UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Master Soziologie >>

Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).

Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Cross-national comparative approaches and longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)

Literature (To be announced)

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Causes of segregation in the school context and consequences for ethnic inequality

Dozent/in:
Georg Lorenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, Einzeltermin am 9.5.2019, Einzeltermin am 23.5.2019, Einzeltermin am 6.6.2019, Einzeltermin am 13.6.2019, Einzeltermin am 4.7.2019, Einzeltermin am 11.7.2019, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine: 25.04./ 09.05. / 23.05. / 06.06. / 13.06. / 04.07. / 11.07.2019
Leistungsnachweis kann erworben werden durch
  • Referat und Hausarbeit oder
  • Portfolio und Hausarbeit
Anmeldung zur jeweiligen Prüfung über Flex-Now.
Inhalt:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit zwei Themenkomplexen: Migrationsbedingten Ungleichheiten im Bereich Bildung und Segregation. Nach zwei Sitzungen, die sich mit dem Ausmaß migrationsbedingter Bildungsungleichheiten und gängigen soziologischen Erklärungen derselben beschäftigen, werden in den folgenden Sitzungen verschiedene Konzepte sozialer Segregation (z. B. auf Nachbarschaftsebene, auf Schulebene, auf Freundesebene etc.) und ihrer Ursachen diskutiert. Die verbleibenden Sitzungen widmen sich Studien, die sich mit den Folgen von Segregation für Bildungsungleichheiten beschäftigen. Dabei werden neben Effekten auf den Bildungserfolg auch Effekte auf andere Dimensionen wie soziale Kohäsion besprochen.
This seminar focusses on two main issues: disparities in the educational attainment of immigrant and non-immigrant students and segregation. After two sessions dealing with the amount of ethnic educational inequality as well as sociological explanation of these inequalities, we will examine different concepts of social segregation (e.g., residential, school, and friendship segregation) and their causes. The rest of the sessions will deal with consequences of segregation for disparities in education. Here, we will discuss effects on educational attainment and other effects such as those related to social cohesion.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Migration and immigrants' labor market integration in Europe

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Bildungssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 03.05.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Selective migration and integration process

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.02

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: "Gesellschaft": Soziologische Theorie und Kritik

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 12:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Inhalt: Was ist eine "Gesellschaft", was das Soziale - was der Gegenstand der Soziologie? Das Seminar dreht sich um diese genuin gesellschaftstheoretische Frage. Ohne eine Antwort darauf hängt eine jede empirische Gesellschaftsanalyse in der Luft. Diskutiert wird dabei speziell der Gesellschaftsbegriff - angesichts der Tendenzen nicht nur in der soziologischen Theorie, sondern auch in anderen Sozial-wissenschaften, diesem Begriff ausgesprochen kritisch gegenüberzustehen, Sozialwissenschaften respektive Soziologien "ohne Gesellschaft" zu entfalten. Welche Probleme wirft der Begriff der Ge-sellschaft auf? Welche Fragen gehen mit ihm andererseits einher, die womöglich nicht mehr gestellt werden - im Blick auf aktuelle innergesellschaftliche Debatten und Entwicklungen? In der Lehrveran-staltung werden (I) Kritiken und Alternativen diskutiert, die Probleme der Essentialisierung und Fixie-rung sowie Homogenisierung von Gesellschaft; des Anthropozentrismus und der Nationalisierung. Sodann (II) werden wir Gesellschaftstheorien kennenlernen, die weiter einen Gesellschaftsbegriff entfalten: ohne diese zu fixieren, als Einheit vorauszusetzen, ein Kollektivsubjekt zu denken. Es wer-den Fallstricke wie Vorteile deutlich, die eine soziologische Theorie "mit Gesellschaft" bietet - auch im Blick auf deren Antwort in der Frage, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben. Lehrziele: Verständnis der soziologischen Grundfragen, Grundbegriffe und -perspektiven, in deren Vielfalt und Uneinheitlichkeit; Verständnis des Zusammenhangs von Theorie und Empirie in den Sozi-alwissenschaften; Einblick in ausgewählte Gesellschaftstheorien; Erlernen des Theorienvergleiches Hinweis: Zu diesem Thema findet am 24./25.5. an der LMU München eine interdisziplinäre Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind (das Programm u.a. auf http://heike-delitz.de/Heike_Delitz_Lehrveranstaltungen.html)
Anforderungen: Für die Erbringung der Leistungsnachweise ist die aktive Mitarbeit und die Lektüre aller Texte erforderlich. Leistungsnachweise werden durch (Kurz-)Referate und Hausarbeiten er-bracht (für 6 ECTS ca. 15 Seiten).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz/München 2011 (3. Aufl. 2018); Anna S. Krossa, Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie, Wiesbaden 2016 (sehr basal); Frank Hillebrandt, Soziologisch denken, Wiesbaden 2018; siehe auch die Eintragungen in Lexika /Historische Wörterbücher zu "Gesellschaft".

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologische Zeitbeobachtung. Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziel: Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung (Essay oder Referat). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Inhalt:

Themen: In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen erörtert, die auch im Fokus der erst später abzugebenden Hausarbeiten stehen sollen. Wer für welches Thema zuständig ist, wird am Semesteranfang oder bereits während der Semesterferien vereinbart (per Mail). Die Seminarsitzungen beginnen mit einem kurzen Statement seitens der oder des für das Thema Zuständigen. Themenvorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind erwünscht.
Beispiele aus dem letzten Debattierseminar:
• Medienkultur in Deutschland • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag) • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung • Menschen und autonome Maschinen • Bedingungsloses Grundeinkommen • Identität im digitalen Zeitalter • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall • Bürgerbeteiligung heute • Neue Formen des Journalismus • Sekundäre Viktimisierung • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte • Predictive Policing • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen • Chemnitz und die Folgen • Hate Speech und Fake News Blatt 2

Seminargespräch: Der Fokus liegt auf den folgenden Schwerpunkten:
• Meinungsaustausch, Brainstorming • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt? • Soziologische Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentlicher Kommentar: Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag. o Fachwissenschaftliche Arbeit: Referat, Masterarbeit, Dissertation, soziologisches Sachbuch. • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.
Virtueller Campus: Für das Seminar ist ein Kurs im VC ohne Zugangsbeschränkung eingerichtet. Dort werden eine Woche vor den Seminarsitzungen themenbezogene Texte (überwiegend Artikel aus Printmedien) gepostet.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: "Gesellschaft": Soziologische Theorie und Kritik

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 12:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Inhalt: Was ist eine "Gesellschaft", was das Soziale - was der Gegenstand der Soziologie? Das Seminar dreht sich um diese genuin gesellschaftstheoretische Frage. Ohne eine Antwort darauf hängt eine jede empirische Gesellschaftsanalyse in der Luft. Diskutiert wird dabei speziell der Gesellschaftsbegriff - angesichts der Tendenzen nicht nur in der soziologischen Theorie, sondern auch in anderen Sozial-wissenschaften, diesem Begriff ausgesprochen kritisch gegenüberzustehen, Sozialwissenschaften respektive Soziologien "ohne Gesellschaft" zu entfalten. Welche Probleme wirft der Begriff der Ge-sellschaft auf? Welche Fragen gehen mit ihm andererseits einher, die womöglich nicht mehr gestellt werden - im Blick auf aktuelle innergesellschaftliche Debatten und Entwicklungen? In der Lehrveran-staltung werden (I) Kritiken und Alternativen diskutiert, die Probleme der Essentialisierung und Fixie-rung sowie Homogenisierung von Gesellschaft; des Anthropozentrismus und der Nationalisierung. Sodann (II) werden wir Gesellschaftstheorien kennenlernen, die weiter einen Gesellschaftsbegriff entfalten: ohne diese zu fixieren, als Einheit vorauszusetzen, ein Kollektivsubjekt zu denken. Es wer-den Fallstricke wie Vorteile deutlich, die eine soziologische Theorie "mit Gesellschaft" bietet - auch im Blick auf deren Antwort in der Frage, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben. Lehrziele: Verständnis der soziologischen Grundfragen, Grundbegriffe und -perspektiven, in deren Vielfalt und Uneinheitlichkeit; Verständnis des Zusammenhangs von Theorie und Empirie in den Sozi-alwissenschaften; Einblick in ausgewählte Gesellschaftstheorien; Erlernen des Theorienvergleiches Hinweis: Zu diesem Thema findet am 24./25.5. an der LMU München eine interdisziplinäre Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind (das Programm u.a. auf http://heike-delitz.de/Heike_Delitz_Lehrveranstaltungen.html)
Anforderungen: Für die Erbringung der Leistungsnachweise ist die aktive Mitarbeit und die Lektüre aller Texte erforderlich. Leistungsnachweise werden durch (Kurz-)Referate und Hausarbeiten er-bracht (für 6 ECTS ca. 15 Seiten).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz/München 2011 (3. Aufl. 2018); Anna S. Krossa, Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie, Wiesbaden 2016 (sehr basal); Frank Hillebrandt, Soziologisch denken, Wiesbaden 2018; siehe auch die Eintragungen in Lexika /Historische Wörterbücher zu "Gesellschaft".

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Soziologische Zeitbeobachtung. Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziel: Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung (Essay oder Referat). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Inhalt:
Themen: In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen erörtert, die auch im Fokus der erst später abzugebenden Hausarbeiten stehen sollen. Wer für welches Thema zuständig ist, wird am Semesteranfang oder bereits während der Semesterferien vereinbart (per Mail). Die Seminarsitzungen beginnen mit einem kurzen Statement seitens der oder des für das Thema Zuständigen. Themenvorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind erwünscht.
Beispiele aus dem letzten Debattierseminar:
• Medienkultur in Deutschland • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag) • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung • Menschen und autonome Maschinen • Bedingungsloses Grundeinkommen • Identität im digitalen Zeitalter • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall • Bürgerbeteiligung heute • Neue Formen des Journalismus • Sekundäre Viktimisierung • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte • Predictive Policing • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen • Chemnitz und die Folgen • Hate Speech und Fake News Blatt 2

Seminargespräch: Der Fokus liegt auf den folgenden Schwerpunkten:
• Meinungsaustausch, Brainstorming • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt? • Soziologische Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentlicher Kommentar: Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag. o Fachwissenschaftliche Arbeit: Referat, Masterarbeit, Dissertation, soziologisches Sachbuch. • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.

 

Gesellschaftstheorie: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Verschwörungstheorien sind mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Popkultur. In den Wissenschaften haben sie einen schlechten Ruf und in den Leitmedien gelten sie oft als Ausdruck von Paranoia. Spätestens mit der Ausbreitung des Internet sind sie aus der öffentlichen Diskussion aber nicht mehr wegzudenken. Dieses Seminar nähert sich dem Phänomen aus der Perspektive der Religionssoziologie an. Von deren Standpunkt aus lassen sich Verschwörungstheorien als Ausdrucksform einer "populären Spiritualität" (Knoblauch 2009) deuten, deren wesentliche Funktion darin besteht, "menschliches Erleben und Handeln mit Sinn zu versehen" (Anton 2014: 15). Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, was Religion ist und wie sich ihre Rolle in der Gesellschaft durch die Modernisierung verändert. Im zweiten Teil richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen Spiritualität und moderner Popkultur. Im dritten Teil rückt das Phänomen der Verschwörungstheorie ins Zentrum. Hier werden unterschiedliche Konspirationen genauer beleuchtet und aus soziologischer Perspektive diskutiert. Das Seminar versteht sich einerseits als Lektürekurs, andererseits erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Gelegenheit zur Präsentation eigener Rechercheergebnisse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Anton, Andreas, Michael Schetsche und Michael K. Walter (Hg.), 2014: Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS. Berger, Peter L., 1973: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt: Fischer. Durkheim, Emile, 2001: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Knoblauch, Hubert, 2009: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt: Campus. Luckmann, Thomas, 1993: Die unsichtbare Religion. Frankfurt: Suhrkamp

 

Soziologische Theorie: "Gesellschaft": Soziologische Theorie und Kritik

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, Einzeltermin am 29.6.2019, 12:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2019, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Inhalt: Was ist eine "Gesellschaft", was das Soziale - was der Gegenstand der Soziologie? Das Seminar dreht sich um diese genuin gesellschaftstheoretische Frage. Ohne eine Antwort darauf hängt eine jede empirische Gesellschaftsanalyse in der Luft. Diskutiert wird dabei speziell der Gesellschaftsbegriff - angesichts der Tendenzen nicht nur in der soziologischen Theorie, sondern auch in anderen Sozial-wissenschaften, diesem Begriff ausgesprochen kritisch gegenüberzustehen, Sozialwissenschaften respektive Soziologien "ohne Gesellschaft" zu entfalten. Welche Probleme wirft der Begriff der Ge-sellschaft auf? Welche Fragen gehen mit ihm andererseits einher, die womöglich nicht mehr gestellt werden - im Blick auf aktuelle innergesellschaftliche Debatten und Entwicklungen? In der Lehrveran-staltung werden (I) Kritiken und Alternativen diskutiert, die Probleme der Essentialisierung und Fixie-rung sowie Homogenisierung von Gesellschaft; des Anthropozentrismus und der Nationalisierung. Sodann (II) werden wir Gesellschaftstheorien kennenlernen, die weiter einen Gesellschaftsbegriff entfalten: ohne diese zu fixieren, als Einheit vorauszusetzen, ein Kollektivsubjekt zu denken. Es wer-den Fallstricke wie Vorteile deutlich, die eine soziologische Theorie "mit Gesellschaft" bietet - auch im Blick auf deren Antwort in der Frage, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben. Lehrziele: Verständnis der soziologischen Grundfragen, Grundbegriffe und -perspektiven, in deren Vielfalt und Uneinheitlichkeit; Verständnis des Zusammenhangs von Theorie und Empirie in den Sozi-alwissenschaften; Einblick in ausgewählte Gesellschaftstheorien; Erlernen des Theorienvergleiches Hinweis: Zu diesem Thema findet am 24./25.5. an der LMU München eine interdisziplinäre Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind (das Programm u.a. auf http://heike-delitz.de/Heike_Delitz_Lehrveranstaltungen.html)
Anforderungen: Für die Erbringung der Leistungsnachweise ist die aktive Mitarbeit und die Lektüre aller Texte erforderlich. Leistungsnachweise werden durch (Kurz-)Referate und Hausarbeiten er-bracht (für 6 ECTS ca. 15 Seiten).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Thomas Schwietring, Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz/München 2011 (3. Aufl. 2018); Anna S. Krossa, Gesellschaft: Betrachtungen eines Kernbegriffs der Soziologie, Wiesbaden 2016 (sehr basal); Frank Hillebrandt, Soziologisch denken, Wiesbaden 2018; siehe auch die Eintragungen in Lexika /Historische Wörterbücher zu "Gesellschaft".

 

Soziologische Theorie: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termin 12.07.19
Inhalt:
Die Öffentlichkeit als Sphäre des Austausches und der Verständigung nimmt in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle für die ihre Integration und das demokratische Regieren ein. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung wandelt sich auch die Öffentlichkeit ihre Infrastruktur, ihre Bedingungen sowie ihre Praktiken , was zu weitreichenden Konsequenzen führt, z.B. zur Neubestimmung des Verhältnisses von Privatheit und Öffentlichkeit. Ausgehend von der Diskussion unterschiedlicher Konzepte von Öffentlichkeit sowie ihrer Funktionen geht das Seminar auf die Prozesse des Strukturwandels ein. Anschließend werden die Folgen des Wandels durch die Digitalisierung diskutiert.

 

Soziologische Theorie: Netzwerke und Kultur

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt erst am 30. April!
Inhalt:
Netzwerke, so lautet eine gängiger Satz in der wissenschaftlichen Literatur, sind ubiquitär – überall. Seitdem die digitale Kommunikation in den sozialen Medien unseren Alltag wesentlich mitbestimmt, gilt dies umso mehr – die Gesellschaft scheint sich immer mehr zu einer "Netzwerkgesellschaft" zu entwickeln (Castells). Der Begriff des "sozialen Netzwerks" hat in der Soziologie aber eine weitaus längere Tradition und mit Facebook & Co ursprünglich nichts zu tun. Das "relationale Denken", das heißt die Vorstellung, dass es die sozialen Beziehungen sind, die das menschliche Handeln prägen, findet sich schon bei den Klassikern der Soziologie, zum Beispiel bei Georg Simmel. Die Relationen zwischen den Akteuren lassen sich mittels netzwerkanalytischer Erhebungsinstrumente erfassen und systematisch auswerten. Im Seminar beschäftigen wir uns im ersten Teil mit den klassischen Studien der Netzwerkforschung, z.B. Granovetters These der weak-ties vs. strong-ties, Burts Studien zu sogenannten strukturellen Löchern und sozialem Kapital, Wellmans Studien zur Gemeinschaftsbildung in den USA. Im zweiten Teil lesen wir Studien, welche die netzwerktheoretische Methodologie in verschiedenen Feldern anwenden: Partnerschaft & Liebe, Organisation & Wirtschaft, Kultur, Twitter & Facebook sowie Themen der politischen Soziologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kultur mit neueren Methoden der Netzwerkanalyse Im Rahmen einer Portfolioleistung können sechs oder zwölf ECTS-Punkte erworben werden. Die Veranstaltung bildet den ersten Teil des Forschungspraktikums "Soziale Netzwerke", kann aber auch als Einzelveranstaltung besucht werden.

 

Soziologische Theorie: Religion, populäre Spiritualität und Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Das Seminar beginnt am 30.4.
Inhalt:
Verschwörungstheorien sind mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Popkultur. In den Wissenschaften haben sie einen schlechten Ruf und in den Leitmedien gelten sie oft als Ausdruck von Paranoia. Spätestens mit der Ausbreitung des Internet sind sie aus der öffentlichen Diskussion aber nicht mehr wegzudenken. Dieses Seminar nähert sich dem Phänomen aus der Perspektive der Religionssoziologie an. Von deren Standpunkt aus lassen sich Verschwörungstheorien als Ausdrucksform einer "populären Spiritualität" (Knoblauch 2009) deuten, deren wesentliche Funktion darin besteht, "menschliches Erleben und Handeln mit Sinn zu versehen" (Anton 2014: 15). Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, was Religion ist und wie sich ihre Rolle in der Gesellschaft durch die Modernisierung verändert. Im zweiten Teil richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen Spiritualität und moderner Popkultur. Im dritten Teil rückt das Phänomen der Verschwörungstheorie ins Zentrum. Hier werden unterschiedliche Konspirationen genauer beleuchtet und aus soziologischer Perspektive diskutiert. Das Seminar versteht sich einerseits als Lektürekurs, andererseits erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Gelegenheit zur Präsentation eigener Rechercheergebnisse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Anton, Andreas, Michael Schetsche und Michael K. Walter (Hg.), 2014: Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS. Berger, Peter L., 1973: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt: Fischer. Durkheim, Emile, 2001: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Knoblauch, Hubert, 2009: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt: Campus. Luckmann, Thomas, 1993: Die unsichtbare Religion. Frankfurt: Suhrkamp.

 

Soziologische Theorie: Soziologie als Wissenschaft: Soziologische Zeitbeobachtung. Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziel: Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung (Essay oder Referat). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Inhalt:
Themen: In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen erörtert, die auch im Fokus der erst später abzugebenden Hausarbeiten stehen sollen. Wer für welches Thema zuständig ist, wird am Semesteranfang oder bereits während der Semesterferien vereinbart (per Mail). Die Seminarsitzungen beginnen mit einem kurzen Statement seitens der oder des für das Thema Zuständigen. Themenvorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind erwünscht.
Beispiele aus dem letzten Debattierseminar:
• Medienkultur in Deutschland • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag) • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung • Menschen und autonome Maschinen • Bedingungsloses Grundeinkommen • Identität im digitalen Zeitalter • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall • Bürgerbeteiligung heute • Neue Formen des Journalismus • Sekundäre Viktimisierung • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte • Predictive Policing • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen • Chemnitz und die Folgen • Hate Speech und Fake News Blatt 2

Seminargespräch: Der Fokus liegt auf den folgenden Schwerpunkten:
• Meinungsaustausch, Brainstorming • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt? • Soziologische Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer wissenschaftlichen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentlicher Kommentar: Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag. o Fachwissenschaftliche Arbeit: Referat, Masterarbeit, Dissertation, soziologisches Sachbuch. • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Felix Bittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Note: First meeting: 24.04.2019, 12.00 Uhr ct.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session. Students should be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with any statistics package of their choice (e.g. Stata, SPSS, R, …) to be able to work on their empirical research. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending a relevant course at the methods chair. Language of instruction: English. Module-related examination: Term paper (time: 3 months); written in English.
Inhalt:
Replications are an essential part of science as they fulfil several functions: they allow the validation or rejection of previous results, improve precision, help to find errors or weak spots and can extend internal and external validity. In this seminar, participants will replicate a previous study. After a brief introduction of the theoretical foundations of replications, participants will have the choice to pick a study of their interest and work on the replication during the semester. In regular meetings, participants will present their progress, which will be discussed in the plenary sessions. The sessions include a lab session where students are assisted with their statistical analyses. The final grade depends on the term paper (100%).
Note that this course is partially blocked as there is not a session every week. Meeting dates will be provided during the first seminar session.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof