UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Kunstgeschichte >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte >>

Seminare/Proseminare

 

Analyse von Kunstwerken an praktischen Beispielen/Analysis works of art using practical examples

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul KG d. MA I, II; Aufbaumodul KG d. MA I, II; Basismodul KG d. Fr. NZ I,II, Aufbaumodul KG d. Fr. NZ I, II; Basismodul KG d. Moderne I, II; Aufbaumodul KG d. Moderne I, II;
MA KG: KG d. MA II, IV; KG der Fr. NZ II, IV; KG der Moderne II, IV;
Inhalt:
Die kunsthistorische Interpretation basiert in der Regel auf einem mehrstufigen Verfahren. Am Anfang steht eine gründliche Analyse des Originals, die sich mit dem materiellen Befund, der künstlerischen Technik und Gestaltung auseinandersetzt. An ausgewählten Beispielen werden wir hierfür gemeinsam Kriterien entwickeln und als Portfolio in kleinen Texten festhalten.

 

Experimentierfeld Spätgotik. Strategien der Bauökonomie bei Hans von Burghausen und Stephan Krumenauer/Experimental field late gothic. Strategies of the Bauökonomie with Hans von Burghausen and Stephan Krumenauer

Dozent/in:
Markus T. Huber
Angaben:
Blockseminar, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Veranstaltung muss leider im Sommersemester 2020 entfallen!!!!
Termine:
Einführungstermin und Vorbesprechung: Mittwoch, 29.04.2020, 18:00 - 20:30 Uhr, KR10/03.03 (ZEMAS-Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul "KG d. MA I,II", Aufbaumodul "KG des MA I, II"
MA KG: KG des MA II, IV
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichteten die Baumeister Hans von Burghausen und Stephan Krumenauer aufsehenerregende Stadtkirchen in Landshut, Salzburg, Straubing, Wasserburg am Inn, Braunau und Neuötting. Sie begründeten damit eine einzigartige Blüte der spätgotischen Baukunst im bayerisch-österreichischen Raum sowie in den angrenzenden Regionen.
Im Rahmen einer dreitägigen Exkursion, die u.a. an alle oben genannten Orte führt, soll am Bespiel von elf Kirchenbauten untersucht werden, welche Entwurfsmethoden und Bautechniken im ausgehenden Spätmittelalter die Voraussetzung für die Errichtung von Gebäuden dieser Größe und Qualität bildeten.

 

Frühchristliche Bauten und Mosaiken in Ravenna/Early Christian buildings and mosaics in Ravenna

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul "KG d. MA I,II", Aufbaumodul "KG des MA I, II"
MA KG: KG des MA II, IV
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
Die oberitalienische Stadt Ravenna wurde zu Beginn des 5. Jahrhunderts zur kaiserlichen Residenz erklärt und zählte neben Rom und Konstantinopel zu den bedeutendsten kulturellen und künstlerischen Zentren des spätrömischen Imperium Romanum. Aus dieser politisch neuen Rolle folgte eine über zwei Jahrhunderte andauernde kulturelle wie wirtschaftliche Blütezeit, deren Zeugnisse sich bis heute zu einem großen Teil erhalten haben.
Im Seminar widmen wir uns der Architektur der frühmittelalterlichen Bauten Ravennas, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, sowie den reichen Mosaikprogrammen der Kirchen und Mausoleen. Folgende Fragen stehen hierbei im Zentrum: Wie spielen Bild und Raum zusammen? Wie lassen sich die Bilder in ihrem jeweiligen liturgischen Kontext lesen? Welche Bildformeln stehen noch in der Tradition der Antike und bei welchen Bildmotiven handelt es sich um Neuschöpfungen der Zeit? Was lässt sich über die jeweilige Funktion der Bildprogramme sagen? Und welche Rolle spielt das Material?
Empfohlene Literatur:
Jutta Dresken-Weiland: Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna: Bild und Bedeutung, Regensburg 2015.
Carola Jäggi: Ravenna. Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt. Die Bauten und Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, Regensburg 2016.
Joachim Poeschke: Mosaiken in Italien: 300 1300, München 2009.
Reiner Sörries: Spätantike und frühchristliche Kunst: eine Einführung ins Studium der Christlichen Archäologie, Köln/Weimar/Wien 2013.

 

Propädeutikum Architektur/Introduction to the history of architecture

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im BA-Kunstgeschichte: Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG II". Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS vergeben. MA KG: Propädeutikum Architektur
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG II"
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Architektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009.
Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008.
Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013.
Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014.
Freigang, Christian: Die Moderne: 1800 bis heute - Baukunst - Technik - Gesellschaft, Darmstadt 2015.
Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage;
Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009.

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Dozent/in:
Lea Hirschfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorerst online, nähere Infos im VC
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG II" zugeordnet. 1 ECTS-Punkt kann erworben werden.

BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang: Basismodul "Grundl. + Methoden d. KG II" (empfohlen) - keine ECTS
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Lehrinhalte im Propädeutikum "Architektur". Im Mittelpunkt steht das Einüben des wissenschaftlichen Arbeitens und der Techniken der Architekturanalyse.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof