UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist6
  • MA Turkologie: Übung fachwissenschaftliche Module im Kernbereich
  • BA Islamischer Orient: Übung Vertiefungsmodul I oder II
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist der weitere Ausbau der Lesefähigkeiten im Osmanisch-Türkischen und der philologischen Analyse in Verbindung mit einer Einführung in die osmanische Paläographie. Es werden handschriftliche osmanische Qellen verschiedener Provinienz und Literaturgattungen gelesen und besprochen.

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Modul Sprachkompetenz Turksprache. MA Tr 06
  • PHist13 des Elite-MA Cultural Studies of the Middle East

 

Kindheitserinnerungen in Selbstzeugnissen aus dem späten osmanischen Reich und der frühen Republik

Dozent/in:
Barbara Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Vertiefungsmodul I oder II (BA 04/BA05) mit oder ohne Hausarbeit.

Voraussetzung: Türkischkenntnisse auf Niveau Türkisch IV
Inhalt:
Kindheitserinnerungen in Memoirenliteratur können spannende ­­Einblicke in die Alltagsgeschichte enthalten oder auch spätere Umdeutungen und Mechanismen von Erinnerungsprozessen illustrieren. Das Seminar unternimmt die Lektüre ausgewählter Passagen aus einschlägigen Texten und fragt außerdem nach den Funktionen solcher Erinnerungen sowie nach den zugrundeliegenden Vorstellungen von Kindheit im osmanischen und frührepublikanischen Kontext.

 

Minderheiten und Identitätspolitik in der Geschichte des osmanischen Reichs und der Türkei

Dozent/in:
Barbara Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist 3
  • MA Turkologie: Fachwissenschaftliches Modul im Kernbereich I, II, III (MIT Hausarbeit)
Inhalt:
In der medialen Berichterstattung über die Türkei sowie auch in Deutungen der Geschichte des osmanischen Reichs wird der Situation von Minderheiten häufig eine Schlüsselrolle zugewiesen. Das Seminar bietet einen Längsschnitt durch die osmanische und türkische Geschichte im 19. und 20. Jh. aus der Perspektive von Identitätspolitik und dem staatlichen Umgang mit religiöser und ethnischer Diversität: Welche Gruppe ist eine „Minderheit“, wer legt dies fest, wann wird dieser Status relevant, und welche Folgen hat er in unterschiedlichen historischen Kontexten? Beim Versuch, diese Fragen zu beantworten werden unterschiedliche theoretische Zugänge und Fallbeispiele diskutiert.

 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 8.2.2020, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient

 

Osmanisch-türkische Biographien im 19. und 20 Jahrhundert: Quellen, Hilfsmittel und methodische Probleme

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Barbara Henning
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Turkologie: Übung für die fachwissenschaftlichen Kernmodule I, II, III.
  • BA Islamischer Orient: Intensivierungsmodul BA IO 06
Inhalt:
Personen- und Biographienforschung bildet einen wichtigen Bereich der Geschichtswissenschaft und eine besondere Herausforderung in der Osmanistik. In der Übung werden insbesondere Memoiren als Quellengattung, verfügbare Hilfsmittel und Nachschlagewerke und schließlich methodische Probleme der Biographienforschung besprochen.

 

Problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Vorderen Orients: Aktuelle Forschungsfragen zur iranisch-osmanisch-türkischen Geschichte [Aktuelle Forschungsfragen zur iranisch-osmanisch-türkischen Geschichte]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (Phist1), Modulgruppe Grundlagen

 

Bekannte persische Verse und Gedichte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau des abgeschlossenen Persisch 3.
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.10.2019 10:00 Uhr - 30.11.2019 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 Uhr - 27.01.2020 23:59 Uhr

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch", 1 Seminar(2 SWS)/ 1 Übung (2SWS); Modulprüfung: Portfolio (10 ECTS)
  • MA Ir 15: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Leküre, 1 Übung (2 SWS); Modulprüfung: Portfolio (5 ECTS)
  • MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; 1 Übung (2 SWS); ohne Prüfung

  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Die Präsenz der Jahrhunderte alten persischen klassischen Dichtung aber auch der modernen Lyrik im Alltag und kulturellem Leben des Irans ist erstaunlich. Viele Verse und Gedichte werden memoriert, als geflügelte Worte verwendet oder populär gesungen. In dieser Veranstaltung wollen wir bekannte Gedichte und Verse lesen, die im Land bekannt sind und deren Kenntnis für Sprecher des Persischen selbstverständlich ist.

Voraussetzung: Persisch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau des abgeschlossenen Persisch 3

 

Die Babi-Bewegung in zeitgenössischen persischen Quellen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.10.2019 10:00 Uhr - 30.11.2019 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 Uhr - 27.01.2020 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, 2 SWS, ohne Prüfung
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, 2 SWS, ohne Prüfung
  • Studium Generale
MA Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur / Iranien Studies
  • MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur", 1 Seminar (persische Lektüre), 2 SWS (Modulprüfung: Portfolio) oder 1 Übung, 2 SWS (ohne Prüfung)
  • MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul, 1 Seminar, 2 SWS (ohne Prüfung)
  • Erweiterungsbereich: MA Ir 11-18
Sontige orientalistische Masterstudiengänge
  • MA Ir 07: Komplementärmodul Orientalistik
Elite-Masterstudiengang: Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PHist7: Arbeit mit persischen Quellen I, 2 SWS (Modulprüfung: Portfolio; 5 ECTS)
  • PHist8: Arbeit mit persischen Quellen II, 2 SWS (Modulprüfung: Portfolio; 5 ECTS)
  • PHist9: Arbeit mit persischen Quellen III, 2 SWS (Modulprüfung: Portfolio; 5 ECTS)
Inhalt:
In der Lektüreveranstaltung, die das Seminar „Die Entstehung der Bahai-Religion in Iran“ begleitet und ergänzt, werden v.a. Abschnitte aus der Chronik Nasekh at-tavarikh gelesen. Der Verfasser Mirza Mohammad Taqi Sepehr war in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein gut informierter zeitgenössischer Beobachter, aber kein Sympathisant der Babi-Bewegung. In seiner anschaulich geschriebenen Chronik wird deutlich, wie die Unruhen dieser Zeit von offizieller Seite gesehen wurden.

Voraussetzung: gute persische Lesekompetenzen

 

Die Besetzung der US-Botschaft in Teheran 1979

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.10.2019 10:00 Uhr - 30.11.2019 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 Uhr - 27.01.2020 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Seminar, 2 SWS, mit oder ohne Hausarbeit
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Seminar, 2 SWS, mit oder ohne Hausarbeit

MA Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur / Iranian Studies
  • MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul, 2 SWS, 1 Seminar, mit oder ohne Hausarbeit
  • Erweiterungsbereich: MA Ir 11-18

Sonstige orientalistische Masterstudiengänge:
  • MA Ir 07 Komplementärmodul Orientalistik
Inhalt:
Neun Monate nach dem Sturz der Monarchie und der Etablierung einer Islamischen Republik in Iran wurde die Botschaft der USA, dem vormals engsten Verbündeten, von revolutionären Studenten gestürmt. Die US-amerikanischen Diplomaten wurden bis Januar 1981 festgehalten. Diese Aktion hatte weitreichende innen- und enorme außenpolitische Folgen. In diesem Seminar werden die Hintergründe, der Verlauf der Geiselnahme und ihre Folgen beleuchtet, außerdem verfolgen wir die Lebensläufe einiger ProtagonistInnen bis in die Gegenwart.

Voraussetzungen: gute Lesefähigkeit englischer Fachliteratur

 

Die Entstehung der Bahai Religion in Iran

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 6.12.2019, 16:00 - 18:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.10.2019 10:00 Uhr - 30.11.2019 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 Uhr - 27.01.2020 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

BA-Studiengang Islamischer Orient
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung) oder 1 Seminar (Modulprüfung: Hausarbeit, 10 ECTS)
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung) oder 1 Seminar (Modulprüfung: Hausarbeit, 10 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul, 2 SWS, 1 Seminar (ohne Prüfung) oder 1 Seminar (Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat, 10 ECTS)
  • Erweiterungsbereich: MA Ir 11-18

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/ Cultural Studies of the Middle East
  • PHist3: Die Geschichte des islamischen Vorderen Orients seit dem 19. Jahrhundert, 2 SWS (Modulprüfung: Hausarbeit, 5 ECTS)
  • PRel4: Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient, 2 SWS (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio, 5 ECTS)

Zentrum für Interreligiöse Studien
Inhalt:
Als der britische Iranist E.G. Browne 1887-1888 ein Jahr in Iran verbrachte (A Year Amongst the Persians, 1. Aufl. 1893), wollte er auch mit Vertretern einer im Entstehen begriffenen Weltreligion in Kontakt treten: den Bahais. Zu dieser Zeit lebte der Begründer dieser Religion, Baha ullah, unter Osmanischer Oberhoheit in der Nähe von Akkon (heute Israel), wo er 1892 verstarb. Die Bahai-Religion ist in Iran entstanden und vor dem Hintergrund der Sheykhi und der Babi Bewegungen im 19. Jahrhundert zu sehen. Der Sheykhismus konzentrierte sich auf theosophische Spekulationen und betonte bestimmte Aspekte der zwölfer-schiitischen Religion (besonders hinsichtlich der Imame als spirituelle Lehrer), betrachtete sich aber immer als orthodox. Im Babismus kann man beobachten, wie sich in der Fortführung dieser Ansätze ein Bruch vollzieht: Die überkommenen religiösen Normen werden ersetzt durch ein neue Lehren und Praktiken, die sich auf eine neue Prophetenfigur beziehen. Im Bahaismus schließlich begegnen wir einer eigenen, weiträumig organisierten Religion (heutiges Zentrum: Haifa). In der Veranstaltung befassen wir uns mit der Entstehung dieser Religion im historischen Kontext. Begleitend zu diesem Seminar wird die Lektüreveranstaltung Die Babi-Bewegung in zeitgenössischen persischen Quellen angeboten.

Voraussetzung für das Seminar: gute Lesefähigkeit englischer Fachliteratur

 

Landeskunde des persophonen Raumes

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.10.2019 10:00 Uhr - 30.11.2019 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 Uhr - 27.01.2020 23:59 Uhr

Voraussetzungen: Persisch auf dem Niveau von Persisch IV

Modulanbindungen:
BA Islamischer Orient:
-BA 03: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (mit Klausur, 90 Min); 5 ECTS; 2 SWS
-BA 06: Intensivierungsmodul (mit mündlicher Prüfung); 5 ECTS; 2 SWS

MA Iranistik:
-MA Ir 11: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I (mit Klausur - 90 Min.); 5 ECTS; 2 SWS
-MA Ir 12: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II (mündliche Prüfung - 40 Min.); 5 ECTS; 2 SWS
-MA Ir 13: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III (Portfolio); 5 ECTS; 2 SWS
-MA Ir 14: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Referat - 40 Min.); 5 ECTS; 2 SWS

Inhalt:
In dieser Übung werden wir die Kenntnisse zum persisch-sprachigen Raum erweitern und vertiefen. Neben einer geographisch-räumlichen Bestimmung und Eingrenzung auf Iran, Afghanistan und Zentralasien (v.a. Tadschikistan), widmen wir uns einem Potpourri verschiedener Themen. Zu diesen zählen beispielsweise Geographie, religiöse und ethnische Minderheiten, Sprachen, verschiedenen Wirtschaftsformen (Nomadismus, Bewässerungs-wirtschaft), Basare in iranischen und afghanischen Städten, Alltagskultur (religiöse und nicht-religiöse Feste, Esskultur, Kino und Fernsehen, Sport und Spiel, u.ä.), bis hin zu Religion und Religionsausübung (imamzadehs, ziyaratgahs, religiöse Praktiken und Vorstellungen) und einer Reihe weiterer Themen. Der Unterricht wird ausschnittsweise mit der Lektüre kleinerer einfacher persischer Texte und Filmausschnitten unterfüttert.

 

Persisches Theater

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
ab 23.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau des abgeschlossenen Persisch 2.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.10.2019 10:00 Uhr - 30.11.2019 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 Uhr - 27.01.2020 23:59 Uhr


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir 03: Sprachkompetenz Persisch: 1 Seminar (2 SWS)/ 1 Übung (2 SWS); ohne Prüfung
  • MA Iranistik: MA Ir 17: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation: 1 Übung (2 SWS); Modulprüfung: mdl.Prüfung (Dauer: 30 Min.)- 5 ECTS
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Wir spielen kleinere Szenen auf Persisch und führen gegebenenfalls ein kurzes modernes Stück auf. Es werden nicht nur Texte gelesen und übersetzt, Sätze und Texte laut ausgesprochen, sondern auch dem Spielerischen und Theatralischen an der Sprache nachgespürt: sprachliche Übungen, die Spaß machen und zur Verbesserung der Sprachkompetenzen in Bereichen Wortschatz, Grammatik aber auch Aussprache und Phonetik führen.

Regelmäßige Teilnahme, Freude am Theaterspielen und Bereitschaft zum Memorieren von Texten wird vorausgesetzt.

 

Problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Vorderen Orients: Aktuelle Forschungsfragen zur iranisch-osmanisch-türkischen Geschichte [Aktuelle Forschungsfragen zur iranisch-osmanisch-türkischen Geschichte]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (Phist1), Modulgruppe Grundlagen

 

Religionen Irans

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.10.2019 10:00 Uhr - 30.11.2019 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 Uhr - 27.01.2020 23:59 Uhr

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

BA-Studiengang Islamischer Orient
-Islamischer Orient BA 03: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul, Übung, 2 SWS, Klausur (90 Minuten), 5 ECTS
-Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul, Seminar, 2 SWS, mit/ohne schriftliche Hausarbeit
-Studium Generale

Sonstige orientalistische Masterstudiengänge
-MA Ir 07 Komplementärmodul Orientalistik

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
-PRel1 Geschichte der Religionen im Vorderen Orient, Vorlesung, 2 SWS, Mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) oder Portfolio (ca. 10 Seiten), 5 ECTS
Inhalt:
Das Seminar erarbeitet einen Überblick über "Iranische Religionen" (wie dem Zoroastrismus) und Religionen, die für Iran und die iranische Kultur prägend waren bzw. in Iran eine wichtige Rolle spielen und gespielt haben, darunter Manichäismus, Buddhismus, nestorianisches Christentum und Judentum (und natürlich der schiitische Islam).

Voraussetzungen: keine

 

Rumi - Leben und Werk

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.10.2019 10:00 Uhr - 30.11.2019 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 Uhr - 27.01.2020 23:59 Uhr

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

BA-Studiengang: Islamischer Orient
-Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Seminar mit/ohne schriftliche Hausarbeit, 2 SWS
-Islamischer Orient BA 06: Intensivierungsmodul, Übung mit mündlicher Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS
-Studium Generale

Masterstudiengang: Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
-MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur", Übung, 2 SWS: ohne Prüfung oder Seminar (persische Lektüre), 2 SWS: Portfolio, 10 ECTS
-MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien, und Methoden der Iranistik", Seminar, 2 SWS, Hausarbeit mit Referat (ca. 30 Min), 10 ECTS
-MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul, Seminar, 2 SWS, mit/ohne schriftliche Hausarbeit und Referat (ca. 30 Min.)
-MA Ir 11: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar, 2 SWS, Klausur (90 Min), 5 ECTS
-MA Ir 12: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar, 2 SWS, mündliche Prüfung (Dauer 40 Minuten), 5 ECTS
-MA Ir 13: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar, 2 SWS, Portfolio, 5 ECTS
-MA Ir 14: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar, 2 SWS, Referat (Dauer 40 Minuten), 5 ECTS
-MA Ir 15: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung, 2 SWS, Portfolio, 5 ECTS
-MA Ir 16: Erweiterungsmodul Sparchkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung, 2 SWS, Klausur (Dauer: 90 Minuten), 5 ECTS
-MA Ir 17: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung, 2 SWS, mündliche Prüfung ( Dauer: 30 Minuten), 5 ECTS
-MA Ir 18: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis, Übung, 2 SWS, Portfolio, 5 ECTS

Sonstige orientalistische Masterstudiengänge:
-MA Ir 07: Komplementärmodul Orientalistik

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
-PSpLit2: Literarische Traditionen, Seminar, 2 SWS, Klausur (120 Minuten), 5 ECTS
-PSpLit3: Textkulturen, Seminar, 2 SWS, schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten), 5 ECTS
-PHist7: Arbeit mit persischen Quellen I, Seminar, 2 SWS, Portfolio, 5 ECTS
-PHist8: Arbeit mit persischen Quellen II, Seminar, 2 SWS, Portfolio, 5 ECTS
-PHist9: Arbeit mit persischen Quellen III, Seminar, 2 SWS, Portfolio, 5 ECTS
-PRel2: Text- und Wissenskulturen der Religionen im Vorderen Orient, Seminar, 2 SWS, Referat (ca. 20 Min.) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten), 5 ECTS

Zentrum Interreligiöse Studien
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem berühmten Mystiker und Dichter Jalal al-Din Rumi (Maulana). Wir beschäftigen uns mit Leben und Werk Rumis und untersuchen gemeinsam Auszüge aus hagiographischen Beschreibungen seines Lebens, aus dem Masnavi-ye Ma'navi und dem Divan-e Shams, sowie von Prosawerken und Briefen.

Gute Persischkenntnisse sind hilfreich.

 

Textkritik, Editionstechnik und Handschriftenkunde

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2019, Einzeltermin am 16.12.2019, 12:00 - 16:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 24.1.2020, 14:00 - 20:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 25.1.2020, 10:00 - 18:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 27.1.2020, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 3.2.2020, 12:00 - 16:00, SP17/01.05
Vorbesprechung: Montag, 21.10.2019, 12:00 - 14:00 Uhr, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persischkenntnisse

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.10.2019 10:00 - 30.11.2019 23:59
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 - 27.01.2019 23:59

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:
MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur", Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Portfolio
MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und /oder Texten der klassischen persischen Literatur", Übung, 2 SWS, ohne Prüfung
MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar, 2 SWS, Modulprüfung: Hausarbeit mit Referat
Inhalt:
Es geht um persische Handschriften und Editionstechniken der persischen Texte aus dem Bereich der klassischen Literatur.

 

Tutorium Persisch II

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zeit und Ort kann sich noch ändern!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Tutorium Persisch II findet montags von 10-12 Uhr im Raum "Studentisches Arbeiten" in SP17/EG statt.

 

Bilder und Bildervermeidung: Kunst der Frühislamischen Zeit (600-800 AD) (Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie/Arts of the Object, Islamic Art in Museums and Collections) [Bilder und Bildervermeidung: Kunst der Frühislamischen Zeit (600-800 AD)]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA CSMidEast PKA 4;
  • MA IKA 01;
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter); MedS-MA III-3.2

 

Einführung in die arabische Buchmalerei

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
ab 26.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA1, Erweiterungsbereich CSME Modul D2
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01-04: Übung
  • Übung im Erweiterungsbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • BA Islamischer Orient: BA 04 und BA 05 als Seminar mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07-10: Übung
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte

This class can be held in English if required.
Inhalt:
Diese Einführung gibt einen Überblick zu Illustrationen in arabischen Manuskripten, welche wissenschaftliche, technische sowie literarische Themen umfassen. Dabei werden wichtige Terminologien, grundlegende Kenntnisse zur Funktionen und formale Entwicklungen der Manuskriptmalerei vermittelt. Darüber hinaus werden die Bilder in ästhetischen und theoretischen Diskursen wie der Frage nach der visuellen Kultur im Islam diskutiert. Der Kurs deckt ein breiteres Spektrum an Material, beginnend mit den ersten erhaltenen Beispielen aus dem 11. Jahrhundert bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, in chronologischer wie regionaler Abfolge ab.

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
ab 21.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 04, BA 05
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07, 09
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Archäologische Wissenschaften
  • MA Archäologische Wissenschaften
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Medieval Studies): MedS-BA III-3.1.3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Mevieval Studies): MedS-MA III-3.1.1

 

Fayencetechnik von den Anfängen bis in die Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Heidenreich, Hans Losert
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Arch. Wiss, Ordnung 2018: 180 ECTS, Modul 7 (Ref.+HA) 75 ECTS, Modul 6 (Ref.+HA) 45 ECTS, Modul 6 (Ref) 30 ECTS, Modul 5 (Ref.+ HA)

  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 08, 10 (Seminar mit Referat und Hausarbeit)

  • BA Islamischer Orient Vertiefungsmodul BA 04,05 (Seminar ohne Hausarbeit)
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir kultur- und epochenübergreifend die Verbreitung einer speziellen Warenart auf ihrem Weg vom Orient in den Mittelmeerraum und schließlich bis nach Mitteleuropa und die Neue Welt verfolgen. Das verbindende Element ist hierbei die Glasurtechnik der ‘Fayence’ oder ‘Majolika’, die sich zum einen durch politische Expansion und die Wanderung der Töpfer und/oder der Spezialkenntnisse, zum anderen aber auch durch gezielten Handel und die dadurch geweckte Nachfrage verbreitete. Der Bogen spannt sich dabei von Protofayencen im Architekturdekor des Zweistromlandes bis zu den jüngsten Fayencemanufakturen Nordbayerns. Es werden keine Keramikkenntnisse vorausgesetzt. Praktisches Anschauungsmaterial aus Uni- und Privatbesitz werden die Referatsthemen teilweise ergänzen. An zwei Exkursionstagen besuchen wir die Bumiller-Collection in Bamberg und die Markgräflichen Prunkräume mit Beständen der Fayencemanufaktur in Bayreuth. Das Seminar findet fächerübergreifend statt, es sind Studierende aus allen Fächern der Archäologie willkommen.
Im praktischen Teil üben wir Beschreiben von Keramik und fertigen Profilzeichnungen mit rekonstruierendem Charakter an.

 

Introduction to Islamic Art

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: Modul G4
Inhalt:
This course presents a geographical and historical overview of the field and discusses selected works of relevant genres of Islamic Art (architecture, objects, painting) and archaeology (settlements, finds). Central methodologies, approaches, and problems of the field will be addressed. Participants will be acquainted with important literature and reference works, and will train the use of basic terminology.

 

Moscheen und Paläste der frühen Kalifen (Vorlesung/Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie I) [Moscheen und Paläste der frühen Kalifen]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 12.2.2020, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05, 06;
  • MA IKA 01, 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie; BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter); MedS-BA III-3.2.1, MedS-BA III-3.2.2, MedS-MA III-3.1.2, MedS-MA III-3.2

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Geschichte der Ibaditen"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Die Übung findet 14-tägig statt
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2019, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul II, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A ( Prüfungsanmeldung bei IRS)
Andere orientalistische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik


Achtung
Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (10.00 Uhr)
Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Geschichte der Ibaditen“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten klassisch-arabischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Thema: "Die Vereinigten Staaten im islamischen Denken"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Die Übung findet 14-tägig statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2019, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I,II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A
Andere orientalistische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik

Achtung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. (10.00 Uhr)
Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Der Islam in den Vereinigten Staaten: Geschichte, Diversität und Reformdenken“ konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit arabisch-islamischen Texten bieten, die sich mit den Vereinigten Staaten befassen. Auf diese Weise sollen Informationen über die muslimische Sicht auf die Vereinigten Staaten gewonnen werden, die anschließend in den im Seminar erstellten Haupttext eingearbeitet werden können. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Der Islam in den Vereinigten Staaten: "Geschichte, Diversität und Reformdenken"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (Seminar)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Andere orientalistische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.

Achtung
  • Eine VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforderlich
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Knapp 3,5 Millionen Muslime leben in den Vereinigten Staaten, weniger als in Deutschland. Zwar stellen damit die amerikanischen Muslime nur eine relativ kleine Gruppe innerhalb der Gesamtzahl der Muslime weltweit dar, doch spielen sie für die gegenwärtige intellektuelle Entwicklung des Islams eine überproportional große Rolle, weil aus ihren Kreisen in den letzten Jahren viele wichtige Reformimpulse kamen. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam innerhalb des Wikipedia-Hochschulprogramms einen umfassenden wissenschaftlich fundierten Text zu erstellen, der einen Überblick über die Geschichte des amerikanischen Islams mit seinen diversen Strömungen (Black Muslims, Sunniten, Schiiten, Sufis, Koranisten usw.) und Organisationen bietet und dabei auch das islamische Reformdenken der Gegenwart einschließt. Wenn das Unternehmen erfolgreich ist, kann der Text anschließend unter dem Titel „Islam in den Vereinigten Staaten“ in den Artikel-Namensraum transferiert werden. Neben diesem Hauptartikel können Einzelaspekte von den Studierenden in weiterführenden Wikipedia-Artikeln behandelt werden. Das Seminar hat Werkstattcharakter, bei dem gemeinsames Lernen im Vordergrund steht. Hausarbeiten werden in der Regel in Form von Beiträgen zum Hauptartikel oder durch Erstellung von weiterführenden Artikeln erbracht, gewöhnliche schrifttliche Ausarbeitungen mit Verfolgung einer These sind aber ebenfalls möglich. Das Seminar wird von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Jocelyne Cesari (ed.): Encyclopedia of Islam in the United States. 2 Bde. Westport, Connecti-cut/London: Greenwood Press 2007.
  • Yvonne Y. Haddad und Jane I. Smith (ed.): The Oxford Handbook of American Islam. Oxford u.a.: Oxford University Press 2014.
  • Jonathan Curiel: Islam in America. London: Tauris 2015.
  • Edward E. Curtis: The Practice of Islam in America: An Introduction. New York: New York University Press 2017.

 

Einführungsveranstaltung zum "Islamwissenschaftlichen Propädeutikum"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2019, 17:45 - 18:30, SP17/00.13
Inhalt:
Achtung
Es wird gebeten, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Einführungsveranstaltung teilnehmen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen (Montags- und Mittwochsgruppe).

 

Geschichte der Ibaditen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (Seminar)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul II, IV
MA Kulturwissenschaft des Vorderen Orients
  • Modul PRel3, PRel4
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Andere orientalistische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.

Achtung
  • Eine VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforderlich
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Ibaditen sind eine relativ kleine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder sunnitisch, noch schiitisch ist, aber eine sehr lange und verwickelte Geschichte aufweist, die bis in die Frühzeit des Islams zurückreicht. Die meisten Ibaditen leben heute in Oman, wo sie einen wichtigen Anteil an der Bevölkerung (ca. 45 %) bilden. Außerdem gibt es kleinere ibaditische Gemeinschaften in Nordafrika (Algerien, Tunesien, Libyen) sowie in den Küstengebieten Ostafrikas. In den letzten Jahrzehnten wurde sehr viel zu Geschichte, Jurisprudenz, Theologie und politischen Lehren der Ibaditen geforscht. Nur wenig von den Ergebnissen dieser Forschung ist bisher bei der weiteren Öffentlichkeit angekommen. Ziel des Seminars ist es, dass wir uns zunächst einen möglichst umfassenden Überblick zur Ibaditen-Forschung verschaffen und dann in verschiedenen Projekten einzelne Ergebnisse dieser Forschung der weiteren Öffentlichkeit bekannt machen. Dafür bieten sich Wikipedia-Artikel zu ibaditischen Grundlagentexten, Unterströmungen, Institutionen, zu Persönlichkeiten und Ereignissen der ibaditischen Geschichte sowie zu Konzepten der ibaditischen Theologie und Jurisprudenz an. Das Seminar hat Werkstattcharakter, bei dem gemeinsames Lernen im Vordergrund steht. Von den Teilnehmerinnen werden Eigeninitiative und Mitwirkung an der Gesamtplanung der Veranstaltung erwartet. Hausarbeiten können sowohl in Form von Wikipedia-Artikeln als auch in Form gewöhnlicher schrifttlicher Ausarbeitungen mit Verfolgung einer These erbracht werden. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige klassisch-arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
Als Einführung in das Thema kann der Artikel zu den Ibaditen in der deutsschprachigen Wikipedia verwendet werden, der in den letzten Jahren vom Dozenten überarbeitet wurde.

 

Islam in Südasien in der Mogulzeit

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul II (Seminar)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik-Komplemetärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2) (Prüfungsanmeldung in Flexnow bei IRS)

Achtung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. (10.00 Uhr)
Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Fast 500 Millionen Muslime leben heute in Südasien und damit mehr als in der MENA-Region. Trotzdem ist unser Bild von dem, was Islam ist und was Muslime sind und glauben, stark von der MENA-Region geprägt. Das gilt umso mehr für die islamische Geschichte. Dabei hat sich der Islam in der Peripherie teilweise anders ausgeprägt und diese historische Ausprägung zu kennen, ist wichtig. Für die Ausprägung des Islam in Südasien bedeutend ist die Mogulzeit (1526-1858, die in die Phase der Großmoguln (1526-1706) und die der geringeren Moguln (1706-1858) unterteilt wird.
Was verstehen wir unter Islam? Eine Religion, eine Kultur, ein Weltsystem? Ist Islam normativ durch das islamische Recht definiert? Wer entscheidet darüber, was Islam ist und was nicht, wer Muslim und wer nicht (Theologen, Juristen, Herrscher, Sufis)? Was wird in der Forschung als islamisch bezeichnet? Welche Texte, Diskurse, Begriffe sind mit dem Islam assoziiert? Diese Definitionsfragen sind nicht neu, sondern wurden auch im frühneuzeitlichen Südasien indirekt gestellt und beantwortet. Das Seminar hat das Ziel, sich diesen diversen Antworten und Debatten anhand ausgewählter persischer Texte zu nähern und dabei zeitgenössische Themen damaliger Autoren zu beleuchten. Zeitlich bewegen wir uns im 16. und 17.Jahrhunderts. Neben den inhaltlichen Aspekten soll es auch um Übersetzungsfragen gehen.
Empfohlene Literatur:
Ahmad, Shahab: What is Islam? the importance of being Islamic, Princeton ; Oxford, Princeton University Press, 2016.
Malik, Jamal: Islam in South Asia. A short history, Leiden 2008.
Mujeeb, Mohammad: The Indian Muslims, New Delhi 1966.
Rizvi, Saiyid Athar Abbas. Religious and Intellectual History of the Muslims in Akbar’s Reign, with Special Reference to Abul Fazl, 1556-1605, New Delhi, 1975.

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum (Basismodul I) (Gruppe I+II )

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Hüda Nur Ates
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Achtung: Am Montag, 14.10. findet um 17:45 Uhr s.t. im Raum SP17/00.13 eine Einführungsveranstaltung statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden zur der Einführung kommen, da eine Aufteilung in zwei Gruppen erfolgt (Montags- u. Mittwochsgruppe)
ab 21.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Basismodul I: Das Basismodul I besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem PS "Islamwissenschaftliches Propädeutikum", insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch im Flexnow im islamwissenschaftlichen Propädeutikum anmelden.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich im Flexnow nur in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.

Achtung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. (10.00 Uhr)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in den Islam konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie bereiten Antworten auf Fragen zum Vorlesungsskript vor und tragen diese der Gruppe vor. Nichtverstandene Sachverhalte aus der Vorlesung werden in der Diskussion geklärt und geben evtl. Anlass zu weiterführenden Erläuterungen des Dozenten. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage der Veranstaltung bildet der Fragenkatalog der Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)

 

Arabische Interkomprehension (Libanesisch, Marokkanisch, Hocharabisch)

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar/Übung, ECTS: 6, Begleitseminar zum Interkomprehensionsworkshop in Beirut
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2019, 18:15 - 19:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 1.11.2019, 14:00 - 18:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 2.11.2019, 9:00 - 16:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 15.11.2019, 10:00 - 18:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 16.11.2019, 9:00 - 18:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 18.11.2019, 12:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar in Beirut in Zusammenarbeit mit der Amerikanischen Universität Beirut (Libanon) und der Universität Rabat-Mohammad V. (Marokko)
BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur) BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 4, 6, 11, 12, 13 Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich Studium Generale
Inhalt:
Alle Interessenten sind gebeten, am Montag, d. 14. Oktober um 18:00 Uhr zur Vorbesprechung in Raum SP17/01.18 zu erscheinen!

 

Arabischer Humor?

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.19
ab 7.11.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindung:
EliteMA: PSpLit3
MA Arabistik: MA Ar2, MA Ar3
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II,
Intensivierungsmodul
Studium Generale
Inhalt:
Gibt es so etwas wie arabischen Humor?
Ist Humor universell oder entdecken wir sprachliche und kulturelle Besonderheiten?
Das Seminar bietet einen Einblick in verschiedene Genres arabischer Literatur,
die Facetten humorvoller Darstellung beinhalten.
Anhand ausgewählter theoretischer Zugänge nähern wir uns der Frage, wie Humor entsteht, welche Funktionen er hat,
wie zeitlich bedingt und kontextabhängig er ist und warum wir über bestimmte Situationen und Figuren lachen können und über andere nicht.

Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten.
Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.

 

Arabistik

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SP17/01.05
ab 5.11.2019

 

Arabistik

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18

 

Arabistik

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
ab 21.10.2019

 

Arabistisches Oberseminar I

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
ab 4.11.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 bei zweimaliger Belegung
  • Elite Masterstudiengang: Erweiterungsbereich D1, D2, D3, D4 ( bei zweimaliger Belegung)
Inhalt:
Das Arabistische Oberseminar bietet Doktorand/innen und MA-Studierenden die Gelegenheit zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten sowie die Möglichkeit eines gedanklichen Austausches (in deutscher, englischer und arabischer Sprache) über ausgewählte Wissenschaftsdiskurse der Arabistik. Die Termine der einstündigen Veranstaltung (zweiwöchig bzw. im Block) werden zu Beginn des Semesters vereinbart.

 

Fachdidaktik Arabisch: Schulischer Arabischunterricht in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Modulstudium, Ohne Seminararbeit aber mit Referat: 4 ECTS-Punkte, KulturPlus-GM A ohne Prüfung: 2 ECTS-Punkte, KulturPlus-GM A mit Prüfung: 4 ECTS-Punkte, KulturPlus-GM B mit Prüfung: 3 ECTS-Punkte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
MA Arabistik/Arabic Studies: Fachwissenschaftliche, Erweiterungs- und Komplementärmodule (Nach Absprache)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3
Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
Studium Generale
Inhalt:
AraF-Didaktik (Arabisch als Fremdsprache), Didaktik des Arabischen als Herkunftssprache, Arabischunterricht in Deutschland, Geschichte des Arabischunterrichts, Methoden und Theorien modernen Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Berücksichtigung des arabischen Sprachraums, Arabisch- und Literaturdidaktik in der arabischsprachigen Welt, ggf. Hospitanz/Praktikum im Rahmen der Bamberger Arabischausbildung, Einblick in Fragestellungen der Arabischdidaktik, Einblick in das Berufsfeld des Arabischlehrers/ der Arabischlehrerin in sämtlichen Bildungsbereichen, Fähigkeit zum selbstständig-kritischen Arbeiten, Fähigkeit zur Formulierung von Forschungsfragen auf dem Gebiet der Arabischdidaktik, Umsetzung sprachdidaktischer Inhalte in der Praxis des Arabischunterrichts.

Arabischkenntnisse (aller Niveaus) sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Interessentinnen und Interessenten ohne jegliche Arabischkenntnisse sind gebeten, sich nach/während der ersten Sitzung beim Dozenten zu melden.
Empfohlene Literatur:
Ingelore Goldmann (Ed.): Beiträge zur Fachdidaktik Arabisch: didaktische und methodische Probleme des modernen Arabischunterrichts. (Leipziger Beiträge zur Orientforschung 3), Peter Lang, Frankfurt: 1993.
Kassem M. Wahba, Zeinab A. Taha, Liz England (Eds.): Handbook for Arabic Language Teaching Professionals in the 21st Century, Erlbaum, Mahwah: 2006.
Mahmoud al-Batal (Ed.): Arabic as One Language. Integrating Dialect in the Arabic Language Curriculum. Georgetown University Press, Washington D.C.: 2017.
Schlagwörter:
Arabisch, Didaktik, Sprache

 

Lektüre zum Seminar Arabischer Humor?

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
ab 7.11.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang PHist 10, PHist 11, PHist 12
  • Masterstudiengang Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, MA Ar4, MA Ar9, MA Ar10, MA Ar13
  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Studium Generale
Inhalt:
Einige der im Seminar diskutierten Texte werden im arabischen Original gelesen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Genres der klassischen arabischen Literatur
sowie Auszüge moderner Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen.
Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht am Seminar teilnehmen,
jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen und einen Einblick in die Besonderheiten des klassischen Arabisch erhalten möchten.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Gemeinsam Lesen! – Schlüsseltexte der deutsch-jüdischen Geschlechterforschung

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23.09., 10:00 Uhr bis 31.10.2019, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45+* (Einführung in das Judentum)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
Inhalt:
Der Titel ist Programm: Im Seminar werden wir gemeinsam Schlüsseltexte der jüdischen Geschlechterforschung lesen und diskutieren. Die Lektüre konzentriert sich in inhaltlicher als auch in methodischer Hinsicht auf Aspekte der deutsch-jüdischen Geschichte. Neben Texten aus dem Bereich der jüdischen Frauenforschung sollen auch solche aus der jüdischen Männerforschung gemeinsam studiert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Kirsten Heinsohn, Claudia Kemper, Geschlechtergeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 4.12.2012, URL: http://docupedia.de/zg/Geschlechtergeschichte?oldid=125453 Versionen: 1.0
  • Michael Brenner/David N. Myers (Hg.): Jüdische Geschichtsschreibung heute. Darin: Abschnitt: Jüdische Geschichte und Frauengeschichte. München 2002, S. 139–180.

 

HS Jewish New York

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

LA GY:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik (FlexNow-Anmeldung hier bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
• A/H 1a+1b+1*(Jüdische Religionsgeschichte)
• V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
• A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
• V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
• A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 23 until October 18, 2019

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Hardly any other city in history has allowed Jews to live as freely as New York. The seminar sets out to explain how the metropolis on the Hudson became an attraction for Jews worldwide and how multi-faceted Jewish existence in the city still is today. First following a historical trajectory, we will study how the Jewish population developed from colonial times to the present. Special attention will be paid to the German and Eastern European immigrant groups and their economic, cultural and religious differences. Individual examples, such as the textile industry, the press, shops and synagogues, will illustrate how Jews were able to leave their mark on the city. We will also learn how individual districts have played a major role in New York's Jewish history, including the Lower East Side, Washington Heights and Crown Heights. Theoretical texts, particularly from the fields of Urban and Ethnic Studies, will help us to understand the historical phenomena.

 

Israeli Society - Introduction

Dozent/in:
Inbar Livnat
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23.09., 10:00 Uhr bis 31.10.2019, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)


Inhalt:
The focal point of the course will be studying and analyzing the prominent sociological issues within the diverse Israeli society. The subject includes the Israeli-Palestinian conflict, military, war, economy and society. The course will also focus on the issue of social rifts: the political rift; the ethnic rift, which lies between the different groups in Israel, including Arabs, ultra-orthodox Jews, Mizrahi and Ashkenazi Jews and more, and the religious rift in Judaism. The perspective of the course is both informative and critical, thus assisting the students in developing and improving analytical skills and critical thinking.

The course will be held in English.
Empfohlene Literatur:
  • Sa’ar, A. (2016). Economic citizenship: Neoliberal paradoxes of empowerment. Berghahn Books.‏
  • Brog, M. (2003). Victims and victors: Holocaust and military commemoration in Israel collective memory. Israel Studies, 8(3), 65-99.‏

 

Lektürekurs: Ein Buch mit sieben Siegeln? – Crashkurs Bibellektüre [Lektüre Bibel]

Dozent/in:
Lena Janneck
Angaben:
Seminar/Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 19:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist nicht Teil eines Moduls, sondern richtet sich an alle, die Interesse an der Lektüre alttestamentlicher Texte haben - unabhängig vom Studiengang und Stand der Vorkenntnisse.

Anmeldungen bitte (nicht über FlexNow, sondern) per Mail an lena.janneck@uni-bamberg.de
Inhalt:
An wie vielen Tagen hat Gott die Welt erschaffen?
Wer sind die Erzeltern Israels?
Wie kam das Volk Israel nach Ägypten?
Wer war der erste israelitische König?

Die Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr findet sich im sogenannten Buch der Bücher. Doch was genau steht dort eigentlich? Während die Bibel einerseits als Kulturgut anerkannt ist und noch heute Werbung, Kunst und unsere alltägliche Sprache mit Redensarten wie »Hochmut kommt vor dem Fall« oder »im Dunkeln tappen« prägt, nimmt das Wissen über ihre Erzählungen und Protagonisten zunehmend ab. Dieser Kurs will hier Abhilfe schaffen.

Jede Woche wollen wir uns gemeinsam einem der Klassiker des Alten oder Neuen Testaments zuwenden und so grundlegendes Bibelwissen erarbeiten.

Der Kurs setzt dabei keine Vorkenntnisse voraus und richtet sich an alle Bibelinteressierten – unabhängig vom Studiengang. Für Studierende der katholischen Theologie, die die Rätselfragen am Anfang dieses Textes nicht beantworten können, wird der Besuch zu Beginn des Studiums dringend empfohlen!

Anmeldungen bitte (nicht über FlexNow, sondern) per Mail an lena.janneck@uni-bamberg.de

 

Projektseminar Heimatkunde: Beten in Fürth – ein Projektseminar in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Franken

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 23.09. , 10:00 Uhr bis 31.10.2019, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
Seit 2019 verfügt das Jüdische Museum Franken in Fürth über ein neues Angebot – der 1938 zerstörte Fürther Schulhof steht in Form von Visualisierungen und eines 3D-Modells zur Verfügung. Jüdische Geschichte wird begehbar – Museumsbesucher/innen können mit Hilfe eines Laptops oder Smartphones auf dem Schulhof, also dem vormaligen Zentrum der Jüdischen Gemeinde Fürth, virtuell spazieren gehen.

Doch wie wurde in der Fürther Synagoge im 19. Jahrhundert gebetet? Wie verlief der Gottesdienst? Wer betete dort? Was wissen wir über Rabbiner, Vorbeter oder Schammes der Zeit? Aufbauend auf den in den vergangenen Semestern gewonnenen Erkenntnissen zur praktischen Religionsausübung von fränkischen Jüdinnen und Juden werden im Seminar Themen erarbeitet, die dem baulichen Visualisierungsprojekt in Fürth als Inhalte dienen können. Die Aufbereitung des Wissens für das neue Angebot des Jüdischen Museums Franken ist Ziel dieser Lehrveranstaltung mit hohem Praxisbezug. Der Mitarbeiter des Jüdischen Museums Franken Heiko Quinkler, Kooperationspartner des Katholischen Dekanats Fürth, wird das Projektseminar begleiten.

Neben mehreren Plenumssitzungen sind zwei Fahrten in das Jüdische Museum Fürth geplant. Die Termine in Fürth finden statt am: Mittwoch, 6. November 2019 und Mittwoch, 22. Januar 2020; jeweils von 14 bis 17 Uhr.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Brenner / Daniela F. Eisenstein (Hrsg.): Die Juden in Franken. München 2012.
  • Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth. Fürth 2014.
  • Markus Walz: Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben und Perspektiven. Berlin 2016.

 

Seminar AT: Vom Text zur Musik. Alttestamentliche Texte und ihre Rezeption in christlichen Oratorien [Seminar AT: Text und Musik]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Prof. Dr. Klaus Bieberstein teilnehmen.
  • Anmeldungen für das Seminar sind bis 1. 10. 2019 möglich (siehe unten).

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I abgeschlossen haben (Teilnahme an der Modulprüfung am 7. 10. 2019 gilt), melden sich unter Angabe ihrer Matrikelnummer per Mail bis 1. 10. 2019 bei klaus.bieberstein@uni-bamberg.de an.
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Prof. Dr. Klaus Bieberstein teilnehmen.
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Christliche Oratorien wie die »Matthäus-Passion« von Johann Sebastian Bach von 1727, der »Messias« von Georg Friedrich Händel von 1742, der »Elias« von Felix Mendelssohn-Bartholdy von 1846 oder »Ein deutsches Requiem« von Johannes Brahms von 1866 greifen zurück auf alttestamentliche Texte und stellen diese in oftmals überraschend neue, christliche Zusammenhänge.

Fragt man historisch-kritisch nach den ursprünglichen Kontexten, in denen die alttestamentlichen Texte entstanden, und versucht, sie in ihren ursprünglichen Kontexten zu interpretieren, und vergleicht dies mit ihrer Rezeption in christlichen Oratorien, eröffnet sich ein großer, spannungsvoller Bogen von der alttestamentlichen Textproduktion zur christlichen Textrezeption.

Das Seminar befasst sich mit diesem Bogen von der Textproduktion zur Textrezeption. Die Teilnahme setzt weder musikalisches Können noch musikalisches Wissen, wohl aber profunde Kenntnisse der alttestamentlichen Literaturgeschichte und eine Bereitschaft zum hermeneutischen Denken voraus.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar wird im VC ein Kurs mit Literaturangaben eingerichtet.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 21.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Discourse and pragmatics

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" und das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SP17/01.18
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 22.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen:
  • im Aufbaumodul 2 (6 ECTS) gilt eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS)gilt eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 1 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
Human language and individual languages are basically abstract systems of rules and linguistic representations, and much of linguistics is devoted to capturing individual language systems and formulating generalisations underlying all human languages, and the faculty of language. In this course, we look at the use of language in actual communicative contexts. We will examine how utterances with specific linguistic structures form larger units of coherent discourse, how the choice of alternate structures can affect discourse interpretation, and how coherence relations are established by different structural means. We will also discuss in some detail principles of language use and interpretation in the pragmatic tradition as well as basic concepts of conversation analysis.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual small research projects on a topic of individual choice. References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Language and society

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Seminar für das Aufbaumodul 1 sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 1 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
One of the central characteristics of human language and individual languages is diversity: a wealth of diverse phonological, grammatical and lexical/semantic structures can be observed across languages, and across communities and cultures. A more basic dimension of language diversity is the variable design of language within a specific community, that is how different speakers from different social groups differ in their use and representation of linguistic structures. Social factors correlating with language diversity in Western and other economically developed societies are regional background, age, gender, socioeconomic status, education and occupation, and we will focus on these for the purposes of this course. However, we will also touch upon more recent work on smaller-scale communities where other social dimensions are often relevant, for instance clan, moiety or “skin” membership in societies of Papuanesia and Australia. We will also deal with choices of language in multilingual communities and minority languages, including Western societies, and the basic dimensions of language contact.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual small research projects on a topic of individual choice. References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Language documentation and analysis: working with Svan, a language of Georgia

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics" und das Mastermodul PLing 3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 23.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 3 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
In this course we will be work through the steps that are necessary to set up a digital corpus of a spoken language, working with a native speaker of Svan, a relatively poorly-researched language spoken in Georgia. In parallel to the corpus work, we will also develop an initial analysis of the phonology and grammar, providing students with an opportunity to apply the skills of basic linguistic analysis to a language with structure quite different from better-known languages of western Europe. We will also consider some of the research questions that can be addressed using the kind of data that we are compiling. Students will be expected to work autonomously on their own data and topics. Course timing is relatively flexible: there will be some additional sessions with the native speaker that are most likely outside of regular Wednesday course times; these can be negotiated with the participants in the first weeks of the course. It is intended to have a second course finalizing the Svan corpus in the summer term 2020.
Empfohlene Literatur:
Preliminary reading
Himmelmann, Nikolaus. 2006. Language documentation: What is it and what is it good for? In: Gippert, Jost & Nikolaus Himmelmann & Ulrike Mosel (eds.) Essentials of language documentation, 1-30. Berlin: Mouton de Gruyter.

 

Researching endangered languages

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Seminar für das Mastermodul 3 "Soziolinguistik der Minderheitensprachen" im MA "General Linguistics" und das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.


Credits
MA “General Linguistics”, Mod. 3: 8 ECTS, 240h
MA “Cultural Studies of the Middle East”, PLing2: 5 ECTS, 150h
BA “General Linguistics”, VM: 8 ECTS, 240h
Assessment
-Written term paper, due 07 April 2020
Page numbers:
MA “General Linguistics”, 15-20p., 4.500-6.000 words
MA “Cultural Studies of the Middle East”, 10-13p., 3.400-4.000 words
BA “General Linguistics”,12-15p., 3.500-4.500 words

-Oral presentation, 20+10min discussion
Inhalt:
Aims
  • students can point out and put into relation factors of language vitality and maintenance
  • students are able to critically discuss sociolinguistic aspects of language endangerment such as language policies and linguistic (community) rights
  • students can sketch basic principles of the process of language shift and identify linguistic structures particular prone to language contact or change
  • students are able to independently develop a research question and design and conduct a research study related to the course topic

Description
The research area of language endangerment has become a hot and urgent topic since Krauss (1992) pointed out that 90% of the world’s 7,000 languages will till the end of this century be in danger of dying out. In this course, we will investigate the reasons for that decline in linguistic diversity, exploring which languages are endangered and what are the factors threatening the existence of languages. We will discuss ways to deal with language endangerment and loss and we will touch upon relevant ethical and cultural questions such as: Whom does a language belong to? And why bother when languages die? Apart from these sociolinguistic questions, we will have a look at the structural side of language endangerment, namely what language loss can teach us about language change and even language acquisition. According to interest, we may have an introduction to practical aspects of researching endangered languages, in particular about how to conduct linguistic fieldwork and to do language documentation.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings
Austin, Peter K. & Julia Sallabank. (2011). Introduction. In Peter K. Austin & Julia Sallabank (eds.), The Cambridge Handbook of Endangered Languages, 1-24. Cambridge: Cambridge University Press.
Krauss, Michael E. 1992. The world’s languages in crisis. Language 68(1). 4-10.

 

Syntax

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, Seminar für das Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 22.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 1 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
In this course we will study the development of reasoning and theorising about syntactic structure over the last 60 or so years. We will be dealing with conceptions of words combine into phrases, and phrases into higher-order phrases and sentences, and how such syntactic structures are mapped onto semantic structures of event representations. Particular topics of discussion will be the different conceptions of syntactic structures as constituency and dependency, recursion, binding and complex sentences, and questions concerning argument structure. We will consider frameworks from both the generative-formalist and the typological-functionalist tradition.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual small research projects on a topic of individual choice. References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich speziell an Studienanfänger

 

Arabische Grammatik

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
ab 5.11.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen.

Anbindung:
Bachelor Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II
Master Arabistik: MA Ar 1, 2, 3, 4, 9, 10, 12, 13
ECTS-Punkte: 2-5
Inhalt:
Die Übung nimmt eine Reihe von Phänomenen der arabischen Grammatik in den Blick, ausgehend von der Grammatik des klassischen Arabischen,
und untersucht deren Erklärung und Anwendung anhand verschiedener Grammatikwerke und Textbeispiele.

Die Übung eignet sich für Studierende, die bereits vier Semester Arabisch studiert haben und ihre Kenntnisse der arabischen Grammatik vertiefen möchten.

 

Arabische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604) Modulanbindung: Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D2, Modulprüfung: Referat mit Hausarbeit

 

Arabischer Humor?

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.19
ab 7.11.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindung:
EliteMA: PSpLit3
MA Arabistik: MA Ar2, MA Ar3
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II,
Intensivierungsmodul
Studium Generale
Inhalt:
Gibt es so etwas wie arabischen Humor?
Ist Humor universell oder entdecken wir sprachliche und kulturelle Besonderheiten?
Das Seminar bietet einen Einblick in verschiedene Genres arabischer Literatur,
die Facetten humorvoller Darstellung beinhalten.
Anhand ausgewählter theoretischer Zugänge nähern wir uns der Frage, wie Humor entsteht, welche Funktionen er hat,
wie zeitlich bedingt und kontextabhängig er ist und warum wir über bestimmte Situationen und Figuren lachen können und über andere nicht.

Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten.
Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.

 

Arabistik

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SP17/01.05
ab 5.11.2019

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist6
  • MA Turkologie: Übung fachwissenschaftliche Module im Kernbereich
  • BA Islamischer Orient: Übung Vertiefungsmodul I oder II
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist der weitere Ausbau der Lesefähigkeiten im Osmanisch-Türkischen und der philologischen Analyse in Verbindung mit einer Einführung in die osmanische Paläographie. Es werden handschriftliche osmanische Qellen verschiedener Provinienz und Literaturgattungen gelesen und besprochen.

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Modul Sprachkompetenz Turksprache. MA Tr 06
  • PHist13 des Elite-MA Cultural Studies of the Middle East

 

Bilder und Bildervermeidung: Kunst der Frühislamischen Zeit (600-800 AD) (Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie/Arts of the Object, Islamic Art in Museums and Collections) [Bilder und Bildervermeidung: Kunst der Frühislamischen Zeit (600-800 AD)]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA CSMidEast PKA 4;
  • MA IKA 01;
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter); MedS-MA III-3.2

 

Einführung in das klassische Syrische

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum B604
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Ziel dieser Übung besteht darin, Interessierten eine Einführung in das klassische Syrische, den aramäischen Dialekt der Stadt Edessa, zu geben. Dazu finden verschiedene Lehrwerke Anwendung. An den erfolgreichen Sprachkurs soll sich im kommenden Sommersemester 2021 eine Fortsetzung des Einführungskurses oder eine Übung zur Lektüre klassischer syrischer Texte anschließen. Zu Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/2021 findet daher eine Abschlussprüfung statt
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Healey, John F.: Leshono Suryoyo. First Studies in Syriac, New Jersey 2005. Robinson, Theodore: Paradigms and Exercises in Syriac Grammar, Oxford 1998. Ungnad, Arthur: Syrische Grammatik mit Übungsbuch, Hildesheim 2001.

 

Einführung in die Welt der Handschriften

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Arbeit mit arabischen Quellen I (Modul PHist 10) oder im Erweiterungsbereich, Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Zweifelsohne gehört der Schriftkorpus der Islamischen Welt zu den umfangreichsten der Welt. Der allergrößte Teil davon ist jedoch nicht ediert sondern existiert nur in Form von Handschriften, Arbeit mit Texten könnte also durchaus Arbeit mit Handschriften als Primärquellen beinhalten. Dieses Seminar ist sowohl eine Einführung in paläographische und kodikologische Grundbegriffe als auch eine Übung in Lesen und Interpretation von arabisch sprachigen Handschriften.
Empfohlene Literatur:
Gacek, Adam: Arabic Manuscripts: A Vademecum for Readers, Leiden: Brill, 2009.

 

G1: Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
ab 7.11.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindungen:
Masterstudiengang CSME: G1
Inhalt:
In dieser Übung werden grundlegende Kenntnisse der arabischen Grammatik; die Fähigkeit, Strukturen der arabischen
Sprache in den Kontaktsprachen des Arabischen zu erkennen und zu analysieren;
die Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zur besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden;
die Befähigung zum erweiterten Textverständnis vermittelt.

Inhalte:
Erlernen des arabischen Alphabets sowie der Grundzüge arabischer Grammatik;
arabische Morphologie;
Einübung morphologischer Besonderheiten, die sich verstärkt in nicht-arabischen Zusammenhängen wiederfinden.
Modulprüfung: Klausur (120 min.)

 

Geschichte der Ibaditen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (Seminar)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul II, IV
MA Kulturwissenschaft des Vorderen Orients
  • Modul PRel3, PRel4
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Andere orientalistische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.

Achtung
  • Eine VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforderlich
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Ibaditen sind eine relativ kleine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder sunnitisch, noch schiitisch ist, aber eine sehr lange und verwickelte Geschichte aufweist, die bis in die Frühzeit des Islams zurückreicht. Die meisten Ibaditen leben heute in Oman, wo sie einen wichtigen Anteil an der Bevölkerung (ca. 45 %) bilden. Außerdem gibt es kleinere ibaditische Gemeinschaften in Nordafrika (Algerien, Tunesien, Libyen) sowie in den Küstengebieten Ostafrikas. In den letzten Jahrzehnten wurde sehr viel zu Geschichte, Jurisprudenz, Theologie und politischen Lehren der Ibaditen geforscht. Nur wenig von den Ergebnissen dieser Forschung ist bisher bei der weiteren Öffentlichkeit angekommen. Ziel des Seminars ist es, dass wir uns zunächst einen möglichst umfassenden Überblick zur Ibaditen-Forschung verschaffen und dann in verschiedenen Projekten einzelne Ergebnisse dieser Forschung der weiteren Öffentlichkeit bekannt machen. Dafür bieten sich Wikipedia-Artikel zu ibaditischen Grundlagentexten, Unterströmungen, Institutionen, zu Persönlichkeiten und Ereignissen der ibaditischen Geschichte sowie zu Konzepten der ibaditischen Theologie und Jurisprudenz an. Das Seminar hat Werkstattcharakter, bei dem gemeinsames Lernen im Vordergrund steht. Von den Teilnehmerinnen werden Eigeninitiative und Mitwirkung an der Gesamtplanung der Veranstaltung erwartet. Hausarbeiten können sowohl in Form von Wikipedia-Artikeln als auch in Form gewöhnlicher schrifttlicher Ausarbeitungen mit Verfolgung einer These erbracht werden. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige klassisch-arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
Als Einführung in das Thema kann der Artikel zu den Ibaditen in der deutsschprachigen Wikipedia verwendet werden, der in den letzten Jahren vom Dozenten überarbeitet wurde.

 

Geschichte des iranischen Theaters

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Elite-MA CSME Modul PSpLit4 Literatur und Medien (Modulprüfung: Portfolio) oder im Erweiterungsbereich
Die erste Sitzung der Lehrveranstaltung findet am 22.Oktober statt.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der theaterhistorischen Entwicklung berufsmäßiger, zeitgenössischer Schauspielkunst im Iran. Wie setzen uns mit der Vielfalt von Aufführungspraktiken auseinander sowie ihrem jeweiligen kulturgeschichtlichen Kontext: Religiöse Performance, folkloristische Formate und Formen des modernen zeitgenössischen Dramas werden vorgestellt. Der gesellschaftliche wie politische Stellenwert der „sozialen Institution“ Theater soll anhand einiger Leitfragen ausgelotet werden: Welche Theaterräume gibt es? Was wird aufgeführt und wer sind die Zuschauer? Was scheint sehenswert und warum?

 

Introduction to Islamic Art

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: Modul G4
Inhalt:
This course presents a geographical and historical overview of the field and discusses selected works of relevant genres of Islamic Art (architecture, objects, painting) and archaeology (settlements, finds). Central methodologies, approaches, and problems of the field will be addressed. Participants will be acquainted with important literature and reference works, and will train the use of basic terminology.

 

Israeli Society - Introduction

Dozent/in:
Inbar Livnat
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23.09., 10:00 Uhr bis 31.10.2019, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)


Inhalt:
The focal point of the course will be studying and analyzing the prominent sociological issues within the diverse Israeli society. The subject includes the Israeli-Palestinian conflict, military, war, economy and society. The course will also focus on the issue of social rifts: the political rift; the ethnic rift, which lies between the different groups in Israel, including Arabs, ultra-orthodox Jews, Mizrahi and Ashkenazi Jews and more, and the religious rift in Judaism. The perspective of the course is both informative and critical, thus assisting the students in developing and improving analytical skills and critical thinking.

The course will be held in English.
Empfohlene Literatur:
  • Sa’ar, A. (2016). Economic citizenship: Neoliberal paradoxes of empowerment. Berghahn Books.‏
  • Brog, M. (2003). Victims and victors: Holocaust and military commemoration in Israel collective memory. Israel Studies, 8(3), 65-99.‏

 

Jüdisch-Arabisch

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604)
Modulanbindung: Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D2, Modulprüfung Klausur (90 Min.)

 

Koran und Kontext

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604) Alle Interessierten werden gebeten, sich per E-Mail im Sekretariat (ariadne.papageorgiou@fau.de) zu melden, um vorab Lektüreempfehlungen zu erhalten. (Dr. Cleophea Ferrari) Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-Master CSME Profilbereich Religion PRel3
Inhalt:
Das Modul besteht aus zwei Teilen: Vorlesung und Seminar 1) Die Vorlesung fasst grundlegende Kenntnisse über den Koran und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Kontext unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung koranischer Diskurse zusammen und bietet einen Überblick über den neusten Stand der koranwissenschaftlichen Forschung. (Prof. Dr. Georges Tamer) 2) Im Seminar werden verschiedene Themen und Fragestellungen des Korans in ihrem textlichen und historischen Kontext analysiert und diskutiert. Behandelt wird die Selbstreferentialität des Korans, ebenso wie zentrale Begriffe wie "Islâm", "Îmân", "Schirk" und "Kufr", aber auch Themen, welche eine aktuelle gesellschaftspolitische Dimension haben, wie zum Beispiel "Frauen im Koran" oder "Ghihâd".

 

Language documentation and analysis: working with Svan, a language of Georgia

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics" und das Mastermodul PLing 3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 23.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 3 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
In this course we will be work through the steps that are necessary to set up a digital corpus of a spoken language, working with a native speaker of Svan, a relatively poorly-researched language spoken in Georgia. In parallel to the corpus work, we will also develop an initial analysis of the phonology and grammar, providing students with an opportunity to apply the skills of basic linguistic analysis to a language with structure quite different from better-known languages of western Europe. We will also consider some of the research questions that can be addressed using the kind of data that we are compiling. Students will be expected to work autonomously on their own data and topics. Course timing is relatively flexible: there will be some additional sessions with the native speaker that are most likely outside of regular Wednesday course times; these can be negotiated with the participants in the first weeks of the course. It is intended to have a second course finalizing the Svan corpus in the summer term 2020.
Empfohlene Literatur:
Preliminary reading
Himmelmann, Nikolaus. 2006. Language documentation: What is it and what is it good for? In: Gippert, Jost & Nikolaus Himmelmann & Ulrike Mosel (eds.) Essentials of language documentation, 1-30. Berlin: Mouton de Gruyter.

 

Lektüre zum Seminar Arabischer Humor?

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
ab 7.11.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang PHist 10, PHist 11, PHist 12
  • Masterstudiengang Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, MA Ar4, MA Ar9, MA Ar10, MA Ar13
  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Studium Generale
Inhalt:
Einige der im Seminar diskutierten Texte werden im arabischen Original gelesen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Genres der klassischen arabischen Literatur
sowie Auszüge moderner Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen.
Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht am Seminar teilnehmen,
jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen und einen Einblick in die Besonderheiten des klassischen Arabisch erhalten möchten.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Menschenrechte im islamischen Diskurs

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME, Modul PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient, Modulprüfung: Mündliche Prüfung (ca.15 Min.) oder Portfolio
Inhalt:
Was sind Menschenrechte? Was umfassen sie? Welche Existenz kommt ihnen zu? Wie lassen sie sich rechtfertigen? Gelten sie universal für jeden Menschen an jedem Ort zu aller Zeit oder nur eingeschränkt in Abhängigkeit von den jeweiligen ethischen, politischen oder rechtlichen Standards einer Kultur oder Tradition? Entlang dieser systematischen Fragestellungen werden wir in diesem Seminar einige einflussreiche Beiträge des Islamischen Diskurses studieren und die verschiedenen Positionen insbesondere im Hinblick auf eine spezifisch islamische Begründung der Menschenrechte hin betrachten.
Empfohlene Literatur:
Nickel, James, "Human Rights", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2019 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/sum2019/entries/rights-human/>. Johnston, David L.: Islam and Human Rights: A Growing Rapprochement?, in: American Journal of Economics and Sociology, Vol. 74, No. 1, 2015, pp.113–148.

 

Methodische Skepsis: al-Ġazālī

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME, Modul PRel2 Text- und Wissenskulturen der Religionen im Vorderen Orient, Modulprüfung Referat (ca. 20 Min.) oder Hausarbeit (von ca. 15 Seiten, Bearbeitungsfrist 3 Monate ab dem letzten Tag der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters). Die Prüfungsform wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Inhalt:
In seinem Spätwerk al-Munqiḏ min aḍ-ḍalāl dokumentiert Abū Ḥāmid al-Ġazālī (gest. 505/1111) seine eigene Entwicklung auf der Suche nach sicherer Erkenntnis mit dem Ziel, „den Sucher zu mahnen, sich in seinem Suchen Mühe zu geben, bis er zu etwas gelangt, das er nicht mehr untersuchen kann“. Auf der Suche nach der „Wahrheit der Dinge“ studiert al-Ġazālī alle Denkrichtungen seiner Zeit und unterzieht sie einer kritischen Überprüfung. Die radikale Ablehnung des bloßen Glaubens aufgrund von Lehrautoritäten (taqlīd) führt ihn dabei dazu, selbst solches zu hinterfragen, was die philosophische Tradition als erste unbeweisbare Prinzipien (ḍarūrīyāt) überliefert hat. Wie produktiv diese Methode des Zweifels ist, zeigt al-Ġazālīs berühmte Schrift „Tahāfut al-falāsifa“ (Widersprüchlichkeiten der Philosophen). Ziel des Seminars ist es, al-Ġazālīs autobiographisch bezeugte kritische Haltung in ihrem Selbstverständnis zu erfassen und ihre Tragweite an Hand einiger ausgewählter Textstellen aus „Tahāfut al-falāsifa“ unter Beweis zu stellen.
Empfohlene Literatur:
al-Ghazālī: Der Erretter aus dem Irrtum. Aus dem Arabischen übers., mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von ʿAbd Elṣamed ʿAbd-Elḥamīd Elschazlī, (Philosophische Bibliothek 389), Hamburg: Meiner 1988; Engl. Übersetzung: al-Ghazālī: Deliverance from Error and Attachment to The Lord of Might and Majesty, in: The Faith and Practice of al-Ghazālī, transl. by W. M. Watt, London 1952, 19–26. al-Ġazālī, Muḥammad b. Muḥammad b. Muḥammad b. Aḥmad, aṭ-Ṭūsī, ṭ-Ṭābarānī, š-Šāfiʿī, Zayn ad-Dīn, ʾAbū Ḥāmid: al-Munqiḏ min aḍ-ḍalāl wa-l-mufṣiḥu bi-l-aḥwāl, ed. al-laǧnah al-ʿilmīyah bi-Dār al-Minhāǧ, Ǧiddah: Dār al-Minhāǧ 1434/2013. al-Ghazālī: The Incoherence of the Philosophers (= Tahāfut al-falāsifa): a parallel English-Arabic text, transl., introd., and annot. by Michael E. Marmura, Provo, Utah : Brigham Young University Press, 22000.

 

Minderheiten und Identitätspolitik in der Geschichte des osmanischen Reichs und der Türkei

Dozent/in:
Barbara Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist 3
  • MA Turkologie: Fachwissenschaftliches Modul im Kernbereich I, II, III (MIT Hausarbeit)
Inhalt:
In der medialen Berichterstattung über die Türkei sowie auch in Deutungen der Geschichte des osmanischen Reichs wird der Situation von Minderheiten häufig eine Schlüsselrolle zugewiesen. Das Seminar bietet einen Längsschnitt durch die osmanische und türkische Geschichte im 19. und 20. Jh. aus der Perspektive von Identitätspolitik und dem staatlichen Umgang mit religiöser und ethnischer Diversität: Welche Gruppe ist eine „Minderheit“, wer legt dies fest, wann wird dieser Status relevant, und welche Folgen hat er in unterschiedlichen historischen Kontexten? Beim Versuch, diese Fragen zu beantworten werden unterschiedliche theoretische Zugänge und Fallbeispiele diskutiert.

 

Moderne arabische Literatur

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604)
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung der modernen arabischen Prosa.

 

Monarchien im Nahen Osten: Zwischen „Königsdilemma“ und Dauerhaftigkeit

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 4, Raum 01.055.
Modulanbindung: Elite-MA CSME Modul PHist3 (Geschichte des islamischen Vorderen Orients seit dem 19. Jhdt.), Modulprüfung: Hausarbeit oder im Erweiterungsbereich
Inhalt:
Lange Zeit wurden Monarchien im Nahen Osten als Auslaufmodell perzipiert. In der Hochzeit des Nasserismus sahen sich die Republiken als die Avantgarde der politischen Entwicklung. In der Literatur der 1950er und -60er Jahre wird dies geteilt und das von Huntington formulierte „Königsdilemma“ ist bis heute Gegenstand der Debatte. Dennoch, aus Sicht von 2019 ist die Lage differenzierter zu betrachten, gerade im Lichte einer erkennbaren „monarchy-republic-gap“ während der arabischen Umbrüche seit 2011. In dem Seminar werden wir uns theorie- und empiriegeleitet mit diesem Phänomen entlang von historischen Längsschnitten und regionalen Querschnitten beschäftigen.

 

Mönchtum in der orientalischen Kirche

Dozent/in:
Mekhak Ayvazyan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstr.6, TSG R. 1.021 - Bibliothek Christlicher Osten Modulanbindung: Elite-MA CSME Modul Text- und Wissenskulturen der Religionen im Vorderen Orient (PRel2)
Inhalt:
Anhand des Buches »Mit Wüsternvätern und Wüstenmüttern im Gespräch« von Günther Schulz und Jürgen Ziemer werden Lerninhalt zum monastischen Leben der orientalischen Kirche vermittelt.

 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 8.2.2020, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient

 

Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Elite-MA CSME Modul G2, Modulprüfung Klausur (120 Min.)
Inhalt:
Sie möchten nicht jedes Mal ins Stocken geraten, wenn Sie zwei Worte Persisch in Ihren arabischen oder osmanischen Quellen erkennen? Diese Lehrveranstaltung vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse der persischen Grammatik und erweitert Ihr Textverständnis. Sie erwerben die Fähigkeit, Strukturen der persischen Sprache in den Kontaktsprachen des Persischen zu erkennen und zu analysieren.

 

Problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Vorderen Orients: Aktuelle Forschungsfragen zur iranisch-osmanisch-türkischen Geschichte [Aktuelle Forschungsfragen zur iranisch-osmanisch-türkischen Geschichte]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (Phist1), Modulgruppe Grundlagen

 

Religionen Irans

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.10.2019 10:00 Uhr - 30.11.2019 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 13.01.2020 10:00 Uhr - 27.01.2020 23:59 Uhr

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

BA-Studiengang Islamischer Orient
-Islamischer Orient BA 03: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul, Übung, 2 SWS, Klausur (90 Minuten), 5 ECTS
-Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul, Seminar, 2 SWS, mit/ohne schriftliche Hausarbeit
-Studium Generale

Sonstige orientalistische Masterstudiengänge
-MA Ir 07 Komplementärmodul Orientalistik

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
-PRel1 Geschichte der Religionen im Vorderen Orient, Vorlesung, 2 SWS, Mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) oder Portfolio (ca. 10 Seiten), 5 ECTS
Inhalt:
Das Seminar erarbeitet einen Überblick über "Iranische Religionen" (wie dem Zoroastrismus) und Religionen, die für Iran und die iranische Kultur prägend waren bzw. in Iran eine wichtige Rolle spielen und gespielt haben, darunter Manichäismus, Buddhismus, nestorianisches Christentum und Judentum (und natürlich der schiitische Islam).

Voraussetzungen: keine

 

Researching endangered languages

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Seminar für das Mastermodul 3 "Soziolinguistik der Minderheitensprachen" im MA "General Linguistics" und das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.


Credits
MA “General Linguistics”, Mod. 3: 8 ECTS, 240h
MA “Cultural Studies of the Middle East”, PLing2: 5 ECTS, 150h
BA “General Linguistics”, VM: 8 ECTS, 240h
Assessment
-Written term paper, due 07 April 2020
Page numbers:
MA “General Linguistics”, 15-20p., 4.500-6.000 words
MA “Cultural Studies of the Middle East”, 10-13p., 3.400-4.000 words
BA “General Linguistics”,12-15p., 3.500-4.500 words

-Oral presentation, 20+10min discussion
Inhalt:
Aims
  • students can point out and put into relation factors of language vitality and maintenance
  • students are able to critically discuss sociolinguistic aspects of language endangerment such as language policies and linguistic (community) rights
  • students can sketch basic principles of the process of language shift and identify linguistic structures particular prone to language contact or change
  • students are able to independently develop a research question and design and conduct a research study related to the course topic

Description
The research area of language endangerment has become a hot and urgent topic since Krauss (1992) pointed out that 90% of the world’s 7,000 languages will till the end of this century be in danger of dying out. In this course, we will investigate the reasons for that decline in linguistic diversity, exploring which languages are endangered and what are the factors threatening the existence of languages. We will discuss ways to deal with language endangerment and loss and we will touch upon relevant ethical and cultural questions such as: Whom does a language belong to? And why bother when languages die? Apart from these sociolinguistic questions, we will have a look at the structural side of language endangerment, namely what language loss can teach us about language change and even language acquisition. According to interest, we may have an introduction to practical aspects of researching endangered languages, in particular about how to conduct linguistic fieldwork and to do language documentation.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings
Austin, Peter K. & Julia Sallabank. (2011). Introduction. In Peter K. Austin & Julia Sallabank (eds.), The Cambridge Handbook of Endangered Languages, 1-24. Cambridge: Cambridge University Press.
Krauss, Michael E. 1992. The world’s languages in crisis. Language 68(1). 4-10.

 

Sozial- und Kulturgeschichte des Islams - Seminar

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt. Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604) Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3 oder im Erweiertungsberich
Inhalt:
Der im Jahr 1332 in Tunis geborene Ibn Khaldun war ein arabischsprachiger Historiker, der jedoch in verschiedenen hohen Ämtern aktiv an der Politik seiner Zeit teilnahm. In seinem historiographischen Hauptwerk K. al-'Ibar, und vor allem in dessen Einleitung beschreibt Ibn Khaldun ein Modell der Wissenschaft der Kultur: er zeigt den zyklischen Verlauf von Aufstieg und Niedergang der politischen Gefüge, und ihrer sozialen und kulturellen Konsequenzen und entwickelt damit einen Vorläufer der Geschichtsphilosophie, die im Westen erst mit dem 16. Jh. fassbar wird. Im Seminar lesen wir Teile aus der Vorrede zu seinem Hauptwerk (al-Muqaddima), wenn möglich auch aus seiner Autobiographie. Arabischkenntnisse sind sehr erwünscht, aber nicht Voraussetzung.

 

Theories, Methods and Topics in Oriental Studies: The Islamic world through its sciences

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
This course aims to introduce students to the so called classical period of philosophy in the Islamic world (9th to 12th century), which evolved after an extensive translation movement of Greek scientific and philosophical texts to an advanced tradition in its own right. The course provides a basic acquaintance with some of the key figures, philosophical doctrines, texts and developments of this period. After an introduction to the subject and discussion of course expectations and requirements this course will address the following topics: – Greek logos into Arabic Nuṭq: The Abbasid revolution – Creating philosophical terminology – The Aristotelian conception of knowledge and the philosophical corpus – The scientific status of Theology – The intrinsic relationship between knowledge and happiness – What is human intellect? – Is an universal science possible? – Does philosophy promise too much? – Overview of the later development, historiography and future tasks, and Conclusion

 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: G3 Wahlpflichtmodul (WP)/Optional compulsory module
Inhalt:
Inhalt und Ziele: Grundlegende Kenntnisse der türkischen Grammatik; Fähigkeit, Strukturen der türkischen Sprache in den Kontaktsprachen des Türkischen zu erkennen und zu analysieren; Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zu besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden; Befähigung zum erweiterten Textverständnis.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof