UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul >>

BA IIIc - Praxis der Kommunikationsberufe 3

 

Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 1) [Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Theresa Körner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c , BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ein Blog ist wie ein Garten: es gibt tausend verschiedene Möglichkeiten Geld, Zeit und Energie darin zu investieren. Von weitläufigen Parkanlagen, über pflegeleichte Reihenmittelhausgärten und hingebungsvoll gestaltete Hinterhofbalkone, zum hippen Urban-Gardening-Beet oder einer vertrockneten Zimmerpflanze ist alles möglich. Ob das Ergebnis der Arbeit von Erfolg gekrönt ist, hängt zunächst einmal vom definierten Ziel ab. Dann sind die Möglichkeiten und der verwendete Aufwand der (digitalen) Gärtner entscheidend und am Schluss braucht es sicher auch ein wenig Gärtnerglück, damit alles wächst und gedeiht. Im Seminar erarbeiten die Studierenden das notwendige Handwerkszeug, um ein Blog als Instrument der Online-Kommunikation einzusetzen. Neben der Definition der eigenen Position, der Wettbewerber- und Dialoggruppenanalyse werden Ressourcen, Plattformen und Hilfsmittel erarbeitet. Monitoring- und Marketing-Strategien sowie Erfolgskontrolle und Optimierung runden die Übung ab. Am Ende des Semesters wenden die Studierenden das Gelernte an und erstellen ein eigenes Blogkonzept.

 

Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 2) [Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Theresa Körner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c , BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ein Blog ist wie ein Garten: es gibt tausend verschiedene Möglichkeiten Geld, Zeit und Energie darin zu investieren. Von weitläufigen Parkanlagen, über pflegeleichte Reihenmittelhausgärten und hingebungsvoll gestaltete Hinterhofbalkone, zum hippen Urban-Gardening-Beet oder einer vertrockneten Zimmerpflanze ist alles möglich. Ob das Ergebnis der Arbeit von Erfolg gekrönt ist, hängt zunächst einmal vom definierten Ziel ab. Dann sind die Möglichkeiten und der verwendete Aufwand der (digitalen) Gärtner entscheidend und am Schluss braucht es sicher auch ein wenig Gärtnerglück, damit alles wächst und gedeiht. Im Seminar erarbeiten die Studierenden das notwendige Handwerkszeug, um ein Blog als Instrument der Online-Kommunikation einzusetzen. Neben der Definition der eigenen Position, der Wettbewerber- und Dialoggruppenanalyse werden Ressourcen, Plattformen und Hilfsmittel erarbeitet. Monitoring- und Marketing-Strategien sowie Erfolgskontrolle und Optimierung runden die Übung ab. Am Ende des Semesters wenden die Studierenden das Gelernte an und erstellen ein eigenes Blogkonzept.

 

Frieda FM: Moderation [Frieda FM: Moderation]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 4.5.2020, 10:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 28.5.2020, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 25.6.2020, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 23.7.2020, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Sendetermine: Di 18:00 20:00 Uhr, WE5/04.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Teilnahme am dazugehörigen Tutorium zur Einführung in Studiotechnik und Sendesystem. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Semesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Frieda FM Meine, Deine, Unsere Welle! Mit einem neuen On-Air-Design geht Bambergs Uniradio in das neue Semester. Sie lernen dabei die Grundlagen der Radiomoderation: Opener, Anmoderation, Studiogespräche aber auch den Umgang mit Musik und Technik. Die Übung Frieda FM: Moderation besteht aus Einzelterminen zur Vorbereitung auf die Moderation, Einzel- und Gruppenairchecks sowie wöchentlichen Sendungen. Sie werden dabei zu zweit oder dritt in festen Moderationsteams arbeiten, die sich ab dem 5. Mai von Woche zu Woche abwechseln. Frieda FM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf max neo.

 

Journalistischer Videobeitrag II (ehem. Wissenschaft im TV) [Journ. Videobeitrag II]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 25.4.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, 9:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 3.7.2020, 9:00 - 13:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts. PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6 ) des Multimediastudios am Institut für Kommunikationswissenschaft. Zur Einarbeitung in die Videotechnik werden Tutorien (2 Termine á ca. 4 Stunden, s. UnivIS) angeboten, die für alle Teilnehmenden verpflichtend sind. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG (S. ZEIT UND ORT) IST FÜR ALLE TEILNEHMENDEN VERPFLICHTEND.
Erwartete/maximale Teilnehmerzahl: 16 aus der Kommunikationswissenschaft + 8 Teilnehmer/innen aus den Archäologischen Wissenschaften
Inhalt:
NEUE BESCHREIBUNG:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie als Videojournalist einen audiovisuellen Beitrag erstellen und werden das Gelernte auch praktisch umsetzen – indem jede/r Teilnehmende (wahrscheinlich) mit dem Smartphone ein ca. 3-minütiges, journalistisches Video zu einem noch abzusprechenden Thema produziert.
URSPRÜNGLICHE BESCHREIBUNG:
(Video-)Berichterstattung über Wissenschaftsthemen ist eine Herausforderung. Journalisten müssen sich in komplexe wissenschaftliche Fachthemen einarbeiten, um diese dann in sehr begrenzter Zeit fachlich korrekt, gleichzeitig aber für ihr Zielpublikum verständlich-pointiert wiederzugeben. Wissenschaftler sehen solch eine Berichterstattung häufig kritisch, fühlen ihr Projekt und sich selbst nicht umfassend genug dargestellt. In dieser interdisziplinären, medienpraktischen Übung sollen Studierende der Kommunikationswissenschaft und der Archäologischen Wissenschaften für Anforderungen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des jeweils anderen Fachbereichs sensibilisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden zunächst einen kurzen Einblick in den Bereich Wissenschaftsjournalismus (Schwerpunkt Archäologie), um sich anschließend die Grundlagen der Arbeit von Videojournalisten (inkl. Bildgestaltung, Dreh, Schnitt, Text) zu erarbeiten. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines TV-Magazinbeitrags (Länge: ca. 3:00 Minuten) mit Fokus auf archäologischen Ausgrabungen. Die Produktion des Videos erfolgt in Kleingruppen (2 Teilnehmende aus der Kommunikationswissenschaft und ein/e Teilnehmer/in aus den Archäologischen Wissenschaften) von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis hin zur Vertonung. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit an den Videobeiträgen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. / Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. / Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3. Überarbeitete Auflage. Konstanz. / Camphausen, Jutta von (2011): Wissenschaftsjournalismus. Konstanz. / Göpfert, Winfried (2006): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5., vollst. überarbeitete Auflage. Berlin. / Clack, Timothy/Brittain, Marcus (Hrsg.) (2016): Archaeology and the Media. London. / Kirchner, Marco (2012): Wa(h)re Archäologie. Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bielefeld

 

Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek [Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 23.4.2020
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 11:00 - 12:00 Uhr, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts. PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Videoschnittsoftware „Adobe Premiere Pro CS6“) des Multimediastudios am Institut für Kommunikationswissenschaft. Zur Einarbeitung in die Videotechnik werden Tutorien (2 Termine á ca. 4 Stunden, s. UnivIS) angeboten, die für alle Teilnehmenden verpflichtend sind. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Innerhalb kurzer Zeit komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darzustellen, ist das Ziel eines Erklärfilms – und auch dessen Stärke. Die Anforderungen an die Produzenten eines solchen Videos sind hoch: Das Thema muss präzise und umfassend recherchiert, äußerst verständlich aufgearbeitet und audiovisuell exakt umgesetzt werden. Die Teilnehmenden der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Einzelne Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen in Bezug auf Bildgestaltung, Dreh, Schnitt und Texten. Ziel der Übung ist die praktische Produktion von Erklärfilmen für die Universitätsbibliothek in Gruppenarbeit. Bei angemessener Qualität ist ein Praxiseinsatz der Videos als Erweiterung der Erklärfilmreihe „Wie funktioniert eigentlich…“ geplant. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten (Recherche, Konzeption, Dreh, Schnitt etc.) außerhalb der Übungstermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Project Management [Project Management]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III-c, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In this class, the participants will plan, implement and constantly monitor a project. Together, the students will work as a self-sufficient team. Individual work groups are responsible for editorial work, events, PR and financing. Some students will assist the project lead. The class demands regular commitment from all participants as well as creativity and independent work ethic. Project management is taught in English. Module-related examination is offered in English or German.

 

Social-Media Content [Social-Media Content]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2020 findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse; Anmeldung im dazugehörigen vhb-Kurs
Inhalt:
Social Media-Content – was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint? Und was muss man beachten, wenn man Inhalte für Soziale Medien erstellt? In dieser Übung beschäftigen sich die Studierenden mit der Definition von Social Media-Content, mit den Hintergründen der Entwicklung von der Individual- zur Social Media-Kommunikation, mit Chancen und Risiken, die damit für Unternehmen und auch für Journalisten verbunden sind. Dabei wird Content-Qualität in den Mittelpunkt gerückt. Die Studierenden lernen, wie Content für Social Media zielgruppengerecht konzipiert, produziert und verbreitet wird. Sie erstellen unter anderem einen Blogbeitrag und wenden dabei Erlerntes zum Schreiben und zur Visualisierung von Texten in Sozialen Medien an. Weiterhin erarbeiten sie ein Social Media-Content-Konzept inkl. eines beispielhaften Beitrages. Dabei wenden sie Erlerntes zur Konzeptionierung und Produktion von Social Media an. Sowohl den Blogbeitrag als auch das Konzept und den beispielhaften Beitrag reflektieren die Studierenden vor dem Hintergrund ihres erarbeiteten Fachwissens. Die Übung ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und wird gemeinsam mit einem Kollegen der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt als Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Die Lehrveranstaltung findet sowohl in Präsenzsitzungen als auch als eigenständiges E-Learning in Kombination mit moderierten Webcasts statt.

 

Tutorium zur Übung Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek [Tutorium zur Übung Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, Einzeltermin am 6.5.2020, Zeit n.V., WE5/04.012
Das Tutorium findet im Raum WE5/04.012 statt. Die Zeiten werden kurz vor Semesterstart bekanntgegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6 ) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. Teilnehmende der genannten Übung haben Vorrang

 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation [Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Studiotechnik und –software des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung „Frieda FM: Moderation“ teilnehmen möchten. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Wissenschaft im TV Archäologie ins Videobild setzen (interdisziplinäres Projekt) [Tutorium zur Übung: Wissenschaft im TV Archäologie ins Videobild setzen (interdisziplinäres Projekt)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, Einzeltermin am 23.4.2020, Zeit n.V., WE5/04.012
Die Zeiten werden kurz vor Semesterstart bekanntgegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Produktionstechnik im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Crossmedia-PR: Praktische Konzeption einer multimedialen Website für eine Stiftung teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit der vorhandenen Produktionstechnik haben. Teilnehmende der genannten Übung haben Vorrang.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof