UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Elementar- und Familienpädagogik

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Onlinekommunikation in familienpädgogischen Kontexten (MA) [Onlinekommunikation (MA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020.

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
Das Internet stellt für viele Eltern kleiner Kinder sowie für werdende Eltern eine vielfältige und reichhaltige Informationsquelle dar. Oft wird z.B. bei gesundheitsbezogenen Fragen während der Schwangerschaft oder bei Fragen der Kindeserziehung nicht mehr nur auf den Rat von medizinischem oder pädagogischem Fachpersonal sowie von Familienangehörigen, Freunden und Bekannten zurückgegriffen. Ergänzend informieren sich viele Eltern auch online über entsprechende Themen und tauschen sich teilweise auch online mit anderen Eltern darüber aus. Online-Kommunikation mit Peers bietet Eltern in diesem Zusammenhang beispielsweise die Möglichkeit, sich bei eigenen Unsicherheiten im Erziehungsalltag weitere Meinungen und Erfahrungsberichte aus erster Hand von Personen in ähnlichen Lebensumständen einzuholen. Viele bisherige empirische Studien zur elterlichen Online-Informationssuche und Online-Kommunikation lassen durchaus positive Potenziale erkennen. So wissen z.B. einige Eltern die Möglichkeit, sich im Internet besonders schnell und umfassend informieren zu können sowie die in Online-Foren erhaltenen Ratschläge und die emotionale Unterstützung sehr zu schätzen. Jedoch sind auch kritische Aspekte zu beachten: etwa die Möglichkeit, durch die im Internet erhaltenen Informationen oder Ratschläge im eigenen erzieherischen Handeln verunsichert zu werden oder gar schlichtweg falsche Informationen zu erhalten.

Sowohl pädagogische Potenziale als auch kritische Aspekte elterlicher Online-Informationssuche und Online-Kommunikation sind Gegenstand des Seminars. Im Fokus wird hierbei vor allem elterliche Peer-Kommunikation im Internet (insbesondere in Online-Foren für Eltern) stehen. Darüber hinaus werden aber auch Chancen und Grenzen professioneller an Eltern adressierter Möglichkeiten der Online-Kommunikation und Online-Beratung thematisiert. Sowohl Online-Nutzungsweisen der Eltern selbst als auch Online-Angebote für Eltern werden im Seminar zudem exemplarisch anhand von Beispielen häufig bzw. besonders intensiv und kontrovers diskutierter Themen verdeutlicht. Ein zentrales Anliegen des Seminars ist vor allem eine Auseinandersetzung mit dem bisherigen Forschungsstand, um einen empirisch fundierten Aufschluss in Bezug auf Fragen wie z.B. die folgenden zu erhalten:
  • Welche Themen frühkindlicher Erziehung werden in Online-Foren für Eltern besonders häufig und besonders kontrovers diskutiert?
  • Durch welche Merkmale zeichnen sich die NutzerInnen von Online-Foren für Eltern aus?
  • Inwiefern sind die Kommunikationsweisen in Online-Foren für Eltern mit positiven oder negativen Effekten verknüpft?
  • Durch welche Merkmale zeichnet sich Online-Kommunikation bei speziellen Elterngruppen (z.B. werdende Eltern während der Schwangerschaft, gleichgeschlechtliche Eltern, Eltern im Jugendalter) aus?
  • Welche Online-Informations- und Beratungsangebote für Eltern gibt es und durch welche Merkmale zeichnen sie sich aus?

Um diesem Anliegen gerecht zu werden, wird die Besprechung bisherigen internationaler empirischer Studien ein zentraler Bestandteil des Seminars sein. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte (überwiegend englischsprachig) wird daher vorausgesetzt. Weiterhin wird für die Seminarteilnahme die aktive Beteiligung an einem Referat vorausgesetzt.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik [Theoret. Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten erarbeitet. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung (z.B. frühe sprachliche Bildung, mathematische Bildung, naturwissenschaftliche Bildung, sozio-emotionale Entwicklung, Medienbildung, Zusammenarbeit mit Eltern, Inklusive Bildung). Die Veranstaltung findet ggf. als Webinar statt. Informationen hierzu werden vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MA EBWS MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2 - A. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2020

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2 - A.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
In einer systemtheoretischen Sichtweise, können Familie, Kita und andere Kontexte, in denen Kinder aufwachsen, als Lernumgebungen aufgefasst werden. In der Vorlesung werden Lernumgebungen in der frühen Kindheit in ihrer historischen Entwicklung betrachtet, hierbei wird auf die Familie und die Kindertageseinrichtung fokussiert, aber auch andere Lernumgebungen werden in den Blick genommen. Konzepte der Anregungsqualität von Lernumgebungen in der frühen Kindheit werden vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte werden mit Forschungsbefunden untermauert und international eingeordnet. Die Veranstaltung findet ggf. als Webinar statt. Informationen hierzu werden vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht.

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, MHB bis SS 2018: Modul BA PÄD KF BA-A; MHB ab WS 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.20 bis 31.05.20

MHB bis SS 2018: Modul BA PÄD KF BA-A
MHB ab WS 18/19: Modul Bachelorarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle BA-Pädagogik-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur BA-Arbeit gegeben und laufende BA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im Modul BA PÄD KF BA-A.

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung MA]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SS 2018: Modul MA EBWS HF MA-A; MHB ab WS 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.20 bis 31.05.20.

MHB bis SS 2018: Modul MA EBWS HF MA-A
MHB ab WS 18/19: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle MA-EBWS-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur MA-Arbeit gegeben und laufende MA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im MA EBWS HF MA-A.

 

Familien- und Jugendrecht [Familien-/Jugendrecht]

Dozent/in:
Stefan M. Petermichl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Module LAB-B-28-06-001c; LAB-B-28-06-001a; LAB-B-28-06-003; LAB-B-28-06-002.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte zur Teilnahme in FlexNow anmelden! Zeitraum: 01.04.20 - 31.05.20

Module LAB-B-28-06-001c; LAB-B-28-06-001a; LAB-B-28-06-003; LAB-B-28-06-002.
Inhalt:
Eine grundlegende Einführung in das Familien- und Jugendrecht für die Module LAB-B-28-06-001c; LAB-B-28-06-001a; LAB-B-28-06-003 und LAB-B-28-06-002.

 

Forschungskolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Yvonne Anders, Elisa Oppermann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2020, 8:00 - 17:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 29.5.2020, 8:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 29.6.2020, 8:00 - 17:00, WE5/01.067
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an DoktorandInnen des Lehrstuhls für Frühkindliche Bildung und Erziehung. Das Kolloquium ist begleitend zur Anfertigung der Dissertationen gedacht und bietet die Möglichkeit, Teile der Arbeit bzw. Artikel vorzustellen sowie Hypothesen, Zwischenergebnisse und Fragen zu diskutieren

 

Kompetenzseminar in der EFP: Digitalisierte Fortbildung für pädagogische Fachkräfte (MA) [Kompetenzseminar Fortbildungen(MA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B. MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 18:00, M3N/00.26
Das Seminar wird als Webinar angeboten; ergänzend finden Einzeltermine nach Möglichkeit im neu eingerichteten DigiLab der Universität statt.
bis zum 2.7.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 01.04.2020-31.05.2020

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B.
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar

Hinweise zum Webinar werden vor Veranstaltungsbeginn gegeben! Bitte melden Sie sich daher unbedingt vor dem ersten Termin in FlexNow an!
Inhalt:
Digitalisierte Bildung findet im Elementarbereich zunehmend Beachtung auch mit Blick auf die Qualifikation pädagogischer Fachkräfte, z.B. im Rahmen von Fortbildungen. Hierfür eignet sich insbesondere der Themenbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Im Kompetenzseminar soll zunächst die Rolle und Aufgabe des Elementarbereichs mit Blick auf die MINT-Bildung besprochen werden. Hierbei beschäftigen wir uns mit Forschungsarbeiten zur Umsetzung früher MINT-Bildung in Deutschland sowie zur Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in MINT. Aufbauend auf diesen theoretischen Vorarbeiten soll ein digitalisiertes MINT-Fortbildungsangebot für frühpädagogische Fachkräfte konzipiert, beispielhaft umgesetzt und reflektiert werden.

 

Kompetenztraining in der EFP: Aktuelle Anforderungen an die Arbeit in Kitas – Beispiele guter Praxis (BA) [BA Kompetenztraining: Beispiele guter Praxis]

Dozent/in:
Christiane Große
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SS 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B; MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2020, 16:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 15.5.2020, 14:00 - 18:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 16.5.2020, 9:00 - 19:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 17.5.2020, 9:00 - 15:00, WE5/05.004
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.4.2020 bis 31.05.2020

MHB bis SS 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B;
MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Die Bedeutsamkeit pädagogischer Arbeit guter Qualität in Kindertagesstätten ist erwiesen. Die pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen können bei der Realisierung pädagogischer Arbeit guter Qualität allerdings verschiedenen Herausforderungen gegenüberstehen, die es zu bewältigen gilt. Ziel des Seminars ist es herauszuarbeiten, wie die pädagogische Arbeit in ausgewählten Themenbereichen in Kindertagesstätten gestaltet wird, die eine gute Praxis realisieren können.

Im Rahmen des Seminars werden dazu theoretische Inhalte und Forschungsbefunde besprochen. Zudem werden zu verschiedenen Themenbereichen pädagogischer Arbeit in den Kindertageseinrichtungen, Beispiele guter Praxis ermittelt.

 

Kompetenztraining in der EFP: Literacyförderung (BA) [Kompetenztraining (BA): Literacyförderung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SS 2018: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B; MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
!!! Das Seminar musste zeitlich verschoben werden!!!
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020

MHB bis SS 2018: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B;
MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

Das Seminar beginnt erst am 30.4. und findet nicht wie geplant am Mittwoch statt, neue Zeit: Do 16 - 18 Uhr.
Inhalt:
Frühe Schriftspracherfahrungen von Kindern? Warum ist dies sinnvoll? Welche Unterstützung und Förderung kann erfolgen? Welche Materialien gibt es? Wie kann eine literacyfördernde Lernumgebung gestaltet werden? Im Kompetenztraining soll diesen und weiteren Fragen nachgegangen werden.

Bereichsspezifische Förderung ist wesentlicher Bestandteil von Bildungsplänen im Elementarbereich und so gehört auch Literacyförderung in Kindertageseinrichtungen grundlegend dazu. Nach Ulich (2003) versteht man unter Literacy Erfahrungen von Kindern rund um Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Das Kompetenztraining ermöglicht es den Studierenden sich mit Facetten von Literacy und Literacyförderung kritisch auseinanderzusetzen und Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen. Im Fokus stehen dabei die Gestaltung literacyfördernder Lernumgebungen v.a. im institutionellen Kontext durch Bilderbücher, digitale Bilderbuchangebote, dialogisches Vorlesen und Literacycenters. Die Studierenden sollen im Rahmen des Seminars Materialien ausprobieren und eigene Umsetzungsmöglichkeiten und Projektideen in Kleingruppenarbeiten entwickeln. Die Veranstaltung sieht die Nutzung der neu eingerichteten DigiLabs der Universität an Einzelterminen vor.

Teilnahmevoraussetzung: Regelmäßige Teilnahme, aktiver Beitrag & die Bereitschaft zur eigenständigen Kleingruppen- und Projektarbeit außerhalb der Seminarsitzungen. Erstellung eines Portfolios.
Empfohlene Literatur:
  • Nickel, S. (2020): Sprache und Literacy im Elementarbereich. In: Braches-Chyrek, R./Röhner, Ch./Sünker, H./Hopf, M.: Handbuch Frühe Kindheit. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. 2.akt. Auflage, S. 733ff.
  • Reichert-Garschhammer E./Kieferle, Chr. (2011): Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.
  • Ulich, M. (2003): Literacy- sprachliche Bildung im Elementarbereich. In: Kindergarten heute. (3/2003). S. 6-18

 

Kompetenztraining in der EFP: Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Familien (BA) [BA Kompetenztraining: Zusammenarbeit]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SS18 BA PÄD KF EFP ABK-B; MHB ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.4.2020 bis 31.05.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Der Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Familien wird wachsende Bedeutung zugesprochen. In dem Kompetenzseminar werden unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit theoretisch erarbeitet, diskutiert. Im Anschluss erarbeiten Studierende in Gruppen selbst einzelne Formen (z.B. Informationsmaterial, ein Konzept für einen Elternabend…) und erproben es falls möglich in der Praxis. Die Veranstaltung findet ggf. als Webinar bzw. online-unterstützt statt. Informationen hierzu werden vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht.

 

Lernumgebungen in der EFP: Interculturalism, Education and Inclusion (MA) [Interculturalisam (MA)]

Dozent/in:
Hande Erdem Möbius
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WS 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate)
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, Einzeltermin am 27.4.2020, Einzeltermin am 4.5.2020, Einzeltermin am 11.5.2020, Einzeltermin am 18.5.2020, Einzeltermin am 25.5.2020, Einzeltermin am 8.6.2020, 14:00 - 18:00, WE5/05.004
!! Der ursprünglich geplante Termin am 25.4.findet nicht statt! Seminarzeitraum vom 20.4.-8.6.
bis zum 8.6.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B.
MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP.
MHB bis WS 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d.
MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
This course will be held in English
Der Kurs ist offen für Erasmusstudierende (auch BA/undergraduate).

Der ursprünglich geplante Termin am 25.4.findet nicht statt! Seminarzeitraum vom 20.4.-8.6.
Inhalt:
This course will be held in English
This course has several goals: to introduce interculturalism and related concepts, to discuss theoretical perspectives linked to intercultural pedagogy, to examine pedagogical challenges and promising practices. Focusing on cultural diversity, its intersection with gender and class-based differences and outcomes of education, we will discuss the way of applying inclusive education into instructional practice. The course will cover both theoretical approaches and empirical evidence from various international studies and will be interactive including presentations, videos and small group discussions.

 

Lernumgebungen in der EFP: Internationale Ansätze früher Bildung und Betreuung (MA) [Internationale Ansätze (MA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WS 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d; MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B.
MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP.
MHB bis WS 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d.
MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
Inhalt:
Unterschiedliche Länder unterscheiden sich aktuell und in ihrer historischen Entwicklung stark dahingehend, wie sie frühkindliche Bildung und Betreuung in der Familie und in institutionellen Kontexten gestalten, und welche Vorstellungen von Qualität vorherrschend sind. In dem Seminar werden nach einer Diskussion der Besonderheiten des frühpädagogischen Systems in Deutschland, die Systeme anderer europäischer und nicht-europäischer Länder diskutiert und verglichen. Die Veranstaltung findet ggf. als Webinar bzw. online-unterstützt statt. Informationen hierzu werden vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht.

 

Lernumgebungen in der EFP: Sprachentwicklung und Sprachliche Bildung (BA) [Lernumgebungen (BA): Sprachliche Bildung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.6.2020, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 27.6.2020, 9:00 - 17:00, M3N/00.26
Das Seminar beginnt erst am 30.4.!
vom 30.4.2020 bis zum 9.7.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020

MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung Modulgruppe Bildungskontexte

Das Seminar beginnt am 30.4.!
Inhalt:
Für die gesellschaftliche Teilhabe sind sprachliche Fähigkeiten unerlässlich. Die sprachliche Bildung nimmt seit einigen Jahren in der Forschung und Praxis der Frühpädagogik einen hohen Stellenwert ein, dies zeigt sich in der Vielzahl an entstandenen Praxismaterialien, initiierter Projekte und Programme wie z.B. dem Bundesprogramm Sprach-Kitas des BMfSFJ.
Im Seminar sollen theoretische Grundlagen von Spracherwerb im Kontext von Ein- und Mehrsprachigkeit und die Förderung und Unterstützung sprachlicher Entwicklung und dessen Herausforderungen im Kontext der Elementar und Familienpädagogik unter der aktuellen Forschungslage betrachtet werden.
Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Kurzreferat inkl. Vorbesprechung) sowie das Lesen von Studientexten wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Egert, F./Hopf, M. (2018): Sprachliche Bildung und Förderung. In: Schmidt, T./Smidt, W. (Hrsg.): Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Münster, New York: Waxmann. S.273-293.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Kinderkrippe (BA) [Lernumgebungen Krippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.20 bis 31.05.20

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
Master Religion und Bildung Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Krippen können als erste außerfamiliäre Institution der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern angesehen werden. Aktuelle Zahlen zur Inanspruchnahme verdeutlichen, dass der Besuch einer solchen, frühkindlichen, Einrichtungen stetig zunimmt. So besucht aktuell ca. jedes dritte Kind unter 3 Jahren eine Krippe. Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren unterscheidet sich maßgeblich von der älterer Kinder, daher gilt es, das pädagogische Konzept an die Bedürfnisse von (Klein-)Kindern anzupassen. Diese Spezifika stehen im Zentrum des Seminars.
Im Seminar werden sowohl grundlegende Theorien (z.B. Bindungstheorie), als auch Spezifika der Krippenpädagogik (z.B. spezielle pädagogische Ansätze wie Emmi Pikler) oder die Frage was eine gute Krippe ausmacht, behandelt. Im Fokus steht dabei auch die Verzahnung von Theorie und Praxis. Vorerfahrungen (bspw. Praktikum in Krippen) sind erwünscht aber nicht zwingend notwendig.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
  • Becker-Stoll, F., Niesel, R., & Wertfein, M. (2014). Handbuch Kinderkrippe: So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
  • Weegmann, W., & Kammerlander, C. (Eds.). (2010). Die Jüngsten in der Kita: Ein Handbuch zur Krippenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer

 

Praktikum [Praktikum]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018) MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung mehr. Offen für Studierende MA EBWS
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2020, Einzeltermin am 26.5.2020, Einzeltermin am 16.6.2020, Einzeltermin am 7.7.2020, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt der Übung sind individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018) MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung mehr. Offen für Studierende MA EBWS

Zu den Einzelterminen ist keine Anmeldung in FlexNow erforderlich! Details zum Ablauf in Onlineform werden vor dem ersten Termin über den übergreifenen VC Kurs "Praktikum EFP" bekannt gegeben! Bitte tragen Sie sich dort ein! Den Zugangsschlüssel erhalten Sie in den bereitgestellten Folien des Lehrstuhls zum Semesterstart oder bei Frau Wortmann!
Inhalt:
Praktika bieten die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeitsfelder kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ziel der Übung ist, grundsätzliche Fragen etwa zur Betreuung, zu Erwartungen oder zum Praktikumsbericht zu beantworten und damit den Prozess der Praktikumsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu systematisieren. Dabei steht die individuelle Beratung im Mittelpunkt. Thematisiert werden u.a.:
Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Wie verbinde ich Studieninhalte und Praxiserfahrungen? Professionelles Handeln in der Pädagogik: Welche Aspekte kann ich weiterentwickeln? Formalia zum Praktikum: Was muss ich bei der Abfassung des Praktikumsberichts beachten und wie kann ich ihn sinnvoll nutzen? - Berufsfelder der Elementar- und Familienpädagogik: In welchen Bereichen kann ich arbeiten? Taktische Entscheidungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg: Kann ich meine berufliche Zukunft strategisch beeinflussen? Persönliches Entwicklungspotential entdecken: Welche Kompetenzen sollte/kann/muss ich stärken?

Die Übung findet an Einzelterminen mit Informationen und Gastvorträgen statt und wird durch individuelle Beratungstermine und ausführliche Informationen über einen VC Kurs ergänzt.

Zugangsschlüssel zum semesterübergreifenden VC Kurs "Praktikum EFP" erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Wortmann.
Empfohlene Literatur:
  • Fried, L. (2007): Familie und Elementarerziehung. In: Ecarius, J., Merten, R. (Hrsg.): Handbuch Familie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 285-299.
  • Fried, L., Roux, S. (2013): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. 3., überarb. Aufl., Berlin: Cornelsen.
  • Roßbach, H.-G., Grell, F. (2012): Vorschulische Einrichtungen, in: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 332-338.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Wirkmuster familialen Zusammenlebens [Wirkmuster (BA)]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 6.6.2020, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.4.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020.

MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Im 21. Jahrhundert zeichnet sich unsere Gesellschaft durch stetig wachsende Komplexität aus: Strukturen in Industrie und Wirtschaft verändern sich rasant und führen so zu immer häufigeren Revisionen sozialer Schichtmodelle. Dies hat zur Folge, dass sich auch innerfamiliale Strukturen ändern und neue Familiensysteme mit veränderten Rollenoptionen für Mütter und Väter entstehen. Die Familie stellt sich als Gemeinschaft mit komplexen Beziehungsmuster dar und bildet für das Kind die erste Sozialisationsinstanz. Um den Kontext, in dem Familien heute leben zu verstehen, bietet das Seminar die Möglichkeit sich tiefer mit dem Konstrukt Familie auseinander zu setzen.

 

Theorien und Konzepte der EFP: Kompetenzförderung in frühpädagogischen Institutionen [Kompetenzförderung(BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020.

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Es ist zu beobachten, dass Kindertageseinrichtungen immer stärker den Fokus auf den Bildungsaspekt legen. Wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen gefördert werden können, ist Gegenstand dieses Seminars. Genauer wird sich mit verschiedenen Bereichen befasst, welche unter anderem sprachliche, mathematische, sozial-emotionale, naturwissenschaftliche sowie motorische Kompetenzen umfassen. Durch das Vorstellen von Bildungsinitiativen, Förderprogrammen und der Förderung im Alltag sollen verschieden Möglichkeiten aufgezeigt werden bereichsspezifische Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen zu fördern. Diese haben gemein, dass sich von ihnen eine positive Wirkung auf die kindlichen Kompetenzen erhofft wird. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sollen vornehmlich Möglichkeiten erörtert werden, die wissenschaftlich evaluiert wurden. Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

 

Theorien und Konzepte der EFP: Professionelle Komptenzen pädagogischer Fachkräfte (BA) [Professionelle Kompetenzen (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2020, 10:00 - 14:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 15.5.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.6.2020, 10:00 - 14:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 15.6.2020
Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet als Webinar mit Präsenzveranstaltungen am 8.5. und am 5.6. statt! Hinweise zur Durchführung erhalten Sie bei der Vorbesprechung am 20.4.!
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 12:00 - 14:00 Uhr, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung Modulgruppe Bildungskontexte

Folgende Infos zum Ablauf des Seminars:
Vorbesprechung: Montag, 20.04.20, 12.00 bis 14.00 Uhr, M3/01.16
Freitag, 24.04.20 10:00 14:00 Webinar
Freitag, 08.05.20 10:00 14:00, MG2/02.04, Präsenzveranstaltung
Freitag, 15.05.20 10:00 14:00 Webinar
Freitag, 05.06.20 10:00 14:00, MG2/02.04, Präsenzveranstaltung
Freitag, 19.06.20 10:00 14:00 Webinar
Freitag, 26.06.20 10:00 14:00 Nachbesprechung
Inhalt:
Ausgehend von den steigenden Anforderungen in den pädagogischen Handlungsfeldern frühe Bildung befasst sich das Seminar mit Untersuchungen zu professionellen Kompetenzen von fru hpa dagogischen Fachkra ften. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen frühpädagogische Fachkräfte? Welche Bedeutung haben professionelle Kompetenzen für das pädagogische Handeln sowie Outcomes auf Kinderebene? Wie lassen sich professionelle Kompetenzen fördern? Im Seminar werden Ergebnisse empirische Forschungsarbeiten zu dieser Thematik diskutiert und eigenständig bewertet.
Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Ausbildung und Berufsbild von Erzieher/innen und Kinderpfeger/innen (BA) [Ausbildung]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020.
MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Inhalt:
Lehrkräfte für berufliche Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik können in einem recht breiten Feld verschiedener beruflicher Schulen unterrichten. Hierzu gehört u.a. die Berufsfachschule für Kinderpflege und auch die Fachakademie für Sozialpädagogik. Aus diesem Grund werden im Seminar die Ausbildung und auch das Berufsbild von Kinderpfleger/innen und Erzieher/innen näher betrachtet. Einführend wird sich deswegen mit dem Aufbau der Ausbildungen, den Lehrplänen und dem jeweiligen Fächerkanonen beschäftigt. Im Anschluss werden zentrale Einsatzfelder der beiden Berufe herausgearbeitet und inhaltlich diskutiert. Im weiteren Verlauf soll außerdem thematisiert werden, wie sich beide Berufe voneinander unterscheiden, welche Auswirkungen diese Unterschiede für den Unterricht haben können und wie Unterricht aus diesem Grund didaktisch unterschiedlich aufbereitet werden muss.Das Seminar richtet sich inhaltlich stark an Studierende der Beruflichen Bildung. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Kurzreferat inkl. Vorbesprechung) sowie das Lesen von Studientexten wird vorausgesetzt

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Kinderrechte (MA) [Kinderrechte]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Säuglingsbetreuung in Krippe, Kindertagespflege und Familie (BA) [Säuglingsbetreuung]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020.
MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Inhalt:
In der Ausbildung von Kinderpflegern und Kinderpflegerinnen ist die Säuglingsbetreuung als eigenständiges Unterrichtsfach seit Jahrzehnten etabliert. In der Ausbildung von Erziehern und Erzieherinnen findet das Thema hingegen noch weniger Beachtung. Das Seminar beschäftigt sich neben den verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten auch mit fachgerechter Pflege und Versorgung von Säuglingen, der Gestaltung von Tagesabläufen nach entwicklungsfördernden Gesichtspunkten aber auch mit Maßnahmen zur Verhütung alterspezifischer Unfallgefahren und Gesundheitsstörungen. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Kurzreferat inkl. Vorbesprechung) sowie das Lesen von Studientexten wird vorausgesetzt

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Von der "Mutterschule" zum Reggio-Kindergarten - Klassische und moderne Konzepte der Vorschulerziehung (BA) [Konzepte]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, HB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2020 bis 31.05.2020.
MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof