UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Archäologische Wissenschaften >> Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit >>

Proseminare/Übungen

 

Projektmanagement II

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

 

PS Von Kupfer und seinen Legierungen: Buntmetalle von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt

Dozent/in:
Marius Kröner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Einzeltermin am 6.2.2020, 16:15 - 17:45, U2/01.30
das PS findet am 09.01. im Raum Kr14/00.06 und am 06.02.2020 im Raum U2/01.30 statt, bitte beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Ordnung 2018: 180 ECTS, Modul 7 (Ref.+HA) 75 ECTS, Modul 6 (Ref.+HA) 45 ECTS, Modul 6 (Ref) 30 ECTS, Modul 5 (Ref.+ HA)
BA medieval studies: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 MA medieval studies: Mastermodul II Erweiterungsbereich anderer MA-Studiengänge: Modul: Quellen und Methoden der Archäologie es MA und der NZ 3 (Ref.), 4 (Ref. +HA), 6 (Ref.)
Leistungsnachweis: Referat (ca. 25 min) + Hausarbeit (10-12 Textseiten; je nach Modul)
Inhalt:
Kupfer und insbesondere seine Legierungen Bronze und Messing haben seit jeher vielfältige Einsatzmöglichkeiten zugelassen, da sich diese Buntmetalle sehr gut ver- und bearbeiten lassen. Die hergestellten Objekte reichen von kleinen Stecknadeln oder Haken-Ösenverschlüssen über Grapen und Aquamanilen bis Glocken, Geschütze und Statuen. Die geschaffenen Objekte sind jedoch nur die Endprodukte einer langen Kette von Arbeitsschritten, die schon bei der Rohstoffbeschaffung beginnt, aber auch die Produktion von Halbfertigwaren (Draht, Bleche oder Barren) und den Handel betrifft.
Dieses Seminar soll sich überblicksartig mit den Aspekten der Rohstoffgewinnung (insb. Bergbau), Verarbeitung und Herstellung von verschiedenen Objektgruppen, aber auch mit dem Handel beschäftigen. Darüber hinaus soll aber auch Grundsätzliches thematisiert werden (Was sind Buntmetalle eigentlich? Welche Eigenschaften haben sie? Etc.) und auch andere Disziplinen wie Archäometrie oder Kunstgeschichte/Restaurierungswissenschaften (in Hinblick auf kupferbasierte Farbpigmente) angeschnitten werden. Zeitlicher Schwerpunkt werden das Spätmittelalter und die Frühe Neuzeit sein. Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben, vorläufige Liste wird ausgelegt.

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: Referat 20-25 min.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2018 180 ECTS: Modul 5 75 ETCS: Modul 4 45 ECTS: Modul 2 30 ECTS: Modul 2
BA Medieval Studies: Basismodul II
MA ARP: Wahlpflichtbreich 1 u. 3 MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 MA ISKGA: Erweiterungsbereich Modul „Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit)
Inhalt:
In diesem Einführungskurs erhalten Sie einen Einblick in die vielen verschiedenen Forschungsbereiche und Themenfelder der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und diese reichen weit über „von Burgen und Rittern“ hinaus. Denn die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erforscht auf der Basis materieller Hinterlassenschaften Kultur, Alltag und Umwelt der jüngeren Vergangenheit, zu der auch schriftliche und bildliche Quellen vorliegen. Sie ist eine „historische Archäologie“, in der nicht nur Lücken in der schriftlichen Überlieferung gefüllt werden können, sondern oft Aspekte zu Tage kommen, die sich aus den traditionellen Geschichtsquellen allein nicht ergeben.

 

Ü Einführung in die Grabungstechnik [Grabungstechnik]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis wird eine Klausur geschrieben.
BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2 75 ECTS, Modul 2 45 ECTS, Modul 4 30 ECTS, Modul 4 MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2013: Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9 MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Im Umfeld einer geplanten archäologischen Ausgrabung sieht sich der Grabungsleiter mit vielfältigen Aspekten und Problemen konfrontiert. Diese Übung zeigt die vielschichtigen Themen auf, mit denen sich der Ausgräber auseinandersetzten muss und vermittelt einen Überblick über die archäologischen Prospektionsmethoden, die finanzielle, personelle und logistische Kalkulation einer Ausgrabung sowie die gängigen Grabungspraktiken und Dokumentationsmethoden. Es werden zudem die auf einer archäologischen Ausgrabung verwendeten Vermessungstechniken vorgestellt. Auch die Berührungspunkte der archäologischen Ausgrabung mit naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie Anthropologie, Paläobotanik und Bodenkunde kommen zur Sprache. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Unfallverhütung und das Arbeitsrecht gerichtet.

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03

 

TU Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Dario Miericke
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 6

BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der AMANZ sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt.

 

Ü Entschlüsselte Funde. Archäologisches Material als Informationsträger. Experimentelle Archäologie in der praktischen Anwendung

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, ArchaeoCentrum, Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben, (Liste am Sekretariat)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch Klausur oder Ergebnisprotokoll.
Übung Arbeitsmethoden, Dokumentationstechnik oder Materialkunde BA Arch./MA MedStud Basis- u. Aufbaumodul, BA Arch Wiss Mod 9, MA AMANZ Erweiterungsbereich, MA Denkmalpflege Profilierung (1+2) (Standard)
Inhalt:
Verschiedene Materialgruppen (Stein, Holz, Keramik) aus archäologischen Fundzusammenhängen werden hinsichtlich Zusammensetzung, Bearbeitungspuren und Herstellungstechnik untersucht und ausgewertet. Anschließend werden ausgewählte Materialien in originaler Technik reproduziert/bearbeitet. Die Reproduktionen werden dann erneut untersucht und verglichen, um die Aussagekraft experimenteller Archäologie zu evaluieren.

 

Ü GIS-Kartierung: Frühmittelalterliche Kirchen in Süddeutschland

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis dient eine schriftliche Hausarbeit (kommentierte Datenvorlage).
BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 9 75 ECTS, Modul 5 MA AMANZ, Ordnung 2013: Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich Exportmodule AMANZ: „Quellen und Methoden der AMANZ I-III“ MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Die Archäologie hat in Süddeutschland inzwischen über 100 frühmittelalterliche Kirchen festgestellt, die wir im Rahmen der Übung in einer landschaftsarchäologischen Perspektive analysieren werden. Die Übung bietet eine erste Einführung in den Umgang mit einem Geographischen Informationssystem (QGIS), baut eine auswertbare Datenserie auf und untersucht Lagetypen und regionale Trends.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof