UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

Anglistik-Einstufungstest

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Termin entfällt bis auf Weiteres!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtend nur für Studierende des Faches Anglistik/Amerikanistik/Englisch (Bachelor-HF/NF, Master, alle Lehrämter, Berufliche Bildung/Sozialpädagogik). Eine Anmeldung zum Test ist im Vorfeld nicht erforderlich. Test gilt nicht für Wirtschaftsenglisch!

Absage des Einstufungstests (bis zunächst 19. April 2020)

Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus muss der Einstufungstests der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im Sommersemester 2020 aus Fürsorgepflicht abgesagt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Aktualisierte Informationen finden Sie stets auf den Seiten des Instituts für Anglistik und Amerikanistik und unter News https://www.uni-bamberg.de/fakultaeten/guk/faecher/anglistik/.

Die Situation ist sehr dynamisch. Bitte konsultieren Sie die Institutswebseiten daher regelmäßig.

Leitung des Instituts für Anglistik und Amerikanistik

 

Einführungsveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im SS 2020

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Christoph Houswitschka, Christa Jansohn, Christine Gerhardt, Pascal Fischer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absage aller Erstsemestereinführungsveranstaltungen einschließlich des Einstufungstests (bis zunächst 19. April 2020)

Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus müssen alle Veranstaltungen der Erstsemestereinführungstage (einschließlich Einführungsveranstaltungen und Einstufungstests) der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im Sommersemester 2020 aus Fürsorgepflicht abgesagt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Aktualisierte Informationen finden Sie stets auf den Seiten des Instituts für Anglistik und Amerikanistik und unter News

Die Situation ist sehr dynamisch. Bitte konsultieren Sie die Institutswebseiten daher regelmäßig.

Leitung des Instituts für Anglistik und Amerikanistik

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Ole Schützler, Stefan Schnell
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Inhalt:
Die Linguistische Werkstatt ist eine Vortragsreihe mit Diskussionscharakter, in der ein breites Spektrum an linguistischen Fragestellungen behandelt wird. Vorträge werden sowohl von in Bamberg tätigen also auch auswärtigen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern gehalten; auch Promovierende können die Ergebnisse ihrer Arbeit vortragen und zur Diskussion stellen. Die Reihe soll vor allem ein Diskussionsforum bieten, das über die Grenzen der einzelnen Fächer hinweg unterschiedliche Ansätze und Fragestellungen innerhalb der Linguistik umfasst. Promovierende der BaGL können die regelmäßige Teilnahme an der Werkstatt als Teil ihrer Pflichtveranstaltungen anrechnen lassen.

Vorlesungen

 

Linguistic Medievalism / Mediävalismus und Linguistik

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Knappe, Patrizia Noel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS)
BA Medieval Studies: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module Linguistics (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Sprachwissenschaft B (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen: Zusatzmodul Sprachwissenschaft B (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


Modul Kulturelle Bildung: per Email an gabriele.knappe@uni-bamberg.de

3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS (MA Medieval Studies: Mastermodul I): none
2 ECTS (BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after): none
2 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): regular attendance
2 ECTS (MA English and American Studies: Master Module Linguistics, Profile Module Linguistics): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes)
2 ECTS (BA Medieval Studies: Basismodul Sprachwissenschaft, Aufbaumodul Sprachwissenschaft): none
2 ECTS (Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Anwesenheit, Vor- und Nachbearbeitung, Übungsaufgaben/Hausaufgaben
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; ungraded or pass/fail): regular attendance
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
2 ECTS (Lehramt an Realschulen): written test of 90 minutes
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen): written test of 90 minutes
2 ECTS (Lehramt Gymnasium: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): none
3 ECTS (M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
4 ECTS (Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 90 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes

4. Languages of instruction:
English and German
Inhalt:
Was bedeutet das Aufkommen von Runen in der Germania, und warum werden sie heute oft als magische Gegenstände interpretiert? Wie gut konstruiert sind altenglische Textpassagen in Fernsehserien des letzten Jahrzehnts, wie in der kanadisch-irischen Fernsehserie "Vikings" oder in der BBC-Serie "Merlin", oder auch in dem Film "Tolkien"? Wie gut werden aus rhythmustypologischer Sicht Geoffrey Chaucers Canterbury Tales auf Youtube gerappt? All diese Erscheinungsformen der heutigen Beschäftigung mit dem Mittelalter kann man mit dem Begriff "Mediävalismus" fassen, den Richard Utz umreißt als "the ongoing and broad cultural phenomenon of reinventing, remembering, recreating, and reenacting the Middle Ages".

Als relativ neuer Forschungszweig versucht die Mittelalterforschung, diesen "Mediävalismus" zu ergründen. In unserer Vorlesung werfen wir einen Blick speziell auf die bisher vernachlässigte Seite des linguistischen Anteils an diesem Mediävalismus, und zwar sowohl aus strukturlinguistischer als auch aus semiotischer Sicht. Als Material nutzen wir Fernsehserien, Kinofilme, Youtubevideos, Runen und Musik der Mittelalterszene. Was sagt es aus, wenn das einst als finster interpretierte Mittelalter heute bunt, lärmend und extrem dargestellt wird, und wenn nicht nur die Kostüme, sondern auch die Sprachen – aus praktischen Gründen nur zeitweise – möglichst authentisch sein sollen?

Vor diesem Hintergrund werden Struktur und Verwendung älterer Sprachstufen des Deutschen und des Englischen erklärt und eingeübt. Am Ende der Vorlesung sollten die TeilnehmerInnen die Qualität von Filmtexten und die metrischen und musikalischen Umsetzungen alter Sprachstufen besser einschätzen und sie in ihrem Kontext wissenschaftlich verorten können.

Die Vorlesung findet abwechselnd in deutscher und englischer Sprache statt. Kenntnisse älterer Sprachstufen sind keine Teilnahmevoraussetzung.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

What does the emergence of runes in the area of the Germania signify, and why are they taken to be magical objects today? Are the Old English passages in TV series of the past decade well constructed, such as found in dialogues of the Canadian-Irish series "Vikings" or BBC "Merlin", and also in the movie "Tolkien"? From the point of view of the typology of rhythm the question can be asked how well Geoffrey Chaucer‘s Middle English Canterbury Tales are rapped on Youtube. All these signs of present-day engagement with the Middle Ages may be summarized under "Medievialism", which is a term described by Richard Utz as "the ongoing and broad cultural phenomenon of reinventing, remembering, recreating, and reenacting the Middle Ages".

As a relatively recent approach, medieval scholarship tries to investigate this Medievalism. In our lecture we will especially concentrate on the so far rather neglected linguistic aspect of this trend. In doing so, we will approach Linguistic Medievalism from both a structural linguistic and semiotic point of view. The material used comes from TV series, movies, Youtube videos, runes and music of non-academic groups engaged with the Middle Ages. What does it mean when what was once known as the "Dark Ages" emerges as colourful, noisy and extreme in the media and the medieval reenactment scene, and when not only the costumes but also the languages – at least in part due to practical reasons – are manufactured to be as authentic as possible?

With this in mind, the structures and usages of older stages of German and English will be explained and practiced. At the end of the lecture, the participants should be able to judge the quality of older language stages in films and their metrical and musical realizations. Also, they should be able to place them in their contexts in an academic way.

The languages of the individual sessions are German and English in turn. Knowledge of older language stages is no prerequisite to attend this lecture.
Empfohlene Literatur:
Oliver Traxel. 2019. Middle English in the Modern World. In: M. Stenroos, M. Mäkinen, K. Thengs & O. M. Traxel (eds.). Current Explorations in Middle English: Selected Papers from the 10th International Conference on Middle English (ICOME), University of Stavanger, Norway, 2017. Berlin: Lang, 309-332.
Oliver Traxel. 2018. Reviving a Past Language Stage: Modern Takes on Old English. In: M. Ogura & H. Sauer with M. Hosaka (eds). Aspects of Medieval English Language and Literature. Berlin: Lang, 309-328.

 

VL/Ü Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen (Vorlesung 'Kognitionslinguistik') [VL Kognitionslinguistik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Gesamtromanisch. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2020 (ab 10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnung Romanische Sprachwissenschaft:
  • BA: Aufbau und Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (alle Sprachen)
  • BA Übung im Aufbaumodul
  • LA: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Vorl/Ü, alle Sprachen)
  • Vertiefungsmodul (BA): bei Bachelor-Arbeit in anderem Fach
  • Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet. (Bitte die unterschiedlichen Anmeldefristen im FlexNow beachten).

Informationen für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studierende der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Lehramt GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn WS 2012/2013 bis SS 2015): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies:
Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies:
Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 ECTS
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Die FlexNow Lehrveranstaltungsan- und abmeldung erfolgt bei der Germanistik im Bereich des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft vom 30.3.20 (10 Uhr) bis 8.5.20 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft
Lehramt Gymnasium
Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul
Lehramt Realschule
Examensmodul
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - II und III
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt System. und hist. Sprachwissenschaft)
Module Sprachtheorie und Sprachvergleich / Sprachpraxis
MA Wirtschaftspädagogik
Aufbaumodul / Modul Germanistische Vorlesungen oder Übungen nach Wahl, einschließlich Fachdidaktik
MA Germanistik
Module Sprachwissenschaft I und II / Sprachtheorie und Sprachvergleich

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden soll, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studierenden der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung: Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft.
Inhalt:
Die kognitive Linguistik ist keine einheitliche formale Theorie, sondern vielmehr eine moderne und alternative Sichtweise auf dieselben Phänomene, die auch die strukturalistische Sprachwissenschaft bereits zu erklären suchte. Während diese aber Sprache als ein in sich geschlossenes Gesamtsystem zu beschreiben suchte, quasi als Kommunikationsspiele im luftleeren Raum, versucht die kognitive Linguistik die Fortschritte im Bereich der Kognitionspsychologie konsequent zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene zu nutzen und so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sprache von Menschen verwendet wird. Die Vorlesung ist in ihrer Thematik auf weiten Strecken gewissermaßen eine Wiederholung der allgemeinen Einführung in die Sprachwissenschaft, aber aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dabei wird es unter anderem darum gegen, wie wir unsere Umwelt kategorisierend erfassen oder wie Sprechen und Denken sich zueinander verhalten. Grundlage der Vorlesung ist Pörings / Schmitz (2003), ein Einleitungswerk, das in internationaler Kooperation von einem Autorenteam mit jeweils angepassten Beispielen in verschiedenen Sprachen fast zeitgleich veröffentlicht wurde. Ergänzend zur Vorlesung wird eine vertiefende Lektüreübung angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Pörings, Ralf / Schmitz, Ulrich (Hg.) (22003): Sprache und Sprachwissenschaft, eine kognitiv orientierte Einführung, Tübingen: Narr.
  • Englische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (eds.) (1998): Cognitive Exploration of Language and Linguistics, Amsterdam: John Benjamins.
  • Italienische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (1999): Introduzione alla linguistica: un approcio cognitivo. Edizione italiana a cura di Gabriele Bersani Berselli, Marcello Soffritti, Federico Zanettin, Bologna: CLUEB.
  • Spanische Ausgabe: Inchaurralde, Carlos / Vázquez, I. (2000 ): Una introducción cognitiva al lenguaje y la lingüística, Zaragoza: Mira.

Thematische Seminare, Übungen und Workshops

 

"Man Talk Slang": Group Identity in English

Dozent/in:
Roman Zingel
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an (""Man Talk Slang": Group Identity in English (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an (""Man Talk Slang": Group Identity in English (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (30 min)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 min)
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories in Linguistics , 1 ECTS): regular active participation in class + oral presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:

Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
In the OED, slang is defined as "the special vocabulary used by any set of persons of a low or disreputable character; language of a low and vulgar type". The idea of slang as an inferior variety is reflected not just in current debates about youth culture and the speech patterns of ethnic minorities in the US and the UK. The ways in which certain groups define themselves linguistically has been a constant topic of discussion and a field of interest for many linguists.
In this seminar, we will investigate some of the mechanisms behind varieties of English which inform interlocutors about the group identity of their speakers. The idea is to gain a deeper understanding of not just specific features of certain varieties but also the motivation behind the rich repertoire of slang expressions. Among the topics dealt with in the seminar are African-American Vernacular English, the emerging variety of Multicultural London English and media representations in music (particularly hip-hop and grime) and film.
Empfohlene Literatur:
Adams, Michael. 2009. Slang: The People’s Poetry. Oxford: Oxford UP.
Coleman, Julie. 2012. The Life of Slang. Oxford: Oxford UP.
Green, Jonathon. 2016. Slang. A Very Short Introduction (Very Short Introductions). Oxford: Oxford UP.
Mattiello, Elisa. 2008. An Introduction to English Slang. A Description of its Morphology, Semantics and Sociology (English Library: the Linguistic Bookshelf 2). Monza: Polimetrica.

 

Second Language Acquisition in the Digital Age - NEUE ZEIT!

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Second Language Acquisition in the Digital Age (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Second Language Acquisition in the Digital Age (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (30 min)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 min)
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + exam (90 min)
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories in Linguistics , 1 ECTS): regular active participation in class + oral presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:

Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
Whether we have grown up with one, two or more languages in our early childhood, many of us engage in learning additional languages later on, thus further extending our means of communication, perception and reflection. The academic field of Second Language Acquisition (SLA) studies the human capacity to learn second, foreign or heritage languages after one or more first language(s) have already been acquired.
In this seminar we will explore the interdisciplinary subject from a linguistic, psychological and social perspective. Underlying theories, research methods and major findings will be investigated in order to address questions such as what it is exactly that is learnt in SLA, how this knowledge is acquired and why some learners turn out to be more successful than others. A particular focus will be on recent influences of digitization on informal and formal second language learning, for purposes of which we will also collaborate with the DigiZ (Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen).
Empfohlene Literatur:
De Florio-Hansen, Inez. 2018. Teaching and Learning English in the Digital Age. Münster/New York: Waxmann.
Ellis, Rod. 20152. Understanding Second Language Acquisition. Oxford: OUP.
Saville-Troike, Muriel. 20122. Introducing Second Language Acquisition. Cambridge: CUP.

 

Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism

Dozentinnen/Dozenten:
Valentin Werner, Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism (Übung)").

Mehrfachanmeldung für Seminare führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories in Linguistics, 1 ECTS): regular active participation in class + oral presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Modulzugehörigkeit Kommunikationswissenschaft:
Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b

Anmeldung für Studierende der Kommunikationswissenschaft:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2020 bis zum 15.03.2020. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity.

This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism.

In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).
Empfohlene Literatur:
Burger, Harald & Martin Luginbühl. 2013. Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin: Mouton de Gruyter. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/14491
Busà, Maria Grazia. 2014. Introducing the Language of the News: A Student's Guide. London: Routledge.

Weitere Literatur wird im VC zur Verfügung gestellt.

 

World Englishes

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("World Englishes (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("World Englishes (Übung)").

Begrenzte Teilnehmerzahl: max 15
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories , 1 ECTS): regular active participation in class + oral presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
It is estimated that at the time of Elizabeth I (1533-1603) there were at most seven million native speakers of English, all of whom lived in the British Isles, whereas today there are approximately 350 million native speakers in different parts of the world. But apart from being used as a native language in countries such as in Great Britain, Ireland, the USA, Canada, South Africa, Australia and New Zealand, English is also employed in many other forms and functions around the globe, namely as a second language (e.g. India, Nigeria) or as a foreign language (e.g. Germany, Japan). The seminar will therefore be concerned with varieties of English from a global perspective. We will discuss the characteristic features of these varieties in terms of their pronunciation, grammar, vocabulary and spelling. Moreover, it is intended to explore the principles that underlie the variation of English in different areas. Our objective will be to show how the varieties of English have developed and what factors have influenced the divergence of English in general.
Empfohlene Literatur:
Melchers, Gunnel, Philip Shaw and Peter Sundkvist. 2019. World Englishes. London: Routledge (3rd edition).
Schreier, Daniel. 2014. Variation and Change in English: An Introduction. Berlin: Erich Schmidt.
Wolfgang Viereck, Karin Viereck, Heinrich Ramisch. 2002. dtv-Atlas Englische Sprache. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

 

Researching and Teaching Vocabulary

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schlüter, Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, English Linguistics/Englische Sprachwissenschaft: max. 6 ECTS; Englischdidaktik/TEFL: 4 ECTS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Einzeltermin am 20.7.2020, 12:00 - 14:00, U5/01.18, U5/01.17
Die Klausur findet am Montag, den 20.07.2020 von 12 - 14 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information for students of English linguistics:

1. Modules:
Please note the different registration options in FlexNow: If you want to have the course credited as a seminar, please register exclusively for the Seminar ("Researching and Teaching Vocabulary (Seminar)"). For credits as Übung, please register exclusively for the Übung ("Researching and Teaching Vocabulary (Übung)").

Number of participants:
max 15
Multiple registrations for equivalent courses lead to the loss of the claim to a place! This does not apply to the waiting list.

For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credits to register for their upcoming final exams, a few places will be reserved. If the course is fully booked, please contact Prof. Schlüter personally.

Requirements for credits:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (30 min)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 min)
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written exam (90 min)
3/4/6 ECTS (in combination with the course Methods and Theories, 1 ECTS, for BA Ergänzungsmodul): regular active participation in class + oral presentation + oral exam (20 min)

Suitability for modules:
This course is suitable for all degree courses involving English Linguistics (Lehramt, BA, MA, etc.) where 2, 3, 4 or 6 ECTS are required.

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


4. Language of instruction:
English

Information for students of English language pedagogy (Englischdidaktik):

1. Suitability for modules:

Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

Hinweis: Studierende können im Sommersemester 2020 auch fachdidaktische Seminare aus dem Online-Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) absolvieren und dort Leistungsnachweise erbringen, die für die thematischen Seminare in den englischdidaktischen Modulen der Universität Bamberg anerkannt werden. Folgende Seminare stehen im Classic-Kursprogramm der vhb (unter Lehramt/Fachdidaktik Englisch bzw. Lehramt/Didaktik interdisziplinär) im Sommersemester 2020 zur Verfügung: Foundations of CLIL (Content and Language Integrated Learning), Neurodidaktische Grundlagen des frühen Fremdsprachenlernens, Global Education Focus on Languages. Die Anmeldung erfolgt über die vhb (Anmeldefrist: 15.3. 11.05.2020).

2. Registration:
via FlexNow
from 30 March 2020, 12:00h, to 17 April 2020, 23:59h.

3. Requirements for participation:
Basismodul completed

4. Requirements for credits
4 ECTS: regular active participation; written exam

5. Note for Erasmus/foreign students:
Please note that in order to take part in this seminar it is necessary to have already acquired a solid knowledge of the basics of language pedagogy. It is also necessary to arrange a personal appointment with Dr. Schmidt during the last week of the semester break.
Inhalt:
This interdisciplinary seminar is aimed at students who are planning to embark on a career in (or related to) English Language Teaching. It will combine linguistic insights into the lexicon with pedagogical considerations for vocabulary teaching. For one, psycholinguistic research into the so-called mental lexicon has shed light on processes of vocabulary acquisition, storage, word recognition and lexical retrieval. For another, lexicological investigation has drawn attention to the complex nature of the English lexicon with regard to basic and advanced vocabulary, regional, stylistic and etymological layering, as well as levels below and above the word (word formation, word families, collocations, phraseological units).
After familiarizing students with the major findings, methods and resources of these areas of research, we will turn to implications for vocabulary teaching, which is one of the tasks that English teachers are confronted with almost daily at all levels. Aspects to be addressed will include the choice and sequencing of vocabulary items, an overview of the phases of systematic vocabulary work, strategies to ensure the desired success, and factors influencing retention rates (including individual, methodological and linguistic factors). These will also be demonstrated and discussed using examples from teaching practice.

Students can obtain credit points either in English Linguistics or in English Language Pedagogy (Fachdidaktik). According to their choice, they register for this seminar in the respective area in FlexNow.

 

Oral Presentations in Linguistics

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 14:45, U9/01.03
This course begins only in the second week of term.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
Participation in the seminar "Researching and Teaching English Vocabulary" or in the Übung "Englische Sprachgeschichte B"

2. Registration:
Automatic registration with registration for the seminar or Übung

3. Language of instruction:
English/German
Inhalt:
This practice course (Übung) is designed to help individual students and/or small groups of linguistics students attending the seminar "Researching and Teaching Vocabulary" or the Übung "Englische Sprachgeschichte B" in their preparation of oral presentations. Individual arrangements will be made if students face timetabling problems. The Übung will only begin in the second week of term. Further information will be given in the first week of term.

 

English Linguistics Research Seminar

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, 8:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 17.7.2020, 8:00 - 13:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Modules:
Modul: BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Englische Sprachwissenschaft, Übung (Betreuungsübung zur BA-Arbeit, 2 ECTS)
Modul: MA English and American Studies (ONLY IF MASTER'S THESIS IS WRITTEN IN LINGUISTICS): Profile Module English Linguistics, Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 ECTS)

Anforderung für den Erhalt eines Scheins:
Project/conference/book report
Inhalt:
This seminar is designed for advanced students. One aim is to provide a forum for the preparation and discussion of projects such as BA theses, Master's theses, Staatsarbeiten and PhD projects. We will thus discuss empirical and methodological issues relevant to such studies. Secondly, there will be hands-on presentations of the new research facilities for English linguist(ic)s at Bamberg University, the focus being on the variety of newly acquired English text collections. A third goal is to discuss current trends in linguistics, which will involve discussion of recent and forthcoming publications as well as conference and book reports. Where appropriate, additional meetings with individual subgroups of the class will be offered.

 

Wissenschaftliche Betreuungsübung für Promovierende, Master- und Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, U9/01.01
Inhalt:
Die Übung ist gekoppelt an das Seminar English Linguistics Research Seminar. Die Präsentationen, die in diesem Seminar gehalten werden, werden hier vor- und nachbereitet.

 

Language Variation and Change

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 27.6.2020, 8:00 - 18:00, KR12/00.02
All students are expected to take part in an introduction to research methods (unless they have already participated in the Übung "Methods and Theories in Linguistics"). Due to the Corona situation, the regular timing and format of the course may be subject to change. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=39254) as soon as possible. Via the Virtual Campus, you will receive notice about the timing of the course as soon as we can plan ahead.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (max. 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Variation and change are central properties of all languages. Thus, rather than speaking of one "English", it is more adequate to conceive of multiple "Englishes" or at least of English as a pluricentric language. In this class, we'll take a synchronic and diachronic look at the fact that English is by no means a monolithic entity, but has evolved and changed in the course of time, leading to present-day variation on all linguistic levels.

More specifically, we'll consider general processes at work in language change (such as language contact, standardization and grammaticalization), have a look at different present-day varieties of English (such as standard varieties, traditional dialects and postcolonial Englishes) and corresponding sociolinguistic factors, and analyze the influence of sociohistorical developments. In addition, we'll critically assess views of language change as language decay and, by way of considering key studies in the field, examine different research methods used.
Empfohlene Literatur:
Burridge, Kate & Alexander Bergs. 2017. Understanding language change. London: Routledge.
Bybee, Joan. 2015. Language change. Cambridge: Cambridge University Press.
Chambers, Jack K. & Natalie Schilling, eds. 2013. The handbook of language variation and change. Chichester: Wiley-Blackwell.
Schreier, Daniel. 2014. Variation and change in English: An introduction. Berlin: Schmidt.

 

Perspectives on Irish Englishes: History, identity and language

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 3.7.2020, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
All students are expected to take part in an introduction to research methods (unless they have already participated in the Übung "Methods and Theories in Linguistics"). Due to the Corona situation, the regular timing and format of the course may be subject to change. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=39254) as soon as possible. Via the Virtual Campus, you will receive notice about the timing of the course as soon as we can plan ahead.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch: Seminar (6 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (max. 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teacher will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

Der erfolgreiche Besuch der Introduction to English Linguistics wird vorausgesetzt; auch ein bestandener Kurs English Phonetics and Phonology ist sehr wünschenswert.
Gäste sind willkommen.

There is no reading week in this class.
Mainly due to several holidays, the number of core sessions will be relatively small. To compensate for this, there will be two additional formats/dates:
  • One extra session will take place on Friday, 3 July, in KR12/02.05, from 10-12 am.
  • Prior to presentations, I will meet the respective groups of participants not simply for a general office hour, but for a discussion of approx. 60-90 minutes. Non-presenters are invited to participate in this.
Inhalt:
This seminar focuses on the kinds of English used in Ireland. Beyond purely linguistic aspects, the topic is approached from historical, political and identity-related angles.
  • We set out by discussing the historical background of the variety. For example: When and how was English established in Ireland and how did colonialism and language contact with the Irish and Scots languages influence the variety? We will gain an understanding of past and present language attitudes and policies concerning those different languages (English, Irish, Ulster Scots) and their potential consequences for the linguistic landscape of Ireland.
  • We will discuss general aspects of political conflicts and developments of the nineteenth and twentieth centuries (e.g. the Great Famine, Home-rule movement, Easter Rising, Irish War of Independence, Anglo-Irish Treaty 1921, Irish Civil War, Republic of Ireland Act 1948, ) and their consequences for socio-political identity-building and linguistic attitudes and behaviours.
  • We will discuss descriptions of some present-day Irish Englishes at all linguistic levels (phonology, morphology and syntax, lexicon). This will include discussions of the sociolinguistics and structural characteristics of some regional (including urban) varieties of Irish English, and the identities of the respective speech communities.
  • In view of current political developments in the context of Brexit, we will discuss more recent lines of conflict, changing affiliations and their possible effects on (linguistic) identity construction and, consequently, language variation and change in Ireland.
Empfohlene Literatur:
  • Filppula, Markku. 2008. Irish English: morphology and syntax. In Bernd Kortmann & Clive Upton (eds.), Varieties of English. Vol. 1: The British Isles. Berlin: Mouton de Gruyter. 328-359.
  • Hickey, Raymond. 2007. Irish English. History and present-day forms. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Hickey, Raymond. 2008. Irish English: phonology. In Bernd Kortmann & Clive Upton (eds.), Varieties of English. Vol. 1: The British Isles. Berlin: Mouton de Gruyter. 71-104.
  • Kallen, Jeffrey L. 1994. English in Ireland. In Robert Buchfield (ed.), The Cambridge History of the English Language. Vol. V: English in Britain and overseas: Origins and development. Cambridge: Cambridge University Press. 148-196.

 

Exploring medieval English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.33
All students are expected to take part in an introduction to research methods (unless they have already participated in the Übung "Methods and Theories in Linguistics"). Due to the Corona situation, the regular timing and format of the course may be subject to change. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=39254) as soon as possible. Via the Virtual Campus, you will receive notice about the timing of the course as soon as we can plan ahead.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
LA GY: Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch: Seminar (6 ECTS)
Alle Lehrämter: Übung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (3, 4, 6 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 2. Hauptfach: Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Seminar Aufbaumodul Linguistik (6 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Übung Aufbaumodul Linguistik (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I: Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul II: Sprachwissenschaft: Seminar (7 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul I: Sprachwissenschaft: Begleitübung Sprachwissenschaft (5 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul II: Sprachwissenschaft: Seminar oder Übung (5 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I: Sprachwissenschaft: Übung (1 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Übung Aufbaumodul Linguistik (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Seminar Aufbaumodul Linguistik (6 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2, 4, 6 or 8 ECTS
Studium Generale: 2, 4, 6 or 8 ECTS

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teacher will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (30 minutes)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 minutes)
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written examination (60 minutes)
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
Would you as a traveller in time be able to talk to Geoffrey Chaucer, who died 620 years ago? Would you understand his form of English, and he yours? And what about the author of Beowulf, for instance, who lived some further 400 years before Chaucer? You would certainly have many words in common, and both the author of Beowulf and you, for instance, could understand the Old English sentence He swam west in storm and wind and frost. But then he (or she?) would have to explain to you that leode means 'people' (compare German Leute) and Chaucer would be puzzled by the word and concept of, say, the world wide web.
For all those with exploratory spirit and interest in the earlier stages of the English language but not necessarily with previous knowledge of them this guided tour will prepare the ground to venture on their own paths of discovery of the forms of the language from which modern English developed. You will find out about similarities and differences of Old English and particularly Middle English to modern English (and also to German), regarding sounds, words, grammar and meaning. At the end of the semester, you will be able to answer the questions asked at the beginning of this description in much more detail and you might actually be able to talk to Chaucer; given that a time machine has been invented by then. Master students are asked to contribute additional scholarly depth on the Old and Middle English language systems and issues of language change through their contibutions, in particular their oral presentations. As indicated above, knowledge of earlier stages of the English language is no requirement for participation in this course.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul, chs 3-7.

 

Übung zum Seminar "Exploring medieval English"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, U9/01.04
Inhalt:
Description:
This practise course (Übung) is designed to help individual students and/or small groups of students attending the seminar "Exploring medieval English" in their preparation of practical tasks, oral presentations and written essays. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. The Übung will not start before the second week of term. Further information will be given in the first session of the seminar.

 

Methods and Theories in Linguistics

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schlüter, Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2020, 8:00 - 10:00, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.6.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.6.2020, Einzeltermin am 30.6.2020, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2020, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.7.2020, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

For BA students, this course is part of the Ergänzungsmodul.
BA major English and American studies (75 ECTS): Choose the Ergänzungsmodul in one of the two fields in which you are doing the Aufbaumodule (i.e. Literature, Linguistics or Cultural Studies).
BA minor English and American studies (30 or 45 ECTS): Choose the Ergänzungsmodul in the same field in which you are doing the Aufbaumodul (i.e. Literature, Linguistics or Cultural Studies).

A short note on the time slots above:
The course consists of two parts, both of which are obligatory: Four hours on Monday (dealing with academic writing in linguistics) and four hours either on Thursday or on Friday (dealing with empirical data in linguistics), with a little project work in between. There are, however, alternative times and dates to enable you to fit the course into your timetable. Please contact the lecturers for special arrangements if you encounter timetabling issues.

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik Ergänzungsmodul: Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft Übung (1 ECTS), Studium Generale

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 3 July 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 3 July 2020, 23:59h.


4. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + demo with handout

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
The Übung Methods and Theories in Linguistics accompanies the linguistic seminar in the Ergänzungsmodul Sprachwissenschaft. It complements the theoretical and methodological insights and skills in this area. The Übung will introduce and put to work techniques and approaches characteristic of English Linguistics and thereby help students to acquire competence in using specific sources of information and technologies as well as in collecting, analysing and visualizing their own empirical data. The topics treated will include aspects of academic writing (handling secondary literature, referencing), the analysis of linguistic corpora and other databases, the use of online dictionaries, the construction of questionnaires, the analysis of audio-recorded data, the interpretation of experiments, etc.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
  • Brons-Albert, Ruth & Nicole Marx. 2010. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
  • Wray, Alison & Aileen Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies. 3rd edition. London: Hodder Education.

 

English Phonetics and Phonology A

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves two individual 15-minute appointments in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2015 (3rd edition), Chapter 1-2, pp. 3-69.

 

English Phonetics and Phonology B

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves two individual 15-minute appointments in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.

 

English Phonetics and Phonology C

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves two individual 15-minute appointments in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.

 

English Phonetics and Phonology D

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves two individual 15-minute appointments in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2015 (3rd edition), Chapter 1-2, pp. 3-69.

 

English Phonetics and Phonology E

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves two individual 15-minute appointments in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2015 (3rd edition), Chapter 1-2, pp. 3-69.

 

English Phonetics and Phonology F

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves two individual 15-minute appointments in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.

 

Improving your pronunciation

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2,3 SWS
Termine:
Attendance by students is limited to two individual 15-minute appointments with the instructor. Appointments will be arranged through the Virtual Campus: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=39504
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.
Inhalt:
This practical exercise complements the course "English Phonetics and Phonology". Using a diagnostic text that students will record, participants' attention will be directed to their individual problems with English pronunciation (if any), and remedial exercises will be suggested. At the end of term, we hope to pinpoint improvements in a renewed recording.

 

Englische Sprachgeschichte A

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)

Als Übung wählbar für:

Lehramt GS, MS: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
Lehramt GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Basismodul Sprachwissenschaft bei Studienbeginn vor WS 2012/13 (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 oder 4 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppel-Schulfach Englisch: Aufbaumodul Fachwissenschaft (Sprachwissenschaft) Übung (2 ECTS)
MA: Mastermodule English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Consolidation module English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Profile module English Linguistics Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:
2 ECTS (Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft, BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul): Test (45 Minuten)
2 ECTS (LA GS, MS: Aufbaumodul): Referat (30 Minuten)
2 ECTS (BA Studium Generale für Nicht-Anglisten): Anwesenheit
2 ECTS (MA: Consolidation Module I): Mündliche Prüfung (30 Minuten)
4 ECTS (Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul; BA Studium Generale für Nicht-Anglisten; Erasmus- und andere Gaststudierende): Referat (45 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description:
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Lexikologie und Lexikographie, Phonologie, Morphologie und Syntax. Sie vermittelt überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache und macht dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten soziohistorischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich.

 

Englische Sprachgeschichte B

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)

Als Übung wählbar für:

Lehramt GS, MS: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
Lehramt GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Basismodul Sprachwissenschaft bei Studienbeginn vor WS 2012/13 (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 oder 4 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppel-Schulfach Englisch: Aufbaumodul Fachwissenschaft (Sprachwissenschaft) Übung (2 ECTS)
MA: Mastermodule English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Consolidation module English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Profile module English Linguistics Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:
2 ECTS (Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft, BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul): Test (45 Minuten)
2 ECTS (LA GS, MS: Aufbaumodul): Referat (30 Minuten)
2 ECTS (BA Studium Generale für Nicht-Anglisten): Anwesenheit
2 ECTS (MA: Consolidation Module I): Mündliche Prüfung (30 Minuten)
4 ECTS (Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul; BA Studium Generale für Nicht-Anglisten; Erasmus- und andere Gaststudierende): Referat (45 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description:
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Lexikologie und Lexikographie, Phonologie, Morphologie und Syntax. Sie vermittelt überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache und macht dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten soziohistorischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich.

 

Englische Sprachgeschichte C

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)

Als Übung wählbar für:

Lehramt GS, MS: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
Lehramt GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Basismodul Sprachwissenschaft bei Studienbeginn vor WS 2012/13 (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 oder 4 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppel-Schulfach Englisch: Aufbaumodul Fachwissenschaft (Sprachwissenschaft) Übung (2 ECTS)
MA: Mastermodule English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Consolidation module English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Profile module English Linguistics Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:
2 ECTS (Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft, BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul): Test (45 Minuten)
2 ECTS (LA GS, MS: Aufbaumodul): Referat (30 Minuten)
2 ECTS (BA Studium Generale für Nicht-Anglisten): Anwesenheit
2 ECTS (MA: Consolidation Module I): Mündliche Prüfung (30 Minuten)
4 ECTS (Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul; BA Studium Generale für Nicht-Anglisten; Erasmus- und andere Gaststudierende): Referat (45 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description:
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Lexikologie und Lexikographie, Phonologie, Morphologie und Syntax. Sie vermittelt überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache und macht dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten soziohistorischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich.

 

Workshop zu "Englische Sprachgeschichte"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2020, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Examensübung Mittelenglisch

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
Lehramt GY ( Studienbeginn WS 2008/2009 - SS 2011): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY (Studienbeginn ab WS 2011/2012): Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft b (2 ECTS)
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


3. Anforderungen für Modul(teil)prüfung:
Lehramt GY (Studienbeginn WS 2008/2009 - SS 2011), Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS): Übungsaufgaben 2x15 Minuten, benotet
Lehramt GY (Studienbeginn ab WS 2011/2012), Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft b (2 ECTS): Referat 30 Minuten, unbenotet
Inhalt:
Bei der Wahl Ihres Themas im schriftlichen Staatsexamen in Sprachwissenschaft haben Sie im Studiengang Lehramt an Gymnasien unter anderem die Möglichkeit, eine mittelenglische oder altenglische Textklausur zu bearbeiten. Wenn Sie sich für die Sprachgeschichte interessieren, sind Sie in diesem Vorbereitungskurs genau richtig. Hierfür ist es vollkommen ausreichend, die Übung "Englische Sprachgeschichte" besucht zu haben. Weitere Vorkenntnisse sind zunächst nicht nötig. Der Schwerpunkt wird in diesem Semester erneut auf der mittelenglischen Textklausur liegen.

Mindestens zwei Semester vor Ihrem Examen, aber gern auch schon zur Orientierung früher, sollten Sie an diesem Examensvorbereitungskurs teilnehmen, um Ihre Kenntnis der englischen Sprachgeschichte und des Mittelenglischen aufzubauen und zu vertiefen.

Nach dem Besuch der Übung "Englische Sprachgeschichte" können Sie überlegen, ob Sie zunächst an dem "Aufbaukurs Englische Sprachgeschichte" teilnehmen möchten. Er knüpft inhaltlich direkt an die einführende Übung an und führt auf die Examensübung hin. Allerdings ist es möglich und ggf. sogar ratsam, den Aufbaukurs und die Examensübung gleichzeitig zu besuchen.

In der Examensübung werden zum einen über die Übung Englische Sprachgeschichte und den Aufbaukurs hinausgehende theoretische Fragestellungen überblicksartig geklärt, hauptsächlich geht es aber um die praktische Bearbeitung von mittelenglischen Staatsexamensklausuren der letzten Jahre. Den mittelenglischen Klausuren liegt immer ein klar definiertes Textkorpus aus den Werken Geoffrey Chaucers zugrunde. Diese sind Geschichten aus den Canterbury Tales und die ersten beiden Bücher von Troilus and Criseyde. Hieraus ist in der Examensklausur zunächst eine Passage zu übersetzen. Daher wird zusätzlich ein Intensivblockkurs Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch angeboten.

Studierende anderer Studiengänge mit vertieftem Interesse an der englischen Sprachgeschichte sind in diesem Kurs ebenfalls willkommen. Kursunterlagen werden auf dem "Virtuellen Campus" bereitgestellt. Das Passwort wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

 

Blockseminar: Übersetzungsübung Mittelenglisch - Deutsch

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2020, 10:00 - 17:00, U9/01.11
Einzeltermin am 5.6.2020, 10:00 - 15:30, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
Attendance of "Examensübung Mittelenglisch" and/or "Aufbaukurs Englische Sprachgeschichte"

2. Registration:
Automatic registration with registration for "Examensübung Mittelenglisch"

3. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:
Dies ist ein zusätzlicher Intensivkurs, der den Studierenden, die sich auf die englische Sprachgeschichte spezialisieren möchten, speziell Prüfungskandidatinnen und -kandidaten, die Möglichkeit zur vertieften Übung der Übersetzung vom Mittelenglischen ins Deutsche bietet. Der Besuch der Kurse "Examensübung Mittelenglisch" und/oder "Aufbaukurs Englische Sprachgeschichte" ist Voraussetzung für den Besuch dieser Übersetzungsübung.

 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien) A

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Modulanbindung:
2 ECTS: Wahlpflichtmodul b Examensübung
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die wissenschaftliche Klausur nach LPO I §64 (3) 1b "Aufgabe aus der Sprachwissenschaft - Linguistik synchron" für das Lehramt an Gymnasien.

Auf der Basis des bayerischen Lektürekanons zur englischen Sprachwissenschaft und weiterer Texte sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse relevanter Teilbereiche (Teil A: Phonetik und Phonologie/Syntax/Text- und Stilanalyse/Lexikologie, Morphologie und Phraseologie; Teil B: Variation und Wandel) wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft werden. Es werden zentrale Texte des Lektürekanons sowie ausgewählte Aufgaben aus früheren Klausuren besprochen.
Empfohlene Literatur:
Orientierungshilfe Staatsexamen Englische Sprachwissenschaft

BambEx 1 - Transkription
BambEx 2 - Morphologie
BambEx 3 - Satzanalyse

Die BambEx-Hefte können über die Website des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft heruntergeladen werden.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben oder im VC-Kurs bereitgestellt.

 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien) B

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Modulanbindung
2 ECTS: Wahlpflichtmodul b Examensübung

Aktive Mitarbeit sowie Vorbereitung und Präsentation einer Klausur.
Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der intensiven Vorbereitung auf die wissenschaftliche Klausur nach LPO I §64 (3) 1b "Aufgabe aus der Sprachwissenschaft - Linguistik synchron" für das Lehramt an Gymnasien. Auf der Basis des vorgegebenen und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse der Studierenden in Hinblick auf die Anforderungen der Klausur erweitert und systematisiert werden. Der Schwerpunkt der Übung wird darin bestehen, zu früheren Terminen gestellte Aufgaben eingehend zu besprechen. Von den SeminarteilnehmerInnen wird erwartet, dass sie bereit sind, einzelne Klausuren detailliert vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/01.02) zu erhalten.

 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Realschulen, Grund- und Mittelschulen und beruflichen Schulen)

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll gezielt auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft (Unterrichtsfach) vorbereiten. Zielgruppe sind Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen, Realschulen und beruflichen Schulen - vgl. hierzu alte LPO (2002): LPO I, §48 (4) 1.c) und neue LPO (2008): LPO I, §44 (3) 1.a). Auf der Basis des verbindlich festgelegten und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft und systematisiert werden. Besprochen werden weiterhin die Modalität der Fragestellungen bei dieser Prüfung und die zu früheren Terminen gestellten Aufgaben. Gegen Ende des Semesters werden Übungsklausuren zur Überprüfung des erreichten Kenntnisstands durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/01.02) zu erhalten.

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics A"

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Charlott Stegbauer, Manfred Krug
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2020, 10:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 28.04.2020, 12:15 Uhr bis zum 10.06.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 28.04.2020, 12:15 Uhr bis zum 10.06.2020, 23:59 Uhr.

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics B"

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Charlott Stegbauer, Manfred Krug
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2020, 10:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 28.04.2020, 12:15 Uhr bis zum 10.06.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 28.04.2020, 12:15 Uhr bis zum 10.06.2020, 23:59 Uhr.

 

Workshop "English Grammar Analysis – Fit for the finals" A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2020, 8:30 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 09.07.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 09.07.2020, 23:59 Uhr.
Inhalt:
This end-of-term workshop is aimed at all students preparing for their final examinations in English Grammar Analysis. It will provide a revision of major concepts, plenty of further exercises and room for questions and answers.

 

Workshop "English Grammar Analysis – Fit for the finals" B

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2020, 8:30 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 09.07.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 09.07.2020, 23:59 Uhr.
Inhalt:
This end-of-term workshop is aimed at all students preparing for their final examinations in English Grammar Analysis. It will provide a revision of major concepts, plenty of further exercises and room for questions and answers.

 

Workshop "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium)

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2020, Einzeltermin am 31.7.2020, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Der Workshop findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 22.07.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 22.07.2020, 23:59 Uhr.

 

Workshop Übersetzung Staatsexamen A (LA Gymnasium)

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Hilbert, Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 14:00 - 15:00, U5/02.18
Einzeltermin am 29.5.2020, 12:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermine im Juni
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 15.05.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 15.05.2020, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende des vertieften Studiengangs (LA Gym), die nach diesem Semester ihr Staatsexamen in Englisch ablegen wollen. Neben Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Übersetzungsklausur im Staatsexamen wird der Workshop Gelegenheit zur vertieften Beschäftigung mit syntaktischen Fehlerschwerpunkten bieten. Anhand von praktischen Beispielen aus vergangenen Prüfungen soll erarbeitet werden, was eine gelungene Übersetzung ausmacht. Die Teilnehmenden können individuelle Beratungen zur Prüfungsvorbereitung auf der Grundlage einer Probeklausur in Anspruch nehmen.

 

Workshop Übersetzung Staatsexamen B (LA RS, MS, GS)

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 10:00 - 17:00, U5/01.17
Einzeltermin am 16.5.2020, 10:00 - 13:00, U5/02.18
Einzeltermin am 29.5.2020, 9:00 - 14:00, U9/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 15.05.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 15.05.2020, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende der Schularten RS, GS und MS, die nach diesem Semester ihr Staatsexamen in Englisch ablegen wollen. Neben Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Übersetzungsklausur im Staatsexamen wird der Workshop Gelegenheit zur Erweiterung des prüfungsrelevanten Wortschatzes und zur vertieften Beschäftigung mit syntaktischen Fehlerschwerpunkten bieten. Anhand von praktischen Beispielen aus vergangenen Prüfungen soll erarbeitet werden, was eine gelungene Übersetzung ausmacht. Die Teilnehmenden können individuelle Beratungen zur Prüfungsvorbereitung auf der Grundlage einer Probeklausur in Anspruch nehmen.

 

Workshop Phonetics & Phonology

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Statistical consulting for researchers in linguistics

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, U9/00.10

 

Übung zu Haus- und Qualifikationsarbeiten

Dozent/in:
Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.10

 

Übung für Tutoren

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/00.10

Einführungsseminare

 

Introduction to English Linguistics

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:15 - 14:00, U5/01.22
Die erste Sitzung findet am 28.04.2020 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 07.05.2020, 23:59 Uhr.


Anzuschaffender Text: Script Krug. 2017ff. Introduction to Linguistics (wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt)
Anforderungen: Regelmäßige Lektüre, Bearbeitung von Übungsblättern, Teilnahme an Tutorat und Workshops, Abschlussklausur.

Registration (and Deregistration) for BOTH exams July and September 2020:
01.07.2020 (10:00 Uhr) - 15.07.2020 (23:59 Uhr)

Regular EXAM:
Thursday 23 July 2020 in Aula (DO2A)

ALTERNATIVE exam:
Wednesday 30 September 2020 in MG2/00.10

In either case:
Be there with your student ID at 14:05 (start 14:15)!
Wear a facial mask while waiting and walking!

Registration problems: seminare.eng-ling@uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. While the focus will be on present-day English, many modern irregularities (such as the differences between spelling and pronunciation or irregular verbs) can be explained in historical terms. We will therefore occasionally digress into the history of the English language in order to better understand the present. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax and sociolinguistics. One class will also be devoted to the major contrasts between English and German. In order to equip students with the basic analytical skills that are essential for future linguists and teachers alike, part of the course especially the accompanying tutorials and workshops will be practical in nature. We will therefore analyse authentic modern English texts from a linguistic point of view.

Tutorien

 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Pauline Lehner
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Sitzungen finden alle zwei Wochen statt, der Beginn ist am 04. Mai.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2020, 10:00 Uhr bis zum 07.05.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Veronika Hoffmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Sitzungen finden alle zwei Wochen statt, der Beginn ist am 04. Mai.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2020, 10:00 Uhr bis zum 07.05.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Hanna Herzog
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.02
Sitzungen finden alle zwei Wochen statt, der Beginn ist am 05. Mai.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2020, 10:00 Uhr bis zum 07.05.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Felicia Stich
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Sitzungen finden wöchentlich statt, der Beginn ist am 29. April.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2020, 10:00 Uhr bis zum 07.05.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Regina Sippel
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Sitzungen finden alle zwei Wochen statt, der Beginn ist am 30. April.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2020, 10:00 Uhr bis zum 07.05.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Blocktermine Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 8.5.2020-10.5.2020 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 5.6.2020-7.6.2020 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, U9/01.11

 

Bamberg University English Drama Group

Dozent/in:
Ellen Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, Do
Einzeltermin am 27.4.2020, 20:00 - 22:00, U5/01.22
Einzeltermin am 7.5.2020, 20:00 - 22:00, U2/00.25, U2/00.26
Einzeltermin am 4.6.2020, 20:00 - 22:00, U2/00.25, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)
Inhalt:
Join the Bamberg University English Drama Group for our Summer production of William Shakespeare's Twelfth Night! Our first meeting on Monday, 20th of April, at 8pm sharp will give us the chance to get to know each other and talk about the play, auditions and other organisational matters. If you cannot make the first meeting but are interested in participating, please send an email to: ellen-sophie.werner@stud.uni-bamberg.de . Newcomers are very welcome both as cast and crew - if you'd like to be part of the production, but do not want to be on stage, we would love for you to join our backstage team! Backstage tasks will include costumes, hair and makeup, lights and sounds, stage design, poster design, PR and social media etc. Looking forward to a great semester!

Important Dates:

Orientation Meeting and Auditions (U7/01.05):
20.04. Orientation meeting
23.04. Auditions, part I
27.04. Auditions, part II

Performance Dates:
16.07.
17.07.
18.07.
21.07.

All performances will take place in the Jugendzentrum Bamberg.

Update: Due to the current situation, rehearsals will be taking place online until further notice. Should you be interested in joining us for our orientation meeting, which will be held via Microsoft Teams, please email me (ellen-sophie.werner@stud.uni-bamberg.de ) so I can add you to the team.

 

Just Write

Dozent/in:
Touhid Chowdhury
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2020, 20:00 - 22:00, U2/00.25

 

Nachholtermine EngLit

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Houswitschka, Igor Almeida Ferreira Baldoino, Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.22

 

Shakespeare Reading Group: cancelled!

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is an extracurricular course and does not offer any ECTS credits. Anybody interested in reading and discussing Shakespeare is very welcome, regardless of their course of studies.
You need not register for this course, just come along in the first session and bring a copy of the plays.
Inhalt:
William Shakespeare's works are well know, or should be well known, to all students of English literature. However, when reading Shakespeare some people struggle to fully appreciate his language or his brilliantly designed characters. This course aims at all of those students who would like to enjoy Shakespeare's works together with other students. Thus, we will not only read two pieces by Shakespeare, one comedy and one tragedy, we will also provide a platform for discussion or even stage a few scenes to further our understanding of what is going on. If you want to join us, you need not have any previous knowledge, only bring a copy of the play and comfortable shoes.
Empfohlene Literatur:
William Shakespeare. Romeo and Juliet. William Shakespeare. The Merry Wives of Windsor.

 

Welcome Meeting new MA students

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Houswitschka, Susan Brähler, Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2020, 9:30 - 11:00, U9/01.11

Tutorien

 

Tutorial Academic Research for MA students [TU]

Dozent/in:
Alexander Feitenhansl
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2020, 10:00 - 13:00, U5/02.23
Einzeltermin am 25.7.2020, 10:00 - 13:00, U9/01.11

 

Tutorial for Students of MA English and American Studies

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U9/02.01
Einzeltermin am 15.5.2020, 10:00 - 22:00, U5/02.17
Einzeltermin am 16.5.2020, 8:00 - 20:00, U5/02.17

 

Tutorial Introduction to English and American Literary Studies (A)

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This tutorial is based on Introduction to English and American Studies A taught by Kerstin-Anja Münderlein.
Inhalt:
This course serves as an addition to Introduction to English and American Literature A. We will practice analysing and interpreting literature together following the previous week's course session. You need to bring the course material for Introduction A plus additional material that will be myde available on the VC. Students do not need to register for this course, but must show up in the first session (27 April!) to get the key for the VC class.

 

Workshop Academic Infrastructure

Dozentinnen/Dozenten:
Marcellina Scheller, Janina Lupprian
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2020, 11:00 - 17:00, U9/01.11
Einzeltermin am 17.4.2020, 10:30 - 16:30, U9/01.11

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literary Studies" (B)

Dozent/in:
Carmen Herrmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Inhalt:
In the course of the semester, we will focus on the basics of prose, drama and poetry analysis. This tutorial further provides room for discussion, practice and exam preparation. Students are expected to show active participation, and to be able to apply the contents of the tutorial in the follow-up sessions with Dr. Nicole K. Konopka.

Please note that the first tutorial will take place AFTER the first regular session with Dr. Konopka!

Vorlesungen und Übungen

 

'Writers from elsewhere': Reading Timothy Mo

Dozent/in:
Touhid Chowdhury
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 29.4.2020, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
In his essay “‘Commonwealth Literature’ Does not Exist,” Salman Rushdie devises the idea of ‘writers from elsewhere’ referring to those contemporary novelists, poets and playwrights who, although often not born into the English language, have chosen it as the medium of their expression. This new definition, in general, is a reaction to the idea of ‘Commonwealth Literature’ as formal and at times flattering appreciation of a diverse group of writers writing in English. According to Rushdie, ‘Commonwealth Literature’, in a sense, also confines all these writers into ghettos together with the cultures from which they originate. Besides, literature written in English after the Second World War is too vast a territory to be measured with any precision if we stick to narrow definitions like ‘Commonwealth Literature’. Great Britain has provided the linguistic, literary and cultural context to what can broadly be called ‘writers from elsewhere’: Salman Rushdie, Kazuo Ishiguro, Timothy Mo and Hanif Kureishi are some of the names that we all know. These novelists are notable examples of immigrant writers who have contributed to British fiction with their transnational outlook and alternative uses of English. In contrast to Rushdie and Ishiguro, who won the Booker Prize, Timothy Mo has been nominated three times but never won because of his unconventional and controversial writing style. Nevertheless, he remains a formidable talent whose work deserves more recognition than it has received to date, especially outside Britain and Hong Kong where he has received most fame.

This course will offer an in-depth look at Timothy Mo’s writing from linguistic, historical and cultural perspectives. We will analyse key literary works of him and try to posit them within the new canon of ‘writers from elsewhere’. The primary objective of this course is to introduce Timothy Mo to students. The secondary goal of this course is to creat a sense of awareness of Timothy Mo's culturally-induced writing style among students.
Empfohlene Literatur:
The Monkey King (1978)
Sour Sweet (1982)
Renegade or Halo2 (1999)

Further secondary texts will be made available on the VC.

 

20th-Century British Drama, part II

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

2. (De)Registration:
in FlexNow!: 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
Guest auditors should first contact the lecturer
Inhalt:
Following last semester's 20th-Century British Drama, part I, this course will cover British drama history from the 1950s to the 1980s. Since this is an intensive reading class, we will read and discuss 12 plays(one per week)and situate the plays within British drama history. Specifically, we are going to look at Absurd Drama, the Angry Young Men Movement, and Feminist Drama while tracing the development of postmodernity in drama.
In this class, students need to prepare discussion questions based on each play we read, combining topics and plays as we move along the semester plan. Primarily, the course serves to introduce a broad variety of plays and dramatic movements in the second half of the 20th century and discuss these in comparison.
Empfohlene Literatur:
Dramas in reading order:
Samuel Beckett. Waiting for Godot. 1953.
John Osbourne. Look Back in Anger. 1956.
Shelagh Delaney. A Taste of Honey. 1958.
Edward Bond. Saved. 1965.
Tom Stoppard. Rosencrantz and Guildenstern Are Dead. 1966.
David Hare. tba.
Harold Pinter. Betrayal. 1978.
Caryl Churchill. Top Girls. 1982.
Howard Brenton. Bloody Poetry. 1984.
Charlotte Keatley. My Mother Said I Never Should. 1985/87.

 

Betreuungsübung für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U9/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(De)Registration via FlexNow: 04.03.2020, 10:00 - 17.05.2020, 23:59

 

British and American SF/F TV and its Literary and Cultural Adaptations: Situating "Doctor Who" and "Star Trek"

Dozentinnen/Dozenten:
Mareike Spychala, Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

SEMINAR LITERARY STUDIES - FlexNow enrollment via the English Literature department!
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 6 ECTS

SEMINAR CULTURAL STUDIES - FlexNow enrollment via the American Studies section!
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Lehramt neu RS: Basismodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Kulturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft 6 ECTS

ÜBUNG LITERARY STUDIES - FlexNow enrollment via the English Literature department

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)

ÜBUNG CULTURAL STUDIES – FlexNow Enrollment via the American Studies section

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft

Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Studium Generale: NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • term paper in English (following the Style Sheet)
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:

Enrollment for CULTURAL STUDIES via the American Studies section:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to mareike.spychala(at)uni-bamberg.de )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration) for cultural studies: 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Enrollment for LITERARY STUDIES via the English Literature department:

Vom 9. Februar 2020 (9 Uhr) bis 17. April 2020 (23:59 Uhr) via FlexNow!
Guest auditors pease contact kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

Both Doctor Who and Star Trek have been mainstays of science fiction TV for more than five decades. Apart from having produced enormous amounts of content during this time, the respective canons of Star Trek and Doctor Who have also expanded exponentially into a variety of media, such as TV, film, books, or video games. In addition to commissioned media, both shows have found a basis of sustained interest in their respective fandoms, be it in fanfiction, fanfilm, or fanart. It is this decades-long cultural influence and the shows’ intertextuality that make them productive topics for scholarly investigation.
This course will use a variety of theoretical approaches to the study of literature and popular culture, TV shows, and fandom in general, among them Horkheimer and Adorno’s concept of the “culture industry,” Roland Barthes’ semiotic approach to cultural materials, and Henry Jenkins’ work on fan culture, to approach Doctor Who and Star Trek and interrogate their continued success in and influence on British and American science fiction in particular and popular culture in general.

 

Exam Preparation English Literature

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module allocation
all modules including an exam preparation (Examensübung/ Übung für Examenskandidaten)

Übung in "Vertiefungsmodul" or "Master Module" in any of the following courses of study

LA GS/HS/MS/RS/GY

BA Anglistik/Amerikanistik

MA English and American Studies

Erweiterungsbereich English and American Studies


2. FlexNow (de-) registration: 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all "Lehrämter" who prepare for the written "Staatsexamen" in English Literature according to the new LPO. However, students preparing other - oral or written - final exams are very welcome, too.

Students will first revise basic terminology for the analysis of poems, narrative and dramatic texts and receive an overview of literary history. After that, each session will be dedicated to one set of "Staatsexamen" questions from previous years. The course will cover all of the "Körbe" used in Staatsexamen (englische Literatur) (e.g. "Thema 1: Dramatische Texte der Renaissance," "Thema 6: Narrative und expositorische Texte des 19. Jahrhunderts" etc.). After the revision sessions, each session will be divided into a revision of the literary history of the respective "Korb" and a detailed analysis of one state exam question from this "Korb". All participants need to prepare a presentation based on these questions and the literary and historical background for each of them.
Please note: This class is taught in German!

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft (Houswitschka)

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U9/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS)

BA Medieval Studies: Anglistik: Intensivierungsmodul: Literaturwissenschaft (5 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird

MA English and American Studies: Module Master's Defence (4 ECTS), if the MA thesis is written in the department of English Literature (Prof. Houswitschka)

MA Medieval Studies: Anglistik: Intensivierungsmodul Literaturwissenschaft II (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Englischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)

2. (De)Registration:
in FlexNow!: 04.03.2020, 10:00 - 17.05.2020, 23:59
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in English or American Literature, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.
In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.
The course will be taught every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session.

 

History of English Poetry III

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
all modules including an obligatory/optional lecture (2 or 4 ECTS) in literature in
Lehramt GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik incl. Studium Generale
MA English and American Studies
MA Berufliche Bildung
Erweiterungsbereich English and American Studies


2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
This lecture belongs to a series of genre surveys which cover English literature from the Middle Ages to the present.

 

Introduction to Children's and Young Adult Literature

Dozent/in:
Igor Almeida Ferreira Baldoino
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature and culture in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies


2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
The year is 2020 and we still celebrate, regardless of age, the 155 years of The Adventures of Alice in Wonderland, the 120 years of The Wonderful Wizard of Oz, over 90 years of Winnie-the-Pooh and centuries or millennia of fables and fairy tales. Young Adult publications have also been catapulted forward in the last two decades, a boom easily exemplified by the commercial success of Harry Potter and other book series.
This course proposes to revisit Children’s Literature classics and an in-depth and critical analysis of texts which made many a childhood. Together, we will outline the development of Children’s Literature from Antiquity to Contemporary times, understand the construction of childhood and the concept of family in various literary texts as well as study the pedagogical functions of fables, fairy tales and children’s stories (including recent Disney renditions). Furthermore, the course will provide an overview of Young Adult Literature and the recent boost the genre has received. Materials will include novels, comic books, graphic novels and film adaptations and the focus will be directed towards political and identity issues in the X-Men comics, and V for Vendetta and the place of these publications in the development of teenagers and young adults.
Empfohlene Literatur:
Mandatory Reading:
Carroll, Lewis. Alice's Adventures in Wonderland and through the Looking Glass.
Baum, L. F. The Wonderful Wizard of Oz.
Milne, A. A. Winnie-the-Pooh.
Golding, William. Lord of the Flies.
Rowling, J. K. Harry Potter and The Philosopher's Stone.

More material WILL be added in class.

 

Jane Austen: Interpretation and Adaptation

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar max. 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

(De)Registration in FlexNow: 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
Inhalt:
Jane Austen is certainly one of the best-known authors in English literature. Even though she only wrote six complete novels in her short life, Austen has been an audience favourite ever since she published her books in the early 19th century. Her novels have been studied by generations of students and artists of all kinds and each generation both drew on previous interpretations and analyses of her works and added new ones. This course will specifically look at how such interpretations and analyses in all kinds of scholarship and media have shaped and keep re-shaping the popular and academic discouse of Austen. To do so, we will look at her novels and their adaptations in film, TV and online content such as web series or fanfictions. In addition, we will read and analyse some of Austen's unfinished works as well as her minor works and letters to see how she herself participated in the literary discourse of her own time. A special focus will be laid on reception theory to study the effect of audience interpretation and adaptation on the cultural understanding of Austen's writing. Hence, the course material will cover both primary texts (by Austen and by other writers/filmmakers/other artists) and scholarly texts on adaptation, reception theory and discourse formation.
Empfohlene Literatur:
Mandatory reading list:

Jane Austen. Lady Susan. c.1794/1871
---. Sense and Sensibility. 1811
---. Pride and Prejudice. 1813
---. Mansfield Park. 1814
---. Emma. 1815
---. Northanger Abbey. 1818
---. Persuasion. 1818

 

Key Texts in Literary Theory

Dozent/in:
Touhid Chowdhury
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Mi, 20:00 - 22:00, U9/01.11
First Session: April 29th!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum WS 14/15): Ergänzungsmodul Methoden und Theorien der Englischen und Amerikanischen Literaturwissenschaft (alle Haupt- und Nebenfächer) (1 ECTS)

  • BA Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Methoden und Theorien (1 ECTS, ab Studienbeginn zum SoSe 2012 unbenotet)

  • alle alten Studiengänge: Übung (1 ECTS)


2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)

guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
In this seminar we will study trends and schools in literary theory since the 1950s. We may discuss key texts by thinkers identified with formalism and structuralism, deconstruction and poststructuralism, gender studies and queer theory, psychoanalytical criticism, (Neo)Marxism and Cultural Materialism, New Historicism, postcolonial criticism and reader-response theory.
Depending on the participants personal interests, we may also consider more recent approaches like ecocriticism and possible-worlds theory or less "canonized" theories (e.g. systems theory).

The course is intended to assist students in both finding own approaches towards primary texts and in identifying mind-sets and methods applied in the secondary sources they read in their other seminars: "What theory demonstrates [...] is that there is no position free of theory, not even the one called common sense" (V. B. Leitch).
Empfohlene Literatur:
A course reader will be made available for download at our VC group once the schedule has been agreed upon.

 

Of Grand Tours, Expeditions and Postcolonial Tourism: A Survey of Travel Writing

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar max. 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)

guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
Quests, pilgrimages, expeditions, sentimental journeys, picaresque and picturesque travels, eco-tourism and travel influencers. Over the past five centuries travelling to and from the British Isles has seen many shapes and fulfilled a range of purposes. This seminar on travel writing sets out to explore some of the facets of this genre that has been variously termed “notoriously refractory to definition” (Holland/Huggan) but also “the most socially important of all literary genres” (Youngs).

How does travelling re-shape our identities? And how does it alter our view of others, of authenticity and the exotic? What are the implications of gender, sexual and ethnic identity for the (fictional) travel experience? Participants will be introduced to the evolving field of tourism studies as well as its intersections with literary studies, to theories of identity, place and space as well as Edward Said’s theory of Orientalism (1978). The texts read in class will range from The Travels of Sir John Mandeville (1350s), Captain James Cook’s Journals, Laurence Sterne’s A Sentimental Journey (1768), The Interesting Narrative of the Life of Olaudah Equiano (1789), Mary Wollstonecraft’s letters from Scandinavia (1796) and Mary Kingsley’s accounts of West Africa to Louise Doughty’s The Stone Cradle (2006) and Bernardine Evaristo’s Soul Tourists (2005).
Empfohlene Literatur:
Excerpts of all primary texts will be made available on the VC. Those texts which need to be read in full length will be published soon.

 

Pop Avant-Garde from America and Britain to Italy / Avanguardia pop dall’America e Gran Bretagna all'Italia

Dozentinnen/Dozenten:
Igor Almeida Ferreira Baldoino, Franko Burolo
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / Aufbaumodul Kulturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature and culture (except Consolidation Module!) in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

Not open for Consolidation Module!

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
In 1976, the British public was struck by two singular verses: “I am an antichrist! / I am an anarchist!”, screamed by a cynical jeering voice of a certain Johnny Rotten, who fronted a group shamelessly called Sex Pistols. The shock provoked both indignation and admiration that soon had an international impact and kick started a new generation of young artists inspired by it under the common denominator of “punk”.

This “punk” denominator was very soon split up into various others: new wave, industrial, goth etc., and its impact seems to resonate throughout pop culture and beyond, even today. Because of its defiant attitude, destructive, yet playful creativity, and fast developing related and post-tendencies around the world, it was soon suggested that punk resembles futurism, dada, situationism or other avant-garde movements and tendencies.

With focus on English- and Italian-speaking cultural areas, this course will provide food for thought and discussions about avant-garde aesthetics, gender, and how they manifest, if they do, in punk and related tendencies in pop culture. While it is a widespread viewpoint that punk is just about the music, the course aims at the portrayal of its literary value, through its lyrics, poetry and later developed fiction with examples from Cyberpunk, Steampunk and Feminist Punk. The possible ethical and political meanings of such expression will also be presented and discussed, since political engagement is one of the central aspects of both the avant-garde and punk.

Students of Italian language and literature will also have separate sessions for analysis of Italian texts in its original language.
Empfohlene Literatur:
Mandatory reading:
Fiction:
Acker, Kathy. Blood and Guts in High School. 1984. Gibson, William. Neuromancer. 1984. Sterling, Bruce. The Difference Machine. 1990.

Albums and Lyrics:
Alternative TV. “Action Time Vision”. The Image has Cracked, Surrey Sound Studios, 1978. The Clash. The Clash, CBS Studios in London, 1977.
Sex Pistols. “Anarchy in the UK”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “God Save the Queen”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “Holidays in the Sun”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “Pretty Vacant”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
The Slits. Cut, Ridge Farm Studio, 1979.
Wire. Pink Flag, Advision Studios, 1977.

More material WILL be added during the semester

 

American Literature I (Colonial Era - Romanticism)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

LITERARY STUDIES

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft)
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft); Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft)
MA English and American Studies: Master Module English and American Literature: Lecture (2 ECTS); Profile Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS); Consolidation Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies im Rahmen anderer MA: Master Module oder Profile Module I English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)

CULTURAL STUDIES

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft)
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Kulturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft); Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft)
MA English and American Studies: Master Module English and American Culture: Lecture (2 ECTS); Profile Modules English and American Culture: Lecture (2 ECTS); Consolidation Modules English and American Culture: Lecture (2 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies im Rahmen anderer MA: Master Module oder Profile Module I English and American Culture: Lecture (2 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)

2. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

This lecture provides an overview of America's literary history, focusing on the colonial era, the enlightenment, and romanticism.

The thematic, formal and stylistic features of a wide range of texts—sermons, travelogues, poems, essays, short stories, and novels—will be discussed in the broader context of America's cultural and intellectual history. In order to understand how different groups of Americans have imagined their culture at specific moments in time, we will analyze texts that address the diversity of American experiences in terms of religion, race, class, gender, region, and political conviction. We will also explore how texts from different genres have critically engaged with the past and with other cultures, charting new directions for the relationship between literature and culture.

Overall, we will interrogate to which degree processes of modernization and the ideal of democratization can be understood as American literature's driving forces.

The syllabus will be available on the Virtual Campus.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung (BA, MA und Lehramt)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen / Part of modules resp. courses of study:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur-, bzw. Kulturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literatur- oder Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literatur- oder Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literatur- oder Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literatur- oder Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literatur- oder Kulturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literatur- oder Kulturwissenschaft geschrieben wird

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • Betreuungsübung: Präsentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): tba


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

This course is designed for students who are preparing or working on a final thesis in American literature or culture, be it a "Magisterarbeit," "Zulassungsarbeit," "BA-Arbeit" or Master’s thesis. It offers continuous support during the process of preparing or writing the thesis, and provides an opportunity to share parts of it with other students. The course consists of plenary and individual sessions; the syllabus and readings will be available on the Virtual Campus.

In the plenary sessions, we will discuss general criteria and formal aspects of a thesis – such as possible topics and research questions, theoretical approaches, and structural issues. Participants will present (parts of) their thesis for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you will discuss the argument and structure of your thesis with me. For students who write their thesis in literary or cultural studies in the BA, MA and new teacher training programs, this course provides the "Betreuungsübung."

 

How to Write a Term Paper: From Topic to Thesis to Final Paper / Betreuungsübung (nur B.A.!)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, Einzeltermin am 17.7.2020, 12:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow before Tuesday, April 21, 2020! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is NOT open for M.A. students!

How to Write a Term Paper
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: BASISmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft (Übung für 2 ECTS)
  • Lehramtsstudiengänge Anglistik/Amerikanistik: BASISmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft (Übung für 2 ECTS)

Betreuungsübung
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): VERTIEFUNGSmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft (Betreuungsübung für 2 ECTS >>> Bitte kontaktieren Sie vorher unbedingt die Dozentin zwecks Themenabsprache!), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- oder Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (Übung für 2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • Betreuungsübung: Präsentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow before Tuesday, April 21, 2020! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

This course aims to assist students in the Basismodul in writing their first term paper in literary or cultural studies in Bamberg. We will discuss general formal aspects and content related criteria of an academic paper, such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Primarily, however, we will practice how to choose a topic, how to develop a coherent structure, how to involve theoretical frameworks, and how to adhere to the MLA citation rules. Finally, we will discuss the different types of source material that are suitable for the list of references of your paper. Students have the chance to present a provisional outline in a closed discussion forum, where they will receive feedback from fellow students and the instructor.

This course is also addressed at students in the Vertiefungsmodul who are preparing or working at a BA-thesis in American Literature or Culture. Therefore, this course provides the guidance sessions for the BA thesis (Betreuungsübung) for students in the BA programs who write their thesis in literary or cultural studies. It assists students in the preparation of their final paper, and gives them an opportunity to discuss their work with other students. BA-candidates will present parts of their final paper, offering it for discussion and feedback. If you are planning to attend this class, make sure that the instructor will also be your thesis advisor. Please contact Ms. Konopka well in advance to discuss your topic and the requirements for the supervision.

Please note that this is a practical training course and not a lecture! You are expected to participate in the tasks and discussions.

 

Repetitorium "Amerikanische Literatur" (Examensübung für Lehrämter)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Das Repetitorium für Amerikanische Literatur wird ab sofort nur noch im Sommersemester angeboten. Bitte beachten Sie, dass es kein Repetitorium für Amerikanische Literatur im WS 2020/21 geben wird!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass das Repetitorium für Amerikanische Literatur ab sofort nur noch jeweils im Sommersemester angeboten wird.

Alle Module einschließlich einer Examensübung / Übung für Examenskandidaten oder einer verpflichtenden Leseübung in folgenden Studienrichtungen:
  • LA GS/HS/MS/RS/GY
  • MA Berufliche Bildung
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • Studium Generale (NICHT für Studierende im BA Anglistik / Amerikanistik!)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • aktive Teilnahme
  • Referat/Präsentation

3. An- und Abmeldung:
  • über FlexNow
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung: 02. März - 02. Mai 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung/Punkteerhalt: 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

Dieser Kurs richtet sich gezielt an Lehramtsstudierende, die sich auf das erste Staatsexamen in Amerikanischer Literatur vorbereiten. Studierende anderer Abschlüsse sind allerdings auch herzlich willkommen. Da die Staatsexamensprüfung auf Deutsch geschrieben, wird, ist die Unterrichtssprache des Repetitoriums ebenfalls Deutsch.

Das Repetitorium unterstützt Studierende in ihrer Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung im ersten Staatsexamen. Neben allgemeinen Hinweisen zur schriftlichen Prüfung werden zentrale Inhalte der Literaturwissenschaft wiederholt und mithilfe potentieller Themen der schriftlichen Prüfung gemeinsam besprochen. Aktive Mitgestaltung der einzelnen Sitzungen ist absolut unerlässlich und wird gerne auch durch individuelle Konsultation unterstützt. Als Ergänzung zum Repetitorium wird der (ggf. erneute) Besuch der Vorlesung „American Literature“ von Prof. Dr. Christine Gerhardt empfohlen.

Die konkreten Übungen werden gemeinsam mit den Studierenden und somit entsprechend ihrer jeweiligen Schwerpunkte in der ersten Sitzung festgelegt. Sämtliches Material wird über den VC bereitgestellt.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass das Repetitorium für Amerikanische Literatur ab sofort nur noch jeweils im Sommersemester angeboten wird.

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to English and American Literary Studies (A)

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 31.7.2020, 9:30 - 12:30, U5/00.24, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

Basismodul (seminar: 2 or 6 ECTS) in

  • LA GS/HS/MS/RS/GY

  • BA Anglistik/Amerikanistik

  • BA Berufliche Bildung

  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies

  • BSc. BWL

2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 14.04.2020 (10:00) - 25.04.2020, 23:59 (NEW)

guest auditors: please contact lecturer
WICHTIG Es stehen zwei Parallelkurse zur Verfügung. Termin A finden Sie in FlexNow! bei der Englischen Literaturwissenschaft, Termin B bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Seminare "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorials:

Das Seminar "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende Tutorien ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen; eine zusätzliche Anmeldung ist nicht notwendig.
b) Basiskurs Bibliothek, bestehend aus eine E-learning Modul und einer Übung (90 Minuten); Anmeldung über den Virtuellen Campus der Universitätsibliothek.
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American Literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of predominantly English literary history.

Please note that all Introductions to English and American Literary Studies prepare students for the analysis and interpretation of both English and American literature. The only difference is that the Introductions taught by members of the English Literature section use literary examples from a primarily British context, and those taught by members of the American Studies section use primarily American examples. Choosing one or the other Introduction does not mean that you specialize in English or American literature, and you don t have to take your later courses in the same area.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literary Studies (B)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BSc BWL Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Literaturrwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: active participation in the seminar, tutorial, and final written exam
  • 2 ECTS (nur BA Medieval Studies): active participation and small written exam in the end

3. An- und Abmeldung / Enrollment
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): 14. April – 02. Mai 2020
  • Anmeldung zur Prüfung: 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020
  • Abmeldung von der Prüfung: 03. Juni 2020 – 23. Juli 2020

WICHTIG: Es stehen diverse Parallelkurse zur Verfügung. Den Termin A finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin B bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature with a focus on American literature.

We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction, and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of American literary history. The focus, however, will be on the discussion of textual examples from these various vantage points. The goal of this course is to enable you to articulate up-to-date readings of texts from different genres, in their cultural contexts, informed by key theories and analytical methods.

Please note that all Introductions to English and American Literary Studies prepare students for the analysis and interpretation of both English and American literature. The only difference is that the Introductions taught by members of the English Literature section use literary examples from a primarily British context, and those taught by members of the American Studies section use primarily American examples. Choosing one or the other Introduction does not mean that you “specialize” in English or American literature, and you don’t have to take your later courses in the same area.
Empfohlene Literatur:
Required Reading:

Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2010. (or a newer edition!)

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

British and American SF/F TV and its Literary and Cultural Adaptations: Situating "Doctor Who" and "Star Trek"

Dozentinnen/Dozenten:
Mareike Spychala, Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

SEMINAR LITERARY STUDIES - FlexNow enrollment via the English Literature department!
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 6 ECTS

SEMINAR CULTURAL STUDIES - FlexNow enrollment via the American Studies section!
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Lehramt neu RS: Basismodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Kulturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft 6 ECTS

ÜBUNG LITERARY STUDIES - FlexNow enrollment via the English Literature department

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)

ÜBUNG CULTURAL STUDIES – FlexNow Enrollment via the American Studies section

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft

Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Studium Generale: NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • term paper in English (following the Style Sheet)
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:

Enrollment for CULTURAL STUDIES via the American Studies section:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to mareike.spychala(at)uni-bamberg.de )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration) for cultural studies: 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Enrollment for LITERARY STUDIES via the English Literature department:

Vom 9. Februar 2020 (9 Uhr) bis 17. April 2020 (23:59 Uhr) via FlexNow!
Guest auditors pease contact kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

Both Doctor Who and Star Trek have been mainstays of science fiction TV for more than five decades. Apart from having produced enormous amounts of content during this time, the respective canons of Star Trek and Doctor Who have also expanded exponentially into a variety of media, such as TV, film, books, or video games. In addition to commissioned media, both shows have found a basis of sustained interest in their respective fandoms, be it in fanfiction, fanfilm, or fanart. It is this decades-long cultural influence and the shows’ intertextuality that make them productive topics for scholarly investigation.
This course will use a variety of theoretical approaches to the study of literature and popular culture, TV shows, and fandom in general, among them Horkheimer and Adorno’s concept of the “culture industry,” Roland Barthes’ semiotic approach to cultural materials, and Henry Jenkins’ work on fan culture, to approach Doctor Who and Star Trek and interrogate their continued success in and influence on British and American science fiction in particular and popular culture in general.

 

From Heart of Darkness to Apocalypse Now: Defining and (Re-)thinking Otherness

Dozent/in:
Touhid Chowdhury
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar max. 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

(De)Registration in FlexNow: 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
Inhalt:
Edward Said, in his seminal work Orientalism, illustrates the Western xenophobic discourse of ‘Othering’. Said’s theory states that since the inception of European Enlightenment and colonization, Western society has essentialized and othered a self-glorifying contrast between its own civilized society and primitive, unenlightened cultures outside of Europe. This is a prevalent theme in many literary texts and films. One of the most obvious example would be Joseph Conrad’s novella Heart of Darkness that depicted Africa and African highly in a denigrating characterization by Marlow’s repetitious use of the word ‘savage’ in reference to African Americans, which connotes being uncivilized and archaic. Therefore, levelled Africa and African as the Other!

This course will introduce ideas, theories and examples of the representation of Otherness. The overall aim is to introduce a greater degree of awareness and self-reflection in relation to studying ‘other’ cultures. This course will introduce key terms and ideas that will be used to understand, interpret and analyze texts and films pertaining to the idea of the Other. To do that, following terms will be discussed: Edward Said and Orientalism; Colonialism; Postcolonialism and its theories; and issues of constructing the Other. Throughout the course, we will explore specific texts and films that illustrate themes emerging from a consideration of these theoretical concepts.
Empfohlene Literatur:
Joseph Conrad. Heart of Darkness. Penguin Classic Edition (1984).
William Somerset Maugham. “The Letter.” OUP Australia New Edition (1986).
Chinua Achebe. Things Fall Apart. African Writers Series Edition (1978).
Ama Ata Aidoo. Our Sister Killjoy. Longman Group Ltd. (1977).
John le Carré. The Constant Gardener. Hodder & Stoughton (2001).
Utsana Phleungtham. The Story of Jan Dara. Thai Modern Classic (1995).
Francis Ford Coppola. Apocalypse Now. 1979. (Movie).
Roland Joffe. The Killing Fields. 1984. (Movie).

 

Hijab, Islam, and the Voice of the Subaltern

Dozent/in:
Mahbub Alam
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
Women are being infringed, marginalized and discriminated in the liberal West as well as in the conservative Islamic countries like Saudi Arabia and Iran based on whether they wear the hijab or not. In France, women face financial penalty for wearing the Muslim head covering in schools and on beaches. Contrastingly, in Saudi Arabia and Iran they are fined and even arrested for not wearing the hijab. In these instances, women fall into a subaltern category where against the will of the politicians they are helpless and cannot decide for themselves what to wear and what not to wear.
Muslim women are often presented in the Western media as either an oppressed class or a threat to the national identity. Thus, the veil is perceived as a symbol of oppression and in the name of secular liberalism and national security many European countries have adopted policies to control the hijab in the public sphere. However, no such steps have been taken to control religious symbols for men, such as the skull cap or beard.
Restriction on wearing hijab means a restriction of free will for those who choose to abide by traditional Islamic practices. On the other hand, forcing women to wear the garments they do not like to wear is a blatant act of sabotage to their liberty. In Minaret Leila Aboulela presents the life of a Muslim woman who reconstructs religion in her life. Through the depiction of the religious transformation of Najwa, the protagonist of the novel, Aboulela breaks the Western stereotypes of Muslim women. Najwa is not submissive to any man and makes her own choices. She goes to the Mosque and puts on Islamic dress including the hijab of her free will. Her religious transformation brings a new meaning of life to herself. She finds protection, peace and strength in Islam. On the contrary, Azar Nafisi finds political Islam oppressing. She had to leave her job because she did not comply with the Iranian law of head covering. Like Nafisi there are women in the Islamic world who are forced to wear the hijab.
In this seminar we will critically analyze Minaret and Reading Lolita in Tehran: A Memoir in Books and discuss the problems of hindering women from wearing the hijab in the West and forcing them to wear it in the conservative Islamic countries.
Empfohlene Literatur:
Aboulela, Leila. Minaret. 2005.
Nafisi, Azar. Reading Lolita in Tehran: A Memoir in Books. 2003.

 

Jane Austen: Interpretation and Adaptation

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module Allocation:
1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar max. 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

(De)Registration in FlexNow: 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
Inhalt:
Jane Austen is certainly one of the best-known authors in English literature. Even though she only wrote six complete novels in her short life, Austen has been an audience favourite ever since she published her books in the early 19th century. Her novels have been studied by generations of students and artists of all kinds and each generation both drew on previous interpretations and analyses of her works and added new ones. This course will specifically look at how such interpretations and analyses in all kinds of scholarship and media have shaped and keep re-shaping the popular and academic discouse of Austen. To do so, we will look at her novels and their adaptations in film, TV and online content such as web series or fanfictions. In addition, we will read and analyse some of Austen's unfinished works as well as her minor works and letters to see how she herself participated in the literary discourse of her own time. A special focus will be laid on reception theory to study the effect of audience interpretation and adaptation on the cultural understanding of Austen's writing. Hence, the course material will cover both primary texts (by Austen and by other writers/filmmakers/other artists) and scholarly texts on adaptation, reception theory and discourse formation.
Empfohlene Literatur:
Mandatory reading list:

Jane Austen. Lady Susan. c.1794/1871
---. Sense and Sensibility. 1811
---. Pride and Prejudice. 1813
---. Mansfield Park. 1814
---. Emma. 1815
---. Northanger Abbey. 1818
---. Persuasion. 1818

 

Of Grand Tours, Expeditions and Postcolonial Tourism: A Survey of Travel Writing

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar max. 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)

guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
Quests, pilgrimages, expeditions, sentimental journeys, picaresque and picturesque travels, eco-tourism and travel influencers. Over the past five centuries travelling to and from the British Isles has seen many shapes and fulfilled a range of purposes. This seminar on travel writing sets out to explore some of the facets of this genre that has been variously termed “notoriously refractory to definition” (Holland/Huggan) but also “the most socially important of all literary genres” (Youngs).

How does travelling re-shape our identities? And how does it alter our view of others, of authenticity and the exotic? What are the implications of gender, sexual and ethnic identity for the (fictional) travel experience? Participants will be introduced to the evolving field of tourism studies as well as its intersections with literary studies, to theories of identity, place and space as well as Edward Said’s theory of Orientalism (1978). The texts read in class will range from The Travels of Sir John Mandeville (1350s), Captain James Cook’s Journals, Laurence Sterne’s A Sentimental Journey (1768), The Interesting Narrative of the Life of Olaudah Equiano (1789), Mary Wollstonecraft’s letters from Scandinavia (1796) and Mary Kingsley’s accounts of West Africa to Louise Doughty’s The Stone Cradle (2006) and Bernardine Evaristo’s Soul Tourists (2005).
Empfohlene Literatur:
Excerpts of all primary texts will be made available on the VC. Those texts which need to be read in full length will be published soon.

 

Pop Avant-Garde from America and Britain to Italy / Avanguardia pop dall’America e Gran Bretagna all'Italia

Dozentinnen/Dozenten:
Igor Almeida Ferreira Baldoino, Franko Burolo
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / Aufbaumodul Kulturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature and culture (except Consolidation Module!) in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

Not open for Consolidation Module!

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
In 1976, the British public was struck by two singular verses: “I am an antichrist! / I am an anarchist!”, screamed by a cynical jeering voice of a certain Johnny Rotten, who fronted a group shamelessly called Sex Pistols. The shock provoked both indignation and admiration that soon had an international impact and kick started a new generation of young artists inspired by it under the common denominator of “punk”.

This “punk” denominator was very soon split up into various others: new wave, industrial, goth etc., and its impact seems to resonate throughout pop culture and beyond, even today. Because of its defiant attitude, destructive, yet playful creativity, and fast developing related and post-tendencies around the world, it was soon suggested that punk resembles futurism, dada, situationism or other avant-garde movements and tendencies.

With focus on English- and Italian-speaking cultural areas, this course will provide food for thought and discussions about avant-garde aesthetics, gender, and how they manifest, if they do, in punk and related tendencies in pop culture. While it is a widespread viewpoint that punk is just about the music, the course aims at the portrayal of its literary value, through its lyrics, poetry and later developed fiction with examples from Cyberpunk, Steampunk and Feminist Punk. The possible ethical and political meanings of such expression will also be presented and discussed, since political engagement is one of the central aspects of both the avant-garde and punk.

Students of Italian language and literature will also have separate sessions for analysis of Italian texts in its original language.
Empfohlene Literatur:
Mandatory reading:
Fiction:
Acker, Kathy. Blood and Guts in High School. 1984. Gibson, William. Neuromancer. 1984. Sterling, Bruce. The Difference Machine. 1990.

Albums and Lyrics:
Alternative TV. “Action Time Vision”. The Image has Cracked, Surrey Sound Studios, 1978. The Clash. The Clash, CBS Studios in London, 1977.
Sex Pistols. “Anarchy in the UK”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “God Save the Queen”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “Holidays in the Sun”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “Pretty Vacant”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
The Slits. Cut, Ridge Farm Studio, 1979.
Wire. Pink Flag, Advision Studios, 1977.

More material WILL be added during the semester

 

In the Spotlight: A Survey of US-American Literary History (e-learning course)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Dies ist ein reines Online-Seminar. Anmeldung erfolgt über die VHB!
Termine:
Der Kurs findet ausschließlich virtuell statt. Er steht über die virtuelle Hochschule Bayern Studierenden aller bayerischen Universitäten bzw. Hochschulen zur Verfügung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt Englisch: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation (individual tasks and group work)
  • term paper in English (following the Style Sheet)


3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via Virtuelle Hochschule Bayern!
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung: April 1st - May 1st, 2020 (via vhb website!)
  • An-/Abmeldung zur Prüfung: July 1st - August 1st, 2020 (via email to the instructor)

Die Lehrveranstaltung ist als Online-Kurs konzipiert. Sie steht über die virtuelle Hochschule Bayern [ https://www.vhb.org/startseite ] Studierenden aller bayerischen Universitäten bzw. Hochschulen zur Verfügung.
Inhalt:
This seminar is an internet-based survey course that offers students in the “Aufbaumodul Literaturwissenschaft” an overview of the main developments in US-American literary history. The class will help students to understand the links between literary periods, their central ideas, and important stylistic features. The course provides participants with detailed information about the complexities that underlie and connect each literary work and period. The course’s other main goal is to familiarize students with key texts and key discourses of US-American literature, such as race, class, and gender. The texts were chosen because they either represent crucial aspects of their respective literary periods, or because they address topics and concepts that were controversial at this particular point in history.

Despite being an E-Learning course, this is a discussion-based class, so active participation is crucial. Participants are required to contribute to class discussions by posting at least two quality responses per forum. Your learning process will be enabled through your active involvement in the different assignments, which are designed to allow you as much creative freedom as possible while assisting you in your reading and understanding of the poems, short stories, novels, and plays.
Empfohlene Literatur:
Most readings will be made available via the Learning Management System (VC/Moodle).
Two texts, however, need to be acquired by each participant individually:
  • Kate Chopin, The Awakening (1899)
  • Kurt Vonnegut, Slaughterhouse-Five, or The Children’s Crusade: A Duty-Dance with Death (1969)

 

PS From Waka to Weta: Approaching New Zealand Cultural History

Dozent/in:
Lina Strempel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/HS/MS/RS:
Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)

LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft; Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
LA GY:(Kombination mit Russisch) Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GY: (Kombination mit Russisch) Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
April 6 until April 24, 2020

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
From a European perspective Aotearoa/New Zealand, the final major landmass to be settled by humans, is still commonly viewed as a remote, peaceful Pacific paradise known for its unspoilt nature and breath-taking landscapes that attract film-makers, tourists, and wealthy expats alike. This seminar sets out to look both at and beyond the nation’s (colonial) myths and narratives and seeks to critically explore the small country’s brief history and cultural formation. Following a roughly chronological order for the first half of the term, the course will cover major events from the arrival of the first Polynesian settlers in the 13th century, and its British colonisation in the 19th century, to the challenges of today’s pluralistic society tragically testified to by the Christchurch mosque attacks last year.
The participants’ understanding of Aoteaoroa/ New Zealand contexts will be advanced by selected readings that include excerpts from historical sources, legal documents, and literary works as well as secondary and theoretical texts on New Zealand history, culture and literature and (post)colonialism in general. The second part of the seminar will proceed thematically by looking into e. g. the role of Māori culture and language today, the nation’s relationship with nature, and how New Zealand compares to other former British dominions like Australia or Canada.
Readings will be made available on the VC.

 

PS The Scottish Renaissance and its Literary-Cultural Implications

Dozent/in:
Mario Ebest
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2020, 10:00 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 27.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, 10:00 - 17:00, MG1/02.05
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/HS/MS/RS:
Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)

LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft; Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
LA GY:(Kombination mit Russisch) Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GY: (Kombination mit Russisch) Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
April 6 until April 24, 2020

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This seminar aims at introducing and exploring the literary-cultural movement of the Scottish Renaissance (1920-1950), which also had significant implications within the field of national Scottish politics. From the angle of literary as well as cultural studies, we will be looking into novels such as Neil Miller Gunn's Butcher's Broom, Fionn Mac Colla's And the Cock Crew, and Lewis Grassic Gibbon's Sunset Song. In addition, we will read and discuss some (enigmatic) poems written by Hugh MacDiarmid. Topics involved include: Scotland in the 20th century; Scotland s national identity; Scotland as an internal colony. Students wishing to take part should have read at least two of the novels before the seminar starts.

Seminare im Vertiefungsmodul und für Module des MA English and American Studies

 

Contemporary Jewish Women s Literature

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW) guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
The seminar aims to trace issues of identity and belonging in texts by Jewish British women writers. In British society ever since World War II, it has been class more than anything else that made it difficult for Jews to define an identity of their own; either they were excluded or they assimilated into society, but they did not have or did not want to have a voice of their own.
In this seminar we will discuss a variety of perspectives that shape Jewish identity in Great Britain by focusing of the contribution of women writers. The topics will include immigration from Eastern Europe in the late nineteenth and early twentieth centuries, exiles who had either escaped or survived the Shoah, the foundation of the State of Israel, the legacy of the Shoah, the Palestinian conflict, orthodox and liberal Judaism, and old and new forms of anti-Semitism.
Among the writers we will discuss is Marjorie Agosin, a Chilean-American writer, who is going to be a guest in our seminar on 17th June. She will talk about and read from her new book, Maps of Memory (2020).

We will read, discuss and include a number of texts. The list below is more than we can actually do in one semester. So please understand it as a list of suggestions and let me know at your earliest convenience whether you are interested in any specific text for your presentation/paper. The texts marked with this sign ° are for smaller presentations, i.e. for students who do not want to write a term paper.

Grace Aguilar (1816-1847): The Vale of Cedars, or the Martyr: A Story of Spain in the Fifteenth Century (written before 1835, published in 1850)
Marghanita Laski: The Little Boy Lost (1949) (novel)

Bernice Rubens: Set on Edge (1960); I, Dreyfus (1999); Brothers (2001) (novels)

Ruth Prawer Jhabvala: A Birthday in London (1963) (short story)°

Muriel Spark: The Mandelbaum Gate (1965) (novel)

Karen Gershon: A Tempered Wind (1992/2009) (autobiography)

Michelene Wandor: Return to Sender (1986) (play), Song of the Jewish Princess (1989) (short story)°

Anita Brookner: Latecomers (1988); A Family Romance (1993) (novel)

Elena Lappin: Noa and Noah (1998) (short story)°

Linda Grant: When I Lived in Modern Times (2000) (novel)

Charlotte Mendelson: Almost English (2013) (novel)

Tamar Yellin: The Genizah at the House of Shepher (2005); Kafka in Bronteland (2006) (novels)

Naomi Alderman: Disobedience (2006); The Lessons (2010); The Liars' Gospel (2012); The Power (2016) (novels)

Natasha Solomons: Mr. Rosenblum's List (2010); The Novel in the Viola (2011), The Song Collector (2015), House of Gold (2018) (novels)

Julia Pascal: The Holocaust Trilogy (1995) (play)

Marjorie Agosin: A Cross and a Star (1995) (memoir)
Empfohlene Literatur:
see above

 

New Lines and Movements: Post-war English Poetry

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
This seminar will guide you through the fascinating variety of poetry that emerged from the post-war period and evolved into the diversity of contemporary poetry. We will begin with a short look back to the poetry of modernism (T.S. Eliot) and the political poetry in the 1930s (Auden, Spender, MacNeice). The seminar then starts with Robert Conquest s New Lines introducing us to poets of the 1950s and beyond. The diversity of British poetry is difficult to categorise. There are individual poets such as Philip Larkin, Ted Hughes, Geoffrey Hill, Peter Porter, Thom Gunn, Tony Harrison, and others. Some poets gained a reputation as representatives of the bygone rural England (John Betjeman). Others might be read as poets of a particular region such as Edwin Morgan, Hugh MacDiarmid, John Burnside or Jackie Kay for Scotland, or Dylan Thomas and R.S Thomas for Wales, and John Harris and D.M. Thomas for Cornwall. Recent poets include ethnic minorities and immigrants, i.e. diasporic poetry (Derek Walcott, George Szirtes, Benjamin Zephaniah) and women poets such as Emily Berry, Alice Oswald or Clare Pollard. Reading these poets in class, you will learn a lot about the changing poetic language in the twentieth century, but also about history and politics, society and culture in the United Kingdom throughout a troubled century.

 

Postcolonial London: Urban Narrative and Diasporic Identity

Dozent/in:
Emilija Lipovsek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2020, 15:00 - 20:00, U5/02.18
Blockveranstaltung 18.7.2020-19.7.2020 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module Allocation
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft/ Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft/ Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature/Culture : Seminar (8 ECTS)

Profile Modules English and American Literature I-VI/ Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature/ Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Not open for Consolidation Module!

(De)Registration in FlexNow:
04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
Inhalt:
Starting with the Empire Windrush sailing out in 1948 until the beginning of the 21st century, the seminar will focus on the span of over fifty years of postcolonial migration to London. After living and working in London for many years, migrants still feel left on the margins of the British society. Although born and bred in the UK, their children’s sense of belonging is undermined by other Londoners constantly asking: ‘Where are you really from?’ Special emphasis will be given to the questions of diasporic identities, institutional racism manifesting as discriminations that the first and second generations of migrants face in schools and workplaces, police cruelty, underpaid jobs, problems with housing, and differences in culinary traditions and climate. The seminar will discuss how London in urban narratives like The Buddha of Suburbia by Hanif Kureishi, White Teeth by Zadie Smith, Brick Lane by Monica Ali, and The Small Island by Andrea Levy reflects the liminal space between the ‘Englishness’, the migrants’ dreams and disappointment.
Empfohlene Literatur:
Mandatory reading list:
Monica Ali. Brick Lane . (2003)
Hanif Kureishi. The Buddha of Suburbia . (1990)
Andrea Levy. The Small Island. (2004)
Zadie Smith. White Teeth. (2000)

 

The Bloomsbury Group

Dozent/in:
Beatrix Hesse
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Einzeltermin am 15.5.2020, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft/ Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft/ Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature/ Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI/ Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV/ Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature/ Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)

guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
The Bloomsbury Group (after the London borough of Bloomsbury) is a term frequently used for a number of writers, painters and critics of the first half of the twentieth century who were also close personal friends. Members of the group included the writers Virginia Woolf and E. M. Forster, the painters Vanessa Bell, Duncan Grant and Roger Fry, the biographer Lytton Strachey, the social economist John Maynard Keynes and the critics Leonard Woolf and Clive Bell. The aim of this course will be to investigate whether it really makes sense to speak of a “group”, i.e. if, in what way and to what extent the individual artists influenced each other or followed a common aesthetics. In view of the number of members and the huge influence they exerted in their various fields, a treatment of the group’s activities within the limits of one seminar will necessarily be highly selective. Hence, we will concentrate on fiction and painting, that is, the (shared?) artistic principles of the group, and largely ignore the equally intriguing political issues (for instance pacifism and changing gender roles). Students enrolling for this class will be expected to read two longer texts, E. M. Forster’s novel Howards End and Virginia Woolf’s The Waves, as well as a selection of shorter, mostly non-fictional, texts that will be made available in class. Considering the topic of this class, which is concerned with collaboration, mutual criticism and lively interaction, it is essential that students make an effort to attend the seminar regularly. Please note that you must have read Howards End by the second week of term!
Empfohlene Literatur:
Texts:
E. M. Forster, Howards End
Virginia Woolf, The Waves
(any edition)

 

American Migrations: History, Culture, Literature

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Das Blockseminar findet Ende August 2020 im Chalet Giersch in Manigod, Frankreich, statt.
Termine:
The pre-meeting is mandatory for all participants and takes place on April 28 in room U9/01.11 at 6 p.m. (sharp).
Vorbesprechung: Dienstag, 28.4.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session/meeting! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

CULTURAL STUDIES - also open for the consolidation module!

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies / Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung


LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session/meeting! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

Much of US-American culture has been shaped by histories of migration both global migrations to the US, and internal migrations within and across the North American continent. The impact of migration on American culture and its narratives can hardly be overestimated. On the one hand, the US has long prided itself to be able to absorb people, languages, and cultures from all over the world; the American Dream and the idea that the US was destined to spread from Atlantic to Pacific are deeply linked to concepts of migration. On the other hand, the slave trade and Native American relocations profoundly contradict idealizing notions of the US as nation of immigrants.

We will study formative moments in the history of American migration, from the first arrival of European colonists to major moments of mass immigration in the 19th and 20th centuries. Focusing on key phenomena such as the California gold rush and the dust bowl, the African American Great Migration to the North and the shift of wealthy whites to the sunbelt South, we will discuss how different forms of migratory unrest have shaped American cultures.

At the same time, we will explore which role literature has played in negotiating the meanings of migration in the US. Reading a selection of short stories by different (im)migrant authors, we will ask: how do migration stories shape but also critique dominant ideas of the Melting Pot, the American Dream, or the Frontier? Which roles do family, food, education, or the natural world play in the migratory imagination? How do ethnicity and gender inflect these stories perspectives? And which formal and aesthetic features characterize American literature of migration?

Organization:
This is a regular seminar for which you can get 2 8 ECTS points in English and American Studies, or in History, or for the Studium Generale. It will take place as a compact seminar (Blockseminar) at a study center in the French Alps (Chalet Giersch, Manigod), Aug. 14 (Fr) Aug. 21 (Fr) 2020, with a pre-meeting on April 28, 2020 (6-8 p.m. sharp, U9/01.11).

We will travel by car in small groups; the week costs about 120,-- (double room) plus 60,-- (food) per student.

For details and pictures from the last 3 seminars, see https://www.uni-bamberg.de/amerikanistik/exkursionen/.

If you have any questions, please feel free to send an email to christine.gerhardt(at)uni-bamberg.de, I ll be happy to help!

There is a limited number of slots, so please register as soon as possible via FlexNow, or by sending an email!

Requirements:
The seminar will be held in German and English. Students can use the language they feel most comfortable with, but should be able to follow discussions and read short texts in both languages. Each participant should give a 20-minute presentation. For a grade, you can write a final paper or take an oral exam.

Readings:
We will read 10-15 short stories, and a number of historical and conceptual essays about migration history and literature. All texts will be made available on the Virtual Campus by April.

 

Contemporary Arab-American Literature and Culture

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, The first session takes place on April 21st, 2020!
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is now ALSO OPEN for CULTURAL STUDIES (Hauptseminar Vertiefungsmodul, Master modules, Profile Modules, Consolidation module)!

LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature: Seminar, 8 ECTS; Consolidation Module in English and American Literature I - IV: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich; Modul im Erweiterungsbereich


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
This interdisciplinary course offers an introduction to the aesthetic, cultural, and political significance of contemporary Arab-American literature from the joint perspectives of Arabic Studies and American Studies. We will focus on how Arab-American literature has been informed by and speaks back to two major contexts: the historical and current developments in diverse Arab cultures, and the shifting role of the United States as a “nation of immigrants.” Starting out from a survey of the historical dynamics that have shaped major strands of Arab-American migration, we will read a selection of novels, short stories, and poems to discuss how specific thematic concerns and formal features resonate in various Arab, American, and Arab-American frameworks. Throughout our readings, we will engage with critical concepts such as migration and diaspora, postcolonialism and transnationalism, orientalism and memory, race and gender, so students are expected to come to this seminar with an interest in theoretical issues as well. All readings are in English.
Empfohlene Literatur:
All students are required to get and read these two novels before the beginning of the semester:
  • Rabih Alameddine: I, The Divine (2002)
  • Diana Abu-Jabir, Crescent (2003)

Further primary and secondary readings will be made available on the Virtual Campus before the beginning of the term.

Britische und Amerikanische Kultur

Vorlesungen und Übungen

 

Introduction to Children's and Young Adult Literature

Dozent/in:
Igor Almeida Ferreira Baldoino
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature and culture in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies


2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
The year is 2020 and we still celebrate, regardless of age, the 155 years of The Adventures of Alice in Wonderland, the 120 years of The Wonderful Wizard of Oz, over 90 years of Winnie-the-Pooh and centuries or millennia of fables and fairy tales. Young Adult publications have also been catapulted forward in the last two decades, a boom easily exemplified by the commercial success of Harry Potter and other book series.
This course proposes to revisit Children’s Literature classics and an in-depth and critical analysis of texts which made many a childhood. Together, we will outline the development of Children’s Literature from Antiquity to Contemporary times, understand the construction of childhood and the concept of family in various literary texts as well as study the pedagogical functions of fables, fairy tales and children’s stories (including recent Disney renditions). Furthermore, the course will provide an overview of Young Adult Literature and the recent boost the genre has received. Materials will include novels, comic books, graphic novels and film adaptations and the focus will be directed towards political and identity issues in the X-Men comics, and V for Vendetta and the place of these publications in the development of teenagers and young adults.
Empfohlene Literatur:
Mandatory Reading:
Carroll, Lewis. Alice's Adventures in Wonderland and through the Looking Glass.
Baum, L. F. The Wonderful Wizard of Oz.
Milne, A. A. Winnie-the-Pooh.
Golding, William. Lord of the Flies.
Rowling, J. K. Harry Potter and The Philosopher's Stone.

More material WILL be added in class.

 

Pop Avant-Garde from America and Britain to Italy / Avanguardia pop dall’America e Gran Bretagna all'Italia

Dozentinnen/Dozenten:
Igor Almeida Ferreira Baldoino, Franko Burolo
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / Aufbaumodul Kulturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature and culture (except Consolidation Module!) in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

Not open for Consolidation Module!

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
In 1976, the British public was struck by two singular verses: “I am an antichrist! / I am an anarchist!”, screamed by a cynical jeering voice of a certain Johnny Rotten, who fronted a group shamelessly called Sex Pistols. The shock provoked both indignation and admiration that soon had an international impact and kick started a new generation of young artists inspired by it under the common denominator of “punk”.

This “punk” denominator was very soon split up into various others: new wave, industrial, goth etc., and its impact seems to resonate throughout pop culture and beyond, even today. Because of its defiant attitude, destructive, yet playful creativity, and fast developing related and post-tendencies around the world, it was soon suggested that punk resembles futurism, dada, situationism or other avant-garde movements and tendencies.

With focus on English- and Italian-speaking cultural areas, this course will provide food for thought and discussions about avant-garde aesthetics, gender, and how they manifest, if they do, in punk and related tendencies in pop culture. While it is a widespread viewpoint that punk is just about the music, the course aims at the portrayal of its literary value, through its lyrics, poetry and later developed fiction with examples from Cyberpunk, Steampunk and Feminist Punk. The possible ethical and political meanings of such expression will also be presented and discussed, since political engagement is one of the central aspects of both the avant-garde and punk.

Students of Italian language and literature will also have separate sessions for analysis of Italian texts in its original language.
Empfohlene Literatur:
Mandatory reading:
Fiction:
Acker, Kathy. Blood and Guts in High School. 1984. Gibson, William. Neuromancer. 1984. Sterling, Bruce. The Difference Machine. 1990.

Albums and Lyrics:
Alternative TV. “Action Time Vision”. The Image has Cracked, Surrey Sound Studios, 1978. The Clash. The Clash, CBS Studios in London, 1977.
Sex Pistols. “Anarchy in the UK”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “God Save the Queen”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “Holidays in the Sun”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “Pretty Vacant”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
The Slits. Cut, Ridge Farm Studio, 1979.
Wire. Pink Flag, Advision Studios, 1977.

More material WILL be added during the semester

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow: 03.02.2020 (08:00 Uhr) bis 30.04.2020 (23:59 Uhr).
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGE INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation

B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points

Regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
Inhalte/Contents

Die Übung/das Kolloquium wendet sich vornehmlich an Studierende der Britischen Kultur in höheren Semestern. Es versteht sich als offenes wissenschaftliches Forum, in dem B.A.- und M.A.-Arbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen oder andere kulturwissenschaftlich relevante Projekte auch unter Beteiligung von Gästen zur Diskussion stehen. Zugleich bietet dieses Forum auch die Möglichkeit, eher formal orientierte Fragestellungen der Praxis zu diskutieren (z. B. Präsentationsformen bei Vorträgen/Referaten, Redaktion von Texten).

Zudem werden berufsorientierte Veranstaltungen durchgeführt, die den Studierenden Einblick in verschiedene Berufsmöglichkeiten geben sollen.

Inhalte für Vertiefungsmodul: ein Spezialgebiet. In diesem Modul werden die Kenntnisse einer weiteren Epoche bzw. einer weiteren kulturwissenschaftlichen Fragestellung vermittelt, die mit eigener regelmäßiger Lektüre begleitet wird. Zudem werden berufsrelevante Schlüsselqualifikationen (z.B. Präsentations- und Kommunikationstechniken) ausdifferenziert und vertieft. Mündliche und schriftliche Präsentation eigener Ergebnisse wird eingeübt.

The colloquium is intended primarily for advanced students of British culture. It is to be understood as an open academic forum in which B.A. and M.A. essays, Magister and other dissertations, or other projects in the realm of cultural studies, can be discussed in the presence of participating guests. At the same time, this forum offers the opportunity to discuss more formal questions of academic practice (e.g. presentational methods for lectures and presentations, composition of texts).

In addition, sessions will be organized with a more vocational orientation, intended to give the students insight into various professional possibilities.

Contents ("Vertiefungsmodul"): An area of expert knowledge. This module allows students to acquire knowledge of an additional period and of an additional cultural studies problem, all accompanied by appropriate regular reading. Furthermore, certain key professional skills (e.g. presentational and communicational techniques) will be refined and deepened. There will be practice in the spoken and written presentation of the students’ research results.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills

Qualifikationsziele "Vertiefungsmodul": Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der englischsprachigen Kulturen sowie der Kulturtheorien. Sie erarbeiten ein Spezialgebiet, rezipieren kritisch aktuelle Forschungsrichtungen unter Beachtung einer angemessenen Fachterminologie und können diese auf komplexe Fragestellungen des Faches anwenden.

Academic outcomes "Vertiefungsmodul": Students deepen their acquaintance with the culture of English speaking countries and also of cultural theory. Each student acquires an area of expert knowledge, takes on board – in a critical spirit – contemporary tendencies in research, while learning to maintain an appropriate academic register and to apply it to complex discipline-specific problems.
Empfohlene Literatur:
Wird den Teilnehmer/innen bei der Anmeldung mitgeteilt.

Provided to participants on registration.

 

History through Film: The End of World War II

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, An-/Abmeldung über FlexNow: 03.02.2020 (08:00 Uhr) bis 30.04.2020 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25.06.2020 (10:00 Uhr) bis 06.07.2020 (23:59 Uhr).
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Die Dauer der einzelnen Sitzungen richtet sich nach der Länge der Filme. Ein früheres Verlassen des Seminars muss vorher der Dozentin schriftlich mitgeteilt werden. / Further details: The length of individual sessions will depend on the length of each film. If you need to leave a particular session early, please be sure to notify the teacher in writing, and in advance.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGE INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

Voraussetzung/Condition of participation

Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft / A successfully completed module examination in a Basismodul in British & American Cultural Studies.

Modulzuordnung/Module applicability

Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009):
Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Bachelor/Master Wirtschaftspädagogik: Basismodul/Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module British and American Culture I: Übung (2 ECTS)
Joint Degree: Consolidation Module British and American Culture I: Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module British and American Culture I: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration/de-registration
über FlexNow/on FlexNow

Lehrformen/Taught
Englisch/in English

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten. Bitte informieren Sie die Dozentin/den Dozenten rechtzeitig (4 Wochen nach Seminarbeginn), falls Sie eine Note für die Veranstaltung benötigen. Für diese ausschlaggebend ist die Teilnahme an einem Test oder eines Vortrages oder eines Term papers. Dies ist abhängig von der Modulzugehörigkeit bzw. den ECTS-Punkten. Für die Einbringung im Consolidation Module I des Master-Studiengangs ist das Bestehen der mündlichen Modulprüfung am Ende des Semesters erforderlich.

Please inform the course teacher in good time (and certainly no later than 4 weeks after the start of the semester) if you wish to be awarded a grade for this seminar. The grade will be determined by a test, a presentation, or a term paper. This depends on the module taken and/or the ECTS points to be awarded.

If they wish this course to count towards their Consolidation Module I Master-Studiengang, students must pass an oral examination at the end of the semester.
Inhalt:
The re-telling of history through film has become an integral part of our culture. For many of us, films provide our most immediate access to our history – no matter how historically ‘accurate’ the film is or claims to be. The films we will be dealing in our seminar are portrayals and reenactments of historical events rather than factual documentaries. Upon completion of this course, you will have developed a broader knowledge of complex ways in which fact interplays with fiction through film. You will also develop greater skills in the use of video for the purposes of teaching and presentation.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.

 

Working with History and Culture: a UK and German perspective from various archives

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 4, An-/Abmeldung über FlexNow: 09.03.2020 (08:00 Uhr) bis 30.04.2020 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25.06.2020 (10:00 Uhr) bis 06.07.2020 (23:59 Uhr).
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:00 - 10:15, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGE INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

Teilnahmevoraussetzung/Condition of participation

Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft / A successfully completed module examination in a Basismodul in British & American Cultural Studies.

Modulzuordnung/Module applicability

Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Bachelor/Master Wirtschaftspädagogik: Basismodul/Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module British and American Culture I: Übung (2 ECTS)
Joint Degree: Consolidation Module British and American Culture I: Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module British and American Culture I: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration/de-registration
über FlexNow/on FlexNow

Lehrformen/Taught
Englisch und Deutsch/in English and German

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten. Bitte informieren Sie die Dozentin/den Dozenten rechtzeitig (4 Wochen nach Seminarbeginn), falls Sie eine Note für die Veranstaltung benötigen. Für diese ausschlaggebend ist die Teilnahme an einem Test oder eines Vortrages oder eines Term papers. Dies ist abhängig von der Modulzugehörigkeit bzw. den ECTS-Punkten. Für die Einbringung im Consolidation Module I des Master-Studiengangs ist das Bestehen der mündlichen Modulprüfung am Ende des Semesters erforderlich.

Please inform the course teacher in good time (and certainly no later than 4 weeks after the start of the semester) if you wish to be awarded a grade for this seminar. The grade will be determined by a test, a presentation, or a term paper. This depends on the module taken and/or the ECTS points to be awarded.

If they wish this course to count towards their Consolidation Module I Master-Studiengang, students must pass an oral examination at the end of the semester.
Inhalt:
In this seminar we will have a closer look at the job of an archivist as a possible career option for a student of British Culture. We will visit various archives in the area to learn more about the key duties of an archivist (e.g. evaluating, selecting, retrieving and arranging materials, answering queries, organising exhibitions etc.).

One of the workshops will be co-taught by Dr Oliver Walton. He will challenge ideas about what (cultural) historians do by giving an outline of the diverse ways in which the Royal Collection Trust and the Royal Archives work with history and culture. Dr Walton brings a unique perspective to bear as an historian working in the Royal Archives on a number of major projects which rely upon extensive partnership with other organisations. The Georgian Papers Programme ( https://georgianpapers.com ) and the Prince Albert project ( https://albert.rct.uk/ ) are large digitisation projects, while others are more traditional in nature.

During the seminar we will also explore the current landscape of higher education and the implications for the graduate job market in the UK, as well as the variety of career paths available within the British system. The main focus will be on exploring the projects in which the course convenors are involved, which will give an insight into the range of roles and activities involved in presenting historic documents to a wide range of audiences. This should enhance students understanding of both public history in practice, and the career opportunities that this understanding may present for them. We will also discuss the situation in Germany together with Horst Gehringer, Director of the Stadtarchiv in Bamberg.

You will need to take notes during the workshops, so please be prepared: pen and paper may be a good idea. However, the aim of the seminar is not that you take away pages and pages of notes, but that you take away lots of useful ideas and helpful experience. The workshop will be held in English and German. While explanations of particular points can be given in either language, you will need to have a reasonable level of comprehension in both.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.

 

American Literature I (Colonial Era - Romanticism)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

LITERARY STUDIES

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft)
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft); Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft)
MA English and American Studies: Master Module English and American Literature: Lecture (2 ECTS); Profile Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS); Consolidation Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies im Rahmen anderer MA: Master Module oder Profile Module I English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)

CULTURAL STUDIES

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft)
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Kulturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft); Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft)
MA English and American Studies: Master Module English and American Culture: Lecture (2 ECTS); Profile Modules English and American Culture: Lecture (2 ECTS); Consolidation Modules English and American Culture: Lecture (2 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies im Rahmen anderer MA: Master Module oder Profile Module I English and American Culture: Lecture (2 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)

2. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

This lecture provides an overview of America's literary history, focusing on the colonial era, the enlightenment, and romanticism.

The thematic, formal and stylistic features of a wide range of texts—sermons, travelogues, poems, essays, short stories, and novels—will be discussed in the broader context of America's cultural and intellectual history. In order to understand how different groups of Americans have imagined their culture at specific moments in time, we will analyze texts that address the diversity of American experiences in terms of religion, race, class, gender, region, and political conviction. We will also explore how texts from different genres have critically engaged with the past and with other cultures, charting new directions for the relationship between literature and culture.

Overall, we will interrogate to which degree processes of modernization and the ideal of democratization can be understood as American literature's driving forces.

The syllabus will be available on the Virtual Campus.

 

British and American SF/F TV and its Literary and Cultural Adaptations: Situating "Doctor Who" and "Star Trek"

Dozentinnen/Dozenten:
Mareike Spychala, Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

SEMINAR LITERARY STUDIES - FlexNow enrollment via the English Literature department!
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 6 ECTS

SEMINAR CULTURAL STUDIES - FlexNow enrollment via the American Studies section!
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Lehramt neu RS: Basismodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Kulturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft 6 ECTS

ÜBUNG LITERARY STUDIES - FlexNow enrollment via the English Literature department

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)

ÜBUNG CULTURAL STUDIES – FlexNow Enrollment via the American Studies section

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft

Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Studium Generale: NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • term paper in English (following the Style Sheet)
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:

Enrollment for CULTURAL STUDIES via the American Studies section:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to mareike.spychala(at)uni-bamberg.de )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration) for cultural studies: 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Enrollment for LITERARY STUDIES via the English Literature department:

Vom 9. Februar 2020 (9 Uhr) bis 17. April 2020 (23:59 Uhr) via FlexNow!
Guest auditors pease contact kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

Both Doctor Who and Star Trek have been mainstays of science fiction TV for more than five decades. Apart from having produced enormous amounts of content during this time, the respective canons of Star Trek and Doctor Who have also expanded exponentially into a variety of media, such as TV, film, books, or video games. In addition to commissioned media, both shows have found a basis of sustained interest in their respective fandoms, be it in fanfiction, fanfilm, or fanart. It is this decades-long cultural influence and the shows’ intertextuality that make them productive topics for scholarly investigation.
This course will use a variety of theoretical approaches to the study of literature and popular culture, TV shows, and fandom in general, among them Horkheimer and Adorno’s concept of the “culture industry,” Roland Barthes’ semiotic approach to cultural materials, and Henry Jenkins’ work on fan culture, to approach Doctor Who and Star Trek and interrogate their continued success in and influence on British and American science fiction in particular and popular culture in general.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung (BA, MA und Lehramt)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen / Part of modules resp. courses of study:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur-, bzw. Kulturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literatur- oder Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literatur- oder Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literatur- oder Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literatur- oder Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literatur- oder Kulturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literatur- oder Kulturwissenschaft geschrieben wird

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • Betreuungsübung: Präsentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): tba


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

This course is designed for students who are preparing or working on a final thesis in American literature or culture, be it a "Magisterarbeit," "Zulassungsarbeit," "BA-Arbeit" or Master’s thesis. It offers continuous support during the process of preparing or writing the thesis, and provides an opportunity to share parts of it with other students. The course consists of plenary and individual sessions; the syllabus and readings will be available on the Virtual Campus.

In the plenary sessions, we will discuss general criteria and formal aspects of a thesis – such as possible topics and research questions, theoretical approaches, and structural issues. Participants will present (parts of) their thesis for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you will discuss the argument and structure of your thesis with me. For students who write their thesis in literary or cultural studies in the BA, MA and new teacher training programs, this course provides the "Betreuungsübung."

 

How to Write a Term Paper: From Topic to Thesis to Final Paper / Betreuungsübung (nur B.A.!)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, Einzeltermin am 17.7.2020, 12:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow before Tuesday, April 21, 2020! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is NOT open for M.A. students!

How to Write a Term Paper
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: BASISmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft (Übung für 2 ECTS)
  • Lehramtsstudiengänge Anglistik/Amerikanistik: BASISmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft (Übung für 2 ECTS)

Betreuungsübung
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): VERTIEFUNGSmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft (Betreuungsübung für 2 ECTS >>> Bitte kontaktieren Sie vorher unbedingt die Dozentin zwecks Themenabsprache!), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- oder Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (Übung für 2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • Betreuungsübung: Präsentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow before Tuesday, April 21, 2020! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

This course aims to assist students in the Basismodul in writing their first term paper in literary or cultural studies in Bamberg. We will discuss general formal aspects and content related criteria of an academic paper, such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Primarily, however, we will practice how to choose a topic, how to develop a coherent structure, how to involve theoretical frameworks, and how to adhere to the MLA citation rules. Finally, we will discuss the different types of source material that are suitable for the list of references of your paper. Students have the chance to present a provisional outline in a closed discussion forum, where they will receive feedback from fellow students and the instructor.

This course is also addressed at students in the Vertiefungsmodul who are preparing or working at a BA-thesis in American Literature or Culture. Therefore, this course provides the guidance sessions for the BA thesis (Betreuungsübung) for students in the BA programs who write their thesis in literary or cultural studies. It assists students in the preparation of their final paper, and gives them an opportunity to discuss their work with other students. BA-candidates will present parts of their final paper, offering it for discussion and feedback. If you are planning to attend this class, make sure that the instructor will also be your thesis advisor. Please contact Ms. Konopka well in advance to discuss your topic and the requirements for the supervision.

Please note that this is a practical training course and not a lecture! You are expected to participate in the tasks and discussions.

 

Methods and Theories of Cultural Studies (bi-weekly)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, The first session takes place on April 27, 2020!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow before Monday, April 20! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
  • BA Anglistik /Amerikanistik ab Studienbeginn zum WS 14/15): Ergänzungsmodul Methoden und Theorien der Englischen und Amerikanischen Kulturwissenschaft (alle Haupt- und Nebenfächer) (1 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Methoden und Theorien (1 ECTS, ab Studienbeginn zum SoSe 2012 unbenotet)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul 1 oder 2: Übung Kulturwissenschaft (1 ECTS)
  • alle alten Studiengänge: Übung (1 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow before Monday, April 20! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

This course provides an overview of important approaches in the theory of culture. We will study key texts that have influenced the discipline of Cultural Studies in the Anglo-American world and beyond. Rather than being based on a lecture-style instruction, this class should be understood as a forum to discuss students’ positions toward the texts. A thorough preparation of the respective material is therefore imperative.

 

Toward “a more perfect Union”: Violence and the Utopian Imagination in U.S. American Culture

Dozent/in:
Judith Rauscher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Hauptseminar CULTURAL STUDIES - also open for the consolidation module!

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies
  • Consolidation Module Cultural Studies I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Übung CULTURAL STUDIES - also open for the consolidation module!

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Modules English and American Culture: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I:
  • Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Kulturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/2): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

“Utopia” has always been associated with America. Thomas More, who coined the term and established the (modern) genre of utopian literature with the publication of Utopia (1516), took inspiration for his description of the fictional island of Utopia from the travel accounts of Amerigo Vespucci and Christopher Columbus (Veiera, “The concept of utopia” 3). In turn, his work—together with the “earthly paradise” these early explorers described—shaped European ideas about a “New World Eden” that led persecuted religious groups such as the Puritans to leave England in the hope of establishing a model “City Upon a Hill” in the “Promised Land” across the Atlantic. During the struggle for independence, this “early, pre-national utopian imaginary” (Paul, The Myths that Made America 12) was transformed into a “consciously constructed new world utopia” (Ostendorf, as qtd. In Paul 12) that also entered the founding documents of the United States. The famous preamble of the Constitution of 1789 for example reads: “We the People of the United States, in Order to form a more perfect Union, [….] do ordain and establish this Constitution for the United States of America.” As some scholars have suggested, the Republic that is established with this document is not simply declared a “more perfect Union” than the American colonies here, it is also established as a utopian project, that is, as a political project that depends on an ongoing struggle for “a more perfect Union.”

Associated with such enduring cultural narratives as the “American Adam” and “Manifest Destiny,” the utopian imagination has always been associated with ideas of liberty and progress in U.S. American Culture. Yet, from the very beginning, it has also been linked to horrific acts of violence, including but not limited to colonization (as a political movement to settle the “New World”), slavery (as an economic system intent to develop the “American Garden”), and the eugenics movement of the late 19th century (as a pseudo-scientific project to improve the “American Race”). In this course, we will explore the tenacious link between utopia and violence in American culture. Focusing on historical documents from the early 16th to the mid-19th century, we will discuss what forms the “American Utopia” took at different points in time and what kinds of violence were glossed over or considered permissible in order to achieve it. Reading selected literary utopias from the late 19th and early 20th century, we will examine how gender, race, and class conflict are depicted in these texts, and what role nature and technology play in how these texts imagine “more perfect” but not necessarily “less violent” futures.
Empfohlene Literatur:
to be announced soon!

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to British and American Cultural Studies: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Craig)

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow (course registration/de-registration): 03.02.2020 (08:00 Uhr) bis 30.04.2020 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow (exam registration/de-registration): 25.06.2020 (10:00 Uhr) bis 06.07.2020 (23:59 Uhr).
Termine:
Mi, 9:15 - 11:30, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGE INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

Verwendbarkeit/Module applicability

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Textstudium in Heimarbeit / independent study of texts.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit / Written examination, active participation.

Klausurtermin/Examination date and time: Mittwoch, 15. Juli 2020, 09:00-10:30 Uhr (1. Sitzung); 10:40-12:10 (2. Sitzung), LU19/00.09.

Wiederholungsklausur/Repeat and resit exam: Noch nicht angegeben (Neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies (Einführungskurs)". / Separate FlexNow registration required - please see the separate UnivIS entry "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies (Einführungskurs)".)

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website. / Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized academic use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills

Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed. Students' ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.

 

Introduction to British and American Cultural Studies: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Jansohn)

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow (course registration/de-registration): 03.02.2020 (08:00 Uhr) bis 30.04.2020 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow (exam registration/de-registration): 25.06.2020 (10:00 Uhr) bis 06.07.2020 (23:59 Uhr).
Termine:
Do, 18:15 - 20:30, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGE INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

Verwendbarkeit/Module applicability

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Textstudium in Heimarbeit / independent study of texts.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit / Written examination, active participation.

Klausurtermin/Examination date and time: Donnerstag, 16. Juli 2020, 18:30-20:00 Uhr, U2/01.33.

Wiederholungsklausur/Repeat and resit exam: Montag, 10. August 2020, 09:30-11:00 Uhr, in KR12/02.05. (Neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies (Einführungskurs)". / Separate FlexNow registration required - please see the separate UnivIS entry "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies (Einführungskurs)".)

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website. / Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized academic use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills

Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed. Students' ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.

 

Wiederholungsklausur / Re-sit and Repeat Examination: Introduction to British and American Cultural Studies (Prof. Dr. Jansohn und Dr. Craig)

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Craig, Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 24.07.2020 (10:00 Uhr) bis 03.08.2020 (23:59 Uhr) [angelegt in FlexNow als 2. Termin des Einführungskurses] / Registration for the exam on FlexNow: 24.07.2020 (10 a.m.) until 03.08.2020 (11.59 p.m.) [listed in FlexNow as the '2nd' exam of the Introduction Course]
Termine:
Einzeltermin am 6.8.2020, 10:00 - 11:30, KR12/00.05
Inhalt:
WICHTIGE INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

Am 6. August 2020 im KR12/00.05 (10.00-11:30 Uhr) findet eine Wiederholungsklausur für diejenigen Studierenden der Einführungskurse (von Dr. Craig und Prof. Dr. Jansohn) statt, die den jeweiligen Kurs trotz Mitschreibens der Abschlussklausur nicht bestanden haben oder aufgrund eines ärztlichen Attestes an der Abschlussklausur nicht teilnehmen konnten. Das Attest muss der/m Lehrenden innerhalb von drei Tagen (hier gelten die Bestimmungen unter: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zur-attestpflicht/ ) im Original vorgelegt werden. Die Wiederholungsklausur wird von den jeweiligen Lehrenden gestellt und muss persönlich abgeholt werden. Eine Auskunft über die Endnote kann nicht per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Studierende müssen sich für die Wiederholungsklausur über FlexNow anmelden.

--------------------------------------------------

IMPORTANT INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

On 6th August 2020 in KR12/00.05 (10 a.m. - 11.30 a.m.) there will be a repeat/re-sit exam for those students on the Introduction courses (of Prof. Dr. Jansohn and Dr. Craig) who either did not pass the course on the first attempt, or else were forced to miss the first session due to illness (certified by a doctor's note). The doctor's note, in its original, signed, stamped, and dated version, must be presented to the teacher in question within three days (the University's regulations on proof of illness can be found here: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zur-attestpflicht/ ). The re-sit exam for each course is set by each individual teacher, and the grade and/or feedback should be collected in person from them. As such, teachers will not engage in any correspondence about grades via email or on the telephone. Students must sign up for the re-sit exam on FlexNow.

 

Introduction to British and American Cultural Studies

Dozent/in:
Lorena Bickert
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, This class starts at 4 p.m. SHARP!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:15, LU19/00.11
Die Veranstaltung findet von 16:00 Uhr (s.t.!) bis 18:15 Uhr (3SWS) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung / / Part of modules resp. courses of study:
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
  • B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
  • Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
  • BSc BWL Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme am Kurs, Klausur am Semesterende
  • 2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme am Kurs, kleine Tests

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • Anmeldung zur Prüfung: 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020
  • Abmeldung von der Prüfung: 03. Juni 2020 - 21. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, class and economic success, race and ethnicity, gender and sexuality, America as nature s nation; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various texts in their cultural contexts. Our primary readings will include short stories, poems, and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs, and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.
Empfohlene Literatur:
All readings will be available via the Virtual Campus at the beginning of the semester.

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

Pop Avant-Garde from America and Britain to Italy / Avanguardia pop dall’America e Gran Bretagna all'Italia

Dozentinnen/Dozenten:
Igor Almeida Ferreira Baldoino, Franko Burolo
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

1.1 Seminar
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / Aufbaumodul Kulturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS
LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

1.2 Übung:
all modules including an obligatory/optional reading tutorial (Übung) for literature and culture (except Consolidation Module!) in
LA GS/HS/MS/RS/GY
BA Anglistik/Amerikanistik
MA English and American Studies
MA WiPäd
Erweiterungsbereich English and American Studies

Not open for Consolidation Module!

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
In 1976, the British public was struck by two singular verses: “I am an antichrist! / I am an anarchist!”, screamed by a cynical jeering voice of a certain Johnny Rotten, who fronted a group shamelessly called Sex Pistols. The shock provoked both indignation and admiration that soon had an international impact and kick started a new generation of young artists inspired by it under the common denominator of “punk”.

This “punk” denominator was very soon split up into various others: new wave, industrial, goth etc., and its impact seems to resonate throughout pop culture and beyond, even today. Because of its defiant attitude, destructive, yet playful creativity, and fast developing related and post-tendencies around the world, it was soon suggested that punk resembles futurism, dada, situationism or other avant-garde movements and tendencies.

With focus on English- and Italian-speaking cultural areas, this course will provide food for thought and discussions about avant-garde aesthetics, gender, and how they manifest, if they do, in punk and related tendencies in pop culture. While it is a widespread viewpoint that punk is just about the music, the course aims at the portrayal of its literary value, through its lyrics, poetry and later developed fiction with examples from Cyberpunk, Steampunk and Feminist Punk. The possible ethical and political meanings of such expression will also be presented and discussed, since political engagement is one of the central aspects of both the avant-garde and punk.

Students of Italian language and literature will also have separate sessions for analysis of Italian texts in its original language.
Empfohlene Literatur:
Mandatory reading:
Fiction:
Acker, Kathy. Blood and Guts in High School. 1984. Gibson, William. Neuromancer. 1984. Sterling, Bruce. The Difference Machine. 1990.

Albums and Lyrics:
Alternative TV. “Action Time Vision”. The Image has Cracked, Surrey Sound Studios, 1978. The Clash. The Clash, CBS Studios in London, 1977.
Sex Pistols. “Anarchy in the UK”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “God Save the Queen”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “Holidays in the Sun”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
Sex Pistols. “Pretty Vacant”. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols, Wessex Sound Studios, 1977.
The Slits. Cut, Ridge Farm Studio, 1979.
Wire. Pink Flag, Advision Studios, 1977.

More material WILL be added during the semester

 

Human, Non-human, Post-human: Redrawing the boundaries in early twentieth-century poetry

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Aufbaumodul. An-/Abmeldung über FlexNow: 03.02.2020 (10:00 Uhr) bis 30.04.2020 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25.06.2020 (10:00 Uhr) bis 06.07.2020 (23:59 Uhr).
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGE INFORMATION: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/news/artikel/anmeldungen-zu-lehrveranstaltungen-des-instituts-fuer-anglistik-amerikanistik-im-ss-2020/

Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

The module will be examined by a short (20-minute) presentation, and a term paper (word limit: 4,000 words). Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
“Things fall apart; the centre cannot hold; mere anarchy is loosed upon the world.” These words, from his poem ‘The Second Coming’, were written by W. B. Yeats in 1919 in reflection on a ravaged post-war Europe; but they also testified to a broader sense of crisis in societies that seemed to have lost many of their traditional contours. This seminar traces aspects of that crisis through a selection of English and German poetry of the early twentieth century. Specifically, we will be focusing on the very idea of ‘the human being’ as it developed in this period: its identity, its possible future, and its distinction (or not) from the material and animal world.

Literary responses to these questions were often characterized by a sense of fragmentation and alienation. That fragmentation came starkly to the fore in poetry of the Expressionist and modernist traditions; but it was also poetry which strove to find a way of ‘redeeming’ the fragments and restoring a sense of meaning – however fragile – to human existence. After a selection of short theoretical extracts by Friedrich Nietzsche and Theodor W. Adorno, we will read a selection of poems by the medical doctor and master of German Expressionism, Gottfried Benn: such cycles as ‘Morgue’ (1912) and ‘Alaska’ (1913) portray the mortality and absurdity of human existence, while hinting at the possibility of its redemption. This sense of mortality took on horrific new dimensions in the form of the trench warfare of World War I. In that light, we turn to a selection of the most celebrated English war poems, by the solider-poets Siegfried Sassoon and Wilfred Owen: pieces which, in their haunting and horrific imagery, both condemn the slaughter and humanize those caught up in it. Finally, we will discuss a selection from Rainer Maria Rilke’s Duineser Elegien (1926): a cycle of elegies which both mourns what has been lost or broken in modernity, and tries to find a way of restoring it.

We shall discuss the English-language works in English, and the German-language works in German.
Empfohlene Literatur:
I. Primärliteratur:

Please buy the books in the editions stated.

Tim Kendell, Poetry of the First World War: An Anthology (Oxford: Oxford World’s Classics, 2014).

Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien / Die Sonette an Orpheus (Frankfurt a.M.: Insel, 1974).

A selection of Gottfried Benn’s poems, along with additional poems by Rilke, and accompanying theoretical material, will be made available on the Virtual Campus.

II. Sekundärliteratur:

Santanu Das (Hg.), The Cambridge Companion to the Poetry of the First World War (Cambridge: Cambridge University Press, 2013).

Manfred Engel (Hg.), Rilke Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart: Metzler, 2013).

Christian Hanna (Hg.), Benn Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart: Metzler, 2016).

John H. Johnston, English Poetry of the First World War (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2016).

A variety of further texts will be made available on the Virtual Campus, as well as in the seminar Semesterapparat. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar session is due to take place. Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected. Absences will be excused when they result from circumstances beyond students’ control (illness, family emergency, religious holiday).

 

British and American SF/F TV and its Literary and Cultural Adaptations: Situating "Doctor Who" and "Star Trek"

Dozentinnen/Dozenten:
Mareike Spychala, Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

SEMINAR LITERARY STUDIES - FlexNow enrollment via the English Literature department!
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 6 ECTS

SEMINAR CULTURAL STUDIES - FlexNow enrollment via the American Studies section!
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Lehramt neu RS: Basismodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Kulturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft 6 ECTS

ÜBUNG LITERARY STUDIES - FlexNow enrollment via the English Literature department

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)

ÜBUNG CULTURAL STUDIES – FlexNow Enrollment via the American Studies section

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft

Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Studium Generale: NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • term paper in English (following the Style Sheet)
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:

Enrollment for CULTURAL STUDIES via the American Studies section:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to mareike.spychala(at)uni-bamberg.de )
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration) for cultural studies: 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Enrollment for LITERARY STUDIES via the English Literature department:

Vom 9. Februar 2020 (9 Uhr) bis 17. April 2020 (23:59 Uhr) via FlexNow!
Guest auditors pease contact kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

Both Doctor Who and Star Trek have been mainstays of science fiction TV for more than five decades. Apart from having produced enormous amounts of content during this time, the respective canons of Star Trek and Doctor Who have also expanded exponentially into a variety of media, such as TV, film, books, or video games. In addition to commissioned media, both shows have found a basis of sustained interest in their respective fandoms, be it in fanfiction, fanfilm, or fanart. It is this decades-long cultural influence and the shows’ intertextuality that make them productive topics for scholarly investigation.
This course will use a variety of theoretical approaches to the study of literature and popular culture, TV shows, and fandom in general, among them Horkheimer and Adorno’s concept of the “culture industry,” Roland Barthes’ semiotic approach to cultural materials, and Henry Jenkins’ work on fan culture, to approach Doctor Who and Star Trek and interrogate their continued success in and influence on British and American science fiction in particular and popular culture in general.

 

PS From Waka to Weta: Approaching New Zealand Cultural History

Dozent/in:
Lina Strempel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/HS/MS/RS:
Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)

LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft; Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
LA GY:(Kombination mit Russisch) Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GY: (Kombination mit Russisch) Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
April 6 until April 24, 2020

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
From a European perspective Aotearoa/New Zealand, the final major landmass to be settled by humans, is still commonly viewed as a remote, peaceful Pacific paradise known for its unspoilt nature and breath-taking landscapes that attract film-makers, tourists, and wealthy expats alike. This seminar sets out to look both at and beyond the nation’s (colonial) myths and narratives and seeks to critically explore the small country’s brief history and cultural formation. Following a roughly chronological order for the first half of the term, the course will cover major events from the arrival of the first Polynesian settlers in the 13th century, and its British colonisation in the 19th century, to the challenges of today’s pluralistic society tragically testified to by the Christchurch mosque attacks last year.
The participants’ understanding of Aoteaoroa/ New Zealand contexts will be advanced by selected readings that include excerpts from historical sources, legal documents, and literary works as well as secondary and theoretical texts on New Zealand history, culture and literature and (post)colonialism in general. The second part of the seminar will proceed thematically by looking into e. g. the role of Māori culture and language today, the nation’s relationship with nature, and how New Zealand compares to other former British dominions like Australia or Canada.
Readings will be made available on the VC.

 

PS The Scottish Renaissance and its Literary-Cultural Implications

Dozent/in:
Mario Ebest
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2020, 10:00 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 27.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, 10:00 - 17:00, MG1/02.05
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

BA Berufliche Bildung:
Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

LA GS/HS/MS/RS:
Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)

LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft; Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
LA GY:(Kombination mit Russisch) Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GY: (Kombination mit Russisch) Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation (30 minutes)
term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
April 6 until April 24, 2020

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This seminar aims at introducing and exploring the literary-cultural movement of the Scottish Renaissance (1920-1950), which also had significant implications within the field of national Scottish politics. From the angle of literary as well as cultural studies, we will be looking into novels such as Neil Miller Gunn's Butcher's Broom, Fionn Mac Colla's And the Cock Crew, and Lewis Grassic Gibbon's Sunset Song. In addition, we will read and discuss some (enigmatic) poems written by Hugh MacDiarmid. Topics involved include: Scotland in the 20th century; Scotland s national identity; Scotland as an internal colony. Students wishing to take part should have read at least two of the novels before the seminar starts.

Seminare im Vertiefungsmodul (inklusive MA-Module)

 

Postcolonial London: Urban Narrative and Diasporic Identity

Dozent/in:
Emilija Lipovsek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2020, 15:00 - 20:00, U5/02.18
Blockveranstaltung 18.7.2020-19.7.2020 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module Allocation
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft/ Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft/ Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature/Culture : Seminar (8 ECTS)

Profile Modules English and American Literature I-VI/ Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature/ Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Not open for Consolidation Module!

(De)Registration in FlexNow:
04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW)
Inhalt:
Starting with the Empire Windrush sailing out in 1948 until the beginning of the 21st century, the seminar will focus on the span of over fifty years of postcolonial migration to London. After living and working in London for many years, migrants still feel left on the margins of the British society. Although born and bred in the UK, their children’s sense of belonging is undermined by other Londoners constantly asking: ‘Where are you really from?’ Special emphasis will be given to the questions of diasporic identities, institutional racism manifesting as discriminations that the first and second generations of migrants face in schools and workplaces, police cruelty, underpaid jobs, problems with housing, and differences in culinary traditions and climate. The seminar will discuss how London in urban narratives like The Buddha of Suburbia by Hanif Kureishi, White Teeth by Zadie Smith, Brick Lane by Monica Ali, and The Small Island by Andrea Levy reflects the liminal space between the ‘Englishness’, the migrants’ dreams and disappointment.
Empfohlene Literatur:
Mandatory reading list:
Monica Ali. Brick Lane . (2003)
Hanif Kureishi. The Buddha of Suburbia . (1990)
Andrea Levy. The Small Island. (2004)
Zadie Smith. White Teeth. (2000)

 

Tutorium

Dozent/in:
Judith Neder
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:15, LU19/00.08

 

American Migrations: History, Culture, Literature

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Das Blockseminar findet Ende August 2020 im Chalet Giersch in Manigod, Frankreich, statt.
Termine:
The pre-meeting is mandatory for all participants and takes place on April 28 in room U9/01.11 at 6 p.m. (sharp).
Vorbesprechung: Dienstag, 28.4.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session/meeting! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

CULTURAL STUDIES - also open for the consolidation module!

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies / Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung


LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session/meeting! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

Much of US-American culture has been shaped by histories of migration both global migrations to the US, and internal migrations within and across the North American continent. The impact of migration on American culture and its narratives can hardly be overestimated. On the one hand, the US has long prided itself to be able to absorb people, languages, and cultures from all over the world; the American Dream and the idea that the US was destined to spread from Atlantic to Pacific are deeply linked to concepts of migration. On the other hand, the slave trade and Native American relocations profoundly contradict idealizing notions of the US as nation of immigrants.

We will study formative moments in the history of American migration, from the first arrival of European colonists to major moments of mass immigration in the 19th and 20th centuries. Focusing on key phenomena such as the California gold rush and the dust bowl, the African American Great Migration to the North and the shift of wealthy whites to the sunbelt South, we will discuss how different forms of migratory unrest have shaped American cultures.

At the same time, we will explore which role literature has played in negotiating the meanings of migration in the US. Reading a selection of short stories by different (im)migrant authors, we will ask: how do migration stories shape but also critique dominant ideas of the Melting Pot, the American Dream, or the Frontier? Which roles do family, food, education, or the natural world play in the migratory imagination? How do ethnicity and gender inflect these stories perspectives? And which formal and aesthetic features characterize American literature of migration?

Organization:
This is a regular seminar for which you can get 2 8 ECTS points in English and American Studies, or in History, or for the Studium Generale. It will take place as a compact seminar (Blockseminar) at a study center in the French Alps (Chalet Giersch, Manigod), Aug. 14 (Fr) Aug. 21 (Fr) 2020, with a pre-meeting on April 28, 2020 (6-8 p.m. sharp, U9/01.11).

We will travel by car in small groups; the week costs about 120,-- (double room) plus 60,-- (food) per student.

For details and pictures from the last 3 seminars, see https://www.uni-bamberg.de/amerikanistik/exkursionen/.

If you have any questions, please feel free to send an email to christine.gerhardt(at)uni-bamberg.de, I ll be happy to help!

There is a limited number of slots, so please register as soon as possible via FlexNow, or by sending an email!

Requirements:
The seminar will be held in German and English. Students can use the language they feel most comfortable with, but should be able to follow discussions and read short texts in both languages. Each participant should give a 20-minute presentation. For a grade, you can write a final paper or take an oral exam.

Readings:
We will read 10-15 short stories, and a number of historical and conceptual essays about migration history and literature. All texts will be made available on the Virtual Campus by April.

 

Contemporary Arab-American Literature and Culture

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, The first session takes place on April 21st, 2020!
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is now ALSO OPEN for CULTURAL STUDIES (Hauptseminar Vertiefungsmodul, Master modules, Profile Modules, Consolidation module)!

LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature: Seminar, 8 ECTS; Consolidation Module in English and American Literature I - IV: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich; Modul im Erweiterungsbereich


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
This interdisciplinary course offers an introduction to the aesthetic, cultural, and political significance of contemporary Arab-American literature from the joint perspectives of Arabic Studies and American Studies. We will focus on how Arab-American literature has been informed by and speaks back to two major contexts: the historical and current developments in diverse Arab cultures, and the shifting role of the United States as a “nation of immigrants.” Starting out from a survey of the historical dynamics that have shaped major strands of Arab-American migration, we will read a selection of novels, short stories, and poems to discuss how specific thematic concerns and formal features resonate in various Arab, American, and Arab-American frameworks. Throughout our readings, we will engage with critical concepts such as migration and diaspora, postcolonialism and transnationalism, orientalism and memory, race and gender, so students are expected to come to this seminar with an interest in theoretical issues as well. All readings are in English.
Empfohlene Literatur:
All students are required to get and read these two novels before the beginning of the semester:
  • Rabih Alameddine: I, The Divine (2002)
  • Diana Abu-Jabir, Crescent (2003)

Further primary and secondary readings will be made available on the Virtual Campus before the beginning of the term.

 

Toward “a more perfect Union”: Violence and the Utopian Imagination in U.S. American Culture

Dozent/in:
Judith Rauscher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Hauptseminar CULTURAL STUDIES - also open for the consolidation module!

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies
  • Consolidation Module Cultural Studies I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Übung CULTURAL STUDIES - also open for the consolidation module!

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Modules English and American Culture: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I:
  • Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Kulturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/2): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
Please note: This course starts during the week April 20-25, when important information about the organization of this semester will be shared. Therefore, make sure to be registered for this class on FlexNow at least one day before the first scheduled session! Registered students will then be signed into the respective VC class by the instructor.

“Utopia” has always been associated with America. Thomas More, who coined the term and established the (modern) genre of utopian literature with the publication of Utopia (1516), took inspiration for his description of the fictional island of Utopia from the travel accounts of Amerigo Vespucci and Christopher Columbus (Veiera, “The concept of utopia” 3). In turn, his work—together with the “earthly paradise” these early explorers described—shaped European ideas about a “New World Eden” that led persecuted religious groups such as the Puritans to leave England in the hope of establishing a model “City Upon a Hill” in the “Promised Land” across the Atlantic. During the struggle for independence, this “early, pre-national utopian imaginary” (Paul, The Myths that Made America 12) was transformed into a “consciously constructed new world utopia” (Ostendorf, as qtd. In Paul 12) that also entered the founding documents of the United States. The famous preamble of the Constitution of 1789 for example reads: “We the People of the United States, in Order to form a more perfect Union, [….] do ordain and establish this Constitution for the United States of America.” As some scholars have suggested, the Republic that is established with this document is not simply declared a “more perfect Union” than the American colonies here, it is also established as a utopian project, that is, as a political project that depends on an ongoing struggle for “a more perfect Union.”

Associated with such enduring cultural narratives as the “American Adam” and “Manifest Destiny,” the utopian imagination has always been associated with ideas of liberty and progress in U.S. American Culture. Yet, from the very beginning, it has also been linked to horrific acts of violence, including but not limited to colonization (as a political movement to settle the “New World”), slavery (as an economic system intent to develop the “American Garden”), and the eugenics movement of the late 19th century (as a pseudo-scientific project to improve the “American Race”). In this course, we will explore the tenacious link between utopia and violence in American culture. Focusing on historical documents from the early 16th to the mid-19th century, we will discuss what forms the “American Utopia” took at different points in time and what kinds of violence were glossed over or considered permissible in order to achieve it. Reading selected literary utopias from the late 19th and early 20th century, we will examine how gender, race, and class conflict are depicted in these texts, and what role nature and technology play in how these texts imagine “more perfect” but not necessarily “less violent” futures.
Empfohlene Literatur:
to be announced soon!

Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

(Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (OHNE Praktikum im Fach Englisch oder fachdidaktisches BLOCKpraktikum)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter MS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch sowie als Theorie-Praxis-Modul für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und als Teil des Moduls Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Blockpraktikum im Frühjahr 2020)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehrämter für MS, RS, GY: Theorie-/Praxismodul A
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Theorie-/Praxismodul
Bachelorstudiengang Berufliche Bildung: Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

Achtung: Studierende des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung melden sich bitte parallel dazu auch für das fachdidaktische Blockpraktikum im EWS/Berufspädagogik-Bereich in FlexNow an.

4. Leistungsnachweis:
schriftliche Aufgaben (Portfolio)

5. weitere organisatorische Hinweise:
Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende nach neuer LPO I die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A vorgeschriebene obligatorische Übung. Sie ist für Studierende der unter Punkt 1 genannten Studiengänge gedacht, die KEIN Praktikum im Fach Englisch ableisten. Für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik ist es die Vorbereitung auf ihr fachdidaktisches Blockpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit nach dem jeweiligen Semester absolviert wird, so dass diese Übung im Semester vor Praktikumsbeginn belegt werden sollte.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an fachdidaktische Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.

 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung II (Realschule, Gymnasium)

Dozent/in:
Heidi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende der Lehrämter an Gymnasien und Realschulen, die ihr Praktikum im Sommersemester 2020 ableisten)
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 25.4.2020, Einzeltermin am 26.4.2020, 9:00 - 17:00, U9/01.11
Bitte beachten Sie, die Termine stehen unter Vorbehalt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Gymnasium, Lehramt Realschule

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
durch E-Mail an: heidi.schmitt@uni-bamberg.de bis zum 10.04.2020
sowie Anmeldung über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Portfolio
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Sie dient Lehramtsstudierenden für das Lehramt an Realschulen und Gymnasien, die ihr Praktikum im Sommersemester 2020 ableisten, als Vorbereitung auf dieses Praktikum. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Lehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Übung 2: Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Claudia Schnellbögl
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)

Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

 

Übung 1: Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Sophie Rodoreda
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)

Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

 

Übung 3: Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Dennis Moosa
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul (Studienbeginn ab WS 15/16)

Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

 

Ü: Fachdidaktische Übung I (für Studierende des Lehramtes an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie für Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt MS, RS: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul
Master Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmeempfehlung:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Mitarbeit; Protokoll

5. Hinweis für Studierende des Lehramtes an Grundschulen:
Bitte beachten Sie, dass ab WS 2017/18 die fachdidaktische Übung für das Lehramt an Grundschulen bis auf Weiteres nur noch im Wintersemester angeboten werden kann, und planen Sie die Belegung dieses Kurses entsprechend ein! Sie können, wenn es Ihre zeitliche Planung nicht anders erlaubt, zwar eine der fachdidaktischen Übungen besuchen, die im Sommersemester angeboten werden; diese haben allerdings keinen grundschulspezifischen Schwerpunkt.
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen. Insbesondere diejenigen Studierenden, die in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, können sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet. Es wird empfohlen, diese Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Examen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
intensive Lektüre folgender Titel, durchzuarbeiten bis zu Semesterbeginn:
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 20162.
  • Surkamp, Carola/Viebrock, Britta (eds.): Teaching English as a Foreign Language. Stuttgart 2018.
  • Thaler, Engelbert: Englisch unterrichten. Berlin 2014.
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998.

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Dozent/in:
Roman Zingel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Einzeltermin am 20.7.2020, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist eine der Übungen "Introduction to Englisch Language Teaching and Learning" (nicht für den Bachelorstudiengang BWL mit Studienbeginn VOR WS 15/16).

ECTS: 4 (Lehrämter, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung, Bachelorstudiengang BWL ab Studienbeginn WS 2015/16)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL mit Studienbeginn vor WS 2015/16)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine; Studierende im ersten Fachsemester können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr
Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs!

4. Leistungsnachweis:
Klausur

5. Note:
Students must also take part in one of the tutorial groups (Übung "Introduction to English Language Teaching and Learning").


Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

Important:
1. You should not register for more than one parallel course. This can lead to you being excluded. This does not apply to the waiting list.
2. Not attending the first session of the course can lead to you being excluded.
3. Erasmus/foreign students cannot be guaranteed a place in this seminar. These students must arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
4. Preference will be given to students in higher semesters, and it is strongly recommended that students in their first semester do not attend this course.
5. You must register for and take part in a tutorial group (Übung "Introduction to English Language Learning and Teaching").

 

Pr: Blockpraktikum im Fach Englisch für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach (= Theorie-/Praxismodul)

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
Absolvierung der vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung"

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer/innen kümmern sich nach Rücksprache mit dem Praktikumsamt der Universität Bamberg selbst um eine Praktikumsschule.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") vorab besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung der vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt RS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Researching and Teaching Vocabulary

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schlüter, Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, English Linguistics/Englische Sprachwissenschaft: max. 6 ECTS; Englischdidaktik/TEFL: 4 ECTS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Einzeltermin am 20.7.2020, 12:00 - 14:00, U5/01.18, U5/01.17
Die Klausur findet am Montag, den 20.07.2020 von 12 - 14 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information for students of English linguistics:

1. Modules:
Please note the different registration options in FlexNow: If you want to have the course credited as a seminar, please register exclusively for the Seminar ("Researching and Teaching Vocabulary (Seminar)"). For credits as Übung, please register exclusively for the Übung ("Researching and Teaching Vocabulary (Übung)").

Number of participants:
max 15
Multiple registrations for equivalent courses lead to the loss of the claim to a place! This does not apply to the waiting list.

For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credits to register for their upcoming final exams, a few places will be reserved. If the course is fully booked, please contact Prof. Schlüter personally.

Requirements for credits:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (30 min)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 min)
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written exam (90 min)
3/4/6 ECTS (in combination with the course Methods and Theories, 1 ECTS, for BA Ergänzungsmodul): regular active participation in class + oral presentation + oral exam (20 min)

Suitability for modules:
This course is suitable for all degree courses involving English Linguistics (Lehramt, BA, MA, etc.) where 2, 3, 4 or 6 ECTS are required.

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


4. Language of instruction:
English

Information for students of English language pedagogy (Englischdidaktik):

1. Suitability for modules:

Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

Hinweis: Studierende können im Sommersemester 2020 auch fachdidaktische Seminare aus dem Online-Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) absolvieren und dort Leistungsnachweise erbringen, die für die thematischen Seminare in den englischdidaktischen Modulen der Universität Bamberg anerkannt werden. Folgende Seminare stehen im Classic-Kursprogramm der vhb (unter Lehramt/Fachdidaktik Englisch bzw. Lehramt/Didaktik interdisziplinär) im Sommersemester 2020 zur Verfügung: Foundations of CLIL (Content and Language Integrated Learning), Neurodidaktische Grundlagen des frühen Fremdsprachenlernens, Global Education Focus on Languages. Die Anmeldung erfolgt über die vhb (Anmeldefrist: 15.3. 11.05.2020).

2. Registration:
via FlexNow
from 30 March 2020, 12:00h, to 17 April 2020, 23:59h.

3. Requirements for participation:
Basismodul completed

4. Requirements for credits
4 ECTS: regular active participation; written exam

5. Note for Erasmus/foreign students:
Please note that in order to take part in this seminar it is necessary to have already acquired a solid knowledge of the basics of language pedagogy. It is also necessary to arrange a personal appointment with Dr. Schmidt during the last week of the semester break.
Inhalt:
This interdisciplinary seminar is aimed at students who are planning to embark on a career in (or related to) English Language Teaching. It will combine linguistic insights into the lexicon with pedagogical considerations for vocabulary teaching. For one, psycholinguistic research into the so-called mental lexicon has shed light on processes of vocabulary acquisition, storage, word recognition and lexical retrieval. For another, lexicological investigation has drawn attention to the complex nature of the English lexicon with regard to basic and advanced vocabulary, regional, stylistic and etymological layering, as well as levels below and above the word (word formation, word families, collocations, phraseological units).
After familiarizing students with the major findings, methods and resources of these areas of research, we will turn to implications for vocabulary teaching, which is one of the tasks that English teachers are confronted with almost daily at all levels. Aspects to be addressed will include the choice and sequencing of vocabulary items, an overview of the phases of systematic vocabulary work, strategies to ensure the desired success, and factors influencing retention rates (including individual, methodological and linguistic factors). These will also be demonstrated and discussed using examples from teaching practice.

Students can obtain credit points either in English Linguistics or in English Language Pedagogy (Fachdidaktik). According to their choice, they register for this seminar in the respective area in FlexNow.

 

S: Testing, Evaluating, Feedback, and Grading

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

Hinweis: Studierende können im Sommersemester 2020 auch fachdidaktische Seminare aus dem Online-Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) absolvieren und dort Leistungsnachweise erbringen, die für die thematischen Seminare in den englischdidaktischen Modulen der Universität Bamberg anerkannt werden. Folgende Seminare stehen im Classic-Kursprogramm der vhb (unter Lehramt/Fachdidaktik Englisch bzw. Lehramt/Didaktik interdisziplinär) im Sommersemester 2020 zur Verfügung: Foundations of CLIL (Content and Language Integrated Learning), Neurodidaktische Grundlagen des frühen Fremdsprachenlernens, Global Education – Focus on Languages. Die Anmeldung erfolgt über die vhb (Anmeldefrist: 15.3. – 11.05.2020).

2. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

3. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes Basismodul

4. Leistungsnachweis:
schriftliche Hausarbeit/Portfolio
Inhalt:
Grading procedures and policies impact classroom practice (i.e. through the backwash effect. motivation, etc). They also play a prominent role in the everyday experience of teachers and students; often grading leads to friction and discussions, yet many teachers seem to have a hard time explaining what exactly they graded and what criteria they used in grading. This seminar will explain the theoretical foundations of testing, the role of errors and their correction (especially in regard to interlanguage theory). Participants will then put these theoretical findings to use in designing and grading oral and written exams. This seminar will be held in German and English as the need arises. Some of the texts for this seminar are in German, and so this might make it impossible for most foreign/Erasmus students!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramts Grundschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehrämter GS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (Theorie-/Praxismodul A)

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst auch das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramts Grundschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst die vorbereitende Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts III (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung der vorbereitenden Blocklehrveranstaltung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2019, 12.00 Uhr bis 17.04.2019, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst die vorbereitende Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts IV (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Realschulen)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Realschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2019, 12.00 Uhr bis 17.04.2019, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst die vorbereitende Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Grammatikunterricht/Teaching Grammar

Dozent/in:
Katrin Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2020, 12:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 30.5.2020, 9:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 3.7.2020, 12:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 17.7.2020, 12:00 - 14:00, U5/01.18, U5/01.22
Die Klausur findet am Freitag, den 17.07.2020 von 12 - 14 Uhr statt. Bitte beachten Sie, die Termine stehen unter Vorbehalt!
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.4.2020, 12:00 - 13:00 Uhr, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

Hinweis: Studierende können im Sommersemester 2020 auch fachdidaktische Seminare aus dem Online-Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) absolvieren und dort Leistungsnachweise erbringen, die für die thematischen Seminare in den englischdidaktischen Modulen der Universität Bamberg anerkannt werden. Folgende Seminare stehen im Classic-Kursprogramm der vhb (unter Lehramt/Fachdidaktik Englisch bzw. Lehramt/Didaktik interdisziplinär) im Sommersemester 2020 zur Verfügung: Foundations of CLIL (Content and Language Integrated Learning), Neurodidaktische Grundlagen des frühen Fremdsprachenlernens, Global Education Focus on Languages. Die Anmeldung erfolgt über die vhb (Anmeldefrist: 15.3. 11.05.2020).

2. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

3. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes Basismodul

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Mitarbeit; Klausur

5. Note for international students:
Please note that in order to take part in this seminar it is necessary to have already acquired a solid knowledge of the basics of language pedagogy. It also necessary to arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
Inhalt:
In dem Seminar widmen wir uns zunächst der Frage, was Grammatik überhaupt ist und welche Rolle sie beim Spracherwerb und Sprachenlernen spielt. Wir beleuchten gängige Theoriemodelle und überprüfen deren Anwendbarkeit im Unterricht. Schließlich erproben wir anhand ausgewählter Lehrwerke und praktischer Übungen beispielhaft, wie (und ob) es gelingen kann, Grammatik erfolgreich in den Englischunterricht zu integrieren. Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist eine der Übungen "Introduction to Englisch Language Teaching and Learning"(nicht für den Bachelorstudiengang BWL mit Studienbeginn VOR WS 15/16).

ECTS: 4 (Lehrämter, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung, Bachelorstudiengang BWL ab Studienbeginn WS 2015/16)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL mit Studienbeginn vor WS 2015/16)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine; Studierende im ersten Fachsemester können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr
Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs!

4. Leistungsnachweis:
Klausur

5. Note:
Students must also take part in one of the tutorial groups (Übung "Introduction to English Language Teaching and Learning").


Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

Important:
1. You should not register for more than one parallel course. This can lead to you being excluded. This does not apply to the waiting list.
2. Not attending the first session of the course can lead to you being excluded.
3. Erasmus/foreign students cannot be guaranteed a place in this seminar. These students must arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
4. Preference will be given to students in higher semesters, and it is strongly recommended that students in their first semester do not attend this course.
5. You must register for and take part in a tutorial group (Übung "Introduction to English Language Learning and Teaching").

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Einzeltermin am 21.7.2020, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist eine der Übungen "Introduction to Englisch Language Teaching and Learning" (nicht für den Bachelorstudiengang BWL mit Studienbeginn VOR WS 15/16).

ECTS: 4 (Lehrämter, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung, Bachelorstudiengang BWL ab Studienbeginn WS 2015/16)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL mit Studienbeginn vor WS 2015/16)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine; Studierende im ersten Fachsemester können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr
Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs!

4. Leistungsnachweis:
Klausur

5. Note:
Students must also take part in one of the tutorial groups (Übung "Introduction to English Language Teaching and Learning")
.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

Important:
1. You should not register for more than one parallel course. This can lead to you being excluded. This does not apply to the waiting list.
2. Not attending the first session of the course can lead to you being excluded.
3. Erasmus/foreign students cannot be guaranteed a place in this seminar. These students must arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
4. Preference will be given to students in higher semesters, and it is strongly recommended that students in their first semester do not attend this course.
5. You must register for and take part in a tutorial group (Übung "Introduction to English Language Learning and Teaching").

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Dozent/in:
Roman Zingel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Einzeltermin am 20.7.2020, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist eine der Übungen "Introduction to Englisch Language Teaching and Learning" (nicht für den Bachelorstudiengang BWL mit Studienbeginn VOR WS 15/16).

ECTS: 4 (Lehrämter, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung, Bachelorstudiengang BWL ab Studienbeginn WS 2015/16)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL mit Studienbeginn vor WS 2015/16)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine; Studierende im ersten Fachsemester können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr
Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs!

4. Leistungsnachweis:
Klausur

5. Note:
Students must also take part in one of the tutorial groups (Übung "Introduction to English Language Teaching and Learning").


Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

Important:
1. You should not register for more than one parallel course. This can lead to you being excluded. This does not apply to the waiting list.
2. Not attending the first session of the course can lead to you being excluded.
3. Erasmus/foreign students cannot be guaranteed a place in this seminar. These students must arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
4. Preference will be given to students in higher semesters, and it is strongly recommended that students in their first semester do not attend this course.
5. You must register for and take part in a tutorial group (Übung "Introduction to English Language Learning and Teaching").

 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (E)

Dozent/in:
Roman Zingel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 20.7.2020, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist eine der Übungen "Introduction to Englisch Language Teaching and Learning" (nicht für den Bachelorstudiengang BWL mit Studienbeginn VOR WS 15/16).

ECTS: 4 (Lehrämter, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung, Bachelorstudiengang BWL ab Studienbeginn WS 2015/16)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL mit Studienbeginn vor WS 2015/16)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine; Studierende im ersten Fachsemester können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr
Bitte beachten: Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs!

4. Leistungsnachweis:
Klausur

5. Note:
Students must also take part in one of the tutorial groups (Übung "Introduction to English Language Teaching and Learning").


Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

Important:
1. You should not register for more than one parallel course. This can lead to you being excluded. This does not apply to the waiting list.
2. Not attending the first session of the course can lead to you being excluded.
3. Erasmus/foreign students cannot be guaranteed a place in this seminar. These students must arrange a personal appointment with the lecturer during the last week of the semester break.
4. Preference will be given to students in higher semesters, and it is strongly recommended that students in their first semester do not attend this course.
5. You must register for and take part in a tutorial group (Übung "Introduction to English Language Learning and Teaching").

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema sowie Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (Grundschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramts Grundschule, die ihr Praktikum im Sommersemester 2020 ableisten)
Termine:
Einzeltermin am 31.3.2020, Einzeltermin am 1.4.2020, Einzeltermin am 2.4.2020, 9:00 - 17:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt für GS

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Portfolio
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.
Sie dient Lehramtsstudierenden für das Lehramt an Grundschulen, die ihr Praktikum im Sommersemester 2020 ableisten, als dringend empfohlene Vorbereitung darauf.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GY: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmeempfehlung:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" (= Theorie-/Praxismodul A)

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Ü: Betreuungsübung zu den Introductions to ELLT

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, U9/00.12
Inhalt:
Die Übung ist gekoppelt an die Introductions to English Language Teaching and Learning A und B. Nach Voranmeldung andreas.mueller@uni-bamberg.de können hier individuelle Fragen geklärt werden; außerdem dient die Übung der Betreuung der Tutorinnen und Tutoren (Übungen 1-3: Introduction to English Language Teaching and Learning)

 

Ü: Fachdidaktische Übung II (für Studierende des Lehramtes an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie für Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt MS, RS: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul
Master Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmeempfehlung:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 30.03.2020,12.00 Uhr bis 17.04.2020, 23.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
regelmäßige Mitarbeit; Protokoll

5. Hinweis für Studierende des Lehramtes an Grundschulen:
Bitte beachten Sie, dass ab WS 2017/18 die fachdidaktische Übung für das Lehramt an Grundschulen bis auf Weiteres nur noch im Wintersemester angeboten werden kann, und planen Sie die Belegung dieses Kurses entsprechend ein! Sie können, wenn es Ihre zeitliche Planung nicht anders erlaubt, zwar eine der fachdidaktischen Übungen besuchen, die im Sommersemester angeboten werden; diese haben allerdings keinen grundschulspezifischen Schwerpunkt.
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen. Insbesondere diejenigen Studierenden, die in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, können sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet. Es wird empfohlen, diese Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Examen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
intensive Lektüre folgender Titel, durchzuarbeiten bis zu Semesterbeginn:
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 20162.
  • Surkamp, Carola/Viebrock, Britta (eds.): Teaching English as a Foreign Language. Stuttgart 2018.
  • Thaler, Engelbert: Englisch unterrichten. Berlin 2014.
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998.

 

Ü: Nachbereitung der Diskussion von Staatsexamensthemen

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung ist gekoppelt an die fachdidaktischen Übungen I und II. Die Staatsexamensthemen, die in diesen Übungen diskutiert wurden, werden hier in Protokollform nachbereitet.

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 12:00, U9/00.12
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit oder Zulassungsarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema sowie Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

Sprachpraktische Ausbildung

 

"What's going on?"

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Hilbert, Laura Murphy
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, U5/01.17
Die erste Sitzung findet in der zweiten Semesterwoche statt.
Inhalt:
Are you interested in what’s going on in the English-speaking world, politically and socially? Would you like to talk about current affairs, but feel you don’t have the opportunity or sufficient information to do so?

Then come along and join us for an evening of informal discussion and chat.

 

English Grammar Analysis A

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student's Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student’s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis C

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student's Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis D - NEUE ZEIT!

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ MS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student's Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I A

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I B

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15


Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I C

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I D

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 10

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) B

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 10

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) C

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 23.04.2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 30.03.2020, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2020, 23:59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 10

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Dieser Kurs ist nicht geeignet für Erasmusstudierende.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen.

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)

Abteilung Denkmalwissenschaften

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, 8:30 - 10:00, U2/00.25

Vorlesungen

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege II. M-FW-DK-120; M-EB-120; NF-V-DK-45.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur 60 min
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
bis zum 12.6.2020
Inhalt:
Aufbauend auf die entsprechende Veranstaltung im Wintersemester führt die Vorlesung zur Denkmalpflege in die Grundlagen des Faches ein. Schwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Denkmalpflege von der Nachkriegszeit bis heute. Dabei werden neben den juristischen und begrifflichen Bestimmungen im deutschsprachigen Raum auch jüngere internationale Debatten aufgegriffen. Die Herausforderungen der Globalisierung und postkolonialer Gesellschaften werden ebenso angesprochen wie die Initiativen im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Besonderheiten städtischer Denkmalpflege.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Stefan Breitling, Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Klausur am
ab 15.6.2020
Inhalt:
Der Schutz und die Sicherung materieller und immaterieller Kulturgüter ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Staatliche Institutionen, regionale und internationale Verbände und private Initiativen sind mit der Erfassung, Pflege und dem Schutz des kulturellen Erbes engagiert. In der Einführung werden grundlegende Fragestellungen der Denkmaltheorie, die Institutionen und die Möglichkeiten der Praktischen Denkmalpflege, die Bedeutung der Dokumentation, die Objektanalyse, die technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren, die Probleme und Methoden der Konservierung sowie die möglichen Vertiefungsrichtungen innerhalb des Faches vorgestellt.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.
Empfohlene Literatur:
HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
PETZET, Michael; MADER, Gert (Hrsg.): Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.

 

Restaurierungswissenschaften: Grundlagen - Teil II. M-FW-RW-120; M-EB-120; NF-V-RW-45.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur 60 min
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Do, 8:30 - 10:00, ZW6/01.04
bis zum 12.6.2020
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung setzt die Vorlesung des Wintersemesters fort. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt die Etappen der Restaurierungsgeschichte, beispielhaft geplante Restaurierungen und die praktische Umsetzung von Musterkonzepten. In einer Übersichtsdarstellung werden historische und moderne Konservierungsmaterialien in ihrem jeweiligen Kontext vorgestellt und klassische Bindemittel und Pigmente thematisiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur 60/Min.

 

Historische Dachtragwerke. M-FW-BF-120; M-EB-120; NF-V-BF-45.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Mi, 8:30 - 10:00, ZW6/01.04
bis zum 12.6.2020
Inhalt:
Die Veranstaltung vertieft das Fachwissen zu Holztragwerken. An Beispielen werden Dachtragwerke von der Antike bis in das 19. Jahrhundert vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist die Beschreibung und zeitliche Zuordnung historischer Dachkonstruktionen und die Analyse der tragenden Systeme.Dies wird seminaristisch durch Übungsblätter abgehalten.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Denkmalkulturen international: Polen. M-P-DK-120; M-EB-120; NF-P-DK-45.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Do, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
bis zum 12.6.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
Inhalt:
Im Seminar wird versucht, sich ein Bild der "Denkmalkultur" des Nachbarlandes aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu machen. Es wird gefragt, wo die polnische Denkmalkultur mit der Deutschen Ähnlichkeiten zeigt und wo sie sich von ihr abhebt, insbesondere bei gemeinsamen Themen wie Nachkriegswiederaufbau, Umgang mit dem Erbe des Sozialismus, Rekonstruktion und Stadtbildpflege, und der Rolle des Erbes in aktuellen Debatten über Erinnerung und nationale Identität. Es wird auch gefragt nach fachlich-institutionellen Strukturen in Polen und nach spezifisch polnischen Positionen zu Kernthemen unseres Faches, wie der Definition des Denkmals, dessen Funktion und Nutzen für die Gesellschaft, dem Begriff der Authentizität, und dem Zusammenspiel zwischen privaten und behördlichen Akteuren.
Das Seminar dient u.a. der Vorbereitung der Anwendungswoche in Breslau / Wrocław und der Einordnung der dort zu behandelnden Problematiken und Themen in die breitere denkmalkulturelle Landschaft Polens. Teilnehmer dieses Seminars haben daher Vorrang bei der Vergabe der begrenzten Plätze der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege: Breslau / Wrocław" (Vinken – Blokker, 20.-24.07.2020).

 

Inventarisation in der Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Rembrant Fiedler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, ZW6/01.04
bis zum 12.6.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Bitte vorab auf der Teilnehmerliste eintragen!
Inhalt:
Das Seminar behandelt die denkmalpflegerische Inventarisation in ihren theoretischen wie institutionellen Voraussetzungen. Nach einem seminaristischen Teil mit Einführungen werden vor Ort in Bamberg an verschiedenen Objekten aus unterschiedlicher Entstehungszeit die Beschreibung, die Datierung und die denkmalrechtliche Bewertung von Bauwerken geübt und diskutiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit) Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 beschränkt.

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI-120.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/01.33
bis zum 12.6.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Seminar (1 SWS) diskutieren wir mit wechselnden Gästen über die unterschiedlichen Akteure, Aufgabenfelder und Interessen in der Denkmalpflege.

Die ausführlichen Infos zu allen Veranstaltungsterminen finden Sie hier unter "Inhalt".
!Achtung: Zu den Veranstaltungsterminen und Akteuren kann es noch bis zu Beginn des SoSe 2018 inhaltliche Anpassungen geben! Alle Aktualisierungen finden sie hier im Univis.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege 120, die hier im Modul RMI (insg. 5 ECTS) 1 ECTS erwerben (Bitte beachten: in den sonst in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen werden 2 ECTS erworben!).
Leistungsnachweis: Formloses Protokoll einer der Sitzungen

 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI-120.

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 8.5.2020, 13:00 - 19:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt in vertiefter Form die Handlungsformen und Ermächtigungsgrundlagen der Verwaltung zum Schutz von Denkmälern, z. B. denkmalrechtliche Anordnungen, (teilweise) Versagung der denkmalrechtlichen Erlaubnis, finanzielle und steuerliche Unterstützung von Denkmaleigentümern. Dabei werden auch Bezüge zu Schutzmöglichkeiten inform gemeindlicher Planungen hergestellt. Durch die Erstellung eines denkmalrechtlichen Bescheides lernen die Teilnehmer die Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der Verwaltung.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Praktische Bauforschung II, Gruppe 1. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Einzeltermin am 4.6.2020, 12:15 - 13:45, ZW6/00.15
bis zum 12.6.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Übung "Praktische Bauforschung I" im vergangenen Wintersemester in Schloss Redwitz. Abgabeleistungen sind:
  • eigenhändig erstellte Aufmaßzeichnung(en), die bereits im Wintersemester erstellt wurden
  • digitale Montage mehrerer Aufmaßzeichnungen zu einem Gesamtschnitt
  • Raumbuch
  • bauforscherisches Gutachten in Form eines Posters
Inhalt:
Die Ergebnisse der einwöchigen Übung Praktische Bauforschung I im vergangenen Wintersemester im Schloss Redwitz werden in dieser Veranstaltung zusammengestellt, diskutiert, überarbeitet und für die Präsentation digital aufbereitet. Dazu werden zunächst die bereits angefertigten Aufmaße digital zu vollständigen Schnitten montiert und die als Beschreibungen, Photos und Skizzen vorliegenden Befunddokumentationen überarbeitet und zusammengestellt. Ergebnisse sind Gesamtpläne, Raum- bzw. Befundbücher sowie daraus abgeleitete Ergebnisdarstellungen mit zusammenfassenden Texten und beispielsweise Kartierungen, Konstruktionsdetails, Baualtersplänen, Bauablaufdarstellungen und Bauphasenabfolgen. Die Korrektur, Ergänzung und Auswertung der eigenen Dokumentation vor Ort vertieft das Verständnis für die Techniken und Qualitätskriterien in der denkmalgerechten Baudokumentation, der Befundansprache und der Bauwerksanalyse. Ziel der Veranstaltung ist eine vertiefte Urteilsfähigkeit im Bereich der praktischen Bauforschung, ihrer Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen am Bau. Darüber hinaus werden die Kenntnisse über historische Bauformen, Konstruktionen und Materialien, über Handwerks- und Reparaturtechniken sowie über die unterschiedlichen Bau- und Nutzungsphasen des Bauwerkes vertieft. Im Ergebnis können der Denkmalwert, der Erhaltungszustand und der Reparaturbedarf bestimmt werden.
Empfohlene Literatur:
Organisation von Daten:
Wolf Schmidt, Das Raumbuch als Instrument denkmalpflegerischer Bestandsaufnahme und Sanierungsplanung, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 44 (München 1989)
Michael Goer, Bauuntersuchung und Befundokumentation, in: Günter Eckstein (Hrsg.), Empfehlungen für Baudokumentationen (Stuttgart 1999) 34 41
Gisbert Knopp Norbert Nußbaum Ulrich Jacobs, Bauforschung. Dokumentation und Auswertung, Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 43 (Köln 1992) 79 81

 

Praktische Bauforschung II, Gruppe 2. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Geodätische Grundlagen des Bauaufmaßes. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 15:45, ZW6/00.15
auch extern
bis zum 12.6.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt durch Abgabe von zwei Protokollen zu den Übungen "Nivellierschleife" und "Polygonnetz". Soll das Seminar im Modul "Erweiterung" belegt werden, müssen darüber hinaus gehende und individuell zu vereinbarende Leistungen erbracht werden.
Inhalt:
Nach der überblickshaften Einführung in die Baudokumentation im vergangenen Wintersemester dient das Seminar zunächst dem theoretischen Kennenlernen einiger dort noch nicht angesprochener, spezieller Verfahren des Bauaufmaßes. Der Schwerpunkt liegt anschließend jedoch auf dem Erwerb geodätischen Grundlagenwissens, das stets hinter allen aktuellen Verfahren der digitalen Bauvermessung steht. Dazu erlernen die Teilnehmer in vorwiegend praktischen Übungen zunächst den professionellen Umgang mit den geodätischen Instrumenten "Nivelliergerät" und "Tachymeter". Anschließend wird mit diesen die sinnvolle Anlage, Einmessung und rechnerische Überprüfung von Festpunktfeldern geübt, deren geometrische Zuverlässigkeit unabdingbare Voraussetzung für die Bewältigung komplexer Aufmaßprojekte wie Schlossanlagen, Großkirchen, Gebäudeensembles oder Stadtanlagen ist. Ferner werden Festpunktfelder in Zukunft eine zunehmende Rolle bei Bauaufmaßen spielen, da das Problem der Fortschreibung von Aufmaßen verstärkt in den Fokus der Auftraggeber rückt.
Neben der Routine im Umgang mit den angesprochenen Geräten wird so Verständnis für die Abläufe in moderner Aufmaß-Software geschaffen, um diese nicht nur als Blackbox mit zahlreichen unverständlichen Einstellmöglichkeiten nutzen zu können.

Der Besuch des Seminars ist ausschließlich für solche Studierenden sinnvoll, die auch eine der Anwendungswochen "Digitale Baudokumentation und Visualisierung I" absolvieren wollen. Im Gegenzug ist die erfolgreiche Teilnahme nur an einer der genannten Anwendungswochen ohne vorherigen Besuch des hier beschriebenen Seminars möglich. Erfahrungsgemäß ist jedoch die nur in der Anwendungswoche erworbene und nicht auf eventuelle Vorkenntnisse aufbauende Routine und Sicherheit im Umgang mit den vorgestellten Techniken aufgrund der Übungszeit begrenzt und befähigt auch nur zur Bewältigung wenig komplexer Aufmaßaufgaben.
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)

 

Einführung in die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Dozent/in:
Georg Brütting
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, ZW6/00.15
Di, 16:15 - 17:45, ZW6/00.15
bis zum 12.6.2020
Inhalt:
Holz ist eines der wichtigsten historischen Baumaterialien. Die Holzartenbestimmung und die Kenntnis der wichtigsten Holzeigenschaften sind grundlegend für das Verständnis im Umgang mit dem Werkstoff. Das Seminar vermittelt eine Einführung in die makroskopische Holzarten-bestimmung (Software Makrodata) und die Altersbestimmung (Dendrochronologie). Es werden Tannen, Fichten, Kiefern und Eichenproben eingemessen und dendrochronologisch datiert. Das methodische Vorgehen wird im CIP-Pool durchgeführt. Dabei wird auf methodische Probleme, die Bohrkernentnahme und die Dateninterpretation eingegangen. Das Seminar ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Dendro-Intensivwoche im Sommersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Historischer Hausbau in Franken. NF-FW-BF- I oder II-30/45.

Dozent/in:
Claudia Eckstein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Bachelorstudierende des Nebenfaches „Kulturgutsicherung“ (Modul Fachwissen Bauforschung I bzw. II).
Achtung, Änderung! Studierende, die diesen Kurs besuchen möchten, tragen sich bitte bis zum 20.04.2020 in den zugehörigen VC-Kurs ein! Über diesen erfolgen alle weiteren Informationen und Terminabsprachen. Die Einführungsveranstaltung wird vorerst vom 24.04.2020 auf den 08. Mai 2020 (LU19/00.08, 12-14 Uhr) verschoben. Sollte dieser Termin auch nicht im Präsenzbetrieb stattfinden können, wird das weitere Vorgehen über den VC-Kurs kommuniziert.
Die bisher anberaumten Termine verschieben sich aufgrund des späteren Starts. Die aktuellen Termine sind nach vorläufiger Planung: 29.05.20, 05.06.2020 und 26.06.2020 (12-16 Uhr) und der 19.06.2020 (12-14 Uhr). Sollten diese Termine nicht ausreichen bzw. der Präsenzbetrieb später beginnen, werden der 10.07.2020 und ggf. der 17.07.2020 mit hinzugenommen. Sollte es bei einigen Studierenden durch die geänderte Planung an vereinzelten Tagen zu Terminüberschneidungen mit anderen Seminaren kommen, schließt das eine Teilnahme am Seminar deshalb nicht aus. An der Exkursion nach Bad Windsheim vom 01.-03.07.2020 wird vorerst festgehalten; die weiteren Entwicklungen hierzu sind abzuwarten. Die Übernachtungen in einer Pension werden vorab reserviert, die Anfahrten mit PKW sind selbst zu organisieren. Es ist mit Reise- und Übernachtungskosten zu rechnen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat und eine zusammenfassende Hausarbeit (5 ECTS). Zusätzlich können drei volle Exkursionstage angerechnet werden. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl an der Exkursion begrenzt. Das Erbringen der Prüfungsleistung und der damit verbundene Erwerb von Studienpunkten sind hiervon unberührt und jedem möglich (nähere Informationen in der Einführungsveranstaltung).
Inhalt:
Die ländlichen Bauten des fränkischen Raumes weisen hinsichtlich ihrer Konstruktion und der verwendeten Baumaterialien zum Teil spezifische Eigenheiten auf, die in diesem Seminar genauer bezüglich ihrer Entwicklung und unterschiedlichen Erscheinungsformen betrachtet werden sollen. Die Herstellung und die konkreten Anwendungsbereiche der Baumaterialien Gips, Lehm und Kalk werden dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie bestimmte Beispiele charakteristischer Konstruktionsformen (Wände, Böden, Decken, Dachkonstruktionen), die im Rahmen einer dreitägigen Exkursion nach Bad Windsheim vom 01.-03.07.2020 vor Ort ergründet werden können. Mit der Durchführung eines Gipsbrandes wird zudem die historische Herstellungsweise und Anwendung dieses für die Windsheimer Region typischen Baumaterials praktisch nachvollzogen.

 

Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten. M-P-BF2-120; M-EB-120; NF-P-BF-45; M-ARCH-EX.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
bis zum 12.6.2020
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Wintersemester sollen im Sommersemester die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf bedeutende Baudenkmale angewendet werden. Ergänzt durch ausführliches Literaturstudium werden die Übergänge von der Praktischen Bauforschung über die historische Forschung am Einzelobjekt bis zur Baugeschichtsschreibung thematisiert. Ziel ist die Beherrschung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Zunächst wird die Veränderungs-, Restaurierungs- und Forschungsgeschichte mittelalterlicher Großbauten aus der Literatur vorgestellt und in Bauphasenplänen dargestellt. Anschließend werden die heutigen Erhaltungszustände hinsichtlich ihrer Bedeutung als Zeugnis für mittelalterliche Entwurfs- und Bautechnik bewertet. Am Beispiel aktueller Forschungsprojekte des Fachgebiets werden vorhandene Unterlagen begutachtet, vervollständigt und ausgewertet. Durch eigene Analyse werden die kunst- und baugeschichtlich sowie bautechnikgeschichtlich interessanten Befunde herausgearbeitet, ihre Bedeutung für das Bauwerk beschrieben und die Ergebnisse in die allgemeine Forschungslage eingeordnet. Im SoSe 2020 wird sich das Seminar mit der Architektur zur Zeit Kaiser Karls IV. in Böhmen und Bayern beschäftigen.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit).

 

Naturwissenschaftliche Untersuchungsverfahren in Denkmalpflege und Kulturgutsicherung. M-FW-RW-120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Im Seminar sollen grundlegende mikroanalytischen Laborverfahren und einfache Versuche zur Charakterisierung von Werkstoffen und Materialien der Denkmalpflege und der Kulturgutsicherung vermittelt werden. Behandelt werden u.a. die Probenpräparation, die Wahl der Analysenmethode und die praktische Analyse anhand gut referenzierter Beispiele.Leistungsnachweis: Referat und Laborbericht
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 24.4.2020, 10:00 - 13:00, ZW6/01.04
Der Termin am 20.04.20 entfällt! Dafür findet einmalig ein Ersatztermin am 24.04. 10:00-13:00 Uhr statt!
bis zum 12.6.2020
Inhalt:
Leistungsnachweis SPO 2013/16: Studienarbeit

 

ABGESAGT: Kulturgeologie. Eine Einführung. M-FW-RW-120; M-EB-120; NF-P-RW-45; NF-V-RW-45.

Dozent/in:
Gerhard Lehrberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 10:00 - 16:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 22.5.2020, 10:00 - 16:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 6.6.2020, 10:00 - 16:00, OK8/02.04
bis zum 12.6.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)
Inhalt:
[Update vom 25.04.2020] Das Seminar "Kulturgeologie" kann in diesem Sommersemester aufgrund der Coronapandemie NICHT stattfinden. Das Seminar ließe sich nur schwer in ein reines Onlineformat überführen, da es sehr stark von der "Inaugenscheinnahme" und dem "Berühren" von Materialien lebt. In der virtuellen Welt lassen sich Grundlagen und theoretische Lehrinhalte zwar ganz gut vermitteln, das wichtige Themengebiet der "Materialität" bleibt aber auf der Strecke.
Sollten Sie auf aufgrund der Absage des Seminars Probleme mit dem dem Erreichen Ihres Studienziels haben, so bitte Rückmeldung an paul.bellendorf@uni-bamberg.de. Alle anderen mögen bitte auf Seminare der Restaurierungswissenschaften in den kommenden Semestern ausweichen. [/Update]

Die Lehrveranstaltung behandelt die Bedeutung von Gesteinen als Material der gebauten Umwelt des Menschen. Dies reicht von der Entstehung der Gesteine, über deren Gewinnung, Transport und Verarbeitung bis hin zu den Objekten in der Architektur, Kunstobjekten und Denkmälern. Nach einer Einführung in die Mineral- und Gesteinssystematik werden die unterschiedlichen Abbaumethoden von Naturstein vorgestellt. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Steinbrüchen als Denkmäler der Technik- und Wirtschaftsgeschichte eingegangen. Der Transport und die Verarbeitung von Gesteinen bilden die Brücke hin zur Verwendung und stellen für sich ein komplexes System dar, welches eine eigenständige kulturelle Leistung der Menschen ist. Hier wird die technologische Entwicklung der Oberflächenbearbeitung besondere Berücksichtigung finden. Die unterschiedlichen Formen der Verwendung von Bau- und Dekorgesteinen bilden einen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Anhand bestimmter Materialien und Objektgruppen wird es einen Überblick über die Verwendungsformen in der Kulturgeschichte geben. Es werden auch Verwitterungsformen und Schäden an Steinobjekten sowie Möglichkeiten deren Beseitigung vorgestellt. Diese werden auch im Rahmen von Besichtigungen in Bamberg an Objekten erläutert. Schließlich geht die Veranstaltung auch auf die Bedeutung von Natursteinsammlungen als wichtige Archive für die Interpretation historischer Baumaterialien ein.

 

Historische Putztechniken und das Bauarchiv des BlfD in Thierhaupten. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wenderoth, Höck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Max. 16 Teilnehmer
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2020, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04
Blockveranstaltung 29.6.2020-3.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Bauarchiv des BLfD in Thierhaupten; Vorbesprechung am 27.05.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartete Kosten: Naturfreundehaus Vinzenz-Behr-Hütte, Herbertshofen. Das Haus liegt malerisch direkt am Lech, Kiesbänke laden zum Aufenthalt und Baden ein. Unterkunft in Mehrbettzimmern bei Selbstversorgung. Die Kosten für die Unterkunft werden übernommen. Je nach Haushaltslage müssen die Fahrtkosten von den Teilnehmern selbst getragen werden.
Inhalt:
Der Schwerpunkt der Woche ist der Erwerb von Kenntnissen zu historischen Putztechniken. Die Materiakunde (Kalkkreislauf etc.) stellt eine wesentliche Voraussetzung dar, hinzu kommen (zeitbedingte) Gestaltungsvorstellungen. Das Ergebnis sind verschiedenartige, in sich jedoch spezifische, Ausführungsmöglichkeiten von Putzen, die durch Farbe weiter ausdifferenziert werden können. Entsprechend wird in dieser Woche der Blick auch auf Anstriche und Architekturfarbigkeit gerichtet werden. Bereits bei den Putztechniken sind regionale und zeitliche Vorlieben feststellbar, dies gilt in noch viel stärkerer Weise für die farbige Ausgestaltung. Ziel ist es Grundkenntnisse zur Technologie und Gestaltung hist. Architekturoberflächen zu erwerben. In der begleitenden Diskussion wird es auch darum gehen, welche Konsequenzen aus diesem Wissen für das Handeln in der Praktischen Denkmalpflege zu folgern sind. Neben praktischen Übungen (Kalklöschen, Putze herstellen und auftragen etc.), sind Fachvorträge geplant. Von den Studierenden wird daher auch die Bereitschaft erwartet, ein Referat zu einem eng umgrenzten Thema zu halten (Themen und Literaturangaben erfolgen später). Da Putze und Architekturoberflächen nur einen Teilbereich des Denkmals ausmache, ist es wichtig, den Gesamtzusammenhang in dem diese Techniken zur Ausführung kommen, spricht das gesamte Baudenkmal, nicht aus den Augen zu verlieren. Hier bietet das Bauarchiv Thierhaupten mit seiner umfassenden Bauteilsammlung hervorragende Möglichkeiten des Wissenserwerbs. Ein Teil der Zeit wird daher der gemeinsamen Besprechung von Exponaten der Bauteilsammlung gewidmet sein. Am letzten Tag ist eine Exkursion in das Fränkische Freilandmuseum nach Bad Windsheim geplant, um den Blick vom Detail wieder in den Gesamtkontext eines Baudenkmals zu weiten.

 

Konversion und Konservierung: Ehemalige Militärstützpunkte und die Erhaltung ihrer Erinnerungswerte. M-AW-120.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 13.7.2020-17.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
am 17.07 nur bis 13 Uhr; Ort: Uni Bamberg, mit halbtägiger Begehung des Konversionsgeländes Warner Barracks und Tagesausflug nach Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kosten: max. € 30 pro Person (Transport nach Bamberg-Ost, Nürnberg)
Prüfungsform: aktive Teilnahme, Mini-Gruppenpräsentationen; keine Vor- oder Nacharbeitung der Inhalte
Inhalt:
Militäranlagen der Westalliierten in Deutschland, die seit 1990 freigezogen und Bundesländern oder Kommunen für eine zivile Nutzung übergeben wurden, stellen eine große Chance für die Stadtentwicklung, gleichzeitig eine große Herausforderung für die Denkmalpflege dar. Nicht selten setzt sich der von den Streitkräften hinterlassenen Bestand aus Bauten, Strukturen und Einrichtungen zusammen, die sich kaum als "denkmalwürdig" im üblichen Sinne beschreiben lassen. Vielmehr sind solche Anlagen als "Erinnerungsorte" im Sinne Pierre Noras zu verstehen: Sie weisen einen "Erinnerungswert" auf, der in nur einigen wenigen, z.T. wenig greifbaren Qualitäten der baulichen Form und Substanz wahrnehmbar ist.
Die Anwendungswoche wird sich mit der Problematik der Denkmalgerechtigkeit bei großangelegten Konversionsprojekten auseinandersetzen: Worin liegt der Erinnerungswert dieser Anlagen? Was sind dessen tragenden baulichen und räumlichen Elemente? Und wie kann dieser Wert erhalten und zur Geltung gebracht werden im Rahmen von Umnutzungsvorhaben, bei denen die Priorität bei der Wirtschaftlichkeit und der möglichst größen Ausschöpfung des Entwicklungspotenzials liegt?
Unmittelbarer Gegenstand der Überlegungen ist die noch nicht konvertierte Warner Barracks (ehem. Lagarde-Kaserne) in Bamberg, ein Tagesausflug nach Nürnberg zur Besichtigung von bereits abgeschlossenen Konversionsprojekten ist auch geplant.

 

Tragwerkslehre und Bauphysik. M-FW-BF-120

Dozentinnen/Dozenten:
F. Zeitler, H. Falter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
bis zum 12.6.2020
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden der Tragwerksplanung in der Denkmalpflege anhand ausgewählter Konstruktionsweisen ein. In ingenieurtechnischer Hinsicht werden typische Tragprinzipien in Abhängigkeit von den Tragfähigkeiten der verschiedenen Werkstoffe untersucht. Untersucht werden die typischen Tragfähigkeiten der Werkstoffe in ingenieurtechnischer Hinsicht. Die Tragprinzipien von Zug- und Druckstäben, Fachwerk- und Vollwandträgern und aussteifenden Nebenträgern werden erklärt. Außerdem werden die Prinzipien der Gebäudeaussteifung und der Nachweis der Gesamtstabilität behandelt.
Des Weiteren sollen die wichtigsten bauphysikalischen Problemfelder für Baudenkmäler behandelt werden, wie z.B. raumklimatische Anforderungen, Wärme- und Feuchteschutz, aber auch das Thema Energieeffizienz im Gebäudebetrieb. Zahlenbeispiele verdeutlichen dabei die wesentlichen Bemessungsmethoden. Die Lehrveranstaltung soll auf die Intensivwoche in Coburg vorbereiten.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 2a). M-AW-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 22.6.2020-26.6.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.6.2020, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung sind die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind solide Kenntnisse in AutoCAD. Sehr hilfreich sind auch Vorkenntnisse in der wissenschaftlichen Photographie. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass immer dann, wenn bei Teilnehmern nach Abschluss der Übung noch große Unsicherheiten zurückbleiben, dies nicht an Schwierigkeiten mit der Vermessungstechnik liegt sondern an mangelnden AutoCAD-Kenntnissen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Baudenkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage vorwiegend digitale Verfahren gefordert und eingesetzt. Von diesen sind die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Structure-from-Motion-Technik derzeit die am universellsten einsetzbaren Standardverfahren. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz die meisten Aufmaßaufgaben mit großer Messgenauigkeit und ökonomisch sinnvoll gelöst werden können. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit ihrer Hilfe 2D-Strichzeichnungen, 3D-Punktwolken und zweidimensionale Orthophotos gleichermaßen erzeugt werden können. In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme Faro AsBuilt und Agisoft Photoscan geübt. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität. Als Übungsobjekt dient voraussichtlich die ehemalige Synagoge in Mühlhausen bei Pommersfelden. Die Teilnehmer werden durch den Besuch der Anwendungswoche in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen. Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des vertiefenden Seminars "Digitale Baudokumentation und Visualisierung II" im kommenden Wintersemester. Die Veranstaltung grenzt sich von anderen Veranstaltungen zu den Themen "Objektdokumentation" und "Visualisierung" durch folgende Schwerpunkte ab:
  • Erstellung von 2D-Strichzeichnungen durch tachymetrische und händische Messungen vollständig im Angesicht des Objektes, besonderer Wert wird auf die sinnvolle Interpretation und Darstellung des Vorgefundenen in den Zeichnungen gelegt. Keine Erstellung digitaler Volumen- oder Bauteilmodelle.
  • Erfassung kompletter Bauwerke und inhaltliche Durchdringung ihrer Konstruktion
  • Erzeugung von 3D-Punktwolken mit SfM, nicht mit Laserscanning
  • Erzeugung zweidimensionaler, exakt orientierter und skalierter Orthophotos aus SfM-Daten
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)
J. Giese, Im Dschungel der Aufmaßprodukte. Ergebnisformen der Bauvermessung gezielt auswählen, ausschreiben und nutzen, in: S. Breitling - J. Giese (Hrsg.), Bauforschung in der Denkmalpflege (Bamberg 2018) 143-161
Faro, Handbuch zu AsBuilt (Dresden 2012 ff.)
Agisoft, Hilfefunktion zu Photoscan Professional.
Die beiden letzten Titel sind auf den Rechnern im Computerpool ZW6/00.15 zugänglich.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 2b). M-AW-120.

Dozent/in:
Anne Christin Geller
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.6.2020-26.6.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Bauforschung. M-AW-120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.6.2020-19.6.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Tschechien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Reise- und Übernachtungskosten werden vom Lehrstuhl und aus Studierendenmitteln übernommen. Alle weiteren organisatorischen und inhaltlichen Details werden bei einem Informationstreffen zu Beginn des Sommersemesters besprochen.
Inhalt:

Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Winter- und Sommersemester werden die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebiets angewendet. Ziel ist die eigenständige Anwendung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich.
Die Burg Karlshaus (tschechisch Karl v hrádek u Purkarc) bei Hluboká nad Vltavou in Südböhmen wurde wohl als Jagdsitz von Karl IV. im 14. Jahrhundert errichtet. In einem laufenden Forschungsprojekt des Institutes für Archäologie der Südböhmischen Universität eské Bud jovice wird die Burgruine seit 2018 erforscht und ein umfassendes Erhaltungskonzept erarbeitet. Während der Anwendungswoche sollen die aktuellen Forschungsergebnisse am Bauwerk vertieft, das Mauerwerk im Detail untersucht und befundbasierte Rekonstruktionsvorschläge für den Bau des 14. Jahrhunderts erarbeitet werden. Zur Vertiefung von Fragen der historischen Baukonstruktion und dem geschichtlichen Kontext der Burg werden der Geschichtspark Bärnau-Tachov (https://www.archaeocentrum.eu/) sowie das Zentrum für Bauerbe in Plasy (http://muzeum-plasy.cz/en) besucht.

 

Bauforschung. M-P-BF2-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
9:00 - 16:00, Raum n.V.
auch extern
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Reise- und Übernachtungskosten werden vom Lehrstuhl und aus Studierendenmitteln übernommen. Alle weiteren organisatorischen und inhaltlichen Details werden bei einem Informationstreffen zu Beginn des Sommersemesters besprochen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Profilierungsseminar "Bauforschung. M-P-BF2-120." ist die Teilnahme an der Veranstaltung "Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten". (Als Anwendungswoche kann die Veranstaltung „Bauforschung. M-AW-120“ jedoch auch separat gewählt werden).
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Winter- und Sommersemester werden die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebiets angewendet. Ziel ist die eigenständige Anwendung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich.
Die Burg Karlshaus (tschechisch Karl v hrádek u Purkarc) bei Hluboká nad Vltavou in Südböhmen wurde wohl als Jagdsitz von Karl IV. im 14. Jahrhundert errichtet. In einem laufenden Forschungsprojekt des Institutes für Archäologie der Südböhmischen Universität eské Bud jovice wird die Burgruine seit 2018 erforscht und ein umfassendes Erhaltungskonzept erarbeitet. Während der Anwendungswoche sollen die aktuellen Forschungsergebnisse am Bauwerk vertieft, das Mauerwerk im Detail untersucht und befundbasierte Rekonstruktionsvorschläge für den Bau des 14. Jahrhunderts erarbeitet werden. Zur Vertiefung von Fragen der historischen Baukonstruktion und dem geschichtlichen Kontext der Burg werden der Geschichtspark Bärnau-Tachov (https://www.archaeocentrum.eu/) sowie das Zentrum für Bauerbe in Plasy (http://muzeum-plasy.cz/en) besucht.

 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke, Gruppe 1. M-AW-120.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 29.6.2020-3.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Extern
Inhalt:
Die Dachaufnahme erfolgt in Objekten vor Ort. Für die Bauaufnahme werden Gruppen von 2 Personen gebildet, die je einen Querschnitt bzw. Grundriss mit Bleistift auf Karton im Maßstab 1:20, bzw. Grundrisse im Maßstab 1:50 anfertigen. Das Handaufmaß ist im besonderen Maße geeignet, die konstruktiven und bauhistorisch relevanten Befunde zur erfassen und zu verstehen. Die Beschreibung der wichtigsten Befunde und eine baukonstruktive Einschätzung des gezeichneten Schnittes werden handschriftlich angefertigt und der Zeichnung beigefügt. Die Dachwerke wurden zum Teil nicht untersucht. Daher liegen auch noch keine dendrochronologischen Datierungen der Hölzer vor. Im Rahmen der Anwendungswoche Dendrochronologie (15.07.-19.07.2019) werden diese Tragwerke dendrochronologisch untersucht und so auch das Baualter exakt festgestellt.
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke, Gruppe 2. M-AW-120.

Dozent/in:
David Grüner
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke, Gruppe 3. M-AW-120.

Dozent/in:
Ebner
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 1a). M-AW-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung sind die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind solide Kenntnisse in AutoCAD. Sehr hilfreich sind auch Vorkenntnisse in der wissenschaftlichen Photographie. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass immer dann, wenn bei Teilnehmern nach Abschluss der Übung noch große Unsicherheiten zurückbleiben, dies nicht an Schwierigkeiten mit der Vermessungstechnik liegt sondern an mangelnden AutoCAD-Kenntnissen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Baudenkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage vorwiegend digitale Verfahren gefordert und eingesetzt. Von diesen sind die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Structure-from-Motion-Technik derzeit die am universellsten einsetzbaren Standardverfahren. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz die meisten Aufmaßaufgaben mit großer Messgenauigkeit und ökonomisch sinnvoll gelöst werden können. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit ihrer Hilfe 2D-Strichzeichnungen, 3D-Punktwolken und zweidimensionale Orthophotos gleichermaßen erzeugt werden können.
In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme Faro AsBuilt und Agisoft Photoscan geübt. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität. Als Übungsobjekt dient voraussichtlich die ehemalige Synagoge in Mühlhausen bei Pommersfelden.
Die Teilnehmer werden durch den Besuch der Anwendungswoche in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen.
Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des vertiefenden Seminars "Digitale Baudokumentation und Visualisierung II" im kommenden Wintersemester.
Die Veranstaltung grenzt sich von anderen Veranstaltungen zu den Themen "Objektdokumentation" und "Visualisierung" durch folgende Schwerpunkte ab:
  • Erstellung von 2D-Strichzeichnungen durch tachymetrische und händische Messungen vollständig im Angesicht des Objektes, besonderer Wert wird auf die sinnvolle Interpretation und Darstellung des Vorgefundenen in den Zeichnungen gelegt. Keine Erstellung digitaler Volumen- oder Bauteilmodelle.
  • Erfassung kompletter Bauwerke und inhaltliche Durchdringung ihrer Konstruktion
  • Erzeugung von 3D-Punktwolken mit SfM, nicht mit Laserscanning
  • Erzeugung zweidimensionaler, exakt orientierter und skalierter Orthophotos aus SfM-Daten
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)
J. Giese, Im Dschungel der Aufmaßprodukte. Ergebnisformen der Bauvermessung gezielt auswählen, ausschreiben und nutzen, in: S. Breitling - J. Giese (Hrsg.), Bauforschung in der Denkmalpflege (Bamberg 2018) 143-161
Faro, Handbuch zu AsBuilt (Dresden 2012 ff.)
Agisoft, Hilfefunktion zu Photoscan Professional
Die beiden letzten Titel sind auf den Rechnern im Computerpool ZW6/00.15 zugänglich.

 
 
Blockveranstaltung 15.6.2020-19.6.2020 Mo-Fr9:00 - 16:00n.V. Giese, J.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 1b). M-AW-120.

Dozent/in:
Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.6.2020-19.6.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Judith Sandmeier, Lisa Marie Selitz
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I".
Termine:
Blockveranstaltung 29.6.2020-3.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04
ZW6/01.04 sowie größtenteils vor Ort. Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kosten (Transport, ev. Übernachtung) werden vom Lehrstuhl übernommen. Alles Organisatorische wird in der 1 Stunde geklärt.
Inhalt:
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof, durchgeführt. Am Beispiel eines Ortes mit Ortsteilen im ländlichen Franken werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und die städtebaulich-denkmalpflegerische Bewertung der Bausubstanz zum einen sowie das System der praktischen Baudenkmalpflege in Bayern zum anderen erläutert. Anschließend werden die erworbenen Erkenntnisse durch die Erstellung von denkmalpflegerischen Ortsanalysen oder exemplarischer Sanierungs- und Nutzungskonzepte für Einzelbauten im Rahmen von Gruppenarbeiten in der Praxis vertieft, auch in Auseinandersetzung mit dem derzeit in der Entwicklung befindlichen „Kommunalen Denkmalkonzept“. Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Judith Sandmeier, Lisa Marie Selitz
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II".
Termine:
Blockveranstaltung 22.6.2020-26.6.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
ZW6/01.04 sowie größtenteils vor Ort. Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kosten (Transport, ev. Übernachtung) werden vom Lehrstuhl übernommen. Alles Organisatorische wird in der 1 Stunde geklärt.
Inhalt:
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof, durchgeführt. Am Beispiel eines Ortes mit Ortsteilen im ländlichen Franken werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und die städtebaulich-denkmalpflegerische Bewertung der Bausubstanz zum einen sowie das System der praktischen Baudenkmalpflege in Bayern zum anderen erläutert. Anschließend werden die erworbenen Erkenntnisse durch die Erstellung von denkmalpflegerischen Ortsanalysen oder exemplarischer Sanierungs- und Nutzungskonzepte für Einzelbauten im Rahmen von Gruppenarbeiten in der Praxis vertieft, auch in Auseinandersetzung mit dem derzeit in der Entwicklung befindlichen Kommunalen Denkmalkonzept .
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Städtebauliche Denkmalpflege: Breslau / Wrocław, Polen. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 20.7.2020-24.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Wrocław, Polen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmer des Seminars "Denkmalkulturen international: Polen" (Blokker, 22.4.-20.06.2020) haben Vorrang bei der Vergabe der begrenzten Plätze dieser Anwendungswoche.
Prüfungsform: aktive Teilnahme, Kurzreferat zu einem gesetzten Thema vor Ort; keine Nacharbeitung der Inhalte
Kosten: € 200 – max. € 300 pro Person Kosten für den Transport nach Wrocław und für die tägliche Verpflegung vor Ort werden von den einzelnen Teilnehmern getragen. Reisestipendien des PROMOS-Programms sind für die Teilnehmer beantragt worden, bei Erfolg werden die Kosten der Exkursion bei ungefähr € 200, ansonsten bei max. € 300 pro Person ausfallen.
Inhalt:
Für die Denkmalpflege wirft die polnische Großstadt Wrocław (ehem. Breslau) viele interessante und aktuell äußerst relevante Fragen auf: Fragen nach dem Sinn und den Zielen von Rekonstruktion und Stadtbildpflege, nach dem denkmalgerechten Umgang mit dem Erbe der Nachkriegs- und Sowjetzeit, und nach dem Ausleben und Pflegen der Erinnerungskultur bezüglich des Holocaust und den vielen Perioden der Fremdherrschaft. Auch die Themen Nationalismus und Rechtspopulismus in deren Bezug auf den aktuellen Erbediskurs lassen sich in Wrocław, der Kulturhauptstadt Europas in 2016, sehr erkenntnisbringend nachgehen.
Diese und andere Fragen und Themen werden anhand von herausragenden Beispielen historischer sowie moderner Bauten und Strukturen vor Ort behandelt. Begleitet wird das Programm von Treffen und Gesprächen mit lokalen Akteuren sowohl aus Fachkreisen als auch aus der engagierten Bürgerschaft.

 

Sanierungstechnologie. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Troi, Almut Lottmann-Löer, Mathias Jagfeld
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 6.7.2020-10.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
extern Coburg
Inhalt:
Ziel der Intensivwoche ist es, die Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweisen bei der Sanierung von Baudenkmälern zu vertiefen. Anhand eines ausgewählten, geeigneten und zur Sanierung anstehenden Baudenkmals in Coburg erörtern die beteiligten Professoren die mit der Sanierung des Bauwerks verbundenen Fragestellungen und diskutieren grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten. In interdisziplinären Arbeitsgruppen entwickeln die Studierenden Problemlösungen zu bestimmten denkmalpflegerischen Aufgabenstellungen, in deren Mittelpunkt Baustoffe (z.B. Mauerwerk, Holz), Bauteile (z.B. Wände, Decken, Holztragwerke), Baukörper (z.B. Gründungen) oder Lasten (z.B. Lastermittlung, Lastabtragung) stehen.
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Ländlicher Hausbau. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Bedal, Herbert May
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 6.7.2020-10.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
extern
Inhalt:
Vorwiegend anhand von Beispielen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim werden die Grundformen des ländlich-bäuerlichen Hausbaus vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen städtischer und ländlicher Bau- und Wohnweise sowie die Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftsweise, Hofform und ländlicher Siedlung. Ein besonderes Gewicht wird auf den einstigen Arbeits- und Lebensalltag im Haus, also auf funktionale Fragen gelegt, um so auch den Unterschied zu den heutigen Bedürfnissen, die ein Haus erfüllen soll, zu erkennen und Probleme der modernen Umnutzung ländlich-bäuerlicher Baudenkmale besser zu verstehen.
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Restauratorische Be- und Zustandskartierung, Gruppe 1+2. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Frey, Barbara Heckel-Frey
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Teilnehmerzahl pro Kurs 8
Termine:
Blockveranstaltung 6.7.2020-10.7.2020 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Bamberg
Inhalt:
Die Be- und Zustandskartierung stellt die Grundlage für die restauratorische Beurteilung von Gebäuden dar. Im Rahmen des Seminars wir die Methode der Be- und Zustandskartierung in Theorie und Praxis vorgestellt. Im Seminar werden die Teilnehmenden an einem Bamberger Baudenkmal selbstständig eine Kartierung durchführen können.
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Bauerhalt und Sanierungstechnologie in der Praxis. M-AW-120.

Dozent/in:
Markus Schlempp
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 13.7.2020-17.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Coburg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Max. Teilnehmerzahl: 16
Inhalt:
Planungs- und Ausführungsaspekte im Denkmalgeschützten Bestand, Untersuchungstechniken, Besichtigung von Beispielen der Denkmalpflege- und Sanierungspraxis.Ziele: Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über Probleme, Möglichkeiten und Merkmale des Bauerhalts und der Sanierungstechnologie. Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Dendrochronologie und Gefügekunde. M-AW-120.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 13.7.2020-17.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/00.15
Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Einführung in die Dendrochronologie und Holzaltersbestimmung.
Inhalt:
Während der Intensivwoche Dendrochronologie und Gefügekunde werden historische Tragwerke in Bezug auf das Gefüge analysiert und dendrochronologisch datiert. Es werden die in der Anwendungswoche Bauforschung "Historische Dachtragwerke" aufgenommenen Dachwerke dendrochronologisch untersucht und datiert. Der Leistungsnachweis besteht aus einem Bericht zur gefügekundlichen Einordnung und der selbständigen Erarbeitung der Holzaltersdatierung. Die Probenentnahme wird vor Ort von den Studenten ausgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt und setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar Einführung in die Dendrochronologie im Sommersemester voraus.
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit

 

Mörtelkurs. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.6.2020-26.6.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Labor ZW6
Inhalt:
Der Laborkurs ist eine Einführung in die nasschemische Analyse historischer Fugmassen und Putzmörtel. Im theoretischen Teil werden die Grundzüge des chemischen Trennungsgangs behandelt. Bei der praktischen Durchführung der Analyse werden ausgewählte Proben von Mörteln unbekannter Zusammensetzung optisch und mikroskopisch beurteilt, eingebettet und nasschemisch aufgeschlossen. Der Kurs soll zur selbstständigen Bewertung von Mörteln unbekannter Zusammensetzung befähigen und eigenständige Mörtelanalysen ermöglichen. Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Masterkolloquium

Dozent/in:
Markus Schlempp
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Archäologische Lehrgrabung: Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab. SP0 2007, Modul 4.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Seminar, 6 SWS
Termine:
Anfang August. Bitte Aushang Archäologie am Kranen 14 beachten

 

Visualisierung. M-AW-120.

Dozent/in:
Stefan Amann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 20.7.2020-24.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/00.15
Inhalt:
In der Gebäudedokumentation, der Bauforschung und der Sanierungsvorbereitung spielt die Verfügbarkeit von Informationen eine zentrale Rolle. Traditionelle Dokumentationsmethoden (zeichnerische Darstellung als Aufmaß, in Raumbüchern oder Bauphasenplänen) werden zunehmend durch digitale Visualisierungstechniken ergänzt. Insbesondere die räumliche Darstellung von Konstruktionen, Bauphasen und Kartierungen lässt sich mit digitalen Modellen veranschaulichen. Zudem können 3D-Rekonstruktionen und die Vernetzung mit Datenbanken tragen zum wissenschaftlichen Verständnis der Baugeschichte beitragen und die Kommunikation mit den am Baudenkmal tätigen Personen unterstützen. In der Praxis stellen der Bearbeitungsaufwand und Fragen zur Gestaltung, dem Detaillierungsgrades und der Methodik die größten Herausforderungen dar. Im Seminar wird der Stand der Architekturvisualisierung und der digitalen Modellbildung dargestellt und an einfachen Beispielen geübt. Leistungsnachweis SPO 2013/16: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Einführung in Städtebau und städtebauliche Denkmalpflege. NF-FW-DK-I/II-30/45.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.11
Inhalt:
Als gebaute Objekte sind Städte so einzigartig wie Fingerabdrücke und so heterogen wie die Menschen und Ereignisse, die sie prägen. Zum Teil Ergebnis "organischer" zeitlicher Entwicklung, zum Teil Produkt sorgfältiger Planung nach bestimmten Konzepten oder Philosophien, Städte sind auch dynamisch und in ständiger Veränderung begriffen: Sie sind Palimpseste, in denen frühere Pläne und Absichten ständig überschrieben und Eingriffe entsprechend den sich stets ändernden Umständen, Bedürfnissen und Überzeugungen vorgenommen werden. Gleichzeitig sind sie immer unkontrollierbaren Kräften ausgesetzt, sowohl natürlichen als auch vom Menschen verursachten. "Städtebauliche Denkmalpflege" zielt darauf, die historische Stadt zu verstehen und zu erhalten. Dabei konzentriert sie sich nicht nur auf charakteristische Stadtbilder mit ihren Bauten, Ensembles und Räumen, sondern auch auf historisch gewachsene Systeme, Funktionen und Strukturen. Als Fach hat sie eine wichtige Rolle zu spielen bei der Gewährleistung einer Stadtentwicklungsplanung, die historisch informiert und sensibel für die Werte des Kulturerbes ist, gleichzeitig auch flexibel und fähig bleibt, die Herausforderungen des ständigen Wandels anzugehen. Im Seminar wird einerseits Muster und Modelle in der Form von Städten anhand von historischen und modernen Beispielen untersucht. Zum anderen werden die Prinzipien und Ziele sowie die Instrumente und Methoden der städtebaulichen Denkmalpflege erkundet, indem eine Reihe von spezifischen Fallstudien geprüft und analysiert werden. Geplant ist eine ganztägige Exkursion nach Dresden, einer Stadt, die viele Entwicklungsschichte aufzeigt und der städtebaulichen Denkmalpflege komplexe Herausforderungen stellt. HINWEIS: Aufgrund des COVID-19-Ausbruchs kann sich diese Exkursion auf einen späteren Zeitpunkt im Semester verschieben.

 

Erbe DDR? Über den Umgang mit Architektur und städtebaulichen Strukturen der DDR seit 1990. M-FW-DK-120, M-EB-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Herold, Lisa Marie Selitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Fr, 8:30 - 10:00, ZW6/01.04
bis zum 12.6.2020
Inhalt:
Architektur und Städtebau waren in der DDR eng mit dem politischen System des Sozialismus verbunden. Sowohl die auf Grundlage der 16 Grundsätze für Städtebau errichteten Bauten des sozialistischen Realismus, als auch die seit Mitte der 50er Jahre entstehenden Strukturen des industriellen Bauens, wurden geprägt durch Vorstellungen vom Leben in einer idealen sozialistischen Gesellschaft. Politische Konnotation und die scheinbar mangelnden architektonischen Qualitäten seriell errichteter Gebäude, führten in den direkten Nachwendejahren oft zu einer generellen Ablehnung gegenüber diesen Architekturen. Auch heute noch sind viele Bauten der DDR-Zeit gefährdet, wie der Fall des 2018 abgerissenen, denkmalgeschützten Planetarium in Halle anschaulich illustriert. Gleichzeitig erfreut sich die sogenannte ‚Ostmoderne‘ jedoch auch einer zunehmenden Beliebtheit, die zwischen architektonischem Interesse, Nostalgie und Retrochic changiert. In dem Seminar soll anhand von Fallbeispielen sowohl die Geschichte unterschiedlicher Bauten der DDR-Zeit, als auch die Geschichte ihrer Rezeption in der Nachwendezeit bis heute untersucht werden. Ziel ist es damit, nicht nur vertiefte Kenntnisse über einer Architekturepoche zu erwerben, sondern auch Einblicke in die Prozesse von Ablehnung und Inwertsetzung zu erhalten.

 

Kolloquium Denkmalpflege

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klima im Baudenkmal. M-AW-120.

Dozent/in:
Kristina Holl
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 20.7.2020-24.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Bamberg
Inhalt:
Das Seminar behandelt das Thema Raumklima im Baudenkmal als Werkzeug der Präventiven Konservierung. Ziel der Veranstaltung ist es, ein grundsätzliches Verständnis zu vermitteln, welche Einflüsse (Gebäudehülle, Lichteintrag, Anlagentypus etc.) das Raumklima in historischen Gebäuden bestimmen und wie dieses in Hinblick auf die klimatischen Anforderungen durch Besucher aber auch die darin befindliche (historische) Ausstattung zu bewerten ist bzw. optimiert werden kann. Einen Teil des Seminars bildet eine messtechnische Einheit, in der die Grundlagen der Ermittlung von Klimadaten, die Möglichkeiten zur Auswertung sowie die Bewertung in Hinblick auf Schadensrisiken im Vordergrund steht.

 

Nachbesprechung Seminar "Qualitätssicherung"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04

 

Naturwissenschaftliche Analysemethoden für Nebenfächler, NF-B-30/45; NF-FW-RW-I-30/45

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beschränkte Teilnehmerzahl, Ankündigung zur Anmeldung wird im VC Schwarzes Brett Kulturgutsicherung bekannt gegeben.
Termine:
Blockveranstaltung 3.8.2020-7.8.2020 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04
vom 3.8.2020 bis zum 7.8.2020
Inhalt:
Die Restaurierungswissenschaften bedient sich zur Beantwortung von materialkundlichen Fragestellungen einer Reihe von naturwissenschaftlichen Methoden. Im Seminar werden die verschiedenen Techniken sowie ihre Vor- und Nachteile vorgestellt. Im Labor werden anhand einfacher Versuche unterschiedliche Methoden in der Praxis geübt.
Leistungsnachweis SPO 2013: Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

 

Restaurierungswissenschaftliche 3D-Objekterfassung, Gruppe 1. M-AW-120.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 15.6.2020-19.6.2020 Mo-Fr
Einzeltermin am 15.6.2020, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
extern, Ort wird bekannt gegeben; EInführung am 15.06. am ZW6/01.04
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen aktuelle Methoden der restaurierungswissenschaftlichen, zerstörungsfreien Bestandserfassung an Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung, wie Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte sowie deren restaurierungswissenschaftliche Be- und Zustandserfassung.
Leistungsnachweis SPO 2016: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaftliche 3D-Objekterfassung, Gruppe 2. M-AW-120.

Dozent/in:
Ruth Tenschert
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 15.6.2020-19.6.2020 Mo-Fr
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen aktuelle Methoden der restaurierungswissenschaftlichen, zerstörungsfreien Bestandserfassung an Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung, wie Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte sowie deren restaurierungswissenschaftliche Be- und Zustandserfassung. Leistungsnachweis SPO 2016: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

Digitale Denkmaltechnologien

Module Grundlagen

 

Modul 04 - Prüfung

Dozent/in:
John Hindmarch
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2020, 10:00 - 12:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: 1. April - 26. April 2020
Registration on FlexNow: April 1st - 26th, 2020

 

Modul 05 - ONLINE Vorlesung: Signalanalyse und Messtechnik

Dozent/in:
Michael Wick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet auf Grund der aktuellen Lage Virtuell statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020 ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung im Moodle der HS Coburg an, um alle relevanten Informationen zu erhalten!

 

Modul 08 - ONLINE Seminar: Virtuelle Modellierung (Auswertung, Modellierung und Analyse von 3D-Scandaten) (M-DDT-GL-8) und (M-EB-DDT-GL-8)

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Chizhova, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Dieser Kurs ist für die Masterstudierenden der Digitalen Denkmaltechnologien ein Grundlagenmodul. Für die Studierenden der Denkmalpflege ist dies ein Erweiterungsmodul. Kursinhalt: Konzepte der Computergrafik und Visualisierung, Grundlagen des Vektorzeichnen und Modellierens, Übungen in Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung , durch 3D Laserscanning und Photogrammetrie (siehe Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen. Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2020, Einzeltermin am 28.4.2020, Einzeltermin am 5.5.2020, Einzeltermin am 12.5.2020, Einzeltermin am 19.5.2020, Einzeltermin am 26.5.2020, Einzeltermin am 9.6.2020, 13:00 - 16:00, ZW6/00.15
ACHTUNG: Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung bis voraussichtlich 15.05. virtuell statt! Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC-Kurs ein und schreiben Sie eine Email an die Kursleiterin Mona.Hess@uni-bamberg.de um den Kurseinschreibungsschlüssel zu erhalten. https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=39648
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen.
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung voraussichtlich bis 15.05. ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung (Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Einführung in wissenschaftlich referenzierte Rekonstruktion; Rendering und multimediale immersive Produkte von Modellen historischer Objekte, Gebäude und Stadtgefüge
Schlagwörter:
3D scanning, Virtuelle Modellierung, Computergrafik, Visualisierung, Vektorzeichnen, Modellieren

 

Modul 08 - ONLINE Vorlesung: Virtuelle Modellierung (Auswertung, Modellierung und Analyse von 3D-Scandaten) (M-DDT-GL-8) und (M-EB-DDT-GL-8)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Dieser Kurs ist für die Masterstudierenden der Digitalen Denkmaltechnologien ein Grundlagenmodul. Für die Studierenden der Denkmalpflege ist dies ein Erweiterungsmodul. Kursinhalt: Konzepte der Computergrafik und Visualisierung, Grundlagen des Vektorzeichnen und Modellierens, Übungen in Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung , durch 3D Laserscanning und Photogrammetrie (siehe Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen. Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen und Softwarepaketen.
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2020, Einzeltermin am 28.4.2020, Einzeltermin am 5.5.2020, Einzeltermin am 12.5.2020, Einzeltermin am 19.5.2020, Einzeltermin am 26.5.2020, Einzeltermin am 9.6.2020, 9:00 - 13:00, ZW6/00.15
ACHTUNG: Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung bis voraussichtlich 15.05. virtuell statt! Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC-Kurs ein und schreiben Sie eine Email an die Kursleiterin Mona.Hess@uni-bamberg.de um den Kurseinschreibungsschlüssel zu erhalten. https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=39648
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen.
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung voraussichtlich bis 15.05. ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung (Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Digitale Bestands- und Schadenskartierung; Einführung in wissenschaftlich referenzierte Rekonstruktion; Rendering und multimediale immersive Produkte von Modellen historischer Objekte, Gebäude und Stadtgefüge
Schlagwörter:
3D scanning, Virtuelle Modellierung, Computergrafik, Visualisierung, Vektorzeichnen, Modellieren

Module Vertiefung

 

Modul 09A - ONLINE Seminar: Modellbildung und statische Berechnung - Bereich Tragwerksplanung (M-DDT-V-9)

Dozent/in:
Mathias Jagfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 30.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 4.6.2020, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet auf Grund der aktuellen Lage ONLINE statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen. Im Schwerpunkt Simulation Tragwerk wird gelehrt, wie historische Tragwerke mit modernen Berechnungsmethoden untersucht werden können, um das Tragverhalten zu klären und die Ursachen vorhandener Schäden zu ermitteln und gegebenenfalls erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen denkmalgerecht zu planen.
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs der HS Coburg an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Computergestützte Untersuchung des Tragverhaltens von historischen Baukonstruktionen mit Stabwerksprogrammen und der Methode der Finiten - Elemente; Bewertung der gewählten Berechnungsmodelle hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für spezifische Problemstellungen

 

Modul 09A - ONLINE Vorlesung: Modellbildung und statische Berechnung - Bereich Tragwerksplanung (M-DDT-V-9)

Dozent/in:
Mathias Jagfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, Einzeltermin am 27.4.2020, Einzeltermin am 4.5.2020, Einzeltermin am 11.5.2020, Einzeltermin am 18.5.2020, Einzeltermin am 25.5.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet auf Grund der aktuellen Lage ONLINE statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen. Im Schwerpunkt Simulation Tragwerk wird gelehrt, wie historische Tragwerke mit modernen Berechnungsmethoden untersucht werden können, um das Tragverhalten zu klären und die Ursachen vorhandener Schäden zu ermitteln und gegebenenfalls erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen denkmalgerecht zu planen.
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs der HS Coburg an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Computergestützte Untersuchung des Tragverhaltens von historischen Baukonstruktionen mit Stabwerksprogrammen und der Methode der Finiten - Elemente; Bewertung der gewählten Berechnungsmodelle hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für spezifische Problemstellungen

 

Modul 09B - ONLINE Seminar: Digitale räumliche Modellbildung mit HBIM (M-DDT-V-9)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Cinzia Tommasi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 27.7.2020-31.7.2020 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020
Falls dies nicht möglich ist, bitte nehmen Sie Kontakt auf mit Prof. Dr. Mona Hess.

Der Besuch von Teil 1 des Moduls ist von großem Vorteil. [https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/vorles_9&anonymous=1&dir=guk/denkmal/lehrst_3&ref=lecture&sem=2019s&__e=934]

Vorraussetzungen: Erste Erfahrung mit 3D Objekten und CAD.
Inhalt:
Teil 2 des Moduls beschäftigt sich mit den Herangehensweisen Anwendung von H-BIM in der Denkmalpflege, der realen Welt in Zusammenarbeit regionalen Unternehmen und (internationalen) universitären Einrichtungen/ Denkmal-Institutionen.
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen. Im Schwerpunkt "Räumliche Modellbildung und BIM" werden die Studierenden zum Beispiel in die Lage versetzt, Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme oder in Simulationen zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit als Virtuelle Realität zu diskutieren. Inhalt: Aufbau und Funktionsweise des Building Information Modelling (BIM/HBIM); Erstellen und Nutzen eines gemeinsamen Datenmodells in verschiedenen Anwendungen; Darstellung der Wirklichkeit als Virtuelle Realität

 

Modul 09B - ONLINE Vorlesung: Digitale räumliche Modellbildung mit HBIM (M-DDT-V-9)

Dozent/in:
Egbert Keßler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2020, Einzeltermin am 23.6.2020, Einzeltermin am 30.6.2020, Einzeltermin am 7.7.2020, 14:00 - 19:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 14.7.2020, Einzeltermin am 21.7.2020, 16:00 - 19:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen. Im Schwerpunkt "Räumliche Modellbildung und BIM" werden die Studierenden zum Beispiel in die Lage versetzt, Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme oder in Simulationen zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit als Virtuelle Realität zu diskutieren. Vorraussetzungen: Erste Erfahrung mit 3D Objekten und CAD.
Inhalt:
Aufbau und Funktionsweise des Building Information Modelling (BIM/HBIM); Erstellen und Nutzen eines gemeinsamen Datenmodells in verschiedenen Anwendungen; Darstellung der Wirklichkeit als Virtuelle Realität

 

Modul 10A - Seminar: Naturwissenschaftliche Untersuchungsverfahren in Denkmalpflege und Kulturgutsicherung (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, 10:00 - 13:00, ZW6/01.04
ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020
Inhalt:
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Im Seminar sollen grundlegende mikroanalytischen Laborverfahren und einfache Versuche zur Charakterisierung von Werkstoffen und Materialien der Denkmalpflege und der Kulturgutsicherung vermittelt werden. Behandelt werden u.a. die Probenpräparation, die Wahl der Analysenmethode und die praktische Analyse anhand gut referenzierter Beispiele.Leistungsnachweis: Referat und Laborbericht Zeit und Ort: Fr 10:00 - 13:00, ZW6/01.04 bis zum 12.6.2020

 

Modul 10A - Vorlesung: Digitale Technologien in den Restaurierungswissenschaften (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2020, Einzeltermin am 28.4.2020, Einzeltermin am 5.5.2020, Einzeltermin am 12.5.2020, Einzeltermin am 19.5.2020, Einzeltermin am 26.5.2020, Einzeltermin am 9.6.2020, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen, Berechnungen und Simulationen. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen.
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die unterschiedlichen Konzepte der Restaurierung und Konservierung. So sollen die unterschiedlichen Etappen der Restaurierungsgeschichte am Beispiel von geplanten Restaurierungen und praktisch umgesetzten Maßnahmen projektbezogen und anschaulich vorgestellt werden. Die speziellen Anforderungen an Materialien der Restaurierung und Konservierung, wie z. B. die Reversibilität, werden diskutiert. Die unterschiedlichen Konservierungs- und Restaurierungsmaterialien werden ebenso im Kontext vorgestellt, wie die klassischen Bindemittel und Pigmente. Ein weiterer Fokus der Vorlesung wird auf das Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Naturschutz gelegt. Beide Disziplinen sind ursprünglich aus der gleichen Bewegung entstanden, haben sich dann aber in unterschiedliche Richtungen weiterbewegt. Vor Ort besteht heute häufig ein Dissens, welche der beiden Disziplinen recht hat und wessen strengen Richtlinien nun am Denkmal anzuwenden sind. Am Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, dass ein Miteinander der Disziplinen möglich ist und auch im Sinne der denkmalgerechten Erhaltung steht.

 

Modul 10B - ONLINE Seminar: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet auf Grund der aktuellen Lage ONLINE statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen, Berechnungen und Simulationen. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen.
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs der HS Coburg an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.

 

Modul 10B - Vorlesung: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Alexandra Troi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet auf Grund der aktuellen Lage ONLINE statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen, Berechnungen und Simulationen. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen.
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs der HS Coburg an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.

 

Modul 10C - Seminar: Monitoring und Digitale Systemanalyse (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Olaf Huth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, 14:00 - 17:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 16.7.2020, Einzeltermin am 23.7.2020, Einzeltermin am 30.7.2020, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Die Räume werden noch bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen, Berechnungen und Simulationen. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen.

 

Modul 10C - Vorlesung: Monitoring und Digitale Systemanalyse (M-DDT-V-10)

Dozent/in:
Olaf Huth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, 9:00 - 13:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 3.7.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.7.2020, 9:00 - 13:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 10.7.2020, Einzeltermin am 16.7.2020, Einzeltermin am 17.7.2020, Einzeltermin am 23.7.2020, Einzeltermin am 30.7.2020, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Die Räume werden noch bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen über die Möglichkeiten der Analyse und des Gebäudemonitorings mit digitalen Erfassungssystemen, Berechnungen und Simulationen. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen.

 

Modul 11A - ONLINE Übung 1: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften (M-DDT-V-11)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst/64&dir=wiai/bereic/lehrst&sem=2019s&__e=925
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Der Programmierkurs führt ein in die objektorientierte Softwareentwicklung anhand der Programmiersprache Java. Der Kurs ist speziell konzipiert für Studierende der Kulturwissenschaften ohne informatische Vorkenntnisse.

 

Modul 11A - ONLINE Übung 2: Programmierkurs für die Kulturwissenschaften DDT (M-DDT-V-11)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst/7&dir=wiai/bereic/lehrst&sem=2019s&__e=925
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Das Modul gibt eine Einführung in die Informatik und die Programmierung, wobei Anwendungen in den Kulturwissenschaften in besonderer Weise berücksichtigt werden.• Erwerb von Orientierungswissen, das die Zuordnung von Anwendungsproblemen aus den Kulturwissenschaften zu informatischen Lösungsansätzen ermöglicht • Verständnis der Grundbegriffe und Methoden der Informatik, die für eine effektive und effiziente Nutzung von kulturwissenschaftlichen Anwendungssystemen unerlässlich sind • Verständnis für den Prozess der Softwareentwicklung, insbesondere für die Aufgabe der Fachanwender in diesem Prozess • Erwerb elementarer Programmierkenntnisse in der Porgrammiersprache Java und von Orientierungswissen über die objektorientierte Softwareentwicklung

 

Modul 11B - ONLINE Übung: Web Technologien (MI-WebT-B) Übungsgruppe für Digitale Denkmaltechnologien (M-DDT-V-11)

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst_1/1&dir=wiai/bereic/lehrst_1&sem=2019s&__e=925
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Inhalt der Vorlesung

 

Modul 11B - ONLINE Vorlesung: Web Technologien (MI-WebT-B) (M-DDT-V-11)

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2020
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2020

Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=wiai/bereic/lehrst_1/82&dir=wiai/bereic/lehrst_1&sem=2019s&__e=925
ACHTUNG! Auf Grund der aktuellen Lage findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, um alle relevanten Informationen zu erhalten.
Inhalt:
Die Veranstaltung betrachtet die Aufgabenfelder, Konzepte und Technologien zur Entwicklung von Web-Anwendungen. Folgende Bereiche bilden dabei die Schwerpunkte der Veranstaltung: • Das Web: Einführung, Architektur, Protokoll ... • Sprachen zur Beschreibung von Webseiten: HTML & CSS • Client-Side Scripting: Basics, AJAX, Bibliotheken • Server-Side Scripting: PHP und weiterführende Konzepte • Frameworks • Sicherheit von Web-Anwendungen • CMS, LMS, SEO & Co.

Sonstige Veranstaltung

 

Modul 08 - ONLINE Übung/Seminar: Virtuelle Modellierung (M-DDT-GL-8) (M-EB-DDT-Gl-8) und KDWT Arbeitsbereich DDT

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Fr, 9:00 - 17:00, ZW6/00.15
bis zum 10.7.2020

 

Modul 15 - Examensseminar Doktoranden/Masterarbeiten (M-DDT-15)

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Die Veranstaltung findet nur in Einzelankündigung von Terminen und auf persönliche Einladung statt!
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Nach Vereinbarung, ZW4/01.26/2

 

Übung: Akademisches Schreiben in den Digitalen Denkmaltechnologien

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung/Blockseminar, 0,75 SWS
Termine:
Nach Vereinbarung

Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.18
Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Tutorium der Amanz

Dozent/in:
Farina Thies
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2
BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der AMANZ sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt. Des Weiteren wird es eine Führung durch die Teilbibliothek 5 geben, in der auch der Umgang mit Suchmaschinen und der Aufbau der Bibliothek thematisiert wird. Die Studierenden werden mit der Geschichte des Mittelalters vertraut gemacht und halten einen Kurzvortrag, um sich besser auf die kommenden Referate während des Studiums vorzubereiten.
Der regelmäßige Besuch des Tutoriums wird ausdrücklich empfohlen.

Vorlesungen

 

V Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit - eine Forschungsgeschichte von ihren Anfängen bis heute

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 6 (m. Klausur), Modul 7, 8 (ohne Klausur) 75 ECTS, Modul 5 (mit Klausur), Modul 6 (ohne Klausur) 45 ECTS, Modul 3 (mit Klausur), Modul 5 (ohne Klausur) 30 ECTS, Modul 3 (mit Klausur), Modul 5 (ohne Klausur) MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2013: Modul 1, Modul 3 (mit Klausur) MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Exportmodule AMANZ: „Quellen und Methoden der AMANZ I; III“ MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Mit einem regionalen Schwerpunkt auf Süddeutschland – aber auch einer internationalen Einordnung - führt die Vorlesung durch die Geschichte des Faches, thematisiert wichtige Grabungen und Entdeckungen, bedeutende Archäologen und Archäologinnen sowie veränderte Rahmenbedingungen und theoretische Entwicklungen. Sie bietet den Studierenden in den BA-Studiengängen eine vertiefende Einführung und den fortgeschrittenen Studierenden der MA-Studiengänge einen Referenzrahmen, der hilft, verschiedene theoretische Ansätze einordnen und bewerten zu können.
Leistungsnachweis: Klausur

 

V Einführung in die Archäologie der Merowingerzeit

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginnt ab 30.04.2020, näheres wird noch bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 15, Modul 17, Modul 18; BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 12 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012(2. HF 75 ECTS): Modul 21 (Vertiefungsmodul Variante B); BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I) oder Modul 6 (Aufbaumodul III) oder Modul 7 (Vertiefungsmodul); BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I); MA UFGA Modul 1, Modul 2 oder Modul 6; MA Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Denkmalpflege Modul 4 (alte Ordnung); Profilierungsmodul Archäol. Wiss.; Erw.bereich (neue Ordnung) MA Islam. KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 2,4, 5 oder 6; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich) Studium Generale

Die Vorlesung beginnt am 30.04.2020, in welcher Form genau wird noch bekannt gegeben, bitte beachten Sie dazu die Informationen im VC.
Inhalt:
Die Merowingerzeit (um 450-750), benannt nach dem Herrschergeschlecht der Franken, überschneidet sich deutlich mit der jüngeren Phase der Völkerwanderungszeit (bis 568). Das Ende des weströmischen Reiches und der Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter führten zu nachhaltigen Veränderungen, die ganz Mitteleuropa, aber auch die Nachbarregionen prägten. Der Begriff Merowingerzeit wird vor allem in jenen Regionen verwendet, die traditionell mit germanischen Stämmen, wie Alamannen, Bajuwaren, Burgundern, Franken, Langobarden, Sachsen bzw. Angelsachsen, oder Thüringern in Verbindung gebracht werden. Daneben hinterließen natürlich auch die romanisierte Bevölkerung oder Slawen und Awaren, aber auch namenlose Gruppen ihre Spuren. Die archäologischen Quellen zur geistigen und materiellen Kultur sind sehr vielfältig, ihre Gewichtung während jedoch unterschiedlich. Bestattungsbräuche, Zeugnisse von Altem Glauben und Christentum, Siedlungen, zentrale Plätze und Burgen, Zeugnisse der Infrastruktur sind ebenso zu berücksichtigen wie Kleinfunde. In der auch für Studienanfänger geeigneten Vorlesung sollen die wichtigsten archäologischen Quellen des frühen Mittelalters vorgestellt werden.

Proseminare/Übungen

 

PS Der Südostalpenraum Stadtarchäologie-Transportwege-Kommunikation

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Proseminar, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
am 03.+04.07.2020 von 08.-20.00 Uhr in KR14/00.06, Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018 180 ECTS: Modul 4, 8 75 ETCS: Modul 6, 19 45 ECTS: Modul 6 30 ECTS: Modul 6
BA Medieval Studies: Basismodul II
MA AMANZ PO 2013: Modul 7
Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge (Exportmodule): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III" (Exportmodul 4) Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV" (Exportmodul 5) Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI" (Exportmodul 7)
Inhalt:
Das Proseminar dient als Vorbereitung für die Große Exkursion nach Norditalien, Österreich und Zentralslowenien. Das Seminar wird als Blockveranstaltung im Juni stattfinden. Die Exkursion werden wir unter den Themen Handel, Verkehrs- und Kommunikationswege und Stadtarchäologie bestreiten. Es werden Fundorte und Fundkomplexe behandelt, die die vielseitige Geschichte der Alpenregionen von der ausgehenden Antike und den Einflüssen des Fränkischen Reich bis in die Neuzeit hinein unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten. Dabei wird der Blick auch auf praktische Anforderungen und Forschungsfragen der Bodendenkmalpflege und der jeweiligen Forschungs- und Vermittlungsinstitution gerichtet. Auswahl der geplanten Ziele: Wien, Ljubljana, Venedig, Verona, Innsbruck/Hall. Das Proseminar ist für alle Studierenden offen, für Teilnehmer/innen der Exkursion ist es verpflichtend. Prüfungsleistung: Referat + Hausarbeit

 

Qualitätsmanagement der AMANZ

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, gilt nur intern für Dozenten!

 
 
Do16:15 - 17:45KR14/00.06 Schreg, R.
 

Qualitätsmanagement der AMANZ

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Viviane Diederich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, gilt nur intern für Dozenten!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
am 29.04.20 findet in diesem Raum das PS "Der Südostalpenraum" mit Frau Diederich M.A. statt.

 

S/HS Contemporary Archäology ----->Das Seminar wird in das WS 2020/ 21verschoben!!!!

Dozent/in:
Constanze Röhl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Einführung am 24.04.-25.04.2020 10-15 Uhr, Raum KR14/00.06; Blockveranstaltung am 26.06.-27.06.2020 9-18 Uhr, Raum KR14/00.06 + 10.07.-11.07. 9-18 Uhr, Raum KR14/00.06
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für: BA-Studiengänge BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung) BA Studium Generale
Master-Studiengänge MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) oder Modul 4 (zugleich Modulprüfung) je nach Themenkomplex MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung) MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120) MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4 AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Stätten der jüngsten Vergangenheit werden im zunehmenden Maße mit Methoden der Archäologie untersucht. Was genau umfasst diese Archäologie der Moderne? Das Seminar bietet eine Einführung in Fragestellungen, Tätigkeitsfelder und Methoden, und diskutiert Potentiale und Motivationen einer archäologischen Auseinandersetzung mit Orten des 19. und 20. Jahrhunderts. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Präsentation und Hausarbeit zu einem Thema aus dem Bereich Archäologie der Moderne. Bekanntgabe und Absprache der Details in der ersten Sitzung.

 

Ü Einführung in die archäologische Anthropologie

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA AMANZ - Modul 5 (5 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.)
BA Archäologische Wissenschaften 180 ECTS (Einfachbachelor) - Modul 9 (5 ECTS), Schriftliche Hausarbeit

BA Archäologische Wissenschaften 75 ECTS (Zweifachbachelor) - Modul 5 (2 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies - MedS - MA III - 1.2.1: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der AMANZ, nur aktive Teilnahme (keine Prüfung)

MA Denkmalpflege / Heritage Conservation - Profilierung Archäologische Wissenschaften 2 (M - P - AW 2 - 90/120)

Module, die im Erweiterungsbereich anderer MA- und BA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule") - Quellen und Methoden der AMANZ V (6 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.)

Studium Generale
Inhalt:
Es werden Grundlagen des Aufbaus des menschlichen Skelettes, Methoden der Geschlechts-, Alters- und Körpergrößenbestimmung sowie der Freilegung, Dokumentation und Bergung archäologischer Grabbefunde vermittelt. Bearbeitet, d.h. gereinigt, inventarisiert und verpackt wird ein Komplex von Skelettfunden aus der St. Martins-Kirche in Forchheim. Die Knochen werden im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Körperhöhe und morphologische Merkmale untersucht.

 

Ü Entschlüsselte Funde. Archäologisches Material als Informationsträger Experimentelle Archäologie in der praktischen Anwendung

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 4 - tägige Übung im ArchaeoCentrum Bärnau, Blockveranstaltung findet am 04.08.-07.08.2020 statt
Termine:
ArchaeoCentrum Bärnau, Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau/Opf.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studium:
  • BA Arch.Wiss., Ordnung 2012:
  • - 180ECTS, Modul 9
  • - 75 ECTS, Modul 5

BA Mediveal Studies, Ordnungen 2015, 2014 und 2013:
  • Aufbaumodul 3

BA Studium Generale
MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2013::
  • Modul 5

MA ARP, Ordnung 2014:
  • Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA, Ordnung 2011:
  • Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA MedivealStudies, Ordnungen 2015, 2014 u. 2013:
  • Intensivierungsmodul 1

MA ISKGA, Ordnungen 2013 u. 2011:
  • Erweiterungsbereich

Exportmodule AMANZ:
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit V
Inhalt:
Verschiedene Materialgruppen (Stein, Holz, Keramik) aus archäologischen Fundzusammenhängen werden hinsichtlich Zusammensetzung, Bearbeitungspuren und Herstellungstechnik untersucht und ausgewertet. Anschließend werden ausgewählte Materialien in originaler Technik reproduziert/bearbeitet. Die Reproduktionen werden dann erneut untersucht und verglichen, um die Aussagekraft experimenteller Archäologie zu evaluieren.
Leistungsnachweis: ein Fachartikel

 

Ü Praktische Grabungsvorbereitung

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Blockveranstaltung 27. - 31.07.2020; 9.00-16.00 Uhr; Kr14/00.11
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA AMANZ - Modul 5 (5 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.) BA ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN 180 ECTS (Einfachbachelor) - Modul 9 (5 ECTS), Schrift-liche Hausarbeit BA ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN 75 ECTS (Zweifachbachelor) - Modul 5 (4 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.) MA INTERDISZIPLINÄRE MITTELALTERSTUDIEN / MEDIEVAL STUDIES - MedS - MA III - 1.2.1: In-tensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der AMANZ, nur aktive Teilnahme (keine Prüfung) MA DENKMALPFLEGE / HERITAGE CONSERVATION - Profilierung Archäologische Wissenschaf-ten 2 (M - P - AW 2 - 90/120) MODULE, DIE IM ERWEITERUNGSBEREICH ANDERER MA- UND BA-STUDIENGÄNGE BELEGT WERDEN KÖNNEN ("EXPORTMODULE") - Quellen und Methoden der AMANZ V (4 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.) STUDIUM GENERALE
Inhalt:
Mit jeweils einer theoretischen Einführung und praktischen Übungen werden die Themen Vermessung, Grabungsdokumentation, Grabungsbericht, Bodenkunde und Fundaufnahme behandelt.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit - Theorie und Praxis im Wandel

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss.,Ordnung 2012: 180 ECTS: Modul 8, Modul 22; 75 ECTS: Modul 6, Modul 20; 45 ECTS: Modul 5, Modul 7; 30 ECTS: Modul 5 MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2013: Modul 3, Modul 4 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Exportmodule AMANZ: „Quellen und Methoden der AMANZ I-III“
Inhalt:
Das Seminar vertieft das Thema der Vorlesung „Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit – eine Forschungsgeschichte von ihren Anfängen bis heute“, indem wir gezielt danach fragen, welche Fortschritte einzelner Projekte fragen.

 

BaLIsminK

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, interne AMaNz Besprechung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KR14/00.06

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Programm siehe Aushang oder homepage
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

BA Archäol. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung)
BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul;
MA AMANZ 2010, 2011, 2013: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

S/PS Ragnarök oder neuer Glaube? Die Christianisierung des Nordens. ---> S/PS wird in das Wintersemester 2020 verschoben!!

Dozent/in:
Luitgard Löw
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung) BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul 45 ECTS: Vertiefungsmodul BA Archäologie 2009: 180 ECTS: Hauptseminar (AMANZ) 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul 45 ECTS: Vertiefungsmodul BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.3.1 Vertiefungsmodul I (zugleich Modulprüfung) BA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul BA Studium Generale MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) oder Modul 4 (zugleich Modulprüfung) je nach Themenkomplex MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung) MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120) MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4 AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)

ACHTUNG! DAS S/PS WIRD AUF GRUND DER MOMENTANEN SITUATION IN DAS WINTERSEMESTER 2020/21 VERSCHOBEN, BIITE UM BEACHTUNG!!!!!
Inhalt:
Die Missionierung der Länder des nördlichen Europas von den Anfängen in der römischen Provinz Gallien bis zur ihrem Abschluss in Lappland dauerte fast eineinhalb Jahrtausende. Im Seminar betrachten wir diesen Prozess während des 9. bis in das 12. Jahrhundert. Mit den Reisen des Erzbischofs Ansgar von Bremen (801-865) begann die intensive Auseinandersetzung einer Hochreligion mit der altnordischen Religion. Die Buchreligion des Christentums traf auf die mündlich tradierte Gedächtniskultur des Nordens. Beides bestand lange Zeit nebeneinander, bis sich allmählich christliche Glaubenselemente mit Teilen des alten Glaubens verwoben. Das Ende markierte nicht ein ”germanisches Christentum“, sondern die Integration Nordeuropas in den christlichen Kulturkreis. Schriftliche Quellen, Kirchenbauten aus Holz und Stein, Runensteine oder Gräber bezeugen den kulturellen Wandel und berichten eindrucksvoll vom Glaubenswechsel. Er veränderte das Zusammenleben der Menschen, gab der Landschaft ein neues Gesicht, verschob das Machtgefüge innerhalb der Kirche und bahnte den Weg für die Bildung der drei skandinavischen Königreiche.
Empfohlene Literatur:
Claus Ahrens: Die frühen Holzkirchen Europas. Hrsg. Vom Archäologisches Landesmuseum in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf. Stuttgart 2001 David Fraesdorff: Der barbarische Norden. Vorstellungen und Fremdheitskategorien bei Rimbert, Thietmar von Merseburg, Adam von Bremen und Helmold von Bosau. Oldenburg 2005. Knut Helle: The Cambridge History of Scandinavia. Vol. I. The Prehistory to 1520. Cambridge University Press 2003 Marianne Hem Eriksen: Architecture, Society, and Ritual in Viking Age Scandinavia. Doors, Dwellings and Domestic Space. Cambridge University Press 2019. Joachim Henning: Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit. Magdeburg 2002. Lydia Klos: Runensteine in Schweden. Studien zu Aufstellungsort und Funktion. Berlin 2009. Rudolf Schieffer: Christianiseriung und Reichsbildungen. Europa 700 – 1200. München 2013. Cornelia Weinmann: Der Hausbau in Skandinavien vom Neolithikum bis zum Mittelalter. Berlin/New York 1994. Runestones in Denmark: Jelling Stones, Glavendrup Stone, Tryggevælde Runestone, Sønder Vissing Runestone, Snoldelev Stone, LLC books 2010.

 

Ü Publizieren in der Archäologie

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018 180 ECTS: Modul 9 (5 ECTS) 75 ETCS: Modul 5 (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis derArchäologie des Mittelalters und der Neuzeit (5 ECTS-Punkte)
MA AMANZ PO 2013: Modul 5
Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge (Exportmodule):
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit V"
Inhalt:
Das Schreiben und Publizieren wissenschaftlicher Artikel ist eine der Kernkompetenzen in der Archäologischen Arbeit – seien es Grabungsberichte, Fachartikel oder populärwissenschaftliche Texte. In dieser Übung wollen wir das Publizieren eines wissenschaftlichen Artikels mit fortgeschrittenen BA- und MA-Studierenden üben. Gemeinsam begutachten und redigieren wir fertige Texte bis zur Veröffentlichung eines Artikels. Sie erhalten einen Einblick in ein wichtiges Tätigkeitsfeld innerhalb der Berufspraxis und vertiefen Schreib-Kompetenzen.
Jeder Teilnehmer sollte mindestens eine mit gut bewertete Seminararbeit mitbringen.

Forschungspraktika und Exkursion

 

E Tagesexkursion

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Termin und Ort wird rechtzeitig (s. Aushang Sekretariat) bekannt gegeben!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

E Tagesexkursion

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
genauer Termin und Ort wird rechtzeitig noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012: 180 ECTS: Modul 4 75 ECTS: Modul 4 u. 19 45 und 30 ECTS: Modul 3 BA Medieval Studies,PO 2013/2014: MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ" BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ MA AMANZ, P0 2013: Modul 7 MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3 MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3 MA ISKGA: Erweiterungsbereich Modul (Exportmodul) 3
Inhalt:
Westlicher Landkreis Bamberg: Walsdorf (Kirche und Judenfriedhof), Lisberg (Burg), Ebrach (Abtei), Pommersfelden (Burgruine und Museum im Kuhstall), weitere Angaben zum Inhalt folgen.

 

FPr Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt an der Waldnaab ENTFÄLLT LEIDER!!!!!!!!

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, 4 Wochen, vom 03.08.-28.08.2020
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorrangig für Studierende MA Denkmalpflege (ECTS pro Woche max.: 2)
BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS)
BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS)
MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5
MA ARP: WP 1
MA UFGA: WP 1
MA Denkmalpflege (M-AW-90/120)
Inhalt:
Erste archäologische Zeugnisse auf der markanten Landmarke des Rauhen Kulms, einem der eindrucksvollsten Zeugnisse vulkanischer Aktivität im Norden der Oberpfalz, datieren in das Paläolithikum. Seit der frühen Bronze- bis zum Ende der Frühlatènezeit wurde der Platz wohl durchgehend genutzt und vielleicht schon in der Urnenfelderzeit erstmals umwehrt. Seit dem 8. Jahrhundert entwickelte sich die nun aus einer Ober- und Unterburg bestehende Befestigung zu einem zentralen Ort der überwiegend von slawischer bzw. naabwendischer Kultur geprägten Flednitz. Während der Ungarnkriege (899-955) wurde die karolingerzeitliche zweifrontige Trockenmauer des unteren Ringwalls durch einem mächtigen Wall ersetzt, aber schon bald nach 955 aufgegeben. Die Oberburg wurde hingegen weiter genutzt. 1119 erfolgte mit Bucco de Culmen die erste Erwähnung einer Ministerialenburg, die im 13. Jahrhundert in Besitz der Hohenzollern gelangte und 1554 nach dem zweiten Bundesständischen Krieg geschleift und aufgegeben wurde Die seit 2004 laufenden archäologischen Untersuchungen konzentrieren sich zur Zeit auf einen im späten 19. Jahrhundert stark beschädigten Teil des Ringwalls der Unterburg. Reisekosten sowie Kosten für Übernachtung werden übernommen.

 

FPr Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
4 Wochen vom 07.09. - 02.10. 2020 (pro Woche 2 ECTS);
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS)
BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS)
MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5
MA ARP: WP 1
MA UFGA: WP 1
MA Denkmalpflege (M-AW-90/120)
Inhalt:
1954 wurden bei Straßenbauarbeiten nahe Iffelsdorf in der Flur Kapellenäcker am Westufer der Naab drei Gefäße mit typisch slawischen Dekoren angetroffen, die für einen frühmittelalterlichen Bestattungsplatz sprachen. Die seit 2011 laufenden archäologischen Untersuchungen bestätigten diese Annahme. Mittlerweile liegen knapp 80 Körpergräber des 8. und frühen 9. Jahrhunderts vor, die zum Teil für die Zeit durchaus überdurchschnittlich ausgestattet waren und mit der naabwendischen Bevölkerung der mittleren Oberpfalz zu verbinden sind. Überraschend war der Nachweis flacher Grabhügel, teils über mehreren Bestattungen, zahlreiche Feuerstellen, in denen Speisen zubereitet wurden, sowie rituelle Deponierungen von Gefäßen an und über den Gräbern, allesamt Zeugnisse von Totenbrauchtum, das von der Kirche sanktioniert wurde. Die Nekropole lag offenbar unmittelbar am Rand einer Siedlung (oder zunächst Hofstelle?), die wenigstens bis zum Ende des hohen Mittelalters bestand und in der letzten Phase Teile des Bestattungsplatzes überlagerte. Ungeklärt ist bislang die Frage, inwieweit ein Zusammenhang von Gräberfeld und Siedlung mit einer unmittelbar benachbarten starken Quelle sowie einer Kapelle unbekannten Patroziniums bestand. Die archäologischen Untersuchungen werden gemeinsam mit Studierenden der Universität Wien durchgeführt. Reisekosten sowie Kosten für Übernachtung und Halbpension werden übernommen.

 

FPr Geophysikalische Prospektion der hochmittelalterlichen Wallburg in Eltmann

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, ECTS: 4,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Blockveranstaltung 24.08. - 11.09.2020, Termin der Vorbesprechung: 09.07.2020, R 01.22, 13:00 Uhr. 2 - 3- wöchiges feldarchäologisches Praktikum.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenigstens 1 Woche: BA-Studium: BA Arch. Wiss, Ordnung 2012: 180 ECTS: Modul 3, 75/30 ECTS: Modul 4 BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul MA-Studium: MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ARP / UFGA: Wahlpflichtbereich 1 Wenigstens 1,5 Wochen: BA-Studium: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 45 ECTS: Modul 4 Wenigstens 2 Wochen: BA-Studium: BA Arch. Wiss, Ordnung 2012: 180 ECTS: Modul 3 und 24, 75 ECTS: Modul 3 MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 5; MA ARP / UFGA: Wahlpflichtbereich 1; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Modul 4 Wenigstens 2,5 Wochen: MA-Studium: MA ARP / UFGA: Wahlpflichtbereich 1; Exportmodule AMANZ: Exportmodul 9
Inhalt:
Geoelektrik und tachymetrische Vermessung im Bereich der hoch- bis spätmittelalterlichen Wallburg. Die Ruine der Spornburg liegt auf einem 311,5 m ü. NN hohen Ausläufer des Steiger-walds südlich von Eltmann im Landkreis Haßberge (Unterfranken). Von der ehemaligen Amts-burg des Hochstiftes Würzburg haben sich Geländespuren und der Bergfried erhalten. Credits: 4,5 (1,5 / Woche)

 

E Große Exkursion in den Süd-Ost-Alpenraum

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3, vom 21.09.-30.09.2020
Termine:
Bitte tragen Sie ab dem 06.04.2020 sich auf der verbindlichen Teilnehmerliste vorm Sekretariat ein.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der großen Exkursion ist das Proseminar „Der Südostalpenraum“ verpflichtend. Studierende im MA-Studiengang AMANZ und im BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften mit Schwerpunkt AMANZ haben Vorrang. Die große Exkursion ist Bestandteil folgender Module: BA Archäol. Wiss., PO 2012: 180 ECTS: Modul 4 (zugleich Modulprüfung = Exkursionsbericht) 75 ECTS: Modul 19, Vertiefung (zugleich Modulprüfung = Exkursionsbericht) AMANZ PO 2013: Modul 7 MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 MA ISKGA: Erweiterungsbereich MA Medieval Studies: Aufbaumodul Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen
Inhalt:
Die Exkursion werden wir unter den Themen Handel, Verkehrs- und Kommunikationswege und Stadtarchäologie bestreiten. Es werden Fundorte und Fundkomplexe behandelt, die die vielseitige Geschichte der Alpenregionen von der ausgehenden Antike und den Einflüssen des Fränkischen Reich bis in die Neuzeit hinein unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten. Dabei wird der Blick auch auf praktische Anforderungen und Forschungsfragen der Bodendenkmalpflege und der jeweiligen Forschungs- und Vermittlungsinstitution gerichtet. Exemplarische Ziele (unter Vorbehalt): Wien (u.a. Wien Museum, Stephansdom und Katakomben), Ljubiana, Venedig (Glasproduktion und Handel in der spätmittelalterlichen Metropole, Isola Lazzaretto Nouvo); Verona (frühmittelalterliche Stadtentwicklung in Italien); Müstair (Klosteranlage St. Johann), Innsbruck/Hall (Stadtarchäologie) Kufstein (Festungsanlage). Die Exkursion findet vom 21. bis zum 30. September 2019 statt.

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

 

Ü Keramik als Text: theoretische und praktische Ansätze zum Verständnis frühgeschichtlicher Keramik

Dozent/in:
Roman Zabolotnii
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, erste Sitzung am 29.04.2020
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis Referat + Katalog
BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 11 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); MA UFGA Modul 3; MA AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Archäol. Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich Studium Generale

Achtung- - -NEU - - -Bitte beachten!!! Wegen der Einstellung aller Lehrveranstaltungen mit physischer Anwesenheit, finden die Sitzungen bis auf Weiteres im Online-Format statt. Weitere Informationen zur Durchführung von Sitzungen werden im entsprechenden VC-Kurs bekanntgegeben.
Inhalt:
Die Keramik, als eine der wichtigsten und im archäologischen Alltag am meisten vertretenen Fundgattungen bietet eine reiche Aussagekraft für zahlreiche Fragen der Kulturgeschichte. Anhand frühgeschichtlicher Funde werden die Aufnahmeprinzipien, die typologische und warenkundliche Bestimmung und das Zeichnen der Keramik geübt. Durch Referate wird die Entwicklung der Keramik des ersten Jahrtausends n. Chr. verfolgt sowie einige Paradigmen ihrer Interpretation in der Archäologie zur Diskussion gebracht. Bei der Auseinandersetzung mit dem jüngeren Teil der Frühgeschichte wird besondere Aufmerksamkeit solchen großen Keramikphänomenen der Römischen Kaiserzeit und des frühen Mittelalters geschenkt, wie die Mayener Ware und Rheinische Keramik, die nicht nur weit verbreitet waren und eine große Rolle für die Chronologie besitzen, sondern hervorragende Beispiele von langen Kontinuitätserscheinungen in der Töpferei sind, die innovative Impulse für ganz Nordwesteuropa geliefert haben.
Wichtig: Die Vergabe der Themen für Referate wird in der ersten Sitzung diskutiert. Die Einschreibelisten hierfür werden im Voraus am Sekretariat in den jeweiligen Schubfächern hinterlegt.

 

Ü Neue Wege in der Lehre der Archäologischen Wissenschaften

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 11 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); MA UFGA Modul 3; MA AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Archäol. Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich Studium Generale
Inhalt:
Die Übung spricht engagierte Anfänger (BA) und fortgeschrittene Studierende (Masterprogramme) aus dem Fächerkanon der Archäologischen Wissenschaften an, sich im gemeinsamen Diskurs kritisch und reflektierend mit dem eigenen Studienprogramm auseinanderzusetzen und die neugierig sind, neue Lehrveranstaltungsformen zu entwickeln und auszuprobieren. Im Nachgang der Reakkreditierung sollen die Studiengänge in den nächsten Semestern weiterentwickelt werden: die Chance sich aktiv einzubringen in die Gestaltung unserer Studiengänge an der Univ. Bamberg!

Vorlesung

 

V Archäologie um die Zeitenwende

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (180 ECTS): Modul 15, Modul 17, Modul 18; BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 12 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012(2. HF 75 ECTS): Modul 21 (Vertiefungsmodul Variante B); BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I) oder Modul 6 (Aufbaumodul III) oder Modul 7 (Vertiefungsmodul); BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I); MA UFGA Modul 1, Modul 2 oder Modul 6; MA Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Denkmalpflege Modul 4 (alte Ordnung); Profilierungsmodul Archäol. Wiss.; Erw.bereich (neue Ordnung) MA Islam. KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 2,4, 5 oder 6; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich) Studium Generale
Inhalt:
Die Zyklusvorlesung der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie ist an einem besonders spannenden Punkt in der Kulturentwicklung Zentraleuropas angekommen, dem Übergang von der späten Eisenzeit (Latènezeit, „Kelten“) zur Römischen Kaiserzeit („Germanen“) in den Jahrhunderten um die Zeitenwende. Im 2.-1. Jahrhundert v. Chr. hat die Latènekultur eine späte Blüte erreicht, die Mitteleuropa mit stadtähnlichen Siedlungsanlagen (nach Caesar als oppida bezeichnet), Handwerk auf nahezu industriellem Niveau, einem ausgeprägten Fernhandelsnetz und beginnender Schriftlichkeit an die Schwelle zur Hochkultur gebracht hat. Im Verlauf des 1. Jahrhunderts v. Chr. werden die meistem oppida binnen kurzer Zeit aufgegeben, bricht das Fernhandelsnetz zusammen und verschwinden hochentwickelte Handwerksprodukte wie Glasarmringe und Drehscheibenkeramik aus dem Fundrepertoire. Lässt sich der tief greifende Wandel in Gallien mit den Auswirkungen von Caesars „Gallischem Krieg“ erklären, müssen rechts des Rheins andere Gründe maßgeblich gewesen sein. Die Interpretationen reichen vom Domino-Effekt eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs, Wegzug der Bevölkerung bis zur Seuchentheorie, die insbesondere Teile Süddeutschlands entvölkert zurückgelassen hätten. Mit dem sogenannten „Großromstedter Horizont“ tritt dann zum Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. außerhalb der römischen Einflusssphäre eine völlig andersartige Kulturerscheinung auf den Plan, aus der sich die „germanischen“ Kulturen der Römischen Kaiserzeit in den folgenden Jahrhunderten entwickeln.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (180 ECTS): Modul 15 Basismodul I; BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 10 (Basismodul); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); MA AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Archäol. Erweiterungsbereich Archäologie
Leistungsnachweis: Referat und Klausur
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt und diskutiert grundlegende Begriffe, Methoden und Hilfswis-senschaften der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Neben einem groben Epochen-überblick, forschungsgeschichtlichen „Meilensteinen“ in der prähistorischen Forschung bilden Themen wie Datierungs-, Grabungs- und Prospektionsmethoden, Auswerteverfah-ren und naturwissenschaftliche sowie ethnologische Analysen den Schwerpunkt.

WICHTIG------ACHTUNG !!!!!!!!!-----NEU--------
Das PS "Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie" wird aufgrund der Corona-Krise zunächst als Online-Lehre starten, mindestens so lange bis wieder Präsenzveranstaltungen erlaubt sind. Vorraussetzung hierfür ist, Sie kontaktieren den Dozenten Timo Seregely unter timo.seregely@uni-bamberg.de, er wird mit Ihnen alle weiteren Details dann klären.

 

Qualitätsmanagement der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur intern für Dozenten!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.03

 

Tutorium

Dozent/in:
Stella Ott
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol.Wiss. PO 2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II)
BA Archäol. Wiss. PO 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 10 (Basismodul)
BA Archäol. Wiss. PO 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 2 (Basismodul II)
BA Archäol. Wiss. PO 2012 (NF 30 ECTS): Modul 2 (Basismodul II)
Exportmodul 1
Inhalt:
Wichtig ---NEU------Bitte beachten!!!
Für die Anmeldung am Tutorium Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Ott unter stella-renate.ott@stud.uni-bamberg.de

 

Ü Fundgruppen in der Bronzezeit

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweise: Referat
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Bitte beachten Sie, die Lehrveranstaltungen von Herrn Prof. Dr. A. Schäfer, beginnen erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 11 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); MA UFGA Modul 3; MA AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3 ; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Archäol. Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich Studium Generale
Inhalt:
Die Übung ermöglicht einen Überblick zu wichtigen Fundgruppen der Bronzezeit wie Keramik, Schmuck, Bewaffnung, Werkzeug nach Gerät, die im Rahmen von Referaten erarbeitet und vorgestellt werden.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS/PS Die Hallstattkultur in Mitteleuropa

Dozent/in:
Markus Schußmann
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
ACHTUNG!!! die genauen Termine entnehmen Sie bitte bei den Inhaltsangaben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss. (PO 2011/2012) (180 ECTS): Modul 17, 18 oder 22
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) (75 ECTS): Modul 12 (Aufbaumodul)
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) (75 ECTS)Modul 20 (Vertiefungsmodul)
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) NF 45 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I) oder Modul 6 (Aufbaumodul III)
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) NF 30 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I)
MA UFGA: Modul 1 oder 2
MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3
MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2
MA Islam. KG u. Arch.: Erw.bereich Archäologie
MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Exportmodul 3
MA Studiengänge im Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich
Inhalt:
Archäologische Hinterlassenschaften der Hallstattkultur finden sich im Raum zwischen Ostfrankreich und dem Karpatenbecken, zwischen Mittelgebirgszone und dem Alpensaum. Sie gehören in die Zeit zwischen dem beginnenden 8. und etwa der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. In diesem Zeitraum lassen sich zahlreiche technische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Veränderungen feststellen, die das spätbronzezeitliche Mitteleuropa grundlegend transformierten. Das Seminar gibt einen Überblick über diese früheste Kultur der Eisenzeit nördlich der Alpen und beschäftigt sich mit ihren wichtigsten Fundplätzen und Charakteristika.

Termine: Donnerstag 23.04.2020 im Raum KR14/00.06 12:15-13:45 Uhr Einführung

dann folgt Blockveranstaltung am 29.05.2020 ab 08:00 ct im Raum KR14/00.06 und 30.05.2020 ab 08:00 ct im Raum KR14/00.06

weitere Termine:
Donnerstag 04.06.2020 Raum KR14/00.06 12:15 -13:45 Uhr, Donnerstag 18.06.2020 Raum KR14/00.06 12:15 -13:45 Uhr, Donnerstag 25.06.2020 Raum KR14/00.06 12:15 -13:45 Uhr, Donnerstag 02.07.2020 Raum KR14/00.06 12:15 -13:45 Uhr, Donnerstag 09.07.2020 Raum KR14/00.06 12:15 -13:45 Uhr

 

K Ur- und Frühgeschichtliches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Blockveranstaltung,17.07.2020 + 24.07.2020 von 10-15 Uhr in KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wissenschaften 180 ECTS, Modul 23 (bei Vertiefung UFGA)
BA Arch. Wissenschaften 75 ECTS Modul 21 (bei Vertiefung UFGA)
Master UFGArch. Modul 5;
Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3;
Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2;
Inhalt:
Ur- und Frühgeschichtliches Kolloquium mit der Vorstellung laufender Abschlussarbeiten (BA, MA, Diss.) Blockveranstaltungen nach Aushang

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Tagesexkursion

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
genauer Termin und Ort wird rechtzeitig noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Modul 1 BA Arch. Wissenschaften: Modul 4 BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 11 (Aufbaumodul) BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 19 (Vertiefungsmodul) BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 3 (Basismodul III) BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 3 (Basismodul III) BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2 BA NF 30 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder Vertiefungsmodul Master UFGArch. Modul 4 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie Exportmodul 3, 9 oder 10, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich) Studium Generale

 

E Tagesexkursion

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Modul 1 BA Arch. Wissenschaften: Modul 4 BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 11 (Aufbaumodul) BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 19 (Vertiefungsmodul) BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 3 (Basismodul III) BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 3 (Basismodul III) BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2 BA NF 30 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder Vertiefungsmodul Master UFGArch. Modul 4 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie Exportmodul 3, 9 oder 10, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich) Studium Generale

 

FPr Von der Ausgrabung bis zum Experiment - die Bronzegießerwerkstatt im Oppidum von Kelheim [FPr]

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Einführung am 15.05.2020 von 10-13 Uhr in KR14/00.03; Blockveranstaltung am 03.07.2020 10-15 Uhr in KR14/00.03
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3 Master UFGArch. Modul 6 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie
Inhalt:
Im Rahmen mehrerer Blockveranstaltungen werden im Sommersemester die Experimente zum Bronzeguss der späten Eisenzeit auf unserem Versuchsgelände fortgesetzt. Das Praktikum ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Angestrebt wird eine über mehrere Semester reichende Teilnahme. Blockveranstaltungen nach Aushang

 

FPr/RGr Lehr- und Forschungsgrabung in einem prähistorischen Siedlungsareal (Görauer Anger, Weismain, Lkr. Lichtenfels) [FPr]

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme (bei FPr Praktikumsbericht)
BA Arch. Modul 1 BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3 BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismodul) BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II) BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II) BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Erweitertes Vertiefungsmodul BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 Master UFGArch. Modul 3 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie Exportmodul 8, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Inhalt:
Woche 1: 27.07. – 31.07.20 Woche 2: 03.08. – 07.08.20 Woche 3: 10.08. – 14.08.20 Woche 4: 07.09. – 11.09.20 Woche 5: 14.09. – 18.09.20 Woche 6: 21.09. – 25.09.20 Woche 7: 28.09. – 02.10.20 Woche 8: 05.10. – 09.10.20 Die Lehr- und Forschungsgrabung vermittelt Kenntnisse in der Grabungsmethodik (Gra-bung, Zeichnen von Befundprofilen, Einmessung von Befunden und Funden) und ist un-mittelbar in ein aktuell laufendes Forschungsprojekt integriert. Untersucht wird ein prähis-torisches Siedlungsareal (vor allem Bronze- und Eisenzeit) auf dem Görauer Anger, Stadt Weismain, Lkr. Lichtenfels). Es müssen mindestens 2 Wochen gegraben werden. Die Teil-nehmerzahl hängt von den zur Verfügung stehenden Privat-PKW ab (max. 8 Teilnehmer pro Woche).

 
 
n.V.   N.N.

Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung

 

V Konrad "Alpenraum": Ausweichhörsaal bei möglicher Präsenzlehre mit Mindestabstandswahrung [VL]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/01.22

 

V Konrad: Die römischen Provinzen im Mittleren Alpenraum [V]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Coronabedingt: Teilnahme nur möglich nach vorheriger Anmeldung bei der Dozentin bis zum 15.4.2020 per Email! BITTE BEACHTEN SIE DEN MÖGLICHEN AUSWEICHHÖRSAAL U5/01.22
Inhalt:
Die Eroberung der Gebiete nördlich des Alpenhauptkamms war eine relativ späte, aus der Sicht Roms jedoch notwendige Intitiative. Bis in die Spätantike waren die Provinzen Raetien und Noricum Grenzzonen zu den im Limesvorland und in der Mittelgebirgszone siedelnden germanischen Stämmen, zugleich aber auch Durchgangsgebiete nach Italien. Diesen Funktionen wird die Organisation dieser beiden Provinzen, ihre Befestigung und infrastrukturelle Erschließung in typischer Weise gerecht. In der Vorlesung wird ihre Archäologie und Geschichte unter vergleichenden Aspekten dargestellt. Die Vorlesung will damit einen kontrastierenden Überblick über die Entwicklung der beiden Alpenprovinzen vom 1. bis 5. Jh. n. Chr. geben und zentrale Forschungsfragen vermitteln.

Proseminare/Übungen

 

PS/Ü Schmölzer: Götter und Götterdarstellungen in den römischen Provinzen [PS/Ü]

Dozent/in:
Astrid Schmölzer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Vorrang für Studierende des BA-Studiengangs ArchWiss und MA ARP.
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Coronabedingt: Teilnahme nur möglich nach vorheriger Anmeldung bei der Dozentin bis zum 15.4.2020 per Email!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins: PS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés. -
Ü: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation und Exposé.
Inhalt:
Darstellungen von Gottheiten spielen in der römischen Antike eine große Rolle und eröffnen Einblicke in kultische sowie sozialpolitische Verhältnisse des jeweiligen Umfeldes. Durch die Analyse der Kultbilder können Fragen nach dem Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Gottheit beantwortet werden. Dies geschieht z.B. durch eine eingehende Betrachtung der dargestellten Attribute. Die Lehrveranstaltung widmet sich den bildlichen Darstellungen verschiedener Gottheiten in den römischen Provinzen mit einem Schwerpunkt auf den Nordwest- und Alpen-Provinzen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, die vorhandenen Darstellungen mithilfe der ikonographischen Methode zu beschreiben und in weiterer Folge chronologisch einzuordnen sowie die einzelnen Objekte in ihrem jeweiligen Kontext zu betrachten. Außerdem soll ein Kurzüberblick auf die wichtigste Literatur zum Themenbereich sowie zu Werkstätten und Werkmaterial geboten werden.
Empfohlene Literatur:
Th. Fischer, Archäologie der römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie, Stuttgart 2001. T. Hölscher, Bildwerke: Darstellungen, Funktionen, Botschaften, in: A. H. Borbein et al. (Hrsgg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung, Berlin 2000, 147-165. W.-D. Heilmeyer, Kunst und Material, in: A. H. Borbein et al. (Hrsgg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung, Berlin 2000, 129-146. A. H. Borbein, Formanalyse, in: A. H. Borbein et al. (Hrsgg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung, Berlin 2000, 109-128. P. Schollmeyer, Einführung in die antike Ikonographie, Darmstadt 2012.

 

S Konrad (Ludovisisarkophag) Ausweichraum für Mindestabstandswahrung [S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR12/00.05

 

S Konrad (Ludovisisarkophag): Ausweichtermin (Corona) [PS/Ü]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: PS: Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation; für 6 ECTS zudem eine schriftliche Hausarbeit . - Ü: Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation. -

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS/PS/Ü Konrad: Der Ludovisisarkophag im zeitlichen und kulturellen Kontext des 3. Jahrhunderts [HS/PS/Ü]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, BITTE HALTEN SIE SICH ZUGLEICH MITTWOCH, 8.00-10.15 Uhr ALS ERGÄNZUNGSTERMIN FREI!
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, KR12/00.16
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Coronabedingt: Teilnahme nur möglich nach vorheriger Anmeldung bei der Dozentin bis zum 15.4.2020 per Email!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" und eines Proseminars oder einer Übung in der ARP
Inhalt:
Der "Ludovisisarkophag", der 1621 in Rom gefunden wurde und sich heute im Nationalmuseum im Palazzo Altemps in Rom befindet, ist eines der qualitätvollsten und bedeutendsten Kunstwerke des 3. Jahrhundert n. Chr. Der reich dekorierte, fast 2,80 m lange Sarkophag eines römischen Feldherrn gehört zum Typ der "Schlachtensarkophage", dessen Bildmotive konkrete Anknüpfungspunkte an die Ereignisgeschichte seiner Zeit erkennen lassen. In der Lehrveranstaltung wird die Bildsprache dieses exzeptionellen Kunstwerks analysiert und der Sarkophag in seinem sozialen und zeitlichen Kontext interpretiert.
Empfohlene Literatur:
E. Künzl, Der Ludovisisarkophag - Grabmal eines Feldherrn Roms (2010) G. Rodenwaldt, Ein Meisterwerk des spätrömischen Barock. Archäologischer Anzeiger Anz 1928, 267 ff. G. Koch/H. Sichtermann, Römische Sarkophage. HdArch (1982)

 

PS/VS (Diskursseminar) Zagermann: Reichskrise, Limesfall und Tetrarchie: "Quellen zur Bewertung des 3. Jahrhunderts in den Provinzen Raetien und Noricum"

Dozent/in:
Marcus Zagermann
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zum Seminar bitte per E-Mail an: marcus.zagermann@roemkomm.badw.de, zur Absprache eines Referates bzw. Diskursthemas.
Termine:
Einzeltermine: 8.5., 5.6., 26.6., jeweils 10-12 und 13-17 Uhr. Der 26.6. findet als Präsenzveranstaltung im Hörsaal U5/00.24 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte per E-Mail an: marcus.zagermann@roemkomm.badw.de, zur Absprache eines Referates bzw. Diskursthemas.
Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Röischen Provinzen" oder eines Proseminars in der ARP
Leistungen zum Erhalt eines Leistungsnachweises: Referat, Exposé, vorbereitende Lektüre, aktive Beteiligung an der Diskussion. - Bei PS mit 6 ECTS Hausarbeit
Inhalt:
Das 3. Jahrhundert wird in der Literatur mitunter äußerst negativ charakterisiert, als Zeit der Soldatenkaiser, der Reichskrise und des Limesfalls. Gerade weil dieses Jahrhundert eine Zeit der Veränderungen und großen Herausforderungen für das Römische Reich war, eröffnen sich zahlreiche Forschungsperspektiven. Das Seminar beschäftigt sich mit dem 3. Jahrhundert schwerpunktmäßig in Raetien und Noricum. Dabei stehen übergeordnete Fragestellungen ebenso im Fokus wie Detailbeobachtungen.Untersucht werden typische Phänomene der Zeit wie verschiedene Hortfunde, die Frage nach Zerstörungshorizonten, das Ende bzw. Umstrukturierungen des Limes, Brüche und Kontinuitäten in der Besiedlung. Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Provinzen?
Dazu wird Forschungsliteratur rezipiert und gemeinsam diskutiert, von programmatischen Überblicken bis zu einzelnen Befundvorlagen. Referate zu bestimmten Themen vertiefen die gewonnenen Erkenntnisse. Ergänzend hinzu kommt die Besprechung von Fundmaterial der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts von einem norischen Fundplatz, um einen Eindruck zu gewinnen, wie man von Befunden und Funden hin zu einer historischen Einordnung kommen kann.

 

S Konrad: Lektüre I

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Schein, 14-tägig
Termine:
Mi, 15:30 - 18:15, KR14/00.03

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Feldarchäologisches Praktikum: Bitte kontaktieren Sie uns wegen einer Grabungsteilnahme bei einem unserer Kooperationspartner

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, Schein, ECTS: 3
Termine:
Vorbesprechung in der Sprechstunde bei Frau Professor Konrad

 

Tagesexkursion [E]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Termin: Bitte beachten Sie die Ankündigung auf der Homepage und den Aushang am Schwarzen Brett!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eigenbeteiligung: 10,- € - ca. 7:00 - 19:00 Uhr - Treffpunkt und Abfahrtszeit werden noch bekanntgegeben.

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

Fachspezifisches Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA.
Inhalt:
Im Tutorium werden Grundbegriffe der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wiederholt und vertieft, die in den übrigen IVGA-Lehrveranstaltungen behandelt werden. Daneben werden praktische Fragen besprochen, z.B. zu Referaten, Hausarbeiten und Literaturrecherchen.

Liebe zukünftige Tutoriums Teilnehmer/innen,
außergewöhnliche Situationen erfordern dieses Semester auch außergewöhnliche Maßnahmen. Dafür erschaffen moderne Zeiten auch modernen Möglichkeiten, die wir dieses Semester im Tutorium nutzen werden. Das Tutorium wird live und online stattfinden. Dazu werden wir >Microsoft Teams< (Videokonferenzen, Chats, Telefonie) verwenden. Bitte installieren Sie sich dieses Programm und machen sich bitte schon mit den Funktionen vertraut. Über die Uni haben wir Office 365 zur Verfügung, da ist dies inkludiert. Ich werde einen Teams Kanal/Team dafür einrichten. Bitte schreiben Sie sich schon vorab in den VC-Kurs ein, damit ich Sie per Mail zu diesem Team einladen bzw. Sie bereits dort eintragen kann. Der VC-Kurs wird in den nächsten Tagen zur Selbsteinschreibung ohne Schlüssel zur Verfügung stehen. Hier der Link zum Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=39598 Ich werde ein paar Dokumente mit Tipps und Anleitungen für die online Videokonferenzen dort zur Verfügung stellen. Das Tutorium startet am Montag den 27. April um 16:15. Ob wir bei montags bleiben besprechen wir in der ersten Sitzung, bis dahin hat dann sicherlich jeder seinen Stundenplan fertig. Da wir dieses Semester nicht an Raumbelegungspläne gebunden sind, können wir flexibler sein. Wer bereits Fragen hat oder Hilfe möchte/braucht zum Thema Installation etc. von Teams, kann mich sehr gern per Mail kontaktieren, wir können dann telefonieren.

Beste Grüße und bleiben Sie gesund
Nadine Plaschke
(nadine.plaschke@stud.uni-bamberg.de)

 

Im Schatten der Burg. Geländeprospektion auf der Burg Neideck im Wiesenttal. (Geländeprospektion) [GEländeprospektion]

Dozent/in:
Phil Burgdorf
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Situation gliedert sich die Übung in zwei Teilbereiche. Der erste Teilbereich wird im Rahmen der Onlinelehre abgedeckt. In kleinen Arbeitsgruppen werden Aufgaben bearbeitet, die anschließend im VC allen Teilnehmern präsentiert werden. Gegen Ende des Semesters folgt der praktische Teil im Gelände.
Inhalt:
Teilbereich 1 (zunächst Online): Landschaftsarchäologische Betrachtung der Burgruine Neideck, Lkr. Forchheim im Rahmen von Arbeitsgruppen. Hier sollen die unmittelbare Umgebung sowie die dortigen Bodendenkmäler betrachtet werden. Außerdem werden die sichtbaren Veränderungen an der Burg untersucht und der heutige Zustand der Ruine mit den Ergebnissen der dort stattgefundenen Ausgrabungen verglichen. Teilbereich 2: Messungen mit dem Georadar vor Ort. Die zu prospketierenden Bereiche sollen in Teilbereich 1 zusammen entwickelt werden.
Empfohlene Literatur:
Informationen folgen!

Vorlesung

 

Die Katastrophe im archäologischen Befund [Katastrophe]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, mit begleitendem Seminar
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Die Vorlesung wird vorerst online angeboten.
Inhalt:
Naturkatastrophen sind in den unterschiedlichsten Siedlungsräumen über Epochen hinweg Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses: von präzise dokumentierten Ereignissen wie dem Untergang des römischen Pompejis, über das im Sagenhaften verankerten biblischen Jericho, zu doch schließlich in Vergessenheit geratene Orte wie das überflutete Doggerland. Da häufig klare Indizien fehlen wird der Grund, warum eine Siedlungsstätte aufgebeben wurde, in der Forschergemeinde heftig diskutiert, und Naturkatastrophen als möglicher Beweggrund herangezogen. Doch wurde ein Hiatus im archäologischen Befund der Siedlungsentwicklung durch eine plötzliche Veränderung der Umwelt, z. B. Vulkanausbruch oder Überflutung, ausgelöst, oder zeigt er einen graduellen Zerfall? Während Vulkanasche, Tsunamideposite oder Schlammlawinen in der Stratigraphie erkennbar sind, ist der von einem Erdbeben hinterlassene Schaden nur indirekt messbar, und als Beweislage womöglich nur durch spätere Ausbesserungen für die Geschichte erhalten geblieben. Häufig sind nicht einzelne, sondern verschiedene sich zum Teil summierende Ereignisse als Ursache möglich. Wissenschaftler haben sich darauf spezialisiert akribisch Indizien zu durchleuchten, um natürliche von menschengemachten Ursachen differenzieren zu können. Die Vorlesung möchte anhand verschiedener Beispiele katastrophaler Ereignisse aus unterschiedlichen Kulturräumen und Epochen einen Vergleich ziehen, zwischen den Erzählungen und dem derzeitigen Stand der Forschung. Es soll erläutert und diskutiert werden ob und wie sich ein mögliches Desaster im archäologischen Befund einer Stätte durch naturwissenschaftliche Untersuchungen erkennen lässt, und was die Forschung derzeit als denkbarste Erklärung präsentiert.
Bitte tragen sie sich für aktuelle Informationen frühzeitig in den VC- Kurs ein.
Empfohlene Literatur:
Übernblick zu Publikationen zum Thema. Zusätzliche Literatur wird zu den jeweiligen Vorlesungen empfohlen.
  • Borsch, Jonas & Laura Carrara (Hg.) 2016. Erdbeben in der Antike. - Deutungen - Folgen - Repräsentationen. Mohr Siebeck. Tübingen.
  • Gaffney, Vincent, Thomson, Kenneth & Simon Fitch (Hg.). 2007. Mapping Doggerland. Archaeopress.
  • Harris, Graham. 2015. The Destruction of Sodom: A scientific Commentary. Lutterworth Press.
  • Marinatos, Spyridon. 1986/Erstauflage 1959. Kreta, Thera und das Mykenische Hellas. Hirmer, München
  • Nur, Amos. 2008. Apocalypse. Princeton University Press, Princeton, NJ.
  • Sonnabend, Holger. 1999. Naturkatastrophen in der Antike. Metzler, Stuttgart.

Seminare/Proseminare

 

Begleitendes Seminar zur 'Katastrophe im archäologischen Befund' [Katastrophen-Seminar]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, für aktuelle Infos bitte im VC anmelden
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist die Online-Teilnahme an der Vorlesung 'Die Katastrophe im archäologischen Befund'
Inhalt:
Die in der Vorlesung angesprochenen Themen werden durch konkrete Literaturbeispiele vertieft, erörtert und diskutiert. Studierende sollen im Online-Seminar einen Einblick in die wissenschaftliche, wie auch populärwissenschaftliche Literatur, bekommen, um einen Überblick zur historischen Deutung und zur wissenschaftlichen Interpretation vergangener (Natur-)Ereignisse zu erlangen.
  • nach jeder Vorlesung sind semesterbegleitend kleine Aufgaben zu lösen. Dazu treffen sich die TeilnehmerInnen online in Kleingruppen um das wöchentliche Thema zu diskutieren, die Aufgabe zu bearbeiten und als Gruppenarbeit einzureichen.
  • als Alternative zum Referat erstellt jede/r TeilnehmerIn ein wissenschaftliches Poster zu einem in der Vorlesung/im Seminar behandelten Thema.

Schriftliche Hausarbeiten sind wieder möglich sobald die Bibliotheken geöffnet haben. Die Bearbeitungszeit wird dafür angepasst.
Bitte tragen sie sich für aktuelle Informationen frühzeitig in den VC-Kurs ein, und kümmern Sie sich um einen Microsoft-Teams zugang.
Empfohlene Literatur:
wird vorlesungsbegleitend bereit gestellt

Proseminare/Übungen

 

Monitoring Heritage 2020 - International Summer School

Dozentinnen/Dozenten:
Till Sonnemann, Mona Hess
Angaben:
Übung, 2,0 SWS, Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Wahlveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 3.8.2020-7.8.2020 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, ZW6/00.15
freiwilliges Soziales Rahmenprogramm ab Sonntag zu bestätigen, siehe Ankündigung der Summer School https://www.uni-bamberg.de/ivga/monitoring-heritage/
vom 3.8.2020 bis zum 7.8.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusatzinformationen erfolgen in Kürze.
Inhalt:
Details folgen. Studium generale/ Englischsprachige Veranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Informieren Sie sich über die vorherigen Summer Schools unter diesem Link. https://www.uni-bamberg.de/ivga/monitoring-heritage/

 

Monitoring Heritage 2020 - International Summer School

Dozentinnen/Dozenten:
Till Sonnemann, Mona Hess
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 3.8.2020-7.8.2020 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 17:00, KR12/00.02
freiwilliges Soziales Rahmenprogramm ab Sonntag zu bestätigen, siehe Ankündigung der Summer School https://www.uni-bamberg.de/ivga/monitoring-heritage/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusatzinformationen erfolgen in Kürze.
Inhalt:
Details folgen. Studium generale/ Englischsprachige Veranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Informieren Sie sich über die vorherigen Summer Schools unter diesem Link. https://www.uni-bamberg.de/ivga/monitoring-heritage/

Abteilung Kunstgeschichte

Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Notre-Dame in Paris vor und nach dem Brand/Notre Dame in Paris before and after the fire

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul KG d. MA I, Aufbaumodul KG d. MA I; Basismodul KG d. Moderne I, Aufbaumodul KG d. Moderne I; Aufbaumodul Grundlagen u. Methoden I
MA KG: Methoden der KG I; KG des MA I,III; KG der Moderne I,III
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-BA III-4.1.3, MedS-BA III-4.2.1, MedS-BA III-4.3;
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1;
Inhalt:
Der Brand von Notre-Dame am 15. April 2019 hat eines der bedeutendsten Bauwerke des Mittelalters wieder ins Zentrum öffentlicher Interesse gerückt. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was wissen wir nach über 150 Jahren Forschung über die Pariser Kathedrale? Die Vorlesung beschäftigt sich nicht nur mit der mittelalterlichen Architektur, Skulptur und Malerei, sondern auch mit der Veränderungsgeschichte bis ins 21. Jahrhundert. Am Ende steht die Diskussion: Wie sollen wir Notre-Dame wiederaufbauen?

Seminare/Proseminare

 

Analyse von Kunstwerken an praktischen Beispielen/Analysis works of art using practical examples

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul KG d. MA I, II; Aufbaumodul KG d. MA I, II; Basismodul KG d. Fr. NZ I,II, Aufbaumodul KG d. Fr. NZ I, II; Basismodul KG d. Moderne I, II; Aufbaumodul KG d. Moderne I, II;
MA KG: KG d. MA II, IV; KG der Fr. NZ II, IV; KG der Moderne II, IV;
Inhalt:
Die kunsthistorische Interpretation basiert in der Regel auf einem mehrstufigen Verfahren. Am Anfang steht eine gründliche Analyse des Originals, die sich mit dem materiellen Befund, der künstlerischen Technik und Gestaltung auseinandersetzt. An ausgewählten Beispielen werden wir hierfür gemeinsam Kriterien entwickeln und als Portfolio in kleinen Texten festhalten.

 

Experimentierfeld Spätgotik. Strategien der Bauökonomie bei Hans von Burghausen und Stephan Krumenauer/Experimental field late gothic. Strategies of the Bauökonomie with Hans von Burghausen and Stephan Krumenauer

Dozent/in:
Markus T. Huber
Angaben:
Blockseminar, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Veranstaltung muss leider im Sommersemester 2020 entfallen!!!!
Termine:
Einführungstermin und Vorbesprechung: Mittwoch, 29.04.2020, 18:00 - 20:30 Uhr, KR10/03.03 (ZEMAS-Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul "KG d. MA I,II", Aufbaumodul "KG des MA I, II"
MA KG: KG des MA II, IV
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichteten die Baumeister Hans von Burghausen und Stephan Krumenauer aufsehenerregende Stadtkirchen in Landshut, Salzburg, Straubing, Wasserburg am Inn, Braunau und Neuötting. Sie begründeten damit eine einzigartige Blüte der spätgotischen Baukunst im bayerisch-österreichischen Raum sowie in den angrenzenden Regionen.
Im Rahmen einer dreitägigen Exkursion, die u.a. an alle oben genannten Orte führt, soll am Bespiel von elf Kirchenbauten untersucht werden, welche Entwurfsmethoden und Bautechniken im ausgehenden Spätmittelalter die Voraussetzung für die Errichtung von Gebäuden dieser Größe und Qualität bildeten.

 

Frühchristliche Bauten und Mosaiken in Ravenna/Early Christian buildings and mosaics in Ravenna

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul "KG d. MA I,II", Aufbaumodul "KG des MA I, II"
MA KG: KG des MA II, IV
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
Die oberitalienische Stadt Ravenna wurde zu Beginn des 5. Jahrhunderts zur kaiserlichen Residenz erklärt und zählte neben Rom und Konstantinopel zu den bedeutendsten kulturellen und künstlerischen Zentren des spätrömischen Imperium Romanum. Aus dieser politisch neuen Rolle folgte eine über zwei Jahrhunderte andauernde kulturelle wie wirtschaftliche Blütezeit, deren Zeugnisse sich bis heute zu einem großen Teil erhalten haben.
Im Seminar widmen wir uns der Architektur der frühmittelalterlichen Bauten Ravennas, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, sowie den reichen Mosaikprogrammen der Kirchen und Mausoleen. Folgende Fragen stehen hierbei im Zentrum: Wie spielen Bild und Raum zusammen? Wie lassen sich die Bilder in ihrem jeweiligen liturgischen Kontext lesen? Welche Bildformeln stehen noch in der Tradition der Antike und bei welchen Bildmotiven handelt es sich um Neuschöpfungen der Zeit? Was lässt sich über die jeweilige Funktion der Bildprogramme sagen? Und welche Rolle spielt das Material?
Empfohlene Literatur:
Jutta Dresken-Weiland: Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna: Bild und Bedeutung, Regensburg 2015.
Carola Jäggi: Ravenna. Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt. Die Bauten und Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, Regensburg 2016.
Joachim Poeschke: Mosaiken in Italien: 300 1300, München 2009.
Reiner Sörries: Spätantike und frühchristliche Kunst: eine Einführung ins Studium der Christlichen Archäologie, Köln/Weimar/Wien 2013.

 

Propädeutikum Architektur/Introduction to the history of architecture

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im BA-Kunstgeschichte: Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG II". Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS vergeben. MA KG: Propädeutikum Architektur
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG II"
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Architektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009.
Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008.
Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013.
Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014.
Freigang, Christian: Die Moderne: 1800 bis heute - Baukunst - Technik - Gesellschaft, Darmstadt 2015.
Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage;
Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009.

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Dozent/in:
Lea Hirschfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG II" zugeordnet. 1 ECTS-Punkt kann erworben werden.

BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang: Basismodul "Grundl. + Methoden d. KG II" (empfohlen) - keine ECTS
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Lehrinhalte im Propädeutikum "Architektur". Im Mittelpunkt steht das Einüben des wissenschaftlichen Arbeitens und der Techniken der Architekturanalyse.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Geschnitzt, bemalt, fantastisch. Elfenbein als Werkstoff im Spiegel aktueller Mittelalterforschung/Carved, painted, fantastic. Ivory as a material in the mirror of current medieval research

Dozent/in:
Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul "KG d. MA I,II", Aufbaumodul "KG des MA I, II"
MA KG: KG des MA II, IV
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
Aus Elfenbein gefertigte Objekte (wobei Elfenbein nicht immer den Stoßzahn des Elefanten bezeichnet, sondern als Sammelbegriff für so verschiedene Materialien wie fossiles Mammutelfenbein, Horn, Bein oder die Tagua-Nuss gilt) treten uns in unterschiedlichster Form entgegen: Museumssammlungen und Kirchenschätze sind reich an reliefierten und bemalten Täfelchen, Diptychen, Pyxiden, Kästchen, Skulpturen, Spielfiguren oder den aktuell als Werkgruppe wieder ins Interesse der Forschung gerückten Olifanten. Im Zentrum des Seminars steht die Frage nach den künstlerischen Möglichkeiten, die das Material Elfenbein aufgrund seiner besonderen Ästhetik und der mit ihm verbundenen Symbolik in den unterschiedlichsten erzählerischen und performativen Kontexten bietet. Was wird erzählt, wie wird es erzählt und auf welche Weise sind die einzelnen untersuchten Werke Teil der großen Erzählung, die wir Mittelalter nennen? Theorien zu Zeit und Raum spielen hier ebenso eine Rolle wie Konzepte von Alterität und Hybridität sowie die Vorstellung eines globalen Mittelalters.
Empfohlene Literatur:
Literatur (in Auswahl): Danielle Gaborit-Chopin, Elfenbeinkunst im Mittelalter, Berlin 1978;
Anthony Cutler, Late Antique and Byzantine Ivory Carving, Aldershot u.a. 1998;
Avinoam Shalem, The Olifant. Islamic Objects in Historical Context, Leiden 2004;
Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Ausst.Kat. Darmstadt (u.a.). Bearb. von Theo Jülich, Regensburg 2007;
Gudrun Bühl / Anthony Cutler / Arne Effenberger (Hg.), Spätantike und byzantinische Elfenbeinbildwerke im Diskurs, Wiesbaden 2008;
David Knipp (Hg.), Siculo-Arabic Ivories and Islamic Painting 1100-1300. Proceedings of the International Conference Berlin, 6 8 July 2007, München 2011 (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana 36).

 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA KG: Profilierungsmodul (Modul 9);
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.2.2 (Intensivierungsmodul II)

 

Ottonische Buchmalerei/Ottonian illumination

Dozent/in:
Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I,II
MA Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte I, Kunstgeschichte des Mittelalters I,II,III,IV
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-BA III-4.2.1, MedS-BA III-4.2.2 (III-IV);
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.1.1, MedS-MA III-4.1.2 (I-II);
Bitte beachten Sie, dass das Seminar nur im "Aufbaumodul" zu belegen ist.
Inhalt:
Mit der Hand geschriebene Bücher sind wesentliche Diskursmedien mittelalterlicher Gesellschaften. Bücher organisieren und speichern Wissen. Als Objekte sind sie beweglich: Sie werden verschenkt, getauscht, kopiert. Als reisende Objekte verbinden sie Orte und Akteurinnen aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen, die sich in ihre Objektbiografien einschreiben: Handschriften werden repariert , kommentiert oder überschrieben, neu in Sammelhandschriften kombiniert und immer wieder mit neuem, kostbarem Schmuck versehen, auch in Form von Einbänden und Buchkästen. Gegenstand des Seminars sind die reichen Bildprogramme ottonischer Handschriften: das Evangeliar Ottos III., die Bamberger Apokalypse, das Hildesheimer Bernward-Evangeliar, der Kölner Hitda-Codex, die Regelhandschrift für das Stift Niedermünster in Regensburg und viele mehr. Gerahmt werden die ottonischen Objekte durch einen Blick auf die Handschriftenproduktion des 10./11. Jahrhunderts in Spanien, Italien, auf den britischen Inseln und in Byzanz.
Empfohlene Literatur:
Literatur (in Auswahl): Christine Jakobi-Mirwald, Buchmalerei. Ihre Terminologie in der Kunstgeschichte. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1997;
Margit Krenn und Christoph Winterer, Mit Pinsel und Federkiel. Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei, Darmstadt 2009;
Henry Mayr-Harting, Ottonische Buchmalerei, Stuttgart, Zürich 1991;
Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Ausst.Kat. Hildesheim 1993, hg. v. Michael Brandt, 2 Bde., Hildesheim 1993;
Otto der Große. Magdeburg und Europa, Ausst.Kat. Magdeburg 2001, 2 Bde., hg. v. Matthias Puhle, Mainz 2001;
1002-1024. Kaiser Heinrich II., Ausst.Kat. Bamberg 2002, hg. v. Josef Kirmeier, Stefan Weinfurter, Bernd Schneidmüller und Evamaria Brockhoff, Augsburg 2002.

 

Skulptur der frühen Neuzeit in Italien/Sculpture of the early modern period in Italy

Dozent/in:
Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 12:00 - 16:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 19.6.2020, 12:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 20.6.2020, 9:15 - 14:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 27.6.2020, 12:00 - 16:30, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Basismodul "KG d. Frühen NZ I,II"
BA Kunstgeschichte: Aufbaumodul "KG d. Frühen NZ I,II"
MA Kunstgeschichte: KG der Frühen NZ II,IV
Inhalt:
Zwischen Mittelalter und Frühmoderne: Die Frühe Neuzeit in Italien ist eine Zeit des Übergangs und der Transformation. In einer größer und widersprüchlicher werdenden Welt stellen sich Fragen kollektiver und persönlicher Identitäten neu, die künstlerische Repräsentation, insbesondere im Medium der Skulptur, wird zu einer wichtigen Praxis des place-making: Verhandelt werden Konzepte von Liebe, Freundschaft und Spiritualität, ebenso die politische Verfasstheit lokaler Gemeinschaften, Geschichtsbilder werden entworfen und Traditionen erfunden. Eine wichtige Rolle spielt das Sammeln als kulturelle Praxis - blicken wir auf die Kunstkammer der Medici und ihre Schätze. Giorgio Vasari legt mit seinen Viten einen Meilenstein der Kunstgeschichsschreibung vor. Gegenstand des Seminars sind Skulpturen, Plastiken und Reliefs der Zeit zwischen 1400 und 1600 - von Donatello bis Michelangelo. Diskutiert werden Werke aus Marmor ebenso wie aus Bronze und Terracotta: Ein Schwerpunkt ist der Produktion der della Robbia-Werkstatt gewidmet.
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Einlesen: Peter Burke: Die Renaissance in Italien. Sozialgeschichte einer Kultur zwischen Tradition und Erfindung, Berlin 1992.
Jeanette Kohl und Rebecca Müller (Hg.): Kopf/Bild. Die Büste in Mittelalter und Früher Neuzeit, München 2007 (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli, 6);
Frank Zöllner, Christof Thoenes und Thomas Pöpper: Michelangelo, 1475-1564. Das vollständige Werk , Hong Kong u.a. 2007;
Joachim Poeschke: Die Skulptur der Renaissance in Italien, 2 Bde., München 1990 und 1992;
Giorgio Vasari: Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten, Edition Vasari im Wagenbach Verlag, 45 Bde., Berlin 2004-2015.
Eine weitere Liste mit Literatur zu Einzelthemen als Ausgangspunkt für die eigene Recherche wird im VC bereitgestellt.

Exkursionen

 

Coronabedingtes Ersatzseminar für Grosse Exkursion

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,0, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Diese Exkursion ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte I" zugeordnet.
Masterstudiengang: Methoden der KG II Exkursionsmodul: Grosse Exkursion (mind. 6 Tage = 3 ECTS-Punkte)
Inhalt:
Termin: September 2020

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Peter Paul Rubens

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung findet vorerst online statt! Informationen erhalten Sie im VC!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Grundlagen u. Methoden I; Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte I; Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I, III.
Inhalt:
Die Vorlesung wird anhand ausgewählter Werke das Oeuvre von Peter Paul Rubens behandeln, das fast siebenhundert Gemälde umfasst. Dabei wird Rubens´ Werdegang von den Lehrzeiten bei Tobias Verhaeght, Adam van Noort und Otto van Veen, den Wanderjahren in Italien und Spanien, der Etablierung des großen Werkstattbetriebs in Antwerpen, den Großaufträgen für die europäischen Höfe, die von seiner diploma-tischen Tätigkeit begleitet wurden, bis hin zu den letzten Lebensjahren nachzuvollzie-hen sein. Anhand verschiedener Werkkomplexe und großer Zyklen, wie dem Decius-Mus-Zyklus , dem Triumph der Eucharistie und den Gemälden der Medici-Galerie, sollen philosophische, religiöse, politische sowie kunsttheoretische, stilistische und organisationstechnische Aspekte der Kunst dieses Hauptmeisters des flämischen Barocks erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Siehe die umfangreiche monographische Lit. Zur Einführung und begleitenden Lektüre empfehle ich: M. Warnke, Peter Paul Rubens. Leben und Werk. Köln 1977 (2.Aufl. 2006); Chr. White, P.P. Rubens. Leben und Werk. Stuttgart/Zürich 1988; O. v. Simson, P.P. Rubens (1577-1640). Humanist, Maler und Diplomat. Mainz 1996; N. Büttner: Peter Paul Rubens. München 2007.

Seminare

 

Einführung in die Profane Ikonographie

Dozent/in:
Eveliina Juntunen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden III; Basismodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II (nur für Nebenfach). Für Studierende im nicht-konsekutiven Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II, IV.
Inhalt:
Gegenstand der Veranstaltung ist die europäische profane Ikonographie vom Mittelalter bis zur Moderne mit einem Schwerpunkt auf der Kunst der Frühen Neuzeit. Mythologische Themen und ihre Protagonisten stehen im dabei Mittelpunkt. Die Übersichten zu den Hauptgöttern und anderen wichtigen Figuren aus Mythologie und (antiker) Geschichte werden von den teilnehmenden Studierenden in eigenständiger Arbeit im Verlauf des Semesters erstellt, überprüft und ergänzt und anschließend im VC für alle bereitgestellt. Der Fokus der wöchentlichen Sitzungen liegt hingegen auf den unterschiedlichen Funktions- und Bedeutungszusammenhängen, in denen profane Ikonographie genutzt wurde, also auf der Herkunft, dem Gebrauch und den Aufgaben dieses Themenbereichs. Insbesondere die formale Gestaltung der mythologischen und historischen Figuren wird durch das Nachleben der Antike bestimmt, weshalb die wichtigsten antiken Skulpturen und die Geschichte ihrer Rezeption zum Lernstoff des Seminars gehören. Darüber hinaus wird die Arbeit mit den grundlegenden Handbüchern der Altertumswissenschaften, Paulys RE (Paulys Realencyclopädie des classischen Altertums) und LIMC (Lexicon iconographicum mythologiae classicae) geübt. Weitere wichtige Inhalte der Sitzungen stellen die Bereiche der Emblematik, ihr verwandter Gebiete mit ihren Werken und Handbüchern, der neuzeitlichen allegorischen Darstellungen und der Herrscherikonographie dar. Abschließend werden Beispiele kunsttheoretischer Topoi, berühmte Künstler der Antike und Aspekte der Metamalerei thematisiert. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Frank Büttner u. Andrea Gottdang, Einführung in die Ikonographie, München 2006. Carsten-Peter Warncke, Symbol, Emblem, Allegorie. Die zweite Sprache der Bilder, Köln 2005.

 

Gustave Caillebotte und die Impressionisten

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Das Seminar findet vorerst online statt! Informationen erhalten Sie im VC!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Vorerst online!
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne I, II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Methoden der Kunstgeschichte I; Modul Kunstgeschichte der Moderne I, II, III, IV
Inhalt:
Wer kennt Herrn Caillebotte? Woher kommt er und wo erhielt er seine Ausbil-dung? Niemand konnte mir weiterhelfen , schrieb 1876 nach dem Besuch der zweiten Impressionistenausstellung Maurice Chaumelin über den Künstler, von dem er sicher war, dass er einer der originellsten Köpfe der zeitgenössischen Ma-lerei sei und früher oder später seinen Platz neben den Großen einnehmen werde. Chaumelins Prophezeiung hat sich als zutreffend erwiesen: War noch im Katalog der 2008 in der Bremer Kunsthalle gezeigten Caillebotte-Ausstellung zu lesen: Selbst Kunstliebhabern ist er unbekannt , so haben seither zahlreiche weitere Ausstellungen und Publikationen zu einer eingehenderen Würdigung und breite-ren Bekanntheit des Künstlers beigetragen. Das Seminar wird sich mit den ver-schiedenen Facetten seines Werks befassen, wobei die Darstellungen der vom Baron Haussmann modernisierten Metropole Paris im Zentrum stehen werden.
Empfohlene Literatur:
Kirk Varnedoe: Gustave Caillebotte, New Haven u.a. 1987. Germain Bazin: Les impressionnistes au Musée d'Orsay, Paris 1990. Marie Berhaut: Gustave Caillebotte. Catalogue raisonné des peintures et pastels, Paris 1994. Anne Distel: Gustave Caillebotte, 1848 1894, Ausst.-Kat. Paris, Galeries Nationales du Grand Pal-ais, Paris 1994. Anne Distel: Gustave Caillebotte: Urban Impressionist, New York 1995. Barbara Palmbach: Paris und der Impressionismus. Die Großstadt als Impuls für neue Wahrnehmungsformen und Ausdrucksmöglichkeiten in der Malerei, Weimar 2001. Anne-Brigitte Fonsmark/Dorothee Hansen/Gry Hedin (Hrsg.): Gustave Caillebotte, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, Ostfildern 2008. Karin Sagner: Gustave Caillebotte. Neue Perspektiven des Impressionismus, München 2009. Karin Sagner/Max Hollein: Gustave Caillebotte. Ein Impressionist und die Fotografie, Ausst.-Kat. Frankfurt/M., Schirn Kunsthalle, München 2012. Marnin Young: Realism in the age of impressionism: painting and the politics of time, New Haven/London 2015. Gustave Caillebotte. Maler und Mäzen des Impressionismus, Ausst.-Kat. Berlin, Alte Nationalgalerie, Berlin/München 2019.

 

Hans Baldung Grien, Maler und Graphiker der Dürer-Zeit

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Das Seminar findet vorerst online statt! Informationen erhalten Sie im VC!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Vorerst online!
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit.
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I, II, III, IV.
Inhalt:
Der 1484 oder 1485 in der Freien Reichsstadt Schwäbisch Gmünd geborene, 1545 in Straßburg verstorbene Hans Baldung Grien war Maler, Zeichner und Kupferstecher und hat auch zahlreiche Entwürfe für Holzschnitte und Glasmale-reien anfertigt. Nach seiner Lehrzeit zog er 1503 nach Nürnberg, wo er die Werk-statt Albrecht Dürers während der zweiten italienischen Reise des Meisters leite-te. Schon zu Lebzeiten wurde er als der eigentliche Nachfolger Dürers angesehen, von dem er nach dessen Tod eine Haarlocke erhielt. Als humanistisch geschulter Sohn einer wohlhabenden Familie, aus der namhafte Gelehrte und hohe Beamte hervorgegangen sind, hat Baldung Grien ein umfangreiches Werk hinterlassen, in dem er immer wieder ein stolzes Selbstbewusstsein bekundet und ungewöhnli-che, originelle Lösungen realisiert hat. Im Anschluss an eine Exkursion nach Karlsruhe, wo die Kunsthalle zur Zeit eine umfangreiche Baldung-Grien-Ausstellung zeigt die Exkursionsteilnahme ist wünschenswert, aber keine Bedingung für die Teilnahme im Seminar , wird sich das Seminar mit dem Werk des Künstlers beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Carl Koch: Die Zeichnungen Hans Baldung Griens, Berlin 1941. Carl Koch: Baldung-Grien, Hans. In: Neue Deutsche Biographie, Band 1, Berlin 1953, S. 554 558 (Digitalisat). Georg Bussmann: Manierismus im Spätwerk Hans Baldung Griens. Die Gemälde der zweiten Straß-burger Zeit, Heidelberg 1966. Tilman Falk: Baldungs jugendliches Selbstbildnis: Fragen zur Herkunft seines Stils, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 35, 1978, S. 217-223. Matthias Mende: Hans Baldung Grien - das graphische Werk: vollständiger Bildkatalog der Einzel-holzschnitte, Buchillustrationen und Kupferstiche, Unterschneidheim 1978. James H. Marrow (Hrsg.): Hans Baldung Grien: prints and drawings, Ausst.-Kat. National Gallery of Art, Washington, New Haven, Conn. 1981. Gert von der Osten: Hans Baldung Grien. Gemälde und Dokumente, Berlin 1983. Die Sintflut. Ein Gemälde von Hans Baldung Grien, 1516 und die Entwicklung der Sintflutdarstellun-gen vom frühen Christentum bis in das 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Historisches Museum Bamberg, Bamberg 1988. Joseph Leo Koerner: Self portraiture and the crisis of interpretation in German renaissance art: Alb-recht Dürer, Hans Baldung Grien, and Lucas Cranach the Elder (Diss. Berkeley Univ.), Ann Arbor 1991. Matthias Mende: Baldung, Hans, gen. Grien, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 6, München 1992, S. 437-441. Germanisches Nationalmuseum: Die Gemälde des 16. Jahrhunderts, bearbeitet von Kurt Löcher unter Mitarbeit von Carola Gries, Ostfildern/Ruit 1997. Linda C. Hults: The Witch as Muse. Art, Gender, and Power in Early Modern Europe, Philadelphia 2005. Sibylle Weber am Bach: Hans Baldung Grien (1484/85 1545). Marienbilder in der Reformation, Re-gensburg 2006. Bodo Brinkmann: Hexenlust und Sündenfall: Die seltsamen Phantasien des Hans Baldung Grien, mit einem Essay von Berthold Hinz, Ausst.-Kat. Frankfurt/M., Städel-Museum, Petersberg 2007. Bertold Hinz: Anatomie eines Zweikampfs: Hans Baldung Grien: Herkules & Antäus (Museumsland-schaft Hessen Kassel, Monographische Reihe Nr. 17), Kassel 2008. Berthold Hinz: Hans Baldung Grien (1485-1545) oder: Der Versuch, Baldungs Hexenbilder verständ-lich zu machen, in: Gudrun Gersmann u.a. (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, in: https://www.historicum.net/de/themen/hexenforschung/lexikon/alphabetisch/a-g/artikel/hans-baldung-gr/ Sabine Söll-Tauchert: Hans Baldung Grien (1484/85 - 1545): Selbstbildnis und Selbstinszenierung, Köln/Weimar/Wien 2010. Felix Reuße (Hrsg.): Hans Baldung Grien: Holzschnitte, Ausst.-Kat. Freiburg, Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2016. Julia Carrasco: Der Sündenfall im Werk von Hans Baldung Grien: Ikonographie und Kontext, Peters-berg 2019. Holger Jacob-Friesen/Oliver Jehle (Hrsg.): Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk, Berlin 2019. Holger Jacob-Friesen (Hrsg.): Hans Baldung Grien heilig, unheilig, Ausst.-Kat. Kunsthalle Karlsru-he, Berlin 2019.

 

Kunst im öffentlichen Raum

Dozent/in:
Barbara Kahle
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, Das Seminar kann aufgrund der aktuellen Lage leider nicht stattfinden!
Termine:
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte III.
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II.
Inhalt:
Mit Denkmälern wie etwa Reiterstandbildern, öffentlichen Brunnen oder der De-koration von Bauwerken hat Kunst im öffentlichen Raum eine lange Geschichte; als eigenständige Gattung entwickelten sich künstlerische Eingriffe in den Stadt-raum allerdings erst im Laufe des letzten Jahrhunderts zu einem vielfältigen, dy-namischen Thema. In den 50er und 60er-Jahren wird Kunst im Stadtraum vorwiegend im Zusam-menhang mit Bauvorhaben realisiert, Wandbilder und Skulpturen an Gebäuden, oder die Bronzene Frau im Garten des Wohnquartiers. Unter der Prämisse „Kunst für Alle“ geht man in den 70er Jahren dazu über, Museumskunst auch draußen zu präsentieren – autonome, vorwiegend abstrakte Figuren wurden plat-ziert, unbekümmert um den Ort ihrer Aufstellung. Aufgrund ihrer Kontextlosig-keit werden diese auch als vom Himmel gefallene Drop-Sculptures bezeichnet (Jean Christophe Amman). Rege Auseinandersetzungen führten letztlich zu einem Richtungswechsel: side-specific art, die den konkreten Ort mit einbezieht, ist das neue Thema, temporär oder dauerhaft installiert. Kunst im öffentlichen Raum wird zudem prozessual verstanden im Sinne einer künstlerischen Tätigkeit im öf-fentlichen Raum, wie etwa bei Christos Verhüllung des Reichstages. Die Künstler machen die Stadt zur Bühne, spielen mit dem, was sich anbietet. Die Entwicklung der Kunst im öffentlichen Raum ist von mehreren Paradigmen-wechseln mit jeweils eigenen Werkformen geprägt, die heute in den Städten ne-beneinander existieren. Die entstandenen Werke dienen der Stadtgestaltung, sind Störstellen, Kommentare. In den letzten Jahren kommt es auch zu einer Renais-sance der Denkmalkultur. „Zeitgenössische Erinnerungskultur“, wie sie jetzt heißt, ist in allen erdenklichen Kunstformen en vogue. Wir widmen uns diesen daraus resultierenden Fragestellungen in einer Einfüh-rungsstunde sowie vor Ort u.a. in Bamberg, Nürnberg, München.

Institut für Evangelische Theologie

Biblische Theologie

 

Bibelkunde und Geschichte des Urchristentums [Bibelkunde]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie/Bibelkunde
Inhalt:
Bibelkunde ist ein "hartes Brot". Bibelkunde ist erst einmal Lernstoff. Die Lehrveranstaltung versucht, bibelkundliche und theologische Schneisen in die wichtigsten neutestamentlichen Bücher zu schlagen, damit der Aufbau und der Inhalt dieser Bücher nachvollziehbar und damit auch lernbar wird. Generell gilt: Eine gut gelernte Bibelkunde ist so viel wert wie ein halbes theologisches Examen.
Empfohlene Literatur:
  • Bull, Klaus-Michael: Bibelkunde des Neuen Testaments. Die kanonischen Schriften und die apostolischen Väter, Neukirchen-Vluyn 2011
  • Merkel, Helmut: Bibelkunde des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch, Gütersloh 4.Aufl. 1992

 

Die Schriften des Johannes

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie NT
Inhalt:
Es gibt viele Neutestamentler, die das Johannesevangelium für das „schönste“ Evangelium halten. Es ist so ganz anders als die synoptischen Evangelien. So finden sich z.B. statt Gleichnissen bei Johannes ausgedehnte Jesusreden. Auch sind die „Ich-bin-Worte“ Jesu einzigartig in der Evangelientradition. Die Frage nach den literarischen Quellen für das Johannesevangelium ist in der Forschung dabei ebenso ungeklärt wie die Frage nach dem Jünger, den Jesus liebte, der zugleich der Verfasser des Johannesevangeliums sein soll. Außerdem ist nach dem Zusammenhang des Evangeliums mit den anderen Schriften, die von einem „Johannes“ stammen sollen, zu fragen – gemeint sind die drei Johannesbriefe, aber auch die Apokalypse. In dem Seminar untersuchen und bestaunen wir die hohe Kunst einer urchristlichen literarisch-theologischen (nämlich der „johanneischen“) Schule.
Empfohlene Literatur:
  • Beutler, Johannes: Das Johannesevangelium. Kommentar, Freiburg 2013
  • Thyen, Hartwig: Das Johannesevangelium (HNT 6), Tübingen 2005
  • Klaiber, Walter: Das Johannesevangelium (BNT), 2 Bände, Göttingen 2017/18
  • Rusam, Dietrich: Der erste, zweite und dritte Johannesbrief (BNT), Göttingen 2018
  • Klaiber, Walter: Die Offenbarung des Johannes (BNT), Göttingen 2019

 

Historischer Jesus - Christus des Glaubens. Einführung in die wissenschaftliche Exegese [Historischer Jesus]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese NT
Inhalt:
Das Seminar begibt sich auf die (hypothetische) Suche nach dem historischen Jesus. Werden wir ihm je auf die Spur kommen? Denn die vier kanonischen Evangelien, die erst Jahrzehnte nach Jesu Auftreten verfasst wurden, verkündigen bereits den auferstandenen, erhöhten Christus und sind nur noch marginal an dem jüdischen Wanderprediger aus Galiläa interessiert. Auch entstanden viele Jesus-Worte erst nachträglich in den (ur)christlichen Gemeinden. Da uns seine Botschaft nur in griechischer Sprache vorliegt, erschwert dies zudem die Rekonstruktion des aramäischen O-Tons Jesu. Exemplarisch werden seine Predigt vom nahen Reich Gottes, wie er es in seinen Gleichnissen verkündigte, sein Umgang mit der Tora (Sabbat!), seine Auseinandersetzung mit religiösen Gruppen seiner Tage (Pharisäer, Sadduzäer) und seine Zuwendung zu gesellschaftlich Marginalisierten thematisiert. – Außerdem bietet dieses Grundmodul eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse biblischer Texte zwecks eigenständiger Anfertigung einer exegetischen Hausarbeit im NT.

Sollte die Veranstaltung teilweise oder ganz nur "digital" durchführbar sein, erfolgt die Bereitstellung der Texte sowie der Aufgaben (und Lösungen!) per E-Mail. Anmeldungen bitte an: Siegfried-Bergler@t-online.de
Empfohlene Literatur:
  • GERD THEIßEN/ANNETTE MERZ, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 2011 (4. Aufl.).

  • ANGELIKA STROTMANN, Der historische Jesus: eine Einführung (UTB 3553), Paderborn 2012.

 

Messias-Erwartungen im AT. Einführung in die Exegese biblischer Texte

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie AT
Inhalt:
Jesus trägt ganz selbstverständlich den Beinamen „Christus“. Aber diese Bezeichnung stammt aus der Hebräischen Bibel (AT), womit ein Messias, ein „Gesalbter“, gemeint war, z.B. der regierende König, der Hohepriester oder ein Prophet. Wann und warum daraus der Titel „der Messias“ und die Erwartung eines zukünftigen oder endzeitlichen, idealen Königs à la David wurde, versucht dieses Seminar zu beantworten. Dazu werden die bekannten sog. messianischen Weissagungen besprochen, u.a. Jesaja 9 („Uns ist ein Kind geboren ...“); Jes 11, Micha 5 und Sach 9 („Siehe, dein König kommt zu dir“). Wichtig für das heutige jüdisch-christliche Gespräch ist es, auch jüdische Interpretationen dieser Texte zu hören. Hat denn der sterbende „Davidssohn“ Jesus die Messias-Erwartungen erfüllt? – Zugleich bietet dieses Grundmodul eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse biblischer Texte zwecks eigenständiger Anfertigung einer exegetischen Hausarbeit im AT.

Sollte die Veranstaltung teilweise oder ganz nur "digital" durchführbar sein, erfolgt die Bereitstellung der Texte sowie der Aufgaben (und Lösungen!) per E-Mail. Anmeldungen bitte an: Siegfried-Bergler@t-online.de
Empfohlene Literatur:
  • EKKEHARD STEGEMANN (Hg.), Messias-Vorstellungen bei Juden und Christen, Stuttgart 1993.

  • BREYTENBACH, CILLIERS, Der Messias. Jüdische und christliche Vorstellungen messianischer Figuren (BThZ 31), Leipzig 2014.

 

Vätergeschichten

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
Das Seminar entfällt am 4.6.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie AT (mit oder ohne Seminararbeit)
Es kann kein EWS-Schein erworben werden.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Anmeldungen bitte per e-mail an: gudrun.lilge@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Vätergeschichten in Gen 12-36 werden in Auswahl exegetisch untersucht und die damit zusammenhängenden Fragen erörtert. Die Teilnehmer/-innen müssen im Laufe des Semesters mindestens zwei schriftliche Arbeiten abliefern. Dabei handelt es sich wahlweise um ein Ergebnisprotokoll, einen Literaturbericht, eine Textanalyse oder um ein Referat über ein Thema im Rahmen des Seminarthemas. Die Arbeitsverteilung wird in der ersten Sitzung erfolgen und ist verbindlich. Es wird eine häusliche Vor- und Nachbereitungszeit von durchschnittlich 2 Stunden pro Woche erwartet. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer/-innen das Lesepensum bewältigt haben, das zur jeweiligen Sitzung aufgegeben wird. Materialien werden z.T. über den VC zur Verfügung gestellt bzw. in einem Semesterapparat in der UB zugänglich sein. Zur Vorbereitung auf das Seminar wird die Kenntnis des deutschen Bibeltextes (Gen 12-36) vorausgesetzt

Systematische Theologie

 

Theologie im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Katharina Eberlein-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul systematische Theologie (dogmatische Vorlesung), EWS-Module, Grundkurs Theologische Propädeutik)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 27.7.2020, Einzeltermin am 28.7.2020, 12:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen" ab 30.03.2020
Inhalt:
Das zurückliegende Jahrhundert war nicht nur von den Katastrophen der beiden Weltkriege gezeichnet. Diese Erschütterungen der Zivilisation haben sich auch in der Theologie niedergeschlagen, die in dieser Zeit entstanden ist. Im Verlauf der Vorlesung lernen wir wichtige Entwürfe und Neuansätze evangelischer Theologie vom Jahr 1900 bis in die letzten Jahrzehnte des 20. Jh. kennen. Die leitende Fragestellung im Durchgang durch diese historischen Stationen ist dabei immer, was diese denkerischen Leistungen dazu beitragen, wie sich evangelische Theologie in ihrer heutigen Gegenwart verantwortet.

 

Nachhaltigkeit und Gesellschaft aus theologischer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Eberlein-Braun, Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konfessionelle-Kooperation Ethik, Grundmodul Ethik, EWS-Module
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, 16:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Theologie: Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen" ab 30.03.2020
Inhalt:
Es wird immer deutlicher, dass Nachhaltigkeit ein großes Thema der Gegenwart ist und es vermutlich immer mehr werden wird. Auch theologisch wird es bearbeitet. Das Seminar möchte besonders die Vieldimensionalität des Themas (ökonomisch, ökologisch, sozial) in den Blick nehmen. Dabei wird auch danach gefragt, welche Handlungsmotivationen religiös grundiert sein können und was dies für einen ethisch-theologischen Beitrag zur Nachhaltig-keit in ihren Dimensionen heißt. Das berührt auch Fragen wie Lifestyle und Orientierung im Alltag. Ziel des Seminars sind Anwendungen der erarbeiteten Ansätze auf konkrete Frage-stellungen für das Leben in Bamberg. Dazu lädt das Seminar Referenten ein und arbeitet mit einer Vielfalt von Formen (von Lektüre bis zum Entwickeln eigener Modelle). Außerdem werden prüfungsrelevante Techniken und Methoden ethischen Arbeitens eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Die Lehre von der Rechtfertigung - damals und heute

Dozent/in:
Mia-Maria Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, EWS-Module
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2020, 14:00 - 20:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 20.6.2020, Einzeltermin am 21.6.2020, 8:00 - 20:00, KR12/02.05
Vorbesprechung: Montag, 27.4.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen" ab 30.03.2020
Inhalt:
Die Lehre von der Rechtfertigung des Menschen geht davon aus, dass Menschen de facto nie dem Anspruch gerecht werden können, den Gott an sie stellt. Nicht gute Taten machen demnach den Menschen gerecht, sondern ihm bleibt nur das Vertrauen auf Gottes Gnade. In den theologischen Auseinandersetzungen der Reformationszeit stellt die Rechtfertigungslehre den zentralen Kontroverspunkt zwischen den verschiedenen Konfessionen und Parteien dar. An ihr entzündete sich der Streit um das Verhältnis zwischen göttlicher Gnade und menschlichem Handeln.
Was kann uns die Rechtfertigungslehre heute noch sagen? Was bleibt – was muss neu durchdacht werden?
Gemeinsam wollen wir uns im Seminar ein Verständnis der Rechtfertigungslehre erarbeiten und uns dabei fragen, wie eine Aktualisierung dieser klassisch protestantischen Lehre aussehen kann: Wer oder was macht mich zu der Person, deren Würde unantastbar ist? Ich mich selbst, die Gesellschaft, Gott?

 

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers

Dozent/in:
Nicole Hermannsdörfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul systematische Theologie (ethisches Seminar), Modul Kirchengeschichte
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen" ab 30.03.2020
Inhalt:
Dietrich Bonhoeffer ist einer der bekanntesten Theologen des 20. Jahrhunderts. In diesem Seminar werden wir uns vor allem mit den Manuskripten für eine evangelische Ethik auseinandersetzen. Gerade die Unabgeschlossenheit des Textkorpus lädt zu einer kritischen Diskussion und eigenem Weiterdenken ein. "Was heißt Verantwortung übernehmen?" oder "Was heißt Leben schützen?" sind einige der Fragen mit denen wir uns auseinandersetzen werden.

 

Grundtexte zur Öffentlichen Theologie

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Öffentliche Theologie, Aufbaumodul systematische Theologie (ethisches Seminar)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen" ab 30.03.2020
Inhalt:
Die öffentliche Theologie gilt heute weltweit als das neue Paradigma der Theologie überhaupt. 2007 wurde in Princeton das Global Network of Public Theology gegründet. In Deutschland gehören zu den wichtigsten Vertretern der Öffentlichen Theologie Jürgen Moltmann, Wolfhart Huber, Thomas Wabel sowie Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. In diesem Seminar werden wir uns den wichtigsten Texten der öffentlichen Theologie widmen, wie z.B.: „Das Paradigma Öffentlicher Theologie. Entstehung und Entwicklung“ (Dirk J. Smit), „Offene und öffentliche Kirche“ (W. Huber), "Öffentliche Theologie. Impulse zu einer methodischen Neubesinnung" (Th. Wabel), „Öffentliche Theologie in der Zivilgesellschaft“ (H. Bedford-Strohm), „Von Politischer zu Öffentlicher Theologie. Die Rolle der Theologie im öffentlichen Leben in Südafrika“ (John W. de Grunchy), „Auf dem Weg zu einer amerikanischen Öffentlichen Theologie. Religion in einer pluralistischen Demokratie“ (Ronald F. Thiemann), „Eine Verteidigung des öffentlichen Charakters der Theologie“ (David Tracy), „Gott im Projekt der modernen Welt“ (Jürgen Moltmann). Das primäre Ziel des Seminars liegt darin, Grundwissen der Öffentlichen Theologie sowie der gesellschaftlichen Relevanz des christlichen Glaubens zu vermitteln. Eine wichtige Rolle spielen die verschiedenen internationalen Aspekte und Perspektiven hinsichtlich der Deutung und der Wahrnehmung der kontextuellen Verantwortung der christlichen Theologie in der heutigen, pluralistischen Welt.

 

Prägende Gestalten und zentrale Texte der Theologie des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul systematische Theologie (dogmatisches Seminar)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen" ab 30.03.2020
Inhalt:
Die evangelische Theologie hat eine Zukunft, wenn Sie die großartigen Theologen ihrer eigenen Tradition zu würdigen weiß. In diesem Seminar werden wir uns den zentralen Texten der evangelischen Theologie des 20. Jhds. widmen. Dabei werden wir die wichtigsten Aspekten der Theologien von Dietrich Bonhoeffer, Karl Barth, Emil Brunner, Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Ernst Troeltsch, Adolf von Harnack, Wolfhart Pannenberg, Jürgen Moltmann, Eberhard Jüngel und Ingolf Dalferth besprechen.
Der Hauptakzent liegt auf die Erruierung von Grundeigenschaften bzw. des Profils des jeweiligen Theologen sowie auf die Untersuchung der klassischen evangelischen Lehre: z.B. die Lehre von den letzten und den vorletzten Dingen, "Barmer Theologische Erklärung", Der Römerbrief, Christologie, "Das neue Sein", "Ökologische Schöpfungslehre", "Theologie der Hoffnung", "Kirche in der Kraft des Geistes", "Der dreieinige Gott als Geheimnis der Welt".

 

Säkularisierung - ein umstrittener Begriff

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Eberlein-Braun, Marlene Moschko-Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Blockseminar; Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module, Modul Religionswissenschaft - Religion und Religionen, Konfessionelle-Kooperation Dogmatik; - Achtung Terminänderung: Online 17.-19.07.2020
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen" ab 30.03.2020

Historische Theologie/Kirchengeschichte

 

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers

Dozent/in:
Nicole Hermannsdörfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul systematische Theologie (ethisches Seminar), Modul Kirchengeschichte
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen" ab 30.03.2020
Inhalt:
Dietrich Bonhoeffer ist einer der bekanntesten Theologen des 20. Jahrhunderts. In diesem Seminar werden wir uns vor allem mit den Manuskripten für eine evangelische Ethik auseinandersetzen. Gerade die Unabgeschlossenheit des Textkorpus lädt zu einer kritischen Diskussion und eigenem Weiterdenken ein. "Was heißt Verantwortung übernehmen?" oder "Was heißt Leben schützen?" sind einige der Fragen mit denen wir uns auseinandersetzen werden.

Religionswissenschaft

 

Gott in der Geschichte des islamischen Denkens

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamlwissenschaft
  • Fachmodul II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Flexnow-Prüfungsameldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel2, PRel3
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich
Inhalt:
Bei Gott und Islam denkt man schnell an Allah. Doch hat Gott im Islam nicht nur einen, sondern sehr viele Namen. „Ihm kommen die schönen Namen zu“, so heißt es schon in einem Koranvers (Sure 17:110), der Grundlage der Lehre von den 99 Gottesnamen ist. Die verschiedenen Namen Gottes stehen dabei für die unterschiedlichen Aspekte seines Wesens und Wirkens. Die islamische Theologie hat sich in der Vergangenheit sehr viel mit den Namen Gottes befasst, darüber hinaus aber auch das Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung genauer zu bestimmen versucht. Ist Gott ein Körper? Hat er die Gestalt eines Menschen? Hat er bestimmte Eigenschaften, und wenn ja, wie verhalten sie sich zu seinem Wesen? Was genau bedeutet der Tauḥīd, das islamische Bekenntnis zur Einheit Gottes? Kann Gott seiner Schöpfung innewohnen, also in ihr Platz nehmen? Und kann umgekehrt der Mensch göttliche Eigenschaften annehmen oder in Gott aufgehen? Die verschiedenen islamischen Strömungen und Lehrrichtungen des Islams haben sich zu all diesen Fragen sehr unterschiedlich positioniert. Aufgabe des Seminars wird es sein, gemeinsam einen historischen Überblick über die verschiedenen islamischen Gottesvorstellungen zu erarbeiten. Die ersten drei bis vier Sitzungen geben eine Einführung ins Thema, die übrigen Sitzungen haben Werkstattcharakter, d.h. die gemeinsame Besprechung von Einzelprojekten steht im Vordergrund.

Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass sich die Seminarteilnehmer/innen mit den Projekten ihrer Mitstudierenden auseinandersetzen und ihnen qualifizierte Rückmeldungen dazu geben. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige klassisch-arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Amir Dziri (Hrsg.): Gottesvorstellungen im Islam: zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Freiburg i. Br., Kalām, 2013.
  • Farid Suleiman: Ibn Taymiyya und die Attribute Gottes. Berlin, De Gruyter, 2019.
  • Livnat Holtzman: Anthropomorphism in Islam: the challenge of traditionalism (700-1350). Edinburgh: Edinburgh University Press 2018.

 

Heiliges Land und Diaspora: Kontroversen in Vergangenheit und Gegenwart [Heiliges Land]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow

Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • B/H 3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H-1a + b + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N-45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1+ 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30-1 +1*(Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
Kaum eine Kultur hat – notgedrungen und von jeher – so intensiv über den Zusammenhang von Heimat-Land und den Menschen darin nachgedacht wie die jüdische. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der Geschichte Alt-Israels, wie sie in der Bibel erzählt wird, in der traumatischen Erfahrung des Babylonischen Exils. Spätestens ab dem Großen Jüdischen Aufstand gegen Rom (66-70 CE) lebte der größere Teil des judäisch-jüdischen Volkes in der Diaspora, also außerhalb der Gebiete, die traditionell als Heiliges Land betrachtet werden. Dieser Zustand bestand bis zum Ende des 20. Jahrhunderts fort, bis der Fall des „Eisernen Vorhangs“ zu einer Massenauswanderung aus den Staaten der ehemaligen UdSSR erfolgte. Bis auf den heutigen Tag bestehen Differenzen zwischen den verschiedenen jüdischen Gemeinschaften über die Bedeutung des Lebens innerhalb oder außerhalb Israels.

Von der Mischna über den Talmud bis in mittelalterliche Rechtskodizes und moderne literarische Texte hinein findet daher man Reflexionen über die besondere Bedeutung des Landes Israel.
Im Seminar werden wir uns mit einer möglichst großen Bandbreite an (kontroversen) Stellungnahmen befassen und die Frage stellen, worin die besondere Dignität des Heiligen Landes für die jüdischen Kultur(en) besteht und welche praktischen Konsequenzen daraus gezogen wurden und werden.
Empfohlene Literatur:
  • Noah Flug, Martin Schäuble, Die Geschichte der Israelis und Palästinenser, München 2016. (zur Einführung, mit einem instruktiven Verzeichnis wissenschaftlicher und literarischer Werke zum Thema)
  • Lawrence Hoffman (Hg.), The Land of Israel: Jewish Perspectives, Notre Dame 1986.
Schlagwörter:
Israel Religionswissenschaft

 

Klassisches Judentum: Von der Zerstörung des Tempels bis zum Talmud [Klassisches Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1*(Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Darstellung der jüdischen Religionsgeschichte in ihrer „klassischen Zeit“ vom 2. Jahrhundert CE bis zum Beginn des Mittelalters. Sie zeichnet ein Bild von der Entstehung des rabbinischen Judentums, das seine Identität in der Abgrenzung vom werdenden Christentum findet und formuliert. Es werden wichtige religionshistorische Entwicklungslinien nachgezeichnet und ein Einblick in die großen Literaturkorpora jener Epoche gegeben: in die sehr eigenartige Mischna, den eher unbekannten palästinischen und den Gerüchte umwitterten Babylonischen Talmud sowie der spannenden rabbinischen Literatur zur Bibel (Midrasch).
Empfohlene Literatur:
  • Günther Stemberger, Das klassische Judentum. Kultur und Geschichte der rabbinischen Zeit, München 2009.
  • Seth Schwartz, Imperialism and Jewish Society 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001.
  • ders., The Ancient Jews from Alexander to Muhammad, Cambridge 2014. [noch kürzer][gibt's auch in deutsch, aber die Übersetzung ist nicht besonders gut]
Schlagwörter:
Klassisches Judentum

 

Säkularisierung - ein umstrittener Begriff

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Eberlein-Braun, Marlene Moschko-Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Blockseminar; Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module, Modul Religionswissenschaft - Religion und Religionen, Konfessionelle-Kooperation Dogmatik; - Achtung Terminänderung: Online 17.-19.07.2020
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen" ab 30.03.2020

 

Schuld und Sühne – Formen der Sünde und ihre Vergebung im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Die Lehrveranstaltung ist noch nicht terminiert, soll aber nach jetzigem Stand stattfinden. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte via judaistik@uni-bamberg.de an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

  • Frau Deusel stellt die Unterlagen (Lektüre,Arbeitsmaterial) in den VC. Bitte dort anmelden.
  • Fragen beantwortet Sie per Mail.
  • Zu gegebener Zeit findet der Kurs wieder in der Uni, Raum U2/01.30 statt.


Keine Vorkenntnisse erforderlich

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-1* (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30*(Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Inhalt:
Eine Erbsünde kennt das Judentum nicht. Die Seele, die du mir gegeben hast, Ewiger, sie ist rein , so betet man täglich im jüdischen Morgengebet. Und doch tun auch gute Menschen manchmal Böses. Avon, Pescha, Chet das Judentum unterscheidet mehrere Stufen von Verfehlung und Schuldig-Werden, von der unbewußten Übertretung bis zum Handeln aus bösem Vorsatz. Alle diese sind in der Litanei des Vidui (Sündenbekenntnis) genannt, das an Jom Kippur gebetet wird. Nur wie wird man die Schuld tatsächlich wieder los? Jedenfalls nicht durch Bekenntnis und Gebet allein! Worin bestehen im Judentum die Möglichkeiten der Vergebung, und wo sind ihre Grenzen?

Die Lehrveranstaltung wird die unterschiedlichen Formen von Sünde beleuchten und einen Einblick geben in die jüdische Auffassung von Schuld und Sühne, von Teschuva (Umkehr) und Vergebung.
Empfohlene Literatur:
Literatur im Seminar

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Lydia Lang, Tanja Gojny
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.08, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Teil des Theorie-/Praxismoduls
Inhalt:
Religionsunterricht vorbereiten – wie geht das? Diese Frage bricht unweigerlich auf, sobald die ersten eigenen Unterrichtsversuche bevorstehen. In diesem Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum wird mit dem religionsdidaktischen Ansatz der Elementarisierung ein Modell der Unterrichtsvorbereitung erschlossen, das für die spezifischen Anforderungen des Religionsunterrichts entwickelt worden ist. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die eigenständig erstellten Unterrichtsentwürfe für die „Vokatio-Stunden“ besprochen.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, Friedrich:
Elementarisierung – ein religionsdidaktischer Ansatz, in: Ders.: Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen – Perspektiven – Beispiele, mit weiteren Beiträgen von Karl Ernst Nipkow u.a., Neukirchen-Vluyn 2003, 9–30.

 

Digitales Lernen im RU. Chancen, Grenzen und religionspädagogische Herausforderungen im digitalen Zeitalter [Digitales Lernen im RU]

Dozent/in:
Jonathan Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Zeit und Raum: Lehrwerkstatt in der U2 (https://www.uni-bamberg.de/relpaed/lehrwerkstatt/)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik [„Themen und Methoden des Religionsunterrichts“]
oder
Aufbaumodul Religionsdidaktik [„(Gegenwärtige) Herausforderungen, Konzepte und Diskurse der Religionsdidaktik“]
Inhalt:
Schminktipps per Youtube, Partyeinladungen via Facebook, Recherchen bei Wikipedia, virtuelles Shopping aller Couleur, Online-Spielen im Abo… längst haben die „digitalen Medien“ den Alltag durchdrungen, über Bildungs- und Sozialschichten hinweg, nicht mehr gebunden an Raum und Zeit, dank Flatrates niedrigschwellig zugänglich. Kaum ein Bedürfnis, für das es keine spezialisierte App gäbe, kein geeignetes Gerät, keinen Dienstleister.

Den evangelischen Religionsunterricht stellt diese neue Welt in allen Schularten und Jahrgangsstufen vor besondere Herausforderungen: Wie soll die Religionspädagogik ihr Verhältnis zu den (schon gar nicht mehr so) neuen Medien bestimmen? Den Forderungen nach Digitalisierung einfach nachgeben und möglichst viel mit Smartphones, Tablets, Smartboards usw. arbeiten? Wo liegen Chancen und Grenzen solcher Möglichkeiten?

Im Seminar sollen grundlegende theologische Fragen diskutiert, Teilnehmer bei ihrer persönlichen (Neu-)Positionierung unterstützt und – vor allem – praktisch ausgelotet werden, was sich in religionsdidaktischen Zusammenhängen „digital“ erreichen lässt.
Empfohlene Literatur:
Auswahl:
  • Albers, Carsten; Magenheim, Johannes; Meister, Dorothee M. (Hg.) (2011): Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. 1. Aufl. Wiesbaden: VS-Verl. Medienbildung und Gesellschaft).

  • Haberer, Johanna (2019): Leben in der Anderswelt. Ein spiritueller Ratgeber durch das Netz. Freiburg im Breisgau: Kreuz.

  • Palkowitsch-Kühl, Jens (2018): Religion(en) in einer mediatisierten Welt in Unterrichtsmaterialien für Evangelische Religion. In: Eva Matthes und Sylvia Schütze (Hg.): Religion und Bildungsmedien. Religion and educational media. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung), S. 357–368.

  • Palkowitsch-Kühl, Jens (2019): Digitalisierung als Herausforderung für Unterrichtsprozesse religiöser Bildung. In: Loccumer Pelikan (1), S. 10–15.

  • Simojoki, Henrik, Digitales Lernen, in: Georg Hilger / Werner H. Ritter / Konstantin Lindner / Henrik Simojoki / Eva Stögbauer: Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. Überarbeitete Neuausgabe, München: Kösel / Calwer Verlag: Stuttgart, 449–456.

  • Zuboff, Shoshana, Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt 2018.

 

Lebensweltorientierung im Religionsunterricht – Chancen, Herausforderungen, didaktische Konkretionen [Lebensweltorientierung im Religionsunterricht]

Dozent/in:
Tanja Gojny
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik [„(Gegenwärtige) Herausforderungen, Konzepte und Diskurse der Religionsdidaktik“] oder
EWS-Modul 2 mit mdl. Prüfung

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung auf der Plattform Virtueller Campus an. Falls notwendig, werden Teile der Veranstaltung bzw. wird die gesamte Veranstaltung als digitales Lernangebot gestaltet.
Inhalt:
„Lebensweltliche“ Themen im Religionsunterricht interessieren die SchülerIinnen meist ganz besonders; eine Herausforderung für die Lehrkräfte stellen sie dennoch dar: Wie können sie didaktisch so aufbereitet werden, dass sich der Bezug zur biblisch-christlichen Tradition nicht in der Nennung einzelner Bibelstellen am Ende der Unterrichtssequenz erschöpft? Ausgehend von einer Klärung des Begriffs Lebensweltorientierung und seine Theoriebezüge werden zunächst exemplarisch kindliche und jugendliche Lebens- und Medienwelten erkundet und nach religiösen Dimensionen befragt. In einem zweiten Schritt wird Lebensweltorientierung aus der Perspektive von Elementarisierung und Kompetenzorientierung in den Blick genommen. Damit wird die Brücke geschlagen zu einer Auseinandersetzung mit konkreten Lehrplanthemen. Dabei stehen „lebensweltliche“ Themen im Vordergrund wie z.B. Beziehungen; Freundschaft, Liebe und Sexualität; Sehnsucht und Sucht; Umgang mit Vielfalt; Nachdenken über mich und mein Leben; Glück und Sinn o.Ä. Es soll aber auch umgekehrt danach gefragt werden, ob und wenn ja wie bei „dogmatischen“ Themen wie z.B. Jesus Christus Lebensweltorientierung gelingen kann. Die Auswahl der im Seminar vertieft behandelten Themen richtet sich auch nach den Interessen der Teilnehmenden.

 

Methoden im Religionsunterricht: biblische Geschichten, kreativ, vielfältig und lebendig erschließen

Dozent/in:
Magdalena Endres
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Teilnehmerzahl auf 15 Studierende begrenzt ist, bitten wir dringend um Anmeldung per mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de ab 17.3.2020.

Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik [„Themen und Methoden des Religionsunterrichts“]
Inhalt:
Um eine Begegnung für Schülerinnen und Schüler mit biblischen Geschichten, wie sie im LehrplanPlus der Grund- und Mittelschule in unterschiedlichen Lernbereichen verortet ist, zu ermöglichen, stehen der Lehrkraft vielfältige Methoden zur Verfügung. Im Seminar wird einerseits auf theoretische Grundlagen von Methoden und ihrem Einsatz eingegangen werden. Andererseits liegt der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen, Ausprobieren, Miterleben und Reflektieren unterschiedlichster Methoden für die Begegnung und Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten. Dabei sollen sich die Studierenden selbst mit einbringen, Methoden vorbereiten und erarbeiten. Es wird gemeinsam reflektiert, wie mit Grund- und Mittelschülerinnen und -schülern biblische Geschichten kreativ, vielfältig und lebendig erschlossen werden können. Eine Exkursion ins Bibelmuseum nach Nürnberg rundet die methodischen Möglichkeiten im Umgang mit biblischen Geschichten im Religionsunterricht ab.
Empfohlene Literatur:
  • Adam, G.; Lachmann, R. (Hg.) (42002): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht. 1. Basisband. Göttingen.
  • Adam, G.; Lachmann, R. (Hg.) (22006): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht. 2. Aufbaukurs. Göttingen.
  • Hilger, G.; Ritter, W. H.; u.a. (Hg.) (22014): Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. München.
  • Rendle, L. (Hg.) (2007): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, München.

 

Religion und Religionsunterricht in der Schule. Begründungen, Organisationsformen, Perspektiven [Religion und Religionsunterricht in der Schule]

Dozent/in:
Tanja Gojny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Wegen der Hochschulwahlen findet die Vorlesung am 23.6.2020 ausnahmsweise im Raum MG2/01.10 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik oder
Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
EWS-Modul 1 oder
MA BB Wahlpflichtmodul Religionsdidaktik oder
Konfessionelle Kooperation: Modul Religionsdidaktik

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung auf der Plattform Virtueller Campus an. Falls notwendig, werden Teile der Veranstaltung bzw. wird die gesamte Veranstaltung als digitales Lernangebot gestaltet.

Inhalt:
Ist (konfessioneller) Religionsunterricht heutzutage überhaupt noch zeitgemäß? Sollte „Reli“ ein Fach sein wie jedes andere – oder bewusst „anders“? … Über die Fragen, ob und wie Religion an öffentlichen Schulen unterrichtet werden sollte, wird immer wieder diskutiert. Die Vorlesung führt ausgehend von konkreten Anforderungssituationen in die wichtigsten Begründungen des Religionsunterrichts ein, stellt unterschiedliche Organisationsformen in Deutschland und Europa vor, beleuchtet Anforderungen an einen zeitgemäßen Religionsunterricht und fragt auch danach, was eigentlich eine „gute“ Religionslehrkraft können sollte, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. Da Religion in der Schule keineswegs nur im Religionsunterricht eine Rolle spielt und sich SchülerIinnen auch außerhalb von Schule religiös bilden, kommen auch das religiöse Schulleben sowie außerschulische Lernorte für Religion in den Blick.

 

Religionsdidaktik an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2020, Einzeltermin am 6.5.2020, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 16.5.2020, 10:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 17.5.2020, 10:00 - 13:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im BA und MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik sowie an Studierende im BA Studiengang BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik und MA Wirtschaftspädagogik (jeweils als fachdidaktisches Seminar).

Modulzuordnung:

  • Grundmodul Religionsdidaktik BA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik

  • Aufbaumodul Religionsdidaktik BA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik

  • Wahlpflichtmodul Religionsdidaktik MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik


Anmeldung erbeten bis 18.4.2020 direkt bei: andrea.roth@uni-bamberg.de
Inhalt:
Religionslehre an beruflichen Schulen zu unterrichten stellt, nicht zuletzt durch die Heterogenität der Schülerschaft und die Breite des beruflichen Schulwesens, eine besondere Herausforderung dar. Im Seminar werden wir gemeinsam diese Herausforderungen beleuchten, die Vielfalt beruflicher Bildung wahrnehmen und uns mit aktuellen Ansätzen für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen auseinandersetzen. Neben der Beschäftigung mit theoretischen Konzepten, darf jede Studentin/jeder Student auf dem heißen Stuhl Platz nehmen und sich schwierigen Schülerfragen zu biblischen, dogmatischen und ethischen Themen stellen. Die Arbeit mit videografischen Beispielen gibt Einblicke in die Praxis und ermöglicht es gemeinsam Unterricht zu analysieren und zu reflektieren.

 

Repetitorium Neues Testament [Repetitorium]

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen intensiven Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (regelmäßige Pflichtlektüre, Vorbereitung eines Papers, Abgabe von Probeklausuren).
Je nach Vorwissen ist der Arbeitsaufwand sehr hoch. Bitte bringen Sie einen thematischen Überblick über ihre bisherigen neutestamentlichen Studien, Ihren aktuellen Lernstand sowie Ihren Erwartungen an dieses Repetitorium auf einem DIN A4-Blatt zusammengefasst zur ersten Sitzung mit.
Außerdem benötigen Sie grundsätzlich eine deutschsprachige Bibelausgabe (am besten die für das Examen zugelassen Textausgabe nach Luther 2017).
Inhalt:
Das Repetitorium richtet sich an Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Ev. Religion, die sich für das Staatsexamen im Fach Neues Testament vorbereiten. Geplant ist ein Überblick über wichtige examensrelevante Themen sowie verschiedene Lern- und Prüfungsstrategien für die Examensklausur.
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit empfehlenswerter Literatur erhalten Sie im Verlauf der Lehrveranstaltung.

 

Seminar Kühn

Dozent/in:
Jonathan Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, LU19/00.09

 

Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen Religionspädagogik/Fachdidaktik [Repetitorium]

Dozent/in:
Jonathan Kühn
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Teilnehmer am 1. Staatsexamen im Herbst 2020 / Frühjahr 2021
Inhalt:
Anhand konkreter Aufgabenstellungen der jüngeren Vergangenheit soll im Seminar das Erarbeiten und Strukturieren von Examensklausuren eingeübt, vorhandenes Wissen zu Schlüsselthemen gebündelt und ggf. erweitert werden. Somit sind religionspädagogische Grundkenntnisse elementare Voraussetzung, während zugleich die Möglichkeit bestehen soll, einzelne Lücken zu schließen und Fragen mehrperspektivisch zu diskutieren.

Intensive eigenständige Lektüre und Vorbereitung bilden die unverzichtbare Grundlage für die Themenvertiefung im Seminar.

Die studentische Mitgestaltung des Kurses schließt ein, einzelne Themenbereiche aufzubereiten, im Seminar zu präsentieren und den anderen Kursbeteiligten in Form schriftlicher Zusammenfassungen zur Verfügung zu stellen.

Bitte melden Sie sich vor der 1. Seminarsitzung per Email an mit Nennung Ihrer Schulart und des angestrebten Examenstermins: jonathan.kuehn@uni-bamberg.de.
Empfohlene Literatur:

  • Hilger, Georg u.a. (Hrsg.), Religionsdidaktik Grundschule, München 2014.

  • Rothgangel, Martin u.a. (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, 8. Aufl., Göttingen 2013.

  • Rothgangel, Martin; Simojoki, Henrik; Körtner, Ulrich (2019): Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer. Neuausgabe 1), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Institut für Germanistik

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

Achtung: Vorlesung findet im SS nicht statt! Vorlesung: Macht.Sprache.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? Achtung: Verschiebung der Vorlesung: Genauere Informationen s. Voraussetzungen/Organisatorisches)

Dozent/in:
Renata Szczepaniak
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Frühstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtige Ankündigung: Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage bzgl. des Corona-Virus muss die Vorlesung leider bis auf Weiteres verschoben werden. Sie findet zu einem späteren Termin statt.
Modulprüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.

LA Realschule
  • Examensmodul

LA Gymnasium
  • Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul / Examensmodul

MA Wirtschaftspädagogik
  • Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Germanistische Vorlesungen oder Übungen nach Wahl einschließlich Fachdidaktik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • Modul Sprachpraxis

MA Germanistik
  • Modul Sprachwissenschaft I und II
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

KulturPLUS

Studium Generale tauglich

Inhalt:
Die Ringvorlesung widmet sich der Alltagskategorie "Geschlecht", die es aus linguistischer, soziologischer, psychologischer und kultureller Perspektive zu beleuchten gilt. Das Ziel ist es, die Kategorie vom Standpunkt einzelner Disziplinen aus zu definieren und ihre Bedeutung für die sprachliche und soziale Interaktion, für das Kulturleben sowie für das private und berufliche Leben zu erfassen. Das Thema ist ständigem Wandel unterworfen – damit ist die Vorlesungsreihe von hoher gesellschaftlicher Aktualität.
Sie richtet sich an die breite Öffentlichkeit sowie an Studierende aller Fächer, insbesondere an Studierende der Germanistik sowie aller Lehramtsstudiengänge. Die Ringvorlesung ist eine Kooperation des Frauenbüros, des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft und der Projekte KulturPLUS und WegE (Qualitätsoffensive Lehrerbildung).
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Gegenwartsdeutsch retrospektiv - *VHB Online Kurs*

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Stricker, Anette Kremer
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
VHB Online Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die virtuelle Vorlesung/Seminar ist im Zuge einer Kooperation von Frau Prof. Dr. Stefanie Stricker und Herrn Prof. Dr. Michael Rödel (Professur für Didaktik des deutschen Sprache und Literatur (LMU München) als Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) konzipiert worden.
Eine Demoversion zum Kurs finden Sie im VC unter: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=27217

Leistungsnachweis: Sie können 2 ECTS-Punkte erwerben. Der Leistungsnachweis erfolgt schriftlich in Form eines Aufgabenportfolios. Pro gewünschtem Punkt ist ein Aufgabenblatt zu bearbeiten, d.h. in Abhängigkeit von der angestrebten Punktezahl sind 2 Aufgabenblätter zu bearbeiten.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr

Interessierte Studierende müssen sich daneben auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) für den Kurs einschreiben: Die Anmeldung erfolgt auf https://www.vhb.org/startseite/.

Für Studierende an bayerischen Hochschulen ist die Nutzung von vhb-Kursen nach einer Registrierung kostenfrei. Nur wenn Sie für den Kurs bei der vhb angemeldet sind, können wir Ihnen bei erfolgreichem Leistungsnachweis ein Zertifikat ausstellen. Bei der vhb für diese Veranstaltung angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sogleich Zugriff auf die Kursinhalte.

Die Anmeldung für den VC-Kurs erfolgt über das vhb-Portal. Durch Klick auf den grünen Button "Zum Kurs" gelangen Sie zunächst zu einer Authentifizierungsseite Ihrer Heimathochschule, wo Sie sich mit Ihrer persönlichen Online-Kennung identifizieren (z.B. ba-Nummer + Kennwort bei Bamberger Studierenden). Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie direkt zu unserem VC geleitet.

Modulzuordnung

2 ECTS:
Vorlesung: BA Germanistik: Basismodul Sprachwissenschaft
Vorlesung: LA Deutsch GS/MS/HS/RS/Gymn.: Basismodul Sprachwissenschaft
Vorlesung: LA Deutsch Gymn.: Intensivierungsmodul
Vorlesung: MA Germanistik. Module Sprachwissenschaft II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Vorlesung: MA Deutsche Sprachwissenschaft: Module Germanistische Sprachwissenschaft I, II und III / Sprachgeschichte / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Vorlesung: LA Deutsch Realschule: Examensmodul nicht-vertieft
Vorlesung: LA Deutsch Gymnasium: Intensivierungsmodul Sprachwissenschaft
Vorlesung: BA-Studiengänge: Studium generale
Inhalt:
Wenn man sich mit der deutschen Grammatik intensiver beschäftigt, stellt man ziemlich schnell fest, dass auf den verschiedenen grammatischen Ebenen (u.a. Lautung, Schreibung, Flexion) Phänomene auftreten, die man zunächst als „Störungen des Systems“ empfindet und aus synchroner Perspektive nicht oder nur unbefriedigend erklären kann.
Warum zum Beispiel heißt es laufen – lief, aber saufen – soff? Und wieso sagen wir kaufen – kaufte und nicht kief oder koff? Weshalb schreiben wir Masse mit <ss>, aber Maße mit <ß>, warum unterscheiden wir bei gleicher Aussprache in der Schreibung wieder und wider? Wir wählen bei Vogel ein <V>, bei Flügel jedoch ein <F>, obwohl wir doch in beiden Fällen /f/ sprechen – was ist der Grund dafür? Diese und andere Auffälligkeiten der Gegenwartssprache stehen im Mittelpunkt unseres vhb-Kurses Gegenwartsdeutsch retrospektiv. Unser Ziel ist es nicht nur, Ihnen in dieser Online-Lehrveranstaltung zu vermitteln, wie man solche Phänomene möglichst präzise linguistisch beschreibt; wir möchten Sie auch dazu befähigen, sie in ihrer Genese mithilfe der Sprachgeschichte möglichst genau zu erklären. Wir möchten das „Heute“ mit dem „Gestern“ verknüpfen und Ihnen so zu einem vertieften Verständnis der deutschen Gegenwartsgrammatik und den zugrundeliegenden Sprachwandelprozessen verhelfen. Ihr neu erworbenes Wissen können Sie mehrfach zur Anwendung bringen: Zum einen ist es unabdingbar im Staatsexamen der Lehramtsstudiengänge, insbesondere im verpflichtenden historischen Teil. Zum anderen können Sie im Berufsleben darauf zurückgreifen, etwa wenn Sie im schulischen Deutschunterricht oder im DaF-Integrationskurs vor der Aufgabe stehen, grammatische Strukturen schlüssig zu erläutern.

Der Kurs umfasst 4 Module:

Modul 1: Lautung und Schreibung (Konsonantenphoneme und Vokalphoneme und ihre graphischen Varianten: Lautung und Schreibung bei Entlehnungen; Funktion und Vorkommen des Ablauts, Umlauts und Rückumlauts; 2. Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutsche Sprachgeschichte);

Modul 2: Flexionsmorphologie (Verben: Einteilung der Verben im Deutschen nach formalen Kriterien, diachrone Entwicklungen der starken, schwachen Verben und der Modalverben; Substantive: maßgebliche Entwicklungen in der Kasus- und Numerusflexion; starke und schwache Adjektivflexion; Genuszuweisung bei entlehnten Substantiven; zentrale Charakteristika der Flexion entlehnter Substantive und Verben);

Modul 3: Wortbildungsmorphologie (Wiederholung der wichtigsten Wortbildungstypen im Deutschen und ihrer morphologischen Mittel; Ausgewählte Sonder- und Problemfälle bei Morphemen und morphologischen Mitteln; Historische Wortbildungsmuster; Muster und Konstituenten der Lehnwortbildung);

Modul 4: Syntax (Genitiv und seine Funktionen; Gebrauch der Modalverben: deontisch – epistemisch; Grammatikalisierung; Topologie; Negation).
Empfohlene Literatur:
Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2. aktualisierte und erweiterte A. Heidelberg 2016.
Damaris Nübling, Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. NARR STUDIENBÜCHER. Tübingen, 5., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2017.

 

VL/Ü Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen (Vorlesung 'Kognitionslinguistik') [VL Kognitionslinguistik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Gesamtromanisch. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2020 (ab 10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnung Romanische Sprachwissenschaft:
  • BA: Aufbau und Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (alle Sprachen)
  • BA Übung im Aufbaumodul
  • LA: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Vorl/Ü, alle Sprachen)
  • Vertiefungsmodul (BA): bei Bachelor-Arbeit in anderem Fach
  • Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet. (Bitte die unterschiedlichen Anmeldefristen im FlexNow beachten).

Informationen für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studierende der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Lehramt GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn WS 2012/2013 bis SS 2015): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies:
Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies:
Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 ECTS
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Die FlexNow Lehrveranstaltungsan- und abmeldung erfolgt bei der Germanistik im Bereich des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft vom 30.3.20 (10 Uhr) bis 8.5.20 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft
Lehramt Gymnasium
Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul
Lehramt Realschule
Examensmodul
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - II und III
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt System. und hist. Sprachwissenschaft)
Module Sprachtheorie und Sprachvergleich / Sprachpraxis
MA Wirtschaftspädagogik
Aufbaumodul / Modul Germanistische Vorlesungen oder Übungen nach Wahl, einschließlich Fachdidaktik
MA Germanistik
Module Sprachwissenschaft I und II / Sprachtheorie und Sprachvergleich

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden soll, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studierenden der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung: Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft.
Inhalt:
Die kognitive Linguistik ist keine einheitliche formale Theorie, sondern vielmehr eine moderne und alternative Sichtweise auf dieselben Phänomene, die auch die strukturalistische Sprachwissenschaft bereits zu erklären suchte. Während diese aber Sprache als ein in sich geschlossenes Gesamtsystem zu beschreiben suchte, quasi als Kommunikationsspiele im luftleeren Raum, versucht die kognitive Linguistik die Fortschritte im Bereich der Kognitionspsychologie konsequent zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene zu nutzen und so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sprache von Menschen verwendet wird. Die Vorlesung ist in ihrer Thematik auf weiten Strecken gewissermaßen eine Wiederholung der allgemeinen Einführung in die Sprachwissenschaft, aber aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dabei wird es unter anderem darum gegen, wie wir unsere Umwelt kategorisierend erfassen oder wie Sprechen und Denken sich zueinander verhalten. Grundlage der Vorlesung ist Pörings / Schmitz (2003), ein Einleitungswerk, das in internationaler Kooperation von einem Autorenteam mit jeweils angepassten Beispielen in verschiedenen Sprachen fast zeitgleich veröffentlicht wurde. Ergänzend zur Vorlesung wird eine vertiefende Lektüreübung angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Pörings, Ralf / Schmitz, Ulrich (Hg.) (22003): Sprache und Sprachwissenschaft, eine kognitiv orientierte Einführung, Tübingen: Narr.
  • Englische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (eds.) (1998): Cognitive Exploration of Language and Linguistics, Amsterdam: John Benjamins.
  • Italienische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (1999): Introduzione alla linguistica: un approcio cognitivo. Edizione italiana a cura di Gabriele Bersani Berselli, Marcello Soffritti, Federico Zanettin, Bologna: CLUEB.
  • Spanische Ausgabe: Inchaurralde, Carlos / Vázquez, I. (2000 ): Una introducción cognitiva al lenguaje y la lingüística, Zaragoza: Mira.

 

Vorlesung: Einführung in die germanistische Mediävistik

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20., 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit einer mündlichen Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Ältere deutsche Literaturwissenschaft (für alle Studiengänge) und ist als Ergänzung zum Einführungsseminar konzipiert. In der Vorlesung wird nicht nur ein Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters gegeben, sondern neben aktuellen Fragestellungen und Methoden werden auch zentrale Themen der Germanistischen Mediävistik (Überlieferung, literar-historischer Kontext etc) behandelt. Die Inhalte sind Teil der Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminars abgelegt wird.

ACHTUNG: Parallel sollte ein Einführungsseminar (mit Tutorium) besucht werden, da die Inhalte der Vorlesung für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, relevant sind.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage).

Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688).

Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur I: 1500 - 1798

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Der Vorlesung ist ein Tutorium für ausländische Studierende dienstags von 12-14 Uhr (U5/00.24) zugeordnet.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul oder Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II:
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Vorlesung bildet den ersten Teil von vier Vorlesungen zur Geschichte der neueren deutschen Literatur, die abwechselnd von den Kolleginnen und Kollegen der Bamberger NDL gehalten werden. Sie gibt einen Überblick von der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1789, indem sie wichtige Einzelwerke in den gesellschaftlichen, politischen, medialen und kulturellen Kontext ihrer Entstehungszeit stellt. Auf dem Programm stehen Dramen, Erzähltexte, Gedichte, poetologische Texte, die das Spektrum dieser Schwellenzeit von der konfessionell geprägten Literatur des ausgehenden 16. Jahrhunderts über Barock, Aufklärung, Anakreontik und Empfindsamkeit bis zur vorrevolutionären Literatur des „Sturm und Drang erkennen lassen. Neben einer Auswahl von Gedichten, Fabeln und kürzeren poetologischen Texten, die im VC zur Verfügung gestellt werden, geht es um diese exemplarisch behandelten Werke:

Die Historia von D. Johann Fausten (1587)
Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey (1624)
Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1669)
Lessing: Miss Sara Sampson (1755)
Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774)
Schiller: Die Räuber (1781)

 

Vorlesung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Karsten Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2020, 12:00 - 14:00 Uhr, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Bei Überbuchung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin /dem Dozenten.

Teilnahmevoraussetzungen:
Noten-Punkterwerb: Klausur

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik:
  • Studium Generale (Online-Modul: 5 ECTS, Abschluss mit Klausur)
  • Studium Generale (Online-Modul: 2 ECTS, Absolvieren von Übungsaufgaben)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Erweiterungsbereich fremdes Fach (Online-Modul: 5 ECTS, Abschluss mit Klausur)
Inhalt:
Der Kurs ist als Online-Modul konzipiert und wird auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bayernweit angeboten. In Bamberg wird der Kurs durch eine zugeordnete Präsenzveranstaltung zur praktischen Einübung flankiert.
Computergestützte Analysen umfangreicher Textmengen führen zu neuartigen Fragestellungen: Was sagen Zahlen über Texte aus? Wie lassen sich Texte sinnvoll visualisieren? Kann der Stil eines Autors von einem Computer wiedererkannt werden? Sei es die steigende Relevanz digitaler Publikationsformen, der rasante Ausbau digitaler Bibliotheken oder die Bedeutung von Textverarbeitungs-, Internet- und Recherchesoftware in beinahe allen Berufsfeldern: Die Zukunft der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer liegt nicht nur, aber auch im Digitalen. Innerhalb der interdisziplinär ausgerichteten Digital Humanities bewegt sich das Feld der Texttechnologien an vorderster Front der Vernetzung von analoger und digitaler Wissenschaft.
Neben informationstechnologischen Grundlagen liegt der Fokus also auf der Praxis:

1) Einführung in computergestützte Verarbeitungsmöglichkeiten umfangreicher Sprach- und Textressourcen,
2) Erwerb von Kompetenzen in quantitativer und qualitativer Textanalyse sowie Visualisierungen komplexer Datenstrukturen,
3) Praktische Einübung anhand historischer, literarischer und politischer Texte sowie anderer kultureller Überlieferungen in Schriftform.

Der Kurs vermittelt die Inhalte auf einem niederschwelligen Niveau, um einen Einstieg auch für nicht informatikaffine Studierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zu ermöglichen.

 

VL: Von Feen und Zwergen. Hybridwesen in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Seraina Plotke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.2020, 10.00 Uhr, bis 01.05.2020, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.2020, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft/Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Die LV ist dem Modul Literaturgeschichte 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit zugeordnet.
MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I; Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II; Ältere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV (alte Ordnung: Aufbaumodul I und II) zugeordnet.
MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II (alte Ordnung: Aufbaumodul) zugeordnet.
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

Die Inhalte der Vorlesungen des Aufbaumoduls ÄdL I sind ab Sommersemester 2018 jeweils Bestandteil der Modulprüfung im Aufbaumodul ÄdL I. Diese Vorlesung ist Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I. Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit dem Verfassen eines 3- bis 5-seitigen Essays erworben werden. Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Inhalt:
Zwischenwesen und Hybridgestalten gehören zum festen Inventar mittelalterlicher Erzähltexte, wobei je nach Gattung bzw. Stofftradition unterschiedliche Typisierungen eine Rolle spielen. Riesen, Zwerge, Feen, 'wilde Männer', 'wilde Frauen' und andere sind hier zu nennen, welche sich – oft im buchstäblichen Wortsinn – am Rande der Gesellschaft bewegen, zwischen 'Natur' und 'Kultur' angesiedelt sind, in der Einsamkeit oder in Grenzregionen leben. Häufig sind sie halb Mensch, halb Tier, stehen für das Bedrohliche oder werden mit dem Teufel in Verbindung gebracht. Die Vorlesung befasst sich mit Beispielen aus der mittelhochdeutschen und der frühneuhochdeutschen Erzählliteratur und fragt nach den besonderen Charakteristika derartiger Wesen und nach ihrer Funktion in den bzw. für die narrativ dargestellten Welten. Dabei lassen sich verschiedene literatur- und kulturwissenschaftliche Zugangsweisen fruchtbar machen, können psychoanalytische, religionswissenschaftliche, geschlechtergeschichtliche, ethnologische, sozialpolitische usw. Problemstellungen die Auseinandersetzung mit den betreffenden Erzählphänomenen erhellen.

 

V Mediävalismus und Linguistik / Linguistic Medievalism

Dozentinnen/Dozenten:
Patrizia Noel, Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: Basismodul Sprachwissenschaft (hist. V)
  • B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch): Wahlpflichtmodul: Basismodul Sprachwissenschaft (hist. V)
  • B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch): Basismodul Sprachwissenschaft (hist. V)
  • 'MA WiPäd: Aufbaumodul
  • MA WiPäd: Germanistische Vorlesungen oder Übungen nach Wahl einschließlich Fachdidaktik
  • LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium: Basismodul Sprachwissenschaft (hist. V)
  • LA Gymnasium: Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul / Examensmodul
  • LA Gymnasium: Examensmodul ÄdL
  • LA Realschule: Examensmodul
  • MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Germanistische Sprachwissenschaft I - III / Erweiterungsbereich
  • MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt System. und hist. Sprachwissenschaft) Sprachtheorie und Sprachvergleich / Sprachpraxis / Sprachgeschichte
  • BA Medieval Studies: Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschiche Aufbaumodul II: Sprachgeschichte Aufbaumodul III: Sprach- und Literaturgeschichte
  • MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft Mastermodul II: Sprachgeschichte Intensivierungsmodul I Intensivierungsmodul II
  • Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit: Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
  • MA Germanistik: Sprachwissenschaft I und II / Sprachtheorie und Sprachvergleich


Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Was bedeutet das Aufkommen von Runen in der Germania, und warum werden sie heute oft als magische Gegenstände interpretiert? Wie gut konstruiert sind altenglische Textpassagen in Fernsehserien des letzten Jahrzehnts, wie in der kanadisch-irischen Fernsehserie „Vikings“ oder in der BBC-Serie „Merlin“, oder auch in dem Film „Tolkien“? Wie gut werden aus rhythmustypologischer Sicht Geoffrey Chaucers Canterbury Tales auf Youtube gerappt? All diese Erscheinungsformen der heutigen Beschäftigung mit dem Mittelalter kann man mit dem Begriff „Mediävalismus“ fassen, den Richard Utz umreißt als „the ongoing and broad cultural phenomenon of reinventing, remembering, recreating, and reenacting the Middle Ages“.

Als relativ neuer Forschungszweig versucht die Mittelalterforschung, diesen Mediävalismus zu ergründen. In unserer Vorlesung werfen wir einen Blick speziell auf die bisher vernachlässigte Seite des linguistischen Anteils an diesem Mediävalismus, und zwar sowohl aus strukturlinguistischer als auch aus semiotischer Sicht. Als Material nutzen wir Fernsehserien, Kinofilme, Youtubevideos, Runen und Musik der Mittelalterszene. Was sagt es aus, wenn das einst als finster interpretierte Mittelalter heute bunt, lärmend und extrem dargestellt wird, und wenn nicht nur die Kostüme, sondern auch die Sprachen – aus praktischen Gründen nur zeitweise – möglichst authentisch sein sollen?

Vor diesem Hintergrund werden Struktur und Verwendung älterer Sprachstufen des Deutschen und des Englischen erklärt und eingeübt. Am Ende der Vorlesung sollten die Teilnehmer/innen die Qualität von Filmtexten und die metrischen und musikalischen Umsetzungen alter Sprachstufen besser einschätzen und sie in ihrem Kontext wissenschaftlich verorten können.

Die Vorlesung findet abwechselnd in deutscher und englischer Sprache statt. Kenntnisse älterer Sprachstufen sind keine Teilnahmevoraussetzung.

----------------------------------------------------------------------

What does the emergence of runes in the area of the Germania signify, and why are they taken to be magical objects today? Are the Old English passages in TV series of the past decade well constructed, such as found in dialogues of the Canadian-Irish series “Vikings” or BBC “Merlin”, and also in the movie “Tolkien”? From the point of view of speech rhythm typology the question can be asked how well Geoffrey Chaucer‘s Middle English Canterbury Tales are rapped on Youtube. All these signs of present-day engagement with the Middle Ages may be summarized under “Medievialism”, which is a term described by Richard Utz as “the ongoing and broad cultural phenomenon of reinventing, remembering, recreating, and reenacting the Middle Ages”.

As a relatively recent approach, medieval scholarship tries to investigate this Medievalism. In our lecture we will especially concentrate on the so far rather neglected linguistic aspect of this trend. In doing so, we will approach Linguistic Medievalism from both a structural linguistic and semiotic point of view. The material used comes from TV series, movies, Youtube videos, runes and music of non-academic groups engaged with the Middle Ages. What does it mean when what was once known as the “Dark Ages” emerges as colourful, noisy and extreme in the media and the medieval reenactment scene, and when not only the costumes but also the languages – at least in part due to practical reasons – are manufactured to be as authentic as possible?

With this in mind, the structures and usages of older stages of German and English will be explained and practiced. At the end of the lecture, the participants should be able to judge the quality of older language stages in films and their metrical and musical realizations. Also, they should be able to place them in their contexts in an academic way.

The languages of the individual sessions are German and English in turn. Knowledge of older language stages is no prerequisite to attend this lecture.

 

Vorlesung: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Wie interpretiere ich ein Gedicht? Diese Frage steht in der Vorlesung ebenso im Zentrum wie ein Überblick über wichtige Epochen und kanonische Gedichte der deutschen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Die Vorlesung richtet sich dabei (als Staatsexamenskolloquium) insbesondere an alle Studierenden eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) und möchte diese möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ vorbereiten. Natürlich sind aber auch alle Interessierten aus anderen Studiengängen herzlich Willkommen!

Aber Achtung: dies ist eine etwas andere, da deutlich interaktivere Art der Vorlesung. Wir besprechen in jeder Sitzung zusammen ein Gedicht (oder zwei Gedichte im Vergleich) und ordnen diese Texte in der gemeinsamen Diskussion jeweils in die literarhistorische Epoche ein. Das geschieht anhand von echten Staatsexamensaufgaben, zu denen wir neben der inhaltlichen Besprechung auch Mustergliederungen entwickeln. Auf Ihren Wunsch hin können aber gerne auch andere Aufgabentypen (Aufsatzthemen und Textanalysethemen zu Drama und Prosa) berücksichtigt werden. Zusätzlich bekommen Sie alle technischen Informationen zum Ablauf des Staatsexamens in NDL und zur möglichst pragmatischen Vorbereitung darauf. Gerne biete ich dazu auch Zusatzsitzungen und individuelle Beratungstermine an.

 

Vorlesung: Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart (Online-Vorlesung)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Online-Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung
  • Praxismodul (Begleitende Vorlesung)
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Vorlesung verfolgt vier Ziele: (1) Sie erhalten einen literarhistorischen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Dies geschieht in Einzelsektionen (z.B. „Poetischer Realismus“, „Literatur um 1900“, „Klassische Moderne“, „Nachkriegsliteratur“ etc.). Diese sind insbesondere auch auf Lehramtsstudierende und ihre Vorbereitung auf das Bayerische Staatsexamen in NdL mit ausgerichtet. (2) Der rote Faden bei diesem Epochendurchgang ist das Realistische Erzählen, das Sie hier genauer kennen lernen. Dabei geht es nicht „nur“ um die Epoche des Realismus oder die Frage nach Realismus vs. Phantastik, vielmehr um vielfältige, überzeitliche Textverfahren (= Darstellungsweisen) von realistischem Schreiben. Solches realistische Erzählen finden Sie bei Goethe genauso wie bei Thomas Mann oder Wolf Haas und Daniel Kehlmann. (3) Wir arbeiten immer wieder eng an kanonischen Prosatexten, die Sie dadurch genauer zu analysieren lernen. Ihre Textanalysekompetenz wird daher geschult. Und (4) – und auf keinen Fall zuletzt! – wollen wir Ihnen die große Freude vermitteln, die die Beschäftigung mit deutschsprachiger (hier: realistischer) Literatur bereitet.

Die Vorlesung ist eine Online-Lehrveranstaltung. Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht an der Uni, sondern besuchen bequem von zuhause aus und nach Ihrem persönlichen Zeitplan eine Lernplattform. Diese funktioniert genauso wie der VC, den Sie schon aus anderen Seminaren kennen. Dort bekommen Sie Lehrmaterialien (selbstgeschriebene Fachtexte, Scans mit Primär- und Sekundärliteratur, Videos), aber können auf Wunsch auch an Chats, Quiz-Formaten, Wikis etc. teilnehmen. Auch hier werden Sie merken: Online-Lehre macht Spaß! Das war jedenfalls unser erklärtes Anliegen bei der Kurs-Gestaltung.
Vorab können Sie sich hier gerne schon einmal die Demoversion des Kurses anschauen: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=27030

Bitte melden Sie sich, wie gewohnt, in Flex Now für diese Vorlesung an. Sie erhalten dann zu Semesterbeginn nähere Informationen, wie Sie sich weiter anmelden müssen und v.a. mit welchen Zugangsdaten Sie in den VC gelangen.

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (d.h. die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Errechneter Arbeitsaufwand: 4 ECTS (entspricht 120 Std.); 2 ECTS (bei Unterbringung im Studium generale: ca. 60 Std.). Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur (30 Min.).
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text und Vermittlung (4 ECTS, Klausur)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)
Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS)
Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.
Inhalt:
Wie kommt die Literatur zum Publikum? Welche Akteure und Institutionen sind an ihrer Produktion, Distribution, Rezeption und Adaption in welcher Form beteiligt? In Orientierung an diesen Ausgangsfragen setzen wir uns unter verschiedenen Aspekten und auch mit Blick auf historische Entwicklungen mit dem Sozialsystem Literatur auseinander. Dabei erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Bereiche der Literaturvermittlung als Studiengebiet und zugleich in einige literaturvermittelnde Berufe. Schwerpunktmäßig befassen wir uns mit der Geschichte des Lesens, der Leseforschung, dem herstellenden und verbreitenden Buchhandel, dem Bibliotheks- und dem Archivwesen, der Literaturkritik (inkl. Theorien der Wertung und Kanonfragen), der öffentlichen Literaturförderung (Preise, Stipendien usw.) sowie der Beziehung von Literatur und Recht. Darüber hinaus beschäftigt uns die Präsentation von Literatur in unterschiedlichen Medien sowie ihre Verarbeitung in Film und Musik.
Zu dieser Vorlesung wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung
In der TB4 finden Sie einen Semesterapparat zur Literaturvermittlung. Bitte stöbern Sie in Vorbereitung auf die Vorlesung darin.

Einführungsseminare

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 2 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Sprachwandel finden Sie bei der Organisationseinheit Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Patrizia Noel

Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).

Modulprüfung: Klausur.

Diesem Seminar ist das Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar zugeordnet.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

MA WiPäd
  • BA-Aufbaumodul Sprachwissenschaft

BA Medieval Studies
  • Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieses Seminar bereitet auf das Studium der Germanistik vor. Es sollte im Idealfall direkt im Anschluss an die Einführung in die Gegenwartssprache absolviert werden, denn das hier vermittelte Wissen bildet die Grundlage für die im Aufbaumodul II und im Vertiefungsmodul verankerten thematischen Seminare.

Das Seminar führt durch die Geschichte der deutschen Sprache und beleuchtet die wichtigsten historischen Phänomene (insbesondere des Alt- und Mittelhochdeutschen), die das Deutsche geprägt haben. Wir befassen uns mit Wandelphänomenen in der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik, Pragmatik und Graphematik. Erläutert werden u.a. der Umlaut, der Ablaut, die Entwicklung der Substantivflexion sowie der Verbflexion, die Entwicklung der deutschen Graphematik (und der Orthographie), die Entwicklung von Höflichkeitsformen. Darüber hinaus wird auf Sprachfamilien und die sprachtypologischen Besonderheiten des Deutschen eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00U5/01.22 Szczepaniak, R.
Beginn: 1. Semesterwoche
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 3 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Sprachwandel finden Sie bei der Organisationseinheit Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Patrizia Noel

Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).

Modulprüfung: Klausur.

Diesem Seminar ist das Tutorium 3 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar zugeordnet.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

MA WiPäd
  • BA-Aufbaumodul Sprachwissenschaft

BA Medieval Studies
  • Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieses Seminar bereitet auf das Studium der Germanistik vor. Es sollte im Idealfall direkt im Anschluss an die Einführung in die Gegenwartssprache absolviert werden, denn das hier vermittelte Wissen bildet die Grundlage für die im Aufbaumodul II und im Vertiefungsmodul verankerten thematischen Seminare.

Das Seminar führt durch die Geschichte der deutschen Sprache und beleuchtet die wichtigsten historischen Phänomene (insbesondere des Alt- und Mittelhochdeutschen), die das Deutsche geprägt haben. Wir befassen uns mit Wandelphänomenen in der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik, Pragmatik und Graphematik. Erläutert werden u.a. der Umlaut, der Ablaut, die Entwicklung der Substantivflexion sowie der Verbflexion, die Entwicklung der deutschen Graphematik (und der Orthographie), die Entwicklung von Höflichkeitsformen. Darüber hinaus wird auf Sprachfamilien und die sprachtypologischen Besonderheiten des Deutschen eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

ES Mediävistik I: Das Nibelungenlied

Dozent/in:
Valentina Ringelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.
ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Das um 1200 wohl in der Nähe von Passau aufgezeichnete Nibelungenlied zählt zu den wichtigsten und zugleich wirkungsmächtigsten Denkmälern der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Die Erzählung vom nahezu unverwundbaren Drachentöter Siegfried, seiner Werbung um die Wormser Königstochter Kriemhild und seiner heimtückischen Ermordung durch deren Verwandte wird im zweiten Teil des Epos konsequent weitergeführt durch Kriemhilds vergeblichen Versuch, von ihren Brüdern dafür Vergeltung („suone“) zu erreichen und mit dem abschließenden Inferno am Etzelhof, dem nahezu alle Protagonisten des ersten Teils zum Opfer fallen. Dieses Heldenepos dient im Kurs als Textbasis, an der die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte erarbeitet werden sollen. Die Lehrveranstaltung dient neben der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:

Das Nibelungenlied. Nach der Ausg. von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 1997 (= RUB 644).

Wörterbücher:

Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:

Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:

Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

 

ES Mediävistik I: Gottfried von Straßburg: Tristan

Dozent/in:
Valentina Ringelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
"ein man ein wîp, ein wîp ein man,/ Tristan Isolt, Isolt Tristan": Gottfried von Straßburg bearbeitet in dem höfischen Roman „Tristan“ (um 1210) eine der wirkungsmächtigen Erzählungen des europäischen Mittelalters, die von der passionierten und ehebrecherischen Liebe zwischen dem Titelhelden und der irischen Königstochter Isolde handelt. Dieser Fragment gebliebene Roman dient im Kurs als Textbasis, an der die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte erarbeitet werden sollen. Die Lehrveranstaltung dient neben der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Band 1: Text. Hg. von Karl Marold. Berlin/New York 2004.

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen) oder Hennig, Beate: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auglage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal).
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).
Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan. Berlin 2013 (= KLassiker-Lektüren 3).
Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007 (= RUB; 17665).

 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Erec

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Mit dem "Erec" Hartmanns von Aue liegt das erste Beispiel der Rezeption des Artus-Stoffes in deutscher Sprache vor, das zugleich zum Ausgangspunkt der Gattung des deutschsprachigen Artusromans und zum Inbegriff des höfischen Romans avanciert. Der sagenhafte britische König Artus – omnipräsent in der modernen filmischen Rezeption – ist mit seinem Hof der Mittel- und Ausgangspunkt dieser Romane. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Herausgegeben von Albert Leitzmann, fortgeführt von Ludwig Wolff. Bearbeitet von Kurt Gärtner. 7. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006 (= Altdeutsche Textbibliothek 39).

Wörterbücher:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Iwein

Dozent/in:
Theresie-Josefin Federolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Der Versroman erzählt vom Artusritter Iwein, der aufgrund einiger glücklicher Zufälle und (weiblicher) Hilfestellungen zum Ehemann der durch ihn zur Witwe gewordenen Quellenherrin Laudine und damit zum Landesherren avanciert. Aufgrund einer Warnung Gaweins nimmt Iwein jedoch für ein Jahr Auszeit von seinen damit verbundenen Verpflichtungen als Gatte und Landesherr und kehrt zu seinem ursprünglichen Lebensstil als turnierender Ritter zurück. Dadurch versäumt Iwein während seiner Âventiuren die Einhaltung der vereinbarten Jahresfrist. Wie es ihm gelingt, die Gunst seiner Ehefrau und seine Position als Landesherr wiederzugewinnen und dabei zum „Ritter mit dem Löwen“ zu werden, davon erzählt der zweite Teil des Romans. Der um 1190 und nach dem „Erec“, dem ersten deutschsprachigen Artus-Roman überhaupt, entstandene „Iwein“ Hartmanns von Aue folgt – wie schon der literarische Vorgänger des gleichen Autors – einer altfranzösischen Vorlage des Chrétien de Troyes. Anders als der nur ein einziges Mal und erst im 16. Jhd. (fast) vollständig überlieferte „Erec“ ist die zeitgenössische Popularität von Hartmanns „Iwein“ vielfach durch 16 Handschriften (und 17 Fragmente) bezeugt ebenso wie durch prominente Bilddarstellungen (z.B. die Iwein-Fresken von Burg Rodenegg). Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Iwein. Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolff. Siebente Ausgabe. Bd 1. Text. Berlin 2001.

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen) oder Hennig, Beate: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:

Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

Cormeau, Christoph; Störmer, Wilhelm: Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung. München 2006.

 

ES Mediävistik I: Kudrun

Dozent/in:
Eva-Maria Hammon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Das ausschließlich im Ambraser Heldenbuch (1504-1516/17) des Kaisers Maximilian I. überlieferte, wohl aber schon gegen 1230 entstandene Heldenepos ‚Kudrun‘ erzählt über mehrere Generationen hinweg vom Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg der Herrscherfamilie der Hegelinge. Doch anders als im ‚Nibelungenlied‘, in dem Zorn und Vergeltung zum Untergang des Burgundenreiches führen, kann die Protagonistin des 3. Teils, Kudrun, schließlich ein für alle versöhnliches Ende herbeiführen. Nicht umsonst wurde Kudrun in der germanistischen Forschung als „Anti-Kriemhild“ bezeichnet: Denn als pragmatische Friedensstifterin steht sie der Rächerin Kriemhild aus dem Nibelungenlied klar entgegen. Dieses Heldenepos dient im Kurs als Textbasis, an der die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte erarbeitet werden sollen. Die Lehrveranstaltung dient neben der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:

Kudrun. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg. v. Uta Störmer-Caysa. Stuttgart 2010 (=RUB 18639).

Wörterbücher:
Hennig, Beate.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

 

ES Mediävistik I: Wirnt von Gravenberc: Wigalois

Dozent/in:
Evelyn Sarna
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Wird sich Wigalois als zunächst unbekannter Sohn des arthurischen Musterritters Gawein in der Artusgesellschaft bewähren? Dieser Herausforderung stellt sich Wigalois in verschiedenen wundersamen Aventiuren, begegnet teuflischen Wächtern, einem Widergänger-König, einem mächtigen Teufelsbündner sowie weiteren furchterregenden Gegnern (z.B. einem schrecklichen Drachen, Riesen und Zwergen). Magische Hilfsutensilien (ein Zaubergürtel, ein Wunderbrot und u.a. eine Blüte, die ihn vor dem Pesthauch des schrecklichen Drachen schützt) unterstützen ihn dabei, innerhalb einer „wunderbaren Welt“ (Fasbender 2010 161) voller Aventiuren und sonderbarer Wesen sein Ziel zu erreichen. Im Einführungsseminar werden anhand dieses Textes Übersetzungskompetenzen ausgebildet, einzelne Inhalte des „Wigalois“ fokussiert und zentrale Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik diskutiert. Diese gehören zum Basiswissen, das in den Proseminaren Mediävistik II mittels textanalytisch-literarhistorischer Diskussionen vertieft wird.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. Berlin, New York 2005.

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen) oder Hennig, Beate: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auglage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

 

ES I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Die Klausur findet am Freitag, 24.07.2020, von 10-12 Uhr statt. Die Einteilung für die Prüfungsräume (Aula, MG2/00.10 und MG2/01.10) erhalten Sie rechtzeitig!

Der Nachholtermin ist am 04.08.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, in der AULA.

Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium. Leistungsnachweis durch Klausur.
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

LA Deutsch:
Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

MA WiPäd:
Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung führt in die Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Sie bietet einen Einblick in den Bereich literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Problemstellungen der Literaturgeschichtsschreibung, Editionswissenschaft und Gattungstheorie, vor allem Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.
Termine:
Sie können das Einführungsseminar entweder dienstags oder donnerstags belegen.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Johann Wolfgang Goethe: Torquato Tasso
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann
Georg Büchner: Woyzeck
Franz Kafka: Die Verwandlung
Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper

Tutorien:
Für das zugehörige Tutorium können Sie zwischen mehreren Terminen wählen (siehe die UnivIS-Einträge unter der Rubrik Tutorien). Bitte melden Sie sich im FlexNow nur für ein Tutorium an; Mehrfachanmeldungen sind nicht zulässig.
Ausländische Studierende können sich zusätzlich zu dem obligatorischen Tutorium zu einem speziellen Tutorium für ausländische Studierende anmelden.

 

ES I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium. Leistungsnachweis durch Klausur.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Die Klausur findet am Freitag, 24.07.2020, von 10-12 Uhr statt. Die Einteilung für die Prüfungsräume (Aula, MG2/00.10 und MG2/01.10) erhalten Sie rechtzeitig!

Der Nachholtermin ist am 04.08.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, in der AULA.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

LA Deutsch:
Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)

MA WiPäd:
Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung führt in die Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Sie bietet einen Einblick in den Bereich literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Problemstellungen der Literaturgeschichtsschreibung, Editionswissenschaft und Gattungstheorie, vor allem Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.
Termine:
Sie können das Einführungsseminar entweder dienstags oder donnerstags belegen.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Johann Wolfgang Goethe: Torquato Tasso
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann
Georg Büchner: Woyzeck
Franz Kafka: Die Verwandlung
Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper


Tutorien:
Für das zugehörige Tutorium können Sie zwischen mehreren Terminen wählen (siehe die UnivIS-Einträge unter der Rubrik Tutorien). Bitte melden Sie sich im FlexNow nur für ein Tutorium an; Mehrfachanmeldungen sind nicht zulässig.
Ausländische Studierende können sich zusätzlich zu dem obligatorischen Tutorium zu einem speziellen Tutorium für ausländische Studierende anmelden.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache *Teil 1 und Teil 2*

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

BA Germanistik
  • Basismodul Sprachwissenschaft SpWi BA 01

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
  • Basismodul Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Basismodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Basismodul Sprachwissenschaft

Allen Studierenden ist ein Platz im Einführungsseminar garantiert!

Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft und vermittelt grundlegende Kenntnisse des Fachs. Die Kenntnisse können in einem Tutorium eingeübt werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form einer Klausur abgeschlossen

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte - Sprachwandel

Dozent/in:
Jonas Inderst
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache"(BA: Basismodul Sprachwissenschaft) und am ES "Mediävistik"

Leistungsnachweis: Klausur

Modulzuordnung:

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte SpWi BA 02
LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte
B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte
B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft I
MA WiPäd
  • Bachelor-Aufbaumodul Sprachwissenschaft
BA MedStud
  • Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte


Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen ein und erweitert so die Kenntnisse aus dem Einführungskurs Gegenwartssprache um eine historische Dimension. Im Mittelpunkt des Seminars steht neben der Vermittlung staatsexamensrelevanten Prüfungswissens vor allem die Frage nach diachronen Prozessen: Wie entsteht Grammatik? Wie und warum wandelt sich Sprache? Welche Prinzipien motivieren den Sprachwandel?

Seminare / Proseminare

 

Die Anatomie von Wörtern: Einführung in die Morphologie

Dozent/in:
Jonas Fehn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 22.9.2020, 11:00 - 12:30, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

M.Sc. Wirtschaftspädagogik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Morphologie befasst sich mit der inneren Struktur von Wörtern: So lässt sich eine Wortform wie Kinder in Kind+er zerlegen oder ein Wort wie Donaudampfschiffkapitän in Donau+dampfschiff+kapitän. Ersteres ist ein Beispiel für Flexionsmorphologie, Letzteres für Wortbildung. Dieses Seminar bietet einen Einstieg in beide Bereiche. Wir lernen den Unterschied zwischen Flexion und Wortbildung ebenso kennen wie innerhalb der Wortbildungslehre etwa den Unterschied zwischen Derivation und Komposition. Wir lernen Prinzipien kennen, nach denen sich der Aufbau von Wörtern und Wortformen systematisch beschreiben lässt, und erproben diese etablierten Ansätze mit Hilfe regelmäßiger Übungen. Darüber hinaus befassen wir uns mit ambigen Fällen, bei denen mehr als eine Analyse möglich ist.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

Literaturempfehlungen (in Auswahl)
Elsen, Hilke. 2014. Grundzüge der Morphologie des Deutschen. 2nd ed. Berlin, Boston: De Gruyter. (im Uninetz digital verfügbar)
Fleischer, Wolfgang & Irmhild Barz. 2012. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4th ed. Berlin, New York: De Gruyter. (im Uninetz digital verfügbar)
Nübling, Damaris. 2002. Wörter beugen. Grundzüge der Flexionsmorphologie. In Jürgen Dittmann & Claudia Schmidt (eds.), Über Wörter, 87 104. Freiburg: Rombach. (wird im VC bereitgestellt)

 

Linguistik im Alltag

Dozentinnen/Dozenten:
Lisa Dücker, Eleonore Schmitt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 10:30 - 12:30, LU19/00.09
Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, 10:30 - 17:30, LU19/00.09
Einzeltermin am 17.7.2020, 10:30 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Portfolio

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

MA Wirtschaftspädagogik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
Linguistik begegnet uns im Alltag immer wieder: Warum gibt es Peter’s Imbiss und Peters Imbiss? Woher weiß ich, dass jemand mit dem Namen Hauke vermutlich aus dem Norden Deutschlands kommt? Warum heißen Schokoladen- und Chipssorten so, wie sie heißen? Woher weiß ich, dass ein Mensch mit Namen Manfred vermutlich als Mann gelesen wird und älter ist als ein Mensch, der Emil heißt? In diesem Seminar widmen wir uns diesen alltäglichen Fragen an Namen aus wissenschaftlicher Sicht. Wir befassen uns dafür einerseits theoretisch mit Namen und andererseits damit, wie man Namen erforschen kann. Hierfür führen wir im Seminarverlauf kleine Umfragen und Korpusstudien durch, um zu erfahren, wie Namen wahrgenommen werden.
Bitte beachten Sie, dass das Seminar als Blockseminar stattfindet. Das Seminar beginnt mit einem zweistündigen Treffen, in dem wir in Namen einführen und die Struktur des Seminars erläutern. In den zwei folgenden Blöcken werden wir uns mit Namen und Forschungsmethoden befassen, anschließend werden wir im vierten Block die Auswertung von sprachlichen Daten besprechen und selbst ausprobieren. Im abschließenden fünften Block werden die Ergebnisse der eigenen Studien vorgestellt und diskutiert. Das Seminar sieht ein Portfolio als Prüfungsleistung vor. Die einzelnen Bestandteile des Portfolios werden Stück für Stück im laufenden Semester abgegeben.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.
Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch & Rita Heuser (²2015): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl.

 

Syntax des Deutschen

Dozent/in:
Angélica Prediger
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.03.20, 10.00 Uhr, bis 08.05.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
  • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

MA Wirtschaftspädagogik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Syntax befasst sich mit der Verknüpfung von Spracheinheiten im Satz. In diesem Seminar werden systematisch die wichtigsten Bereiche zur Analyse syntaktischer Strukturen und zur Erkennung syntaktischer Regularitäten des Deutschen eingeführt (Dürscheid 2012; Pittner/Berman 2015). Im Vordergrund stehen syntaktische Kategorien und Funktionen, der Aufbau von komplexen Sätzen und die Besonderheiten der deutschen Wortstellung (Pittner/Berman 2015). Weiterhin werden die wichtigsten Phänomene in ihrer historischen Entwicklung betrachtet. So wird bspw. der Frage nachgegangen, seit wann das Deutsche über die Satzklammer verfügt. Dabei wird auch die Rolle der Normierung im Bereich der standarddeutschen Syntax beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. In: Studienbücher zur Linguistik. Hrsg. v. Peter Schlobinski. Bd. 3. 6. Auflage. Göttingen. Pittner, Karin / Berman, Judith (2015): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Narr Studienbücher. Narr Francke Attempo Verlag. 5. Auflage. Tübingen.

 

Wortarten

Dozent/in:
Annamária Fábián
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2020, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Einzeltermin am 28.4.2020, 18:00 - 19:30, U5/02.17
Einzeltermin am 5.5.2020, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Einzeltermin am 5.5.2020, 18:00 - 19:30, U5/02.17
Einzeltermin am 26.5.2020, 18:00 - 19:30, U5/02.17
Einzeltermin am 26.5.2020, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Einzeltermin am 16.6.2020, 18:00 - 19:30, U5/02.17
Einzeltermin am 16.6.2020, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Einzeltermin am 14.7.2020, 18:00 - 19:30, U5/02.17
Einzeltermin am 14.7.2020, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Einzeltermin am 21.7.2020, 18:00 - 19:30, U5/02.17
Einzeltermin am 21.7.2020, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Aufgrund der aktuellen Lage findet das Seminar jetzt wöchtentlich dienstags, 16.00 - 18.00 Uhr, ab 28.4.20 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch) -Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

MA Wirtschaftspädagogik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vermittlung der Grundlagen der Theorien über Wortarten sowie die Beschäftigung mit den einzelnen Wortarten und ihren Funktionen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden die bereits erlernten Theorien und Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen sowohl in Gruppenarbeit als auch jeweils eigenständig in die Empirie umgesetzt. Dabei wird der fachsprachenspezifische Einsatz von Wortarten untersucht.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

Elke Hentschel & Petra M. Vogel (Hrsg.) (2009): Deutsche Morphologie. Berlin/New York: de Gruyter.
Duden Die Grammatik (2009). Hrsg. v. der Dudenredaktion. 8., überarb. Auflage. Duden Band 4. Mannheim: Dudenverlag.
Weitere Literatur wird im Seminar genannt.

 

PS Mediävistik II: Die Nibelungen in der Schule

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Persönliche Anmeldung bei Frau Dr. Christa Horn per mail: dr.ch.horn@web.de

Auf Grund der praxisbezogenen Ausrichtung des Seminars ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Planen Sie bitte Zusatztermine an der Schule ein!


Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
DIst das Mittealter wirklich „verstaubt“ und uninteressant für die Schülerinnen und Schüler des 21. Jahrhunderts? Oder geht von diesen Texten nicht doch eine Faszination aus, die auch heute noch die Heranwachsenden in ihren Bann zieht? Nachdem im jetzigen G9 wieder mehr Zeit zur Verfügung steht, um sich vertieft mit verschiedenen Inhalten auseinanderzusetzen und vor allem handlungs- und produktionsorientierter Unterricht explizit vorgesehen ist, um das Textverständnis zu vertiefen, sollen diese Möglichkeiten genutzt werden, um den Schülerinnen und Schülern zu Beginn ihrer gymnasialen Laufbahn u.a. kulturelle Bildung zu vermitteln. Dazu werden wir uns mit einem Text beschäftigen, der aufgrund seiner Rezeptionsgeschichte viele Jahre lang in der Schule nicht mehr gelesen wurde – dem Nibelungenlied. Gemeinsam sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in und mit einer 5. Klasse sowohl die Aktualität als auch die Problematik dieses mittelalterlichen Textes erarbeiten. Am Ende des Seminars steht ein Fotobuch, das zusammen mit den Studierenden von einer 5. Klasse des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums erarbeitet wird und anschließend einer 3. Klasse einer Grundschule vorgelesen und übergeben werden soll. Abschließend überprüfen wir, ob und inwieweit Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I für mittelalterliche Texte begeistert werden können.
Empfohlene Literatur:
Das Nibelungenlied (mhd./nhd.), nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor, Reclam Verlag, Stuttgart 2002.

Willi Fährmann, Deutsche Heldensagen, Arena Verlag, Würzburg 2006.

 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 8.9.2020-10.9.2020 Di-Do, 8:00 - 18:00, KR12/02.18
Der genaue Termin wird mit Blick auf den Prüfungskalender bei der Vorbesprechung vereinbart.
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.5.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.

Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.
Inhalt:
Dieses Seminar versucht die Quadratur des Kreises, indem es ausschließlich und exklusiv für die Studierenden des Lehramtes an Grundschulen einen Einblick in die mittelalterliche Literatur anbietet und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis aufspüren will. Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Eine erste Vorbesprechung findet in der zweiten Semesterwoche statt, der weitere Ablauf und der genaue Termin wird per Aushang und im VC bekannt gegeben. In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005.
Georges Duby: Die Ritter. München (dtv) 2001.

 

PS Mediävistik II: „Eine Soap-Opera mit hunderttausend Intrigen“. Das Nibelungenlied und seine Rezeption

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
„Das ist im Grunde eine ganz raffinierte Familiengeschichte, eine Soap-Opera mit hunderttausend Intrigen und wunderbaren Gestalten.“ So schreibt der deutsche Gegenwartsautor Helmut Krausser über seine Auseinandersetzung mit dem Nibelungenlied. Kaum ein anderer deutschsprachiger Text hat über Jahrhunderte hinweg die wissenschaftliche, wissenschaftsgeschichtliche, künstlerische, politische und populäre Rezeption des Mittelalters in solchem Maß geprägt wie das um 1200 entstandene Nibelungenlied. Dieses Epos stellt zugleich ein faszinierendes Beispiel für divergierende mittelalterliche und neuzeitliche Erzähllogik, abweichende Inszenierungsstrategien und unterschiedliche Produktions- und Rezeptionsästhetiken dar. Wohl gerade auch deshalb hat das Nibelungenlied bis zum heutigen Tag als Inspiration für immer neue künstlerische Rezeptionen gedient. Im Rahmen des Proseminars sollen neben den mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Überlieferungen des Stoffes aktuelle Forschungsdebatten ebenso diskutiert werden wie wichtige Stationen der Rezeptionsgeschichte.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 2010 (= RUB 18914).

Weiterführende Literatur:
Heinzle, Joachim: Das Nibelungenlied. Eine Einführung. München 1987 (= Artemis-Einführungen 35).
Heinzle, Joachim: Die Nibelungen: Lied und Sage. Darmstadt 2005.
Müller, Jan-Dirk: Das Nibelungenlied. Berlin 42015 (= Klassiker-Lektüren 5).
Müller, Jan-Dirk: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen 1998 (im Netz der Universität Bamberg online verfügbar).
Schulze, Ursula: Das Nibelungenlied. Stuttgart 2003 (=RUB 17604).

 

Seminar/Proseminar: Der Balkan in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart

Dozent/in:
Katerina Shekutkovska
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 20

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Schwelle zwischen Orient und Okzident, Ost und West, Europas Unterbewusstsein und Raum der Ambivalenzen oder einfach nur Pulverfass: Im Westen werden diese Bezeichnungen zu Hilfe genommen, um den geographischen und kulturellen Raum der Balkanhalbinsel zu beschreiben. Dadurch wird ein bestimmtes Bild Südosteuropas konstruiert. Diesen Balkan-Repräsentationen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur will das Seminar anhand ausgewählter Texte nachgehen.
Im Zuge des Bosnienkrieges in den 1990er Jahren hat eine intensive Beschäftigung mit dem Balkan eingesetzt, die bis heute andauert. Neben Peter Handke, dessen Serbien-Texte anlässlich des ihm verliehenen Nobelpreises erneut kontrovers debattiert wurden, ist es vor allem Saša Stanišić, der sich kritisch mit Handke und kreativ mit seinem Heimatland auseinandersetzt. Ebenso haben weitere zeitgenössische Autoren wie Juli Zeh, Thomas Glavinić oder Ilija Trojanow den Balkan in verschiedener Art in ihren Werken dargestellt.
In erster Linie wird uns interessieren, wie der Balkan über die literarische Sprache dargestellt wird, welche Metaphern dazu verwendet werden und ob und wie weit diese als Balkanismen identifiziert werden können. Darüber hinaus wird die Frage nach den Gattungsarten und narrativen Formen gestellt, die sich als besonders beliebt für die Darstellungen des Balkans erweisen.
Der Fokus des Seminars wird auf der literarischen Verarbeitung des Balkans liegen. Dennoch sind allgemeine geschichtliche, geografische und kulturelle Vorkenntnisse (insbesondere über den Bosnienkrieg) wünschenswert.
Empfohlene Literatur:
Zwar werden einige Texte teilweise in Auszügen analysiert, doch empfiehlt sich mit der Lektüre bereits in den Semesterferien zu beginnen. Im Seminar werden besprochen:

Bodrožić, Marica: Tito ist tot
Dinić, Marko: Die guten Tage
Glavinić, Thomas: Unterwegs im Namen des Herrn
Gstrein, Norbert: Das Handwerk des Tötens
Handke, Peter: Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien
Handke, Peter: Unter Tränen fragend. Nachträgliche Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, März und April 1999
Nadj Abonji, Melinda: Tauben fliegen auf
Stanišić, Saša: Wie der Soldat das Grammofon repariert
Stanišić, Saša: Herkunft
Trojanow, Ilija: Macht und Widerstand
Zeh, Juli: Die Stille ist ein Geräusch

Als theoretische Grundlage für die Diskussion wird Maria Todorovas Imagining the Balkans empfohlen (ebenfalls in deutscher Übersetzung vorhanden, Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil, 1999), sowie Auszüge von kanonischen Texten der postkolonialen Theorie, wie Edward W. Saids Orientalism: Western Conceptions of the Orient (in deutscher Übersetzung: Orientalismus, 2009).

 

Seminar/Proseminar: Ernst Jünger

Dozent/in:
Jonas Meurer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 20

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Lange Zeit vor allem als geistiger Wegbereiter des Nationalsozialismus gebrandmarkt, wird Ernst Jünger (1895-1998) zwar immer noch häufig als 'umstritten' klassifiziert, zugleich ist man sich weitgehend über die Bedeutung seines Œuvres einig, nicht zuletzt an der inzwischen sehr umfangreichen Forschung zum Werk des "menschgewordenen 20. Jahrhunderts" (Paul Virilio) ablesbar.
Das Seminar findet vorerst online statt - insbesondere über einen VC-Kurs, aber auch über Videokonferenzen via MS Teams. Wegen des stark eingeschränkten Zugangs zur Primärliteratur konzentriert sich das Seminar auf Jüngers Tagebücher zum Ersten ("In Stahlgewittern") und Zweiten Weltkrieg ("Strahlungen") und auf zentrale Essays aus der Nachkriegszeit wie etwa "Der Waldgang" (1951) oder "Das Sanduhrbuch" (1954).

Eine geplante Exkursion ins Jünger-Haus in Wilflingen auf der Schwäbischen Alb und ins Deutsche Literaturarchiv Marbach könnte bei Interesse in der vorlesungsfreien Zeit oder während des Wintersemesters 2020/21 nachgeholt werden.

 

Seminar/Proseminar: Menschliches, Nicht-Menschliches, Post-Menschliches: Grenzverschiebungen in der deutsch- und englischsprachigen Dichtung des frühen 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Mit diesem Kurs sollen besonders Studierende der Anglistik und Germanistik angesprochen werden. Eine englische Kursbeschreibung finden Sie bei den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Britische Kultur unter „Aufbaumodul“ in UnivIS. Die englischsprachigen Werke werden auf Englisch, die deutschsprachigen auf Deutsch besprochen.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 30 Jeweils 15 Teilnehmer/innen aus der Britischen Kultur bzw. aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Bitte beachten Sie, dass am Dienstag, 30.6.2020, kein Seminar stattfindet. Um dies auszugleichen, wird am Dienstag, 23.6.2020, von 18:00 - 20:15 Uhr im Raum LU19/00.08 eine zusätzliche Sitzung angeboten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
„Things fall apart; the centre cannot hold; mere anarchy is loosed upon the world.“ Diese Worte sind W. B. Yeats’ Gedicht „The Second Coming“ entnommen, das 1919 im Hinblick auf das verwüstete Nachkriegseuropa verfasst wurde. Im weiteren Sinne zeugt das Zitat aber von einer breiten Krisenstimmung innerhalb europäischer Gesellschaften, die viele traditionelle ‚Konturen‘ verloren hatten und intensiv im Wandel begriffen waren. Ziel des Seminares ist, dieser Krisenstimmung anhand einer Auswahl an deutsch- und englischsprachiger Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts nachzuspüren. Thematisch konzentrieren wir uns vor allem auf den Begriff des „Menschen“ und wie dieser sich in diesem Zeitraum entwickelt und gewandelt hat: Hier geht es um die Identität des „Menschen“, dessen Zukunft als Konzept und Realität, sowie dessen fraglicher Einzigartigkeit gegenüber der Welt von Tieren und Dingen.
Literarische Auseinandersetzungen mit diesen Fragen waren oft durch einen scharfen Sinn für Fragmentierung und Entfremdung gekennzeichnet. Ans Licht kam diese Fragmentierung vor allem in der Dichtung des Expressionismus und der literarischen Moderne. Allerdings beschäftigten sich diese Lyriker auch intensiv mit der Frage, wie man eine gebrochene und fragmentierte Welt irgendwie ‚erlösen‘ bzw. dem modernen Leben einen neuen ‚Sinn‘ verleihen könnte, so flüchtig er sein mag. Im Anschluss an theoretische Texte von Friedrich Nietzsche und Theodor W. Adorno lesen wir eine Auswahl der frühen Gedichte des Arztes und Lyrikers Gottfried Benn. Seine Gedichtzyklen wie etwa Morgue (1912) und Alaska (1913) stellen die Zerbrechlichkeit und Absurdität des Menschenseins in schockierender und hässlicher Form dar, aber auch, indem sie die Möglichkeit der Erlösung andeuten. Im Kontext des Grabenkriegs zwischen 1914 und 1918 nahm die Realität der menschlichen Vergänglichkeit grausame Dimensionen an. Vor diesem Hintergrund besprechen wir einige der berühmtesten Gedichte der britischen Kriegsdichter Siegfried Sasson und Wilfred Owen. Dabei handelt es sich um eine Art Lyrik, die durch erschütternde und eindringliche Bilder über die sinnlose Schlacht nicht nur jammert, sondern den Opfern immer wieder ein menschliches Antlitz gibt. Zum Schluss lesen wir eine Auswahl aus Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien (1926): ein Zyklus, der um Verlorenes und Gebrochenes trauert und zugleich versucht, es wieder zu finden und zu heilen.
Die englischsprachigen Werke werden auf Englisch, die deutschsprachigen auf Deutsch besprochen.
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur
Bitte schaffen Sie sich diese Ausgaben der Primärtexte an!
Tim Kendell, Poetry of the First World War: An Anthology (Oxford: Oxford World’s Classics, 2014).
Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien / Die Sonette an Orpheus (Frankfurt a.M.: Insel, 1974).
Vor den jeweiligen Sitzungen wird eine Auswahl an Benns und Rilke Gedichten, sowie auch relevante theoretische Essays und Ausschnitte, im VC zur Verfügung gestellt.

Sekundärliteratur:
Hier sollten Sie die relevantesten Materialien aussuchen! Folgende Lektüreauswahl ist für die Vorbereitung zu empfehlen:
Santanu Das (Hg.), The Cambridge Companion to the Poetry of the First World War (Cambridge: Cambridge University Press, 2013).
Manfred Engel (Hg.), Rilke Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart: Metzler, 2013).
Christian Hanna (Hg.), Benn Handbuch: Leben – Werk – Wirkung
(Stuttgart: Metzler, 2016).
John H. Johnston, English Poetry of the First World War (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2016).
Vor den jeweiligen Sitzungen werden weitere Texte im VC zur Verfügung gestellt. Denken Sie bitte daran, alle VC-Updates im Laufe des Kurses rechtzeitig zu beachten. Selbstverständlich sollten Sie regelmäßig und aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Nur in unvorhergesehenen Fällen (Krankheiten, Notfällen, religiöse Feste) kann Ihre Abwesenheit entschuldigt werden.

 

Sprachliche Zweifelsfälle untersuchen

Dozent/in:
Melitta Gillmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
  • Vertiefungsmodul

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Deutsche Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

MA WiPäd
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
Im Seminar werden wir uns mit linguistischen Zweifelsfällen befassen, die auch Gegenstand des schulischen Deutschunterrichts sein können. Dabei widmen wir insbesondere der graphematischen, morphologischen und syntaktischen Ebene. Bspw. befassen wir uns mit (Regeln) der Getrennt- und Zusammenschreibung bei Substantiv-Verb-Verbindungen wie Rad fahren, leidtun oder brustschwimmen und Zweifelsfällen der Kommasetzung sowie der satzinternen Großschreibung. Auf morphologischer Ebene betrachten wir z.B. Schwankungensfälle in der Nominalflexion (z.B. des Namen oder des Namens?) und der Verbflexion (z.B. anfasst oder anfässt?, geschaltet oder geschalten?). Im Bereich der Syntax befassen wir uns u.a. mit weil-Sätzen mit Hauptsatzstellung, die besonders in der gesprochenen Sprache verbreitet sind (weil das sagt man eben so) und kausalen nachdem-Sätzen (nachdem Bamberg in Franken liegt). Die Zweifelsfälle werden wir zunächst theoretisch auf Grundlage der Forschungsliteratur reflektiert und anschließend in Projektarbeit mit Korpusuntersuchungen empirisch betrachten. Dabei werden wir immer reflektieren, wie man die Zweifelsfälle im schulischen Deutschunterricht behandeln könnte.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Eleonore Schmitt, Annika Vieregge, Renata Szczepaniak (Hrsg.) (2019): Zweifelsfälle: Definition, Erforschung, Implementierung. Hildesheim: Olms.

 

PS Mediävistik II: ‚Herzog Ernst‘ und ‚König Rother'

Dozent/in:
Seraina Plotke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.2020, 10.00 Uhr, bis 01.05.2020, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.2020, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!
Modulzuordnung
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet. BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Helden, die in den Orient reisen und dort verschiedene Kämpfe und Abenteuer zu bestreiten haben, dies sind die Protagonisten der früher als Spielmannsepen bezeichneten anonymen Werke 'König Rother' und 'Herzog Ernst' aus dem 12. Jahrhundert. Rother kämpft mit Witz und List um die schöne Tochter des byzantinischen Herrschers Konstantin, wobei der Heidenfürst Ymelot immer wieder dazwischenfunkt. Ernst muss sich im Orient bewähren und trifft auf wundersame Völker, bevor er schließlich nach Jerusalem gelangt. Gerade im 12. Jahrhundert waren die Kreuzzüge für die europäische Christenheit besonders aktuell, so dass sich die kriegerische und kulturelle Auseinandersetzung mit dem Orient auf unterschiedliche Weise in der Literatur spiegelt. Auch die beiden mittelhochdeutschen Epen 'König Rother' und 'Herzog Ernst' können als derartige Auseinandersetzungen gelesen werden: Die Texte 'verhandeln' die kulturellen Beziehungen zwischen Europa und dem Orient, indem sie an bestimmten Konfigurationen und Handlungsmustern (wie der Brautwerbung, der Irrfahrt als Entdeckungsreise oder der Vertreibung aus der Heimat mit anschließender Rehabilitierung) diverse Relationsverhältnisse durchspielen und die verschiedenen kulturellen Positionen in Beziehung aufeinander jeweils neu definieren. Neben derartigen Fragestellungen behandelt das Proseminar am Beispiel der beiden Texte grundlegende Forschungsthemen der Germanistischen Mediävistik.
Empfohlene Literatur:
  • König Rother, Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein, hg. von Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Knoll und Ruth Weichselbaumer, Stuttgart 2000
  • Herzog Ernst. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers. und mit Anmerkungen versehen von Mathias Herweg, Stuttgart 2019

 

S/Ü Unmögliche Liebe: Trobadorlyrik, Minnesang und ihre Weiterentwicklungen

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Odersky, Alyssa Steiner
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar/Übung frz./ital. Literaturwissenschaft
  • BA HF/NF Spanisch/Französisch/Italienisch (alt/neu): Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS und/oder Übung mit 2 ECTS; Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul 2ECTS/3 ECTS.
  • LA Spanisch/Französisch/Italienisch (alt/neu): Basis- (Kombination Französisch/Spanisch, Typ B in Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS/3 ECTS oder als Übung mit 2 ECTS; Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS/4 ECTS.
  • MA (neu): Mastermodul Romanische Literaturen Spanisch/Französisch/Italienisch Typ B als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS.
  • MA (alt): Vertiefungsmodule Literaturwissenschaft Typen B, C, D als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS.

Für Studierende der Germanistik:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 6

Zur Kursbelegung und Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an die Professur für Germanistische Mediävistik

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Tout m’a mo cor, e tout m’a me …
(„Sie hat mir mein Herz weggenommen und mich mir weggenommen“,
Bernart de Ventadorn)

Ich sihe wol, daz mîn vrouwe mir ist vil gehaz …
(Heinrich von Morungen)

Die unerfüllte, nicht realisierbare Liebe zieht sich als Topos durch die Liebeslyrik der mittelalterlichen Volkssprachen bis in die Renaissance. Die okzitanischen Trobadors, die nordfranzösischen Trouvères sowie die mittelhochdeutschen Minnesänger besitzen ihren eigenen unverwechselbaren Horizont, der sie von den Liebesdichterinnen und -dichtern der folgenden Epochen grundlegend abhebt. Ausgangspunkt des Seminars soll daher die höfische Liebe – fin’amor bzw. die ‚hohe Minne‘ – und ihre Dichtung über unerwiderte Zuneigung des ‚Ichs‘ zum Objekt seiner Begierde sein. Anhand eines komparativen Ansatzes sollen deutsche, französische, okzitanische und italienische Liebeslyrik parallel zueinander in den Blick gefasst werden, um einerseits gemeinsame Traditionslinien zu identifizieren, andererseits Bruchstellen herauszuarbeiten. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie diese Formen und Themen der Liebeslyrik in anderen Sprachen und Kulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Hier wollen wir unter anderem Lyriker aus dem Prüfungskanon für das erste Staatsexamen (Walter von der Vogelweide, Petrarca, Ronsard) behandeln. Wir betrachten Kontinuitäten und Differenzen der Liebeslyrik und reflektieren interdisziplinär die unterschiedlichen Forschungsdiskurse, um mit dem Austausch je ein erweitertes Verständnis in Romanistik und Germanistik zu erhalten.

Kenntnisse der alten Sprachstufen sind vorteilhaft, aber nicht erforderlich. Neben den Texten in Mittelhochdeutsch, Altfranzösisch usw., werden zur interdisziplinären Textarbeit auch Übersetzungen zur Verfügung gestellt.

Zur vorbereitenden Lektüre wird bspw. empfohlen: Bergner, Heinz, Hrsg. Lyrik des Mittelalters: Probleme und Interpretationen. Stuttgart: Reclam, 1983. 2 Bände.

 

Ü: Text-Bild-Konfigurationen im frühen Buchdruck

Dozent/in:
Seraina Plotke
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Die Übung ist vorrangig für Masterstudierende und Doktoranden.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.2020, 10.00 Uhr, bis 01.05.2020, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.2020, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Sowohl die mittelalterliche Manuskriptkultur als auch der frühe Buchdruck sind wesentlich dadurch geprägt, dass Texte immer wieder im Verbund mit Bildern präsentiert werden. Wie wir aus dem Hoch- und dem Spätmittelalter besonders kunstvoll illustrierte Handschriften erhalten haben, so zeichnen sich die ersten hundert Jahre der Druckgeschichte dadurch aus, dass die Verwendung von Holzschnitten oder Metallstichen für die Entwicklung der neuen Medientechnik eine große Relevanz haben. Dabei spielen oft auch graphische Elemente des Layouts eine signifikante Rolle. Wie sich die Relationen von Text und Bild gerade in den ersten Jahrzehnten des Buchdrucks im Einzelnen zeigen und welche Funktionen sich daraus für die Rezeption ergeben, dies möchte die Übung ausloten.

 

PS Einführung in das Gotische

Dozent/in:
Jonas Inderst
Angaben:
Proseminar, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

BA Medival Studies
  • Aufbaumodul II: Sprachgeschichte

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

MA WiPäd
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft


Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Das Gotische ist die älteste literarisch überlieferte Germanische Sprache und zeigt zahlreiche prototypische Merkmale. In diesem Seminar soll die Grammatik des Gotisch dargestellt und mit Textbeispielen erläutert werden. Ziel ist es, einen Überblick über die synchrone Grammatik zu gewinnen sowie ausgewählte Textbeispiele lesen und verstehen zu können.

 

PS Psycholinguistik

Dozent/in:
Ulrike Kagel
Angaben:
Proseminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

MA WiPäd:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft


Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Psycholinguistik ist ein spannendes Feld, das sich mit den verschiedensten Bereichen der Sprache beschäftigt. Das Faszinierende dabei ist, dass man sich mit den Prozessen, die IM Gehirn ablaufen auseinandersetzt. Aber wie kann man was erforschen, was man nicht sehen oder anfassen kann?
Wie wir das schaffen können, werden wir im Seminar gemeinsam herausfinden.

 

S: Literatur der Barockzeit

Dozent/in:
Thomas Lehner
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Aus der Barockzeit ist die Baukunst (besonders in Bamberg) an vielen Stellen im Alltag gegenwärtig. Die Musik von Bach, Froberger, Händel, Monteverdi oder Vivaldi ist heute sicherlich viel populärer als die Gedichte von Paul Fleming, die Dramen von Andreas Gryphius oder die Romane von Christian Reuter es sind. Das mag mit der barocken Themenwahl zu tun haben, und sicherlich liegt es auch an der oft abweichenden Rechtschreibung. Texte der Barockliteratur geben sich so schon äußerlich als etwas Fremdes und Entferntes zu erkennen. Dabei bringt ein näherer Blick schnell die Erkenntnis, dass diese Literatur zwar oft spröde sein mag, aber schon wegen ihrer grundsätzlichen Andersartigkeit eine nähere Bekanntschaft lohnt. Diese Annäherung wollen wir gemeinsam im Proseminar wagen, immer nach dem Motto des schon von Lessing geschätzten Friedrich von Logau:

Bücher-lesen.
  • Wie die Honigmacherinnen
  • Auß viel Blumen saugen künnen
  • Ihren süssen Nectar-Safft:
  • So auch unsre Wissenschafft /
  • Wächst durch unverseumtes lesen
  • In ein gleichsam Göttlich Wesen.

Bitte bringen Sie zur ersten Sitzung folgende Anthologie mit:
  • Gedichte des Barock. Hrsg. von Volker Meid (Reclams Universal-Bibliothek 19100). Stuttgart 2014 [u.ö.] (ISBN: 978-3-15-019100-2).

 

Seminar/Proseminar: Bilderbücher

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Bilderbücher sind ein faszinierendes Genre, das oft (ganz zu Unrecht!) unterschätzt wird. Im Bilderbuch berühren sich nämlich unterschiedliche Künste und Medien auf höchst spannende Weise: Literatur und Malerei bzw. Text, Bild, Materialität, zum Teil sogar Ton. Bilderbücher bilden ein innovatives wissenschaftliches Untersuchungsobjekt und lassen sich auch im Unterricht sehr gut einsetzen: Sie sprechen alle Altersgruppen von Schülerinnen und Schülern an – von der Grundschule bis zu Gymnasium und Erwachsenenbildung. Nicht zuletzt gibt es inzwischen zu vielen spannenden Themen gute Bilderbücher: Familie, Freundschaft, Angst, Fremdheit/Migration, Behinderung, Tod, Liebe, Geschlechterrollen etc.
Nach einer Einführung in die Definition („Was ist ein Bilderbuch?“) und die Methodik („Wie analysiere ich ein Bilderbuch?“) besprechen wir gemeinsam in jeder Sitzung sehr genau ein einzelnes Bilderbuch – zu jeweils unterschiedlichen Themen. Dabei werden neuere Kulturtheorien ebenso an die Bilderbücher herangeführt wie pädagogisch-unterrichtspraktische Aspekte. Das Seminar richtet sich daher bewusst an Lehramtsstudierende und Bachelor/Master-Studierende gleichermaßen.

Ein Schwerpunkt wird auch auf der Berufspraxis im KJL-Verlag bzw. auf der Frage „Wie entsteht ein Bilderbuch?“ liegen. Dazu kommen namhafte Gäste (z.B. der mehrfach preisgekrönte Bilderbuchautor Michael Stavarič) ins Seminar. Zudem fahren wir in den Magellan-Verlag, wo wir von Berufspraktikerinnen exklusive Einblicke in die Arbeit eines Bilderbuchverlags (Redaktion, PR) erhalten.

Nach dem Seminar, auf das ich mich schon sehr freue, werden Sie hoffentlich genauso empfinden wie ich: Bilderbücher sind faszinierend! Bilderbücher machen große Lesefreude! Bilderbücher bieten viel Raum für wissenschaftliche und pädagogische Neuentdeckungen!

 

Seminar/Proseminar: Zwischen Film-Adaptionen und Online-Inszenierungen: Gegenwartsliteratur 2.0

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Zilles, Corina Erk
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Spätestens seit den 1990er Jahren kommt es gerade im deutschsprachigen Raum immer häufiger zu auffälligen Schnittstellen zwischen Literatur, Film und Fernsehen, die zugleich innovative wie spannende Verhandlungsräume eröffnen. Zu diesen intermedialen Schnittpunkten gehört erstens die Literaturadaption durch Film und Fernsehen: So sind für das Kinojahr 2020 u.a. die Adaptionen ,klassischer Werke von Hermann Hesse ( Narziß und Goldmund , 1930) und Alfred Döblin ( Berlin Alexanderplatz , 1929) angekündigt. Daneben lässt sich aber auch beobachten, dass immer mehr Werke der Gegenwartsliteratur adaptiert werden. Zu den intermedialen Schnittstellen gehören zweitens Biopics und Dokumentarfilme, die das Leben (und Werk) realer oder fiktiver SchriftstellerIinnen inszenieren. Und schließlich spielt drittens das Internet eine signifikante Rolle, denn Buchtrailer oder YouTube-Kanäle setzen beispielsweise Gegenwartsliteratur ebenfalls in Szene.

Im Seminar untersuchen wir gemeinsam die Interdependenzen zwischen Gegenwartsliteratur und unterschiedlichen audiovisuellen Medien in gleich dreierlei Hinsicht: Zum einen fordern die aufgezeigten Schnittstellen zu einer Systematisierung wie zu einer Historisierung gleichermaßen heraus. Zum anderen steht die ästhetische Form im Zentrum. Es gilt zu analysieren, welche filmischen Erzählverfahren sich in Prosatexten finden, und umgekehrt, welche literarischen Strukturen audiovisuelle Medien aufgreifen. Weitere denkbare Fragen, denen Raum im Seminar beigemessen werden kann, sind die nach Rezeptions-/Produktionsbedürfnissen, nach unterschiedlichen Rezipien-tenkreisen und nach der Art und Weise der Selbstinszenierung eines Autors/einer Autorin.

Die Veranstaltung wird von einer studentischen Projektarbeit begleitet, die zum einen ermöglicht, das Erlernte eigenständig anzuwenden und die zum anderen einen Praxisbezug herstellt. Zusätzlich wird das Seminar durch ein Rahmenprogramm systematisch ergänzt (u.a. ist ein Kinobesuch angedacht), dessen Realisierung allerdings von der Teilnahmebereitschaft der Studierenden abhängt. Weiterhin wird die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur:
Bohnenkamp, Anne (Hg.): "Interpretationen: Literaturverfilmungen". Stuttgart 2012.
Hutcheon, Linda:"A Theory of Adaptation". London 2013.
Jahraus, Oliver: "Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation". Weilerswist 2003.
McFarlane, Brian: "Novel to Film. An Introduction to the Theory of Adaptation". Oxford 1996.
Neuhaus, Stefan (Hg.): "Literatur im Film." Beispiele eine Medienbeziehung. Würzburg 2007.
Sanders, Julie: "Adaptation and Appropriation". London 2006.
Spedicato, Eugenio (Hg.): Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.

 

Seminar/Proseminar: Grimmelshausens Schelme

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Schon die Titel sind inhaltlich wie formal eine wahre Pracht: „Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch / Das ist: Die Beschreibung deß Lebens eines seltzamen Vaganten / genant Melchior Sternfels von Fuchshaim / wo und welcher gestalt Er nemlich in diese Welt kommen / was er darinn gesehen / gelernet / erfahren und außgestanden / auch warumb er solche wieder freywillig quittirt. Überauß lustig / und männiglich nutzlich zu lesen. An Tag geben Von German Schleifheim von Sulsfort.“ Und noch eine weitere Kostprobe: „Trutz Simplex Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung Der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin COURASCHE / Wie sie anfangs eine Rittmeisterin / hernach eine Hauptmännin / ferner eine Leutenantin / bald eine Marcketenterin / Mußquetirerin / und letzlich eine Ziegeunerin abgegeben / Meisterlich agiret / und ausbündig vorgestellet: Eben so lustig / annemlich uñ nutzlich zu betrachten / als Simplicissimus selbst. Alles miteinander Von der Courasche eigner Person dem weit und breitbekannten Simplicissimo zum Verdruß und Widerwillen / dem Autori in die Feder dictirt, der sich vor dißmal nennet Philarchus Grossus von Trommenheim / auf Griffsberg / etc.“.

Die „Simplicianischen Schriften“, zu denen neben den beiden vorgenannten Texten noch die „Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi“, der „Springinsfeld“ und „Das Wunderbarliche Vogelnest“ (Teil I und II) gehören, bieten einen reichen Schatz an Geschichten, Figuren, barockem Weltwissen, Formspielen (man beachte schon die Anagramme des Autornamens Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen am Ende der Titel) u. a. m. Wir werden uns intensiv mit diesen ‚Schelmereien‘ befassen – insbesondere im Hinblick auf den literarhistorischen Kontext, die vielfältigen kulturellen und literarischen Bezüge, die Gattung des Schelmenromans sowie die Rezeption.
Da das Textkorpus recht umfangreich und inhaltlich wie sprachlich anspruchsvoll ist, sieht das Seminar eine unter den Teilnehmenden arbeitsteilige Erschließung dieses Werkkomplexes vor. Die Hausarbeiten bestehen in Beiträgen zu einem Glossar, das wesentliche Ergebnisse der Textuntersuchungen unter Einbeziehung der vorliegenden Forschung zusammenfassen soll; die Referate haben den Charakter von Werkstattberichten zur Erstellung der Glossarbeiträge.

Zu dieser Übung werden ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat eingerichtet.
In Vorbereitung auf die Referate und Hausarbeiten werden wir uns theoretisch wie praktisch auch mit Techniken und Hilfsmitteln des wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Folgende günstige Taschenbuchausgaben der Bände zu den „Simplicianischen Schriften“ aus der Grimmelshausen-Werkausgabe des Deutschen Klassiker Verlags mit umfangreichem Kommentarteil seien nachdrücklich zur Anschaffung empfohlen:
  • Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch. Hg. von Dieter Breuer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2007 [oder später – je nach Aufl.] (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 2).
  • Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Courasche / Springinsfeld / Wunderbarliches Vogelnest I und II / Rathstübel Plutonis. Hg. von Dieter Breuer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2007 [oder später – je nach Aufl.] (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 21).

Seminare / Hauptseminare

 

Sprachkurs Niederländisch

Dozent/in:
Anneke Groot
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Wird im Sprachkurs bekannt gegeben.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachpraxis
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 (Erweiterungsbereich)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Germanistische Spachwissenschaft 3 (Erweiterungsbereich)

BA Germanistik
  • Studium Generale
Inhalt:
Nach Englisch und Deutsch ist Niederländisch die am häufigsten gesprochene germanische Sprache. Etwa 23 Millionen Menschen sprechen diese Sprache, hauptsächlich in den Niederlanden und in Flandern. Die Grammatik des Niederländischen ist der des Deutschen sehr ähnlich, so dass die Sprache in der Hinsicht leicht zu erlernen ist. Es ist die Aussprache, die dem Niederländischen seine Schwierigkeit und zugleich seinen besonderen Charme verleiht. Mit dem Lehrbuch "Welkom! neu A1-A2" tauchen Sie ein in die Grammatik, die mit Lese-, Schreib- und Sprechübungen von Anfang an aktiv angewandt und geübt wird.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Sprachvariation und Wandel des Deutschen im Migrationskontext

Dozent/in:
Angélica Prediger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.03.20, 10.00 Uhr bis 08.05.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Vertiefungsmodul

LA Gymnasium
  • Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul / Examensmodul

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III / Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Erweiterungsbereich
  • Modul Sprachgeschichte
  • Profilmodul (mündliche Prüfung)

MA Wirtschaftspädagogik
  • MA-Aufbaumodul

MA Germanistik
  • Modul Sprachwissenschaft II
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

Exportmodul Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Sprachen tragen in sich das Merkmal, dass sie in Zeit und Raum dynamisch sind. Während Deutsch in bestimmten europäischen Ländern eine Mehrheitssprache ist, übernimmt es in deutschsprachigen Siedlungsgebieten anderer Kontinente den Status einer Minderheitensprache. Die Migration der deutschsprachigen Bevölkerung aus unterschiedlichen europäischen Ausgangsorten Richtung bspw. Australien, Italien, Pennsylvanien, Brasilien und Namibia brachte mit sich neue Sprachkontaktsituationen und den Dachsprachenwechsel. In diesem Seminar werden Entwicklungen des Deutschen in unterschiedlichen Migrationskontexten betrachtet. Dabei werden Tonaufnahmen und Briefe untersucht, die Innovationen aus den Kontaktvarietäten auf der einen Seite und den Erhalt von Sprachmerkmalen aus Herkunftsvarietäten auf der anderen Seite zeigen. So gibt es im Deutsch aus Brasilien lexikalische Innovationen wie namoro für ein ‚Date‘ („Der Caspinha hat den namoro mit der Irma ganz aus gemacht”), wohingegen andere (häufig regional verwendete) Lexeme konserviert bleiben, z.B. borbs für ‘barfuß’(“Borbs, jo. Das hab ich schon gehert ja. Die Mutter hat das immer gesaht: war wieder borbs gang, ja guck, die alt Alvina Mutter, dort die Schlappe anziehen, net immer borbs gehen”). Während im Standarddeutschen Verlaufsformen nicht vollständig grammatikalisiert sind, finden sich diese im brasilianischen Deutsch häufig (“Die Beem sinn schon die Bletter am vorliere”/”Wie mir Heim komm sinn, do woore sie schon fest am schloofe”), wohingegen die Nebensatzklammer anders als im Standarddeutschen nicht vollständig ausgebildet ist (“Sie hat zu ihm gesacht, dass sie nich mehr tät komme”/“Zweide Weltkrich dorreft`ma kein Duitsch spreche, wechen es war verbot”).
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Varietätentypologie – Welches Deutsch sprechen wir wann und warum?

Dozent/in:
Siegwalt Lindenfelser
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Beginn: 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.03.20, 10.00 Uhr, bis 08.05, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Vertiefungsmodul

LA Gymnasium
  • Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul / Examensmodul

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III / Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Erweiterungsbereich
  • Profilmodul (mündliche Prüfung)

MA Wirtschaftspädagogik
  • MA-Aufbaumodul

MA Germanistik
  • Modul Sprachwissenschaft II
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

Exportmodul Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Neben der Standardvarietät existieren im Deutschen auch noch weitere Varietäten, die bspw. regional (bspw. Fränkisch) oder altersabhängig (bspw. die sog. Jugendsprache) sind. Nach welchen Kriterien lassen sich eigentlich Varietäten klassifizieren? Wie kann man Varietäten voneinander abgrenzen? In diesem Seminar erarbeiten wir aus der Literatur mögliche definitorische Merkmale zu postulierten Varietätentypen, um sie dann in der Anwendung auf konkrete Varietäten (in erster Linie des Deutschen) zu testen und zu problematisieren. Besonders interessiert uns dabei die Frage nach genetischen sowie sprachstrukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Das Seminar beginnt mit einem einführenden Teil zum Varietätenbegriff und zu den klassischen Variationsdimensionen, zur Unterscheidung von Standard- und Nonstandardvarietäten sowie zu Grundlagen der Varietätenklassifizierung. Anschließend betrachten wir dann pro Sitzung einen Varietätentyp näher. Im Zentrum stehen dabei verschiedene Typen von Soziolekten (bspw. Jugendsprachen, Geheimsprachen, Fachsprachen) und von Kontaktvarietäten (bspw. Multiethnolekte, Sprachinselvarietäten, Mischvarietäten).
Welche in der Literatur postulierten Merkmale erscheinen definitorisch substanziell, welche mit Blick auf die untersuchten Fälle eher nur akzidentiell? Am Ende des Seminars soll der Versuch eines einheitlichen Merkmalsschemas zur Charakterisierung von Varietäten stehen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Hauptseminar: „Sit si herzeliebe heizent minne“. Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
BA Med. Studies: Aufbaumodul IV
BA Berufliche Bildung: Examensmodul
LA RS: Examensmodul
LA Gym: Intensivierungsmodul
MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
MA Germanistik: Modul Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
„Seit sie Herzensfreude Minne nennen, so weiß ich nicht, wie man die Liebe benennen soll“: so klagt schon Heinrich von Morungen über die terminologischen Irrungen und Wirrungen der wohl faszinierendsten Gattung innerhalb der mittelhochdeutschen Literatur im ausgehenden 12. und frühen 13. Jahrhundert. – herzeliebe oder minne, frouwe, wîp oder gar frouwelin, „unmögliche Liebe“ (J. Wagner, T. Marquardt) oder doch erotische Begegnung under der linden: Diesen Fragen sollen auf der Basis intensiver Textlektüre mit Blick auf die handschriftliche Überlieferung und natürlich auch unter Einbezug aktueller Forschungsdebatten im Zentrum dieses Seminars stehen, stets auch unter Berücksichtigung zentraler Inhalte des bayerischen Staatsexamens.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Moser, Hugo/Tervooren, Helmut: Des Minnesangs Frühling. Stuttgart 1988.

Walther von der Vogelweide. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Günther Schweikle. 2 Bde. Stuttgart 2009/2011.

Empfohlene Literatur:
Brunner, Horst u.a.: Walther von der Vogelweide. Epoche - Werk Wirkung. München ²2009.

Scholz, Manfred Günter: Walther von der Vogelweide. Stuttgart 2005 (=Sammlung Metzler 316).

Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart ²1995 (= Sammlung Metzler 244).

Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Herausgegeben von Tristan Marquardt und Jan Wagner. München 2017.

 

Seminar/Hauptseminar: Die Entdeckung der Sinne. Literatur der körperlichen Wahrnehmung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 30

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das Seminar fokussiert die Darstellungen sinnlicher Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert. Dieses bildet den Ausgangspunkt der Überlegungen, weil im 18. Jahrhundert mit der ‚Entdeckung’ des Subjekts auch ein verstärktes Interesse an dessen sinnlicher Wahrnehmung einhergeht. Die Frage, was der Mensch über seine Sinne erfahren und erkennen kann, treibt seither neben der Philosophie, Ästhetik, Psychologie und Anatomie auch die Literatur um. Im Seminar werden sowohl theoretische als auch literarische Texte gelesen und jeweils in Beziehung gesetzt. Gefragt wird dabei nicht nur nach der Bedeutung der einzelnen Sinne, sondern auch nach deren synästhetischem Zusammenspiel.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie zu umfangreicher Lektüre (auch komplexer theoretischer Texte) wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O. (1808), Über das Marionettentheater (1810)
E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf (1814/1819)
Adalbert Stifter: Kalkstein, Bergkristall (beide Erzählungen aus der Sammlung Bunte Steine; 1853)
Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (sogenannter Chandos-Brief; 1902)
Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1911)
Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983)
Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)
Marcel Beyer: Flughunde (1995)
Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht (2006)

 

Seminar/Hauptseminar: Die Entdeckung der Sinne. Literatur der körperlichen Wahrnehmung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 30

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das Seminar fokussiert die Darstellungen sinnlicher Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert. Dieses bildet den Ausgangspunkt der Überlegungen, weil im 18. Jahrhundert mit der ‚Entdeckung’ des Subjekts auch ein verstärktes Interesse an dessen sinnlicher Wahrnehmung einhergeht. Die Frage, was der Mensch über seine Sinne erfahren und erkennen kann, treibt seither neben der Philosophie, Ästhetik, Psychologie und Anatomie auch die Literatur um. Im Seminar werden sowohl theoretische als auch literarische Texte gelesen und jeweils in Beziehung gesetzt. Gefragt wird dabei nicht nur nach der Bedeutung der einzelnen Sinne, sondern auch nach deren synästhetischem Zusammenspiel.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie zu umfangreicher Lektüre (auch komplexer theoretischer Texte) wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O. (1808), Über das Marionettentheater (1810)
E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf (1814/1819)
Adalbert Stifter: Kalkstein, Bergkristall (beide Erzählungen aus der Sammlung Bunte Steine; 1853)
Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (sogenannter Chandos-Brief; 1902)
Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1911)
Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983)
Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)
Marcel Beyer: Flughunde (1995)
Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht (2006)

 

Seminar: Gegenwartslyrik: Jan Wagner (Poetikprofessur)

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar "Gegenwartslyrik: Jan Wagner (Poetikprofessur)" wird auf das Wintersemester 20/21 verschoben!

 

Grundlagen: Deutsch als Fremdsprache

Dozent/in:
Melitta Gillmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Beginn: 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Klausur

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Profilmodul Deutsch als Fremdsprache

MA Germanistik Sprachwissenschaft
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Deutsch als Fremdsprache (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir relevante Bereiche des Fachs Deutsch als Fremdsprache betrachten. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich einen Überblick über das Fach Deutsch als Fremdsprache verschaffen möchten. Dabei steht insbesondere DaF-Unterricht und seine Ausgestaltung im Vordergrund.

Wir befassen uns u.a. mit:

• Formen der Mehrsprachigkeit: Einbezug von Mehrsprachigkeit in den DaF-Unterricht
• Theorien des Fremdspracherwerbs
• Schlüsselkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, Textproduktion, Sprechen
• Die Perspektive der Lernenden, Lerntypen und Lernstrategien
• Die Perspektive der Lehrenden, Arbeitsformen und Methoden im Daf-Unterricht
• Umgang mit Fehlern und Fehlerkorrektur
• Landeskunde und Interkulturelle Kompetenz
• Testformate: Welche Arten gibt es und wozu nützen sie?

Am Ende des Seminars verfügen Sie v.a. über sprachwissenschaftliches Hintergrundwissen und dessen Einfluss auf die Didaktik im Bereich DaF.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.
Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Weimar: Metzler.
Huneke, Hans-Werner (2013): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 6. Aufl. Neuburg: Schmidt.

 

Methodische Ansätze des Lehrens von Deutsch als Fremdsprache

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockveranstaltung / Blended Learning
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, 16:00 - 19:30, LU19/00.08
Einzeltermin am 30.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 4.6.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, Einzeltermin am 16.7.2020, 16:30 - 18:00, LU19/00.08
Achtung: Termin- und Zeitänderung!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und den Einsatz neuer Medien im DaF-Unterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.

Leistungsnachweis Seminar: Referat und Seminararbeit

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 30.3.20, 10:00 Uhr bis 8.5.20, 23:59 Uhr

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemanische und hist. Sprachwissenschaft)
  • Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Profilmodul
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Deutsch als Fremdsprache

Move On
  • Modul DaF 3 (4 ECTS)
Inhalt:
Globalisierungsprozesse, Migrationsbewegungen, Heterogenität der Zielgruppen, das Sprachlernen mit digitalen Medien erfordern neue Lösungsansätze.

In diesem Blockseminars werden, ausgehend von einem Überblick über die Methodengeschichte des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts, folgende Themenfelder erarbeitet:

  • Prinzipien des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts
  • Aufgaben und Übungen
  • Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen
  • Integriertes Fach- und Sprachlernen
  • Grundlagen des digitalen Lernens

Dieses online-basierte Blockseminar folgt den Zielen des projektorientierten Lernens im DaF-Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

Storch, Günther (2009). Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik. Paderborn, S. 15-33.
Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut (Hrsg.) (2013). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster.
Koeppel, Rolf. (20132). Deutsch als Fremdsprache- Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. Hohengehren: Schneider.
Rösler, Dietmar (2010). Die Funktion von Medien im Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht . In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbband, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.2), Berlin/New York, S. 1199-1214.
Wicke, Rainer E. (2012). Aufgabenorientiertes und projektorientierts Lernen im DaF-Unterricht: Genese und Entwicklung. München: Iudicium

 

Strukturen des Deutschen im Sprachvergleich

Dozent/in:
Melitta Gillmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Beginn: 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 30.3.20, 10:00 Uhr bis 8.5.20, 23:59 Uhr

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Hausarbeit.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Kontrastive Linguistik
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
  • Profilmodul

MA Germanistik: Sprachwissenschaft
  • Modul Sprachvergleich

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

MA Germanistik: Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Sprachvergleich
Inhalt:
Das Seminar befasst sich sprachvergleichend mit strukturellen Eigenschaften des Deutschen auf den linguistischen Ebenen. Auf phonologischer Ebene ist das Deutsche bspw. als Wortsprache einzuordnen und tendiert deshalb im Vergleich zu anderen Sprachen stark zur Markierung des phonologischen Wortes. Etwa sind Konsonantenanhäufungen am Wortrand im Deutschen häufiger als in anderen Sprachen wie dem Italienischen oder Französischen (z.B. deutsch Kampf vs. italienisch lotta). Graphematisch zeichnet sich das Deutsche durch ein tiefes Schriftsystem aus, was daran erkennbar ist, dass die Kommasetzung konsequenter als etwa im Englischen durch die Syntax gesteuert ist. Syntaktisch ist für das Deutsche das klammernde Verfahren sowohl im Bereich der Nominalphrase (z.B. das jedem Protestanten vertraute Liedgut) charakteristisch. Im Vergleich zu eng verwandten Sprachen wie dem Englischen oder Niederländischen zeichnet es sich durch eine freiere Wortstellung aus. Auf pragmatischer Ebene werden wir uns u.a. mit dem Ausdruck von Höflichkeit befassen und hier vergleiche zu anderen indoeuropäischen Sprachen, aber auch zu asiatischen Sprachen mit sehr komplexen Höflichkeitssystemen wie dem Japanischen und Koreanischen vornehmen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

Gunkel, Lutz/Zifonun, Gisela (Hrsg.) (2011): Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen. Berlin/Boston: DeGruyter.

 

Ü: Übung für Examenskandidat*innen

Dozent/in:
Seraina Plotke
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.2020, 10.00 Uhr, bis 01.05.2020, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.2020, 23.59 Uhr.


Modulzuordnungen:
Inhalt:
Im Zentrum der Übung steht die gemeinsame Diskussion frühneuhochdeutscher Texte und neuerer Methoden und Forschungsbeiträge der germanistischen Mediävistik.

 

HS Phonologie und Metrik (mit historischem Anteil)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnung:

BA Germanistik
  • Vertiefungsmodul
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF):
  • Sprachwissenschaft I, II, III/ Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft
  • Module German. Sprawi 1-3
  • Modul Sprachgeschichte
  • Modul Sprachtheorie
  • Profilmodul
  • Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einer Vorlesung als ganzes Modul einzubringen)
MA Germanistik
  • Modul Sprachwissenschaft II
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
M. Sc. Wirtschaftspädagogik
  • MA-Aufbaumodul Sprachwissenschaft
LA Gymnasium
  • Intensivierungsmodul/Examensmodul
Exportmodule
  • Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde


Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Seminars steht das phonologische System des Deutschen, insbesondere das Lautsystem, der Wortakzent und der Satzrhythmus. Metrische Systeme entwickeln sich bei natürlicher Versifikation auf der Grundlage der Alltagssprache. Das Hauptseminar behandelt sprachliche Grundlagen metrischer Systeme, sprachwandelbedingte metrische Umbrüche sowie Aspekte des Zusammenhangs zwischen Sprache, Metrik und Musik.

 

Seminar/Hauptseminar: Bilderbücher

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Hinweis: Da ich im WS 20/21 Forschungsfreisemester haben werde, sollten alle, die bei mir ihre BA/MA-Abschlussarbeit schreiben wollen, ihr diesbezügliches Seminar schon in diesem Semester (SS 2020) besuchen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterbwerb: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPlus):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Bilderbücher sind ein faszinierendes Genre, das oft (ganz zu Unrecht!) unterschätzt wird. Im Bilderbuch berühren sich nämlich unterschiedliche Künste und Medien auf höchst spannende Weise: Literatur und Malerei bzw. Text, Bild, Materialität, zum Teil sogar Ton. Bilderbücher bilden ein innovatives wissenschaftliches Untersuchungsobjekt und lassen sich auch im Unterricht sehr gut einsetzen: Sie sprechen alle Altersgruppen von Schülerinnen und Schülern an – von der Grundschule bis zu Gymnasium und Erwachsenenbildung. Nicht zuletzt gibt es inzwischen zu vielen spannenden Themen gute Bilderbücher: Familie, Freundschaft, Angst, Fremdheit/Migration, Behinderung, Tod, Liebe, Geschlechterrollen etc.
Nach einer Einführung in die Definition („Was ist ein Bilderbuch?“) und die Methodik („Wie analysiere ich ein Bilderbuch?“) besprechen wir gemeinsam in jeder Sitzung sehr genau ein einzelnes Bilderbuch – zu jeweils unterschiedlichen Themen. Dabei werden neuere Kulturtheorien ebenso an die Bilderbücher herangeführt wie pädagogisch-unterrichtspraktische Aspekte. Das Seminar richtet sich daher bewusst an Lehramtsstudierende und Bachelor/Master-Studierende gleichermaßen.

Ein Schwerpunkt wird auch auf der Berufspraxis im KJL-Verlag bzw. auf der Frage „Wie entsteht ein Bilderbuch?“ liegen. Dazu kommen namhafte Gäste (z.B. der mehrfach preisgekrönte Bilderbuchautor Michael Stavarič) ins Seminar. Zudem fahren wir in den Magellan-Verlag, wo wir von Berufspraktikerinnen exklusive Einblicke in die Arbeit eines Bilderbuchverlags (Redaktion, PR) erhalten.

Nach dem Seminar, auf das ich mich schon sehr freue, werden Sie hoffentlich genauso empfinden wie ich: Bilderbücher sind faszinierend! Bilderbücher machen große Lesefreude! Bilderbücher bieten viel Raum für wissenschaftliche und pädagogische Neuentdeckungen!

 

ENTFÄLLT: Seminar/Hauptseminar: Gegenwartslyrik: Jan Wagner (Poetikprofessur)

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Jürgensen, Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wurde in das Wintersemester 2020/21 verschoben.
Inhalt:
Mit Jan Wagner übernimmt im Sommersemester 2020 einer der renommiertesten Lyriker der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur die 33. Bamberger Poetikprofessur.

Das Seminar untersucht Ding-, Tier- und Pflanzengedichte (Selbstporträt mit Bienenschwarm. Ausgewählte Gedichte), die thematische Gedichtzyklen (Kalifonische Sonette) und wichtige Essays wie die Rede zum Büchnerpreis und die Münchner Rede zur Poesie Der verschlossene Raum. Über die genaue Auswahl der Texte verständigen wir uns zu Beginn des Semesters.
Zum Einlesen empfehlen wir:

Jan Wagner, Regentonnenvariationen. Gedichte. Frankfurt am Main: S. Fischer Taschenbuch 2016.

Jan Wagner, Selbstporträt mit Bienenschwarm. Ausgewählte Gedichte 2001-2015. Frankfurt am Main: S. Fischer Taschenbuch 2018.

Gedichte von Jan Wagner: Interpretationen. Hrsg. von Christoph Jürgensen und Sonja Klimek. Münster: Mentis 2017.

Zur Besonderheit dieses Seminars gehört es, dass Jan Wagner im Anschluss an seine Poetikvorlesungen an drei Seminarsitzungen teilnehmen und sich den Fragen des Seminars stellen wird. Und wie in jedem Sommer findet im Anschluss an die Poetikprofessur ein zweitägiges Kolloquium statt, das allen Teilnehmern die Möglichkeit bietet, Jan Wagners Gedichte und Essays mit Literaturwissenschaftlern, Journalisten und Literaturvermittlern aus dem In- und Ausland zu diskutieren.

Die abendlichen Poetikvorlesungen von Jan Wagner am 16.6., 30.6., 7.7. und 16.7.2020 sind Teil des Seminarprogramms. Das Kolloquium findet am 17.-18.7.2020 im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt.

 

Seminar/Hauptseminar: Literaturpreise: Geschichte und Geschichten

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Formen der Dichterehrungen sind so alt wie die Literatur selbst, aber noch nie war die Zahl der ‚Dichterkrönungen‘ so hoch, wie derzeit. Eine knapp vierstellige Zahl von teils unterschiedlichsten Literaturpreisen ko-existiert gegenwärtig im literarischen Feld, und diesem Anerkennungsritual lässt sich ablesen, welche Literaturbegriffe und Autorschaftsmodelle kursieren und welche Formationsprozesse in der literarischen Öffentlichkeit sich vollziehen – nicht zu schweigen davon, dass von dieser gleichsam mäzenatischen Praxis die meisten ‚unserer‘ Autoren zu einem erheblichen Teil leben.
Das Seminar will in die Geschichte und Gegenwart es Handlungsrituals ‚Literaturpreis‘ einführen, zudem wollen wir im Zuge einer Exkursion eine Verlebendigung dieser Praxis erleben. Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Projektseminar: Publikationsprojekt

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 4 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow sowie persönliche Anmeldung per E-Mail an: christoph.juergensen[at]uni-bamberg.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Im Laufe des Seminars soll über zwei Semestern in gemeinsamer Arbeit ein Buch gemacht werden, von der ersten Idee über die Niederschrift und Diskussion der Texte bis zur Veröffentlichung und Bewerbung des Bandes. Genauer: Zu dem Thema Pop goes literature Popstars als Autoren soll zunächst das Thema diskutiert, dann das Inhaltsverzeichnis erstellt und die Aufsatzthemen verteilt werden. Anschließend wechseln sich Schreib- und Redaktionsphasen ab, die übergehen in die Erstellung des Manuskripts, gemeinsames Lektorat, Verlagssuche sowie schließlich die Konzeption der öffentlichen Präsentation des Buches. Dabei wollen wir einerseits unsere Schreibfähigkeiten testen und erweitern sowie andererseits vertiefte Einblicke in den Literaturbetrieb gewinnen.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Datenbanken zum Wortschatz der ahd. Glossen und volkssprachigen Legeswörter

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme aufgrund persönlicher Einladung.

Modulzuordnung
nach Absprache
Inhalt:
Das OS befasst sich mit dem volkssprachigen Wortschatz der lateinisch kodifizierten kontinentalwestgermanischen Stammesrechte (Leges) und damit mit einem Quellenbereich der mittelalterlichen Volkssprachen, der einerseits besonders alt, andererseits aber noch unzureichend sprachhistorisch erschlossen ist. Die philologische Aufbereitung dieses Quellenbereichs mit seinem hohen Anteil sonst nicht bezeugten Wortguts aus der Frühzeit des Deutschen ist Gegenstand eines Forschungsprojekts, in das das OS einführen soll.

 

Oberseminar Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Renata Szczepaniak
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Veranstaltungsort: Hornthalstraße 2, Raum 00.04, Beginn: nach Vereinbarung
Inhalt:
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung.

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Beginn: nach Vereinbarung; Hornthalstraße 2, Raum 00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung.

 

Oberseminar Examensmodul LA Gym

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
LA Gym: Examensmodul ÄdL
Inhalt:
Im Zentrum des Oberseminars steht die gemeinsame Diskussion mittelhochdeutscher Texte und neuerer Methoden und Forschungsbeiträge der germanistischen Mediävistik.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)

MA Germanistik
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)
  • Modul Masterarbeit (Oberseminar)
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Zulassungsarbeiten) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten und Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Melitta Gillmann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Ort: Ho2/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.

Eingeladen sind alle Studierenden in höheren Semestern (d.h. 3. oder höheres Fachsemester).
Inhalt:
Im Kolloquium werden in der Entstehung befindliche Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus werden wir die Grundsätze wissenschaftlichen und empirischen Arbeitens vertiefend wiederholen.

 

OS Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten (BA-, MA-Arbeiten und Promotionsprojekte) zu referieren sowie aktuelle Forschungsthemen zu diskutieren.

 

Seminar zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: NDLkomPAkt (vhb-Online-Seminar)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
VHB Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium.
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym): NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Wie bereite ich mich am besten auf einzelne Epochen und Epochenblöcke für das Bayerische Staatsexamen im Teilfach Neuere Deutsche Literaturwissenschaften vor? Was lese ich dazu an Primär- und Sekundärliteratur? Welche Kontexte sind wichtig? Wie strukturiere ich meine Examensklausur? Wie optimiere ich mein Prüfungs- und Zeitmanagement? All diesen Fragen geht ein neuer Online-Kurs nach, den Sie von zuhause aus ganz individuell in Ihrem Tempo und nach Ihren Interessen bearbeiten können. Dort werden die examensrelevanten Epochen vom Barock bis zur Gegenwart nochmals in groben Zügen wiederholt und Hinweise zur effizienten Vertiefung des Wissens im Selbststudium gegeben. Die Wissensvermittlung geschieht in diesem Online-Seminar neben einschlägigen Fachtexten auch über Podcasts und Videoclips, die Studierende mitentwickelt haben. Die deutschsprachige Literatur erscheint hier zudem im Kontext der europäischen Kultur (Geschichte, Kunst, Ästhetik, Politik), um einschlägige Kontexte aufzumachen. Der Kurs will Sie in Ihrer individuellen Vorbereitung auf das Staatsexamen in NdL unterstützen und Ihnen Hilfe zum Selbststudium geben.

Dieser Kurs ist eine Online-Lehrveranstaltung der vhb (Virtuellen Hochschule Bayern). Sie können ihn bei der vhb kostenlos besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs dann dort auf der Homepage der vhb finden: Fächergruppe Lehramt, Teilgebiet „Deutsche Literaturwissenschaft“. - Hinweis: Der Kurs wird von Rebecca Hastert (Universität Bamberg) und Mona Pfeiffer (Universität Passau) als Tutorinnen betreut.

Verbindliche Anmeldung bei der vhb unter:
https://www.vhb.org/studierende/registrierung/
Ohne Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs nicht nutzen.

Hinweis: Zusätzlich biete ich mein reguläres Examenskolloquium (Präsenzveranstaltung) an – siehe eigene Lehrveranstaltung in UniVis. Wenn Sie beide besuchen möchten, bitte melden Sie sich auch in beiden Kursen an.

 

Seminar: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Examenskolloquium finden Sie in diesem Semester unter "Vorlesungen" - es findet aber, wie gewohnt, statt.
Ausführliche Angaben finden Sie unter "Vorlesungen": https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/vorles&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2020s&tdir=guk/german/deutsc/vorles

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung:
MA Germanistik: Literaturvermittlung und Literaturwissenschaft
  • Profilmodul (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingrid Bennewitz, Seraina Plotke
Angaben:
Oberseminar, 4 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten in der Älteren deutschen Literaturwissenshcaft sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge. Bitte planen Sie auf jeden Fall weitere Zusatz-Termine mit ein.

 

Oberseminar/Übung: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow! Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Modulzuordnung:
MA Germanistik: Literaturvermittlung und Literaturwissenschaft
  • Profilmodul (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. – In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Übungen / Einführung II

 

Übung/Einführung II: Reiseberichte um 1800

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 20

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)


Inhalt:
Wenn wir wegen des Coronavirus vorerst keine Reisen mehr unternehmen können, dann reisen wir eben mit und in literarischen Texten durch Deutschland, Europa und die Welt - und in die Vergangenheit! Denn es ist das 18. Jahrhundert, in dem sich die kulturelle Praxis des Reisens, wie sie für die Moderne typisch wird, entwickelt. Parallel dazu kristallisieren sich neue Formen, Muster und Konventionen heraus, wie von solchen Reisen in Texten erzählt werden kann und soll.

Ziel des Seminars ist ein Überblick über Akteure, Themen und Schreibweisen - ein genaues Verständnis der Gattung Reisebericht im (literar)historischen Kontext. Ein Schwerpunkt liegt dabei explizit auf "weiblichem Schreiben", also Reiseberichten von Autorinnen wie etwa Friederike Brun, Therese Huber, Elisa von der Recke, Sophie von la Roche oder Johanna Schopenhauer. Das Seminar findet vorerst online statt - insbesondere über einen VC-Kurs, aber auch über Videokonferenzen via MS Teams. Durch den wegen der Schließung der Bibliotheken stark eingeschränkten Zugang zur Literatur wird verstärkt mit Erstdrucken gerarbeitet, die online zur Verfügung stehen.

 
 
Mo10:00 - 12:00U5/01.17 Meurer, J.
 

Ü/ES II: Annette von Droste-Hülshoff

Dozent/in:
Thomas Lehner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020(23:59 Uhr) über FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) ist heute anerkannter als zu ihren Lebzeiten. Ihr Schreiben kann nicht eindeutig einer bestimmten Epoche zugeordnet werden, was die Zeitgenossen verwirrte und dafür sorgte, dass man sich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein der westfälischen Adligen, die in Meersburg am Bodensee starb, lieber mit biographischen Themen näherte. Ihr Werk enthält viele Fragmente mehrerer Gattungen, was den Zugang schwierig macht, aber auch den umfangreichen Gedichtzyklus Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage. Manche ihrer Balladen wurden früher in der Schule gelesen. Aber auch Erzählungen, Versepen und Dramen stammen von ihr.

Einen ersten Eindruck vermittelt die Gedichtauswahl, die bei Reclam erschienen ist und von Bernd Kortländer herausgegeben wurde (Reclams Universalbibliothek 18292). Bitte bringen Sie Ihr persönliches Exemplar, in dem Sie vorab gerne lesen dürfen, zur ersten Sitzung mit!

In der Tb 4 wird ein Semesterapparat mit Sekundärliteratur eingerichtet; ein Kurs im VC stellt ausgewählte Primärtexte bereit.
Diese Lehrveranstaltung ist neben dem Autorinnenschwerpunkt als Einführung in das Bibliographieren in der NdL angelegt und bereitet auf das Verfassen einer Hausarbeit vor.

 

Ü/ES II: Die "Goldenen 20er" in Literatur und Film

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Berauschende Feste, Paillettenkleider, rauchende Frauen mit Wasserwelle und Federboa. Als Krimidinner oder Mottoparty-Thema feiern die „Roaring Twenties“ im 21. Jahrhundert ihre Renaissance und werden so verkitscht und verklärt wie kein anderes Jahrzehnt. Dabei bezog sich das „Goldene“ der 20er Jahre hauptsächlich auf die kulturelle Szene der westlichen Gesellschaft: Impressionismus, Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus – die Liste der Strömungen, welche die kulturelle Landschaft beeinflussten, ist lang. Hinzu kam der Film, der als neue Kunstform das hektische Leben der Großstädter wiedergeben konnte und so für die breite Masse erfahrbar machte.

Doch in der Weimarer Republik verarbeiteten Schriftsteller und vor allem Schriftstellerinnen in ihren Texten nicht nur das pulsierende Großstadtleben, sondern setzten sich auch kritisch mit dem ersten Weltkrieg, dem wirtschaftlichen Auf und Ab und der unsicheren politischen Lage auseinander.

Im Rahmen des Seminars blicken wir hundert Jahre später auf diese Zeitspanne voller Gegensätze zurück und beschäftigen uns zum Einen mit Zeitzeugen, wie Alfred Döblin, Hermann Hesse und Irmgard Keun. Zum Anderen werden wir den Mythos der „goldenen 20er Jahre“ untersuchen, der uns heute in Filmen, wie Der große Gatsby (2013), oder in Serien wie Babylon Berlin (2017) begegnet.

 

Übung/Einführung II: Apokalypse in der deutschsprachigen Literatur

Dozent/in:
Rebecca Hastert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Seit jeher verarbeiten die Menschen ihre Angst vor einem Untergang der Welt und Zivilisation durch Kunst und Literatur. Die Furcht vor einer religiösen Apokalypse, einem atomaren Angriff, einem verheerenden Krieg, einer allesverändernden Naturkatastrophe oder einer sich schnell vermehrenden, tödlichen Krankheit zieht sich durch die Menschheitsgeschichte. Diese omnipräsenten Bedrohungen werden auch im deutschsprachigen Raum fiktional verarbeitet. Aus diesem Anlass macht es sich der Kurs zur Aufgabe, sich konkret mit apokalyptischer, aber viel mehr noch mit postapokalyptischer Literatur auseinanderzusetzen. Hierzu werden unter anderem Texte von Günter Grass, Christian Kracht, Kathrin Röggla und Marlen Haushofer herangezogen. Es soll erarbeitet werden, was diese spezielle Gattung der Literatur ausmacht und mit welchen Mitteln die Stimmungen der Erzählungen transportiert werden. Ziel des Kurses ist es die ausgewählte Literatur nicht separat zu betrachten, sondern vielmehr auch Zusammenhänge und Gegensätze zu erkennen.

 

Übung/Einführung II: Else Lasker-Schüler

Dozent/in:
Julia Ingold
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

Zusätzlich zu den üblichen Modulzuordnungen:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
  • Studium Generale (2-4 ECTS-Punkte)
Inhalt:
„Ich, die Dichterin von Arabien, Prinzessin von Bagdad, Enkelin des Scheiks, ehemaliger Jussuf von Aegypten, Deuter der Aehren, Kornverweser und Liebling Pharaos, verleihe dem großen Essayisten Rudolf Kurtz den Elephantenorden mit dem Smaragd und die schwarze Krokodilzähnenkette erster Klasse.“ (Else Lasker-Schüler, 1911)

Else Lasker-Schüler wird 1869 in Elberfeld bei Wuppertal geboren und verstirbt 1945 in Jerusalem. Sie ist eine deutsch-jüdische Künstlerin. Zu ihren Werken zählen Gedichte, Dramen, Romane, Briefe, Essays, Kurzprosa, Graphiken, Gemälde und Performances. Das Thema all ihrer Dichtung ist im Grunde sie selbst. Sie ist Autorin, Erzählerin und Hauptfigur, wie oben in dem Zitat. Sie erschafft „Theben“ als Schauplatz in einem synthetischen Orient, wo Judentum, Islam und Christentum zu einer archaischen Märchenwelt verschmelzen. Sie selbst herrscht dort als Prinz Jussuf oder der Malik, manchmal auch als Prinzessin Tino von Bagdad oder Häuptlingstochter Pampeia. Theben ist zugleich das Berlin des frühen 20. Jahrhunderts, deshalb kann ‚die Dichterin von Arabien’ dem realen Berliner Essayisten Rudolf Kurtz ihren imaginären Elephantenorden verleihen. Lasker-Schüler stellt im Alltag ihre Alter Egos kostümiert performativ dar, unterzeichnet Briefe mit deren Namen und hält Hof im Kaffeehaus. Neben dieser avantgardistischen Selbstinszenierung geraten die Werke Lasker-Schülers, die aus einem klassischen Dichtungsverständnis heraus entstehen, oft in den Hintergrund. Ihre einzelnen Texte und ihr Gesamtwerk sind hochkomplex und anspielungsreich komponiert. Es herrscht darin eine faszinierende Spannung zwischen Moderne und Tradition. Wir wollen uns deshalb im Seminar ihrer Prosa, ihren Dramen und Gedichten widmen. Zudem werden wir ihre Graphiken im Blick behalten. Am Ende des Kurses sollten Sie einige Schlüssel zum Verständnis dieser unverdient unbekannten Künstlerin in Händen halten.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung sollten Sie mindestens schon lesen: Lasker-Schüler: Mein Herz, Hebräische Balladen, Der Wunderrabbiner von Barcelona, IchundIch.

Die Kritische Ausgabe von Lasker-Schülers Werken und Briefen, die zwischen 1996 und 2010 beim Jüdischen Verlag in Frankfurt am Main erschien, ist sehr zu empfehlen. Band 1 enthält alle Gedichte, Band 2 alle Dramen. Sie finden eine brauchbare Auswahl von Lasker-Schülers Texten auf der Website von Karl Jürgen Skrodzki (http://www.kj-skrodzki.de/lasker.htm), der maßgeblich an der Kritischen Ausgabe beteiligt war. Die Gesammelten Werke, die Ende der 90er Jahre bei Suhrkamp neu aufgelegt wurden, sind editorisch weniger verlässlich. Das graphische Gesamtwerk erfasst der Ausstellungskatalog „Else Lasker-Schüler. Die Bilder“, herausgegeben von Ricarda Dick in Berlin 2010. Es gibt eine wundervolle Online-Ausstellung mit Archivmaterial Lasker-Schülers, ein Gemeinschaftsprojekt der National Library of Israel in Jerusalem und des deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar. Dort sehen sie digitalisierte Graphiken, Manuskripte, Briefe, Korrekturfahnen und vieles mehr: http://dla-sandbox.culture-to-go.de.

Die Standard-Biographie stammt von Sigrid Bauschinger (Else Lasker-Schüler. Eine Biographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006). Interessanter ist Jakob Hessings „Else Lasker-Schüler. ‚... die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte...“, 1987 bei Heyne in München erschienen. Hessing versucht nicht wie Bauschinger aus autobiographisch anmutenden Passagen eine Biographie zu filtern, sondern bettet Lasker-Schülers Schaffen in den größeren Kontext der deutsch-jüdischen Kultur und Geschichte ein. Als Forschungsliteratur ist sehr zu empfehlen Birgit M. Körner: Hebräische Avantgarde. Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2017.

 

Übung/Einführung II: Hinein ins Bergwerk! Zum Oeuvre von Sibylle Berg

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Zusatzmodul Deutsch (Portfolio, unbenotet)
Inhalt:
„Wer jetzt noch schweigt, ist ein tief unanständiger Mensch.“, konstatierte Sibylle Berg jüngst nach dem Anschlag von Hanau. Sie ist nicht nur eine der wichtigsten Roman- und Bühnenautorinnen der Gegenwart, sondern auch eine nachdrücklich politische Stimme aus dem Literaturbetrieb. In letzter Zeit häufen sich zudem die Auszeichnungen ihres Werks; so erhielt sie 2019 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, den Thüringer Literaturpreis, den Schweizer Buchpreis und den Nestroy-Theaterpreis, 2020 den Schweizer Grand Prix Literatur und den Bertolt-Brecht-Preis.
In unserer Übung setzen wir uns unter verschiedenen Aspekten mit ausgewählten Romanen, Erzählungen, Dramen und feuilletonistischen Texten von Sibylle Berg auseinander. Dabei diskutieren wir auch verschiedene literaturwissenschaftliche Positionen zu ihrem Werk und dessen Rezeption.
Nach mehr als 20 Jahren ist Sibylle Bergs Oeuvre recht umfangreich. Folgende Texte daraus seien für das Seminarprogramm vorgeschlagen:
  • Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (Roman, 1997)
  • Sex II (Roman, 1998)
  • Ende gut (Roman, 2004)
  • Der Tag, als meine Frau einen Mann fand (Roman, 2015)
  • Grm. Brainfuck (Roman, 2019)
  • Das Unerfreuliche zuerst. Herrengeschichten (Erzählungen, 2001)
  • Wünsch dir was. Broadwaytaugliches Musical (UA 2006)
  • Gold (Kolumnen, 2000/2002)
  • Wunderbare Jahre. Als wir noch die Welt bereisten (2016)

Zudem sei die vorbereitende Lektüre der SPIEGEL-Kolumnen Sibylle Bergs unter der Überschrift „Fragen Sie Frau Sibylle“ sowie des aktuellen „Text+Kritik“-Bandes 225 (hg. von Stephanie Catani u. Julia Schöll) empfohlen, ebenso das Schmökern auf folgenden Internetseiten:
Zu dieser Übung werden ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat eingerichtet.

 

Übung/Einführung II: Lyrik und Lyrikkonzepte um 1900

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Die Zeit um 1900 war eine dynamische Umbruchphase zwischen Zukunftshoffnung und Untergangsstimmung und wurde geprägt von unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Strömungen. Entsprechend vielfältig stellten sich die seinerzeit virulenten Spielarten der – modernen – Literatur dar.
Schwerpunktmäßig untersuchen wir Gedichte aus der Zeit zwischen ca. 1890 und 1910 von u. a. Arno Holz, Hugo von Hofmannsthal, Stefan George, Rainer Maria Rilke, Christian Morgenstern, Else Lasker-Schüler, Frank Wedekind, Ricarda Huch, Max Dauthendey, Richard Dehmel, Richard Beer-Hofmann, Hermann Hesse, … Vereinzelt blicken wir auch ein wenig weiter zurück (etwa auf Texte Friedrich Nietzsches) oder voraus (z. B. auf Texte von Georg Trakl, Georg Heym oder Gottfried Benn). Dabei diskutieren wir verschiedene Ansätze der Lyriktheorie und -analyse sowohl aus der gegenwärtigen Literaturwissenschaft als auch ausgehend von historischen Schriften zur Lyrik, darunter Friedrich Nietzsches „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ (Auszüge), Hugo von Hofmannsthals „Gespräch über Gedichte“, Arno Holz’ „Selbstanzeige“, Margarete Susmans „Ichform und Symbol“ und Kurt Hillers „Gegen ‚Lyrik‘“. Außerdem setzen wir uns mit literarhistorischen Konzepten wie Naturalismus, Décadence/Fin de Siècle. Ästhetizismus, Symbolismus, Impressionismus, Expressionismus auseinander.

Zur Vorbereitung auf diese Übung empfiehlt sich die Lektüre von Lyrikanthologien, darin insbesondere von Gedichten aus der Zeit um 1900.

Zu dieser Übung werden ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat eingerichtet. In Vorbereitung auf die Referate und Hausarbeiten werden wir uns theoretisch wie praktisch auch mit Techniken und Hilfsmitteln des wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen.

 

Übung/Einführung II: Sanatoriumsgeschichten

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

Zusätzlich zu den üblichen Modulzuordnungen:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
  • Studium Generale (2-4 ECTS-Punkte)
Inhalt:
Das Sanatorium ist ein besonderer literarischer Ort. Er stellt eine kleine abgeschlossene Welt mit eigenen Regeln dar, einen der Normalität enthobenen „Nicht-Ort“ (Vera Pohland), in dem die Patienten zurückgezogen und eingehegt, müßiggängerisch, enthemmt oder zu geistigem Tun beflügelt zwischen der Hoffnung auf Heilung und dem drohenden Tod existieren. In der Hauptsache werden wir uns in dieser Übung/Einführung II mit Klabunds „Die Krankheit“ sowie Thomas Manns „Tristan“ und natürlich „Der Zauberberg“ beschäftigen; außerdem kommen wir auf den einen oder anderen weiteren Erzähltext und auch einige Gedichte zu sprechen. Dabei perspektivieren wir den literarischen Entwurf des Sanatoriums vor dem Hintergrund der Raumtheorie, im Hinblick auf Körperdiskurse sowie im Zusammenhang mit motivischen Implikationen und metaphorischen Funktionen von Krankheit (in den Beispieltexten ist es meist Tuberkulose).
Zu dieser Übung werden ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat eingerichtet. In Vorbereitung auf die Referate und Hausarbeiten werden wir uns theoretisch wie praktisch auch mit Techniken und Hilfsmitteln des wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen.
Zur Vorbereitung auf die Übung empfiehlt es sich, frühzeitig mit der Lektüre von Thomas Manns recht umfangreichem Roman „Der Zauberberg“ zu beginnen. Außerdem sei Ihnen Susan Sontags berühmter Essay „Krankheit als Metapher“ nahegelegt.

Übungen/Seminare

 

Gegenwartsdeutsch retrospektiv - *VHB Online Kurs*

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Stricker, Anette Kremer
Angaben:
Seminar/Übung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
VHB Online Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Online-Kurs ist im Zuge einer Kooperation von Frau Prof. Dr. Stefanie Stricker und Herrn Prof. Dr. Michael Rödel (Professur für Didaktik des deutschen Sprache und Literatur (LMU München) mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) konzipiert worden. Eine Demoversion zum Kurs finden Sie im VC unter: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=27217

Leistungsnachweis: Sie können im Rahmen der Übung 2-4 und im Rahmen des Seminars 6-10 ECTS-Punkte erwerben. Der Leistungsnachweis erfolgt schriftlich in Form eines Aufgabenportfolios, wenn Sie 2-7 ECTS-Punkte erbringen wollen. Pro gewünschtem Punkt ist ein Aufgabenblatt zu bearbeiten, d.h. es sind mind. 2 und max. 7 Aufgabenblätter zu bearbeiten. Möchten Sie 8 oder 10 ECTS-Punkte erwerben, erfolgt der Leistungsnachweis über eine monothematische Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr

Interessierte Studierende müssen sich daneben auch über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) für den Kurs einschreiben: Die Anmeldung erfolgt auf https://www.vhb.org/startseite/

Für Studierende an bayerischen Hochschulen ist die Nutzung von vhb-Kursen nach einer Registrierung kostenfrei. Nur wenn Sie für den Kurs bei der vhb angemeldet sind, können wir Ihnen bei erfolgreichem Leistungsnachweis ein Zertifikat ausstellen. Bei der vhb für diese Veranstaltung angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sogleich Zugriff auf die Kursinhalte. Die Anmeldung für den VC-Kurs erfolgt über das vhb-Portal. Durch Klick auf den grünen Button "Zum Kurs" gelangen Sie zunächst zu einer Authentifizierungsseite Ihrer Heimathochschule, wo Sie sich mit Ihrer persönlichen Online-Kennung identifizieren (z.B. ba-Nummer + Kennwort bei Bamberger Studierenden). Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie direkt zu unserem VC geleitet.

Wegen der hohen Zahl an Anmeldungen für das Seminar zwecks Erwerb von 6 ECTS (Aufbaumodul II) müssen wir eine Begrenzung der Teilnehmerzahl vornehmen.
Bamberger Studierende können zur Absolvierung des Seminars nurmehr dann zugelassen werden, wenn sie sich auch zur Prüfung im Bamberger FlexNow angemeldet haben. Die ausschließliche Anmeldung im FlexNow-System der vhb ist hier nicht ausreichend. Bitte beachten Sie diese Regelung. Anmeldungen für die Übung wie für die Vorlesung sind weiterhin offen und werden nicht begrenzt.

Modulzuordnung

2 ECTS:
Übung: LA Deutsch Gymnasium: Deutsche Sprachwissenschaft: Examensmodul vertieft
Übung: LA Deutsch Realschule: Examensmodul nicht-vertieft
Übung: MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und hist. Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
Übung: MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
Übung: MA Germanistik: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

4 ECTS:
Übung: MA Germanistik: Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachwissenschaft I

6 ECTS:
Seminar: BA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft / Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft
Seminar: LA Deutsch GS/MS/RS/Gymn.: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

7 ECTS:
Seminar: MA Medieval Studies: Deutsche Sprachwissenschaft: Modul I: Historische Sprachwissenschaft
Übung: MA Medieval Studies: Deutsche Sprachwissenschaft:Modul II: Sprachgeschichte

8 ECTS:
Seminar: LA Gymnasium: Deutsche Sprachwissenschaft: Intensivierungsmodul
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Module Sprachgeschichte / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III
Seminar: MA Germanistik: Deutsche Sprachwissenschaft: Module Sprachwissenschaft II / Sprachtheorie und Sprachvergleich

10 ECTS:
Seminar: Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
Seminar: MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Profilmodul
Inhalt:
Wenn man sich mit der deutschen Grammatik intensiver beschäftigt, stellt man ziemlich schnell fest, dass auf den verschiedenen grammatischen Ebenen (u.a. Lautung, Schreibung, Flexion) Phänomene auftreten, die man zunächst als „Störungen des Systems“ empfindet und aus synchroner Perspektive nicht oder nur unbefriedigend erklären kann.
Warum zum Beispiel heißt es laufen – lief, aber saufen – soff? Und wieso sagen wir kaufen – kaufte und nicht kief oder koff? Weshalb schreiben wir Masse mit <ss>, aber Maße mit <ß>, warum unterscheiden wir bei gleicher Aussprache in der Schreibung wieder und wider? Wir wählen bei Vogel ein <V>, bei Flügel jedoch ein <F>, obwohl wir doch in beiden Fällen /f/ sprechen – was ist der Grund dafür? Diese und andere Auffälligkeiten der Gegenwartssprache stehen im Mittelpunkt unseres vhb-Kurses Gegenwartsdeutsch retrospektiv. Unser Ziel ist es nicht nur, Ihnen in dieser Online-Lehrveranstaltung zu vermitteln, wie man solche Phänomene möglichst präzise linguistisch beschreibt; wir möchten Sie auch dazu befähigen, sie in ihrer Genese mithilfe der Sprachgeschichte möglichst genau zu erklären. Wir möchten das „Heute“ mit dem „Gestern“ verknüpfen und Ihnen so zu einem vertieften Verständnis der deutschen Gegenwartsgrammatik und den zugrundeliegenden Sprachwandelprozessen verhelfen. Ihr neu erworbenes Wissen können Sie mehrfach zur Anwendung bringen: Zum einen ist es unabdingbar im Staatsexamen der Lehramtsstudiengänge, insbesondere im verpflichtenden historischen Teil. Zum anderen können Sie im Berufsleben darauf zurückgreifen, etwa wenn Sie im schulischen Deutschunterricht oder im DaF-Integrationskurs vor der Aufgabe stehen, grammatische Strukturen schlüssig zu erläutern.

Der Kurs umfasst 4 Module:

Modul 1: Lautung und Schreibung (Konsonantenphoneme und Vokalphoneme und ihre graphischen Varianten: Lautung und Schreibung bei Entlehnungen; Funktion und Vorkommen des Ablauts, Umlauts und Rückumlauts; 2. Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutsche Sprachgeschichte);

Modul 2: Flexionsmorphologie (Verben: Einteilung der Verben im Deutschen nach formalen Kriterien, diachrone Entwicklungen der starken, schwachen Verben und der Modalverben; Substantive: maßgebliche Entwicklungen in der Kasus- und Numerusflexion; starke und schwache Adjektivflexion; Genuszuweisung bei entlehnten Substantiven; zentrale Charakteristika der Flexion entlehnter Substantive und Verben);

Modul 3: Wortbildungsmorphologie (Wiederholung der wichtigsten Wortbildungstypen im Deutschen und ihrer morphologischen Mittel; Ausgewählte Sonder- und Problemfälle bei Morphemen und morphologischen Mitteln; Historische Wortbildungsmuster; Muster und Konstituenten der Lehnwortbildung);

Modul 4: Syntax (Genitiv und seine Funktionen; Gebrauch der Modalverben: deontisch – epistemisch; Grammatikalisierung; Topologie; Negation).
Empfohlene Literatur:
Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2. aktualisierte und erweiterte A. Heidelberg 2016.
Damaris Nübling, Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. NARR STUDIENBÜCHER. Tübingen, 5., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2017.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte (Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2020 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung

LA Realschule/Gymnasium
  • Wahlpflichtmodul: Examensmodul

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

MA Medieval Studies
  • Mastermodul II: Sprachgeschichte (Klausur)

Joint Master's Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie (Klausur)
  • Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II (mündliche Prüfung)

MA Germanistik
  • Modul Sprachwissenschaft I (mündliche Prüfung oder Hausarbeit)
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Die zu bearbeitenden Aufgaben orientieren sich vorrangig an Fragestellungen, wie sie in der Klausur des Staatsexamens zu bewältigen sind. Die Lehrveranstaltung ist damit für Studierende der Lehramtsstudiengänge unerlässlich und wird explizit auch für Studierende des Grund-/Hauptschullehramts nachdrücklich empfohlen, für die wir sie nicht verpflichtend machen können. Ziel der Übung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können. Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Martin Hielscher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 16.5.2020, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 26.6.2020, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 27.6.2020, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.7.2020, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 11.7.2020, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:

  • Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note)
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS, Referat)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Übung: 4 ECTS, wahlweise mündl. Prüfung oder ohne Note)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Praxis der Lektoratsarbeit ein und erläutert die Abläufe im Verlag sowie die Zusammenhänge im Literaturbetrieb. Es werden verschiedene praktische Übungen angeboten, sowohl zur Programmarbeit in einem Verlag, als auch zur Arbeit am einzelnen Manuskript, die Redaktion einer Übersetzung wird ebenso geübt wie die Lektoratsarbeit an einem deutschsprachigen Manuskript, die Beziehung Autor-Lektor wird beleuchtet. Schließlich geht es auch um den Wandel in der Verlagswelt durch die Digitalisierung.
Empfohlene Literatur:
Robert Seethaler, Ein ganzes Leben, Goldmann Taschenbuch;
Bov Björg, Auerhaus, Roman, Aufbau Taschenbuch;
Valerie Fritsch, Winters Garten, Suhrkamp Taschenbuch;
Fatma Aydemir, Ellbogen, dtv Taschenbuch.

 

Übung/Seminar: Theater in der Praxis – Schwerpunkt Dramaturgie

Dozentinnen/Dozenten:
Victoria Weich, Remsi Al Khalisi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Annmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 20

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:

  • Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note)
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS, Referat)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Übung: 4 ECTS, wahlweise mündl. Prüfung oder unbenotet)
Inhalt:
Das Seminar/die Übung ist eine Kooperation zwischen dem ETA Hoffmann Theater und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und kann sowohl als Übung oder Seminar belegt werden. Im Zentrum stehen vertiefte Einblicke in den Arbeitsalltag von Dramaturginnen und Dramaturgen am Theater, aktuelle Dramentexte, Adaptionen für das Theater sowie Texte zur Theorie des Theaters, die gemeinsam analysiert und diskutiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Bamberger Inszenierungen, die praktisch-dramaturgisch aber auch literaturwissenschaftlich erarbeitet werden. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Stücken aus dem Spielplan erhalten die Studierenden einen Einblick in die zeitgenössische Theaterpraxis, recherchieren zu den jeweiligen Inhalten, erarbeiten Strichfassungen, verfassen Probenkritiken mit dramaturgischen Anregungen zur weiteren Probenarbeit und entwickeln Methoden der Vermittlung (sie organisieren zum Beispiel ein Publikumsgespräch im Anschluss an eine Vorstellung im Theater). Darüber hinaus sollen die besprochenen Aufführungstexte und Inszenierungen in den Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik eingeordnet werden. Zu fragen ist hier etwa nach dem Begriff der Werktreue, dem Neuen Realismus des deutschsprachigen Gegenwartstheaters, dem Erbe der Postdramatik oder der neuen Ernsthaftigkeit einer metamodernen und vielfach politischen Dramatik des 21. Jahrhunderts.

Das Seminar findet in den Räumen der Universität und bei Proben im ETA Hoffmann Theater statt. Der Vorstellungsbesuch ausgewählter Inszenierungen ist verpflichtender Bestandteil des Seminars! Ermäßigte Karten (8 Euro) stehen jeweils zur Verfügung.

Vorstellungsbesuche:
„Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth (Themen: Romanadaptionen, Vergleich Roman/Fassung; Erarbeitung einer Szene, Aufführungsanalyse)
„paradies fluten/hungern/spielen“ von Thomas Köck (Themen: Theater als Diskursraum, politische Dramatik, Aufführungsanalyse; Durchführung eines Publikumsgesprächs durch die Studierenden)
„Der Kirschgarten“ von Anton Tschechow (Themen: Klassiker auf der Bühne heute; Fragen der Übersetzung, Aufführungsanalyse; Probenbesuch und Probenkritik)
„Der Sandmann“ nach E.T.A. Hoffmann (Themen: Werktreue und Bearbeitung, Aufführungsanalyse; Probenbesuch und Probenkritik)
„Die Schule der Frauen“ von Molière (Themen: Theorie und Praxis des Komischen, Geschlechterrollen/Rollenbilder, Aufführungsanalyse; Probenbesuch und Probenkritik)

 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für die Module Lehrpraxis / Sprachpraxis

Dozent/in:
Christine Renker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Einzeltermin am
Termine:
Ohrt: Hornthalstraße 2, Raum 01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für die Master-Module DaF "Lehrpraxis / Sprachpraxis".

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Lehrpraxis / Sprachpraxis

MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Sprachpraxis
Inhalt:
Diese Informationsveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierende, die in diesem Sommersemester bzw. in den Semesterferien danach das Praktikumsmodul Lehrpraxis absolvieren.
In der Veranstaltung gehen wir auf die Rahmenbedingungen des Praktikums ein: Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, Ziele, Inhalte, Ablauf und Arbeitsaufwand sowie Leitfaden zur Hausarbeit.
Besprochen werden sollen außerdem die Anforderungen des Praktikumsberichts sowie die derzeit möglichen Praktikumsstellen.

 

Übung/Seminar: Literaturpreise: Geschichte und Geschichten

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit/Referat (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS, Referat)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Formen der Dichterehrungen sind so alt wie die Literatur selbst, aber noch nie war die Zahl der ‚Dichterkrönungen‘ so hoch, wie derzeit. Eine knapp vierstellige Zahl von teils unterschiedlichsten Literaturpreisen ko-existiert gegenwärtig im literarischen Feld, und diesem Anerkennungsritual lässt sich ablesen, welche Literaturbegriffe und Autorschaftsmodelle kursieren und welche Formationsprozesse in der literarischen Öffentlichkeit sich vollziehen – nicht zu schweigen davon, dass von dieser gleichsam mäzenatischen Praxis die meisten ‚unserer‘ Autoren zu einem erheblichen Teil leben.
Das Seminar will in die Geschichte und Gegenwart es Handlungsrituals ‚Literaturpreis‘ einführen, zudem wollen wir im Zuge einer Exkursion eine Verlebendigung dieser Praxis erleben. Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.

 

Übung/Seminar: Projektseminar: Publikationsprojekt

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow sowie persönliche Anmeldung per E-Mail an: christoph.juergensen[at]uni-bamberg.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit / Referat (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS, Referat)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Im Laufe des Seminars soll über zwei Semestern in gemeinsamer Arbeit ein Buch gemacht werden, von der ersten Idee über die Niederschrift und Diskussion der Texte bis zur Veröffentlichung und Bewerbung des Bandes. Genauer: Zu dem Thema Pop goes literature Popstars als Autoren soll zunächst das Thema diskutiert, dann das Inhaltsverzeichnis erstellt und die Aufsatzthemen verteilt werden. Anschließend wechseln sich Schreib- und Redaktionsphasen ab, die übergehen in die Erstellung des Manuskripts, gemeinsames Lektorat, Verlagssuche sowie schließlich die Konzeption der öffentlichen Präsentation des Buches. Dabei wollen wir einerseits unsere Schreibfähigkeiten testen und erweitern sowie andererseits vertiefte Einblicke in den Literaturbetrieb gewinnen.

 

Übung/Seminar: Von der klösterlichen Schreibstube bis zum e-book. Die Herstellung des Buches und seine Verbreitung

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet ab 7. Mai 2020 online statt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
  • NDL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (Referat, 6 ECTS)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)
Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Zu allen Zeiten waren Bücher kostbar und teuer: Sie versorgen uns mit Wissen und erfreuen uns mit ihrer Gestaltung. Sich mitzuteilen, ist ein Bedürfnis des Menschen seit alters her; schon die Höhlenmalerei gibt Zeugnis davon.
Seit dem Mittelalter kennen wir Bücher, die in den klösterlichen Schreibstuben hergestellt und durch Abschreiben vervielfältigt wurden; die hergestellten Dubletten wurde häufig für den Tausch mit anderen Schreibstuben benutzt, um eine eigene Bibliothek aufzubauen.
Eine entscheidende Entwicklung kam mit der Erfindung der beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg. Trotz der Neuerung in der Herstellung mit dem Computer und der Möglichkeit, sich mit dem E-Book zu informieren, ist das gedruckt hegestellte Buch nicht überflüssig. Betrachtet wird die Geschichte des Buches, seine Herstellung und sein Vertrieb.
Semesterplan:
7. Mai 20 Einführung
14. Mai 20 Die klösterliche Schreibstube
21. Mai 20 fällt aus – Christi Himmelfahrt
28. Mai 20 Eine Bibliothek entsteht
4. Juni 20 Wiegendrucke
11. Juni 20 fällt aus – Fronleichnam
18. Juni 20 Die Erfindung des Johannes Gutenberg
25. Juni 20 Die Schrift und ihre Buchstaben
2. Juli 20 Seitengestaltung
9. Juli 20 Fahnen, Umbruch, Aushänger sowie die Wichtigkeit des Buchbinders
16. Juli 20 Buchhandel, Buchmessen und Bibliotheken
23. Juli 20 Bibliophilie im Zeitalter der Technik
30. Juli 20 Das E-Book und seine Verbreitung
6. August 20 Zusammenfassung

Übungen

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache (Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2020 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung

LA Realschule/Gymnasium
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Examensmodul (2 ECTS)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich (2 ECTS)

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachwissenschaft I (2 ECTS)
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Hauptschule, für den wir sie nicht verpflichtend machen können.

Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Morphologie (insbesondere für ExamenskandidatInnen)

Dozent/in:
Siegwalt Lindenfelser
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.03.20, 10.00 Uhr, bis 08.05.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 (Erweiterungsbereich)


MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
Inhalt:
Diese Übung dient der gezielten Vorbereitung auf den morphologischen Teil des Staatsexamens. Im Zentrum steht dabei die Bearbeitung und Besprechung von Aufgabenstellungen der vergangenen Jahre, um so Sicherheit in der Analyse zu gewinnen und den Blick für Fallstricke zu schärfen. Damit einhergehend werden wir gemeinsam prüfungsrelevante Kenntnisse zur Wortbildung und Flexionsmorphologie des Deutschen auffrischen und vertiefen.

 

Statistik für Linguisten (Praxisübung)

Dozent/in:
Andreas Blombach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 4.6.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, Einzeltermin am 16.7.2020, 14:15 - 18:30, Raum n.V.
Ort: Hornthalstraße 2, Raum 01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich

Studium Generale tauglich

Scheinerwerb mit/ohne Benotung möglich.
Inhalt:
Obwohl empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft immer selbstverständlicher wird, schrecken viele Linguisten noch zusammen, wenn es um die statistische Auswertung von Daten geht. Ist das nicht eher Mathematik als Linguistik? Dabei sind zumindest Grundkenntnisse in Statistik nicht nur erforderlich, wenn man in bestimmten Bereichen sinnvoll forschen möchte, sondern auch, um z.B. Studien anderer Wissenschaftler überhaupt richtig zu verstehen und einzuordnen.

Das Ziel dieses Blockseminars besteht darin, Basiskenntnisse zur Erhebung, Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten in der Linguistik zu vermitteln ohne dabei allzu sehr an Formeln festzuhängen.

Behandelt werden Grundlagen der beschreibenden und schließenden Statistik:
  • Wie lassen sich Daten zusammenfassen und grafisch darstellen? Was sind Standardabweichung und Normalverteilung?
  • Was hat es mit dem mysteriösen p-Wert auf sich, der in fast jeder Studie auftaucht?
  • Wie lässt sich der mögliche Einfluss einer oder mehrerer unabhängiger Variablen auf eine abhängige untersuchen? (Und was sind überhaupt unabhängige und abhängige Variablen?)

Dazu gibt es eine Einführung in den Umgang mit der freien Programmiersprache R. Zu jedem Themenblock gibt es einige Übungsaufgaben, die mit R zu bearbeiten sind.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

  • Baayen, R. H. (2008): Analyzing Linguistic Data. A Practical
Introduction to Statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press. [Auch online verfügbar: http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~hbaayen/publications/baayenCUPstats.pdf Achtung: steile Lernkurve, eher für Fortgeschrittene!]
  • Field, Andy / Miles, Jeremy / Field, Zoë (2012): Discovering Statistics
  • Using R. London [etc.]: Sage Publications. [Sehr umfangreich, sehr verständlich, sehr unterhaltsam.]
  • Field, Andy (2016): An Adventure in Statistics. The Reality Enigma. London [etc.]: Sage Publications. [Einsteigerfreundliches Lehrbuch in
Form einer Geschichte; mit interaktiven Übungen: http://milton-the-cat.rocks/home/adventr.html]
  • Gries, Stefan Th. (2013): Statistics for Linguistics with R: A Practical Introduction. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin [etc.]: De Gruyter Mouton.
  • Wickham, Hadley / Grolemund, Garrett (2017): R for Data Science. Sebastopol, CA: O'Reilly. [Besonders nützlich für Datenvisualisierung;
auch online verfügbar: http://r4ds.had.co.nz]

 

Übersetzen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung

 

Übersetzungsübung I

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Die Inhalte der Vorlesung des Aufbaumoduls jeweils Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I.

Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der germanistischen Mediävistik bzw. der Interdisziplinären Mittelalterstudien. Im Zentrum stehen die klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen (u.a. an Klausurbeispielen) stets auch mit Blick auf die Anforderungen des bayerischen Staatsexamens diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Wörterbuch:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Vorbereitung
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688)

 

Übersetzungsübung II nicht vertieft

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 23.03.20, 10.00 Uhr bis 01.05.20, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 01.05.20, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an die Studierenden des nicht vertieften Lehramtes (Deutsch Unterrichtsfach) und dient der Vorbereitung für das Staatsexamen im Bereich der Älteren deutschen Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen die dabei klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen u.a. an Klausurbeispielen diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680); Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688).

 

Übung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozent/in:
Karsten Becker
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2020, Einzeltermin am 24.6.2020, 12:00 - 16:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Absolvieren des Online-Kurses (V Texttechnologien)
Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin /dem Dozenten.

Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Höchstteilnehmerzahl: 16
Inhalt:
Die Übung ist der Vorlesung "Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften" zugeordnet und wird zur praktischen Einübung der Kursinhalte sowie zur evtl. Klärung von Fragen und Problemen dringend empfohlen. Es wird vorausgesetzt, dass Übungsteilnehmer/innen die Vorlesung/den Online-Kurs "Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften" nach vorgegebenem Zeitplan absolvieren und inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand sind.

 

Digitalisierung im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Christine Renker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Beginn: 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen

Modul(teil)prüfung: keine

Zu den Voraussetzungen für den Erwerb einer Prüfungsleistung gehört eine aktive und regelmäßige Teilnahme, Weiteres wird in der ersten Sitzung besprochen.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III/Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

Kultur Plus
  • Grundlagenmodul A (hier nur mit 2 LP als Übung belegbar, es ist kein Leistungsnachweis möglich)
Inhalt:
Um die geforderte Digitalisierung auch im Fremdsprachenunterricht voranzutreiben, muss bereits in der Ausbildung einer zukünftigen Lehrkraft der Umgang mit den Hilfsmitteln und Potenzialen digitaler Medien erworben werden. Die Übung bietet die Möglichkeit, sich zunächst mit den Basics des Medieneinsatzes vertraut zu machen, verschiedene technische Möglichkeiten im Einsatz im Unterricht zu testen und einen Überblick über die methodisch-didaktische Verwendung digitaler Medien zu erhalten. Die einzelnen Sitzungen befassen sich mit verschiedenen Medientypen, von Beamer, Audio und Video über Lern-Apps, Online-tools zum kooperativen und kollaborativen Arbeiten bis zur Konzeption von E-learning Einheiten und deren didaktisch-methodischer Nutzen. Die Teilnehmer/innen sollen darin geschult werden, auszuwählen, für welche Lehreinheiten und Lerngegenstände bestimmte Medientypen geeignet oder ungeeignet sind, um einen lebensweltbezogenen und handlungsorientierten Unterricht mit digitalen oder neuen Medien zu unterstützen. In kleinen Praxiseinheiten können die verschiedenen Formen selbst ausprobiert und erprobt werden, um im Anschluss gemeinsam über Vor- und Nachteile zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht [Grammatikvermittlung]

Dozent/in:
Olivera Rančić
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.03.20, 10.00 Uhr bis 08.05.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III/Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

Kultur Plus Grundlagenmodul A (hier nur mit 2 LP als Übung belegbar, es ist kein Leistungsnachweis möglich)
Inhalt:
Was ist Grammatik? Was ist ihre Rolle im Fremdsprachenunterricht? Wann sollen die Lernenden welche Grammatikeinheiten kennen? Wie wird Grammatik vermittelt, sodass sie nicht langweilig und schwer wird? Die Übung bietet die Möglichkeit, Methoden der Grammatikvermittlung kennen zu lernen, die im DaF-Unterricht praktisch einsetzbar sind. Die TeilnehmerInnen erhalten Einsicht in die Lerninhalte und -ziele innerhalb des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und in die Grundlagen der Unterrichtsmethoden der Vermittlung, Wiederholung und Prüfung grammatischer Inhalte. Die Übung ist praxisorientiert. Es wird in jeder Sitzung selbst ausprobiert, diskutiert und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs wird im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Morphologische und syntaktische Analysen in Lernerkorpora

Dozent/in:
Melitta Gillmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III/Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
In der Übung arbeiten wir mit einem Lernerkorpus des Deutschen als Fremdsprache. Zunächst befassen wir uns mit Grundlagen der Korpuslinguistik sowie der Datenanalyse und lernen, wie man mit dem Korpus arbeitet und Abfragen startet. Anschließend werden morphologische und syntaktische Merkmale analysiert, um zu ermitteln, welche Bereiche besonders fehlerträchtig und für die Lerner herausfordernd sind. Hier werden wir uns beispielsweise mit der Pluralbildung (z.B. die Leuten) und der Flexion von attributiven Adjektiven (z.B. ein hohe Tisch) befassen. Im Bereich der Syntax analysieren wir u.a. Verbstellung in Nebensätzen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Ü Syntax

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Grundkenntnisse Modul(teil)prüfung: keine, Studium Generale tauglich

Modulzuordnung:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germ. Sprawi III/Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemische u. hist. Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich

Modul Sprachpraxis
  • bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt


Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Wir üben die Analyse von Sätzen ein. Dazu gibt es u.a. am Ende jeder Sitzung eine Übungsaufgabe, die selbständig zu Hause zu bearbeiten ist und in der nächsten Sitzung gelöst und diskutiert wird. Gleichzeitig werden die Grundkenntnisse Syntax vertieft. Die Übung eignet sich auch zur Vorbereitung auf den gegenwartssprachlichen Teil des Staatsexamens.

 

Übung für TutorInnen

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet im Präsenzbetrieb einstündig donnerstags von 9 bis 10 Uhr im Büro von Frau Prof. Noel, Markusstr. 12 b, statt, sonst online.

Anmeldung per Mail bitte an patrizia.noel@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Tutorium richtet sich an die TutorInnen der Einführungen in die Gegenwartssprache und der Einführung in die Sprachgeschichte. Im Tutorium werden neben inhaltlichen und didaktischen Fragen Lösungen zur Online-Lehre diskutiert und ausgetauscht.

 

ENTFÄLLT: Übung: Offenes Kolloquium der BaGraLCM

Dozent/in:
Katerina Shekutkovska
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine und Anmeldung
Das offene Kolloquium wird in diesem Semester nicht stattfinden.
Inhalt:
Das offene Kolloquium der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (BaGraLCM) bietet allen an wissenschaftlichem Arbeiten und Denken Interessierten einen Diskussionsrahmen zur Vorstellung ihrer aktuellen Projekte an. Ziel dieses offenen Kolloquiums ist es, nicht nur Graduierten (Promovierende und Master-Studierende) der Universität Bamberg die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen vorzustellen, sondern ebenfalls einen Raum zu schaffen, in dem vor allem junge WissenschaftlerInnen untereinander in einen lebendigen, konstruktiven Dialog miteinander treten können. Vorgestellt werden können Doktor- und Masterarbeiten, Skizzen für Aufsätze oder Vorträge sowie Thesenpapiere zu einem literatur-, kultur- oder medienwissenschaftlichen Thema in allen Phasen ihrer Entstehung, von der anfänglichen Idee bis zur Endphase.

Willkommen sind nicht nur Mitglieder der BaGraLCM, sondern alle Graduierten der Universität Bamberg, die sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit Themen aus Literatur, Kultur und Medien auseinandersetzen. Herzlich eingeladen sind ebenfalls WissenschaftlerInnen, die mehr über die Arbeit ihrer KollegInnen erfahren und an den Diskussionen teilnehmen möchten.

Im Rahmen eines Treffens werden maximal vier Projekte vorgestellt. Die ReferentInnen bekommen 20 bis 30 Minuten Zeit, um ihr Projekt vorzustellen, worauf eine 15 bis 20-minutige Diskussion mit Fragen, Anregungen und Kritik vom Publikum folgen soll. Das Format der Präsentation ist relativ frei: Es kann in Form eines klassischen Referats gestaltet werden, aber auch als wissenschaftlicher Vortrag.
Es ist uns ein Anliegen, die Diversität der vorgestellten Themen zu behalten und ein Gleichgewicht zwischen den einzelnen Bereichen (Literatur, Kultur und Medien) zu schaffen. Daher werden die ReferentInnen gebeten, eine kurze Einführung in das in ihrem Vortrag behandelte Thema einzuplanen. Die Präsentationen können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

 

ENTFÄLLT: Übung: Unternehmenskommunikation. Wie man als Germanistin Fuß im Produktmarketing fassen kann

Dozent/in:
Pia Bohlender
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. April 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Pressemitteilungen schreiben, Broschüren konzipieren, Social Media Strategien entwickeln als Kommunikationsmanagerin eines Unternehmens hat man ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Das soll im Seminar nachempfunden werden: Neben theoretischen Grundlagen widmet sich der Großteil der Veranstaltung praktischen Beispielen. Das Erstellen von Buyers Persona, verschiedenen Textsorten von SEO-Texte über Social Media Posts bis hin zu klassischen Pressemitteilungen ist Bestandteil des Blockseminars. Die Seminarleiterin hat selbst Germanistik an der Uni Bamberg studiert und zeigt Ihnen nun an konkreten Beispielen ihre tägliche Berufspraxis in der Unternehmenskommunikation eines großen Bamberger Unternehmens (Ofa).

 

Übung: Lesezirkel Theorie: Postkonialismus

Dozent/in:
Katerina Shekutkovska
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, Einzeltermin am 6.5.2020, Einzeltermin am 20.5.2020, Einzeltermin am 3.6.2020, Einzeltermin am 17.6.2020, Einzeltermin am 1.7.2020, Einzeltermin am 15.7.2020, Einzeltermin am 22.7.2020, 19:00 - 21:00, U5/02.17
Inhalt:
Im kommenden Sommersemester beschäftigt sich die Lese- und Diskussionsgruppe des Zirkels für theoretische Literatur mit dem Gebiet des Postkolonialismus. Der Schwerpunkt wird einerseits auf einer kritischen Auseinandersetzung mit einigen bekannten Texten der postkolonialen Kritik, wie Saids Orientalismus und Spivaks Can the Sublatern Speak? liegen. Andererseits sollen aber auch jüngere Untersuchungen in den Blick genommen werden, die ältere theoretische Muster in Frage stellen und revidieren. So werden auch weniger beachtete Perspektiven besprochen und schließlich die Ansätze kritisch erweitert.

Die postkolonialen Theorien, Studien und deren Kritik stellen in den Geisteswissenschaften einen verbreiteten und viel untersuchten Bereich dar. Bemerkenswert ist jedoch, dass sich ein allgemein anwendbares analytisches Muster schwerlich homogenisieren lässt: Paradoxal bewegt sich die Diskussion um diese wissenschaftliche Strömung von einer absoluten Aktualität und der daraus resultierenden Notwendigkeit der zu behandelnden Themen zu einer In-Frage-Stellung der instabilen Begrifflichkeit und der entwickelten methodologischen Ansätze.

Durch das gemeinsame Lesen und Besprechen wird sich die Lesezirkelgruppe in diesem Semester einige einzeln entwickelte analytische Dynamiken anschauen, ebenso wie ihre kritischen Abhandlungen. Über die Spannung zwischen postkolonialen Theorien und der marxistischen Kritik daran, die durch die ausgewählten Lektüren zu vermitteln sein wird, eröffnen sich auch Fragen um die Stellung politischer Problematiken im postkolonialen, aber auch im poststrukturalistischen Denken.

Auf der Leseliste stehen unter anderem folgende Titel:

Said, W. Edward: Orientalismus. Aus dem Englischen von Hans Günter Holl. 5. Auflage. Frankfurt a. Main: S. Fischer 2017.

Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialita t und subalterne Artikulation. Aus dem Englischen von Alexander Joskowicz und Stefan Nowotny. Wien: Turia + Kant 2008.

Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur: Aus dem Englischen von Michael Schiffmann und Jürgen Freudl. Tübingen: Stauffenburg 2000.

Ahmad, Aijaz: In Theory: Classes, Nations, Literatures. London u.a.: Verso 1992.

Parry, Benita: Postcolonial Studies. A Materialist Critique. New York: Routledge 2004.

Chibber, Vivek: Postkoloniale Theorie und das Gespenst des Kapitals. Berlin: Karl Dietz Verlag 2018. (Original im Englischen: Chibber, Vivek: Postcolonial Theory and the Specter of Capital.

Der Arbeitsplan wird vor Beginn des Semesters in den offenen VC-Kurs hochgeladen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig. Eingeladen sind alle interessierten Graduierten der Geisteswissenschaften unabhängig vom Studienfach.

 

ENTFÄLLT: Übung: Buch-PR im Ratgeber-/Sachbuchverlag

Dozent/in:
Daniela Völker-Buhr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wurde in das Wintersemester 2020/21 verschoben.
Inhalt:
Diese Übung vermittelt die Grundlagen der Pressearbeit in Buchverlagen bzw. konkret in Sachbuch-/Ratgeberverlagen. Anhand von vielen praktischen Übungen erhalten Sie Einblicke in die Buchbranche und die Arbeit einer Presseabteilung in einem Buchverlag, schreiben Pressetexte, erstellen Pressepläne und bekommen Antworten auf Fragen wie

  • Wie arbeitet ein (Sachbuch-/Ratgeber-)Verlag?
  • Wie werden Sachbücher, Kochbücher, Lebenshilfe-, Karriere- sowie Fitness- und Gesundheitsratgeber am Besten vermarktet?
  • Welche Medien, konkret Sendungen, Talkshows, Zeitungen, Zeitschriften, Web-Sites und Blogs sind aktuell für Ratgeber/Bücher relevant und warum?
  • Wie entwickelt man PR-Konzepte für Bücher und setzt diese erfolgreich um?
  • Welche Arbeitsmittel werden in der Pressearbeit im Buchverlag eingesetzt?
  • Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Journalisten aus? Wie erstellt man einen Presseverteiler?
  • Wie finden die Bücher und Themen auf den einzelnen Social-Media-Kanälen statt?
  • Wie schreibt man Pressetexte? Welche Textarten sind für die Pressearbeit von Bedeutung?
  • Welche (Presse-)Veranstaltungen machen Sinn, um auf das einzelne Buch aufmerksam zu machen? u. v. m.

 

Übung: Praxis des Literarischen Schreibens

Dozent/in:
Hendrik Otremba
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Einzeltermin am 19.6.2020, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 20.6.2020, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)
Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Für das Schreiben gibt es kein Rezept. Jeder Mensch, der schreibt, geht von einem persönlichen Hintergrund aus, wählt einen besonderen Zugang, pflegt einen eigenwilligen Ansatz, kurz: geht einen höchst individuellen Weg. Zwischen einem Autodidakten und der ausgebildeten Schriftstellerin finden sich zahllose, einzigartige Prozesse hin zum Text. Wie aber lässt sich dieser Weg finden, wie lässt er sich beschreiten?

Über die Erfahrungen und Ambitionen des Schreibens (wie auch des Lesens) soll in diesem Seminar ein von einigen Impulstexten flankierter Austausch stattfinden, der die Studierenden zunächst für das Schreiben sensibilisieren und ein paar Fragen diskutieren will: Was ist eigentlich Literatur? Und was ist dann Schreiben? Wie schreibt man einen Text? Wo fängt man an?

Ausgehend von diesen Überlegungen und einer umfangreichen kreativen Schreibübung im ersten Block soll ein Grundstein gelegt werden, um den Studierenden ihre ganz eigenen Ansätze zu ermöglichen (eine Kurzgeschichte zu schreiben, ein Romanfragment zu entwerfen, ein Langgedicht zu entwickeln ... der Form sind dabei bewusst keine Grenzen gesetzt). Wichtig ist nur: es muss geschrieben werden.
Im zweiten Block des Seminars werden die Texte dann gemeinsam gelesen und besprochen, um einen weiterführenden Austausch zu initiieren. Denn das Schreiben braucht seine Zeit. Das Blockseminar »Praxis des Literarischen Schreibens« soll auf diesem Weg einen möglichen Startpunkt markieren.

Hendrik Otremba stammt akademisch aus der Literaturwissenschaft und hat Germanistik, Medienwissenschaften (RUB, Bochum) und Kulturpoetik (WWU, Münster) studiert. Er ist Sänger und Texter der Band Messer, blickt als bildender Künstler auf diverse Ausstellungen zurück und verdingt sich bisweilen als Journalist und Kurator. Vor allem ist er jedoch selbst Schriftsteller und hat bisher zwei Romane (»Über uns der Schaum«, Verbrecher Verlag 2017 / »Kachelbads Erbe«, Hoffmann und Campe 2019) und diverse Erzählungen und Gedichte veröffentlicht. Seit bald zehn Jahren arbeitet er als Dozent für Kreatives Schreiben. Aus diesem Spannungsverhältnis gibt er Einblicke in die Theorie und Praxis des Schreibens. Mit seinen Erfahrungen will er den Studierenden helfen, ihre eigenen Texte auf den Weg zu bringen.

Tutorien

 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 2

Dozent/in:
Renata Szczepaniak
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Sprachgeschichte 2 zugeordnet.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Tutorium 3 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 3

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Dozenten: Tutor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 30.3.20, 10.00 Uhr bis 8.5.20, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Sprachgeschichte 2 zugeordnet.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Tutorium zu den Sprachgeschichtlichen Einführungsseminaren 2 und 3 für internationale Studierende

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Tutorin: Franziska Düring
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für das Tutorium ab sofort bis zum 14.6.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Tutorium zum ES Erec

Dozent/in:
Sophie Luther
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Iwein

Dozent/in:
Sophia Grasser
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Kudrun

Dozent/in:
Christian Ganser
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/02.22

 

Tutorium zum ES Nibelungenlied [Tut]

Dozent/in:
Julius Dünninger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Tristan

Dozent/in:
Miriam Zone
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.22

 

Tutorium zum ES Wigalois

Dozent/in:
Florian Halt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR12/02.05

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über Flex Now! Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sofie Dippold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über Flex Now! Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sofie Dippold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über Flex Now! Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sarah Christa Wenk
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über Flex Now! Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sarah Christa Wenk
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über Flex Now! Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Lena Reitinger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über Flex Now! Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 7 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Lena Reitinger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über Flex Now! Bitte melden Sie sich nur für einen Tutoriumstermin an!

Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 08.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Inhalt:
Das Tutorium begleitet die Einführungsseminare in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I am Dienstag und am Donnerstag von Prof. Dr. Friedhelm Marx.

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozentinnen/Dozenten:
Sophia Rießbeck, Jakob Böhm
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.02

 

Tutorium zum Einführungsseminar Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jakob Böhm
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.33
ab 28.4.2020

 

Tutorium zum Einführungsseminar Gegenwartssprache

Dozent/in:
Sophia Rießbeck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.06

 

Tutorium zum Einführungsseminar Sprachgeschichte - Sprachwandel

Dozent/in:
Marco Bruckmeier
Angaben:
Tutorien, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich auch zum Tutorium über FlexNow an/ab.
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2

 

Tutorium für ausländische Studierende zur Vorlesung von Prof. Dr. Friedhelm Marx

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Das Tutorium ist der Vorlesung "Geschichte der Neueren deutschen Literatur I: 1500 - 1798" von Prof. Dr. Friedhelm Marx zugeordnet (Mo 10:00 - 12:00, U2/01.33).

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Klausur:
Samstag, 25.07.2020 von 9 - 11 Uhr

Wie Sie bereits mitbekommen haben, bestehen in diesem Semester aufgrund der Corona-Pandemie einige Sondermaßnahmen, weshalb ich Ihnen konkrete Informationen zum Verlauf der Veranstaltung zu Semesterbeginn in einer E-Mail mitteilen werde. Diese E-Mail erhalten Sie, wenn Sie in flexnow zur Veranstaltung angemeldet sind. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Engagement.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Klausur:
Samstag, 25.07.2020 von 9 - 11 Uhr

Wie Sie bereits mitbekommen haben, bestehen in diesem Semester aufgrund der Corona-Pandemie einige Sondermaßnahmen, weshalb ich Ihnen konkrete Informationen zum Verlauf der Veranstaltung zu Semesterbeginn in einer E-Mail mitteilen werde. Diese E-Mail erhalten Sie, wenn Sie in flexnow zur Veranstaltung angemeldet sind. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Engagement.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, virtuelles Seminar + Präsenzübung
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2020, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Mittelschule
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt MS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A(GS, 4 ECTS)
Leistung:
Klausur am Montag, 20. Juli 2020, 10 - 12 Uhr im Hörsaal der U7/01.05.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Annette Mattenklodt
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur:
Samstag, 25.07.2020 von 9 - 11 Uhr

Wie Sie bereits mitbekommen haben, bestehen in diesem Semester aufgrund der Corona-Pandemie einige Sondermaßnahmen, weshalb ich Ihnen konkrete Informationen zum Verlauf der Veranstaltung zu Semesterbeginn in einer E-Mail mitteilen werde. Diese E-Mail erhalten Sie, wenn Sie in flexnow zur Veranstaltung angemeldet sind. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Engagement.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

"Wort und Spiel. Umgang mit dem gesprochenen Wort und szenisches Spiel im Deutschunterricht"

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, die Übung findet 14-tägig statt.
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 14.7.2020, 14:00 - 18:00, U11/00.25
vom 12.5.2020 bis zum 14.7.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA GS, MS, Realschule und Gymnasium, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistungen:
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Während die Schriftlichkeit auf allen Schulstufen den Deutschunterricht dominiert, wird die Mündlichkeit oft unterschätzt, und zwar sowohl hinsichtlich ihrer Herausforderungen als ihrer Möglichkeiten: Frei sprechen, ein Rollenspiel durchführen, einen literarischen Text vortragen oder inszenieren zu können, das alles muss und kann genau so gelernt und geübt werden wie Lesen und Schreiben. Die Veranstaltung, die aktive Mitarbeit voraussetzt, vermittelt allen Studierenden eines Lehramts Deutsch handlungsorientiert Grundlagen und methodische Möglichkeit des Arbeitens mit der eigenen Stimme, der szenischen Improvisation und Interpretation sowie verschiedener Formen des Rollenspiels.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Stuttgart: Klett/Fillibach, 2., aktual. u. erw. Aufl. 2016.
Brunke, Timo: Wort und Spiel im Unterricht: Vom Sprachspiel über Poetry Slam zur Rhapsodie. Selze. Klett/Kallmeyer 2015.

 

Der "deutsche" Aufsatz und der Unterricht im Schreiben

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Voraussetzung:
Grundlagenmodul bzw. Basismodul (BA) der Deutschdidaktik
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 ECTS (Lehramt GS, MS, RS, Gym, Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 ECTS °
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 ECTS °°
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 ECTS °°

° Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
°° Für eine Verrechnung mit 2 ECTS sind im Lauf des Semesters zwei Sitzungsprotokolle anzufertigen. Auch diese Termine sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
Inhalt:
Die Theorie der Schreibdidaktik hat in den vergangenen 30 Jahren einen Umbruch erlebt, der nun allmählich in der Praxis angekommen ist: Die traditionelle Orientierung an erstrebten Produktmerkmalen („Aufsatzarten“) musste durch eine Orientierung an Prozessmerkmalen (Schreiben in verschiedenen Phasen und Funktionen) zumindest ergänzt werden. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den gesamten Arbeits- und Lernbereich Schreiben auf allen Schulstufen. Konzipiert werden soll eine Schreibdidaktik, die über den Deutschunterricht hinaus denkt und sich auch der Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Schreibförderung stellt. Einerseits theoretisch geklärt und andererseits - im Rahmen des im Hörsaal Möglichen - gelegentlich auch praktisch erprobt werden soll,

  • was "Schriftlichkeit" ausmacht und welche Prozeduren des Verfassens von Texten erlernt werden müssen,

  • wie man welche Kompetenzen schriftlichen Ausdrucks erwirbt

  • wie man Texte nach rhetorischen und stilistischen Gesichtspunkten konzipiert und überarbeitet

  • welche Rolle literarisches Schreiben neben dem Verfassen pragmatischer Textsorten spielen soll

  • wie Themen und vor allem Schreibanlässe in größeren thematischen (Projekt-)Zusammenhänge eingebunden werden können.
Empfohlene Literatur:
wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
14-tägig nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Leistungen:
Klausur am Montag, 20. Juli 2020, 10 - 12 Uhr im Hörsaal der U7/01.05.
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Autor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Bilderbücher im Deutschunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzuordnung
LA GS, Vertiefungsmodul "A" Deutschdidaktik, 4 ECTS
Leistungen
Klausur am 23. Juli, 14.00 bis 16.00 Uhr (Übernahme eines Themas in der 1. Sitzung)
Inhalt:
Bilderbücher sind ein oft unterschätztes Medium der Leseförderung und des literarisch-ästhetischen Lernens. Es gibt sie für alle Altersgruppen; Klassiker sind meist in neuen Ausgaben greifbar, und neuere preisgekrönte Bilderbücher warten oft noch auf ihre Entdeckung durch Lehrende und Lernende im Unterricht.
Das Seminar für Studierende des Lehramts Grundschule schafft fachliche Grundlagen für die Analyse und Beurteilung von Bilderbüchern (auch Bilder muss man lesen lernen!) und erarbeitet an ausgewählten Beispielen unterschiedlicher Genres didaktische Konzepte für den Einsatz im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Knopf, Julia/ Abraham, Ulf (Hrsg.): BilderBücher. - Bd. 1: Theorie. - Bd. 2: Praxis. Baltmannsweiler: Schneider, 2., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2019.

 

Der erweiterte Textbegriff in der Sekundarstufe

Dozent/in:
Stephan Zweier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio mit Abgabe am
Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Seminar ab Dienstag, 21.04.20, über die Plattform microsoft teams 365 stattfinden. Alle im Flexnow angemeldeten Studierenden erhalten bis Montag, 20.04.20, 19.00 Uhr, eine mail mit dem entsprechenden Zugang. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Inhalt:
Laut LehrplanPlus wird
der Textbegriff (…) in einem engeren und in einem weiteren Sinne verwendet. Im engeren Sinne sind damit gedruckte bzw. geschriebene Texte, auch in nichtlinearer Form, so z. B. Grafiken und Tabellen, gemeint. Im weiteren Sinne können Texte auch andere mediale Formen annehmen, sie erscheinen z. B. als Hörtexte, Filme oder digital aufbereitet. […] Durch die Begegnung mit Texten unterschiedlicher medialer Art werden sich die Schülerinnen und Schüler der Prägung der Wirklichkeit durch die Medien bewusst und reflektieren und beurteilen deren Wirkungsweise für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft. […]
[Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/textabsatz/59114. Aufgerufen am 10.2.2020, 19.10 Uhr]

In diesem Seminar, das sich an zukünftige Lehrerinnen und Lehrer an der Mittelschule, der Realschule und am Gymnasium richtet, wird, wie oben schon angedeutet, der erweiterte Textbegriff in den Fokus gerückt.

Denn vor dessen Hintergrund thematisiert, untersucht und diskutiert dieses Seminar methodisch-didaktische Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen, die der erweiterte Textbegriff im Deutschunterricht der Sekundarstufe mit sich bringt, und stellt dar, wie sich das Arbeiten mit dem erweiterten Textbegriff auf Unterrichtsverfahren, aber natürlich auch auf die Gestaltung von Prüfungen, auswirkt.

Praxisorientiert, stets mit Bezug zu Beispielen aus dem Unterrichtsalltag, sowohl was das Schreiben als auch die Lektürearbeit und nicht zuletzt die weiten Felder Sprache und Sprachbetrachtung angeht, wird den Studierenden aufgezeigt, wie die künftig Lehrenden den erweiterten Textbegriff Gewinn bringend in ihren Deutschunterricht implementieren können.

Unterschiedliche Apps, ganz im Sinne der Digitalisierung, sollen in diesem Zusammenhang auch thematisiert werden, um ihren tatsächlichen Nutzen für die eigene Unterrichtsgestaltung einschätzen zu können.

Konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis sind in diesem Zusammenhang unter anderem:
Erklärvideos drehen, z.B. im Sinne des produktionsorientierten Verstehens von Literatur (Balladen)
Podcasts im Deutschunterricht, gezielt und Gewinn bringend eingesetzt
• Auswerten und Verbalisieren diskontinuierlicher Textelemente wie Bilder, Karikaturen, Info-Graphiken, Statistiken beispielsweise beim materialgestützten Erstellen eines informierenden Textes(Aufgabenformat IV des Deutsch-Abiturs)
• Untersuchen von Text-Bild-Symbiosen mannigfacher Art und deren methodisch-didaktischer Gewinn bei Graphic Novels, die sowieso an sich ein interessantes Feld darstellen.
• Sachtexte auswerten, angemessen illustrieren und nicht zuletzt formatgerecht gestalten, z.B. vor dem Hintergrund der Lektürearbeit in der siebten Jahrgangsstufe (Parzival und Mittelalter, Erstellen eines illustrierten Erklär-Textes im stringent strukturierten und plausibel formulierten textsortenspezifischen Format)
Empfohlene Literatur:
• Ulf Abraham, Hubert Sowa: Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele. Klett 2016.
• Ulf Abraham: Filme im Deutschunterricht. Klett 2016.

 

Der Phantasie auf die Sprünge helfen: SciFi und Fantasy

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 30.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 23.7.2020, 18:00 - 21:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 24.7.2020, 14:00 - 17:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 25.7.2020, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik (LA Gym, RS, MS), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul BA berufl. Bildg. und Wipäd, 4 ECTS

Leistungen
Aktive Mitgestaltung einer Seminarsitzung und Hausarbeit
Inhalt:
Europaweit häufen sich die Klagen über zunehmenden geistigen Niveauverlust in Schulen. Es scheint, dass der Niedergang der Lesekultur unter dem Druck der Digitalisierung nicht folgenlos geblieben ist. Deshalb kommt gerade heute dem Lesen längerer Texte in Schulen wieder eine wichtige Funktion zu: Es befördert Selbstständigkeit und Kreativität von Schülern und vermittelt die wichtige Kompetenz, auch bei komplexen Zusammenhängen nicht vorschnell nach einfachen Lösungen zu suchen. Zudem bietet es die Möglichkeit, verschiedenen Interessenslagen und Lehrplananforderungen zugleich gerecht zu werden. Und last but not least haben auch Schüler selbst zunehmend das Bedürfnis, nicht mit einfachen Lösungen abgespeist zu werden. Beim Lesen lassen sich auch in unserer kleinteilig regulierten Welt noch wahre Entdeckungen machen. Die vorliegende Lehrveranstaltung knüpft an populäre Titel der Science-Fiction- und Fantasy-Literatur an, möchte aber auch Wege aufzeigen, im Deutschunterricht Motivation und Interesse für klassische Beispiele dieser Gattungen zu wecken – nicht in Konkurrenz zu den neueren Medien, sondern mit ihnen. Der Kurs wird als Mischung aus wöchentlichen und blockweise am Semesterende stattfindenden Terminen durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Zu lesende Ganzschriften:
H. G. Wells: Krieg der Welten
E. A. Zamjatin: Wir
A. Sapkowski: Die Dame vom See
S. Collins: Die Tribute von Panem
In Absprache mit dem Kursleiter können weitere Vorschläge gemacht werden. Kontaktadresse:dschuem1@uni-koeln.de

 

Deutsch digital - Was bedeutet die Digitalisierung für den Deutschunterricht der Zukunft?

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2020, 14:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 18.7.2020, 10:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 19.7.2020, 10:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" in Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Wir beginnen erst allmählich zu verstehen, welche grundlgenden Auswirkungen die Digitalisierung nicht nur auf den Unterricht, sondern auf eine Neubewertung des Bildungsbegriffs haben wird. Die für mögliche Szenarien verwendete Vokabeln wie Wissensrevolution oder Bildungsrevolution wirken nicht übertrieben. Diese Reflexionen über die eigentlich nicht mehr ganz so Neuen Medien nimmt das Seminar zum Anlass, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Deutschunterricht auf mehreren Ebenen zu reflektieren: Wie lassen sich durch den Einsatz bestimmter digitaler Hilfsmittel herkömmliche Lehr- und Lernsituationen verbessern und erweitern? Welche neuen Ansätze, u.a. in den Bereichen selbstgesteuerten, kollaborativen und kreativen Lernens entwickeln sich aktuell? Und: Welche grundlegenden Auswirkungen wird die Digitalisierung auf das Selbstverständnis des Faches haben; was muss also eine zeitgemäße Deutschdidaktik - auch in Hinblick auf Kompetenzen - leisten, um den SuS eine souveräne Teilhabe an der heutigen Welt zu ermöglichen?
Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es, Ihr Wissen im Bereich „digitaler Deutschunterricht“ auszubauen und konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.

 

Deutsch und Kunst fächerübergreifend unterrichten Das Schattenspiel als Verfahren des Kunst- und Literaturunterrichts

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Mattenklodt, Claudia Fries
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 12:00 - 19:00, U7/01.05
Einzeltermin am 13.6.2020, 9:00 - 14:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzuordnung:
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul "B" Didaktik Deutsch
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul "B" Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Termine
Freitag 8.5., 14-19 Uhr (Erba-Gelände)
Samstag 9.5., 13-20 Uhr (Erba-Gelände, 17 Uhr Theater)
Freitag 5.6., 14-18 Uhr (Erba-Gelände)
Montag 15.6., 10-13 Uhr (Wunderburgschule)
Donnerstag 18.6., 8-13 Uhr (Wunderburgschule)
Leistungen
Übung:
Aktive Teilnahme
Seminar:
Portfolio Abgabe am 10.08.20
Inhalt:
In diesem Seminar, das in Zusammenarbeit der Deutsch und Kunstdidaktik gestaltet wird, wollen wir uns schwerpunktmäßig mit der jahrhundertealten Kunst des Schattenspiels auseinandersetzen.
Dabei wollen wir uns sowohl mit dem kreativitätsfördernden Potential dieser Form des Theaterspiels beschäftigen, als auch mit den Möglichkeiten, die das Schattenspiel im Rahmen des Deutschunterrichts eröffnet.
Gemeinsam wollen wir eine Aufführung des Schattentheaters in der Alten Hofhaltung besuchen (Eintrittskarte 15 pro Person). Im Rahmen des Deutschunterrichts kann das Schattentheater als ein handlungs- und produktionsorientiertes Verfahren im Literaturunterricht eingesetzt werden. Durch die Umsetzung eines Textes in ein Schattentheater wird eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text angeregt. Das Einüben eines Textes für eine Aufführung fördert das ausdrucksstarke Sprechen und die Präsentationskompetenz der Schüler. Nicht zuletzt wirkt sich das wiederholte Sprechen und Lesen von Texten auch auf die Ausdrucksfähigkeit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache aus. Der Erarbeitungsprozess vom Text bis zum Schattenspiel soll von den Studierenden in Gruppen begangen werden. Schließlich wollen wir das Erprobte an zwei Schulvormittag in einer 4. Klasse der Wunderburgschule anwenden.
Empfohlene Literatur:
+ Praxis Deutsch 260/2016: Szenisches Schreiben
+ Praxis Deutsch 276/2019: Handlungs- und Produktionsorientierung
+ Haehnel, Gerd: Menschen-Schattenspiel Szenische Ideen zu Musik, Literatur und Kunst. Helbling 2014

 

Deutschunterricht 4.0 - die Einbindung digitaler Formate in den Deutschunterricht

Dozent/in:
Monika Hochleitner-Prell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 15:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 6.6.2020, 9:30 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 26.6.2020, 15:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 27.6.2020, 9:30 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
Alle LAs, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Die Digitalisierung verändert den Unterricht in allen Fächern und Schularten. Dabei stellt sich oft die Frage: Muss jetzt alles plötzlich ganz anders werden? Das Seminar möchte dieser Frage nachgehen und anhand konkreter Praxisbeispiele aus dem Deutschunterricht aufzeigen, welche Chancen die Digitalisierung für den Deutschunterricht bietet. Nach dem Kennenlernen und Erproben verschiedener Tools sollen digitale Elemente in eine konkrete Unterrichtssequenz für die eigenen Schulart einbezogen werde.
Voraussetzung: eigenes Notebook oder Tablet

 

Filme im Deutschunterricht

Dozent/in:
Sebastian Tatzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
12:00 - 16:30, 9:00 - 13:30, U5/02.22
Vorbesprechung: Mittwoch, 3.6.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:

!!!DIESES SEMINAR KANN AUFGRUND DER AKTUELLEN EINSCHRÄNKUNGEN IM LEHRBEREICH LEIDER NICHT STATTFINDEN!!!!

Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd (4 ECTS) und Berufliche Bildung
Leistung
Portfolio (Termin für die Abgabe der Portfolios ist der 21.08.2020)

SEMINAR ENTFÄLLT
Inhalt:
Filme gehören zu den meist genutzten Medien in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen. Ihren festen Platz im Deutschunterricht müssen sie sich jedoch weiterhin erkämpfen. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem literatur- und sprachdidaktischen Potential von Spielfilmen im Deutschunterricht beschäftigen. Anhand konkreter Filme sollen moderne und vielfältige Unterrichtsmöglichkeiten reflektiert werden, wie Filmbildung im Deutschunterricht umgesetzt werden kann. Hierzu werden wir Filmausschnitte schauen, mittels derer wir grundlegende Aspekte der Filmanalyse besprechen wollen, und Methoden der Filmdidaktik kennenlernen, selbst ausprobieren und reflektieren. In diesem Seminar soll gezeigt werden: Filme im Deutschunterricht sind mehr als Stundenfüller vor den Ferien oder die Ergänzung von Klassenlektüren.
Die Arbeitsergebnisse des Seminars werden in einem benoteten Portfolio gesammelt.

 

Gender und Diversität im Deutschunterricht

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.6.2020, 10:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.6.2020, 10:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" in Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Eine Haupterkenntnis der Gender- und Diversitätsforschung ist, dass Institutionen wie Schulen Normalitätsvorstellungen nicht nur transportieren, sondern immer wieder neu herstellen. So lernt man auch in der Schule direkt oder indirekt, wie man sich am besten konform zu nationalen, regionalen und sozialen Normen verhält – also: welche Kleidung man anzieht, wie man zu sprechen hat, dass man ‚Guten Tag‘ und ‚Auf Wiedersehen‘ sagt, wie man soziale Kontakte knüpft und wie man „richtig“ lernt und arbeitet. Und man lernt auch, wie das normenkonforme soziale Geschlecht zu sein hat, wie man sich als Mann und Frau „richtig“ verhält und wie „normale“ Partnerschaft auszusehen hat (vgl. Butler 2014, 185).

In diesem Blockseminar werden wir gemeinsam Normalitätsvorstellungen in verschiedenen Lernmedien und Lehr- und Lernarrangements des Deutschunterrichts reflektieren – und zwar schulartübergreifend. Und wir werden dabei den Deutschunterricht als kreativen Kulturraum erleben: in dem Schüler die Kompetenzen erwerben, sich mit kulturell vorgegebenen Normalitätsvorstellungen auseinanderzusetzen; in dem sie befähigt werden, sich die Welt auf vielfältige Weise anzueignen und in dem sie ermutigt werden, eigene Erlebens- und Ausdrucksformen zu finden.

Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es ihre Kompetenzen zum reflektierten Umgang mit Normalitätsvorstellungen im Deutschunterricht zu stärken und konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.

 

Unterrichtsplanung Deutsch: Modelle der Phasierung. Eine kritische Bestandsaufnahme

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.9.2020, Einzeltermin am 29.9.2020, 9:00 - 17:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.9.2020, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung:
als Übung:
Alle Lehrämter, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 ECTS
LA Mittelschule, Aufbaumodul, 1 ECTS
als Seminar:
alle Lehrämter (auch BA berufl.Bildung), Vertiefungsmodul "C", 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, 4 ECTS
Leistungen:
als Übung: aktive Mitarbeit
als Seminar: aktive Mitarbeit, Hausarbeit, Abgabe am
Inhalt:
( Deutsch-) Unterricht findet in der Regel gestuft, in Phasierungen / Artikulationsschritten statt. Die schulpädagogische und fachdidaktische Literatur schlägt hierzu auf der Basis lernpsychologischer Forschungen für die einzelnen Unterrichtsfächer und Lernbereiche (Arbeits- / Kompetenzbereiche) diverse Modelle vor, die im Seminar für den Deutschunterricht präsentiert, an Beispielen praktisch erprobt und schließlich einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Neben den einzelnen Lernbereichen ( Sprechen und Zuhören ,Schreiben, Richtig schreiben, Sprachsystem und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren, Umgang mit Texten: Print- und weitere Medien) stehen auch lernbereichs - und fächerverbindende Aspekte (integrativer Deutschunterricht, projektorientierter Deutschunterricht) im Fokus: Lernen in Zusammenhängen, wichtiger denn je!
Empfohlene Literatur:
  • Baurmann, Jürgen / Clemens Kammler / Astrid Müller (Hrsg.) (2017): Handbuch Deutschunterricht.Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze : Kallmeyer / Klett / Friedrich
  • von Brand, Tilman (2015): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer / Klett / Friedrich ( 4., akt. u. erw. Aufl.)
  • von Brand, Tilman (2018): Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer / Klett / Friedrich
  • Schilcher, Anita u.a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Seelze: Kallmeyer / Klett / Friedrich

 

Eigene Hörspiele erstellen

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 12:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Einzeltermin am 5.6.2020, 12:00 - 15:00, U5/01.18
Einzeltermin am 6.6.2020, 9:00 - 12:00, U5/01.18, U5/01.22, U5/01.17
Einzeltermin am 26.6.2020, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.4.2020, 18:15 - 19:45 Uhr, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP

Leistungen
Aktive Mitarbeit, gemeinsame Gestaltung eines Hörspiels

Termine

Freitag: 08.05.2020, 12 - 17 Uhr
Samstag: 09.05.2020, 9 - 13 Uhr
Freitag: 05.06.2020, 12 - 15 Uhr
Samstag, 06.06.202, 9 - 12 Uhr
Freitag, 26.06.2020, 12 - 14 Uhr

Aufgrund der Maßnahmen bezüglich der Corona-Pandemie entfällt der Vorbesprechungstermin. Möchten Sie an der Veranstaltung teilnehmen, melden Sie sich wie gewohnt in flexnow dazu an. Im Anschluss daran schreiben Sie mir bitte (bis spätestens 20. April 2020) eine E-Mail (laura.mogl@uni-bamberg.de). Sie erhalten daraufhin das VC-Kurs Passwort. Im VC (dieser wird zum Semesterbeginn freigeschaltet) erarbeiten Sie sich bitte die Powerpoint-Präsentation Vorbesprechung . Zur Verdeutlichung der Inhalte finden Sie dort eine passende Audio-Datei, in der ich die relevanten Informationen erläutere. Das weitere Vorgehen klären wir dann über das Nachrichtenportal im VC-Kurs.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Engagement
Inhalt:
Durch produktionsorientierten Umgang mit dem Medium Hörspiel können vielfältige Bereiche des Deutschunterrichts kombiniert werden. So müssen die Lernenden, um einen geeigneten Stoff für das Medium zu adaptieren, zunächst ein Skript anfertigen, wodurch ihre Schreibkompetenz gefordert wird. Im Anschluss daran müssen sie ihre mündlichen Kompetenzen demonstrieren, indem sie das Skript auditiv inszenieren und für die Aufnahme die Rollen sprechen und passende Geräusche finden. In diesem Seminar möchten wir gemeinsam ein Bilderbuch in ein Hörspiel transformieren. Hierbei beleuchten wir zunächst die beiden Medien, um anschließend die unterschiedlichen Stationen der Hörspielproduktion zu durchlaufen, damit Sie nützliche Erfahrungen für Ihren späteren Unterricht verzeichnen können.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Kontrastive (Ein-)Blicke in die materialgestützte Sprachförderung DaZ

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2020, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 3.7.2020, 12:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 4.7.2020, 10:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 17.7.2020, 12:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Leistungen
Kurzreferat und aktive Teilnahme (Materialentwicklung)
Inhalt:
Übergeordnetes Ziel dieser Übung ist, kontrastiv ausgerichtete Materialien zu entwickeln, die sprachvergleichendes Lernen zum Ausbau der Zweitsprachenkenntnisse (Deutsch) sowie zur Stärkung der Herkunftssprachen beitragen. Als Zielgruppen der Sprachförderung werden Lernende der Grund- und Mittelschulen anvisiert.
Zur Vorbereitung der Materialen wird in Kleingruppen auf die bereits erarbeiteten Raster zum kontrastiven Sprachvergleich ausgewählter Herkunftssprachen zurückgegriffen. Daran anknüpfend sollen gemeinsam Materialien für alle Kompetenzbereiche (Lehrplan PLUS) geplant und entwickelt werden.

 

Kontrastive Sprachbetrachtungen

Dozent/in:
Katarína Vilčeková
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung:
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Übung stehen didaktisch orientierte Sprachvergleiche, die neben linguistischen Aspekten berücksichtigen, welches Fehlerpotential sich aus Differenzen zwischen dem Deutschen und den jeweiligen Migrantensprachen ergeben können. Dafür übernehmen die Studierenden - im Sinne der aktiven Teilnahme einzelne Sprachvergleiche, welche zur Arbeit an Texten von DaZ-Lernenden herangezogen werden.

 

Schülertexte bewerten in der Grundschule

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 2 SWS, Aufgrund der Corona-Pandemie ändern sich in diesem Semester einige Termine sowie Abläufe des Lehrens und Lernens. Wenn Sie sich in FlexNow für die Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie rechtzeitig vor dem ersten geplanten Sitzungstermin (2.Vorlesungswoche) eine E-Mail mit wichtigen Informationen (geplanter Verlauf der Veranstaltung, VC-Passwort, etc.). Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik LA GS

Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Schülertexte zu bewerten gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben eines Deutschlehrers. In dieser Übung werden verschiedene Formen der Beurteilung von Schülertexten vorgestellt, die in Auseinandersetzung mit authentischen Schülertexten von den Studierenden selbst erprobt und angewendet werden. Dabei werden alle im Grundschullehrplan geforderten Schreibaufgaben berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Katarína Vilčeková
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins (Vertiefungsmodul)
Übernahme eines Seminarbausteins und schriftliche Ausarbeitung (DiDaZ-Erweiterung)
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Interkulturelle Kompetenz — schillerndes Modewort oder Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts?

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" DiDaZ, 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich
Leistung
Portfolio mit Abgabe am 15. September 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie ändern sich in diesem Semester einige Termine sowie Abläufe der Veranstaltung. Zu Beginn des Sommersemesters werden eine aufgezeichnete, also mit gesprochenem Text verbundene Präsentation und weitere Übungen in den VC gestellt. Sobald als möglich, werden wir in den Präsenzbetrieb übergehen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Inhalt:
Kultur ist längst nicht mehr die Lebensweise einer bestimmten Gruppe an einem bestimmten Ort — und interkulturelle Kompetenz zeigt sich auch nicht in dem wohlwollenden Blick auf anekdotische und folkloristische Details der Fremdheit. Die zunehmende Globalisierung führt im Alltag zu interkulturellen Überschneidungssituationen, die von Irritationen und Abgrenzungstendenzen geprägt sind. Das Seminar befasst sich mit der kompetenten Gestaltung der Beziehungen und Bildungsprozesse in kulturell heterogenen Gruppen. Da besonders die Sprache den Zugang zu Identität und Sozialität eröffnet, werden auch die Aspekte des Spracherwerbs und –gebrauchs unter dem Blickwinkel der Interkulturalität betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Lyrische Texte im Deutschunterricht

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Das Seminar startet in der 2. Semesterwoche (Mo, 27.04.20)
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "B" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
LA RS Zusatzmodul, Wahlpflicht - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
Leistung
Portfolio (Termin für die Abgabe des Portfolios ist der 01.September 2020).

Aufgrund der Corona-Pandemie ändern sich in diesem Semester einige Termine sowie Abläufe des Lehrens und Lernens. Wenn Sie sich in FlexNow für die Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie rechtzeitig vor dem ersten geplanten Sitzungstermin (2.Vorlesungswoche) eine E-Mail mit wichtigen Informationen (geplanter Verlauf der Veranstaltung, VC-Passwort, etc.). Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Inhalt:
Der Beschäftigung mit lyrischen Texten kommt im Deutschunterricht aller Schularten große Bedeutung zu. In keinem aktuellen Lehrwerk für Primar- oder Sekundarstufen fehlen Gedichte. Dabei stellen die sprachlich-formale Andersartigkeit, die Verdichtung des Inhalts, die Prägnanz und die grundlegende Subjektivität dieser literarischen Gattung die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Andererseits erwächst aus diesen Besonderheiten großes didaktisches Potenzial, das in diesem Seminar reflektiert wird. Um didaktische und methodische Entscheidungen für den Umgang mit lyrischen Texten schüler- und zielbezogen treffen zu können, lernen wir eine große Bandbreite verschiedener Methoden der Texterschließung und des Umgangs mit Literatur im Unterricht kennen.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Mit anderen Augen? Eine praxisnahe Einführung in die interkulturelle Deutschdidaktik

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, wird als Blockveranstaltung abgehalten
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 14:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.5.2020, 10:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 17.5.2020, 10:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" in Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Interkulturelle Kompetenz wird mehr und mehr zu einer Schlüsselqualifikation in der Deutschlehrerausbildung. Denn die wachsende Heterogenität in der Gesellschaft verändert auch die Schulen und den Deutschunterricht maßgeblich. Sie bekommen verstärkt die Aufgabe, Lösungen mitzugestalten, die uns helfen über kulturelle und soziale Barrieren hinweg miteinander sprechen und gemeinsam handeln zu können. Dieses konstruktive und kreative Verständnis von interkulturelle Bildung nehmen wir im Seminar als Ausgangspunkt, um gemeinsam die Chancen eines interkulturell kompetenten Deutschunterrichts praxisnah zu erkunden: Welche ganz konkreten Methoden folgen aus einer interkulturellen Sprachdidaktik, die sich als kommunikative Didaktik versteht? Wie lässt sich interkulturelle Literaturdidaktik praktisch im Unterricht einsetzen, die Literatur als Möglichkeit sieht, um das Fremde im Eigenen, die Grenzen des Verstehens und die Chancen kreativer Imagination zu entdecken? Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln und auszuprobieren.
Empfohlene Literatur:
Honnef-Becker, Irmgard: Interkulturalität als neue Perspektive der Deutschdidaktik. Nordhausen 2006.
Hofmann, Michael: Interkulturelle Literaturwissenschaft: Eine Einführung. Paderborn 2006.
Leskovec, Andrea: Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt 2011.
Nicklas, Hans, Burkhard Müller und Hagen Kordes (Hrsg.): Interkulturell denken und handeln. Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis. Frankfurt am Main 2006.
Rott, Gerhart, Viola Siemer und Irina Sawgorodnja: Trainingsmanual Interkulturelle Kompetenz. Wuppertal 2004.

 

Projekt Reißverschluss

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Persönliche Anmeldung ab sofort bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Seminar: Vertiefungsmodul "B" DiDaZ, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
als Seminar: Portfolio und aktive Mitarbeit durch Engagement in einer Grund-/Mittelschule im Landkreis Bamberg

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2020, Einzeltermin am 3.6.2020, Einzeltermin am 17.6.2020, Einzeltermin am 24.6.2020, Einzeltermin am 1.7.2020, Einzeltermin am 8.7.2020, Einzeltermin am 15.7.2020, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Das Repetitorium findet nur zu den unten genannten Terminen statt.
ab 22.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.

Termine und Themen:
27. Mai 20: Sprechen und Zuhören (Ulf Abraham)
03. Juni 20: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
17. Juni 20: Sprachreflexion (Stephan Zweier)
24. Juni 20: Rechtschreibdidaktik (Annette Langeneke-Mattenklodt)
01. Juli 20: Mediendidaktik (Christian Klug)
08. Juli 20: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum)
15.Juli 20: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Schülertexte bewerten in der Sekundarstufe

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Seminarbeginn am 28.04.2020, Achtung: Die erste Sitzung findet in U11/0025 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistungen:
aktive Mitarbeit in Form kleinerer mündlicher, schriftlicher und praktischer Aufgaben
Aufgrund der Corona-Pandemie ändern sich in diesem Semester einige Termine sowie Abläufe des Lehrens und Lernens. Wenn Sie sich in FlexNow für die Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie rechtzeitig vor dem ersten geplanten Sitzungstermin (2.Vorlesungswoche) eine E-Mail mit wichtigen Informationen (geplanter Verlauf der Veranstaltung, VC-Passwort, etc.). Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Inhalt:
Schülertexte zu bewerten gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben eines Deutschlehrers. In dieser Übung werden verschiedene Formen der Beurteilung von Schülertexten vorgestellt, die in Auseinandersetzung mit authentischen Schülertexten von den Studierenden selbst erprobt und angewendet werden. Dabei werden viele der in den Lehrplänen geforderten Schreibaufgaben berücksichtigt. Die TeilnehmerInnen der Übung stehen in engem Austausch mit der zeitgleich stattfindenden Übung „Schülertexte bewerten in der Grundschule“, sodass auch schulart- und schulstufenübergreifende Einblicke vermittelt werden können.

 

Sprechen und Zuhören

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Findet ab der 2. Semesterwoche statt!
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "B" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
LA RS Zusatzmodul, Wahlpflicht - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
Leistungen
Portfolio (Abgabe des Portfolios am 1. September 2020)
Aufgrund der Corona-Pandemie ändern sich in diesem Semester einige Termine sowie Abläufe des Lehrens und Lernens. Wenn Sie sich in FlexNow für die Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie rechtzeitig vor dem ersten geplanten Sitzungstermin (2.Vorlesungswoche) eine E-Mail mit wichtigen Informationen (geplanter Verlauf der Veranstaltung, VC-Passwort, etc.). Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Inhalt:
In der Sprachdidaktik der vergangenen Jahrzehnte ist generell eine Aufwertung des Lernbereichs Sprechen zu konstatieren. Ausgehend von der ,klassischen Unterrichtskommunikation möchte das Seminar möglichst viele Facetten der Mündlichkeit im Deutschunterricht näher beleuchten und anhand konkreter Beispiele einer unterrichtspraktisch-didaktischen Reflexion unterziehen, u.a. Erzählen, Berichten/ Informieren, mündliches Argumentieren und Debattieren, Formen des Gesprächs über Literatur, Reden und Präsentieren etc. Ergänzt werden soll diese Perspektive durch Seitenblicke auf die praktische Medienarbeit im Audio-Bereich, aber auch auf die Rolle des Zuhörens, der im neuen bayerischen LehrplanPLUS sogar in der Benennung dieses Lernbereichs Raum gegeben wird.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg/Br.: Klett/Fillibach, Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe 2016.
Weitere Literatur im Seminar!

 

Vom Entwurf zum Endprodukt – Kompetenzorientierter Schreibunterricht zwischen Norm und Kreativität

Dozent/in:
Dominik Achtermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistungen:
Portfolio mit Abgabe am
Inhalt:
Vom Backrezept der Freundin über eine Bewertung des neusten Lieblingsbuchs bis hin zum Plädoyer für den Sommerurlaub an der Nordsee: tagtäglich begegnen wir einer Fülle von Textmustern, welche als Vorgangsbeschreibung, Rezension und Argumentation nur einen Teil jener Textsorten abbilden, die der Lehrplan aller Schulformen vorgibt. Neben dem zweckgebundenen Schreiben zählen aber auch Formen des freien und kreativen Schreibens, die das Produzieren von Texten als etwas persönlich und subjektiv Sinnvolles erfahrbar werden lassen, zum Inhalt des Deutschunterrichts; denn anders als der traditionelle Aufsatzunterricht nimmt der kommunikativ-funktionale Schreibunterricht die Lebenswirklichkeit der Lernenden in den Blick. In diesem Rahmen gehört es zum Rüstzeug einer jeden Deutschlehrkraft, den heterogenen Lerngruppen etwa durch unterschiedliche Schreibmethoden gerecht zu werden. Dabei kann der Schreibanlass sehr variieren. Im Anschluss an die fachdidaktische Auseinandersetzung mit Sachtexten sowie Formen epischen, szenischen und lyrischen Schreibens, die sich jeweils an Textvorlagen orientieren, soll das kreative Schreiben thematisiert werden. Schreibimpuls können hier auditive (Musik, Hörspiel, Geräusche, etc.) oder visuelle Reize (Bilderbuchillustration, Gemälde, Screenshot, etc.) sein. Wie SchülerInnen zum Schreiben motiviert und in Schreibkonferenzen angeleitet werden können, sich zu den entstandenen Texten gegenseitig Rückmeldungen zu geben, soll im Seminar praxisorientiert für Primar- und Sekundarschulen erprobt und reflektiert werden. Den TeilnehmerInnen des Seminars steht bereits jetzt eine informative Online-Einführung in die Schreibdidaktik auf den Seiten des Lehrstuhls zur Verfügung: https://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/transfer/online-seminare/schreib-web. Die Arbeitsergebnisse des Seminars werden in einem benoteten Portfolio gesammelt.
Empfohlene Literatur:
Ein Semesterapparat wird zu Beginn der Lehrveranstaltung eingerichtet.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 1,3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
8:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, 8:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 17.7.2020, 8:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Mittelschule) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 19. März 2018, 10.00 Uhr bis 27. April 2018, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung DiDaZ werden Examensthemen gesichtet, besprochen und gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus wird relevante Fachliteratur vorgestellt sowie auf Strategien zum Schreiben von Examensklausuren eingegangen.

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Jutta Wolfrum, Annette Mattenklodt, Christian Klug, Stephan Zweier
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich; bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum des Praktikumsamtes!
Anmeldung
nur Prüfungsanmeldung zum Ende des Semesters notwendig!
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (F) (DiDaZ)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Frau Hanisch
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 24.04.2020, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis, aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit wie möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Mittelschulen/Erlöser (B) (DiDaZ und DD)

Dozent/in:
Annette Mattenklodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Erlöser-Mittelschule bei Praktikumslehrkraft Frau Kerstin Schmitz
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Erlöser-Mittelschule, PLin Frau Kerstin Schmitz
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Praxisseminar Mittelschule

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Das begleitende Praxisseminar beginnt mit einem Blocktermin zur Vorbereitung auf das Praktikum (Donnerstag, 23.04., 10-14 Uhr).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung per Mail bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Sommersemesters 2020
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Als Praktikumsplätze stehen voraussichtlich Wohngemeinschaften bei Don Bosco (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) in Bamberg und Forchheim, der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt sowie das auf dem Gelände der ARE (Ankunfts- und Rückkehreinrichtung) eingerichtete Kinderzimmer von Freund statt fremd (Fsf) zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.

Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.

Zum Ablauf: Das begleitende Praxisseminar beginnt mit einem Blocktermin zur Vorbereitung auf das Praktikum (Donnerstag, 23.04., 10-14 Uhr). Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Seminarsitzung besprochen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Clavius-Gymnasium

Dozent/in:
Stephan Zweier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am Clavius-Gymnasium, OStRin Silke Dreefs
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Beginn der Veranstaltung in der ersten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Die Teilnehmer des Seminars nehmen an der COPRA-Studie teil und werden hierzu eine sechsstündige Sequenz zum schriftlichen Argumentieren erarbeiten und durchführen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass daraus sowie aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an der Grundschule Gaustadt (D)

Dozent/in:
Annette Mattenklodt
Angaben:
Seminar, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gaustadt, Praktikumslehrerin Frau Mnich
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf (A)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gangolf, Praktikumslehrkraft Frau Christina Neumerkel
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (E) (DD)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Frau Patrizia Dittrich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 24.04.2020, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Das Praktikum bei Frau Dittrich ermöglicht zudem Einblicke in die Freiarbeit mit Montessori-Materialien und Lernspielen. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Püller, Franziska (2012): Im Land der Sprachen. Spannende Wortartengeschichten.
Grammatik verstehen mit Montessori-Pädagogik. Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Rupprechtschule (C)

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Rupprecht-Grundschule, Praktikumslehrkraft Frau Annette Schilling
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum mit größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis unter pädagogischen, methodischen und fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies (soweit möglich) in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen Aufgaben im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Strullendorf (B)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Strullendorf, Praktikumslehrerin Susanne Vogt
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Mittelschulen/Heidelsteig (A) (DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Mattenklodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Heidelsteig-Mittelschule bei der Praktikumslehrkraft Frau Claudia Röthel
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020 (10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

Literatur und Medien

Vorlesungen

 

Blockseminar: Medienwissenschaftliche Grundlagen

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2020, Einzeltermin am 11.7.2020, Einzeltermin am 12.7.2020, 8:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Aufgrund der Corona-Krise wird die Vorlesung nicht, wie vorgesehen, wöchentlich, sondern als Blockveranstaltung stattfinden, und zwar am 10., 11. und 12. Juli. Der genaue Ablaufplan folgt.

Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Grundlagen der Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS) Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
In der Vorlesung werden Ihnen Grundlagenkenntnisse in Schlüsselfelder der Medienwissenschaft (insbesondere Medientheorie, -geschichte, und -ästhetik) sowie ein analytisches Instrumentarium vermittelt, das Sie zum kompetenten Umgang mit unterschiedlichen Medien (vor allem Fotografie, Film, Fernsehen und Social Media), medialen Gattungen, Genres und Formaten zumal des Zeitalters der technischen und digitalen Medien (19. bis 21. Jahrhundert) befähigt.

Seminare

 

Adaption, Remake, kollektive Autorschaft oder: Wie machen einen Film

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Nach dem großen Erfolg des Seminars "Wir machen ein Hörspiel" soll diesmal ein weiteres gestalterisches Feld in der Spannweite von Theorie und Praxis erschlossen werden: Ein Film, das ist die kollektive Arbeit an der Verwandlung eines Textes in einen Film. Diese Ebene mit ihren verschiedenen Phasen der Umgestaltung kann kaum besser verstanden werden, als dadurch, sie konkret zu erproben. Das Seminar wird daher zunächst theoretisch erkunden, wie ein Ursprungstext gemäß gegebener Rahmenbedingungen zu einem Drehbuch und dann zu einem Drehplan adaptiert wird und wie sich diese Übersetzungsarbeit in mehrere Departments aufteilt, um schließlich zu einem fertigen Produkt zu führen. Untersucht und erfahren wird hierbei die Mehrschichtigkeit einer Remake-Kultur, die jede Arbeitsphase bestimmt, sei es im Rahmen eines konkreten Regieplans, sei es in seiner Umsetzung in kollektiver Autorschaft, sei es im Schnittprozess. Hierbei werden wir Forschungsliteratur zu Fragen der Adaption, des Remakes, dem Drehbuchschreiben und der kollektiven Autorschaft kennenlernen (Benke, Gaut, Hutcheon, Perkins, Sanders, Verevis, Zag).

Der Maupassant-Text "Im Frühling" bildet dann den praxisorientierten Ausgangspunkt für eine freie in Bamberg ohne Budget realisierbare und in die Gegenwart versetzte Filmversion der Novelle.

Zeit und Ressourcen sind knapp bemessen, wir werden daher stark auf uns selbst zugängliche Ressourcen zurückgreifen und früh mit der Arbeit beginnen. Zu meiner Orientierung bitte ich daher bis zum 10.4. um ein kurzes Anmeldungsschreiben per Mail (felix.lenz@uni-bamberg.de), aus dem sich Ihre besonderen Interessen und etwaige technische Ressourcen entnehmen lassen. Ich versorge dann alle Teilnehmer mit dem Maupassant-Text „Im Frühling“, damit wir gleich in unserem ersten Zusammentreffen verschiedene Adaptionsmöglichkeiten diskutieren können.
Empfohlene Literatur:
Benke, Dagmar/Routh, Christian, Script Development. Im Team zum guten Drehbuch, Konstanz 2006.
Dunker, Achim, „Die chinesische Sonne scheint immer von unten“ – Licht- und Schattengestaltung im Film, München 1993.
Dunker, Achim, Eins zu hundert, die Möglichkeiten der Kameragestaltung, Konstanz 2009.
Eisenstein, Sergej: Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt/M 2006.
Gaut, Berys, "Film Authorship and Collaboration", in: Allen, Richard/Smith, Murray (Hg.), Film Theory and Philosophy, Oxford 1997, S. 149-172.
Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater, München 2000.
Hutcheon, Linda, A Theory of Adaptation, London 2013
Kallas, Christina: Kreatives Drehbuchschreiben, Konstanz 2012. Kentworthy, Christopher, Master Shots: 100 advanced Camera Techniques to get an expensive Look on your low-budget-movie, Los Angeles 2009. Lumet, Sidney: Filme machen, Berlin 2005.
Mamet, David: Die Kunst der Filmregie, Berlin 2006.
Maupassant, Guy de, Von der Liebe und anderen Kriegen: Novellen, München 2014.
McCall Smith, Alexander, 44 Scotland Street, New York 2005.
Perkins, Victor Francis, Film as Film. Understanding and Judging Movies, London 1972.
Sanders, Julie, Adaptation and Appropriation, London 2006.
Schütte, Oliver: Die Kunst des Drehbuchlesens, Bergisch-Gladbach 1999.
Seger, Linda/Whetmore, Jay (Hg.), From Script to Screen. The Collaborative Art of Filmmaking, New York, 1994.
Verevis, Constantine, Film Remakes, Edinburgh 2006.
Weston, Judith: Directing Actors, Studio City 1996.
Zag, Roland: Der Publikumsvertrag, Konstanz 2005.

 

Besprechung von Masterarbeiten

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Profilmodul: Übung (Mitarbeit, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Wie der Titel der Veranstaltung bereits andeutet, richtet sich dieses Seminar vor allen Dingen an Studierende, die ihre Masterarbeit schreiben oder bald schreiben möchten. Ob Sie noch bei der Themenfindung sind oder demnächst abgeben möchten, ist einerlei: Jede/r ist willkommen! Die laufenden Projekte werden vorgestellt und in der Runde diskutiert. Seien Sie sicher: Sie werden von den Gesprächen immens profitieren!

 

BS: Social ME-dia: Einführung in Diskursfelder, Problembereiche und Theoriekonzepte

Dozent/in:
Franziska Wotzinger
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 10:00 - 16:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 6.6.2020, 10:00 - 18:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 7.6.2020, 10:00 - 16:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Kaum ein medialer Raum trägt momentan dem Wunsch nach Selbstthematisierung, nach Identitätsfindung und Realitätskonstruktion derart konsequent Rechnung wie Soziale Medien. Facebook, Instagram, TickTock, YouTube und Co. dominieren die derzeitige Bildkultur und zelebrieren ein Zeitalter des User Generated Contents, der in autonomer Eigenregie erzeugt, hochgeladen und verbreitet wird. Dieses Seminar verfolgt die Zielsetzung, Einblicke in zentrale Diskursfelder der Social Media Forschung zu vermitteln. Essentielle Fragestellungen nach Ursachen, Auswirkungen und Symptomen der digitalen Ich poste, also bin ich -Mentalität sowie der Selfiefizierung des digitalen Subjekts werden hier ebenso im Fokus stehen, wie strukturelle Besonderheiten der Netzwerkstruktur selbst. Welche Rolle spielt der Körper innerhalb Sozialer Netzwerke und wie verändert sich dieser im Zuge der Digitalisierung? Woher rührt der Drang zu Selfies? Wie nah sind uns unsere digitalen Dauerbegleiter schon geworden und welchen Einfluss haben diese auf unsere Wahrnehmung, unsere Beziehungen und unser Empfinden von Normalität? Und ist in Zeiten von Wearable Computing, Augmented Reality sowie Natural User Interfaces eine dauerhafte Trennung zwischen On- und Offline langfristig überhaupt noch möglich? Das Seminar wird für alle diese Fragen eine handwerkliche Basis schaffen, auf Grundlage derer Problemfelder Sozialer Medialität Kontur erhalten.

Empfohlene Literatur:
Bauman, Zygmunt: Flüchtige Moderne, Frankfurt am Main 2003 ('1999).
Julia Eckel, Jens Ruchatz und Sabine Wirth (Hrsg.): Exploring the Selfie: Historical, Theoretical, and Analytical Apporoaches to Digital Self-Photography, Cham 2018.
Frischling, Barbara: Alltag im digitalen Panopticon: Facebook-Praktiken zwischen Gestaltung und Kontrolle, Marburg 2014.
Han, Byung-Chul: Im Schwarm, Berlin 2013
Han, Byung-Chul: Vom Verschwinden der Rituale, Berlin 2019.
Kaerlein, Timo: Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien: Zur Kybernetisierung des Alltags, Bielefeld 2018.
Otto, Daniela: Vernetzung: Wie Medien unser Bewusstsein verbinden, Würzburg 2015.
Pariser, Eli: Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden, München 2012 ('2011).
Simanowski, Roberto: Data Love, Berlin 2014.
Simanowski, Roberto: Facebook-Gesellschaft, Berlin 2016.
Ullrich, Wolfgang: Selfies: Die Rückkehr des öffentlichen Lebens, Berlin 2019.

Empfohlene Serien:
Black Mirror

 

Das Kino von Terrence Malick

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Terrence Malicks plastische Bilder und die Vielfältigkeit ihrer assoziativen und sinnlichen Kräfte haben viele Wurzeln. Malick ist ein äußerst eigensinniger Filmmacher und sucht den existentiellen Kern seiner Sujets, zugleich hat er nichts vom kindlichen Staunen über die Fülle der Welt verloren. Zudem besetzt Malick einen Kreuzungspunkt facettenreicher Einflüsse aus der amerikanischen und europäischen Kulturgeschichte, die von archaischen Vorzeiten bis in die Gegenwart reichen. Demgemäß lässt sich in der Beschäftigung mit Malick über ihn selbst hinaus ein reicher Kulturraum erfahren: seine im New Hollywood wurzelnde Ästhetik mit Off-Stimmen, Handkamera, intertextuellen Verweisen und raffinierter Montage, sein auf Muster der Initiation zurückgreifendes Erzählen von persönlichen und historischen Übergangslagen, die enorme Palette kultur- und literaturgeschichtlich geprägter Motive, auf die er zurückgreift, und die frappante Gleichwertigkeit von Pflanze, Tier und Mensch im Bild. Genau in dieser Spannbreite wird das Seminar Malick und fürs Kino insgesamt bedeutsame Einflusszonen erschließen. Hierbei geht es insbesondere um intermediale Wechsel- und Übersetzungsverhältnisse. Denn Malick bezieht sich auf Autoren wie Arthur Miller, John Steinbeck oder Leo Tolstoi, auf legendäre Filmemacher wie John Ford, Elia Kazan, Geirge Stevens, Sergej Eisenstein, Stanley Kubrick oder Michelangelo Antonioni, auf Schauspieler wie James Dean, auf Maler wie Edward Hopper oder Andrew Wyeth, auf grundlegende Fotografen wie Lewis Hine und H.H. Bennett, sowie auf klassische Komponisten aber auch philosophische und biblische Kerntexte.
Malick brach aus einer philosophischen Karriere in Harvard aus, als er die völlige Untauglichkeit begrifflicher Sprachen zum Ausdruck seines Weltverhältnisses erkannte. Deshalb, aber auch weil er seine beiden Brüder durch Selbstmorde verlor und hierin eine mächtige künstlerische Triebfeder in etwas Unaussprechlichem findet, hat er seit 1973 kein Interview mehr gegeben. Das Kino ist für Malick insofern die einzig mögliche Sprache. Von dieser zugespitzten Auteur-Perspektive aus gliedert sich sein mit zehn Filmen schmales Werk in zwei Hauptlinien: Filme zur Mentalitätsgeschichte der USA von der britischen Kolonisierung im 17. Jahrhundert in „The New World“ (2005) über die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre in „Days of Heaven“ (1978), den zweiten Weltkrieg in „The Thin Red Line“ (1998) bis zu einem Killerpärchen der 1960er Jahre in „Badlands“ (1973). Diese Filme verfugen Malicks persönliche Erfahrungen mit historischen Verhältnissen. Ihnen steht der autobiografische Zyklus mit „To the Wonder“ (2012), „Knight of Cups“ (2015) und „Song to Song“ (2017) gegenüber. Im Brennpunkt beider Linien steht das mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Meisterwerk „The Tree of life“ (2011), das kosmische, historische und persönliche Geschichte untrennbar überlagert. Malicks jüngster Film „Ein verborgenes Leben“ (2019) bricht vom bisherigen Werk neu auf. Erstmals ist nicht mehr die USA der Hauptschauplatz, sondern die Nazidiktatur wird zum Anlass einer Passionsgeschichte, die in ihrer menschlichen Präzision über alle bisherigen Filme dieser Gattung hinausgeht. Das Seminar wird Malick so als eigensinnige Stimme im Global-Art-Cinema erschließen, jeden Film mittels der Einflussfelder analysieren, die er verarbeitet und so in die intertextuelle Filmanalyse und einige Momente der US-Kulturgeschichte einführen. Darüber hinaus werden konzeptuelle Faktoren wie Eisensteins Montage, Kracauers Fotografie, Strukturen der Initiation, theologische und mythologische Strukturen, Grundlagen der Soundgestaltung und Typologien des Kameraverhältnisses zur Wirklichkeit vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Bhabha, Homi, The location of culture, London 1995.
Böhme, G., Böhme Hartmut, Feuer, Wasser, Erde, Luft – Eine Kulturgeschichte der Elemente, München 1996.
Campbell, Joseph, Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt 1999.
Chion, Michel, The Thin Red Line, London 2007.
Edinger, Edward F., Anatomy of the Psyche, La Salle Illinois 1985.
Eisenstein, Sergej, Nonindifferent Nature, Cambridge, 1987.
Eliade, Mircea, Kosmos und Geschichte: Der Mythos der ewigen Wiederkehr, Frankfurt am Main 1986 (11953).
Guekos-Hollenstein, Quellen des Tarot, Klein Königsförde 2000.
Hegel, Georg, Wilhelm, Friedrich, Vorlesungen über die Ästhetik III, Frankfurt am Main 1986.
Heller, Franziska, Filmästhetik des Fluiden, München 2010.
Jung, Carl Gustav, Symbole der Wandlung, Olten, 1971.
Kamalzadeh, Dominik/Pekler, Michael: Terrence Malick, Marburg 2013.
Kambeck, Sybille, Edward Hopper – Die Rezeption seines Oeuvres im fiktionalen Film, München 2012.
Karlegger, Stefan, Zwei Welten – Terrence Malick und seine Filme. München 2009.
Kracauer, Siegfried, Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, Frankfurt am Main 1985 (1960).
Lenz, Felix, "Amerikanische Totentänze: Terrence Malicks BADLANDS und dessen Echo in THE TREE OF LIFE", in: Jessica Nitsche (Hg.),Mit dem Tod Tanzen. Tod und Totentanz im Film, Berlin 2015, S. 89-109.
Lenz, Felix, "Hiobmotive in Terrence Malicks Film THE TREE OF LIFE“, in: BG (2013), H. 3, S. 94-99.
Lenz, Felix, "Urelemente und Milieu: Die Coming-of-Age-Filme von Dominik Graf", in: Chris Wahl et al (Hg.), Im Angesicht des Fernsehens, München 2012, S. 156-180.
Matt, Gerald, Western Motel. Edward Hopper und die zeitgenössische Kunst, Nürnberg 2008.
Michaelis, Lloyd, Terrence Malick, University of Illinois Press 2008.
Patterson, Hannah (Hg.), The Cinema of Terrence Malick: Poetic Visions of America, London 2007
Paul Maher (Hg.), One Big Soul. An Oral History of Terrence Malick, ohne Ort, 2012.
Said, Edward: Orientalism, London 1995.
Schmied, Wieland, Edward Hopper. Bilder aus Amerika, München 2000. Sinnerbrink, Robert, Terrence Malick: Filmmaker and Philosopher, London 2019
Slotkin, Richard, Gunfighter Nation: The Myth of the Frontier in Twentieth-Century America, New York, 1992.
Steinwede, Dietrich, Först, Dietmar, Die Schöpfungsmythen der Menschheit, Düsseldorf 2004.
Tucker, Thomas Deane/Kendell, Stuart (Hg.),Terrence Malick: Film and Philosophy, Continuum, London 2011.
van Gennep, Arnold, Übergangsritena, Frankfurt am Main 2005 (1909).

 

Der Held und die Heldenreise

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Mag auch verstärkt davon die Rede sein, wir lebten in postheroischen Zeiten, so steht außer Frage, dass der „Heldenhunger“ (Ulrich Bröckling) mitnichten gestillt ist. Nach wie vor fungieren Held(inn)en als Medien gesellschaftlicher Selbstverständigung, prägen sie unser kulturelles Orientierungswissen. Hierbei sind sie durchweg Produkte der Narration, das heißt, Held(inn)en existieren allein dadurch, dass über sie erzählt wird. Dieses Erzählen wiederum folgt Konventionen, und zwar jenen der sogenannten Heldenreise, die in ihren Grundzügen eine erstaunliche Verbreitung und Persistenz aufweist. Aufbauend auf einer Theorie des Heroischen, werden wir uns mit verschiedenen (fiktiven und realen) Manifestationen der Heldenreise befassen, angefangen bei Odysseus‘ zehnjähriger Irrfahrt bis hin zu Greta Thunbergs Atlantiküberquerung.

Folgende literarische und filmische Werke werden wir en détail behandeln. Bitte schaffen Sie sich an:

Homer: Odyssee (idealerweise in der Übersetzung von Kurt Steinmann)
Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans
Joanne K. Rowling: Harry Potter and the Sorcerer’s Stone
Hayao Miyazaki: Prinzessin Mononoke
Todd Phillips: Joker

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Ulrich Bröckling: Postheroische Helden: Ein Zeitbild, Frankfurt am Main 2020.
Joseph Campbell: Der Heros in tausend Gestalten, Berlin 2011.
Michaela Krützen: Dramaturgie des Films: Wie Hollywood erzählt, Frankfurt am Main 2011.
Otto Rank: Der Mythos von der Geburt des Helden, Wien 2009.
Dieter Thomä: Warum Demokratien Helden brauchen: Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus, Berlin 2019.
Christopher Vogler: Die Odyssee der Drehbuchschreiber, Romanautoren und Dramatiker: Mythologische Grundmuster der Heldenreise für Schriftsteller, Berlin 2018.

 

Einführung in die Medientheorien (vhb-Online-Seminar)

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, vhb-Online-Seminar
Termine:
vhb-Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Kurs und zur Prüfung via FlexNow und unter www.vhb.org:
Kursanmeldung: 01.04.2020 00:00 Uhr bis 03.05.2020 23:59 Uhr
Kursabmeldung: 01.04.2020 00:00 Uhr bis 03.05.2020 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit: 20.04.2020 bis 30.08.2020

Prüfungsanmeldefrist: 01.04.2020 00:00 Uhr bis 26.07.2020 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist: 01.04.2020 00:00 Uhr bis 26.07.2020 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Online-Aufgaben + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Online-Aufgaben + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Online-Aufgaben + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Online-Aufgaben + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Online-Aufgaben + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Online-Aufgaben, 4 ECTS)

Studium Generale: Online-Aufgaben, 4 ECTS
Inhalt:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundlagenkenntnisse der wichtigsten Medientheorien.
Ausgehend von den Thesen Platons und Lessings als Zeugnisse einer frühen Medientheorie, liegt der Fokus auf den medientheoretischen Überlegungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Begriff des Medialen und die individuellen Ausprägungen verschiedener Medientechnologien werden vor diesem Hintergrund ebenso verhandelt wie die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz von Medien.
Der Kurs bietet Ihnen nicht nur ein breites Faktenwissen, sondern auch vielseitige Möglichkeiten zur Anwendung und kritischen Reflexion der erlernten Inhalte: Durch die individuelle Auseinandersetzung mit medialen Fragestellungen können Sie Ihre analytischen Kompetenzen verbessern. Feste Lerngruppen eröffnen wiederum Räume zur Diskussion Ihrer Ideen und Positionen – nicht zuletzt hinsichtlich der Relevanz der Theorien für die gegenwärtige Medienlandschaft.

Dieses Seminar ist eine Online-Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht in den Räumen der Universität, sondern belegen das Seminar von zuhause aus über die Lernplattform des Virtuellen Campus. Dort erhalten Sie alle Lernmaterialien (Videos, Primär- und Sekundärliteratur, Leitfragen zur Lektüre, verschiedene Aufgabenformen, ein Lernskript, weiterführende Materialien) und können online im Kursraum an Foren, Quiz-Formaten, Gruppenarbeiten, etc. teilnehmen.

Sie können den Kurs bei der vhb kostenfrei besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb unter https://www.vhb.org/ anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs auf der Homepage der vhb im Classic-vhb-Kursprogramm finden, und zwar in der Fächergruppe Geistes- und Kulturwissenschaften, Teilgebiet Kommunikations- und Medienwissenschaft: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp
Generelle Informationen zur Anmeldung bei der vhb finden Sie unter: https://www.vhb.org/studierende/registrierung/

Bitte melden Sie sich zudem, wie gewohnt, via Flex Now für diesen Kurs an.
Empfohlene Literatur:
Helmes, Günther/Köster, Werner (Hg.): Texte zur Medientheorie, Stuttgart 2002 (= RUB 18239).
Kloock, Daniela/Spahr, Angela (Hg.): Medientheorien. Eine Einführung, Paderborn 2000 (= UTB 1986).
Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie, München 2007 (= UTB 2386).
Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung, Hamburg 2013 (= Junius Einführung 318).
Ströhl, Andreas: Medientheorien kompakt, Konstanz/München 2014 (= UTB 4123).
Weber, Stefan (Hg.): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus, Konstanz 2010 (= UTB 2424).
Winkler, Hartmut: Basiswissen Medien, Frankfurt am Main 2008.
Ziemann, Andreas (Hg.): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader, Wiesbaden 2019.

 

Wim Wenders – Filmemacher, Fotograf, Grenzgänger

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Wim Wenders (1945), der wichtigste und international angesehenste deutsche Regisseur nach 1945, der weltweit zahllose Preise für seine Werke erhielt, feiert im kommenden August seinen 75. Geburtstag. Dies nehmen wir zum Anlass, uns mit ihm und seinem gewaltigen filmischen und fotografischen Schaffen intensiv auseinanderzusetzen – und zwar im Rahmen eines etwas anderen, in vielerlei Hinsicht praxisorientierten Seminars, das, sofern es die Corona-Krise zulässt, vor allen Dingen drei Schwerpunkte setzt:

1.) Die Studierenden organisieren eine Wenders-Filmretrospektive im Bamberger „Lichtspiel“-Kino, mit Plakaten, Flyern, Einführungen etc.
2.) Die Studierenden organisieren eine Studierenden-Tagung zu Wenders, in der Vorträge zu seinem Werk gehalten werden. Die Tagung wird am 6. August stattfinden.
3.) Die Studierenden nehmen an der Tagung „Wim Wenders – Filmemacher, Fotograf, Grenzgänger“ teil, die am 7.-9. August vom Lehrstuhl Literatur und Medien ausgerichtet wird.

Neben einigen fotografischen Arbeiten Wenders‘ sollen vor allen Dingen folgende seiner Filme behandelt werden: „Alice in den Städten“ (1974), „Paris, Texas“ (1984), „Der Himmel über Berlin“ (1987), „Lisbon Story“ (1997), „The Million Dollar Hotel“ (2000), „Don’t Come Knocking“ (2005), „Every Thing Will Be Fine“ (2015).

Und noch etwas: Im letzten Jahr hat das China Film Archive in Zusammenhang mit dem Goethe-Institut China die erste Wenders-Retrospektive in China organisiert, die offenbar ein großer Erfolg war. Da es in dem Seminar dezidiert auch um die Rezeption Wenders‘ in China gehen soll, wäre es klasse, wenn zahlreiche chinesische KommilitonInnen am Seminar teilnehmen würden.

Bitte schaffen Sie sich die genannten Filme und folgendes Buch an:

Jörn Glasenapp: Wim Wenders: „Paris, Texas“, München: edition text+kritik 2019

 

Zwischen Film-Adaptionen und Online-Inszenierungen: Gegenwartsliteratur 2.0

Dozentinnen/Dozenten:
Corina Erk, Sebastian Zilles
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Master Literatur und Medien
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Germanistik
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Spätestens seit den 1990er Jahren kommt es gerade im deutschsprachigen Raum immer häufiger zu auffälligen Schnittstellen zwischen Literatur, Film und Fernsehen, die zugleich innovative wie spannende Verhandlungsräume eröffnen. Zu diesen intermedialen Schnittpunkten gehört erstens die Literaturadaption durch Film und Fernsehen: So sind für das Kinojahr 2020 u.a. die Adaptionen ,klassischer Werke‘ von Hermann Hesse („Narziß und Goldmund“, 1930) und Alfred Döblin („Berlin Alexanderplatz“, 1929) angekündigt. Daneben lässt sich aber auch beobachten, dass immer mehr Werke der Gegenwartsliteratur adaptiert werden. Zu den intermedialen Schnittstellen gehören zweitens Biopics und Dokumentarfilme, die das Leben (und Werk) realer oder fiktiver SchriftstellerInnen inszenieren. Und schließlich spielt drittens das Internet eine signifikante Rolle, denn Buchtrailer oder YouTube-Kanäle setzen beispielsweise Gegenwartsliteratur ebenfalls in Szene.

Im Seminar untersuchen wir gemeinsam die Interdependenzen zwischen Gegenwartsliteratur und unterschiedlichen audiovisuellen Medien in gleich dreierlei Hinsicht: Zum einen fordern die aufgezeigten Schnittstellen zu einer Systematisierung wie zu einer Historisierung gleichermaßen heraus. Zum anderen steht die ästhetische Form im Zentrum. Es gilt zu analysieren, welche filmischen Erzählverfahren sich in Prosatexten finden, und umgekehrt, welche literarischen Strukturen audiovisuelle Medien aufgreifen. Weitere denkbare Fragen, denen Raum im Seminar beigemessen werden kann, sind die nach Rezeptions-/Produktionsbedürfnissen, nach unterschiedlichen Rezipientenkreisen und nach der Art und Weise der Selbstinszenierung eines Autors/einer Autorin.

Die Veranstaltung wird von einer studentischen Projektarbeit begleitet, die zum einen ermöglicht, das Erlernte eigenständig anzuwenden, und die zum anderen einen Praxisbezug herstellt. Zusätzlich wird das Seminar durch ein Rahmenprogramm systematisch ergänzt, u. a. ist ein Kinobesuch geplant. Weiterhin wird die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Bohnenkamp, Anne (Hg.): Interpretationen: Literaturverfilmungen. Stuttgart 2012.
Hutcheon, Linda: A Theory of Adaptation. London 2013.
Jahraus, Oliver: Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. Weilerswist 2003.
McFarlane, Brian: Novel to Film. An Introduction to the Theory of Adaptation. Oxford 1996.
Neuhaus, Stefan (Hg.): Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Würzburg 2008.
Sanders, Julie: Adaptation and Appropriation. London 2006.
Spedicato, Eugenio (Hg.): Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen. Würzburg 2008.

Institut für Geographie

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

 

Tutorium Humangeographie B4/B3n

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR1/00.05

Basismodule

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

Modulprüfung B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs C

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:00, KR12/02.01

 

B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

Modulprüfung B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs C

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:00, KR12/02.01

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIa "Klimatologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Mi, 8:15 - 9:00, KR12/02.01

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIb: "Hydrologie und Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, KR12/02.01

 

Modulprüfung B2 Physische Geographie II

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann, Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01

 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:00, KR12/02.01

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.02

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.01

 

Modulprüfung B5 Fachmethodik I

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Schielein, Bernd Grubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B5n Fachmethodik I: "Kartographie "

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Bitte melden Sie sich umgehend, jedoch spätestens bis 24.4., 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an, so dass Ihnen das Passwort für den VC-Kurs zugesandt werden kann. Mit dem Passwort ist ab 27.04. der Zugriff auf den VC-Kurs möglich. Die Modulabschlussklausur findet statt am Donnerstag, 09.07.2020, um 10:00 Uhr. Der Raum wird Ihnen noch rechtzeitig über das Digitale Info-Portal mitgeteilt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulabschlussklausur findet statt am Donnerstag, 09.07.2020, um 10:00 Uhr in Raum U7/01.05. Dieser Termin ist aktuell geplant, kann sich nach Lage der Coronasituation verschieben.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs A

Dozent/in:
Anne Allmrodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Anne Allmrodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B4 Einführung in die Humangeographie II Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Bitte melden Sie sich umgehend, jedoch spätestens bis 24.4., 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an, so dass Ihnen das Passwort für den VC-Kurs zugesandt werden kann. Mit dem Passwort ist ab 27.04. der Zugriff auf den VC-Kurs möglich. Die Modulabschlussklausur findet statt am Donnerstag, 09.07.2020, um 10:00 Uhr. Der Raum wird Ihnen noch rechtzeitig über das Digitale Info-Portal mitgeteilt werden.

 

Nachholklausur B3/B3n

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Die Nachklausur findet am Montag, 29.06.2020, von 14.15-15.15 Uhr im Raum KR12/02.18 statt. Bitte finden Sie sich bereits um 14.00 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow. Bitte beachten Sie auch unbedingt die Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz.
Inhalt:
Achtung:
Anmeldung in Flex Now ab sofort bis spätestens 15.04.2020

Aufbaumodule

 

B8a/b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie: "Gesteinsbestimmung"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR1/00.05

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Vorbesprechung: Dienstag, 28.1.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B7b Politische Geographie und Raumplanung

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 3.7.2020, 12:15 - 13:45, WE5/02.020
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.1.2020, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 01.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Das Seminar vermittelt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Raumordnung des Bundes, des Freistaats Bayern und des Städtebaurechts sowie der Bauordnung. Anhand der großen städtebaulichen Maßnahmen Landesgartenschau/ERBA und der ehem. militärischen Liegenschaften (Konversionsflächen) wird der Bezug zu Bamberg sowie zu einzelnen Fachplanungen (Naturschutz, Wasserrecht, Denkmalschutz u.a.) hergestellt. Die praktische Anwendung der gesetzlichen Vorgaben im Bauleitplanverfahren der Stadt Bamberg und die Wechselwirkungen zur Politik stehen dabei im Vordergrund. Die Entwicklung von großen Brachflächen ausgehend von der informellen Planung (Stadtentwicklungskonzept) bis zur Umsetzung durch Bauinvestoren wird ebenfalls beleuchtet und vor Ort auf zwei Kurzexkursionen auf die ERBA und die Lagarde-Kaserne veranschaulicht.

 

B7b Politische Geographie und Raumplanung: Politische Geographie

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Vorbesprechung: Dienstag, 28.1.2020, 19:00 - 20:00 Uhr, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Das Seminar befasst sich zunächst mit der Disziplingeschichte und dem traditionellen Forschungsspektrum der Politischen Geographie. Dabei erfolgt ein kritischer und problematisierender Blick auf theoretisch-konzeptionelle Grundannahmen zur Erforschung des Spannungsfeldes von Raum, Macht und Gesellschaft sowie das dabei eingegangene Verhältnis von Wissenschaft und Staat. Ausgehend von dieser disziplingeschichtlichen Betrachtungsweise können anschließend die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Politischen Geographie hinsichtlich des veränderten Verständnisses des Politischen, der Raumkonzepte bzw. Raumverständnisse sowie der genutzten theoretischen Ansätze und Konzepte tiefgehend diskutiert werden. Diese Aufarbeitung erfolgt beispielhaft anhand von zentralen Themenfeldern, wie u.a. Globalisierung & Global Governance, geopolitische Leitbilder oder politische Konflikte (wie etwa um Grenzen, territoriale Kontrolle, raumbezogene Identitäten und kulturelle Differenz, ökologische Ressourcen, etc.).

 

B7e Sozial- und Kulturgeographie: "Kulturhistorischer Pfad Memmelsdorf" (in Kooperation mit der Gemeinde Memmelsdorf)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.04. - 15.06.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: Dieses Seminar ist das Folgeseminar der B7a-Lehrveranstaltung aus dem Wintersemester 2019/2020: beide Seminare werden kooperativ und gemeinsam vom Lehrstuhl Kulturgeographie und der Professur für Historische Geographie durchgeführt.
Inhalt:
In diesem Seminar soll ein kulturhistorischer Pfad für die Gemeinde Memmelsdorf entwickelt werden. Ziel ist es, den Dorfkern und seine Umgebung sowohl für Besucherinnen und Besucher als auch für die Einwohnerinnen und Einwohner attraktiver zu machen. Dabei geht es um die Identifikation und Sichtbarmachung ortsgeschichtlicher Strukturen und Entwicklungen in ihren sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Dimensionen, wobei Darstellungs- und Vermittlungsformen noch nicht festgelegt sind. Um diese zu erarbeiten, werden Interviews mit lokalen Schlüsselpersonen, Zeitzeugen, Befragungen von Einheimischen und Touristen sowie Archiv- und Geländearbeiten durchgeführt. Dieses Projekt wird von der Gemeinde Memmelsdorf und dem Tourismusbüro „Fränkische Toskana“ unterstützt.

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie: Qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.1.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen, v.a. in der humangeographischen Forschung angewandten, qualitativen Methoden für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu erhalten. Im Seminar wird einerseits theoretisches Wissen zur Erhebung und Auswertung qualitativer Daten vermittelt. Dabei werden einzelne Methoden, wie beispielsweise verschiedene Interviewformen, teilnehmende Beobachtung oder visuelle Methoden diskutiert. Andererseits wird im Rahmen kleinerer Übungen auch praktisches Wissen zur Anwendung ausgewählter Methoden vermittelt.

 

B6 Modulprüfung

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15, Raum KR1/01.11
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B6 Regionale Geographie - Großräume der Erde

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.01

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

B7d Allgemeine Geographie - Physische Geographie: Ausgewählte Themen zur allgemeinen Physischen Geographie.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6 Modulprüfung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.01

 

B8a/b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie: Physisch-geographisches Geländepraktikum "Bayerisches Alpenvorland"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 2,5 SWS, ECTS: 5, Virtueller Campus
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR1/00.05

 

B7c Seminar: Allgemeine Geographie "Internationale Migration" [B7c]

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Informationen über Form und Beginn des Seminars sind ab 20.04.2020 im VC-Kurs verfügbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat (30 Minuten Dauer, Medieneinsatz; frei referieren; Hand-out)
Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.
Gliederung rechtzeitig in der Sprechstunde abstimmen!
Anwesenheit und Diskussionsteilnahme
Inhalt:
Was ist Migration?
Methodik und Theorie: Erfassung von Migrationen; Theorien der Migration; der "Transnationale Soziale Raum"
Internationale Migration in Beispielen und Kontexten: Deutschland als Aus- und Einwandererland; Migration und Integration; historische Migration; Gastarbeiter und Russlanddeutsche; Migration und Transformation; Fortress Europe; irreguläre Migration; die "Flüchtlingskrise"; Migration und Entwicklung

 

B6: Regionale Geographie - Europa/Außereuropa: Europäische Grenzregionen

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar vom 20.-23.05.2020
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2020, 16:00 - 20:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 21.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, 9:00 - 17:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 23.5.2020, 9:00 - 15:00, OK8/02.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.1.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 20.-23. Mai 2020 statt. Beachten Sie bitte die verbindliche Vorbesprechung am 15. Januar 2020 um 18:00 Uhr in KR12/02.18. Es werden maximal 20 Studierende zum Seminar zugelassen, über die Aufnahme wird im Rahmen der Vorbesprechung entschieden.

 

B7e: Historische Geographie: Landschafts- und Umweltgeschichte

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

B8e: Fachmethodik II: Sachquellen und materielle Überlieferungen

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18

Vertiefungsmodule

 

B10 Geländeübung "Festivalisierung Ländlicher Räume am Beispiel des Summer Breeze Open Airs in Sinbronn bei Dinkelsbühl" 4 Tage

Dozentinnen/Dozenten:
Raphael Singer, Maria Pusoma
Angaben:
Exkursion, ECTS: 4
Termine:
Die Exkursion findet statt vom 11. - 15.08.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Exkursion vom 11. - 15.08.2020
Inhalt:
Feierlichkeiten und Festivals sind ein ständiger Wegbegleiter des Alltags von Gesellschaften. Sie lassen sich quasi überall, zu jederzeit und in den facettenreichsten Ausprägungen vorfinden. Im Rahmen der Exkursion wird hierzu, in Kooperation des Lehrstuhls für Geographie I (Kulturgeographie) und des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie, das Musikfestival Summer Breeze Open Air in Sinbron bei Dinkelsbühl besucht und als Ausdruck einer Festivalisierung ländlicher Räume multiperspektivisch und interdisziplinär beleuchtet. Der Fokus liegt neben der Diskussion themenspezifischer Fragestellungen der europäischen Ethnologie und der Geographie mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort, auch in der Vermittlung und Einübung praktischer Methodenkompetenzen (Kartierung und Teilnehmende Beobachtung) vor Ort.

 

B10 Geländeübung "Regionalentwicklung und Bierkultur im Bamberger Land" 1 Tag

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2020, 8:00 - 17:00, KR12/00.16
Die Exkursion findet statt am 10.07.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das kleinteilige Brauereiwesen mit über 70 Brauereien und die damit verbundene Bierkultur im Bamberger Land lassen sich als lokale Besonderheit (local distinctiveness) verstehen. Die Exkursion beleuchtet das Thema Brauereiwesen aus der Perspektive der Regionalentwicklung. Dabei wird erstens der Frage nachgegangen, welches touristische Potenzial mit dem Brauereiwesen und der Bierkultur einhergehen und wie dieses Potenzial von Akteuren der Regionalentwicklung erschlossen wird. Hierzu werden ausgewählte Projekte vorgestellt und vor Ort mit den beteiligten Akteuren diskutiert. Zweitens befasst sich die Exkursion dezidiert mit den aktuellen Herausforderungen, die für eine Aufrechterhaltung der Brauereibetriebe bestehen sowie den damit verbundenen Strategien, um diesen zu begegnen.

 

B10 Geländeübung "Stadtentwicklung Bamberg" 1 Tag

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Die Exkursion findet statt am 03.07.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Die Tagesexkursion untersucht entlang ausgewählter Beispiele aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung Bambergs aus humangeographischer Perspektive. Dabei stehen Fragen des jeweiligen Planungsprozesses sowie der sozialen Funktionen und Auswirkungen einzelner Stadtentwicklungsmaßnahmen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses.

 

B10 Großes Geländepraktikum "England" 8 Tage

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Anne Allmrodt
Angaben:
Exkursion, ECTS: 8
Termine:
31.05. - 07.06.
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.12.2019, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eigenbeitrag pro Stud.: 400 € exkl. eigenständiger An- und Abreise
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Im Rahmen des Geländepraktikums Großbritannien werden wir uns mit aktuellen humangeographischen Herausforderungen in vorwiegend urbanen Räumen beschäftigen. Dabei werden u.a. Fragen sozialer und kultureller Diversität, der Segregation sowie Gentrifizierungsprozesse diskutiert. Der Umgang mit Orten des Strukturwandels und der Altindustrie wird ebenso Thema sein wie die Bedeutung von Grün in der Stadt für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner der Städte.

 

B10 Geländeübung: Exkursion "Rhön"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
3 Tage vom 02.-04.06.2020

 

B10 Geländeübungen: Großes physisch-geographisches Geländepraktikum "Bayerisches Alpenvorland"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Virtueller Campus
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR1/00.05

 

Nachbesprechung "Rhön"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, virtuell, 2-stündig
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 15:00 - 15:45, KR12/02.01

 

Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05

 

B10: Kleine Exkursion: Bamberg (Bergstadt)

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Termin: 19.06.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion wird als virtuelle Exkursion zu dem angegebenen Termin durchgeführt. Sie bekommen eine digitale Exkursionsroute mit Standorten vorgegeben. Sie werden an den Standorten Aufgaben lösen und z.B. mit Ihren Smartphones Fotos anfertigen. Ein entsprechender Exkursionsbericht wird dann zu einer bestimmten Frist (wird noch bekanntgegeben) zu verfertigen sein, um den entsprechenden ECTS-Punkt zu erlangen.

 

B10: Kleine Exkursion: Bamberg (Gärtnerstadt)

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Termin: 10.07.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion wird als virtuelle Exkursion zu dem angegebenen Termin durchgeführt. Sie bekommen eine digitale Exkursionsroute mit Standorten vorgegeben. Sie werden an den Standorten Aufgaben lösen und z.B. mit Ihren Smartphones Fotos anfertigen. Ein entsprechender Exkursionsbericht wird dann zu einer bestimmten Frist (wird noch bekanntgegeben) zu verfertigen sein, um den entsprechenden ECTS-Punkt zu erlangen.

 

B10: Kleine Exkursion: Bamberg (Inselstadt)

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Termin: 15.05.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion wird als virtuelle Exkursion zu dem angegebenen Termin durchgeführt. Sie bekommen eine digitale Exkursionsroute mit Standorten vorgegeben. Sie werden an den Standorten Aufgaben lösen und z.B. mit Ihren Smartphones Fotos anfertigen. Ein entsprechender Exkursionsbericht wird dann zu einer bestimmten Frist (wird noch bekanntgegeben) zu verfertigen sein, um den entsprechenden ECTS-Punkt zu erlangen.

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS für Anfänger"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11a: "GIS für Anfänger"

Dozentinnen/Dozenten:
Geographie II, N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11b Fernerkundung: "Fernerkundung I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11b "Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Lehramt, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien, Schreibblockaden etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar und Examensseminar für Masterkandidaten

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR1/00.05
Das Seminar findet voraussichtlich als Blockveranstaltung in der zweiten Semesterhälfte statt.

 

B11a: Geographische Informationssysteme I

Dozent/in:
Stephan Fuchs
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.9.2020, 9:30 - 10:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 8.10.2020-9.10.2020 Do, Fr, 9:00 - 15:00, WE5/04.014
Blockveranstaltung 8.10.2020-9.10.2020 Do, Fr
Blockveranstaltung 22.10.2020-23.10.2020 Do, Fr, 9:00 - 15:00, WE5/04.014
Blockveranstaltung 22.10.2020-23.10.2020 Do, Fr

 

B11e: Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Didaktik der Geographie

Geographie als Didaktikfach (Grundschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidGS (GeoFW-1.0.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Eva Llewellyn, Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2015 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben! HINWEISE: für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 22. April 2020 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine am 08.-10.05.20 und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Die wöchentlichen Termine enden ca. zur Semesterhälfte! Sie schreiben nicht die Kartographie-Klausur für den Montagskurs mit, sondern erhalten Fragen zur Kartographie in der geographiedidaktischen Modulklausur gestellt.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.02
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 8.5.2020, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 9.5.2020, Einzeltermin am 10.5.2020, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 15.5.2020, 14:00 - 19:00, KR12/02.01
Am Donnerstag, den 16.07.2020, findet voraussichtlich eine verpflichtende Exkursion statt (ca. 08.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr).

 

W: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik-DidGS (GeoDid 1.4)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 1 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende, die in einem oder zwei Semestern das Examen ablegen möchten; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 22. April 2020 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, FI5/01.29
Erster Termin 30.04.20.

 

W: Planung und Gestaltung-DidGS (GeoDid 1.4)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Dieser Kurs wird im Sommersemester 2020 nicht angeboten. Alternativ können Sie den Kurs "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" besuchen. Informieren Sie sich dort über die Anmeldemodalitäten.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05

Geographie als Didaktikfach (Mittelschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidMS (GeoFW-2.0.1+2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Eva Llewellyn, Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 7 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2015 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Veranstaltungen besucht haben!; HINWEISE: für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Die Einzeltermine vom 08.-10.05.20 und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sowie die Blockveranstaltung sind verpflichtend zu besuchen! Sie schreiben nicht die Klausur des Kartographiekurses am Montag mit, sondern erhalten Fragen zu diesem Teil in der geographiedidaktischen Modulabschlussklausur gestellt!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.02
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 30.4.2020-28.5.2020 Do, 10:15 - 11:45, FI5/01.29
Einzeltermin am 8.5.2020, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 9.5.2020, Einzeltermin am 10.5.2020, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 15.5.2020, 14:00 - 19:00, KR12/02.01
Am Donnerstag, den 16.07.2020, findet voraussichtlich eine verpflichtende Exkursion statt (ca. 08.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr).

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (DidMS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 22. April 2020 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare.Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

 

Konzeption und Gestaltung-DidMS (GeoDid 2.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits die Module GeoFW 2.0.1 und 2.0.2 sowie GeoDid 2.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung mehr möglich; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns in den VC-Kurs "Planung und Gestaltung" eingeschreiben und benachrichtigt, sobald mit dem online-Seminar gearbeitet werden kann. Bitte reservieren Sie sich die Termine für den Schullandheimaufenthalt. Eventuell wird ein Alternativprogramm entwickelt. Informieren Sie sich im VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" über die aktuelle Lehrsituation. Bis auf Weiteres sind die hier gemachten Angaben zu den Präsenzveranstaltungen außer Kraft: In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen. Es wird empfohlen, den Teillbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 19.06.20 bis 20.06.19 oder 20.06.20 bis 21.06.20

Geographie als Unterrichtsfach (Grundschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 22. April 2020 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, FI5/01.29
ab 30.04.20

 

Geographische Bildungsarbeit-GS (GeoDid 3.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Besuch nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 22. April 2020 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 24.04.-26.04.20 (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Der Teilbereich Methoden und Medien (Mittwochstermine) kann bei Überschneidungen auch als online-Kurs mit wenigen Präsenzsitzungen angeboten werden.
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 24.4.2020, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 25.4.2020, Einzeltermin am 26.4.2020, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 16.5.2020, 8:00 - 12:00, KR12/02.01

 

Konzeption und Gestaltung-GS (GeoDid 3.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 3.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung mehr möglich; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns in den VC-Kurs "Planung und Gestaltung" eingeschreiben und benachrichtigt, sobald mit dem online-Seminar gearbeitet werden kann. Bitte reservieren Sie sich die Termine für den Schullandheimaufenthalt. Eventuell wird ein Alternativprogramm entwickelt. Informieren Sie sich im VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" über die aktuelle Lehrsituation. Bis auf Weiteres sind die hier gemachten Angaben zu den Präsenzveranstaltungen außer Kraft: In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen. Es wird empfohlen, den Teillbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 19.06.20 bis 20.06.20 oder 20.06.20 bis 21.06.20

Geographie als Unterrichtsfach (Mittelschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (MS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 22. April 2020 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

 

Geographische Bildungsarbeit-MS (GeoDid 4.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Besuch nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 22. April 2020 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 24.04.-26.04.20 (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Der Teilbereich Methoden und Medien (Mittwochstermine) kann bei Überschneidungen auch als online-Kurs mit wenigen Präsenzsitzungen angeboten werden.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, FI5/01.29
Einzeltermin am 24.4.2020, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 25.4.2020, Einzeltermin am 26.4.2020, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 16.5.2020, 8:00 - 12:00, KR12/02.01

 

Konzeption und Gestaltung-MS (GeoDid 4.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 4.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung mehr möglich; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns in den VC-Kurs "Planung und Gestaltung" eingeschreiben und benachrichtigt, sobald mit dem online-Seminar gearbeitet werden kann. Bitte reservieren Sie sich die Termine für den Schullandheimaufenthalt. Eventuell wird ein Alternativprogramm entwickelt. Informieren Sie sich im VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" über die aktuelle Lehrsituation. Bis auf Weiteres sind die hier gemachten Angaben zu den Präsenzveranstaltungen außer Kraft: In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 19.06.20 bis 20.06.20 oder 20.06.20 bis 21.06.20

Geographie als Unterrichtsfach (Realschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (RS)

Dozent/in:
Eva Llewellyn
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 22. April 2020 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FI5/01.29
Erster Termin am 23.04.20 als kurze, aber verpflichtende Vorbesprechung. Regelmäßige Termine dann vom 04.06.-23.07.20.

 

Geographische Bildungsarbeit-RS (GeoDid 5.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Eva Llewellyn
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Besuch nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 22. April 2020 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 24.04.-26.04.20 (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Der Teilbereich Methoden und Medien (Donnerstagtermine) kann bei Überschneidungen auch als online-Kurs mit wenigen Präsenzsitzungen angeboten werden. Bitte melden Sie sich bis 15. April 20 beim Praktikumsamt für RS online zum studienbegleitenden Praktikum für das WiSe 20/21 an. Das PädiSchuPra muss NICHT zwingend bereits absolviert sein!!!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 24.4.2020, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 25.4.2020, Einzeltermin am 26.4.2020, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 16.5.2020, 8:00 - 12:00, KR12/02.01

 

Konzeption und Gestaltung-RS (GeoDid 5.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 5.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung mehr möglich; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns in den VC-Kurs "Planung und Gestaltung" eingeschreiben und benachrichtigt, sobald mit dem online-Seminar gearbeitet werden kann. Bitte reservieren Sie sich die Termine für den Schullandheimaufenthalt. Eventuell wird ein Alternativprogramm entwickelt. Informieren Sie sich im VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" über die aktuelle Lehrsituation. Bis auf Weiteres sind die hier gemachten Angaben zu den Präsenzveranstaltungen außer Kraft: In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 19.06.20 bis 20.06.20 oder 20.06.20 bis 21.06.20

Geographie als Unterrichtsfach (Gymnasium)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GYM)

Dozent/in:
Eva Llewellyn
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 22. April 2020 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen. Für Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemester 14 ist der Examenskurs empfehlenswert, aber nicht verpflichtend!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FI5/01.29
Erster Termin am 23.04.20 als kurze, aber verpflichtende Vorbesprechung. Regelmäßige Termine dann vom 04.06.-23.07.20.

 

Konzeption und Gestaltung-GYM (GeoDid 6.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 6.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung mehr möglich; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns in den VC-Kurs "Planung und Gestaltung" eingeschreiben und benachrichtigt, sobald mit dem online-Seminar gearbeitet werden kann. Bitte reservieren Sie sich die Termine für den Schullandheimaufenthalt. Eventuell wird ein Alternativprogramm entwickelt. Informieren Sie sich im VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 20" über die aktuelle Lehrsituation. Bis auf Weiteres sind die hier gemachten Angaben zu den Präsenzveranstaltungen außer Kraft: In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 19.06.20 bis 20.06.20 oder 20.06.20 bis 21.06.20

Geographie als Unterrichtsfach (Wirtschaftspädagogik)

 

Geographische Bildungsarbeit-WiPäd (GeoDid-7.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Eva Llewellyn
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, Dieses Modul kann im Sommersemester nicht angeboten werden. Bei dringendem Bedarf benachrichtigen Sie mich per Mail.ZIELGRUPPE: Studierende des BA-Studienganges mit Studienbeginn AB Sommersemester 15 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltugen besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine vom 24.04.-26.04.20 (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Der Teilbereich Methoden und Medien (Donnerstagtermine) kann bei Überschneidungen auch als online-Kurs mit wenigen Präsenzsitzungen angeboten werden.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 24.4.2020, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 25.4.2020, Einzeltermin am 26.4.2020, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 16.5.2020, 8:00 - 12:00, KR12/02.01

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum "Albanien"

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Bickert, Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, Erweiterungsbereich, Modulstudium, mit verpflichtendem Seminar: M3 Regionale Geographie: Seminar "Südosteuropa: Albanien"
Termine:
Reisetermin: 31.05.-06.06.2020 (Pfingstwoche); Anmeldung in FlexNow: 14.11.-20.12.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: "Transformationsgeographien des (Post-)Sozialismus"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Informationen über Form und Beginn des Seminars sind ab 20.04.2020 im VC-Kurs verfügbar.
Inhalt:
In inhaltlicher Hinsicht konzentriert sich das Seminar auf ausgewählte sozial-räumliche Phänomene aus fünf Themenfeldern aktueller sozial- und bevölkerungsgeographischer Forschungen: Demographie, Migration, Beschäftigung/Erwerbsarbeit, räumliche Planung und Ungleichheit. Im Mittelpunkt stehen die Erklärung der Ursachen für räumliche Ausprägungen in den fünf Feldern, daraus entstehende Probleme und Versuche der politischen/gesellschaftlichen Lösung.

Ziel des Seminars ist es, eine vergleichende Perspektive im Kontext unterschiedlicher regionaler Zusammenhänge und Ausprägungen, insbesondere mit Beispielen aus Mittel- und Südosteuropa sowie Nord- und Lateinamerika, zu entwickeln und einzunehmen und entsprechende Analysen daran anzuschließen. Zur inhaltlichen Rahmung werden aktuelle Theorien und Konzepte der Sozial- und Bevölkerungsgeographie herangezogen.

Die im Seminar behandelten Themenfelder sind ebenfalls Gegenstand der zweiten Lehrveranstaltung des Moduls M3 ("Große Exkursion Albanien", 31.5. - 6.6.2020).

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit Methoden und Techniken, die in aktuellen humangeographischen Forschungen Anwendung finden. Dabei werden Fragen der Leistungsfähigkeit einzelner Methoden hinsichtlich der Erkenntnisgewinnung eruiert und jeweils kritisch hinterfragt, inwieweit sich damit aktuelle sozial- und bevölkerungsgeographische Problemstellungen bearbeiten lassen. Es stehen eher quantitativ orientierte Verfahren im Fokus – wie etwa soziale Netzwerkanalysen oder die Programmierung von Online-Fragebögen.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 SozBev: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Regionale Identität, regionaler Konsum und Regionalmarketing in Oberfranken"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Obwohl die Region schon seit 30 Jahren im Fokus sozial- und kulturgeographischer Fragestellungen steht, lässt sich aktuell wieder eine neue Konjunktur der Region beobachten. Im Forschungsseminar werden aus sozial- und bevölkerungsgeographischer Perspektive Aspekte rund um die Kultur des Regionalen und Lokalen in Oberfranken am Beispiel der ansässigen Brauereien in Stadt und Landkreis Bamberg bearbeitet. Die Untersuchung wird einerseits die soziokulturelle Ebene des regionalen Bieres als Dimension der regionalen Identität problematisieren. Andererseits erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf die Strukturen und Organisationsformen der Brauereien selbst, wobei das Erkenntnisinteresse auf die Regionalität der Produktion und Wertschöpfung, Netzwerkstrukturen sowie die Unternehmensphilosophie im Kontext aktueller Herausforderungen für die Brauereibranche gerichtet ist. Die Lehrforschung wird in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg durchgeführt.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Jakschik, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2020, 9:00 - 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 18.7.2020, 9:00 - 15:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 6.8.2020, 9:00 - 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 7.8.2020, 9:00 - 15:00, KR14/00.06
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
17.07., 09 - 17 Uhr
18.07., 09 - 15 Uhr
06.08., 09 - 17 Uhr
07.08., 09 - 15 Uhr

Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung beachten Sie bitte folgendes: All diejenigen, die sich bereits in FlexNow im Dezember 2019 zur Lehrveranstaltung angemeldet haben, müssen nichts weiteres tun. Alle weiteren Interessierte melden sich bitte bis spätestens Freitag, 08.05.2020, per Email an sebastian.scholl@uni-bamberg.de zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten im Anschluss zeitnah über den VC-Kurs dann alle weiteren Informationen zum Ablauf des Seminars.

Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Stadtentwicklung kann als ein konfliktanfälliger Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Akteuren (wie z.B. Stadtverwaltung, Politik, Bürgervereine und - initiativen, Unternehmen, soziale Einrichtungen) verstanden werden. Ziel des Seminars ist es, in die unterschiedlichen Interessen, Perspektiven und Logiken dieser Akteure einzuführen und Moderation und Mediation als Techniken zu vermitteln, die einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der Stadtentwicklung ermöglichen.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Politische Geographie und Raumplanung"

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 3.7.2020, 12:15 - 13:45, WE5/02.020
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.1.2020, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar diskutiert aktuelle Fragen und Herausforderungen im Bereich der Stadtentwicklung auf Grundlage des BauGB. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Stadtsanierung und die Städtebauförderung in Bayern gelegt. Dabei werden unter anderem das Vorgehen bei den vorbereitenden Untersuchungen im Rahmen der Stadtsanierung, der städtebauliche Denkmalschutz, die Bedeutung von Grün in der Stadt und die Aktivierung von Ortszentren erörtert. Mit dem Seminar ist eine Exkursion verbunden, die verpflichtend ist, aber als eigenständige Exkursion angerechnet werden kann.

 

M6 Geoinformatik und Fernerkundung: Vertiefung - "Fachmethodik: Einführung Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Nachholmodule

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Bitte melden Sie sich umgehend, jedoch spätestens bis 24.4., 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an, so dass Ihnen das Passwort für den VC-Kurs zugesandt werden kann. Mit dem Passwort ist ab 27.04. der Zugriff auf den VC-Kurs möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Masterarbeit

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Lehramt, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien, Schreibblockaden etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie

Theorien und Methoden

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte: Seminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR1/00.05
Inhalt:
Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungspfade der internationalen Historischen Geographie und ihre zentralen Themenfelder. Sie bekommen Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Historischen Geographie und die Auswirkungen des spatial turn in den historischen Kulturwissenschaften.

 

M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden: Sachquellen und materielle Überlieferungen

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3: Landschafts- und Umweltgeschichte: Seminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

M5: Hauptexkursion: Regionale Geographie: Gesellschaft und Zeit: Slowakei

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Patrick Reitinger
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5
Termine:
23.-30. Juli 2020

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M6: Forschungspraxis: Raum, Gesellschaft und Zeit: Forschungsseminar II: Die Slowakei im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

M7: Angewandte Historische Geographie: Seminar

Dozent/in:
Haik Thomas Porada
Angaben:
Geländeseminar , ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

M8 Historische Geographie: GIS und Digital Humanities

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

M8: Historische Geographie: GIS und Digital Humanities [GIS]

Dozent/in:
Stephan Fuchs
Angaben:
Seminar, Sie können diesen Kurs nicht belegen, wenn Sie das Nachholmodul M11b belegt haben. Wählen Sie in diesem Fall den Kurs M8 von Bernd Grubert.
Termine:
Einzeltermin am 25.9.2020, 9:30 - 10:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 8.10.2020-9.10.2020 Do, Fr, Blockveranstaltung 22.10.2020-23.10.2020 Do, Fr, 9:00 - 15:00, Raum n.V.

Nachholmodule

 

M11a: Grundlagen der Humangeographie II: Wirtschaft und Gesellschaft [Nachholmodul]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Bitte melden Sie sich umgehend, jedoch spätestens bis 24.4., 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an, so dass Ihnen das Passwort für den VC-Kurs zugesandt werden kann. Mit dem Passwort ist ab 27.04. der Zugriff auf den VC-Kurs möglich.

 

M11b: Grundlagen Geographischer Informationssysteme (GIS)

Dozent/in:
Stephan Fuchs
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.9.2020, 9:30 - 10:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 8.10.2020-9.10.2020 Do, Fr, Blockveranstaltung 22.10.2020-23.10.2020 Do, Fr, 9:00 - 15:00, Raum n.V.

Masterarbeit

 

M10: Masterarbeit: Oberseminar der Historischen Geographie

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Programm unter: https://www.uni-bamberg.de/histgeo/oberseminar/

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

Geschichte

 

Examenskurs zur Neueren Geschichte

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung per E-Mail an Prof. Häberlein: mark.haeberlein@uni-bamberg.de
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
14tägig

 

UE

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Übung
Termine:
8:00 - 10:00, KR12/02.05

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2020, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Die Veranstaltung findet digital über Microsoft Teams statt; falls Sie daran Interesse haben sollten, senden Sie bitte bis spätestens Montag 13.7.2020 eine E-Mail an: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es empfiehlt sich, die Veranstaltung spätestens 1 Jahr vor dem anvisierten Termin des Ersten Staatsexamens zu besuchen.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet grundlegende Informationen für die mittelfristige Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fach Geschichte. Dabei sollen auch zahlreiche Gerüchte und Fehlmeinungen, die immer wieder kursieren, richtig gestellt werden (Schwerpunkte von Aufgabenformaten, Frage der Vorauswahl von Inhalten etc.).

Vorlesungen

 

V: Die Krise der Römischen Republik [VL Alte Geschichte]

Dozent/in:
Dagmar Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium, Basis- und Aufbaumodul Alte Geschichte Typ II oder III, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.8.2020, 16:00 - 18:00, WE5/02.006, U2/00.25
Inhalt:
Das letzte Jahrhundert der römischen Republik gehört zu den beliebtesten "Exerzierfeldern" der Althistoriker. Die besonders gute Quellenlage, die breite Diskussion in der modernen Forschung sowie die Bedeutung dieser Epoche als Scheitellinie zwischen Republik und Monarchie machen sie besonders geeignet zur Einführung in Fragestellungen, Probleme und Methoden der Alten Geschichte. Die Vorlesung geht den Ursachen, Symptomen und Ausformungen der Krise der römischen Republik nach, wird darüber hinaus aber auch die Errichtung und Ausgestaltung des Prinzipats sowie die Festigung des neuen politischen Systems unter Augustus beleuchten.
Empfohlene Literatur:
J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik, München 20046; K. Bringmann, Krise und Ende der römischen Republik (133-42 v. Chr.), Berlin 2003; ders., Geschichte der römischen Republik, München 2002; K. Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 20004; R. Syme, Die römische Revolution (= The Roman Revolution), Stuttgart 1957, ND 2003.

 

Das Mittelalter 500-1500. Teil 2: 13.-15. Jahrhundert - Vom Investiturstreit bis zum Ende des Mittelalters (The Middle Ages 500-1500. Part 2: 13th-15th centuries - From the investiture controversy to the end of the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule, M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte werden im Sommersemester 2020 in der Woche vom 20. April 2020 beginnen. Auf Grund der von der Staatsregierung angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 wird die Lehre jedoch vorerst ausschließlich online angeboten werden. Ob eventuell später im Semester Präsenztermine hinzukommen, steht noch nicht fest. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich. Eine Webcam ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Um auch unter den veränderten Rahmenbedingungen einen möglichst reibungslosen und effektiven Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird die jeweils erste Sitzung überwiegend dazu dienen, alle Teilnehmenden mit den neuen Tools vertraut zu machen und ggf. technische Probleme zu beheben. Der inhaltliche Teil der Veranstaltungen beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über FlexNow unbedingt auch im jeweiligen VC-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Dieser dient als wichtiges Informations- und Kommunikationsforum. Dort erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn auch den Link zur Veranstaltung in der für den Online-Unterricht verwendeten Software. Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Welche Software für die webbasierte Lehre verwendet werden wird, wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Alle Teilnehmer werden jedoch bereits jetzt gebeten, die Programme Microsoft Teams und Adobe Connect auf ihrem Computer zu installieren und sich mit ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. Beide Programme sind für alle Studierenden der Universität Bamberg kostenfrei zugänglich. Um die Stabilität der Datenübertragung zu erhöhen, wird das Installieren der entsprechenden App jedoch dringend empfohlen und nicht auf browserbasierte Versionen zu setzen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/. Informationen zu Adobe Connect finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/connect/ Die App können Sie hier herunterladen: https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html.
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist es, für den Bereich der mittelalterlichen Geschichte einen Überblick über das Grundwissen zu geben, das für ein erfolgreiches Studium der Geschichte notwendig ist. Über die von anderen Lehrveranstaltungen gesetzten Schwerpunkte hinaus, soll dieser Überblickskurs zu weiterem Selbststudium anleiten und das für eine sinnvolle Examensvorbereitung notwendige Hintergrundwissen vermitteln. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studienanfänger, die sich Grundkenntnisse der politischen Geschichte des Mittelalters aneignen wollen, als auch an Studierende, die in der Phase der Prüfungsvorbereitung ihr Überblickswissen vervollständigen möchten. Die Veranstaltung baut auf der gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2019/20 auf, in deren Mittelpunkt die Jahrhunderte von der Spätantike bis zur Kirchenreform des 11. Jahrhunderts stand. Die Veranstaltung kann jedoch ohne weiteres auch von Studierenden besucht werden, die den ersten Teil der Vorlesung nicht gehört haben.
Empfohlene Literatur:
Chris Wickham, Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500, Stuttgart 2018; Ulrich Knefelkamp, Das Mittelalter. Geschichte im Überblick, 3. Aufl., Paderborn 2018; Robert Bartlett, Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt. Eroberung, Kolonisierung und kultureller Wandel von 950 bis 1350, München 1996; Harald Zimmermann, Das Mittelalter, 2 Bde., Braunschweig 1986/1988; Horst Fuhrmann, Einladung ins Mittelalter, München 1987.

 

Von der Pest bis Ebola – Seuchen in der Geschichte (From the Plague to Ebola – Epidemics in History)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule, außerdem anrechenbar in den Modulen der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte werden im Sommersemester 2020 in der Woche vom 20. April 2020 beginnen. Auf Grund der von der Staatsregierung angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 wird die Lehre jedoch vorerst ausschließlich online angeboten werden. Ob eventuell später im Semester Präsenztermine hinzukommen, steht noch nicht fest. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich. Eine Webcam ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Um auch unter den veränderten Rahmenbedingungen einen möglichst reibungslosen und effektiven Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird die jeweils erste Sitzung überwiegend dazu dienen, alle Teilnehmenden mit den neuen Tools vertraut zu machen und ggf. technische Probleme zu beheben. Der inhaltliche Teil der Veranstaltungen beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über FlexNow unbedingt auch im jeweiligen VC-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Dieser dient als wichtiges Informations- und Kommunikationsforum. Dort erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn auch den Link zur Veranstaltung in der für den Online-Unterricht verwendeten Software. Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Welche Software für die webbasierte Lehre verwendet werden wird, wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Alle Teilnehmer werden jedoch bereits jetzt gebeten, die Programme Microsoft Teams und Adobe Connect auf ihrem Computer zu installieren und sich mit ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. Beide Programme sind für alle Studierenden der Universität Bamberg kostenfrei zugänglich. Um die Stabilität der Datenübertragung zu erhöhen, wird das Installieren der entsprechenden App jedoch dringend empfohlen und nicht auf browserbasierte Versionen zu setzen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/. Informationen zu Adobe Connect finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/connect/ Die App können Sie hier herunterladen: https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html.

Die Vorlesungsprüfung ist sowohl in Mittelalterlicher als auch in Neuester Geschichte anrechenbar. Die Vorlesung bereitet vor auf die mündliche Modulprüfung der Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule der Mittelalterlichen Geschichte. Die Powerpoint-Folien der Vorlesung werden im Laufe des Semesters im VC-Kurs bereitgestellt. Gegenstand der Prüfung ist jedoch der gesamte Stoff der Vorlesung, nicht nur der Inhalt der Folien.
Inhalt:
Die Bedrohung durch Seuchen ist eine der Konstanten menschlicher Erfahrung seit den Anfängen der Geschichte. Die Vorstellungen davon, wie Krankheiten entstehen, und die sich daraus ergebenden Maßnahmen der Vorbeugung und Behandlung sind jedoch dem historischen und kulturellen Wandel unterworfen und unterschieden sich in früheren Zeiten erheblich von den Erklärungsmodellen, die uns heute selbstverständlich erscheinen. Bis zum 19. Jahrhundert erklärte die herrschende medizinische Lehre die Entstehung von Krankheiten aus einem Ungleichgewicht der Körpersäfte, das sich entweder aus einer für die Konstitution des betreffenden Menschen ungeeigneten Ernährung oder aber durch giftige Dünste in der Luft („Miasmen“) ergab. Nach kirchlicher Lehre war Krankheit in vielen Fällen als eine Strafe Gottes zu verstehen, auf die der Kranke mit Umkehr und Buße reagieren sollte. Daneben glaubten Kleriker wie Laien vielfach auch daran, dass Krankheiten durch Magie bewirkt werden könnten. Erst im späten 19. Jahrhundert setzte sich die heutige Auffassung durch, dass Infektionskrankheiten durch Krankheitskeime übertragen werden. Diese neue Erkenntnis ermöglichte die zielgerichtete Entwicklung effektiver Verfahren der Behandlung und Eindämmung übertragbarer Krankheiten (Impfungen, Quarantäne). Sie führte aber auch zur sozialen Ausgrenzung ganzer Gruppen, die Träger der Krankheitskeime betrachtet wurden. Im kolonialen Diskurs wandelte sich das Bild des „schmutzigen Wilden“ (der aber gewaschen und zvilisiert werden konnte) zum Stereotyp des „verseuchten Eingeborenen“ (der unabhängig von Bildung und Lebensweise als Träger gefährlicher Krankheitserreger betrachtet wird). Dies hatte massive Auswirkungen auf den Städtebau, insbesondere die strikte räumliche Trennung von weißen und schwarzen Wohnvierteln. Die neuen Seuchen HIV und Ebola zeigen zudem, dass ältere, irrationale Formen des Umgangs mit ansteckenden Krankheiten durch den medizinischen Fortschritt des 20. Jahrhunderts lediglich überlagert wurden und jederzeit wieder in Erscheinung treten können. Die Vorlesung ist epochenübergreifend angelegt.
Empfohlene Literatur:
Kay-Peter Jankrift, Krankheit und Heilkunde im Mittelalter, 2. Aufl., Darmstadt 2012; Bergdolt, Klaus, Die Pest. Geschichte des schwarzen Todes (Beck'sche Reihe 2411 C. H. Beck Wissen), 2. Aufl., München 2011; Richard J. Evans, Death in Hamburg. Society and politics in the cholera years, New York 2005; Richard J. Evans, Epidemics and revolutions. Cholera in ninetheenth-century europe, in: Past & Present 120 (1988), S. 123-146; Randall M. Packard, White plague, black labor. Tuberculosis and the political economy of health and disease in South Africa (Comparative studies of health systems and medical care 23), Berkeley 1989.

 

VL: Europa im 16. Jahrhundert

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, obligatorische Lehrveranstaltung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III) Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III); gültig auch im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über grundlegende Strukturen und Entwicklungen der europäischen Geschichte des 16. Jahrhunderts: Bevölkerungsentwicklung und Demographie, ländliche und städtische Gesellschaften, Humanismus und Renaissance, Reformation und Konfessionalisierung, Staatsbildung und internationale Konflikte. Schwerpunkte liegen zum einen auf den reformatorischen Bewegungen und der Herausbildung konkurrierender christlicher Bekenntnisse, zum anderen auf den europäischen Mächtekonflikten während der Herrschaft der Habsburger Karl V. und Philipp II.

 

V Freitag

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/00.25

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945 - 2000 [VL]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird diese Vorlesung rein virtuell angeboten! Bitte melden Sie sich vor Vorlesungsbeginn bei über FlexNow für die Vorlesung an, damit Sie rechtzeitig den Zugang zum Virtuellen Raum bekommen können. Bei Inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Wagner-Braun, bei technischen Fragen an Frau Melanie Gall.
Inhalt:
Nach der Analyse der Ausgangsbedingungen im Nachkriegsdeutschland wird die Bedeutung der Währungsreform und die Einführung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland diskutiert. Die beiden deutschen Wirtschaftsordnungen (Soziale Marktwirtschaft und DDR-Wirtschaft) werden in ihren Strukturen und mit ihren gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen behandelt. Vor dem Hintergrund der sich intensivierenden Internationalisierung und Globalisierung werden die Währungs- und Finanzkrisen, die Arbeitsmarktkrisen und die Wachstumskrisen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutiert sowie die sich verändernden geld- und fiskalpolitischen Konsequenzen. Die gesteigerte gesamtwirtschaftliche Innovationsdynamik sowie die gezielte Innovationspolitik bilden ebenso einen Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Aschinger, Franz (1971): Das Währungssystem des Westens. Frankfurt am Main.

Becker, Ulrich (2010): Sozialstaat Deutschland, Geschichte und Gegenwart. Bonn.

Beyfuss,Jörg (1977): 10 Jahre Stabilitätsgesetz. Erfahrung und Kritik. Köln.

Cassel, Dieter (1998): 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft, Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption. Stuttgart.

Deutsche Bundesbank (1995): Die Geldpolitik der Bundesbank. Frankfurt am Main.

Dornik, Wolfram (2010): Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Innsbruck.

Dürr, Ernst (1996): Die Soziale Marktwirtschaft. Ausgangssituation, Programm, Realisierung, in: Schneider Jürgen / Harbrecht Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993). Stuttgart. S. 383-397.

Ehrlicher, Werner (1994): Deutsche Finanzpolitik seit 1945, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Nr. 81, Heft 1.

Emminger, Otmar (1986): D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Stuttgart.

Franke, Siegfried (2003): Neuorientierung der Ordnungspolitik. Erfordern Globalisierung und New Economy eine neue wirtschaftspolitische Konzeption?, in: Schäfer Wolf / et. al. (Hrsg.): Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy. Berlin.

Glastetter, Werner / Paulert, Rüdiger / Spörel, Ulrich (1983): Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 1950-1980. Befunde, Aspekte, Hintergründe. Frankfurt am Main.

Glastetter, Werner / Högemann, Günter / Marquart, Ralf (1991): Die Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1989. Frankfurt am Main.

Henning, Friedrich-Wilhelm (1993): Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992. Paderborn.

Koch, Eckhart (2000): Globalisierung der Wirtschaft. Über Weltkonzerne und Weltpolitik. München.

Kremer, Johannes (1987): Neue Strategie der Wirtschaftspolitik. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf.

Kromphardt, Jürgen (2006): Von der Globalsteuerung der Nachfrage zur Verbesserung der Angebotsbedingungen. Zu den Ursachen des Bedeutungsverlusts des Keynesianismus, in: Acham Karl /et. al. (Hrsg.): Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft. Aufbruch und Ernüchterung in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Weg von den 1960er zu den 1980er Jahren. Stuttgart. S. 301-333.

Plumpe, Werner (2018): Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/Boston.

Schneider, Jürgen (1996): Von der nationalsozialistischen Kriegswirtschaftsordnung zur sozialistischen Zentralplanung in der SBZ/DDR, in: Schneider Jürgen und Harbrecht Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993). Stuttgart. S. 1-90.

Sigle, R. (1995): Theoretische Begründungen und Maßnahmen der praktischen Gestaltung einer zukunftsorientierten Innovationspolitik. Bamberg.

Vogel, C. (2000): Deutschland im internationalen Technologiewettlauf. Berlin.

Wagner-Braun, Margarete (1991): Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltwährungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg – ein aktuelles Problem aus wirtschaftshistorischer Sicht. Regensburg.

Wagner-Braun, Margarete (2002): Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum Währungssystem von Bretton Woods, in: Gömmel Rainer und Denzel Markus (Hrsg.): Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Festschrift für Jürgen Schneider. Stuttgart. S. 339-356.

Wagner-Braun, Margarete (2009): Innovationspolitik als Wettbewerbsargument im internationalen Vergleich in: Markus A. Denzel / Margarete Wagner-Braun (Hrsg.): Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb, Festschrift für Rainer Gömmel zum 65. Geburtstag. Stuttgart. S.199-228.

Wagner-Braun, Margarete (2002): International veränderte Währungsverhältnisse als Impuls für die Weiterentwicklung der Wechselkurstheorie, in: Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift zur Bankengeschichte, Heft 2, S. 81-102.

Winkel, Harald (1974): Die Wirtschaft im geteilten Deutschland 1945-1970. Wiesbaden.

 

Einführung in die Historischen Grundwissenschaften

Dozent/in:
Christof Rolker
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 6. - 24. April 2020!
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Aufgrund der aktuellen Lage ist noch nicht absehbar, in welcher Form die Veranstaltung angeboten wird. Der Erwerb eines Leistungsnachweises wird auf jeden Fall möglich sein. Angemeldete Teilnehmer werden nach dem 20. April über den Virtuellen Campus (VC) nähere Informationen erhalten. Bitte informieren Sie sich bis dahin über die Homepage der Universität über die aktuellen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Lehre im Sommersemester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte / Frühe Neuzeit), Wahlpflichtbereich ; BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte / Frühe Neuzeit), Wahlpflichtbereich ; MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich ; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich ; Exportmodule ; Lehramtsstudiengang; Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung erwerben. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Verlauf des Semesters über FlexNow!.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die historischen Grundwissenschaften und ihre unterschiedlichen Teilbereiche (Paläographie, Diplomatik, Heraldik usw.). Der Schwerpunkt liegt auf jenen Disziplinen, die sich mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellengattungen und ihren Eigenarten beschäftigen. Überblicksartig sollen nicht nur Methoden und Ergebnisse der historischen Grundwissenschaften, sondern auch für das (Selbst-)Studium der Geschichte wichtige Hilfsmittel vorgestellt werden. Leistungsnachweis: mdl. Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, hg. von Friedrich Beck und Eckart Henning, Köln, Weimar und Wien 2012; Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 2007; Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien, Köln und Weimar 2015.

Grundkurs

 

GK: Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden [GS: Kreutzer]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Modulzuordnung: Einführungsmodul "Theorien und Methoden"; Modul "Geschichte vermitteln"
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung ist der 23.04.2020. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung erforderlich sowie die Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow. Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen (Ablauf, Organisation, Prüfungen) werden über die zugehörigen VC-Kurse kommuniziert. Die Dozentin schreibt Sie nach Ihrer Anmeldung in FlexNow in die VC-Kurse ein (Selbsteinschreibungen sind nicht möglich). Prüfen Sie bitte auch regelmäßig ihre E-Mails auf entsprechende Ankündigungen und Benachrichtigungen: Sollten Sie trotz Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung keinen Zugang zum VC-Kurs erhalten, kontaktieren Sie bitte die/den jeweiligen Dozentin/en! Die erste Kontaktaufnahme erfolgt am Montag, 20.04.2020.

 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)

Dozent/in:
Patrick Nitzsche
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte werden im Sommersemester 2020 in der Woche vom 20. April 2020 beginnen. Auf Grund der von der Staatsregierung angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 wird die Lehre jedoch vorerst ausschließlich online angeboten werden. Ob eventuell später im Semester Präsenztermine hinzukommen, steht noch nicht fest. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich. Eine Webcam ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Um auch unter den veränderten Rahmenbedingungen einen möglichst reibungslosen und effektiven Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird die jeweils erste Sitzung überwiegend dazu dienen, alle Teilnehmenden mit den neuen Tools vertraut zu machen und ggf. technische Probleme zu beheben. Der inhaltliche Teil der Veranstaltungen beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über FlexNow unbedingt auch im jeweiligen VC-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Dieser dient als wichtiges Informations- und Kommunikationsforum. Dort erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn auch den Link zur Veranstaltung in der für den Online-Unterricht verwendeten Software. Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Welche Software für die webbasierte Lehre verwendet werden wird, wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Alle Teilnehmer werden jedoch bereits jetzt gebeten, die Programme Microsoft Teams und Adobe Connect auf ihrem Computer zu installieren und sich mit ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. Beide Programme sind für alle Studierenden der Universität Bamberg kostenfrei zugänglich. Um die Stabilität der Datenübertragung zu erhöhen, wird das Installieren der entsprechenden App jedoch dringend empfohlen und nicht auf browserbasierte Versionen zu setzen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/. Informationen zu Adobe Connect finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/connect/ Die App können Sie hier herunterladen: https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html.

Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History, die nach der (seit dem WS 2012/2013 geltenden) Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wird hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren Aufgaben voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt; sollte Ihnen bei der FlexNow!-Anmeldung also nur ein Platz auf der Warteliste zugewiesen werden, melden Sie sich bitte in einem anderen Kurs an. Sollten Sie keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt) oder Prof. Dr. Klaus van Eickels (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch ein Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. Modulprüfung Portfolio während des Semesters in Form von kleineren Aufgaben (Präsentationen von Zeitschriften, Recherche & korrektes Bibliographieren, Erstellung eines Posters, Abstract); Abgabe des Abstracts bis 26.07.2020 23:59 Uhr durch Hochladen in den VC-Kurs.
Empfohlene Literatur:
Die Arbeitsmaterialien zum Grundkurs (Arbeitsblätter, Handouts, Power-Point-Präsentationen sowie Texte im Rahmen §60c UrhG) werden meist als Kopien ausgegeben sowie im Internet in digitaler Form bereitgestellt. Die Bereitstellung erfolgt über den Virtuellen Campus, den Sie über den Link http://vc.uni-bamberg.de/moodle/ erreichen.

 

GK: Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"

Dozent/in:
Sandra Schardt
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 3.6.2020, Einzeltermin am 17.6.2020, 14:15 - 15:45, U5/02.23

 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Zeitgeschichte) [GK]

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5, Einführungsmodul Theorien und Methoden, ausschließlich (!) Basismodul Zeitgeschichte I (Sozialkunde)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Lediglich die Grundkurse von Herrn Trillitzsch und Herrn Mühlnikel sind neben der Belegung für das Fach Geschichte auch für das Fach Sozialkunde (z.B. Basismodul Zeitgeschichte I) anrechenbar.
Inhalt:
Der Grundkurs führt in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geschichte ein. Anhand noch zu vergebender Themen werden die einzelnen Schritte zur Herstellung einer Seminararbeit eingeübt: Quellen- und Literaturrecher-che, Literaturverwaltung, Entwickeln einer Fragestellung, Stoffdisposition, wissenschaftliche Schreibprozess etc. Zudem werden wir uns im Rahmen der Veranstaltung mit einigen zentralen Positionen der Geschichtswissenschaft und theoretischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Aufgrund der aktuellen Lage werden die ersten Sitzungen in jedem Fall online stattfinden. Bitte beachten Sie hierzu alle Hinweise im zugehörigen VC-Raum. Wenden Sie sich bitte mit inhaltlichen oder organisatorischen Fragen aller Art per Email an den Dozenten.

 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Zeitgeschichte)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, ausschließlich (!) Basismodul Zeitgeschichte I (Sozialkunde)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung via Flexnow erforderlich! Beginn: 10.04.2020, 10.00 Uhr

GRUNDKURS AUSGEBUCHT! BITTE WEICHEN SIE AUF DEN GRUNDKURS DES KOLLEGEN MÜHLNIKEL (LEHRSTUHL FÜR FRÄNKISCHE LANDESGESCHICHTE) AUS!

Bitte beachten Sie: Lediglich die Grundkurse von Herrn Trillitzsch und Herrn Dr. Mühlnikel sind für das Fach Sozialkunde (z.B. Basismodul Zeitgeschichte I) gültig. Alle anderen Grundkurse können hier (SK) nicht angerechnet werden!
Inhalt:
Der Grundkurs führt grundlegend in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geschichte ein. Neben reiner Propädeutik (Bibliographieren, korrektes und einheitliches Zitieren, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur u.a.) soll auch ein thematischer Einstieg in den Bereich der Neuesten Geschichte erfolgen. Auch die propädeutische Einführung orientiert sich an dieser zeitlichen Rahmensetzung.

Der Grundkurs findet stets im Plenum statt. Ausnahme: Einführung in den Bamberger Katalog und Einführung in die Datenbankrecherche (beide Einführungen finden zu zwei Terminen (= reguläre Grundkurssitzungszeiten) in der Teilbibliothek 5 statt). Weitere Informationen in den ersten Sitzungen des Grundkurses.

Nähere Informationen zur digitalen Lehre erhalten Sie zu gegebener Zeit direkt via E-Mail von Herrn Trillitzsch.

Proseminare

 

PS: Coniunx carissima, matrona docta. Rollen und Ideale der Frau in Rom [PS: Kreutzer]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Modulzuordnung: Basismodul Alte Geschichte Typ I
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 21.7.2020, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung ist der 23.04.2020. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung erforderlich sowie die Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow. Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen (Ablauf, Organisation, Prüfungen) werden über die zugehörigen VC-Kurse kommuniziert. Die Dozentin schreibt Sie nach Ihrer Anmeldung in FlexNow in die VC-Kurse ein (Selbsteinschreibungen sind nicht möglich). Prüfen Sie bitte auch regelmäßig ihre E-Mails auf entsprechende Ankündigungen und Benachrichtigungen: Sollten Sie trotz Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung keinen Zugang zum VC-Kurs erhalten, kontaktieren Sie bitte die/den jeweiligen Dozentin/en! Die erste Kontaktaufnahme erfolgt am Montag, 20.04.2020.
Inhalt:
Das Seminar beleuchtet exemplarisch weibliche Lebenswelten im antiken Rom mit der Frage nach der Bedeutung von Frauen, ihren Tätigkeiten und Beziehungen in den sozialen und politischen Gefügen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den Rollen und Idealen der Frau sowie der Darstellung ausgewählter Frauengestalten in Literatur, Inschriften und Grabreliefs.
Empfohlene Literatur:
Hartmann, E., Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora, München 2007. Hemelrijk, E. A., Matrona docta. Educated women in the Roman élite from Cornelia to Julia Domna, New York 1999. Kornemann, E., Große Frauen des Altertums, Wiesbaden 1989. Pomeroy, S.B., Frauenleben im klassischen Altertum, Stuttgart 1985. Späth, Th. (Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Darmstadt 2000.

 

PS: Honorius [PS Honorius]

Dozent/in:
André Heller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Inhalt:
Im Alter von nur zehn Jahren bestieg 395 Honorius nach dem Tod seines Vaters Theodosius' I. den Thron im Westteil des Römischen Reiches (bis 423), während sein älterer Bruder Arcadius (bis 408) den Ostteil regierte. Honorius' Herrschaft stand unter dem Einfluss des germanischen Heermeisters Stilicho bis zu dessen Sturz im Jahr 408. Das folgenreichste Ereignis unter Honorius stellte Roms Plünderung durch die Westgoten unter Alarich dar (410). Im Allgemeinen gilt der Kaiser als schwach und von seiner Umgebung beherrscht, weswegen er als Beispiel für das spätantike Phänomen der "Kinderkaiser" (W. Hartke) angesehen wird. Es gilt jedoch zu fragen, inwieweit die sich unter Honorius abspielenden Ereignisse Ausdruck von Schwäche der Zentralgewalt sind oder eher Entwicklungen zugeschrieben werden sollten, die lange vorher ihren Ausgang nahmen und kaum noch signifikant beeinflusst werden konnten. Exemplarisch lassen sich auch die Strukturen des spätantiken Kaiserhofes analysieren.
Empfohlene Literatur:
H. Börm, Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013; C. Doyle: Honorius. The fight for the Roman West AD 395–423, London/New York 2019; T. Janßen, Stilicho. Das weströmische Reich vom Tode des Theodosius bis zur Ermordung Stilichos (395–408), Marburg 2004; H. Leppin, Theodosius der Große, Darmstadt 2003.

 

Klöster im Mittelalter (Monasteries in the Middle Ages)

Dozent/in:
Claudia Esch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte werden im Sommersemester 2020 in der Woche vom 20. April 2020 beginnen. Auf Grund der von der Staatsregierung angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 wird die Lehre jedoch vorerst ausschließlich online angeboten werden. Ob eventuell später im Semester Präsenztermine hinzukommen, steht noch nicht fest. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich. Eine Webcam ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Um auch unter den veränderten Rahmenbedingungen einen möglichst reibungslosen und effektiven Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird die jeweils erste Sitzung überwiegend dazu dienen, alle Teilnehmenden mit den neuen Tools vertraut zu machen und ggf. technische Probleme zu beheben. Der inhaltliche Teil der Veranstaltungen beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über FlexNow unbedingt auch im jeweiligen VC-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Dieser dient als wichtiges Informations- und Kommunikationsforum. Dort erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn auch den Link zur Veranstaltung in der für den Online-Unterricht verwendeten Software. Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Welche Software für die webbasierte Lehre verwendet werden wird, wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Alle Teilnehmer werden jedoch bereits jetzt gebeten, die Programme Microsoft Teams und Adobe Connect auf ihrem Computer zu installieren und sich mit ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. Beide Programme sind für alle Studierenden der Universität Bamberg kostenfrei zugänglich. Um die Stabilität der Datenübertragung zu erhöhen, wird das Installieren der entsprechenden App jedoch dringend empfohlen und nicht auf browserbasierte Versionen zu setzen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/. Informationen zu Adobe Connect finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/connect/ Die App können Sie hier herunterladen: https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html.

Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (7 ECTS-Punkte). Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet. Dazu ist ein Exposé (inklusive Quellen) vorab an alle Teilnehmer des Kurses zu verschicken. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die ECTS-Punkte erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Klosterwesen spielte im europäischen Mittelalter eine entscheidende Rolle. Monastische Gemeinschaften erfüllten als Orte der Kontemplation und des Gebets nicht nur eine wichtige religiöse Funktion in der mittelalterlichen Gesellschaft, sondern waren auch in sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht von großer Bedeutung. Im Seminar werden wir zum einen der Frage nachgehen, wie sich die Idee einer monastischen Lebensweise im lateinischen Westen etablieren konnte und welche Faktoren sie zu einer so zentralen Institution machten. Zum anderen werden wir uns mit den Entwicklungen und Umbrüchen beschäftigen, die das Klosterwesen bis ins späte Mittelalter hinein prägten. Denn es gab nicht die eine klösterliche Lebensweise, sondern zahlreiche Wege und Ansätze, um deren Ausgestaltung intensiv gerungen wurde. Die monastischen Gemeinschaften entwickelten sich im Spannungsverhältnis von Tradition und Reform sowie lokaler Praxis und allgemeiner Norm. Das Seminar möchte anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in diese Dynamiken geben, die zur Ausbildung eines vielfältigen Klosterwesens beitrugen.
Empfohlene Literatur:
Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), 4. überarb. Aufl., Stuttgart 2014; Gleba, Gudrun, Klöster und Orden im Mittelalter (Geschichte kompakt), 4. Auflage, Darmstadt 2011; Melville, Gert, Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen, München 2012; Kloster und Bildung im Mittelalter, hg. von Nathalie Kruppa u. Jürgen Wilke (Studien zur Germania Sacra 28), Göttingen 2006; Gleba, Gudrun, Klosterleben im Mittelalter, Darmstadt 2004.

 

Legitimität und Kritik der Herrschaft im Mittelalter (Legitimation and Criticism of the Governance in the Middle Ages)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte werden im Sommersemester 2020 in der Woche vom 20. April 2020 beginnen. Auf Grund der von der Staatsregierung angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 wird die Lehre jedoch vorerst ausschließlich online angeboten werden. Ob eventuell später im Semester Präsenztermine hinzukommen, steht noch nicht fest. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich. Eine Webcam ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Um auch unter den veränderten Rahmenbedingungen einen möglichst reibungslosen und effektiven Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird die jeweils erste Sitzung überwiegend dazu dienen, alle Teilnehmenden mit den neuen Tools vertraut zu machen und ggf. technische Probleme zu beheben. Der inhaltliche Teil der Veranstaltungen beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über FlexNow unbedingt auch im jeweiligen VC-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Dieser dient als wichtiges Informations- und Kommunikationsforum. Dort erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn auch den Link zur Veranstaltung in der für den Online-Unterricht verwendeten Software. Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Welche Software für die webbasierte Lehre verwendet werden wird, wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Alle Teilnehmer werden jedoch bereits jetzt gebeten, die Programme Microsoft Teams und Adobe Connect auf ihrem Computer zu installieren und sich mit ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. Beide Programme sind für alle Studierenden der Universität Bamberg kostenfrei zugänglich. Um die Stabilität der Datenübertragung zu erhöhen, wird das Installieren der entsprechenden App jedoch dringend empfohlen und nicht auf browserbasierte Versionen zu setzen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/. Informationen zu Adobe Connect finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/connect/ Die App können Sie hier herunterladen: https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html.

Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (7 ECTS-Punkte). Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet. Dazu ist ein Exposé (inklusive Quellen) vorab an alle Teilnehmer des Kurses zu verschicken. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Autorität eines Herrschers im Mittelalter rührte von der Akzeptanz, die er bei seinen Untertanen genoss und von seinem Durchsetzungsvermögen her. Ein Herrscher, der als legitim angesehen war, weil er sich in eine lange dynastische Tradition fügte, durfte auch in Zeichen der Ohnmacht mit Akzeptanz rechnen; die Frage der Legitimation war aber auch für jemand, der aus einer Stärke regierte, von zentraler Bedeutung, die man nicht ohne Weiteres allzu lange ignorieren konnte. Die Kritik, die an den Herrscher gerichtet wurde setzte sich nicht nur mit der Frage der Legitimität auseinander, sondern sie nahm vielmehr das Bild des idealen Herrschers in Angriff. Inwiefern der Herrscher diesem idealisierten Bild entsprach oder von jenem entfernt war, stellte für die Zeitgenossen die zentrale Frage dar. Im Seminar werden wir uns der Frage nach Legitimität, Akzeptanz und Kritik des Herrschers widmen.
Empfohlene Literatur:
Weiler, Björn, Kingship, Rebellion and Political Culture: England and Germany, c.1215 - c.1250 Basingstoke 2007; Althoff, Gerd, Heinrich IV, Darmstadt 2006. Martin, Kintzinger, Gewalt gegen Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa, Berlin 2004; Gillingham, John, Historians Without Hindsight. Coggeshall, Diceto and Howden on the Early Years of John's Reign, in: S. D. Church (Hg.), King John. New Interpretations, Woodbridge, 1999. S. 1-26; Tinnefeld, Franz Hermann, Kategorien der Kaiserkritik in der byzantinischen Historiographie von Prokop bis Niketas Choniates, München 1971.

 

PS: Die frühneuzeitliche Stadt und ihre Räume (Blockveranstaltung inkl. 2 Exkursionen)

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, NG BA 01: Basismoudl I Neuere Geschichte (7ECTS); EG Bachelor 04: Ergänzungsmodul Kernfach I - Typ I; GM MA: Grundlagenmodul (12 ECTS); Erweiterungsmodul Typ II (10 ECTS)
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 14:00 - 18:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NG BA 01: Basismodul I Neuere Geschichte (7 ECTS)
EG Bachelor 04: Ergänzungsmodul Kernfach I Typ I (12 ECTS)
GM MA: Grundlagenmodul (12 ECTS)
Erweiterungsmodul Typ II (10 ECTS)
Inhalt:
PS: Die frühneuzeitliche Stadt und ihre Räume Die europäische Städtelandschaft zwischen 1500 und 1800 zeichnet sich durch ihre bunte Vielfalt aus: Landstädte, Residenz- und Reichsstädte prägten nicht nur das Heilige Römische Reich, sondern auch die anderen europäischen Länder als Zentren von Herrschaft, Handel, Kultur und Bildung. Eine besondere Rolle kam ihnen im konfessionellen Zeitalter zu, das für eine weitere Ausdifferenzierung der Städtelandschaft sorgte. Im Seminar soll nicht nur eine Typologisierung der frühneuzeitlichen Städte vorgenommen werden, sondern in einem zweiten Schwerpunkt auch auf die verschiedenen Orte und Räume innerhalb der Stadt eingegangen werden. Der Kurs verfolgt damit im Sinne der topologischen Wende seit den 1980er Jahren (spatial turn) Ansätze der Kultur- und Sozialwissenschaft, die den (geographischen) Raum vor allem als kulturelle Größe wahrnimmt. Welche Dinge ereigneten sich wo in der Stadt? In welche speziellen und exklusiven Räume lässt sich das Stadtgebiet gliedern, und wo endete die frühneuzeitliche Stadt bzw. ihr Einflusss? In welchem Verhältnis stand sie zu ihrem Umland? Diese und andere Fragen, etwa nach Religion, Kriminalität, städtischer Hygiene oder Diversität der Stadtgesellschaft, bilden zentrale Aspekte des Seminars.
Wichtiger Hinweis: Das Proseminar findet als Block statt! Einzeltermine: Blocksitzung am 24. April 2020, 14-18 Uhr Exkursion mit Referaten, Nürnberg, 30. April 2020, ca. 9-18 Uhr Exkursion mit Referaten, Würzburg, 17. Juli 2020, ca. 9-18 Uhr.

 

PS: Europa und Amerika 1492-1763

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul Neuere Geschichte (Typ I), Grundlagenmodul, Erweiterungsmodul
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Inhalt:
Die europäische (Wieder-)Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 veränderte sowohl die Alte als auch die Neue Welt tiefgreifend. Während die amerikanische Urbevölkerung durch Gewalt und Unterdrückung, vor allem jedoch durch aus Europa eingeschleppte Krankheiten dramatisch zusammenschmolz, überquerten Hunderttausende von Europäern und Millionen von Afrikanern zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert den Atlantik. Auf dem amerikanischen Doppelkontinent und den karibischen Inseln bauten die europäischen Kolonisatoren mit der Arbeitskraft ihrer afrikanischen Sklaven Plantagen und Bergbaubetriebe auf, die Agrarprodukte und Edelmetalle für europäische Märkte produzierten. Mit dem transatlantischen Austausch von Menschen und Handelsgütern korrespondierte ein reger Transfer von Ideen und Weltbildern. Das Seminar wird sich mit der verflochtenen Geschichte des atlantischen Raums – von den ersten Kulturkontakten über Handelsbeziehungen, Arbeitssysteme, Missionsbemühungen und Herrschaftsstrukturen bis zu den Kolonialkriegen des 17. und 18. Jahrhunderts – befassen.
Empfohlene Literatur:
Urs Bitterli, Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt, 3. Aufl. München 1992;
Friedrich Edelmayer/Margarete Grandner/Bernd Hausberger (Hg.), Die Neue Welt. Süd- und Nordamerika in ihrer kolonialen Epoche, Wien 2001;
Philipp Gassert/Mark Häberlein/Michael Wala, Geschichte der USA, Stuttgart 2018;
Claudia Schnurmann, Europa trifft Amerika. Atlantische Wirtschaft in der Frühen Neuzeit 1492–1783, Frankfurt am Main 1998.

 

PS "Von Weimar nach Bonn" - staats- und verfassungsrechtliche "Evolution" nach den Weltkriegen

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Basismodul I Neueste Geschichte
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.7.2020, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung via Flexnow erforderlich! Beginn: 10.04.2020, 10.00 Uhr
Hohe Staatsexamensrelevanz! Dieses Seminar empfiehlt sich vor allem für Studierende aller Lehrämter
Inhalt:
Gerade die staats- und verfassungsrechtlichen Entwicklungen der "Nachkriegszeiten" im 20. Jahrhundert sind elementare Bestandteile für das Verständnis der Genese des deutschen Staatssystems. Wir werden uns im Seminar sowohl auf Bundes- und Landesebene (hier: Bayern) bewegen und uns zentrale Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse näher anschauen.

Das Seminar ist ganz besonders für Lehramtsstudierende konzipiert!

Nähere Informationen zur digitalen Lehre erhalten Sie zu gegebener Zeit direkt via E-Mail von Herrn Trillitzsch.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

PS Mobilität und Verkehrsinfrastruktur in Franken im 19. und 20. Jahrhundert [PS]

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte über FlexNow. Vielen Dank.
Inhalt:
Die Möglichkeit, sich frei und zügig im Raum zu bewegen, hängt ganz maßgeblich von den Transportmitteln und dem Ausbau der Verkehrswege ab. In beiden Bereichen hat sich in den zurückliegenden 200 Jahren, auch in Franken, viel verändert. Galt der im 18. Jahrhundert einsetzende Ausbau der Landstraßen zu Chausseen als fortschrittlich, begann bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts der Siegeszug eines anderen Verkehrsmittels: der Eisenbahn. Das 20. Jahrhundert wiederum war geprägt von der Zunahme des Individualverkehrs, was den konsequenten Ausbau des Straßenver-kehrsnetzes nach sich zog. Im Rahmen des Proseminars werden wir uns mit den Strukturwandelprozessen in den Bereichen Mobilität und Verkehrsinfrastruktur auseinandersetzen und hierbei den fränkischen Raum in den Blick nehmen. Neben den oben genannten Verkehrsarten beschäftigen wir uns auch mit innerstädtischen Erschließungskonzepten (Straßenbahnen, U-Bahnen, Busse) und dem Flugverkehr. Zudem werden anhand der behandelten historischen Themen landeshistorische Arbeitsweisen vorgestellt und die einzelnen Arbeitsschritte zur Fertigstellung der Proseminararbeit (Quellen- und Literaturrecherche und -auswertung etc.) eingeübt.

Aufgrund der aktuellen Lage werden die ersten Sitzungen in jedem Fall online stattfinden. Bitte beachten Sie hierzu alle Hinweise im zugehörigen VC-Raum. Wenden Sie sich bitte mit inhaltlichen oder organisatorischen Fragen aller Art per Email an den Dozenten.

 

Innovationen in der Medizintechnik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert und Auswirkungen auf den Gesundheitsmarkt [PS]

Dozent/in:
Lars Rößner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Für die Anmeldung zum Seminar ist es erforderlich, sich mit einem konkreten Themenwunsch beim Dozenten per e-mail (lars.roessner@uni-bamberg.de)anzumelden.
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, 12:00 - 14:30, KR12/02.18
Blockveranstaltung 29.4.2020-27.5.2020 Mi, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Es handelt sich um ein Blockseminar, bitte beachten Sie die einzelnen Termine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird dieser Kurs virtuell angeboten! Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn beim Dozenten für den Kurs an, damit Sie Zugang zum Virtuellen Raum bekommen. Für weitere Inhaltliche Fragen, kontaktieren Sie bitte Lars Rößner, für technsiche Fragen Melanie Gall!
Inhalt:
Im Bezug auf bedeutende Hersteller medizinischer Großgeräte in der Region beschäftigt sich dieses Seminar mit den Entwicklungen medizinischer Großgeräte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Seminar soll zunächst einen Überblick über Begriffe und Theorien im Innovations- und Diffusionsprozess vermitteln. Darauf aufbauend wird der Innovationsprozess medizinischer Großgeräte (unter anderem bei Siemens) beispielhaft dargestellt. In einem weiteren Punkt werden die Akteure des Gesundheitswesens beleuchtet und die Gründe für die sogenannte "Kostenexplosion im Gesundheitswesen" untersucht. Dies geschieht vor allem im Hinblick auf die medizinischen Großgeräte. Ferner wird ein Überblick über die Entwicklung des Gesundheitswesens in der Bundesrepublik Deutschland sowie etwaige Reformen und deren Auswirkungen auf die Innovationstätigkeit im Gesundheitswesen eingegangen.

13.05.2020: 12.15–14.45
Einführungsveranstaltung und historischer Überblick über die Entwicklungen in der Medizintechnik

20.05.2020: 12.00-16.00
1. Begriffsabgrenzung und Theorien des Innovationsprozesses
2. Diffusionstheorie und Unternehmen als Adoptionseinheiten

27.05.2020: 12.00-16.00
3. Innovationsmanagement am Beispiel der Computertomographie bei Siemens
4. Promotorenmodell am Beispiel der Magnetresonanztomographie bei Siemens

03.06.2020: 12.00-16.00
5. Überblick über Akteure und deren Interessen im Gesundheitswesen
6. Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und deren Gründe

10.06.2020:12.00-16.00
7. Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit (Vergleich zwischen Großbritannien und Deutschland)
8. Die geplante, nicht durgeführte, Großgeräterichtlinie in den 1980er/1990er Jahren und die Gesundheitsreformen zwischen 1976 – 1983

17.06.2020: 12.00-16.00
9. Ist das Gesundheitswesen ein „Nachfragemotor“ für Fortschritte in der Medizintechnik? Überblick über Innovationen in der Medizintechnik in den 1990er Jahren
10. Das Gesundheitswesen als Beschäftigungs- und Wachstumsfaktor
Empfohlene Literatur:
Die empfohlene Literatur wird dann im Kurs über den VC zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich wird das Urheberrecht beachtet.

 

Die Ehe im Mittelalter

Dozent/in:
Christof Rolker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Professur für Historische Grundwissenschaften erfolgt über FlexNow vom 6. - 24. April 2020.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
Aufgrund der aktuellen Lage ist noch nicht absehbar, in welcher Form die Veranstaltung angeboten wird. Der Erwerb eines Leistungsnachweises wird auf jeden Fall möglich sein. Angemeldete Teilnehmer werden nach dem 20. April über den Virtuellen Campus (VC) nähere Informationen erhalten. Bitte informieren Sie sich bis dahin über die Homepage der Universität über die aktuellen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Lehre im Sommersemester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang Geschichte und Medieval Studies: Basismodul (Typ I) Mittelalterliche Geschichte; im Master Geschichte: Grundlagenmodul; Exportmodule; Lehramt.
Inhalt:
Die Ehe ist eine zentrale Institution mittelalterlicher Gesellschaften. Partnerwahl, Sexualität, Güterteilung, (geschlechtsspezifische) Rollenverteilung im Haushalt, Arbeit, Erziehung und viele andere Aspekte der Ehe unterlagen dabei starken, nach Zeit und Raum teilweise sehr unterschiedlichen Normen und Erwartungen. Im Proseminar werden wir uns anhand von Quellen und Literatur mit rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen und emotionalen Aspekten der mittelalterlichen Ehe beschäftigen. Anhand von Urkunden, Chroniken, theologischen und kirchenrechtlichen Quellen wird das Finden, Interpretieren und Zitieren mittelalterlicher Quellen eingeübt. Schließlich dient das Proseminar auch der Einübung wissenschaftlicher Arbeitstechniken (Bibliographieren, Exzerpieren, Quellenkritik usw.) als unmittelbare Vorbereitung auf den Leistungsnachweis (Hausarbeit).
Empfohlene Literatur:
Klaus van Eickels, Ehe und Familie im Mittelalter, in: Geisteswissenschaften im Profil. Reden zum Dies Academicus 2000–2007, hg. von Godehard Ruppert, (Schriften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1), Bamberg 2008, 43–65; Enzyklopädie des Mittelalters, hg. von Gert Melville und Martial Staub, 2 Bde., Darmstadt 2013 [zahlreiche einschlägige Artikel].

Übungen

 

QÜ: Augustus im Spiegel antiker Texte, Inschriften, Monumente und Münzen [Ü: Augustus]

Dozent/in:
Dagmar Hofmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Quellenkundliche Übung Alte Geschichte; Basis- und Aufbaumodul Typ II oder III
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Inhalt:
Der Prinzipat des Augustus markiert das Ende der, zuletzt von Bürgerkriegen zerrütteten, römischen Republik und zugleich den Beginn der Kaiserzeit. Der Aufstieg Octavians, die Errichtung und Ausgestaltung der Alleinherrschaft des Augustus sowie die Festigung des neuen politischen Systems bilden den thematischen Hintergrund der quellenkundlichen Übung, die sowohl die Ereignisgeschichte als auch die Selbstdarstellung und Herrscherrepräsentation des ersten Princeps anhand unterschiedlicher Quellengattungen beleuchten soll.
Empfohlene Literatur:
J. Bleicken, Augustus. Eine Biographie, Berlin 1998; W. Eck, Augustus und seine Zeit, München 52009; D. Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt ³1999. Ferner die Quellensammlungen: Augustus, Schriften, Reden, Aussprüche, hg. v. K. Bringmann – D. Wiegandt, Darmstadt 2008; Bringmann, K. – Schäfer, Th., Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002.

 

QÜ: Das spätrömische Reich im vierten und fünften Jahrhundert (The Later Roman Empire in the 4th and 5th Centuries) [Ü: Klein (Spätrömisches Reich)]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Blockseminar (Termin wird noch bekanntgegeben)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in das Latein des Mittelalters für Historiker (Introduction to Medieval Latin for Historians)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Basismodul (Typ II/III) Aufbaumodul (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte werden im Sommersemester 2020 in der Woche vom 20. April 2020 beginnen. Auf Grund der von der Staatsregierung angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 wird die Lehre jedoch vorerst ausschließlich online angeboten werden. Ob eventuell später im Semester Präsenztermine hinzukommen, steht noch nicht fest. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich. Eine Webcam ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Um auch unter den veränderten Rahmenbedingungen einen möglichst reibungslosen und effektiven Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird die jeweils erste Sitzung überwiegend dazu dienen, alle Teilnehmenden mit den neuen Tools vertraut zu machen und ggf. technische Probleme zu beheben. Der inhaltliche Teil der Veranstaltungen beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über FlexNow unbedingt auch im jeweiligen VC-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Dieser dient als wichtiges Informations- und Kommunikationsforum. Dort erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn auch den Link zur Veranstaltung in der für den Online-Unterricht verwendeten Software. Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Welche Software für die webbasierte Lehre verwendet werden wird, wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Alle Teilnehmer werden jedoch bereits jetzt gebeten, die Programme Microsoft Teams und Adobe Connect auf ihrem Computer zu installieren und sich mit ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. Beide Programme sind für alle Studierenden der Universität Bamberg kostenfrei zugänglich. Um die Stabilität der Datenübertragung zu erhöhen, wird das Installieren der entsprechenden App jedoch dringend empfohlen und nicht auf browserbasierte Versionen zu setzen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/. Informationen zu Adobe Connect finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/connect/ Die App können Sie hier herunterladen: https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html.
Inhalt:
Das Latein des Mittelalters war eine lebendige Sprache, die von Gebildeten nicht nur im Schriftverkehr, sondern auch in vielen Alltagssituationen verwendet wurde. Es war die Sprache der Liturgie, der kirchenrechtlichen Prozesse, der urkundlichen Bestätigung und der Universitäten. Vorbild war nicht das Latein Caesars und Ciceros, das dem heutigen Schulunterricht zugrunde liegt, sondern die Sprache der spätantiken Kirchenväter. Gelehrtes Schrifttum zeigte oft klassische Bildung und hohen literarischen Anspruch; alltägliche Formen der Schriftlichkeit dagegen zeigen deutliche Tendenzen zur Vereinfachung und Interferenzen mit der Volkssprache. Die Übung wendet sich an Studierende, die auf der Schule oder an der Universität Latein gelernt haben, jedoch ihre Kenntnisse im Umgang mit lateinischen Texten des Mittelalters auffrischen wollen. Die grundlegenden sprachlichen Strukturen des Lateinischen werden wiederholt und in die Variationsbreite des mittelalterlichen Latein eingeordnet. Geübt wird anhand kurzer lateinischer Texte von einfachem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad aus unterschiedlichen Quellengattungen (insb. Historiographie und Urkunden).
Empfohlene Literatur:
Monique GOULLET, Michel PARISSE, Lehrbuch des mittelalterlichen Lateins für Anfänger, Hamburg 2010. Karl LANGOSCH, Lateinisches Mittelalter. Einleitung in Sprache und Literatur, Darmstadt 1988 (Das lateinische Mittelalter). Martin R. P. MCGUIRE, Introduction to mediaeval Latin studies. A syllabus and bibliographical guide, Washington, D.C 1964. Rainer NICKEL (Hg.), Das Testament des Hundes und andere Denkwürdigkeiten, Bamberg 2009 (Florilegium medievale, 1). Rainer NICKEL (Hg.), Die Tochter des Seeräubers und andere starke Frauen, Bamberg 2009 (Florilegium medievale, 2). Karl STRECKER, Einführung in das Mittellatein, Berlin 1929. Karl STRECKER, Introduction to medieval Latin, Dublin 1971.

 

Examensvorbereitungskurs Mittelalterliche Geschichte (Examination Course Medieval History)

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Esch, Roland Schnabel
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2020, 17:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.6.2020, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.6.2020, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2020, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.7.2020, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im ZEMAS-Sitzungsraum (KR10/03.03) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte werden im Sommersemester 2020 in der Woche vom 20. April 2020 beginnen. Auf Grund der von der Staatsregierung angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 wird die Lehre jedoch vorerst ausschließlich online angeboten werden. Ob eventuell später im Semester Präsenztermine hinzukommen, steht noch nicht fest. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich. Eine Webcam ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Um auch unter den veränderten Rahmenbedingungen einen möglichst reibungslosen und effektiven Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird die jeweils erste Sitzung überwiegend dazu dienen, alle Teilnehmenden mit den neuen Tools vertraut zu machen und ggf. technische Probleme zu beheben. Der inhaltliche Teil der Veranstaltungen beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über FlexNow unbedingt auch im jeweiligen VC-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Dieser dient als wichtiges Informations- und Kommunikationsforum. Dort erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn auch den Link zur Veranstaltung in der für den Online-Unterricht verwendeten Software. Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Welche Software für die webbasierte Lehre verwendet werden wird, wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Alle Teilnehmer werden jedoch bereits jetzt gebeten, die Programme Microsoft Teams und Adobe Connect auf ihrem Computer zu installieren und sich mit ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. Beide Programme sind für alle Studierenden der Universität Bamberg kostenfrei zugänglich. Um die Stabilität der Datenübertragung zu erhöhen, wird das Installieren der entsprechenden App jedoch dringend empfohlen und nicht auf browserbasierte Versionen zu setzen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/. Informationen zu Adobe Connect finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/connect/ Die App können Sie hier herunterladen: https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html.

Anmeldung per Mail an Dozenten bis 15.04.2020; Schulform und angestrebten Examenstermin bitte mit angeben.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2020 oder Frühjahr 2021 ablegen werden und bereitet auf die Klausur im Fach Mittelalterliche Geschichte vor. In einer einführenden Sitzung am 27.04.2020 erhalten Sie Hinweise und Hilfestellung bei der Vorbereitung und Erarbeitung von Prüfungsthemen. Weiterhin werden Prüfungsaufgaben aus Staatsexamensprüfungen der letzten Jahre vergeben. Pro Person sollen je 2 Aufgaben übernommen und mit Hilfe der grundlegenden Literatur bis zu den Blockterminen vorbereitet werden. Herangehensweise und Inhalte sollen dort im Plenum präsentiert und diskutiert werden. Insgesamt sind vier Themenblöcke vorgesehen, die sich an den zentralen, in den Prüfungsklausuren immer wiederkehrenden Dynastien der Reichsgeschichte (Karolinger, Ottonen, Salier, Staufer) orientieren. In diesem Rahmen wird auch Gelegenheit gegeben, auf einige Spezialthemen (z.B. Investiturstreit, Königswahl, Kreuzzüge) einzugehen. Die Wiederholung zentraler Grundbegriffe und Abläufe der mittelalterlichen Geschichte (z.B. Herrschersakralität, Ritual, Grundherrschaft, ottonisch-salische Reichskirche) rundet die Vorbereitung auf die Prüfungsaufgaben ab. Eine eigenständige Erarbeitung des nötigen Faktenwissens zu den einzelnen Sitzungen mit Hilfe der vorgestellten Literatur wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
ALTHOFF, Gerd, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (Urban-Taschenbücher 473), Stuttgart u.a. 3. Aufl. 2012; BORGOLTE, Michael, Europa entdeckt seine Vielfalt. 1050-1250 (Handbuch der Geschichte Europas 3), Stuttgart 2002; BOSHOF, Egon, Die Salier (Kohlhammer-Urban Taschenbücher 387), Stuttgart, Berlin, Köln 5. Aufl. 2008. ENGELS, Odilo, Die Staufer (Kohlhammer-Urban Taschenbücher 154), Stuttgart, Berlin, Köln 9. Aufl. 2010. GOETZ, Hans-Werner, Europa im frühen Mittelalter (500-1050) (Handbuch der Geschichte Europas 2), Stuttgart 2003. GOEZ, Werner, Kirchenreform und Investiturstreit. 910-1122 (Kohlhammer-Urban Taschenbücher 462), Stuttgart, Berlin, Köln 2. Aufl. 2008. SCHIEFFER, Rudolf: Die Karolinger (Kohlhammer-Urban Taschenbücher 411), Stuttgart 5. Aufl. 2014. WEINFURTER, Stefan, Das Reich im Mittelalter, München 2. Aufl. 2011.

 

Magie, Aberglaube und Wahrsagerei zwischen dem Orient und dem Abendlande im Mittelalter (Magic, superstition and Prophecy between Orient and Occident in the Middle Ages)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul Typ I, Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte werden im Sommersemester 2020 in der Woche vom 20. April 2020 beginnen. Auf Grund der von der Staatsregierung angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 wird die Lehre jedoch vorerst ausschließlich online angeboten werden. Ob eventuell später im Semester Präsenztermine hinzukommen, steht noch nicht fest. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich. Eine Webcam ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Um auch unter den veränderten Rahmenbedingungen einen möglichst reibungslosen und effektiven Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird die jeweils erste Sitzung überwiegend dazu dienen, alle Teilnehmenden mit den neuen Tools vertraut zu machen und ggf. technische Probleme zu beheben. Der inhaltliche Teil der Veranstaltungen beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über FlexNow unbedingt auch im jeweiligen VC-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Dieser dient als wichtiges Informations- und Kommunikationsforum. Dort erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn auch den Link zur Veranstaltung in der für den Online-Unterricht verwendeten Software. Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Welche Software für die webbasierte Lehre verwendet werden wird, wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Alle Teilnehmer werden jedoch bereits jetzt gebeten, die Programme Microsoft Teams und Adobe Connect auf ihrem Computer zu installieren und sich mit ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. Beide Programme sind für alle Studierenden der Universität Bamberg kostenfrei zugänglich. Um die Stabilität der Datenübertragung zu erhöhen, wird das Installieren der entsprechenden App jedoch dringend empfohlen und nicht auf browserbasierte Versionen zu setzen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/. Informationen zu Adobe Connect finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/connect/ Die App können Sie hier herunterladen: https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow in der vorlesungsfreien Zeit. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist die Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit mit vorheriger Themenabsprache in der Sprechstunde sowie Vorstellung im Kurs als work in progress notwendig. Regelmäßige und aktive Teilnahme ermöglicht das gemeinsame Erarbeiten der Quellen und erleichtert den Kursteilnehmern das Verfassen ihrer Hausarbeit. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich zwischen Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Die Unterlagen und Informationen für die erste Sitzung sind durch Anmeldung im VC-Kurs vor Semesterbeginn abrufbar.
Inhalt:
Magie, Aberglaube und Wahrsagerei waren als Phänomene in der Antike durchaus präsent. Das Bedürfnis die Mit- und Nachwelt durch gewisse Praktiken beeinflussen zu können, die Zukunft in Erfahrung zu bringen, gingen auch nicht im Mittelalter verloren, sie wurden aber vom Christentum geprägt. Der christlichen Wertvorstellung zufolge gab es eine richtige Ordnung, von Gott gewollt und einen Heilsplan, gedacht für das menschliche Geschlecht. Gegen diese Ordnung sträubten sich Teufel und Dämonen, deren Anliegen es auch war, die Menschen vom ihrem Seelenheil abzubringen. Während man die Magie, in der Regel, als Intervention in die göttliche Ordnung ansah, weshalb man auch auf Hilfe von Dämonen angewiesen war, beliefen sich die abergläubischen Praktiken am Rande der normierten Kirchenlehre und -praktiken. Viele davon wurden aber von der Kirche nicht akzeptiert, da sie eine Versuchung Gottes, oder seiner Heiligen darstellten. Die Zukunft zu befragen war zugelassen, wenn manche Sachen objektiv bestimmt werden konnten, weil etwa der Lauf der Gestirne die Menschen und die Welt beeinflussten, nicht aber, wenn man dafür die ‚Geister‘ beschwören musste. Anhand ausgewählter Beispiele werden wir uns in der quellenkundlichen Übung diesen Aspekten zuwenden.
Empfohlene Literatur:
Dinzelbacher, Peter, Vision und Magie: Religiöses Erleben im Mittelalter, Paderborn 2019; Lehner, Hans Christian Prophetie zwischen Eschatologie und Politik: Zur Rolle der Vorhersagbarkeit von Zukünftigem in der mittelalterlichen Historiografie, Stuttgart 2015; Ryan, Michael Alan, A Kingdom of Stargazers. Astrology and Authority in the Late Medieval Crown of Aragon, Ithaca, NY 2011; Hersperger, Patrick, Kirche, Magie und "Aberglaube". "Superstitio" in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts, Köln 2010; Bologne, Jean-Claude, Magie und Aberglaube im Mittelalter, Düsseldorf 2009; Magdalino, Paul; Mavroudi, Maria, The Occult Sciences in Byzantium, Genf 2007 Jostmann, Christian; Sibilla Erithea Babilonica. Papsttum und Prophetie im 13. Jahrhundert, Hannover 2006; Kieckhefer, Richard Forbidden Rites. A Necromancer's Manual of the Fifteenth Century, University Park, Pa. 2002; Kieckhefer, Richard, Magie im Mittelalter, München 1995.

 

Quellenkundliche Übung: Hasardeure und Visionäre. „Projektemacher“ in der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Markus Berger
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
Inhalt:
Seit dem späten 16. Jahrhundert trat im Umfeld europäischer Höfe ein neuer Unternehmertyp in Erscheinung. „Projektemacher“, wie sie im deutschsprachigen Raum ab dem 18. Jahrhundert genannt wurden, versuchten mit vermeintlich ausgefeilten und innovativen Geschäftsideen, Könige und Fürsten als Investoren bzw. Gönner zu gewinnen. Dabei versprachen sie nicht selten riesige Gewinne für die Schatzkammer des Souveräns sowie Wohlfahrt für das ganze Land. Da sich diese Verheißungen oft genug als leere Versprechungen erwiesen, gerieten Projektemacher bald in den Ruf, bloße Betrüger zu sein. Dennoch gelang es Vertretern ihrer Zunft über die gesamte Frühe Neuzeit hinweg immer wieder, das Wohlwollen finanzkräftiger Potentaten zu erlangen. Auch in der modernen Wirtschaftswelt finden Projektemacher als zwielichtige Geschäftsleute ihre Entsprechung. In der Übung werden frühneuzeitliche Texte von und über Projektemacher analysiert sowie die sozialen, wirtschaftlichen und innovationsgeschichtlichen Hintergründe dieser Art des Denkens thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Stefan Brakensiek: Projektemacher. Zum Hintergrund ökonomischen Scheiterns in der Frühen Neuzeit. In: Fiasko – Scheitern in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Kulturgeschichte des Misserfolgs. Hg. v. Stefan Brakensiek u. Claudia Claridge. Bielefeld 2015, 39–58. Eva Brugger: Die Produktivität des Scheiterns. Das Projektemachen als ökonomische Praktik der Frühen Neuzeit. In: Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. Bis 18. Jahrhundert. Hg. v. Marian Füssel, Philip Knäble u. Nina Elsemann. Göttingen 2017, 79–95. Graber/Giraudeau (Hrsg.): Les Projets. Une histoire politique (XVIe – XXIe siècles). Paris 2018. Vera Keller u. Ted McCormick: Towards a History of Projects. In: Early Science and Medicine 21/5 (2016), 423–444. Koji Yamamoto: Taming Capitalism before its Triumph. Public Service, Distrust, and “Projecting” in Early Modern England. Oxford 2018.

 

AG Neueste Geschichte

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Teilnehme möglich: interne Veranstaltung

 

KK Staatsexamensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS, kein Leistungsnachweis möglich (Serviceangebot)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung schnellstmöglich per Mail an mailto:jannis.trillitzsch@uni-bamberg.de
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Examenskurs vom Termin Ihres Staatsexamens abhängt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, wann Sie in das Erste Staatsexamen gehen werden!
Teilnehmerzahl auf max. 15 Studierende begrenzt.
Inhalt:
Der Kurs soll auf die schriftliche Prüfung des Ersten Staatsexamens (vertieft/nicht vertieft; Neueste Geschichte [BLG]) vorbereiten. Dabei stehen inhaltliche als auch methodische Programmpunkte im Fokus. Der Kurs ist kein simples Repetitorium fachwissenschaftlicher Natur, sondern versteht sich als vertiefendes Serviceangebot des Lehrstuhls. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sind die Basis dieses Kurses.

 

SL Internes Lehrstuhlseminar

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 4 SWS, keine Anmeldung möglich!
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KR12/02.05
Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.05

 

UE Zeit und Raum in den Geschichtswissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Jeschke, Felicitas Kahle
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Einführungssitzung am 28.April (voraussichtlich als Videokonferenz: Sie werden rechtzeitig per E-Mail informiert)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist bis zum 24.04. möglich und erfolgt per FlexNow und Email an mailto:felicitas.kahle@uni-bayreuth.de (formlos, mit Studiengang, Semesterzahl, gewünschtem Modul). Die Lehrveranstaltung findet in jedem Fall statt, setzt aber bei anhaltenden Einschränkungen des Universitätsbetriebs durch Covid-19 stärker auf digitale Lösungen.
Inhalt:
Zeit und Raum gelten im Alltagsgebrauch gewohnheitsmäßig als selbstverständlich gegebene Konstanten menschlicher Orientierung in der Lebenswelt. Bei näherer Betrachtung beider Konzepte erweisen sie sich jedoch keineswegs als allgemeingültig oder voraussetzungslos, sondern als schwer fassbar, vielschichtig und erklärungsbedürftig. Für Historiker, die sich in ihrer Forschung beständig im Spannungsfeld der beiden Phänomene bewegen, ist eine eingehende Beschäftigung mit ihnen eine wichtige Grundlage für ihre wissenschaftliche Arbeit. Der Lektürekurs, der anhand ausgewählter Beiträge vertiefte Kenntnisse über Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften vermitteln soll, widmet sich daher schwerpunktmäßig der Auseinandersetzung mit den Analysekategorien Zeit und Raum und deren Anwendung in der modernen (landes-)historischen Forschung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen wissenschaftliche Texte des Faches (und ausgewählter Nachbardisziplinen) vor und diskutieren diese im Plenum. Die Textgrundlage für das Seminar wird in der ersten Sitzung besprochen. Angesichts der aktuellen Lage mit Blick auf Covid-19 werden wir das Format der jeweiligen Sitzungen sowie der Präsentations- und Prüfungsformen situationsbedingt anpassen, stärker auf E-Learning, Webinare und schriftliche Bearbeitungen der zu lesenden Texte setzen. Wir werden Sie jeweils rechtzeitig informieren.
Empfohlene Literatur:
KOLMER, Lothar: Geschichtstheorien, Paderborn 2008. KOSELLECK, Reinhart: Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt/Main 52003. LANDWEHR, Achim: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie, Frankfurt/Main 2016. SCHLÖGEL, Karl: Kartenlesen, Augenarbeit. Über die Fälligkeit des spatial turn in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, in: KITTSTEINER, Heinz Dieter (Hg.), Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, München 2004, S. 261-283.

 

UE "Kriminelle" - "Zigeuner" - "Asoziale" . Vergessene Opfer des Konzentrationslagers Flossenbürg

Dozentinnen/Dozenten:
Benedikt Martin Ertl, Verena Jeschke
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; gültig für Module der Neuesten Geschichte. Termine: Einführungssitzung am Montag 18. Mai von 10-12 Uhr (entweder als Videokonferenz oder als Präsenzsitzung in Bamberg: Sie werden rechtzeitig per E-Mail informiert).
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2020, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neben einer Einführungssitzung umfasst die Übung drei Blocksitzungen. Die ersten beiden Blocksitzungen werden im Institut für Fränkische Landesgeschichte auf Schloss Thurnau (https://www.iflg-thurnau.de/) stattfinden. Die dritte Blocksitzung soll in der Gedenkstätte Flossenbürg abgehalten werden. Angesichts der aktuellen Lage, mit Blick auf Covid-19, werden wir das Format der jeweiligen Sitzungen unter Umständen als Videokonferenzen gestalten müssen und stärker auf Moodle zurückgreifen. Wir werden Sie jeweils rechtzeitig per E-Mail informieren.
Inhalt:
Die Konzentrationslager Dachau, Buchenwald und Auschwitz stehen als Synonym für die Arbeits- und Vernichtungslager des NS-Regimes, für die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen. Während diese Lager zu Recht einen Platz in unserer Erinnerungskultur einnehmen, ist die Erinnerung an den NS-Terror abseits jener Erinnerungsorte oftmals nur schwach ausgeprägt. Zu den vernachlässigten Orten zählen gerade die zahlreichen KZ-Außenlager. Vergessen und ignoriert sind bis heute zudem zahlreiche Häftlingsgruppen, deren Gedenken nicht selten verdrängt oder vergessen wird. Die Geschichte und die erinnerungs-kulturelle Aufarbeitung der Außenlager des Konzentrationslagers Flos-senbürg und die vergessenen Häftlingsgruppen, darunter sog. Berufs-verbrecher und Asoziale, Homosexuelle, Zeugen Jehovas sowie Sinti und Roma, stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung.
Die Prüfungsform wird entsprechend der bis dahin geltenden Regelungen zur Vermeidung der Ausbreitung von Covid-19 jeweils an die Situation angepasst.
Empfohlene Literatur:
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Hrsg.): Konzentrationslager Flossenbürg 1938 1945. Katalog zur ständigen Ausstellung, Göttingen 2008.

 

UE Internes Projektseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Quellenkundliche Übung, keine Anmeldung möglich!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.06

 

UE Körpermodifikation und Beschneidung in Schwarzafrika zw. Tradition, Relegion u. Kultur [Lehrauftrag]

Dozent/in:
David Landry So
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4, verwendbar für Module der Neuesten Geschichte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flexnow zur Lehrveranstaltung ab 10.04.2020, 10.00 Uhr
Rückfragen an: mailto:david-landry.so@stud.uni-bamberg.de
Inhalt:
Körpermodifikation ist in der Medizingeschichte und Kulturanthropologie ein wertneutraler Begriff zur Beschreibung von Eingriffen am menschlichen Körper, die ohne medizinische Notwendigkeit aus Gründen der Ästhetik, als Markierung der Gruppenzugehörigkeit oder aus anderen kulturellen Motiven vorgenommen werden. Insbesondere die Genitalien betreffende Eingriffe (Exzision bei Mädchen, in den letzten Jahren aber zunehmend auch die Beschneidung von Jungen) sind unter dem Gesichtspunkt des Menschenrechts auf körperliche Unversehrtheit zum Gegenstand weitreichender und vielfach stark emotionalisierter politischer, juristischer, religiöser und soziokultureller Debatten geworden. Insbesondere die weitverbreitete Beschneidung von Jungen wird aber nur selten in den übergreifenden anthropologischen und kulturhistorischen Zusammenhang der Körpermodifikationen gestellt. Während in westlichen Ländern heute Tätowierung, Piercings, Brustvergrößerung und -verkleinerung, dauerhafte Entfernung der Körperhaare und andere Eingriffe weit verbreitet sind, ist es im subsaharischen Afrika die Beschneidung und die Anbringung von kennzeichnender Schmucknarben im Gesicht (Skarifizierung). Die Gründe sind dabei im wesentlichen ähnlich: Es geht um Schönheit und Ästhetik, um vermeintliche oder tatsächliche gesundheitliche Vorteile und um die Markierung von Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Die Übung wird sich kulturvergleichend mit den unterschiedlichen Formen der Körpermodifikation beschäftigen und dabei besonders Körpermodifikationen in Schwarzafrika, d.h. ihre Begründungen, die Art ihrer Durchführung und ihre möglichen Konsequenzen, betrachten.
Empfohlene Literatur:
Abendroth, Alana: Body Modification. Körpermodifikation im Wandel der Zeit. Tattoos, Piercings, Scarifications. (2009)
Diop, Anta Cheick: Nations. Nègres et culture. De l’antiquité nègre égyptienne aux problèmes culturels de l’Afrique Noire d’Aujourd’hui. (1979)
Kandji, Saliou: L’excision: de la circoncision négro-pharaonique à la clitoridectomie sémito-orientale. Des sources traditionnelles islamiques. In: Présence Africaine 160, S. 42-54. (1999)
Medizinethnologische Diskurse um Körpermodifikationen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin. In: Schröder, Ekkehard (Hrsg.): Zeitschrift für Medizinethnologie 36. (2013)
Wagner, Greta: Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement. Axel Honneth (hrsg.) Bd. 23. (2014)

 

UE Der Russlandfeldzug 1812: Quellen und Erinnerung

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in Flexnow ab 10.04.2020, 10.00 Uhr

 

Unternehmer im Schatten des Nationalsozialismus [QÜ]

Dozent/in:
Melanie Gall
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung in FlexNow erfolgt erst im Laufe des Semesters. Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte vorab bei der Dozentin per e-mail an.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird dieser Kurs rein virtuell angeboten! Bitte melden Sie sich noch vor Semesterbeginn über FlexNow und bei Frau Melanie Gall für den Kurs per mail an, damit wir Ihnen rechtzeitig Zugang zum Virtuellen Raum ermöglichen können. Sowohl bei inhaltlichen als auch technischen Fragen, wenden Sie sich bitte an Frau Melanie Gall.
Inhalt:
Die einzelnen Themen sind nicht an ein festes Referatsdatum gebunden. Die Referatstermine werden in der ersten Sitzung festgelegt.

Mögliche Themen:

Günther Quandt – Das Schweigen der Quandts
Ferdinand Porsche – Hitlers Lieblingsingenieur
Robert Bosch – Spagat zwischen Anpassung und Gegnerschaft
Eduard Schulte – Das Riegner-Telegramm
Karl Krauch – Verflechtung der chemischen Industrie mit dem Regime
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach – „Hart wie Kruppstahl“
Emil Kirdorf – Die Tür zu den Ruhrindustriellen
Kurt Freiherr von Schröder – Privatbankier und Gastgeber des Dritten Reiches
Willy Messerschmitt – Pionier der Luftfahrt
August Thyssen – „I Paid Hitler“
Friedrich Flick – Profiteur der Arisierungspolitik
Kurt Schmitt – Allianz und AEG
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden nachgereicht.

 

Einführung in die Paläographie

Dozent/in:
Christof Rolker
Angaben:
Übung, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 6. - 24. April 2020.
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Aufgrund der aktuellen Lage ist noch nicht absehbar, in welcher Form die Veranstaltung angeboten wird. Der Erwerb eines Leistungsnachweises wird auf jeden Fall möglich sein. Angemeldete Teilnehmer werden nach dem 20. April über den Virtuellen Campus (VC) nähere Informationen erhalten. Bitte informieren Sie sich bis dahin über die Homepage der Universität über die aktuellen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Lehre im Sommersemester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung setzt keine Vorkenntnisse in Paläographie und auch keine Lateinkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich auch mit lateinischen Texten auseinanderzusetzen (Übersetzungen werden zur Verfügung gestellt). Verwendbar im : BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich; BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich; MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich; Exportmodule; Lehramtsstudiengang; Studium Generale;
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, grundlegende Lesekompetenzen zu erwerben und einzuüben, um ungedruckte mittelalterliche Quellen (lateinische und volkssprachige) selbständig lesen zu können. Die Übung setzt keine Vorkenntnisse in Paläographie und auch keine Lateinkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich auch mit lateinischen Texten auseinanderzusetzen (Übersetzungen werden zur Verfügung gestellt). Leistungsnachweis: schriftliche Leistung.
Empfohlene Literatur:
Friedrich Beck, Schrift, in: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, hg. von Friedrich Beck und Eckart Henning, Köln, Weimar und Wien 2012, 225–276; Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Berlin 1986; Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien, Köln und Weimar 2015.

Hauptseminare

 

HS: Die Christenverfolgungen im Römischen Reich [HS Christenverfolung]

Dozent/in:
Dagmar Hofmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul I Alte Geschichte
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Inhalt:
Der Aufstieg des Christentums vom ersten Jahrhundert bis hin zur seiner "Legalisierung" durch Konstantin den Großen ist gekennzeichnet von wiederholten Phasen der Verfolgung durch die römischen Obrigkeiten. Von Nero, der den Kirchenvätern als erster Christenverfolger galt, bis hin zu den reichsweiten Verfolgungen des 3. und 4. Jahrhunderts zeigen diese Phasen ganz unterschiedliche Formen und Qualitäten. Im Hauptseminar wird den Ursachen und Gründen, ebenso wie den Auswirkungen auf die Verbreitung und das Selbstverständnis des Christentums nachgegangen. Anhand christlicher und paganer Quellen sollen Entstehung, Motive, Strukturen und spezifische Charakteristika der einzelnen Verfolgungsphasen und -wellen diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
W.H.C. Frend, Martyrdom and Persecution in the Early Church, Oxford 1965; P. Guyot - R. Klein, Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen, 3. Aufl., Darmstadt 2006; J. Moreau, Die Christenverfolgungen im Römischen Reich, London 1983².

 

HS: Rom und die Germanen [HS: Rom und die Germanen]

Dozent/in:
André Heller
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 16:00 - 19:00, KR12/00.05
Inhalt:
Am Ende des 2. Jh. v. Chr. gerieten die Römer erstmals mit Germanen in Berührung; durch Caesars Eroberung Galliens wurden sie an der Rheingrenze direkte Nachbarn. Der Versuch des Augustus, Germanien bis zur Elbe in eine Provinz zu verwandeln, scheiterte mit der Niederlage des Varus 9 n. Chr. Die Eroberung rechtsrheinischen Gebietes unter den Flaviern (69–96) führte zur Errichtung des Obergermanisch-Rätischen Limes. Die schweren Kämpfe unter Mark Aurel (161–180) im Donauraum sind bereits Vorboten der späteren Völkerwanderung; im 3. Jh. bildeten sich zudem neue Stammeskonföderationen wie Alamannen und Franken. Als letzter Kaiser unternahm Maximinus Thrax 235 einen tief nach Germanien führenden Feldzug (Harzhorn-Ereignis). Doch neben den Kämpfen gab es einen intensiven kulturellen Austausch, der zur "Romanisierung" der grenznahen Germanen führte. Im 4. und 5. Jh. dominierten dann germanische Föderaten und Heermeister das römische Militär.
Empfohlene Literatur:
B. Bleckmann, Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009; U. Riemer, Die römische Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus, Darmstadt 2006; R. Steinacher, Rom und die Barbaren. Völker im Alpen- und Donauraum (300–600), Stuttgart 2013; R. Wolters, Die Römer in Germanien, 7. Aufl. München 2018.

 

Kollektive Ängste und Panikreaktionen in der Geschichte (Collective fears and panic reactions in history)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ I), epochenübergreifend, außerdem anrechenbar in den Modulen der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte werden im Sommersemester 2020 in der Woche vom 20. April 2020 beginnen. Auf Grund der von der Staatsregierung angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 wird die Lehre jedoch vorerst ausschließlich online angeboten werden. Ob eventuell später im Semester Präsenztermine hinzukommen, steht noch nicht fest. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich. Eine Webcam ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Um auch unter den veränderten Rahmenbedingungen einen möglichst reibungslosen und effektiven Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird die jeweils erste Sitzung überwiegend dazu dienen, alle Teilnehmenden mit den neuen Tools vertraut zu machen und ggf. technische Probleme zu beheben. Der inhaltliche Teil der Veranstaltungen beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über FlexNow unbedingt auch im jeweiligen VC-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Dieser dient als wichtiges Informations- und Kommunikationsforum. Dort erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn auch den Link zur Veranstaltung in der für den Online-Unterricht verwendeten Software. Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Welche Software für die webbasierte Lehre verwendet werden wird, wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Alle Teilnehmer werden jedoch bereits jetzt gebeten, die Programme Microsoft Teams und Adobe Connect auf ihrem Computer zu installieren und sich mit ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. Beide Programme sind für alle Studierenden der Universität Bamberg kostenfrei zugänglich. Um die Stabilität der Datenübertragung zu erhöhen, wird das Installieren der entsprechenden App jedoch dringend empfohlen und nicht auf browserbasierte Versionen zu setzen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/. Informationen zu Adobe Connect finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/connect/ Die App können Sie hier herunterladen: https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html.

Das Hauptseminar ist anrechenbar für Mittelalterliche und Neueste Geschichte.
Inhalt:
Die gegenwärtige Coronakrise zeigt, wie schwierig es für Menschen ist, Risiken richtig einzuschätzen. Ständig vorhandene und über lange Zeit unveränderte Risiken werden oft unterschätzt, neue und unbekannte Risiken dagegen meist überschätzt. Wenn die Folgen des eigenen Tuns nicht klar abschätzbar sind, fällt es schwer, verantwortlich und vorausschauend zu handeln, ohne dabei durch Angst und Panik mit Tunnelblick auf nur einen einzigen Punkt fixiert zu sein und die stets erforderliche Abwägung aller Risiken und Chancen aus dem Blick zu verlieren. Im Mittelpunkt des Hauptseminars werden Krisensituationen der Mittelalterlichen und der Neuesten Geschichte stehen, in denen sich kollektive Ängste zu panikartigen Reaktionen verdichteten, die langfristige Auswirkungen hatten. Die Plünderung Roms durch Alarich und seine westgotischen Krieger 410 führte zu der Frage, was denn Bestand haben könne, wenn Rom fällt; die tausendjährige Wiederkehr des Kreuzestodes und der Auferstehung Christi führte zu der Frage, ob das Jüngste Gericht bevorstehe; aufgestachelt von den Predigten der Kirchenreformer stellten die Gläubigen im 11. Jahrhundert besorgt die Frage, ob die von einem unwürdigen Priester gespendeten Sterbesakramente gültig seien, was sich in gewaltsamen Aktionen gegen verheiratete oder im Konkubinat lebende Priester und ihre Partnerinnen entlud; der Kreuzzugsaufruf Papst Urbans II. in Clermont 1095 führte zu einem begeisterten Aufbruch völlig unvorbereiteter und schlecht ausgerüsteter Gruppen, nach dem Erfolg des Ersten Kreuzzuges aber auch zu der Frage, warum Gott es zuließ, dass das in der Folge das Königreich Jerusalem von den Muslimen bedroht und 1120 sogar in eine fast aussichtslose Lage geraten konnte; die große Pest von 1346-1353 führte zu einer Vielzahl unkoordinierter Abwehrmaßnahmen und zu einem gesteigerten Misstrauen gegenüber Fremden und Randgruppen, das sich insbesondere in Judenpogromen entlud; am Ende des Mittelalters schlug das Vertrauen in Ablässe und das kirchliche Monopol der Gnadenvermittlung um in die Forderung das Wort Gottes zu hören und ausgelegt zu bekommen; gleichzeitig stellte das plötzliche Auftreten der Syphilis die europäischen Gesellschaften vor gänzlich neue Herausforderungen. In der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts spielte die Angst vor Seuchen und sexuell übertragbaren Krankheiten (Tuberkulose, Cholera, Grippepandemien, Syphilis, HIV), von Xenophobie und Rassismus ausgelöste Befürchtungen der Überfremdung und Degeneration (gegen jüdische Einwanderer aus Osteuropa, gegen chinesische Einwanderer in den USA und gegen nord- und schwarzafrikanische Kolonialtruppen in Europa während und nach dem Ersten Weltkrieg) und übersteigerte Bedrohungsszenarien (die Angst vor der jüdischen Weltverschwörung seit den 1920er Jahren, die Angst vor der kommunistischen Weltrevolution seit den 1950er Jahren und die Angst vor dem islamistischen Terror seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001) oder das Umschlagen eines bedingungslosen Glaubens an Fortschritt und Wachstum in eine Phase des Pessimismus und Skeptik (z.B. im Bereich der zivilen Nutzung der Atomkraft oder des Impfens), eine oft unterschätzte Rolle. Auffällig ist dabei, dass sich im Mittelalter wie in der Neuzeit Wandlungen oft abrupt vollziehen. Im Rahmen des Hauptseminars werden wir daher einzelne Wendepunkte betrachten, die verständlich machen, warum und wie kollektive Ängste und daraus erwachsende Panikreaktionen weitreichende Entwicklungen auslösen konnten.
Empfohlene Literatur:
Frank BIESS, Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, Reinbek bei Hamburg 2019; Patrick BORMANN, Angst in den internationalen Beziehungen, Göttingen 2010 (Internationale Beziehungen); Franz BOSBACH (Hrsg.), Angst und Politik in der europäischen Geschichte (Bayreuther Historische Kolloquien), Dettelbach 2000; Olaf BRIESE, Angst in den Zeiten der Cholera. Seuchen-Cordon, Berlin; Jean DELUMEAU, Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, Reinbek bei Hamburg 91989; Peter DINZELBACHER, Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung Mentalitätsgeschichte und Ikonographie, Paderborn, München 1996; Katharina EISCH-ANGUS, Absurde Angst - Narrationen der Sicherheitsgesellschaft, Wiesbaden 2019; Sabine LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER, Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen, Darmstadt 2019; Erhard OESER, Die Angst vor dem Fremden. Die Wurzeln der Xenophobie, Darmstadt 22016; Joachim RADKAU, Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute, München 2017; Christian ROHR, Ursula BIEBER, Katharina ZEPPEZAUER-WACHAUER, Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter, Heidelberg 2018; Manfred VASOLD, Grippe, Pest und Cholera. Eine Geschichte der Seuchen in Europa, Stuttgart 2008; Thomas ZIMMER, Welt ohne Krankheit. Geschichte der internationalen Gesundheitspolitik 1940-1970, Göttingen 2017.

 

HS: Mikrogeschichte. Menschen und Kulturen in der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, obligatorische Lehrveranstaltung, Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ I), Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ I)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Aufbaumodul Neuere Geschichte
Inhalt:


Die in den 1970er und 80er Jahren zunächst von italienischen Historikern entwickelte Forschungsrichtung der Mikrogeschichte setzt sich zum Ziel, anhand von überschaubaren Gegenständen – z.B. einem Dorf, einem Haushalt oder einer Plantage – grundlegende soziale Strukturen, Beziehungen und Prozesse zu erhellen. Die Analyse eines einzelnen Ereignisses, der Lebensweg einer „einfachen“ Person oder die Rekonstruktion eines spezifischen Konflikts können nach Auffassung von Mikrohistoriker(inne)n tiefe Einblicke in gesellschaftliche Hierarchien, Machtbeziehungen, Wertvorstellungen und Geschlechterverhältnisse gewähren. Das Seminar möchte mit diesem Forschungsansatz vertraut machten, wichtige mikrohistorische Arbeiten vorstellen, Debatten und Kontroversen um die Mikrogeschichte nachzeichnen und Einblicke in die Forschungspraxis ermöglichen. Empfohlene Literatur Giovanni Levi, On Microhistory, in: Peter Burke (Hg.), New Perspectives on Historical Writing, Cambridge 1991, S. 93-113; Carlo Ginzburg, Mikro-Historie. Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß, in: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag 1 (1993), S. 169-192; Otto Ulbricht, Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/New York 2009.

 

HS Exil und Emigration. Amerika im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, 14.-21.08.2020 in Manigod (Frankreich)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortreffen/Infoveranstaltung: https://www.uni-bamberg.de/hist-nng/news/artikel/interdisziplinaeres-blockseminar-in-manigod-august-2020/

Anmeldung per Mail an mailto:sabine.freitag@uni-bamberg.de (unter Angabe Ihres Studiengangs und konkreten Moduls!). KEINE ANMELDUNG IN FLEXNOW NÖTIG!

Organisation: Das Seminar (7 ECTS Punkte, Note) wird als Blockseminar von Prof. Dr. Sabine Freitag (Neuere und Neueste Geschichte) & Prof. Dr. Christine Gerhardt (Amerikanistik) veranstaltet, Seminarsprache ist Deutsch und Englisch, die Teilnehmer/innen aus der Geschichte sollten Englisch verstehen und englische Texte lesen können.
Veranstaltungszeit und –ort: Chalet Giersch/Chalet L’Eridan in den französischen Alpen (Manigod, Frankreich) vom 14. August (Freitag) – 21. August (Freitag).
Kosten: Pro Teilnehmer/in ca. € 120,- (Doppelzimmer) plus € 60,- (Essen); private Anreise mit dem Auto, u.a. Fahrgemeinschaften.
Inhalt:
Interdisziplinäres Blockseminar (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte/Professur für Amerikanistik) in Manigod (Frankreich)

Die Gründe, warum Menschen ihr Heimatland verlassen, sind vielfältig. Dazu zählen temporäre Arbeitsmigrationen ebenso wie dauerhafte, politisch angeordnete Zwangsumsiedlungen. Der ökonomisch motivierte Auswanderer erhofft sich eine bessere Zukunft für sich und seine Familie, während der politische Exilant seine baldige Rückkehr ins alte Heimatland anstrebt. Doch wie und wodurch auch immer die zahllosen Migrationsbewegungen bestimmt werden, ein gemeinsames Kennzeichen ist stets die Verlagerung des eigenen Lebensschwerpunkt in ein - zunächst meist - fremdes Land. Damit sind zahlreiche neue Erfahrungen verbunden, die in literarischen Texten ebenso ihren Niederschlag finden wie in zahllosen historischen Dokumenten und Quellen. Kaum ein anderes Land ist durch multiethnische Einwanderung und Binnenmigration so sehr geformt und geprägt worden wie die Vereinigten Staaten von Amerika. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Blockseminars von Neuerer und Neuester Geschichte und Amerikanistik steht die Untersuchung zentraler Migrationsbewegungen, die einen wesentlichen Einfluss auf das amerikanische Selbstverständnis und die amerikanische Kultur genommen haben. Zu den historischen Untersuchungsgegenständen des Seminars gehören u.a.: die Ankunft der europäischen Kolonisten in Nordamerika, die zumeist ökonomisch bedingten Massenauswanderungswellen aus West- und Osteuropa im 19. und frühen 20. Jahrhundert und die unterschiedlichen Formen des politischen Exils in den Vereinigten Staaten von den 1830er bis in die 1940er Jahre. Daneben wird sich der Blick auch auf die zahlreichen inneramerikamischen (Binnen-) migrationen richten (z.B. der Goldrausch in Kalifornien oder die Abwanderung befreiter Sklaven in die Nordstaaten nach dem Bürgerkrieg). Thematisiert werden dabei u.a. die sogenannten Push- und Pullfaktoren, spezielle Auswanderungs- und Exilerfahrungen wie Fremdenfeindlichkeit (z.B. amerikanischer Nativismus) oder die Bildung von Parallelgesellschaften (z.B. Little Germanies in den USA). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gruppe exilierter Politiker, Künstler und Schriftsteller, die sich in besonders reflektierter Weise mit dem Problem des Exils und der Wahrnehmung von Fremdheit und Fremde in den USA auseinandergesetzt haben. Für den historischen Teil des Blockseminars sollen zeitgenössische Texte und Dokumente wie Briefe und Tagebücher, staatliche Auswandererprotokolle, amtliche Pressemitteilungen, Parlamentsdebatten und Zeitschriftenbeiträge, Auswanderungsratgeber & Werbebroschüren, Reiseführer und romanhafte Reiseberichte herangezogen werden. Welche Rolle speziell die Literatur zur Profilierung des inneramerikanischen Diskurses über Migration über die Jahrhunderte hinweg gespielt hat und bis heute spielt, wird anhand relevanter Texte aus der Amerikanistik untersucht werden (u.a. short stories).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung (Neuere und Neueste Geschichte): Jochen Oltmer, Migration im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 86), München 2010; Wolfgang J. Helbich, „Alle Menschen sind dort gleich“. Die deutsche Amerika-Auswanderung im 19. und 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1988; Andrea Brinckmann/Peter Gabrielson (Hg.), „Seht, wie sie übers große Weltmeer ziehn!“ Die Geschichte der Auswanderung über Hamburg, Bremen 2008; Christiane Harzig/Dirk Hoerder, What is Migration History?, Cambridge 2009; Klaus J. Bade, Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2002; Bernd Brunner, Die Geschichte der deutschen Auswanderung, München 2009; Herbert Reiter, Politisches Asyl im 19. Jahrhundert. Die deutschen politischen Flüchtlinge des Vormärz und der Revolution von 1848/49 in Europa und in den USA, Berlin 1992; Wolfgang Hochbruck et al. (Hg.), Achtundvierziger. Forty-Eighters. Die deutsche Revolution von 1848/49, die Vereinigten Staaten und der amerikanisch Bürgerkrieg, Münster 2000; Peter Marschalk, Deutsche Überseewanderung im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1973.

 

HS Freitag

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Mo, 14:00 - 17:30, KR12/02.05

 

HS Zwischen Herrschaft und Eigensinn: Alltagsgeschichte der DDR

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7, Aufbaumodul I Neueste Geschichte; Basismodul II Zeitgeschichte (Sozialkunde)
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich! Anmeldung zur Lehrveranstaltung ab 10.04.2020, 10.00 Uhr

 

Konsumgüterwerbung im 20. Jahrhundert [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich vorab mit einem konkreten Themenwunsch bei der Dozentin per mail an.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Die Lehrveranstaltung findet virtuell statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird dieser Kurs als reines Online-Seminar angeboten. Bitte melden Sie sich bereits vor Semesterbeginn bei der Dozentin und in FlexNow an, sodass Sie rechtzeitig den Zugang zum Virtuellen Raum erhalten können. Für inahtliche Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Prof. Wagner-Braun, für technische Fragen an Frau Melanie Gall.
Inhalt:
23.04.2020: Vorbesprechung

30.04.2020: Marken Werbung Wirtschaftsordnung: Zum Stellenwert der Werbung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

07.05.2020: Werbestile der Nachkriegszeit – Ein Überblick 14.05.2020: Der Deutsche Werberat: Aufgaben Ziele Arbeitsgrundsätze – Zur Verbandsbildung in der deutschen Webewirtschaft

21.05.2020: (Christi Himmelfahrt)

28.05.2020: AIDA Modell und Maslowsche Bedürfnispyramide als mögliche Analyseraster

04.06.2020: Männliche Stereotype in der Werbung

11.06.2020: (Fronleichnam)

18.06.2020: Weibliche Stereotype in der Werbung

25.06.2020: Die Coca Cola Werbung und der Cola-Krieg

02.07.2020 Zigarettenwerbung und das Werbeverbot

09.07.2020: Weiße Weste und Weiße Frau: Persil Werbung

16.07.2020: Schockierende Werbung der 1980er und 1990er Jahre

23.07.2020: Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise:

Allgemein:
Feldenkirchen Wilfried, Menschen und Marken, 125 Jahre Henkel: 1976 – 2001, Düsseldorf 2001. Gries Rainer, Produkte als Medien-Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR, Leipzig 2003.
Huth Rupert R u.a., Einführung in die Werbelehre, Stuttgart 2005.
Kilian Ruth (Hg.), Verführerisch verpackt. Bunte Warenwelt und Werbung, Maihingen 2005.
König Wolfgang, Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000.
Schindlbeck Dirk, Marken Moden kampagnen, Darmstadt 2003.
Schmidt Siegried, Handbuch Werbung, Münster 2004.
Stöber Rudolf, Mediengeschichte. Die Evolution „neuer“ Medien von Gutenberg bis Gates, Wiesbaden 2003.

30.4.20:
Gasteiger Nepomuk, Vom manipulierbaren zum postmodernen Konsumenten. Das Bild des Verbrauchers in der westdeutschen Werbung und Werbekritik, 1950-1990 In: Archiv für Kulturgeschichte, 2008, Vol.90(1), pp.129-158.
Geuens, Maggie/ De Palsmacker, Patrick/ Pham, Michel Tuan (2014): Beliebte Marken durch emotional ansprechende Werbung? In: GfK Marketing Intelligence Review. Vol. 6/ No. 1/ 2014. S.40-45.
Mauerer Stefan, Der Einfluss von Produktlinienerweiterungen auf Premiumautomobilmarken: wirtschaftsgeschichtliche und marketingwissenschaftliche Analysen, 2005.

7.5.20:
Kellner Joachim / Kurth Ulrich / Lippert Werner (Hrsg.), 1945-1995: 50 Jahre Werbung in Deutschland, Ingelheim 1995.
Kriegeskorte Michael, Werbung in Deutschland 1945 - 1965 : die Nachkriegszeit im Spiegel ihrer Anzeigen, Köln, DuMont 1992.
Reinhard Dirk, Vom Intelligenzblatt zum Satellitenfernsehen: Stufend er Werbung als stufen der Gesellschaft, in: Borscheid Peter u.a., Bilderwelt des Alltags: Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts Stuttgart 1995, S. 44-63.

14.5.20:
Gottzmann Nicole, Möglichkeiten und Grenzen der freiwilligen Selbstkontrolle in der Presse und der Werbung: der Deutsche Presserat und der Deutsche Werberat, München 2005.
Nickel Volker, 50 Jahre ZAW – eine Skizze von Ereignissen und Ergebnissen, Bonn 1999.
Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft e.V., Spruchpraxis Deutscher Werberat, Bonn 1997.

28.5.20:
Maslow Abraham, Motivation und Persönlichkeit, Hamburg 2018.
Ostheeren Klaus: Die AIDA-Formel als psychische Strategie, Textmodell und Handlungsmatrix, in: Cyrus et. al.: Sprache zwischen Theorie und Technologie, Wiesbaden 2003, S. 227-228.
Scheffer D./ Heckhausen H., Eigenschaftstheorien der Motivation, In: Motivation und Handeln, Springer Berlin Heidelberg, 2006.

04.06.20:
Borstnar Nils, Männlichkeit und Werbung : Inszenierung, Typologie, Bedeutung, Kiel, 2002.
Hippmann Cornelia, Das Männerbild in der Zeitschriften- und Fernsehwerbung, Leipzig 2007.
Zurstiege Guido, Mannsbilder- Männlichkeit in der Werbung. Eine Untersuchung zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre, Wiesbaden 1998.

18.06.2020:
Baszcyk Evelin, Werbung Frau Erotik, Marburg 2003.
Vennemann Angela, Holtz-Bacha Christina, Mehr als Frühjahrsputz und Südseezauber? Frauenbilder in der Fernsehwerbung und ihre Rezeption, In: Stereotype?, Frauen und Männer in der Werbung, Wiebaden, 2011.
Wagner-Braun Margarete, Die Frau in der Konsumgüterwerbung im 20. Jahrhundert, in: Walter Rolf (Hg.) Geschichte des Konsums, Stuttgart 2004, S.415-436.

25.06.20:
Esch Franz-Rudolf, Fischer Alexander, Vergleichende Werbung, in: Handbuch Kommunikation, Wiesbaden 2009, S. 645-668.

 

Konsumgüterwerbung im 20. Jahrhundert (2ter Kurs) [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2020, Einzeltermin am 4.7.2020, Einzeltermin am 11.7.2020, Einzeltermin am 18.7.2020, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet virtuell statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird dieser Kurs als reines Online-Seminar angeboten. Bitte melden Sie sich bereits vor Semesterbeginn bei der Dozentin und in FlexNow an, sodass Sie rechtzeitig den Zugang zum Virtuellen Raum erhalten können. Für inahtliche Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Prof. Wagner-Braun, für technische Fragen an Frau Melanie Gall.
Inhalt:
1. Blocktermin am 27.06.2020
Vorbesprechung
Marken Werbung Wirtschaftsordnung: Zum Stellenwert der Werbung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Werbestile der Nachkriegszeit – Ein Überblick
Der Deutsche Werberat: Aufgaben Ziele Arbeitsgrundsätze – Zur Verbandsbildung in der deutschen Webewirtschaft

2. Blocktermin am 04.07.20:
AIDA Modell und Maslowsche Bedürfnispyramide als mögliche Analyseraster
Männliche Stereotype in der Werbung
Weibliche Stereotype in der Werbung

3. Blocktermin am 11.07.2020:
Die Coca Cola Werbung und der Cola-Krieg
Zigarettenwerbung und das Werbeverbot

4. Blocktermin am 18.07.2020:
Weiße Weste und Weiße Frau: Persil Werbung
Schockierende Werbung der 1980er und 1990er Jahre
Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise:

Allgemein:
Feldenkirchen Wilfried, Menschen und Marken, 125 Jahre Henkel: 1976 – 2001, Düsseldorf 2001. Gries Rainer, Produkte als Medien-Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR, Leipzig 2003.
Huth Rupert R u.a., Einführung in die Werbelehre, Stuttgart 2005.
Kilian Ruth (Hg.), Verführerisch verpackt. Bunte Warenwelt und Werbung, Maihingen 2005.
König Wolfgang, Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000.
Schindlbeck Dirk, Marken Moden kampagnen, Darmstadt 2003.
Schmidt Siegried, Handbuch Werbung, Münster 2004.
Stöber Rudolf, Mediengeschichte. Die Evolution „neuer“ Medien von Gutenberg bis Gates, Wiesbaden 2003.

30.4.20:
Gasteiger Nepomuk, Vom manipulierbaren zum postmodernen Konsumenten. Das Bild des Verbrauchers in der westdeutschen Werbung und Werbekritik, 1950-1990 In: Archiv für Kulturgeschichte, 2008, Vol.90(1), pp.129-158.
Geuens, Maggie/ De Palsmacker, Patrick/ Pham, Michel Tuan (2014): Beliebte Marken durch emotional ansprechende Werbung? In: GfK Marketing Intelligence Review. Vol. 6/ No. 1/ 2014. S.40-45.
Mauerer Stefan, Der Einfluss von Produktlinienerweiterungen auf Premiumautomobilmarken: wirtschaftsgeschichtliche und marketingwissenschaftliche Analysen, 2005.

7.5.20:
Kellner Joachim / Kurth Ulrich / Lippert Werner (Hrsg.), 1945-1995: 50 Jahre Werbung in Deutschland, Ingelheim 1995.
Kriegeskorte Michael, Werbung in Deutschland 1945 - 1965 : die Nachkriegszeit im Spiegel ihrer Anzeigen, Köln, DuMont 1992.
Reinhard Dirk, Vom Intelligenzblatt zum Satellitenfernsehen: Stufend er Werbung als stufen der Gesellschaft, in: Borscheid Peter u.a., Bilderwelt des Alltags: Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts Stuttgart 1995, S. 44-63.

14.5.20:
Gottzmann Nicole, Möglichkeiten und Grenzen der freiwilligen Selbstkontrolle in der Presse und der Werbung: der Deutsche Presserat und der Deutsche Werberat, München 2005.
Nickel Volker, 50 Jahre ZAW – eine Skizze von Ereignissen und Ergebnissen, Bonn 1999.
Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft e.V., Spruchpraxis Deutscher Werberat, Bonn 1997.

28.5.20:
Maslow Abraham, Motivation und Persönlichkeit, Hamburg 2018.
Ostheeren Klaus: Die AIDA-Formel als psychische Strategie, Textmodell und Handlungsmatrix, in: Cyrus et. al.: Sprache zwischen Theorie und Technologie, Wiesbaden 2003, S. 227-228.
Scheffer D./ Heckhausen H., Eigenschaftstheorien der Motivation, In: Motivation und Handeln, Springer Berlin Heidelberg, 2006.

04.06.20:
Borstnar Nils, Männlichkeit und Werbung : Inszenierung, Typologie, Bedeutung, Kiel, 2002.
Hippmann Cornelia, Das Männerbild in der Zeitschriften- und Fernsehwerbung, Leipzig 2007.
Zurstiege Guido, Mannsbilder- Männlichkeit in der Werbung. Eine Untersuchung zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre, Wiesbaden 1998.

18.06.2020:
Baszcyk Evelin, Werbung Frau Erotik, Marburg 2003.
Vennemann Angela, Holtz-Bacha Christina, Mehr als Frühjahrsputz und Südseezauber? Frauenbilder in der Fernsehwerbung und ihre Rezeption, In: Stereotype?, Frauen und Männer in der Werbung, Wiebaden, 2011.
Wagner-Braun Margarete, Die Frau in der Konsumgüterwerbung im 20. Jahrhundert, in: Walter Rolf (Hg.) Geschichte des Konsums, Stuttgart 2004, S.415-436.

25.06.20:
Esch Franz-Rudolf, Fischer Alexander, Vergleichende Werbung, in: Handbuch Kommunikation, Wiesbaden 2009, S. 645-668.

 

Familie und Verwandtschaft im Mittelalter

Dozent/in:
Christof Rolker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang Geschichte und Medieval Studies: Aufbaumodul (Typ I) Mittelalterliche Geschichte; im Master Geschichte: Vertiefungsmodul (Typ I) Mittelalterliche Geschichte; Exportmodule; Lehramt; Einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit. Die Anmeldung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Professur für Historische Grundwissenschaften erfolgt über FlexNow vom 6. - 24. April 2020.
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Lage ist noch nicht absehbar, in welcher Form die Veranstaltung angeboten wird. Der Erwerb eines Leistungsnachweises wird auf jeden Fall möglich sein. Angemeldete Teilnehmer werden nach dem 20. April nähere Informationen erhalten. Bitte informieren Sie sich bis dahin über die Homepage der Universität über die aktuellen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Lehre im Sommersemester.

Oberseminare

 

OS: Oberseminar Alte Geschichte [OS AG]

Dozent/in:
Dagmar Hofmann
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, LU19/00.08
Inhalt:
Im OS werden laufende Abschlußarbeiten (BA-, MA- und Zulassungsarbeiten sowie Diss-Kapitel) vorgestellt und neueste Forschungen zur Alten Geschichte erörtert.

 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (Workshop Medieval History and Historical Basic Sciences)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Christof Rolker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modul: Intensivierungsmodul; Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die im Rahmen des Oberseminars ihre Abschlussarbeit im Fach Mittelalterliche Geschichte vorstellen, sollten sich bezüglich der Terminvergabe möglichst frühzeitig, auf jeden Fall aber vor Beginn der Vorlesungszeit, per Email an Frau Claudia Esch (claudia.esch@uni-bamberg.de) wenden.

 

Oberseminar zur Neueren Geschichte

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von Examensarbeiten (BA-, MA-, Zulassungsarbeiten) aus dem Bereich der Neueren Geschichte sowie der Vorstellung von Dissertations- und Habilitationsprojekten. Außerdem werden aktuelle Forschungsvorhaben des Lehrstuhls diskutiert und Gastreferentinnen und -referenten eingeladen. Das aktuelle Programm wird zu Semesterbeginn über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben.

 

OS Freitag

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05

 

Oberseminar "Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte" [OS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Das Oberseminar richtet sich an diejenigen Studierenden, die in der Wirtschafts- und Innivationsgeschichte eine Abschlussarbeit verfassen. In diesem Rahmen werden die Arbeiten - je nach Arbeitsstand - vorgestellt und diskutiert. Den Termin für die Vorstellung Ihrer Arbeit vereinbaren Sie bitte mit Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun.
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2020, Einzeltermin am 10.6.2020, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 17.6.2020, Einzeltermin am 8.7.2020, Einzeltermin am 22.7.2020, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.7.2020, 10:00 - 19:00, KR12/00.05
Bitte beachten Sie die einzelnen Termine und den Raumwechsel!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Coronasituation wird diese Veranstaltung rein virtuell angeboten. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte vor Semesterbeginn der Frau Prof. Dr. Wagner-Braun per mail an, damit Sie Zugang zum Virtuellen Raum bekommen können.

 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Rolker, Klaus van Eickels
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.01

Kolloquien/Exkursion

 

Vorbesprechung Exkursion Athen [Vorbesprechung]

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung

 
 
Einzeltermin am 17.6.202015:00 - 16:00KR12/02.05 Brandt, H.
Klein, K.
 

Absage wegen Corona: Exkursion 11.-14.06.2020: „Das Herzogtum Schwaben in der Stauferzeit“ (Kunstgeschichte und Mittelalterliche Geschichte)

Dozent/in:
Roland Schnabel
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Änderung (Stand 02.04.2020): Die Exkursion wird wegen Corona vorsorglich abgesagt, um Stornokosten durch späteres Absagen zu vermeiden. Die Planungen für eine Alternative werden aufgenommen, sobald es die äußeren Umstände wieder ermöglichen. Infos dazu werden separat bekanntgegeben. Die bereits getätigten Anmeldungen zur Exkursion können auf Wunsch dann auf den neuen Termin übertragen werden.

Für ECTS-Erwerb Anmeldung in FlexNow. Im SS wird ein Vortreffen stattfinden. Termin und Ort werden über den VC-Kurs bekannt gegeben. Stand 29.01.2020: Die Teilnehmerliste ist bereits voll. Keine Anmeldung mehr möglich.
Inhalt:
Für die Dynastie der Staufer hat das Herzogtum Schwaben eine besondere Bedeutung: die frühesten Spuren ihrer Familie lassen sich hier ausmachen, der Herzogstitel wurde zum „Sprungbrett“ auf den Thron des Reichs und mit dem Untergang der Staufer endet de facto auch das Herzogtum. Doch auch die Welfen, Habsburger und Zähringer haben hier als Gegner und Verbündete der Staufer ihre Wurzeln. Die Bistümer Augsburg, Konstanz und Straßburg sowie zahlreiche Klöster bildeten eine Sakrallandschaft mit teils bereits weit zurückreichender Tradition. Bis heute haben sich in der Region, die sich auf mehrere moderne Staaten verteilt, Spuren dieser reichhaltigen Geschichte erhalten. Einige dieser gut erhaltenen Zeugen des 12. und 13. Jahrhunderts sind Ziel einer gemeinsamen mehrtägigen Exkursion der mittelalterlichen Geschichte und mittelalterlichen Kunstgeschichte im kommenden Sommersemester. Dabei werden für die Geschichte der frühen Staufer historisch relevante Orte und herausragende Baudenkmäler auf dem Programm stehen. Zweck der interdisziplinären Ausrichtung soll für die Studierenden (neben dem Mehrwert an Erkenntnis auch) ein praktischer Einblick in die Methoden des jeweils anderen Fachs sein.

 

Tagesexkursion: Die Bamberger Kirchenlandschaft im Mittelalter

Dozent/in:
Claudia Esch
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Tageseskursion findet am 24.07.2020 statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion ist auf Grund der erforderlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen auf maximal 10 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldung erfolgt bis 10. Juli per Email an claudia.esch@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Studiengang und Fachsemester an. Nähere Hinweise zum Ablauf erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Email.
Inhalt:
Als Kaiser Heinrich II. 1007 seinen Lieblingsort Bamberg zum Bistum erheben ließ, fehlte dem Ort noch zum großen Teil die sakrale Ausstattung, die für eine Bischofsstadt des 11. Jahrhunderts üblich war. Das änderte sich binnen weniger Jahre durch die großzügige Stiftungstätigkeit des Kaisers und der ersten Bamberger Bischöfe, so dass Gerhard von Seeon bereits 1012-1014 die Ausstattung der Bamberger Kirche in einem Preisgedicht mit Rom und Athen verglich. Im Rahmen der Exkursion werden wir zu Fuß die wichtigsten Kirchen und Frömmigkeitsorte in Bamberg besuchen, die auf mittelalterliche Gründung zurückgehen, um uns einen Eindruck von der sakralen Topographie einer Bischofsstadt zu machen. Anschließend werden die Teilnehmer ausgewählte Sakralobjekte im Diözesanmuseum besichtigen und hinsichtlich ihrer religiösen Funktion und historischen Bedeutung interpretieren.

 

E "Vom 'Staat' zum 'Land'" - Bayerns historische Gelenkstellen im 19. und 20. Jahrhundert [Exkursion nach Regensburg (Haus der Bayerischen Geschichte)]

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursion bereits ausgebucht!

 

Virtuelle Exkursion in das Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan (Selb) [Exkursion]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Für die Vergabe von ECTS ist die Abgabe eines schriftlichen Exkursionsberichtes notwendig.
Termine:
Die Exkursion findet rein virtuell statt - es ist keine Anreise nach Selb notwendig. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte per mail bei melanie.gall@uni-bambger.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Datum: 12.05.2020 (max. 20 Teilnehmer)
Bitte melden Sie sich für die Exkursion bei melanie.gall@uni-bamberg.de per mail an.

 

Virtuelle Exkursion in das Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan (Selb) - zweiter Durchgang!

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Für die Vergabe von ECTS ist die Abgabe eines schriftlichen Exkursionsberichtes notwendig. Zum Beleg Ihrer Anwesenheit ist es erforderlich, dass Sie sich über 3 Fragen/Kommentare an den einzelnen im Programm enthaltenen Diskussionsrunden in der Exkursion beteiligen.
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2020, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Exkursion findet rein virtuell statt - es ist keine Anreise nach Selb notwendig. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte per mail bei melanie.gall@uni-bambger.de.

 

Virtuelle Exkursion zur UniCredit Bank AG - Bankengeschichte und Berufsbild "Wirtschaftsarchivar"

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Die Exkursion findet rein virtuell statt, es ist also keine Anreise notwendig. Die virtuelle Exkursion beginnt um 13.00 am Freitag, den 07. August 2020. Es entstehen für Sie keine Kosten. Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitt per mail an melanie.gall@uni-bamberg.de
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Tutorien

 

Tutorium Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Tut]

Dozent/in:
Fabiana Knipp
Angaben:
Tutorien, Die Teilnahme am Tutorium ist für die Teilnehmer eines Kurses, der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen wollen, verpflichtend.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:45, Raum n.V.
Das Tutorium findet im Raum KR12/01.16 e-f statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird im Sommersemester 2020 das Tutorium nur virtuell oder über das Telefon angeboten. Bitte setzten Sie sich zur Terminvereinbarung mit unserer Tutorin in Verbindung.

 

Workshop Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Melanie Gall, Hannah Klara Dietrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Der Besuch des Workshops ist auf freiwilliger Basis, es werden keine ECTS vergeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Workshop richtet sich an alle Studierende, die sich für das Fach Wirtschafts- und Innovatiobsgeschichte interessieren. Das Fach Wirtschftsgeschichte soll mit seinen Fraestellungen und Methoden umfassend, durch interaktive Arbeiten erarbeitet werden. Eine Teilnahme an einzelnen Sitzungen oder auch Teilabschnitten ist möglich - es handelt sich um eine offene Veranstaltung, die sich viel primär an den Interessen der Teilnehmer orientieren soll.
Inhalt:
Der Workshop gliedert sich in drei Sitzungen:

1. Was ist Wirtschaftsgeschichte? Was ist Innovatiobsgeschichte? In dieser Sitzung wird das Fach mit seinen Fragestellungen vorgestellt.

2. Womit arbeitet man in der Wirtschaftsgeschichte? Literatur, Quellen und Methoden. Der zweite Block soll einen Überblick über die Vielfalt wirtschaftshistorischer Quellen vermitteln.

3. Und danach? Der dritte Block widmet sich ganz der Zeit nach dem Studium, den Berufsperspektiven und den Lebensläufen von Alumni und Alumnae.

Didaktik der Geschichte

 

Antike und historisches Denken – ein ,altes‘ Thema im modernen Geschichtsunterricht?

Dozent/in:
Matthias Junak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Kultur und Bildung, Lehramt: Basis- und Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; KulturPlus-Grundlagenmodule A/B; Bachelor/Master: Modulverwendung auf Anfrage
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Seminar aus kapazitären Gründen geschlossen (Stand: 21.04.2020), Anmeldung nicht mehr möglich.
Inhalt:
Die Antike ist auch im 21. Jahrhundert in der Geschichtskultur präsent. Schülerinnen und Schüler werden in jungen Jahren mit Themen zum antiken Griechenland und zum Imperium Romanum konfrontiert, sei es in Büchern und Filmen oder im Museum und an historischen Stätten. Im schulischen Geschichtsunterricht stehen die Themen „alter“ Epochen trotz dieser Präsenz weiterhin und zunehmend unter Legitimationsdruck. Im Seminar wird das Themenfeld „Antike“ daher einer näheren Betrachtung unterzogen, um Chancen auszuloten und Schwierigkeiten zu benennen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Diskussion um einen „modernen“ Geschichtsunterricht. Dabei soll der Blick auf den bayerischen LehrplanPlus ebenso gelegt werden wie auf grundlegende Konzepte der Geschichtsdidaktik, allen voran „Geschichtsbewusstsein“ und „Historisches Denken und Lernen“.
Empfohlene Literatur:
Arand, Tobias/Vössing, Konrad (Hg.): Antike im Unterricht. Das integrative Potential der Alten Geschichte für das historische Lernen, Schwalbach/Ts. 2017 Gorbahn, Katja u.a. (Hg.): Alte Geschichte und ihre Vermittlung. Schulen - Hochschulen - Medien, Münster 2004 Günther, Rosmarie: Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Paderborn 2009

 

Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, kein Leistungsnachweis möglich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
14-tägig (Termine nach individueller Absprache).

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis).
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, LU19/00.08
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Mittelschulen gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit der Praktikumslehrkraft vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens an der Mittelschule gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.

 

Debatten und Kontroversen zum Nationalsozialismus

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Lehramt: Basismodul Didaktik der Geschichte (1 bzw. 2 LP); Bachelor/Master: Modulverwendung auf Nachfrage; grundsätzlich auch verwendbar für Module der Neuesten bzw. Zeitgeschichte (Lehramt, Bachelor/Master)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 30.7.2020, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Im Falle der Rückkehr zum Präsenzformat findet die Vorlesung in KR 12 / 02.18 statt! Anmeldung in FlexNow bis spätestens 23.04.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da das Semester, wie nun politisch entschieden, digital starten wird, werde ich alle über FlexNow angemeldeten Teilnehmenden spätestens am Dienstag 21.04.2020 per Rundmail informieren, wie der Zugang zum entsprechenden VC-Kurs geregelt ist bzw. wie die in dieser Vorlesung praktizierte digitale Lehre konkret aussehen wird.
Die Veranstaltung ist auch verwendbar für sämtliche Modulleistungen der Neuesten Geschichte im Lehramts- bzw. Bachelor-/Master-Studium (Veranstaltungstyp "Vorlesung", 3 ECTS); bitte beachten Sie: Die Vorlesung kann nicht als Ersatz für eine der beiden möglichen Prüfungsleistungen im Basismodul Didaktik der Geschichte (Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" oder Vorlesung "Geschichtsunterricht in Bayern") dienen.
Inhalt:
Zum Thema Nationalsozialismus sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer wieder Debatten bzw. Kontroversen aufgekommen, die zu ihrer Zeit z.T. heftige Reaktionen auslösten. Die Vorlesung gibt einen chronologisch angelegten Überblick über die wichtigsten programmatischen Diskurse (z.B. Weizsäcker-Rede, Historikerstreit, Goldhagen-Debatte, Wehrmachtsausstellungen, Diskurs über das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas, Walser-Bubis-Debatte). Sie versucht damit zu verdeutlichen, inwiefern das Thema Nationalsozialismus bzw. die Befassung mit diesem letztlich sehr komplex ist. Bitte beachten Sie aus gegebenem Anlass (Stand: 06.04.2020): Die Beschäftigung mit spezifischen Varianten materialisierter Erinnerung (v.a. Gedenkstätten und Dokumentationszentren einschließlich Tagesexkursion) kann angesichts der derzeitigen Einschränkungen durch die Corona-Krise in der ursprünglich angedachten Form nicht mehr stattfinden. Sobald sich die allgemeine Lage entscheidend ändern sollte, könnte das Eine oder Andere evtl. kurzfristig doch aufgegriffen werden; Sie werden darüber im Laufe der Vorlesung informiert werden.

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
Seminar aus kapazitären Gründen geschlossen (Stand: 13.04.2020), Anmeldung nicht mehr möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Lehramts an Grundschulen, für die dieses im Rahmen des Aufbaumoduls Didaktik der Geschichte verpflichtend ist.
Inhalt:
Historisches Lernen im Fächerverbund Heimat- und Sachunterricht der Grundschule muss besonderen Bedingungen Rechnung tragen. Alters- und entwicklungsbedingte Voraussetzungen der jungen Lernenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die reflektierte Auswahl von Inhalten, Methoden, Medien und Lernorten, um im Sachunterricht der Grundschule die Grundlage für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Davon ausgehend werden im Seminar anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte Grundprobleme der Geschichtsvermittlung im Heimat- und Sachunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Bergmann, Klaus/Rohrbach, Rita (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Reeken, Dietmar von (Hg.), Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze 1999 Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte, 2 Bde, Bad Heilbrunn 2004/2005

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Lehramt: Basis- bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Bachelor und Master: Modulverwendung auf Anfrage
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 24.7.2020, 10:30 - 12:00, KR12/02.18
Anmeldung in FlexNow bis spätestens 24.04.2020; bitte beachten Sie die vertiefenden Hinweise (VC-Kurs) auf der Unterseite unter "Voraussetzungen/Organisatorisches"!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angesichts der aktuellen Coronakrise, die zumindest zu Semesterbeginn digitale Lehre nötig macht, ist der studentische Zugang zur Vorlesung wie folgt organisiert: Alle Studierenden erhalten auf Basis ihrer bereits erfolgten FlexNow-Anmeldung über ein von mir festgelegtes Procedere spätestens am Vorabend der ersten Sitzung (23.04.2020) Zugang zum VC-Kurs der Vorlesung. Alle Studierenden, die sich in FlexNow noch anmelden möchten, sind gebeten, dies bis spätestens zum 23.04.2020 entsprechend zu tun.
Inhalt:
Die Vorlesung, die im Rahmen eines zweisemestrigen Zyklus jeweils im Sommersemester angeboten wird, beleuchtet vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung wesentliche Aspekte des gegenwärtigen Geschichtsunterrichts (vor allem historisches Lernen an diversen außerschulischen Lernorten, Strukturierungskonzepte, interkulturelles historisches Lernen, bilingualer Geschichtsunterricht etc.) Besonderer Wert wird auf die Konkretisierung der theoretischen Konzepte gelegt.
Empfohlene Literatur:
Barricelli, Michele/ Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2012, 2 Bände Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts 2012 Popp, Susanne/Schönemann, Bernd: Historische Kompetenzen und Museen, Idstein 2009 Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts 2005 Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2009: Geschichte bilingual

 

Internes Projektseminar

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; keine eigenständige Anmeldung möglich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.08
alle 14 Tage; die konkreten Sitzungstermine werden den Teilnehmenden intern bekannt gegeben; bitte keine eigenständige Anmeldung, die Betroffenen werden von mir persönlich informiert.

 

Oral History im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Kultur und Bildung, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, KulturPlusGrundlagenmodul A/B; Bachelor/Master: Modulverwendung auf Anfrage
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05
Seminar aus kapazitären Gründen geschlossen (Stand: 20.04.2020), Anmeldung nicht mehr möglich.
Inhalt:
Zeitzeugenbefragungen sind nicht nur in vielen Bereichen der Geschichtskultur zu finden, sondern auch in Lehrplänen und im geschichtsdidaktischen Kontext. Im Seminar wird zunächst der Ursprung der geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin Oral History geklärt, dann werden – anhand diverser exemplarischer Interviews – Potenziale und Herausforderungen der Zeitzeugenbefragung für historisches Lernen erarbeitet. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Vorbereitung, verschiedene Verfahren der Durchführung sowie die Auswertung von Interviews gesetzt. Von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Seminars wird in Zusammenhang mit der Gestaltung der Referate die selbstständige Durchführung von Interviews erwartet.
Empfohlene Literatur:
Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der Oral History, Frankfurt/Main 1980 Plato, Alexander von: Oral History als Erfahrungswissenschaft. Zum Stand der „mündlichen Geschichte“ in Deutschland, in: BIOS 4 (1991), H.1., S. 97-119 Wierling, Dorothee: Oral History. In: Maurer, Michael (Hg): Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft (Aufriss der historischen Wissenschaften, Bd.7), Stuttgart 2003, S. 81-151 Henke-Bockschatz, Gerhard: Oral History im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts 2014 Dehne, Brigitte: Zeitzeugenbefragung im Unterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 54 (2003), S. 440-451

 

Studienbegleitendes Praktikum (Fach Geschichte) an Grund- bzw. Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Studienbegleitende Praktikum richtet sich an einen über das Praktikumsamt der Universität Bamberg angemeldeten Teilnehmerkreis.
Inhalt:
In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und der Dozentin der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen sowie die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einer abgehaltenen Unterrichtsstunde voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis
Termine:
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2020 oder Frühjahr 2021 ablegen werden; Termine: Montag 20.4.2020 (14.00 Uhr - 16.00 Uhr), Dienstag 21.4.2020 (10.15 Uhr - 16.00 Uhr), Dienstag 28.4.2020 (10.00 Uhr - 17.30 Uhr), Samstag 2.5.2020 (10.00 Uhr - 18.30 Uhr); Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung vom 10.02. bis 20.04.2020 per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2020 oder Frühjahr 2021 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Termine: Montag 20.4.2020 (14.00 Uhr - 16.00 Uhr) Dienstag 21.4.2020 (10.15 Uhr - 16.00 Uhr) Dienstag 28.4.2020 (10.00 Uhr - 17.30 Uhr) Samstag 2.5.2020 (10.00 Uhr - 18.30 Uhr)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Lehramtsstudierende der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Gymnasium)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Fi 5, 02/24 (Büro Dr. Ehrenpreis); nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2020 ablegen werden; Seminar geschlossen (Anmeldeschluss 22.04.2020), Anmeldung nicht mehr möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2020 ablegen werden.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende des Lehramts an Gymnasien im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.
Empfohlene Literatur:
Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik, 2. Aufl. 2019 Rauh, R., Geschichte kompetent unterrichten, 2018 Sauer, M., Geschichte unterrichten, 13. Aufl. 2018

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittelschule)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2020 ablegen werden; Seminar geschlossen (Anmeldeschluss 22.04.2020), Anmeldung nicht mehr möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2020 ablegen werden.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende des Lehramts an Mittelschulen im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.
Empfohlene Literatur:
  • Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik, 2. Aufl. 2019
  • Rauh, R., Geschichte kompetent unterrichten, 2018
  • Sauer, M., Geschichte unterrichten, 13. Aufl. 2018

Europäische Ethnologie

Vorlesungen

 

Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Frank Heidemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor (5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; Lehramt (5 ECTS): EWS II; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Termine:
Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung an drei verschiedenen Orten:
1. vhb-Kurs, um die Inhalte der Vorlesung einsehen zu können. Bitte beachten! Anmeldefrist bei der vhb: 15.03.2020 bis 14.09.2020. Registrierung unter http://www.vhb.org
2. VC-Kurs der Uni Bamberg, um die Übungsaufgaben für die Bamberger Studierenden zu erhalten und dort auch die Abgabe hochladen zu können (Anmeldezeitraum: vom 30.03. bis zum 26.04.2020)
3. FlexNow, um zur Prüfung zugelassen zu werden (Anmeldezeitraum folgt)
Inhalt:
In der Online-Vorlesung des Münchner Ethnologen Prof. Dr. Frank Heidemann können Sie die Grundlagen, Methoden und Geschichte unserer Nachbardisziplin kennenlernen. Ethnologie ist eine sowohl beschreibende, aber auch vergleichende, reflexive und praktische Wissenschaft vom kulturell Fremden. Wie die Europäische Ethnologie hat sie zum Ziel, Sie für die Dynamik kultureller Prozesse zu sensibilisieren. Die Inhalte stehen in Form von Videomitschnitten, Podcasts und Folien zum Download zur Verfügung. Kurze Einführungstexte, Bilder, Grafiken, Fotos, Zitate und Fachartikel vervollständigen das Angebot des Instituts für Ethnologie der LMU. Für Sie als Studierende an der Universität Bamberg wird zusätzlich ein VC-Kurs eingerichtet. Dort finden Sie auch die obligatorischen Übungsaufgaben, deren Lösung für die Vergabe von ECTS vorausgesetzt wird.
Empfohlene Literatur:
Heidemann, Frank: Ethnologie. Eine Einführung. Göttingen 2011.
Gerndt, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. 3., aktualisierte und um ein Nachw. erw. Aufl. Münster/München 1997.

 

Gender Studies (Angebot der vhb)

Dozent/in:
Corinna Onnen
Angaben:
Vorlesung, Vorlesung für Bachelor-Studierende (5 ECTS): BM I, AM I; Modul "Gender & Diversity" (Vorlesung plus Seminar) für Master-Studierende (10 ECTS): VM IV
Termine:
Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kursaufbau und Prüfungsleistungen:
Der Kurs besteht aus vier Themenblöcken, die nacheinander bearbeitet und mit der Beantwortung von je zwei Wiederholungsfragen abgeschlossen werden müssen, um den nächsten Block freizuschalten. Für die abschließende Prüfungsleistung werden die Studierenden nach Abschluss aller Lektionen automatisch freigeschaltet. Sie erfolgt in Form einer schriftlichen Beantwortung von Fragen. Die Anzahl der zu beantwortenden Aufgaben richtet sich nach der zu erreichenden Anzahl der Credit Points.

Modulanerkennungen, ECTS:
Bachelor-Studierende können das Angebot als Vorlesung im BM I oder AM I mit 5 ECTS belegen.
Master-Studierende können das Angebot als Vorlesung plus Seminar im VM IV mit 10 ECTS belegen.

Anmeldung zum Kurs: Nach Registrierung über die Seite der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb.org) im Zeitraum vom 16.03.2020 bis 31.08.2020. Zusätzlich melden Sie sich bitte im Zeitraum vom 30.03. bis 26.04.2020 im entsprechenden VC-Kurs der Uni Bamberg zur Lehrveranstaltung an.
Kurslaufzeit/Kursbearbeitung: 06.04.2020 bis 14.09.2020

Anmeldung zur Prüfung: Über FlexNow (Zeitraum derzeit noch unbekannt).

Kursverantwortliche: Prof. Dr. Corinna Onnen (E-Mail: genderdiversity@uni-vechta.de)
Inhalt:
Dieser Online-Kurs führt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in die Thematik der Gender Studies ein und soll den Studierenden die Zusatzqualifikation „Geschlechterkompetenz“ vermitteln. Hierunter verstehen wir: das Wissen über die Ursachen und Hintergründe geschlechtsspezifischer Ungleichheiten; das Wissen über die Entstehung und Reproduktion der Kategorie Geschlecht, der Geschlechteridentitäten und -rollenbilder; Reflexionsfähigkeit bezüglich der eigenen und gesellschaftlichen Geschlechterrollen und der Geschlechteridentitäten sowie der Bedeutung des sozio-kulturellen Umfelds; die Fähigkeit, benachteiligende Strukturen und Verhaltensweisen zu erkennen; das Erlernen der Fähigkeit, den Geschlechtern neue, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.

 

„... aber jeder, der zu uns kommt, muss sich unseren Werten, Sitten und Gebräuchen anpassen und nicht umgekehrt.“ Ethnologisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Integration von Geflüchteten

Dozent/in:
David Berchem
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Bachelor (5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; Lehramt (5 ECTS): EWS II
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020. Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung via Adobe Connect in einem virtuellen Hörsaal angeboten wird.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung via Adobe Connect in einem virtuellen Hörsaal angeboten wird.
Inhalt:
Im gegenwärtig geführten Diskurs über Einwanderung, Integration, Leitkultur und den Umgang mit unterschiedlichen Migrationsdynamiken sprechen Politiker:innen oft von der größten kulturellen Herausforderung in der Geschichte Deutschlands. Eine Reihe von in dieser Debatte verlautbarten Statements folgt dem Tenor, dass die nach Deutschland bzw. nach Europa kommenden Mobilitätsprotagonist:innen in der Pflicht seien, sich im Zuge eines Integrationsprozesses an die hier bestehenden Lebenswirklichkeiten anzupassen und gleichzeitig einen hegemonialen Wertekanon zu inkorporieren. Die formelartige Devise „Fördern und Fordern“ stellt einige Eckpunkte im Rahmen der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung zur Verfügung, wenngleich den Migrant:innen hier eine Bringschuld auferlegt wird. Gefordert wird in diesem Diskurs nicht selten eine unidirektionale Integration von Seiten der Neuankömmlinge, die dazu angehalten werden, ihr mittransportiertes kulturelles Gepäck aufzugeben bzw. ihre kulturelle Haut, die sie im Zuge der Sozialisation durch Enkulturation und kulturelles Lernen erworben haben, abzustreifen. Gleichzeitig sollen sich die mobilen Menschen an eine „deutsche Leitkultur“, die vermeintlich spezifische Werte, Normen, Bedeutungen und Vorstellungen impliziert, anpassen. Wer ein Teil der deutschen Gesellschaft werden möchte, so führen es unterschiedliche Meinungseliten aus, muss dafür erkennbare Anstrengungen unternehmen und zahlreiche Hürden bewältigen. Gelungene Integration und das Heimisch-Werden gelten als positiv konnotierte Endziele. Die Wochenzeitung Die Zeit fragt Ende April 2016 zurecht, inwiefern Integration in Deutschland zu bewerkstelligen sei. Trotz der erkennbaren strukturellen Defizite auf der administrativen Ebene, waren sich die befragten Handlungsprotagonist:innen im Dossier einig, dass Integration und transnationale Beheimatung in Deutschland nur in einem offenen Diskursraum gelingen kann, in dem eine konstruktive Streitkultur über kulturelle Differenzen und Konflikte vorherrsche und in dem die diversifizierten Werte- bzw. Bedeutungsressourcen, Sinnallianzen und Bewertungsdomänen dialogisch ausgehandelt werden.

Die Vorlesung verfolgt die Ambition, in dieser Gemengelage von unterschiedlichen Ansichten und Standpunkten eine genuin ethnologisch-kulturwissenschaftliche Perspektive auf Integration zu entwickeln. Wir werden uns die Frage stellen, inwiefern die (Europäische) Ethnologie sowohl mit ihrem facettenreichen Theorie- und Methodeninstrumentarium als auch mit ihren kritischen Kulturanalysen ethnographische, nuancenreiche, erfahrungsgesättigte und induktive wie kooperativ generierte Wissensressourcen zu Verfügung stellen kann, um lösungsorientierte Antworten auf gesellschaftsrelevante Fragen aus dem Bereich Migration und Integration zu geben. Die Teilnehmer:innen erlangen darüber hinaus ein fundiertes und belastbares Wissen über die Genese und die Entwicklungslinien der mit dem Begriff Integration einhergehenden Konzepte, Modelle und Hypothesen. Zudem stehen die gesamtgesellschaftlichen und akademischen Transformationsprozesse im Mittelpunkt, die im Rahmen der reflexiven Wende der Migrationsforschung zu einer Neubewertung der Grundbegriffe Kultur, Migration und Gesellschaft geführt haben. Als praxisbezogenes und empirisches Fallbeispiel, an dem die theoretischen Überlegungen gespiegelt werden, dient ein Integrationsprojekt, bei dem Geflüchtete für die Arbeit im deutschen Pflege- und Gesundheitssektor ausgebildet werden. Die zentralen Ergebnisse dieser Projektforschung, die von 2017 bis 2019 an der Hochschule für Gesundheit in Bochum lokalisiert war, bilden einen integralen Bestandteil der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
  • BACHMANN-MEDICK, Doris/KUGELE, Jens (Eds.): Migration. Changing Concepts, Critical Approaches. Berlin/Boston 2018.
  • BERTELS, Ursula (Hg.): Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? Münster u. a. 2014.
  • BÖNISCH-BREDNICH, Brigitte/TRUNDLE, Catherine: (Eds.): Local Lives. Migration and the Politics of Place. Studies in Migration and Diaspora. Burlington, VT 2010.
  • BOJADZIJEV, Manuela/RÖMHILD, Regina: Was kommt nach dem „transnational turn“? Perspektiven für eine kritische Migrationsforschung. In: LABOR MIGRATION (Hg.): Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Band 65. Berlin 2014, S. 10-24.
  • BRAH, Avtar: Cartographies of Diaspora. Contesting Identities. London/New York 1996.
  • BRINKMANN, Heinz Ulrich/SAUER, Martina (Hg.): Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration. Wiesbaden 2016.
  • BUSSMANN, Claudia/BERTELS, Ursula (Hg.): Neue Nachbarn – die Welt in Bewegung. Flucht und Migration aus unterschiedlichen Perspektiven. Münster u. a. 2018.
  • CÖSTER, Anna Caroline/MATTER, Max (Hg.): Fremdheit und Migration. Kulturwissenschaftliche Perspektiven für Europa. Marburg 2011.
  • EL-MAFAALANI, Aladin: Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln 2018.
  • FOROUTAN, Naika: Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld 2019.
  • GLICK SCHILLER, Nina et al.: From Immigrant to Transmigrant: Theorizing Transnational Migration. In: PRIES, Ludger (Hg.): Transnationale Migration. Soziale Welt. Sonderband 12. Baden-Baden 1997, S. 121-140.
  • HESS, Sabine et al. (Hg.): No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld 2009.
  • HIRSCHFELDER, Gunther/WITTMANN, Barbara (Hg.): Fremde Nähe. Migrantische Perspektiven auf Bayern. Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 24. Münster 2013.
  • JOHLER, Reinhard et al. (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Freiburg im Breisgau vom 27. bis 30. September 2009. Münster u. a. 2011.
  • KASCHUBA, Wolfgang: Ethnische Parallelgesellschaften? Zur kulturellen Konstruktion des Fremden in der europäischen Migration. In: Zeitschrift für Volkskunde 103 (2007), S. 65-85.
  • NIESWAND, Boris/DROTBOHM, Heike (Hg.): Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden 2014.
  • SCHEER, Monique: Bindestrich-Deutsche? Mehrfachzugehörigkeit und Beheimatungspraktiken im Alltag. Tübingen 2014.
  • SCHMIDT-LAUBER, Brigitta (Hg.): Ethnizität und Migration. Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder. Berlin 2007.
  • ZINN-THOMAS, Sabine: Fremde vor Ort. Selbstbild und regionale Identität in Integrationsprozessen. Eine Studie im Hunsrück. Bielefeld 2010.

 

„FaltenReich“ – Narrative und Praktiken des Alterns

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Bachelor (5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; Lehramt (5 ECTS): EWS II
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Inhalt:
Im Jahr 2020 ist jede/r Zweite in Deutschland über 50 Jahre alt, und 2030 werden die über 60-Jährigen die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Auf diese Entwicklung hin zu einem „FaltenReich“ (Grassi-Museum Leipzig, 2009) muss sich unsere Gesellschaft einstellen und damit beginnen, das Bild vom Alter(n) den neuen Realitäten anzupassen. Ältere Menschen werden einerseits als potente Konsumenten umworben, andererseits von einem Teil der Gesellschaft als Last empfunden.
Die Vorlesung widmet sich speziell kulturwissenschaftlichen Ansätzen und Perspektiven des Alterns und des Alters. Im Focus steht die Frage, ob Generationen biologische Tatsachen oder soziokulturelle Konstrukte darstellen, und wie der Transfer zwischen ihnen einst und jetzt funktioniert(e)? Als Quellen dienen u.a. Übergabeprotokolle, Bauakten, biographische Interviews und Texte der Volksprosa.
Empfohlene Literatur:
  • Beck, Stefan (Hg.): Alt sein – entwerfen, erfahren. Ethnografische Erkundungen in Lebenswelten alter Mensche. Berlin 2005; 2. Aufl. 2009.
  • Hirschfelder, Gunther: Bilder vom Alter. Bewertungsmuster und soziale Realität des Alters von der Vormoderne bis zur Gegenwart. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 52 (2007), S. 15-32.
  • Schenda, Rudolf: Alte Leute. In: Enzyklopädie des Märchens I (1977), Sp. 373-380.
  • Schürmann, Thomas/Geuther, Moritz/Thaut, Lioba (Hgg.): Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft (= Arbeit und Leben, Bd. 13). Rosengarten-Ehestorf, Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 2011.
  • Zielke, Nicole: Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim. Bielefeld 2020.
  • Zimmermann, Harm-Peer/Kruse, Andreas/Rentsch, Thomas: Kulturen des Alterns, Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt am Main/New York 2016.

Seminare/Proseminare

 

"Ob friedlich oder militant – wichtig ist der Widerstand!" Protest- und Streitkulturen in Europa

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (4 ECTS); M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Inhalt:
Ob mit den Schlagworten liberté, égalité, fraternité damals oder mit dem Tragen der gelben Westen heute – Frankreich scheint für viele das Land des Widerstandes zu sein. Doch wie verhält es sich eigentlich mit der Protest- und Streitkultur anderer europäischer Länder, und wie protestfreudig sind die Europäerinnen überhaupt?

Czarny Protest, Women's March, Fridays for Future, aber auch die Studierendenproteste der 68-er zeigen deutlich, so verschieden die einzelnen europäischen Bewegungen auch sein mögen, eins haben sie alle gemeinsam: Sie bringen die Menschen auf die Straße. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich das Phänomen der Protest- und Streitkultur in Geschichte und Gegenwart im Seminar „Ob friedlich oder militant – wichtig ist der Widerstand!“ Protest- und Streitkulturen in Europa genauer ergründen.
Empfohlene Literatur:
  • Daphi, Priska/Feitelhoff, Nicole/Rucht, Dieter/Teune, Simon (Hgg.): Protest in Bewegung?: Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests. Baden-Baden 2017.
  • Dutschke, Gretchen: 1968: Worauf wir stolz sein dürfen. Hamburg 2018.
  • Gebhard, Gunther/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (Hgg.): StreitKulturen: Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld 2008.
  • Römmele, Andrea: Zur Sache!: Für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft. Berlin 2019.
  • Watzlawik, Jan C.: Gegenstände: Zur materiellen Kultur des Protests. Berlin 2018.

 

Dingwelten. Objekte als Zeugnisse der Alltagskultur

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, Erweiterungsbereich, BA (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; MA (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; BA (2,5 ECTS): AM III
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Belegung des Semninars im AM III Teilnahme an der Exkursion nach München (verschoben auf voraussichtlich Herbst 2020) und Exkursionsbericht verpflichtend!
Inhalt:
Das Seminar lädt dazu ein, die vielfältigen Auffassungen zur materiellen Kultur zu reflektieren, die an Museen und in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zirkulieren. Ziel ist eine Bestandsaufnahme neuer und wieder aufgenommener Ansätze zu erstellen und mögliche Untersuchungsstränge aufzuspüren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wirkmächtigkeit der Dinge, ihre Kultur generierende Funktion, ihre Wege in verschiedenen zeitlichen, räumlichen und kulturellen Bezügen sowie ihre Rekontextualisierungen in Museen und anderen Ordnungssystemen.
Veränderte Konsumkulturen, Umdeutungs- und Aneignungsprozesse von Dingen, Symbolen, Repräsentationen und Praxen im Kontext der Globalisierung führen zudem weltweit zu Fragen nach der Authentizität materieller Kultur. Auch hier sind neue Ansätze gefordert – etwa zur Frage des „Originals“ und der „Kopie“ oder zur Problematik kulturellen Eigentums und des Umgangs mit dem kolonialen Erbe.
Empfohlene Literatur:
  • Hahn, Hans Peter: Vom Eigensinn der Dinge. In: Bayer. Jb. f. Volkskunde 2013, S. 13–22.
  • Jeggle, Utz: Vom Umgang mit Sachen. In: Ders.: Das Fremde im Eigenen. Beiträge zur Anthropologie des Alltags, hg. v. Bernhard Tschofen u.a. (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts, Bd. 115). Tübingen 2014, S. 161-177.
  • König, Gudrun M.: Wie Dinge zu deuten sind. Methodologische Überlegungen zur materiellen Kultur. In: Bayer. Jb. f. Volkskunde 2013, S. 23–33.
  • König, Gudrun M.: Stacheldraht: Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit. In: Österr. Zs. f. Geschichte 15 (2004), H. 4, S. 50-72.
  • Schwarz, Thomas: „Ned so wia heit.“ Das durch aufbewahrte Gegenstände generierte Erzählen über den bäuerlichen Alltag des 20. Jahrhunderts. In: Bayer. Jb. f. Volkskunde 2018, S. 25-46.
  • Selheim, Claudia: Zum musealen Umgang mit „Bauernstuben“. Wege der Sachkulturforschung. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 2008, S. 7–24.
  • Selheim, Claudia: Alte Objekte – neue Kontexte. Die Volkskundliche Sammlung des Germanischen Nationalmuseums und Überlegungen zu ihrer Neupräsentation anhand ausgewählter Beispiele. In: In die Jahre gekommen? Chancen und Potenziale kulturhistorischer Museen, hg. v. Monika Kania-Schütz. Münster/New York/München/Berlin 2009, S. 123–136.
  • Walz, Markus: Metamorphopsie von Dingen. Widersprüche in der Methodenlehre der Sachkulturforschung und der Museologie als Unprobleme des Museumswesens. In: Rhein.-westfäl. Zs. f. Volkskunde LX (2015), S. 17-36.

 

Lebensreformen – Ideengeschichte, Akteure, Objekte, Auswirkungen (Blockseminar)

Dozent/in:
Inge Weid
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; MA (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Blockveranstaltung 27.7.2020-30.7.2020 Mo-Do, 9:00 - 18:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Inhalt:
Birkenstockschuhe, Müsli, Sportwäsche aus Wolle und Bio-Gemüse sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihre Wurzeln haben sie in den Lebensreformbestrebungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ging weiter, zum Beispiel mit neuen pädagogischen Ansätzen, der Rechtschreibreform, dem Bauhaus, der „Neuen Frau“, „Wandervogel“, „Völkischer Jugend“, neuem Körperbewusstsein, der Kommune I bis hin zur Gründung der Grünen Partei. Heute löst Greta Thunberg womöglich eine neue Reformwelle aus, um den Klimawandel zu stoppen.
Immer wieder werden Lebensreformen für ein besseres, gesünderes, bequemeres oder gerechteres Leben propagiert, die den Alltag der Gesellschaft langfristig stark beeinflussen. Oft stoßen die Vorschläge in der breiten Öffentlichkeit auf strikte Ablehnung und lösen kontroverse Diskussionen aus. Meist sind es Individuen oder Randgruppen, die umstrittene Vorstellungen trotzdem realisieren und damit kulturelle Entwicklungen ins Rollen bringen.

Wir beschäftigen uns mit der Ideengeschichte vieler Reformen, wir fragen nach den Auslösern, den Akteuren und Influencern sowie den Folgen. Ebenso interessieren uns Form, Funktion und Bedeutung neuer Sachgüter. Welche Quellengattungen und Objekte stehen uns zur Verfügung, um Fragen wie diese beantworten zu können?
Empfohlene Literatur:
  • Bärlösius, Eva: Naturgemäße Lebensführung. Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. Frankfurt a.M./ New York 1997.
  • Carstensen, Thorsten / Schmid, Marcel (Hg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld 2016. [E-book im Bamberger Katalog]
  • Cluet, Marc / Repussard, Catherine (Hg.): „Lebensreform“ Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht. Tübingen 2013.
  • Großmann, Ulrich / Selheim, Claudia / Stombolis, Barbara (Hg.): Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Nürnberg 2013.
  • Kerbs, Diethart und Reulecke, Jürgen (Hg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen. 1880 - 1933. Wuppertal 1998.
  • Wedemeyer-Kolwe, Bernd: Aufbruch. Die Lebensreform in Deutschland. Darmstadt 2017.

 

Oberseminar Alzheimer

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Oberseminar, MA (5 ECTS): IM
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Beginn am 22.04.2020, 14-tägig. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 21.04.2020.
Inhalt:
Das Oberseminar dient Masterstudierenden und Doktoranden als Diskussionsplattform aktueller Probleme und Methoden der Kulturanalyse. Im Mittelpunkt steht die Präsentation eigener Themen/Forschungen für laufende oder geplante Prüfungsleistungen (Hausarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen). Jede/r Teilnehmer/in präsentiert seine (Master-)Arbeit mit einer Powerpoint-Präsentation, berichtet über den Status quo, erörtert das methodische Vorgehen, rekapituliert bereits existierende Forschungsliteratur zum Thema und stellt noch offene Fragen zur Diskussion. Im Anschluss besprechen wir gemeinsam grundlegende Fragen des Forschungsdesigns, der methodischen Vorgehensweise, der wissenschaftlichen Dokumentation, der systematischen Auswertung von Quellen und empirischen Befunden, der Konzeption von Arbeiten und der Arbeitsorganisation. Sie lernen, verschiedene Themenstellungen kritisch zu reflektieren und die Untersuchungsergebnisse zu kontextualisieren.
Empfohlene Literatur:
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn u.a. 2002.
  • Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
  • Heimerdinger, Timo/Näser-Lather, Marion (Hgg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien 2019.
  • Imeri Sabine: Ordnen, archivieren, teilen. Forschungsdaten in den ethnologischen Fächern. In: ÖZV 2018, H. 2, S. 213-243.
  • Köstlin, Konrad: Ethnographisches Wissen als Kulturtechnik. In: Ders. / Herbert Nikitsch (Hgg.): Ethnographisches Wissen. Zu einer Kulturtechnik der Moderne. Wien 1999, S. 9-30.
  • Krajewski, Markus: Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. Köln/Weimar/Wien 2013.

 

Oberseminar Prof. Kerkhoff-Hader

Dozent/in:
Bärbel Kerkhoff-Hader
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.

 

Paradoxien und Metamorphosen von Heimat zwischen Retraditionalisierung, Folklore und hybriden Identitätspolitiken. Europäisch-ethnologische Sondierungen (Onlinekurs)

Dozent/in:
David Berchem
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; MA (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktueller Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wird als Online-Seminar angeboten! Die Onlinephase findet wöchentlich am Freitag von 10 bis 12 Uhr statt. Weitere Infos folgen. (Stand: 23.03.03).
Inhalt:
Titel: Paradoxien und Metamorphosen von Heimat zwischen Retraditionalisierung, Folklore und hybriden Identitätspolitiken. Europäisch-ethnologische Sondierungen. Leitung: Dr. David Johannes Berchem
Kontakt: David.Berchem-w89@ruhr-uni-bochum.de

Kommentierung:
Globalisierungstheoretiker wie etwa Thomas Hylland Eriksen und Ulf Hannerz weisen in ihren Schriften darauf hin, dass von der Globalisierung paradoxe und gegenläufige Dynamiken ausgehen. Auf der einen Seite sind wir ZeugInnen umfangreicher Homogenisierungs- und Nivellierungsprozesse, die es uns ermöglichen, an multiplen Austausch- und Verflechtungsbeziehungen zu partizipieren. Neben dieser vereinheitlichenden Wirkung produziert und verstärkt die Globalisierung Unterschiede und das Denken in dichotom konzeptionalisierten Differenzen. Kurz gefasst: Globalisierung macht gleich und ungleich zugleich. Im Zuge dieser disruptiven Entwicklungen werden sowohl in der gesellschaftlichen Lebenswirklichkeit als auch in der politischen Landschaft neue Identitätspolitiken ersichtlich, die als eine Antwort auf unterschiedliche Globalisierungsdynamiken gelesen werden können. In diesen Diskursen erhalten Konzepte wie Nation, Heimat, Kultur, Tradition und Geschichte ein Revival, weil sie als soziokulturell verbürgte Qualitätsgüter identitäre Anknüpfungspunkte bereitstellen und in Zeiten umfassender Transformationen und Diskontinuitäten als Kompensationsparameter fungieren. Im Rahmen dieser Identitätspolitiken erweist sich besonders das unlängst (und vielleicht auch fälschlicherweise) unter Senilitätsverdacht gestellte Konzept „Heimat“ als anschlussfähiges Distinktionsmerkmal, um ideologisch motivierte und populistisch ausgetragene Auseinandersetzungen zu bestreiten.
Oft lassen sich innerhalb dieser ethnokulturellen Selbstvergewisserungs- und Ausgrenzungsdebatten sowohl ein hoch problematisches Vokabular als auch eine stereotype Bilder- und Symbolpolitik erkennen. Die Grammatik dieser Identitätspolitiken besitzt zumeist nur eine simple Funktion: Selbstaffirmationen des Eigenen bei gleichzeitiger Ausgrenzung der fremden Anderen. Nicht zuletzt angesichts ihrer Fachgeschichte verfügt die Disziplin Europäische Ethnologie über eine Kernkompetenz bei der wissenschaftlichen Bewertung, Einordnung und Analyse des Konzeptes Heimat. Bei der kritischen und kulturanalytischen Betrachtung dieser heterogenen Debatten ist sich das Vielnamenfach gegenwärtig mehr denn je bewusst, dass Heimat mehr ist als der röhrende Hirsch vor dem Alpenpanorama oder Möbelstücke des Gelsenkirchener Barocks. Die heute verstärkt zu beobachtende Retraditionalisierung von Heimat-Schaffung sowie die Anreicherung von Heimat mit folkloristischen Versatzstücken aus der „volkstümlichen“ Mottenkiste ist von unterschiedlichen Motiven, Funktionen und Sinnallianzen geprägt. Nicht selten sind es politische MeinungsmacherInnen sowie unterschiedliche DiskursakteurInnen aus dem rechten Spektrum (AfD, IB), die Heimat nicht als einen offenen, pluralistischen, hybriden und egalitären Diskursraum innerhalb des Spektrums der freiheitlichen demokratischen Grundordnung verstehen, sonder eher als „Festung“, die es unter Zuhilfenahme unterschiedlicher argumentativer Strategien (Retorsionseffekt) und Handlungen gegen die „Invasion“ und die vorgeblich damit einhergehende „Umvolkung“ rigoros zu verteidigen gilt. In einem ersten Schritt beschäftigen wir uns im Laufe des Seminars mit der theoretischen und historischen Grundierung sowie der Operationalisierung des Konzeptes Heimat. Um eine kritische Sensibilisierung zu gewährleisten, darf eine fachgeschichtliche Auseinandersetzung mit der ideologischen Zweckforschung im Nationalsozialismus („Chefideologe“ Alfred Rosenberg, Kulturkommission Südtirol etc.) nicht ausbleiben. Des Weiteren steht die Lektüre und Diskussion ausgewählter „Klassiker“ (Ina-Maria Greverus) im Mittelpunkt der Auseinandersetzung.
Danach wenden wir uns konkreten Fallbeispielen aus der (erweiterten) Gegenwart zu, bei denen die bis dahin erlernten Wissensressourcen angewendet, geprüft und vertieft werden.
Am Ende des Semesters besitzen die TeilnehmerInnen ein solides und reflexives Verständnis über eine abstrakte, medial omnipräsente und ideologisch instrumentalisierbare Konstruktion, die sich hinter der scheinbar harmlosen und zuweilen sentimentalen sowie romantisierten Worthülse Heimat verbirgt.
Empfohlene Literatur:
  • Bausinger, Hermann: Heimat und Globalisierung. In: Österreichische Zeitschrift für Volks-kunde 104 (2001), S. 121-135.
  • Bendix, Regina: In Search of Authenticity. The Formation of Folklore Studies. Madison, WI. 1997.
  • Berchem, David Johannes: Revierfolklore. Eine Annäherung an Phänomene und Funktionen der Erinnerungskultur im Ruhrgebiet. In: OSSES, Dietmar/WEIßMANN, Lisa (Hg.): Revierfolk-lore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz. Das Ruhrgebiet am Ende des Bergbaus in der Po-pulärkultur. Essen 2018, S. 12-21.
  • Berking, Helmuth: Raumtheoretische Paradoxien im Globalisierungsdiskurs. In: DERS. (Hg.): Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Frankfurt a. M./New York 2006, S. 7-22.
  • Binder, Beate: Heimat als Begriff der Gegenwartsanalyse? Gefühle der Zugehörigkeit und sozialen Imagination in der Auseinandersetzung um Einwanderung. In: Zeitschrift für Volks-kunde 104 (2008), S. 1-17.
  • Daxelmüller, Christoph: „Heimat“. Volkskundliche Anmerkungen zu einem umstrittenen Begriff. In: Bayrische Blätter für Volkskunde 18/4 (1991), S. 223-241.
  • Daxelmüller, Christoph: Zwischen Biergarten und Internet. Heimat in einer globalisierten Welt. In: Bayrische Blätter für Volkskunde NF 3/2 (2003), S. 143-156.
  • Egger, Simone: Heimat. Wie wir unseren Sehnsuchtsort immer wieder neu erfinden. Mün-chen 2014.
  • Eriksen, Thomas Hylland: Globalization. The Key Concepts. Second Edition. Oxford 2014.
  • Gebhard, Gunther (Hg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines Konzepts. Bielefeld 2007.
  • Greverus, Ina-Maria: Der territoriale Mensch. Ein literaturanthropologischer Versuch zum Heimatphänomen. Frankfurt a. M. 1972.

 

Schieflagen – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Krisen, Katastrophen und Ausnahmezustände

Dozent/in:
Kirsten Hübner
Angaben:
Seminar, Erweiterungsbereich, BA (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; MA Europäische Ethnologie (7 ECTS): VM I, VM III, VM V, EM I, EM II; BA (2,5 ECTS): AM III
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Das Seminar wird (zunächst) als Online-Kurs angeboten. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird (zunächst) als Online-Kurs angeboten. Weitere organisatorischen Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden VC-Kurs.
Bei Belegung des Seminars im AM III Teilnahme an der Exkursion nach Sinbronn (Summer Breeze Festival; Leitung: Frau Pusoma) und Exkursionsbericht verpflichtend!
Inhalt:
Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Das Fußball-Seminar, das ich in diesem Semester begleitend zur Europameisterschaft leiten wollte, wird aus aktuellem Anlass wie die EM in das Sommersemester 2021 verschoben. Stattdessen wird ein Seminar angeboten, das die aktuelle „Krisen“-Situation rund um Corona zum Anlass nimmt, verschiedene Schieflagen unter die kulturanthropologische Lupe zu nehmen.
Naturkatastrophen, Verkehrsunglücke, Terroranschläge, Pandemien oder Kriege – sie alle stellen für Betroffene und Hinterbliebene einen oft schmerzhaften Einschnitt in die eigene Biographie dar. Im Seminar werden unter Bezugnahme konkreter Beispiele Inhalte der interdisziplinären Katastrophenforschung aufgegriffen. Gefragt wird unter anderem nach individuellen wie kollektiven Deutungsmustern und Narrativen, nach Formen der Trauer, der Aufarbeitung und der Erinnerung in Folge einer (erlebten) Krisensituation.
Empfohlene Literatur:
  • Bartels, Marie/Hempel, Leon/Markwart, Thomas (Hgg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart. Bielefeld 2013.
  • Briese, Olaf/Günther, Timo: Katastrophe. Terminologische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Archiv für Begriffsgeschichte 51 (2009), S. 155-195.
  • Hinrichsen, Jan/Johler, Reinhard/Ratt, Sandro (Hgg.): Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen Bd. 50). Tübingen 2019.
  • Meyer, Carla/Patzel-Mattern, Katja/Schenk, Gerrit J. (Hgg.): Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Stuttgart 2013.
  • Rieken, Bernd (Hg.): Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge (= Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd. 27). Münster 2019.
  • Rieken, Bernd (Hg.): Erzählen über Katastrophen. Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft (= Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd. 16). Münster u. a. 2016.

 

Zofe – Butler – Smart Home Roboter. Zur Geschichte und neufeudalen Gegenwart der „dienstbaren Geister“

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; MA (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Nebenfach:
Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM III (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Inhalt:
Vom Milchkutscher bis zum Gärtner, von der Wäscherin bis zur Köchin – kein adliger, bürgerlicher oder bäuerlicher Haushalt des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts kam ohne solche „dienstbaren Geister“ aus. Auch in modernen Haushalten sind helfende Hände gefragt: der moderne Executive Manager im Dienst der Superreichen kümmert sich um das Anwesen seines Arbeitgebers, organisiert den Haushalt und ist verantwortlich für die Sicherheit der Familie. Am anderen Ende der modernen Dienstboten-Hierarchie rangieren Pflegekräfte aus Osteuropa, die sich im Westen um alte Menschen kümmern. Wir fragen nach den Lebensverhältnissen und Arbeitsbedingungen der „dienstbaren Geister“ in privaten urbanen und bäuerlichen Haushalten in ihrem historischen Wandel. Das Bild der Dienstboten ist durch Projektionen des Bürgertums und durch die Literatur (Thomas Mann, Jules Verne, Kurt Tucholsky, Robert Walser, Franz Werfel) der vergangenen 200 Jahre sexualisiert und romantisiert worden. Die TV-Serien „Das Haus am Eaton-Place“ und „Downton Abbey“ drehen sich um gut situierte Herrschaften und ihre Hausangestellten und gehören zu den erfolgreichsten Sendungen der letzten 50 Jahre; „Unter deutschen Betten“ greift das Thema in komödiantischer Weise auf, „Babylon Berlin“ lebt von der Perspektive der Dienstmädchen und Sekretärinnen und selbst die globale Regenbogenpresse speist ihre Informationen über Harry und Meghan gerne aus den Berichten des frustrierten Personals der ehemaligen Royals. Mit Hilfe von Rechtsquellen (Gesinderecht, Ehehaltenordnung, BGB, Polizeistrafgesetz), Ego-Dokumenten, Feldforschungen und Medienanalysen versuchen wir ein realistisches Bild vom Leben als Arbeitskraft in privaten Haushalten in Vergangenheit und Gegenwart zu zeichnen.
Empfohlene Literatur:
  • Frings-Merck, Ute: Zwischen Bialystok und Berlin-Westend. Eine ethnografische Studie zu den Begegnungen von Polinnen und Deutschen in informellen Hausarbeitsverhältnissen (= Gender Studies). Bielefeld 2018.
  • Heidrich, Hermann (Hg.): Mägde, Knechte, Landarbeiter. Arbeitskräfte in der Landwirtschaft in Süddeutschland (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, 27). Bad Windsheim 1997.
  • Leitner, Gerhard: The future home is wise, not smart. A human-centric perspective on next generation domestic technologies. Cham 2015.
  • Müller, Heidi: Dienstbare Geister. Leben und Arbeitswelt städtischer Dienstboten (= Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin, 6). Berlin 1985. [Geschichte der Dienstboten 1800-1930].
  • Odierna, Simone: Die heimliche Rückkehr der Dienstmädchen. Bezahlte Arbeit im privaten Haushalt (= zugl. Diss., Univ. Dortmund 1994). Wiesbaden 2000.
  • Orthofer, Maria: Au-pair: Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen. Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz. Wien u.a. 2008.
  • Speckle, Birgit/Keß, Bettina: Ein Sommerschloss in Aschach. Die Grafen von Luxburg, ihre Dienstboten und die Dorfbewohner. In: Bayer. Jb. f. Volkskunde 2018, S. 111-153.
  • Walser, Karin: Dienstmädchen. Frauenarbeit und Weiblichkeitsbilder um 1900. Frankfurt 1985.

 

Sexualität, Körper und Geschlecht – kulturwissenschaftliche Perspektiven

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (4 ECTS); M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Inhalt:
Die Unterscheidung von biologischem und sozialem Geschlecht, Tinder, Gender Pay Gap, Safer Sex, Pornografie und Reproduktionsarbeit, alles eigene Themenfelder, die dennoch in mindestens einem Punkt zusammengehören. Sie alle sind Gegenstand der Forschung über Geschlechtlichkeit und Sexualität und damit eingebunden in kulturelle Bedeutungszusammenhänge, die sowohl sozial geprägt als auch gesellschaftlich vermittelt werden.

In Anlehnung an die diesjährige 33. dgv-Studierendentagung, die den Titel Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte und Abgründe trägt, möchte ich deshalb mit Ihnen im Seminar Sexualität, Körper und Geschlecht – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Geschlechterfragen sowie verschiedene Diskurse des Sexuellen eingehen.
Empfohlene Literatur:
  • Dekker, Arne: Online-Sex: Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen. Bielefeld 2012.
  • Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hgg.): Gender@Wissen: Ein Handbuch der Gender-Theorien. 3., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. Köln u.a. 2013.
  • Alex, Gabriele/Klocke-Daffa, Sabine (Hgg.): Sex and the body: Ethnologische Perspektiven zu Sex, Körper und Geschlecht. Bielefeld 2005.
  • Steinbacher, Sybille: Wie der Sex nach Deutschland kam: Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik. München 2011.
  • Raedel, Christoph: Gender: Von Gender-Mainstreaming zur Akzeptanz sexueller Vielfalt. 2., überarb. Aufl. Gießen 2019.

Übungen/Kolloquien

 

Objekte erzählen lassen – Inventarisierungspraxis im Museum

Dozent/in:
Johanna Fendl
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich, BA (5 ECTS): BM II; MA (4 ECTS): PM (Modulbeginn vor WS 17/18); EM II; MA (5 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS 17/18)
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Blocktermine: 09.05.20; 06.06.20 und 11.07.20, jeweils von 9-17 Uhr im Außenlager/Depot des Gerätemuseums Ahorn in Grub am Forst. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 30.03. bis zum 26.04.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Einführungstermin findet am 24.04.20 statt.
Blocktermine:
09.05.20; 06.06.20 und 11.07.20, jeweils von 9-17 Uhr
Bis auf den Apriltermin finden die Stunden dann in dem Außenlager des Gerätemuseums Ahorn in Grub am Forst statt:
Rosengasse 19
96271 Grub am Forst.

Es gibt einen Bahnanschluss in Grub, der nur wenige Meter vom Außenlager entfernt liegt.
Inhalt:
Die Sammlung ist das Herz eines jeden Museums. Grundlagenarbeit ist daher, die einzelnen Objekte aufzunehmen, zu inventarisieren, einen Überblick zu ermöglichen. Das Seminar soll einen Einblick in die Arbeit mit einer Museumssammlung im Depot geben. Dabei werden sowohl die Abläufe des Inventarisierens unterschiedlicher Objektgruppen als auch Problemstellungen und mögliche Lösungswege thematisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Fuger, Walter; Kreilinger, Kilian / Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Aspekte der Museumsarbeit in Bayern. Erfahrungen – Entwicklungen – Tendenzen. Museums-Bausteine Band 5. München 1996.
  • Fuger, Walter; Kreilinger, Kilian / Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Das Museumsdepot. Grundlagen – Erfahrungen – Beispiele. Museums-Bausteine Band 4. München 1998.
  • Fuger, Walter; Kreilinger, Kilian / Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Sammlungsdokumentation. Geschichte – Wege – Beispiele. Museums-Bausteine Band 6. München 2001.
  • Heidrich, Hermann (Hg.): SachKulturForschung. Gesammelte Beiträge der Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 15. bis 19. September 1998 in Bad Windsheim. Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums Band 32. Bad Windsheim 2000.
  • Henker, Michael / Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Inventarisation als Grundlage der Museumsarbeit. Museums-Bausteine Band 13. München 2013.
  • Hessischer Museumsverband e.V., Kassel (Hg.): Woher und wohin? Sammeln im Museum. Museumsverbandstexte 15. Kassel 2013.
  • Kanbach, Felix; Kling, Michael: Das neue Gesetz zum Schutz von Kulturgut (KGSG). Zusammenfassung der entscheidenden Neuregelungen für die Museumspraxis. In: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Museum heute 50. Fakten, Tendenzen und Hilfen. München 2016.
  • Ortmeier, Martin: Etliche Leitfäden zur Inventarisierung von Zeug und Werkzeug, hilfsweise. In: Schindler, Thomas (Hg.): HammerHart? Werkzeugforschung und Werkzeugvermittlung in Bayern. Gesammelte Beiträge der Tagung im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim vom 23. bis zum 25. Juli 2015. Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim Band 77. Bad Windsheim 2016.
  • Selheim, Claudia (Hg.): Welche Zukunft hat das Sammeln? Eine museale Grundaufgabe in der globalisierten Welt. Beiträge der 19. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 26. bis 28. Januar 2011 im Germanischen Nationalmuseum. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Band 33. Nürnberg 2012.

Exkursionen

 

Festivalisierung ländlicher Räume am Beispiel des Summer Breeze Open Airs in Sinbronn bei Dinkelsbühl

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Pusoma, Raphael Singer
Angaben:
Exkursion, Erweiterungsbereich, BA (2,5 ECTS): AM III; MA (2 ECTS): PM
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 10.8.2020, Einzeltermin am 11.8.2020, 9:00 - 18:00, KR12/00.05
Vorbesprechungstermin wird verschoben siehe Kommunikation über MS Teams
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Am 10. und 11.08.2020 finden zwei Vorbereitungstage in Bamberg statt, anschließend Festivalaufenthalt vom 12.-15.08.2020
  • Bitte beachten: Die Anmeldung läuft bereits seit Januar 2020, begrenzte Teilnehmerzahl: zehn Personen. Anmeldung im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Anzahlung: 50 Euro.
  • Sie werden in den entsprechenden VC-Kurs von der Exkursionsleitung eingetragen.
  • Bei Belegung der Exkursion im Bachelor (AM III) muss das Seminar "Schieflagen – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Krisen, Katastrophen und Ausnahmezustände" von Frau Hübner ebenfalls im AM III belegt werden.
Inhalt:
Feierlichkeiten und Festivals sind ein ständiger Wegbegleiter des Alltags von Gesellschaften. Sie lassen sich quasi überall, zu jederzeit und in den facettenreichsten Ausprägungen vorfinden. Im Rahmen der Exkursion wird hierzu in Kooperation des Lehrstuhls für Geographie I (Kulturgeographie) und des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie das Musikfestival Summer Breeze Open Air in Sinbron bei Dinkelsbühl besucht und als Ausdruck einer Festivalisierung ländlicher Räume multiperspektivisch und interdisziplinär beleuchtet. Der Fokus liegt neben der Diskussion themenspezifischer Fragestellungen der europäischen Ethnologie und der Geographie mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort, auch in der Vermittlung und Einübung praktischer Methodenkompetenzen (Kartierung und Teilnehmende Beobachtung) vor Ort.

 

Tagesexkursion nach Frensdorf - Ausstellung "Volk Heimat Dorf"

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Exkursion, Tag frei wählbar, Anerkennung nur nach vorheriger Anmeldung bei Prof. Alzheimer möglich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Ausstellung "Volk Heimat Dorf" ermöglicht neue Einblicke in ein schon vielfach beleuchtetes Thema: Was änderte sich in den Dörfern nach 1933? Propagandaschriften über "Erzeugungsschlachten" und Anleitungen zur Seidenraupenzucht dokumentieren z.B. den starken Einfluss der NS-Politik auf die Landwirtschaft. Hinterlassenschaften der Hitlerjugend, des Reichsarbeitsdienstes und des Winterhilfswerkes künden von der nationalsozialistischen Durchdringung der Gesellschaft auch in der Provinz. Und scheinbar harmlose Exponate wie Honigschleudern und Kochkisten, Kleider und Kinderspielzeug offenbaren auf den zweiten Blick, dass auch das als einfach und idyllisch propagierte Landleben alles andere als unpolitisch war. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der süddeutschen Freilichtmuseen und wird im Bauernmuseum Bamberger Land vom 26. März bis 1. November 2020 gezeigt.
Die Exkursion wird aufgrund der Corona-Pandemie in folgender Form stattfinden: die Studierenden fahren selbständig an einem frei gewählten Tag alleine nach Frensdorf und beantworten einen von Frau Prof. Alzheimer erstellten Fragenkatalog in einem ca. sechsseitigen Bericht.
Die Veranstaltung zählt als Tagesexkursion (1/3 ECTS). Sie ist für folgende Module anrechenbar:
  • Bachelor: AM III
  • Master: PM, IM, EM II


Teilnahmegebühr: Keine
Termin: frei wählbar, da in Eigenorganisation der Studierenden
Hin- und Rückfahrt mit ÖPNV möglich (z.B. Bus Nr. 983 ab 13:17 Uhr Promenade/ZOB zur Hinfahrt; Rückfahrt: 16:38 Uhr mit Bus Nr. 978, Reundorfer Str., Frensdorf)
Verbindliche Anmeldung ausschließlich per E-Mail an Prof. Heidrun Alzheimer

 

Tagesexkursion Sonderausstellung „Tüte um Tüte“

Dozent/in:
Christiane Wendenburg
Angaben:
Exkursion
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion findet am Mittwoch, 27. Mai 2020 von 13 bis 17 Uhr im Historischen Museum Bamberg, Domplatz 7 statt.
Wie üblich bei Exkursionen ist ein Bericht anzufertigen
Inhalt:
Die Ausstellung „Tüte um Tüte“ (4.4.-25.10.2020) im Historischen Museum Bamberg präsentiert nicht nur Objekte, sondern greift aktuelle gesellschaftliche und politische Diskurse auf. Die Kuratorinnen Dr. Johanna Blume und Christiane Wendenburg werden Ihnen einen kurzen Einblick in das Handlungsfeld Kuratieren, in Konzeption und Realisierung einer Ausstellung geben - Ausstellungsidee, kuratorisches Konzept, Finanzierung, strategische Kooperationen und Planung geeigneter Vermittlungsformate, Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Gestaltung/Ausstellungsarchitektur und -bau als Teil der kuratorischen Praxis.

  • Treffpunkt: 12:45 Uhr an der Museumskasse.
  • Anmeldung: per E-Mail an heidrun.alzheimer@uni-bamberg.de
  • Teilnahmegebühr: keine

Institut für Katholische Theologie

Alttestamentliche Wissenschaften

 

Lektüre AT: Alttestamentliche Erzählungen in Bambergs Kirchen erkunden: Texte, Kontexte, Rezeptionen [Lektüre AT: Alttestamentliche Erzählungen]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie wird das Seminar (zumindest in den ersten Wochen des Semesters) nicht in Präsenzveranstaltungen, sondern online durchgeführt.
  • Darum werden alle Studierenden gebeten, sich in den nächsten Tagen das Programm »Teams« von Microsoft zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen.
  • Dieses Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können.
  • Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Seminar AT« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können, um sich umzusehen und gegebenenfalls mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich zeitgleich eingeloggt haben.

Modulzuordnung
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A / Modul B
  • Studium generale

Prüfungsleistung
  • Für den Erwerb eines Scheins im EWS-Modul A (als Seminar mit 3,5 ECTS) oder im EWS-Modul B (3 ECTS) bzw. anderen Scheinen ab 2 ECTS ist als Prüfungsleistung ein zehnseitiges Portfolio vorgesehen.
  • Ein Sitzschein ohne Prüfungsleistung kann im EWS-Modul A (als Seminar mit 1,5 ECTS) ausgestellt werden.

Hinweis
  • Der Erwerb eines alttestamentlichen Seminarscheins (Bibelwissenschaften Vertiefungsmodule; BA Jüdische Studien HF 75 ECTS: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel; B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II) ist nicht vorgesehen.

Anmeldung
  • Um eine Anmeldung bis 14. April 2020 wird gebeten. Hierfür genügt eine Mail mit Name / Matrikelnummer / Studiengang an simon.steinberger@uni-bamberg.de.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rundmail mit technischen Angaben zum Einloggen in den Kurs.

Bibel
  • Wer noch keine Bibel besitzt, wird gebeten, mit der Anschaffung die erste Seminarsitzung abzuwarten.
Inhalt:
[...]
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Modulprüfungen AT [Modulprüfungen AT]

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung

 
 
Einzeltermin am 25.4.20209:00 - 12:00U2/00.25 Bieberstein, K.
 

Seminar AT (Blockseminar): Die sogenannte Urgeschichte Gen 1–11 [Seminar AT: Urgeschichte]

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 19.6.2020, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 20.6.2020, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Wenn zum geplanten Zeitpunkt des Seminars wegen corona noch keine Präsenzlehre möglich ist, wird das Seminar online über »Microsoft Teams« durchgeführt.
  • Falls zum geplanten Zeitpunkt des Seminars wieder Präsenzlehre möglich ist, findet das Blockseminar in Präsenzlehre statt.
  • Wir raten allen Studierenden, sich in den nächsten Tagen das Programm »Teams« von Microsoft zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen. Dieses Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können. Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Seminar AT« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können, um sich umzusehen und gegebenenfalls mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich zeitgleich eingeloggt haben.

Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach Rücksprache mit Prof. Dr. Klaus Bieberstein teilnehmen.
  • Anmeldungen für das Seminar sind bis 19. April 2020 möglich (siehe unten).

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul

Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 19. April 2020 an martin.mulzer(at)uni-bamberg.de
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.
  • Studierende, die die Modulprüfung am 17. April 2020 schreiben, werden unter der Bedingung angenommen, dass sie die Modulprüfung bestanden haben.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Prof. Dr. Klaus Bieberstein teilnehmen.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich den Texten am Anfang der hebräischen Bibel, dem Buch Genesis, Kapitel 1-11. Herkömmlich wird dieser erste Teil des ersten Buches als Urgeschichte bezeichnet. Es handelt sich aber nicht um historische, sondern um mythische Texte. Sie greifen menschliche Urfragen und Urerlebnisse auf: die Herkunft des Menschen, seine Entfremdung von Gott, seine Gewaltbereitschaft, Bosheit und Überheblichkeit. Gefragt werden soll auch nach der Funktion dieses Auftaktes der Bibel für die folgenden Teile.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
  • Zenger, E., Einleitung in das Alte Testament, 9. Aufl., hrsg. von C. Frevel: Studienbücher Theologie 1,1, Stuttgart u.a. 2015, 71f.189–231.
  • Fischer, G., Genesis 1–11: Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT), Freiburg i.Br. u.a. 2018.
  • Gertz, J.C., Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1–11 (ATD 1), Göttingen 2018.
  • Schüle, A., Art. Urgeschichte, wibilex (2008) (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/33903)

 

Seminar AT: Geschichte Jerusalems [Seminar AT: Geschichte Jerusalems]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Die Lehrveranstaltung wird (zumindest in den ersten Wochen) online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie wird das Seminar (zumindest in den ersten Wochen des Semesters) nicht in Präsenzveranstaltungen, sondern online über die Programmplattform »Zoom« durchgeführt.
  • Studierende der Universität Bamberg können dieses Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).

Fachliche Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach Rücksprache mit Herrn Bieberstein teilnehmen.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar arbeitet weniger exegetisch, als viel mehr primär archäologisch und historisch. Daher ist es für »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I« nur sehr bedingt geeignet und eine Teilnahme im Rahmen dieses Moduls ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul

Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul

Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I abgeschlossen haben (Teilnahme an der Modulprüfung am 17. April 2020 gilt), melden sich unter Angabe ihrer Matrikelnummer per Mail bis 17. April 2020 bei klaus.bieberstein@uni-bamberg.de an.
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können nur nach Rücksprache mit Herrn Bieberstein teilnehmen.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie in einer Rundmail alle technischen Information zum Einloggen in den Kurs.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Jerusalem gilt in jüdischen, christlichen und muslimischen Traditionen als Mitte der Welt, als Schlusstein der Schöpfung und Ort der Erlösung. Schließlich sind in Jerusalem die meisten Schriften der hebräischen Bibel entstanden, und die Evangelien sind auf Tod und Auferstehung in Jerusalem fokusiert. Daher lohnt es sich, sich intensiver mit der Baugeschichte dieser Stadt als materieller Grundlage und materiellem Ausdruck dieses Symbolsystems oder dieser Symbolsysteme zu befassen. Daher soll in diesem Seminar die Geschichte Jerusalems aus archäologischen und literarischen Quellen gleichermaßen rekonstruiert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Ein erheblicher Teil der (mehrheitlich englischsprachigen) Literatur steht digital zur Verfügung.
  • Zur Einführung sei auf den Beitrag »Jerusalem« von Klaus Bieberstein im Wissenschaftlichen Bibellexikon (www.wibilex.de) verwiesen.

 

Seminar AT: Israel und die Völker [S AT: Israel und die Völker]

Dozent/in:
Lena Janneck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie wird das Seminar (zumindest in den ersten Wochen des Semesters) nicht in Präsenzveranstaltungen, sondern online durchgeführt.
  • Darum werden alle Studierenden gebeten, sich in den nächsten Tagen das Programm »Teams« von Microsoft zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen.
  • Dieses Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können.
  • Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Seminar AT« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können, um sich umzusehen und gegebenenfalls mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich zeitgleich eingeloggt haben.

Fachliche Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Lena Janneck teilnehmen.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I abgeschlossen haben (Teilnahme an der Modulprüfung am 17. April 2020 gilt), melden sich unter Angabe ihrer Matrikelnummer per Mail bis 13. April 2020 bei lena.janneck@uni-bamberg.de an.
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Frau Lena Janneck teilnehmen.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie in einer Rundmail alle technischen Information zum Einloggen in den Kurs.
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Dass das Volk Israel eine besondere Beziehung zu YHWH pflegt, gehört zu den Kernaussagen des Alten Testaments. Dieses besondere Verhältnis zeigt sich unter anderem an verschiedenen Bundesschlüssen Gottes mit Israel. Zugleich kommen an vielen Stellen des Alten Testaments auch (fremde) Völker in den Blick. Dabei ringen partikularistische sowie exklusive Tendenzen mit universalistischen und integrativen. Besonders mit dem Bekenntnis zum Monotheismus stellt sich die Frage nach dem Verhältnis der Völker zu YHWH wie auch zu Israel. Im Seminar sollen nach einer Einführung in exegetische Methoden, verschiedene Texte in den Blick genommen werden, die das Verhältnis Israels zu YHWHs sowie zu den (fremden) Völkern unterschiedlich bestimmen.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar wird im VC ein Kurs mit Literaturangaben eingerichtet.

 

Seminar zur Vorbereitung der Rom-Exkursion des Instituts KTheo [Rom-Exkursion]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 19.6.2020, 14:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 20.6.2020, 8:00 - 20:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dies ist keine Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaften, sondern des gesamten Instituts für Katholische Theologie, und dient der Vorbereitung auf die Rom-Exkursion des Instituts (12–19. September 2020).
Weitere Informationen zu dieser Exkursion finden Sie auf der Homepage des Instituts.
[Dieser Eintrag in UnivIS dient nur zur Reservierung des Raumes.]

 

Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [Tutorium AT II]

Dozent/in:
Andreas Hoffmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
  • Das Tutorium gehört (außen in BA Jüdische Studien NF 30 ECTS: Modul B/N-30) zu keinem Modul, sondern ist eine freiwillige Zusatzveranstaltung zur Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«.
  • Der Besuch des Tutoriums dient zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffs der Vorlesung.

Arbeitsform
  • Das Tutorium wird (zumindest in den ersten Wochen des Semesters) nicht in Form von Präsenzlehre, sondern online mit vielen interaktiven Elementen durchgeführt. Zum Beginn des Tutoriums findet eine Videokonferenz über »Microsoft Teams« am 20.4. um 10.15– 11.45, also zur Zeit der Vorlesung, statt. Einwahldaten werden noch versandt, bitte wählen Sie sich ab 10.00 Uhr ein, damit wir pünktlich beginnen können.
  • Das Tutorium wird – wenn wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind - in zwei parallelen Gruppen von Magdalena Görtler (Mi 14–16) und Andreas Hoffmann (Di 16–18) angeboten.

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich spätestens bis Freitag, 17. April 2020, per Mail bei Magdalena Görtler (magdalena.goertler@web.de) oder Andreas Hoffmann (helmut-andreas.hoffmann@stud.uni-bamberg.de) an.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Mail mit weiteren Angaben.

Microsoft Teams
  • Die Tutorien werden (zumindest in den ersten Wochen) über die Programmplattform »Microsoft Teams« durchgeführt. Das »Team« heißt »Tutorium AT II (SoSe 2020)«.
  • Das Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können.
  • Wir raten allen Studierenden, sich das Programm so bald wie möglich zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen.
  • Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Tutorium AT II (SoSe 2020)« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können.
Inhalt:
  • Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« bietet einen Überblick über fünf zentrale theologische Themen der alttestamentlichen Literatur in diskursgeschichtlicher Perspektive.
  • Das Tutorium bietet die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
  • Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«

 

Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [Tutorium AT II]

Dozent/in:
Magdalena Görtler
Angaben:
Tutorien, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
  • Das Tutorium gehört (außen in BA Jüdische Studien NF 30 ECTS: Modul B/N-30) zu keinem Modul, sondern ist eine freiwillige Zusatzveranstaltung zur Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«.
  • Der Besuch des Tutoriums dient zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffs der Vorlesung.

Arbeitsform
  • Das Tutorium wird (zumindest in den ersten Wochen des Semesters) nicht in Form von Präsenzlehre, sondern online mit vielen interaktiven Elementen durchgeführt. Zum Beginn des Tutoriums findet eine Videokonferenz über »Microsoft Teams« am 20.4. um 10.15–11.45, also zur Zeit der Vorlesung, statt. Einwahldaten werden noch versandt, bitte wählen Sie sich ab 10.00 Uhr ein, damit wir pünktlich beginnen können.
  • Das Tutorium wird – wenn wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind - in zwei parallelen Gruppen von Magdalena Görtler (Mi 14–16) und Andreas Hoffmann (Di 16–18) angeboten.

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich spätestens bis Freitag, 17. April 2020, per Mail bei Magdalena Görtler (magdalena.goertler@web.de) oder Andreas Hoffmann (helmut-andreas.hoffmann@stud.uni-bamberg.de) an.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Mail mit weiteren Angaben.

Microsoft Teams
  • Die Tutorien werden (zumindest in den ersten Wochen) über die Programmplattform »Microsoft Teams« durchgeführt. Das »Team« heißt »Tutorium AT II (SoSe 2020)«.
  • Das Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können.
  • Wir raten allen Studierenden, sich das Programm so bald wie möglich zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen.
  • Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Tutorium AT II (SoSe 2020)« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können.
Inhalt:
  • Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« bietet einen Überblick über fünf zentrale theologische Themen der alttestamentlichen Literatur in diskursgeschichtlicher Perspektive.
  • Das Tutorium bietet die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
  • Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Die Vorlesung wird über die Plattform »Zoom« live übertragen.
  • Studierende der Universität Bamberg können dieses Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.
  • Die Vorlesung wird mitgeschnitten und im Laufe des Nachmittags zum Nachsehen und Nachhören im VC zur Verfügung gestellt.

Anmeldungen
  • Aus diesem Grund haben wir das Anmeldeverfahren geändert:
  • Bitte melden Sie sich – anders als bislang üblich – über FlexNow an. Anmeldungen sind ab sofort bis Freitag, 17. April 2020, möglich.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer Mail (möglichst unter Angabe der Matrikelnummer) bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie in einer Mail alle technischen Informationen zur online-Teilnahme an der Vorlesung.

Vorkenntnisse
  • Die Vorlesung setzt die Kenntnis der Vorlesung AT I »Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und wird (in der Regel) in jedem Sommersemester angeboten. Sie ohne die Vorlesung AT I zu hören, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.

Modulzugehörigkeit
  • Sie richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 03 Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul A/H 2 Theologische Diskurse

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Interreligiöse Studien: Judentum – Christentum – Islam: Modulgruppe A Religiöse Traditionen

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert (wenn sie wieder in Präsenzlehre angeboten wird) zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplanes.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II und wird viel mal im Jahr (jeweils am Anfang und Ende der vorlesungsfreien Zeit) angeboten. Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Vorlesung AT I befasst sich die Vorlesung AT II in mehreren thematischen Längsschnitten mit fünf zentralen theologischen Themen der Hebräischen Bibel und frühjüdischen Literatur und verfolgt diese in diskursgeschichtlicher Perspektive, um zu zeigen, wie jüngere Texte ältere Texte (oder außertextliche Probleme) aufnehmen, sich mit ihnen auseinandersetzen und neue Sinnentwürfe formulieren:
  • Israels langer Weg vom Polytheismus zum Monotheismus
  • Geschichte, Symbolik und Funktion des Jerusalemer Tempels
  • Altorientalische und alttestamentliche Schöpfungserzählungen
  • Transformationen der Theodizee im Ringen um Gottes Gerechtigkeit
  • Der eschatologische Horizont der Geschichte und die Geburt der Erwartung des Jüngsten Gerichts
Empfohlene Literatur:
  • Die wichtigste Primärliteratur (Quelle) zum Thema ist selbstverständlich die Bibel selbst. Bitte bringen Sie sie in jede Vorlesung mit.
  • Wichtige Sekundärliteratur wird in der Vorlesung vorgestellt.
  • Ferner wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiteren Materialien angelegt.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Das Buch des Propheten Jesaja [VL AT Vertiefung: Jesaja]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 15.5.2020, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Die Vorlesung wird über die Plattform »Zoom« live übertragen.
  • Studierende der Universität Bamberg können dieses Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Anmeldungen
  • Aus diesem Grund haben wir das Anmeldeverfahren geändert:
  • Bitte melden Sie sich – anders als bislang üblich – über FlexNow an. Anmeldungen sind ab sofort bis Freitag, 17. April 2020, möglich.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (möglichst unter Angabe der Matrikelnummer) bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rundmail mit allen technischen Informationen.

Voraussetzungen
  • Die Vorlesung ist Teil eines Lehrangebots auf gehobenem Niveau.
  • Sie setzt die Kenntnisse der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur) oder vergleichbarer Vorlesungen anderer Universitäten vor.

Zyklus
  • In der Regel wird in jedem Semester eine Vorlesung zu einem anderen Thema (wie Schöpfungserzählungen, Tempel, Theodizee, Jesaja, Eschatologie etc.) angeboten.
  • Die Vertiefungsvorlesungen folgen keinem festen Zyklus.

Modulzugehörigkeit
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 8:15 bis 9:00 und 9:15 bis 10:00 Uhr.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II« bezieht sich auf zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl und wird vier mal im Jahr (jeweils am Anfang und Ende der vorlesungsfreien Zeit) angeboten.
  • Mastermodule sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Das Buch des Propheten Jesaja ist mit 66 Kapiteln nicht nur das umfangreichste Buch des Alten Testaments, sondern auch das alttestamentliche Buch, an dem am längsten gearbeitet wurde. So wirkte der Prophet Jesaja am Höhepunkt der assyrischen Bedrohung Jerusalems (um 734-701 v. Chr.) und war somit einer der frühesten »Schriftpropheten«. Aber sein ihm zugeschriebenes Buch kündet auch von Babylons Fall (Jes 13-14), weiß vom Aufstieg des Perserkönigs Kyros (Jes 44,28; 45,1) und enthält Anspielungen auf die Eroberungen Alexanders des Großen. Offenbar hat Jesaja mit seiner Verkündigung einen Stein ins Rollen gebracht, und sein Wort wurde im Lauf der Zeit fortgeschrieben und ist wie ein Schneeball zum umfangreichsten prophetischen Buch angewachsen. Dabei ist die Verkündigung des wachsenden Buches nicht dieselbe geblieben. Vielmehr eröffnet sich im Gang durch die Redaktionsgeschichte von den frühesten Worten des Propheten bis zur kanonische Endform des Buches ein faszinierender Gang durch die Geschichte der Zukunftserwartungen der biblischen Prophetie.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet. Das erforderliche Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Paulus ----- (NT-VL I)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2020 - der aktuellen Situation wegen - nur in digitaler Form angeboten! (siehe: Organisatorisches)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 15. April 2020 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung


Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2020 - der aktuellen Situation wegen - nur in digitaler Form angeboten.
  • Die Studierenden, die sich per E-Mail zu dieser LVA angemeldet haben, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
  • Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.


LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG

  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA "Theologische Studien"
  • Mastermodul MA ThS 02-NT

  • MA "Religion und Bildung"
  • Mastermodul MA RuB 02-NT

  • MA Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Sexualität, Macht und Religion ----- (NT-VL II)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2020 - der aktuellen Situation wegen - nur in digitaler Form angeboten! (siehe: Organisatorisches)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 15. April 2020 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung

Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2020 - der aktuellen Situation wegen - nur in digitaler Form angeboten!
  • Die Studierenden, die sich per E-Mail zu dieser LVA angemeldet haben, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
  • Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.


LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG

  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA "Theologische Studien"
  • Mastermodul MA ThS 02-NT

  • MA "Religion und Bildung"
  • Mastermodul MA RuB 02-NT

  • MA Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodule

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (1,5 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3,5 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - mit Klausur (3 LP)

  • Studium Generale

  • Gasthörer

 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft ----- (NT-OS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, für: Promovenden // BA mit BA-Arbeit in NT // MA mit MA-Arbeit in NT // (nach Absprache: LA Gym mit ZA in NT)
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, U2/00.18
Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2020 - der aktuellen Situation wegen - nur in digitaler Form angeboten!

 

Exegetische Klassiker ----- (NT-Ü)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Übung, 2 SWS, --- Für Studierende, die sich auf das Staatsexamen LA Gym vorbereiten. ---
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Diese Übung findet im Sommersemester 2020 - der aktuellen Situation wegen - nur in digitaler Form statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Übung
  • bitte bis 15. April 2020 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de


Diese Übung dient ausschließlich zur Vorbereitung auf das Staatsexamen.
  • Studierende, die sich zu dieser Übung angemeldet haben, erhalten per E-Mail Informationen zu dieser Veranstaltung!

 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktueller Hinweis: Zu dieser Vorlesung können Sie sich über FlexNow oder über Email anmelden!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Diese Vorlesung ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:

  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
  • Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
  • Bachelor BWL mit Wirtschaftspädagogik II und Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II
  • Master Theologische Studien: Bibelwissenschaften Neues Testament Mastermodul (Modulnummer: MA ThS 02 NT)
  • Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: Ma RuB 02 NT)
  • Lehramtsstudiengänge Realschule / Gymnasium: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfungsleistung oder 4 ECTS mit Prüfungsleistung)
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)
  • weitere Studiengänge (zum Beispiel Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) nach Absprache - gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und gegebenenfalls vom importierenden Studiengang bestätigen lassen!

 

Einführung in die Bibel - Teil 2 (Neues Testament)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktueller Hinweis: Bitte melden Sie sich zu dieser Lehrveranstaltung über Email an!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Diese Vorlesung ist für Studierende der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Mittelschule verpflichtend vorgesehen.
Der 1. Teil (= Altes Testament) wird wieder im Wintersemester 2020/2021 angeboten.

Modulzuordnung für Lehramt Mittelschule mit Katholischer Religionslehre als Didaktikfach: LAMOD-23-02-003. Das Modul wird abgeschlossen mit einer schriftlichen Prüfung über den Stoff beider Vorlesungen (siehe aktuelles Modulhandbuch).

Diese Vorlesung ist außerdem unabhängig von Teil 1 in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:
  • Lehramtsstudiengänge Realschule / Gymnasium: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfungsleistung oder 4 ECTS mit Prüfungsleistung)
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)
  • weitere Studiengänge (zum Beispiel Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) nach Absprache - gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und gegebenenfalls vom importierenden Studiengang bestätigen lassen!

 

Seminar zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktueller Hinweis: Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar über Email an!
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Seminar soll alle Studierenden der Kath. Religionslehre als Unterrichtsfach für die Grundschule, Mittelschule oder Realschule bei ihrer Vorbereitung auf die schriftliche Staatsexamensprüfung in Bibelwissenschaften unterstützen.

Das Angebot wendet sich insbesondere an die, die die Klausur in "Biblischer Theologie" im Herbst 2020 oder im Frühjahr 2021 ablegen wollen.

 

Abendmahl und Abschiedsrede im Neuen Testament (NT-S B)

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, BA, EWS, B.Ed. Berufl.Bildung/FR Sozialpäd.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.18
1. LVA-Termin: 24. April 2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis 10. April 2020 bitte per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

 

Einführung in die Bibel

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Zielgruppe: Studierende der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule, Studium Generale ...
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist obligatorisch für Studierende der Kath. Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule.
Empfohlen wird die Teilnahme im 1. oder 2. Studiensemester.
Modulzuordnung für Religion als Didaktikfach für die Grundschule: Das Seminar ist Bestandteil des Moduls "Einführung in die Theologie: Basismodul B" (LAMOD-23-01-002a).
Modulzuordnung für Judaistik als BA-Hauptfach "Jüdische Studien": Basismodul 1 - Einführung in die Quellen (B/H1).
Studierende anderer Studiengänge können nach vorheriger Abklärung der Anrechenbarkeit in ihrem Studiengang gerne an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen, ECTS erwerben sowie Prüfungen ablegen!

 

Geister, Mächte und Dämonen (Neutestamentliches Seminar)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktueller Hinweis: Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar über Email an!
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Dieses Seminar ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:

• Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004b)
• Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005b)
• Bachelor Theologische Studien (erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I B"
• Bachelor Theologische Studien (Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IV"
• Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005b)
• Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IC"
• Master Theologische Studien: „Bibelwissenschaften – Neues Testament Mastermodul“ (Modulnummer: MA ThS 02 – NT)
• Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: Ma RuB 02 - NT)
• Master Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul V" (Modulnummer: LAB-M-23-02-010)
• Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Theologie: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IC"
• KulturPLUS: Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A oder B
• weitere Studiengänge (zum Beispiel Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) nach Absprache - gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und gegebenenfalls vom importierenden Studiengang bestätigen lassen!

bitte beachten:
• nicht anrechenbar für Vertiefungsmodule im Studiengang "Lehramt für Gymnasium"

 

Methoden der Bibelexegese in der Praxis

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktueller Hinweis: Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar über Email an!
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Seminar will vor allem denen Hilfestellung bieten, die eine Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) in neutestamentlicher Exegese schreiben oder schreiben wollen und ihre Kenntnis der exegetischen Methoden an konkreten Textbeispielen vertiefen wollen. Eine Anrechnung (ECTS/LP mit und ohne Note) ist nach Absprache möglich.

 

Postkolonialismus und Bibel (NT-S C)

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA, EWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U2/00.18
1. LVA-Termin: 24. April 2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis 10. April 2020 bitte per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

 

Se-Ma-Re (Sexualität, Macht und Religion) ----- (NT-HS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, und für: MA "Theologische Studien" // MA "Religion und Bildung" // BA "Theologische Studien" // LA Gym // ZIS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Diese Veranstaltung wird im Sommersemester 2020 - der aktuellen Situation wegen - nur in digitaler Form angeboten! (siehe: Organisatorisches)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zum Hauptseminar
  • bitte bis 15. April 2020 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de

--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang


Das Hauptseminar wird im Sommersemester 2020 - der aktuellen Situation wegen - nur in digitaler Form angeboten!
  • Studierende, die sich zu diesem Hauptseminar angemeldet haben, erhalten per E-Mail Informationen zu dieser Veranstaltung.


LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE:

  • MA "Theologische Studien"
  • BA "Theologische Studien"
  • MA "Religion und Bildung"
  • LA Gym
  • Interreligiöse Studien


MODULZUORDNUNG / MODULBEZEICHNUNG

  • BA / LA
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)

  • MA "Theologische Studien"
  • Mastermodul MA ThS 02-NT

  • MA "Religion und Bildung"
  • Mastermodul MA RuB 02-NT

  • MA Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Theologische Grundthemen des Neuen Testaments (NT-S A)

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, BA, EWS, B.Ed. Berufl.Bildung/FR Sozialpäd.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.18
1. LVA-Termin: 24. April 2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis 10. April 2020 bitte per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

 

Übung zur Vorlesung "Jesus von Nazaret"

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Grundlagenmodul Bibelwissenschaften "Neues Testament" besteht aus zwei Vorlesungen, über die als Modulprüfung eine Klausur geschrieben wird.
Diese Übung bietet Gelegenheit zur Klärung von offenen und zur Diskussion von weiterführenden Fragen, zur Vertiefung des Prüfungsstoffes und zur Besprechung konkreter Beispieltexte.

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Mönchtum in Antike und frühem Mittelalter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagenmodule Kirchengeschichte.
Einschreib- und Themenliste liegen ab Anfang März im Sekretariat aus.
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen die frühen Entwicklungen des monastischen Lebens und der christlichen Ordensgeschichte untersucht werden.
Von den Anfängen der Wüstenväter über die organisierten Formen des gemeinschaftlichen Lebens (Benedikt, Basilius) soll der Bogen bis ins Hohe Mittelalter gespannt werden (Franziskus, Dominikus u.a. Gründergestalten).
Empfohlene Literatur:
Schwaiger/Heim, Orden und Klöster. Das christliche Mönchtum in der Geschichte, München 2002.
Karl Suso Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt 2010.
Weitere Literatur wird angegeben.

 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Die Kirche in Nordafrika vom 2. bis zum 12. Jahrhundert

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Klausurtermin: Mi, 22.07.2020, 10:15-11:45 Uhr, U2/00.25
Inhalt:
Die Vorlesung spannt den zeitlichen Bogen vom zweiten bis zum zwölften Jahrhundert. Sie behandelt die christliche Präsenz in Nordafrika von den Tagen der Kirchenväter (Tertullian, Cyprian und die nachaugustinischen Theologen wie Ferrandus, Fulgentius etc.) über die germanisch-byzantinische Epoche bis hin zur arabischen Eroberung und der frühen Kreuzzugszeit.
Empfohlene Literatur:
Cuoq, Joseph M.: L' église d'Afrique du Nord: du deuxième au douzième siècle, Paris 1984.

 

Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Die Kirche im Zeitalter der Französischen Revolution

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Klausurtermin: Fr, 24.07.2020, 10:15-11:45 Uhr, U2/00.25

 

Kirchengeschichte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Kirchengeschichte

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.02
Blocktermine nach Absprache

 

Lektüreübung: Lektüre christlich-arabischer Texte des syrischen Raumes

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
Empfohlene Literatur:
Georg Graf, Christlich-arabische Literatur, Bd. 2, Città del Vaticano 1975.

 

Quellenkundliche Übung: Lektüre prüfungsrelevanter Texte (Seminare im Basis- und Grundlagenmodul)

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Fr, 14:00 - 15:00, U2/02.04
Die Vorbesprechung mit Festlegung der Blocktermine findet am ersten Freitag des Sommersemesters statt.

 

Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Keiner, der dabei war, wird diese Festlichkeit je vergessen können! Der Besuch von Papst Benedikt VIII. in Bamberg am Osterfest 1020

Dozent/in:
Norbert Jung
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2020, 14:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 27.6.2020, 9:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 3.7.2020, 14:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 16:00, U2/00.25
Blocktermine Freitag/Samstag; Vorbesprechung entfällt
Inhalt:
An Ostern 2020 jährt sich zum 1000. Mal der Besuch von Papst Benedikt VIII. bei Kaiser Heinrich in Bamberg, eines der glanzvollsten Ereignisse in der Geschichte der Stadt: Der Papst feierte die Osterliturgie im Dom und weihte die (heute evangelische) Stiftskirche St. Stephan sowie die bischöfliche Pfalzkapelle in der Alten Hofhaltung. Im Rahmen des Besuchs wurde der berühmte Sternenmantel als Geschenk nach Bamberg gebracht und es fielen wichtige politische Entscheidungen. Der Bericht eines Augenzeugen ermöglicht es, in diese festlichen Tage einzutauchen und sich wieder einmal das bedeutende kulturelle Erbe bewusst zu machen, das uns anvertraut ist. Im Rahmen des Seminars werden auch der Kontext (Bistumsgründung, handelnde Personen, Tusculanerpapsttum etc.) sowie die Erinnerungsstücke (u. a. St. Stephan, der Sternenmantel) dieses Ereignisses behandelt.
Empfohlene Literatur:
Quellen
StBB Msc. Bibl. 78, fol. 1r-7v.
Gutenäcker, Joseph, Zwei Schreiben an Kaiser Heinrich II. von dem Diakon Bebo nebst des Letzteren Vorrede zu Expositiones S. Hieronymi in Isaiam prophetam. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte Bambergs, in: BHVB 25 (1861/62) 136-159, bes. 149-152.
Jaffé, Philipp, Monumenta Bambergensia, Berlin 1869 [ND Aalen 1964], S. 484-495.
Zimmermann, Harald (Bearb.), Papsturkunden 896-1046, Wien 1985, S. 1000-1005, v.a. S. 1004 f., Nr. 528.
Von Guttenberg, Erich (Bearb.), Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, Würzburg 1963, S. 73-76, Nrn. 154-161.
Zimmermann, Harald (Bearb.), J. F: Böhmer, Regesta Imperii. II. Sächsische Zeit. Fünfte Abteilung: Papstregesten 911-1024, Wien/Köln/Weimar ²1998, S. 362-367, Nrn. 1209-1226.

Zu einer ersten Orientierung kann folgender Aufsatz dienen:
Jung, Norbert: Keiner der dabei war, wird diese Festlichkeit je vergessen können! Der Besuch von Papst Benedikt VIII. in Bamberg am Osterfest 1020, in: Heinrichskalender. Jahrbuch der Erzdiözese Bamberg 95 (2020) 28-38 [bereits erschienen].

 

Seminar im Grundlagenmodul I (AKG): Die Theologie des Augustinus von Hippo

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Inhalt:
Augustinus ist der bedeutendste lateinische Kirchenvater. Nach dem Urteil von W. Geerlings ist der nordafrikanische Bischof von der Wende des 4. zum 5. Jahrhundert in der abendländischen Theologie „allgegenwärtig“, diese stelle bis auf den heutigen Tag sogar „nur eine Fußnote“ zu seinem Beitrag dar. Im Zentrum der durchaus herausfordernden Auseinandersetzung mit den Werken dieses einzigartigen Gelehrten sollen die theologischen Grundlinien seines Œuvres stehen, deren historische Entwicklung dargestellt und anhand von Quellentexten erschlossen werden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
z. B. W. Geerlings, Augustinus. Herder / Spektrum Meisterdenker, Freiburg i. B./Basel/Wien 2004.

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

"GOTTESVERGIFTUNG" der "neue" Atheismus und der Streit um die Menschenfeindlichkeit von Religion

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Marlene Moschko-Peetz
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
Grundlagenmodul kombiniert
  • 2 o. schr. HA bzw. 3 m. schr. HA
  • Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF
Vertiefungsmodul II
  • Lehramt GYM 3,5
  • MA Berufliche Bildung Soz.Päd. 2,5
  • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) 3,5
Mastermodul
  • MA Religion und Bildung 5
Mastermodul I
  • MA Theologische Studien 5
für ZIS geeignet
Prüfung:
Grundlagenmodul kombiniert: schriftliche Hausarbeit
Vertiefungsmodul II:
  • LA GYM: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • MA Berufliche Bildung SozPäd: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt): schriftliche Hausarbeit
Mastermodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 3 Monate) mit vorbereitendem Referat (30 Min.) im Seminar
Mastermodul I: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 3 Monate) mit vorbereitendem Referat (30 Min.) im Seminar
Inhalt:
Das Phänomen des Atheismus ist bereits in der Antike bekannt. Eine besondere Relevanz gewinnt es aber für den christlichen Glaubens in Neuzeit und Moderne. Hier etabliert sich etwa seit der Renaissance eine Gottesbestreitung, die vor allem die Theologie des Christentums angreift und zu widerlegen sucht. Ihre klassischen Vertreter sind Feuerbach, Marx und Nietzsche. Davon unterscheidet sich der sogenannte »Neue Atheismus«, bei dem eher ein vernünftiges Leben ohne Gott im Vordergrund steht, weshalb seine Kritik sich vor allem gegen die praktischen Verwirklichungsformen des christlichen Glaubens und seiner kirchlichen Institutionalisierungsformen richtet. Sie werden hier als Angriff auf einen humanen Lebensvollzug gedeutet. Gerade die Debatten im Umfeld des so genannten »Missbrauchsskandals« geben dieser Kritik aktuell Nahrung. Ihren theoretischen Hintergrund bildet in der Regel eine auf naturwissenschaftliche Argumente gestützte naturalistische Weltauffassung, welche die Annahme, dass es Gott gibt, nicht mehr als glaubwürdig erachtet. Das Seminar will zentrale Positionen dieses Neuen Atheismus, den neben Richard Dawkins u.a. Daniel Dennet, Sam Harris, Christopher Hitchens und Michel Onfray bzw. im deutschsprachigen Raum Tilmann Moser vertreten, vorstellen und in Auseinandersetzung mit ihnen die Frage diskutieren, wie eine christliche Theologie, die Gott über seine Menschwerdung in Jesus Christus denkt und aussagt, auf diese atheistische Herausforderung reagieren kann.
Empfohlene Literatur:
Richard Dawkins, Der Gotteswahn. 4. Aufl. Berlin 2007; Daniel Dennet, Den Bann Brechen. Religion als natürliches Phänomen. Frankfurt 2008; Sam Harris, Brief an ein christliches Land. Eine Abrechnung mit dem religiösen Fundamentalismus. München 2008; Christopher Hitchens, Der Herr ist kein Hirte. Wie Religion die Welt vergiftet. 3. Aufl. München 2007; Tilmann Moser, Gottesvergiftung. Frankfurt a.M. 1976; Michel Onfray, Wir brauchen keinen Gott. Warum man jetzt Atheist sein muss. München 2006; Bertrand Russel, Warum ich kein Christ bin. München 1963. Gregor Maria Hoff, Die neuen Atheismen. Eine notwendige Provokation (= topos taschenbücher 671). Kevelaer 2009; Wolfgang Klausnitzer/ Bernd Elmar Koziel, Atheismus in neuer Gestalt (= Forum Fundamentaltheologie 1). Frankfurt a.M. 2012; Gerhard Lohfink, Der neue Atheismus. Eine kritische Auseinandersetzung. Stuttgart 2013; Magnus Striet (Hg.), Wiederkehr des Atheismus. Fluch oder Segen für die Theologie? (= Theologie kontrovers). Freiburg/ Basel/ Wien 2008.

 

Examenskurs Fundamentaltheologie

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Bestreitung des Kurses in digitale Lehre ist bereits ein VC–Kurs sowie eine Plattform auf »Microsoft Teams« angelegt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Die Teilnahme ist im Semester vor der schriftlichen Examensprüfung empfohlen. Nach Rücksprache mit dem Dozenten kann die Kursbelegung auch vorgezogen werden.
Erwartet werden kontinuierliche Teilnahme und rege Mitarbeit; verpflichtend ist die Übernahme von zwei bis drei Expertenthemen.
Anmeldung Um eine Anmeldung bis 20. April 2020 wird gebeten. Hierfür genügt eine Mail an simon.steinberger@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Kurs werden zentrale Inhalte der Fundamentaltheologie anhand von Literaturexzerpten und Prüfungsfragen bearbeitet. Die Traktate »Religion« (Gottesfrage, Religion und Religionskritik) und »Kirche« (Kirche im NT, Wandel des Kirchenbildes, konziliare Ekklesiologie und ökumenische Frage) werden dabei ausführlich, der Traktat »Offenbarung« exemplarisch besprochen.
In der ersten Sitzung (Thema: »Was ist Fundamentaltheologie?«) werden Inhalt und Geschichte des Fachs besprochen. Dies mag bei der Entscheidung zwischen den Fächern für das Examen in der systematischen Theologie hilfreich sein. Die Vergabe der Expertenthemen findet dann zu Beginn der zweiten Sitzung statt.
Empfohlene Literatur:
Die im Kurs herangezogenen Handbücher (Böttigheimer, Klausnitzer, Kern/Pottmeyer/Seckler) für Fundamentaltheologie finden sich in der theologischen Lehrbuchsammlung der TB1.

 

Institutsversammlung

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2020, 18:00 - 22:00, U2/01.33

 

JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext. Vorlesung in Fundamentaltheologie

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Grundlagenmodul II A • Lehramt UF GS, MS, RS, Di-MS 2,5 • BA Theologische Studien HF 2,5 • BA Berufliche Bildung/SozPäd 2,5 Grundlagenmodul II B • Lehramt UF GY: zusammen mit der Vorlesung Medien der Gottesbegegnung 3,0 • MA WiPäd II (UF): zusammen mit der Vorlesung Medien der Gottesbegegnung 3,0 EWS: • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A 1,5
Prüfung: Grundlagenmodul II A: 20-minütige mündliche Prüfung über beide Vorlesungen Grundlagenmodul II B: 20-minütige mündliche Prüfung über beide Vorlesungen EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A: Hausarbeit im Seminar
Inhalt:
Kirche bildet die gemeinschaftliche Existenzform des Glaubens in der Welt und verweist zugleich auf eine umfassende Gemeinschaft der Heiligen und Erlösten bei Gott über die Grenzen der endlichen Wirklichkeit hinaus. Als Kirche sieht sich der Glaube mit den Anfragen der Gegenwart konfrontiert und in die Strittigkeit der Weltprobleme hineingezogen, d.h. in seiner Hoffnung spendenden Orientierungskraft angefragt, aber auch kritisch in Frage gestellt. Deshalb bildet die Klärung des Selbstverständnisses und des spezifischen Sendungsauftrags der Kirche eine theologisch vorrangige Aufgabe. Die Vorlesung wird ausgehend von der grundlegenden Bezogenheit der Kirche auf Jesus Christus Eigenart und Problematik maßgeblicher Kirchenbilder vorstellen und in einem ökumenischen Rahmen erörtern. Dabei wird die kontroverstheologische Frage nach den Kennzeichen der wahren Kirche in ihrer aktuellen Bedeutung ebenso erschlossen wie die maßgebliche Neubestimmung der Mission der Kirche, die sich aus dem Vergleich der Ekklesiologien des I. und des II. Vatikanischen Konzils ergibt. In diesem Horizont kann die aktuelle Kirchenkritik aufgegriffen und zugleich die Frage nach der innerchristlichen Koexistenz bzw. dem Dialog der konfessionsverschiedenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in den Blick genommen werden.
Empfohlene Literatur:
Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 3: Traktat Kirche. /Hg. von Walter Kern, Hermann J. Pottmeyer, Max Seckler. 2. verbesserte und aktualisierte Auflage. Tübingen/ Basel 2000; Gregor Maria Hoff, Ekklesiologie (Gegenwärtig Glauben denken 6). Paderborn 2011; Wolfgang Klausnitzer, Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und Religionslehrerinnen. Regensburg 2010; Georg Kraus, Gemeinschaft des Heils. Ekklesiologie im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils. Regensburg 2012; Peter Neuner, Ekklesiologie – Die Lehre von der Kirche, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik. Bd. 2. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 1995, 399–578; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010.

 

Lektürekurs Science Fiction

Dozent/in:
Marlene Moschko-Peetz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Achtung Kein Modulstudium! Anmeldung per Email bis zum 01.04.20 an marlene.moschko-peetz@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, zur besseren Koordination der Lektüretermine bitte ich um Voranmeldung per Email.

 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente. Vorlesung in Dogmatik

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Grundlagenmodul II A • Lehramt UF GS, MS, RS, Di-MS 2,5; • BA Theologische Studien HF 2,5; • BA Berufliche Bildung SozPäd 2,5; Grundlagenmodul II B • Lehramt UF GY: zusammen mit der Vorlesung Jesus und die Kirche 3,0; • MA WiPäd II (UF): zusammen mit der Vorlesung Jesus und die Kirche 3,0; EWS • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A 1,5;
Prüfung: Grundlagenmodul II A: 20-minütige mündliche Prüfung über beide Vorlesungen Grundlagenmodul II B: 20-minütige mündliche Prüfung über beide Vorlesungen EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A: Hausarbeit im Seminar
Inhalt:
Sakramente sind Zeichenhandlungen, die den Menschen wirksam das Heil vermitteln. Aber wie können Zeichen wirken? Welches Heil vermitteln sie? Und warum handelt es sich dabei nicht um Zauberei? Angesichts solcher und ähnlicher Fragen will die Vorlesung die aktuelle Bedeutung des sakramentalen Heilsdienstes der Kirche kritisch reflektieren und die Sakramente als Medien eines Vermittlungsgeschehens aufklären, in dem sich Mensch und Gott so begegnen können, dass an zentralen Punkten des Lebens Sinn, Orientierung und Heil gestiftet werden. Die Darstellung untergliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Die allgemeine Sakramentenlehre erschließt die Wirklichkeit der Sakramente als Wort- und Symbolhandlungen im Horizont moderner Kommunikations- bzw. Handlungstheorie, sowie in den dogmatisch grundlegenden Bezügen auf Anthropologie, Christologie und Ekklesiologie. Die theologiegeschichtliche Entfaltung des Sakramentenverständnisses der Kirche prägen die zentralen Begriffe „mysterium“, „sacramentum“ und „symbolon“, deren systematische Bedeutung in den Ansätzen von Tertullian, Augustinus und Thomas von Aquin, sowie in den entscheidenden Stellungnahmen des Lehramts, zu denen das Armenierdekret des Florentiner Konzils und das Konzil von Trient zählen, erschlossen werden. Die spezielle Sakramentenlehre wird die sakramentale Wirklichkeit der Heilsvermittlung anhand der beiden zentralen Sakramente von Taufe und Eucharistie vor Augen stellen.
Empfohlene Literatur:
Leonardo Boff, Kleine Sakramentenlehre. Düsseldorf 2003; Eva-Maria Faber, Einführung in die katholische Sakramentenlehre (= Einführung). Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 2002; Ottmar Fuchs, Sakramente – immer gratis, nie umsonst. Würzburg 2015; Alexandre Ganoczy, Einführung in die Katholische Sakramentenlehre (= Die Theologie). 3. Aufl. Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 1991; Stefan Knobloch, Lebenszeichen. Für eine Wiederentdeckung der Sakramente. Ostfildern 2014; Günter Koch, Sakramentenlehre – Das Heil aus den Sakramenten, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge – Lehrbuch der katholischen Dogmatik. Bd. 3. Paderborn u.a. 1995, 307–523; Franz-Josef Nocke, Allgemeine und Spezielle Sakramentenlehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik. Bd. 2. ppb-Ausgabe. Düsseldorf 2000, 188–376; Otmar Meuffels, Kommunikative Sakramententheologie. Freiburg u.a. 1995; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010.

 

PERSPEKTIVWECHSEL: Christentum und Judentum aus der Sicht des jeweils anderen (Judentum und Christentum)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Vertiefungsmodul II • Lehramt GY 1,5 • MA Berufliche Bildung SozPäd 2,5 • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) 1,5 für ZIS geeignet
Prüfung: Vertiefungsmodul II: Prüfungsleistung im Seminar
Inhalt:
In der Vorlesung werden zentrale Themen der beiden Religionen wie Schöpfung, Gotteslehre, Tora bzw. Gesetz vorgestellt und aus der Sicht der jeweils anderen Religion kommentiert. Ferner sollen die jüdisch-christlichen Dialoge der Gegenwart vorgestellt und analysiert werden. Auf christlicher Seite werden insbesondere Texte des II. Vatikanischen Konzils einen maßgeblichen Bezugspunkt bilden. Auch wenn die Unternehmung als Vorlesung deklariert ist, wird (mehr als sonst üblich) Zeit für Gespräche, Kommentare und Diskussionen eingeplant.
Empfohlene Literatur:
• Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd.1: Die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils: Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe. Hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004. • Franz Xaver Bischof/ Stephan Leimgruber (Hgg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte. Würzburg 2004. • Otto Hermann Pesch, Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte, Verlauf – Ergebnisse, Nachgeschichte. 2. Aufl. Würzburg 1994. • Jan-Heiner Tück (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Freiburg i. Br. 2013.
• M. C. Boys, Has God Only One Blessing? Judaism as a Source of Christian Self-Understanding, New York Mahwah 2000. • T. Frymer-Kensky u.a., Christianity in Jewish Terms, Westview Press 2000. • M.S. Kogan, Opening the Covenant: A Jewish Theology of Christianity, Oxford, New York 2008. • M.A. Krell, Intersecting Pathways: Modern Jewish Theologians in Conversation with Christianity, Oxford, New York 2003. • W. Jacobs, Christianity through Jewish Eyes: The Quest for Common Ground, HUC Press 1974.

 

Säkularisierung - ein umstrittener Begriff. Kooperationsseminar mit der Evangelischen Theologie

Dozent/in:
Marlene Moschko-Peetz
Angaben:
Übung/Blockseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Achtung! Anmeldung per Email bis zum 01.04.20 an marlene.moschko-peetz@uni-bamberg.de wegen Literaturvorbereitung!
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 23.5.2020, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Achtung die Block-Termine können sich noch ändern, insofern die Buchung des Seminarraumes von der Belegung der Lehr#werkstatt des Kath. Insituts abhängig ist.
Vorbesprechung: Freitag, 24.4.2020, 12:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
Grundlagenmodul kombiniert
  • 2 o. schr. HA bzw. 3 m. schr. HA
  • Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF
Vertiefungsmodul II
  • Lehramt GYM 3,5
  • MA Berufliche Bildung Soz.Päd. 2,5
  • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) 3,5
Mastermodul
  • MA Religion und Bildung 5
Mastermodul I
  • MA Theologische Studien 5
für ZIS geeignet
Prüfung:
Grundlagenmodul kombiniert: schriftliche Hausarbeit
Vertiefungsmodul II:
  • LA GYM: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • MA Berufliche Bildung SozPäd: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt): schriftliche Hausarbeit
Mastermodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 3 Monate) mit vorbereitendem Referat (30 Min.) im Seminar
Mastermodul I: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 3 Monate) mit vorbereitendem Referat (30 Min.) im Seminar
Empfohlene Literatur:
Wird bis zum 01.04.20 bekannt gegeben (VC)
Daher bitte verpflichtende Anmeldung bis zum 01.04.20, damit eine ausführliche Literaturvorbereitung bis zu den Blockterminen gewährleistet werden kann.
Die Literaturvorbereitung ist für die Seminarteilnahme verpflichtend!

 

Tutorium zu den Vorlesungen Jesus und die Kirche und Medien der Gottesbegegnung

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Neubauer, Maximilian Ostgen
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U2/02.30
Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche (27. April 2020) mit einer Sitzung zur VL Jesus und die Kirche .
Inhalt:
In diesem Tutorium werden die Vorlesungen im Grundlagenmodul II nachbereitet. Anhand eigener Mitschriften und der gemeinsamen Lektüre einschlägiger Texte werden wesentliche Inhalte der Vorlesungen aufbereitet, in gemeinsamer Arbeit systematisiert und Lernmaterial erstellt. Die Vorlesungen zur Ekklesiologie (Jesus und die Kirche) und zur Sakramententheologie (Medien der Gottesbegegnung) sind im wöchentlichen Wechsel Gegenstand der Tutoriumssitzungen; ein detaillierter Plan wird Anfang des Semesters im VC bekanntgegeben.

 

Vertiefungsseminar [Seminar]

Dozent/in:
Marlene Moschko-Peetz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04

Theologische Ethik

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Weißer, Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.11
Bitte beachten: Genauer Raum und Zeit werden noch bekanntgeben!
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Theologischen Ethik (Zulassungsarbeiten, BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen des ethischen Diskurses. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt. Die Teilnahme ist nur nach Absprache möglich.

 

Die perfekte Mutation - Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit CRISPR/Cas

Dozent/in:
Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,
wie Sie bereits wissen, startet das Sommersemester 2020 wie ursprünglich geplant am Montag, den 20.04.2020. Diesmal nur etwas anders. Wir lehren und lernen ohne die Möglichkeit der Präsenz in den Lehrveranstaltungen und werden so weit es geht und so gut wie möglich mit unterschiedlichsten Formen digitaler Lehre arbeiten. Im Zentrum der Online-Veranstaltungen wird der VC stehen, weitere Instrumente kommen, je nach Art der Lehrveranstaltung, hinzu. Trotz aller Schwierigkeiten möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen auf den Weg machen, um diese doch ziemlich andere Art der Lehrveranstaltungen zu einem Erfolg zu machen. Dafür benötigen wir Ihre Mithilfe. Um unsere Lehre besser vorbereiten zu können und um mit Ihnen rechtzeitig kommunizieren zu können, möchten wir Sie bitten, sich bis zum Vorlesungsbeginn (also bis zum 20.04.2020) zu den Lehrveranstaltungen am LS für Theologische Ethik über FlexNow anzumelden. Dadurch haben wir einen besseren Überblick und können Sie rechtzeitig per Mail informieren, auf welchen Plattformen wir mit Ihnen kommunizieren werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie sich mit Ihrer Uni-Mailadresse (also ausschließlich mit @stud-uni-bamberg.de) anmelden. So können wir die Tools, die von der Universität bereitgestellt werden, problemlos nutzen.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund und munter!


Modulzuordnung
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium
Inhalt:
CRISPR/Cas ist eine neue, revolutionäre molekularbiologische Methode, die es dem Menschen ermöglicht, die DNA von Menschen, Tieren und Pflanzen zu verändern. Einzelne Gene können mittels dieser Methode einfach und präzise zugeschnitten, umgeschrieben und editiert werden. Forscher sehen in CRISPR/Cas eine Chance, Erbkrankheiten zu verhindern sowie Tier- und Pflanzenzüchtungen zu verbessern. Bereits im Jahr 2015 startete eine chinesische Arbeitsgruppe die ersten Versuche an Embryonen. Sie wollten mit Hilfe der CRISPR/Cas – Methode Embryonen von erblichen Krankheiten befreien. Die Diskussion um »Designerba-bys« entfachte daraufhin aufs Neue. Das Seminar will sich aus theologisch-ethischer Perspektive der CRISPR/Cas – Methode annähern. Dazu werden folgende Fragen zentral sein: Was ist CRISPR/Cas? Kann und darf der Mensch mit seinem lückenhaften Wissen in die DNA/Schöpfung eingreifen, um eine maßgenschneiderte Mutation zu erschaffen? Welche Chancen, Konsequenzen und Probleme ergeben sich für Mensch, Tier und Natur aus der neuen Methode?
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Stefan Huber
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 23.6.2020, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,
wie Sie bereits wissen, startet das Sommersemester 2020 wie ursprünglich geplant am Montag, den 20.04.2020. Diesmal nur etwas anders. Wir lehren und lernen ohne die Möglichkeit der Präsenz in den Lehrveranstaltungen und werden so weit es geht und so gut wie möglich mit unterschiedlichsten Formen digitaler Lehre arbeiten. Im Zentrum der Online-Veranstaltungen wird der VC stehen, weitere Instrumente kommen, je nach Art der Lehrveranstaltung, hinzu. Trotz aller Schwierigkeiten möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen auf den Weg machen, um diese doch ziemlich andere Art der Lehrveranstaltungen zu einem Erfolg zu machen. Dafür benötigen wir Ihre Mithilfe. Um unsere Lehre besser vorbereiten zu können und um mit Ihnen rechtzeitig kommunizieren zu können, möchten wir Sie bitten, sich bis zum Vorlesungsbeginn (also bis zum 20.04.2020) zu den Lehrveranstaltungen am LS für Theologische Ethik über FlexNow anzumelden. Dadurch haben wir einen besseren Überblick und können Sie rechtzeitig per Mail informieren, auf welchen Plattformen wir mit Ihnen kommunizieren werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie sich mit Ihrer Uni-Mailadresse (also ausschließlich mit @stud-uni-bamberg.de) anmelden. So können wir die Tools, die von der Universität bereitgestellt werden, problemlos nutzen.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund und munter!


Modulzuordnung
Grundlagenmodul I
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

EWS (nur für Studierende ohne Unterrichtsfach Katholische Theologie)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften, Modul A bzw. B

MA Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Studium Generale

Modulstudium

Gasthörer
Inhalt:
Menschen handeln nicht nur. Sie leben auch in Kontexten, die ihr Handeln mitbe-stimmen, reglementieren oder ermöglichen. Viele dieser Kontexte und Strukturen können Menschen mitgestalten und verändern, wie etwa die Familie oder ihr Ar-beitsumfeld. Manche sind ihrem Zugriff entzogen: Gesetze, die Struktur von Institu-tionen, Normen und andere. Die Christliche Sozialethik reflektiert als ethische Wis-senschaft auf solche gesellschaftlichen Verhältnisse und Strukturen, die der unmittel-baren Verfügungsmacht des Individuums entzogen sind. Diese sozialen Strukturen wiederum sind für das konkrete Handeln des Individuums von Bedeutung. Die Sozi-alethik setzt sich deshalb in ethischer Wiese verstehend, dialogisch und kritisch mit sozialer Wirklichkeit auseinander. Vor diesem Hintergrund entschlüsselt die Vorle-sung, was Sozialethik ist und was ihr christliches Profil ausmacht. Zudem bietet die Vorlesung unter Einbeziehung vieler praktischer Beispiele auch eine Vorstellung da-von, welche Bedeutung die Sozialethik in praktischer Hinsicht besitzt.
Empfohlene Literatur:
  • Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998;
  • Ernst, Stephan/Engel, Ägidius (Hgg.): Sozialethik konkret, München 2006;
  • Hausmanninger, Thomas (Hrsg.): Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne. Paderborn 1993;
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1 (Grundlagen)/Bd. 2 (Konkretionen), Regensburg 2004/2005;
  • Heimbach-Steins, Marianne: Christliche Sozialethik, in: Arntz, Klaus/Heimbach-Steins, Ma-rianne/Reiter, Johannes/Schlögel, Johannes (Hgg.): Orientierung finden. Ethik der Lebensbereiche, Freiburg 2008, 166-208;
  • Hengsbach, Friedhelm: Die andern im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2005;
  • Laux, Bernhard: Exzentrische Sozialethik. Zur Präsenz und Wirksamkeit christlichen Glaubens in der modernen Gesellschaft (Forum Religion & Sozialkultur Bd. 13), Berlin 2007;
  • Rauscher, Anton: Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008; Wilhelms, Günther: Christliche Sozialethik, Stuttgart 2010.

 

Nachhaltigkeit und Gesellschaft aus theologischer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Eberlein-Braun, Christina Potschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Modulstudium, Max. 12 Teilnehmer*innen pro Lehrstuhl möglich!
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, 16:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,
wie Sie bereits wissen, startet das Sommersemester 2020 wie ursprünglich geplant am Montag, den 20.04.2020. Diesmal nur etwas anders. Wir lehren und lernen ohne die Möglichkeit der Präsenz in den Lehrveranstaltungen und werden so weit es geht und so gut wie möglich mit unterschiedlichsten Formen digitaler Lehre arbeiten. Im Zentrum der Online-Veranstaltungen wird der VC stehen, weitere Instrumente kommen, je nach Art der Lehrveranstaltung, hinzu. Trotz aller Schwierigkeiten möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen auf den Weg machen, um diese doch ziemlich andere Art der Lehrveranstaltungen zu einem Erfolg zu machen. Dafür benötigen wir Ihre Mithilfe. Um unsere Lehre besser vorbereiten zu können und um mit Ihnen rechtzeitig kommunizieren zu können, möchten wir Sie bitten, sich bis zum Vorlesungsbeginn (also bis zum 20.04.2020) zu den Lehrveranstaltungen am LS für Theologische Ethik über FlexNow anzumelden. Dadurch haben wir einen besseren Überblick und können Sie rechtzeitig per Mail informieren, auf welchen Plattformen wir mit Ihnen kommunizieren werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie sich mit Ihrer Uni-Mailadresse (also ausschließlich mit @stud-uni-bamberg.de) anmelden. So können wir die Tools, die von der Universität bereitgestellt werden, problemlos nutzen.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund und munter!


Modulzuordnung
Evangelische Theologie:
  • Konfessionelle Kooperation Ethik
  • Grundmodul Ethik
  • EWS-Module


Katholische Theologie:
Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik. Grundlagenmodul

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A
  • Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul B
  • M. Ed. Berufliche Bildung

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium
Inhalt:
Es wird immer deutlicher, dass Nachhaltigkeit ein großes Thema der Gegenwart ist und es vermutlich immer mehr werden wird. Auch theologisch wird es bearbeitet. Das Seminar möchte besonders die Vieldimensionalität des Themas (ökonomisch, ökologisch, sozial) in den Blick nehmen. Dabei wird auch danach gefragt, welche Handlungsmotivationen religiös grundiert sein können und was dies für einen ethisch-theologischen Beitrag zur Nachhaltig-keit in ihren Dimensionen heißt. Das berührt auch Fragen wie Lifestyle und Orientierung im Alltag. Ziel des Seminars sind Anwendungen der erarbeiteten Ansätze auf konkrete Frage-stellungen für das Leben in Bamberg. Dazu lädt das Seminar Referenten ein und arbeitet mit einer Vielfalt von Formen (von Lektüre bis zum Entwickeln eigener Modelle). Außerdem werden prüfungsrelevante Techniken und Methoden ethischen Arbeitens eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Christliche Sozialethik"

Dozentinnen/Dozenten:
Pia Heinrich, Alexandra Hummel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Bitte beachten: Genauer Raum und Zeit werden noch bekanntgeben!
Inhalt:
Das Tutorium ist ein Ergänzungsangebot zur VL »Einführung in die Sozialethik «. Hier können die Inhalte der Vorlesung vertieft und Fragen geklärt werden. Dabei dient das Tutorium der konkreten Vorbereitung auf die Klausur, die am Semesterende in der VL geschrieben wird.

 

Übung zur "Prüfungsvorbereitung Erstes Staatsexamen"

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Weißer, Stefan Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da dieser Kurs nicht in FlexNow angebunden ist, melden Sie sich bei Interesse mit einer kurzen Nachricht (Name, Studiengang, MatrikelNr) per Mail am Lehrstuhl (theologisch-ethik(at)uni-bamberg.de). Damit geht keine Verpflichtung zur Teilnahme einher. Auch hier werden Sie rechtzeitig vor Beginn der LV informiert, wie, auf welchen Plattformen und zu welchen Zeiten die Übung durchgeführt wird.
Inhalt:
Die Übung bietet allen Studierenden ein Forum, die in Theologischer Ethik eine Prüfungsleistung am Ende ihres Studiums erbringen. Das beinhaltet die Diskussion und Vertiefung der Vorlesungsstoffe sowie die Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: Portfolio (3 Monate Bearbeitungszeit; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Religionspädagogik-Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: schriftliche Prüfung (Klausur: 90 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)


An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Was bedeutet es, in der Gegenwart Religion und Glaube im Rahmen von Lernprozessen zu thematisieren? Wo liegen die Potenziale religiöser Weltdeutung und in welcher Hinsicht lassen sich hier spezifische Kompetenzen aufbauen? Diese Fragekontexte prägen die Grundlagenvorlesung, in der neben begrifflichen Klärungen und religionssoziologischen Befunden auch religionspsychologische Erkenntnisse thematisiert werden. Überdies liegt der Fokus auf verschiedenen Handlungsfeldern (Kindergarten, Schule, kirchliche Jugendarbeit, Erwachsenenbildung) und ausgewählten praktischen Optionen religiösen Lernens.

 

Religion und religiöse Bildung im Kontext kultureller Vielfalt

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: Portfolio über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Lange Zeit schien es so, als würde Religion immer mehr aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden und ins "Privatissimum" verdrängt werden. In den letzten Jahren aber nehmen religionsbezogene öffentliche Debatten wieder an Fahrt auf. Hinzu kommt, dass die religiöse Prägung kultureller Kontexte nach wie vor augenscheinlich ist; nicht zuletzt im Horizont kultureller Vielfalt wird dies sehr deutlich. Diese Ausgangslage sensibilisiert für die Relevanz religiöser Bildung als Beitrag zur Allgemeinbildung. Was aber kann religiöse Bildung angesichts kultureller und religiöser Vielfalt in dieser Hinsicht leisten? Wie lassen sich entsprechende Bildungsprozesse auf gelingende Weise realisieren - und zwar so, dass dabei sowohl sich als nicht-gläubig bezeichnende Menschen als auch Gläubige einen Mehrwert für sich entdecken können? Im Seminar werden diese Fragen im Rekurs auf kulturtheoretische und religionspädagogische Verortungen sowie unter Einbezug von praktischen Handlungsfeldern (z.B. Religion im politischen Diskurs, Religion in den Medien, religiöse Kulturzeugnisse, ...) thematisiert - unter anderem durch die Begegnung mit Expert/innen und durch Lerngelegtenheiten "vor Ort".

 

Digitalisierung und religiöse Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: Portfolio über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
"Digitalisierung" ist ein Phänomen, das die Welt prägt. Was aber bedeutet dies für Fragen religiöser Bildung? Keinesfalls eine Fokussierung von rein technischen Aspekten. Vielmehr geht es zum einen darum, inhaltliche Dimensionen von Digitalisierung und religiöser Weltdeutung zu reflektieren: z.B. was Optionen der virtuellen Existenzverlängerung für den Glauben an ein Leben nach dem Tod bedeuten oder wie die digitale Formate die Sicht auf den Menschen verändern und davon ausgehend neue Fragen für die Theologie entstehen. Zum anderen gilt es auch über den Einsatz digitaler Techniken im Rahmen religíöser Lern- und Bildungsprozesse nachzudenken. Diese beiden Frage- und Reflexionskontexte bilden den Kern der Seminarveranstaltung.

 

Religionspädagogische und -didaktische Abschlussarbeiten verfassen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis: Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen B.A. Theologische Studien (75 ECTS) und B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt mit Unterrichts-/Didaktikfach Katholische Religionslehre
  • Masterarbeiten in den Studiengängen M.Ed. Berufliche Bildung, M.A. Theologische Studien, M.A. Religion und Bildung sowie M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre
Inhalt:
In diesem Forschungsseminar werden verschiedene Wege religionspädagogischer/-didaktischer Forschung (hermeneutische, empirische, handlungsausgerichtete, ...) thematisiert und an verschiedenen Abschlussarbeitsprojekten (Bachelor-, Zulassungs- oder Masterarbeiten) nachvollzogen.

 

Ökumenisches Forschungsseminar

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
geschlossener Adressatenkreis:
Doktorandinnen, Doktoranden sowie Lehrende des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

  • Lehramt GS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 2.3.2020, Einzeltermin am 9.3.2020, Einzeltermin am 16.3.2020, Einzeltermin am 23.3.2020, Einzeltermin am 30.3.2020, Einzeltermin am 20.4.2020, Einzeltermin am 27.4.2020, Einzeltermin am 4.5.2020, 13:00 - 15:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre


An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 32013, 485ff.

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2020)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, alle Lehrämter
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts: alle Lehrämter

Anmeldung: per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Lebenswelt "Fränkisches Rom" - Christlichen Glaubenszeugnissen in Bamberg digital auf der Spur sein

Dozent/in:
Florian Brustkern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 15.5.2020, 14:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 16.5.2020, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 29.5.2020, 14:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 30.5.2020, 9:00 - 16:00, U2/02.30
BITTE BEACHTEN SIE: Auch dieses Seminar wird aus aktuellem Anlass (Corona-Pandemie) vorerst online abgehalten! Der Dozenten wird Sie spätestens in der ersten Semesterwoche per Email zwecks der weiteren Vorgehensweise kontaktieren. Bei Fragen können Sie ihm gerne eine E-Mail schreiben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Millionen von Besuchern kommen jedes Jahr nach Bamberg, um das "Fränkische Rom" zu bestaunen. Aber was davon nehmen sie wahr, was bleibt in Erinnerung? Zahlreiche Häuser in der Altstadt sind mit einer Nische versehen, in der eine Marien- oder Heiligenfigur steht, Wegkreuze flankieren die Straßen, ...kurzum: unterschiedlichste christliche Glaubenszeugnisse sind zweifelsohne in diesem Tourismusmagnet präsent! Doch können sie heute noch entschlüsselt und gedeutet werden? Oder sind sie nur noch ein passender Selfie-Hintergrund, die ansonsten nicht weiter Beachtung finden?

Dass digitale Lebenswelten bei der Initiierung von Lernprozessen berücksichtigt werden müssen, ist (religions-)pädagogisch unhinterfragt. Warum also nicht auch genau dies in den Fokus rücken und zum Thema machen, was uns augenscheinlich tagtäglich vor die Linse, auf das Display kommt und in Apps erscheint?

Also: Welche Bedeutung kann den (kulturellen) Zeugnissen gelebten christlichen Glaubens in digitalen Formaten bei der Anbahnung religiöser Lern- und Bildungsprozesse zugemessen werden? Wie lassen sich diese Lehr-/ Lernsettings bspw. mit 3D Modellen realisieren und in interaktiv gestaltbare Maps integrieren, um Lernende in ihrer religiösen Wahrnehmungs-, Urteils- und Ausdrucksfähigkeit zu bilden?

Das Seminar setzt sich aus unterschiedlichen kleinen Modulen zusammen, die fast ausschließlich im digitalen, virtuellen Raum stattfinden. Dabei werden einerseits die oben formulierten Fragen theoretisch verortet und andererseits digital direkt auf die Probe gestellt. So werden christliche Glaubenszeugnisse wie bspw. Kreuzigungsgruppen und Heiligenstatuen im dreidimensionalen, digitalen Raum exemplarisch modelliert und in ihren historischen, religiösen sowie ästhetischen Dimensionen erschlossen. Plattformen wie sketchfab.com werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Als gemeinsames Seminarziel wird eine digitale, intuitive „Lebenswelt Bamberg“-Karte entstehen, die auch das analoge fränkisches Rom wieder lesbar und für die Initiierung religiöser Lernprozesse zugänglich macht.

 

"Und dann geht im Himmel die Party ab ..." - Qualitativ-empirische Annäherungen an eschatologische Vorstellungen Heranwachsender

Dozent/in:
Marie-Theres Ultsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul B
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M. Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M. Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab Themenstellung: 3 Monate)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)


An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Himmel, Hölle, Jüngstes Gericht, Wiedergeburt, ewiges Nichts ...? Die Frage, was nach dem Tod kommt, beschäftigt Kinder und Jugendliche. Tod und Auferstehung zählen zudem zu Kernthemen des Religionsunterrichts. Aber kann der christliche Auferstehungsglaube noch eine Antwortmöglichkeit auf und Hoffnungsperspektive für die Frage nach dem „Danach“ sein? Das Seminar nähert sich eschatologischen Vorstellungen Heranwachsender empirisch an und klärt dabei, inwiefern die christliche Botschaft diesbezüglich anschlussfähig ist. Dazu werden zunächst christlich-eschatologische Grundmomente in den Blick genommen, bevor in einem zweiten Schritt eine qualitativ-empirische Erhebung durchgeführt und ausgewertet wird. Im Anschluss an eigene Forschungsergebnisse gilt es schließlich, das Potential christlich-eschatologischer Vorstellungen für religiöse Lern- und Bildungsprozesse zu erschließen.

 

Fremdheit in interreligiöser Bildung

Dozent/in:
Janosch Freuding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: Portfolio über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Interreligiöse Bildung heißt, mehr über "fremde" Religionen zu erfahren - das ist ein häufig zu lesender Satz. Auch in gesellschaftlichen Debatten ist "Fremdheit" ein häufiges und heiß diskutiertes Thema. Doch was bedeutet eigentlich, jemand oder etwas ist mir fremd? Und was bedeutet Fremdheit in Kontexten von interreligiöser Bildung? Im Seminar werden verschiedene interreligiöse Lernansätze, die auch für die erste Staatsprüfung relevant sind, besprochen und ihre Fremdheitskonzepte kritisch reflektiert. Dabei wird der Fremdheitsbegriff von verschiedenen Seiten beleuchtet: Fremdheit als Erfahrung, Fremdheit in Abhängigkeit von verschiedenen Ordnungsprozessen, Fremdheit als machtvolle Zuschreibung und Ausgrenzung. Die Frage, wie man pädagogisch auf Erfahrungen und Zuschreibungen von Fremdheit reagieren kann, wird während des ganzen Seminars präsent sein.

 

Politische Religionspädagogik

Dozent/in:
Janosch Freuding
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: Portfolio über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Im Religionsunterricht werden immer wieder Themen angesprochen, die auch politische Relevanz haben: Gleichnisse zu Fragen sozialer Gerechtigkeit, Fluchtgeschichten, die Aufforderung zur „Bewahrung der Schöpfung“… Von religiöser Bildung wird darüber hinaus immer wieder gefordert, ideologiekritisch zu sein und auf die Geschehnisse der Welt in einer kritischen Distanz zu blicken. Wie politisch sollte religiöse Bildung also sein bzw. was ist der Mehrwert von religiöser Bildung zu politischen Fragen? Wie geht man mit Fällen um, in denen das politische und religiöse Weltbild nicht zusammenpassen? Anhand vieler Praxisbeispiele (auch aus dem Raum Bamberg) werden wir uns diesen Fragen annähern.

 

Lernen mit Erwachsenen. Grundkonzepte kirchlicher Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Ralph Bergold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 15:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 16.5.2020, 9:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 19.6.2020, 15:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 20.6.2020, 9:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc.Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Ziel des religionspädagogischen Blockseminars ist es, die kirchlich getragene Bildungsarbeit mit Erwachsenen als religionspädagogisches Handlungsfeld kennen zu lernen. Erwachsenenbildung gehört neben der Schule zum originären kirchlichen Bildungsauftrag. Im Unterschied zur Schule benötigt dieses Handlungsfeld jedoch eigenständige Konzeptionen und Ansätze. Erwachsene lernen nicht nur anders, sondern auch die Angebote der Erwachsenenbildung sind im Gegensatz zur Schule offen angelegt und beruhen auf freiwilliger Basis.Im Seminar werden die unterschiedlichen Ansätze und Konzeptionen von kirchlicher Erwachsenenbildung vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Ralph Bergold / Reinhold Boschki, Einführung in die Religiöse Erwachsenenbildung, Darmstadt 2014.
Wolfgang Lück / Friedrich Schweitzer, Religiöse Bildung Erwachsener, Stuttgart - Berlin - Köln 1999.

 

Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie

Dozent/in:
Peter Frühmorgen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, Einzeltermin am 11.5.2020, Einzeltermin am 25.5.2020, Einzeltermin am 8.6.2020, Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 20.7.2020, 16:00 - 19:15, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Patoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieser Lehrveranstaltung und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Patoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Inhalte der Lehrveranstaltung, die Inhalte eines Religionspädagogik-/ Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)

An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Grundfragen der Pastoraltheologie ein. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen und praxisbezogenen Zugängen zur heutigen kirchlichen und seelsorgerlichen Praxis. Die Studierenden erhalten zudem eine Einführung in die praktisch-theologische Methodenlehre. Ziel der pastoraltheologischen Reflexion ist es, unter den gegenwärtigen Gesellschaftsbedingungen lebens- und alltagsrelevant theologisch denken und handeln zu lernen und eine ausdifferenzierte, für die Menschen situationsgerechte und hilfreiche kirchliche Praxis entwerfen zu können. Das Pastoralverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils bildet hierfür die Grundlage.

 

Religionspädagogische Konzepte in Vergangenheit und Gegenwart

Dozent/in:
Janosch Freuding
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Email beim Dozenten
Inhalt:
In dieser Übung werden ausgewählte Konzepte religionspädagogischer Theoriebildung und Praxisgestaltung diskutiert. Auf Basis verschiedener Konzepte aus Geschichte (z.B. Münchener Methode, Materialkerygmatik oder Problemorientierung) und Gegenwart (z.B. Performativer RU oder Konstruktivistische Religionspädagogik) sowie im Austausch mit gegenwärtigen Herausforderungen in Bezug auf religiöse Lern- und Bildungsprozesse gilt es Kriterien für eine zukunftsfähige Idee von religiöser Bildung zu thematisieren.

 

Einführung in Grundfragen der Liturgiewissenschaft

Dozent/in:
Benedikt Rodler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2020, 14:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Einzeltermin am 17.7.2020, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 18.7.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Liturgiewissenschaft: Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Patoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieser Lehrveranstaltung und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben))
  • Liturgiewissenschaft. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte eines Religionspädagogik-/ Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium ange
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)


An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Das Zweite Vatikanische Konzil spricht von der Liturgie als „Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich [...] Quelle, aus der all ihre Kraft strömt (SC 10).” Damit unterstreicht es die herausgehobene Rolle des Gottesdienstes für das kirchliche Leben. Die Lehrveranstaltung führt in Grundfragen der Liturgiewissenschaft ein. Dabei werden zentrale liturgietheologische (Feiergehalt) und pastoralliturgische (Feiergestalt) Aspekte beleuchtet sowie Feierelemente, Gottesdienstformen, Kirchenjahr, Sakramente und Sakramentalien thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Folgende Bücher werden zur persönlichen Anschaffung empfohlen:
Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch, hg. von den (Erz-)Bischöfen Deutschlands und Österreichs und dem Bischof von Bozen-Brixen, Stuttgart u.a. 2013. [Regional- bzw. Bistumsausgabe egal]
Zum gemeinsamen Dienst berufen. Die Leitung gottesdienstlicher Feiern. Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie vom 8. Januar 1999, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DB 62), Bonn 82010. [gratis PDF bei DBK]
Adam Adolf / Haunerland, Winfried: Grundriss Liturgie, Freiburg i.Br. u.a. 32018. [auch als E-Book]
Berger, Rupert: Pastoralliturgisches Handlexikon. Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst, Freiburg i.Br. u.a. 52013. [auch als E-Book]

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 25.4.2020, 9:00 - 16:00, U2/02.30
erster Blocktermin war bereits im WS 2019/20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
-B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre:
Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre
-M.Sc. Wirtschaftpädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre:
Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre WiPäd
Inhalt:
Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an beruflichen Schulen, das Studierende folgender Studiengänge in den Semesterferien zwischen Februar und April 2020 leisten: B.Ed. Berufliche Bildung und M.Sc. Wirtschaftspädagogik - jeweils mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Befähigung zu eigenständiger Planung und Gestaltung von Religionsunterricht (Didaktische Analyse, Lehr-/Lernziele, Sequenz-/Stundenplanung, Methoden, Sozialformen, Medien ). Mit Blick auf die Unterrichtspraxis sollen verschiedene Unterrichtsmaterialien analysiert, Medienkompetenz angebahnt sowie die rhetorische Gestaltung, insbesondere Impuls-/Fragetechnik und Körpersprache, thematisiert und eingeübt werden. Kollegial beratend entwickelt das Seminar Unterrichtsbausteine/-stunden und reflektiert ausgewählte Unterrichtsversuche unter theologischen sowie methodisch-didaktischen Aspekten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Weitere theol. Disziplinen (Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie)

 

Einführung in Grundfragen der Liturgiewissenschaft

Dozent/in:
Benedikt Rodler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2020, 14:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Einzeltermin am 17.7.2020, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 18.7.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Liturgiewissenschaft: Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Patoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieser Lehrveranstaltung und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben))
  • Liturgiewissenschaft. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte eines Religionspädagogik-/ Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium ange
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)


An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Das Zweite Vatikanische Konzil spricht von der Liturgie als „Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich [...] Quelle, aus der all ihre Kraft strömt (SC 10).” Damit unterstreicht es die herausgehobene Rolle des Gottesdienstes für das kirchliche Leben. Die Lehrveranstaltung führt in Grundfragen der Liturgiewissenschaft ein. Dabei werden zentrale liturgietheologische (Feiergehalt) und pastoralliturgische (Feiergestalt) Aspekte beleuchtet sowie Feierelemente, Gottesdienstformen, Kirchenjahr, Sakramente und Sakramentalien thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Folgende Bücher werden zur persönlichen Anschaffung empfohlen:
Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch, hg. von den (Erz-)Bischöfen Deutschlands und Österreichs und dem Bischof von Bozen-Brixen, Stuttgart u.a. 2013. [Regional- bzw. Bistumsausgabe egal]
Zum gemeinsamen Dienst berufen. Die Leitung gottesdienstlicher Feiern. Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie vom 8. Januar 1999, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DB 62), Bonn 82010. [gratis PDF bei DBK]
Adam Adolf / Haunerland, Winfried: Grundriss Liturgie, Freiburg i.Br. u.a. 32018. [auch als E-Book]
Berger, Rupert: Pastoralliturgisches Handlexikon. Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst, Freiburg i.Br. u.a. 52013. [auch als E-Book]

 

Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie

Dozent/in:
Peter Frühmorgen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, Einzeltermin am 11.5.2020, Einzeltermin am 25.5.2020, Einzeltermin am 8.6.2020, Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 20.7.2020, 16:00 - 19:15, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Patoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieser Lehrveranstaltung und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Patoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Inhalte der Lehrveranstaltung, die Inhalte eines Religionspädagogik-/ Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)

An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Grundfragen der Pastoraltheologie ein. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen und praxisbezogenen Zugängen zur heutigen kirchlichen und seelsorgerlichen Praxis. Die Studierenden erhalten zudem eine Einführung in die praktisch-theologische Methodenlehre. Ziel der pastoraltheologischen Reflexion ist es, unter den gegenwärtigen Gesellschaftsbedingungen lebens- und alltagsrelevant theologisch denken und handeln zu lernen und eine ausdifferenzierte, für die Menschen situationsgerechte und hilfreiche kirchliche Praxis entwerfen zu können. Das Pastoralverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils bildet hierfür die Grundlage.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Stefan Huber
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 23.6.2020, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,
wie Sie bereits wissen, startet das Sommersemester 2020 wie ursprünglich geplant am Montag, den 20.04.2020. Diesmal nur etwas anders. Wir lehren und lernen ohne die Möglichkeit der Präsenz in den Lehrveranstaltungen und werden so weit es geht und so gut wie möglich mit unterschiedlichsten Formen digitaler Lehre arbeiten. Im Zentrum der Online-Veranstaltungen wird der VC stehen, weitere Instrumente kommen, je nach Art der Lehrveranstaltung, hinzu. Trotz aller Schwierigkeiten möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen auf den Weg machen, um diese doch ziemlich andere Art der Lehrveranstaltungen zu einem Erfolg zu machen. Dafür benötigen wir Ihre Mithilfe. Um unsere Lehre besser vorbereiten zu können und um mit Ihnen rechtzeitig kommunizieren zu können, möchten wir Sie bitten, sich bis zum Vorlesungsbeginn (also bis zum 20.04.2020) zu den Lehrveranstaltungen am LS für Theologische Ethik über FlexNow anzumelden. Dadurch haben wir einen besseren Überblick und können Sie rechtzeitig per Mail informieren, auf welchen Plattformen wir mit Ihnen kommunizieren werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie sich mit Ihrer Uni-Mailadresse (also ausschließlich mit @stud-uni-bamberg.de) anmelden. So können wir die Tools, die von der Universität bereitgestellt werden, problemlos nutzen.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund und munter!


Modulzuordnung
Grundlagenmodul I
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

EWS (nur für Studierende ohne Unterrichtsfach Katholische Theologie)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften, Modul A bzw. B

MA Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Studium Generale

Modulstudium

Gasthörer
Inhalt:
Menschen handeln nicht nur. Sie leben auch in Kontexten, die ihr Handeln mitbe-stimmen, reglementieren oder ermöglichen. Viele dieser Kontexte und Strukturen können Menschen mitgestalten und verändern, wie etwa die Familie oder ihr Ar-beitsumfeld. Manche sind ihrem Zugriff entzogen: Gesetze, die Struktur von Institu-tionen, Normen und andere. Die Christliche Sozialethik reflektiert als ethische Wis-senschaft auf solche gesellschaftlichen Verhältnisse und Strukturen, die der unmittel-baren Verfügungsmacht des Individuums entzogen sind. Diese sozialen Strukturen wiederum sind für das konkrete Handeln des Individuums von Bedeutung. Die Sozi-alethik setzt sich deshalb in ethischer Wiese verstehend, dialogisch und kritisch mit sozialer Wirklichkeit auseinander. Vor diesem Hintergrund entschlüsselt die Vorle-sung, was Sozialethik ist und was ihr christliches Profil ausmacht. Zudem bietet die Vorlesung unter Einbeziehung vieler praktischer Beispiele auch eine Vorstellung da-von, welche Bedeutung die Sozialethik in praktischer Hinsicht besitzt.
Empfohlene Literatur:
  • Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998;
  • Ernst, Stephan/Engel, Ägidius (Hgg.): Sozialethik konkret, München 2006;
  • Hausmanninger, Thomas (Hrsg.): Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne. Paderborn 1993;
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1 (Grundlagen)/Bd. 2 (Konkretionen), Regensburg 2004/2005;
  • Heimbach-Steins, Marianne: Christliche Sozialethik, in: Arntz, Klaus/Heimbach-Steins, Ma-rianne/Reiter, Johannes/Schlögel, Johannes (Hgg.): Orientierung finden. Ethik der Lebensbereiche, Freiburg 2008, 166-208;
  • Hengsbach, Friedhelm: Die andern im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2005;
  • Laux, Bernhard: Exzentrische Sozialethik. Zur Präsenz und Wirksamkeit christlichen Glaubens in der modernen Gesellschaft (Forum Religion & Sozialkultur Bd. 13), Berlin 2007;
  • Rauscher, Anton: Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008; Wilhelms, Günther: Christliche Sozialethik, Stuttgart 2010.

 

Einführung in Grundfragen der Liturgiewissenschaft

Dozent/in:
Benedikt Rodler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2020, 14:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Einzeltermin am 17.7.2020, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 18.7.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Liturgiewissenschaft: Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Patoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieser Lehrveranstaltung und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben))
  • Liturgiewissenschaft. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte eines Religionspädagogik-/ Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium ange
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)


An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Das Zweite Vatikanische Konzil spricht von der Liturgie als „Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich [...] Quelle, aus der all ihre Kraft strömt (SC 10).” Damit unterstreicht es die herausgehobene Rolle des Gottesdienstes für das kirchliche Leben. Die Lehrveranstaltung führt in Grundfragen der Liturgiewissenschaft ein. Dabei werden zentrale liturgietheologische (Feiergehalt) und pastoralliturgische (Feiergestalt) Aspekte beleuchtet sowie Feierelemente, Gottesdienstformen, Kirchenjahr, Sakramente und Sakramentalien thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Folgende Bücher werden zur persönlichen Anschaffung empfohlen:
Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch, hg. von den (Erz-)Bischöfen Deutschlands und Österreichs und dem Bischof von Bozen-Brixen, Stuttgart u.a. 2013. [Regional- bzw. Bistumsausgabe egal]
Zum gemeinsamen Dienst berufen. Die Leitung gottesdienstlicher Feiern. Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie vom 8. Januar 1999, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DB 62), Bonn 82010. [gratis PDF bei DBK]
Adam Adolf / Haunerland, Winfried: Grundriss Liturgie, Freiburg i.Br. u.a. 32018. [auch als E-Book]
Berger, Rupert: Pastoralliturgisches Handlexikon. Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst, Freiburg i.Br. u.a. 52013. [auch als E-Book]

 

Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie

Dozent/in:
Peter Frühmorgen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, Einzeltermin am 11.5.2020, Einzeltermin am 25.5.2020, Einzeltermin am 8.6.2020, Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 20.7.2020, 16:00 - 19:15, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Patoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieser Lehrveranstaltung und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Patoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Inhalte der Lehrveranstaltung, die Inhalte eines Religionspädagogik-/ Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)

An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Grundfragen der Pastoraltheologie ein. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen und praxisbezogenen Zugängen zur heutigen kirchlichen und seelsorgerlichen Praxis. Die Studierenden erhalten zudem eine Einführung in die praktisch-theologische Methodenlehre. Ziel der pastoraltheologischen Reflexion ist es, unter den gegenwärtigen Gesellschaftsbedingungen lebens- und alltagsrelevant theologisch denken und handeln zu lernen und eine ausdifferenzierte, für die Menschen situationsgerechte und hilfreiche kirchliche Praxis entwerfen zu können. Das Pastoralverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils bildet hierfür die Grundlage.

 

Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: Portfolio (3 Monate Bearbeitungszeit; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Religionspädagogik-Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: schriftliche Prüfung (Klausur: 90 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)


An-/Abmeldung zwischen 09.03.2020 und 15.04.2020 über FlexNow
Inhalt:
Was bedeutet es, in der Gegenwart Religion und Glaube im Rahmen von Lernprozessen zu thematisieren? Wo liegen die Potenziale religiöser Weltdeutung und in welcher Hinsicht lassen sich hier spezifische Kompetenzen aufbauen? Diese Fragekontexte prägen die Grundlagenvorlesung, in der neben begrifflichen Klärungen und religionssoziologischen Befunden auch religionspsychologische Erkenntnisse thematisiert werden. Überdies liegt der Fokus auf verschiedenen Handlungsfeldern (Kindergarten, Schule, kirchliche Jugendarbeit, Erwachsenenbildung) und ausgewählten praktischen Optionen religiösen Lernens.

 

Lektüre AT: Alttestamentliche Erzählungen in Bambergs Kirchen erkunden: Texte, Kontexte, Rezeptionen [Lektüre AT: Alttestamentliche Erzählungen]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie wird das Seminar (zumindest in den ersten Wochen des Semesters) nicht in Präsenzveranstaltungen, sondern online durchgeführt.
  • Darum werden alle Studierenden gebeten, sich in den nächsten Tagen das Programm »Teams« von Microsoft zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen.
  • Dieses Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können.
  • Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Seminar AT« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können, um sich umzusehen und gegebenenfalls mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich zeitgleich eingeloggt haben.

Modulzuordnung
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A / Modul B
  • Studium generale

Prüfungsleistung
  • Für den Erwerb eines Scheins im EWS-Modul A (als Seminar mit 3,5 ECTS) oder im EWS-Modul B (3 ECTS) bzw. anderen Scheinen ab 2 ECTS ist als Prüfungsleistung ein zehnseitiges Portfolio vorgesehen.
  • Ein Sitzschein ohne Prüfungsleistung kann im EWS-Modul A (als Seminar mit 1,5 ECTS) ausgestellt werden.

Hinweis
  • Der Erwerb eines alttestamentlichen Seminarscheins (Bibelwissenschaften Vertiefungsmodule; BA Jüdische Studien HF 75 ECTS: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel; B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II) ist nicht vorgesehen.

Anmeldung
  • Um eine Anmeldung bis 14. April 2020 wird gebeten. Hierfür genügt eine Mail mit Name / Matrikelnummer / Studiengang an simon.steinberger@uni-bamberg.de.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rundmail mit technischen Angaben zum Einloggen in den Kurs.

Bibel
  • Wer noch keine Bibel besitzt, wird gebeten, mit der Anschaffung die erste Seminarsitzung abzuwarten.
Inhalt:
[...]
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im VC-Kurs zur Verfügung gestellt.

Institut für Klassische Philologie und Philosophie

Klassische Philologie

Vorlesungen

 

V Homer

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sondersituation im Sommersemester 2020:
Bis auf weiteres findet die Vorlesung nicht zur angegebenen Zeit statt, sondern alle Informationen und Materialien werden wöchentlich in den VC-Kurs eingestellt. Dort finden Sie eine "Begrüßung zur digitalen Vorlesung", in der das Lehrkonzept erläutert wird und Hinweise zur Nutzung gegeben werden.

Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:

Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

Bachelor:
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
Lehramt Gymnasium; Lehramt Realschule: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Mit Ilias und Odyssee, den beiden unter Homers Namen überlieferten Epen, beginnt die europäische Literatur. Diese beiden großen Erzählungen vom Krieg gegen Troia und der späten Heimkehr des Odysseus aus diesem Krieg prägten die Literatur der Antike und der nachfolgenden Epochen ungemein: nicht nur durch den inhaltlichen Fokus auf das Reden, Handeln und Erleiden der einzelnen Menschen, sondern vor allem durch die Formen des Erzählens.

Die Vorlesung behandelt anhand ausgewählter Textpassagen zentrale kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen der Homer-Interpretation: Besonderheiten der sprachlichen Form im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit; Kompositionstechnik; das Epos als Gattung; Erzählweisen; Götter- und Menschenbilder; Charakterzeichnung der handelnden Personen; Heldenvorstellungen und Wertewelt des ‚Homerischen Menschen‘; und vieles mehr.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
Homeri Ilias, volumen prius, rhapsodias I-XII continens, recensuit et testimonia congessit Martin L. West, München / Leipzig: K.G. Saur 1998 (Bibliotheca Teubneriana).
Homeri Ilias volumen alterum, rhapsodias XIII-XXIV et indicem nominum continens, recensuit et testimonia congessit Martin L. West, München / Leipzig: K.G. Saur 2000 (Bibliotheca Teubneriana).
Homerus, Odyssea, recensuit et testimonia congessit Martin L. West, Berlin / Boston: De Gruyter 2017 (Bibliotheca Teubneriana).
oder:
Homeri Opera, rec. David B. Monro / Thomas W. Allen, Bd. I–IV, Oxford: Clarendon Press, 1902 (Oxford Classical Texts).

Übersetzungen:
Homer, Ilias, neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt a.M.: Insel 1975 (und spätere Nachdrucke).
Homer, Die Odyssee, deutsch von Wolfgang Schadewaldt, Hamburg: Rowohlt 1958 (und spätere Nachdrucke).

zur Einführung:
Rengakos, Antonios / Zimmermann, Bernhard (Hg.): Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2011.
Seeck, Gustav Adolf: Homer. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004.

 

V Die Literatur der römischen Republik. Epochen, Gattungen, Autoren und Kernstellen

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 6.5.2020, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS); Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS/HS Homer, Ilias

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, 10:00 - 12:00, MG2/01.02

 

PS Catull

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit

Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar, die Teilnahme am Textkenntnistest und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit Catull, dessen facettenreichem Werk wir uns aus verschiedenen Perspektiven nähern wollen: Liebe und Eifersucht, Hohn und Spott, Epigramm und Epyllion, Pentameter und Jamben, literarische Technik und historische Anspielungen, zwischen Hellenismus und Augusteern – Catulls Dichtung kann als literarischer Schmelztiegel gesehen werden, was die Lektüre äußerst unterhaltsam und gerade für Studierende der ersten Semester gewinnbringend werden lässt.
Wir werden diese Vielfalt für unsere Zwecke nutzen und grundlegende Techniken der literarischen Erschließung von Texten einüben.
Empfohlene Literatur:
Bitte besorgen Sie sich – gerne in Kopie – die Textausgabe von Mynors. Sie wird Grundlage unserer Studien sein. (C. Valerii Catulli Carmina, ed. Mynors, R., Oxford 1958.)

 

PS Cicero, Laelius de amicitia

Dozent/in:
Jochen Schultheiß
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen. Außerdem wird ein Textkenntnistest geschrieben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ciceros philosophischer Dialog Laelius de amicitia wird gemeinsam mit seinem Cato maior de senectute nicht selten dem Bereich der ‚Ratgeberliteratur‘ zugeordnet. Eine solche Beurteilung unterschätzt jedoch das Potential dieser beiden Werke, die sich bei genauerem Hinsehen als vollgültige philosophische Traktate erweisen, die die ethische Diskussion in einer ganz konkreten menschlichen Lebenslage betrachten.

Ciceros Behandlung der Freundschaft lässt sich jedoch nicht durch die ausschließliche Betrachtung des einen Autors erfassen, sondern bedarf einer kulturgeschichtlichen sowie einer intertextuellen Einordnung. Was bedeutet es in der Antike, speziell in Rom und nochmals spezifischer in der Zeit der ausgehenden Republik, wenn man von „Freundschaft“ spricht? Welche politischen, welche gesellschaftlichen Implikationen besitzen die relevanten Termini? Aber auch auf literarisch-technischer Ebene soll eine Einordnung in die Tradition des philosophischen Dialogs vorgenommen werden. Das Werk auch nicht ohne bedeutsame Rezipienten geblieben. Deshalb soll auch Augustins Reflexionen über die Freundschaft im 4. Buch seiner Confessiones in diesem Proseminar eingehend analysiert werden.

Cicero hat mit seinen Schriften nachhaltig auf die Geschichte der Philosophie gewirkt und ist auch heute nicht aus den schulischen Lehrplänen wegzudenken. Dieser Erfolg ist einerseits der gelungenen Ansiedlung der Theorie in der menschlichen Lebenswelt zu verdanken, aber nicht zuletzt auch der Vermittlung von Philosophie in einer sehr gewinnenden sprachlichen Gestalt. Diese Verbindung von Inhalt und Form genauer zu analysieren, soll vornehmlicher Gegenstand des Seminars sein.

Schließlich sollen in dem Seminar grundlegende philologische Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt und eingeübt werden. Dabei sollen die Studierenden Vertrautheit mit der Verwendung von Textausgaben, Kommentaren, Lexika und Wörterbüchern erlangen, ebenso wie das Auffinden und sinnvolle Verwenden von Sekundärliteratur erlernen. Ziel dabei ist es, den Teilnehmer*innen das Rüstzeug für das Schreiben einer guten Hausarbeit an die Hand zu geben.

Der Aufbau der Lehrveranstaltung wird zweigeteilt sein: In der ersten Phase nähern wir uns gemeinsam dem Text an, indem wir den Gesamtaufbau eingehend betrachten und wichtige Stellen übersetzen und analysieren. Im zweiten Teil sollen studentische Referate zentrale Themen vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
Textausgabe (der Text dieser Ausgabe – sei es im Original oder in Kopie – ist verbindliche Arbeitsgrundlage für alle Teilnehmenden):
Powell, J.G.F. (ed.), M. Tulli Ciceronis De re publica, De legibus, Cato maior de senectute, Laelius de amicitia, Oxonii 2006.

Übersetzung:
Cicero, Laelius de amicitia. – Laelius über die Freundschaft, Lateinisch/Deutsch, hrsg. von Marion Giebel, Stuttgart 2015.

Zur Einführung:
Fuhrmann, Manfred, Cicero und die römische Republik. Eine Biographie, Mannheim 52011.
(hieraus insbesondere das Kapitel 15: „Philosoph unter Caesars Diktatur“, S. 204–230)

Weitere einschlägige Literatur wird in einer Bibliographie im Rahmen des Seminars vorgestellt.

 

PS Ovid, Metamorphosen

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar, die Teilnahme am Textkenntnistest und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ovids Metamorphosen gilt immer noch als eines der bedeutendsten Werke nicht nur der römischen, sondern der gesamten abendländischen Literatur. Es beeinflusste die europäische Literatur bis in unsere Zeit – man denke an Christoph Ransmayrs Die letzte Welt –, aber auch die bildende Kunst. Kurzum ist es für alle Klassischen Philologen*innen unerlässlich, dieses Werk einmal gelesen zu haben. Bis heute sind die Metamorphosen im bayerischen Lehrplan für die 10. Jahrgangsstufe als Pflichtlektüre vorgesehen. Die mythischen Geschichten einzelner Verwandlungen erfreuen sich auch bei Schüler*innen großer Beliebtheit. Im Seminar wollen wir uns gemeinsam einen Überblick über die gesamten Metamorphosen verschaffen. Ein Schwerpunkt soll auf dem ersten Buch liegen, die anderen Bücher sollen vor allem in Kurzreferaten vorgestellt werden, sodass Sie dieses zentrale Werk der antiken Literatur ganz kennenlernen.

Da es sich um einen Schulautor handelt, werden ab und zu auch didaktische Fragestellungen einbezogen. Aber auch diejenigen Studierenden, die nicht ins Lehramt wollen, werden davon profitieren. Besonders die Tatsache, dass es sich um narrative Literatur handelt, die dem Epos zumindest sehr nahe steht und Ovid wie so oft mindestens ein Spiel mit verschiedenen Gattungen treibt, bietet die Gelegenheit, sich mit grundlegenden literaturwissenschaftlichen Analyseinstrumenten vertraut zu machen. Verschiedene Interpretationsmethoden sollen exemplarisch eingeübt werden. Am Ende des Seminars werden wir uns mit der Ovid-Rezeption beschäftigen, sei es mit Zeugnissen aus der bildenden Kunst, sei es mit didaktischen Materialien wie beispielsweise Comics zu den Metamorphosen, die sowohl unter dem fachdidaktischen Aspekt als auch besonders unter fachwissenschaftlichen Kriterien unter die Lupe genommen werden. Dabei handelt es sich um Rezeptionsphänomene antiker Literatur, die auch für diejenigen, die nicht Lehramt studieren, von Interesse sein dürften.
Außerdem werden wir uns im Seminar mit den grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken auseinandersetzen, die vorgestellt und eingeübt werden. Wir werden die Verwendung von Textausgaben, Kommentaren, Lexika und Wörterbüchern ebenso einüben wie das Auffinden und sinnvolle Verwenden von Sekundärliteratur. Ziel dabei ist es, Ihnen das Rüstzeug für das Schreiben einer guten Hausarbeit an die Hand zu geben.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
P. Ovidius Naso: Metamorphoses, rec. brevique adnotatione critica instr. R. J. Tarrant, Oxford 2004 (= OCT).

Übersetzung:
P. Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. Von Michael von Albrecht, durchges. und bibliogr. erg. Ausg., Stuttgart 2010.

Zur Einführung:
Eine gute Einführung bietet:
Holzberg, Niklas: Ovids Metamorphosen, München 2007.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Ü Lektüreübung Lukian. Dialoge, Essays und Erzählungen

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor:
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basismodul Lektüre Gräzistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Lukian ist einer der kreativsten Schriftsteller der antiken Literatur: Sein vielfältiges Oeuvre bearbeitet traditionelle Themen der Mythologie, Philosophie oder Literatur- und Kultur-Theorie; seine klassizistische Sprache steht dem attischen Standard nahe; und es entstehen neue literarische Formen mit innovativen und überraschenden Zusammenhängen. So gehört Lukian zur ,Gelehrtenkultur‘ der ,Zweiten Sophistik‘ in der Kaiserzeit – und bleibt trotzdem überaus zugänglich und unterhaltsam.

Im Lektürekurs werden wir einzelne Dialoge, Essays und Erzählungen sprachlich und inhaltlich erschließen. Der besondere Vorteil: Viele Werke sind kurz genug, dass wir sie als ganze Einheiten und nicht nur auszugsweise erarbeiten können.

Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihren ,attizistischen‘ Prosastil trainieren, innovative Literatur entdecken und die kaiserzeitliche Kultur kennenlernen wollen: Sie ist gleichermaßen von der ,klassisch-griechischen‘ Tradition, von der sozio-politischen Situation der Griechen unter römischer Herrschaft und von vielfältigen künstlerisch-philosophisch-religiösen Interaktionen geprägt. Heute gewinnt sie auch im Schul-, Forschungs- und Prüfungsalltag wieder an Bedeutung. Willkommen zu einer lohnenden und abwechslungsreichen Lektüre!

Abschlussklausur:
Mittwoch, 29. Juli 2020, 8 Uhr s.t., Raum U5/02.22
Empfohlene Literatur:
Zur Orientierung bei Lukian und in der ,Zweiten Sophistik‘ helfen z.B.:
  • Baumbach, M., Möllendorff, P.v.: Ein literarischer Prometheus. Lukian aus Samosata und die Zweite Sophistik, Heidelberg 2017.
  • Whitmarsh, T.: The Second Sophistic, Oxford 2005.


Lukians Texte findet man
  • textkritisch unter den Oxford Classical Texts als Luciani Opera, ed. M.D. Macleod, 4 Bde., Oxford 1972ff.
  • zweisprachig z.B. in der Loeb Classical Library unter Lucian, transl. A.M. Harmon, 8 Bde., Cambridge/Mass. 1913ff.
  • deutsch z.B. in der Gesamtübersetzung von Chr. M. Wieland in der Bibliothek der Antike des Aufbau-Verlags: Lukian. Werke in drei Bänden, Berlin/Weimar 1974.

 

Ü Lektüreübung Horaz, Epistulae, Buch 1

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Abschlussklausur:
Mittwoch, 22. Juli 2020, 13 Uhr s.t., Raum U5/02.17

 

Ü Lektüreübung Plinius, Briefe - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
Werner Taegert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Corpus der „Epistulae“ von Plinius d. J. (61/62 – um 114 n. Chr.) umfasst 369 Briefe in zehn Büchern. Die ersten neun Bücher enthalten 248 Briefe, gerichtet an 105 verschiedene Adressaten. Sie wurden von Plinius in wohlbedachter Ordnung selbst herausgegeben. Das zehnte, postum publizierte Buch enthält die Korrespondenz mit Trajan aus der Zeit, als Plinius mit Sondervollmachten ausgestatteter Statthalter der Doppelprovinz „Bithynia et Pontus“ im nordwestlichen Kleinasien war (ab 111 n. Chr.). Die Briefsammlung ist eine herausragende zeitgeschichtliche Quelle für alle erdenklichen Lebensbereiche der römischen Oberschicht. In der Fülle der Themen nehmen die „studia“ breiten Raum ein: die Betätigung insbesondere auf den Feldern der Rhetorik und der Literatur. Durchschaubar ist die autobiographische Absicht, ein aufdringliches Leitmotiv bei aller Selbstdarstellung das Vorantreiben des literarischen Nachruhms. Die brieflichen Mitteilungen sind kompositorisch ausgefeilt und stilistisch brillant. Es wird angenommen, dass für die Veröffentlichung überarbeitete Fassungen originaler Schreiben, fiktive Erzeugnisse und auch Mischformen zwischen beidem zusammengestellt wurden. „Bei Plinius können wir beobachten, wie sich der Brief an Verwandte und Freunde zum kleinen Kunstwerk formt, das oft exemplarischen Charakter, im Sinne der Belehrung über den Tag hinaus, annimmt, sich zum epigrammatischen Schluß spitzt oder zum wissenschaftlichen Essay weitet“ (André Lambert, 1969).
Empfohlene Literatur:
Ausgaben:
C. Plini Secundi epistularum libri decem. Edidit R. A. B. Mynors. Oxford 1966 (u. ö.).
C. Plini Caecili Secundi Epistularum libri novem, Epistularum ad Traianum liber, Panegyricus. Rec. Moritz Schuster / Rudolf Hanslik. Leipzig 1992.

Kommentare:
Adrian Nicholas Sherwin-White: The letters of Pliny. A historical and social commentary. Oxford 1968.
Heribert Philips (Hrsg.): C. Plini Caecili Secundi Epistulae (in Auswahl). Paderborn (u. a.) 1986 (Uni-Taschenbücher 1399).

Übersetzungen:
Plinius Secundus: Sämtliche Briefe. Übersetzt von André Lambert. Zürich, München 1969 (u. ö.).
C. Plinius Caecilius Secundus: Sämtliche Briefe. Lateinisch / Deutsch. Übers. von Heribert Philips / Marion Giebel. Stuttgart 1998.
Gaius Plinius Caecilius Secundus: Briefe. Epistularum libri. Auswahlausgabe Lateinisch – deutsch. Ausgew. u. übers. von Rainer Nickel. Düsseldorf. Zürich 2000.
Gaius Plinius Caecilius Secundus: Briefe. Lateinisch – deutsch. Hrsg. von Helmut Kasten. 8. Aufl. Düseldorf (u. a.) 2003.

Sekundärliteratur:
Hans-Peter Bütler: Die geistige Welt des jüngeren Plinius. Studien Zur Thematik seiner Briefe (Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaft 2,38). Heidelberg 1971.
Matthias Ludolph: Epistolographie und Selbstdarstellung. Untersuchungen zu den „Paradebriefen“ Plinius des Jüngeren (Classica Monacensia 17). Tübingen 1997.
Frank Beutel: Vergangenheit als Politik. Neue Aspekte im Werk des jüngeren Plinius (Studien zur klassischen Philologie 121). Frankfurt a. M. (u.a.) 2000.
Hans-Joachim Glücklich: Die Briefe des jüngeren Plinius im Unterricht. Göttingen 2003 (Consilia 21).
Luigi Castagna / Eckard Lefèvre (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit (Beiträge zur Altertumskunde 187). München, Leipzig 2003.
Eckard Lefèvre: Vom Römertum zum Ästhetizismus. Studien zu den Briefen des jüngeren Plinius (Beiträge zur Altertumskunde 269). Berlin, New York 2009.
Roy K. Gibson / Ruth Morello: Reading the Letters of Pliny the Younger. An introduction. Cambridge (u. a.) 2012.
Katrin Schwerdtner: Plinius und seine Klassiker. Studien zur literarischen Zitation in den Pliniusbriefen. Berlin (u. a.) 2015 (Beiträge zur Altertumskunde 340).
Ilaria Marchesi (Ed.): Pliny the book-maker. Betting on posterity in the „Epistles“. Oxford 2015.
Roy Gibson / Christopher Whitton (Ed.): The „Epistles“ of Pliny. Oxford 2016.

Vorbereitung zur ersten Sitzung: Epistulae 1,1–10.

 

Ü Lektüreübung Politik in Krisenzeiten - Lektüre zum G9-Lehrplanbereich der 11. Klasse

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Lektürecorpus für das Lektüreseminar ist Sallust, coniuratio Catilinae (ganz) und Auszüge aus Cicero, Philippicae orationes. In der ersten Sitzung werden die genauen Stellen angegeben. Ausgewählte Passagen aus beiden Werken werden gemeinsam gelesen und unter dem Aspekt der politischen Bildung (LehrplanPlus G9) thematisiert.

Abschlussklausur:
Montag, 3. August 2020, 8 Uhr s.t., Raum KR12/02.18
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Lese-, Schreib- und Buchkultur in der Antike

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sondersituation im Sommersemester 2020:
Bis auf weiteres findet die Übung zur angegebenen Zeit digital über MS Teams oder Zoom statt. Bitte halten Sie jeweils ab 14.00 Uhr beide Plattformen und auch Ihre Mailbox empfangsbereit. Alle Informationen und Materialen werden im VC-Kurs bereitgestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

KulturPLUS:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Wie sahen in der griechischen und römischen Antike Bücher aus? Wer schrieb sie, auf welchem Material, wer las sie, wie fanden sie Verbreitung? Wie aufwändig und teuer waren Material, Herstellung und Aufbewahrung von Büchern in der Antike? Wer legte nach welchen Kriterien fest, was vervielfältigt, veröffentlicht und bewahrt wurde? Was ist heute noch von antiken Büchern erhalten, und wie hängen Buch- und Textüberlieferung antiker Literatur miteinander zusammen? Wie wirkte sich die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern auf die Überlieferung und Verbreitung antiker Literatur aus? Welche weiteren Veränderungen bringt der Beginn des „digitalen Zeitalters“ mit sich?

Solchen vielfältigen und unterschiedlichen Fragen geht diese Übung nach, wobei neben die groben Überblicksdarstellungen verschiedene exemplarische Schwerpunkte gesetzt werden, die Eigenbeteiligung der Kursteilnehmer erfordern. Nach Möglichkeit werden hierbei Beispiele aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg einbezogen.
Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt, zusätzliche Kenntnisse des Griechischen sind erwünscht, aber nicht notwendig. Anhand der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll in der ersten Sitzung ein Themen- und Arbeitsplan entworfen werden.
Empfohlene Literatur:
Blanck, Horst: Das Buch in der Antike, München: C.H. Beck 1992.

Pöhlmann, Egert: Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur, Bd. 1: Altertum, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1994.

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit
  • Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur

Der Leistungsnachweis erfolgt durch Abschlussklausur.
Die Übersetzungstexte werden im Kurs in Kopie zur Verfügung gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger.
Einfache Prosatexte werden aus dem Stegreif übersetzt. Dabei geht es darum, die eigene Fähigkeit, lateinische Texte ohne Hilfsmittel zu verstehen, zu überprüfen und weiter auszubilden.

Alle Texte werden in Kopie ausgegeben.

Wichtig in der Vorbereitung und während des Semesters ist die Arbeit am Wortschatz, wozu insbesonders die unten genannte Wortkunde verwendet werden soll.

Abschlussklausur:
Mittwoch, 29. Juli 2020, 8 Uhr s.t., Raum U5/02.22
Empfohlene Literatur:
Wortkunde:
Habenstein, E. / E. Hermes / H. Zimmermann: Latein. Grund- und Aufbauwortschatz, Neubearbeitung von G. H. Klemm, Stuttgart und Leipzig 2012.

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit
  • Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur

Der Leistungsnachweis erfolgt durch Abschlussklausur.
Die Übersetzungstexte werden im Seminar in Kopie zur Verfügung gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Stegreifübersetzung lateinischer Dichtertexte.

Abschlussklausur:
Mittwoch, 29. Juli 2020, 8 Uhr s.t., Raum U5/02.22

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II (auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur solchen Studierenden möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Master:
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IV (8 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung von Texten aus lateinischer Dichtung und Prosa.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übungen zur griechischen Formenlehre und Syntax durch Übersetzung deutscher Einzelsätze ins Griechische.

Abschlussklausur:
Montag, 3. August 2020, 8 Uhr s.t., Raum KR12/02.18

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik II und III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit für den Kurs II:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS).

Modulzugehörigkeit für den Kurs III:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Es werden Texte im Schwierigkeitsgrad vom Stilkurs II und Stilkurs III aus dem Deutschen ins Griechische übersetzt.

Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung).

Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist das Bestehen der Abschlußklausur.

Abschlußklausur:
Mittwoch, 22. Juli 2020, 13 Uhr s.t., Raum U5/02.17

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Probeklausur.
Es besteht die Möglichkeit, in diesem Kurs die Modulteilprüfung Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs 1 , die sich auf den 1. Teil und auf den 2. Teil bezieht, zu schreiben.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger*innen und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt. Themen des ersten Teils sind: Besonderheiten der Formenlehre, Kasuslehre, Präpositionen, Negationen, Satzergänzungen durch Adverbien und Nominalformen des Verbs (Infinitiv, AcI, NcI, Supin, Gerundialia) sowie Tempora und Modi im Hauptsatz (RHH §§ 108-220).
Für Studierende, die noch nicht an der Klausur teilgenommen bzw. diese nicht bestanden haben, werden in regelmäßigen Abständen Übungen zu den Phänomenen des 2. Teils (v.a. Nebensätze), die korrigiert und besprochen werden, und eine Probeklausur auf dem Niveau der Abschlussklausur angeboten, sodass auch im Sommersemester die Möglichkeit besteht, die Abschlussklausur zu schreiben.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.

Abschlussklausur:
Freitag, 31. Juli 2020, 10.30 Uhr s.t., Raum U5/01.17
Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist folgende Grammatik:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine: Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Weitere Literatur:
Th. Burkard / M. Schauer: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.
Ch. Cathrein / Andreas Spahl: Lateinische Stilübungen für Studienanfänger, Darmstadt 2018.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Sarah Weichlein
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist.

Die Sitzungen finden an folgenden Terminen statt:
06.05.20
20.05.20
03.06.20
17.06.20
01.07.20
22.07.20

Bis auf Weiteres finden die Sitzungen via Microsoft Teams statt, nähere Informationen dazu finden sich im VC-Kurs.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Lateinische übersetzt. Zusätzlich sollen durch Arbeit mit der Phraseologie die Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes verbessert werden.

Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Abschlussklausur:
Freitag, 31. Juli 2020, 8 Uhr s.t., Raum U5/01.17
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 121995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer,. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5., durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

Phraseologie
Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Probe- und Abschlussklausur.

Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Abschlussklausur:
Freitag, 31. Juli 2020, 10.30 Uhr s.t., Raum U5/01.17
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 121995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer,. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5., durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

Phraseologie
Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. Begründet von Carl Meißner, 6., überarb. Aufl., Darmstadt 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5., durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

Phraseologie
Meissner, C. / Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. 4., durchges. Aufl., Darmstadt 2010 oder 5., durchges. Aufl., Darmstadt 2012.

 

Ü Übersetzung Griechisch-Deutsch (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIb (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIb (6 ECTS); Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IV (8 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr

 

Ü Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet seit dem Sommersemester 2018 wöchentlich statt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Antike Porträts

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, 20:00 - 21:30, U5/02.18
Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, 12:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die erfolgreiche Belegung des Seminars sind die Anfertigung eines Referates. Regelmäßige Anwesenheit ist erwünscht, archäologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Nicht-Philologen sind herzlich willkommen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein / Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr

 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Petra Singer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik (4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Dieser Kurs sollte erst nach dem Absolvieren des 5. Semesters besucht werden.

In ihm wird die Bandbreite fachdidaktischer Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind.

In dieser Veranstaltung sollen in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen bzw. erarbeitet und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden.
Folgende Themenblöcke sind in Anlehnung an der „Akademiebericht Fachdidaktik Latein“ (ALP Dillingen 2013, vgl. https://alp.dillingen.de/publikationen/suche/publikation.html?Nr=487) vorgesehen:

Wenn der angegebene Link nicht funktioniert, versuchen Sie es bitte auf https://alp.dillingen.de/akademie/akademieberichte/#pagination und bestellen Sie - je nach Bedarf - den Reader nur für Latein oder für Latein/Griechisch.

1. Positionsbestimmung der Alten Sprachen
2. Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen
3. Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in Deutschland
4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung
5. Die Klassischen Sprachen in der Spracherwerbsphase/Grammatikphase
6. Satz- und Texterschließung
7. Lektüreunterricht
8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht
9. Methoden im Lateinunterricht – ein Überblick
10. Lernerfolgsüberprüfung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung
11. Das Kompetenzmodell der Alten Sprachen in Bayern

Es wird darum gebeten, den „Akademiebericht Fachdidaktik Latein“ vor Beginn der Veranstaltung anzuschaffen und bereits zur ersten Sitzung mitzubringen.

Leistungsnachweis: Portfolio

 

S Fachdidaktisches Seminar: Der Lehrplan PLUS im Fach Griechisch

Dozent/in:
Petra Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik I und II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zum Schuljahr 2020/21 tritt der Lehrplan PLUS für das Fach Griechisch in Kraft.

Ziel des Seminars ist es einerseits, eine Einführung in den Lehrplan PLUS (insb. für das Fach Griechisch) zu geben, und andererseits beispielhafte Materialien (u.a. kompetenzorientierte Aufgabenstellungen / Leistungsnachweise) zu erstellen.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Digitale Bildung im Lateinunterricht

Dozent/in:
Petra Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik II (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Dieser Kurs sollte erst nach dem Absolvieren des 5. Semesters besucht werden.

Unter den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen des Lehrplan PLUS findet sich auch die digitale Bildung, die folgendermaßen definiert ist: „Schülerinnen und Schüler erwerben im Rahmen der schulischen Medienbildung Kenntnisse und Fertigkeiten, um sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in einer multimedial geprägten Gesellschaft zu handeln. Sie analysieren und bewerten Vorzüge und Gefahren von Medien und nutzen diese bewusst und reflektiert für private und schulische Zwecke. Insbesondere wägen sie kriteriengeleitet ihren Umgang mit sozialen Netzwerken ab.“

Ziel des Seminar ist es einerseits, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Lateinunterricht zur digitalen Bildung beitragen kann, andererseits aber auch, selbst „sinnvolle“ digitale Materialien für den Einsatz im Unterricht zu erstellen.

 

S Vorbereitung auf das Fachdidaktik-Staatsexamen Latein

Dozent/in:
Petra Singer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2020, Einzeltermin am 15.6.2020, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wendet sich an Examenskandidaten in Latein für den Herbst 2020 und das Frühjahr 2021: In zwei Sitzungen sollen allgemeine Tipps zur Bearbeitung von Fachdidaktik-Staatsexamensaufgaben Latein gegeben und Beispielaufgaben aus alten Examina besprochen werden.
Für die erste Sitzung ist bitte das Fachdidaktik-Staatsexamen Latein vom Herbst 2019 mitzubringen (vgl. https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/lateinische-philologie/studium-reginum/examensklausuren/index.html).
Inhalt:
Bitte melden Sie sich für diesen Kurs direkt bei Frau Dr. Singer per E-Mail an: petra.singer(at)uni-bamberg.de

 

Studentischer Lektürekreis Latein

Dozent/in:
Studentischer AK Klassische Philologie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Inhalt:
Es handelt sich um ein Lektüregespräch für Studierende ab dem 3. Semester. Es werden wechselnde Autoren besprochen, Moderator ist Moritz Hoesch. Die Vorbereitung und Übernahme der Sitzungen wird alternierend von den Teilnehmer*innen übernommen.

Hauptseminare/Kolloquium

 

PS/HS Homer, Ilias

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sondersituation im Sommersemester 2020:
Bis auf weiteres findet das Seminar zur angegebenen Zeit digital über MS Teams oder Zoom statt. Bitte halten Sie jeweils ab 10.00 Uhr beide Plattformen und auch Ihre Mailbox empfangsbereit. Alle Informationen und Materialen werden im VC-Kurs bereitgestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Bachelor:
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Master (als Hauptseminar):
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das früheste erhaltene Werk der antiken und abendländischen Erzählliteratur ist zugleich eines ihrer großen Meisterwerke: In der Ilias wird die Geschichte des zehnjährigen Belagerungskrieges der Griechen gegen Troia anhand von nur 53 Tagen im letzten Kriegsjahr erzählt. Möglich wird dies durch raffinierte Rückblenden und Vorverweise sowie eine motivische Fokussierung auf den Groll des Achill, der sich in zwei Spannungsbögen zunächst gegen den eigenen Heerführer Agamemnon und später, als Rache für den Tod seines Gefährten Patroklos, gegen den Feind Hektor richtet.

Anhand ausgewählter zentraler Textpassagen wird in diesem Seminar die besondere Erzählkunst, Figurenzeichnung und Dialogführung der Ilias untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die unten genannten Textausschnitte, die eingehender besprochen werden. Die Lektüre der gesamten Ilias in deutscher Übersetzung im Laufe des Semesters wird dringend geraten. Zur Vertiefung und Ergänzung wird der Besuch der gräzistischen Vorlesung "Homer" empfohlen.

1, 1–305: Der Streit zwischen Achill und Agamemnon
1, 500–530: Thetis bei Zeus
3, 121–244: Die Teichoskopie
6, 392–503: Hektors Abschied von Andromache
9, 182–713: Die Bittgesandtschaft zu Achill
18, 315–368: Achills Rachegelöbnis für den Tod des Patroklos
18, 478–608: Die Schildbeschreibung
19, 54–151: Versöhnung zwischen Achill und Agamemnon
22, 248–404: Hektors Tod im Zweikampf mit Achill; seine Leichenschändung durch Achill
24, 468–804: Hektors Lösung durch Priamos‘ heimlichen Besuch bei Achill
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
Homeri Ilias, volumen prius, rhapsodias I–XII continens, recensuit et testimonia congessit Martin L. West, München / Leipzig: K.G. Saur 1998 (Bibliotheca Teubneriana).
Homeri Ilias volumen alterum, rhapsodias XIII–XXIV et indicem nominum continens, recensuit et testimonia congessit Martin L. West, München / Leipzig: K.G. Saur 2000 (Bibliotheca Teubneriana).
oder:
Homeri Opera, rec. David B. Monro / Thomas W. Allen, Bd. I–II, Oxford: Clarendon Press, 1902 (und spätere Nachdrucke).

Übersetzung:
Homer, Ilias. Neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt a.M.: Insel 1975 (und spätere Nachdrucke).

zur Einführung:
Rengakos, Antonios / Zimmermann, Bernhard (Hg.): Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2011.
Seeck, Gustav Adolf: Homer. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004.

 

HS Lukrez, De rerum natura

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr

 

OS Forschungsseminar Gräzistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Die Sitzungen finden in den Büroräumen von Frau Prof. Vogt statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

Um persönliche Anmeldung bei Prof. Vogt vor Semesterbeginn wird gebeten.

Die Anzahl der Sitzungen und deren Verteilung über das Semester hängt von der Teilnehmerzahl ab; die genauen Termine und Themen werden in der ersten Sitzung am 8. Mai 2019 vereinbart.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 6. April 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 24. April 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Oberseminar werden derzeit entstehende Abschlussarbeiten und andere wissenschaftliche Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. Da es sich jeweils um 'work in progress' handelt, kann der Stand der Arbeiten von ersten Überlegungen zur Themenfindung bis hin zur letzten Fassung kurz vor Abgabe oder Drucklegung variieren.

Das Oberseminar bietet auch Raum für die Besprechung und Erarbeitung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie für die Diskussion neuerer Forschungsansätze und Publikationen.

Für diejenigen, die eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) schreiben, ist die aktive Teilnahme ein Bestandteil des Betreuungskonzepts.

Die Anzahl der Sitzungen und die genauen Termine richten sich nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Der Semesterplan wird daher in der ersten Sitzung am ........ vereinbart.

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2020, 10:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Master:
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Latinistik: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.

Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Zink (sekretariat.klassphillat(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Hellas. Grammatik, Hg. Friedrich Maier, Verlag: C. C. Buchner, Bamberg (ISBN: 978-3-7661-5821-5)
Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, Verlag: Oldenbourg Schulverlag (ISBN: 9783637002340, 978-3-637-00234-0) (Neupreis derzeit: 47,95 Euro)

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG1/02.09
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Intensivkurs Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil (Ferienkurs voraussichtlich vom 31.08. bis 11.09.2020)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik
Fortsetzung des semesterbegleitenden Kurses: 'Altgriechisch, 2. Teil'
Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Kursbeginn bekannt gegeben.

 
 
Blockveranstaltung 31.8.2020-11.9.2020 Mo-Fr10:00 - 13:30MG1/02.09 Lubitz, K.

Philosophie

 

Antike und klassische deutsche Philosophie

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.

Die Vorlesung ist für StudienanfängerInnen der Philosophie geeignet.
Inhalt:
Ein großer Bamberger Philosoph hat einmal gesagt, dass in der antiken Philosophie alle Grundpositionen, die in späteren philosophischen Entwürfen vertreten wurden, bereits vorhanden sind. Nichtsdestotrotz stellt die klassische deutsche Philosophie neben der antiken einen weiteren, in Hinsicht auf sein reflexives und systematisches Niveau bislang nicht wieder erreichten Höhepunkt des philosophischen Denkens innerhalb der Philosophiegeschichte dar. Der Blick auf beide Epochen bietet daher profunde Einsichten in das Wesen philosophischen Denkens überhaupt. Die Vorlesung wird anhand einiger der gängigsten philosophischen Grundbegriffe wie etwa Idealismus, Materialismus, Dualismus, Monismus, Hedonismus, Stoizismus usw. ausgewählte Positionen aus der Antike und der klassischen deutschen Philosophie vorstellen, vergleichen und diskutieren.

 
 
Mi
Einzeltermin am 24.6.2020
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
n.V.
KR12/02.18
Fuchs, M.
Netzgestützte Lehre im VC-Kurs
 

Challenge-Seminar: ‚Epicurus the Sage‘

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 3+4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2+3, Erweiterte Qualifikationen; MA Philosophie: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung 1+2; LA-Gym: Basismodul 2,3,4, Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4; EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Dieses Seminar ist voraussetzungsreich, obwohl es nur ein Proseminar ist: Sie brauchen gesättigte Kenntnisse des Englischen, um auch souverän mit Wortspielen zurande zu kommen, gute Vorkenntnisse in antiker Philosophie und viel Durchhaltevermögen. Das Durchhaltevermögen wird sich auszahlen, denn:

Es gibt sie wirklich, die richtig guten philosophischen Comics. Den vielleicht besten hat der den meisten als DC- und Marvel-Autor von Thor- und Wonder Woman-Bänden bekannte Comicautor William Messner-Loebs (‚Bill Loebs‘) zusammen mit dem unter anderem als Batman-Illustrator für Marvel arbeitenden Sam Keith verfasst: ‚Epicurus the Sage‘. Vordergründig geht es natürlich um Epikur, doch was diesen Comic philosophisch so genial macht, ist, dass er ein veritables Panorama der antiken Philosophie in einer burlesken Mischung von plakativen Stereotypen und hochinformiertem Tiefsinn bietet: Die sophistische Eristik wird ebenso parodiert wie der platonische Dialog, die ‚Prozession heiliger Zahlen‘ bei den Pythagoreern genauso wie das gestörte Verhältnis des Alkibiades zu Sokrates oder der Plagiatsvorwurf gegen Epikur, er habe seine Lehre von Demokrit gestohlen. Im Comic werden dabei die zeitlichen Grenzen vollkommen ignoriert: Hesiod, Sokrates, Epikur und Aristoteles stets im Tandem mit seinem nervenden Schüler, dem kleinen Alexander dem Großen, tauchen alle zusammen auf. Es geht aber noch schlimmer: All die feinsinnigen Philosophen werden in die auf krude Weise überzeichnete Welt der griechischen Mythologie katapultiert, um Persephone im Hades zu suchen (ein Auftrag der Götter, deren Existenz sie allerdings schon widerlegt hatten).

Sollten Sie jetzt beim Lesen auf Begriffe und Namen gestoßen sein, die ihnen fremd vorkommen – recht so! Denn die Arbeitsleistung in diesem Challenge-Seminar besteht zum guten Teil darin, sich darüber zu informieren, wer diese Personen sind, wofür sie stehen und was Begriffe wie ‚Eristik‘ eigentlich in der antiken Philosophie bedeuten. Als Arbeitsleistung wird nämlich angerechnet, den Comic ‚Visiting Hades‘ aus dem ‚Epicurus the Sage‘-Band von Loebs/Keith, den es bislang noch nicht auf Deutsch gibt, zu übersetzen, und um das zu können, werden Sie auch inhaltlich recherchieren müssen. Ich teile den Comic dazu in 10-12 Portionen von etwa 3-5 Seiten Länge, je nach Textlastigkeit. Jede Woche wird eine dieser Portionen in den VC eingestellt. Nach der Hälfte des Semesters wird (aus verschiedenen komplizierten Gründen), der erste Block von 5-6 Textportionen aus dem VC wieder verschwinden und in einem zweiten Block Woche für Woche wieder je eine der verbleibenden 5-6 Textportionen eingestellt. Wer während des Semesters 3 dieser Portionen aus jedem der 2 Blöcke (also insgesamt 6 Stück) einwandfrei übersetzt und dabei auch die verwendete Fachterminologie trifft, bekommt auf diese Arbeitsleistung eine Note und ECTS-Punkte. Sollte am Ende eine vollständige Übersetzung herauskommen, d.h. sollte ich während des Seminars für jede Seite eine gute deutsche Übertragung aus dem Teilnehmerkreis bekommen haben, werde ich mich anschließend um eine Veröffentlichungsmöglichkeit von ‚Epikur der Weise‘ bemühen. Die Challenge ist also: Die Philosophiestudierenden in Bamberg sollen in diesem Seminar eine veröffentlichungsreife Übersetzung von ‚Epicurus the Sage‘ erstellen!

 
 
n.V.   Schäfer, Ch.
Netzgestützte Lehre im VC-Kurs. Beginn: Woche vom 27. April.
 

Das Problem des Bösen in Antike und Mittelalter

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Netzgestützte Lehre im VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2, 3 u. 4; Vertiefungsmodul 1, 2 u. 3; MA-Philosophie: Freie Spezialisierung I+II; Mittelalterstudien: Meds-BA II-3.2a+b MA-Mittelalterstudien: Meds-MA II-3.1.2; LA-Gym: Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4.
Inhalt:
Das Problem des Bösen wird in der Philosophie der Antike und des Mittelalters anders verhandelt als seit den letzten etwa 300 Jahren. Steht seitdem nämlich vor allem die Diskussion um die existentielle Betroffenheit gegenüber Leid und Bösartigkeit sowie der Grundsatz, ‚böse‘ gebe es philosophisch relevant nur im Moralischen, im Vordergrund, so konfrontiert die Philosophie bis einschließlich Leibniz ein ganz anderes Interessensspektrum in Bezug auf das Böse: Ist ‚böse‘ etwa das Gleiche wie ‚widervernünftig‘? Könnte die Welt auch perfekt sein, und wenn ja, warum ist sie es dann nicht? Vor allem aber: Lässt sich das Böse, Schlimme oder Üble, wenn man es schafft, von der existentiellen Betroffenheit und der moralischen Empörtheit abzusehen, vernünftig fassen (oder wäre das schon selbst wieder ‚böse‘)? Also z.B. in der These, dass alle Spielarten von ‚böse‘ oder ‚schlecht‘ sich rational auf die Formel ‚Fehlen von Gutem‘ reduzieren lassen? (- umgekehrt aber nicht ‚gut‘ in allen Spielarten als ‚Fehlen an Schlechtem‘?) Die Lehrveranstaltung funktioniert rein textbasiert auf der Grundlage des Buchs ‚Was ist das Böse?‘ (Reclam-Band 19260), allerdings erweitert um pädagogisch weiterführende und ergänzende Handreichungen und einige weitere Autoren/Texte. Platon, Plotin, Augustinus, Boethius, Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin, vielleicht auch Aristoteles und Meister Eckhart, werden die behandelten Philosophen sein. Jede Woche wird zum als Veranstaltungszeit ausgewiesenen Mittwochs-Termin – nach einer ersten thematischen Allgemeineinführung mit grundlegender Sekundärliteratur zum Thema – ein gemessen am zu erwartenden Zeitaufwand portioniertes Textstück eines dieser Autoren als pdf in den VC eingestellt, begleitet von einer weiteren pdf mit einer kurzen Einführung, Erläuterungen zur Interpretation und Hinweisen zu besonders beachtenswerten Theorieaspekten im Text sowie zu ergänzender Literatur, so dass eine Selbsterarbeitung des Themas durch Lektüre möglich sein wird.
Die als vorlesungsäquivalent konzipierte Veranstaltung endet je nach Möglichkeit der physischen Präsenz an der Universität Bamberg zu Ende der Vorlesungszeit mit einer Klausur/einem Vorlesungsessay je nach Maßgabe des für das jeweilige Modul benötigten Leistungsnachweises. Welcher das jeweils für Sie ist, kann der Dozent nicht wissen: Eruieren Sie das selber aus dem für Sie zuständigen Modulhandbuch. Sollten Sie trotzdem noch Fragen dazu haben, wenden Sie sich an die Studienfachberatungen Philosophie; welche die für Sie zuständige ist, können Sie hier überprüfen: https://www.uni-bamberg.de/philosophie/service/

 
 
Mi12:00 - 14:00n.V. Schäfer, Ch.
 

Das Trinkgelage: Platons ‚Symposion‘

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Netzgestützte Lehre im VC-Kurs
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 3+4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2+3, Erweiterte Qualifikationen; MA Philosophie: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung 1+2; Medieval Studies: BA: Philosophie Basismodul, Aufbaumodul I, Aufbaumodul II; MA: Mastermodul I+II
Inhalt:
In Platons Schrift über das Trinkgelage (Symposion) treffen sich ein paar intellektuell hochversierte Athener, um beim gemeinsamen Trinken über den Eros zu reden, den, um es einmal zahm zu übersetzen, „Liebesgott“. Reihum soll jeder eine Rede auf ihn halten. Während das Trinken dabei langsam zum Besäufnis eskaliert, werden die Reden über den Eros umgekehrt immer sublimer und philosophischer. Waren halt Griechen. Am Ende stehen zwei klassische Höhepunkte philosophischer Schreibkunst: Die Lehre von der Liebe als Sprungbrett zur Erkenntnis, die Sokrates von der Seherin Diotima erhalten haben will, und die Identifizierung des Sokrates mit Eros selbst durch den sturzbesoffenen partycrasher Alkibiades. Grundlage für das Seminar ist die Volltextlesung des Symposion durch den Schauspieler Axel Grube (und andere) nach der Übersetzung von Ute Schmidt-Berger. Jede Woche wird zum als Veranstaltungszeit ausgewiesenen Donnerstags-Termin – nach einer ersten thematischen Allgemeineinführung mit grundlegender Sekundärliteratur zum Thema – ein gemessen am zu erwartenden Zeitaufwand portioniertes Textstück aus dem Symposion als Audiodatei den VC eingestellt, begleitet von einer weiteren pdf mit Erläuterungen zur Interpretation, Hinweisen zu besonders beachtenswerten Theorieaspekten und kleinen Arbeitsaufträgen, um den Seminarcharakter nicht verlorengehen zu lassen. Eine Musterlösung zu den Arbeitsaufträgen wird jeweils in der Woche darauf bereitgestellt. Die als seminaräquivalent konzipierte Veranstaltung kann durch einen Essay als Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Näheres dazu im Semesterverlauf.

 

Der Platonismus im Mittelalter

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2, 3 u. 4; Vertiefungsmodul 1, 2 u. 3; MA-Philosophie: Freie Spezialisierung I+II; Mittelalterstudien: Meds-BA II-3.2a+b MA-Mittelalterstudien: Meds-MA II-3.1.2; LA-Gym: Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4.
Inhalt:
Da sich das Thema des Platonismus im Mittelalter so gar nicht eignet, um im Modus „netzgestützter Lehre“ vermittelt zu werden, habe ich nach einigem anfänglichen Bedenken entschieden, das Vorlesungsthema für das Sommersemester 2020 zu ändern (das Thema des Platonismus im Mittelalter wird zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt). Als Ersatz für das ursprünglich geplante Thema biete ich eine „Vorlesung“ zum Thema „Das Problem des Bösen in Antike und Mittelalter“ an. Näheres dazu finden Sie unter den dazu neueingerichteten UnivIs-Einträgen. Die Modulangaben bleiben unverändert.

 

Die Geburt der Moderne aus dem Geiste der Mystik – Nikolaus von Kues und Giordano Bruno WS 20/21

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ACHTUNG Wird ins Wintersemester 20/21 verlegt!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
ACHTUNG Wird ins Wintersemester 20/21 verlegt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 3 (tPh), Aufbaumodul 2 (tPh), Vertiefungsmodul 2 (tPh), MA-Philosophie: Kernmodul 2 (tPh); Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 3 (tPh), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 3 (tPh); EWS-Module 1+2; Medieval Studies: BA: Philosophie Basismodul, Aufbaumodul I, Aufbaumodul II; MA: Mastermodul I+II.
Inhalt:
Hans Blumenberg hatte in seinem epochalen Werk Die Legitimität der Neuzeit insbesondere zwei Gestalten ausgemacht, die entgegen der gängigen Säkularisierungsthese die „Epochenschwelle“ zwischen Spätmittelalter und Frühneuzeit markierten, nämlich Nikolaus von Kues, der unmittelbar vor, und Giordano Bruno, der unmittelbar nach der Epochenschwelle stand. Während Blumenberg zufolge beide versuchen, insbesondere dem Aufkommen der modernen, auf Empirie gegründeten Naturwissenschaft gerecht zu werden, unternimmt es Cusanus letztmals, dieses mit dem überkommenen System der Scholastik in einem großangelegten mystischen Entwurf zu versöhnen, während Bruno dagegen den mittelalterlichen Aristotelismus – ebenfalls im Rückgriff auf eine nunmehr materialistisch imprägnierte Mystik – radikal und vollumfänglich bekämpft. Im Seminar werden einschlägige Texte des Cusaners und des Nolaners gelesen und zudem danach gefragt, wie tragfähig Blumenbergs These der Epochenschwelle sich erweist.

 

Oberseminar "Spanische Spätscholastik"

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Oberseminar, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar ist vor allem für MA-Studierende und fortgeschrittene BA-Studierende gedacht (für diese kann das Seminar auch als Hauptseminar angerechnet werden; vorherige Anmeldung beim Dozenten ist dazu erforderlich) – Modulzuordnung ergibt sich entsprechend, dazu mit dem Dozenten in Absprache treten. Leistungsnachweis auf Grundlage eines Essays. Im 16. und 17. Jahrhundert brachte wohl keine andere Kultur so viele bedeutende und für lange Zeit nachwirkende Philosophen hervor wie die iberische. Dass diese Tatsache seit langem aus dem Blick geraten ist, hat wenig mit der Qualität dieser „Spätscholastiker“ zu tun, deren Werke von der Forschung erst in den letzten etwa 20 Jahren wieder mit wachem Interesse wahrgenommen und gewürdigt wurden. Im Oberseminar werden verschiedene dieser Philosophen vorgestellt und Teile ihrer Werke besprochen: So die Frage nach dem gerechten Krieg angesichts der Eroberung der Neuen Welt, nach eigenen sprach- und formal-logischen oder metaphysischen Modellen, mit denen man die scholastische Philosophie neu begreifbar machen wollte, nach dem universalen Geltungsanspruch von Religionen, usw.
Inhalt:
Das Oberseminar entfällt. Es wird mit gleichem Thema in einem der kommenden Semester nachgeholt, wenn Präsenzlehre wieder möglich ist.

 

Plotins Enneaden

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 3+4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2+3, Erweiterte Qualifikationen; MA Philosophie: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung 1+2; Medieval Studies: BA: Philosophie Basismodul, Aufbaumodul I, Aufbaumodul II; MA: Mastermodul I+II
Inhalt:
Nachdem sich sowohl Plotins Schriften als auch die ihnen entsprechende ursprünglich geplante Seminarkonzeption rein gar nicht für die begrenzten Möglichkeiten der „netzgestützen Lehre“ eignen, auf die wir in diesem Sommer angewiesen sind, verschiebe ich dieses Thema auf ein anderes Semester. Da das Seminar zu Plotin also nicht stattfindet, biete ich als Ersatz zwei andere Veranstaltungen zur antiken Philosophie an: Das Seminar „Platons Symposion“ und – allerdings wirklich nur für ausgesprochen Hartgesottene – das Challenge-Seminar „Epicurus the Sage“. Näheres dazu finden Sie unter den dazu neueingerichteten UnivIs-Einträgen. Die Modulangaben bleiben unverändert.

 

Zhao Tingyang – Alles unter dem Himmel

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Netzgestützte Lehre im VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
‚Alles unter dem Himmel‘ ist eine Übersetzung des chinesischen Ausdrucks ‚Tianxia‘. Unter diesem Topos entwickelt der chinesische Philosophie Zhao Tingyang seine in den westlichen Medien ziemlich kontrovers diskutierte Vision einer am Vorbild des antiken China orientierten Weltpolitik, die die aus Zhaos Sicht gescheiterte Politik des westlichen Liberalismus ersetzen soll. Das Ziel des Seminars ist es, Zhaos Grundpositionen zu erarbeiten, kritisch zu würdigen und zu beurteilen. Wenn am Ende der Vorlesungszeit wieder Präsenzlehre möglich sein sollte, würde in der letzten Semesterwoche als Abschluss des Seminars ein Block stehen, in dem wir intensiv die letzten Paragraphen aus Hegel ‚Grundlinien der Philosophie des Rechts‘ lesen, die eine interessante Antwort auf Zhaos Konzeption des Tianxia und seine Kritik des westlichen Liberalismus geben. Dieser Block würde am Samstag dem 25.07. von 10:00-18:00 stattfinden. Bis dahin wird das Seminar als netzgestützte Lehre im VC angeboten. Alle weiteren Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 
 
n.V.   Fuchs, M.
Samstag 25.07.2020 10:00 - 18:00 Uhr -Netzgestützte Lehre im VC-Kurs
 

"Von Hegel zu Nietzsche." Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 15:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 6.6.2020, 10:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 7.6.2020, 10:00 - 13:00, U2/01.30
Einzeltermin am 19.6.2020, 15:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 20.6.2020, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Einzeltermin am 21.6.2020, 10:00 - 13:00, U2/00.26
Inhalt:
Mit dem Tod von Hegel im Jahre 1831 - wenn man einen Zeitpunkt markieren möchte - endet die Hegemonie der großen idealistisch-metaphysischen Tradition in der Philosophie, die Hegel vollendet hat. Denker wie Feuerbach, Marx, Kierkegaard und Nietzsche begründen neue Denkansätze. Wir werden sie mit Hegels Philosophie konfrontieren und versuchen, weder auf das Neue blindlings abzufahren, noch das Alte unbeirrt festzuhalten. Ziel ist es natürlich, zu verstehen, was dieser Bruch für das Zeitgeschehen bedeutet, d.h. auch für unser Philosophieren heute.

 

Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts – Einführung in Methoden und Modelle

Dozent/in:
Sebastian Meisel
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Basismodul LA 3, Vertiefungsmodul LA 4 Ethik
Inhalt:
In diesem Semester werden die grundlegenden Modelle und Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts anhand einführender Texte von Didaktikerinnen und Didaktiker besprochen. Die Studierenden erhalten damit eine Fundierung, um hiervon ausgehend den Unterricht in Ethik und Philosophie gestalten und strukturieren zu können. Die Texte hierfür werden im VC hochgeladen und müssen für die entsprechenden Sitzungen vorbereitet werden. Im Vordergrund wird aber nicht nur die theoretische Besprechung stehen, sondern auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen zur Unterrichtsführung, Stundenplanung, etc. Der Kurs richtet sich vor allem an Anfängerinnen und Anfänger im Lehramt Ethik und Philosophie, aber kann auch zur Vorbereitung für das Staatsexamen benutzt werden.

 

Einführung in die formale Logik

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Das Seminar findet auf Englisch statt
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA Philosophie: Basismodul 1
Inhalt:
Die Logik ist die Lehre vom vernünftigen Schließen. Sie untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur und damit unabhängig von den konkreten Inhalten. Es sind die Strukturen der Sprache und damit des Denkens, die in Gesetzmäßigkeiten durch die Verwendung abstrakter Symbole erfasst werden können. Die Formalisierungen verleihen der Logik ein mathematisch-technisches Erscheinungsbild, das es uns aber erleichtert, Argumente auf ihre Wahrheit/Falschheit hin zu prüfen. Für die Philosophie gehört die Logik damit zum unersetzlichen Handwerkszeug. Ziel des Seminars ist es, Sie mit den Grundlagenkenntnissen der Aussagen- und Prädikatenlogik durch die Analyse anschaulicher Beispielargumente aus der philosophischen Tradition vertraut zu machen. Gegenstand des Seminars werden aber auch klassische Fehlschlüsse und Paradoxien sein. Diese Kenntnisse werden Ihnen helfen, sehr schnell rhetorische Tricks so manches Autoren zu entlarven. Das Seminar findet auf Englisch statt.
Empfohlene Literatur:
Larry J. Gensler: Intorduction to Logic, Routledge: London, New York 2002.

 

Essay-Schreibwerkstatt Gutbrod

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 1

 
 
 9:00 - 18:00U2/00.26 Gutbrod, H.
wird auf Ende August - Mitte September verschoben
 

Essay-Schreibwerkstatt Umweltethik

Dozent/in:
Martin Düchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS (Seminar) + 2 SWS (Tutorium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Nebenfach: Basismodul 1 (5 ETCS), BA Philosophie (erweitertes Hauptfach, Hauptfach): Erweiterte Qualifikationen (5 ETCS) BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1
LA Gym: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1
LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1 oder Basismodul 1.
MA Ethik im öffentlichen Raum, MA-Philosophie: Zusatzqualifikation.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Methoden des Essayschreibens mit wissenschaftlichem Anspruch zu vermitteln. Die Anwendungsfähigkeit steht im Zentrum, weshalb der Fokus dieses Kurses auf der individuellen Praxis liegt. Der Essaykurs beinhaltet Gruppen- und Einzelübungen, sowie die intensive Textlektüre und -interpretation.
Der Kurs umfasst somit sowohl ein intensives Studium philosophischer Texte, wie eine Praxis des Schreibens. Die Textgrundlagen werden sich thematisch mit Fragen der Umweltethik auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
Gutbrod, Hans. 2017.Handbook for professional communication. Norderstedt: Books on Demand.
Krebs, Angelika. 1997. Naturethik im Überblick. In Naturethik, Hrsg. Angelika Krebs, 337–379. Frankfurt am Main.
Essayrichtlinien der Philosophie an der Uni Bamberg: s. VC: Philosophie: schwarzes Brett und Arbeitsmaterialien

 
 
Di12:00 - 14:00U2/02.04 Düchs, M.
 

FGPh: Vortragsreihe

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.25

 

Gerechtigkeitstheorien im Mittelalter und der frühen Neuzeit

Dozent/in:
Florian König
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Netzgestützte Lehre im VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2 (pPh.), Aufbaumodul 1 (pPh), Vertiefungsmodul 1 (pPh); MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul pPh I + II; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2 (pPh), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2 (pPh); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Einen gewissen Gerechtigkeitssinn scheint es in allen menschlichen Gesellschaften zu allen Zeiten zu geben. Nichtsdestotrotz kommt es immer wieder und überall, aber auch mehr oder weniger zu Ungerechtigkeiten. Eine explizite Gerechtigkeitstheorie vermag das jeweils praktisch vorherrschende Gerechtigkeitsverständnis auf seine Stichhaltigkeit hin zu reflektieren und ggf. zu kritisieren.
In diesem Seminar werden zwei konkurrierende Gerechtigkeitstheorien untersucht: Die erste wird der naturrechtlichen Tradition zugeordnet und bestimmt mit Rückgriff auf Aristoteles die Debatte im Hochmittelalter, die zweite etabliert sich in der frühen Neuzeit gerade in Abgrenzung zur Scholastik, deutet den Begriff des Naturrechts neu aus und argumentiert kontraktualistisch. Dazu lesen wir kurze Auszüge aus den einschlägigen Texten von Aristoteles, Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Thomas Hobbes und Baruch de Spinoza, vergleichen ihre Ansätze miteinander und beurteilen sie auf ihre jeweilige Überzeugungskraft hin. Das Seminar ist für Anfänger geeignet.
Nach einer einführenden Erläuterung durch den Dozenten werden die zu lesenden Textausschnitte zusammen mit wöchentlichen Arbeitsaufträgen im VC zur Verfügung gestellt. Eine gemeinsame Diskussion schriftlich im VC erfolgen bzw. im zwei, drei Wochentakt, sobald ein Autor erarbeitet wurde, über virtuelle Gesprächssitzungen. Näheres dazu im VC-Kurs, sobald dieser online ist. Der Leistungsnachweis wird wie gewohnt durch einen Essay erbracht.
Das ursprünglich einstündig nach dem Seminar geplante fakultative Vertiefungstutorium wird voraussichtlich am Ende der Vorlesungszeit in einer zweitätigen Blockveranstaltung nachgeholt. Näheres dazu im Laufe des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Die zu lesenden Textauszüge aus Horn/Scaranos „Philosophie der Gerechtigkeit“ werden im VC zur Verfügung gestellt.

 
 
Di18:00 - 21:00U2/00.26 König, F.
 

Tutorium zu Gerechtigkeitstheorien im Mittelalter und der frühen Neuzeit

Dozent/in:
Florian König
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 5.8.2020, Einzeltermin am 6.8.2020, 10:00 - 18:00, U2/01.33

 

Griechisch für Philosophiestudierende

Dozent/in:
Florian König
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen (ab Modulhandbuch 2018)
Inhalt:
Auch beim Erlernen einer toten Sprache ist der Austausch unter Lebenden hilfreich, daher wird das Griechisch-Seminar auf das Wintersemester verschoben, sofern dort wieder regulärer Präsenzbetrieb möglich sein wird. Wer knabbert schon gerne allein an drei Wörtern oder Zeilen Altgriechisch, die die Alten schon selbst nicht verstanden haben? (Außer mir, versteht sich.) Alternativ biete ich ein Seminar zu Gerechtigkeitstheorien im Mittelalter und der frühen Neuzeit an. Das ist historisch gesehen vergleichsweise näher an unserer Zeit und von gesellschaftlicher Seite thematisch ersichtlich akuter. Dass Aristoteles hierbei den Ausgangspunkt bildet, soll spätestens im Griechisch-Kurs wieder eingeholt werden.

----------------------------------------------------------------------

Das Seminar richtet sich an alle, die sich für ihre Beschäftigung mit antiker griechischer Philosophie eine erste philologische Grundlage erarbeiten wollen. Der Kurs führt in Bedeutungs-, Formen- und Satzlehre der altgriechischen Sprache ein. Anhand von ausgewählten Originalstellen aus den Vorsokratikerfragmenten sowie den Schriften Platons und Aristoteles' werden erste eigene Übersetzungsversuche getätigt sowie Grundthemen und -begriffe der antiken Philosophie diskutiert. Ziel ist es, sich der Lücke zwischen vermeintlichem Original, das je schon eine Überlieferungsgeschichte hinter sich hat, und vorhandenen Übersetzungen, die zu einem gewissen Grad auch immer bereits Interpretationen sind, gewahr zu werden und sie mit weiteren Hilfsmitteln (Wörterbüchern, Grammatiken etc.) diskutieren und bestenfalls verringern zu lernen. Vorkenntnisse alter Sprachen und antiker Philosophie werden nicht vorausgesetzt, können jedoch von Vorteil sein. Im Anschluss an das zweistündige Seminar wird ein einstündiges Tutorium angeboten, in dem die Methoden und Inhalte fakultativ vertieft werden können.
Empfohlene Literatur:
Grundlage bildet das Lehr- und Arbeitsbuch "Griechisch für das Philosophiestudium" von Alfred Dunshirn. Weitere Lernmaterialien und Textstellen werden im Laufe der Veranstaltung im VC zur Verfügung gestellt.

 

Grundlagen der Hermeneutik

Dozent/in:
Gustav Melichar
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA Philosophie: Basismodul 2, 3 und 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1+2; LA Gym: Basismodul 2, 3 und 4, Vertiefungsmodul LA 4; LA GS/HS/RS: Basismodul 2, 3 und 4; MA-Philosophie: Kernmodul 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Liebe Studentinnen und Studenten,
aufgrund der Covid-19 Pandemie muss das Seminar zu den Grundlagen der Hermeneutik online stattfinden. Das verändert den Ablauf und die Struktur der Veranstaltung. Zum einen lässt sich online nicht der ganze Text erarbeiten, der ursprünglich vorgesehen war.
Wichtig für die Durchführung des Seminars ist, dass Sie sich im VC-Kurs anmelden, wo in der ersten Vorlesungswoche Informationen zum Ablauf des Seminars eingestellt werden. Da die Situation unerwartet ist, bitte ich Sie um etwas Geduld und Nachsicht. Das Seminar findet aber statt und Sie können selbstverständlich regulär Leistungsnachweise einbringen und einen Schein für das Seminar erwerben.
Um sich im VC-Kurs anzumelden, benötigen Sie ein Passwort. Sie erhalten das Passwort per E-Mail, wenn Sie an folgende Adresse schreiben: gustav.melichar@uni-bamberg.de Bitte erwähnen Sie den Seminartitel in Ihrer E-Mail.
Als Textgrundlage wird der erste Teil von V. Hösles Kritik der verstehenden Vernunft dienen (S. 13–320). Ich kann Ihnen nicht zusichern, eine pdf-Version zur Verfügung zu stellen, zumal das bayrische Urheberrecht verbietet, den ganzen Textabschnitt über das Internet zu verteilen. Daher sind Sie gebeten sich um den Text zu bemühen.
Von dem Werk aus lassen sich die Grundlagen der Hermeneutik gut diskutieren. Falls Sie weitere Textvorschläge haben, können Sie die gerne ins Seminar einbringen. Und wenn Sie zusätzliches Interesse an weiteren Grundlagentexte der Hermeneutik haben, sprechen Sie mich gerne im Laufe des Seminars an.

----------------------------------------------------------------------

„Das Mögliche ist das reflectirte In-sich-Reflectirtseyn; oder das Identische schlechthin als Moment der Totalität, somit auch bestimmt, nicht an sich zu seyn; es hat daher die zweyte Bestimmung, nur ein Mögliches zu seyn, und das Sollen der Totalität der Form.“ Wenn Sie nach diesem Satz Hegels aus dem Wirklichkeitsabschnitt der Wesenslogik den Eindruck haben, hier stimmt etwas nicht, meinen Sie vermutlich nicht nur die Rechtschreibung: Der Satz scheint einfach nicht verständlich zu sein. Was ist das Mögliche? Was ist das reflektierte In-sich-Reflektiertsein? Um nur den ersten Teilsatz zu befragen.
Was wir in solchen Fällen brauchen, ist eine Kunst des Verstehens, die uns eine Methode an die Hand gibt, wie wir solche Äußerungen interpretieren können. Das gleiche Problem, nur weniger drastisch, besteht für uns, wenn wir auf Kunstwerke, Handlungen, oder Gesten verstehen möchten. Und im Grunde brauchen wir nicht zu besonderen Beispielen greifen. Stellen Sie sich etwa die Frage, wie diese Verteilung von schwarzen und weißen Pixeln vor Ihnen zu einem sinnvollen Zusammenhang wird, der Ihnen etwas sagen möchte! Auch in diesen Fällen brauchen wir die Kunst des Verstehens, die Hermeneutik.
Über die Hermeneutik wurde im 20. Jahrhundert von verschiedenen Autoren nachgedacht, die uns bei der Beantwortung der Frage auf verschiedene Spuren führen. Das Seminar hat das Ziel, Grundlagentexte zur Kunst des Verstehens zu erarbeiten und so eine Einführung in das Thema der Hermeneutik zu geben. Als Grundlagentexte werden u. a. von Gadamer, Davidson und Hösle herangezogen, bei bedarf aber auch noch weitere Ansätze betrachtet.
Das Seminar ist für Studienanfängerinnen und -anfänger geeignet.

 

Intuition

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Wir müssen uns in einer komplexen Welt orientieren, in der es keine festen Strukturen, sondern höchstens noch Wahrscheinlichkeiten gibt. Probabilistisches Denken überfordert uns (cognitive biases, vgl. Kahneman und Tversky). Wenn wir am bewährten analytischen Denken festhalten, können wir Geschwindigkeit und Menge der Informationen nicht mehr bewältigen. Ein Perspektivwechsel ist nötig. Kann man ohne den Überblick zu haben, richtige Entscheidungen treffen? Vielleicht liegt eine Alternative in der KI, vielleicht ist es aber klüger, sich auf das "Bauchgefühl" zu verlassen. Ob es vernünftig ist, angesichts der Informationsflut auf seine Intuition zu setzen, soll im Seminar diskutiert werden. Was Intuition ist, wie sie zustande kommt und wann man ihr trauen darf, soll geklärt werden. Dabei können wir auf Ideen aus antiker Skepsis, mittelalterlicher Mystik, neuzeitlicher Vernunftkritik und moderner Lebensphilosophie zurückgreifen. Diese Impulse sollen zu einem Lösungsansatz vereint werden, den es dann zu prüfen gilt. Literaturauszüge werden im Kurs ausgeteilt.

 
 
Do14:00 - 16:00U5/00.24 Wimmers, J.
 

Lektüregespräch

Dozent/in:
Gustav Melichar
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig!
Liebe Studierende, aufgrund der Covid-19-Pandemie sind wir alle in einer etwas komplizierten Situation. Der Fachbereich Philosophie gibt aber alles, um das Lehrangebot für Sie aufrecht zu erhalten.
Das gilt auch für die Lektüregespräche. Diese Veranstaltung wird stattfinden. Allerdings wird ein größerer Anteil online stattfinden.
Für Sie ist wichtig, dass Sie sich per E-Mail anmelden. Nachdem wir die Anmeldungen erfasst haben, verteilen wir die LG und schreiben Sie darauf hin an. Das wird ca. bis zur dritten Mai-Woche dauern.
Die Anmeldung zu den Lektüregesprächen erfolgt per E-Mail: Bitte senden Sie bis zum 29.04.2020 eine E-Mail, in der Sie die Werke aus der Kernliste nennen, zu denen Sie einen Lektüreessay schreiben möchten, an lektueregespraeche.phil2@uni-bamberg.de Die Kernliste mit den Werken, aus denen Sie für Ihre Lektüregespräche wählen können, finden Sie in Ihren Modulhandbüchern. Bitte beschränken Sie sich bei Ihrer Auswahl auf die Kernliste.
Nach dem 29.04. werden Ihre Anmeldungen dann auf die Dozentinnen und Dozenten verteilt, die Ihre Lektüreessays und das Gespräch zu Ihrem Essay betreuen werden. Bitte haben Sie Geduld, bis sich die Dozentin oder der Dozent bei Ihnen meldet. Aus organisatorischen Gründen können wir Ihnen keine Anmeldebestätigung zusenden, aber Ihre Anmeldung wird dann bearbeitet.
Inhalt:
Falls Sie Fragen zur Organisation und zum Ablauf der LG haben, würden wir Sie bitten, sich im VC-Kurs „Lektüregespräche“ zu informieren. Leider können wir nicht wie üblich die eine Informationsveranstaltungen in der ersten Semesterwoche anbieten. Wir werden aber versuchen, die Inhalte der Informationsveranstaltung im VC-Kurs bereit zu stellen. Die Informationen betreffen den Ablauf der Anmeldung und der Lektüregespräche. Die inhaltliche Arbeit an ihrem Essay werden Sie dann im Mai mit den Dozentinnen und Dozenten besprechen.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an: gustav.melichar@uni-bamberg.de

 

Lektüregespräch zu der Antike und dem Mittelalter

Dozent/in:
Katharina Luise Meyer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende aus allen Studienabschnitten
Inhalt:
"Die Anmeldung zu den Lektüregesprächen erfolgt per E-Mail: Bitte senden Sie bis zum 29.04.2020 eine E-Mail, in der Sie die Werke aus der Kernliste nennen, zu denen Sie einen Lektüreessay schreiben möchten, an lektueregespraeche.phil2@uni-bamberg.de"

 

Lektüregespräche

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar, Die Lektüregespräche finden im Zimmer von Prof. De Anna statt! U2/02.23
Termine:
Di, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Inhalt:
In diesem Seminar können Studierende einzelne Projekte zu Büchern durchführen, die sie lesen und vertiefen möchten. Sie werden ihre Ansichten mit dem Lehrer besprechen und einen abschließenden Aufsatz schreiben. Gabriele De Anna kann Projekte zur klassischen Metaphysik (Aristoteles, Aquin), zu englischen Empirikern (Locke, Hume, Berkwley usw.), zur italienischen Philosophie (Rainnassence, Vico, Neo-Idealismus) und zur zeitgenössischen analytischen Philsophie betreuen. Projekte und Diskussionen können in Deutsch, Englisch oder Italienisch sein.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird für jedes einzelne Projekt definiert.

 

Lektüreseminar Jean-Paul Sartre " Das Sein und das Nichts "

Dozent/in:
Sebastian Meisel
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 17.7.2020-19.7.2020 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Freitag, 24.4.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung; Exportmodule; BA Philosophie: Basismodul 2, 3 und 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1+2; LA Gym: Basismodul 2, 3 und 4, Vertiefungsmodul LA 4; LA GS/HS/RS: Basismodul 2, 3 und 4; MA-Philosophie: Kernmodul 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; EWS-Module 1+2
Inhalt:
Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie erschien 1943 in Paris. Sartres Versuch einer ontologischen Ortsbestimmung über das Sein nahm viele Gedanken von Edmund Husserl und Martin Heidegger auf, stellte sie aber in besondere philosophiegeschichtliche Bezüge und versuchte nichts weniger als eine Grundlegung der phänomenologischen Methode und der Frage nach dem Sein. Dass Sartre auch andere Zweige der deutschen Philosophie mitbedachte, hierbei insbesondere Hegel, und schließlich sogar zu einer neuen Form der Psychoanalyse aufbrechen wollte, steht außer Frage und wird im Seminar diskutiert werden. In der Vorbereitungssitzung am 24.04.2020 wird das inhaltliche Vorgehen besprochen und Teile des Gesamtwerkes für das Seminar ausgewählt. Die Teilnehmer sollten sich bis dahin schon einen Überblick über das Werk verschafft haben. Da es jedoch kaum möglich sein wird, die Schrift Sartres in seiner Gesamtheit zu lesen, wäre zu überlegen, ob ein angeschlossener Lesekreis im Vorfeld des Blockseminars für die notwendigen Inhalte sorgen könnte. Aufgrund urheberrechtlicher Bestimmungen, können keine Textauszüge im VC bereitgestellt werden, d.h. das Buch muss von den Teilnehmern selbstständig angeschafft werden.

 

Lektüreseminar: Heideggers Die Grundbegriffe der Metaphysik Welt Endlichkeit Einsamkeit

Dozent/in:
Sebastian Meisel
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 24.7.2020-26.7.2020 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exportmodule; BA Philosophie: Basismodul 2, 3 und 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1+2; LA Gym: Basismodul 2, 3 und 4, Vertiefungsmodul LA 4; LA GS/HS/RS: Basismodul 2, 3 und 4; MA-Philosophie: Kernmodul 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; EWS-Module 1+2
Inhalt:
Martin Heideggers heimliches Hauptwerk erschien erst 1983, basiert aber auf einer mehrstündigen Vorlesung aus dem Wintersemester 1929/1930, das heißt nur zwei Jahre nach dem Erscheinen von Sein und Zeit . In den Grundbegriffen setzte sich Heidegger kritisch mit vielen Überlegungen aus Sein und Zeit auseinander, korrigierte einiges und überdachte vieles. Das Werk wird daher nicht umsonst als erste Verschriftlichung der so genannten Kehre betrachtet und es wird sich im Laufe der Lektüre zeigen, weshalb dieses Urteil angemessen ist. Die Neubewertung der Seinsfrage lässt sich hier zum ersten Mal thematisch nachvollziehen und gleichzeitig wagte sich Heidegger auf andere Gebiete, wie zum Beispiel der philosophischen Anthropologie. Dieses Blockseminar wird in den Sitzungen versuchen, die Argumentation Heideggers systematisch nachzuvollziehen. Da kaum alle 500 Seiten komplett gelesen werden können, werden Textpassagen ausgewählt, die gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Es ist daher nicht notwendig, schon vorher das Werk komplett gelesen zu haben, jedoch wären Kenntnisse von Sein und Zeit äußerst vorteilhaft. Aufgrund urheberrechtlicher Bestimmungen, können keine Textauszüge im VC bereitgestellt werden, d.h. das Buch muss von den Teilnehmern selbstständig angeschafft werden (im Taschenbuch etwa 23 ).

 

Macht

Dozent/in:
Jana Funk
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Offen für alle Module: Sowohl Bachelor als auch Master. Kein Anfängerkurs!
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule. BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 , Aufbaumodul 1, 2 , Vertiefungsmodul 3; MA-Philosophie: Kernmodul 1 , Schwerpunktmodul praktische Philosophie, philosophische Anthropologie und freie Spezialisierung. MA-Public Ethics: Sozial-Ethisches Kolloquium (verpflichtend) LA-Gym: Basismodul 2,3,4, Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4
Inhalt:
Macht: ersehnt, umworben, verfemt. Macht ist ein soziales Phänomen. Sie zeichnet Menschen nur dann als mächtig aus, wenn sie von außen wahrgenommen wird. Ohne Macht wären politische Gemeinschaften funktionsunfähig und gleichsam wären menschliche Gemeinschaften ohne Macht womöglich egalitärer und gerechter. Macht oszilliert zwischen Ermöglichung und Zerstörung. Auf der einen Seite ermöglicht sie gemeinsames Handeln; sie wird durch mannigfaltige Formen des Sich-Aneinanderbindens in der Existenz gehalten durch Versprechen, Bünde und Verfassungen. So wird sie Bedingung der Möglichkeit von Stabilität; zur Bedingung der Möglichkeit einer wechselseitigen Befähigung, bzw. der Verwirklichung von menschlicher Freiheit. Doch ebenso wie gemeinsames Handeln eine normative Macht hervorbringen kann, die Menschen befähigt Freiheit zu verwirklichen, kann eine solche Macht auch in einen Verhinderungsmechanismus kippen: Macht kann zerstören. Menschen berauschen sich an Macht und missbrauchen sie. Daher ist die Macht sich selbst die größte Gefahr. Eine Gefahr, auf die Menschen sich einlassen müssen zumal menschliche Gemeinschaften auf Macht angewiesen sind. In unserem interdisziplinären Seminar werden wir uns dem Phänomen der Macht aus politikwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive nähern und nach den normativen, wie auch den destruktiven Komponenten der Macht fragen. Dabei widmen wir uns der Lektüre von zentralen Theorien der Macht. Darunter werden Machiavelli, Max Weber, Hannah Arendt, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu und Michel Foucault sein.
Empfohlene Literatur:
Zentrale Lektüre: Machiavelli: Der Fürst. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie. Hannah Arendt: Über die Revolution. Hannah Arendt: Macht und Gewalt. Niklas Luhmann: Macht im System. Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Michel Foucault: Subjekt und Macht, in: Michel Foucault, Analytik der Macht.

 
 
Einzeltermin am 25.7.2020
Einzeltermin am 26.7.2020
Einzeltermin am 1.8.2020
Einzeltermin am 2.8.2020
12:00 - 18:30
10:00 - 16:00
9:00 - 17:00
10:00 - 16:00
U2/01.33
U2/01.33
U2/01.33
U2/01.33
Funk, J.
 

Philosophie und Psychologie

Dozent/in:
Gustav Melichar
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 3+4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2+3; MA-Philosophie: Schwerpunktmodule „Philosophische Anthropologie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II; LA-Gym: Basismodul 3+4; Vertiefungsmodul LA 4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 3+4; EWS-Modul 1+2.
Inhalt:
Liebe Studentinnen und Studenten,
aufgrund der Covid-19 Pandemie muss das Seminar Philosophie und Psychologie online stattfinden. Das verändert den Ablauf und die Struktur der Veranstaltung. Zum einen lässt sich online nicht der ganze Textkorpus erarbeiten, der ursprünglich vorgesehen war. Zum verschiebt sich daher der thematische Schwerpunkt des Seminars. Im Sommersemester soll der Begriff des Unbewussten untersucht werden.
Wichtig für die Durchführung des Seminars ist, dass Sie sich im VC-Kurs anmelden, wo in der ersten Vorlesungswoche Informationen zum Ablauf des Seminars eingestellt werden. Da die Situation unerwartet ist, bitte ich Sie um etwas Geduld und Nachsicht. Das Seminar findet aber statt und Sie können selbstverständlich regulär Leistungsnachweise einbringen und einen Schein für das Seminar erwerben.
Um sich im VC-Kurs anzumelden, benötigen Sie ein Passwort. Sie erhalten das Passwort per E-Mail, wenn Sie an folgende Adresse schreiben: gustav.melichar@uni-bamberg.de Bitte erwähnen Sie den Seminartitel in Ihrer E-Mail.

Als Textgrundlage wird die Monographie: Sigmund Freud, Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse dienen. Bitte bemühen Sie sich um eine Version des Textes, der u. a. als Taschenbuch erschienen ist. Achten Sie darauf, dass wir uns auf die Neuen Folgen konzentrieren werden. Abschließend sollen kritische Perspektiven auf die Psychoanalyse untersucht werden.
Von dem Werk aus lassen sich die Grundlagen der Psychologie des Unbewussten diskutieren. Falls Sie weitere Textvorschläge haben, können Sie die gerne ins Seminar einbringen. Evtl. werden wir auch im Laufe des Semesters auf andere Texte von Freud zurückgreifen. Und wenn Sie zusätzliches Interesse an weiteren Texten zur Philosophie der Psychologie haben, sprechen Sie mich gerne im Laufe des Seminars an.
-------------------------------------------------------------------

Im 20. Jahrhundert wurde immer wieder in der Philosophie diskutiert, was eigentlich der Gegenstand der Psychologie ist. Das Bewusstsein, das jede nur introspektiv erfassen kann? Das Verhalten von Menschen? Die Funktionalität des Gehirns? Oder die unbewussten Triebregungen, die wir bei Menschen vermuten? Diese Fragen sind im Grunde bis heute unbeantwortet. Daher lohnt es sich, auf philosophische Entwürfe zurückzugehen, die versuchen, diese Fragen zu beantworten. Spezieller wollen wir im Seminar Antwortversuche aus der Phänomenologie und der Psychoanalyse kennen lernen und analysieren. Beide geben Antworten, die entgegengesetzter nicht sein könnten. Und beide haben wirkmächtig das 20. Jahrhundert geprägt. Ziel des Seminars ist es, die beiden Ansätze kennen zu lernen und die Grundbegriffe zu analysieren.
Das Seminar setzt Grundkenntnisse in der Philosophie voraus, speziell der Phänomenologie und der Psychoanalyse.

 

Platon: Sprachphilosophie

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Polyvalent: praktische Ph., theoretische Ph, ph. Anth Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; MA-Public Ethics: Kernmodul 3 (pPh), Vertiefungsmodul 1, 2; Erw. Grundlagen der Ph., Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Die Sprachphilosophie ist nach der "sprachlichen Wende" zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur "ersten Philosophie" geworden. Mit fortschreitender Forschung in der Sprachphilosophie wurde jedoch klar, dass die Erforschung der Sprache nicht wirklich von der Erforschung des Geistes und der Realität getrennt werden kann. Dies hat den Errungenschaften Platons neues Licht gebracht. Seine Ansichten über die Sprache und ihre Beziehungen zu Empfindungen und Ideen haben uns heute viel zu lehren. In diesem Seminar werden Platons Ansichten zur Sprache und ihre Bedeutung für aktuelle Diskussionen behandelt. Das Seminar kann je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer auf Englisch oder Deutsch abgehalten werden.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird auf der Grundlage des Hintergrundwissens der Teilnehmer festgelegt

 

Raumtheorien

Dozent/in:
Martin Düchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule.
BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Aufbaumodul 1, 2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 3 (phA);
MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul phil Anth. 1 + 2; Freie Spezialisierung I+II;
LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4;
LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA).
Inhalt:
Philosophie ist u.a. deswegen so toll, weil Sie hier ständig komische Fragen diskutieren können, die für alle normalen Menschen noch nicht mal Fragen sind. Zum Beispiel die, was Raum eigentlich ist.
Genau diese Frage werden wir im Seminar anhand von verschiedenen Positionen aus der Philosophiegeschichte hin und her wenden, bis wir alles dazu wissen.
Empfohlene Literatur:
Dünne, Jörg, und Stephan Günzel (Hrsg.). 2006. Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main.

 

Sensus Communis Aestheticus: Das Schöne bei Schiller und Kant

Dozent/in:
Alessandro Topa
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, BLOCKSEMINAR!
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 12:00 - 17:00, U2/00.25
Einzeltermin am 19.6.2020, 12:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 20.6.2020, 11:00 - 17:00, U9/01.11
Einzeltermin am 17.7.2020, 12:00 - 18:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 18.7.2020, 11:00 - 17:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Seminarteilnehmer werden gebeten, sich bis zu Beginn der ersten Semesterwoche mit dem Seminarleiter per email (arr.top@t-online.de) in Verbindung gesetzt zu haben, um die ersten Arbeitsschritte koordinieren zu können.
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Gleichwohl die Reflexion auf das Schöne weder in der Philosophie der Antike noch in jener der Scholastik vernachlässigt worden ist, so wächst doch dem Kunstschönen erst in den Werken Kants, Schillers und Hegels jener besondere Stellenwert einer essentiellen Ausdrucksdimension menschlicher Vernünftigkeit zu, die das Ästhetische in seinen intrikaten Bezügen zum Theoretischen und Praktischen zu einem zentralen Gebiet systematischen Philosophierens avancieren läßt. Ausgehend von einer Lektüre der „Analytik des Schönen“ und der Kantschen Theorie ästhetischer Urteile in der Kritik der Urteilskraft soll ein Zugang zur Schillerschen Theorie der kulturellen Funktion des Schönen in den Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen gewonnen werden, der Kants Überlegungen zum Geschmack als einem ästhetischen Gemeinsinn (sensus communis aestheticus) eine zentrale Rolle für die Rekonstruktion der Schillerschen Kernthese zuschreibt, daß es „die Schönheit ist, durch welche man zur [politischen] Freiheit wandert“.
Empfohlene Literatur:
Basistexte:
-Schiller, F. (2000): Über die ästhetische Erziehung des Menschen: In einer Reihe von Briefen, hrsg. v. Klaus Berghan, Stuttgart: Reclam.
-Kant, I. (2006):Kritik der Urteilskraft, hrsg. v. Heiner Klemme, Hamburg: Meiner.

 

Sozialethisches Kolloquium: Macht

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Funk, Reinhard Zintl
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Offen für alle Module: Sowohl Bachelor als auch Master. Kein Anfängerkurs!
Inhalt:
Macht – ersehnt, umworben, verfemt. Macht ist ein soziales Phänomen. Sie zeichnet Menschen nur dann als mächtig aus, wenn sie von außen wahrgenommen wird. Ohne Macht wären politische Gemeinschaften funktionsunfähig und gleichsam wären menschliche Gemeinschaften ohne Macht womöglich egalitärer und gerechter. Macht oszilliert zwischen Ermöglichung und Zerstörung. Auf der einen Seite ermöglicht sie gemeinsames Handeln; sie wird durch mannigfaltige Formen des Sich-Aneinanderbindens in der Existenz gehalten – durch Versprechen, Bünde und Verfassungen. So wird sie Bedingung der Möglichkeit von Stabilität; zur Bedingung der Möglichkeit einer wechselseitigen Befähigung, bzw. der Verwirklichung von menschlicher Freiheit. Doch ebenso wie gemeinsames Handeln eine normative Macht hervorbringen kann, die Menschen befähigt Freiheit zu verwirklichen, kann eine solche Macht auch in einen Verhinderungsmechanismus kippen: Macht kann zerstören. Menschen berauschen sich an Macht und missbrauchen sie. Daher ist die Macht sich selbst die größte Gefahr. Eine Gefahr, auf die Menschen sich einlassen müssen zumal menschliche Gemeinschaften auf Macht angewiesen sind. In unserem interdisziplinären Seminar werden wir uns dem Phänomen der Macht aus politikwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive nähern und nach den normativen, wie auch den destruktiven Komponenten der Macht fragen. Dabei widmen wir uns der Lektüre von zentralen Theorien der Macht. Darunter werden Machiavelli, Max Weber, Hannah Arendt, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu und Michel Foucault sein.
Empfohlene Literatur:
Zentrale Lektüre: Machiavelli: Der Fürst. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie. Hannah Arendt: Über die Revolution. Hannah Arendt: Macht und Gewalt. Niklas Luhmann: Macht im System. Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Michel Foucault: Subjekt und Macht, in: Michel Foucault, Analytik der Macht.

 

Summerschool 2020

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 4.7.2020-5.7.2020 Sa, So, Blockveranstaltung 11.7.2020-12.7.2020 Sa, So, Blockveranstaltung 17.7.2020-18.7.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, FL2/01.01

 

Theorien der Anerkennung

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, benoteter Schein, ECTS-Studium Zentrum für Interreligiöse Studien
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00 ; FL2/01.01
Diese Veranstaltung des Zentrums für interreligiöse Studien ist in den Studiengängen der Philosophie für folgende Module verwendbar:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; MA-Public Ethics: Kernmodul 3 (pPh), Vertiefungsmodul 1, 2; Erw. Grundlagen der Ph., Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2
Das Seminar ist polyvalent!
Inhalt:
Die neuzeitliche Entdeckung der Subjektivität als Dreh- und Angelpunkt des philosophischen Theoretisierens bringt es mit sich, dass in praktischer Hinsicht das Individuum und sein Streben nach Selbsterhaltung in das Zentrum des Interesses rücken. Das hat Konsequenzen für die Auffassung des Anderen. Dieser tritt – wenn die Zuspitzung gestattet ist – als Hindernis der individuellen Entfaltung auf, macht im wohlverstandenen Eigeninteresse eine vernünftige Ordnung erforderlich und wird, dann im Zustand der wechselseitigen Absicherung gegeneinander, vornehmlich unter dem Aspekt des Nutzens betrachtet.
Das Konzept der wechselseitigen Anerkennung verspricht eine Neubewertung dieser Situation, indem ein Paradigmenwechsel von einer atomisierenden Sozialontologie hin zu Intersubjektivität als Prinzip der praktischen Philosophie angedeutet wird. Der Andere dürfte in diesem Rahmen nicht nur überhaupt erst als Person in den Blick geraten, sondern ist ursprünglich an der eigenen Selbstbewusstwerdung beteiligt.
Im Seminar werden voraussichtlich Texte von Fichte, Hegel, Levinas, Honneth, Ricœur, Apel und Cavell behandelt, die ein Panorama teils übereinstimmender oder ergänzender teils gegensätzlicher Positionierung zum Themenfeld abstecken.

 
 
Mo14:00 - 16:00n.V. Jäger, G.
 

Tutorium zur Einführung in die formale Logik

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Tutorien
Inhalt:
"Das Tutorium findet in digitaler Form statt. Die Sitzungen werden voraussichtlich über Microsoft Teams stattfinden, der wöchentliche Termin bleibt bestehen. Weitere Informationen werden über den entsprechenden VC-Kurs geteilt, dort werden während des Semesters wie gewohnt auch Dateien und Ankündigungen zu finden sein. "

 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/01.02 Krenz, L.
Seminar beginnt am 27.04.2020
 

Vom Tod des Autors und dem Aufstand der Zeichen – Grundlegung zur Sprach- und Textphilosophie bei Jacques Derrida und Roland Barthes

Dozent/in:
Sebastian Meisel
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung; Exportmodule; BA Philosophie: Basismodul 2, 3 und 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1+2; LA Gym: Basismodul 2, 3 und 4, Vertiefungsmodul LA 4; LA GS/HS/RS: Basismodul 2, 3 und 4; MA-Philosophie: Kernmodul 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; EWS-Module 1+2
Inhalt:
Nicht nur in der Debatte um die Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke stellt sich immer wieder die Frage: Sind Autor und Werk zu trennen? Gibt es etwas substanzielles in der Sprache, das es erst ermöglicht, fiktionale Welten zu erschaffen, die in einer Referenz zur „Realwelt“ stehen und ist jedem Text ein intentionaler Sinn gegeben? Und in welchem Verhältnis stehen diese Fragen zur Zeit der Moderne und Postmoderne?
In diesem Seminar sollen die grundlegenden Gedanken von Jacques Derrida und Roland Barthes zur Sprache, Literatur, Zeichen und der Rolle des Autors im literarischen Werk erörtert und diskutiert werden. Dies kann nicht ohne eine Betrachtung auf die vorangehenden Erwägungen von Ferdinand de Saussure, Friedrich Nietzsche, Edmund Husserl und Martin Heidegger geschehen und bildet damit das Fundament für die weitergehende Analyse. Anschließend werden die wichtigen Texte der beiden französischen Philosophen im Seminar besprochen und diskutiert. Dies werden vor allem die Schriften Grammatologie und Die Schrift und die Differenz von Derrida sein, sowie Am Nullpunkt der Literatur, Der Tod des Autors und Das Reich der Zeichen von Roland Barthes. Die Texte werden für das Seminar zu Verfügung gestellt und müssen für die entsprechenden Sitzungen vorbereitet werden. Das komplizierte System der Sprache, der Zeichen und die Verwertung im Medium der Literatur werden dabei im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Das Seminar richtet sich, trotz des nicht einfachen Themas, auch an Studienanfängerinnen und -anfänger.

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen für Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Sebastian Meisel
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Basismodul LA 3, Vertiefungsmodul LA 4 Ethik
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Studierenden des Lehramtes Ethik auf das Staatsexamen in diesem Fach vorbereitet. Anhand von Examina der letzten Jahre werden bestimmte Methoden und Techniken für das erfolgreiche Bestehen dieser Prüfung eingeübt. Das Seminar unterteilt sich in die Bereiche Angewandte Ethik, Religionsphilosophie und Didaktik, wobei in allen drei Bereichen auch die Inhalte anhand ausgesuchter Texte diskutiert werden. Das Seminar richtet sich daher primär an Lehramtsstudierende am Ende ihres Studiums. Auch Lehramtsstudierende, die sich noch in einer früheren Phase des Studiums befinden, können gerne am Seminar teilnehmen, um in den inhaltlichen Diskussionen neue Denkanstöße mitzunehmen.

 

Vorlesung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.25

 

Was ist Dekonstruktion

Dozent/in:
Wolfram Bergande
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA);
Inhalt:
Dekonstruktion zählt zum sogenannten Poststrukturalismus und ist eine von Jacques Derrida in den 1960er/70er Jahren begründete Methode der interpretierenden Analyse philosophischer bzw. theoretischer Diskurse. Ausgehend von der Linguistik Ferdinand de Saussures und dem Strukturalismus Claude Lévi-Strauss‘ untersucht und demontiert die dekonstruierende Lektüre die argumentative Logik und die Leitmetaphern eines Diskurses, um seine konstitutiven Widersprüche aufzuzeigen. Obwohl sich die dekonstruktive Textdeutung in die von ihr analysierten Theorien einschreibt und damit eigentlich ein kommentierender Meta-Diskurs ist, hat sie dennoch eigenständige inhaltliche (Rückzugs-)Positionen entwickelt, etwa in Debatten über Subjektivität, Übersetzung, Archivwesen, Bildende Künste oder zu Begriffen wie der Andere, Natur/Kultur, Rede/Schrift, Kommunikation, Freundschaft oder Gerechtigkeit. Außer theoretische Diskurse (z.B. die Literaturwissenschaft, die Architekturtheorie, die Ethnologie, die Kunstwissenschaft) hat die Dekonstruktion auch viele kulturelle Praktiken beeinflusst, etwa Architektur, Mode oder Schauspiel. Im Blockseminar interessiert uns das Dekonstruieren vor allem als einzigartige trenn- und tiefenscharfe Methode der Analyse und Interpretation philosophischer Texte. Um diese Methode zu verstehen lesen wir neben einführenden Texten zunächst jeweils die von Derrida dekonstruierten Originaltexte (nämlich die Theorie des Zeichens in Hegels „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“, den Mythos der Schrifterfindung in Platons „Phaidros“ und die Sprechakttheorie in J. L. Austins „How to do things with words“), bevor wir uns mit Derridas dekonstruktiven Kommentaren auseinandersetzen (nämlich insbesondere „Der Schacht und die Pyramide. Einführung in die Semiologie Hegels“ , in: „Randgänge der Philosophie“, „Platons Pharmazie“ in: „Dissemination“ sowie „Signatur Ereignis Kontext“, in: „Limited Inc.“). Für die Seminarlektüren sind Englischkenntnisse erforderlich, Französischkenntnisse sind nicht erforderlich aber wünschenswert.

 
 
Do9:00 - 11:00n.V. Bergande, W.
Online Lehrveranstaltung
 

Werte und Wertungen. Philosophische Axiologie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II MA-Public Ethics: Kernmodul 3 (pPh), Vertiefungsmodul 1, 2; Erw. Grundlagen der Ph., LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Dinge, die direkt vor unseren Augen liegen und doch unbemerkt bleiben, werden uns oft erst durch ausdrückliche Reflexion bewusst. Vielleicht ist es symptomatisch, dass das auch mit dem Wort Wert so ist: es steht auf jeder Tastatur seit Erfindung der klassischen Schreibmaschine. Wir sehen es also fast täglich, ohne es ausdrücklich wahrzunehmen. Bedenkt man zudem seine Wichtigkeit in der unmittelbaren Lebenswelt, muss man sich wundern, dass Wert ausgerechnet in der alles Wissen und alle Wissenschaften fundierenden Philosophie ein noch relativ junger und weitgehend unterschätzter Fachterminus ist: er wurde erst im 19. Jahrhundert (und da auch fast ausschließlich im deutschsprachigen Raum) durch die sogenannte Wertphilosophie eingeführt. Und auch diese hatte nur eine kurze Karriere, führt heute eher ein Schattendasein.

Anders verhält es sich im vorphilosophischen, alltagssprachlichen Diskurs: Hier haben Wertedebatten ihre zyklischen Konjunkturverläufe. Das Standardlamento: Früher war alles besser, heute dagegen sittliche Verwahrlosung (also: her mit den alten Werten!). Oder aber: Gegen den moralischen Niedergang der Gegenwart helfen keine alten Rezepte (also: wir brauchen neue Werte! Nur: woher nehmen?). Andere fordern keine neuen Werte, sondern nur einen neuen Mix der Werte, also eine Änderung in der Wertehierarchie.

Die Klage über den Werteverfall ist so alt wie die Menschheit, mit Konjunktur eben in Krisenzeiten. Friedrich Nietzsche forderte (und förderte) Ende des 19. Jahrhunderts gar eine Umwertung aller Werte (was das 20. Jahrhundert auf schreckliche Weise vollzog ). Aber Werteverfall klingt so, als ob Werte ein Verfallsdatum hätten, Umwertung suggeriert, man könnte beliebig Werte in der Wertehierarchie rauf- und runterschieben oder alte wegfallen lassen, neue einführen.

Die Lehrveranstaltung thematisiert die Bedeutung von Werten für Philosophie und Lebenswelt. In einem ersten Schritt wird die historische Genese des Wert-Begriffs in der (deutschsprachigen) Philosophie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dargestellt. Dann wird als Hauptaufgabe des Seminars die Erarbeitung eines philosophisch reflektierten, systematischen Wert-Begriffs als Grundlage für eine transzendental-philosophische Wert-Lehre (philosophische Axiologie, von griech. axios/axia = wert/Wert) unternommen. Dabei sollen auch die selbst in der Philosophie verbreiteten Unkenntnisse und Missverständnisse bezüglich des Wert-Begriffs aufgedeckt werden, so etwa die mangelnde Unterscheidung zwischen (objektivem) Wert und (subjektiver) Wertung oder die Verwechslung der Geltung von Werten mit dem Problem ihrer (angeblichen) Existenz.

Die Grundthese des Seminars: Werte haben nicht nur für die praktische Lebenswelt oder die praktische Philosophie, sondern für die Philosophie überhaupt, auch die theoretische (!) eine entscheidende, fundamentale Bedeutung. Man kann das vielleicht schon daran erahnen, dass der für die Philosophie maßgebliche Begriff der Wahrheit eben selbst ein Wert ist!

Die Veranstaltung findet durchgängig in der Form eines sokratischen Dialogs statt. Erwartet werden stetige Mitarbeit durch Selbstdenken und Diskussionsbereitschaft; versprochen werden im Gegenzug tiefgreifende Erkenntnisse für Wissenschaft und Leben.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Verlauf des Seminars.

 

Wissenschaftstheorie: Der Begriff Leben

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Inhalt:
Das Seminar wird einige grundlegende Fragen der Wissenschaftsphilosophie und der Biologiephilosophie diskutieren. Anschließend wird es sich auf das Konzept des Lebens und die damit verbundenen philosophischen Probleme konzentrieren: die Unterscheidung zwischen lebenden und nicht lebenden Wesen, die Unterscheidung zwischen Leben und Tod, die Einheit der Lebewesen, die Kohärenz des Konzepts usw. Das Seminar kann je nach den von den Teilnehmern gesprochenen Sprachen auf Englisch oder Deutsch abgehalten werden
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird auf der Grundlage des Hintergrundwissens der Teilnehmer festgelegt.

 

Wittgenstein

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Inhalt:
In diesem Seminar analysieren wir die Hauptwerke von Wittgestein (Tractatus Logico-Philosophicus und Philsophical Investigations). Das Ziel wird es sein, die Neuheit seines philosophischen Vorschlags zu verstehen, abgesehen von den technischen Details seines Beitrags zur Geburt der Logik. Daher wird der Fokus auf seinen Ideen zu Sprache, Geist und Metaphysik liegen. Die Sprache des Seminars kann je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer entweder Englisch oder Deutsch sein.
Empfohlene Literatur:
Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, Frankfurt am Main, Suhrkamp, [1994]. Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2013.

Institut für Kommunikationswissenschaft

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

BA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Michael Wild M.A., die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesungs selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (kleines Nebenfach und Exportmodul) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (kleines Nebenfach und Exportmodul)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a (Nebenfach unter 30 ECTS), Exportmodul (mit jeweils 10-16 ECTS-Punkten).
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-a Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 1) [Tut EWA (Gruppe 1)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden zwei Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Die Tutorien starten in der dritten Semesterwoche. Bitte achten Sie bezüglich der Anmeldemodalitäten auf den News-Kasten unserer Homepage.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe2) [Tut EWA (Gruppe 2)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden zwei Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Die Tutorien starten in der dritten Semesterwoche. Bitte achten Sie bezüglich der Anmeldemodalitäten auf den News-Kasten unserer Homepage.

BA Ib - Methoden der Kommunikationswissenschaft (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Textdaten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden anhand von Transkripten leitfadengestützter Interviews aus vergangenen Lehrveranstaltungen verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt, reflektiert, verglichen und erprobt. Das Datenmaterial wird mit Hilfe des Programms MaxQDA analysiert. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 1) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Sophie Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 2) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BAV-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

BA Ic - Vertiefende Methodenanwendung

 

Die Befragung (Gruppe 1) [Die Befragung (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Sophie Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die sozialwissenschaftliche Befragung gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. In diesem Seminar werden wir uns daher zunächst mit den methodischen Standards der Befragung auseinandersetzen. Anschließend soll anhand einer frei gewählten Fragestellung ein eigenes Befragungsinstrument entwickelt und (in einem kleinen Rahmen) auch eingesetzt werden.

 

Die Befragung (Gruppe 2) [Die Befragung (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die sozialwissenschaftliche Befragung gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. In diesem Seminar werden wir uns daher zunächst mit den methodischen Standards der Befragung auseinandersetzen. Anschließend soll anhand einer beispielhaften Fragestellung ein eigenes Befragungsinstrument entwickelt und (in einem kleinen Rahmen) auch eingesetzt werden.

 

Die Befragung (Gruppe 3) [Die Befragung (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Media Linguistics [Media Linguistics]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity. This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism. In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).

 

Qualitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1) [Qualitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist ein etabliertes und bedeutsames Instrument in der Kommunikationswissenschaft. Jedoch sind qualitative Studien mit dieser Methode bis heute Raritäten in der wissenschaftlichen Praxis. Dabei erlaubt die qualitative Forschung bedeutsame Ergänzungen zur quantitativen Forschung und erweitert so den Blickwinkel um essenzielle Forschungsfragen. Im Kurs werden wir uns mit Fragen beschäftigen wie: Welches Interesse hatte der Autor oder das Medium? Was wurde gerade in anderen öffentlichen Arenen diskutiert? Wie wirkt der Artikel oder der Beitrag und welche Bilder oder Artikel wurden im Umfeld platziert? Wie werden bestimmte Themen in der medialen Öffentlichkeit dargestellt? Dazu werden die journalistischen Kompositionen sowie die Rhetorik der Medienberichte, die latenten Deutungen sowie die Argumentationsketten (Frames) und der persönliche sowie mediale Kontext bestimmter Medientexte genauer betrachtet. Im Seminar werden wir theoretisch sowie praktisch die qualitative Inhaltsanalyse in den Fokus nehmen. Dabei wird es unter anderem um den Framing-Ansatz, um die methodische Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse, als auch um die konkrete Vorbereitung der Seminararbeit gehen. Hierfür werden im Kurs ausgewählte aktuelle Beispiele der deutschen Medien-Öffentlichkeit untersucht. Dabei werden wir uns beispielsweise mit der Darstellung und der Berichterstattung der AfD, der Katalonien-Krise sowie mit der Darstellung bestimmter Politiker beschäftigen.

 

Qualitative Inhaltsanalyse (Gruppe 2) [Qualitative Inhaltsanalyse (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist ein etabliertes und bedeutsames Instrument in der Kommunikationswissenschaft. Jedoch sind qualitative Studien mit dieser Methode bis heute Raritäten in der wissenschaftlichen Praxis. Dabei erlaubt die qualitative Forschung bedeutsame Ergänzungen zur quantitativen Forschung und erweitert so den Blickwinkel um essenzielle Forschungsfragen. Im Kurs werden wir uns mit Fragen beschäftigen wie: Welches Interesse hatte der Autor oder das Medium? Was wurde gerade in anderen öffentlichen Arenen diskutiert? Wie wirkt der Artikel oder der Beitrag und welche Bilder oder Artikel wurden im Umfeld platziert? Wie werden bestimmte Themen in der medialen Öffentlichkeit dargestellt? Dazu werden die journalistischen Kompositionen sowie die Rhetorik der Medienberichte, die latenten Deutungen sowie die Argumentationsketten (Frames) und der persönliche sowie mediale Kontext bestimmter Medientexte genauer betrachtet. Im Seminar werden wir theoretisch sowie praktisch die qualitative Inhaltsanalyse in den Fokus nehmen. Dabei wird es unter anderem um den Framing-Ansatz, um die methodische Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse, als auch um die konkrete Vorbereitung der Seminararbeit gehen. Hierfür werden im Kurs ausgewählte aktuelle Beispiele der deutschen Medien-Öffentlichkeit untersucht. Dabei werden wir uns beispielsweise mit der Darstellung und der Berichterstattung der AfD, der Katalonien-Krise sowie mit der Darstellung bestimmter Politiker beschäftigen.

BA II - Empirische und theoretische Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) [Grundlagen der KoWi II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5)]

Dozent/in:
Annika Geuß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

BA IIIa - Praxis der Kommunikationsberufe 1

 

Fotos im Journalismus [Fotos im Journalismus]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmenden empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop haben sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die Teilnehmenden, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Fotoserie zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen und zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.

 

Frieda FM: Redaktion [Frieda FM: Redaktion]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 6.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio machen: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt der Übung Frieda FM: Redaktion ! Hier lernen Sie texten, schneiden und sprechen, um ab der ersten Semesterwoche Ihr Uniradio zu gestalten. In den Redaktionskonferenzen setzen eigene Themen für Umfragen, Interviews und Beiträgen oder sogar Sondersendungen. Bei Interesse besteht die Chance, unsere Social Media-Kanäle sowie die Musikredaktion zu betreuen. Frieda FM-Unsere Welle sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo.

 

Grundlagen Media Relations (Gruppe 1) --> wird zu: Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 3) [Grundlagen Media Relations (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Theresa Körner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.

PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
!!! Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation wurde das Übungsangebot geändert. Es gilt der Kommentar von "Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 1). Beachten Sie außerdem die geänderten Übungszeiten während der Ausgangsbeschränkungen, die u.a. im VC kommuniziert sind. !!!
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden. Insgesamt bietet diese Übung eine breite Einführung in die praktische PR-Arbeit mit Schwerpunkt Media Relations. Umgesetzt wird das Wissen um professionelle Pressearbeit direkt in der Planung, Durchführung und Evaluation eines eigenen PR-Projekts in Gruppenarbeit.

 

Grundlagen Media Relations (Gruppe 2) --> wird zu "Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 4)" [Grundlagen Media Relations (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Theresa Körner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
!!! Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation wurde das Übungsangebot geändert. Es gilt der Kommentar von "Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 1). Beachten Sie außerdem die geänderten Übungszeiten während der Ausgangsbeschränkungen, die u.a. im VC kommuniziert sind. !!! Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden. Insgesamt bietet diese Übung eine breite Einführung in die praktische PR-Arbeit mit Schwerpunkt Media Relations. Umgesetzt wird das Wissen um professionelle Pressearbeit direkt in der Planung, Durchführung und Evaluation eines eigenen PR-Projekts in Gruppenarbeit.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen [Journalistische Stil- und Darstellungsformen]

Dozent/in:
Vera Katzenberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des Printjournalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.

 

Journalistischer Videobeitrag I (ehem. TV-Magazinbeitrag) [Journ. Videobeitrag I]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 9.5.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, 9:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 17.7.2020, 9:00 - 13:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts. PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6") des Multimediastudios am Institut für Kommunikationswissenschaft. Zur Einarbeitung in die Videotechnik werden im Vorfeld der Übung Tutorien (2 Termine á ca. 4 Stunden, s. UnivIS) angeboten, die für alle Teilnehmenden verpflichtend sind. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
NEUE BESCHREIBUNG
Die Teilnehmenden lernen, wie sie als Videojournalist einen audiovisuellen Beitrag erstellen und werden das Gelernte auch praktisch umsetzen – indem jede/r Teilnehmende (wahrscheinlich) mit dem Smartphone ein ca. 3-minütiges, journalistisches Video zu einem noch abzusprechenden Thema produziert.
URSPRÜNGLICHE BESCHREIBUNG
Fernsehen, Internet, Soziale Medien: Videos begegnen uns überall. Viele dieser Film(chen) empfinden wir als ansprechend, einige gefallen uns gar nicht-unabhängig von Themen und Inhalten. Warum ist dies so? Was unterscheidet professionell-gefällige Videos von amateurhaft-unansehnlichen? Die Teilnehmenden der Übung erarbeiten sich gemeinsam Basiswissen in Bezug auf Bildgestaltung, Dreh, Schnitt und Text bei journalistischen Videos. So bekommen sie einen Einblick in die praktische Arbeit eines Videojournalisten. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines TV-Magazinbeitrags in Kleingruppenarbeit: von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis zur Sprachaufnahme. Die Themen der Magazinbeiträge sollen dabei von den Teilnehmenden selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit der Videobeiträge außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Moj, Daniel/Ordolff, Martin (2015): Fernseh-Journalismus, 2., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3., überarbeitete Auflage. Konstanz

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus --> findet online statt [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2020, Einzeltermin am 4.5.2020, 8:00 - 11:00, WE5/04.012
Einzeltermine: Tut Fotos / Teil 1: Kameras: 27.04.2020, 8-11 Uhr, WE5/04.012, ; Tut Fotos / Teil 2: Licht: 04.05.2020, 8-11 Uhr, WE5/04.012; Tut Fotos / Teil 3: Photoshop: Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
!!! Achtung: Aktuelle Änderungen werden im VC-Kurs zur Übung "Fotos im Journalismus" bekannt gegeben !!!
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung sowie Lichtgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit n.V., WE5/04.008, WE5/04.012
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung „Frieda FM: Redaktion“ teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos [Tutorium zur Übung: TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2020, Einzeltermin am 4.5.2020, Zeit n.V., WE5/04.012
Die Zeiten werden kurz vor Semesterstart bekanntgegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang

BA IIIb- Praxis der Kommunikationsberufe 2

 

entfällt: Fundraising & Hochschule - Das Deutschlandstipendium in der Praxis [Fundraising & Hochschule - Das Deutschlandstipendium in der Praxis]

Dozent/in:
Tim Kipphan
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Kurs wird im Wintersemester 20/21 nachgeholt!
Fundraising ist ein Bereich, der international an Hochschulen sehr verbreitet ist, sich in Deutschland aber noch immer entwickelt. Seit 2011 steht den Hochschulen mit dem Deutschlandstipendium ein Instrument zur Verfügung, Stipendien für ihre Studierenden selbst zu akquirieren. Die Übung gliedert sich in zwei Teile: Im ersten werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Fundraising im Allgemeinen und des Deutschlandstipendiums im Speziellen beleuchtet. Zudem werden die Motive der Hochschulen sowie der Stifterinnen und Stifter betrachtet und erörtert, welche Chancen und Herausforderungen sich durch das Fundraising und das Deutschlandstipendium für Hochschulen ergeben. Im zweiten Teil werden die Studierenden in Kleingruppen selbst ein Konzept entwickeln, um ein Deutschlandstipendium zu akquirieren und dieses dann praktisch anwenden, unter Berücksichtigung der einzelnen Phasen des Fundraising (Identification, Research, Strategy, Cultivation, Solicitation, Stewardship). Die Prüfungsleistung besteht zum einen in der Präsentation des Konzeptes vor der praktischen Anwendung und zum anderen aus der schriftlichen Dokumentation dieses Prozesses nach der praktischen Anwendung. Der tatsächliche Erfolg der Maßnahme ist hierbei nachrangig. Wichtig ist die umfassende Dokumentation.

 

entfällt: PR und Nachhaltigkeit [PR und Nachhaltigkeit]

Dozent/in:
Katarina Weidner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Lehrveranstaltung, BA III-b, BA V-b
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Kurs wird im Wintersemester 20/21 nachgeholt!
Wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Region an öffentlicher Wahrnehmung gewinnen und wie nachhaltige Projekte mehr Beachtung finden. Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist mehr als nur ein Trend, das Umdenken hat in weiten Kreisen der Bevölkerung national und international längst begonnen und trägt erste Früchte. In der Übung entwickeln die Studierenden eine PR-Kampagne für ein nachhaltiges Projekt oder nachhaltig arbeitendes Unternehmen. Die Studierenden analysieren bestehende PR-Kampagnen bzw. -maßnahmen für Projekte/ Produkte in der Region hinsichtlich Präsenz, Botschaften, Wirkung, Reichweite, Erfüllung der möglichen Zielsetzung und Kanäle sowie erarbeiten den Verbesserungsbedarf. Anschließend konzipieren die Studierenden in Gruppenarbeit eine Muster-PR-Kampagne für ein konkretes nachhaltiges Projekt bzw. Produkt und setzen dies neigungsspezifisch in der Gruppe um. Dabei werden die verschiedenen Kanäle, Plattformen und Contentmöglichkeiten genutzt.

 

entfällt: Sportberichterstattung [Sportberichterstattung]

Dozent/in:
Martin Funk
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Kurs wird im Wintersemester 20/21 nachgeholt!
Ziel der Übung ist es einen Einblick in die Sportberichterstattung im Print-/Fernseh- und Radiobereich zu vermitteln. Der Focus liegt dabei auf der BILD-Zeitung. Thematisiert werden soll u.a. wie Arbeitsläufe in Sportredaktionen aussehen, unter welchen Bedingungen Sportjournalisten arbeiten und welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um Sportjournalist zu werden. Zweitens zielt die Übung darauf ab, dass die Teilnehmer selbst sportjournalistisch tätig werden und mehrere Texte eigenständig recherchieren und verfassen sollen. Inhaltlich soll es dabei vor allem um den 1. FC Nürnberg gehen. Um auch vor Ort beim fränkischen Zweitligisten einen Einblick in die sportjournalistsche Arbeit zu bekommen, wird es mindestens eine Exkursion nach Nürnberg geben. Dort wird es die Möglichkeit geben mit Cheftrainer, Sportvorstand und/oder Spielern des FCN zu sprechen.

 

entfällt: TV-Formatentwicklung: Wie entwickelt man ein non-fiktionales Unterhaltungsformat? [TV-Formatentwicklung: Wie entwickelt man ein non-fiktionales Unterhaltungsformat?]

Dozent/in:
Yvonne von Mach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 6.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 27.6.2020, 10:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Übung wird im Wintersemester 2020/21 nachgeholt.
Dank technischer Neuerungen und Playern wie Netflix und Amazon, befindet sich der TV-Markt im Umbruch. Die Fernsehsender kämpfen mit den Streaming-Plattformen um die Aufmerksamkeit der Zuschauer. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach neuem, originärem Content (sog. "Originals"). Nach dem Fiction-Boom richtet sich nun die Aufmerksamkeit auf Formate aus dem Bereich Unscripted Entertainment. Nie war der Bedarf an neuen Unterhaltungsformaten höher. Doch was zeichnet ein TV-Format aus? Welche Genres gibt es dort, speziell im Bereich Unscripted Entertainment? Welche Formate haben den internationalen TV-Markt erobert, sind weltweit ein Hit? Wie entwickelt man aus einer Idee ein TV-Format? Und wie schreibt man ein Konzept für einen Pitch bei einem Fernsehsender? All dies sind Fragen, die in der Übung thematisiert werden. Ziel der Übung ist es, ein TV-Format aus dem Bereich Unscripted Entertainment zu konzipieren und zu pitchen. Die Teilnehmenden der Übung erarbeiten sich gemeinsam notwendiges theoretisches Basiswissen und wenden dies praktisch bei der Entwicklung des TV-Formats an.

 

Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. kurz vor dem ersten Blocktermin der Übung angeboten.
Inhalt:
Ziel dieser Übung ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Printprodukten zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben, auch das Programm Adobe Illustrator kommt zum Einsatz. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert, um daran orientiert Vorschläge für Plakate und Flyer einer Veranstaltung/eines Ereignisses/einer Institution zu entwerfen und technisch umzusetzen. Auch ein Logo soll im Rahmen der Aufgabe entworfen werden. Dabei werden die Studierenden in kleinen Gruppen arbeiten. Die Übung erfordert Kreativität und Bereitschaft, selbstständig Ideen zu entwickeln und zu forcieren.

 

PR-Strategien für Unternehmen [PR-Strategien für Unternehmen]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 10:00 - 16:00, WE5/02.005, WE5/02.003
Einzeltermin am 9.5.2020, 10:00 - 16:00, WE5/02.005, WE5/02.003
Einzeltermin am 19.6.2020, 10:00 - 16:00, WE5/02.005, WE5/02.003
Einzeltermin am 20.6.2020, 10:00 - 16:00, WE5/02.005, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie erzeugt man eine nachhaltige, positive Berichterstattung für Unternehmen? Wie begegnen Pressestellen dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, wie oft angenommen, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden gemeinsam Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet, wie zum Beispiel ein wirkungsvolles Storytelling.

 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat --> findet online statt [Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermine: Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
!!! Achtung: Aktuelle Änderungen werden im VC-Kurs zur Übung "Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" bekannt gegeben !!!
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop sowie Illustrator. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung „Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

BA IIIc - Praxis der Kommunikationsberufe 3

 

Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 1) [Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Theresa Körner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c , BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ein Blog ist wie ein Garten: es gibt tausend verschiedene Möglichkeiten Geld, Zeit und Energie darin zu investieren. Von weitläufigen Parkanlagen, über pflegeleichte Reihenmittelhausgärten und hingebungsvoll gestaltete Hinterhofbalkone, zum hippen Urban-Gardening-Beet oder einer vertrockneten Zimmerpflanze ist alles möglich. Ob das Ergebnis der Arbeit von Erfolg gekrönt ist, hängt zunächst einmal vom definierten Ziel ab. Dann sind die Möglichkeiten und der verwendete Aufwand der (digitalen) Gärtner entscheidend und am Schluss braucht es sicher auch ein wenig Gärtnerglück, damit alles wächst und gedeiht. Im Seminar erarbeiten die Studierenden das notwendige Handwerkszeug, um ein Blog als Instrument der Online-Kommunikation einzusetzen. Neben der Definition der eigenen Position, der Wettbewerber- und Dialoggruppenanalyse werden Ressourcen, Plattformen und Hilfsmittel erarbeitet. Monitoring- und Marketing-Strategien sowie Erfolgskontrolle und Optimierung runden die Übung ab. Am Ende des Semesters wenden die Studierenden das Gelernte an und erstellen ein eigenes Blogkonzept.

 

Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 2) [Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Theresa Körner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c , BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ein Blog ist wie ein Garten: es gibt tausend verschiedene Möglichkeiten Geld, Zeit und Energie darin zu investieren. Von weitläufigen Parkanlagen, über pflegeleichte Reihenmittelhausgärten und hingebungsvoll gestaltete Hinterhofbalkone, zum hippen Urban-Gardening-Beet oder einer vertrockneten Zimmerpflanze ist alles möglich. Ob das Ergebnis der Arbeit von Erfolg gekrönt ist, hängt zunächst einmal vom definierten Ziel ab. Dann sind die Möglichkeiten und der verwendete Aufwand der (digitalen) Gärtner entscheidend und am Schluss braucht es sicher auch ein wenig Gärtnerglück, damit alles wächst und gedeiht. Im Seminar erarbeiten die Studierenden das notwendige Handwerkszeug, um ein Blog als Instrument der Online-Kommunikation einzusetzen. Neben der Definition der eigenen Position, der Wettbewerber- und Dialoggruppenanalyse werden Ressourcen, Plattformen und Hilfsmittel erarbeitet. Monitoring- und Marketing-Strategien sowie Erfolgskontrolle und Optimierung runden die Übung ab. Am Ende des Semesters wenden die Studierenden das Gelernte an und erstellen ein eigenes Blogkonzept.

 

Frieda FM: Moderation [Frieda FM: Moderation]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 4.5.2020, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 28.5.2020, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 25.6.2020, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 23.7.2020, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Sendetermine: Di 18:00 20:00 Uhr, WE5/04.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Teilnahme am dazugehörigen Tutorium zur Einführung in Studiotechnik und Sendesystem. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Frieda FM Meine, Deine, Unsere Welle! Mit einem neuen On-Air-Design geht Bambergs Uniradio in das neue Semester. Sie lernen dabei die Grundlagen der Radiomoderation: Opener, Anmoderation, Studiogespräche aber auch den Umgang mit Musik und Technik. Die Übung Frieda FM: Moderation besteht aus Einzelterminen zur Vorbereitung auf die Moderation, Einzel- und Gruppenairchecks sowie wöchentlichen Sendungen. Sie werden dabei zu zweit oder dritt in festen Moderationsteams arbeiten, die sich ab dem 5. Mai von Woche zu Woche abwechseln. Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo.

 

Journalistischer Videobeitrag II (ehem. Wissenschaft im TV) [Journ. Videobeitrag II]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 25.4.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, 9:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 3.7.2020, 9:00 - 13:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts. PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6 ) des Multimediastudios am Institut für Kommunikationswissenschaft. Zur Einarbeitung in die Videotechnik werden Tutorien (2 Termine á ca. 4 Stunden, s. UnivIS) angeboten, die für alle Teilnehmenden verpflichtend sind. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG (S. ZEIT UND ORT) IST FÜR ALLE TEILNEHMENDEN VERPFLICHTEND.
Erwartete/maximale Teilnehmerzahl: 16 aus der Kommunikationswissenschaft + 8 Teilnehmer/innen aus den Archäologischen Wissenschaften
Inhalt:
NEUE BESCHREIBUNG:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie als Videojournalist einen audiovisuellen Beitrag erstellen und werden das Gelernte auch praktisch umsetzen – indem jede/r Teilnehmende (wahrscheinlich) mit dem Smartphone ein ca. 3-minütiges, journalistisches Video zu einem noch abzusprechenden Thema produziert.
URSPRÜNGLICHE BESCHREIBUNG:
(Video-)Berichterstattung über Wissenschaftsthemen ist eine Herausforderung. Journalisten müssen sich in komplexe wissenschaftliche Fachthemen einarbeiten, um diese dann in sehr begrenzter Zeit fachlich korrekt, gleichzeitig aber für ihr Zielpublikum verständlich-pointiert wiederzugeben. Wissenschaftler sehen solch eine Berichterstattung häufig kritisch, fühlen ihr Projekt und sich selbst nicht umfassend genug dargestellt. In dieser interdisziplinären, medienpraktischen Übung sollen Studierende der Kommunikationswissenschaft und der Archäologischen Wissenschaften für Anforderungen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des jeweils anderen Fachbereichs sensibilisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden zunächst einen kurzen Einblick in den Bereich Wissenschaftsjournalismus (Schwerpunkt Archäologie), um sich anschließend die Grundlagen der Arbeit von Videojournalisten (inkl. Bildgestaltung, Dreh, Schnitt, Text) zu erarbeiten. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines TV-Magazinbeitrags (Länge: ca. 3:00 Minuten) mit Fokus auf archäologischen Ausgrabungen. Die Produktion des Videos erfolgt in Kleingruppen (2 Teilnehmende aus der Kommunikationswissenschaft und ein/e Teilnehmer/in aus den Archäologischen Wissenschaften) von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis hin zur Vertonung. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit an den Videobeiträgen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. / Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. / Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3. Überarbeitete Auflage. Konstanz. / Camphausen, Jutta von (2011): Wissenschaftsjournalismus. Konstanz. / Göpfert, Winfried (2006): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5., vollst. überarbeitete Auflage. Berlin. / Clack, Timothy/Brittain, Marcus (Hrsg.) (2016): Archaeology and the Media. London. / Kirchner, Marco (2012): Wa(h)re Archäologie. Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bielefeld

 

Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek [Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 23.4.2020
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 11:00 - 12:00 Uhr, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts. PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Videoschnittsoftware „Adobe Premiere Pro CS6“) des Multimediastudios am Institut für Kommunikationswissenschaft. Zur Einarbeitung in die Videotechnik werden Tutorien (2 Termine á ca. 4 Stunden, s. UnivIS) angeboten, die für alle Teilnehmenden verpflichtend sind. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Innerhalb kurzer Zeit komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darzustellen, ist das Ziel eines Erklärfilms – und auch dessen Stärke. Die Anforderungen an die Produzenten eines solchen Videos sind hoch: Das Thema muss präzise und umfassend recherchiert, äußerst verständlich aufgearbeitet und audiovisuell exakt umgesetzt werden. Die Teilnehmenden der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Einzelne Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen in Bezug auf Bildgestaltung, Dreh, Schnitt und Texten. Ziel der Übung ist die praktische Produktion von Erklärfilmen für die Universitätsbibliothek in Gruppenarbeit. Bei angemessener Qualität ist ein Praxiseinsatz der Videos als Erweiterung der Erklärfilmreihe „Wie funktioniert eigentlich…“ geplant. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten (Recherche, Konzeption, Dreh, Schnitt etc.) außerhalb der Übungstermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Project Management [Project Management]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Social-Media Content [Social-Media Content]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs
Inhalt:
Social Media-Content – was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition von Social Media-Content, mit den Hintergründen der Entwicklung von der Individual- zur Social Media-Kommunikation, mit Chancen und Risiken, die damit für Unternehmen und auch für Journalisten verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Blogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Weiterhin erarbeiten sie ein Social Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Sowohl den Blogbeitrag als auch das Konzept und den beispielhaften Beitrag reflektieren die Studierenden vor dem Hintergrund ihres erarbeiteten Fachwissens. Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und wird gemeinsam mit einem Kollegen der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt als Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.

 

Tutorium zur Übung Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek [Tutorium zur Übung Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, Einzeltermin am 6.5.2020, Zeit n.V., WE5/04.012
Das Tutorium findet im Raum WE5/04.012 statt. Die Zeiten werden kurz vor Semesterstart bekanntgegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6 ) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. Teilnehmende der genannten Übung haben Vorrang

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Studiotechnik und –software des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung „Frieda FM: Moderation“ teilnehmen möchten. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Wissenschaft im TV Archäologie ins Videobild setzen (interdisziplinäres Projekt) [Tutorium zur Übung: Wissenschaft im TV Archäologie ins Videobild setzen (interdisziplinäres Projekt)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, Einzeltermin am 23.4.2020, Zeit n.V., WE5/04.012
Die Zeiten werden kurz vor Semesterstart bekanntgegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Produktionstechnik im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Crossmedia-PR: Praktische Konzeption einer multimedialen Website für eine Stiftung teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit der vorhandenen Produktionstechnik haben. Teilnehmende der genannten Übung haben Vorrang.

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

entfällt: Die Zukunft der Printmedien [Die Zukunft der Printmedien]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 6.6.2020, 9:00 - 14:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 3.7.2020, 14:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 14:00, WE5/02.004
Die Lehrveranstaltung entfällt im Sommersemester 2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wird immer wieder die Vision einer printmedienlosen Zukunft bemüht. Im Kontext digitaler Angebote schwankt heute die ganze Pressebranche weiterhin zwischen dem Glauben an Substitution oder Komplementarität. Was ist die wissenschaftliche Sicht auf die Zukunft der Printmedien? Dies soll im Zentrum von Vorlesung und Übung stehen. Dabei werden Unterschiede zwischen den Printmedien systematisiert, Funktionen und Entwicklungspotentiale untersucht, Prognosen diskutiert und auch die Themen Konvergenz, Crossmedia sowie Potentiale und Ökonomie der Onlinemedien nicht ausgespart. Die Vorlesung stellt Befunde und Sichtweisen vor. In der Übung werden Materialien bearbeitet, Thesen und Befunde diskutiert und Zusammenhänge vorausgedacht.

 

Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems [Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV, BA Va; Erasmus
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Kulturen setzen Grenzen; sie bestimmen, wer dazu gehört und wer nicht. Kommunikation überwindet Grenzen; sie verbindet Getrennte(s) und schafft Gemeinsamkeiten. Zugleich entstehen und bestehen Kulturen durch Prozesse der sozialen Kommunikation, Kommunikationsformen und -regeln werden durch kulturelle Werte und Normen begrenzt. So durchdringen und transformieren sich die beiden Begriffe, sind zugleich Bedingung und Folge füreinander. In diesem Seminar sollen die Phänomene dieser Interpenetration von Kultur und Kommunikation für den Bereich der massenmedial vermittelten Kommunikation betrachtet werden. Unter dem Stichwort ‚Interkulturelle Kommunikation‘ werden verschiedene Aspekte der Globalisierungsfolgen für die Medienkommunikation aufgegriffen. Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen interkultureller Kommunikation werden (sozio-)kulturelle Besonderheiten der nationalen Mediensysteme betrachtet, die Bedingungen für das internationale Agieren von (Medien-)Organisationen beleuchtet und es werden interkulturelle Öffentlichkeit(en) und ihre Bedeutung für transnationale Politik (Stichwort: EU) untersucht.

Seminar content: Cultures set boundaries (they determine who belongs and who does not), communication overcomes them; it unites the separated and creates common ground. At the same time cultures arise and exist through processes of social communication. Forms and rules of social communication are limited and generated by cultural values and norms. Thus, the two concepts penetrate and transform each other, each is condition for and consequence of the other simultaneously. In this seminar, phenomena of this mutual interpenetration are considered. The focal point of our examination forms the field of mass media communication. We will address various aspects of the consequences of globalization in the field of the mass media communication. Based on our individual experiences with problems and chances of intercultural communication, we move on to socio-cultural specifics of national media systems, conditions for media-organizations going global and the importance of an intercultural public for transnational politics (the European Union in particular).

 

Kommunikatorstudie Bamberg [Kommunikatorstudie Bamberg]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie viele Journalistinnen, Pressesprecher und Werberinnen arbeiten in Bamberg? Wo arbeiten sie jenseits des Fränkischen Tag, der Pressestellen von Stadt und Bistum? Wie sind sie ausgebildet und wie interpretieren sie ihre berufliche Rolle? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Ziel der Seminarstudie ist es, einen Überblick über die Bamberger Kommunikatorinnen und Kommunikatoren in Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung zu geben. Dazu wird im ersten Schritt die Grundgesamtheit bestimmt, indem die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Redaktionen, Agenturen sowie Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen erhoben wird. Im zweiten Schritt werden die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren in einer Befragung u.a. zu Tätigkeiten, Qualifikation und Rollenselbstverständnis befragt. Es dürfte sich zeigen, dass die Kommunikationslandschaft in Bamberg deutlich vielfältiger ist, als vielleicht vermutet.

 

Medienwahl im Streamingzeitalter [Medienwahl im Streamingzeitalter]

Dozent/in:
Sophie Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wer kennt das nicht… abends noch ein bisschen Netflix schauen. Klingt einfach, ist es manchmal aber gar nicht. Schnell fragt man sich: Was soll ich schauen? Wie soll ich mich bei den ganzen Serien entscheiden? Man scrollt das Angebot durch und scrollt und scrollt. Und dann, irgendwann... Muss man sich entscheiden! Wie konstituieren sich solche Selektionsprozesse? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? Diese und weitere Fragen stellen wir uns in diesem Seminar. Vor dem Hintergrund stetig steigender Nutzung von Onlinevideo-Angeboten, wie es u. a. die ARD/ZDF-Onlinestudie (vgl. Beisch et al. 2019) oder die AGF-Studie (vgl. Niemeier 2019) belegen, nehmen Streamingdienste immer mehr Zeit in unserem täglichen Leben ein. Aus diesem Grund erarbeiten wir uns einerseits aktuelle Fernsehtrends, passende Theorien sowie aktuelle Forschung zum Thema. Andererseits verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen Ansätzen wie Scientific Management und Human Relations als auch mit aktuelleren Überlegungen wie der CCO-Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Das Lesen der Basisliteratur zu den einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt.

BA Va - Profilmodul

 

ENTFÄLLT: Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA Va, MA Va
Termine:
8:30 - 11:45, WE5/02.006
Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, 8:30 - 11:45, WE5/02.006
Termin 7.05. und 14.05.2020 ENTFÄLLT!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems [Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV, BA Va; Erasmus
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Kulturen setzen Grenzen; sie bestimmen, wer dazu gehört und wer nicht. Kommunikation überwindet Grenzen; sie verbindet Getrennte(s) und schafft Gemeinsamkeiten. Zugleich entstehen und bestehen Kulturen durch Prozesse der sozialen Kommunikation, Kommunikationsformen und -regeln werden durch kulturelle Werte und Normen begrenzt. So durchdringen und transformieren sich die beiden Begriffe, sind zugleich Bedingung und Folge füreinander. In diesem Seminar sollen die Phänomene dieser Interpenetration von Kultur und Kommunikation für den Bereich der massenmedial vermittelten Kommunikation betrachtet werden. Unter dem Stichwort ‚Interkulturelle Kommunikation‘ werden verschiedene Aspekte der Globalisierungsfolgen für die Medienkommunikation aufgegriffen. Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen interkultureller Kommunikation werden (sozio-)kulturelle Besonderheiten der nationalen Mediensysteme betrachtet, die Bedingungen für das internationale Agieren von (Medien-)Organisationen beleuchtet und es werden interkulturelle Öffentlichkeit(en) und ihre Bedeutung für transnationale Politik (Stichwort: EU) untersucht.

Seminar content: Cultures set boundaries (they determine who belongs and who does not), communication overcomes them; it unites the separated and creates common ground. At the same time cultures arise and exist through processes of social communication. Forms and rules of social communication are limited and generated by cultural values and norms. Thus, the two concepts penetrate and transform each other, each is condition for and consequence of the other simultaneously. In this seminar, phenomena of this mutual interpenetration are considered. The focal point of our examination forms the field of mass media communication. We will address various aspects of the consequences of globalization in the field of the mass media communication. Based on our individual experiences with problems and chances of intercultural communication, we move on to socio-cultural specifics of national media systems, conditions for media-organizations going global and the importance of an intercultural public for transnational politics (the European Union in particular).

 

Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Di 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; Einzeltermin und Festlegung weiterer Termine: Di 16:00 - 18:00, 19.5.2020, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar - Hoffjann [Kandidatenseminar - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. BITTE BEACHTEN: Bis voraussichtlich Ende Mai findet das Kandidatenseminar nur online statt!
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar - Michael/Wild [Kandidatenseminar - Michael/Wild]

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Michael, Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für die BA-Studierenden obligatorisch, die ein Thema von Herrn Michael oder Herrn Wild gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Wied [Kandidatenseminar - Wied]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, 8:00 - 12:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Dienstag, 16 bis 18 Uhr (c.t.), WE5/02.006. Danach geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag, 8 bis 12 Uhr (c.t.), zu den folgenden Terminen: 15.05.2020, 29.05.2020, 19.06.2020, 03.07.2020.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Kristina Wied gewählt haben. MA-Studierende, die Dr. Wied als Zweitgutachter gewählt haben, können an der Lehrveranstaltung ebenfalls teilnehmen.
Empfohlene Literatur:
Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
: Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/04.076
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen (terroristische Propaganda der Tat) von den Ereignissen um den 11. September 2001 bis zum Anschlag auf „Charlie Hebdo“ am 7.1.2015 und die Antworten der politischen Kommunikation gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten.

BA Vb - Spezialisierungsmodul

Hier können Seminare und Übungen aus den anderen KoWi-Modulen eingebracht werden. Ausnahme: Die Veranstaltungen aus den Modulen BA Ia und BA II, sowie das Kandidatenseminar in Modul BA Va und andere bereits inhaltlich identische Kurse können hier nicht eingebracht werden, da sie ja schon einmal absolviert wurden.
 

entfällt: Sprechen am Mikrofon und vor der Kamera: Nachrichten, Interview, Moderation [Sprechen am Mikrofon und vor der Kamera]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengagnszuordnung: BAVb
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Für Slavistik-Studierende ist der Besuch dieser Übung ohne ECTS-Punkte möglich. Die Teilnahme wird aber zertifiziert.
Inhalt:
Der Kurs wird im Wintersemester 20/21 nachgeholt!
Präsenz vor dem Mikrofon und der Kamera stehen im Mittelpunkt dieser Übung. Sie erarbeiten den gesamten Bereich von Interviewformen über Nachrichten zur Moderation. Dies umfasst auch Sprech- und Fragetechnik am Mikro und vor der Kamera. Die unterschiedlichen Formate werden von den TeilnehmerInnen dabei als Audio und Video selbst aufgezeichnet und analysiert.

Master KoWi (Hauptfach)

MA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Michael Wild M.A., die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesungs selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA I-a
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

MA Ib - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Grounded Theory Method [Grounded Theory Method]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA I-b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Grounded Theory Method heißt ein Forschungsstil, in dem sich Phasen der Theoriebildung und der Datenerhebung abwechseln. Ziel ist es, eine auf Daten gegründete Theorie zu entwickeln. Ihren Begründern – Barney Glaser und Anselm Strauss – ging es darum, ein Verfahren zur Generierung neuer Theorien zu entwickeln, insbesondere für neue Phänomene oder sich verändernde Felder. Glaser und Strauss zielten auf gegenstandsbezogene Theorien, weniger auf abstrakte, allgemeine Theorien. Damit wandten sie sich gegen eine empirische Sozialwissenschaft, die nach ihrer Auffassung immer nur aus ‚alten‘ Theorien abgeleitete Thesen testet und zwar methodologische Fortschritte macht, sich aber auf der Ebene der Theorien mit dem Vorhandenden begnügt. Nicht jedes Forschungsprojekt, das sich in der Tradition der Grounded Theory bewegt, bringt tatsächlich eine neue Theorie hervor. Aber der nicht-lineare Forschungsstil, die Verschränkung von Datenerhebung, Analyse und Interpretation, theoretischer Reflexion, erneuter Datenerhebung usw. sind in der qualitativen Forschung ein etabliertes Vorgehen. Die im Rahmen der Grounded Theory entwickelten spezifischen Modelle für die Stichprobenziehung (theoretical sampling) und Codierung von Daten, der Einsatz verschiedener Datenquellen (Interviews, Beobachtungen, Dokumente) und Multimethodendesigns kommen auch in Studien zum Einsatz, die nicht diesem Ansatz zuzurechnen sind. In dieser Übung wird zum einen der wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Hintergrund der Grounded Theory beleuchtet, zum anderen werden die empirischen Forschungsdesigns und -verfahren beschrieben und analysiert. Anhand eines Beispiels wird dieses Wissen praktisch angewandt und kritisch reflektiert.

Englischsprachige Informationen: Grounded Theory Method is a research style in which phases of theory building and data collection alternate. The aim is to develop a theory based on data. Its founders - Barney Glaser and Anselm Strauss - were concerned with developing a procedure for generating new theories, especially for new phenomena or changing fields of research. Glaser and Strauss aimed at object-related theories, less at abstract, general theories. They opposed an empirical social science that tests theses derived from ‘old’ theories and is making progress on methodological but not on theoretical level. Not every research project that moves in the tradition of grounded theory actually produces a new theory, but the non-linear research style, the multi method-approach, the interweaving of data collection, analysis and interpretation, coding data, theoretical reflection, renewed data collection, etc. are an established procedure in qualitative research. In this exercise, the scientific-historical and scientific-theoretical background of Grounded Theory is illuminated, the empirical research designs and procedures are analysed, and - by means of an empirical example – this knowledge is practically applied.

 

Medienrezeption in Paaren: Qualitative Interviews [Medienrezeption in Paaren: Qualitative Interviews]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA I-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Ein großer Teil der Medienrezeption erfolgt nicht allein, sondern in Paaren: Paare sehen gemeinsam fern oder gehen in Kino, Paare hören im Auto Radio oder Musik beim Frühstück usw. In Paaren Medien zu rezipieren heißt, sich auf einen Inhalt zu einigen (Selektion), einen Modus der gemeinsamen Rezeption zu vereinbaren (z.B. konzentriert oder nebenbei), einen Kommunikationspartner neben und zusätzlich zum Medium zu haben. Kurz: Die Medienrezeption verändert sich in vielerlei Hinsicht, wenn wir nicht allein, sondern zu zweit hören, sehen oder lesen. Diese Vorüberlegungen dienen als Ausgangspunkt, um die Methode des qualitativen Interviews an diesem Sonderfall einzuüben: Interviews mit Paaren. Im Fokus des theoretischen Teils dieses Seminar stehen daher paarsoziologische Überlegungen und die methodologischen Grundlagen des qualitativen Interviews. Sie werden ergänzt durch die praktische Anwendung: Leitfadenfragenentwicklung, Pretest, Durchführung und Transkription qualitativer Interviews.

MA IIa - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft I

 

Filmgeschichte [Filmgeschichte]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA II-a
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen vom Stumm- über Ton- und Farbfilm bis zum digitalen Medium. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte und der Entwicklung der Genres – auch der dokumentarischen Formen. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Filmzensur, -gesetzgebung und Selbstkontrolle betrachtet. In der Regel werden die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

MA IIb - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft II

 

Medien und Journalismus im Film [Medien und Journalismus im Film]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IIb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte, z.T. beiläufig wie in Citizen Kane, z.T. zentral wie in Network oder Die Unbestechlichen (All the President’s men). Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien wie z.B. in Wag the Dog ebenso im Mittelpunkt wie innermediale Analysen, wie sie z.B. Schtonk leistet. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.

MA IIIa - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I

 

"Flygskam": Meinungswandel zum Thema Klimaschutz aus der Perspektive der Theorie der Schweigespirale (Meinungswandel zum Thema Klimaschutz) ["Flygskam": Meinungswandel zum Thema Klimaschutz aus der Perspektive der Theorie der Schweigespirale (Meinungswandel zum Thema Klimaschutz)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III-a
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Greta Thunberg und die von ihr angestoßene Bewegung "Fridays for Future" haben in den letzten anderthalb Jahren ganz offenbar in großen Bevölkerungsteilen einen Wandel im Bewusstsein und der Meinung zum Thema Klimawandel ausgelöst. Elisabeth Noelle-Neumann hat mit ihrer Theorie der Schweigespirale ein Konzept vorgelegt, das für sich beansprucht, solche Prozesse des Meinungswandels in einer Gesellschaft beschreiben und erklären zu können. In diesem Seminar wollen wir daher zunächst auf einer theoretischen Ebene prüfen, ob und inwiefern es sich beim Meinungswandel zum Thema Klimawandel um einen Wandel der öffentlichen Meinung im Sinne von Noelle-Neumann handelt. Dabei soll ein besonderes Augenmerk kauf die Online-Kommunikation innerhalb dieses Meinungswandels gelegt werden und Hypothesen zu deren Rolle beim Meinungswandel generiert werden. Im zweiten Teil des Seminars werden wir diese Hypothesen in einer eigenen empirischen Studie überprüfen.

 

Wirklichkeit strategischer Organisationskommunikation [Wirklichkeit strategischer Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA IIIa
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Strategische Organisationskommunikation bewegt sich zwischen dem normativen Ideal des „Tue Gutes und rede darüber“ (von Zedtwitz-Arnim 1961) und dem zynischen Gegenpol des „Tue nur so und rede darüber“ (Upton-Ivory bzw. Kocks 1992). Die beiden Extreme machen deutlich, dass strategische Organisations-kommunikation mit der Differenz von Schein und Sein bzw. Talk und Action operiert. Diese Unterscheidung steht im Mittelpunkt der Vorlesung. Ausgangspunkt sind organisationstheoretische Erklärungsansätze von Talk and Action (u.a. Neo-Institionalismus, Systemtheorie), bevor Wirklichkeit und Wahrheit erkenntnistheo-retisch erörtert werden (u.a. Realismus und radikaler Konstruktivismus). Abschließend werden verschiedene Wirklichkeitsstrategien wie das Content Marketing, Bullshitting, Geheimhaltung, strategisches Framing und Transparenz am Beispiel aktueller Fälle diskutiert und theoretisch rekonstruiert.

MA IIIb - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie II

 

Organisationskultur und -wandel: Grundlagen und Fallstudie [Organisationskultur und -wandel: Grundlagen und Fallstudie]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA III-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Wie gehen Menschen in einer Organisation miteinander um? Und wie kann dieser Umgang verändert werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des grundlagen- und anwendungsorientierten Seminars. Zunächst stehen die Grundlagen zur Organisationskultur als „pattern of shared basic assumptions“ (Schein 2010) und zu ihrem Wandel im Mittelpunkt. Anschließend analysieren die Studierenden in einer Fallstudie die Kultur einer Organisation. In einer Bamberger Organisation führen sie dazu u.a. Leitfadengespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf dieser Basis entwickeln sie ein Konzept, wie die Kultur verändert werden könnte.

MA IVa - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung I

 

ENTFÄLLT: Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA Va, MA Va
Termine:
8:30 - 11:45, WE5/02.006
Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, 8:30 - 11:45, WE5/02.006
Termin 7.05. und 14.05.2020 ENTFÄLLT!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Podcasts in Deutschland – Breit gefächertes Angebot oder fragmentierte Landschaft? [Podcasts in Deutschland]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Podcasts sind schon länger keine „neuen Medien“ mehr. Nach einer ersten Blütephase Mitte der 2000er Jahre erlebt das Audio-Genre „Podcast“ aktuell einen zweiten Frühling. Zwar fällt deren Nutzung noch immer deutlich geringer aus, als das Live-Hören von Radio (Frees/Kupferschmitt/Müller 2019), Podcasts erfreuen sich dennoch zunehmender Beliebtheit. So hören mittlerweile ein Drittel der deutschen Bevölkerung Podcasts (Domenichini 2018), 15 % mindestens einmal in der Woche (AS&S 2017), bei den unter 30-jährigen sind es sogar 25% (Frees/Kupferschmitt/Müller 2019). Auch die Nutzungsdauer hat sich seit 2017 mehr als verdoppelt (Frees/Koch 2018). Aktuelle Untersuchungen rund um das Thema „Podcasts“ konzentrieren sich bisher stark auf deren Nutzung, zunehmend auch im Hinblick auf Podcasts als neue Vermarktungsmöglichkeit. Ein Überblick über die Podcast-Landschaft in Deutschland steht allerdings noch aus. Wie viele Podcasts gibt es eigentlich in Deutschland? Wer produziert sie und zu welchen Themen? Ist im Sinne eines breit gefächerten Angebots für jede/n etwas dabei, oder ist die Landschaft in einem Maße fragmentiert, dass sie nicht mehr zu überblicken ist? Diesen Fragen wird im Seminar gemeinsam nachgegangen. Dazu wird nach einem kurzen Blick auf die Frage, was Podcasts eigentlich sind, gemeinsam ein Schema zur systematischen Erhebung von Podcasts in Deutschland erarbeitet und umgesetzt. Zum Abschluss werden die gesammelten Ergebnisse diskutiert und Perspektiven auf weitere Forschungsfragen entwickelt.
Empfohlene Literatur:
AS&S (2017): Spot on Podcast. Hörer & Nutzung in Deutschland 2017/18. Online verfügbar unter: https://www.ard-werbung.de/spotonpodcast/ <17.12.2019>.
Domenichini, Bernard (2018): Podcastnutzung in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Media Perspektiven. Hf. 2, S. 46–49.
Frees, Beate/Koch, Wolfgang (2018): ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. In: Media Perspektiven. Hf. 9, S. 398–413.
Frees, Beate/Kupferschmitt, Thomas/Müller, Thorsten (2019): ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2019: Non-lineare Mediennutzung nimmt zu. Ergebnisse der repräsentativen Studie im Intermediavergleich. In: Media Perspektiven. Hf. 7–8, S. 314–333.

MA IVb - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung II

 

Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung [Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IV-b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten aus dem Feld der neueren Rezeptionsforschung auseinandersetzen und sie kritisch diskutieren. Neben der Aufbereitung und Aneignung des aktuellen Forschungsstandes liegt ein Schwerpunkt des Seminars in der Einübung und Vertiefung wissenschaftlicher Diskussionsfähigkeit.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars vorgelegt

MA V - Profilmodul

In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden.
 

Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Di 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; Einzeltermin und Festlegung weiterer Termine: Di 16:00 - 18:00, 19.5.2020, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar - Hoffjann [Kandidatenseminar - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. BITTE BEACHTEN: Bis voraussichtlich Ende Mai findet das Kandidatenseminar nur online statt!
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die MA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
: Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/04.076
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

Institut für Orientalistik

 

*Abgesagt* Filmvorführung "Free Trip to Egypt"

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Safinaz Saad
Angaben:
Praktikum/Exkursion, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2020, 19:00 - 22:00, SP17/01.05
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Filmvorführung abgesagt und auf einen unbestimmten Termin verschoben

 

Ägyptische Autorinnen des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
EliteMA: PSpLit3
MA Arabistik: MA Ar 1, MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 9, MA Ar 10, MA Ar 14
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul
Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Wie sprechen Autorinnen in ihren Romanen über weibliche Charaktere? Wie viel Raum geben sie ihnen? Erlauben sie ihren weiblichen Charakteren zu sprechen? Wie sprechen Frauen als fiktive Figuren, wenn sie von Autorinnen dargestellt werden? Vermitteln die weiblichen Charaktere eigentlich Werte der patriarchalischen Gesellschaft?
Im Rahmen dieser Fragen bietet das Seminar Studierenden einen Einblick in den arabischen Roman des 20 Jh. am Beispiel ägyptischer Autorinnen. Anhand ausgewählter theoretischer Zugänge nähern wir uns den oben genannten Fragen.

Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten. Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.
Kurssprachen: Deutsch, Englisch (je nach TeilnehmerInnen auch Arabisch). Lese- und Sprachfähigkeit in Englisch sind Voraussetzungen.

 

Lektüre zum Seminar Ägyptische Autorinnen des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
Elite Masterstudiengang PHist 10, PHist 11, PHist 12
Masterstudiengang Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, MA Ar4, MA Ar9, MA Ar10, MA Ar13
Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Einige der im Seminar diskutierten Texte werden im arabischen Original gelesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den ägyptischen Roman des 20. Jahrhunderts kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht am Seminar teilnehmen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Zeit und Ort können auch nach Besprechung neu vereinbart werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Angaben Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS Zeit und Ort: nach Vereinbarung (bitte mich kontaktieren) ab 21.04.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 13 Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Inhalt Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen. Ferner werden in dieser Übung Diktate aus dem Bereich der klassischen Literatur behandelt und auf deren Inhalte hin diskutiert.

 

Semestereröffnung der orientalistischen Fächer

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Adrian Kuqi
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, Einzeltermin am 16.7.2020, 12:00 - 14:00, SP17/01.05

 

Tutorium Svan

Dozent/in:
Adrian Kuqi
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Übersetzung türkischer literarischer Texte

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodule BA 04 und BA 05 als Übung
  • Masterstudiengang Turkologie: Übung in den Kernmodulen I, II, III
  • Studium generale
Inhalt:
Die Übung beschäftigt sich mit der Übersetzung türkischer literarischer Texte aus dem Türkischen ins Deutsche. Es werden dabei sowohl existierende Beispiele analysiert und diskutiert als auch eigene Übersetzungen angefertigt. Die Auswahl dieser Texte kann mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Veranstaltung abgesprochen werden.

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar mit Prüfung: Klausur 90 Min, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Christoph Herzog, Lale Behzadi, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

KLAUSUR: Di., 21.07.2020, 18-20 Uhr
Vorlesung Bachelorstudenten: 5 ECTS mit Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.

Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen bietet.
Als unterstützende Maßnahme wird ein Tutorium zum Basismodul angeboten, das der Vorbereitung auf die Modulprüfung (Klausur) dient.

 

Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Fr, 12:00 - 14:00, SP17/01.05

 

Fürstenhöfe und religiöse Zentren in der Islamischen Welt, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05;
  • MA IKA 01, 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie;
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MedS-BA Aufbaumodule;
  • MedS-MA Mastermodul II
Inhalt:
Parallel zur politischen Geschichte entwickelt sich die islamische Kunst in der Epoche zwischen den Abbasiden und den Mongolen von einer relativ einheitlichen „Reichskunst“ zu einer regionalen Ausdifferenzierung. Die Veranstaltung soll einen Überblick über wichtige Werke geben und Entwicklungslinien herausarbeiten. Im äußersten Westen erlebt die Kunst auch nach dem Niedergang der spanischen Umayyaden eine Hochblüte, Ägypten unter den Fatimiden löst den Irak als Wirtschaftszentrum der islamischen Welt ab und bildet mit Kairo eine neue Metropole, im Iran entsteht eine hoch entwickelte Kunst eigenen Charakters. Architektur und Baudekor, Keramik und Metallarbeiten lassen eine Stilgeschichte zwischen überregionalem Austausch und Regionalisierung sichtbar werden. Mit der Buchkunst tritt eine wichtige Gattung hinzu. Zunehmend kommen auch gesellschaftliche Umstände der Kunstproduktion ins Blickfeld.

 

Jerusalem, 600-1900 – Stadtstruktur und Baugeschichte

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05;
  • MA IKA 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie;
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte;
  • MedS-BA 3.13 Aufbaumodule, Intensivierungsmodul;
  • MedS MA 4.13 Mastermodul II
Inhalt:
Jerusalem, die „heilige Stadt dreier Religionen“ ist durch dreizehn Jahrhunderte muslimischer Herrschaft stark geprägt worden. Dabei blieben vorislamische Strukturen stets sichtbar; jüdische und christliche Konzepte bestimmten die Stadtentwicklung auch in islamischer Zeit mit. Das Seminar soll die Stadtentwicklung und Baugeschichte von Jerusalem anhand von materiellen Strukturen und ihrer Interpretation verständlich machen. Von den Umayyaden zu den Osmanen werden wichtige Stationen der Stadtgeschichte und ausgewählte Baudenkmäler besprochen, die noch heute das Stadtbild von Jerusalem prägen.

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar mit Prüfung: Klausur 90 Min, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Klassisches Judentum: Von der Zerstörung des Tempels bis zum Talmud [Klassisches Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1*(Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Darstellung der jüdischen Religionsgeschichte in ihrer „klassischen Zeit“ vom 2. Jahrhundert CE bis zum Beginn des Mittelalters. Sie zeichnet ein Bild von der Entstehung des rabbinischen Judentums, das seine Identität in der Abgrenzung vom werdenden Christentum findet und formuliert. Es werden wichtige religionshistorische Entwicklungslinien nachgezeichnet und ein Einblick in die großen Literaturkorpora jener Epoche gegeben: in die sehr eigenartige Mischna, den eher unbekannten palästinischen und den Gerüchte umwitterten Babylonischen Talmud sowie der spannenden rabbinischen Literatur zur Bibel (Midrasch).
Empfohlene Literatur:
  • Günther Stemberger, Das klassische Judentum. Kultur und Geschichte der rabbinischen Zeit, München 2009.
  • Seth Schwartz, Imperialism and Jewish Society 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001.
  • ders., The Ancient Jews from Alexander to Muhammad, Cambridge 2014. [noch kürzer][gibt's auch in deutsch, aber die Übersetzung ist nicht besonders gut]
Schlagwörter:
Klassisches Judentum

 

Perspektivwechsel: Judentum und Christentum aus der Sicht des jeweils Anderen [Perspektivwechsel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
In der Vorlesung werden zentrale Themen der beiden Religionen wie Schöpfung, Gotteslehre, Tora bzw. Gesetz vorgestellt und aus der Sicht der jeweils anderen Religion kommentiert. Ferner sollen die jüdisch-christlichen Dialoge der Gegenwart vorgestellt und analysiert werden. Auf christlicher Seite werden insbesondere Texte des II. Vatikanischen Konzils einen maßgeblichen Bezugspunkt bilden.
Auch wenn die Unternehmung als Vorlesung deklariert ist, wird (mehr als sonst üblich) Zeit für Gespräche, Kommentare und Diskussionen eingeplant.
Empfohlene Literatur:
  • Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd.1: Die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils: Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe. Hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004.
  • Franz Xaver Bischof/ Stephan Leimgruber (Hgg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte. Würzburg 2004. • Otto Hermann Pesch, Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte, Verlauf – Ergebnisse, Nachgeschichte. 2. Aufl. Würzburg 1994.
  • Jan-Heiner Tück (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Freiburg i. Br. 2013.
  • M. C. Boys, Has God Only One Blessing? Judaism as a Source of Christian Self-Understanding, New York Mahwah 2000.
  • T. Frymer-Kensky u.a., Christianity in Jewish Terms, Westview Press 2000.
  • M.S. Kogan, Opening the Covenant: A Jewish Theology of Christianity, Oxford, New York 2008.
  • M.A. Krell, Intersecting Pathways: Modern Jewish Theologians in Conversation with Christianity, Oxford, New York 2003.
  • W. Jacobs, Christianity through Jewish Eyes: The Quest for Common Ground, HUC Press 1974.
Schlagwörter:
jüdisch-christlich

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Die Vorlesung wird über die Plattform »Zoom« live übertragen.
  • Studierende der Universität Bamberg können dieses Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.
  • Die Vorlesung wird mitgeschnitten und im Laufe des Nachmittags zum Nachsehen und Nachhören im VC zur Verfügung gestellt.

Anmeldungen
  • Aus diesem Grund haben wir das Anmeldeverfahren geändert:
  • Bitte melden Sie sich – anders als bislang üblich – über FlexNow an. Anmeldungen sind ab sofort bis Freitag, 17. April 2020, möglich.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer Mail (möglichst unter Angabe der Matrikelnummer) bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie in einer Mail alle technischen Informationen zur online-Teilnahme an der Vorlesung.

Vorkenntnisse
  • Die Vorlesung setzt die Kenntnis der Vorlesung AT I »Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und wird (in der Regel) in jedem Sommersemester angeboten. Sie ohne die Vorlesung AT I zu hören, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.

Modulzugehörigkeit
  • Sie richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 03 Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul A/H 2 Theologische Diskurse

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Interreligiöse Studien: Judentum – Christentum – Islam: Modulgruppe A Religiöse Traditionen

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert (wenn sie wieder in Präsenzlehre angeboten wird) zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplanes.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II und wird viel mal im Jahr (jeweils am Anfang und Ende der vorlesungsfreien Zeit) angeboten. Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Vorlesung AT I befasst sich die Vorlesung AT II in mehreren thematischen Längsschnitten mit fünf zentralen theologischen Themen der Hebräischen Bibel und frühjüdischen Literatur und verfolgt diese in diskursgeschichtlicher Perspektive, um zu zeigen, wie jüngere Texte ältere Texte (oder außertextliche Probleme) aufnehmen, sich mit ihnen auseinandersetzen und neue Sinnentwürfe formulieren:
  • Israels langer Weg vom Polytheismus zum Monotheismus
  • Geschichte, Symbolik und Funktion des Jerusalemer Tempels
  • Altorientalische und alttestamentliche Schöpfungserzählungen
  • Transformationen der Theodizee im Ringen um Gottes Gerechtigkeit
  • Der eschatologische Horizont der Geschichte und die Geburt der Erwartung des Jüngsten Gerichts
Empfohlene Literatur:
  • Die wichtigste Primärliteratur (Quelle) zum Thema ist selbstverständlich die Bibel selbst. Bitte bringen Sie sie in jede Vorlesung mit.
  • Wichtige Sekundärliteratur wird in der Vorlesung vorgestellt.
  • Ferner wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiteren Materialien angelegt.

 

An introduction to linguistics (= VL für Romanisten "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul „Romanische Sprachwissenschaft“.
In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

English Phonetics and Phonology C

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves two individual 15-minute appointments in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.

 

VL/Ü Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen (Vorlesung 'Kognitionslinguistik') [VL Kognitionslinguistik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Gesamtromanisch. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2020 (ab 10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnung Romanische Sprachwissenschaft:
  • BA: Aufbau und Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (alle Sprachen)
  • BA Übung im Aufbaumodul
  • LA: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Vorl/Ü, alle Sprachen)
  • Vertiefungsmodul (BA): bei Bachelor-Arbeit in anderem Fach
  • Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet. (Bitte die unterschiedlichen Anmeldefristen im FlexNow beachten).

Informationen für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studierende der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Lehramt GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn WS 2012/2013 bis SS 2015): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies:
Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies:
Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 ECTS
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Die FlexNow Lehrveranstaltungsan- und abmeldung erfolgt bei der Germanistik im Bereich des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft vom 30.3.20 (10 Uhr) bis 8.5.20 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft
Lehramt Gymnasium
Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul
Lehramt Realschule
Examensmodul
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - II und III
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt System. und hist. Sprachwissenschaft)
Module Sprachtheorie und Sprachvergleich / Sprachpraxis
MA Wirtschaftspädagogik
Aufbaumodul / Modul Germanistische Vorlesungen oder Übungen nach Wahl, einschließlich Fachdidaktik
MA Germanistik
Module Sprachwissenschaft I und II / Sprachtheorie und Sprachvergleich

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden soll, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studierenden der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung: Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft.
Inhalt:
Die kognitive Linguistik ist keine einheitliche formale Theorie, sondern vielmehr eine moderne und alternative Sichtweise auf dieselben Phänomene, die auch die strukturalistische Sprachwissenschaft bereits zu erklären suchte. Während diese aber Sprache als ein in sich geschlossenes Gesamtsystem zu beschreiben suchte, quasi als Kommunikationsspiele im luftleeren Raum, versucht die kognitive Linguistik die Fortschritte im Bereich der Kognitionspsychologie konsequent zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene zu nutzen und so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sprache von Menschen verwendet wird. Die Vorlesung ist in ihrer Thematik auf weiten Strecken gewissermaßen eine Wiederholung der allgemeinen Einführung in die Sprachwissenschaft, aber aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dabei wird es unter anderem darum gegen, wie wir unsere Umwelt kategorisierend erfassen oder wie Sprechen und Denken sich zueinander verhalten. Grundlage der Vorlesung ist Pörings / Schmitz (2003), ein Einleitungswerk, das in internationaler Kooperation von einem Autorenteam mit jeweils angepassten Beispielen in verschiedenen Sprachen fast zeitgleich veröffentlicht wurde. Ergänzend zur Vorlesung wird eine vertiefende Lektüreübung angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Pörings, Ralf / Schmitz, Ulrich (Hg.) (22003): Sprache und Sprachwissenschaft, eine kognitiv orientierte Einführung, Tübingen: Narr.
  • Englische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (eds.) (1998): Cognitive Exploration of Language and Linguistics, Amsterdam: John Benjamins.
  • Italienische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (1999): Introduzione alla linguistica: un approcio cognitivo. Edizione italiana a cura di Gabriele Bersani Berselli, Marcello Soffritti, Federico Zanettin, Bologna: CLUEB.
  • Spanische Ausgabe: Inchaurralde, Carlos / Vázquez, I. (2000 ): Una introducción cognitiva al lenguaje y la lingüística, Zaragoza: Mira.

 

Geschichte der Religionen im Vorderen Orient

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Moudl PRel1(Modulprüfung Mdl. Prüfunh oder Portfolio)

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D1 (mdl. Prüfung)

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Das Deutsche Reich und der Genozid an den Armeniern

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Online-Lehre! Bitte schreiben Sie Frau Morack eine Email, falls Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten. Das dient der Organisation der Online-Lehre.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodule BA 04 und BA 05, mit oder ohne Hausarbeit

 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SP17/01.05

 

Islam im Osmanischen Reich

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Seminar im Fachmodul I, II und IV des Masterstudiengangs Islamwissenschaft
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Seminar im den Vertiefungsmodulen BA 04 und BA 05 mit oder ohne Hausarbeit
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Intensivierungsmodul BA 06 (Übung)
Inhalt:
Die Bewertung der Islamizität des Osmanischen Reiches hängt sowohl von theoretischen und konzeptionellen Vorentscheidungen der Geschichtsbetrachtung als auch von der konkreten Kenntnisnahme und Einordnung der historischen Faktenlage ab. Die Veranstaltung bemüht sich, beidem Rechnung zu tragen. Auf der einen Seite werden grundlegende Kenntnisse über Institutionen und historische Phänomene im Zusammenhang mit dem Islam im Osmanischen Reich vermittelt, auf der anderen Seite werden diesbezügliche konzeptionelle Positionen und Problemlagen rezipiert und diskutiert.

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5

 

Philosophie in der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Masterstudiengang Turkologie: Kernmodule I, II, III, jeweils mit oder ohne Hausarbeit
Inhalt:
Die Philosophie war von Anfang an Bestandteil der intellektuellen Bewegung der türkischen Republik. Eng verwoben mit der Frage nach der Identität der Türkei war sie auch von Anfang an in der theologischen Fakulät der Universität Ankara vertreten. Und sie war schon seit der ersten Generation von türkischen Philosophen keine reine Männerdomäne. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit biographischen, denkerischen und institutionellen Aspekten der türkischen Philosophie im 20. Jahrhundert.

 

Arabische Kultur in Iran und Zentralasien von 1800 bis heute

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenständiger Recherche, Persisch- und Arabischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Grundlagenmodul Iranistik II: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik: Seminar ohne oder mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II: Seminar mit Prüfung (mündl. Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV: Seminar mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Komplementärmodul

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Literatur und Medien/Literature and Media, PSpLit4: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Orientalistische Nachbarfächer:
  • Komplementärmodul Orientalistik
Inhalt:
Das Forschungsseminar erarbeitet einen Überblick zu Fragen von Literatur, Presse, Verlagswesen sowie religiöser Ausbildung mit Bezug auf das Arabische und die Arabische Kultur in Iran und Zentralasien. Besonderes Augenmerk wird auf Sprachnationalismus und anti-religiösen intellektuellen Diskursen liegen.

 

Deutsch-Persische Literatur/Translationswissenschaft

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4)

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden.

Bachelorstudiengang: Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Grundlagenmodul Iranistik II: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik": Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II: Seminar mit Prüfung (mündl. Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV: Seminar mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Komplementärmodul

Orientalistische Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik
Inhalt:
Das Seminar führt ein in Aspekte der Translationswissenschaft und arbeitet mit ausgewählten Beispielen moderner deutscher und persischer Literatur in ihrer jeweiligen Übersetzung. Im Mittelpunkt steht der deutsche Roman von Sudabeh Mohafez, Wüstenhimmel-Sternenland, als Beispiel deutschsprachiger iranischer Diasporaliteratur in seiner persischen Übersetzung.

 

Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart - ACHTUNG TERMINVERLEGUNG!

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: TERMINVERLEGUNG!
Der Online-Unterricht findet jeweils donnerstags ab 18:30 statt.
Nähere Angaben finden Sie im VC zu dieser Veranstaltung.
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmende ein, Sie werden dann per Mail über die Einzelheiten informiert.


Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit originalsprachlichem Text, 2 SWS )
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit und Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Seminar mit Modulprüfung: Referat 40 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Masterstudiengang Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe A)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient (Seminar; 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Portfolio)

Inhalt:
Als mörderische Assassinen waren sie in Europa lange bekannt und berüchtigt und haben sowohl die Literatur als auch Computerspiele erobert: die Ismailiten. Ihr reiches historisches Erbe und ihre originelle Interpretation des Islams blieben lange im Dunkeln. In den letzten Jahrzehnten wurden in der Forschung allerdings bedeutende Fortschritte gemacht. Die Ismailiten bilden einen eigenen Kosmos innerhalb des Islams, der sich durch seine Theologie, sein Weltbild und durch seine moderne Ausprägung teilweise deutlich vom gängigen Bild des vor allem sunnitisch geprägten ‚Mainstream-Islams‘ unterscheidet. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Entstehung der Glaubensrichtung, Theologie und Kosmologie sowie Selbst- und Fremdbeschreibungen. Es wird um politische Formationen gehen, um besondere Gruppierungen wie die „Assassinen“ und die aus der Ismailiyya hervorgegangenen Drusen bis hin zu rezenten Entwicklungen und den Organisationsstrukturen dieser weltweit verbreiteten Glaubensgemeinschaft.

 

Edward Saids "Orientalism": Text, Wirkung, Reaktionen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AKTUELLE INFORMATION: Wegen Erkrankung beginnt diese Veranstaltung erst am 5. Mai 2020. Wenn Sie teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte in FlexNow und im Virtuellen Campus (VC) ein. Der Virtuelle Campus wird ab 20. April für die Anmeldung geöffnet sein.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.04.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Seminar ohne Prüfung, 2 SWS
  • Intensivierungsmodul, Übung mit Prüfung (mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
  • Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar mit Hausarbeit und Referat (30Min.), 2SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik


Inhalt:
Im Jahre 1978 veröffentlichte der Literaturwissenschaftler Edward Said seine Studie Orientalism, in der er die These vertrat, dass jegliche Beschäftigung des „Westens“ mit dem „Orient“ unweigerlich und unvermeidlich Bestandteil eines Machtdiskurses und durch imperialistische Belange bestimmt war. Seine These, die die Existenz von „reiner Wissenschaft“ radikal verneint, hat seinerzeit in den Orientwissenschaften heftige Kontroversen, eine Flut von Publikationen rund um diesen Ansatz ausgelöst und die „postcolonial studies“ mitbegründet. Bis heute bleibt Saids Studie aktuell, da sie grundsätzlich eine Reflexion des eigenen Standpunkts im Rahmen machtpolitischer Konstellationen einfordert. In diesem Seminar steht der Originaltext von Said im Mittelpunkt, der von allen Seminarteilnehmern auszugsweise gelesen und im Seminar gemeinsam besprochen und diskutiert wird. Außerdem kommen Reaktionen – Kritik und Ergänzungen – auf die Studie zur Sprache.

Textgrundlage des Seminars ist Edward Said, Orientalism (viele Auflagen) oder die deutsche Übersetzung Orientalismus. Übers. H.G. Holl (2010), die in einer digitalen Version in der Bamberger UB verfügbar ist.

 

Einführung in die moderne persische Literatur Afghanistans

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Persisch Kenntnisse auf dem Niveau Persisch III

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 und 2; Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftliche Hausarbeit), 2 SWS
  • Intensivierungsmodul; Übung mit mündlicher Prüfung (30 Min.), 2 SWS; 5 ECTS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Kernbereich), Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung (Portfolio) oder Übung (ohne Prüfung), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Modul, Seminar ohne oder mit Prüfung ( schriftliche Hausarbeit und Referat), 2 SWS

  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar oder Übung mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar oder Übung mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar oder Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar oder Übung mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir einen Überblick über die moderne persische Prosaliteratur Afghanistans. Dabei lernen wir die wichtigsten Strömungen, Genres, Autor/innen und Schlüsseltexte kennen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Einblick in die Besonderheiten des Dari, der afghanischen Variante des Persischen. Neben einigen wenigen grammatischen Besonderheiten geht es hier vor allem um Aussprache und Wortschatzarbeit.
Empfohlene Literatur:
Sayed Heshmatullah Hossaini: Die Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan 1900-1978, Hamburg 2010.

 

Iranisches Kino

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persisch Kenntnisse: Niveau Persisch 3

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.2020-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung mit Prüfung ( mündliche Prüfung 30 Min.), 2 SWS
Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Studium Generale
Inhalt:
Wir schauen ausgewählte iranische Filme im persischen Original an und sprechen über den Film, die Charaktere, den/die Regisseur/in, die Schauspieler/innen und den politischen und gesellschaftlichen Kontext und Rezeption der Filme. Ziel ist eine Übungsmöglichkeit in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen für fortgeschrittene Persischlernende anzubieten. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung eine Gelegenheit das viel gefeierte iranische Kino und seine Regisseurinnen kennenzulernen.

 

Lektüre persischer Medientexte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Persisch-Kenntnisse (Niveau Persisch 4)

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolio oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre (Übung mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • BA Studium Generale
Inhalt:
Wir lesen Texte aktueller Presse und Medien und beschäftigen uns mit den sprachlichen Besonderheiten in diesen Texten.

 

Lektürekurs moderne persische Literatur Afghanistans

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persisch Kenntnisse auf dem Niveau Persisch IV

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 und 2; Übung ohne Prüfung , 2 SWS
  • Intensivierungsmodul; Übung mit mündlicher Prüfung (30 Min.), 2 SWS; 5 ECTS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Kernbereich), Übung ohne Prüfung, 1 SWS
  • Sprachkompetenz Persisch, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

 

Literarische Übersetzung: Deutsch - Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Voraussetzung: Sehr gute Deutsch- und Persischkenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolios, 2 SWS, oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsbereich Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis (Übung mit Prüfung: Portfolios, 2 SWS, 5 ECTS)

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs übersetzen wir kurze literarische Texte aus dem Deutschen ins Persische und setzen uns mit verschiedenen übersetzungswissenschaftlichen Aspekten und besonderen Problemen deutsch-persischer Übersetzungen auseinander.
Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute Deutsch- und Persischkenntnisse

 

Mündliche und schriftliche Wiedergabe persischer Texte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.04.2020 bis 31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Voraussetzung: 4 Semester Persisch

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Sprachkompetenz Persisch, Übung, ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung( Klausur 90 Min.), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung mit Prüfung ( mündliche Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • BA Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs üben wir alle 4 Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen, indem wir kurze persische Texte lesen oder hören und sie zusammenfassend mündlich und schriftlich wiedergeben.

Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute Persisch Kenntnisse (Niveau Persisch 4)

 

Persian Records from Iran and India

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • “Persische Dokumente aus Iran und Indien”
  • Englischsprachig
  • in Kooperation mit Prof. Dr. Eva Orthmann (Iranistik, Universität Göttingen)
  • Voraussetzung: sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4)

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.4.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen belegt werden:

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Intensivierungsmodul (Übung mit mündlicher Prüfung ca. 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur" (Seminar, mit Prüfung: Erstellen eines Portfolios, 2 SWS oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik" (Seminar, mit Prüfung: Hausarbeit mit Referat ca. 30 Min., 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar, ohne Prüfung oder mit Prüfung: schriftl. Hausarbeit mit Referat ca. 30 Min., 2 SWS)
  • Komplementärmodul Orientalistik

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)
  • Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist8, (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)
  • Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist9, (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)

Orientalistische Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik
Inhalt:
Persian documentary sources are available in vast quantities in Iranian and Indian archives and provide unique information on economic, social, political and religious issues. They still remain poorly understudied and are much less taken into consideration than narrative sources like especially historiographies and chronicles. We observe that working on archival material poses specific challenges to young researchers, because the reading and deciphering of these documents present many problems difficult to solve on one’s own, especially when they are written in Shekasta. The archival situation in Iran and India is also not always so promising, with many collections still uncatalogued and difficult to access. During the initial stage we will introduce the participants to deciphering Nastaliq and Shekasta and to dealing with original material. We will later turn to reading and analysing different types of documents from various periods.

 

Propädeutikum "Islamischen Welt in Geschichte und Gegenwart"

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Lale Behzadi, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.04.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, Propädeutikum, 2 SWS
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Propädeutikum zur Vorlesung "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart" bietet Gelegenheit, die behandelten Themen vertiefend zu erörtern und auf Fragen der Teilnehmer einzugehen.
Es vermittelt Kenntnisse der einschlägigen deutschen und englischen Fachliteratur, von Nachschlagewerken und anderen Hilfsmittel und ihrer Nutzung.

 

Sa'di, Leben und Werk

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persischkenntnisse auf dem Niveau von Persisch IV

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.4.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II; Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftliche Hausarbeit), 2 SWS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Intensivierungsmodul: "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; Seminar (persische Lektüre) mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Aufbaumodul: "Arbeitsfelder, Theorien und Mthoden der Iranistik", Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat 30 Min.), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik Fachwissenschaft III, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung ( Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Textkulturen/Textual Cultures, PSpLit3, Seminar mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit-ca. 15-20 Seiten), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem persischen Autor und Dichter Sa’di Shirazi. Wir untersuchen Quellen seines Lebens und lesen Auszüge aus seinen wichtigsten Werken im Original: Golestan, Bustan, Ghazaliyat und Qasayed. Außerdem werfen wir auch einen Blick auf die Handschriften seiner Werke.

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.18

 

Übersetzungswerkstatt: Übersetzung Persisch-Deutsch

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AKTUELLE INFORMATION: Wegen Erkrankung beginnt diese Veranstaltung erst am 7. Mai 2020. Wenn Sie teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte in FlexNow und im Virtuellen Campus (VC) ein. Der Virtuelle Campus wird ab 20. April für die Anmeldung geöffnet sein.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.04.2020 - 31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Studium Generale
Inhalt:
Die „Übersetzungswerkstatt“ ist praktisch ausgerichtet: Wir werden persische Texte mittlerer Schwierigkeit übersetzen. Thematisiert werden dabei lexikalische und grammatische Fragen, Probleme und mögliche Lösungen im Sprachpaar Persisch und Deutsch. Die Veranstaltung ist insbesondere auf die iranischen Austausch-Student/innen ausgerichtet, sie kann aber auch zur sprachpraktischen Übung und Vertiefung (ca. im Schwierigkeitsgrad Persisch IV) genutzt werden.

 

Vorbereitungskurs für ISAP-Stipendiat*innen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Zur Vorbereitung des Auslandssemesters im Iran werden sprachliche, landeskundliche und praktische Informationen vermittelt.
2 ECTS Studium Generale
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung voraussichtlich im August bzw. September 2020 Statt. Die genauen Termine wird in Absprache mit Stipendiat/innen bestimmt.

 

Islamische Kunstgeschichte und Archäologie in der Wikipedia

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05, 06;
  • MA IKA 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie;
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter),
  • MA Kunstgeschichte;
  • MedS BA 3.13 Aufbaumodule;
  • MedSA MA 4.13 Intensivierungsmodul
Inhalt:
Islamische Kunstgeschichte in der Wikipedia: Kann jede und jeder Studierende zur Verbesserung der Darstellung beitragen? Die zunehmende Bedeutung der Wikipedia als Medium zur Verbreitung von gesichertem Wissen macht die Auseinandersetzung damit für jedes Fachgebiet ergiebig. Während verschiedene Wissensgebiete überreich vertreten sind, stellt sich die Präsentation von Inhalten aus der islamischen Kulturgeschichte, vor allem aber aus der islamischen Kunstgeschichte, bislang eher schwach dar. Die Übung dient dazu, Defizite zu ermitteln und Ansätze zur Verbesserung von Wikipedia-Artikeln zu erproben. Im Idealfall sollen die eigenen Beiträge noch während des Semesters in der Wikipedia erscheinen. Vorausgesetzt werden fachliche Vorkenntnisse, mindestens die Teilnahme an einem Seminar Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie .

 

Religious Devotion and Luxury of the Courts. Arts of the Object in the Islamic World, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East: MA CSMidEast PKA 4;
  • Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01;
  • Masterstudiengang Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Masterstudiengang Mittelalterstudien: MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Objects of elaborate design and the highest standards of workmanship are in the focus of this class. While the art of the object has been classified as ‘minor arts’ in the mainstream of Art History, and has been in the shadow of painting and sculpture, this cannot be said of the History of Islamic Art. Elegant shapes and rich decoration have long been the subject of formal and iconographic analysis, no matter whether the objects were intended for religious or courtly contexts. This way, objects are important markers of Islamic culture(s) in a period when the caliphate lost its power and smaller residences flourished as centres of artistic production, thus offering a variegated picture regional styles. After an initial phase of methodological orientation, presentations in class will introduce individual objects. The presentations will form the basis of written papers.

 

Zeichen- und Beschreibungsübung an frühislamischen Bronzen in der Bumiller Collection zur wissenschaftlichen Erfassung von Metallobjekten

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrverstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: IKA 08 oder IKA 10 (Übung)
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns ein ganzes Semester intensiv mit der Dokumentation von Bronzeobjekten befassen. Das Universitätsmuseum für islamische Kunst (Bumiller Collection) bietet eine Fülle an Objektgruppen, vom einfachen Gewichtsstein bis zu komplex dekorierten Bronzegefäßen. Das Erfassen mittels einer publikationsreifen technischen Zeichnung, eine katalogartige Beschreibung sowie die Erstellung eines semi-professionellen Objektfotos gehören zum Programm der Übung. Außerdem werden wir mit Unterstützung weiterer Mitarbeiter des Lehrstuhls IKA Elementemessungen an Bronzeobjekten mit einer Messapparatur vornehmen. Vergleichbar herausragenden Objekte sind sonst nur in den großen, weltweiten Sammlungen islamischer Kunst verfügbar, so dass der Zugang zur Bamberger Sammlung für Studierende eine seltene Möglichkeit zur Arbeit mit Originalen darstellt.
Die Unterrichtseinheiten nach der Einführung finden direkt im Museum statt. Zeit und Ort wird nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und den Öffnungszeiten des Museums abgestimmt.

 

„Other Modernities“: Kunst aus der MENA-Region

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA1, Erweiterungsbereich CSME Modul D2
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01-04: Übung
  • Übung im Erweiterungsbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • BA Islamischer Orient: BA 04 und BA 05 als Seminar mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07-10: Übung
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
Inhalt:
Lange Zeit wurde in der westlichen Kunstgeschichtsschreibung die Annahme vertreten, dass das Konzept der Moderne in ihrer vollsten Authentizität ausschließlich in Westeuropa und Nordamerika stattgefunden hat und ihre Prinzipien und Instrumente in nicht-westlichen Regionen lediglich adaptiert und nachgeahmt wurden. Dadurch erhielt die moderne Kunst aus diesen Regionen einen untergeordneten Status und wurde oft als unbedeutende und verspätete Ausführung der westlichen Avantgarde betrachtet, ohne sie in den Kontext von komplexen Entwicklungen kultureller Hybridität zu setzen. Basierend auf aktuellen Forschungsprojekten (“Other Modernities”: Patrimony and Practices of Visual Expression Outside the West, SNF) und Publikationen, die diesen Narrativen entgegenwirken, beschäftigt sich dieses Seminar mit der Frage, wie Kunstwerke des 20. Jahrhunderts aus der MENA-Region innerhalb der Kunstgeschichte verortet werden. Sind sie in einem überregionalen Kontext zu betrachten, oder eine Fortsetzung dessen, was als „Islamische Kunst“ bezeichnet wird? Welche Materialien stehen zur Verfügung und wie ist der aktuelle Forschungsstand? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Modernen Kunst arabischer Länder mit Beispielen aus dem Libanon, Ägypten und dem Irak. Die Kunstwerke werden unter historischen und politischen Gesichtspunkten betrachtet und ihre Entstehung im Kontext lokaler intellektueller Diskurse beleuchtet.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Gott in der Geschichte des islamischen Denkens"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Die LÜ findet 14-tägig statt*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2020, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodule II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Gott in der Geschichte des islamischen Denkens“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu weiterer Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Zwischen Grundgesetz und Scharia"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Die LÜ findet 14-tägig statt*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2020, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodule I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Zwischen Scharia und Grundgesetz: Zur Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu weiterer Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten. Im Vordergrund steht dabei die moderne islamische Exegese der durch den AfD-Antrag inkriminierten Koranverse. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Der Islam im Osmanischen Reich

Dozent/in:
Necati Alkan
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:00, SP17/01.05
ab 6.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 06.04.
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar aus der Turkologie “Der Islam im Osmanischen Reich" konzipiert und soll die Gelegenheit zu weiterer Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart - ACHTUNG TERMINVERLEGUNG!

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: TERMINVERLEGUNG!
Der Online-Unterricht findet jeweils donnerstags ab 18:30 statt.
Nähere Angaben finden Sie im VC zu dieser Veranstaltung.
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmende ein, Sie werden dann per Mail über die Einzelheiten informiert.


Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit originalsprachlichem Text, 2 SWS )
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit und Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Seminar mit Modulprüfung: Referat 40 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Masterstudiengang Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe A)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient (Seminar; 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Portfolio)

Inhalt:
Als mörderische Assassinen waren sie in Europa lange bekannt und berüchtigt und haben sowohl die Literatur als auch Computerspiele erobert: die Ismailiten. Ihr reiches historisches Erbe und ihre originelle Interpretation des Islams blieben lange im Dunkeln. In den letzten Jahrzehnten wurden in der Forschung allerdings bedeutende Fortschritte gemacht. Die Ismailiten bilden einen eigenen Kosmos innerhalb des Islams, der sich durch seine Theologie, sein Weltbild und durch seine moderne Ausprägung teilweise deutlich vom gängigen Bild des vor allem sunnitisch geprägten ‚Mainstream-Islams‘ unterscheidet. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Entstehung der Glaubensrichtung, Theologie und Kosmologie sowie Selbst- und Fremdbeschreibungen. Es wird um politische Formationen gehen, um besondere Gruppierungen wie die „Assassinen“ und die aus der Ismailiyya hervorgegangenen Drusen bis hin zu rezenten Entwicklungen und den Organisationsstrukturen dieser weltweit verbreiteten Glaubensgemeinschaft.

 

Gott in der Geschichte des islamischen Denkens

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamlwissenschaft
  • Fachmodul II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Flexnow-Prüfungsameldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel2, PRel3
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich
Inhalt:
Bei Gott und Islam denkt man schnell an Allah. Doch hat Gott im Islam nicht nur einen, sondern sehr viele Namen. „Ihm kommen die schönen Namen zu“, so heißt es schon in einem Koranvers (Sure 17:110), der Grundlage der Lehre von den 99 Gottesnamen ist. Die verschiedenen Namen Gottes stehen dabei für die unterschiedlichen Aspekte seines Wesens und Wirkens. Die islamische Theologie hat sich in der Vergangenheit sehr viel mit den Namen Gottes befasst, darüber hinaus aber auch das Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung genauer zu bestimmen versucht. Ist Gott ein Körper? Hat er die Gestalt eines Menschen? Hat er bestimmte Eigenschaften, und wenn ja, wie verhalten sie sich zu seinem Wesen? Was genau bedeutet der Tauḥīd, das islamische Bekenntnis zur Einheit Gottes? Kann Gott seiner Schöpfung innewohnen, also in ihr Platz nehmen? Und kann umgekehrt der Mensch göttliche Eigenschaften annehmen oder in Gott aufgehen? Die verschiedenen islamischen Strömungen und Lehrrichtungen des Islams haben sich zu all diesen Fragen sehr unterschiedlich positioniert. Aufgabe des Seminars wird es sein, gemeinsam einen historischen Überblick über die verschiedenen islamischen Gottesvorstellungen zu erarbeiten. Die ersten drei bis vier Sitzungen geben eine Einführung ins Thema, die übrigen Sitzungen haben Werkstattcharakter, d.h. die gemeinsame Besprechung von Einzelprojekten steht im Vordergrund.

Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass sich die Seminarteilnehmer/innen mit den Projekten ihrer Mitstudierenden auseinandersetzen und ihnen qualifizierte Rückmeldungen dazu geben. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige klassisch-arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Amir Dziri (Hrsg.): Gottesvorstellungen im Islam: zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Freiburg i. Br., Kalām, 2013.
  • Farid Suleiman: Ibn Taymiyya und die Attribute Gottes. Berlin, De Gruyter, 2019.
  • Livnat Holtzman: Anthropomorphism in Islam: the challenge of traditionalism (700-1350). Edinburgh: Edinburgh University Press 2018.

 

Islam and Muslim Communities in Latin America, the Caribbean, and Latinx U.S.

Dozent/in:
Kenneth Chitwood
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 13:00 - 17:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul , Intensivierungsmodul
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4

Modulangaben für Romanistik-Studierende (Span. Kulturwiss.) der Prof. der Rom. Kultur- u. Literaturwissenschaft (Leistungsnachweise werden per Papierschein ausgestellt)

  • BA HF/NF: Seminar/Übung in Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Kulturwissenschaft; Profilmodul
  • LA: Seminar in Basismodul Typ B (bei Kombination Frz./Span.); Seminar/Übung in Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.; Profilmodul
  • MA (neu): Seminar/Übung in den Mastermodulen Romanische Kulturen Spanisch; Erweiterungsbereich
  • MA (alt): Seminar/Übung in den Vertiefungsmodulen span. Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich


Achtung dies gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Bei Interesse an dem Blockseminar bitte vorab (ab sofort bis spätestens 24.04.) bei Herrn Dr. Chitwood per Email (ken.chitwood@hotmail.com) und in Kopie an (Islamwissenschaft@uni-bamberg.de) anmelden. Das Blockseminar findet nur unter der Vorraussetzung statt, dass genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich anmelden.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr (Leistungsnachweis für Romanisten per Schein)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Too often, the so-called “Muslim world” is imagined as being bound to the Middle East and North Africa. Beyond this, more generous geographies of the “Muslim world” may include the African Sahel, the Balkans, and Southeast Asia. What of Latin America and the Caribbean? Could the American hemisphere also be considered part of the “Muslim world?” In this course, students will encounter the story of Islam and Muslim communities — past and present — as part of, rather than as alien to, the “Muslim world” and Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Students will explore the overall narrative of flows, encounters, and connected histories that extend across the American hemisphere and are connected with other nodes throughout the “Muslim world.” Rather than telling these stories in isolation, this course overviews the comprehensive historical and contemporary contours of Islam and Muslim communities in Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Beyond introducing students to the story of Islam in the Americas, this course provides opportunities for students to interrogate and complicate current models of the “Muslim world.” At the conclusion of the course, students will be able to situate the story of Islam in the Americas, while at the same time situate the Americas in the narrative of global Islam.

 

Urdu II

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, *Freitag (2 SWS). Donnerstags findet der Kurs 14-tägig statt.*
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, SP17/01.18
Fr, 8:30 - 10:00, SP17/01.05
ab 23.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
MA Islamwissenschaft
  • MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
Sprachpraktische Ausbildung
  • MA Iranistik: MA Ir (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
Studium Generale

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Zwischen Grundgesetz und Scharia: Zur Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul: I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Am 10. Oktober 2018 befasste sich der Deutsche Bundestag mit einem Antrag der AfD-Fraktion, in dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, „geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die Verbreitung von im Koran enthaltenen gesetzwidrigen Inhalten und Aufrufen zu unterbinden.“ Der Antrag, der eine „Unvereinbarkeit von Islam, Scharia und Rechtsstaat" postuliert, stieß auf entschiedenen Widerspruch aller anderen Fraktionen. Der Antrag selbst und die Bundestagsdebatte darüber sind von großer zeitgeschichtlicher Bedeutung, weil sie zeigen, dass Zweifel an der Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat in Deutschland immer weiter um sich greifen und mittlerweile sogar die höchsten Verfassungsorgane erreicht haben. Die AfD-Fraktion begründete ihren Antrag damit, dass der Koran teilweise gesetzwidrige Handlungsanweisungen enthalte, diese Aussagen Auswirkungen auf konkretes Verhalten europäischer Muslime hätten und „relativierende Interpretationen“ der betreffenden Textstellen und juristische Verweise auf das Grundrecht der Religionsfreiheit als Gegenargument nicht stichhaltig seien. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit den im AfD-Antrag vorgebrachten Thesen auseinander und zielt darauf ab, Wissen zu vermitteln, dass die Teilnehmenden dazu befähigt, selbst wissenschaftlich fundiert zu der Frage der Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat Stellung zu beziehen.

Hausarbeiten können in Form von argumentativen Essays oder Wikipedia-Artikeln erbracht werden.

Die Veranstaltung hat Wertkstattcharakter, d.h. es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer/innen ihre Projekte bereits während der Vorlesungszeit entwickeln und ihren Mitstudierenden vorstellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass die Mitstudierenden zu diesen Projekten qualifizierte Rückmeldungen geben.
Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige moderne arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Rudolf Steinberg: Zwischen Grundgesetz und Scharia: Der lange Weg des Islam nach Deutschland. Frankfurt: Campus 2018.
  • Maximilian Ohlenschlager: Scharia und Grundgesetz: Über die Anwendbarkeit islamischen Rechts im Geltungsbereich des Grundgesetzes. Berlin: Lit 2017.
  • Mathias Rohe: „Der Islam im demokratischen Rechtsstaat“ in Erlanger Universitätsreden 80 (2012).

 

Arabistisches Oberseminar II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 bei zweimaliger Belegung
  • Elite Masterstudiengang: Erweiterungsbereich D1, D2, 3, D4 ( bei zweimaliger Belegung)

Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Das Arabistische Oberseminar bietet Doktorand/innen und MA-Studierenden die Gelegenheit zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten sowie die Möglichkeit eines gedanklichen Austausches (in deutscher, englischer und arabischer Sprache) über ausgewählte Wissenschaftsdiskurse der Arabistik. Die Termine der einstündigen Veranstaltung (zweiwöchig bzw. im Block) werden zu Beginn des Semesters vereinbart.

 

Contemporary Arab-American Literature and Culture

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, The first session takes place on April 21st, 2020!
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is now ALSO OPEN for CULTURAL STUDIES (Hauptseminar Vertiefungsmodul, Master modules, Profile Modules, Consolidation module)!

LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature: Seminar, 8 ECTS; Consolidation Module in English and American Literature I - IV: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich; Modul im Erweiterungsbereich


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
This interdisciplinary course offers an introduction to the aesthetic, cultural, and political significance of contemporary Arab-American literature from the joint perspectives of Arabic Studies and American Studies. We will focus on how Arab-American literature has been informed by and speaks back to two major contexts: the historical and current developments in diverse Arab cultures, and the shifting role of the United States as a “nation of immigrants.” Starting out from a survey of the historical dynamics that have shaped major strands of Arab-American migration, we will read a selection of novels, short stories, and poems to discuss how specific thematic concerns and formal features resonate in various Arab, American, and Arab-American frameworks. Throughout our readings, we will engage with critical concepts such as migration and diaspora, postcolonialism and transnationalism, orientalism and memory, race and gender, so students are expected to come to this seminar with an interest in theoretical issues as well. All readings are in English.
Empfohlene Literatur:
All students are required to get and read these two novels before the beginning of the semester:
  • Rabih Alameddine: I, The Divine (2002)
  • Diana Abu-Jabir, Crescent (2003)

Further primary and secondary readings will be made available on the Virtual Campus before the beginning of the term.

 

Fachdidaktik Arabisch: Dialekte lernen und lehren [Arabische Dialekte]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 10:15 - 19:45, SP17/01.19
Blockveranstaltung 16.5.2020-17.5.2020 Sa, So, 10:15 - 19:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 1, MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 6, MA Ar 12, MA Ar 13 MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3 Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
Araberinnen und Araber sprechen im Alltag Dialekt. Dennoch fokussieren die meisten Arabischcurricula ausschließlich auf die Vermittlung der formalen Hochsprache. Zwar hat die Arabischdidaktik dieses Defizit erkannt, jedoch unterscheiden sich die Vorschläge zur Integration der verschiedenen Umgangssprachen in den Unterricht stark voneinander und reichen von einer strikten Trennung der verschiedenen Varietäten bis hin zur gleichzeitigen Vermittlung sowohl der Hochsprache als auch lokaler Sprachausprägungen in einem einzigen Lehrgang. Aufseiten der Lernenden tun sich deswegen viele Fragen auf: Welche(n) Dialekt(e) soll man lernen? Wann sollten Dialekte gelernt werden vor, während oder nach der Aneignung des Hocharabischen? Braucht man die arabische Hochsprache überhaupt, um erfolgreich mit Araberinnen und Arabern zu kommunizieren? Diese und weitere Themen werden im Seminar behandelt und durch alltagsnahe Sprachbeispiele veranschaulicht. Interessenten sollten Arabisch I erfolgreich absolviert haben und dazu bereit sein, sich in Theorie und Praxis auf die außergewöhnliche und faszinierende Vielfalt der arabischen Sprachwirklichkeit einzulassen.

 

Übung: Lektüre arabischer Klassiker

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 01, 02, 03, 04, 09, 10, 13
  • Elite Masterstudiengang: PHist 10, PHist 11, PHist 12
  • Studium Generale
Inhalt:
Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die in der Vorlesung (arabische und persische Literaturgeschichte) behandelten Autoren und Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Autoren der klassischen arabischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht die Vorlesung besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Contemporary Jewish Women s Literature

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW) guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
The seminar aims to trace issues of identity and belonging in texts by Jewish British women writers. In British society ever since World War II, it has been class more than anything else that made it difficult for Jews to define an identity of their own; either they were excluded or they assimilated into society, but they did not have or did not want to have a voice of their own.
In this seminar we will discuss a variety of perspectives that shape Jewish identity in Great Britain by focusing of the contribution of women writers. The topics will include immigration from Eastern Europe in the late nineteenth and early twentieth centuries, exiles who had either escaped or survived the Shoah, the foundation of the State of Israel, the legacy of the Shoah, the Palestinian conflict, orthodox and liberal Judaism, and old and new forms of anti-Semitism.
Among the writers we will discuss is Marjorie Agosin, a Chilean-American writer, who is going to be a guest in our seminar on 17th June. She will talk about and read from her new book, Maps of Memory (2020).

We will read, discuss and include a number of texts. The list below is more than we can actually do in one semester. So please understand it as a list of suggestions and let me know at your earliest convenience whether you are interested in any specific text for your presentation/paper. The texts marked with this sign ° are for smaller presentations, i.e. for students who do not want to write a term paper.

Grace Aguilar (1816-1847): The Vale of Cedars, or the Martyr: A Story of Spain in the Fifteenth Century (written before 1835, published in 1850)
Marghanita Laski: The Little Boy Lost (1949) (novel)

Bernice Rubens: Set on Edge (1960); I, Dreyfus (1999); Brothers (2001) (novels)

Ruth Prawer Jhabvala: A Birthday in London (1963) (short story)°

Muriel Spark: The Mandelbaum Gate (1965) (novel)

Karen Gershon: A Tempered Wind (1992/2009) (autobiography)

Michelene Wandor: Return to Sender (1986) (play), Song of the Jewish Princess (1989) (short story)°

Anita Brookner: Latecomers (1988); A Family Romance (1993) (novel)

Elena Lappin: Noa and Noah (1998) (short story)°

Linda Grant: When I Lived in Modern Times (2000) (novel)

Charlotte Mendelson: Almost English (2013) (novel)

Tamar Yellin: The Genizah at the House of Shepher (2005); Kafka in Bronteland (2006) (novels)

Naomi Alderman: Disobedience (2006); The Lessons (2010); The Liars' Gospel (2012); The Power (2016) (novels)

Natasha Solomons: Mr. Rosenblum's List (2010); The Novel in the Viola (2011), The Song Collector (2015), House of Gold (2018) (novels)

Julia Pascal: The Holocaust Trilogy (1995) (play)

Marjorie Agosin: A Cross and a Star (1995) (memoir)
Empfohlene Literatur:
see above

 

Einblicke in die israelische Gesellschaft durch Filme aus den 90er Jahren bis heute

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung kann als Online-Kurs nicht stattfinden und wird den Umständen entsprechend später terminiert. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungspunkterwerb: Hausarbeit

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)

  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)
Inhalt:
Gleichen alle glücklichen Gesellschaften einander, und ist jede gespaltene Gesellschaft auf ihre eigene Art gespalten? Die israelische Gesellschaft bewegt sich in verschiedenen Konfliktfeldern. Die nationalen, ethnischen, religiösen etc. Aspekte dieser Konflikte sind aus der Ferne nicht leicht zu durchdringen.

In Filmen von Ronit Elkabetz, Assi Dayan, Maysaloun Hamoud und anderen werden Kernfragen des Zusammenlebens verhandelt.

Sie repräsentieren die Lebensrealitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen. Durch das Medium Film werden wir im Seminar unsere Blicke schärfen und unterschiedlichen Narrativen folgen sowie die Hintergründe und gesellschaftlichen Entwicklungen diskutieren.

 

Heiliges Land und Diaspora: Kontroversen in Vergangenheit und Gegenwart [Heiliges Land]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow

Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • B/H 3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H-1a + b + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N-45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1+ 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30-1 +1*(Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
Kaum eine Kultur hat – notgedrungen und von jeher – so intensiv über den Zusammenhang von Heimat-Land und den Menschen darin nachgedacht wie die jüdische. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der Geschichte Alt-Israels, wie sie in der Bibel erzählt wird, in der traumatischen Erfahrung des Babylonischen Exils. Spätestens ab dem Großen Jüdischen Aufstand gegen Rom (66-70 CE) lebte der größere Teil des judäisch-jüdischen Volkes in der Diaspora, also außerhalb der Gebiete, die traditionell als Heiliges Land betrachtet werden. Dieser Zustand bestand bis zum Ende des 20. Jahrhunderts fort, bis der Fall des „Eisernen Vorhangs“ zu einer Massenauswanderung aus den Staaten der ehemaligen UdSSR erfolgte. Bis auf den heutigen Tag bestehen Differenzen zwischen den verschiedenen jüdischen Gemeinschaften über die Bedeutung des Lebens innerhalb oder außerhalb Israels.

Von der Mischna über den Talmud bis in mittelalterliche Rechtskodizes und moderne literarische Texte hinein findet daher man Reflexionen über die besondere Bedeutung des Landes Israel.
Im Seminar werden wir uns mit einer möglichst großen Bandbreite an (kontroversen) Stellungnahmen befassen und die Frage stellen, worin die besondere Dignität des Heiligen Landes für die jüdischen Kultur(en) besteht und welche praktischen Konsequenzen daraus gezogen wurden und werden.
Empfohlene Literatur:
  • Noah Flug, Martin Schäuble, Die Geschichte der Israelis und Palästinenser, München 2016. (zur Einführung, mit einem instruktiven Verzeichnis wissenschaftlicher und literarischer Werke zum Thema)
  • Lawrence Hoffman (Hg.), The Land of Israel: Jewish Perspectives, Notre Dame 1986.
Schlagwörter:
Israel Religionswissenschaft

 

HS/Ü: Jüdische Erinnerungsliteratur in Lateinamerika: Margo Glantz und Michel Laub

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum SoSe 2020: Das Sommersemester im Zeichen der Corona-Krise. Wichtiger als sonst ist es in diesem Sommer, dass wir Sie erreichen können und dass wir möglichst früh erfahren, an welchen Lehrveranstaltungen Sie teilnehmen wollen. Nur so können wir Ihnen helfen. Auf der Homepage (News) des Instituts für Romanistik finden Sie ausführliche Informationen: https://www.uni-bamberg.de/romanistik/news-romanistik/artikel/das-sommersemester-im-zeichen-der-corona-krise/

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2020
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch

  • Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Seit der Ankunft der Europäer in Amerika gibt es auf dem lateinamerikanischen Kontinent Menschen jüdischer Religion. In den letzten zwei Jahrhunderten hat sich ihre Zahl jedoch bedeutend erhöht: Zunächst kam es im neunzehnten Jahrhundert zu einer großen Auswanderungswelle europäischer Juden aus mittel- und osteuropäischen Gebieten (Russisches Kaiserreich, Österreichisch-Ungarische Monarchie usw.). Bedingt war diese jüdische Immigration nach Lateinamerika durch wirtschaftliche Not und religiöse Verfolgung in Form von Pogromen. Im zwanzigsten Jahrhundert erfuhr die jüdische Migration von Europa nach Lateinamerika aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgungen einen neuen Höhepunkt. Derzeit leben weniger als 400.000 Juden und Jüdinnen in Lateinamerika, insbesondere in Argentinien, Brasilien und Mexiko. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Werken der Mexikanerin Autorin Margo Glantz (Las genealogías, 1981, 1990) und des brasilianischen Autors Michel Laub (Diário da queda / Tagebuch eines Sturzes, 2011). Es handelt sich dabei einerseits um eine Autobiographie und andererseits um einen Roman. Die (fiktionale) Erinnerungen, die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft, die Aufarbeitung jüdischen Spuren nach der Migration usw. sind Themen, die in diesen Texten dominieren und mit denen wir uns im Rahmen des Seminars und der Exkursion nach Würzburg auseinandersetzen werden.

Exkursion
Zudem ist eine zweitägige Exkursion am 26. und 27. Mai 2020 nach Würzburg geplant. Die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Schwerpunkt Hispanistik wird sich um eine finanzielle Unterstützung für die Exkursionsteilnahme bemühen. Die Anmeldung zur Exkursion erfolgt in der zweiten LV-Sitzung. Die Exkursion folgt im Rahmen des Exkursionskonzepts der Professur »Deambulando discimus Erfurt als Peripatos«. Ziel ist es, kürzere Exkursionen (2 bis 3 Tage) mit einem Text bzw. einem Buch in der Hand durchzuführen und dabei eine kontinuierliche und anregende Diskussion zu initiieren, die den Zielort literarisch und kulturell perspektiviert.
Der »Peripatos« ( ) war ein großes Schulgebäude mit Vortragssälen und Säulenhallen, das den Zwecken des Unterrichts sowie der wissenschaftlichen Forschung diente. Dort hielt Aristoteles ab ca. 335 vor Chr. seine Lehre. Angeblich philosophierte Aristoteles mit seinen Schülern beim Spazierengehen, weshalb sie »Peripatetiker« genannt wurden. Im Jahr 1910 stellte Abraham Flexner den sogenannten Flexner Report über die Qualität des medizinischen Unterrichts in Nordamerika vor. Für den Report besuchte er 155 medizinische Hochschuleinrichtungen und etablierte dabei das Konzept »ambulando discimus«. Daran anknüpfend wählt die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik für ihre Exkursionen jedes Mal einen neuen Peripatos (eine Region, eine Stadt, eine Straße, aber auch ein Gebäude etc.), der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausführlich durchschritten wird, mit dem Ziel, Lernen und Bewegung zu verbinden: »deambulando discimus«.

Wegen des sich derzeit in Europa verbreitenden Coronavirus findet die Exkursion nach Würzburg selbstverständlich nur dann statt, wenn die zuständigen Stellen der Universität Bamberg, die Behörden Bayerns, Deutschlands oder der Europäischen Union sie explizit gestatten bzw. nicht untersagen.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanischsprachige bzw. portugiesische Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen und Portugiesisch äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden kann das Hauptseminar auf Spanisch stattfinden.
Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

 

Jüdische Texte lesen: Mischna und Talmud [Talmud]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N 45*(Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)

Inhalt:
Wir werden in einem der ältesten und zugleich merkwürdigsten heiligen Texte des Judentums lesen. Die Mischna, wohl Ende des 2./ Anfang des 3. Jh.s entstanden, geht auf die werdende rabbinische Bewegung zurück, die das Antlitz des haredischen Judentums ("orthodoxen") bis heute prägt.
Dann und wann (wie oft, das hängt von unserer Neugierde ab) schauen wir in den großen "Kommentar" zur Mischna: den Talmud.
Empfohlene Literatur:
  • S. J. D. Cohen, From the Maccabees to the Mishna, Louisville, London 1989 [schönes einführendes Werk zum historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrund]
  • S. Safrai (Ed.), The Literature of the Sages. First Part: Oral Torah, Halakha, Mishna, Tosefta, Talmud, External Tractates; Compendium Rerum Iudaicarum ad Novum Testamentum, Section Two: The Literature of the Jewish People in the Period of the Second Temple and the Talmud, III.1, Assen, New York 1987.
  • G. Stemberger, Einführung in Talmud und Midrasch, München [Standardwerk, bitte nur ab 8. Auflage 1992 nutzen].

Text:
  • Mischnajot, D. Z. Hoffmann (Hg.), Basel Wiesbaden, 5 Bde., hebräisch/ deutsch
oder:
  • D. Correns, Die Mischna. Das grundlegende enzyklopädische Regelwerk rabbinischer Tradition, Wiesbaden 2005 [nur deutsch]
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Jüdisches jüdisch erzählt? Autobiografische Texte jüdischer Frauen und Männer um 1900

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45+ B/N-45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1+1*
Inhalt:
Die Attitüde, das eigene Leben für die Nachwelt aufzuschreiben, war um 1900 kein Einzelphänomen. Ob Jude oder Christ (seltener Christin oder Jüdin) in gewissen Kreisen war es Mode. Heute nutznießen wir als an der Jüdischen Geschichte Interessierte davon. Die autobiografischen Texte dienen uns insbesondere als Quelle, um Einblicke in den Alltag der jüdischen Bevölkerung zu erhalten. Im Seminar werden ausgewählte autobiografische Texte von jüdischen Männern und Frauen diskutiert. Die Quellenlektüre wird mit dem gemeinsamen Studium fachwissenschaftlicher Texten kombiniert, um die autobiografischen Texte kritisch gegenlesen zu lernen.
Empfohlene Literatur:
  • Biographies and Autobiographies. In: Encyclopedia Judaica, 2nd edition 2007.
  • Erinnerungen deutsch-jüdischer Frauen. 1900–1990. Leipzig 1993.

 

Projektseminar Jüdisch-Fränkische Heimatkunde: Vom Grabstein zur Genealogie [Heimatkunde]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
Bis zum 19. Jahrhundert wiesen zahlreiche Dörfer und Städte Frankens beträchtliche jüdische Bevölkerungsanteile auf. Juden hatten während der großangelegten Vertreibungen ab dem 13. Jahrhundert in der politisch zerklüfteten Region ihre Siedlungsnischen – und ihre Heimat gefunden. Vielerorts bilden ihre Friedhöfe die letzten maßgeblichen Zeugen dieser reichen Geschichte.
Das Seminar soll dazu dienen, diese Zeugen (soweit es irgend geht) zum Sprechen zu bringen und ihnen zuzuhören. Dazu bedarf es einiger methodischer Kenntnisse und Hilfsmittel, die im Seminar vorgestellt und eingeübt werden. Wer irgend kann, darf hebräische Inschriften entziffern und deuten lernen – aber es sind auch genügend deutsche Texte für alle da!
Empfohlene Literatur:
  • Michael Brocke, Christiane Müller, Haus des Lebens: Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Leipzig 2011.

 

Schuld und Sühne – Formen der Sünde und ihre Vergebung im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Die Lehrveranstaltung ist noch nicht terminiert, soll aber nach jetzigem Stand stattfinden. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte via judaistik@uni-bamberg.de an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

  • Frau Deusel stellt die Unterlagen (Lektüre,Arbeitsmaterial) in den VC. Bitte dort anmelden.
  • Fragen beantwortet Sie per Mail.
  • Zu gegebener Zeit findet der Kurs wieder in der Uni, Raum U2/01.30 statt.


Keine Vorkenntnisse erforderlich

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-1* (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30*(Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Inhalt:
Eine Erbsünde kennt das Judentum nicht. Die Seele, die du mir gegeben hast, Ewiger, sie ist rein , so betet man täglich im jüdischen Morgengebet. Und doch tun auch gute Menschen manchmal Böses. Avon, Pescha, Chet das Judentum unterscheidet mehrere Stufen von Verfehlung und Schuldig-Werden, von der unbewußten Übertretung bis zum Handeln aus bösem Vorsatz. Alle diese sind in der Litanei des Vidui (Sündenbekenntnis) genannt, das an Jom Kippur gebetet wird. Nur wie wird man die Schuld tatsächlich wieder los? Jedenfalls nicht durch Bekenntnis und Gebet allein! Worin bestehen im Judentum die Möglichkeiten der Vergebung, und wo sind ihre Grenzen?

Die Lehrveranstaltung wird die unterschiedlichen Formen von Sünde beleuchten und einen Einblick geben in die jüdische Auffassung von Schuld und Sühne, von Teschuva (Umkehr) und Vergebung.
Empfohlene Literatur:
Literatur im Seminar

 

Seminar AT (Blockseminar): Die sogenannte Urgeschichte Gen 1–11 [Seminar AT: Urgeschichte]

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 19.6.2020, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 20.6.2020, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Wenn zum geplanten Zeitpunkt des Seminars wegen corona noch keine Präsenzlehre möglich ist, wird das Seminar online über »Microsoft Teams« durchgeführt.
  • Falls zum geplanten Zeitpunkt des Seminars wieder Präsenzlehre möglich ist, findet das Blockseminar in Präsenzlehre statt.
  • Wir raten allen Studierenden, sich in den nächsten Tagen das Programm »Teams« von Microsoft zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen. Dieses Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können. Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Seminar AT« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können, um sich umzusehen und gegebenenfalls mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich zeitgleich eingeloggt haben.

Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach Rücksprache mit Prof. Dr. Klaus Bieberstein teilnehmen.
  • Anmeldungen für das Seminar sind bis 19. April 2020 möglich (siehe unten).

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul

Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 19. April 2020 an martin.mulzer(at)uni-bamberg.de
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.
  • Studierende, die die Modulprüfung am 17. April 2020 schreiben, werden unter der Bedingung angenommen, dass sie die Modulprüfung bestanden haben.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Prof. Dr. Klaus Bieberstein teilnehmen.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich den Texten am Anfang der hebräischen Bibel, dem Buch Genesis, Kapitel 1-11. Herkömmlich wird dieser erste Teil des ersten Buches als Urgeschichte bezeichnet. Es handelt sich aber nicht um historische, sondern um mythische Texte. Sie greifen menschliche Urfragen und Urerlebnisse auf: die Herkunft des Menschen, seine Entfremdung von Gott, seine Gewaltbereitschaft, Bosheit und Überheblichkeit. Gefragt werden soll auch nach der Funktion dieses Auftaktes der Bibel für die folgenden Teile.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
  • Zenger, E., Einleitung in das Alte Testament, 9. Aufl., hrsg. von C. Frevel: Studienbücher Theologie 1,1, Stuttgart u.a. 2015, 71f.189–231.
  • Fischer, G., Genesis 1–11: Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT), Freiburg i.Br. u.a. 2018.
  • Gertz, J.C., Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1–11 (ATD 1), Göttingen 2018.
  • Schüle, A., Art. Urgeschichte, wibilex (2008) (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/33903)

 

Seminar AT: Israel und die Völker [S AT: Israel und die Völker]

Dozent/in:
Lena Janneck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie wird das Seminar (zumindest in den ersten Wochen des Semesters) nicht in Präsenzveranstaltungen, sondern online durchgeführt.
  • Darum werden alle Studierenden gebeten, sich in den nächsten Tagen das Programm »Teams« von Microsoft zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen.
  • Dieses Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können.
  • Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Seminar AT« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können, um sich umzusehen und gegebenenfalls mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich zeitgleich eingeloggt haben.

Fachliche Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Lena Janneck teilnehmen.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I abgeschlossen haben (Teilnahme an der Modulprüfung am 17. April 2020 gilt), melden sich unter Angabe ihrer Matrikelnummer per Mail bis 13. April 2020 bei lena.janneck@uni-bamberg.de an.
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Frau Lena Janneck teilnehmen.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie in einer Rundmail alle technischen Information zum Einloggen in den Kurs.
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Dass das Volk Israel eine besondere Beziehung zu YHWH pflegt, gehört zu den Kernaussagen des Alten Testaments. Dieses besondere Verhältnis zeigt sich unter anderem an verschiedenen Bundesschlüssen Gottes mit Israel. Zugleich kommen an vielen Stellen des Alten Testaments auch (fremde) Völker in den Blick. Dabei ringen partikularistische sowie exklusive Tendenzen mit universalistischen und integrativen. Besonders mit dem Bekenntnis zum Monotheismus stellt sich die Frage nach dem Verhältnis der Völker zu YHWH wie auch zu Israel. Im Seminar sollen nach einer Einführung in exegetische Methoden, verschiedene Texte in den Blick genommen werden, die das Verhältnis Israels zu YHWHs sowie zu den (fremden) Völkern unterschiedlich bestimmen.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar wird im VC ein Kurs mit Literaturangaben eingerichtet.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Corpus linguistics of lesser-studied languages

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 1 und 2 bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 und 2 im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (10 ECTS) im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" (5 ECTS) im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • Teilnahmevoraussetzung: Basismodul im BA-Nebenfach
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • in den Aufbaumodulen 1 und 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Erweiterten Aufbaumodulen 1 und 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen 2 und 4 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course introduces students to the field of corpus linguistics, with a particular focus on lesser-studied languages. We will first discuss general ideas of corpus linguistics, including motivations for studying language through text corpora, variation in language use, types of text corpora and typical corpus-linguistic research questions. We then turn our attention to more research-practical aspects, in particular how to set up a research project based on existing corpora – including formulation of research questions, related corpus queries and quantitative analysis – and how to build corpora for more or less specific research projects, drawing in particular on language documentations from lesser-studied languages. The significance of text varieties, social factors of speakers, and modality, as well as questions of cross-language comparability and the role of small corpora in linguistic typology will be discussed. We will also consider the role of corpus linguistics in variantionist studies into language change and diversification.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual corpus-linguistic research projects on a topic of individual choice.

References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Language contact

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen

  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
Course Content
This class deals with topics of language contact based on the participant s interests. A geographical focus on the languages of the Middle East will be suggested. Potential topics of interest include language change and variation, dialectology, societal or individual bi-/and multilingualism, language endangerment and shift, areal linguistics and Sprachbund phenomena, language typology and classification, contact languages such as pidgins and creoles, mixed languages or multi-ethnolects and so-called new varieties , - a hot issue in current contact linguistics. The course programme and learning objectives will be developed jointly during the first sessions.
Teaching Model
This course offers a group-oriented and self-responsible learning environment: The participants decide on the topics they wish to focus on and each take action in presenting aspects of them to the group. Each session will be guided by a person in charge for a topic who prepares materials and facilitates group learning. S/He is supported by the other participants taking over active roles during the session. The assessment of learning achievement will be based on a learning report written continuously during the course of the semester by either each student individually or jointly by a group.
Outcomes
During the course, students will learn to: (i) self-responsibly determine their (research) interests, i.e. to find a topic they are interested in and to determine both the larger questions implicated by this topic as well as relevant sub-aspects. (ii) self-responsibly put their (research) interests into effect, i.e. to develop methods for approaching their topic and its sub-aspects, finding literature and gather data/observe in a way to increase their understanding of a topic. (iii) independently work on a topic of language contact while being aware of (recent) research questions of the field, suitable methods in data analysis, and relevant features and concepts, both linguistic-structural (e.g. structural convergence, grammatical or lexical borrowing, syntactic calquing), and social (e.g. accommodation, attitudes towards multilingualism, code-switching).
Some Guiding Questions
  • When happens language contact?
  • Is there a direction of contact-induced language change?
  • What happens to languages in contact?
  • Does language contact lead to language loss or attrition?
  • Are all parts of language equally subject to contact-induced change?
  • How far can language contact go: hybridity and mixed languages ?
Empfohlene Literatur:
Suggested References:
Appel, René & Pieter Muysken. 2005. Language Contact and Bilingualism. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Besters-Dilger, Juliane. 2014. Congruence in Contact-Induced Language Change: Language Families, Typological Resemblance, and Perceived Similarity. Berlin: De Gruyter.
Burridge, Kate & Alexander Bergs. 2017. Understanding Language Change. London: Taylor & Francis.
Chamoreau, Claudine. 2012. Dynamics of Contact-Induced Change. Berlin: De Gruyter.
Comrie, Bernard. 2008. Inflectional morphology and language contact, with special reference to mixed languages. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Deumert, Ana & Stephanie Durrleman. 2006. Structure and Variation in Language Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Heine, Bernd & Tania Kuteva. 2009. Language Contact and Grammatical Change. Cambridge: CUP.
Heine, Bernd. 2008. Contact-induced word order change without word order change. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Matras, Yaron. 2012. Language Contact. Cambridge: CUP.
Menfredi, Stefano & Mauro Tosco. 2018. Arabic in Contact. Amsterdam: Benjamins.
Mufwene, Salikoko S. 2008. Language Evolution: Contact, Competition, Change. London: Continuum.
Myers-Scotton, Carol. 2002. Contact Linguistics: Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes. Oxford: OUP.
Norde, Muriel, Bob de Jonge & Cornelius Hasselblatt. 2010. Language Contact: New Perspectives. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Riehl, Claudia Maria. 2009. Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Silva-Corvalán, Carmen. 1996. Language Contact and Change: Spanish in Los Angeles. Oxford: Clarendon Press.
Thomason, Sarah G. 2001. Contact-induced language change and Pidgin/Creole genesis. In Norval Smith & Tonjes Veenstra (eds.), Creolization and Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Thomason, Sarah Grey & Terrence Kaufman. 1988. Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press.
Thomason, Sarah Grey. 2010. Language Contact: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Trudgill, Peter. 1986. Dialects in Contact. Oxford: Blackwell. Journal of Language Contact. Leiden: Brill.

 

Language documentation and analysis: working with Svan, a language of Georgia 2

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" und das Mastermodul 5 "Forschungsmodul" im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • im Mastermodul 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 3 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course is a continuation of the course from the winter term, and is only available to students who attended that course. We will focus on producing a sketch grammar, set of transcribed and annotated texts, and a short lexicon of Svan, based on the data collected in the previous term. We will also continue to work with our language consultant. Regular weekly classes will take place on Wednesday, the sessions with our language consultant are provisionally reserved for Fridays, though this is subject to negotiation.

 

Language typology and linguistic universals

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 2 bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 2 im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • Teilnahmevoraussetzung: Basismodul im BA-Nebenfach
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 1 (6-8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
Individual languages differ from each other in many and various ways. However, linguistic research over the past five decades has generally reinforced the view that cross-linguistic variation is neither arbitrary, nor infinite, but falls with certain definable limits. Language typology is the branch of linguistics concerned with establishing the range of cross-language variation, mapping its distribution in time and space, and formulating explanations for the attested variation. Language typologists have investigated phonological systems, morphology, various semantic fields (e.g. colour terms), as well as a number of syntactic phenomena. In this course we will look at some of the landmarks in typology, focussing on topics from morphology and syntax.

The topics treated will be a selection of the following:
  • Language typology: background and assumptions
  • Typology and universals: Greenberg’s heritage
  • Word-order typology (1)
  • Word-order typology (2)
  • Causatives
  • Differential Object Marking
  • Animacy
  • Alignment
  • On explanations for language universals: the nature vs. nurture debate
  • Language typology and language change
Empfohlene Literatur:
Velupillai, Viveka. 2013. An introduction to linguistic typology. Amsterdam: Benjamins.

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten.
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 1 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today’s Middle East, and lays down the conceptual framework for analysing linguistic diversity in the region. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. The concept of ‘language family’ and ‘genetic relatedness’ will be exemplified using data from these languages, and contrasted with the concepts of ‘typological similarity’, and ‘areal convergence’. We will also look at some of the lesser-known languages of the region, including Domari (Indo-Aryan) and Laz (Kartvelian), which do not belong to the three main groups. The second part considers different empirical approaches to the linguistics of the Middle East, illustrated with selected case-studies:

  • Language contact
  • Language policy and language ideologies in emergent nation states
  • Language documentation
  • Variationist sociolinguistics

Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423.
Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge.
Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge.
Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Ägyptische Autorinnen des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
EliteMA: PSpLit3
MA Arabistik: MA Ar 1, MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 9, MA Ar 10, MA Ar 14
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul
Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Wie sprechen Autorinnen in ihren Romanen über weibliche Charaktere? Wie viel Raum geben sie ihnen? Erlauben sie ihren weiblichen Charakteren zu sprechen? Wie sprechen Frauen als fiktive Figuren, wenn sie von Autorinnen dargestellt werden? Vermitteln die weiblichen Charaktere eigentlich Werte der patriarchalischen Gesellschaft?
Im Rahmen dieser Fragen bietet das Seminar Studierenden einen Einblick in den arabischen Roman des 20 Jh. am Beispiel ägyptischer Autorinnen. Anhand ausgewählter theoretischer Zugänge nähern wir uns den oben genannten Fragen.

Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten. Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.
Kurssprachen: Deutsch, Englisch (je nach TeilnehmerInnen auch Arabisch). Lese- und Sprachfähigkeit in Englisch sind Voraussetzungen.

 

Al-Ġazālīs Tahāfut al-falāsifah

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist anrechenbar im Modul PRel3 (Modulprüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit)

 

Amerika und die Orientalischen Kirchen im Nahen Osten

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 6, 91054 Erlangen, TSG R. 1.021 (Bibliothek Christlicher Osten).
Anrechenbar m Elite-MA Modul PRel4 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio).

 

An-Nahda. Islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail!
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel4 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio) oder Erweiterungsbereich
Inhalt:
Thema des Seminars ist die Bewegung des sogenannten Modernismus in der arabisch-islamischen Welt vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. „Arabische Welt“ meint den arabischsprachigen Raum des Vorderen Orients, beschränkt sich aber nicht auf islamische Quellen und Akteure. Wichtige Impulse gewann die Bewegung des Modernismus auch von christlicher Seite. Der Kristallisationspunkt des Modernismus der arabisch-islamischen Welt wird oft mit der Epoche der Nahda als Ausdruck der einsetzenden politischen und kulturellen Emanzipation und Befreiung von der Besetzung durch die Kolonialmächte und der Entwicklung des Panarabismus als Gegenbewegung zum Stigma des "futur", der Stagnation, identifiziert. Im Seminar beschäftigen wir uns anhand von Texten mit den historischen, kulturellen (philosophischen, literarischen, religiösen) und sozialen (z.B. Frauenrechte) Zusammenhängen, die von der neuen Bewegung berührt wurden.

 

Arabische Kultur in Iran und Zentralasien von 1800 bis heute

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenständiger Recherche, Persisch- und Arabischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Grundlagenmodul Iranistik II: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik: Seminar ohne oder mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II: Seminar mit Prüfung (mündl. Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV: Seminar mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Komplementärmodul

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Literatur und Medien/Literature and Media, PSpLit4: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Orientalistische Nachbarfächer:
  • Komplementärmodul Orientalistik
Inhalt:
Das Forschungsseminar erarbeitet einen Überblick zu Fragen von Literatur, Presse, Verlagswesen sowie religiöser Ausbildung mit Bezug auf das Arabische und die Arabische Kultur in Iran und Zentralasien. Besonderes Augenmerk wird auf Sprachnationalismus und anti-religiösen intellektuellen Diskursen liegen.

 

Arbeits- und Schreibtechniken für Studierende der orientalistischen Fächer

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Anmeldung bitte per Mail bei den Dozentinnen!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: BA Islamischer Orient: Aufbaumodul (Klausur, 5 ECTS) Studium Generale: 2 ECTS (aktive Teilnahme notwendig) oder 6 ECTS (bei Anfertigung von 3 Essays, unbenotet) Elite-MA CSME: Modul D4 (Klausur) andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich nach Absprache mit den Studiengangsverantwortlichen

 

Contemporary Arab-American Literature and Culture

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, The first session takes place on April 21st, 2020!
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is now ALSO OPEN for CULTURAL STUDIES (Hauptseminar Vertiefungsmodul, Master modules, Profile Modules, Consolidation module)!

LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature: Seminar, 8 ECTS; Consolidation Module in English and American Literature I - IV: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich; Modul im Erweiterungsbereich


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
This interdisciplinary course offers an introduction to the aesthetic, cultural, and political significance of contemporary Arab-American literature from the joint perspectives of Arabic Studies and American Studies. We will focus on how Arab-American literature has been informed by and speaks back to two major contexts: the historical and current developments in diverse Arab cultures, and the shifting role of the United States as a “nation of immigrants.” Starting out from a survey of the historical dynamics that have shaped major strands of Arab-American migration, we will read a selection of novels, short stories, and poems to discuss how specific thematic concerns and formal features resonate in various Arab, American, and Arab-American frameworks. Throughout our readings, we will engage with critical concepts such as migration and diaspora, postcolonialism and transnationalism, orientalism and memory, race and gender, so students are expected to come to this seminar with an interest in theoretical issues as well. All readings are in English.
Empfohlene Literatur:
All students are required to get and read these two novels before the beginning of the semester:
  • Rabih Alameddine: I, The Divine (2002)
  • Diana Abu-Jabir, Crescent (2003)

Further primary and secondary readings will be made available on the Virtual Campus before the beginning of the term.

 

Corpus linguistics of lesser-studied languages

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 1 und 2 bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 und 2 im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (10 ECTS) im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" (5 ECTS) im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • Teilnahmevoraussetzung: Basismodul im BA-Nebenfach
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • in den Aufbaumodulen 1 und 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Erweiterten Aufbaumodulen 1 und 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen 2 und 4 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course introduces students to the field of corpus linguistics, with a particular focus on lesser-studied languages. We will first discuss general ideas of corpus linguistics, including motivations for studying language through text corpora, variation in language use, types of text corpora and typical corpus-linguistic research questions. We then turn our attention to more research-practical aspects, in particular how to set up a research project based on existing corpora – including formulation of research questions, related corpus queries and quantitative analysis – and how to build corpora for more or less specific research projects, drawing in particular on language documentations from lesser-studied languages. The significance of text varieties, social factors of speakers, and modality, as well as questions of cross-language comparability and the role of small corpora in linguistic typology will be discussed. We will also consider the role of corpus linguistics in variantionist studies into language change and diversification.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual corpus-linguistic research projects on a topic of individual choice.

References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart - ACHTUNG TERMINVERLEGUNG!

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: TERMINVERLEGUNG!
Der Online-Unterricht findet jeweils donnerstags ab 18:30 statt.
Nähere Angaben finden Sie im VC zu dieser Veranstaltung.
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmende ein, Sie werden dann per Mail über die Einzelheiten informiert.


Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit originalsprachlichem Text, 2 SWS )
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit und Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Seminar mit Modulprüfung: Referat 40 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Masterstudiengang Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe A)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient (Seminar; 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Portfolio)

Inhalt:
Als mörderische Assassinen waren sie in Europa lange bekannt und berüchtigt und haben sowohl die Literatur als auch Computerspiele erobert: die Ismailiten. Ihr reiches historisches Erbe und ihre originelle Interpretation des Islams blieben lange im Dunkeln. In den letzten Jahrzehnten wurden in der Forschung allerdings bedeutende Fortschritte gemacht. Die Ismailiten bilden einen eigenen Kosmos innerhalb des Islams, der sich durch seine Theologie, sein Weltbild und durch seine moderne Ausprägung teilweise deutlich vom gängigen Bild des vor allem sunnitisch geprägten ‚Mainstream-Islams‘ unterscheidet. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Entstehung der Glaubensrichtung, Theologie und Kosmologie sowie Selbst- und Fremdbeschreibungen. Es wird um politische Formationen gehen, um besondere Gruppierungen wie die „Assassinen“ und die aus der Ismailiyya hervorgegangenen Drusen bis hin zu rezenten Entwicklungen und den Organisationsstrukturen dieser weltweit verbreiteten Glaubensgemeinschaft.

 

Einblicke in die israelische Gesellschaft durch Filme aus den 90er Jahren bis heute

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung kann als Online-Kurs nicht stattfinden und wird den Umständen entsprechend später terminiert. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungspunkterwerb: Hausarbeit

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)

  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)
Inhalt:
Gleichen alle glücklichen Gesellschaften einander, und ist jede gespaltene Gesellschaft auf ihre eigene Art gespalten? Die israelische Gesellschaft bewegt sich in verschiedenen Konfliktfeldern. Die nationalen, ethnischen, religiösen etc. Aspekte dieser Konflikte sind aus der Ferne nicht leicht zu durchdringen.

In Filmen von Ronit Elkabetz, Assi Dayan, Maysaloun Hamoud und anderen werden Kernfragen des Zusammenlebens verhandelt.

Sie repräsentieren die Lebensrealitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen. Durch das Medium Film werden wir im Seminar unsere Blicke schärfen und unterschiedlichen Narrativen folgen sowie die Hintergründe und gesellschaftlichen Entwicklungen diskutieren.

 

Einführung in die Lektüre arabischer philosophischer Texte

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entsprechende Arabischkenntnisse (Mind. Arabisch IV)
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist9-12 (Modulprüfung: Portfolio)

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar mit Prüfung: Klausur 90 Min, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Geschichte des iranischen Theaters

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei der Dozentin.
Modulanbindung: Elite-MA CSME Modul PSpLit4 Literatur und Medien (Modulprüfung: Portfolio) oder im Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser webbasierten Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der theaterhistorischen Entwicklung berufsmäßiger, zeitgenössischer Schauspielkunst im Iran. Wie setzen uns mit der Vielfalt von Aufführungspraktiken auseinander sowie ihrem jeweiligen kulturgeschichtlichen Kontext: Religiöse Performance, folkloristische Formate und Formen des modernen zeitgenössischen Dramas werden vorgestellt. Der gesellschaftliche wie politische Stellenwert der „sozialen Institution“ Theater soll anhand einiger Leitfragen ausgelotet werden: Welche Theaterräume gibt es? Was wird aufgeführt und wer sind die Zuschauer? Was scheint sehenswert und warum?
Pro Woche werden ca. 30-60 Seiten Text zu lesen sein. Hierzu werden regelmäßig kurze schrifliche Texte verfasst.

 

Gott in der Geschichte des islamischen Denkens

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamlwissenschaft
  • Fachmodul II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Flexnow-Prüfungsameldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel2, PRel3
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich
Inhalt:
Bei Gott und Islam denkt man schnell an Allah. Doch hat Gott im Islam nicht nur einen, sondern sehr viele Namen. „Ihm kommen die schönen Namen zu“, so heißt es schon in einem Koranvers (Sure 17:110), der Grundlage der Lehre von den 99 Gottesnamen ist. Die verschiedenen Namen Gottes stehen dabei für die unterschiedlichen Aspekte seines Wesens und Wirkens. Die islamische Theologie hat sich in der Vergangenheit sehr viel mit den Namen Gottes befasst, darüber hinaus aber auch das Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung genauer zu bestimmen versucht. Ist Gott ein Körper? Hat er die Gestalt eines Menschen? Hat er bestimmte Eigenschaften, und wenn ja, wie verhalten sie sich zu seinem Wesen? Was genau bedeutet der Tauḥīd, das islamische Bekenntnis zur Einheit Gottes? Kann Gott seiner Schöpfung innewohnen, also in ihr Platz nehmen? Und kann umgekehrt der Mensch göttliche Eigenschaften annehmen oder in Gott aufgehen? Die verschiedenen islamischen Strömungen und Lehrrichtungen des Islams haben sich zu all diesen Fragen sehr unterschiedlich positioniert. Aufgabe des Seminars wird es sein, gemeinsam einen historischen Überblick über die verschiedenen islamischen Gottesvorstellungen zu erarbeiten. Die ersten drei bis vier Sitzungen geben eine Einführung ins Thema, die übrigen Sitzungen haben Werkstattcharakter, d.h. die gemeinsame Besprechung von Einzelprojekten steht im Vordergrund.

Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass sich die Seminarteilnehmer/innen mit den Projekten ihrer Mitstudierenden auseinandersetzen und ihnen qualifizierte Rückmeldungen dazu geben. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige klassisch-arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Amir Dziri (Hrsg.): Gottesvorstellungen im Islam: zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Freiburg i. Br., Kalām, 2013.
  • Farid Suleiman: Ibn Taymiyya und die Attribute Gottes. Berlin, De Gruyter, 2019.
  • Livnat Holtzman: Anthropomorphism in Islam: the challenge of traditionalism (700-1350). Edinburgh: Edinburgh University Press 2018.

 

Islam and Muslim Communities in Latin America, the Caribbean, and Latinx U.S.

Dozent/in:
Kenneth Chitwood
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 13:00 - 17:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul , Intensivierungsmodul
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4

Modulangaben für Romanistik-Studierende (Span. Kulturwiss.) der Prof. der Rom. Kultur- u. Literaturwissenschaft (Leistungsnachweise werden per Papierschein ausgestellt)

  • BA HF/NF: Seminar/Übung in Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Kulturwissenschaft; Profilmodul
  • LA: Seminar in Basismodul Typ B (bei Kombination Frz./Span.); Seminar/Übung in Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.; Profilmodul
  • MA (neu): Seminar/Übung in den Mastermodulen Romanische Kulturen Spanisch; Erweiterungsbereich
  • MA (alt): Seminar/Übung in den Vertiefungsmodulen span. Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich


Achtung dies gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Bei Interesse an dem Blockseminar bitte vorab (ab sofort bis spätestens 24.04.) bei Herrn Dr. Chitwood per Email (ken.chitwood@hotmail.com) und in Kopie an (Islamwissenschaft@uni-bamberg.de) anmelden. Das Blockseminar findet nur unter der Vorraussetzung statt, dass genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich anmelden.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr (Leistungsnachweis für Romanisten per Schein)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Too often, the so-called “Muslim world” is imagined as being bound to the Middle East and North Africa. Beyond this, more generous geographies of the “Muslim world” may include the African Sahel, the Balkans, and Southeast Asia. What of Latin America and the Caribbean? Could the American hemisphere also be considered part of the “Muslim world?” In this course, students will encounter the story of Islam and Muslim communities — past and present — as part of, rather than as alien to, the “Muslim world” and Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Students will explore the overall narrative of flows, encounters, and connected histories that extend across the American hemisphere and are connected with other nodes throughout the “Muslim world.” Rather than telling these stories in isolation, this course overviews the comprehensive historical and contemporary contours of Islam and Muslim communities in Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Beyond introducing students to the story of Islam in the Americas, this course provides opportunities for students to interrogate and complicate current models of the “Muslim world.” At the conclusion of the course, students will be able to situate the story of Islam in the Americas, while at the same time situate the Americas in the narrative of global Islam.

 

Jean Paul Sartre als Mentor der wuǧūdīyah und der arabische Freud im Kontext der Global Intellectual History

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA PRel3 Modul PRel3 (Seminar; Modulprüfung: Referat und schriftl. Hausarbeit)
Inhalt:
Gehörte „global history“ zu einer der bemerkenswertesten geschichtswissenschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte, so eröffnete auch ihre jüngste Erweiterung „global intellectual history“ ein fruchtbares Feld der historischen Forschung: Ihr Anspruch ist die vergleichende Untersuchung in verschiedenen Teilen der Welt oder in verschiedenen Epochen entstandener Ideen und Begriffen. Sie fragt z.B. nach den Bedingungen für die internationale Verbreitung bestimmter Ideen. Dies führte u.a. zur Einsicht, dass angesichts der stark vom Eurozentrismus gekennzeichneten westlichen Geistesgeschichte, eine Zuwendung zur nicht-westlichen Geistesgeschichte eine dringende Aufgabe ist. Das Seminar beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage nach Bedeutung, Methode und Potential einer „global intellectual history“. Nach einer gemeinsamen Lektüre grundlegender Texte zu „global intellectual history“, wenden wir uns dann zwei Fallstudien zu: Jean Paul Sartre und dem arabische Existenzialismus sowie dem arabischen Freud.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Samuel Moyn und Andrew Sartori (Hg.), Global Intellectual History, (Columbia Studies in International and Global History), New York: Columbia University Press 2015 Yoav Di Capua, No Exit: Arab Existentialism, Jean Paul Sartre, and Decolonization, Chicago: The University of Chicago Press 2018 Omnia El Shakry, The Arabic Rreud: Psychoanalysis and Islam in Modern Egypt, Princeton & Oxford: Princeton University Press 2017

 

Klasssische Arabische Literatur: Poesie

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit2 (Modulprüfung:Klausur 120 min.) oder Erweiterungsbereich

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum B604
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Bitte beachten Sie: Der Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche / The course starts in the second week of the semester
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

 

Language contact

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen

  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
Course Content
This class deals with topics of language contact based on the participant s interests. A geographical focus on the languages of the Middle East will be suggested. Potential topics of interest include language change and variation, dialectology, societal or individual bi-/and multilingualism, language endangerment and shift, areal linguistics and Sprachbund phenomena, language typology and classification, contact languages such as pidgins and creoles, mixed languages or multi-ethnolects and so-called new varieties , - a hot issue in current contact linguistics. The course programme and learning objectives will be developed jointly during the first sessions.
Teaching Model
This course offers a group-oriented and self-responsible learning environment: The participants decide on the topics they wish to focus on and each take action in presenting aspects of them to the group. Each session will be guided by a person in charge for a topic who prepares materials and facilitates group learning. S/He is supported by the other participants taking over active roles during the session. The assessment of learning achievement will be based on a learning report written continuously during the course of the semester by either each student individually or jointly by a group.
Outcomes
During the course, students will learn to: (i) self-responsibly determine their (research) interests, i.e. to find a topic they are interested in and to determine both the larger questions implicated by this topic as well as relevant sub-aspects. (ii) self-responsibly put their (research) interests into effect, i.e. to develop methods for approaching their topic and its sub-aspects, finding literature and gather data/observe in a way to increase their understanding of a topic. (iii) independently work on a topic of language contact while being aware of (recent) research questions of the field, suitable methods in data analysis, and relevant features and concepts, both linguistic-structural (e.g. structural convergence, grammatical or lexical borrowing, syntactic calquing), and social (e.g. accommodation, attitudes towards multilingualism, code-switching).
Some Guiding Questions
  • When happens language contact?
  • Is there a direction of contact-induced language change?
  • What happens to languages in contact?
  • Does language contact lead to language loss or attrition?
  • Are all parts of language equally subject to contact-induced change?
  • How far can language contact go: hybridity and mixed languages ?
Empfohlene Literatur:
Suggested References:
Appel, René & Pieter Muysken. 2005. Language Contact and Bilingualism. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Besters-Dilger, Juliane. 2014. Congruence in Contact-Induced Language Change: Language Families, Typological Resemblance, and Perceived Similarity. Berlin: De Gruyter.
Burridge, Kate & Alexander Bergs. 2017. Understanding Language Change. London: Taylor & Francis.
Chamoreau, Claudine. 2012. Dynamics of Contact-Induced Change. Berlin: De Gruyter.
Comrie, Bernard. 2008. Inflectional morphology and language contact, with special reference to mixed languages. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Deumert, Ana & Stephanie Durrleman. 2006. Structure and Variation in Language Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Heine, Bernd & Tania Kuteva. 2009. Language Contact and Grammatical Change. Cambridge: CUP.
Heine, Bernd. 2008. Contact-induced word order change without word order change. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Matras, Yaron. 2012. Language Contact. Cambridge: CUP.
Menfredi, Stefano & Mauro Tosco. 2018. Arabic in Contact. Amsterdam: Benjamins.
Mufwene, Salikoko S. 2008. Language Evolution: Contact, Competition, Change. London: Continuum.
Myers-Scotton, Carol. 2002. Contact Linguistics: Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes. Oxford: OUP.
Norde, Muriel, Bob de Jonge & Cornelius Hasselblatt. 2010. Language Contact: New Perspectives. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Riehl, Claudia Maria. 2009. Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Silva-Corvalán, Carmen. 1996. Language Contact and Change: Spanish in Los Angeles. Oxford: Clarendon Press.
Thomason, Sarah G. 2001. Contact-induced language change and Pidgin/Creole genesis. In Norval Smith & Tonjes Veenstra (eds.), Creolization and Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Thomason, Sarah Grey & Terrence Kaufman. 1988. Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press.
Thomason, Sarah Grey. 2010. Language Contact: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Trudgill, Peter. 1986. Dialects in Contact. Oxford: Blackwell. Journal of Language Contact. Leiden: Brill.

 

Language documentation and analysis: working with Svan, a language of Georgia 2

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" und das Mastermodul 5 "Forschungsmodul" im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • im Mastermodul 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 3 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course is a continuation of the course from the winter term, and is only available to students who attended that course. We will focus on producing a sketch grammar, set of transcribed and annotated texts, and a short lexicon of Svan, based on the data collected in the previous term. We will also continue to work with our language consultant. Regular weekly classes will take place on Wednesday, the sessions with our language consultant are provisionally reserved for Fridays, though this is subject to negotiation.

 

Religious Devotion and Luxury of the Courts. Arts of the Object in the Islamic World, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East: MA CSMidEast PKA 4;
  • Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01;
  • Masterstudiengang Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Masterstudiengang Mittelalterstudien: MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Objects of elaborate design and the highest standards of workmanship are in the focus of this class. While the art of the object has been classified as ‘minor arts’ in the mainstream of Art History, and has been in the shadow of painting and sculpture, this cannot be said of the History of Islamic Art. Elegant shapes and rich decoration have long been the subject of formal and iconographic analysis, no matter whether the objects were intended for religious or courtly contexts. This way, objects are important markers of Islamic culture(s) in a period when the caliphate lost its power and smaller residences flourished as centres of artistic production, thus offering a variegated picture regional styles. After an initial phase of methodological orientation, presentations in class will introduce individual objects. The presentations will form the basis of written papers.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet oer ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich

 

The Islamic world through its sciences (Theories, Methods and Topics in Oriental Studies TM 2)

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten.
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 1 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today’s Middle East, and lays down the conceptual framework for analysing linguistic diversity in the region. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. The concept of ‘language family’ and ‘genetic relatedness’ will be exemplified using data from these languages, and contrasted with the concepts of ‘typological similarity’, and ‘areal convergence’. We will also look at some of the lesser-known languages of the region, including Domari (Indo-Aryan) and Laz (Kartvelian), which do not belong to the three main groups. The second part considers different empirical approaches to the linguistics of the Middle East, illustrated with selected case-studies:

  • Language contact
  • Language policy and language ideologies in emergent nation states
  • Language documentation
  • Variationist sociolinguistics

Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423.
Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge.
Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge.
Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Zwischen Grundgesetz und Scharia: Zur Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul: I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Am 10. Oktober 2018 befasste sich der Deutsche Bundestag mit einem Antrag der AfD-Fraktion, in dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, „geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die Verbreitung von im Koran enthaltenen gesetzwidrigen Inhalten und Aufrufen zu unterbinden.“ Der Antrag, der eine „Unvereinbarkeit von Islam, Scharia und Rechtsstaat" postuliert, stieß auf entschiedenen Widerspruch aller anderen Fraktionen. Der Antrag selbst und die Bundestagsdebatte darüber sind von großer zeitgeschichtlicher Bedeutung, weil sie zeigen, dass Zweifel an der Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat in Deutschland immer weiter um sich greifen und mittlerweile sogar die höchsten Verfassungsorgane erreicht haben. Die AfD-Fraktion begründete ihren Antrag damit, dass der Koran teilweise gesetzwidrige Handlungsanweisungen enthalte, diese Aussagen Auswirkungen auf konkretes Verhalten europäischer Muslime hätten und „relativierende Interpretationen“ der betreffenden Textstellen und juristische Verweise auf das Grundrecht der Religionsfreiheit als Gegenargument nicht stichhaltig seien. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit den im AfD-Antrag vorgebrachten Thesen auseinander und zielt darauf ab, Wissen zu vermitteln, dass die Teilnehmenden dazu befähigt, selbst wissenschaftlich fundiert zu der Frage der Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat Stellung zu beziehen.

Hausarbeiten können in Form von argumentativen Essays oder Wikipedia-Artikeln erbracht werden.

Die Veranstaltung hat Wertkstattcharakter, d.h. es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer/innen ihre Projekte bereits während der Vorlesungszeit entwickeln und ihren Mitstudierenden vorstellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass die Mitstudierenden zu diesen Projekten qualifizierte Rückmeldungen geben.
Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige moderne arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Rudolf Steinberg: Zwischen Grundgesetz und Scharia: Der lange Weg des Islam nach Deutschland. Frankfurt: Campus 2018.
  • Maximilian Ohlenschlager: Scharia und Grundgesetz: Über die Anwendbarkeit islamischen Rechts im Geltungsbereich des Grundgesetzes. Berlin: Lit 2017.
  • Mathias Rohe: „Der Islam im demokratischen Rechtsstaat“ in Erlanger Universitätsreden 80 (2012).

Hauptseminare und Kolloquien

 

Workarounds for methodological traps and cases of inaccessible factual information when writing on late Ottoman history

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Oberseminar, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog, SP17/02.17 statt
Inhalt:
Researchers writing on late Ottoman history frequently are confronted with a predicament. On the one hand they are expected to theorize their approaches and strategic terminology used in their research according to the state of art in the humanities. On the other hand they are frequently confronted with a lack of seemingly simple empirical factual data (e.g. on people, places, dates and events) which, among historians, would be regarded as their duty to provide. As both types of tasks not only require considerable investment in terms of time and energy but also point to different directions rarely involving synergistic effects there can be no general solution or “best practice” for solving them. All that can be done is to decide and discuss on a case-to-case basis which workaround would seem most appropriate in a given situation.

 

Bayerisches Orient-Kolloquium - ENTFÄLLT -

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, SP17/00.13

 

Kolloquium für MA-Arbeiten

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.04.-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:
MA Ir 05: Aubaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", 1 SWS, ohne Prüfung

Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.

 

Colloquium für Master-Kandidatinnen

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
22.06.2020 9-15 SP17/01.19

 

Übung: "Arabisch lesen und rezitieren"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Anbindung:

  • EliteMA:

  • MA Arabistik: MA Ar 1, 2, 3, 5, 11, 12, 13

  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II

  • Studium Generale

Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Ziel der Übung ist die Verbesserung der Lesefähigkeit. Gelesen und rezitiert werden Texte aus verschiedenen Zeiten und Genres. Voraussetzung sind sichere grammatische Grundkenntnisse des Arabischen, mindestens Arabisch III. Erwartet wird regelmäßige Vorbereitung und Teilnahme. Prüfungsleistung: mündlicher Vortrag/Rezitation. !Bei Interesse bitte per Email melden! Es hängt von der Zahl der Teilnehmenden ab, ob die LV in diesem Semester stattfinden kann.

 

Research colloquium

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Englischsprachig, Kolloquium für das Forschungsmodul im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
The colloquium is primarily aimed at graduate students (MA and PhD candidates) who are working on a thesis, or are developing their research questions. Students will be expected to present their work, and engage with the other participants and the lecturer in discussions of key concepts in method and theory. Please contact the lecturer via email if you wish to attend, and give an indication of your research interests.
The colloquium is also open to interested linguists of all backgrounds who wish to participate in general exchange of ideas, and we may, depending on the programme, also be able to incorporate additional presentations; please check with the lecturer beforehand.

Exkursionen

 

Tagesexkursion zum Grassi-Museum Leipzig

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Voraussichtlich am 27.05.2020

Sprachpraktische Ausbildung

 

Tutorium Türkisch IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung mit den Studierenden

 

21 Lektionen über 21 Lektionen von Yuval Noah Harari

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Erster Termin: 27.04.2020
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I, II (oder ca. A2 Niveau)
Leistungspunkterwerb: Portfolio
Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzugehörigkeit für Judaisten
Studium Generale
Inhalt:
Für alle, die sich (u. A. auf Ivrit) fragen, wie wir Menschen bis jetzt vorangekommen sind und wie es mit uns und mit der Welt weitergeht. Der israelische Historiker Yuval Noah Harari beschäftigt sich mit Evolution, Religion, Revolution und vielem mehr. Wir werden eine Auswahl seiner Texte und Gedanken in überarbeiteter, vereinfachteter Version lesen, sie diskutieren und selbst Texte schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).
  • Harari, Yuval Noah: Eine kurze Geschichte der Menschheit, Pantheon Verlag 2015.
  • Harari, Yuval Noah: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, C.H.Beck 2019.

 

Biblisches Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder Vergleichbares)

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Leistungserwerb: Portfolio

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 3 (Biblisches Hebräisch I)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • V/N-45 2b (Sprache und Literatur) VB 2
Inhalt:
In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen des Biblischen Hebräisch. Wir beschäftigen uns insbesondere mit dem Verbsystem. Begleitend lesen und übersetzen wir Texte aus dem ersten Buch Mose und erarbeiten uns einen zu den Texten passenden Wortschatz.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Krause: Hebräisch, biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, (Hrsg.) Michael Pietsch, Martin Rösel, De Gruyter Studium, 4. Auflage, ISBN 978-3-11-044966-2
  • Heinz-Dieter Neef: Arbeitsbuch Hebräisch, 4. Auflage, UTB 2010. ISBN 978-3-8252-2429-5
  • Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Springer Verlag, 18. Auflage 2013, ISBN 978-3-642-25680-6 (oder ältere Auflagen)

 

Biblisches Hebräisch II

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Fr, 10:00 - 11:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende aller Studiengänge sind herzlich willkommen.

Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow, sowie per Mai bis 10.04.2020 an tina.betz(at)uni-bamberg.de

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 4 (Biblisches Hebräisch II)

Studium Generale
Inhalt:
Hebräisch ist die Sprache der Thora/Hebräischen Bibel und schon ein grundlegendes Verständnis der Sprache hilft sehr die Texte und Kommentare besser zu verstehen. Nachdem wir uns im ersten Semester des Kurses mit Schriftbild, Vokabular und den 7 Stämmen vertraut gemacht haben, werden wir uns im Sommersemester auf die unregelmäßigen Verben und weitere Übersetzungpraxis konzentrieren. Die Übersetzung vertiefen wir jeweils Freitag von 10 bis 11 Uhr.
Empfohlene Literatur:
Der Kurs nutzt folgendes Lehrbuch:
  • Neef, Heinz-Dieter: Arbeitsbuch Hebräisch (7. Auflage), Tübingen 2018. (frühere Auflagen sind unproblematisch).“

 

Modernes Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder Vergleichbares)
Leistungserwerb: Portfolio

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzuordnung für Judaist/innen:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H2 (Modernes Hebräisch II)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • zusätzlicher Sprachkurs zum Erwerb des Hebraicums
  • Studium generale
Inhalt:
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses (Modernes Hebräisch I). Thematisch befassen wir uns mit dem Alltag und den verschiedenen Kulturen Israels. Grammatikalische Themen sind u.a.: „haben“ und „nicht haben“ im Präsens und in der Vergangenheit, Verben der Stämme „Pa'al“ in der Vergangenheit und die Zahlen bis 1000.
Empfohlene Literatur:
  • Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Bitte beachten Sie: Der Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche / The course starts in the second week of the semester
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

Arabisch

 

Arabisch II a [Arabisch II a]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Lehrbuch bis Lektion 12 weitergeführt. Am Ende des Semesters haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des Hocharabischen erworben, besonders zum schwachen Verb, zum erweiterten Verb, zum Gebrauch von kana und zu den Ordinal- und Kardinalzahlen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II b [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen in Alltagssituationen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II c [Arabisch II c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II d [Arabisch II d]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Beginnt am 8.5.! Stunde vom 24.4. wird nachgeholt.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Inhalt:
Dieser Kurs stellt ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch II a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch in sozialen Netzwerken

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, 12, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Arabischkenntnisse (Niveau Arabisch III) werden vorausgesetzt.
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Was dem einen als kultureller Verlust gilt, ist dem anderen ein Zeichen von Kreativität. Sprache in sozialen Netzwerken ist nicht nur in der arabischen Welt ein kontrovers diskutiertes Thema. In dieser praxisorientierten Übung betrachten wir konkrete Beispiele für Sprachstile und -variationen des Arabischen in sozialen Diensten, wie Twitter, Instagram und Co. Ferner legen wir einen Fokus auf die Frage adäquater Übersetzungen ins Deutsche. Gute Sprachkenntnisse (Arabisch III bzw. mindestens B1) und eine aktive Teilnahme werden vorausgestezt.

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax [Arabisch IV a]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Lehrbuch ab Lektion 19 bis zum Ende durchgearbeitet. Mit bestandener Abschlussprüfung erwerben die Studierenden das "Arabicum".
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch III c vom letzten Semester werden sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens gelesen und übersetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Es werden jedoch darüber hinaus auch andere Texte hinzugezogen. Über den Inhalt der Texte wird auf Arabisch gesprochen und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch IV d [Arabisch IV d]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.17
Der Kurs beginnt in der zweiten Semesterwoche am 30. April!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Dieser Kurs stellt eine Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch IV a-c dar.
Inhalt:
Dieser Kurs ist ein ergänzendes Lehrangebot zu den Kursen Arabisch IV a-c. Es werden Fragen der arabischen Syntax und Grammatik vertieft besprochen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit geübt. Das Verhältnis zwischen Hoch- und Umgangssprache wird erörtert und die Studierenden erlernen einen adäquaten Umgang mit der sogenannten arabischen Diglossie unter Berücksichtigung unterschiedlicher regionaler Sprachvarietäten (Marokkanisch, Ägyptisch, Syrisch, Irakisch).

 

Arabisch: Sprachpraxis A1: Arabisch 1

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
ab 22.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Dieser Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten.
Er besteht aus 4 SWS. Es müssen beide LV (mittwochs und freitags) besucht werden.
Es wird um Anmeldung per Email (savane.al-hassani@uni-bamberg.de) bis zum 20.04. gebeten.
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Im Kurs wird zunächst das arabische Alphabet vermittelt, außerdem erwerben die Studierenden grundlegende Kommunikationsfertigkeiten
und werden mit der Bedeutung und Aussprache arabischer Wörter, die auch im deutschen Sprachgebrauch auftreten, vertraut gemacht.

Ziel ist es, am Ende des Kurses Wörter und kurze Sätze lesen und schreiben und sich in einfachen Gesprächssituationen
im Alltag verständlich machen zu können.
Die Sprachvermittlung wird ergänzt durch eine Einführung in die Sprach- und Kulturgeschichte.

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 

Dialekte der Golfregion

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2020, 9:00 - 16:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 6, 11, 12, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Für Studierende mit Vorkentnissen (Arabisch III).

Hinweis: Der erste Termin des Blockseminars findet am 25.04.2020 statt. Hier werden die weiteren Termine in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen festgelegt.
Interessenten am Blockseminar werden gebeten, sich vorab per Email anzumelden (savane.al-hassani@uni-bamberg.de).
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Lokale arabische Umgangssprachen sind das wichtigste Kommunikationsmittel im Alltag, weswegen grundlegende Kenntnisse verschiedener Dialekte für Arabischlernende von großem Nutzen sind. In diesem Blockseminar arbeiten wir systematisch veschiedene Dialekte des "Golf-Arabisch" auf. Was sind Besonderheiten? Wo gibt es Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede innerhalb der verschiedenenen Dialekte der Golfregion?
Lehrmaterialien werden von der Dozentin gestellt.

 

Lernwochenende Arabisch IV

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Nachholklausuren Arabisch I und III

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, 8:00 - 10:00, SP17/00.13

 

Tut: Arabisch II

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

 

Tut: Arabisch IV

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Persisch

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch: a) mit Schwerpunkt Sprachlehre

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (10 ECTS für Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch a, b, c zusammen)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 24.7.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 14.4.2020-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch, Übung a mit Schwerpunkt Sprachlehre (BA) mit Prüfung Klausur 90 Min
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30/45 ECTS NF: Sprachprakt. Aufbaumodul Persisch 3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale


 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch: b) mit Schwerpunkt Übung zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Inhalt:
Persisch 3a, b und c bilden zusammen das sprachpraktische Aufbaumodul Persisch 3. Ihr regelmäßiger Besuch der drei Kurse ist unerlässlich.

Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.

Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Prüfung im Persisch 2.
ECTS-Erwerb durch 90 minutige Klausur.

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch: c) mit Schwerpunkt Sprachpraxis

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SP17/01.19
Inhalt:
Persisch 3a, b und c bilden zusammen das sprachpraktische Aufbaumodul Persisch 3. Ihr regelmäßiger Besuch der drei Kurse ist unerlässlich.

Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.

Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Prüfung im Persisch 2.
ECTS-Erwerb durch 90 minutige Klausur.

 

Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch: b) mit Schwerpunkt Übung zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Inhalt:
Persisch 1a, b und c bilden zusammen das sprachpraktische Basismodul Persisch 1. Ihr regelmäßiger Besuch der drei Kurse ist unerlässlich. Wir arbeiten nach der Methode und mit den eigens angefertigten Materialien des Persisch-Intensivkurses der Bamberger Iranistik. Die Lehrmaterialien können im Unterricht erworben werden.

Zu diesem Modul wird auch ein Tutorium angeboten.

Voraussetzung: Keine
ECTS-Erwerb durch 90 minutige Klausur.

 

Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch: c) mit Schwerpunkt Sprachpraxis

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
ab 27.4.2020
Inhalt:
Persisch 1a, b und c bilden zusammen das sprachpraktische Basismodul Persisch 1. Ihr regelmäßiger Besuch der drei Kurse ist unerlässlich. Wir arbeiten nach der Methode und mit den eigens angefertigten Materialien des Persisch-Intensivkurses der Bamberger Iranistik. Die Lehrmaterialien können im Unterricht erworben werden.

Zu diesem Modul wird auch ein Tutorium angeboten.

Voraussetzung: Keine ECTS-Erwerb durch 90 minutige Klausur.

 

Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch: a) mit Schwerpunkt Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien; BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30/45 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
  • Elitemaster
Inhalt:
Persisch 1a, b und c bilden zusammen das sprachpraktische Basismodul Persisch 1. Ihr regelmäßiger Besuch der drei Kurse ist unerlässlich. Wir arbeiten nach der Methode und mit den eigens angefertigten Materialien des Persisch-Intensivkurses der Bamberger Iranistik. Die Lehrmaterialien können im Unterricht erworben werden.

Zu diesem Modul wird auch ein Tutorium angeboten.

Voraussetzung: Keine
ECTS-Erwerb durch 90 minutige Klausur

 

Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die Inhalte des Kurses Persisch 1 wiederholt und geübt, wobei sich die Schwerpunktthemen jeweils nach dem aktuellen Bedarf der Studierenden richten.

Türkisch

 

Arbeits- und Schreibtechniken für Studierende der orientalistischen Fächer

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Anmeldung bitte per Mail bei den Dozentinnen!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: BA Islamischer Orient: Aufbaumodul (Klausur, 5 ECTS) Studium Generale: 2 ECTS (aktive Teilnahme notwendig) oder 6 ECTS (bei Anfertigung von 3 Essays, unbenotet) Elite-MA CSME: Modul D4 (Klausur) andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich nach Absprache mit den Studiengangsverantwortlichen

 

Aserbaidschanisch II (MA Turkologie, Modul Turksprache)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV
Inhalt:
Das Aserbaidschanische ist nach dem Türkei-Türkischen die meist gesprochene Turksprache. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Republik Aserbaidschans und wird dort unter der Bezeichnung Nordaserbaidschanisch von ca. 8 Millionen Menschen gesprochen. Weit größer ist die Zahl der Sprecher des sogenannten Südaserbaidschanischen im Nordwesten Irans (ca. 20 Millionen). Das Aserbaidschanische steht dem Türkei-Türkischen sehr nahe. Besonders im Wortschatzbereich jedoch gibt es etliche Wörter und Wendungen, die als falsche Freunde eingestuft werden und deren Verwendung Anlass von Fauxpas sein können.
In dieser Veranstaltung wird mit drei unterschiedlichen Materialien gearbeitet: Redemittel zu alltäglichen Kommunikationssituationen, kurze Zeitungstexte und Anekdoten von Molla Näsräddin. Wörter und Wendungen zu Zeitungs- und literarischen Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, und bei Besprechung von Texten wird ausführlich auf grammatische Analysen eingegangen.

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Studium Generale
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasiyanik einerseits und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Izgü andererseits im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Einzeltermin am 20.7.2020, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs Türkisch II erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Einzeltermin am 21.7.2020, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient:Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer Hausaufgaben vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der osmanischen Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Türkisch II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/01.18

Institut für Romanistik

 

Einführung span. Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Miriam Künel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/-1.13

 

Mesa redonda iberoamericana (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:30 - 22:00, U5/01.17
Inhalt:
Die »Mesa redonda iberoamericana« ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am , um 20:30 Uhr im Raum statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt. Kontakt: mesa.redonda.romlit3@uni-bamberg.de

 

Tut: Einführung frz. Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Alexander Barth
Angaben:
Tutorien, Beginn am 29.04.2019
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U9/01.11

Romanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Vorlesungen

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

An introduction to linguistics (= VL für Romanisten "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul „Romanische Sprachwissenschaft“.
In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

HS: Varietäten des Spanischen

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April (ab 10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnungen:
  • BA/LA: LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die Varietäten des Spanischen: "gesprochen / geschrieben", "Nähe / Distanz", "Europa / Amerika". Dieses Hauptseminar bereitet auf die Fragen des Fragenblocks 1 des schriftlichen Staatsexamens vor.
Wir wollen uns mit den Konzepten "Standardsprache" und "Diasystem" befassen und dabei herausarbeiten, welche Dimensionen sprachlicher Variation in der Linguistik unterschieden werden. Wir wollen diese Variationsbandbreite sodann am Spanischen untersuchen, wobei die diaphasische und diastratische Variation zwar behandelt werden, die Diatopik aber im Vordergrund stehen wird. Die Varietäten sollen in ihren charakteristischen Merkmalen linguistisch beschrieben werden, wobei Merkmale des Lautstands (Phonetik und Phonologie) neben charakterisitschen morphologischen, lexikalischen und syntaktischen Eigenarten behandelt werden. Mögliche Referatthemen sind: Das Kastilische im Vergleich mit den anderen iberoromanischen -Primärdialekten
  • Das Galaico-Portugiesische
  • Das Navarro-Aragonesische
  • Das Astur-Leonesische
  • Das Andalusische
  • Das Judenspanische
  • Das Kanarische
  • Das Spanische der Katalanischsprecher
  • Lateinamerikanisches und europäissches Spanisch
  • Das karibische Spanisch
  • Das Rioplatense
  • Spanisch im Kontakt mit den lenguas indígenas
etc.
Empfohlene Literatur:
  • Born, Joachim et al. (Hg.): Handbuch Spanisch, Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika, Berlin: Erich Schmidt.
  • Gabinskij, Mark A. (2011): Die sefardische Sprache, Tübingen: Stauffenburg
  • Moreno Fernández, Francisco (2010): Las variedades de la lengua española y su enseñanza, Madrid: Arco/Libros
  • Radatz, Hans-Ingo / Torrent-Lenzen, Aina (Hg.) (2006): Iberia polyglotta, zeitgenössische Gedichte und Kurzprosa in den Sprachen der Iberischen Halbinsel, Titz: Axel Lenzen Verlag
  • Cano, Rafael (Hg.): Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel.
  • Alvar, Manuel (2001): El español en Venezuela, estudios, mapas, textos, Alcalá de Henares [u.a.: Univ. de Alcalá
  • Noll, Volker (2001): Das amerikanische Spanisch. Ein regionaler und historischer Überblick, Tübingen: Niemeyer
  • Oesterreicher, Wulf (2000): "Plurizentrische Sprachkultur - der Varietätenraum des Spanischen", in: Romanistisches Jahrbuch 51, Berlin / New York: Walter de Gruyter 287-318
  • Alvar, Manuel (1997): Manual de dialectología hispánica: el español de España, Barcelona: Editorial Ariel
  • García Mouton, Pilar (21996): Lenguas y dialectos de España, Madrid: Arco
  • Lipski, John (1994): Latin American Spanish, London / New York: Longman
  • Cotton, Eleanor Greet / Sharp, John M. (1988): Spanish in the Americas<, Washington, D. C: Georgetown University Press
  • Kubarth, Hugo (1987): <Das lateinamerikanische Spanisch - Ein Panorama, München: Max Hueber
Schlagwörter:
Spanisch Grammatik

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation sp.]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA/LA: Übung im Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • MA: Übung im Mastermodul Spanische Literaturen Typ B (4 ECTS)

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2020-30.04.2020
Abmeldung von LV: 01.04.2020-30.04.2020

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Der Kurs bietet einen ersten, systematischen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der spanischsprachigen Literatur. Der Schwerpunkt wird hierbei auf Spanien liegen, wobei jedoch auch die wichtigsten Strömungen der lateinamerikanischen Literaturen Beachtung finden (z.B. Realismo mágico oder der Modernismo). Beginnend im Mittelalter, etwa mit dem Cantar de Mio Cid, über Renaissance, Siglo(s) de Oro und das lange 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert soll vor allem Wissen zu emblematischen Werken und zentralen Autorinnen und Autoren (etwa Garcilaso de la Vega, Cervantes, Calderón, Bécquer, Antonio Machado, García Lorca etc.), den Epochen selbst sowie zu ihren ästhetischen Ausprägungen und Entwicklungen vermittelt werden. Eingang finden dabei Werke aus dem Bereich der Lyrik, der Dramatik sowie der Narrativik. Ein zweiter Fokus wird auf der Lektüre und Interpretation von Auszügen liegen, um das grundlegende literaturwissenschaftliche Handwerkszeug gemeinsam zu erproben.

 

V: Französische Morphosyntax

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen
LA/BA: Aufbaumodule (Französische Sprachwiss.)

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme and der LV ab dem 01.04.- 31.05. ab 10.00 Uhr
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
In dieser Veranstaltung (Aufbaumodul), die idealerweise nach (erfolgreichem) Abschluss des Basismoduls besucht wird, steht die Morphosyntax des Französischen im Vordergrund (mit Ausblicken auf die Textlinguistik). Untersucht werden im Bereich der verbalen Morphosyntax: Tempus, Aspekt, Modus, Diathese und im Nominal- und Satzbereich: (In-) Definitheit, Pluralbildung, Kongruenz, Adjektiv (-Klassen), Wortstellung, Subjektprominenz, Pronomina, Nominalgruppen, Nominalisierung, Partizipien und Relativierung (Relativsatzbildung).
Empfohlene Literatur:
  • Haase, Martin (2000): „Das Französische als exotische Sprache“œ in: Linguistica romanica et indiana. Festschrift für Wolf Dietrich zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Bruno Staib. Tübingen: Narr 2000: 117–130.
  • Kiesler, Reinhard (2015): Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten, Heidelberg: Winter.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

SIEHE HINWEISE! V Bebauen und Pflegen - "Literatur" und "Kultur" in der Romania [V Bebauen und Pflegen - "Literatur" und "Kultur"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Aufgrund der aktuellen Lage ersetzt durch die Vorlesung "Rap und HipHop in der Romania...". Modulanbindungen und Belegungsmöglichkeiten bleiben unberührt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGER HINWEIS
Diese Vorlesung muss aufgrund der aktuellen Lage verschoben werden, sie wird ersetzt durch die Vorlesung "Rap und HipHop in der Romania aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht". Die Modulanbindungen und Belegungsmöglichkeiten bleiben unberührt.
Inhalt:
Auf welche Weise, zu welchen Zwecken und mit welchen Konsequenzen wird in der Romania von "Literatur" ("litterae", "littérature", "letteratura"...) und "Kultur" ("colere" / "cultura", "culture", "cultura"...) gesprochen? Worin wurzelt die Verwendung dieser Bezeichungen, wie ist sie gewachsen, welche Früchte trägt sie? Warum feiern Hesiod und Vergil den Ackerbau, was haben Bienen und Spinnen zwischen Buchseiten verloren, was suchen die poetischen Schlangen der barocken Dichtung in Arkadien, weshalb schreibt Voltaire als Schlussstrich unter den "Candide", dass man seinen Garten bestellen muss, wer verläuft sich in den Seelenlandschaften der Romantik und wer findet sich in den Panorama-Aufnahmen des 20. Jahrhunderts wieder? Von vertrauten Bezeichnungen und bekannten Werken ausgehend führt diese Vorlesung auf Entdeckungsreise und lädt ein, in der Wildnis der "(romanischen) Literatur(en)" und "Kultur(en)" heimisch zu werden.

 

V Rap und HipHop in der Romania aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht [V Rap und HipHop in der Romania]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Die Vorlesung beginnt als E-Vorlesung, siehe Organisation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Lage wird diese Lehrveranstaltung ohne Präsenz beginnen. Bitte melden Sie sich daher ZUGLEICH in FlexNow und im VC-Kurs der Lehrveranstaltung an. Der VC-Kurs ist bis 22.04.20 nicht durch Passwort gesichert, danach dürfen nur Studierende darin verbleiben, die in FlexNow für die Lehrveranstaltung angemeldet sind.

Anmeldung über FlexNow2 (getrennt zur Teilnahme und zur Prüfung) UND ZUGLEICH IM VC

Modulanbindung:
  • BA: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau-, Vertiefungs- und Profilmodul, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Vertiefungsmodule, Erweiterungsbereich
  • LA: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Französisch, Italienisch und Spanisch, Basis-, Aufbau-, Vertiefungs- und Profilmodul, Examensmodul
  • LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS

Prüfungsformen jeweils entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2020 - 30.04.2020
Abmeldung von LV: 01.04.2020 - 30.04.2020
Anmeldung im VC: siehe oben


Sprachliche Voraussetzungen:
Kenntnisse in romanischen Sprachen sind für die Teilnahme nicht unabdingbar, aber natürlich von Vorteil.

Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen beachten (wird in der Vorlesung mitgeteilt)
Inhalt:
Diese Vorlesung vergleicht Äpfel mit Birnen als wohlschmeckende - aber auch bisweilen faulige und gelegentlich von Menschenhand in Ungesundes verwandelte - Obstsorten, die man roh und direkt vom Baum essen oder auch so kunstvoll zubereiten kann, dass sie nicht mehr zu erkennen sind. Äpfel: Artefakte wie Sonette, Canzoni und Balladen, die wir herkömmlich der "Literatur" zuordnen, und Birnen: Rap-Songs von der amerikanischen old school zum heutigen k-pop, die wir als "kulturelle Phänomene" rubrizieren. Ziel des Vergleichs: die Grenzen dieser Rubrizierung ausloten und mit Schwerpunkt auf die "Romania" Qualifikationen und Kompetenzen in "Literatur" und "Kultur" (womit hier nicht nur "Kunst" gemeint ist, sondern auch Verhalten, Institutionen, Politik, gender, diversity(1)....) vermitteln, die am Ende zeigen, dass man "die Romania", "die Literatur" und "die Kultur" auch ganz anders sehen kann, als man gewohnt ist. Our mission, should you choose to accept it, ohne Verletzung der Persönlichkeitsrechte und des Urheberrechts diese Vorlesung mit online-Lehre durchzuführen, die Sie nicht nur passiv am Bildschirm erleben...

(1) Q: Und was ist mit Diskursen? A: Auf den Diskursbegriff wird in der Vorlesung gleich zu Beginn eingegangen, dann wird auch klar, warum er in dieser Ankündigung nicht verwendet wurde
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung

 

HS/Ü: Jüdische Erinnerungsliteratur in Lateinamerika: Margo Glantz und Michel Laub

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum SoSe 2020: Das Sommersemester im Zeichen der Corona-Krise. Wichtiger als sonst ist es in diesem Sommer, dass wir Sie erreichen können und dass wir möglichst früh erfahren, an welchen Lehrveranstaltungen Sie teilnehmen wollen. Nur so können wir Ihnen helfen. Auf der Homepage (News) des Instituts für Romanistik finden Sie ausführliche Informationen: https://www.uni-bamberg.de/romanistik/news-romanistik/artikel/das-sommersemester-im-zeichen-der-corona-krise/

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2020
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch

  • Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Seit der Ankunft der Europäer in Amerika gibt es auf dem lateinamerikanischen Kontinent Menschen jüdischer Religion. In den letzten zwei Jahrhunderten hat sich ihre Zahl jedoch bedeutend erhöht: Zunächst kam es im neunzehnten Jahrhundert zu einer großen Auswanderungswelle europäischer Juden aus mittel- und osteuropäischen Gebieten (Russisches Kaiserreich, Österreichisch-Ungarische Monarchie usw.). Bedingt war diese jüdische Immigration nach Lateinamerika durch wirtschaftliche Not und religiöse Verfolgung in Form von Pogromen. Im zwanzigsten Jahrhundert erfuhr die jüdische Migration von Europa nach Lateinamerika aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgungen einen neuen Höhepunkt. Derzeit leben weniger als 400.000 Juden und Jüdinnen in Lateinamerika, insbesondere in Argentinien, Brasilien und Mexiko. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Werken der Mexikanerin Autorin Margo Glantz (Las genealogías, 1981, 1990) und des brasilianischen Autors Michel Laub (Diário da queda / Tagebuch eines Sturzes, 2011). Es handelt sich dabei einerseits um eine Autobiographie und andererseits um einen Roman. Die (fiktionale) Erinnerungen, die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft, die Aufarbeitung jüdischen Spuren nach der Migration usw. sind Themen, die in diesen Texten dominieren und mit denen wir uns im Rahmen des Seminars und der Exkursion nach Würzburg auseinandersetzen werden.

Exkursion
Zudem ist eine zweitägige Exkursion am 26. und 27. Mai 2020 nach Würzburg geplant. Die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Schwerpunkt Hispanistik wird sich um eine finanzielle Unterstützung für die Exkursionsteilnahme bemühen. Die Anmeldung zur Exkursion erfolgt in der zweiten LV-Sitzung. Die Exkursion folgt im Rahmen des Exkursionskonzepts der Professur »Deambulando discimus Erfurt als Peripatos«. Ziel ist es, kürzere Exkursionen (2 bis 3 Tage) mit einem Text bzw. einem Buch in der Hand durchzuführen und dabei eine kontinuierliche und anregende Diskussion zu initiieren, die den Zielort literarisch und kulturell perspektiviert.
Der »Peripatos« ( ) war ein großes Schulgebäude mit Vortragssälen und Säulenhallen, das den Zwecken des Unterrichts sowie der wissenschaftlichen Forschung diente. Dort hielt Aristoteles ab ca. 335 vor Chr. seine Lehre. Angeblich philosophierte Aristoteles mit seinen Schülern beim Spazierengehen, weshalb sie »Peripatetiker« genannt wurden. Im Jahr 1910 stellte Abraham Flexner den sogenannten Flexner Report über die Qualität des medizinischen Unterrichts in Nordamerika vor. Für den Report besuchte er 155 medizinische Hochschuleinrichtungen und etablierte dabei das Konzept »ambulando discimus«. Daran anknüpfend wählt die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik für ihre Exkursionen jedes Mal einen neuen Peripatos (eine Region, eine Stadt, eine Straße, aber auch ein Gebäude etc.), der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausführlich durchschritten wird, mit dem Ziel, Lernen und Bewegung zu verbinden: »deambulando discimus«.

Wegen des sich derzeit in Europa verbreitenden Coronavirus findet die Exkursion nach Würzburg selbstverständlich nur dann statt, wenn die zuständigen Stellen der Universität Bamberg, die Behörden Bayerns, Deutschlands oder der Europäischen Union sie explizit gestatten bzw. nicht untersagen.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanischsprachige bzw. portugiesische Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen und Portugiesisch äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden kann das Hauptseminar auf Spanisch stattfinden.
Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

 

V/Ü: Navegaciones ibéricas

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum SoSe 2020: Das Sommersemester im Zeichen der Corona-Krise. Wichtiger als sonst ist es in diesem Sommer, dass wir Sie erreichen können und dass wir möglichst früh erfahren, an welchen Lehrveranstaltungen Sie teilnehmen wollen. Nur so können wir Ihnen helfen. Auf der Homepage (News) des Instituts für Romanistik finden Sie ausführliche Informationen: https://www.uni-bamberg.de/romanistik/news-romanistik/artikel/das-sommersemester-im-zeichen-der-corona-krise/

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2020
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

2 bis 4 ECTS

Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Los principales reinos de la península ibérica mostraron una significativa vocación marinera a partir de finales de la Edad Media. Aragón dominó amplias zonas del Mediterráneo y desde Mallorca se perfeccionó el arte de las cartas portulanos. Portugal comezó su expansión hacia África con la toma de Ceuta en 1415, para acabar descubriendo la «Volta do Mar» a lo largo de esa centuria. Castilla encargó al almirante Cristóbal Colón un incierto viaje hacia Occidente en 1492, que acabó incorporando el continente americano al conocimiento europeo. Entre 1519 y 1522 una armada castellana bajo el mando inicial de Fernão de Magalhães circunnavegó por vez primera el mundo. Décadas más tarde, se descubriría la ruta apropiada para navegar de Filipinas a Acapulco, la ruta de vuelta o «tornaviaje». En este curso magistral se estudian los principales hechos histórico-culturales de estos viajes y sus repercusiones científicas para el pensamiento europeo de la época. Se pondrá especial énfasis en la valoración de la experiencia, de lo empírico, como fuente de conocimiento, en contraste con el legado clásico greco-latino. Además, también se tendrán en cuenta los textos y los mapas que estos marinos iban produciendo a lo largo de sus navegaciones. Un capítulo especial estará dedicado a las naves e instrumentos náuticos.
Al inicio del curso se colgarán en el Campus Virtual de la Universidad de Bamberg textos para su lectura, así como bibliografía sobre temas de historia cultural. La contraseña se entregará en la primera clase. El curso magistral se impartirá en español. Esta clase magistral y el seminario «Tagebücher und »Crónicas de Indias« iberischer Amerikareisender» (lunes de 18:15 a 19:45 horas) se presentan como una unidad temática (módulo) sobre las navegaciones y viajes de conquista ibéricos en los siglos XV, XVI y XVII. Cada curso puede ser seguido de forma independiente.
La evaluación del curso se rige por los criterios establecidos en los planes de estudio, siendo un examen final o un ensayo (de 2 a 4 créditos ECTS) las formas de evaluación más comunes. Se recomienda vivamente que el examen final o el ensayo se escriban en la respectiva lengua primera de cada estudiante, mientras ésta sea el alemán, una lengua románica o el inglés.

Zu Beginn der Vorlesung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Die Vorlesung findet in spanischer Sprache statt. Diese Vorlesung und das Seminar »Tagebücher und ‚Crónicas de Indias‘ iberischer Amerikareisender« (montags 18:15 – 19:45 Uhr) bilden ein Modul mit dem Schwerpunkt iberische See- bzw. Entdeckungsreisen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Jede Lehrveranstaltung kann auch unabhängig absolviert werden.
Die Evaluationsform der Vorlesung richtet sich nach den jeweiligen Modulhandbüchern: Abschlussklausur oder Essay (2 bis 4 ECTS) sind die üblichen Evaluationsformen. Es wird empfohlen, die Abschlussklausur bzw. den Essay in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

 

Vortrag für Willstätter-Gymnasium Nürnberg

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2020, 10:00 - 12:00, U7/01.05

 

V Dantes Inferno - wird verschoben

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verschiebung Dante-Vorlesung:

Liebe Studierende,
durch die Corona-Krise ist wie bekannt gegenwärtig keine Präsenzvorlesung möglich, deshalb werde ich die Vorlesung über Dantes Inferno verschieben und bitte Sie im Fall von Rückfragen und Problemen den Fachstudienberater Florian Lützelberger florian.luetzelberger@uni-bamberg.de, Frau Prof. Dr. Dina De Rentiis chair.romlit1@uni-bamberg.de oder mich anzusprechen, um im Sommersemester nötige Leistungsnachweise in der italienischen Literaturwissenschaft erwerben zu können.


Vorlesung italienische Literaturwissenschaft
· BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Italienisch
· Studium Generale
· MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Italienisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
· LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Italienisch
· Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
Inhalt:
Dante Alighieri gehört nicht nur der Romanistik, auch Theologen, Philosophen, klassische Philologen, Kunsthistoriker, Historiker und Politikwissenschaftler arbeiten über sein Werk. Die Vorlesung richtet sich einführend gleichermaßen an Italianisten, an Mediävisten und an alle Dante-Interessierten, die Orientierung suchen.

„Nur eine kurze Zeitspanne trennen […] den Abschluss von Dantes Commedia vom Beginn der Lyrik Petrarcas oder des Erzählwerks Boccaccios, d. h. den Höhepunkt der spätmittelalterlichen von den ersten Marksteinen frühneuzeitlicher Dichtung“ (R. Stillers). Dante Alighieri als Ältester im Dreigestirn der „tre corone fiorentine“ (ihre Geburtsdaten sind 1265, 1304 und 1313) hat mit der Göttlichen Komödie in der Volkssprache einen unerhörten poetologischen Anspruch erhoben und durch die Jahrhunderte durchaus eingelöst, nur das Ziel des Dichters in der Verbannung, mit Hilfe dieser Dichtung nach Florenz zurückkehren zu können, erfüllte sich nicht. Diese Vorlesung setzt sich zum Ziel, die Hölle als erstes, erzählerisch wohl zugänglichstes Drittel der Commedia vorzustellen (sie ist nicht zuletzt bayerisches Staatsexamensthema), sie in den Rahmen des Gesamtwerks einzuordnen und die Forschungspositionen zu den einzelnen Gesängen vorzustellen.

„Lasciate ogni speranza voi ch' entrate“ (Inf. III, 9), so warnt also eine Inschrift über dem Höllentor, das wir mit Vergil und Dante betreten, hinabsteigen bis zum Mittelpunkt der Erde und zu Satan selbst, um im 34. Gesang wieder Himmel und Sterne zu sehen: „E quindi uscimmo a riveder le stelle“ (Inf. XXXIV, 139). Erzählt wird von einer imaginären, am Karfreitag des Jahres 1300 begonnenen, einwöchigen Reise durch die drei jenseitigen Reiche des christlichen Kosmos (es folgen Purgatorio und Paradiso). Das als Gottes Auftrag an den Dichter ausgegebene Ziel dieses bedeutendsten Werks der italienischen Literaturgeschichte ist zunächst die Bekehrung der Menschheit von Irrglauben und Sünde durch die Offenbarung der geschauten gottgewollten Ordnung. Deren ausgeklügeltem System von Strafen und Belohnungen des irdischen Lebens, für das Dante teilweise auf ältere Jenseitsdarstellungen zurückgriff, entspricht dabei ein strenger formaler Aufbau (vgl. D. Frenz).

Textgrundlage ist die zweisprachige Ausgabe von Reclam mit der viel beachteten Neuübersetzung durch Hartmut Köhler: Dante Alighieri, La Commedia/Die Göttliche Komödie, Band 1: Inferno/Hölle. Italienisch/Deutsch, Übers.: Hartmut Köhler, 528 S., ISBN: 978-3-15-018596-4, 14,80€.

Empfohlen zur weiteren Vorbereitung wird: Franziska Meier, Dantes Göttliche Komödie: eine Einführung, München: C.H. Beck, 2018, ISBN 978-3-406-71929-5, 9,95€.

 

V Geschichtspolitik und historischer Roman in Frankreich

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.18
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Kulturwissenschaft französisch

· BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch
· Studium Generale
· MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
· LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch
· Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2

 

V/Ü Grundlagen der Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnung:
Gesamtromanisch (Französisch, Spanisch, Italienisch)
LA/Basismodul Romanische Kulturwissenschaft: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft (3 LP)
BA/Basismodul Romanische Kulturwissenschaft: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft (3 LP)
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
Studium Generale
BA/LA Einführung in die Kulturwissenschaft (MHB 2017)

·
Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Der Begriff Kultur in seinen umkämpften Ausprägungen (Zivilisation vs. Barbarei, Hoch- vs. Populärkultur, Nationalkultur vs. lokale Kulturen, romanische vs. germanische Kultur) bildet unseren Ausgangspunkt. Die Veranstaltung Grundlagen der Romanischen Kulturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart der französischen, italienischen und spanischen Kulturräume im europäischen Kontext, Studierende sollen hierbei eine vertieftes Wissen um die Gewordenheit und die Andersartigkeit dieser Kulturen entwickeln. Wissenschaftliches Ziel ist die Vermittlung elementarer methodologischer und theoretischer Konzepte und Werkzeuge für das Arbeiten mit Texten und anderen kulturellen Medien und Artefakten aus einer Perspektive, die deren soziale Bedingtheit und Wirkung in einem breiteren gesellschaftlichen Zusammenhang reflektiert. Kulturwissenschaft hat sich von der reinen Faktenvermittlung der Landeskunde im engeren Sinne entfernt und berührt benachbarte Disziplinen, etwa Ethnologie und Medienwissenschaften, Geschichtswissenschaft und Soziologie. Über Sprache und Literatur hinaus werden politische Diskurse, Religion und Mentalität, Themen der Alltagskultur, neue Medien oder Erinnerungspolitik in der Romania untersucht.

 

ENTFÄLLT: VL / Seminar "Themen der spanischen Kulturwissenschaft" [VL Kulturwissenschaft Spanien]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V/S: Spanische Linguistik (die Verbalphrase) [V/S Spanische Linguistik (die VP)]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April (ab 10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
  • Diese Vorlesung bereitet auf die Fragen aus dem Fragenblock Nr. 2 des schriftlichen Staatsexamens vor!
  • Sie wird jedes Semester angeboten, abwechselnd zu den Phänomenen des nominalen und des verbalen Bereichs.
  • Sie kann auch als Hauptseminar belegt werden.
  • Der Besuch beider Vorlesungen ist Voraussetzung für die Teilnahme der Übung Textanalyse und an dem regelmäßig angebotenen Blockkurs zur Staatsexamensvorbereitung. Es wird daher eine Anwesenheitsliste geführt und am Schluss ein Teilnahmenachweis vergeben. Dieser ist prüfungsrechtlich ohne Funktion, ist aber Voraussetzung für den Besuch der oben genannten Lehrveranstaltungen, die ohne die hier vermittelten theoretischen Kenntnisse sachlich nicht sinnvoll absolviert werden können.

Modulanbindung:
Als Seminar:
  • BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP)
  • LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
Als Vorlesung:
  • LA Gymnasium Spanisch: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • BA Romanistik: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • MA: Vorlesung im Vertiefungs- und Profilmodul span. Sprachwiss.
  • Studium Generale
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar, imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
  • Radatz, Hans-Ingo (forthcoming): Spanische Grammatik im Fokus. Klassische Beschreibungsprobleme aus neuer Sicht, Berlin De Gruyter Mouton (Romanistische Arbeitshefte; 65).

Proseminare und Übungen

 

Altfranzösisch

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium Generale: (max. 2 LP)

Flexnowanmeldung zur LV vom 01.04.-31.05.
Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe der altfranzösischen Grammatik und führt in die wichtigsten Gattungen der altfranzösischen Literatur ein.
Die Veranstaltung kann auch als reine Lektüreübung aufbauend auf bereits erworbenen Grundkenntnissen des Altfranzösischen besucht werden.

 

S/Ü : Grundlagen: Strukturen Französisch (Basismodul)

Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA Frz. (RS/GY): Basismodul frz. Sprachwiss. (3 LP bei Studienbeginn ab SS 2018; ältere StuPO/MHB LA Frz.: 6 LP bei Bestehen der Modulprüfung)
  • BA Frz. Basismodul Sprachwiss.: Romling-1 unter b) Seminar/Übung inkl. Tut. insgesamt 3 ECTS

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04. - 31.05. ab 10.00 Uhr
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Gegen Ende der Vorlesungszeit (voraussichtlich am 21. Juli 2020, auf jeden Fall zum regulären Veranstaltungszeitpunkt) wird eine Klausur geschrieben, die die Inhalte des gesamten Basismoduls umfasst (Modulprüfung).

In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur Einführung in die Linguistik (Wintersemester) bzw. Introduction to Linguistics (Sommersemester) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Kiesler, Reinhard (2015): Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg: Winter.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.
  • Pustka, Elissa (2011): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. Berlin: Schmidt.
  • Schpak-Dolt, Nikolaus (2016): Einführung in die französische Morphologie, Berlin: de Gruyter.
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
Schlagwörter:
Linguistik, Sprachwissenschaft, Einführung

 
 
Di16:15 - 17:45U5/01.17 Haase, M.
 

Tutorium Französisch

Dozent/in:
Frederick Slany
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U2/01.36
ab 27.4.2020

 

S/Ü: Grundlagen: Strukturen Italienisch (Basismodul)

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
LA: Grundlagen Basismodul ital. Sprachwiss. (5 ECTS) (MHB 2018)
BA Ital. Basismodul Sprachwiss.: Romling-1 unter b) Seminar/Übung inkl. Tut. insgesamt 6 ECTS

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 31.05. ab 10.00 Uhr
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
In dieser Einführung in die italienische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Italienischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Italienischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Italienischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
Anmeldung im FlexNow vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2019.

Modulzuordnung:
  • LA / BA Basismodul Spanisch (Klausur)
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur „Einführung in die Linguistik“ (WiSe) sowie „Einführung in die Phonetik / Phonologie“ (WiSe) erworben werden. Der vermittelte Stoff der Einführungen ist von grundlegender Wichtigkeit auch im Hinblick auf die Staatsexamensprüfung.
Empfohlene Literatur:
Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

VL/Ü Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen (Vorlesung 'Kognitionslinguistik') [VL Kognitionslinguistik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Gesamtromanisch. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2020 (ab 10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnung Romanische Sprachwissenschaft:
  • BA: Aufbau und Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (alle Sprachen)
  • BA Übung im Aufbaumodul
  • LA: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Vorl/Ü, alle Sprachen)
  • Vertiefungsmodul (BA): bei Bachelor-Arbeit in anderem Fach
  • Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet. (Bitte die unterschiedlichen Anmeldefristen im FlexNow beachten).

Informationen für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studierende der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Lehramt GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn WS 2012/2013 bis SS 2015): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies:
Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies:
Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 ECTS
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Die FlexNow Lehrveranstaltungsan- und abmeldung erfolgt bei der Germanistik im Bereich des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft vom 30.3.20 (10 Uhr) bis 8.5.20 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft
Lehramt Gymnasium
Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul
Lehramt Realschule
Examensmodul
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - II und III
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt System. und hist. Sprachwissenschaft)
Module Sprachtheorie und Sprachvergleich / Sprachpraxis
MA Wirtschaftspädagogik
Aufbaumodul / Modul Germanistische Vorlesungen oder Übungen nach Wahl, einschließlich Fachdidaktik
MA Germanistik
Module Sprachwissenschaft I und II / Sprachtheorie und Sprachvergleich

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden soll, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studierenden der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung: Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft.
Inhalt:
Die kognitive Linguistik ist keine einheitliche formale Theorie, sondern vielmehr eine moderne und alternative Sichtweise auf dieselben Phänomene, die auch die strukturalistische Sprachwissenschaft bereits zu erklären suchte. Während diese aber Sprache als ein in sich geschlossenes Gesamtsystem zu beschreiben suchte, quasi als Kommunikationsspiele im luftleeren Raum, versucht die kognitive Linguistik die Fortschritte im Bereich der Kognitionspsychologie konsequent zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene zu nutzen und so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sprache von Menschen verwendet wird. Die Vorlesung ist in ihrer Thematik auf weiten Strecken gewissermaßen eine Wiederholung der allgemeinen Einführung in die Sprachwissenschaft, aber aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dabei wird es unter anderem darum gegen, wie wir unsere Umwelt kategorisierend erfassen oder wie Sprechen und Denken sich zueinander verhalten. Grundlage der Vorlesung ist Pörings / Schmitz (2003), ein Einleitungswerk, das in internationaler Kooperation von einem Autorenteam mit jeweils angepassten Beispielen in verschiedenen Sprachen fast zeitgleich veröffentlicht wurde. Ergänzend zur Vorlesung wird eine vertiefende Lektüreübung angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Pörings, Ralf / Schmitz, Ulrich (Hg.) (22003): Sprache und Sprachwissenschaft, eine kognitiv orientierte Einführung, Tübingen: Narr.
  • Englische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (eds.) (1998): Cognitive Exploration of Language and Linguistics, Amsterdam: John Benjamins.
  • Italienische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (1999): Introduzione alla linguistica: un approcio cognitivo. Edizione italiana a cura di Gabriele Bersani Berselli, Marcello Soffritti, Federico Zanettin, Bologna: CLUEB.
  • Spanische Ausgabe: Inchaurralde, Carlos / Vázquez, I. (2000 ): Una introducción cognitiva al lenguaje y la lingüística, Zaragoza: Mira.

 

S/Ü Unmögliche Liebe: Trobadorlyrik, Minnesang und ihre Weiterentwicklungen

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Odersky, Alyssa Steiner
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar/Übung frz./ital. Literaturwissenschaft
  • BA HF/NF Spanisch/Französisch/Italienisch (alt/neu): Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS und/oder Übung mit 2 ECTS; Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul 2ECTS/3 ECTS.
  • LA Spanisch/Französisch/Italienisch (alt/neu): Basis- (Kombination Französisch/Spanisch, Typ B in Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS/3 ECTS oder als Übung mit 2 ECTS; Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS/4 ECTS.
  • MA (neu): Mastermodul Romanische Literaturen Spanisch/Französisch/Italienisch Typ B als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS.
  • MA (alt): Vertiefungsmodule Literaturwissenschaft Typen B, C, D als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS.

Für Studierende der Germanistik:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 6

Zur Kursbelegung und Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an die Professur für Germanistische Mediävistik

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Tout m’a mo cor, e tout m’a me …
(„Sie hat mir mein Herz weggenommen und mich mir weggenommen“,
Bernart de Ventadorn)

Ich sihe wol, daz mîn vrouwe mir ist vil gehaz …
(Heinrich von Morungen)

Die unerfüllte, nicht realisierbare Liebe zieht sich als Topos durch die Liebeslyrik der mittelalterlichen Volkssprachen bis in die Renaissance. Die okzitanischen Trobadors, die nordfranzösischen Trouvères sowie die mittelhochdeutschen Minnesänger besitzen ihren eigenen unverwechselbaren Horizont, der sie von den Liebesdichterinnen und -dichtern der folgenden Epochen grundlegend abhebt. Ausgangspunkt des Seminars soll daher die höfische Liebe – fin’amor bzw. die ‚hohe Minne‘ – und ihre Dichtung über unerwiderte Zuneigung des ‚Ichs‘ zum Objekt seiner Begierde sein. Anhand eines komparativen Ansatzes sollen deutsche, französische, okzitanische und italienische Liebeslyrik parallel zueinander in den Blick gefasst werden, um einerseits gemeinsame Traditionslinien zu identifizieren, andererseits Bruchstellen herauszuarbeiten. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie diese Formen und Themen der Liebeslyrik in anderen Sprachen und Kulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Hier wollen wir unter anderem Lyriker aus dem Prüfungskanon für das erste Staatsexamen (Walter von der Vogelweide, Petrarca, Ronsard) behandeln. Wir betrachten Kontinuitäten und Differenzen der Liebeslyrik und reflektieren interdisziplinär die unterschiedlichen Forschungsdiskurse, um mit dem Austausch je ein erweitertes Verständnis in Romanistik und Germanistik zu erhalten.

Kenntnisse der alten Sprachstufen sind vorteilhaft, aber nicht erforderlich. Neben den Texten in Mittelhochdeutsch, Altfranzösisch usw., werden zur interdisziplinären Textarbeit auch Übersetzungen zur Verfügung gestellt.

Zur vorbereitenden Lektüre wird bspw. empfohlen: Bergner, Heinz, Hrsg. Lyrik des Mittelalters: Probleme und Interpretationen. Stuttgart: Reclam, 1983. 2 Bände.

 

Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische / lateinamerikanische Literatur [Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische / lateinamerikanische Literatur]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • LA Spanisch/Französisch: Übung im Profil-/Examensmodul Literaturwissenschaft (2/4 ECTS), Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • MA: Übung im Mastermodul Spanische/Französische Literaturen Typ B (4 ECTS)

Leistungsfeststellung (falls Note benötigt): Präsentation (2 ECTS) oder Präsentation und schriftliche Ausarbeitung (4 ECTS) einer Examensaufgabe der Vorjahre

Achtung: Die Veranstaltung beginnt um 11:45 Uhr. und endet um 14:00 Uhr.


Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2020-30.04.2020
Abmeldung von LV: 01.04.2020-30.04.2020

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik (Spanisch und Französisch). Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, die Inhalte des Kurses entsprechen dem Kanon (Lyrik, Dramatik, Narrativik). Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich somit auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen. Im zweiwöchentlichen Turnus werden spanischsprachige oder französischsprachige Themenfelder und Autoren bearbeitet. Die genaue Terminfestlegung sowie die Auswahl der zu besprechenden Werke erfolgt in Absprache mit den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer in der ersten Sitzung des Kurses.

 

S: Französische Syntax

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA: MHB WS18/19
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I Franz (RomLing-2a)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II Franz (RomLing-2b)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft III Franz (RomLing-2c)
BA: MHB WS 13/14
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft (RomLing-2)
LA: MHB WS 13/14
  • Aufbaumodul Rom. Sprachwissenschaft (Franz)

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04. - 31.05. ab 10.00 Uhr
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen

Module sind laut Flexnow zu belegen
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars soll ein Überblick über bestimmte syntaktische Strukturen und deren Eigenschaften erarbeitet werden.
Daneben werden die grundlegenden Konzepte verschiedener Theorien und Modelle (z.B. Valenzgrammatik, Generative Theorien, Konstruktionsgrammatik) ein thematischer Schwerpunkt sein.

 

Übung für Examenskandidaten: Neufranzösische Textaufgabe (Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, *Alle Termine finden online statt*
Termine:
Einzeltermin am 17.8.2020, 16:00 - 18:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.8.2020, 10:00 - 12:30, 14:15 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.8.2020, 10:00 - 12:30, 14:15 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.8.2020, 10:00 - 12:30, Raum n.V.
Hier die Daten/Uhrzeiten für das BS: 17.8. von 16.00-18.30 Uhr, 18.08.- 19.08. von 10.00-12.30 Uhr und von 14.15-18.00 Uhr, 20.08. von 10.00-12.30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme in Flexnow ab sofort bis 15.08. an
Alle Termine finden online statt
Inhalt:
Diese Übung wendet sich besonders an diejenigen Studierenden, die im Frühjahr oder Herbst 2021 das Staatsexamen in Französisch ablegen wollen. In der Übung sollen wichtige Inhalte für die Aufgabenform Neufranzösische Textaufgabe eingeübt werden. Dabei soll nicht nur systematisch, sondern vor allem mit konkreten Texten und Aufgabenstellungen gearbeitet werden.

 

PS/Ü Von Hermeneutik und Diskursanalyse bis Queer Studies und Biopoetik – angewandte Literaturtheorie (Dramatik und Narrativik) [PS/Ü Von Hermeneutik und Diskursanalyse bis Queer Studies und Biopoetik – angewandte Literaturtheorie (Dramatik und Narrativik)]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA HF/NF (alt/neu): Seminar (6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) im Aufbaumodul Literaturwissenschaft; Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Übung (2/3 ECTS) im Profilmodul Literaturwissenschaft.
  • LA (alt/neu): Seminar (6/3 ECTS) im Basis- (Kombination Französisch/Spanisch, Typ B) und Aufbaumodul Literaturwissenschaft, Übung (2 ECTS) im Aufbaumodul Literaturwissenschaft; Übung (2/4 ECTS) im Examens-/Profilmodul Literaturwissenschaft
  • MA (neu): Übung (4 ECTS) oder Seminar (6 ECTS) im Mastermodul Romanische Literaturen Typ B.
  • MA (alt): Übung (4 ECTS) oder Seminar (6 ECTS) in den Vertiefungsmodulen Literaturwissenschaft Typ B, C, D.

Leistungsfeststellung gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2020-30.04.2020
Abmeldung von LV: 01.04.2020-30.04.2020

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Hermeneutik, Strukturalismus, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Raumtheorie, psychoanalytische oder postkoloniale Literaturwissenschaft – allesamt Begriffe und Theorien, die wir für gewöhnlich in literaturwissenschaftlichen Einführungskursen kennenlernen, deren konkrete Anwendung auf den Text dabei und auch in späteren Semestern aber häufig „auf der Strecke bleibt“. In diesem Kurs beschäftigen wir uns damit, wie beispielsweise eine strukturalistische oder literatursoziologische Analyse konkret aussieht bzw. aussehen kann. Dabei erkunden wir, wie sich unser Blick auf den Text verändert, wenn wir die Strategie, mit der wir an ihn herangehen, ändern und so die Fahrtrichtung wechseln. Anhand dreier kurzer Werke, namentlich der Tragödie Bodas de Sangre von Federico García Lorca, Balzacs Novelle Sarrasine und E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann, wollen wir in diesem Seminar gemeinsam Woche für Woche klassische, neuere und auch gegenwärtige Literaturtheorien kennenlernen und uns über diese Ansätze neue Perspektiven und Zugänge zu den Artefakten erarbeiten. Welche Theorien wir dabei ins Auge fassen, entscheiden wir im Rahmen der ersten Sitzung des Seminars gemeinsam, sodass individuellen Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gehör geschenkt werden kann. Ziel ist es, das literaturwissenschaftliche Gespür zu schärfen und unser Instrumentarium dabei gemeinsam zu sortieren – Operationsbesteck ist ausreichend vorhanden, wir müssen nur wissen, wo(mit) wir die Schnitte setzen müssen/können/dürfen/wollen.

 

S/Ü Il Verismo e il Mezzogiorno [S/Ü Verismo e Mezzogiorno]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG:
  • BA: Romanische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Romanische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch, Vertiefungsmodul altes MHB (Typ A, B, C, D) und neues MHB, Erweiterungsbereich
  • LA: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul
  • LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS

Prüfungsformen jeweils entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2020 - 30.04.2020
Abmeldung von LV: 01.04.2020 - 30.04.2020


Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen beachten (wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt)
Inhalt:
"Die Welt" del 9.2.2020 riporta citando ricerche e sondaggi attuali "ein verheerendes Bild des Mezzogiorno": "Arbeitsplätze fehlen, die Jugendlichen ziehen weg, und es ist keine Besserung in Sicht. Die Zukunft des Italienischen Südens sieht düster aus."
La questione è attuale, le radici sono storiche, i riflessi artistici e letterari sono molteplici. In questo corso esamineremo il Mezzogiorno e la Questione Meridionale ricorrendo a fonti e prospettive multiple. Il programma prevede dopo un'introduzione al Mezzogiorno come problema attuale e storico i temi seguenti:
  • Mezzogiorno e stereotipi: L. Miniero, "Benvenuti al Sud" (2010) e "Benvenuti al Nord" (2012)
  • Il programma del Verismo: Verga, "L’Amante di Gramigna" e "Rosso Malpelo"
  • Verismo e Neorealismo: L. Visconti, "La Terra trema" (1948) e "I Malavoglia" di G. Verga
  • Il Mezzogiorno e il Risorgimento (storia): B. Radice, "Nino Bixio a Bronte" (1963)
  • Il Mezzogiorno e il Risorgimento (letteratura): G. Verga, "Libertà"
  • Risorgimento, brigantaggio, emigrazione: L. Pirandello, "L’Altro figlio", novella e episodio nel film "Káos" (1984) dei fratelli Taviani
  • Il Mezzogiorno nel Fascismo I: I. Silone, "Fontamara", il libro (1933) e la serie televisiva RAI (1980)
  • Il Mezzogiorno nel Fascismo II: E. Vittorini, "Conversazione in Sicilia" (1938-39)
  • Il Mezzogiorno nel dopoguerra: V. De Sica, "Sciuscià" (1946) e "Ladri di biciclette" (1949)
  • Il Mezzogiorno e la mafia: L. Sciascia, "Il Giorno della civetta", il libro (1960) e il film (1968)
Empfohlene Literatur:
Letture consigliate: Le opere menzionate nel programma.

Possibilità di visione:

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation it.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG:
  • BA: Basismodul Romanische Literaturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft altes MHB (Typ A, B, C, D) und neues MHB
  • LA: Basismodul Literaturwissenschaft Italienisch, Profilmodul, Examensmodul
  • LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS (Empfehlung: Sprachkenntnisse des Italienischen mind. Niveau B2)


Prüfungsformen jeweils entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2020 - 30.04.2020
Abmeldung von LV: 01.04.2020 - 30.04.2020
Inhalt:
Die Vorlesung/Übung führt über klassische Werke (nicht nur, aber auch aus dem Kanon des Bayerischen Staatsexamens) an zentrale Themen und Probleme der italienischen Literatur.
Anhand gewählter Beispiele, die in Art und Umfang überschaubar gehalten werden, wird zum einen der Forschungskonsens vermittelt und zum anderen die Entwicklung neuer, eigenständiger Perspektiven, Fragestellungen und Zielen gefördert.
Durch differenzierten Unterricht wird sowohl auf Anfängerinnen und Anfänger als auch auf Fortgeschrittene eingegangen. Wichtig ist dabei die persönliche Anmeldung bei Prof. Dr. De Rentiis (gern über Frau Arnold, auf Wunsch per Email an romlit1@uni-bamberg.de).

Am Rand - italienische Literatur für unterwegs? Klassiker finden Sie z. B. bei Radio 3, https://www.raiplayradio.it/programmi/adaltavoce/archivio/autori/

 

Islam and Muslim Communities in Latin America, the Caribbean, and Latinx U.S.

Dozent/in:
Kenneth Chitwood
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 13:00 - 17:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul , Intensivierungsmodul
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4

Modulangaben für Romanistik-Studierende (Span. Kulturwiss.) der Prof. der Rom. Kultur- u. Literaturwissenschaft (Leistungsnachweise werden per Papierschein ausgestellt)

  • BA HF/NF: Seminar/Übung in Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Kulturwissenschaft; Profilmodul
  • LA: Seminar in Basismodul Typ B (bei Kombination Frz./Span.); Seminar/Übung in Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.; Profilmodul
  • MA (neu): Seminar/Übung in den Mastermodulen Romanische Kulturen Spanisch; Erweiterungsbereich
  • MA (alt): Seminar/Übung in den Vertiefungsmodulen span. Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich


Achtung dies gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Bei Interesse an dem Blockseminar bitte vorab (ab sofort bis spätestens 24.04.) bei Herrn Dr. Chitwood per Email (ken.chitwood@hotmail.com) und in Kopie an (Islamwissenschaft@uni-bamberg.de) anmelden. Das Blockseminar findet nur unter der Vorraussetzung statt, dass genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich anmelden.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr (Leistungsnachweis für Romanisten per Schein)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Too often, the so-called “Muslim world” is imagined as being bound to the Middle East and North Africa. Beyond this, more generous geographies of the “Muslim world” may include the African Sahel, the Balkans, and Southeast Asia. What of Latin America and the Caribbean? Could the American hemisphere also be considered part of the “Muslim world?” In this course, students will encounter the story of Islam and Muslim communities — past and present — as part of, rather than as alien to, the “Muslim world” and Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Students will explore the overall narrative of flows, encounters, and connected histories that extend across the American hemisphere and are connected with other nodes throughout the “Muslim world.” Rather than telling these stories in isolation, this course overviews the comprehensive historical and contemporary contours of Islam and Muslim communities in Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Beyond introducing students to the story of Islam in the Americas, this course provides opportunities for students to interrogate and complicate current models of the “Muslim world.” At the conclusion of the course, students will be able to situate the story of Islam in the Americas, while at the same time situate the Americas in the narrative of global Islam.

 

Pop Avant-Garde from America and Britain to Italy / Avanguardia pop dall’America e Gran Bretagna all'Italia

Dozentinnen/Dozenten:
Franko Burolo, Igor Almeida Ferreira Baldoino
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar/Übung italienische Kulturwissenschaft in englischer und italienischer Sprache

· BA HF/NF Italienisch (alt/neu):
Aufbaumodul Kulturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS und/oder Übung mit 2 ECTS
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
Profilmodul 2ECTS/3 ECTS
· LA Italienisch (alt/neu):
Basis- und Aufbaumodul Kulturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS/3 ECTS oder als Übung mit 2 ECTS
Profilmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS/4 ECTS.
· MA (neu):
Mastermodul Romanische Kulturen Spanisch/Französisch/Italienisch Typ B als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS.
· MA (alt):
Vertiefungsmodule Kulturwissenschaft Typen B, C, D als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS


Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Nel 1976 il pubblico britannico fu colpito da due versi singolari: “I am an antichrist! / I am an anarchist! ”, urlati da una cinica voce beffarda di un certo Johnny Rotten, frontman di un gruppo spudoratamente chiamato Sex Pistols. Lo shock ha provocato indignazione e ammirazione, che presto hanno avuto un impatto internazionale e hanno dato il via a una nuova generazione di giovani artisti che ne erano ispirati, sotto il comune denominatore di "punk".

Il denominatore "punk" fu presto diviso in vari altri: new wave, industrial, dark ecc., e il suo impatto sembra risuonare in tutta la cultura popolare e oltre, fino ad oggi. A causa del suo atteggiamento provocatorio, della creatività distruttiva, ma giocosa, e del rapido sviluppo di tendenze relazionate o post, in tutto il mondo, è stato presto suggerito che il punk assomigli al futurismo, al dada, al situazionismo o ad altri movimenti e tendenze d'avanguardia.

Con particolare attenzione alle aree culturali di lingua inglese e italiana, questo corso fornirà spunti di riflessione e discussione sull'estetica d'avanguardia, sul genere, e su come questi si manifestano, e se si manifestano, nel punk e nelle tendenze correlate della cultura popolare. Nonostante il comune atteggiamento che il punk riguardi solo la musica, il corso sarà orientato anche a dimostrare il suo valore letterario, attraverso i suoi testi poetici (cantati e non) e la successivamente sviluppata narrativa, con esempi cyberpunk, steampunk e di punk femminista. Saranno presentati e discussi anche i possibili significati etici e politici di tale espressione, poiché l'impegno politico è uno degli aspetti centrali sia dell'avanguardia che del punk.

Gli studenti di lingua e letteratura italiana avranno anche sessioni separate per l'analisi dei testi italiani in lingua originale.

English:

In 1976 the British public was struck by two singular verses: “I am an antichrist! / I am an anarchist!”, screamed by a cynical jeering voice of a certain Johnny Rotten, who fronted a group shamelessly called Sex Pistols. The shock provoked both indignation and admiration, that soon had an international impact, and kickstarted a new generation of young artists inspired by it, under the common denominator of “punk”.

This “punk” denominator was very soon split up into various others: new wave, industrial, goth etc., and its impact seems to resonate throughout pop culture, and beyond, even today. Because of its defiant attitude, destructive, yet playful creativity, and fast developing related and post-tendencies around the world, it has been soon suggested that punk resembles futurism, dada, situationism or other avant-garde movements and tendencies.

With focus on English- and Italian-speaking cultural areas, this course will provide food for thought and discussion about avant-garde aesthetics, gender, and how they manifest, if they do, in punk and related tendencies in pop culture. While it is a widespread viewpoint that punk is just about the music, the course aims at the portrayal of its literary value, through its lyrics, poetry and later developed fiction with examples from Cyberpunk, Steampunk and Feminist Punk. The possible ethical and political meanings of such expression will also be presented and discussed, since political engagement is one of the central aspects of both the avant-garde and punk.
Students of Italian language and literature will also have separate sessions for analysis of Italian texts in its original language.

Lettura e ascolto obbligatori:
narrativa:
Gibson, William. Neuromancer (da leggere in italiano o in inglese)
Sterling, Bruce & Gibson, William. La macchina della realtà (The Difference Machine), (italiano o inglese)
AA.VV. Gioventù cannibale (italiano)
Wu Ming. 54 (italiano)

musica e testi (GB):
Sex Pistols. “Anarchy in the UK”; “God Save the Queen”; “Pretty Vacant”; “Holidays in the Sun”
The Clash. The Clash
Alternative TV. “Action Time Vision”; The Image Has Cracked
The Slits. Cut
Wire. Pink Flag

musica e testi (I):
Decibel. “Indigestione disko / Mano armata”; Decibel (noto anche come Punk)
Various. L'Anthologia new wave (punk e post-punk, 1977-1980)
Franti. Luna nera
Litfiba. Desaparecido
CCCP – Fedeli alla linea. Ortodossia

Altro materiale sarà aggiunto durante il semestre.

 

S/HS/Ü Corona und Romania

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neues kulturwissenschaftliches Seminar/Hauptseminar/Übung

Französische Kulturwissenschaft, Italienische Kulturwissenschaft, Spanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung:
· BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italienisch/Französisch/Spanisch
· Studium Generale
· MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italienisch/Französisch/Spanisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
· LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft Italienisch/Französisch/Spanisch
· Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
Inhalt:
Die Universität bleibt zwar vorerst geschlossen, alle bleiben zur Eindämmung der Infektionsrate zuhause, aber wir können weiterhin gemeinsam denken und wissenschaftlich arbeiten: Alle sprechen von Epidemie, Seuche, Ansteckung, vieles davon naturgemäß nur vermittelt durch Medien, und neben Deutschland zählen Teile Frankreichs, Italiens und Spaniens zu den schwer betroffenen Ländern Europas.

Aus Gründen der Aktualität habe ich eine Vorlesung über Dante verschoben (die im Moment sowieso nur virtuell stattfinden könnte) und möchte den Studierenden anbieten, gemeinsam eine kulturgeschichtliche, landeswissenschaftliche und kulturtheoretische Reflexion der Corona-Krise zu versuchen, die viele als fundamentalen Einschnitt beschreiben und die möglicherweise langfristige kulturelle Folgen zeigen wird.

Aspekte sind mit Bezug auf COVID-19 unter anderem: kulturelle Deutungen von Krankheit, historische Epidemien, Diskurse und Erzählungen von Krankheit, gemeinsame Lektüre von Texten vor allem der jeweiligen Presse, Diskutieren von Filmen über Seuchen, mit einem Schwerpunkt auf gesellschaftlich-kulturellen Folgen der Epidemie, bspw. konkret soziale Fragen (Isolation, Risikogruppen), Mobilitätsgesellschaft, wirtschaftliche Fragen, Krankensystem der romanischen Länder, politische Fragen des Katastrophenfalls in der Demokratie, Europa, Digitalisierung im Krisenfall (z.B. Home Office, Virtuelle Lehre) usw.

Entsprechend der gegenwärtigen Ausnahmesituation werde ich versuchen, für jedes kulturwissenschaftliche Modul mögliche Arbeitsformen und Leistungsnachweise individuell zu ermöglichen. Es wird ein VC-Kurs eingerichtet, bitte mailen Sie mir an kai.nonnenmacher@uni-bamberg.de, welche kulturwissenschaftliche Leistung Sie benötigen, welche Sprache (und ggf. auch Themen) Sie besonders interessiert, am besten auch gleich mit Angaben über Studiengang, Matrikelnummer, ggf. Modul.

Über Arbeitsformen und andere Fragen der Diskussion sprechen wir dann in einem weiteren Schritt. Ich empfehle bis dahin, vorbereitend Internet, Rundfunk und Fernsehen über Corona aus Frankreich, Italien und Spanien zu konsultieren, außerdem natürlich Berichterstattung in Deutschland über diese Länder.

 

S/Ü Textinterpretation und Literaturgeschichte Französisch

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Literaturwissenschaft Französisch -

· BA: Basismodul Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
· MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
· LA: Basismodul
· LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS (Empfehlung: Sprachkenntnisse des Französischen mind. Niveau B2)


Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Der Kurs vermittelt einem systematischen Überblick zur Geschichte und Entwicklung der französischen Literatur und ergänzt damit textnah die Einführungsvorlesung zur Literaturwissenschaft.

Beginnend im Mittelalter, etwa mit dem Rolandslied, über die Renaissancedichtung, das Siècle Classique, die Aufklärung und das lange 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert soll vor allem Wissen zu relevanten Werken und zentralen Autoren (etwa Apollinaire, Baudelaire, Marivaux, Flaubert, Zola etc.), den Epochen selbst und ihren ästhetischen Ausprägungen und Entwicklungen vermittelt werden. Gattungsbezogen berücksichtigt werden dabei Werke aus dem Bereich der Lyrik, der Dramatik sowie der Narrativik.

Ein weiterer Fokus wird auf der Lektüre und Interpretation von Auszügen liegen, um das literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen zu erproben.

Bitte schaffen Sie sich die Französische Literaturgeschichte von Metzler (hrsg. von Jürgen Grimm und Susanne Hartwig, 6. Auflage 2014, ISBN 978-3-476-00733-9) an.

 

Tutorium Grundlagen der Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Johann Laber
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

HS: Digitale Ressourcen in der romanischen Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
LA/BA/MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Französisch/Spanisch/Italienisch)

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04. - 31.05. ab 10.00 Uhr
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Teilnehmer/innen des Seminars sollen verschiedene digitale Ressourcen kennenlernen, die im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft zur Verfügung stehen.
Ein Ziel des Seminars ist es, diese Ressourcen und ihre Verwendbarkeit im Hinblick auf verschiedene Anwendungsbereiche anhand relevanter Kriterien einschätzen zu können (eigenes Studium, spätere Lehre, Hausarbeiten, Forschung).
Die Analyse der Ressourcen findet auf der Basis sprachwissenschaftlicher Konzepte statt.

 

S/Ü: La construction de l’identité: Mentalité, caractère national, autodéfinition (in französischer Sprache) [S/Ü Kulturwiss.: Identité]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • Nur LA: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • Nur BA/MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft
  • Nicht Sprachwissenschaft

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 31.05. ab 10.00 Uhr
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
Le séminaire traite de l'émergence de l'identité nationale française et de la construction de l'identité en général. Les aspects suivants sont traités:
  • mentalité
  • caractère national,
  • identité nationale,
  • psychologie des peuples,
  • vue interne et externe,
  • lieux de mémoire et sites commémoratifs,
  • minorités et
  • régionalité
Empfohlene Literatur:
Peter C. Hartmann: Geschichte Frankreichs. München: Beck 2015.
Ernst Robert Curtius. Die französische Kultur. Eine Einführung. Tübingen: Francke 1975 (2. Aufl.)

 

HS/Ü Fabel Kurs A: Fabel und Märchen [HS/Ü Fabel A: Fabel und Märchen]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das didaktische Konzept wurde an die aktuelle Lage angepasst. Das Seminar wird in zwei Parallelseminare geteilt:
  • Kurs a, Di 12-14 Uhr: Gruppenprojektseminar
  • Kurs b, Mi 08:00-09:30: Einzelprojektseminar.
Die Teilnehmerzahl ist aus kapazitären Gründen auf insgesamt 20 Personen (10 je Kurs) beschränkt. Bei mehr als 20 Anmeldungen wird ein studienleitendes Verfahren gemäß § 4 der Lehrveranstaltungszulassungssatzung durchgeführt.

MODULZUORDNUNG:
  • BA: Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Vertiefungsmodul, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale + Übung im Aufbaumodul
  • MA: Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Vertiefungsmodul altes MHB (Typ A, B, C, D) und neues MHB, Erweiterungsbereich
  • LA: Literaturwissenschaft Französisch, Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul + Übung im Aufbaumodul
  • LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS


Prüfungsformen jeweils entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2 UND AUFGRUND DER AKTUELLEN LAGE IM VC:
Anmeldung zur LV: 01.04.2020 - 30.04.2020
Abmeldung von LV: 01.04.2020 - 30.04.2020

Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen beachten (30.06.20)
Inhalt:
Wie Blut ein ganz besonderer Saft, so ist der Mensch ein ganz besonderes Tier, dessen Eigenartigkeit in Fabeln und Bestiarien als Andersartigkeit der eigenen Art reflektiert, problematisiert und kritisiert wird. In diesem Seminar untersuchen wir vergleichend Werke vor allem, aber nicht nur aus der Romania, in denen Tiere und Menschen, Tiere als Menschen und Menschen als Tiere dargestellt werden. Das Programm wird in Abhängigkeit von der Teilnehmendengruppe zusammengestellt. Wie immer wird es ein von Dozierendenseite festgelegtes Pflichtprogramm geben, das auf Nachfrage (romlit1@uni-bamberg.de) vor Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt wird, und ein Wahlpflichtpgrogramm, bei dem auch einschlägige Vorschläge der Studierenden berücksichtigt werden können.
WICHTIGER HINWEIS: Die Lernziele und Schwerpunkte der Lehrveranstaltung wurden aufgrund der aktuellen Lage modifiziert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Fabel, das Bestiarium wird ggf. nicht behandelt.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung D. De Rentiis, Demarkation und Verschiebung, https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/298

 
 
Di12:00 - 14:00LU19/00.09 De Rentiis, D.
 

HS/Ü Fabel Kurs B: Menschen und/oder Tiere [HS/Ü Fabel B: Menschen und/oder Tiere]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das didaktische Konzept wurde an die aktuelle Lage angepasst. Das Seminar wird in zwei Parallelseminare geteilt:
  • Kurs a, Di 12-14 Uhr: Gruppenprojektseminar
  • Kurs b, Mi 08:00-09:30: Einzelprojektseminar.

Die Teilnehmerzahl ist aus kapazitären Gründen auf insgesamt 20 Personen (10 je Kurs) beschränkt. Bei mehr als 20 Anmeldungen wird ein studienleitendes Verfahren gemäß § 4 der Lehrveranstaltungszulassungssatzung durchgeführt.
MODULZUORDNUNG:

  • BA: Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Vertiefungsmodul, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale + Übung im Aufbaumodul
  • MA: Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Vertiefungsmodul altes MHB (Typ A, B, C, D) und neues MHB, Erweiterungsbereich
  • LA: Literaturwissenschaft Französisch, Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul + Übung im Aufbaumodul
  • LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS

Prüfungsformen jeweils entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2 UND AUFGRUND DER AKTUELLEN LAGE IM VC:
Anmeldung zur LV: 01.04.2020 - 30.04.2020
Abmeldung von LV: 01.04.2020 - 30.04.2020

Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen beachten (30.06.20)
Inhalt:
Wie Blut ein ganz besonderer Saft, so ist der Mensch ein ganz besonderes Tier, dessen Eigenartigkeit in Fabeln und Bestiarien als Andersartigkeit der eigenen Art reflektiert, problematisiert und kritisiert wird. In diesem Seminar untersuchen wir vergleichend Werke vor allem, aber nicht nur aus der Romania, in denen Tiere und Menschen, Tiere als Menschen und Menschen als Tiere dargestellt werden. Das Programm wird in Abhängigkeit von der Teilnehmendengruppe zusammengestellt. Wie immer wird es ein von Dozierendenseite festgelegtes Pflichtprogramm geben, das auf Nachfrage (romlit1@uni-bamberg.de) vor Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt wird, und ein Wahlpflichtpgrogramm, bei dem auch einschlägige Vorschläge der Studierenden berücksichtigt werden können.
WICHTIGER HINWEIS: Die Lernziele und Schwerpunkte der Lehrveranstaltung wurden aufgrund der aktuellen Lage modifiziert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Fabel, das Bestiarium wird ggf. nicht behandelt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur Zur Vorbereitung D. De Rentiis, Demarkation und Verschiebung, https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/298

 

OS Theoriendiskussion [OS Theoriendiskussion]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 8, Teilnahme nur auf persönliche Einladung durch Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Raum wenn Präsenzunterricht wieder möglich U5/01.01. Einzelne Termine am Freitag nach Vereinbarung

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Modulanbindung:
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale

Modulzuordnung:
• Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)

Informationen zum SoSe 2020: Das Sommersemester im Zeichen der Corona-Krise. Wichtiger als sonst ist es in diesem Sommer, dass wir Sie erreichen können und dass wir möglichst früh erfahren, an welchen Lehrveranstaltungen Sie teilnehmen wollen. Nur so können wir Ihnen helfen. Auf der Homepage (News) des Instituts für Romanistik finden Sie ausführliche Informationen: https://www.uni-bamberg.de/romanistik/news-romanistik/artikel/das-sommersemester-im-zeichen-der-corona-krise/
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitation, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden.

Termine: Mi., 22. April 2020 / Mi., 6. Mai 2020 / Mi., 13. Mai 2020 / Mi., 1. Juli 2020 / Mi., 15. Juli 2020 / Mi., 22. Juli 2020 /

 

S/Ü: Roberto Bolaño: la escritura literaria de cara a la violencia

Dozent/in:
Pablo Larreátegui
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Das Seminar beginnt am 30.04.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum SoSe 2020: Das Sommersemester im Zeichen der Corona-Krise. Wichtiger als sonst ist es in diesem Sommer, dass wir Sie erreichen können und dass wir möglichst früh erfahren, an welchen Lehrveranstaltungen Sie teilnehmen wollen. Nur so können wir Ihnen helfen. Auf der Homepage (News) des Instituts für Romanistik finden Sie ausführliche Informationen: https://www.uni-bamberg.de/romanistik/news-romanistik/artikel/das-sommersemester-im-zeichen-der-corona-krise/

2 bis 6 ECTS
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01.04.2020 - 31.04.2020
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

Modulanbindung:
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale

Modulzuordung:
Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
El seminario se centrará en la relación entre escritura literaria y violencia en torno a la obra del autor chileno Roberto Bolaño (1953-2003). Como trasfondo se contempla el período histórico latinoamericano a partir de la década de 1960 hasta fines del siglo XX, en el que resaltan eventos de gran violencia, como la dictadura chilena, que marcaron la historia social de varios países latinoamericanos. El fin es adentrarnos en la obra de uno de los autores latinoamericanos más sobresalientes luego el Boom, su carácter vanguardista y, a través de su narrativa, abordar temas como el desencanto, la violencia y la creación literaria. Durante el seminario se leerán, en principio, dos novelas cortas, dependiendo del número de estudiantes. La idea es que un grupo trabaje en torno a un texto, mientras que otro lo haría con la novela restante. El número de las obras depende de la cantidad de estudiantes en el seminario. Preliminarmente se propone trabajar en torno a Estrella distante, en torno a la dictadura chilena, y Amuleto, que aborda la matanza en la Plaza de Tlatelolco en México en la década de 1960. O, en su defecto, se podrá trabajar en torno a los cuentos de este autor.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in spanischer Sprache statt, allerdings darf es auch in Deutsch diskutiert werden. Viele spanischsprachige Texte sind Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist.

Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

 

Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten und wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Nonnenmacher, Besprechung der Sitzungstermine und -inhalte in der ersten Vorlesungswoche.

Modulzuordnungen:
Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch)

BA/LA: Aufbaumodul
BA/LA/MA: Vertiefungsmodul
BA/LA/MA: Profilmodul
BA/LA: Propädeutisches Modul
LA: Examensmodul
MA: Erweiterungsbereich
Studium Generale

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2

 

Übung zur Staatsexamensvorbereitung spanische Sprachwissenschaft [Examenskurs SpanLing]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Übung/Blockseminar, Dieser Kurs findet nur statt, wenn sich Interessenten finden, die die Bedingungen erfüllen (beide Vorlesungen + Übung Textanalyse). Bei Interesse bzw. Nachfragen melden Sie sich bitte rechtzeitig im Semester persönlich (d.h. per E-Mail) beim Dozenten!
Termine:
Blockveranstaltung 27.7.2020-29.7.2020 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen "Spanische Grammatik (verbal)" und "Spanische Grammatik (nominal)" und der Übung "Textanalyse".
Inhalt:
Der Examenskurs In der Regel wird der Examenskurs als dreitägige Blockveranstaltung kurz vor dem Examen angeboten. Dieser Kurs versteht sich allerdings nicht als Repetitorium! Wenn Sie intuieren, dass Sie ein Repetitorium brauchen, so überlegen Sie sich dies rechtzeitig, d.h. ein bis zwei Semester vor dem Examen, und besuchen Sie die regulären Lehrveranstaltungen zu diesen Themen erneut! Der Kurs ist konkret auf die Anforderungen der Staatsexamensklausur ausgerichtet. Geübt wird, wie man methodische Ungeschicklichkeiten vermeidet und verborgene Fallstricke vermeidet. Gearbeitet wird mit alten Staatsexamensklausuren. Da dies nur dann sinnvoll möglich ist, wenn die theoretischen Grundlagen bekannt sind, ist der Examenskurs intern zulassungsbeschränkt und kann nur besucht werden, wenn nachweislich beide Vorlesungen zur spanischen Grammatik und die Übung zur Textanalyse besucht worden sind.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

HS/Ü: Tagebücher und »Crónicas de Indias« iberischer Amerikareisender

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Einzeltermin am 27.4.2020, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum SoSe 2020: Das Sommersemester im Zeichen der Corona-Krise. Wichtiger als sonst ist es in diesem Sommer, dass wir Sie erreichen können und dass wir möglichst früh erfahren, an welchen Lehrveranstaltungen Sie teilnehmen wollen. Nur so können wir Ihnen helfen. Auf der Homepage (News) des Instituts für Romanistik finden Sie ausführliche Informationen: https://www.uni-bamberg.de/romanistik/news-romanistik/artikel/das-sommersemester-im-zeichen-der-corona-krise/

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01.-30.04.2020
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale

Modulzuordnung
Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Seit Columbus Tagebuch gehört die Entdeckungsreise zu den zentralen Motiven der lateinamerikanischen Literatur. Kolumbus, Vespucci und Vaz de Caminha gelten als die ersten Europäer, die über die Neue Welt bzw. Amerika berichtet haben. Ihre Tagebücher und Briefe haben das europäische Weltbild maßgeblich verändert. Sie trugen bei zu einer fundamentalen Erweiterung des zeitgenössischen Wissens über die Welt und zu einer Aufwertung der Empirie, die gemeinsam die humanistische Bewegung befördert und zur Entstehung des modernen (wissenschaftlichen) Denkens beigetragen haben. Im Seminar werden die iberischen Seereisen und ausgewählte »Crónicas de Indias« sowie bildliche Darstellung dieser Reisen im 15., 16. und 17. Jahrhundert besprochen, kommentiert und interpretiert.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanischsprachige Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann das Hauptseminar auf Spanisch stattfinden. Dieses Seminar und die Vorlesung »Navegaciones ibéricas« (montags 16:15 17:45 Uhr) bilden ein Modul mit dem Schwerpunkt iberische See- bzw. Entdeckungsreisen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Jede Lehrveranstaltung kann auch unabhängig absolviert werden.

Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Basismodul Didaktik des Spanischen bzw. Italienischen)

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studenten für das Lehramt Italienisch und Spanisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Didaktik".

Modulzugehörigkeit:
Lehramt Italienisch bzw. Spanisch: Übung: (hier 2 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

  • Flexnowanmeldung zur LV vom 01.04.- 31.05. ab (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
Inhalt:
Die Übung dient zur einzelsprachenbezogenen Vertiefung, Ergänzung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Verfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der aktiven Ausgestaltung und Mitarbeit der Teilnehmer zu.

NOTA BENE:
Für Studenten der Fächerkombination Französisch und Spanisch ist vorgesehen, die zur Vorlesung gehörige Übung nur für Spanisch zu besuchen und die zweite Übung durch die Übung „Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch“ zu ersetzen.

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Französischen (Basismodul Didaktik des Französischen)

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vertiefende Übung zur gleichnamigen Vorlesung richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an de Vorlesung "Einführung in die Didaktik".

Modulzugehörigkeit:
Lehramt Französisch: Basismodul Fachdidaktik Französisch (GY/RS) (hier 2 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

  • Flexnowanmeldung zur LV vom 01.04.-31.05. ab (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr


Inhalt:
Die Übung dient zur einzelsprachenbezogenen Vertiefung, Ergänzung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Verfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der aktiven Ausgestaltung und Mitarbeit der Teilnehmer zu.

NOTA BENE:
Für Studenten der Fächerkombination Französisch und Spanisch ist vorgesehen, die zur Vorlesung gehörige Übung nur für Spanisch zu besuchen und die zweite Übung durch die Übung „Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch“ zu ersetzen.

 

HS: Fachdidaktik Französisch/Spanisch/Italienisch "Kommunikative Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht"

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch/Spanisch und Italienisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul in Frz./Ital./Span.-Didaktik.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Seminar: Aufbaumodule Fachdidaktik (GY/RS Frz., Ital., Span.) (5 LP) (MHB SS 2018)

  • Flexnowanmeldung zur LV vom 01.04.-31.05. ab (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr

 

P: Semesterbegleitendes Praktikum

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Obligatorische Präsenzveranstaltung! Das Unterrichtspraktikum findet für Französisch (LA Gymnasium) am Clavius-Gymnasium Bamberg und für Spanisch am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg statt. Die Praktikumsschulen für das Unterrichtspraktikum "Französisch" (LA Realschule) und Italienisch werden nach Bedarf festgelegt.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (hier 3 von 5 ECTS insgesamt)

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul (Frz./Ital./Span.) und die fristgerechte Anmeldung bei den Ministerialbeauftragten, die für das studienbegeleitenden Unterrichtspraktikum .....
Anmeldeformulare:
https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-gymnasium/oberfranken/praktikumsamt.html bzw. https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-realschule-und-fosbos.html

  • Flexnowanmeldung zum Praktikum vom 01.04.-31.05. ab (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Teilnehmer durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft, besprechen und diskutieren unterrichtspraktische Lösungen, erproben sich selbst in mindestens zwei Lehrversuchen. Sie erhalten dazu in mindestens einem Unterrichtsbesuch umfängliche Rückmeldung.

NOTA BENE:
Die Teilnehmer am Praktikum mögen bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwändig sein kann.

 

S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum: "Sprachen unterrichten"

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 2, Prüfungsleistung nach §31 (2): Portfolio
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (hier 2 von 5 ECTS insgesamt)

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit, die eine regelmäßige Teilnahme vorrausetzt, ein Portfolio zu den im Praktikum und Begleitseminar erbrachen Leistungen.

  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04.-31.05. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
Inhalt:
Die Veranstaltung dient in erster Linie zur Entfaltung individueller Kompetenzen der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation: Neben der Besprechung von Gestaltungsprinzipien von Unterrichtsstunden werden – immer ausgehend von der Unterrichtsbeobachtung – verschiedene Unterrichtsschritte fokussiert, Methoden zu ihrer Ausgestaltung vorgestellt und ihre konkrete und anlassbezogene Anwendbarkeit diskutiert. Daneben werden zentrale Lernbereiche und Gegenstandsfelder des Fremdsprachenunterrichts und ihre praktischen Implikationen für einen der Kommunikation verpflichteten Fremdsprachenunterricht besprochen.

 

Ü: Staatsexamensvorbereitung FD Rom. für Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch [Examenskolloquium]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Kandidaten für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.

  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04.-31.05. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die die Kerncurricula (vgl. http://www.uni-bamberg.de/romdidaktik/leistungen/studium/materialien/) vorgeben und Gegenstand der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Teilnahmevoraussetzung ist die aktive Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés zu einer Staatsexamensthemenstellung.

Vorlesung

 

V: Einführung in die Didaktik (Basismodul Französisch/Italienisch/Spanisch)

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 15:00 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die sprachübergreifende Vorlesung richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch (an Gymnasien und Realschulen), Italienisch und Spanisch.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Basismodul Fachdidaktik (Frz. (GY und RS)/ Ital./ Span.) (hier 3 von 5 ECTS insgesamt, vgl. MHB SS 2018)

  • Flexnowanmeldung zur LV vom 01.04.-31.05. ab (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung stellt grundlegenden Konzepte und Verfahren des Unterrichts der romanischen Schulfremdsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch vor und bietet Raum für einen ersten Austausch, der einzelsprachenbezogen in den dazugehörigen Übungen vertieft wird.
Thematisiert werden pädagogische Begründungen, didaktische Inhalte und methodische Verfahren des Französisch-/Spanisch-/Italienischunterrichts. Dabei wird insbesondere auf die Anschlussfähigkeit zu den in Einführungsveranstaltungen gewonnenen Kenntnissen der Teilnehmer in Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft einerseits und Erziehungswissenschaften andererseits geachtet.

Institut für Slavistik

Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte

Vorlesungen

 

Geschichte des Russischen

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, die Dozierenden werden Sie kontaktieren.
https://vc.uni-bamberg.de/course/index.php?categoryid=3117
Weitere Informationen folgen in Kürze.


Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
  • LAMOD-24-02-002: Aufbaumodul Russische Sprachwissenschaft (2 LP)

Modulzugehörigkeit Bachelor:
Aufbaumodule (2 oder 4 ECTS):
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal
Vertiefungsmodul (2 ECTS):
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft
Profilmodul (2 oder 4 ECTS):
  • SlavLing-BA32: Profilmodule Slavische Sprachwissenschaft 2
  • SlavLing-BA33: Profilmodule Slavische Sprachwissenschaft 3
  • SlavLing-BA35: Profilmodule Slavische Sprachwissenschaft 5

Modulzugehörigkeit Master:
alle Mastermodule (2 oder 4 ECTS), Erweiterungsbereich (2 oder 4 ECTS), Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (2 oder 4 ECTS)

Im Sinne einer besseren Planbarkeit der Veranstaltung wird um eine unverbindliche Anmeldung der Teilnahme im VC gebeten.
Inhalt:
Warum heißt es молочный продукт ‚Milchprodukt‘, aber млечный путь ‚Milchstraße‘? Eine Antwort auf diese Frage gibt die äußere und innere Sprachgeschichte des Russischen, die Gegenstand dieser LV ist. Unter der äußeren Sprachgeschichte verstehen wir politische und historische Ereignisse, die Einfluss auf die Entwicklung des Russischen genommen haben, während die innere Sprachgeschichte den Wandel im Formenbestand und ihren Funktionen nachzeichnet. Für beides spielt die Koexistenz von Russisch und Kirchenslavisch eine wichtige Rolle; sie erklärt auch das oben genannte Beispiel.

Drei Sitzungen dieser Veranstaltung finden im Block als Team Teaching mit Frau Prof. Dr. Imke Mendoza und Studierenden der Universität Salzburg statt, wo im SoSe ein vergleichbares Seminar stattfindet. Hierfür machen wir eine Exkursion nach Salzburg. Bitte tragen Sie sich alsbald in das Doodle https://doodle.com/poll/x2xwkytduvv39h6m ein, damit wir den Termin fixieren können.
Empfohlene Literatur:
Literatur: wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Seminare, Proseminare und Übungen

 

A: Überblick über literarische Epochen

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Lehre im Sommersemester 2020 vorerst nur online
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungszeit beginnt am 20. April.
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte über E-Mail Kontakt aufnehmen: mailto:erna.malygin@uni-bamberg.de
Über E-Mail besprechen wir alles Weitere. Ich melde mich dann bei Ihnen.
Wir arbeiten mit Mail, VC und Skype for Business.
Bitte installieren Sie vorsorglich Skype for Business auf Ihrem Rechner oder Laptop.
Die Anleitung finden Sie hier:
https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/skype-for-business/

Die Veranstaltung gehört zum Basismodul. Individuelle Absprachen mit der Modulbeauftragten Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann sind möglich. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Die Übung/Vorlesung ist der zweite Teil des Basismoduls und vermittelt Ihnen erste Zugänge zur Literatur als einem geschichtlichen Prozess. Die Modul-Teilprüfung besteht aus einem mündlichen Test in Form eines Kurzreferats von 10 Minuten. Im ersten Teil des Basismoduls, der Einführung in die slavische Literaturwissenschaft, haben Sie Methoden, Arbeitsweisen und Themen kennengelernt. In unserer Veranstaltung wollen wir das Erlernte an konkreten Autoren und Texten in ihrer historischen Abfolge vertiefen und sehen, wie Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte funktionieren. Wir halten uns dabei an das Epochenmodell (Realismus, Romantik, Avantgarde usw.) und schauen uns für ihre Epoche typische Autoren und Texte an, die wir in ihrem historischen Umfeld wahrnehmen wollen. Sie bekommen die Möglichkeit, einen Autor oder einen Text aus verschiedenen Epochen der slavischen Literaturen zu wählen, um sein Kurzporträt vorzustellen. Sie lernen in dieser Veranstaltung, erste methodische Schritte in der Literaturwissenschaft anzuwenden und erhalten einen Zugang zur Literaturgeschichte und ihre Vernetzung mit der Kultur.

 

B: Die Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk und ihre Bücher

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Lehre im Sommersemester 2020 vorerst nur online
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungszeit beginnt am 20. April.
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte über E-Mail Kontakt aufnehmen: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Über E-Mail besprechen wir alles Weitere. Ich melde mich dann bei Ihnen.
Wir arbeiten mit Mail, VC und Skype for Business. Das Passwort für den VC erhalten Sie über E-Mail.
Bitte installieren Sie vorsorglich Skype for Business auf Ihrem Rechner oder Laptop.
Die Anleitung finden Sie hier:
https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/skype-for-business/

Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Die Nobelpreisverleihung 2019, anlässlich derer Olga Tokarczuk den Nobelpreis 2018 erhielt, bewirkte eine öffentliche Diskussion über das, was Literatur ist, kann und darf.

Die polnische Autorin Tokarczuk geriet in dieser Diskussion ein wenig in den Hintergrund der öffentlichen Wahrnehmung, obwohl ihr Werk und ihre Rede anlässlich des Nobelpreises außergewöhnlich sind.

Wir widmen uns ihrem Werk und ihrer Wirkung und betreten damit das spannende Feld literarischer Gegenwartsgeschichte.

Wir gehen von den politisch-gesellschaftlichen Kontexten der Verleihung des Nobelpreises 2018 aus und konzentrieren uns auf zwei Bücher der Autorin:
1. Dom dzienny, dom nocny, 1998 (Taghaus, Nachthaus 2001)
2. Ksiȩgi Jakubowe 2014 (Jakobsbücher 2019).

Wir praktizieren eine aufmerksame und kritische Lektüre dieser Texte in deutscher und polnischer Sprache, rekonstruieren die Kontexte und erproben literaturwissenschaftliche Zugänge zum Werk von Olga Tokarczuk.
Empfohlene Literatur:
Siehe auch VC-Kurs

 

C: Ivan Gončarov (1812-1891) und der unsterbliche Oblomov

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Lehre im Sommersemester 2020 vorerst nur online
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungszeit beginnt am 20. April.
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte über E-Mail Kontakt aufnehmen: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Über E-Mail besprechen wir alles Weitere. Ich melde mich dann bei Ihnen.
Wir arbeiten mit Mail, VC und Skype for Business. Das Passwort für den VC erhalten Sie über E-Mail.
Bitte installieren Sie vorsorglich Skype for Business auf Ihrem Rechner oder Laptop.
Die Anleitung finden Sie hier:
https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/skype-for-business/

Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Dieser wichtige Autor des russischen Realismus schrieb drei thematisch miteinander verbundene Romane. Wir wählen den mittleren Roman „Oblomov“ (1859) für unsere Lektüre aus.

Dieser Roman brachte die berühmte Gestalt des Oblomov hervor, eines sympathischen Nichtsnutzes mit überbordender Phantasie, der als Kritik am russischen Gesellschaftssystem oder als Alternativentwurf zum europäischen Fortschrittsdiskurs gelesen werden kann.

Wir lesen den Roman als literarischen Text in deutscher und russischer Sprache, üben das aufmerksame Beobachten, wie ein solcher Text poetisch und ästhetisch funktioniert und stellen ihn in seine zeitgenössischen Kontexte.

Wir erleben mit der Gestalt des Oblomov eine weitere Generation des russischen literarischen Typus, der als Überflüssiger Mensch (Лишний человек) in die Literaturgeschichte eingegangen ist.

Dabei lernen wir die unterschiedlichen Wirkungen des Oblomov auf den Leser kennen und können einander widersprechende Interpretationen diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Siehe auch VC-Kurs

 

D: Michail Lermontov (1814-1841) und sein Held unserer Zeit (Герой нашего времени, 1840) im Kontext des Kaukasus als literarischer Raum

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Lehre im Sommersemester 2020 vorerst nur online
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungszeit beginnt am 20. April.
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte über E-Mail Kontakt aufnehmen: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Über E-Mail besprechen wir alles Weitere. Ich melde mich dann bei Ihnen.
Wir arbeiten mit Mail, VC und Skype for Business. Das Passwort für den VC erhalten Sie über E-Mail.
Bitte installieren Sie vorsorglich Skype for Business auf Ihrem Rechner oder Laptop.
Die Anleitung finden Sie hier:
https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/skype-for-business/

Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Pečorin, der Held des romantischen Autors Lermontov bewegt sich zwischen Schönheit, abgrundtiefer Langeweile und Bosheit. Er bringt allen Menschen, mit denen er zu tun hat, Unglück.

Zusammen mit Puškins Onegin begründete dieses Gestalt den Überflüssigen Menschen in der russischen Literatur.

Lermontov wählt eine überaus interessante Romanstruktur und spannende Schauplätze für die Geschichten, die er zu einem Roman fügt.

Wir lesen den Roman auf Russisch und Deutsch und stellen ihn in seine Kontexte, besonders in die Kontexte der russischen Romantik und des literarischen Kaukasus in der russischen Literatur.

Wir konzentrieren uns besonders auf die Arbeit am Text selbst und üben das Beobachten der Bezüge innerhalb des Textes, während wir gleichzeitig die Korrelationen mit den Kontexten erforschen.
Empfohlene Literatur:
Siehe auch VC-Kurs

 

E: Nikolaj Leskov (1831-1895) und seine wunderbaren Erzählungen

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Lehre im Sommersemester 2020 vorerst nur online
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungszeit beginnt am 20. April.
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte über E-Mail Kontakt aufnehmen: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Über E-Mail besprechen wir alles Weitere. Ich melde mich dann bei Ihnen.
Wir arbeiten mit Mail, VC und Skype for Business. Das Passwort für den VC erhalten Sie über E-Mail.
Bitte installieren Sie vorsorglich Skype for Business auf Ihrem Rechner oder Laptop.
Die Anleitung finden Sie hier:
https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/skype-for-business/

Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Nikolaj Leskov gehört zusammen mit den großen Erzählern Fedor Dostoevskij und Lev Tolstoj zu den großen Prosaautoren des 19. Jahrhunderts, auch wenn er in den Literaturgeschichten im Hintergrund bleibt.

Viele Schriftsteller bewunderten ihn, darunter Anton Čechov und Maksim Gor’kij.

Leskovs Erzählstil gilt als einmalig. Er entwickelte den mündlichen Erzählstil (skaz) und integrierte Elemente von Legenden und Märchen.

Die Themen persönlicher Erfahrungen im alltäglichen Leben machte Leskov zu seiner realistisch-symbolischen Literatur, die den Leser mit existentiellen Fragen und russischen Lebenswelten, wie der Welt der Altgläubigen bekanntmacht.

Wir lesen ausgewählte Erzählungen auf Russisch und Deutsch, darunter Die Lady Macbeth von Mzensk (Леди Макбет Мценского уезда), 1865, Der versiegelte Engel (Запечатленный ангел), 1873 und Der verzauberte Pilger (Очарованный странник), 1873.

Besonderes Augenmerk legen wir auf Leskovs Erzählstil und seine Strategien, den Eindruck mündlichen Erzählens herzustellen, sowie auf das Thema der Altgläubigen und ihrer Bedeutung für die russische Kultur.
Empfohlene Literatur:
Siehe auch VC-Kurs

 

F: Forschungsseminar für Doktorandinnen und Doktoranden der Slavischen Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Die Termine und Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme erfolgt nur auf persönliche Einladung.

 

G: Bild und Geschichte

Dozent/in:
Anna Rothkoegel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 23.7.2020, 8:00 - 13:00, U2/02.27
Einzeltermin am 24.7.2020, 8:00 - 13:00, U5/01.17
Einzeltermin am 7.8.2020, 8:00 - 14:00, U2/02.27
Blockveranstaltung nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich über VC an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Module der Slavistik und anderer Fächer (nach Absprache); Studium Generale.
Inhalt:
Am 7. Dezember jährt sich zum 50. Mal der sog. Kniefall von Warschau . Das berühmte Bild des vor dem Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos knienden Bundeskanzlers Willy Brandt ist wie ein Prisma, in dem sich die Lebenserfahrungen einer Generation und die Geschichtswahrnehmung brechen.
In dem geplanten Seminar sollen die Wechselbeziehungen zwischen dem Medium Bild und der Historiographie diskutiert werden. Die Affinität der beiden Bereiche ist nicht nur an dem angeführten Beispiel offensichtlich. In der Umgangssprache sind Komposita zwischen den Begriffen Bild , und Erinnerung bzw. Geschichte gebräuchlich Geschichtsbild ; Erinnerungsbild : ein Erinnerungsbild als Momentaufnahme und ein Geschichtsbild als ein mentaler Zugang zur Vergangenheit.

Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Slavistik, Medienwissenschaft und Geschichte. Sie wird über den Virtuellen Campus digital durchgeführt. Gegen Ende des Semesters soll falls die aktuelle Pandemie-Situation es erlaubt - in einer Blockveranstaltung das Gelernte wiederholt und geprüft werden. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die angekündigte Einführungsveranstaltung am Donnerstag, 23. April, von 16 bis 18 Uhr in U2/02.04 entfällt. Bitte melden Sie sich über VC an.
Empfohlene Literatur:
Thiele, Johannes: Die Bilder der Deutschen. München 2005.

 

H: Russische Schriftsteller und Kaukasus - eine ewige Liebe?

Dozent/in:
Kacha Ebralidze
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Lehre im Sommersemester 2020 vorerst nur online
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungszeit beginnt am 20. April.
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte über E-Mail Kontakt aufnehmen: mailto:kacha.ebralidze@uni-bamberg.de
Über E-Mail besprechen wir alles Weitere.
Wir arbeiten mit Mail, VC und Skype for Business.
Bitte installieren Sie vorsorglich Skype for Business auf Ihrem Rechner oder Laptop.
Die Anleitung finden Sie hier:
https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/skype-for-business/

Im Rahmen der Veranstaltung findet eine achttägige Exkursion nach Georgien statt. Die Voraussetzung der Teilnahme an der Exkursion ist ein Referat zum/zu ausgewählten Autor/in oder einem literarischen Text.
Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Der trübe, langweilige Alltag eines russischen Adeligen auf seinem Gutshof irgendwo in der ewigen Weite des russischen Zarenreiches. Das sprudelnde Nachtleben in Petersburg Moskau oder Pskov, eine Kavalkade des Überflusses, das pervertierte Dasein des Hochadels und Činovniki auf Kosten der Leibeigenen. Und wieder die Langeweile, Abstumpfung, Sinnlosigkeit des Lebens. Was tun? Aufbruch, Ausreißen in den Süden gen Kaukasus, gen slavische Romantik. Die Berge rufen, der Kaukasus ruft, lockt verheißungsvoll mit Dramatik, Gefahr und Besinnung. Mensch und Natur verschmelzen, raus aus den mit Alkohol, Wollust, Tabakgestank getränkten Salons und Clubs von Nevskij oder Arbat, hinein in das Abenteuer des Orients!

Kaum ein russischer Schriftsteller kann sich der Anziehungskraft des Kaukasus entziehen. Mal auf der Suche nach Reiseabenteuer, unbändigen Natur, Begegnung mit Gott oder mal auf der Suche nach Tapferkeit, Wiederstand. Orientalische Phantasien, die edlen Wilden, Volksstämme, die bis zum letzten Tropfen Blut für den Bestand und Unabhängigkeit kämpfen, beflügeln Dichter und Denker Russlands.

Unzählige Geschichten und literarische Skizzen zum Kaukasus und seine Bewohner entstehen bis heute in der russischen Literatur. Das Seminar zielt ausgesuchte Texte von Puschkin, Lermontov, Tolstoj, Gribojedov, Pasternak und Bitov zu behandeln. Eine im Rahmen des Seminars stattfindende Exkursion nach Georgien soll die Spuren der russischen Schriftsteller verfolgen.

 

Russisches Theater - ArtEast

Dozent/in:
ArtEast
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 22:00, U5/02.17
Di, 18:00 - 22:00, MG2/01.02, U7/01.05
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich nicht um eine reguläre Veranstaltung, sondern um eine selbstorganisierte Theatergruppe. Die Zeit- und Ortsangaben dienen nur zu organisatorischen Zwecken. Die Theatertreffen finden zu einem gesonderten Termin und Ort statt und werden noch vereinbart.

Kontakt bei Interesse:
arteast.bamberg@gmail.com
www.facebook.com/arteastbamberg
Teilnahme nach Absprache

 

Begleitübung zur „Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft“

Dozent/in:
Daniela Mayer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, die Dozierenden werden Sie kontaktieren.
https://vc.uni-bamberg.de/course/index.php?categoryid=3117
Weitere Informationen folgen in Kürze.


Anrechenbar mit 4 ECTS im Studium Generale (BA) und Erweiterungsbereich (MA)

Im Sinne einer besseren Planbarkeit der Veranstaltung wird um eine unverbindliche Anmeldung der Teilnahme im VC gebeten.
Inhalt:
In der Begleitübung werden die Inhalte aus dem Seminar vertieft, erweitert und geübt. Außerdem bereitet es auf das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Slavischen Sprachwissenschaft vor (wie schreibt man eine annotierte Bibliographie, wie eine Hausarbeit, was entspricht dem wissenschaftlichen Schreibstil, welche Formalia gibt es usw.).

 

Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, die Dozierenden werden Sie kontaktieren.
https://vc.uni-bamberg.de/course/index.php?categoryid=3117
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Modulzugehörigkeit Bachelor:
Basismodul (6 ECTS):
  • SlavLing-BA01: Basismodul Slavische Sprachwissenschaft

Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
Basismodul (6 LP):
  • LAMOD-24-02-001: Basismodul Russische Sprachwissenschaft
Im Sinne einer besseren Planbarkeit der Veranstaltung wird um eine unverbindliche Anmeldung der Teilnahme im VC gebeten.
Inhalt:
Solide sprachwissenschaftliche Kenntnisse sind nicht nur zur Bearbeitung linguistische Fragestellung grundlegend, sondern erleichtern auch den Spracherwerb. Die Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft gibt einen Überblick über die sogenannte Systemlinguistik, die den Kernbereich der Sprachwissenschaft bildet. Hierzu gehören die Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre), Syntax (Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik (Sprachgebrauch und seine Implikationen). Weiters wird ein Ausblick gegeben, wie systemlinguistischer Kenntnisse verwendet werden können zur Beantwortung von Fragen der "Bindestrich-Linguistiken" wie z. B. Soziolinguistik (Interaktion von Sprache und Gesellschaft) oder Sprachkontaktlinguistik.

Kenntnisse einer slavischen Sprache werden für die "Einführung" nicht vorausgesetzt. Am Ende des Kurses gibt es eine Klausur (= Modulteilprüfung). Die Begleitübung ist eine dringend empfohlene Unterstützung zur Vergewisserung des erarbeiteten Stoffes sowie grundlegender Arbeitstechniken in der Slavischen Sprachwissenschaft. Dieses Seminar bildet zusammen mit der im WS angebotenen Lehrveranstaltung "Überblick über die slavischen Länder und Sprachen" das Basismodul.

Es wird empfohlen, die Begleitübung Link zur Begleitübung zu besuchen. Die Begleitübung kann mit 4 ECTS im Studium Generale (BA) oder im Erweiterungsbereich (MA) angerechnet werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur: wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

 

Linguistik im digitalen Zeitalter

Dozent/in:
Daniela Mayer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, die Dozierenden werden Sie kontaktieren.
https://vc.uni-bamberg.de/course/index.php?categoryid=3117
Weitere Informationen folgen in Kürze.


Modulzugehörigkeit Bachelor:
Aufbaumodule (4 oder 6 ECTS):
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft
  • SlavLing-BA35: Profilmodule Slavische Sprachwissenschaft 5

Modulzugehörigkeit Master: (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II

Im Sinne einer besseren Planbarkeit der Veranstaltung wird um eine unverbindliche Anmeldung der Teilnahme im VC gebeten.
Inhalt:
Was ist ein Korpus und wofür kann es genutzt werden? Wie kann ein Computer Sprache analysieren? Auf welche Technologie greifen Übersetzungssoftware-Programme zurück? Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Frage nach der Verarbeitung von Syntax.

 

Osteuropa im Film

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Profilmodule (1 ECTS):
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3
  • SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5

Ein Angebot zum Selbstudium, also keine Präsenzveranstaltung. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Gedacht ist das Angebot im BA für Profilmodule, in denen es Lehrveranstaltungen mit 1 ECTS gibt.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die bei Prof. Kempgen verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an, lesen einige Begleittexte dazu und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen. Die Filme können bei Prof. Kempgen entliehen werden. -- Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in der Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester!

 

BA-Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Sandra Birzer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Neue PO: BA-Profilmodul HF (1 ECTS)
Inhalt:
Das Kolloquium soll den Absolventinnen und Absolventen am Lehrstuhl Slaw. Sprachwissenschaft (und solchen, die es werden wollen) die Möglichkeit zu intensiver Diskussion über Methoden und Fragestellungen in slawischer Sprach- und Kulturwissenschaft bieten. BA-Absolventen mit Schwerpunkt Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und mit ihrem Beitrag (Präsentation ihres Themas) die im Profilmodul erforderliche mdl. Prüfung erbringen (neue PO: 1 ECTS, HF + NF!).
Termine werden je nach Bedarf festgelegt.

 

Aus der Vergangenheit in die Zukunft: Politische und sakrale Erinnerungsorte in den slavischsprachigen Ländern

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG

Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per E-Mail an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Bitte schreiben Sie sich zusätzlich bereits jetzt in den VC-Kurs der jeweiligen Lehrveranstaltung ein, um die zukünftige Kommunikation zu erleichtern.
Weitere Informationen zu den Kurs-Modalitäten erfolgen zum Vorlesungsbeginn am 20. April 2020 per Ankündigung im VC-Kurs. Die erste virtuelle Sitzung findet am Mittwoch, 22. April 2020 um 18:15 Uhr statt.
Bitte installieren Sie Microsoft Teams auf Ihrem PC und machen Sie sich mit dem System vertraut. Microsoft Teams ist über Ihr Outlook Office 365 Konto frei verfügbar. Eine Anleitung finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/
Inhalt:
Politische und sakrale Erinnerungsorte spielten und spielen seit dem 19. Jahrhundert im Zusammenwirken mit Politik, Geschichtswissenschaft, philosophischem Denken und Literatur eine zentrale Rolle bei der Konstituierung und Festigung des Nationalbewusstseins der slavischsprachigen Völker und Staaten. Anhand von ausgewählten Orten, Bauwerken, Gedenkstätten und Denkmälern im heutigen Russland, der Ukraine, in Polen, der Tschechischen Republik und Serbien soll herausgearbeitet werden, welche historischen Figuren, Mythen, Geschehnisse und Orte, welche ikonographischen Muster und stilistischen Mittel zur Verkörperung nationaler Selbstbilder in Verbindung mit z.T. kontroversen Geschichtsdeutungen herangezogen wurden und werden. Neben einer vergleichenden Perspektive gelten sowohl Phänomenen der Kontinuität als auch des Wandels der Gedenkkulturen besondere Aufmerksamkeit.
Empfohlene Literatur:
Sabine R. Arnold: Stalingrad im sowjetischen Gedächtnis. Kriegserinnerung und Geschichtsbild im totalitären Staat. Bochum 1998; Ulrich Borsdorf, Heinrich Theodor Grütter (Hg): Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum. Frankfurt, New York 1999; Michaela Marek: Kunst und Identitätspolitik: Architektur und Bildkünste im Prozess der tschechischen Nationsbildung. Köln, Weimar Wien 2004; Karl Kaser: Selbstbild und Fremdbilder der Völker des europäischen Ostens. Klagenfurt 2006; Arnold Bartetzky: Nation – Staat – Stadt. Architektur, Denkmalpflege und visuelle Geschichtskultur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2012; Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch (Hg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. Berlin 2013; Ludmila Lutz-Auras: „Auf Stalin, Sieg und Vaterland!“ Politisierung der kollektiven Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland. Wiesbaden 2013; Jörg Ganzenmüller, Raphael Utz: Orte der Shoah. Überlegungen zu einem auratischen Missverständnis, Köln, Weimar, Wien 2016. Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2018 (§. Auflage).

 

Einführungsseminar: Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG

Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per E-Mail an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Bitte schreiben Sie sich zusätzlich bereits jetzt in den VC-Kurs der jeweiligen Lehrveranstaltung ein, um die zukünftige Kommunikation zu erleichtern.
Weitere Informationen zu den Kurs-Modalitäten erfolgen zum Vorlesungsbeginn am 20. April 2020 per Ankündigung im VC-Kurs. Die erste virtuelle Sitzung findet am Mittwoch, 22. April 2020 um 10:15 Uhr statt.
Bitte installieren Sie Microsoft Teams auf Ihrem PC und machen Sie sich mit dem System vertraut. Microsoft Teams ist über Ihr Outlook Office 365 Konto frei verfügbar. Eine Anleitung finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/
Inhalt:
Das Einführungsseminar macht mit kunsthistorischen Termini, Arbeitsmethoden und dem Umgang mit kunsthistorischer Fachliteratur bekannt. Anhand von Beispielen aus der Architektur und verschiedenen Gattungen der Bildenden Kunst unterschiedlicher Epochen aus dem slavischen Kulturraum sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer historische und ikonographische Kenntnisse, Fertigkeiten in der formalen Beschreibung sowie Fähigkeiten in der kunsthistorischen Interpretation erwerben.
Empfohlene Literatur:
Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Hrsg. von Ulrich Pfisterer. Stuttgart, Weimar 2003; Jutta Held, Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche – Institutionen – Problemfelder. Köln, Weimar, Wien 2007; Kunstgeschichte. Eine Einführung. Hrsg. von Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang. Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke. 7. Auflage. Berlin 2008.

 

Geographische, architektonische und künstlerische Zeugnisse der Moderne in Tschechien und der Slowakei im Kontext von Nation Building

Dozentinnen/Dozenten:
Zuzana Güllendi-Cimprichová, Andreas Dix
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gemeinsames Seminar von PD Dr. Zuzana Güllendi-Cimprichová für die Slavische Kunst- und Kulturgeschichte und Prof. Dr. Andreas Dix für die Historische Geographie.
Inhalt:
Studierende der Slavistik melden sich bitte bei Frau Güllendi-Cimprichová per E-Mail an mailto:zuzana_cimprichova@hotmail.com

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende, Promovierende und Habilitierende

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/03.21
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG

Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per E-Mai an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Weitere Informationen zu den Kurs-Modalitäten erfolgen zum Vorlesungsbeginn am 20. April 2020 Bitte installieren Sie Microsoft Teams auf Ihrem PC und machen Sie sich mit dem System vertraut. Microsoft Teams ist über Ihr Outlook Office 365 Konto frei verfügbar. Eine Anleitung finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/

 

Tutorium zum Einführungsseminar "Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum"

Dozent/in:
Magdalena Burger
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 18:00 - 19:30, U2/01.36
Die Veranstaltung beginnt s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG

Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per E-Mai an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Bitte schreiben Sie sich zusätzlich bereits jetzt in den VC-Kurs der jeweiligen Lehrveranstaltung ein, um die zukünftige Kommunikation zu erleichtern.
Weitere Informationen zu den Kurs-Modalitäten erfolgen zum Vorlesungsbeginn am 20. April 2020 per Ankündigung im VC-Kurs.
Bitte installieren Sie Microsoft Teams auf Ihrem PC und machen Sie sich mit dem System vertraut. Microsoft Teams ist über Ihr Outlook Office 365 Konto frei verfügbar. Eine Anleitung finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/

Modulzugehörigkeit: "Basismodul Slavische Kunst- und Kulturgeschichte"
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung und Erweiterung der Inhalte des Einführungsseminars "Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum" von Prof. Dr. Ada Raev. Darüber hinaus wird eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Slavischen Kunst- und Kulturgeschichte gegeben, die auf das weitere Studium vorbereiten soll. Im Rahmen einer kleinen Exkursion sollen die gelernten Inhalte praktisch angewendet werden.

 

Vom „kritischen Realismus“ zum „Silbernen Zeitalter“: Russische Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG

Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt per E-Mail an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Bitte schreiben Sie sich zusätzlich bereits jetzt in den VC-Kurs der jeweiligen Lehrveranstaltung ein, um die zukünftige Kommunikation zu erleichtern.
Weitere Informationen zu den Kurs-Modalitäten erfolgen zum Vorlesungsbeginn am 20. April 2020 per Ankündigung im VC-Kurs. Die erste virtuelle Sitzung findet am Dienstag, 21. April 2020 um 18:15 Uhr statt.
Bitte installieren Sie Microsoft Teams auf Ihrem PC und machen Sie sich mit dem System vertraut. Microsoft Teams ist über Ihr Outlook Office 365 Konto frei verfügbar. Eine Anleitung finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung der russischen Malerei am Übergang zur Moderne, die nach den Reformen Alexanders II. und als Folge der Krise der akademischen Malerei auf den Weg gebracht wurde. Es kam zu signifikanten Veränderungen in der Historien-, Genre-, Porträt- und Landschaftsmalerei, begleitet von der verzögerten Aneignung des Impressionismus, der Etablierung des neorussischen Stils und dem Aufkommen symbolistischer Tendenzen. Behandelt werden einerseits das Programm, ausgewählte Werke und Aktivitäten der "Gesellschaft für Wanderausstellungen" im Spannungsfeld der Ideen von Slavophilen und „Westlern“. Zu den Mitgliedern der von dem Moskauer Kunstsammler Pavel Tret’jakov geförderten „Wanderer“ gehörten u.a. Ivan Kramskoj, Il’ja Repin, Vasilij Surikov, Viktor Vasnecov und Ivan Šiškin. Andererseits werden Reaktionen auf den „Kritischen Realismus“ thematisiert, die in den 1890er Jahren sowohl von der Kaiserlichen Akademie der Künste als auch von der Künstlergruppe von Abramcevo und der von Aleksandr Benua und Sergej Djagilev initiierten Künstlergruppe „Mir iskusstva“ ausgingen. Berücksichtigt wird zudem die Rezeption der russischen Kunst im Westen.
Empfohlene Literatur:
Camilla Gray: Das große Experiment. Die russische Kunst 1863-1922. Köln 1974; John E. Bowlt: The Silver Age. Russian Art oft he Twentieth Century and the „World of Art“ Group. Newtonville/Mass. 1979; Gerhard Hallmann: Russische Realisten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Rosen¬heim 1989; Elisabeth Kridl Valkenier: Russian Realist Art. The State and Society. The Peredvizhniki and their tradition. New York 1989; Wsewolod Petrow, Alexander Kamenski: Welt der Kunst. Vereinigung der Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Leningrad 1991; Elena Nesterova: Die Wanderer. Die Meister des russischen Realismus. Zweite Hälfte des 19. bis Anfang des 20. Jahr¬hun¬derts. Bournemouth, St. Petersburg 1996; Sehnsucht und Aufbruch. Der russische Symbolismus als historische und aktuelle Dimension. Ausst.-Kat. Ludwig Museum in Deutschherrenhaus Koblenz, Staatl. Russisches MuseumSt. Petersburg. Bad Breisig 2020; Ilja Repin - Auf der Suche nach Russland. Hrsg. von Angelika Wesenberg, Nicole Hartje und Anne-Marie Werner. Ausst.-Kat. Saarland-Mu¬seum, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz; Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Ber¬lin 2003; Ilja Repin und seine Malerfreunde. Russland vor der Revolution. Hrsg. von Sabi¬ne Feh¬lemann. Ausst.-Kat. Von-der-Heydt-Museum Wuppertal. Bielefeld 2005; David Jackson: The Wan¬derers and critical realism in nineteenth century Russian painting. Manchester [u.a.] 2006; Russland 1900. Kunst und Kultur im Reich des letzten Zaren. Hrsg. Von Ralf Beil. Ausst.-Kat. Mathildenhöhe Darmstadt. Darmstadt Köln 2008; Irina Alter: Macht. Reform. Kunst. Die Kaiserliche Akademie der Künste in St. Petersburg. Köln, Weimar, Wien 2015.

Hauptseminare

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Forschungsseminar, 1 SWS, für alle mit geplantem Abschluß in slav. Sprachwiss. (MA, Prom.)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet nur in Einzelankündigung von Terminen und auf persönliche Einladung statt!

 

Schriftlinguistik: Schrift, Schreiben und Kulturgeschichte [Schrift]

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor: für Aufbau-, Profil- und Vertiefungsmodule (2, 4, 6 oder 8 ECTS); Studium Generale

Modulzugehörigkeit Master: alle Master-Module (2, 4, 6 oder 8 ECTS), Erweiterungsbereich, Modulstudium.

Leistungsnachweis: 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Referat, 6 bzw. 8 ECTS - Referat & Hausarbeit
Inhalt:
Die Schrift ist eine der größten Kulturleistungen des Menschen. Mit ihr werden orts- und zeitunabhängige Kommunikation ermöglicht, das Tradieren von Erlebtem leichter, und in der Schule wird viel Zeit darauf verwendet, die Technik des Schreibens zu erlernen. Die Schriftlinguistik ist die systematische Untersuchung von Schriftsystemen und ihren Eigenschaften und natürlich ihrer Geschichte. Im Vordergrund des Seminars sollen konkrete Anwendungen und Analysen stehen: wie kann man Schriftsysteme überhaupt beschreiben und analysieren? Wie konstruiert man ein Alphabet für schriftlose Völker? Wie verhalten sich Lautsystem und Schriftsystem zueinander? Welche Besonderheiten hat das Schreiben im Internet? Wie entziffert man Geheimschriften und noch nicht entschlüsselte Schriften? Was will die Linguistic Landscape-Forschung? Wie verhalten sich Schrift und Typographie zueinander, welche Grundlagen braucht Schrift auf dem Computer? Das sind einige Beispielfragen für die thematischen Sitzungen. Die Veranstaltung ist natürlich für die Slavistik geeignet, darüber hinaus aber für alle TN offen, die sich für Schrift und Schriften allgemein interessieren.
Empfohlene Literatur:
ACHTUNG: als reguläres Seminar auf das WS 20/21 verschoben. Im SS 20 nur Studienarbeiten in begründeten Einzelfällen. Mehr Infos im VC-Kurs! (Kein Schlüssel notwendig)

 

Sprachliche Zweifelsfälle

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet vorerst nur online statt.
Bitte melden Sie sich im entsprechenden VC-Kurs an, die Dozierenden werden Sie kontaktieren.
https://vc.uni-bamberg.de/course/index.php?categoryid=3117
Weitere Informationen folgen in Kürze.


Modulzugehörigkeit Bachelor:

Aufbaumodule (4 oder 6 ECTS):
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft
Vertiefungsmodul (8 ECTS):
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft
Profilmodul (4 ECTS):
  • SlavLing-BA35: Profilmodule Slavische Sprachwissenschaft 5

Modulzugehörigkeit Master:
alle Mastermodule (4, 6 oder 8 ECTS), Erweiterungsbereich (4, 6 oder 8 ECTS), Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (4, 6 oder 8 ECTS)

Leistungsnachweis: 4 ECTS - Referat, 6 ECTS - Referat+Hausarbeit, 8 ECTS - Referat+Hausarbeit

Im Sinne einer besseren Planbarkeit der Veranstaltung wird um eine unverbindliche Anmeldung der Teilnahme im VC gebeten.
Inhalt:
Muss es ехать на трамвае oder ехать трамваем heißen? Wann wird dwaj panów, wann dwóch panów verwendet? Welche Klitikastellung ist zu bevorzugen: Na jučerašnjem je skupu upozorio na katastrofalnu demografsku sliku oder Na jučerašnjem skupu je upozorio i na katastrofalnu demografsku sliku?

In diesem Seminar gehen wir auf die Frage ein, wie sprachliche Zweifelsfälle entstehen und untersuchen selbst in einer Umfrage, wie SprecherInnen mit diesen Zweifelsfällen umgehen.
Empfohlene Literatur:
Literatur: wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Fränkische Landesgeschichte (in Kooperation mit der Universität Bayreuth)

Grundkurs

 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Zeitgeschichte) [GK]

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5, Einführungsmodul Theorien und Methoden, ausschließlich (!) Basismodul Zeitgeschichte I (Sozialkunde)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Lediglich die Grundkurse von Herrn Trillitzsch und Herrn Mühlnikel sind neben der Belegung für das Fach Geschichte auch für das Fach Sozialkunde (z.B. Basismodul Zeitgeschichte I) anrechenbar.
Inhalt:
Der Grundkurs führt in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geschichte ein. Anhand noch zu vergebender Themen werden die einzelnen Schritte zur Herstellung einer Seminararbeit eingeübt: Quellen- und Literaturrecher-che, Literaturverwaltung, Entwickeln einer Fragestellung, Stoffdisposition, wissenschaftliche Schreibprozess etc. Zudem werden wir uns im Rahmen der Veranstaltung mit einigen zentralen Positionen der Geschichtswissenschaft und theoretischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Aufgrund der aktuellen Lage werden die ersten Sitzungen in jedem Fall online stattfinden. Bitte beachten Sie hierzu alle Hinweise im zugehörigen VC-Raum. Wenden Sie sich bitte mit inhaltlichen oder organisatorischen Fragen aller Art per Email an den Dozenten.

Proseminare

 

PS Mobilität und Verkehrsinfrastruktur in Franken im 19. und 20. Jahrhundert [PS]

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte über FlexNow. Vielen Dank.
Inhalt:
Die Möglichkeit, sich frei und zügig im Raum zu bewegen, hängt ganz maßgeblich von den Transportmitteln und dem Ausbau der Verkehrswege ab. In beiden Bereichen hat sich in den zurückliegenden 200 Jahren, auch in Franken, viel verändert. Galt der im 18. Jahrhundert einsetzende Ausbau der Landstraßen zu Chausseen als fortschrittlich, begann bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts der Siegeszug eines anderen Verkehrsmittels: der Eisenbahn. Das 20. Jahrhundert wiederum war geprägt von der Zunahme des Individualverkehrs, was den konsequenten Ausbau des Straßenver-kehrsnetzes nach sich zog. Im Rahmen des Proseminars werden wir uns mit den Strukturwandelprozessen in den Bereichen Mobilität und Verkehrsinfrastruktur auseinandersetzen und hierbei den fränkischen Raum in den Blick nehmen. Neben den oben genannten Verkehrsarten beschäftigen wir uns auch mit innerstädtischen Erschließungskonzepten (Straßenbahnen, U-Bahnen, Busse) und dem Flugverkehr. Zudem werden anhand der behandelten historischen Themen landeshistorische Arbeitsweisen vorgestellt und die einzelnen Arbeitsschritte zur Fertigstellung der Proseminararbeit (Quellen- und Literaturrecherche und -auswertung etc.) eingeübt.

Aufgrund der aktuellen Lage werden die ersten Sitzungen in jedem Fall online stattfinden. Bitte beachten Sie hierzu alle Hinweise im zugehörigen VC-Raum. Wenden Sie sich bitte mit inhaltlichen oder organisatorischen Fragen aller Art per Email an den Dozenten.

Übungen

 

Ü Digitale Rekonstruktion. Die Modellierung verlorener historischer Räume [UE]

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte über FlexNow. Vielen Dank.
Inhalt:
Die Verbindung aus Geschichtswissenschaft und digitalen (Unterhaltungs-)Medien kann bestehende Informations- und Vermittlungsangebote ergänzen und bereichern. Wir können Orte auf eine Weise erleben, die wir uns so niemals hätten vorstellen können (Chris Geissler, Ubiblog), so etwa die im April 2019 abgebrannte Kathedrale Notre-Dame de Paris. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Möglichkeiten in diesem Feld anhand eines konkreten Objekts – dem „Rothen Zimmer“ des Schlosses Thurnau – genauer zu betrachten und kritisch zu reflektieren. Im ersten Teil des Semesters wird der Fokus auf bereits rekonstruierten und modellierten verlorenen historischen Räumen liegen (u.a. das „Mannahatta Project“ sowie Szenarien in ausge-wählten Videospielen in historischen Settings). Die Produktion dieser „digital twins“ werden wir dabei auch aus medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchten. Anschließend widmen wir uns dem „Rothe Zimmer“ von Thurnau, das im 19. Jahrhundert Teil eines größeren Schlossmuseums war. Einige der einst dort ausgestellten Exponate befinden sich noch heute in Thurnau, andere sind mittlerweile in staatliche Museen oder private Sammlungen überführt worden. Im Rahmen der Übung werden wir zunächst recherchieren, um welche Objekte es sich hierbei handelt und wo sich diese heute befinden. Anschließend sollen diese Objekte digital erfasst und in ein Computermodell des Raumes eingepasst werden. Schließlich werden die Studierenden Informationstexte zum Raum und zu den einzelnen Exponaten verfassen, die den historischen Hintergrund der Sammlung erschließen und die über ein Funktionsmenü des digitalen Modells abgerufen werden können.

Aufgrund der aktuellen Lage werden die ersten Sitzungen online stattfinden. Bitte beachten Sie hierzu alle Hinweise im zugehörigen VC-Raum. Sobald die Situation dies zulässt, werden wir zwei Blocktermine in Thurnau vereinbaren. Wenden Sie sich bitte mit inhaltlichen oder organisatorischen Fragen aller Art per Email an den Dozenten.

 

UE Zeit und Raum in den Geschichtswissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Jeschke, Felicitas Kahle
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Einführungssitzung am 28.April (voraussichtlich als Videokonferenz: Sie werden rechtzeitig per E-Mail informiert)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist bis zum 24.04. möglich und erfolgt per FlexNow und Email an mailto:felicitas.kahle@uni-bayreuth.de (formlos, mit Studiengang, Semesterzahl, gewünschtem Modul). Die Lehrveranstaltung findet in jedem Fall statt, setzt aber bei anhaltenden Einschränkungen des Universitätsbetriebs durch Covid-19 stärker auf digitale Lösungen.
Inhalt:
Zeit und Raum gelten im Alltagsgebrauch gewohnheitsmäßig als selbstverständlich gegebene Konstanten menschlicher Orientierung in der Lebenswelt. Bei näherer Betrachtung beider Konzepte erweisen sie sich jedoch keineswegs als allgemeingültig oder voraussetzungslos, sondern als schwer fassbar, vielschichtig und erklärungsbedürftig. Für Historiker, die sich in ihrer Forschung beständig im Spannungsfeld der beiden Phänomene bewegen, ist eine eingehende Beschäftigung mit ihnen eine wichtige Grundlage für ihre wissenschaftliche Arbeit. Der Lektürekurs, der anhand ausgewählter Beiträge vertiefte Kenntnisse über Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften vermitteln soll, widmet sich daher schwerpunktmäßig der Auseinandersetzung mit den Analysekategorien Zeit und Raum und deren Anwendung in der modernen (landes-)historischen Forschung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen wissenschaftliche Texte des Faches (und ausgewählter Nachbardisziplinen) vor und diskutieren diese im Plenum. Die Textgrundlage für das Seminar wird in der ersten Sitzung besprochen. Angesichts der aktuellen Lage mit Blick auf Covid-19 werden wir das Format der jeweiligen Sitzungen sowie der Präsentations- und Prüfungsformen situationsbedingt anpassen, stärker auf E-Learning, Webinare und schriftliche Bearbeitungen der zu lesenden Texte setzen. Wir werden Sie jeweils rechtzeitig informieren.
Empfohlene Literatur:
KOLMER, Lothar: Geschichtstheorien, Paderborn 2008. KOSELLECK, Reinhart: Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt/Main 52003. LANDWEHR, Achim: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie, Frankfurt/Main 2016. SCHLÖGEL, Karl: Kartenlesen, Augenarbeit. Über die Fälligkeit des spatial turn in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, in: KITTSTEINER, Heinz Dieter (Hg.), Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, München 2004, S. 261-283.

 

UE "Kriminelle" - "Zigeuner" - "Asoziale" . Vergessene Opfer des Konzentrationslagers Flossenbürg

Dozentinnen/Dozenten:
Benedikt Martin Ertl, Verena Jeschke
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; gültig für Module der Neuesten Geschichte. Termine: Einführungssitzung am Montag 18. Mai von 10-12 Uhr (entweder als Videokonferenz oder als Präsenzsitzung in Bamberg: Sie werden rechtzeitig per E-Mail informiert).
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2020, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neben einer Einführungssitzung umfasst die Übung drei Blocksitzungen. Die ersten beiden Blocksitzungen werden im Institut für Fränkische Landesgeschichte auf Schloss Thurnau (https://www.iflg-thurnau.de/) stattfinden. Die dritte Blocksitzung soll in der Gedenkstätte Flossenbürg abgehalten werden. Angesichts der aktuellen Lage, mit Blick auf Covid-19, werden wir das Format der jeweiligen Sitzungen unter Umständen als Videokonferenzen gestalten müssen und stärker auf Moodle zurückgreifen. Wir werden Sie jeweils rechtzeitig per E-Mail informieren.
Inhalt:
Die Konzentrationslager Dachau, Buchenwald und Auschwitz stehen als Synonym für die Arbeits- und Vernichtungslager des NS-Regimes, für die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen. Während diese Lager zu Recht einen Platz in unserer Erinnerungskultur einnehmen, ist die Erinnerung an den NS-Terror abseits jener Erinnerungsorte oftmals nur schwach ausgeprägt. Zu den vernachlässigten Orten zählen gerade die zahlreichen KZ-Außenlager. Vergessen und ignoriert sind bis heute zudem zahlreiche Häftlingsgruppen, deren Gedenken nicht selten verdrängt oder vergessen wird. Die Geschichte und die erinnerungs-kulturelle Aufarbeitung der Außenlager des Konzentrationslagers Flos-senbürg und die vergessenen Häftlingsgruppen, darunter sog. Berufs-verbrecher und Asoziale, Homosexuelle, Zeugen Jehovas sowie Sinti und Roma, stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung.
Die Prüfungsform wird entsprechend der bis dahin geltenden Regelungen zur Vermeidung der Ausbreitung von Covid-19 jeweils an die Situation angepasst.
Empfohlene Literatur:
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Hrsg.): Konzentrationslager Flossenbürg 1938 1945. Katalog zur ständigen Ausstellung, Göttingen 2008.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof