UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 28.6.2019, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Nachholtermin am 28.06.19
ab 9.5.2019

 

Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Alexander Schuhmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 27.5.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
ab 6.5.2019

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Fallstudien im Öffentlichen Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt.

 

Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt.
ab 8.5.2019

 

Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt.
ab 6.5.2019

Privatrecht

 

Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 19.7.2019, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Am Freitag, den 26. Juli findet die Übung in Raum F21/03.02 statt.
ab 10.5.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.83
ab 7.5.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 7.5.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 6.5.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 9.5.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 6.5.2019

 

Ü: Privatrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit nach Vereinbarung

 

Wiederholung Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2019, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 25.7.2019, 18:00 - 20:00, F21/01.35

Master

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V/S: Staats- und Verfassungsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

V/S: Völkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Beginn 23.04.2019

 

V: Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Einzeltermin am 17.5.2019, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Beginn: 25.04.19

Privatrecht

 

Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Kapitalgesellschaftsrecht einschließlich Konzern- und Umwandlungsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 17.5.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Beginn: 25.04.19

 

Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 31.5.2019, Einzeltermin am 1.6.2019, 9:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 5.7.2019, 9:00 - 16:30, F21/03.80

Statistik und Ökonometrie

 

Statistisch-Ökonometrisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Aßmann, Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Ab dem 14. Juni 2019 im LIfBi, Wilhelmspost 3, Raum 204 (5. Juli: Raum 240)
bis zum 7.6.2019

 

Workshop

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2019, 8:00 - 18:00, FG1/00.08

Bachelor

 

Ü: Angewandte Statistik am PC, Gruppe 1

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Donnerstag, 11. April 2019 bis Freitag, 26. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag 29. April 2019.

 

Ü: Angewandte Statistik am PC, Gruppe 2

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Donnerstag, 11. April 2019 bis Freitag, 26. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, RZ/00.05
Beginn: 12.00 Uhr s.t. - 13.30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung beginnt am Dienstag, 30. April 2019.

 

Ü: Angewandte Statistik am PC, Gruppe 3

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Donnerstag, 11. April 2019 bis Freitag, 26. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung beginnt am Freitag, 3. Mai 2019.

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Mayer, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Stemke, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Mayer, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Ü: Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Stemke, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 24.6.2019, 16:00 - 18:00, FG1/00.08

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Katharina Stark
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozent/in:
Jonas Reißmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozent/in:
Jennifer Amthor
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Ü: Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozent/in:
Philipp Zhang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum von Montag, 25. März 2019 bis Montag, 29. April 2019 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06

 

V: Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Beginn: 25. April 2019
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.57
Inhalt:
Methoden der Statistik I Die Vorlesung „Methoden der Statistik I“ gibt eine Einführung in die Grundprinzipien und Methoden der deskriptiven Statistik, deren Anwendbarkeit und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse in der begleitenden Übung thematisiert wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung von Daten-Visualisierungs- und Aufbereitungstechniken, Maßzahlen zur Charakterisierung von Daten sowie des Verfahrens der linearen Regression.

Inhaltsübersicht 1. Grundbegriffe der deskriptiven Statistik 2. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung qualitativer Merkmale 3. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung komparativer Merkmale 4. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung quantitativer Merkmale 5. Lagemaße 6. Streuungsmaße 7. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung 8. Zusammenhangsmaße 9. Lineare Regression

 

V: Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Beginn: 23. April 2019
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.57
Inhalt:
Aufbauend auf den Basiskenntnissen der deskriptiven Statistik erfolgt die Vermittlung eines Grundverständnisses von Regeln und Gesetzmäßigkeiten der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie von Methoden der induktiven Statistik. Während der Schwerpunkt der Vorlesung auf der theoretischen Herleitung liegt, steht die selbstständige Durchführung, Diskussion der Anwendbarkeit der Methoden und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse im Mittelpunkt der begleitenden Übung.

Inhaltsübersicht 1. Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Diskrete Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 4. Parametrische Verteilungsfamilien für diskrete Zufallsvariablen 5. Stetige Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 6. Parametrische Verteilungsfamilien für stetige Zufallsvariablen 7. Zweidimensionale Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 8. Induktive Statistik 9. Stichproben und Stichprobenfunktionen 10. Parameterschätzung 11. Konfidenzintervalle 12. Hypothesentests 13. Nichtparametrische Tests 14. Lineares Regressionsmodell

Master

 

Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, F21/03.81
Blockveranstaltung

 

Blockseminar Survey Methodik

Dozent/in:
Sara Bleninger
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2019, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 29.6.2019, 9:00 - 15:00, F21/03.83
Blockseminar
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, RZ/02.09
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die theoretische Vorstellung und praktische Erprobung am PC von Survey-Methoden, wie Analyse unvollständiger Daten, Mehrebenenmodelle, kontrafaktuelle Designs u.ä.., wobei insbesondere ein Einblick in die Analyse empirischer Daten, unter Berücksichtigung von Item Nonrepsonse, gewährt wird.

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2019, 10:00 - 15:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 18.4.2019, 10:00 - 18:00, RZ/01.02
Inhalt:
Im Einführungskurs des Master Survey-Statistik erhalten neue Studierende des Studiengangs eine Wiederholung über grundlegende Kenntnisse der Matrizenrechnung (bis hin zur Inversen und Eigenwerten), der Differenzial- und der Integralrechnung. Zudem werden auch die Maximum-Likelihood-Methode aufgefrischt und ein knapper Einblick über die Statistiksoftware R vermittelt.

 

S: Advanced Data Analysis With R

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 14.6.2019, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu Beginn des Seminares wird festgelegt, in welcher Sprache Deutsch oder Englisch unterrichtet wird.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vermittlung und Anwendung fortgeschrittener Methoden der Datenanalyse mit der Statistiksoftware R. Basierend auf der theoretischen Explikation grundlegender Techniken stehen die Visualisierung von (hochdimensionalen) Daten, linearen Regressionstrukturen und ihre Verallgemeinerung sowie weitere Data-Mining-Methoden im Zentrum.

Mit diesem Fokus sind daher bereits vorhandene grundlegende Statistik- sowie R-Kenntnisse wünschenswert.

 

S: Questionnaire Design

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung wird eine theoretische und praktische Einführung in die Gestaltung schriftlicher, Online- und CATI-Fragebögen geboten. Neben theoretischen Kenntnissen der Fragebogengestaltung werden Fähigkeiten der praktischen Anwendung anhand gängiger Softwareprodukte vermittelt und erprobt.

 

S: Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Inhalt:
Das Statistisch-Ökonometrische Hauptseminar richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter, die in aktuelle Forschungsthemen involviert sind, sowie an Studierende, die sich in der Endphase Ihres Studiums befinden und an ihrer Thesis arbeiten.
In der Veranstaltung werden neben studentischen Forschungsprojekten, Praktika und Abschlussarbeiten ebenso größere Forschungsvorhaben und Projekte mit Kooperationspartnern präsentiert. Darüber hinaus bietet das Modul Gelegenheit, Ideen zu entwickeln, Konzepte und Befunde kritisch zu hinterfragen, sowie Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.

 

S: Vertiefende Themen der Amtliche Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Termine: 25.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05., 06.06., 11.07.
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
14-tägig
Inhalt:
Basis dieser Veranstaltung bildet die Einführung in die Grundlagen der amtlichen Statistik. Neben der Diskussion der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der amtlichen Statistik in Deutschland soll ein Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsstatistiken und amtlichen Bevölkerungsstatistiken geliefert werden. Schwerpunktthemen: • Rechtsgrundlagen der amtlichen Statistik • Institutionen der amtlichen Statistik; Definitionen und Klassifikationen • Überblick über die Wirtschaftsstatistiken • Methoden der amtlichen Bevölkerungsstatistiken (Zensus, lfd. Bevölkerungsstatistik, Mikrozensus) • Bevölkerungsvorausberechnungen • Datenzugang • Forschungsdatenzentrum

 

Ü: Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/02.09, RZ/01.02

 

Ü: Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.55

 

Ü: Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

Ü: Small Area Schätzverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Julia Cielebak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/02.09

 

V/Ue: Advanced Survey Statistics: Disclosure Control

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Matthias Templ, Isabelle Gunselmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 9.5.2019-10.5.2019 Do, Fr, 10:00 - 17:30, RZ/02.09
Blockveranstaltung 1.7.2019-2.7.2019 Mo, Di, 8:00 - 18:00, RZ/02.09
Blockveranstaltung 3.7.2019-3.7.2019 Mi, 12:00 - 18:00, RZ/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Donnerstag, den 9.5.2019, während der Lehrveranstaltung.
Anmeldung zur Prüfung: Freitag, den 10.05.2019, während der Lehrveranstaltung.

Prüfungstermin: Mittwoch, den 3.7.2019, von 12:00 - 18:00 Uhr. Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Nachfrage nach detaillierten Einzeldaten für Forscher, Institutionen und der Öffentlichkeit steigt, auch weil ökonomische oder empirische Analysen und Aussagen über das Gesundheitssystem, der Wirtschaft und der Gesellschaft auf empirischer Basis oft nur mit der Verfügbarkeit detaillierter statistischer Information möglich sind. Vor allem die Offizielle (Amtliche) Statistik nimmt den Datenschutz schon seit Jahrzehnten sehr ernst. Durch weitere Gesetzesanpassungen (Datenschutzverordung der EU) rückt die Vertraulichkeit von Daten nun auch vermehrt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, der Datenschutzbeauftragten und der Unternehmen/Datenhalter außerhalb der Offiziellen Statistik.
Um dem Datenschutz gerecht zu werden muss das Risiko einer Identifikation einer (natürlichen) Person sehr gering sein. Der Aufwand eine Person zu identifizieren muss grösser als der Nutzen sein. Um dies zu erreichen werden unterschiedliche technische Massnahmen getroffen aber auch Eingriffe in Daten durchgeführt. Ziel dabei ist, die Datenqualität so hoch wie möglich zu (er)halten und das Risiko zu minimieren. Neben einigen rechtlichen Aspekten werden in dieser Veranstaltung unter Anderem folgende Methoden der Statistischen Geheimhaltung behandelt: Messung des Risikos mit k-Anonymität, l-Diversität, suda, log-linearen Modellen, Anonymisierung mittels recoding, lokalem Unterdrücken, randomisieren, Messung der Datenqualität nach Anonymisierung. Grundlage ist das Buch Statistical Disclosure Control for Microdata (https://www.springer.com/de/book/9783319502700). Nach einer theoretischen Einführung werden die Methoden praktisch auf größere Datensätze in Case Studies angewandt.

 

V: Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/02.09, RZ/01.02
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bayes-Statistik unter Verwendung konjugierter Prior-Verteilungen und MCMC-Methoden, ebenso einen Überblick über die Grundprinzipien von Empirischen Bayesianischen Methoden.

 

V: Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 6.6.2019, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Verfahren der modernen Ökonometrie, insbesondere der Analyse von Querschnittsdaten auf Basis der Maximum-Likelihood-Methode. Daneben erfolgt der Erwerb praktischer Fähigkeiten der richtigen Anwendung und Bewertung statistischer Methoden sowie der Interpretation ihrer Ergebnisse. Die Veranstaltung umfasst neben der Diskussion von Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Verfahren mittels der Maximum-Likelihood-Methode, ebenso einen Überblick über verallgemeinerte Regressionsmodelle für binäre oder geordnete Variablen.

 

V: Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Inhalt:
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Vorstellung unterschiedlicher multivariater Verfahren, wie Varianzanalyse, Distanzmaße, Hauptkomponentenanalyse, Faktorenanalyse und Clusteranalyse oder latente Klassenanalyse, welche zur Analyse von komplexen Datensätzen notwendig sind. Durch die Diskussion verschiedener Fragestellungen und Anwendungsfälle, die anhand einfacher Beispiele dargestellt werden, erfolgt eine schrittweise Verdeutlichung der Theorie.

 

V: Small Area Schätzverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Julia Cielebak
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/02.09
Inhalt:
In der Veranstaltung erfolgt die Vermittlung von statistischen Verfahren für die Modellierung kleinräumiger Auswertungen, für die die gegebenen Informationen einer vorliegenden Stichprobe, sog. Subpopulation oder Small Area, ungenügend sind. Dabei werden beispielsweise Bayesianische Verfahren diskutiert, die vorhandene Informationen (Erfahrungswerte, Werte aus benachbarten Regionen oder aus Registern) über einen bestimmten Sachverhalt zur Konstruktion von Schätzern nutzt, bevor überhaupt die Datenerhebung erfolgt ist.

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften

Bachelor

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 12. Juni 2019
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, F21/03.01
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 8.30 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Montag 10.00 - 11.30 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, zur Examensvorbereitung für Lehramt-Studierende im vorletzten Semester des Studiums
Termine:
Seminarraum Volkspark (Armeestraße 47); Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr;

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Es wird ökonomisches Handeln in Unternehmen mit den Schwerpunkten: Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und durch Gruppenarbeiten vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 4 SWS
Termine:
Do. 09.05.2019 Beginn: 16: 00 Uhr – Sa. 11.05.2019 - Ende: 20:00 und am Mi. 15.05.2019 von 8:30 – 16:00 Uhr statt. Blockseminar mit Übernachtung an der MS Gräfenberg. Feststehende Teilnehmerliste.
Inhalt:
Lernen von, für und mit der Wirtschaft; Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z. B. „Meister als Experten an der Mittelschule“; Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z. B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“.

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Seminar: Didaktik der Berufsorientierung

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der Berufswahltheorien; Vertiefte Kenntnisse und Verständnis der Einflussgrößen und der Entwicklung der beruflichen Lebensplanung; Vertiefte Kenntnis der Einflussgrößen auf den Arbeitsmarkt und ihrer Auswirkungen auf die berufliche Lebensplanung; Tiefes Verständnis der Berufswahlvorbereitung als Kooperationsaufgabe und Fähigkeit zur Beurteilung der Beiträge als Kooperationspartner; Kenntnis ausgewählter Fragen des Arbeits- und Berufbildungsrechts.

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Breite und vertiefte Kenntnisse über Ziele, Inhalte und Methoden der Verbrauchererziehung; Kenntnis der betrieblichen Grundfunktionen und Fähigkeit zu deren Bewertung im betrieblichen Leistungsprozess; Grundwissen über Wirtschaftssysteme, Wirtschaftstheorien und Wirtschaftseinheiten; Einblick in Grundfragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik; Grundwissen über Arbeit und Entgelt; Überblick über Formen, Funktionen und Verwendung von Geld; Kenntnis der Grundzüge ökonomischen Handelns; Grundkenntnisse des Vertrags- und Verbraucherrechts.

Didaktik der Sozialkunde

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul, LA GY, LA MS/HS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 23.5.2019, Einzeltermin am 27.5.2019, 16:00 - 20:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit den anderen Teilen des Theorie-Praxis-Moduls, näheres in der Veranstaltung

Besuch erfolgt parallel zum Praktikum oder als Vorbereitung
Inhalt:
Bildungsaufgaben öffentlicher Schulen, insbesondere im Bereich politische Bildung; Ziele, Aufbau und Inhalte der Lehrpläne; Grundsätzliches zur Unterrichtsvorbereitung; Vorbereitung von Unterrichtsstunden; Vorbereitung des Praktikumsberichtes.

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung in hybriden Gesellschaften. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Einzeltermin am 24.7.2019, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter Anfänger und Examenskandidaten.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche Termin: 24.07.2019 08:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 10.05.19 23:30 Uhr.
Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 10.07.19 23:30 Uhr.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein und konzentriert sich dabei vor allem auf die grundlegenden Annahmen. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen). Im weiteren Verlauf geht es um theoretische Voraussetzungen (z. B. Subjektivität), Bedingungen, Ziele und fachdidaktische Prinzipien des Politikunterrichts sowie um Methoden und Verfahren, die ihnen zugeordnet werden können.

Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
Sarah Moroff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 14.6.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 28.6.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 4 Termine (immer freitags).
Bitte beachten Sie den abweichenden Raum am 3. Termin.

 

Kolloquium: Forschungsperspektiven in der politischen Bildung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenscahft und der Pädagogik

Leistungsnachweise könnenn nicht erworben werden
Inhalt:
Der Versuch, ein zeitgemäßes Konzept für Bildung zu erarbeiten, führt immer häufiger auf die Frage nach dem Zusammenhang von Politik, Ästhetik und Bildung. Visualisierung, Ästhetisierung, Medialisierung und weitere Veränderungen führen zu einer erheblichen Aufwertung der Bildlichkeit und des Sichtbaren.

Genau an dieser Stelle hat sich die Diskussion in den letzten Jahren verschoben. Das Mischungsfeld von Politik-Ästhetik-Kunst wird auch als Übergangsfeld wahrgenommen, dass Potentiale für Bildungsprozesse betrachtet. In diesem Sinne sollen im Sommersemester Elemente künstlerischen Forschens nach Potentialen für die Politische Bildung durchsucht werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind; die Textgrundlage wird gemeinsam im Kolloquium abgestimmt. Im Sommersemester geht es insbesondere um die Vorbereitung eines Praxisprojekts im Juli (NoRoomPolitics).

Um eine persönliche Anmeldung per E-Mail wird gebeten: mailto:werner.friedrichs@uni-bamberg.de

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Forschungsmethoden für laufende wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul III, Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung für Aufbaumodul III in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 05.05.19 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Übung für Kandidaten, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Didaktik arbeiten (Zulassungsarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten). Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Übung ist außerdem verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule. Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird ebenfalls im Seminar erarbeitet.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, FMA/00.08

 

S: Die Bilder in meinem Kopf – (Sprach-)Bilder in der politischen Bildung

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) je nach Modul und zu erreichenden LPs.

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 05.05.19 – 23:30 Uhr
Inhalt:
Beeinflusst das (Sprach-)Bild von Europa als „Festung“ unsere eigene Vorstellung von Europa? Welche Implikationen zieht die Metapher „Steuerlast“ im Gegensatz zu der von „Steuern als Investition in unsere Zukunft“ nach sich? Wirken sich Metaphern wie „Asyltourismus“ oder „Flüchtlingswelle“ sogar auf unsere Haltung gegenüber Geflüchteten aus? Oder anders gefragt: wie gegenwärtig und einflussreich sind all diese Bilder in unseren Köpfen?

Nicht selten hinterlassen jene gezeichneten Bilder, die in Anspruch genommen werden, um über politische Sachverhalte zu sprechen, einen stärkeren Eindruck als die politischen Zusammenhänge. Dem ersten Anschein nach dienen Metaphern lediglich als rhetorisches Stilmittel – was im seriös geführten Diskurs zählt, so die althergebrachte Auffassung, sind rationale Argumente und Fakten.

Insbesondere in der kognitiven Metapherntheorie wurde jedoch herausgestellt, dass sich Denkstrukturen maßgeblich im alltäglichen metaphorischen Sprachgebrauch entwickeln. Im Seminar wird hierbei im Speziellen die Frage untersucht, inwieweit (Sprach-)Bilder politische Vorstellungen u.a. zu Steuern, Demokratie, Europa oder Zuwanderung widerspiegeln, beeinflussen und formieren.
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.
Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. (als E-Book im Bamberger Katalog verfügbar)

 

Seminar zur Politischen Bildung: Dorfgründung als Experiment - politische Bildungsprozesse in Simulationen

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2019, 12:00 - 20:00, F21/03.48, F21/03.50
Einzeltermin am 25.5.2019, 9:00 - 18:00, F21/03.48, F21/03.50
Einzeltermin am 14.6.2019, 12:00 - 20:00, F21/03.48, F21/03.50
Einzeltermin am 15.6.2019, 9:00 - 18:00, F21/03.48, F21/03.50
Blockseminar (Seminarzeiten werden noch genau definiert, aktuell nur für Raumbuchung
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.5.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 05.05.19 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Die Methode der Dorfgründung ist ein methodisches Kernstück genetischer Politikdidaktik. Im Blockseminar soll diese Methode in Varianten erprobt werden. Insbesondere sollen nichthumane Gegenstände mit in die Szenarien einbezogen werden.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft an praktischen Dorfgründungsexperimenten aktiv teilzunehmen. Das Seminar ist Bestandteil eines Forschungsprojektes.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Klassiker der Politischen Bildung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter – geeignet für Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS Punkte) durch Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 05.05.19 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Das Lektüreseminar hat Klassikern der politischen Bildung zu Gegenstand. Anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Ganztexten werden zentrale Positionen der Politikdidaktik nach 1945 erschlossen. Im Sommersemester 2019 geht es um die Positionen von Rolf Schmiederer und Wolfgang Hilligen. Das Seminar wird im Wintersemester mit den Positionen von Hermann Giesecke und Kurt Fischer fortgesetzt.

Es wird regelmäßige aktive Teilnahme und die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit Ganztexten im Rahmen einer Hausarbeit auseinanderzusetzen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Zorn, Markus Dormann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2019, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 6.7.2019, 9:00 - 18:00, FMA/01.20, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.7.2019, 10:00 - 15:00, FMA/01.20, FMA/01.19
Vorbesprechung erfolgt virtuell, Infos folgen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme an der Auftakt- und an der Blockveranstaltung (Workshop)

Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit
3 ECTS (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 05.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen. Danke!
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise:
Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlene Literatur:
Themen für Kleingruppen:
Das Spiel. Eine Begriffsklärung (Referat) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels
Rollenspiel. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Rollenspiel. Realisierung von Beispielen Planspiele. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Planspiel. Realisierung eines Strategie-oder Planspiels
Zukunftswerkstatt. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Zukunftswerkstatt. Realisierung
Talkshow Streitgespräch Debatte. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
Talkshow Streitgespräch Debatte. Realisierung

 

Seminar zur Politischen Bildung: Strategien politischer Bildung: Experimente im A-topischen

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 08.04.19 - 10:00 Uhr; Ende 05.05.19 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Im Seminar wird es um Strategien politischer Bildung gehen – um Unterschied zu klassischen Methoden. Auf der Grundlage der sozialphilosophischen Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen werden strategische und bildungswirksame Zugänge zu dieser politischen Differenz erkundet.
Dazu wird zunächst die politische Differenz zwischen der Politik und dem Politischen, ein anderer Wirksamkeitsbegriff (Jullien) und ein Konzept künstlerischer Forschung erarbeitet. Daraus ergibt sich dann eine Vorstellung politischer Bildung(en). Im Verlauf des Seminars soll dann mit entsprechenden Strategien experimentiert werden. Von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird sowohl die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte als auch zur praktischen Arbeit mit selbsterstellten Strategien erwartet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof