UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.18
! Programm wird rechtzeitig ausgehängt (KR14 und KR12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; BA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA UFGA: Modul 5 MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3: MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Mo-dul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1; MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege Modul 4; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien Basismodul; BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 1 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 1 (Basismodul); Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Fayencetechnik von den Anfängen bis in die Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Heidenreich, Hans Losert
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Arch. Wiss, Ordnung 2018: 180 ECTS, Modul 7 (Ref.+HA) 75 ECTS, Modul 6 (Ref.+HA) 45 ECTS, Modul 6 (Ref) 30 ECTS, Modul 5 (Ref.+ HA)

  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 08, 10 (Seminar mit Referat und Hausarbeit)

  • BA Islamischer Orient Vertiefungsmodul BA 04,05 (Seminar ohne Hausarbeit)
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir kultur- und epochenübergreifend die Verbreitung einer speziellen Warenart auf ihrem Weg vom Orient in den Mittelmeerraum und schließlich bis nach Mitteleuropa und die Neue Welt verfolgen. Das verbindende Element ist hierbei die Glasurtechnik der ‘Fayence’ oder ‘Majolika’, die sich zum einen durch politische Expansion und die Wanderung der Töpfer und/oder der Spezialkenntnisse, zum anderen aber auch durch gezielten Handel und die dadurch geweckte Nachfrage verbreitete. Der Bogen spannt sich dabei von Protofayencen im Architekturdekor des Zweistromlandes bis zu den jüngsten Fayencemanufakturen Nordbayerns. Es werden keine Keramikkenntnisse vorausgesetzt. Praktisches Anschauungsmaterial aus Uni- und Privatbesitz werden die Referatsthemen teilweise ergänzen. An zwei Exkursionstagen besuchen wir die Bumiller-Collection in Bamberg und die Markgräflichen Prunkräume mit Beständen der Fayencemanufaktur in Bayreuth. Das Seminar findet fächerübergreifend statt, es sind Studierende aus allen Fächern der Archäologie willkommen.
Im praktischen Teil üben wir Beschreiben von Keramik und fertigen Profilzeichnungen mit rekonstruierendem Charakter an.

 

TU Tutorium II zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Farina Thies
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2
BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der Amanz sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt.

Vorlesungen

 

V Archäologie der Globalisierung

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, außer am Montag, den 21.10.2019, an diesem Tag findet eine Outdoor-Sitzung statt! Nähere Angaben werden über Aushang bekannt gegeben!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Leistungsnachweis: Klausur
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 6 (m. Klausur), Modul 7, 8 (ohne Klausur) 75 ECTS, Modul 5 (mit Klausur), Modul 6 (ohne Klausur) 45 ECTS, Modul 3 (mit Klausur), Modul 5 (ohne Klausur) 30 ECTS, Modul 3 (mit Klausur), Modul 5 (ohne Klausur) MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2013: Modul 2, Modul 3 (mit Klausur), Modul 4 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Exportmodule AMANZ: „Quellen und Methoden der AMANZ I; III“ MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Die Globalisierung ist ein wirtschaftlicher und auch gesellschaftlicher Prozess, der mit seinen Chancen und Problemen unsere Gegenwart prägt. Sie beginnt jedoch bereits in der Vormoderne und zeichnet sich auch in der archäologischen Überlieferung ab. Gerade für die Archäologie der Neuzeit bzw. die ‚Historical archaeology‘ ist Globalisierung ein zentrales Forschungsthema. Die Vorlesung zeigt die mittelalterlichen Anfänge der Globalisierung, zeigt die europäische Expansion in Übersee, aber auch die Auswirkungen in Mitteleuropa.

 

V Einführung in die Archäologie der Völkerwanderungszeit

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.25
Leistungsnachweis: Klausur / Referat
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung) Modul 7 u.8 BA Archäol. Wiss., PO 2012, 75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung) Modul 6 Modul 21: (Variante B)(zugleich Modulprüfung) BA Archäol. Wiss., PO 2012, 45 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung) Modul 5 BA Archäol. Wiss., PO 2012, 30 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung) Modul 5 BA Archäol. Wiss., BA Medieval Studies, PO 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung) MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II" MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV" BA Medieval Studies, alte Ordnung Basismodul u. Aufbaumodul BA Studium generale MA AMANZ 2010, 2011, 2013: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung) MA Medieval Studies 2013 MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung) MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch. Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120) MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4 AMANZ - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule") Modul Quellen und Methoden der AMANZ I ("Exportmodul 2") (zugleich Modulprüfung) Modul Quellen und Methoden der AMANZ III ("Exportmodul 4") Modul Quellen und Methoden der AMANZ IV ("Exportmodul 5") Modul Quellen und Methoden der AMANZ V ("Exportmodul 6")
Inhalt:
Die Bevölkerungsbewegungen asiatischer Steppenvölker im 4. Jahrhundert führten zu gleichermaßen komplexen wie nachhaltigen Veränderungen, die von den Rändern Europas bis in die Zentren des spätrömischen Reiches wirkten. Die wichtigsten Akteure waren zunächst neben den reiternomadischen Hunnen mit ihren Verbündeten zahlreiche germanische Stämme, wie etwa West- und Ostgoten, Burgunder oder Wandalen, aber auch Repräsentanten des west- und oströmischen Reiches mit ihren Föderaten. In Folge des rasanten Zusammenbruchs des hunnischen Großreiches in Europa nach 453 und der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers durch Odoaker im Jahr 476 gewannen vor allem die Franken enorm an Bedeutung, während Ostrom seine Machtstellung behaupten bzw. ausbauen konnte. In der jüngeren Phase der Völkerwanderungszeit waren es vor allem die germanischen Langobarden und Gepiden, slawische Verbände sowie die reiternomadischen Awaren, die im Osten und in der Mitte Europas, aber auch in Italien Entwicklungen einleiteten, deren Auswirkungen den Kontinent zum Teil heute noch prägen.

Proseminare/Übungen

 

Projektmanagement II

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

 

PS Von Kupfer und seinen Legierungen: Buntmetalle von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt

Dozent/in:
Marius Kröner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Einzeltermin am 6.2.2020, 16:15 - 17:45, U2/01.30
das PS findet am 09.01. im Raum Kr14/00.06 und am 06.02.2020 im Raum U2/01.30 statt, bitte beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Ordnung 2018: 180 ECTS, Modul 7 (Ref.+HA) 75 ECTS, Modul 6 (Ref.+HA) 45 ECTS, Modul 6 (Ref) 30 ECTS, Modul 5 (Ref.+ HA)
BA medieval studies: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 MA medieval studies: Mastermodul II Erweiterungsbereich anderer MA-Studiengänge: Modul: Quellen und Methoden der Archäologie es MA und der NZ 3 (Ref.), 4 (Ref. +HA), 6 (Ref.)
Leistungsnachweis: Referat (ca. 25 min) + Hausarbeit (10-12 Textseiten; je nach Modul)
Inhalt:
Kupfer und insbesondere seine Legierungen Bronze und Messing haben seit jeher vielfältige Einsatzmöglichkeiten zugelassen, da sich diese Buntmetalle sehr gut ver- und bearbeiten lassen. Die hergestellten Objekte reichen von kleinen Stecknadeln oder Haken-Ösenverschlüssen über Grapen und Aquamanilen bis Glocken, Geschütze und Statuen. Die geschaffenen Objekte sind jedoch nur die Endprodukte einer langen Kette von Arbeitsschritten, die schon bei der Rohstoffbeschaffung beginnt, aber auch die Produktion von Halbfertigwaren (Draht, Bleche oder Barren) und den Handel betrifft.
Dieses Seminar soll sich überblicksartig mit den Aspekten der Rohstoffgewinnung (insb. Bergbau), Verarbeitung und Herstellung von verschiedenen Objektgruppen, aber auch mit dem Handel beschäftigen. Darüber hinaus soll aber auch Grundsätzliches thematisiert werden (Was sind Buntmetalle eigentlich? Welche Eigenschaften haben sie? Etc.) und auch andere Disziplinen wie Archäometrie oder Kunstgeschichte/Restaurierungswissenschaften (in Hinblick auf kupferbasierte Farbpigmente) angeschnitten werden. Zeitlicher Schwerpunkt werden das Spätmittelalter und die Frühe Neuzeit sein. Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben, vorläufige Liste wird ausgelegt.

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: Referat 20-25 min.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2018 180 ECTS: Modul 5 75 ETCS: Modul 4 45 ECTS: Modul 2 30 ECTS: Modul 2
BA Medieval Studies: Basismodul II
MA ARP: Wahlpflichtbreich 1 u. 3 MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 MA ISKGA: Erweiterungsbereich Modul „Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit)
Inhalt:
In diesem Einführungskurs erhalten Sie einen Einblick in die vielen verschiedenen Forschungsbereiche und Themenfelder der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und diese reichen weit über „von Burgen und Rittern“ hinaus. Denn die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erforscht auf der Basis materieller Hinterlassenschaften Kultur, Alltag und Umwelt der jüngeren Vergangenheit, zu der auch schriftliche und bildliche Quellen vorliegen. Sie ist eine „historische Archäologie“, in der nicht nur Lücken in der schriftlichen Überlieferung gefüllt werden können, sondern oft Aspekte zu Tage kommen, die sich aus den traditionellen Geschichtsquellen allein nicht ergeben.

 

Ü Einführung in die Grabungstechnik [Grabungstechnik]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis wird eine Klausur geschrieben.
BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2 75 ECTS, Modul 2 45 ECTS, Modul 4 30 ECTS, Modul 4 MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2013: Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9 MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Im Umfeld einer geplanten archäologischen Ausgrabung sieht sich der Grabungsleiter mit vielfältigen Aspekten und Problemen konfrontiert. Diese Übung zeigt die vielschichtigen Themen auf, mit denen sich der Ausgräber auseinandersetzten muss und vermittelt einen Überblick über die archäologischen Prospektionsmethoden, die finanzielle, personelle und logistische Kalkulation einer Ausgrabung sowie die gängigen Grabungspraktiken und Dokumentationsmethoden. Es werden zudem die auf einer archäologischen Ausgrabung verwendeten Vermessungstechniken vorgestellt. Auch die Berührungspunkte der archäologischen Ausgrabung mit naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie Anthropologie, Paläobotanik und Bodenkunde kommen zur Sprache. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Unfallverhütung und das Arbeitsrecht gerichtet.

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03

 

TU Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Dario Miericke
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 6

BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der AMANZ sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt.

 

Ü Entschlüsselte Funde. Archäologisches Material als Informationsträger. Experimentelle Archäologie in der praktischen Anwendung

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, ArchaeoCentrum, Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben, (Liste am Sekretariat)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch Klausur oder Ergebnisprotokoll.
Übung Arbeitsmethoden, Dokumentationstechnik oder Materialkunde BA Arch./MA MedStud Basis- u. Aufbaumodul, BA Arch Wiss Mod 9, MA AMANZ Erweiterungsbereich, MA Denkmalpflege Profilierung (1+2) (Standard)
Inhalt:
Verschiedene Materialgruppen (Stein, Holz, Keramik) aus archäologischen Fundzusammenhängen werden hinsichtlich Zusammensetzung, Bearbeitungspuren und Herstellungstechnik untersucht und ausgewertet. Anschließend werden ausgewählte Materialien in originaler Technik reproduziert/bearbeitet. Die Reproduktionen werden dann erneut untersucht und verglichen, um die Aussagekraft experimenteller Archäologie zu evaluieren.

 

Ü GIS-Kartierung: Frühmittelalterliche Kirchen in Süddeutschland

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis dient eine schriftliche Hausarbeit (kommentierte Datenvorlage).
BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 9 75 ECTS, Modul 5 MA AMANZ, Ordnung 2013: Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich Exportmodule AMANZ: „Quellen und Methoden der AMANZ I-III“ MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Die Archäologie hat in Süddeutschland inzwischen über 100 frühmittelalterliche Kirchen festgestellt, die wir im Rahmen der Übung in einer landschaftsarchäologischen Perspektive analysieren werden. Die Übung bietet eine erste Einführung in den Umgang mit einem Geographischen Informationssystem (QGIS), baut eine auswertbare Datenserie auf und untersucht Lagetypen und regionale Trends.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS Globalisierung im Spiegel archäologischer Befunde und Funde

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: Referat und HA (MA 20-25 S., Referat 50 min.)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2013: Modul 3, Modul 4 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Exportmodule AMANZ: „Quellen und Methoden der AMANZ I-III“
Inhalt:
Das Seminar vertieft das Thema der Vorlesung „Archäologie der Globalisierung“, indem wir anhand von Grabungen und Forschungsprojekten in Übersee der Frage nachgehen, welche Auswirkungen sich auf die einheimischen Bevölkerungen fassen lassen. Ein zweiter Schwerpunkt gilt der Frage, wie sich Globalisierung archäologisch in Mitteleuropa greifen lässt.

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Programm siehe Aushang und Lehrstuhlhomepage
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

BA Archäol. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul;
MA AMANZ 2013: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

Projektmanagement I

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.03

Forschungspraktika und Exkursion

 

E Tagesexkursion

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012: 180 ECTS: Modul 4 75 ECTS: Modul l4 u. 19 45 und 30 ECTS: Modul 3
BA Medieval Studies,PO 2013/2014: MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ" BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ MA AMANZ, P0 2013: Modul 7 MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3 MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3 MA ISKGA: Erweiterungsbereich Modul (Exportmodul) 3

 

E Tagesexkursion

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Genauer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Modul l4 u. 19
45 und 30 ECTS: Modul 3

BA Medieval Studies,PO 2013/2014:
MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ"

BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ

MA AMANZ, P0 2013: Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Modul (Exportmodul) 3
Inhalt:
Alles organisatorische wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

 

FP Forschungspraktikum: Bronzeguss im Archäologischen Experiment

Dozent/in:
Elke Sichert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Blockveranstaltung vom 26.10.-27.10.2019 in Obbach, Vorbesprechung am Fr. 25.10.2019, 10:30 Uhr, KR14/00.03, ist gekoppelt an FPr Herr Prof. Dr. A. Schäfer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3 Master UFGArch. Modul 6 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie
Inhalt:
Die Veranstaltung knüpft inhaltlich an das Forschungspraktikum von Prof. Dr. Andreas Schäfer an und beschäftigt sich in Theorie nach Praxis mit den technischen Notwendigkeiten des Bronzegusses, insbesondere mit Fragen zu den Tigeln, Feuerungsarten und Gußformen. Blockveranstaltungen nach Vereinbarung. Bitte Aushang beachten.

Vorlesung

 

V Mitteleuropa zur Zeit der Kelten

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: Klausur
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Bitte beachten Sie, die Lehrveranstaltungen von Herrn Prof. Dr. A. Schäfer, beginnen erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 15, Modul 17, Modul 18; BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 12 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012(2. HF 75 ECTS): Modul 21 (Vertiefungsmodul Variante B); BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I) oder Modul 6 (Aufbaumodul III) oder Modul 7 (Vertiefungsmodul); BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I); MA UFGA Modul 1, Modul 2 oder Modul 6; MA Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Denkmalpflege Modul 4 (alte Ordnung); Profilierungsmodul Archäol. Wiss.; Erw.bereich (neue Ordnung) MA Islam. KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 2,4, 5 oder 6; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich) Studium Generale
Inhalt:
Die jüngere Eisenzeit (Latènezeit) ist eine Zeit des Wandels und großer gesellschaftlicher Umwälzungen, mit ersten urbanen Siedlungszentren, technologischen Neuerungen u.v.m. Schriftquellen werfen darüber hinaus Schlaglichter auf Sitten und Gebräuche der Barbaren in Gallien und nördlich der Alpen und auf den Schrecken den Keltische Söldner quer durch Europa bis nach Kleinasien hin verbreiteten.

Proseminare/Übungen

 

Projektmanagement I

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, KR14/00.03

 

TUT BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. Frühgeschichtliche Archäologie)

Dozent/in:
Stella Ott
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol.Wiss. PO 2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II)
BA Archäol. Wiss. PO 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 10 (Basismodul)
BA Archäol. Wiss. PO 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 2 (Basismodul II)
BA Archäol. Wiss. PO 2012 (NF 30 ECTS): Modul 2 (Basismodul II)
Exportmodul 1, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich / Wahlpflichtbereich)

 

Ü Fundgruppen in der Bronzezeit

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweise: Referat
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Bitte beachten Sie, die Lehrveranstaltungen von Herrn Prof. Dr. A. Schäfer, beginnen erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 11 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); MA UFGA Modul 3; MA AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3 ; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Archäol. Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich Studium Generale
Inhalt:
Die Übung ermöglicht einen Überblick zu wichtigen Fundgruppen der Bronzezeit wie Keramik, Schmuck, Bewaffnung, Werkzeug nach Gerät, die im Rahmen von Referaten erarbeitet und vorgestellt werden.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Fachspezifisches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Blockveranstaltung, Zeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben, bitte Aushänge KR14 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wissenschaften 180 ECTS, Modul 23 (bei Vertiefung UFGA)
BA Arch. Wissenschaften 75 ECTS Modul 21 (bei Vertiefung UFGA)
Master UFGArch. Modul 5;
Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3;
Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2;
Inhalt:
Vorträge zu laufenden Abschlußarbeiten

 

Projektmanagement II

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
außer am 09.01.2020

 

PS/HS Ur- und Frühgeschichtliche Sozialstrukturen

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Bitte beachten Sie, die Lehrveranstaltungen von Herrn Prof. Dr. A. Schäfer, beginnen erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss. (PO 2012), 180 ECTS: Modul 17 Aufbaumodul I), 18 (Aufbaumodul II) oder 22 (Vertiefungsmodul) BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 75 ECTS: Modul 12 (Aufbaumodul) oder Modul 20 (Vertiefungsmodul) BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 45 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I)oder Modul 6 (Aufbaumodul III) BA Archäol. Wiss. (PO 2012) NF 30 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I) Master UFGA Modul 1 oder Modul 2; Master AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; Master IKGA Erweiterungsbereich Archäologie; MA Studiengang Denkmalpflege, Profilierungsmo-dul; Exportmodul 3, 4, 5 oder 7
Inhalt:
Aussagen über gesellschaftliche Strukturen aufgrund Archäologischer Quellen zu machen gehört zu den Herausforderungen in den Archäologischen Disziplinen. Das Seminar lotet das Potential aus, dass die verschiedenen Quellengattungen für derartige Fragestellungen bietet.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Tagesexkursion

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Modul 1; BA Arch. Wissenschaften: Modul 4; BA Archäologische Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 11 (Aufbaumodul); BA Archäologische Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 19 (Vertiefungsmodul); BA Archäologische Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 3 (Basismodul III); BA Archäologische Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 3(Basismodul III); BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 30 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1; BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder Vertiefungsmodul; Master UFGArch. Modul 4; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master Arch. d. Röm.Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2; Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 3,9 oder 10, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich / Wahlpflichtbereich)

 

E Tagesexkursion Magnetik Prospektion

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Modul 1; BA Arch. Wissenschaften: Modul 4; BA Archäologische Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 11 (Aufbaumodul); BA Archäologische Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 19 (Vertiefungsmodul); BA Archäologische Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 3 (Basismodul III); BA Archäologische Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 3(Basismodul III); BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 30 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1; BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder Vertiefungsmodul; Master UFGArch. Modul 4; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master Arch. d. Röm.Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2; Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 3,9 oder 10, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich / Wahlpflichtbereich)

 

FP Forschungspraktikum: Kelheim-Mitterfeld 1985, Aufarbeitung eines metallurgischen Komplexes der späten Eisenzeit

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, mehrmalige Blockveranstaltungen, Vorbesprechung Schäfer + Sichert am Fr. 25.10.2019, 10:30 Uhr, KR14/00.03. Leistungsnachweis: Klausur
Termine:
Bitte beachten Sie, die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Schäfer, beginnen erst in der 2. Semesterwoche! Weitere Termine werden über Aushänge am KR14 bekannt gegeben, bitte beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3 Master UFGArch. Modul 6 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie
Inhalt:
Das Praktikum setzt die Aufarbeitung der latènezeitlichen Bronzegießerei aus dem WS2018/19 fort, ist aber auch für Neueinsteiger geeignet. Es ist verknüpft mit der Lehrveranstaltung von E. Sichert und findet in Blöcken statt. Bitte Aushänge beachten.

 

FP Lehr- und Forschungsgrabung auf dem Görauer Anger, Stadt Weismain, Lkr. Lichtenfels (Bronze- und eisenzeitliches Siedlungsareal) [FPr]

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Feldarchäologisches Praktikum oder Reguläre Grabung;jeweils 2-Wochen-Blöcke vom 23.03.-03.04.20 und vom 06.04.-17.04.20, max. 8 Teilnehmer pro Block
Modulanbindungen:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3 BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismodul) BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II) BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II) BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Erweitertes Vertiefungsmodul BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 Master UFGArch. Modul 3 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie Exportmodul 8, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Inhalt:
Im Geländepraktikum werden typische Prospektionen wie Feldbegehung (Einmessung von Lesefunden), Magnetikprospektion und ggf. Bohrungen geübt.

 
 
n.V.   N.N.
 

FP Prospektion im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2, einwöchig / 5 Geländetage ( Termine nach Absprache); max. 6 TN
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3 Master UFGArch. Modul 6 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie
Inhalt:
Im Geländepraktikum werden typische Prospektionen wie Feldbegehung (Einmessung von Lesefunden), Magnetikprospektion und ggf. Bohrungen geübt. Zudem werden dadurch neue Fundstellen für Forschungsprojekte erfasst.

Archäologie der Römischen Provinzen

 

PS/HS Konrad: Religion und Heiligtümer in den römischen Provinzen [PS/HS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Beginn: 22.10.2019
Termine:
Di, 15:30 - 17:45, KR12/00.16
Beginn: 22.10.2019
Inhalt:
Mit der Einrichtung von Provinzen erlebten auch Religion und Kult in den von Rom eroberten Regionen eine grundlegende Neuerung. In den Provinzen wurde aber nicht nur eine fremde Götterwelt etabliert, sondern auch die Kulte und Rituale entsprachen in der Regel nicht den lokalen religiösen Gebräuchen. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses dieser Lehrveranstaltung stehen Fragen religiösen Wandels, von Religion und Kult als identitäre Bezugspunkte, aber auch Fragen der Kontinuität einheimischer Kulte und synkretistischer Verschmelzungsprozesse. Hierfür sollen verschiedene Typen von Heiligtümern unter räumlichen, funktionalen und typologischen Aspekten und unter Berücksichtigung spezifischer Rituale einander gegenübergestellt werden.

Vorlesung

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V Einführung ARP]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am 06.02.2020, 8:30 Uhr im Vorlesungssaal. Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die Archäologie der Römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • W. Czysz, Handbuch der Provinzialrömischen Archäologie (Wiesbaden 2019)
  • Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
  • T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999) ders.
  • Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
  • B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
  • A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
  • Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
  • G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian (2008)
  • L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
  • Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
  • LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009) Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB).

Proseminare/Übungen

 

PS/Ü Ehmig: Wer soll das alles lesen? - Ein Überblick über römische Kleininschriften [PS/Ü]

Dozent/in:
Ulrike Ehmig
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung von Frau Dr. Ehmig bitte per E-Mail unter ulrike.ehmig@bbaw.de mit Angabe der Semesterzahl und der Studienfächer (Absprache eines kurzen Referats von rund 30 Minuten)
Termine:
Blockveranstaltung 13.12.2019-14.12.2019 Fr, Sa, Blockveranstaltung 17.1.2020-18.1.2020 Fr, Sa, 10:00 - 17:00, KR14/00.03
Einzeltermin am 25.1.2020, 10:00 - 17:00, KR14/00.03
Anmeldung zur Lehrveranstaltung von Frau Dr. Ehmig bitte per E-Mail unter ulrike.ehmig@bbaw.de mit Angabe der Semesterzahl und der Studienfächer (Absprache eines kurzen Referats von rund 30 Minuten)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Aktive Beteiligung während der Veranstaltung, Übernahme eines Kurzreferates, ggf. Hausarbeit
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das sog. instrumentum domesticum, d.h. inschriftlich gekennzeichnete Alltagsgegenstände und Hausrat aus der römischen Kaiserzeit. Vermittelt werden soll ein Überblick über die Vielfalt an entsprechend gekennzeichneten Objekten, Materialien und Inschriftenformen, also etwa gestempelte Bleirohre, Ziegel mit Vermerken, die vor dem Brennen in den noch feuchten Ton geschrieben wurden, mit dem Pinsel auf Becher oder Amphoren aufgetragene Aufschriften, (Brenn-)Stempel in Holz und Leder, Punzierungen in militärischen Ausrüstungsgegenständen, Messerfutterale mit durchbrochenen Herstellerinschriften, mit Trinksprüchen versehene Diatretgläser, Warenetiketten und Fluchtafeln aus Blei, Segenswünsche auf Unterhaltungsgeräten und Schmuck etc. Die Zusammenschau zielt auf die Frage nach dem Gebrauch von Schrift im antiken Lebensalltag, nach den jeweiligen Kontexten, in denen sie zum Einsatz kam und den konkreten Funktionen. Schließlich soll auch diskutiert werden, wie entsprechend gekennzeichnete Objekte im Vergleich zu gleichartigen, schriftlosen Exemplaren zu beurteilen sind.
Empfohlene Literatur:
Giuseppe Pucci, Inscribed instrumentum and the ancient economy, in: John Bodel (Hrsg.), Epigraphic evidence. Ancient history from inscriptions, London – New York 2001, 137–152. Marcus Reuter – Markus Scholz, Geritzt und entziffert. Schriftzeugnisse der römischen Informationsgesellschaft (Schriften des Limesmuseums Aalen 57), Esslingen 2004.

 

Ü Konrad: Texte in Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit [Ü]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die Raum- und Terminänderung: ACHTUNG: Ort und Zeit der Übung haben sich geändert: Neuer Raum: Kr 14.00.03 (Gebäude der Archäologischen Wissenschaften, am Kranen 14, EG rechts hinten) Sitzungen: 30.10.: 16.15 Uhr - 13.11.: 16.00 Uhr - 27.11.: 16.00 Uhr - 4.12.: 15.30 Uhr - 11.12.: 15.30 Uhr - 8.1.: 15.30 Uhr - 22.1.: 15.30 Uhr - 5.2.: 15.30 Uhr.
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Bitte beachten Sie die Raum- und Terminänderung: ACHTUNG: Ort und Zeit der Übung haben sich geändert: Neuer Raum: Kr 14.00.03 (Gebäude der Archäologischen Wissenschaften, am Kranen 14, EG rechts hinten) Sitzungen: 30.10.: 16.15 Uhr - 13.11.: 16.00 Uhr - 27.11.: 16.00 Uhr - 4.12.: 15.30 Uhr - 11.12.: 15.30 Uhr - 8.1.: 15.30 Uhr - 22.1.: 15.30 Uhr - 5.2.: 15.30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung, Lektüre und Verfassen von Text- und Bildbeispielen
Inhalt:
In der Übung werden Fachinhalte auf verschiedene Art und Weise aufbereitet:für wissenschaftliche Zwecke und für die verschiedenenen Formen der Öffentlichkeitsarbeit. Hierfür wird geübt, wissenschaftliche Texte in ihrer Komplexität zu erfassen und rezipientenorientiert die Inhalte zu vermitteln.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

GS/PS/HS Konrad: Das römische Trier [GS/PS/HS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Geländeseminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Erste Sitzung und Themenvergabe am 23.10.2019, 8.30 Uhr, weitere Sitzungen im Dezember 2019 und Januar 2019. Hauptblock 17.-21. März in Trier
ab 23.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgabe der Exposés spätestens am 28.2.2020 per Email an die Dozentin.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Besuch der VL "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen".
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Beteiligung an der Diskussion, Referat, Exposé für die Exkursionsmappe. Bei PS und HS zudem Hausarbeit.
Inhalt:
Trier verfügt über einen einzigartigen Baubestand aus der Römerzeit und eines der bedeutendsten Antikenmuseen zur materiellen Kultur der Römer im Rhein-Moselgebiet. Gegenstand des Seminars ist die Bau-, Kultur- und Bevölkerungsgeschichte der treverischen Hauptstadt und ihres Umlands von Caesar bis in die Spätantike. Die parallel zur Lehrveranstaltung laufende Besichtigung der Denkmäler und Museen dient der historischen und sozialen Kontextualisierung der Bauwerke, zugleich werden topographische Aspekte im Gelände verifiziert.

 

HS Konrad: Das römische Trier [HS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, siehe die Angaben bei GS/PS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

PS/Ü Plemic/Sommer: Provinzialrömische Denkmäler: Denkmalpflege, Konservierung, touristische Inwertsetzung [PS/Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian C. Sommer, Bojana Plemic
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Exkursionsteil Treffpunkt und Abfahrt Samstag, 25.1.2020, 7.45 Uhr, Bushaltestelle am Markusplatz
Termine:
Exkursionsteil: Treffpunkt und Abfahrt Samstag, 25.1.2020, 7.45 Uhr, Bushaltestelle am Markusplatz. - Blockveranstaltung: 18.11., 14-16 Uhr, 19.11., 12-14 Uhr, 21.11., 12-14 Uhr, 22.11., 12-14 Uhr, jeweils Kr 14/00.03 (Plemic) und Fr 6.12.2019, 10-18 Uhr, U7/01.05, Fr 24.01.2020, 10-18 Uhr, U7/01.05 und Sa 25.01.2020, 7.30-17 Uhr Geländeteil
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei PS und Ü mit 4 ECTS: Referat und Exposé. Bei Besuch der Lehrveranstaltung als PS/Ü ist die Exkursion am 25.1.2020 verpflichtender Bestandteil des Seminars. Daher kann der Exkursionstag in diesem Fall nicht zugleich als Tagesexkursion besucht werden.
Bitte beachten Sie: diese LV kann nicht als PS mit 6 ECTS angerechnet werden!
Inhalt:
Course description
Part I (Dr. Bojana Plemic): Territory of the present day Serbia, during the period of the Roman Empire, included parts of the three provinces, Upper Moesia, Lower Pannonia and Dalmatia. Therefore, Serbia’s archaeological heritage from the period of the Roman domination is numerous in significant sites and in terms of portable archaeological material. After a brief review of historical circumstances as introduction to the epoch, such as the history of archaeological research and systematic protection of heritage in this ground, we will present the most important characteristics of the local Roman heritage, with special reference to the unique synthesis of Roman and autochthonous features. In further, course will represent the most significant Roman sites in Serbia, with particular emphasis on the processes of the conservation and presentation regarding a tourist valorization as the last stage of integrative protection of archaeological heritage. In the form of case studies we will highlight the examples based on modern methodology and new technologies usage, in accordance with good European practices. Also we are going to point at relevant problems which some archeological sites in Serbia are facing in the absence of systematic approach in the application of heritage protection mechanisms. Special attention will be given to the issues of nomination of the Roman heritage of Serbia on the UNESCO World Heritage List through the example of the Danube Limes Brand project.
Part II (Prof. Dr. C. S. Sommer): In Teil II der Lehrveranstaltung wird der Limes als Denkmal und Teil des UNESCO-Welterbes im Mittelpunkt der Lehrinhalte stehen. Eine Exkursion zum rätischen Limes ergänzt die Theorie an praktischen Beispielen.
Empfohlene Literatur:
Alföldy, G. 1969. Die Personennamen in der römischen Provinz Dalmatia. Beiträge zur Namenforschung, neue Folge, Beiheft 4. Heidelberg: C.Winter, Universitätsverlag.
Brunšmid, J. 1989. Die Inschriften und Münzen der griechischen Städten Dalmatiens. Abhandlungen des Archäologisch–Epigraphischen Seminares der Universität Wien, heft XIII. Wien: Hölder.
Jeremić, M. 2016. Sirmium, City on the Water. Urban and Architecural Development form the 1st to the 6th Century. Institute of Archaeology Belgrade.
Korać, М. 2013. Pre-feasibility Study Itinerarium Romanum Serbiae, Archaeology and Science 9 , 9-35.
Korać, M. et al. 2014. Frontiers of Roman Empire – Roman Limes in Serbia. Institute of Archaeology Belgrade.
Lengyel, A. 1980. The archaeology of Roman Pannonia. Budapest: Akademiai Kiadó,
Mirković, M. 2017. Sirmium: its History from the First Century AD to 582 AD. Novi Sad: Faculty of Philosophy, Department of History, Center for Historical Research; Sremska Mitrovica: Historical Archive Srem. Mirković, M., Dušanić, S. 1978. Singidunum et le nord-ouest de la province Mésie Supérieure. Inscriptions de la Mésie Supérieure I., ed. Fanula Papazoglu. Beograd: Centre d’études épigraphiques et numismatiques de la Faculté de Philosophie de l’Université de Beograd.
Mrđić, N., Golubović, S. 2013. Danube Limes as UNESCO World Heritage Site, Archaeology and Science 9, 101-118.

 

TU Naumann: Tutorium Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [Tutorium ARP]

Dozent/in:
René Naumann
Angaben:
Tutorien, Schein, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, KR14/00.03
Inhalt:
Das Tutorium dient der Wiederholung von Leitthemen der Einführungsvorlesung ARP (Do 8:30-10:00). Zudem werden die Studierenden mit Zitierrichtlinien, Handbüchern, der Benutzung der UB und archäologischer Datenbanken vertraut gemacht.
Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen.

 

Vertiefungsseminar für Examenskandidatinnen und -kandidaten [VS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Blockveranstaltung 31.1.2020-1.2.2020 Fr, 9:00 - 22:00, KR14/00.03
Blockveranstaltung 1.2.2020-1.2.2020 Sa, 8:00 - 17:00, KR14/00.03
Blocktermine am Fr 31.01/Sa 01.02.2020. Bitte beachten Sie den Aushang zu Zeit und Ort

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Konrad: Das römische Trier [E]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Die Teilnahme an der Großen Exkursion setzt den Besuch des Vorbereitungsseminars "Das römische Trier" verpflichtend voraus.
Termine:
17.-21. März 2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe am 23.10.2019, 8.30 Uhr, Kr14/00.06. Zwei weitere Termine im Dezember 2019 und Januar 2020
Inhalt:
Trier verfügt über einen einzigartigen Baubestand aus der Römerzeit und eines der bedeutendsten Antikenmuseen zur materiellen Kultur der Römer im Rhein-Moselgebiet. Gegenstand des Seminars ist die Bau-, Kultur- und Bevölkerungsgeschichte der treverischen Hauptstadt und ihres Umlands von Caesar bis in die Spätantike. Die parallel zur Lehrveranstaltung laufende Besichtigung der Denkmäler und Museen dient der historischen und sozialen Kontextualisierung der Bauwerke, zugleich werden topographische Aspekte im Gelände verifiziert.

 

E Sommer: Tagesexkursion zum rätischen Limes

Dozent/in:
Sebastian C. Sommer
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Treffpunkt und Abfahrt Samstag, 25.1.2020, 7.45 Uhr, Bushaltestelle am Markusplatz. - Anmeldung ausschließlich über die Listen in der Auslage vor dem Sekretariat. Die Veranstaltung kann für Teilnehmer des Proseminars/der Übung von Frau Professor Plemic und Herrn Professor Sommer nicht zusätzlich als Tagesexkursion angerechnet werden!
Termine:
Treffpunkt und Abfahrt Samstag, 25.1.2020, 7.45 Uhr, Bushaltestelle am Markusplatz
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann nur als Tagesexkursion angerechnet werden, wenn sie nicht zugleich als Geländeteil im Rahmen der Lehrveranstaltung "Plemic/Sommer, Provinzialrömische Denkmäler: Denkmalpflege, Konservierung, touristische Inwertsetzung" besucht wird.

 

S Konrad [Seminar]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein
Termine:
Mi, 15:30 - 18:15, KR14/00.03

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Vorlesung

 

V - Denkanstöße zur ‚digitalen‘ Archäologie [V - Digitale Analyse]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wird als bestanden bewertet bei erfolgreicher Teilnahme an der Klausur

Modulzuordnung Einführende Vorlesung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 13
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 2
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 2
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1

Modulzuordnung Vorlesung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 13 oder 21 [Variante B]
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 2
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 2
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1 oder 2
Inhalt:
Auf der Suche nach neuen Lösungsansätzen wird aus der Archäologie gerne ein Blick auf Nachbardisziplinen geworfen, um dort erfolgreiche mathematisch-naturwissenschaftliche und sozial-theoretischen Ansätze auszuprobieren und, wenn aussichtsreich, zu adaptieren. Der dritte Teil der Vorlesungsreihe zu Methoden der IVGA (nach 1. Fernerkundung und 2. Archäometrie) bietet einen Überblick, wie in der Fachdisziplin neue theoretische und methodenbasierte Ansätze, besonders aber nicht ausschließlich assoziiert mit dem Attribut ‚digital‘, aufgenommen wurden. Es geht dabei um innovative Methoden der Datensammlung und -bearbeitung, der Auswertung, Visualisierung und Interpretation von Ergebnissen. Begriffe wie GIS, Sampling Strategies, Predictive Modeling und Feature Extraction haben sich in der Archäologie etabliert, Ansätze wie Social Networks und Machine Learning werden derzeit in Nischen für das Fach weiterentwickelt. Um deren sinnvolle Anwendung zu verstehen sollen zuerst Definitionen in der Archäologie geklärt werden, die sich über die Zeit entwickelt haben, z.B.: Was ist eine archäologische Stätte, was ihre Umgebung? Wie lassen sich diese voneinander abgrenzen, worin unterscheiden sie sich? Mit einem Blick auf die Entwicklung diverser theoretischer Ideen bis heute geht es auch um die Frage, warum bestimmte Ansätze ausgewählt wurden und welche Ergebnisse sie geliefert haben, dass sie unser heutiges archäologisches Denken prägen.
Empfohlene Literatur:
• Binford, Lewis. 1968. New Perspectives in Archaeology • Clarke, David. 1968. Analytical Archaeology, Methuen & Co., Bristol / 1972. (Hrsg.) Models in Archaeology. Methuen & Co., London / 1977. Spatial Archaeology • Forte, Maurizio & Stefano Campana (Hrsg.). 2016. Digital Methods and Remote Sensing in Archaeology. Springer, Cham. • Hodder, Ian. 2003. Reading the past. Current approaches to interpretation in archaeology. • Meier, Thomas. 2017. Potenziale und Risiken der Umweltarchäologie. • Brughmans, Tom, Collar, Anna & Fiona Susan Coward (Hrsg.). 2016. The Connected Past: challenges to network studies in archaeology and history. Oxford University Press. • Trigger, Bruce. 1989. A history of archaeological thought.

Seminare/Proseminare

 

S/PS - Landscape archaeology

Dozent/in:
Mikolaj Kostyrko
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Proseminar
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20 oder 21
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 14 oder 15
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 3, 4 oder 5
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 3, 4 oder 5
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 2, 3 oder 4

Modulzuordnung Seminar/Hauptseminar
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 22
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 20
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 7
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 6
Inhalt:
Landscape archaeology is focused on understanding how people in the past shaped their surrounding and on the other hand how it shaped their lives, taking in account both physical as well as cultural aspects of their environments. During this seminar, theory and practice of landscape archaeology will be discussed. Firstly, we will focus on answering the question what is the landscape, how is it perceived, made and lived. We will address its role in society formation and power relations. Secondly, different theoretical strategies of engagement with ‘past’ landscapes will be debated. After an introduction to history of landscape archeology, we will concentrate on contemporary archaeological approaches to space and landscapes. Thirdly, different research strategies and methods (i.e. aerial photography, field walking, GIS, pollen analysis, cultural anthropology) associated with archaeological landscape studies will be addressed through analysis of various case studies.
Empfohlene Literatur:
  • Cowley, Dave. 2016. ‘What Do the Patterns Mean? Archaeological Distributions and Bias in Survey Data’. In Digital Methods and Remote Sensing in Archaeology, edited by M. Forte and Stefano Campana, 147–70. London-New York.
  • David, Bruno, and Julian Thomas. 2016. Handbook of Landscape Archaeology. Routledge.
  • Fleming, Andrew. 2006. ‘Post-Processual Landscape Archaeology: A Critique’. Cambridge Archaeological Journal 16 (3): 267–80.
  • Hicks, Dan. 2016. ‘The Temporality of the Landscape Revisited’. Norwegian Archaeological Review 49 (1): 5–22.
  • Llobera, Marcos. 2012. ‘Life on a Pixel: Challenges in the Development of Digital Methods within an “Interpretive” Landscape Archaeology Framework’. Journal of Archaeological Method and Theory 19 (4): 495–509.
  • McCoy, Mark D., and Thegn N. Ladefoged. 2009. ‘New Developments in the Use of Spatial Technology in Archaeology’. Journal of Archaeological Research 17 (3): 263–95.
  • Mlekuž, Dimitrij. 2013. ‘Skin Deep: LiDAR and Good Practice of Landscape Archaeology’. In Good Practice in Archaeological Diagnostics, edited by Cristina Corsi, Božidar Slapšak, and Frank Vermeulen, 113–29. London-New York.
  • Shillito, Lisa-Marie. 2013. ‘Grains of Truth or Transparent Blindfolds? A Review of Current Debates in Archaeological Phytolith Analysis’. Vegetation History and Archaeobotany 22 (1): 71–82.
  • Wickstead, Helen. 2009. ‘The Uber Archaeologist: Art, GIS and the Male Gaze Revisited’. Journal of Social Archaeology 9 (2): 249–71.
  • Wylie, John. 2007. Landscape (Key Ideas in Geography). Abington.

Proseminare/Übungen

 

Ü - GIS-Kartierung und Analyse archäologischer Daten als Projektarbeit [Ü - GIS in Archäologie]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung ist aufgrund der limitierten Anzahl der Rechner im Computerpool und die nötige Einzelbetreuung der Teilnehmenden bei der Einarbeitung in die Software auf 12 Personen beschränkt.
Vergaben von ECTS-Punkten nach erfolgreicher Mitarbeit im Projekt.

Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 14
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 3
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 3
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3
Inhalt:
Der Kurs bietet zuerst eine Einführung in die Bearbeitung digitalisierter archäologischer Datensätze in einem Geoinformationsystem (GIS). Nach Abschluss des ersten Teils der Übung sollten die Teilnehmenden ein Grundverständnis zur Geodatenbearbeitung und -analyse haben und in der Lage sein, die Basisfunktionen eines GIS-Programms selbstständig zu nutzen, um z.B. archäologische Karten im GIS zu erstellen und zu analysieren.
Im zweiten Teil der Übung geht es um die gemeinsame Kartierung und Analyse der von Prof. Dr. Klaus Bieberstein (Katholische Theologie, Uni Bamberg) erstellten historischen Pläne von Jerusalem.
Empfohlene Literatur:

  • Bieberstein, Klaus. 2017. A brief history of Jerusalem: from the earliest settlement to the destruction of the city in AD 70. Wiesbaden.
  • Bieberstein, Klaus. 1994-1996. Jerusalem: Grundzüge der Baugeschichte vom Chalkolithikum bis zur Frühzeit der osmanischen Herrschaft (3 Bände)

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Fachspezifisches Kolloquium

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 23
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 21 [Variante A]
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 6
Inhalt:
Kolloquium zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten

Forschungspraktika/Exkursionen

 

FPR Feldarchäologisches Praktikum

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder 24
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 3
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 6
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 5

 

Geophysikalische Suche nach 2.Weltkriegsbomber [Weltkriegsbomber]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 1 SWS, ECTS: 0,5
Termine:
Blockveranstaltung 7.10.2019-8.10.2019 Mo-Fr, Sa, So
Griesenbach, Westerwald

 

Tagesexkursion: Auf Alexander von Humboldts Spuren im Fichtelgebirge [Fichtelgebirge]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 19
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 4
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 4
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5
Inhalt:
Der 250. Geburtstag des großen Universalgelehrten und Naturforschers Alexander von Humboldt (1769-1859) wird auch im Fichtelgebirge gefeiert, wo er, nach seinem Studium an der Bergakademie Freiberg, zwischen 1792 und 1797 als Oberbergmeister die Sanierung und Modernisierung des dortigen Bergbaus vorantrieb. Dies möchte die IVGA zum Anlass nehmen, die zum Jahrestag konzipierte Sonderausstellung Der junge Humboldt in Franken im Goldbergbaumuseum und Humboldts frühe Wirkungsstätten, das Bergamt von Goldkronach und die Bergwerke von Arzberg, zu besuchen.
Geplant ist der Besuch dieser Orte: Ausstellungen o Sonderausstellung - Der junge Humboldt in Franken (Goldbergbaumuseum) o Schloss Goldkronach Zwei der drei Bergwerke o Bergwerke Mittlerer Name Gottes (Goldkronach) o Schaubergwerk Kleiner Johannnes (Arzberg) o Besucherbergwerk Kupferberg (Arzberg)
Empfohlene Literatur:
Literatur Humboldt, Alexander von. 1851. Kosmos: Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Wulf, Andrea. 2018. Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof