UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Archäologische Wissenschaften >> Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit >>

Vorlesungen

 

V Archäologie der Globalisierung

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, außer am Montag, den 21.10.2019, an diesem Tag findet eine Outdoor-Sitzung statt! Nähere Angaben werden über Aushang bekannt gegeben!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Leistungsnachweis: Klausur
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 6 (m. Klausur), Modul 7, 8 (ohne Klausur) 75 ECTS, Modul 5 (mit Klausur), Modul 6 (ohne Klausur) 45 ECTS, Modul 3 (mit Klausur), Modul 5 (ohne Klausur) 30 ECTS, Modul 3 (mit Klausur), Modul 5 (ohne Klausur) MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2013: Modul 2, Modul 3 (mit Klausur), Modul 4 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Exportmodule AMANZ: „Quellen und Methoden der AMANZ I; III“ MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Die Globalisierung ist ein wirtschaftlicher und auch gesellschaftlicher Prozess, der mit seinen Chancen und Problemen unsere Gegenwart prägt. Sie beginnt jedoch bereits in der Vormoderne und zeichnet sich auch in der archäologischen Überlieferung ab. Gerade für die Archäologie der Neuzeit bzw. die ‚Historical archaeology‘ ist Globalisierung ein zentrales Forschungsthema. Die Vorlesung zeigt die mittelalterlichen Anfänge der Globalisierung, zeigt die europäische Expansion in Übersee, aber auch die Auswirkungen in Mitteleuropa.

 

V Einführung in die Archäologie der Völkerwanderungszeit

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.25
Leistungsnachweis: Klausur / Referat
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012, 180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung) Modul 7 u.8 BA Archäol. Wiss., PO 2012, 75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung) Modul 6 Modul 21: (Variante B)(zugleich Modulprüfung) BA Archäol. Wiss., PO 2012, 45 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung) Modul 5 BA Archäol. Wiss., PO 2012, 30 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung) Modul 5 BA Archäol. Wiss., BA Medieval Studies, PO 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung) MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II" MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV" BA Medieval Studies, alte Ordnung Basismodul u. Aufbaumodul BA Studium generale MA AMANZ 2010, 2011, 2013: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung) MA Medieval Studies 2013 MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung) MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch. Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120) MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4 AMANZ - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule") Modul Quellen und Methoden der AMANZ I ("Exportmodul 2") (zugleich Modulprüfung) Modul Quellen und Methoden der AMANZ III ("Exportmodul 4") Modul Quellen und Methoden der AMANZ IV ("Exportmodul 5") Modul Quellen und Methoden der AMANZ V ("Exportmodul 6")
Inhalt:
Die Bevölkerungsbewegungen asiatischer Steppenvölker im 4. Jahrhundert führten zu gleichermaßen komplexen wie nachhaltigen Veränderungen, die von den Rändern Europas bis in die Zentren des spätrömischen Reiches wirkten. Die wichtigsten Akteure waren zunächst neben den reiternomadischen Hunnen mit ihren Verbündeten zahlreiche germanische Stämme, wie etwa West- und Ostgoten, Burgunder oder Wandalen, aber auch Repräsentanten des west- und oströmischen Reiches mit ihren Föderaten. In Folge des rasanten Zusammenbruchs des hunnischen Großreiches in Europa nach 453 und der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers durch Odoaker im Jahr 476 gewannen vor allem die Franken enorm an Bedeutung, während Ostrom seine Machtstellung behaupten bzw. ausbauen konnte. In der jüngeren Phase der Völkerwanderungszeit waren es vor allem die germanischen Langobarden und Gepiden, slawische Verbände sowie die reiternomadischen Awaren, die im Osten und in der Mitte Europas, aber auch in Italien Entwicklungen einleiteten, deren Auswirkungen den Kontinent zum Teil heute noch prägen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof