation. Nach zwei Sitzungen, die sich mit dem Ausmaß migrationsbedingter Bildungsungleichheiten und gängigen soziologischen Erklärungen derselben beschäftigen, werden in den folgenden Sitzungen verschiedene Konzepte sozialer Segregation (z. B. auf Nachbarschaftsebene, auf Schulebene, auf Freundesebene etc.) und ihrer Ursachen diskutiert. Die verbleibenden Sitzungen widmen sich Studien, die sich mit den Folgen von Segregation für Bildungsungleichheiten beschäftigen. Dabei werden neben Effekten auf den Bildungserfolg auch Effekte auf andere Dimensionen wie soziale Kohäsion besprochen.
This seminar focusses on two main issues: disparities in the educational attainment of immigrant and non-immigrant students and segregation. After two sessions dealing with the amount of ethnic educational inequality as well as sociological explanation of these inequalities, we will examine different concepts of social segregation (e.g., residential, school, and friendship segregation) and their causes. The rest of the sessions will deal with consequences of segregation for disparities in education. Here, we will discuss effects on educational attainment and other effects such as those related to social cohesion.

 

Ethnische Ungleichheit: Migration an immigrants' labor market integration in Europe

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Bildungssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 03.05.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Migration and immigrants' labor market integration in Europe

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Bildungssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 03.05.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Selective migration and integration process

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.02

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

Advanced Topics in Population Studies: Demographic Methods

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Inhalt:
In der Veranstaltung werden zentrale demographische Methoden diskutiert. Hierzu zählen altersspezifische Raten und Wahrscheinlichkeiten, Sterbetafeln und Single-Decrement-Prozesse, Multiple-Decrement- und Increment-Decrement-Prozesse und Bevölkerungsprognosen. Anhand Übungen am PC werden die Methoden praktisch angewandt.

 

Einführung in die Methoden der Demographie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Inhalt:
In der Veranstaltung werden zentrale demographische Methoden diskutiert. Hierzu zählen altersspezifische Raten und Wahrscheinlichkeiten, Sterbetafeln und Single-Decrement-Prozesse, Multiple-Decrement- und Increment-Decrement-Prozesse und Bevölkerungsprognosen. Anhand Übungen am PC werden die Methoden praktisch angewandt.

 

Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Aktuelle Themen der Familienforschung

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Themen der Familiensoziologie und der empirischen Familienforschung vertieft und konkretisiert. Behandelt werden Theorien, empirische Befunde und methodische Aspekte familiensoziologischer Phänomene und Prozesse. Diese Veranstaltung behandelt schwerpunktmäßig Fragestellungen aus dem Bereich „Alltagsgestaltung von Familien“.
Die Studierenden erweitern ihr Fachwissen zu fortgeschrittenen Themen der Familienforschung. Sie lernen den analytischen Umgang mit der Forschungsliteratur aus ausgewählten Themenfeldern der Familiensoziologie. Geschult wird der Umgang mit verschiedenen theoretischen Perspektiven und deren Bedeutung für die empirische Forschung sowie die Beurteilung empirischer Arbeiten vor dem Hintergrund theoretischer Diskussionen. Die Studierenden lernen selbstorganisiert. Sie bereiten eigenständige Beiträge zur Lehrveranstaltung vor und schärfen dadurch ihre Lern- und Vortragskompetenz. Die inhaltlichen Fragestellungen des Moduls ermöglichen den Studierenden gesellschaftliche Prozesse zu verstehen und schaffen dadurch „Bürgerkompetenz“.

 

Fortgeschrittene Themen Familie: Aktuelle Themen der Familienforschung

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Themen der Familiensoziologie und der empirischen Familienforschung vertieft und konkretisiert. Behandelt werden Theorien, empirische Befunde und methodische Aspekte familiensoziologischer Phänomene und Prozesse. Diese Veranstaltung behandelt schwerpunktmäßig Fragestellungen aus dem Bereich „Alltagsgestaltung von Familien“.
Die Studierenden erweitern ihr Fachwissen zu fortgeschrittenen Themen der Familienforschung. Sie lernen den analytischen Umgang mit der Forschungsliteratur aus ausgewählten Themenfeldern der Familiensoziologie. Geschult wird der Umgang mit verschiedenen theoretischen Perspektiven und deren Bedeutung für die empirische Forschung sowie die Beurteilung empirischer Arbeiten vor dem Hintergrund theoretischer Diskussionen. Die Studierenden lernen selbstorganisiert. Sie bereiten eigenständige Beiträge zur Lehrveranstaltung vor und schärfen dadurch ihre Lern- und Vortragskompetenz. Die inhaltlichen Fragestellungen des Moduls ermöglichen den Studierenden gesellschaftliche Prozesse zu verstehen und schaffen dadurch „Bürgerkompetenz“.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Europäische und globale Studien: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: "Gesellschaft": Soziologische Theorie und Kritik

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 12:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Inhalt: Was ist eine "Gesellschaft", was das Soziale - was der Gegenstand der Soziologie? Das Seminar dreht sich um diese genuin gesellschaftstheoretische Frage. Ohne eine Antwort darauf hängt eine jede empirische Gesellschaftsanalyse in der Luft. Diskutiert wird dabei speziell der Gesellschaftsbegriff - angesichts der Tendenzen nicht nur in der soziologischen Theorie, sondern auch in anderen Sozial-wissenschaften, diesem Begriff ausgesprochen kritisch gegenüberzustehen, Sozialwissenschaften respektive Soziologien "ohne Gesellschaft" zu entfalten. Welche Probleme wirft der Begriff der Ge-sellschaft auf? Welche Fragen gehen mit ihm andererseits einher, die womöglich nicht mehr gestellt werden - im Blick auf aktuelle innergesellschaftliche Debatten und Entwicklungen? In der Lehrveran-staltung werden (I) Kritiken und Alternativen diskutiert, die Probleme der Essentialisierung und Fixie-rung sowie Homogenisierung von Gesellschaft; des Anthropozentrismus und der Nationalisierung. Sodann (II) werden wir Gesellschaftstheorien kennenlernen, die weiter einen Gesellschaftsbegriff entfalten: ohne diese zu fixieren, als Einheit vorauszusetzen, ein Kollektivsubjekt zu denken. Es wer-den Fallstricke wie Vorteile deutlich, die eine soziologische Theorie "mit Gesellschaft" bietet - auch im Blick auf deren Antwort in der Frage, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben. Lehrziele: Verständnis der soziologischen Grundfragen, Grundbegriffe und -perspektiven, in deren Vielfalt und Uneinheitlichkeit; Verständnis des Zusammenhangs von Theorie und Empirie in den Sozi-alwissenschaften; Einblick in ausgewählte Gesellschaftstheorien; Erlernen des Theorienvergleiches Hinweis: Zu diesem Thema findet am 24./25.5. an der LMU München eine interdisziplinäre Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind (das Programm u.a. auf http://heike-delitz.de/Heike_Delitz_Lehrveranstaltungen.html)
Anforderungen: Für die Erbringung der Leistungsnachweise ist die aktive Mitarbeit und die Lektüre aller Texte erforderlich. Leistungsnachweise werden durch (Kurz-)Referate und Hausarbeiten er-bracht (für 6 ECTS ca. 15 Seiten).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz/München 2011 (3. Aufl. 2018); Anna S. Krossa, Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie, Wiesbaden 2016 (sehr basal); Frank Hillebrandt, Soziologisch denken, Wiesbaden 2018; siehe auch die Eintragungen in Lexika /Historische Wörterbücher zu "Gesellschaft".

 

Soziologie sozialer Konflikte: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Verschwörungstheorien sind mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Popkultur. In den Wissenschaften haben sie einen schlechten Ruf und in den Leitmedien gelten sie oft als Ausdruck von Paranoia. Spätestens mit der Ausbreitung des Internet sind sie aus der öffentlichen Diskussion aber nicht mehr wegzudenken. Dieses Seminar nähert sich dem Phänomen aus der Perspektive der Religionssoziologie an. Von deren Standpunkt aus lassen sich Verschwörungstheorien als Ausdrucksform einer "populären Spiritualität" (Knoblauch 2009) deuten, deren wesentliche Funktion darin besteht, "menschliches Erleben und Handeln mit Sinn zu versehen" (Anton 2014: 15). Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, was Religion ist und wie sich ihre Rolle in der Gesellschaft durch die Modernisierung verändert. Im zweiten Teil richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen Spiritualität und moderner Popkultur. Im dritten Teil rückt das Phänomen der Verschwörungstheorie ins Zentrum. Hier werden unterschiedliche Konspirationen genauer beleuchtet und aus soziologischer Perspektive diskutiert. Das Seminar versteht sich einerseits als Lektürekurs, andererseits erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Gelegenheit zur Präsentation eigener Rechercheergebnisse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Anton, Andreas, Michael Schetsche und Michael K. Walter (Hg.), 2014: Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS. Berger, Peter L., 1973: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt: Fischer. Durkheim, Emile, 2001: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Knoblauch, Hubert, 2009: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt: Campus. Luckmann, Thomas, 1993: Die unsichtbare Religion. Frankfurt: Suhrkamp

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung II: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Themen der Soziologie der Weltgesellschaft für Fortgeschrittene: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung II: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.5] Kommunikation, Medien und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Inhalt:
Die Öffentlichkeit als Sphäre des Austausches und der Verständigung nimmt in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle für die ihre Integration und das demokratische Regieren ein. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung wandelt sich auch die Öffentlichkeit ihre Infrastruktur, ihre Bedingungen sowie ihre Praktiken , was zu weitreichenden Konsequenzen führt, z.B. zur Neubestimmung des Verhältnisses von Privatheit und Öffentlichkeit. Ausgehend von der Diskussion unterschiedlicher Konzepte von Öffentlichkeit sowie ihrer Funktionen geht das Seminar auf die Prozesse des Strukturwandels ein. Anschließend werden die Folgen des Wandels durch die Digitalisierung diskutiert.

 

Soziale Netzwerkanalyse 1: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsperspektiven: Netzwerke und Kultur

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt erst am 30. April!
Inhalt:
Netzwerke, so lautet eine gängiger Satz in der wissenschaftlichen Literatur, sind ubiquitär – überall. Seitdem die digitale Kommunikation in den sozialen Medien unseren Alltag wesentlich mitbestimmt, gilt dies umso mehr – die Gesellschaft scheint sich immer mehr zu einer "Netzwerkgesellschaft" zu entwickeln (Castells). Der Begriff des "sozialen Netzwerks" hat in der Soziologie aber eine weitaus längere Tradition und mit Facebook & Co ursprünglich nichts zu tun. Das "relationale Denken", das heißt die Vorstellung, dass es die sozialen Beziehungen sind, die das menschliche Handeln prägen, findet sich schon bei den Klassikern der Soziologie, zum Beispiel bei Georg Simmel. Die Relationen zwischen den Akteuren lassen sich mittels netzwerkanalytischer Erhebungsinstrumente erfassen und systematisch auswerten. Im Seminar beschäftigen wir uns im ersten Teil mit den klassischen Studien der Netzwerkforschung, z.B. Granovetters These der weak-ties vs. strong-ties, Burts Studien zu sogenannten strukturellen Löchern und sozialem Kapital, Wellmans Studien zur Gemeinschaftsbildung in den USA. Im zweiten Teil lesen wir Studien, welche die netzwerktheoretische Methodologie in verschiedenen Feldern anwenden: Partnerschaft & Liebe, Organisation & Wirtschaft, Kultur, Twitter & Facebook sowie Themen der politischen Soziologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kultur mit neueren Methoden der Netzwerkanalyse Im Rahmen einer Portfolioleistung können sechs oder zwölf ECTS-Punkte erworben werden. Die Veranstaltung bildet den ersten Teil des Forschungspraktikums "Soziale Netzwerke", kann aber auch als Einzelveranstaltung besucht werden.

 

Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Forschungspraktikum I: Methoden der qualitativen Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 21.5.2019, Einzeltermin am 28.5.2019, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich. In der Veranstaltung können in Form eines mündlichen Referats (als Prüfungsvorleistung) und eines schriftlichen Projektvorhabens Leistungsnachweise erworben werden. Die Veranstaltung bildet den ersten Teil des zweiteiligen Forschungspraktikums, kann aber auch als Einzelveranstaltung besucht werden.
Inhalt:
Mit der fortschreitenden Verbreitung des Web 2.0 und dem Ausbau von Instant-Messaging-Diensten über Mobiltelefone wächst auch die Möglichkeit für Internetnutzer, eigene Beiträge auf Webseiten mit unterschiedlichsten Endgeräten zu publizieren und über diese Beiträge miteinander in Austausch zu treten. Über die spezifischen Herausforderungen bei der Analyse nutzergenerierter Inhalte ist in der empirischen Sozialforschung mittlerweile eine lebhafte Methodendiskussion in Gang gekommen. Da Softwaresysteme algorithmisch aufgebaut sind, steht die quantitative Analyse großer Datenmengen dabei jedoch häufig im Mittelpunkt, qualitative Forschungsmethoden werden bislang nur am Rande diskutiert. Das Seminar (zgl. Forschungspraktikum) geht davon aus, dass die Perspektiven der qualitativen Sozialforschung für die Untersuchung nutzergenerierter Inhalte unverzichtbar sind, wenn es darum geht, Prozesse der Sinngenerierung und der Herstellung von Sinnzusammenhängen im Internet und in den sozialen Medien zu rekonstruieren. Das Forschungspraktikum beschäftigt sich dabei besonders mit folgenden Fragen: (1) Welche soziotechnischen und sprachlichen Eigenschaften haben die nutzergenerierten Inhalte der neuen Medien im Vergleich zu konventionellen schriftlichen und mündlichen Inhalten für die qualitative Sozialforschung? (2) Inwiefern müssen sich klassische qualitative Methoden an die Besonderheiten der neuen Forschungsgegenstände anpassen? (3) Welche empirischen Studien liegen bis dato vor? (4) Wie wird ein qualitatives Projekt soziologisch konzipiert und methodisch geordnet geplant? Und: Welche Schritte (von Fragestellung über die Fallauswahl bis hin zur Selektion interpretativer Methoden) sind für Erstellung eines eigenen Projekts notwendig?

 

Soziale Netzwerkanalyse 1: Forschungspraktikum I: Methoden der qualitativen Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 21.5.2019, Einzeltermin am 28.5.2019, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich. In der Veranstaltung können in Form eines mündlichen Referats (als Prüfungsvorleistung) und eines schriftlichen Projektvorhabens Leistungsnachweise erworben werden. Die Veranstaltung bildet den ersten Teil des zweiteiligen Forschungspraktikums, kann aber auch als Einzelveranstaltung besucht werden.
Inhalt:
Mit der fortschreitenden Verbreitung des Web 2.0 und dem Ausbau von Instant-Messaging-Diensten über Mobiltelefone wächst auch die Möglichkeit für Internetnutzer, eigene Beiträge auf Webseiten mit unterschiedlichsten Endgeräten zu publizieren und über diese Beiträge miteinander in Austausch zu treten. Über die spezifischen Herausforderungen bei der Analyse nutzergenerierter Inhalte ist in der empirischen Sozialforschung mittlerweile eine lebhafte Methodendiskussion in Gang gekommen. Da Softwaresysteme algorithmisch aufgebaut sind, steht die quantitative Analyse großer Datenmengen dabei jedoch häufig im Mittelpunkt, qualitative Forschungsmethoden werden bislang nur am Rande diskutiert. Das Seminar (zgl. Forschungspraktikum) geht davon aus, dass die Perspektiven der qualitativen Sozialforschung für die Untersuchung nutzergenerierter Inhalte unverzichtbar sind, wenn es darum geht, Prozesse der Sinngenerierung und der Herstellung von Sinnzusammenhängen im Internet und in den sozialen Medien zu rekonstruieren. Das Forschungspraktikum beschäftigt sich dabei besonders mit folgenden Fragen: (1) Welche soziotechnischen und sprachlichen Eigenschaften haben die nutzergenerierten Inhalte der neuen Medien im Vergleich zu konventionellen schriftlichen und mündlichen Inhalten für die qualitative Sozialforschung? (2) Inwiefern müssen sich klassische qualitative Methoden an die Besonderheiten der neuen Forschungsgegenstände anpassen? (3) Welche empirischen Studien liegen bis dato vor? (4) Wie wird ein qualitatives Projekt soziologisch konzipiert und methodisch geordnet geplant? Und: Welche Schritte (von Fragestellung über die Fallauswahl bis hin zur Selektion interpretativer Methoden) sind für Erstellung eines eigenen Projekts notwendig?

 

Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Fake News und andere Täuschungen – Risiko und Vertrauen in der Online Gesellschaft 2

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Inhalt:
Gegenseitiges Vertrauen stellt die Grundvoraussetzung für soziale Interaktionen dar. Vertrauen spielt auch eine Rolle bei der Wahrnehmung und Interpretation von geteilten Informationen und Wissensständen. Im Zeitalter des Internets und der computervermittelten Interaktionen stellt sich die Frage nach der Rolle und Funktion von Vertrauen bei zwischenmenschlichen (virtuellen) Interaktionen und beim Informationstransfer über diverse Online-Plattformen stärker denn je. Fake News, gefälschte „Gefällt mir“-Angaben oder Nutzerbewertungen und falsche Online-Identitäten sind Negativ-Schlagworte, die die Frage nach dem Entstehen und der Legitimität von Vertrauen in einer virtuellen Interaktionssphäre aktueller denn je machen. Im Rahmen dieses zweisemestrigen Forschungsseminars wird im Wintersemester anhand von theoretischen Konzepten und aktuellen Studien den Fragen nachgegangen, wie Vertrauen in computervermittelten Interaktionen entsteht bzw. erhalten wird und welche Auswirkungen Vertrauen bzw. Vertrauensbrüche auf die Interpretation und Verbreitung von Informationen haben. Ausgehend von der gemeinsamen Literaturarbeit wird schließlich ein Forschungsinteresse festgelegt, das die Grundlage für das Lehr-Forschungsprojekt bildet und im Sommersemester mit qualitativen und quantitativen Methoden empirisch untersucht wird.

Dieses Seminar ist für Master-Studierende im alten und neuen Studienplan geöffnet. Studierende im alten Master absolvieren das Seminar als 1-semestrige Lehrveranstaltung (Einstieg auch im Sommersemester möglich), Studierende im neuen Master absolvieren das Seminar als 2-semestrige Lehrveranstaltung. Da die Seminargruppe ein Forschungsteam darstellen soll, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Portfolios, das sich aus den einzelnen Arbeitsschritten, die allein oder in Gruppen laufend im Rahmen des Forschungsprojekts zu erledigen sind, zusammensetzt.

 

Fortgeschrittene Themen der Internetsoziologie: Mediatisierung und Digitalisierung der Gesellschaft

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das Seminar ist dem breiten wissenschaftlichen Diskurs über eine zunehmende Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft gewidmet. Der Zusammenhang zwischen medientechnologischen Entwicklungen und sozialen Wandlungsprozessen wird ausgehend von theoretischen Ansätzen aus dem Bereich der Mediatisierungsforschung analysiert und eine Medienkulturtheorie im Wandel diskutiert. Basierend auf empirischen Erkenntnissen werden unterschiedliche Formen und Bereiche von Mediatisierung und den damit verbundenen Konsequenzen auf gesellschaftlicher, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene analysiert.

Das Seminar richtet sich an Master-Studierende aus dem alten und neuen Studienplan. Masterstudierende im alten Studienplan schließen das Seminar nach dem Sommersemester mit einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit ab. Studierende aus dem neuen Master-Studienplan müssen dieses Seminar mit einem zweiten Seminar aus dem Modul „Technik, Internet und Gesellschaft“ kombinieren, in beiden Teilen jeweils ein Referat gestalten und im Rahmen eines Seminarteils eine schriftliche Hausarbeit verfassen.

 

Online- und Internetforschung: Fake News und andere Täuschungen – Risiko und Vertrauen in der Online Gesellschaft 2

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Inhalt:
Gegenseitiges Vertrauen stellt die Grundvoraussetzung für soziale Interaktionen dar. Vertrauen spielt auch eine Rolle bei der Wahrnehmung und Interpretation von geteilten Informationen und Wissensständen. Im Zeitalter des Internets und der computervermittelten Interaktionen stellt sich die Frage nach der Rolle und Funktion von Vertrauen bei zwischenmenschlichen (virtuellen) Interaktionen und beim Informationstransfer über diverse Online-Plattformen stärker denn je. Fake News, gefälschte „Gefällt mir“-Angaben oder Nutzerbewertungen und falsche Online-Identitäten sind Negativ-Schlagworte, die die Frage nach dem Entstehen und der Legitimität von Vertrauen in einer virtuellen Interaktionssphäre aktueller denn je machen. Im Rahmen dieses zweisemestrigen Forschungsseminars wird im Wintersemester anhand von theoretischen Konzepten und aktuellen Studien den Fragen nachgegangen, wie Vertrauen in computervermittelten Interaktionen entsteht bzw. erhalten wird und welche Auswirkungen Vertrauen bzw. Vertrauensbrüche auf die Interpretation und Verbreitung von Informationen haben. Ausgehend von der gemeinsamen Literaturarbeit wird schließlich ein Forschungsinteresse festgelegt, das die Grundlage für das Lehr-Forschungsprojekt bildet und im Sommersemester mit qualitativen und quantitativen Methoden empirisch untersucht wird.

Dieses Seminar ist für Master-Studierende im alten und neuen Studienplan geöffnet. Studierende im alten Master absolvieren das Seminar als 1-semestrige Lehrveranstaltung (Einstieg auch im Sommersemester möglich), Studierende im neuen Master absolvieren das Seminar als 2-semestrige Lehrveranstaltung. Da die Seminargruppe ein Forschungsteam darstellen soll, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Portfolios, das sich aus den einzelnen Arbeitsschritten, die allein oder in Gruppen laufend im Rahmen des Forschungsprojekts zu erledigen sind, zusammensetzt.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Mediatisierung und Digitalisierung der Gesellschaft

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das Seminar ist dem breiten wissenschaftlichen Diskurs über eine zunehmende Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft gewidmet. Der Zusammenhang zwischen medientechnologischen Entwicklungen und sozialen Wandlungsprozessen wird ausgehend von theoretischen Ansätzen aus dem Bereich der Mediatisierungsforschung analysiert und eine Medienkulturtheorie im Wandel diskutiert. Basierend auf empirischen Erkenntnissen werden unterschiedliche Formen und Bereiche von Mediatisierung und den damit verbundenen Konsequenzen auf gesellschaftlicher, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene analysiert.

Das Seminar richtet sich an Master-Studierende aus dem alten und neuen Studienplan. Masterstudierende im alten Studienplan schließen das Seminar nach dem Sommersemester mit einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit ab. Studierende aus dem neuen Master-Studienplan müssen dieses Seminar mit einem zweiten Seminar aus dem Modul „Technik, Internet und Gesellschaft“ kombinieren, in beiden Teilen jeweils ein Referat gestalten und im Rahmen eines Seminarteils eine schriftliche Hausarbeit verfassen.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Organisation und Personal

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.6] Organisation, Verwaltung und Personal.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Arbeitsmarktforschung für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now und den Virtuellen Campus! Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Arbeit, Wirschaft, Sozialstruktur" sollte parallel dazu belegt werden.
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, F21/03.02
Vorbesprechung und Einteilung der Referate: Montag, 29.04.19 um 13 Uhr; während des Semesters findet das Seminar Montag 14-tägig statt.
Inhalt:
Im Seminar werden aktuelle Inhalte der Arbeitsmarktforschung behandelt und Konsequenzen für andere gesellschaftliche und ökonomische Bereiche herausgestellt und evaluiert.

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockveranstaltung für Doktoranden! Raum und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Methoden der empirischen Organisationsforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Prüfungsform: Mündliche Prüfung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar wird im Modul Organisation mit Theorien der Organisationssoziologie angeboten.

 

Organisationssoziologie

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Prüfungsform: Mündliche Prüfung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar wird im Modul Organisation mit Methoden der empirischen Organisationsforschung angeboten.

 

V/S: Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Theorien des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung" sollte parallel dazu belegt werden.
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, 9:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 12.7.2019, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 19.7.2019, 9:00 - 16:00, FMA/00.07
Inhalt:
Arbeitsmärkte besitzen insbesondere in modernen Gesellschaften eine große Bedeutung. Ihr Zustand sowie ihre Funktionsweise üben einen maßgeblichen Einfluss darauf aus, wie der wirtschaftliche Wohlstand auf die Gesellschaftsmitglieder aufgeteilt wird, da sowohl das Einkommen als auch davon abgeleitete Transferzahlungen in das soziale Sicherungssystem auf Erwerbsarbeit basieren. Neben der materiellen bestimmt sich des Weiteren die immaterielle Wohlfahrtsposition der Gesellschaftsmitglieder über deren Verortung auf Arbeitsmärkten. Damit tragen Arbeitsmärkte zur Strukturierung sozialer Ungleichheiten bei, indem sie in nicht unerheblichem Maße die Beschäftigungschancen und Risiken von Erwerbstätigen aber letztlich auch die Beschäftigungsoptionen von erwerbslosen Personen bestimmen. Dieses Seminar setzt sich mit den wichtigsten Arbeitmarkttheorien sowie darauf basierenden empirischen Forschungsarbeiten auseinander. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen, ökonomische und soziologische Arbeitsmarkttheorien kennenzulernen. Eine Arbeitsmarkttheorie als solche existiert nicht. Vielmehr bestehen eine Vielzahl sich teilweise ergänzender,teils widersprechender Erklärungsansätze. Zum anderen wird in jeder Sitzung auch eine empirische Forschungsarbeit behandelt, die explizit auf die jeweilige Arbeitsmarkttheorie aufbaut.

Forschungs- / Praxisorientierungsmodul

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D.] Forschungs-/Praxisorientiertes Studium im D.1] Wahlpflichtmodul Forschungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Das Kolloquium findet dieses Semester nicht statt, da keine Bachelor- oder Masterarbeiten fristgerecht angemeldet wurden.

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich in den Lehrgebieten des Lehrstuhls für soziologische Theorie auf ihre Master- bzw. Bachelorarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung der jeweiligen Themen besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeiten berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: WiPo, Raum 220

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Erster Besprechungstermin: Mittwoch 24.04.2019 von 17.00 bis 20.00 Uhr s.t. in F21/02.31
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Anmeldung zur Veranstaltung bis Semesterbeginn per Email an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de.
Termine:
Zeit: nach Vereinbarung, Ort: Staatsinstitut für Familienforschung
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein. Daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen. Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten [Kolloquium für Abschlussarbeiten]

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
F21/01.15

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48

Master Empirische Bildungsforschung

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Ereignisanalyse 1 (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS, Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Übung und Vorlesung erforderlich. Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Ereignisanalyse 1 (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich. Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übung bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group) (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).

Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Cross-national comparative approaches and longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review) Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).

Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung: Causes of segregation in the school context and consequences for ethnic inequality

Dozent/in:
Georg Lorenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, Einzeltermin am 9.5.2019, Einzeltermin am 23.5.2019, Einzeltermin am 6.6.2019, Einzeltermin am 13.6.2019, Einzeltermin am 4.7.2019, Einzeltermin am 11.7.2019, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine: 25.04./ 09.05. / 23.05. / 06.06. / 13.06. / 04.07. / 11.07.2019
Leistungsnachweis kann erworben werden durch
  • Referat und Hausarbeit oder
  • Portfolio und Hausarbeit
Anmeldung zur jeweiligen Prüfung über Flex-Now.
Inhalt:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit zwei Themenkomplexen: Migrationsbedingten Ungleichheiten im Bereich Bildung und Segregation. Nach zwei Sitzungen, die sich mit dem Ausmaß migrationsbedingter Bildungsungleichheiten und gängigen soziologischen Erklärungen derselben beschäftigen, werden in den folgenden Sitzungen verschiedene Konzepte sozialer Segregation (z. B. auf Nachbarschaftsebene, auf Schulebene, auf Freundesebene etc.) und ihrer Ursachen diskutiert. Die verbleibenden Sitzungen widmen sich Studien, die sich mit den Folgen von Segregation für Bildungsungleichheiten beschäftigen. Dabei werden neben Effekten auf den Bildungserfolg auch Effekte auf andere Dimensionen wie soziale Kohäsion besprochen.
This seminar focusses on two main issues: disparities in the educational attainment of immigrant and non-immigrant students and segregation. After two sessions dealing with the amount of ethnic educational inequality as well as sociological explanation of these inequalities, we will examine different concepts of social segregation (e.g., residential, school, and friendship segregation) and their causes. The rest of the sessions will deal with consequences of segregation for disparities in education. Here, we will discuss effects on educational attainment and other effects such as those related to social cohesion.

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung: Migration and immigrants' labor market integration in Europe

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Bildungssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 03.05.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung: Selective migration and inegration process

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.02

 

Basismodul Bildungssoziologie: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality [Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality]

Angaben:
Seminar, 2 SWS, First meeting: 24.04.2019, 12.00 ct.

 
 
Mi12:00 - 14:00FMA/00.08 Bittmann, F.
 

Vertiefungsmodul Bildungssoziologie: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality [Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality]

Dozent/in:
Felix Bittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, First meeting: 24.04.2019, 12.00 Uhr ct.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

Seminar für Doktoranden / Weekly Doctoral Seminar Pillar (P2/3 Weekly)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nur für Doktoranden
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, FG1/00.06

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

F&A-Tag

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2019, 8:00 - 16:00, F21/01.35

 

Themenvergabe Seminar "Aktuelle Fragen" im WS

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2019, 12:00 - 13:00, F21/03.02
Themen auf der Homepage

 

Abschlussarbeiten für WS 19/20 - Infoveranstaltung

Dozent/in:
Karolina Bähr
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Der Informationstermin für Bachelorarbeiten findet von 10-11 Uhr statt / Der Informationstermin für Masterarbeiten findet von 11-12 Uhr statt.
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

Vortrags- und Präsentationstechnik

Dozent/in:
Hanna Tschischka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 10.5.2019, 10:00 - 18:00, FG1/00.06
Individuelle Feedback-Gespräche nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 23.04.2019.

 

Introduction to Marketing Intelligence Wiederholungsübung Gruppe 1

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2019, 8:00 - 14:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 23.7.2019, 8:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Introduction to Marketing Intelligence Wiederholungsübung Gruppe 2

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 23.7.2019, 14:00 - 20:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 24.7.2019, 14:00 - 18:00, RZ/00.05

 

Introduction to Marketing Intelligence Wiederholungsübung Gruppe 3

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2019, 14:00 - 20:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 26.7.2019, 14:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Sales & Marketing Management Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Elisabeth Vogel, Peter Van Dyck
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2019, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 15.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 15.7.2019, 14:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 18.7.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 19.7.2019, 12:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.7.2019, 14:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 24.7.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 27.7.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

"Academic writing" für reguläre ausländische Masterstudierende

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.79

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Milad Zargartalebi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.57

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Milad Zargartalebi, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
ab 4.6.2019

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Milad Zargartalebi, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.08
ab 4.6.2019

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Milad Zargartalebi, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
ab 5.6.2019

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Milad Zargartalebi, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
ab 6.6.2019

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe E)

Dozentinnen/Dozenten:
Milad Zargartalebi, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
ab 6.6.2019

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe F)

Dozentinnen/Dozenten:
Milad Zargartalebi, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
ab 6.6.2019

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 27.5.2019

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 27.5.2019

 

BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 12.6.2019, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 13.6.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 18.6.2019, 12:00 - 13:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 24.7.2019, Einzeltermin am 25.7.2019, 13:00 - 20:00, KÄ7/00.54

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 30.4.2019, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 22.5.2019, 16:30 - 18:00, KÄ7/00.54
(außer Di 21.05.2019)

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bewerbungen senden Sie bitte bis 21.04.2019 von Ihrer studentischen E-Mail-Adresse an Herrn Tobias Kaufmann.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (BFC)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Milad Zargartalebi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 21.5.2019, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.54

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Termine im VC!
ab 8.5.2019

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 2

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.84
ab 13.5.2019

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 24.7.2019, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Termine im VC!
ab 8.5.2019

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 27.6.2019, Einzeltermin am 25.7.2019, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
ab 16.5.2019

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
14tägig; Termine im VC!!!
ab 24.4.2019

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
14tägig; Termine im VC !!!
ab 8.5.2019

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Termine im VC
ab 24.6.2019

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Termine im VC
ab 27.6.2019

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Termine im VC
ab 15.5.2019

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I (Bachelor)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Die Übung beginnt in der ersten Vorlesungswoche! Die einzelnen Termine finden Sie im VC.

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 2

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Die Übung beginnt in der ersten Vorlesungswoche! Die einzelnen Termine finden Sie im VC.

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 3

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Die Übung beginnt in der ersten Vorlesungswoche! Die einzelnen Termine finden Sie im VC.

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.80

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-06: Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
vom 16.5.2019 bis zum 18.7.2019

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
vom 15.5.2019 bis zum 17.7.2019

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
vom 16.5.2019 bis zum 18.7.2019

 

V: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57
bis zum 10.7.2019

 

Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Bettina Mayr
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und Homepage (!!!) vom 15.04.2019-23.04.2019 / Anmeldung zur Prüfungsleistung 23.04.19, 18.00 Uhr -25.04.2019, 14:00 Uhr / Gliederungsbesprechung 24.5.19, 9.00-16.00 Uhr; Kä7/00.18 / Klärung offener Fragen 24.06.19, 9.00 - 12.00 Uhr, Kä7/00.18 / Abgabe der Seminararbeit 04.07.2019 im Sekretariat bis 12.00 Uhr / Präsentationstermine 11.07. und 12.07.19 / Termin für Kurzklausur 16.07.2019
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 4.6.2019, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 6.6.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 11.7.2019, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 16.7.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Beginn der Übung am 29.04.2019; außer 06.05.2019

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Florian Ther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Beginn der Übung am 02.05.2019

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 24.4.2019, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Am 24.04.19 gibt es 2 Vorlesungstermine. Der Einzeltermin von 18-20 Uhr ist keine Wiederholung des ersten Termins sondern ein regulärer Termin.

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Micha Kaufmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 16.5.2019

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Ramona Neugebauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 16.5.2019

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 3

Dozent/in:
Florian Scherer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.37
ab 20.5.2019

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 4

Dozent/in:
Theresa Hauck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 21.5.2019

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.84
ab 29.4.2019

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 8.5.2019

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 8.5.2019

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83
ab 2.5.2019

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.01

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Annika Brasch
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2019, 8:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 12.7.2019, 8:00 - 18:00, F21/03.84

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, 15:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 3.6.2019, 9:00 - 16:00, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2019, 10:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 30.4.2019, 12:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 6.5.2019, 10:00 - 16:00, F21/03.48
Weitere individuelle Termine nach Vereinbarung

 

Grundlagen der Organisationslehre

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Beginn: 24.04.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 23.04.2019.

 

Grundlagen der Organisationslehre (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 4.6.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.05.2019.

 

Grundlagen der Organisationslehre (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 4.6.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.05.2019.

 

Grundlagen der Organisationslehre (Gruppe 3)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
ab 5.6.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.05.2019.

 

Grundlagen der Organisationslehre (Gruppe 4)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
ab 5.6.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.05.2019.

 

Organisation von Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien (für Wiederholer)

Dozent/in:
Hanna Tschischka
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow bis spätestens 01.07.2019.

 

Problemlösung und Kommunikation in Organisationen

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 8:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 26.4.2019, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 16.5.2019, 8:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 17.5.2019, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.6.2019, 8:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 14.6.2019, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze! Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 15.04.2019.

 

Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, 8:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 25.4.2019, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Einzeltermin am 30.4.2019, Einzeltermin am 7.5.2019, 12:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 8.5.2019, 8:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 14.5.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 15.5.2019, 8:00 - 12:00, F21/03.81

 

V/Ü: Sales and Marketing Management

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 10:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 4.5.2019, 10:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 14.6.2019, 10:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 15.6.2019, 10:00 - 18:00, F21/01.35

 

vhb Kurs: Business-to-Business-Märkte

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2019, 14:00 - 18:00, F21/02.55

 

N.N.

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2019, 16:00 - 18:00, F21/02.55

 

SU: Human Resource Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, Einzeltermin am 8.5.2019, Einzeltermin am 15.5.2019, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 5.6.2019, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 12.6.2019, Einzeltermin am 19.6.2019, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 17.7.2019, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06

 

Ü: Human Resource Development

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2019, Einzeltermin am 6.5.2019, Einzeltermin am 13.5.2019, Einzeltermin am 20.5.2019, Einzeltermin am 27.5.2019, Einzeltermin am 3.6.2019, Einzeltermin am 17.6.2019, Einzeltermin am 24.6.2019, Einzeltermin am 1.7.2019, Einzeltermin am 8.7.2019, Einzeltermin am 22.7.2019, 15:00 - 16:00, F21/02.31

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, Einzeltermin am 3.5.2019, 8:00 - 12:00, FMA/00.07

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, Einzeltermin am 3.5.2019, 13:00 - 17:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 1.8.2019, 10:00 - 14:00, FMA/00.07

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
ab 27.5.2019

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.79
ab 27.5.2019

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
ab 29.5.2019

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 4)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.80
ab 28.5.2019

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 5)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 28.5.2019

 

Ü: Logistik

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 30.4.2019

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 22.5.2019

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 22.5.2019

 

V: Logistik

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V: Produktions- und Logistikmanagement I

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57
ab 30.4.2019

 

Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 12.6.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 27.6.2019, Einzeltermin am 4.7.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Übung Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Stefanie Beyerlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 17.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 15.5.2019

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 6.5.2019, Einzeltermin am 13.5.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) Tutorium

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
ab 24.6.2019

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Tutorium

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, F21/03.83

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Nolte, Oliver Schmid
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Die Lernvideos finden Mittwochs von 08:00-10:00 Uhr im RZ/01.03 statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Die Lernvideos finden Mittwochs von 08:00-10:00 Uhr im RZ/01.03 statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Der Start des Lernprogramms wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Die Lernvideos finden Mittwochs von 08:00-10:00 Uhr im RZ/01.03 statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Die Lernvideos finden Mittwochs von 08:00-10:00 Uhr im RZ/01.03 statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling-Intensivkurs

Dozent/in:
Björn Baltzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2019, Einzeltermin am 15.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 8:00 - 18:00, F21/03.84

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Controlling, Organisation und Leitung)

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:
24.04.; 08.05.; 15.05. von 12-16 Uhr
22.05. von 12-14 Uhr
Am 24.07. findet von 12-14 Uhr eine Fragestunde statt. Bitte senden Sie Ihre Fragen bis zum 22.07. 12 Uhr an Eva.Reitelshoefer@uni-bamberg.de

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Controlling, Organisation und Leitung) Übung Gruppe I und II

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Feichtinger, Eva Reitelshöfer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:
29.05; 05.06.; 12.06.; 26.06.; 03.07. von 12-14 Uhr

 

UFC-B4: Internationales Projektmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Christoph Feichtinger
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Ja, per E-Mail bis 03.05.2019 an Christoph.Feichtinger@uni-bamberg.de unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang, Semesterzahl und Verwendungszweck: Anmeldung für UFC-B4 .
Hinweis: Nur für Studierende der Studiengänge Europäische Wirtschaft ; EES und Internationales Management/Internationale BWL . Endgültige Zusage erfolgt im Rahmen der ersten Veranstaltung. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an der ersten Veranstaltung erforderlich. ACHTUNG: Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt. Sollte aufgrund von Kapazitätsrestriktionen ggf. eine Auswahl gemäß der Satzung zur Festlegung der Kriterien zur Aufnahme der Studierenden in Lehrveranstaltungen von Bachelor- und Masterstudiengängen mit beschränkter Aufnahmekapazität notwendig werden, so wird nach Ablauf der Anmeldefrist über die Zulassung entschieden.
Inhalt:
Die Veranstaltung befasst sich mit Fragestellungen des Projektmanagements.
Dies betrifft im Kern: Grundlagen des Projektmanagements Internationale Aspekte des Projektmanagements Priorisierung von Projekten Kontrolle von Projekten Organisatorische Verankerung

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Einzeltermin am 27.6.2019, 9:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 27.6.2019, 13:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Grundlagen beruflicher Bildung [GbB-V]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Vorlesung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 120 Min.
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Vorlesung erarbeiten sich die Studierenden über Input- und Selbsterarbeitungsphasen das Orientierungswissen. Gastvorträge von Referenten/Referentinnen aus der Berufsbildungspraxis fungieren dazu, das erworbene Orientierungswissen kritisch vor dem Hintergrund berufspraktischer Anforderungen in der Bildungsverwaltung zu reflektieren.

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Anschließend bearbeiten die Studierenden kooperativ Problemlösungsfallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Vorlesung bekannt gegeben.

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin A

Dozent/in:
Anne-Christina Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Bachelor-Studierende, Master-Studierende und WiPäd-WI-ler melden sich bitte in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semester kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von der Übungsleitend methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin B

Dozent/in:
Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Bachelor-Studierende, Master-Studierende und WiPäd-WI-ler melden sich bitte in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semester kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von der Übungsleitend methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin C

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Bachelor-Studierende, Master-Studierende und WiPäd-WI-ler melden sich bitte in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semester kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von der Übungsleitend methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

S/Ü: Bildungsökonomie und Arbeitsmärkte

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 30.4.2019, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Anmeldung bis 18.05.2019 per E-Mail an: sekretariat.vwl-wipo@uni-bamberg.de Zeitplan: 30.04.2019 Hinführung ans Thema, Themenliste für Seminararbeit / 14.05.19 Grundlagen, Themenvergabe für Seminararbeit / 21.05.2019 Übung: Einführung in das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) / 28.05.2019 Übung: Einführung in Stata / 04.06.2019 Übung: Erstellung eines Analysedatensatzes / 18.06.2019 Übung: Durchführung von Analysen / 16.07.2019 Präsentationen der Studierenden / 09.08.2019 Frist für die Abgabe der Seminararbeiten
ab 14.5.2019

 

Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Anja Rossen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2019, Einzeltermin am 13.5.2019, Einzeltermin am 27.5.2019, Einzeltermin am 17.6.2019, Einzeltermin am 1.7.2019, Einzeltermin am 15.7.2019, Einzeltermin am 22.7.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Inhalt:
In der traditionellen Volkswirtschaftslehre werden die zentralen Nutzen- und Profitmaximierungskalküle von Individuen und Firmen analysiert und deren zentrale Determinanten und Ergebnisse hergeleitet. In diesen Modellen wird dabei der regionale Bezug zur Vereinfachung zumeist ausgeblendet. Diese Ein-schränkung soll in der Lehrveranstaltung aufgehoben und grundlegende Mo-delle der Regionalökonomie eingeführt werden. Daraus leiten sich Antworten auf relevante Fragestellungen ab: Wieso gibt es eine Konzentration der einen Industrie, während andere Wirtschaftszweige homogen verteilt sind? Was be-stimmt die Standortwahl von Firmen und wie gestalten diese ihre Preise? Wel-che Wohlfahrtswirkungen resultieren? Wie kommt es zu anhaltenden realen Lohnunterschieden zwischen Regionen, obwohl Migration diese Disparitäten ausgleichen könnte? Was determiniert langfristig regionales Wachstum? Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden im Hinblick auf den räumlichen Zusammenhang bei ökonomischen Fragestellungen zu sensibilisieren und den Raum als weitere Determinante bei Problemlösungen mit einzubeziehen.
Zentrale Themengebiete sind:
Transportkosten Standortwahl von Unternehmen, Standortfaktoren Wohlfahrtswirkungen Wachstumsprozesse Migration, Agglomeration und Dispersion im Raum Regionalpolitik
Empfohlene Literatur:
Bröcker, J., Fritsch, M. (2012), Ökonomische Geographie, Vahlen, München. Eckey, H.-F. (2008), Regionalökonomie, Lehrbuch, Gabler Verlag, Wiesbaden. Störmann, W. (2009), Regionalökonomik, De Gruyter Oldenbourg, München. Farhauer, O., Kröll, A. (2013): Standorttheorien, Springer, Wiesbaden.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
ab 15.5.2019

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Armin Aminian
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 13.5.2019

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Kei Gjikopulli
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 14.5.2019

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Kei Gjikopulli
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.41
ab 16.5.2019

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
Armin Aminian
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.83
ab 14.5.2019

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 6

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
ab 14.5.2019

 

Stata-Kurs für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
ab 24.4.2019
Inhalt:
The statistics software Stata is one of the most widely used software in eco-nomics and social sciences. This course offers students the possibility to learn about this software on an advanced level.The course is open for participants of the course Applied Economics of Education and, if capacity is available, for students of other programs (Bachelor and Master). In general, the tutorial is relevant for those students who aim to write a term paper in an applied economics course or who want to write an empirical BA or MA thesis in the field of labor, education or population economics.
Software: Free Stata licenses are offered via campus or in PC-Pools.
Empfohlene Literatur:
Cameron, A. C., & Trivedi, P. K. (2010). Microeconometrics using Stata, re-vised edition. StataCorp LP. VC Course Einführung in Stata (WS18/19)

 

Übung zu Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
ab 25.4.2019
Inhalt:
Die Übung bietet eine Zusammenfassung der Inhalte zur Veranstaltung BAEES4.5 Empirische Mikroökonomik I (WS 2018/19) und es werden schwerpunktmäßig die entsprechenden Übungsblätter behandelt.Zu Beginn einer Sitzung wird ein kurzer Überblick der Inhalte aus der Vor-lesung vermittelt. Das selbstständige Nacharbeiten der Vorlesung (Folien wie Lehrbuch) ist jedoch unerlässlich. Im Anschluss werden die entspre-chenden Übungsaufgaben und deren Lösungen vorgestellt. Studierende sind angehalten, die Übungen selbstständig zu bearbeiten und die eingeräumte Zeit für Rückfragen zu nutzen.Die Inhalte folgen eng dem Lehrbuch von Wooldridge (2013). Im Mittel-punkt stehen das Verständnis des Kleinstquadrateschätzers, seiner Eigen-schaften und der Bedeutung der zugrundeliegenden Annahmen.
1. Einführung und Repetitorium 2. Das einfache Regressionsmodell 3. Multiple Regression: Schätzung 4. Multiple Regression: Inferenz 5. Asymptotische Eigenschaften des KQ Schätzers 6. Anwendungen des KQ Schätzers 7. Binäre Variablen 8. Heteroskedastie
Empfohlene Literatur:
Wooldridge, Jeffrey M. (2013): Introductory Econometrics. A modern Approach. Fifth (International Student) Edition. Cengage Learning.
Weiterführende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt.

 

Übung zu Mikroökonomik I

Dozent/in:
Johanna Sophie Quis
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 25.4.2019
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in Denkweise, Methodik und Fragestellungen der Mikroökonomik ein. Zentrale Themen sind die Funktionsweise von Märkten, die Rolle der Haushalte als Nachfrager und die der Unternehmen als Anbieter von Gütern.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit dem mikroökonomischen Denkansatz vertraut zu machen und Methodenkompetenz, z. B. im Bereich der komparativ-statischen Analyse zu vermitteln.
Gliederung: 1. Vorbemerkungen 2. Grundlagen von Angebot und Nachfrage 3. Das Verbraucherverhalten 4. Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage 5. Unsicherheit und Verbraucherverhalten 6. Die Produktion 7. Die Kosten der Produktion 8. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot 9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten
Empfohlene Literatur:
Literatur: Pindyck, Robert S. und Daniel L. Rubinfeld (2013): Mikroökonomie. 8. Auflage. München: Pearson Studium.
Ergänzend: Varian, Hal R. (2011): Grundzüge der Mikroökonomik. 8. Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg.
Begleitend: Hamilton, Jonathan H. und Valerie Y. Suslow (2013): Übungen zur Mikroökonomie. 8. Auflage. München: Pearson Studium.

 

Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2019, Einzeltermin am 31.5.2019, 12:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 1.6.2019, Einzeltermin am 2.6.2019, 12:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Klausurenkurs zur Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Thomas Geppert
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2019, 9:00 - 14:00, F21/03.84

 

TU: Mikroökonomik II Gruppe 1

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
ab 7.5.2019

 

TU: Mikroökonomik II Gruppe 2

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 6.5.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 15.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.01
ab 13.5.2019

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 8.5.2019

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57
ab 2.5.2019

 

Migration and Labor Market

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/01.03
ab 27.5.2019

 

Migration and Labour Market

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2019, 13:00 - 16:00, RZ/01.03

 

Migration and Labour Market

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, FMA/00.06
29.04.19 Introduction / 13.5.19 Literature Review / 27.5.19 Introduction into STATA I / 3.6.19 Introduction into STATA II / 24.6.19 Descriptive data analysis / 1.7.19 Regression analysis / 15.7.19 Final presentation in class

 

BAEES 1.1: Tutorium A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Marius Theiler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 6.5.2019

 

BAEES 1.1: Tutorium B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jakob Stegschuster
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 8.5.2019

 

BAEES 1.1: Übung zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

BAEES 2.2: Projektseminar: History of Economic Thought

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Babirat, Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 17.7.2019, 18:00 - 19:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt in der ersten Veranstaltungswoche (24.04.2019, 16:00 c.t.). In der ersten Seminarsitzung werden alle weiteren Informationen, insb. bezüglich der verpflichtenden Anmeldung und des generellen Aufbaus, bekannt gegeben.

The seminar starts in the first week of the semester (April 24, 2019, 16:15). In the first session we will provide you with all the necessary information, especially regarding the obligatory registration and the general schedule.

 

BAEES 5.1: Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

BAEES: 5.1: Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

BAEES: 5.1: Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 2.5.2019

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Joep Lustenhouwer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Semester, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Semester, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Übung 1: Makroökonomik II

Dozent/in:
Tim Hagenhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
ab 29.4.2019

 

Übung 2: Makroökonomik II

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab 29.4.2019

 

Übung 3: Makroökonomik II

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
ab 30.4.2019

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Projektseminar: Empirische Makroökonomie und Konjunkturanalyse

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2019, 12:00 - 12:30, F21/03.02
Einzeltermin am 15.7.2019, 12:00 - 15:00, F21/03.48
Einführungsveranstaltung: 29.04.2019 von 12-12.30 Uhr in F21/03.02; Blockseminar für Vorträge: 15.07.2919 von 12.00 bis 15.00 Uhr in F21/03.48
Inhalt:
Folgende Themen sind u.a.
  • Internationale Investitionen von Banken und Korrelation von Konjunkturzyklen
  • Granularität im Bankensektor und das Wirtschaftswachstum
  • Internationale Staatsanleihenportfolios von Banken.

 

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa: Wirtschaftstheorie und europapolitische Anwendungen

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 27.6.2019, 18:00 - 20:00, F21/02.31

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.18

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozent/in:
Daniel Reich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 (ab 10:00 Uhr) bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 29.4.2019, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Beginn: 29. April 2019 (ausnahmsweise am 29.4. in Raum F21/01.35

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozent/in:
Jutta Geuß
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 (ab 10:00 Uhr) bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Beginn: 30.April 2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozent/in:
Johanna Dobler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 (ab 10:00 Uhr) bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Beginn: 8. Mai 2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozent/in:
Ferenc Kleedörfer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 (ab 10:00 Uhr) bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Beginn: 2. Mai 2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Daniel Reich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 (ab 10:00 Uhr) bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Beginn: 17. Juni 2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Jutta Geuß
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 (ab 10:00 Uhr) bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Beginn: 18. Juni 2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozent/in:
Johanna Dobler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 (ab 10:00 Uhr) bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Beginn: 19. Juni 2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozent/in:
Ferenc Kleedörfer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 (ab 10:00 Uhr) bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Beginn: 27. Juni 2019

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 14. Juni 2019
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 24. April 2019
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Beginn: 24. April 2019
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Beginn: 12. Juni 2019
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

Betriebliches Bildungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Jens-Peter Aichinger, Joachim Görl
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Online-Seminar, keine Präsenztermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 15.03.2019 (00:00 Uhr) - 15.05.2019 (23:59 Uhr), eine Abmeldung ist vom 16.03.2019 (00:00 Uhr) - 19.05.2019 (23:59 Uhr) möglich.

2. Anmeldung bei FlexNow zur Prüfung ab 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) - 15.05.2019, eine Abmeldung ist vom 15.04. - 31.05.2019 möglich.

Präsentationsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".
Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständig eine Hausarbeit anzufertigen.
Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Eva Hertle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert. In der ersten und dritten Vorlesungswoche findet der Termin regulär statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 24.05.2019 von 15:00 - 19:00 Uhr und am 25.05.2019 von 09:00 - 14:00 Uhr stattfindet. Anschließend führen Sie Ihren Unterricht an den Universitätsschulen durch. Die Präsentation der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.07.2019 von 11:00 - 18:00 Uhr statt.

Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 15.04.2019 bis zum 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich.
Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N findet an zwei Einzelterminen gemeinsam mit den beiden SPÜ-N-Terminen A oder B statt (nicht donnerstags!!!) und wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert.

Entscheiden Sie sich für die ersten beiden Veranstaltungseinheiten bitte fest für eine Teilnahme zu Termin A oder B, welche zu folgenden Zeiten stattfinden:
  • Veranstaltungen für Termin A: 1. Termin: 23.04.19, 16:15-17:45 Uhr, 2. Termin: 07.05.19, 16:15-17:45 Uhr
  • Veranstaltungen für Termin B: 1. Termin: 23.04.19, 18:15-19:45 Uhr, 2. Termin: 07.05.19, 18:15-19:45 Uhr
Die jeweiligen Räumlichkeiten entnehmen Sie bitte den Einträgen von Termin A und B im UnivIS! Ein Wechsel zwischen den Terminen A und B bei den ersten beiden Veranstaltungseinheiten ist nicht gewünscht!

Dann beginnt für alle Studierenden eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 24.05.2019 von 15:00 - 19:00 Uhr und am 25.05.2019 von 09:00 - 14:00 Uhr stattfindet. Anschließend führen Sie Ihren Unterricht an den Universitätsschulen durch. Die Präsentation der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.07.2019 von 11:00 - 18:00 Uhr statt.

Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 15.04.2019 bis zum 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!!!

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 15.04.2019 bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!!!

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 15.04.2019 bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin C

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!!!

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 15.04.2019 bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

GwA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen/online Seminars mit einer Einführungsveranstaltung am 03.05.2019 statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig.

Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb
2. Anmeldung im VC-Kurs. Sie erhalten nach Anmeldung bei der vhb eine E-Mail mit den Zugangsdaten (kann einige Tage dauern).
3. Die Prüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur, die zentral vom Prüfungsamt organisiert wird. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angegebenen Zeitraum erforderlich.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.
  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert. In der ersten und dritten Vorlesungswoche findet der Termin regulär statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 24.05.2019 von 15:00 - 19:00 Uhr und am 25.05.2019 von 09:00 - 14:00 Uhr stattfindet. Anschließend führen Sie Ihren Unterricht an den Universitätsschulen durch. Die Präsentation der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.07.2019 von 11:00 - 18:00 Uhr statt.

Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 15.04.2019 bis zum 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Einsichtnahme Innovation in Netzwerken/Implementation and Diffusion of Innovations aus WS 18/19

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung, Die Klausuren aus dem Wintersemester 2018/19 können von den Teilnehmer/innen eingesehen werden. Bitte Studierendenausweis mitbringen! Einsicht einzeln in Raum Kä7/01.17
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2019, 13:30 - 15:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2019, 8:00 - 10:30, Raum n.V.
Kä7/01.17
vom 7.5.2019 bis zum 8.5.2019

 

Methoden der Marktforschung Übungsgruppe 1

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/00.05
vom 27.5.2019 bis zum 22.7.2019

 

Methoden der Marktforschung Übungsgruppe 2

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/00.05
vom 28.5.2019 bis zum 16.7.2019

 

Methoden der Marktforschung Übungsgruppe 3

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.06
vom 29.5.2019 bis zum 10.7.2019

 

Methoden der Marktforschung Übungsgruppe 4

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.06
vom 6.6.2019 bis zum 25.7.2019

 

Methoden der Marktforschung Übungsgruppe 5

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.05
vom 31.5.2019 bis zum 19.7.2019

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Verfahrensrecht und Berufsrecht des Steuerberaters

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2019, 9:00 - 17:00, F21/03.84
Einzeltermin am 1.6.2019, 9:00 - 14:00, F21/03.84

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

HS: Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

V: Innovation in Netzwerken

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und Homepage (!!!) vom 15.04.2019, 8:00 Uhr - 23.04.2019, 7:00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 24.04.-25.04.2019, 14:00 Uhr / Termin zur Klausur 01. August 2019, 9:00-10:00 Uhr, Audimax
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 2.5.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 17.7.2019, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

N.N.

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, F21/03.84

Betriebliche Steuerlehre

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Termine im VC!
ab 16.5.2019

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Patrick Geißler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche! Die einzelnen Termine finden Sie im VC.

 

Umwandlungssteuerrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Claus Ritzer, Marco Ottenwälder
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 14:00 - 19:00, F21/03.81
Einzeltermin am 11.5.2019, 9:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 17.5.2019, 14:00 - 19:00, F21/03.81
Einzeltermin am 24.5.2019, 14:00 - 19:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 25.5.2019, 9:00 - 14:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 28.6.2019, 14:00 - 19:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 29.6.2019, 9:00 - 14:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 19.7.2019, 10:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 20.7.2019, 9:00 - 14:00, FMA/00.08

 

Wissenschaftliches Seminar

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.80

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation (Repetitorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Milad Zargartalebi, N.N.
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 5.6.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
vom 8.5.2019 bis zum 5.6.2019

 

BFC-M-02: International Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Milad Zargartalebi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

BFC-M-02: International Finance, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Milad Zargartalebi, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
ab 4.6.2019

 

BFC-M-02: International Finance, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Milad Zargartalebi, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.54
ab 4.6.2019

 

BFC-M-02: International Finance, Tutorium (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Milad Zargartalebi, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 16.7.2019, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.07
ab 6.6.2019

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
ab 16.5.2019

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 18.7.2019, Einzeltermin am 25.7.2019, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 16.5.2019

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.6.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
ab 17.6.2019

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
ab 19.6.2019

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Tutorium (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
ab 19.6.2019

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 17.6.2019, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 3.6.2019

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 3.6.2019

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, Einzeltermin am 9.5.2019, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 28.5.2019, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 5.6.2019, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 6.6.2019, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 18.7.2019, 9:00 - 17:00, KÄ7/00.08

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
ab 12.6.2019

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
ab 12.6.2019

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (BFC)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Milad Zargartalebi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.4.2019, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 3.7.2019, 13:00 - 17:00, KÄ7/00.53, KÄ7/00.54

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

HS: Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

Innovationsmanagement

 

Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin 30.04.2019
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 30.4.2019

 

Ethik-M-03 Angewandte Wirtschaftsethik. Fallstudien

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.81
s.t.

 

Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und Homepage (!!!) vom 15.04.2019, 8:00 Uhr - 23.04.2019, 7:00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 24.04.-25.04.2019, 14:00 Uhr / Simulation mit Anwesenheitspflicht 12.06.2019 / Termin zur Klausur 31. Juli 2019, 9:00-10:00 Uhr, Kä7/00.10
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 24.4.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 5.6.2019, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 17.7.2019, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

Inno-M-08 Strategisches Technologiemanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Reck, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und Homepage (!!!) vom 15.4.2019, 8:00 Uhr - 23.4.2019, 7:00 Uhr/ Anmeldung zur Prüfungsleistung 24.04.-25.04.2019, 14:00 Uhr / Gliederungsbesprechung 3.6.19/ Termin für Feedback 17.6.19/ Seminararbeitsabgabe 26.6.19 bis 12 Uhr/ Präsentationstermine: 1.7., 8.7., 15.7.19/ Termin zur Kurzklausur 15.07.2019
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.08
vom 6.5.2019 bis zum 15.7.2019

 

Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und Homepage (!!!) vom 15.04.2019, 8:00 Uhr - 23.04.2019, 7:00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 24.04. - 25.04.2019, 14:00 Uhr / Gliederungsbesprechung 06.06.2019, Kä7/01.18 / Besprechungstermin 18.06.2019, Kä7/01.18 / Klärung offener Fragen 27.06.2019 / Abgabe der Hausarbeit 01.07.2019 bis 15:30 h im Sekretariat Kä7/01.17 / Präsentationstermine 04.07.19, 11.07.19, 18.07.19 /Termin für die Kurzklausur Donnerstag 18.07.2019
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 2.5.2019, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 6.6.2019, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.6.2019, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.6.2019, 13:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und Homepage (!!!) vom 15.04. - 23.04.2019 / Anmeldung zur Prüfungsleistung 24.4. - 25.04.2019, 14:00 Uhr / Gliederungsbesprechung 21.5.19/ Zeit für Fragen 4.6.19/ Abgabe der Seminararbeit 24.06.19 bis 15.00 Uhr/ Präsentationen 25.6., 2.7., 9.7., 16.7.19, Termin für Kurzklausur 16.7.19
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 24.4.2019, Einzeltermin am 8.5.2019, Einzeltermin am 15.5.2019, Einzeltermin am 22.5.2019, Einzeltermin am 29.5.2019, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.07
bis zum 16.7.2019

 

Organizational Innovativeness and Creativity

Dozent/in:
Ann-Kathrin Sauer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und Homepage (!!!) vom 15.04.-23.04.2019 / Anmeldung zur Prüfungsleistung 24.04.-25.04.2019, 14:00 Uhr / Outline Discussion 25.05.19, 9-16 Uhr, Kä7/00.17 / Abgabe der Seminararbeit 01.07.2019 im Sekretariat von 13.30 - 15.30 Uhr / Termin für Kurzklausur 6.7.19
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 4.5.2019, 9:00 - 13:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 25.5.2019, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2019, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 6.7.2019, 9:00 - 13:00, KÄ7/01.08

 

Research Seminar on International Innovation Strategies (Inno-M-05)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und Homepage (!!!) vom 15.04.2019-23.04.2019 / Anmeldung zur Prüfungsleistung 24.04.-25.04.2019, 14:00 Uhr / Gliederungsbesprechung 17.05.2019, 12-20 h, Raum Kä7/00.17 / Abgabe Seminararbeit 13.06.2019 bis 12.00 h / Präsentationstermine 14. und 15.6.2019 / Termin Kurzklausur Samstag 15.06.2019
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 17.5.2019, 12:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.6.2019, Einzeltermin am 15.6.2019, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.07
vom 30.4.2019 bis zum 15.6.2019

 

S: Bachelor-, Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, zusätzliche Termine finden am 03.05.2019 von 10.00 - 13.00 h und 17.05.2019 von 10.00 - 12.00 Uhr in der TB3 statt. / Termine für das Kolloquium und die Simulation werden noch bekanntgegeben.
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 3.5.2019, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 10.5.2019, 15:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 17.5.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 24.5.2019, 15:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 7.6.2019, 15:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.6.2019, 10:00 - 14:00, 15:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 27.6.2019, 10:00 - 13:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 26.7.2019, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.07

Organisation

 

Aktuelle Forschungsfragen in Management und Organisation (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2019, Einzeltermin am 6.6.2019, Einzeltermin am 18.7.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.01
Weitere individuelle Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze; Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 15.04.2019

 

Aktuelle Forschungsfragen in Management und Organisation (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 7.6.2019, 10:00 - 14:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 22.7.2019, 10:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze. Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 15.04.2019.

 

Internationalisierung von Organisationen (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Hanna Tschischka, Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, Einzeltermin am 30.6.2019, 8:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze! Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 15.04.2019.

 

Internationalisierung von Organisationen (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Laura-Christiane Folter, Hanna Tschischka
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2019, Einzeltermin am 13.7.2019, Einzeltermin am 14.7.2019, 8:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze! Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 15.04.2019.

 

Organization Theory and Research Methods

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze! Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 15.04.2019.

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2019, 13:00 - 14:30, F21/03.48
Einzeltermin am 12.7.2019, 15:00 - 18:00, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Sven Hartlieb
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 10.5.2019, Einzeltermin am 17.5.2019, 9:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 7.6.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 11.7.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.50

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Klamer, Florian Ther
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 10.5.2019, Einzeltermin am 17.5.2019, 9:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Kommunikationstraining

Dozent/in:
Philipp Karmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 9:30 - 17:00, F21/03.48
Einzeltermin am 13.6.2019, Einzeltermin am 14.6.2019, Einzeltermin am 15.6.2019, 9:30 - 17:00, RZ/02.10

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - für BWL + F&A

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldeinformationen s. Lehrstuhlhomepage
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2019, Einzeltermin am 7.6.2019, 8:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 12.7.2019, 9:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 19.7.2019, 9:00 - 13:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dieser Kurs richtet sich an Master-Studierende der Studiengänge BWL und F&A.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 30.4.2019, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Am 30.04.19 gibt es einen zusätzlichen Vorlesungstermin. Der Einzeltermin von 16-18 Uhr ist keine Wiederholung des ersten Termins sondern ein regulärer Termin.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - Übung 1

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 7.5.2019

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - Übung 2

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 7.5.2019

 

Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Brasch, Andreas Suerbaum
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Anmeldeinformationen s. Lehrstuhlhomepage
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, 8:00 - 20:00, RZ/02.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, 18:00 - 21:00, F21/03.84
Einzeltermin am 26.4.2019, 9:00 - 18:00, F21/02.41, F21/03.50
Einzeltermin am 30.4.2019, 17:00 - 20:00, F21/03.48
Einzeltermin am 14.6.2019, 9:00 - 16:00, F21/03.84, F21/02.41
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

Marketing

 

Marktforschung mit SPSS

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2019, 14:00 - 16:00, RZ/00.06

 

Masterarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2019, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 3.5.2019, 8:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 7.5.2019, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 10.5.2019, 8:00 - 16:00, F21/03.84

 

Price Management

Dozent/in:
Martin Fleischmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2019, 10:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 8.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 8.7.2019, 14:00 - 20:00, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 9.7.2019, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 9.7.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 10.7.2019, 8:00 - 10:00, 12:00 - 14:00, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 11.7.2019, 12:00 - 14:00, 16:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 12.7.2019, 10:00 - 18:00, F21/01.37
4. Juli

 

S: Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Leonore Peters, Jasmin Feste
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 5.6.2019, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 26.6.2019, 14:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 26.6.2019, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 17.7.2019, 14:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 18.7.2019, 12:00 - 18:00, RZ/00.07

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 28.6.2019-30.6.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 19.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
18. oder 25. Mai

 

S: Research Seminar Business-to-Business

Dozent/in:
Stephan Henneberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2019, 8:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 18.5.2019, 8:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.5.2019, 8:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 25.5.2019, 8:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 5.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

V/Ü: Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 20.5.2019, 14:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 21.5.2019, 14:00 - 20:00, F21/02.55
Einzeltermin am 21.5.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.5.2019, 8:00 - 10:00, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 23.5.2019, 12:00 - 14:00, 16:00 - 20:00, F21/01.35
22. Mai

Personalmanagement

 

K: Kolloquium Personalmanagement (Bachelor und Master)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2019, Einzeltermin am 16.5.2019, Einzeltermin am 23.5.2019, Einzeltermin am 6.6.2019, Einzeltermin am 27.6.2019, Einzeltermin am 4.7.2019, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 18.7.2019, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 25.7.2019, 12:00 - 14:00, FMA/00.07

 

S: Strategisches Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 11.5.2019, 9:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 14.6.2019, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 15.6.2019, 9:00 - 16:00, F21/03.83
15. Juni

 

S: The Future of Work

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2019, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 18.5.2019, 9:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 28.6.2019, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 29.6.2019, 9:00 - 16:00, F21/01.35

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, Einzeltermin am 8.5.2019, Einzeltermin am 15.5.2019, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.6.2019, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.6.2019, Einzeltermin am 19.6.2019, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.7.2019, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Raum auf der ERBA WE5/00.019

 

SU: Präsentation und Moderation

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 7.6.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, Einzeltermin am 19.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.19

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 1)

Angaben:
Übung, 1 SWS

 
 
Einzeltermin am 29.4.2019, Einzeltermin am 13.5.2019, Einzeltermin am 20.5.2019, Einzeltermin am 17.6.2019, Einzeltermin am 24.6.2019, Einzeltermin am 22.7.201913:00 - 14:00F21/03.84 Andresen, M.
 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2019, Einzeltermin am 13.5.2019, Einzeltermin am 20.5.2019, Einzeltermin am 17.6.2019, Einzeltermin am 24.6.2019, Einzeltermin am 22.7.2019, 14:00 - 15:00, F21/03.84

 

Ü: Strategisches Personalmanagement Gruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2019, Einzeltermin am 27.5.2019, Einzeltermin am 17.6.2019, Einzeltermin am 1.7.2019, Einzeltermin am 15.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

Ü: Strategisches Personalmanagement Gruppe 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2019, Einzeltermin am 3.6.2019, Einzeltermin am 24.6.2019, Einzeltermin am 8.7.2019, Einzeltermin am 22.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/02.55

Produktionswirtschaft und Logistik

 

RE: Operations Management

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2019, 8:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 19.7.2019, 8:00 - 14:00, F21/03.80
Blockseminar

 

RE: Supply Chain Management

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 13:00, F21/03.48
ab 3.7.2019

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Präsenz-Veranstaltung/Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, 8:00 - 18:00, RZ/01.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Präsenz-Veranstaltung/Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, 8:00 - 18:00, RZ/01.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich

 

S: Planspiele in der Logistik 1

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 9:00 - 18:00, FMA/00.07
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich

 

S: Planspiele in der Logistik 2

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2019, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich

 

S: Supply Chain Management I

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten
ab 29.4.2019

 

S: Supply Chain Management III

Dozentinnen/Dozenten:
Eric Sucky, Christian Straubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 20.8.2019, Einzeltermin am 17.9.2019, 15:00 - 18:00, F21/01.37
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich
ab 7.5.2019

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2019, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich, eine Kick-off-Veranstaltung und anschließende eigenständige Arbeit

 

TU: Operations Research (Gruppe 1)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
ab 6.6.2019

 

TU: Operations Research (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab 12.6.2019

 

Ü: Operations Research

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

V: Operations Research

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Roland Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain

Dozent/in:
Günter Prockl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2019, Einzeltermin am 1.7.2019, 8:00 - 12:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 2.7.2019, 8:00 - 12:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 8.7.2019, 8:00 - 12:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 9.7.2019, 8:00 - 12:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 11.7.2019, 8:00 - 12:00, WE5/02.006

 

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Pflaum, Mashood Ahmad
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 10.5.2019, Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 7.6.2019, Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 19.7.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.50

 

Übung Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ab 15.5.2019

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 6.5.2019, Einzeltermin am 13.5.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 26.7.2019, 9:00 - 17:00, F21/03.80

Unternehmensführung und Controlling

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, F21/02.18

 

UFC-M1: Strategisches Value Management - Übung

Dozent/in:
Meike Stradtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

UFC-M1: Strategisches Value Management Intensivkurs

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, Einzeltermin am 27.4.2019, Einzeltermin am 14.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, Einzeltermin am 19.7.2019, 8:00 - 17:00, F21/02.31

 

UFC-M2: Wertschöpfungsorientiertes Controlling (Kosten-, Erlös und Ergebnismanagement) Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 03.06.2019
Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt: 03.06./ 17.06./ 01.07./ 08.07./ 22.07. von 08-10 Uhr im F21/01.37.
Der Übungstermin vom 24.06. findet am Freitag 28.06. von 08-10 Uhr im F21/01.37 statt.

 

UFC-M2: Wertschöpfungsorientiertes Controlling (Kosten-, Erlös und Ergebnismanagement) Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.6.2019, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 07.06.2019
Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt: 07.06./ 28.06./ 05.07./ 12.07./ 26.07. von 08-10 Uhr im F21/01.37.
Der Übungstermin vom 21.06. findet am Mittwoch 19.06. von 08-10 Uhr im F21/03.50 statt.

 

UFC-M2: Wertschöpfungsorientiertes Controlling (Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement)

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.37
ab 30.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung: 30.04.2019.
Die Veranstaltung findet wie folgt statt:
30.04. 14-18 Uhr/ 07.05.; 14.05.; 21.05.; 28.05.; 04.06.; 18.06. 14-16 Uhr/ 25.06.; 02.07. 16-18 Uhr/ 09.07. 14-16 Uhr/ 16.07. 14-18 Uhr/ 23.07. 14-16 Uhr.

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Schuhknecht, Meike Stradtmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 26.6.2019, 8:00 - 10:00, F21/03.50
ab 13.5.2019

 

UFC-M4: Internationales Controlling Tutorium

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 24.6.2019

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling (Konzeption und Umsetzung)

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
ab 30.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 25.06. und 02.07. findet die Veranstaltung zusätzlich von 14-16 Uhr im F21/01.37 statt.

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling (Konzeption und Umsetzung) Übung Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schmid, Meike Stradtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 28.6.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.7.2019, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erste Übungstermin findet am Freitag 28.06. von 10-12 Uhr im F21/01.37 statt.
Die weiteren Termine sind am: 01.07./ 08.07./ 15.07./ 22.07. von 10-12 Uhr im F21/01.57.

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling (Konzeption und Umsetzung) Übung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Meike Stradtmann, Oliver Schmid
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 28.6.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erste Übungstermin findet am Freitag 28.06. von 10-12 Uhr im F21/01.37 statt.
Die weiteren Termine sind am: 01.07./ 08.07./ 15.07./ 22.07. von 12-14 Uhr im F21/01.37.

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, F21/02.18

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, F21/03.50

 

UFC-M11: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 15.6.2019, Einzeltermin am 20.7.2019, 8:00 - 17:00, F21/03.80

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management Tutorium

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:
12.06; 19.06; 26.06; 24.07.

 

UFC-M13: Konzepte des Management Accounting

Dozent/in:
Christian Kunz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2019, 8:30 - 17:30, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 18.5.2019, 8:00 - 12:30, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 24.5.2019, 8:30 - 17:30, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 25.5.2019, 8:00 - 12:30, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 7.6.2019, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist keine separate Anmeldung nötig.

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.18

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 29.4.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Erster Termin: 29.04.2019
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Computational Macroeconomics

Dozent/in:
Joep Lustenhouwer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Inhalt:
The course aims to make students familiar with programming in a programming language commonly used in macroeconomics. In the first few session the programming syntax and basic building blocks that will be used later are introduced. Next, after students have obtained some programming skills, the focus turns to applying the learned programming techniques to macroeconomic problems. Students will then be asked to write and modify codes to e.g. solve macroeconomic models. Grades will be based on a final assignments, to be handed in after the end of the course.

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Übung zu Computational Macroeconomics

Dozent/in:
Tim Hagenhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.07

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Empirical Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2019, 12:30 - 13:00, F21/03.02
Einzeltermin am 16.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Introductory session: April 29, 2019 12.30-13h in F21/03.02; block seminar for presentations: 15.07.19 from 15.00 to 18.00h in F21/03.48
Inhalt:
The following topics will e.g. handled:
  • Short- and Long-Run Identification in VAR models
  • Identification by Sign Restrictions
  • Factor-Augmented VAR models
  • Panel VAR models

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Vereinbarung

 

Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i)developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i)developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Erster Termin: 08.05.2019
Inhalt:
This course handles key concepts in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Übung zu Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Inhalt:
This course handles various topics in international macroeconomics on an advanced level. After an in-depth discussion of the intertemporal approach to the current account, the impact of demography and the existence of non-tradable goods on the current account and thus on the net foreign asset position of a country are handled. Further, the determination of the sustainability of a country s external debt, as well as the dynamics of sovereign debt default, are treated. Finally, current issues related to the euro area are thematized.

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Vereinbarung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Johanna Sophie Quis
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 14.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Einzeltermin am 26.7.2019, 16:00 - 18:00, F21/02.18

 

VL: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81
ab 30.4.2019
Inhalt:
This course introduces into the empirical methods that are typically applied in order to identify causal effects rather than correlation only. Identifying causal effects is of great interest and importance (e.g. in terms of policy evaluation), but also challenging. Against this background, this course deals with the methods approaching these challenges; covering:

Panel data techniques Instrumental-Variable (IV) approach Regression-Discontinuity (RD) approach Differences-In-Differences (DID) approach

A further purpose of the course is to make students familiar with the litera-ture that has applied these methods to questions in the field of education economics.
Empfohlene Literatur:
Verbeek, Marno (2012): A Guide to Modern Econometrics. 4th edition. Chichester: John Wiley. Cameron, Colin A. und Pravin K. Trivedi (2005): Microeconometrics. Methods and Applications. Cambridge: Cambridge University Press [selected chap-ters] Angrist, J.D., and J.S. Pischke (2009), Mostly Harmless Econometrics, Princeton University Press. Further literature will be announced in class.

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 13.6.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.50

 

Einführung in die Technik des wissenschaftl. Arbeitens

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

S: Incentives and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Erster Termin ist am 29.04.2019 um 14.00 Uhr in FMA/01.19
Vorbesprechung: Montag, 29.4.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, FMA/01.19

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.55
ab 6.5.2019

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 6.5.2019

 

Ü: Incentives and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
ab 6.5.2019

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01
ab 30.4.2019

Wirtschaftstheorie

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.79

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 2.5.2019

 

Behavioral Game Theory

Dozent/in:
Christoph March
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, Einzeltermin am 3.5.2019, 12:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 14.6.2019, Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 26.7.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Behavioral Game Theory

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
ab 30.4.2019

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung F21/02.37

 

MAEES 3.2: The Economics of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz, Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt in der ersten Veranstaltungswoche (23.04.2019, 14:00 c.t.). In der ersten Seminarsitzung werden alle weiteren Informationen, insb. bezüglich der verpflichtenden Anmeldung und des generellen Aufbaus, bekannt gegeben.
The seminar starts in the first week of the semester (April 23, 2019, 14:15). In the first session we will provide you with all the necessary information, especially regarding the obligatory registration and the general schedule.

 

MAEES 3.2: Übung zu The Economics of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Babirat, Jan Schulz, Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

MAEES 3.3: International Monetary Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 3.5.2019

 

Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 1.5.2019

 

Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Vorbesprechung inklusive Anmeldung: 30.04.2019 / 9:15 Uhr / Raum: F21/02.03a

 

Ü: Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 7.5.2019

 

V: Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, KÄ7/00.14

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Andreas Kraitzek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ebenfalls die Veranstaltung "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (LLF) / Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (FWP)" erfolgreich absolviert haben bzw. diese parallel zu dieser Veranstaltung belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019: Die Abmeldefrist vom 15.04. bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit und Referat

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche (d.h. am 26.04.2019).
Inhalt:
Ausprägung des finanziellen Grundverständnisses bei Jugendlichen der Sekundarstufen I & II.
Das finanzielle und ökonomische Grundverständnis, oftmals auch als Financial (FL) und Economic Literacy (EL) bezeichnet, wird in allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie in den unterschiedlichen Bundesländern mit unterschiedlichen Anstrengungen gefördert. Die Diskussion, ob wirtschaftliche und finanzielle Inhalte stärker an Schulen unterrichtet werden sollten, wurde durch den Twitter-Beitrag einer Schülerin im Jahr 2015 noch einmal angeheizt, bei der die 17-jährige Absolventin recht zynisch die mangelhafte Vorbereitung auf ein finanziell selbstbestimmtes Leben durch die Schule bemängelte.

Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst damit, wie man finanzielle bzw. ökonomische Grundbildung definieren und welche Aspekte in einem weiteren Schritt bei der Operationalisierung der Konstrukte notwendig sind. Dazu werden verschiedene Konzepte und Verständnisse der Begriffe gegenübergestellt und analysiert. Da zudem eine solide finanzielle (Grund-)Bildung nicht nur für Absolventen höherer Bildungsgänge oder für junge Erwachsene von Relevanz ist, wird in diesem Seminar der Fokus insbesondere auf Jugendliche der Sekundarstufe I gelegt.

Es ist angedacht, dass mit dem Test of Financial Knowledge (TFK) ein adaptiertes Messinstrument zur Erfassung finanziellen Wissens bei Schülern der Sekundarstufe I erstmalig zum Einsatz kommt. In Zusammenhang mit komplexen Unterrichts- und Testszenarios bietet sich hier die Möglichkeit, finanzielle Bildung der Zielgruppe zu erfassen und zu fördern.
Aus den Ergebnissen sollen Konsequenzen für die weitere Testentwicklung und -adaption sowie Implikationen für die Schuldidaktik abgeleitet und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt werden.

Anmerkung: In diesem Kurs werden wir voraussichtlich mit der Berufs- und Wirtschaftschule in Schwabach zusammenarbeiten.
Empfohlene Literatur:
  • Aprea, Carmela, Wuttke, Eveline, Breuer, Klaus, Koh, Noi Keng, Davies, Peter, Greimel-Fuhrmann, Bettina & Lopus, Jane S. (2016): International Handbook of Financial Literacy. (Springer Science & Business) Singapore.

  • Council for Economic Education CEE (2013): National Standards for Financial Literacy. (New York)

  • Eid, Michael & Schmidt, Katharina (2014): Testtheorie und Testkonstruktion. (Hogrefe) Göttingen, Bern, Wien, u.a.

  • Förster, Manuel, Happ, Roland, Walstad, William B. & Asarta, Carlos J. (2018): Financial Literacy of students and young adults: Determinants and impacts. (Empirische Pädagogik, 32 (3/4), Themenheft). (Verlag empirische Pädagogik) Landau.

 

MD-M: Mediendidaktik - Termin A

Dozent/in:
Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Wegen der Zusammenarbeit mit der Berufs- & Wirtschaftsschule in Schwabach in diesem Semester ist die Teilnehmerzahl im Kurs A auf max. 30 TN begrenzt. Bei Überbuchung erfolgt die Zulassung zum Kurs nach Studienfortschritt (d.h. Studierende höherer Semester erhalten dabei den Vorzug).

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04. (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) - 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. - 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform:
Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung einer mediengestützen Unterrichtssequenz inkl. schriftlichem Handout (50% der Modulnote)

Bitte beachten Sie:
Informationen zum Kursbeginn werden in den kommenden Tagen an dieser Stelle bekannt gegeben. Die Teilnahme an den ersten Präsenzveranstaltungen ist verpflichtend (Kurs-Organisation & Themenvergabe)!
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Möglichkeiten, der Gestaltung und der Implementierung von digitalen Medien in der beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und "Berufsbildung 4.0" werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zu digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt.

In Zusammenarbeit mit der Berufs- & Wirtschaftsschule in Schwabach soll darüber hinaus die Studierenden selbständig in Gruppen mediale Angebote oder mediengestützte Unterrichtskonzepte erstellen.

Das Seminar besteht aus einem ersten Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem zweiten Teil, in dem die Studierenden selbstorganisiert in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren. Eine enge Kooperation mit Lehrkräften der BS/WR-Schwabach ist dabei angedacht.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Kerres (2013): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 4. Auflagen (Oldenbourg) Berlin.
  • Koehler, M.J., & Mishra, P. (2009). What Is technological pedagogical content knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education (CITE), 9(1), 60-70.
  • Puentedura, Ruben R. (2013): SAMR and TPCK: An Introduction. (Hippasus).

 

MD-M: Mediendidaktik - Termin B

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren. Es ist geplant, dass die Veranstaltung in Kooperation mit Schulen und aktiven Lehrkräften stattfindet, mit denen die zu gestaltenden Unterrichtsentwürfe geplant und erarbeitet werden sollen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04. (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) - 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. - 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützen Kurses inkl. Handout (50% der Modulnote)

Termin A und Termin B haben regelmäßige, wöchentliche Termine.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Gestaltung und Implementation von digitalen Medien in beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zur digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt. Darüber hinaus sollen die Studierenden selbständig in Gruppen mediale Angebote konzipieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Michael Goller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 20-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die Ringvorlesungen finden an folgenden Terminen statt:
02.05.2019: Prof. Carlos Asarta "Developing A New Digital Learning Product for Higher Education in the United States – Author Perspectives and Research Findings"
23.05.2019: Dr. Christian Michaelis "Einmündung in Ausbildung in Zeiten zunehmender Passungsprobleme: Zur Bedeutung von bildungsbezogenen Signalen und Berufswünschen im Ausbildungszugang."
04.07.2019: Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß "Warum, worauf und wie – Einige (streitbare) Überlegungen zum Stellenwert von Reflexion für den Lehrerberuf"
18.07.2019: Erika Fischer "Inklusion und Heterogenität an der berufsbildenden Schule"

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Achtung am 02.05. und 09.05. findet die Veranstaltung in KÄ7/00.10 statt!
ab 2.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Informationen zum Anmeldeverfahren:
Interessenten am Seminar melden sich in der Zeit vom 08.04.2019 (08:00 Uhr) bis zum 28.04.2019 (23:59 Uhr) über FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Eine Abmeldung vom Seminar ist im gleichen Zeitraum möglich. Dies hilft uns, einen genaueren Überblick über die Teilnehmerzahlen zu bekommen und erleichtert auf Grund der i.d.R. hohen TN-Zahlen die Planungen. Eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung muss im dafür bestimmten Zeitraum erfolgen (siehe unten).

Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. am (02. Mai 2019). Die Teilnahme an den ersten beiden Veranstaltungsterminen ist verpflichtend (Organisation des Kurses & der Arbeitsgruppen)!

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie:
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.


Bitte beachten Sie:
Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

Betriebspädagogik

Dozent/in:
Klaus Mertens
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt erst am 07.05.2019!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik. Aus raumtechnischen Gründen muss die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt werden.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04. bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Bitte beachten: keine Veranstaltung vom 04.06. bis 18.06.2019!!!
Inhalt:
arbeit.leben.lernen 4.0
Das Seminar beschäftigt sich mit der Veränderung der Arbeitswelt, die durch die digitale Transformation angestoßen werden und will die betrieblichen Konsequenzen für zentrale Themen der Personalarbeit, von Arbeitszeit über Gesundheit bis hin zu Qualifizierung aufnehmen. Dabei wird es auch darum gehen für einzelne Themenfelder den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu systematisieren und handlungsorientierte Ansätze zur Gestaltung zu generieren.

 

Brown-Bag-Lunch (Doktorandenseminar)

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/00.49

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Abmeldefrist läuft vom 15.04. bis 31.05.2019.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.
Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.
Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Die Auftaktveranstaltung GLU findet als Präsenzsitzung am 25.04.2019 von 10:00 – 12:00 Uhr statt. Danach wird die Übung als Online-Kurs weitergeführt.

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. Anmeldung bei der vhb für den Kurs vom 15.03.2019 bis 15.05.2019, eine Abmeldung ist vom 16.03.2019 bis 19.05.2019 möglich.
2. Anmeldung bei FlexNow zur Prüfung vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019, eine Abmeldung ist vom 16.03. bis 19.05.2019 möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozent/in:
Anne-Christina Wagner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.

Vertiefte Kenntnisse in qualitativer Forschung und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm MAXQDA werden erwartet.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Die Digitalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf die berufliche Bildung. Einerseits verändern sich die beruflichen Handlungsprozesse im Unternehmen, so dass sich auch die Kompetenzprofile zukünftiger Arbeitnehmer entsprechend verändern werden, und andererseits können digitale Medien (z.B. Tablet, Notebook) auch ein Potenzial zur Gestaltung des Unterrichts in beruflichen Schulen darstellen. Die Implementation digitaler Medien in den Schulalltag zieht weitreichende Veränderungen nach sich. Beispielsweise hat dies Auswirkungen auf die sozialen Interaktionsformen, die Lehrer-Schüler-Beziehung sowie die Strukturen und die Organisation der Schule.

Im Seminar betrachten wir die Digitalisierung in beruflichen Schulen aus einer organisatorischen Perspektive sowohl theoretisch als auch empirisch. Hierzu gehören unter anderem Konzepte der Innovations- und Implementationsforschung, der Organisationstheorie und der Schulentwicklung, welche im Seminar zunächst theoretisch aufgearbeitet werden sollen. Anschließend wird das Themengebiet anhand von fallspezifischen Interviews an beruflichen Schulen unter Beachtung der theoretischen Grundlagen empirisch betrachtet. Gemäß den Modulzielen sowie der Seminarbeschreibung gilt es in der Veranstaltung Forschungsmethoden praktisch anzuwenden. Erfahrungen in der qualitativen Interviewauswertung sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.

Prüfungsleistungen sind sowohl eine Präsentation als auch eine schriftliche Ausarbeitung.

 

FWP/LLF: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik / Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.
Die Auftaktveranstaltung findet als Präsenzsitzung am 02.05.2019 von 10:00 – 12:00 Uhr im Rechenzentrum statt.
Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow und besteht aus einer Präsentationsleistung, die mit einem Drittel in die Gesamtnote einfließt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Im Gegensatz zu den Terminen A und B, nimmt die Übung die Auswertung qualitativer Datenformate in den Fokus.
Dabei wird das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse vertieft und auf Basis realer Daten aus aktuellen Forschungsprojekten der Wirtschaftspädagogik angewendet sowie die dabei gemachten Erfahrungen reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Lamnek, S. & Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativen Denken. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.
  • Schreier, M. (2012): Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles u.a.: Sage.

 

FWP/LLF: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik/Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Einzeltermin am 4.7.2019, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Prüfung: Die Prüfung besteht aus einer Klausur, die in die Gesamtnote des Moduls einfließt.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Abmeldefrist läuft vom 15.04. bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Termin A

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 29.4.2019-27.5.2019 Mo, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Termin A und B sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung am 29.04.2019 bereits um 10:00 Uhr beginnt.

Prüfungsform: Referat
Inhalt:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04. - 04.04.2019. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Am 5.4. wird per E-Mail mitgeteilt, wer einen Platz im ersten Termin bekommen hat und wer nicht. Dann können Sie sich falls Sie möchten ggfs. noch bei Termin B in der folgenden Woche anmelden. Dort werden die Ergebnisse am 12.4. mitgeteilt.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Termin B

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.6.2019-15.7.2019 Mo, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung am 03.06.2019 bereits um 10:00 Uhr beginnt.
Am 10.06.2019 und 17.06.2019 findet die Veranstaltung nicht statt.

Prüfungsform: Referat
Inhalt:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist läuft vom 08.04. - 11.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr). Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich. Die Ergebnisse werden am 12.04.2019 mitgeteilt.

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Schlottmann, Bernd Gössling
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.5.2019-16.5.2019 Do, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 17.5.2019, 8:00 - 16:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 28.6.2019, 8:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.

Termine:
  • 02.05.2019, 16:00 - 20:00 Uhr
  • 16.05.2019, 16:00 - 20:00 Uhr
  • 17.05.2019, 08:00 - 16:00 Uhr
  • 28.06.2019, 08:00 - 16:00 Uhr


Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird auf Basis theoretischer Konzepte und empirischer Befunde als umfassendes Konstrukt aufgearbeitet, das u. a. Fachexpertise, didaktische Kompetenz, Selbstreflexion, curriculares Wissen und diagnostische Kompetenz umfasst.
Vor diesem Hintergrund werden typische Problemstellungen innerhalb der beruflichen Bildung, insbesondere der kaufmännischen Bildung, aufgegriffen, die professionelles Handeln erfordern. Hierzu gehören Fragen wie Heterogenität, lernortübergreifende Bildung, Belastungen im Lehrberuf oder digitale Transformation.

Anhand von typischen Fallsituationen entwickeln die Studierende Ansätze professionellen Handelns, die zu einer Verbesserung der Qualität von Unterricht und Schule beitragen können. Diese Ansätze sind praktisch realisierbar, durch die erarbeiteten theoretischen Modelle fundiert und entsprechen dem aktuellen Forschungsstand.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, Jürgen / Kunter Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Band 9. Heft 4. S. 469–520.
  • Combe, Arno / Helsper, Werner (1996) (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp
  • Helsper, Werner (2004): Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In: Koch-Priewe, Barbara / Kolbe, Fritz-Ulrich / Wildt, Johannes (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 49–98.
  • Helmke, Andreas (2017): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 7. Auflage. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
  • Mieg, Harald A. (2018): Professionalisierung. In: Rauner, Felix / Grollmann, Philipp (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung. 3. Auflage. Bielefeld: Bertelsmann. S. 452-462.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, Olga / Beck, Klaus / Sembill, Detlef / Nickolaus, Reinhold / Mulder, Regina (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim & Basel: Beltz.

 

WSK: Wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung in Kä7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung ist vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) - 15.05.2019, die Abmeldefrist vom 15.04.2019 - 31.05.2019 über FlexNow möglich.
Inhalt:
Veranstaltungstermine:
  • 24.04.2019
  • 08.05.2019
  • 15.05.2019
  • 22.05.2019
  • 29.05.2019
  • 05.06.2019

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.

Ein Großteil der Veranstaltung findet dezentral im Rahmen selbstständiger Einzel- und Gruppenarbeitsphasen statt. Darüber hinaus sind folgende Präsenztermine für alle Studierenden verpflichtend:

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t..

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Praktika bezeichnen auf eine bestimmten Zeitraum beschränkte Arbeitsverhältnisse zum Zwecke der Berufsorientierung oder der Sammlung von authentischen Arbeitserfahrungen unter Realbedingungen. In berufsvorbereitenden Bildungsgängen stellen diese ein häufiges und verbreitetes Instrument der Theorie-Praxis-Verzahnung dar. Gleichzeitig existiert nur wenig empirisch gesichertes Wissen über die Wirksamkeit, die Funktionsmechanismen sowie Gelingensbedingungen von Praktika.

In diesem Seminar soll sich dem skizzierten Forschungsdesiderat theoretisch und empirisch angenommen werden. Hierzu sollen im Seminarverbund Interviews mit PraktikantInnen sowie PraktikumsbetreuerInnen geführt und gemeinsam ausgewertet werden. Im Rahmen der ersten Sitzung werden Gruppen gebildet, welche sich entsprechenden Teilbereichen des Überthemas widmen sollen.

Gemäß der Modulziele sowie der Seminarbeschreibung gilt es in der Veranstaltung Forschungsmethoden praktisch anzuwenden. Erfahrung in der Interviewführung sowie der -auswertung sind von Vorteil aber nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

FWP/LLF: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik / Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Termin A

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DIE ERSTE SITZUNG DES ÜBUNGSTERMINS-A FINDET AM 30.04.2019 STATT.

Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow! und besteht aus einer Präsentationsleistung, die mit einem Drittel in die Gesamtnote einfließt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.
Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz

 

FWP/LLF: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik / Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Goller, Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow! und besteht aus einer Präsentationsleistung, die mit einem Drittel in die Gesamtnote einfließt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.
Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Klaus, Simone Ziegler, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 11.5.2019, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 28.6.2019, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 29.6.2019, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 5.7.2019, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.

Termine:
10.05.2019, 15:00 - 19:00 Uhr
11.05.2019, 09:00 - 17:00 Uhr
28.06.2019, 15:00 - 19:00 Uhr
29.06.2019, 09:00 - 17:00 Uhr
05.07.2019, 15:00 - 19:00 Uhr

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.
Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Hesse, I. & Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte.
  • Lukesch, H. (1998): Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
  • Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
  • Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. (Lang) Frankfurt am Main.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 20-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist das Thema Lernen aus Fehlern in betrieblichen und schulischen Kontexte.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Goller, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 20-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.

Inhaltlicher Schwerpunkt des B-Seminars ist "Beziehungen im Lern- und Arbeitskontext – eine wichtige Größe bei der Erfolgskalkulation.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 28.6.2019, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Nachholtermin am 28.06.19
ab 9.5.2019

 

Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Alexander Schuhmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 27.5.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
ab 6.5.2019

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Fallstudien im Öffentlichen Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt.

 

Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt.
ab 8.5.2019

 

Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt.
ab 6.5.2019

Privatrecht

 

Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 19.7.2019, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Am Freitag, den 26. Juli findet die Übung in Raum F21/03.02 statt.
ab 10.5.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.83
ab 7.5.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 7.5.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 6.5.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 9.5.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 6.5.2019

 

Ü: Privatrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit nach Vereinbarung

 

Wiederholung Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2019, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 25.7.2019, 18:00 - 20:00, F21/01.35

Master

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V/S: Staats- und Verfassungsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

V/S: Völkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Beginn 23.04.2019

 

V: Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Einzeltermin am 17.5.2019, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Beginn: 25.04.19

Privatrecht

 

Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Kapitalgesellschaftsrecht einschließlich Konzern- und Umwandlungsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 17.5.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Beginn: 25.04.19

 

Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 31.5.2019, Einzeltermin am 1.6.2019, 9:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 5.7.2019, 9:00 - 16:30, F21/03.80

Statistik und Ökonometrie

 

Statistisch-Ökonometrisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Aßmann, Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Ab dem 14. Juni 2019 im LIfBi, Wilhelmspost 3, Raum 204 (5. Juli: Raum 240)
bis zum 7.6.2019

 

Workshop

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2019, 8:00 - 18:00, FG1/00.08

Bachelor

 

Ü: Angewandte Statistik am PC, Gruppe 1

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Donnerstag, 11. April 2019 bis Freitag, 26. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag 29. April 2019.

 

Ü: Angewandte Statistik am PC, Gruppe 2

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Donnerstag, 11. April 2019 bis Freitag, 26. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, RZ/00.05
Beginn: 12.00 Uhr s.t. - 13.30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung beginnt am Dienstag, 30. April 2019.

 

Ü: Angewandte Statistik am PC, Gruppe 3

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Donnerstag, 11. April 2019 bis Freitag, 26. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung beginnt am Freitag, 3. Mai 2019.

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Mayer, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Stemke, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Mayer, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Stemke, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 24.6.2019, 16:00 - 18:00, FG1/00.08

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Katharina Stark
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozent/in:
Jonas Reißmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozent/in:
Jennifer Amthor
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozent/in:
Philipp Zhang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06

 

V: Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Beginn: 25. April 2019
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.57
Inhalt:
Methoden der Statistik I Die Vorlesung „Methoden der Statistik I“ gibt eine Einführung in die Grundprinzipien und Methoden der deskriptiven Statistik, deren Anwendbarkeit und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse in der begleitenden Übung thematisiert wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung von Daten-Visualisierungs- und Aufbereitungstechniken, Maßzahlen zur Charakterisierung von Daten sowie des Verfahrens der linearen Regression.

Inhaltsübersicht 1. Grundbegriffe der deskriptiven Statistik 2. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung qualitativer Merkmale 3. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung komparativer Merkmale 4. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung quantitativer Merkmale 5. Lagemaße 6. Streuungsmaße 7. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung 8. Zusammenhangsmaße 9. Lineare Regression

 

V: Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Beginn: 23. April 2019
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.57
Inhalt:
Aufbauend auf den Basiskenntnissen der deskriptiven Statistik erfolgt die Vermittlung eines Grundverständnisses von Regeln und Gesetzmäßigkeiten der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie von Methoden der induktiven Statistik. Während der Schwerpunkt der Vorlesung auf der theoretischen Herleitung liegt, steht die selbstständige Durchführung, Diskussion der Anwendbarkeit der Methoden und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse im Mittelpunkt der begleitenden Übung.

Inhaltsübersicht 1. Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Diskrete Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 4. Parametrische Verteilungsfamilien für diskrete Zufallsvariablen 5. Stetige Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 6. Parametrische Verteilungsfamilien für stetige Zufallsvariablen 7. Zweidimensionale Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 8. Induktive Statistik 9. Stichproben und Stichprobenfunktionen 10. Parameterschätzung 11. Konfidenzintervalle 12. Hypothesentests 13. Nichtparametrische Tests 14. Lineares Regressionsmodell

Master

 

Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, F21/03.81
Blockveranstaltung

 

Blockseminar Survey Methodik

Dozent/in:
Sara Bleninger
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2019, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 29.6.2019, 9:00 - 15:00, F21/03.83
Blockseminar
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, RZ/02.09
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die theoretische Vorstellung und praktische Erprobung am PC von Survey-Methoden, wie Analyse unvollständiger Daten, Mehrebenenmodelle, kontrafaktuelle Designs u.ä.., wobei insbesondere ein Einblick in die Analyse empirischer Daten, unter Berücksichtigung von Item Nonrepsonse, gewährt wird.

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2019, 10:00 - 15:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 18.4.2019, 10:00 - 18:00, RZ/01.02
Inhalt:
Im Einführungskurs des Master Survey-Statistik erhalten neue Studierende des Studiengangs eine Wiederholung über grundlegende Kenntnisse der Matrizenrechnung (bis hin zur Inversen und Eigenwerten), der Differenzial- und der Integralrechnung. Zudem werden auch die Maximum-Likelihood-Methode aufgefrischt und ein knapper Einblick über die Statistiksoftware R vermittelt.

 

S: Advanced Data Analysis With R

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 14.6.2019, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu Beginn des Seminares wird festgelegt, in welcher Sprache Deutsch oder Englisch unterrichtet wird.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vermittlung und Anwendung fortgeschrittener Methoden der Datenanalyse mit der Statistiksoftware R. Basierend auf der theoretischen Explikation grundlegender Techniken stehen die Visualisierung von (hochdimensionalen) Daten, linearen Regressionstrukturen und ihre Verallgemeinerung sowie weitere Data-Mining-Methoden im Zentrum.

Mit diesem Fokus sind daher bereits vorhandene grundlegende Statistik- sowie R-Kenntnisse wünschenswert.

 

S: Questionnaire Design

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung wird eine theoretische und praktische Einführung in die Gestaltung schriftlicher, Online- und CATI-Fragebögen geboten. Neben theoretischen Kenntnissen der Fragebogengestaltung werden Fähigkeiten der praktischen Anwendung anhand gängiger Softwareprodukte vermittelt und erprobt.

 

S: Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Inhalt:
Das Statistisch-Ökonometrische Hauptseminar richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter, die in aktuelle Forschungsthemen involviert sind, sowie an Studierende, die sich in der Endphase Ihres Studiums befinden und an ihrer Thesis arbeiten.
In der Veranstaltung werden neben studentischen Forschungsprojekten, Praktika und Abschlussarbeiten ebenso größere Forschungsvorhaben und Projekte mit Kooperationspartnern präsentiert. Darüber hinaus bietet das Modul Gelegenheit, Ideen zu entwickeln, Konzepte und Befunde kritisch zu hinterfragen, sowie Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.

 

S: Vertiefende Themen der Amtliche Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Termine: 25.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05., 06.06., 11.07.
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
14-tägig
Inhalt:
Basis dieser Veranstaltung bildet die Einführung in die Grundlagen der amtlichen Statistik. Neben der Diskussion der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der amtlichen Statistik in Deutschland soll ein Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsstatistiken und amtlichen Bevölkerungsstatistiken geliefert werden. Schwerpunktthemen: • Rechtsgrundlagen der amtlichen Statistik • Institutionen der amtlichen Statistik; Definitionen und Klassifikationen • Überblick über die Wirtschaftsstatistiken • Methoden der amtlichen Bevölkerungsstatistiken (Zensus, lfd. Bevölkerungsstatistik, Mikrozensus) • Bevölkerungsvorausberechnungen • Datenzugang • Forschungsdatenzentrum

 

Ü: Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/02.09, RZ/01.02

 

Ü: Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.55

 

Ü: Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

Ü: Small Area Schätzverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Julia Cielebak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/02.09

 

V/Ue: Advanced Survey Statistics: Disclosure Control

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Matthias Templ, Isabelle Gunselmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 9.5.2019-10.5.2019 Do, Fr, 10:00 - 17:30, RZ/02.09
Blockveranstaltung 1.7.2019-2.7.2019 Mo, Di, 8:00 - 18:00, RZ/02.09
Blockveranstaltung 3.7.2019-3.7.2019 Mi, 12:00 - 18:00, RZ/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Donnerstag, den 9.5.2019, während der Lehrveranstaltung.
Anmeldung zur Prüfung: Freitag, den 10.05.2019, während der Lehrveranstaltung.

Prüfungstermin: Mittwoch, den 3.7.2019, von 12:00 - 18:00 Uhr. Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Nachfrage nach detaillierten Einzeldaten für Forscher, Institutionen und der Öffentlichkeit steigt, auch weil ökonomische oder empirische Analysen und Aussagen über das Gesundheitssystem, der Wirtschaft und der Gesellschaft auf empirischer Basis oft nur mit der Verfügbarkeit detaillierter statistischer Information möglich sind. Vor allem die Offizielle (Amtliche) Statistik nimmt den Datenschutz schon seit Jahrzehnten sehr ernst. Durch weitere Gesetzesanpassungen (Datenschutzverordung der EU) rückt die Vertraulichkeit von Daten nun auch vermehrt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, der Datenschutzbeauftragten und der Unternehmen/Datenhalter außerhalb der Offiziellen Statistik.
Um dem Datenschutz gerecht zu werden muss das Risiko einer Identifikation einer (natürlichen) Person sehr gering sein. Der Aufwand eine Person zu identifizieren muss grösser als der Nutzen sein. Um dies zu erreichen werden unterschiedliche technische Massnahmen getroffen aber auch Eingriffe in Daten durchgeführt. Ziel dabei ist, die Datenqualität so hoch wie möglich zu (er)halten und das Risiko zu minimieren. Neben einigen rechtlichen Aspekten werden in dieser Veranstaltung unter Anderem folgende Methoden der Statistischen Geheimhaltung behandelt: Messung des Risikos mit k-Anonymität, l-Diversität, suda, log-linearen Modellen, Anonymisierung mittels recoding, lokalem Unterdrücken, randomisieren, Messung der Datenqualität nach Anonymisierung. Grundlage ist das Buch Statistical Disclosure Control for Microdata (https://www.springer.com/de/book/9783319502700). Nach einer theoretischen Einführung werden die Methoden praktisch auf größere Datensätze in Case Studies angewandt.

 

V: Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/02.09, RZ/01.02
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bayes-Statistik unter Verwendung konjugierter Prior-Verteilungen und MCMC-Methoden, ebenso einen Überblick über die Grundprinzipien von Empirischen Bayesianischen Methoden.

 

V: Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 6.6.2019, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Verfahren der modernen Ökonometrie, insbesondere der Analyse von Querschnittsdaten auf Basis der Maximum-Likelihood-Methode. Daneben erfolgt der Erwerb praktischer Fähigkeiten der richtigen Anwendung und Bewertung statistischer Methoden sowie der Interpretation ihrer Ergebnisse. Die Veranstaltung umfasst neben der Diskussion von Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Verfahren mittels der Maximum-Likelihood-Methode, ebenso einen Überblick über verallgemeinerte Regressionsmodelle für binäre oder geordnete Variablen.

 

V: Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Inhalt:
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Vorstellung unterschiedlicher multivariater Verfahren, wie Varianzanalyse, Distanzmaße, Hauptkomponentenanalyse, Faktorenanalyse und Clusteranalyse oder latente Klassenanalyse, welche zur Analyse von komplexen Datensätzen notwendig sind. Durch die Diskussion verschiedener Fragestellungen und Anwendungsfälle, die anhand einfacher Beispiele dargestellt werden, erfolgt eine schrittweise Verdeutlichung der Theorie.

 

V: Small Area Schätzverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Julia Cielebak
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/02.09
Inhalt:
In der Veranstaltung erfolgt die Vermittlung von statistischen Verfahren für die Modellierung kleinräumiger Auswertungen, für die die gegebenen Informationen einer vorliegenden Stichprobe, sog. Subpopulation oder Small Area, ungenügend sind. Dabei werden beispielsweise Bayesianische Verfahren diskutiert, die vorhandene Informationen (Erfahrungswerte, Werte aus benachbarten Regionen oder aus Registern) über einen bestimmten Sachverhalt zur Konstruktion von Schätzern nutzt, bevor überhaupt die Datenerhebung erfolgt ist.

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften

Bachelor

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 12. Juni 2019
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, F21/03.01
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 8.30 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Montag 10.00 - 11.30 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, zur Examensvorbereitung für Lehramt-Studierende im vorletzten Semester des Studiums
Termine:
Seminarraum Volkspark (Armeestraße 47); Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr;

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Es wird ökonomisches Handeln in Unternehmen mit den Schwerpunkten: Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und durch Gruppenarbeiten vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 4 SWS
Termine:
Do. 09.05.2019 Beginn: 16: 00 Uhr – Sa. 11.05.2019 - Ende: 20:00 und am Mi. 15.05.2019 von 8:30 – 16:00 Uhr statt. Blockseminar mit Übernachtung an der MS Gräfenberg. Feststehende Teilnehmerliste.
Inhalt:
Lernen von, für und mit der Wirtschaft; Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z. B. „Meister als Experten an der Mittelschule“; Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z. B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“.

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Seminar: Didaktik der Berufsorientierung

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der Berufswahltheorien; Vertiefte Kenntnisse und Verständnis der Einflussgrößen und der Entwicklung der beruflichen Lebensplanung; Vertiefte Kenntnis der Einflussgrößen auf den Arbeitsmarkt und ihrer Auswirkungen auf die berufliche Lebensplanung; Tiefes Verständnis der Berufswahlvorbereitung als Kooperationsaufgabe und Fähigkeit zur Beurteilung der Beiträge als Kooperationspartner; Kenntnis ausgewählter Fragen des Arbeits- und Berufbildungsrechts.

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Breite und vertiefte Kenntnisse über Ziele, Inhalte und Methoden der Verbrauchererziehung; Kenntnis der betrieblichen Grundfunktionen und Fähigkeit zu deren Bewertung im betrieblichen Leistungsprozess; Grundwissen über Wirtschaftssysteme, Wirtschaftstheorien und Wirtschaftseinheiten; Einblick in Grundfragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik; Grundwissen über Arbeit und Entgelt; Überblick über Formen, Funktionen und Verwendung von Geld; Kenntnis der Grundzüge ökonomischen Handelns; Grundkenntnisse des Vertrags- und Verbraucherrechts.

Didaktik der Sozialkunde

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul, LA GY, LA MS/HS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 23.5.2019, Einzeltermin am 27.5.2019, 16:00 - 20:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit den anderen Teilen des Theorie-Praxis-Moduls, näheres in der Veranstaltung

Besuch erfolgt parallel zum Praktikum oder als Vorbereitung
Inhalt:
Bildungsaufgaben öffentlicher Schulen, insbesondere im Bereich politische Bildung; Ziele, Aufbau und Inhalte der Lehrpläne; Grundsätzliches zur Unterrichtsvorbereitung; Vorbereitung von Unterrichtsstunden; Vorbereitung des Praktikumsberichtes.

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung in hybriden Gesellschaften. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Einzeltermin am 24.7.2019, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter Anfänger und Examenskandidaten.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche Termin: 24.07.2019 08:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 10.05.19 23:30 Uhr.
Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 10.07.19 23:30 Uhr.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein und konzentriert sich dabei vor allem auf die grundlegenden Annahmen. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen). Im weiteren Verlauf geht es um theoretische Voraussetzungen (z. B. Subjektivität), Bedingungen, Ziele und fachdidaktische Prinzipien des Politikunterrichts sowie um Methoden und Verfahren, die ihnen zugeordnet werden können.

Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
Sarah Moroff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 14.6.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 28.6.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 4 Termine (immer freitags).
Bitte beachten Sie den abweichenden Raum am 3. Termin.

 

Kolloquium: Forschungsperspektiven in der politischen Bildung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenscahft und der Pädagogik

Leistungsnachweise könnenn nicht erworben werden
Inhalt:
Der Versuch, ein zeitgemäßes Konzept für Bildung zu erarbeiten, führt immer häufiger auf die Frage nach dem Zusammenhang von Politik, Ästhetik und Bildung. Visualisierung, Ästhetisierung, Medialisierung und weitere Veränderungen führen zu einer erheblichen Aufwertung der Bildlichkeit und des Sichtbaren.

Genau an dieser Stelle hat sich die Diskussion in den letzten Jahren verschoben. Das Mischungsfeld von Politik-Ästhetik-Kunst wird auch als Übergangsfeld wahrgenommen, dass Potentiale für Bildungsprozesse betrachtet. In diesem Sinne sollen im Sommersemester Elemente künstlerischen Forschens nach Potentialen für die Politische Bildung durchsucht werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind; die Textgrundlage wird gemeinsam im Kolloquium abgestimmt. Im Sommersemester geht es insbesondere um die Vorbereitung eines Praxisprojekts im Juli (NoRoomPolitics).

Um eine persönliche Anmeldung per E-Mail wird gebeten: mailto:werner.friedrichs@uni-bamberg.de

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Forschungsmethoden für laufende wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul III, Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung für Aufbaumodul III in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 05.05.19 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Übung für Kandidaten, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Didaktik arbeiten (Zulassungsarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten). Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Übung ist außerdem verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule. Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird ebenfalls im Seminar erarbeitet.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, FMA/00.08

 

S: Die Bilder in meinem Kopf – (Sprach-)Bilder in der politischen Bildung

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) je nach Modul und zu erreichenden LPs.

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 05.05.19 – 23:30 Uhr
Inhalt:
Beeinflusst das (Sprach-)Bild von Europa als „Festung“ unsere eigene Vorstellung von Europa? Welche Implikationen zieht die Metapher „Steuerlast“ im Gegensatz zu der von „Steuern als Investition in unsere Zukunft“ nach sich? Wirken sich Metaphern wie „Asyltourismus“ oder „Flüchtlingswelle“ sogar auf unsere Haltung gegenüber Geflüchteten aus? Oder anders gefragt: wie gegenwärtig und einflussreich sind all diese Bilder in unseren Köpfen?

Nicht selten hinterlassen jene gezeichneten Bilder, die in Anspruch genommen werden, um über politische Sachverhalte zu sprechen, einen stärkeren Eindruck als die politischen Zusammenhänge. Dem ersten Anschein nach dienen Metaphern lediglich als rhetorisches Stilmittel – was im seriös geführten Diskurs zählt, so die althergebrachte Auffassung, sind rationale Argumente und Fakten.

Insbesondere in der kognitiven Metapherntheorie wurde jedoch herausgestellt, dass sich Denkstrukturen maßgeblich im alltäglichen metaphorischen Sprachgebrauch entwickeln. Im Seminar wird hierbei im Speziellen die Frage untersucht, inwieweit (Sprach-)Bilder politische Vorstellungen u.a. zu Steuern, Demokratie, Europa oder Zuwanderung widerspiegeln, beeinflussen und formieren.
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.
Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. (als E-Book im Bamberger Katalog verfügbar)

 

Seminar zur Politischen Bildung: Dorfgründung als Experiment - politische Bildungsprozesse in Simulationen

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2019, 12:00 - 20:00, F21/03.48, F21/03.50
Einzeltermin am 25.5.2019, 9:00 - 18:00, F21/03.48, F21/03.50
Einzeltermin am 14.6.2019, 12:00 - 20:00, F21/03.48, F21/03.50
Einzeltermin am 15.6.2019, 9:00 - 18:00, F21/03.48, F21/03.50
Blockseminar (Seminarzeiten werden noch genau definiert, aktuell nur für Raumbuchung
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.5.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 05.05.19 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Die Methode der Dorfgründung ist ein methodisches Kernstück genetischer Politikdidaktik. Im Blockseminar soll diese Methode in Varianten erprobt werden. Insbesondere sollen nichthumane Gegenstände mit in die Szenarien einbezogen werden.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft an praktischen Dorfgründungsexperimenten aktiv teilzunehmen. Das Seminar ist Bestandteil eines Forschungsprojektes.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Klassiker der Politischen Bildung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter – geeignet für Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS Punkte) durch Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 05.05.19 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Das Lektüreseminar hat Klassikern der politischen Bildung zu Gegenstand. Anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Ganztexten werden zentrale Positionen der Politikdidaktik nach 1945 erschlossen. Im Sommersemester 2019 geht es um die Positionen von Rolf Schmiederer und Wolfgang Hilligen. Das Seminar wird im Wintersemester mit den Positionen von Hermann Giesecke und Kurt Fischer fortgesetzt.

Es wird regelmäßige aktive Teilnahme und die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit Ganztexten im Rahmen einer Hausarbeit auseinanderzusetzen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Zorn, Markus Dormann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2019, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 6.7.2019, 9:00 - 18:00, FMA/01.20, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.7.2019, 10:00 - 15:00, FMA/01.20, FMA/01.19
Vorbesprechung erfolgt virtuell, Infos folgen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme an der Auftakt- und an der Blockveranstaltung (Workshop)

Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit
3 ECTS (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 05.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen. Danke!
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise:
Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlene Literatur:
Themen für Kleingruppen:
Das Spiel. Eine Begriffsklärung (Referat) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels
Rollenspiel. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Rollenspiel. Realisierung von Beispielen Planspiele. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Planspiel. Realisierung eines Strategie-oder Planspiels
Zukunftswerkstatt. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Zukunftswerkstatt. Realisierung
Talkshow Streitgespräch Debatte. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
Talkshow Streitgespräch Debatte. Realisierung

 

Seminar zur Politischen Bildung: Strategien politischer Bildung: Experimente im A-topischen

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 05.05.19 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Im Seminar wird es um Strategien politischer Bildung gehen – um Unterschied zu klassischen Methoden. Auf der Grundlage der sozialphilosophischen Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen werden strategische und bildungswirksame Zugänge zu dieser politischen Differenz erkundet.
Dazu wird zunächst die politische Differenz zwischen der Politik und dem Politischen, ein anderer Wirksamkeitsbegriff (Jullien) und ein Konzept künstlerischer Forschung erarbeitet. Daraus ergibt sich dann eine Vorstellung politischer Bildung(en). Im Verlauf des Seminars soll dann mit entsprechenden Strategien experimentiert werden. Von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird sowohl die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte als auch zur praktischen Arbeit mit selbsterstellten Strategien erwartet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof