UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Sozialpädagogik >>

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1

 

Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung / Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - A (Theorien der Sozialpädagogik); MA BB Sozialpädagogik (Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Inhalt:
Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten.
In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet.
Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Sozialraum

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Inhalt:
Sozialraum, oder besser Sozialraumorientierung, ist einer der großen leeren Signifikanten der Sozialen Arbeit. Dabei hat dieser eine wechselhafte Geschichte erlebt und wird auch heute divers gebraucht: Nimmt die Diskussion in den 20er Jahren im Kontext der Chicago School ihren Ausgang und war dort mit Begriffen wie Selbstbestimmung, Emanzipation und Radikaler Demokratie verbunden, wird die Rede vom Sozialraum heute nicht selten "als ordoliberales Steuerungsvehikel im Kontext unternehmerischer Stadtpolitik" (Drilling et al 2015) verstanden. Das Seminar gibt einen Einblick in die Entstehung der Diskussion, zeigt verschiedene Anwendungen auf und widmet sich nicht zuletzt auch aktuellen Debatten und Forschung rund um dieses Schlagwort.

 

Sucht- und Drogenhilfe

Dozent/in:
Alexander Wiesmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 26.10.2019, 9:00 - 19:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 24.1.2020, 14:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 25.1.2020, 9:00 - 19:00, MG1/02.06

 

Wegbereiterinnen der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1-B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Inhalt:
"… suchen Sie nach Theoriebeiträgen von Frauen. Es gibt sie kaum“ (Staub-Bernasconi 2018: 84) – Worte, die Silvia Staub-Bernasconi in ihrem Werk 'Soziale Arbeit' als Handlungswissenschaft verlauten lässt. Davon ausgehend ist es Ziel des Seminars, sich Wegbereiterinnen der professionellen Sozialen Arbeit zu widmen und in einer vertiefenden Auseinandersetzung zu ergründen, inwiefern Frauen zur Herausbildung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin beigetragen haben.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. (2013): Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit. Opladen: Barbara Budrich
Staub-Bernasconi, S. (2018): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: auf dem Weg zu kritischer Professionalität. Opladen: Barbara Budrich

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2

 

Berufsziel: Ehrenamt

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder; Modul MA EBWS HF SozPäd 2-A (Soziale Dienste und Handlungsfelder)
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2019, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 23.11.2019, 10:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 31.1.2020, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 1.2.2020, 10:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2019, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.02
Inhalt:
Gibt es die klassische Erwerbsbiografie noch? Werden freiwillige Tätigkeiten, Ehrenämter und Soziales Engagement wichtiger für den Lebenslauf? Hauptberufliche Stellen werden durch die Arbeit von Ehrenamtlichen ersetzt?
Weite Einsparungen und Schnitte im sozialen Netz werden mit der hervorragenden (und unentgeltlichen) Arbeit Ehrenamtlicher begründet, Ehrenamtliche führen verstärkt Arbeiten aus, für die sie nicht qualifiziert und bei denen sie überfordert sind - diese und weitere Kritikpunkte an ehrenamtlichen Tätigkeiten sind in jüngerer Zeit häufiger zu vernehmen.

In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Phänomen der Freiwilligenarbeit, des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts auseinander und setzen die Phänomene in Bezug zur Frage nach Qualität in der Sozialen Arbeit. Es wird um das professionelle Verständnis als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagog/in gehen, es werden Formen der Qualifizierung und Management von Ehrenamtlichen auf den Prüfstand gestellt und ein historischer Abriss zum Zusammenhang von Ehrenamt und Sozialpädagogik skizziert.

 

Kindheitsverläufe

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA BB Lehrforschungsprojekt (Begleitseminar, Teil I)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Inhalt:
Kindheitsverläufe in der Nachkriegszeit waren geprägt von Armut, dem Aufwachsen in veränderten, äußerst belasteten Familien wie auch starken Zukunftsängsten. Ziel des Seminars ist es, Dynamiken von Kindheitsverläufen und Alltagspraxen (Hintergründe von Handlungen und Ereignissen) in den frühen Jahren nach dem Kriegsende in den Blick zu nehmen. Es gilt, erlebte Kindheitsgeschichte vor dem Hintergrund einer sich neu konstituierenden professionellen Sozialen Arbeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu untersuchen. Neben theoretischen Inhalten ist auch ein Zugang zum Feld Bestandteil des Forschungsseminars.
Empfohlene Literatur:
Rosenthal, G. 1995: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Frankfurt/M.
Hammerschmidt, P./Hans, A./Oechler, M./Uhlendorff, U. 2019: Sozialpädagogische Probleme in der Nachkriegszeit, Weinheim

 

Poststrukturalistische Theorien - E n t f ä l l t !

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Wissensformen in der Sozialpädagogik); Modul MA EBWS HF SozPäd 2 - B (Wissensformen in der Sozialpädagogik);
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Bezüge zu Foucault, Butler, Derrida und einigen Autor/-innen mehr sind auch aus der Theoriediskussion in der Sozialen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Dabei bilden deren Theorien sowohl wertvolle Impulse für theoretische Weiterentwicklungen - nicht zuletzt in Genderfragen, Postkolonialen Debatten und weiteren Machtthematisierungen - als auch Anschlüsse für empirische Arbeiten. Das Seminar nimmt die Grundzüge der Theorien in den Blick und diskutiert verschiedene Übernahmen und Perspektiven für die Soziale Arbeit.

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1

 

Geschlossene Gesellschaft: Wie der institutionelle Rassismus weiße Räume weiß hält. Für Gleichbehandlung und Vielfalt.

Dozent/in:
Raphael Ekamba
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsformen I (Sozialpädagogische Handlungsformen); MA EBWS HF SozPäd ABK 1-B (Sozialpädagogische Handlungsformen); MA BB (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2019, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 16.11.2019, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.11.2019, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.11.2019, 9:00 - 18:00, MG1/01.02

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 2

 

Asyl- und Migrationsbezogene Soziale Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Blockseminar, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Wissensformen in der Sozialpädagogik); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Methodenwissen); Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 2-B (Methodenwissen)
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 22.11.2019, 8:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 23.11.2019, 10:00 - 16:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 30.10.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, MG1/01.02
Inhalt:
Asyl- und Migrationsbezogene Soziale Arbeit findet in einem relativ unübersichtlichen Feld verschiedener Akteure und Interessen statt. Verschiedene Zuständigkeiten überschneiden sich und nicht selten erscheinen Geflüchtete, Migrant/-innen und in Teilen die Soziale Arbeit relativ machtlos. Das Seminar nimmt dementsprechend verschiedene Institutionen und Methoden des Feldes in den Blick und diskutiert deren Aufbau, Strukturen und Abläufe.

 

Rechtspopulismus und Rechtsterrorismus: Akteure, Inhalte und (Gegen-)Strategien

Dozent/in:
Andreas Kallert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz); Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Diagnose- und Handlungskompetenz); MA BB Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2019, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 30.11.2019, 10:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 13.12.2019, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 14.12.2019, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.10.2019, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01.16
Inhalt:
Auf der einen Seite erstarkt der Rechtspopulismus und findet immer mehr Anhänger/-innen bei AfD, FPÖ, Rassemblement National, Lega etc., übernimmt politische Mandate und gar Regierungen. Auf der anderen Seite steht er im Fokus vieler Diskussionen, die nach Mitteln zur Bekämpfung dieses sozialexkludierenden Populismus suchen. Zunehmend findet die rassistische Hetze ihre Entsprechung im Rechtsterrorismus - Brandanschläge gegen die Unterkünfte von Geflüchteten, Angriffe auf Politiker/-innen (wie zuletzt der Mord an W. Lübcke in Kassel) und rechte Umsturzpläne sind mittlerweile (wieder) Normalität.

Sozialarbeiter/-innen und Soziolog/-innen kommen vielfach mit (potenziellen) Opfern sowie Täter/-innen rechtsmotivierter Gewalt und Diskriminierung in Berührung. Nicht zuletzt deshalb liegt es nahe, sich in der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik intensiv mit Rechtspopulismus und Rechtsterrorismus auseinanderzusetzen. Hierfür braucht es auch Erklärungen, die den Staat und die gegenwärtige neoliberale Formation unserer Gesellschaft in den Blick nehmen und zugleich die Zivilgesellschaft nicht vernachlässigen. Das aktuelle Erstarken der Rechten kann ohne ein Verständnis der zunehmenden Prekarisierung und sozialen Spaltung sowie der langen Geschichte rechten Terrors in der BRD und dessen Verharmlosung nicht adäquat erfasst werden. Im Blockseminar wollen wir die wesentlichen Akteure, Inhalte und (Gegen-)Strategien diskutieren und dabei den Bogen von AfD über die Neue Rechte hin zu Terrorgruppen wie den NSU, Nordkreuz, Combat 18 oder der in Bamberg aktiven Weiße Wölfe Terrorcrew spannen.
Empfohlene Literatur:
Kleffner, Heike 2015: Die Leerstelle in der Fachdiskussion füllen. Sozialarbeit und der NSU-Komplex. In: APuZ 40, 44 - 48.
Kellershohn, Helmut/Kastrup, Wolfgang (Hg.) 2016: Kulturkampf von rechts. AfD, Pegida und die Neue Rechte. Münster: Unrast.

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Begleitung der Masterarbeit / Kolloquium zur Masterarbeit

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
ab 24.10.2019
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden und Promovierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Qualifikationsarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

Basismodul: Theorien derSozialpädagogik

 

Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung / Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - A (Theorien der Sozialpädagogik); MA BB Sozialpädagogik (Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Inhalt:
Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten.
In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet.
Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik

 

Sozialraum

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Inhalt:
Sozialraum, oder besser Sozialraumorientierung, ist einer der großen leeren Signifikanten der Sozialen Arbeit. Dabei hat dieser eine wechselhafte Geschichte erlebt und wird auch heute divers gebraucht: Nimmt die Diskussion in den 20er Jahren im Kontext der Chicago School ihren Ausgang und war dort mit Begriffen wie Selbstbestimmung, Emanzipation und Radikaler Demokratie verbunden, wird die Rede vom Sozialraum heute nicht selten "als ordoliberales Steuerungsvehikel im Kontext unternehmerischer Stadtpolitik" (Drilling et al 2015) verstanden. Das Seminar gibt einen Einblick in die Entstehung der Diskussion, zeigt verschiedene Anwendungen auf und widmet sich nicht zuletzt auch aktuellen Debatten und Forschung rund um dieses Schlagwort.

 

Sucht- und Drogenhilfe

Dozent/in:
Alexander Wiesmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 26.10.2019, 9:00 - 19:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 24.1.2020, 14:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 25.1.2020, 9:00 - 19:00, MG1/02.06

 

Wegbereiterinnen der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1-B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Inhalt:
"… suchen Sie nach Theoriebeiträgen von Frauen. Es gibt sie kaum“ (Staub-Bernasconi 2018: 84) – Worte, die Silvia Staub-Bernasconi in ihrem Werk 'Soziale Arbeit' als Handlungswissenschaft verlauten lässt. Davon ausgehend ist es Ziel des Seminars, sich Wegbereiterinnen der professionellen Sozialen Arbeit zu widmen und in einer vertiefenden Auseinandersetzung zu ergründen, inwiefern Frauen zur Herausbildung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin beigetragen haben.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. (2013): Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit. Opladen: Barbara Budrich
Staub-Bernasconi, S. (2018): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: auf dem Weg zu kritischer Professionalität. Opladen: Barbara Budrich

Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder

 

Berufsziel: Ehrenamt

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder; Modul MA EBWS HF SozPäd 2-A (Soziale Dienste und Handlungsfelder)
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2019, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 23.11.2019, 10:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 31.1.2020, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 1.2.2020, 10:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2019, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.02
Inhalt:
Gibt es die klassische Erwerbsbiografie noch? Werden freiwillige Tätigkeiten, Ehrenämter und Soziales Engagement wichtiger für den Lebenslauf? Hauptberufliche Stellen werden durch die Arbeit von Ehrenamtlichen ersetzt?
Weite Einsparungen und Schnitte im sozialen Netz werden mit der hervorragenden (und unentgeltlichen) Arbeit Ehrenamtlicher begründet, Ehrenamtliche führen verstärkt Arbeiten aus, für die sie nicht qualifiziert und bei denen sie überfordert sind - diese und weitere Kritikpunkte an ehrenamtlichen Tätigkeiten sind in jüngerer Zeit häufiger zu vernehmen.

In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Phänomen der Freiwilligenarbeit, des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts auseinander und setzen die Phänomene in Bezug zur Frage nach Qualität in der Sozialen Arbeit. Es wird um das professionelle Verständnis als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagog/in gehen, es werden Formen der Qualifizierung und Management von Ehrenamtlichen auf den Prüfstand gestellt und ein historischer Abriss zum Zusammenhang von Ehrenamt und Sozialpädagogik skizziert.

Basismodul: Sozialpädagogische Forschung

 

Asyl- und Migrationsbezogene Soziale Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Blockseminar, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Wissensformen in der Sozialpädagogik); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Methodenwissen); Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 2-B (Methodenwissen)
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 22.11.2019, 8:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 23.11.2019, 10:00 - 16:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 30.10.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, MG1/01.02
Inhalt:
Asyl- und Migrationsbezogene Soziale Arbeit findet in einem relativ unübersichtlichen Feld verschiedener Akteure und Interessen statt. Verschiedene Zuständigkeiten überschneiden sich und nicht selten erscheinen Geflüchtete, Migrant/-innen und in Teilen die Soziale Arbeit relativ machtlos. Das Seminar nimmt dementsprechend verschiedene Institutionen und Methoden des Feldes in den Blick und diskutiert deren Aufbau, Strukturen und Abläufe.

 

Kindheitsverläufe

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA BB Lehrforschungsprojekt (Begleitseminar, Teil I)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Inhalt:
Kindheitsverläufe in der Nachkriegszeit waren geprägt von Armut, dem Aufwachsen in veränderten, äußerst belasteten Familien wie auch starken Zukunftsängsten. Ziel des Seminars ist es, Dynamiken von Kindheitsverläufen und Alltagspraxen (Hintergründe von Handlungen und Ereignissen) in den frühen Jahren nach dem Kriegsende in den Blick zu nehmen. Es gilt, erlebte Kindheitsgeschichte vor dem Hintergrund einer sich neu konstituierenden professionellen Sozialen Arbeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu untersuchen. Neben theoretischen Inhalten ist auch ein Zugang zum Feld Bestandteil des Forschungsseminars.
Empfohlene Literatur:
Rosenthal, G. 1995: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Frankfurt/M.
Hammerschmidt, P./Hans, A./Oechler, M./Uhlendorff, U. 2019: Sozialpädagogische Probleme in der Nachkriegszeit, Weinheim

 

Poststrukturalistische Theorien - E n t f ä l l t !

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Wissensformen in der Sozialpädagogik); Modul MA EBWS HF SozPäd 2 - B (Wissensformen in der Sozialpädagogik);
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Bezüge zu Foucault, Butler, Derrida und einigen Autor/-innen mehr sind auch aus der Theoriediskussion in der Sozialen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Dabei bilden deren Theorien sowohl wertvolle Impulse für theoretische Weiterentwicklungen - nicht zuletzt in Genderfragen, Postkolonialen Debatten und weiteren Machtthematisierungen - als auch Anschlüsse für empirische Arbeiten. Das Seminar nimmt die Grundzüge der Theorien in den Blick und diskutiert verschiedene Übernahmen und Perspektiven für die Soziale Arbeit.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum I

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul BA PÄD KF ABK-PR - A; Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1 - A
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2019, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 9.11.2019, 10:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 29.11.2019, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 30.11.2019, 10:00 - 19:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, U5/01.18
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Becker-Lenz, R. u.a. (Hrsg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Wiesbaden: Springer
Völter, B. (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. In: Sozial Extra, Jg. 11, H. 2, S. 23-26

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I

 

Geschlossene Gesellschaft: Wie der institutionelle Rassismus weiße Räume weiß hält. Für Gleichbehandlung und Vielfalt.

Dozent/in:
Raphael Ekamba
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsformen I (Sozialpädagogische Handlungsformen); MA EBWS HF SozPäd ABK 1-B (Sozialpädagogische Handlungsformen); MA BB (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2019, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 16.11.2019, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.11.2019, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.11.2019, 9:00 - 18:00, MG1/01.02

 

Soziale Arbeit und Stadtentwicklung

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden); Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK 1 - B (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 19.10.2019, 10:00 - 18:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 8.11.2019, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.11.2019, 10:00 - 18:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschlägige Literatur und die Seminarorganisation wird beim Vorbesprechungstermin bekannt gemacht.
Inhalt:
"Unsere Stadt soll schöner werden! Diesen Slogan diverser Stadtplaner/-innen, Kulturreferent/-innen oder Nachbarschaftsinitiativen möchte das Seminar kritisch unter die Lupe nehmen. Das Leben in der Stadt bietet viele Vorteile für deren Bewohner/-innen, doch auch Herausforderungen wie hohe Mieten, Armut, Verdrängung, Unübersichtlichkeit, fehlende Mitgestaltungsmöglichkeiten oder die Abschaffung von öffentlichen Räumen stellen neben den Bewohner/-innen insbesondere Sozialarbeiter/-innen vor neue Aufgaben.
In diesem Seminar verhandeln wir Konzepte der Sozialen Arbeit in der Stadtentwicklung. Handlungsfelder, die wir uns näher ansehen werden, sind dabei Formen von Quartiersmanagement, Wohnraumsversorgung, Bürger/-innenbeteiligung und Partizipation sowie Sozialraumanalyse und Netzwerkarbeit und nachhaltige Stadtentwicklung.

Dabei werden wir anhand unterschiedlicher Herausforderungen sozialer Stadtentwicklung Praxisbeispiele aus und in der Stadt Bamberg unter die Lupe nehmen:

Wie laufen hier Verfahren zur Bürger/-innenbeteiligung?
Wer nimmt wie am öffentlichen Leben in der Stadt teil?
Welche Ansätze gibt es zur (sozialen) Stadtentwicklung?
Was machen die Quartiersbüros und Stadtteilmanagements in verschiedenen Teilen der Stadt?
Welche Aufgaben und Rollen kommen hier Sozialarbeiter/-innen zu?

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum II

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul BA PÄD KF ABK-PR - A; Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1 - A
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2019, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 9.11.2019, 10:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 29.11.2019, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 30.11.2019, 10:00 - 19:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, U5/01.18
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Becker-Lenz, R. u.a. (Hrsg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Wiesbaden: Springer
Völter, B. (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. In: Sozial Extra, Jg. 11, H. 2, S. 23-26

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen II

 

Asyl- und Migrationsbezogene Soziale Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Blockseminar, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Wissensformen in der Sozialpädagogik); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Methodenwissen); Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 2-B (Methodenwissen)
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 22.11.2019, 8:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 23.11.2019, 10:00 - 16:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 30.10.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, MG1/01.02
Inhalt:
Asyl- und Migrationsbezogene Soziale Arbeit findet in einem relativ unübersichtlichen Feld verschiedener Akteure und Interessen statt. Verschiedene Zuständigkeiten überschneiden sich und nicht selten erscheinen Geflüchtete, Migrant/-innen und in Teilen die Soziale Arbeit relativ machtlos. Das Seminar nimmt dementsprechend verschiedene Institutionen und Methoden des Feldes in den Blick und diskutiert deren Aufbau, Strukturen und Abläufe.

 

Rechtspopulismus und Rechtsterrorismus: Akteure, Inhalte und (Gegen-)Strategien

Dozent/in:
Andreas Kallert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz); Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Diagnose- und Handlungskompetenz); MA BB Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2019, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 30.11.2019, 10:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 13.12.2019, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 14.12.2019, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.10.2019, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01.16
Inhalt:
Auf der einen Seite erstarkt der Rechtspopulismus und findet immer mehr Anhänger/-innen bei AfD, FPÖ, Rassemblement National, Lega etc., übernimmt politische Mandate und gar Regierungen. Auf der anderen Seite steht er im Fokus vieler Diskussionen, die nach Mitteln zur Bekämpfung dieses sozialexkludierenden Populismus suchen. Zunehmend findet die rassistische Hetze ihre Entsprechung im Rechtsterrorismus - Brandanschläge gegen die Unterkünfte von Geflüchteten, Angriffe auf Politiker/-innen (wie zuletzt der Mord an W. Lübcke in Kassel) und rechte Umsturzpläne sind mittlerweile (wieder) Normalität.

Sozialarbeiter/-innen und Soziolog/-innen kommen vielfach mit (potenziellen) Opfern sowie Täter/-innen rechtsmotivierter Gewalt und Diskriminierung in Berührung. Nicht zuletzt deshalb liegt es nahe, sich in der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik intensiv mit Rechtspopulismus und Rechtsterrorismus auseinanderzusetzen. Hierfür braucht es auch Erklärungen, die den Staat und die gegenwärtige neoliberale Formation unserer Gesellschaft in den Blick nehmen und zugleich die Zivilgesellschaft nicht vernachlässigen. Das aktuelle Erstarken der Rechten kann ohne ein Verständnis der zunehmenden Prekarisierung und sozialen Spaltung sowie der langen Geschichte rechten Terrors in der BRD und dessen Verharmlosung nicht adäquat erfasst werden. Im Blockseminar wollen wir die wesentlichen Akteure, Inhalte und (Gegen-)Strategien diskutieren und dabei den Bogen von AfD über die Neue Rechte hin zu Terrorgruppen wie den NSU, Nordkreuz, Combat 18 oder der in Bamberg aktiven Weiße Wölfe Terrorcrew spannen.
Empfohlene Literatur:
Kleffner, Heike 2015: Die Leerstelle in der Fachdiskussion füllen. Sozialarbeit und der NSU-Komplex. In: APuZ 40, 44 - 48.
Kellershohn, Helmut/Kastrup, Wolfgang (Hg.) 2016: Kulturkampf von rechts. AfD, Pegida und die Neue Rechte. Münster: Unrast.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit / Kolloquium zur Masterarbeit

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
ab 24.10.2019
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden und Promovierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Qualifikationsarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof