UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

 

Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, DIES IST KEINE LEHRVERANSTALTUNG-SONDERN EINE INFORMATION FÜR STUDIERENDE!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Lehrstuhl Politische Soziologie wird die Lehre über Microsoft Teams anbieten. Sie haben als Studierende der Universität Bamberg die Möglichkeit, Teams kostenlos zu nutzen. Bitte informieren Sie sich und installieren Sie Teams mit Hilfe des folgenden Links: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/
Zu den Lehrveranstaltungen werden Sie von den Dozierenden in Teams eingeladen.
Inhalt:
Für die Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft gelten im SoSe 2020 folgende Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise:
•Die Präsenzlehre wird bis auf weiteres durch Online-Lehre ersetzt.
•Der Anmeldezeitraum in FlexNow endet am 19.04.2020. Diese Anmeldung ist zwingende Voraussetzung, um anschließend per E-Mail das VC-Passwort zum jeweiligen Kurs zu erhalten. Sollte die Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte und ausschließlich an die Dozentin / den Dozenten.
•Die Abmeldung von der Lehrveranstaltung/Prüfung ist innerhalb der jeweiligen Fristen möglich.

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr
Inhalt:
Für die Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft gelten im SoSe 2020 folgende Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise:

  • Die Präsenzlehre wird bis auf weiteres durch Online-Lehre ersetzt.

  • Der Anmeldezeitraum in FlexNow endet am 19.04.2020. Diese Anmeldung ist zwingende Voraussetzung, um anschließend per E-Mail das VC-Passwort zum jeweiligen Kurs zu erhalten. Sollte die Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte und ausschließlich an die Dozentin / den Dozenten.

  • Die Abmeldung von der Lehrveranstaltung/Prüfung ist innerhalb der jeweiligen Fristen möglich.

  • Abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über www.iam.uni-bamberg.de

  • Treten Sie dem VC-Kurs „Politikwissenschaft studieren im Sommersemester 2020“ bei, das Passwort lautet: Lehre SoSe2020. Bitte teilen Sie auch Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen mit, dass es diesen VC-Kurs gibt, sodass wir möglichst alle Studierenden mit diesem Angebot erreichen.

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise ***

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung!
Inhalt:
Für die Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft gelten im SoSe 2020 folgende Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise:

Die Präsenzlehre wird bis auf weiteres durch Online-Lehre ersetzt. Der Anmeldezeitraum in FlexNow endet am 19.04.2020.

Diese Anmeldung ist zwingende Voraussetzung, um anschließend per E-Mail das VC-Passwort zum jeweiligen Kurs zu erhalten. Sollte die Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte und ausschließlich an die Dozentin / den Dozenten.

Die Abmeldung von der Lehrveranstaltung/Prüfung ist innerhalb der jeweiligen Fristen möglich.

Abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über www.iam-portal.uni-bamberg.de

Bachelor

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr
Inhalt:
ür die Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft gelten im SoSe 2020 folgende Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise:

  • Die Präsenzlehre wird bis auf weiteres durch Online-Lehre ersetzt.

  • Der Anmeldezeitraum in FlexNow endet am 19.04.2020. Diese Anmeldung ist zwingende Voraussetzung, um anschließend per E-Mail das VC-Passwort zum jeweiligen Kurs zu erhalten. Sollte die Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte und ausschließlich an die Dozentin / den Dozenten.

  • Die Abmeldung von der Lehrveranstaltung/Prüfung ist innerhalb der jeweiligen Fristen möglich.

  • Abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über www.iam.uni-bamberg.de

  • Treten Sie dem VC-Kurs „Politikwissenschaft studieren im Sommersemester 2020“ bei, das Passwort lautet: Lehre SoSe2020. Bitte teilen Sie auch Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen mit, dass es diesen VC-Kurs gibt, sodass wir möglichst alle Studierenden mit diesem Angebot erreichen.

Grundlagenmodul

 

PS (BA): Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich für BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 26.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

Unterrichts- und Prüfungsmodus angesichts der aktuellen CoViD-19-Lage:
Im Seminar sind aktuell keine Präsenzveranstaltungen geplant (und die Anwesenheitspflicht entfällt entsprechend). Stattdessen stehen Ihnen kurze Lehrvideos zu jedem Themenbereich zur Verfügung und Sie erhalten außerdem elektronischen Zugriff auf zentrale Methodentexte. Die vermittelten Methoden können Sie in Übungen selbst anwenden. Deren Abgabe ist verpflichtend, wird jedoch nicht benotet.

Letzte Änderung / Stand: Mittwoch, 22.04.2020, 9:00 Uhr
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden werden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mi, 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19. April 2020* an.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Um den Kurs zu bestehen müssen mindestens 80% der Sitzungen besucht werden. Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet. Ein Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung muss erbracht werden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/
Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

Internationale und europäische Politik

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

PS: Internationale und europäische Politik (auch für LehramtskandidatInnen)

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

PS: Internationale und europäische Politik (Do. 16-18)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

PS: Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

S: Internationale und europäische Politik: European Integration

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies

Dozent/in:
Janina Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

S: Internationale und europäische Politik: International Institutions Di. 10-12

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

S: Internationale und europäische Politik: International Institutions Di. 12-14

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Aktuelle Herausforderungen für Internationale Institutionen

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Sicherheitspolitik in Europa

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

PS: Internationale und europäische Politik (Mi 12-14)

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies

Dozent/in:
Janina Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Globale Herausforderungen

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

Politische Soziologie

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Labour migration: Perspectives from political sociology, economics and political science

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht)… - Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Termine:
10:00 - 12:00, FMA/00.08
10:00 - 14:00, F21/03.48, KÄ7/01.10, FMA/00.08
Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 20.7.2020, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.04.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Inhalt:
In den letzten Jahren lassen sich in westlichen und christlich-geprägten Ländern zwei Tendenzen beobachten: Zum einen gibt es immer mehr Kirchenaustritte und die Anzahl der Gottesdienstbesu-cher geht stetig zurück. Zum anderen wird Religion immer häufiger als ein Marker genutzt, um Be-völkerungsgruppen voneinander abzugrenzen und Unterschiede zu betonen. Diese zwei (gegensätzlichen) Entwicklungen legen die Frage nahe: Wie wichtig sind und welche Funktionen haben Religion und Religiosität in der heutigen Zeit für Individuen und deren Einstel-lungen? Die Beschäftigung mit dieser Frage steht im Mittelpunkt dieses Vertiefungsseminars. Das Seminar ist in drei thematische Abschnitte gegliedert. Zunächst wird sich der Definition von Religion und Religiosität in den Sozialwissenschaften und deren Funktionen für Individuen gewid-met. Anschließend wird auf die religiöse Landschaft in Europe eingegangen, um einen Überblick über den Stellenwert und die Bedeutung von Religion in verschiedenen Regionen zu erhalten. Da-ran anknüpfend werden im dritten Abschnitt verschiedene Themenbereiche beleuchtet und dabei die Unterschiede zwischen religiösen und nicht-religiösen Personen herausgearbeitet. Mit anderen Worten: Unterscheiden sich religiöse von nicht-religiösen Personen in ihren Einstellungen und Meinungen zu den jeweiligen Themen? Darunter fällt beispielsweise die Rolle von Religiosität bei der Herausbildung von politischen Präferenzen oder von Einstellungen zu Einwanderern, aber auch die Unterschiede in den Meinungen zum Umweltschutz oder zur gleichgeschlechtlichen Ehe.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht...- Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Termine:
10:00 - 12:00, FMA/00.08
10:00 - 14:00, F21/03.48, KÄ7/01.10, FMA/00.08
Einzeltermin am 8.6.2020, Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 20.7.2020, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung WÖCHENTLICH statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.04.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Inhalt:
In den letzten Jahren lassen sich in westlichen und christlich-geprägten Ländern zwei Tendenzen beobachten: Zum einen gibt es immer mehr Kirchenaustritte und die Anzahl der Gottesdienstbesu-cher geht stetig zurück. Zum anderen wird Religion immer häufiger als ein Marker genutzt, um Be-völkerungsgruppen voneinander abzugrenzen und Unterschiede zu betonen. Diese zwei (gegensätzlichen) Entwicklungen legen die Frage nahe: Wie wichtig sind und welche Funktionen haben Religion und Religiosität in der heutigen Zeit für Individuen und deren Einstel-lungen? Die Beschäftigung mit dieser Frage steht im Mittelpunkt dieses Vertiefungsseminars. Das Seminar ist in drei thematische Abschnitte gegliedert. Zunächst wird sich der Definition von Religion und Religiosität in den Sozialwissenschaften und deren Funktionen für Individuen gewid-met. Anschließend wird auf die religiöse Landschaft in Europe eingegangen, um einen Überblick über den Stellenwert und die Bedeutung von Religion in verschiedenen Regionen zu erhalten. Da-ran anknüpfend werden im dritten Abschnitt verschiedene Themenbereiche beleuchtet und dabei die Unterschiede zwischen religiösen und nicht-religiösen Personen herausgearbeitet. Mit anderen Worten: Unterscheiden sich religiöse von nicht-religiösen Personen in ihren Einstellungen und Meinungen zu den jeweiligen Themen? Darunter fällt beispielsweise die Rolle von Religiosität bei der Herausbildung von politischen Präferenzen oder von Einstellungen zu Einwanderern, aber auch die Unterschiede in den Meinungen zum Umweltschutz oder zur gleichgeschlechtlichen Ehe.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Labour migration: Perspectives from political sociology, economics and political science

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung wöchentlich statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Die Veranstaltung beginnt am 27.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollten Studierende die Veranstaltungen Statistik I und II, Methoden der Empirischen Sozialforschung I und II sowie die Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie besucht haben. Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann ab dem 01. April 2020 vorgenommen werden. In Einklang mit dem Vorgehen des Instituts für Politikwissenschaft endet die Anmeldung am 19. April um 23:30. Sollte bei Ihnen eine Anmeldung für FlexNow nicht möglich sein, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail (valentin.berger@uni-bamberg.de). Der Erwerb von ECTS setzt die erfolgreiche Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren (Abgabe über den Virtual Campus) sowie das Bestehen der abschließenden Klausur voraus. Eventuell kann die Klausur auch durch einen alternativen Leistungsnachweis ersetzt werden.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Daten mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahlforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung Methoden der Politischen Soziologie (Mi. 16:15-17:45 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

Übung zum Seminar: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

Vergleichende Politikwissenschaft

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19.April 2020* an
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Verkürzte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.
Sprechstunde: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung (Vergleichende Politikwissenschaft) für Studienanfänger/-innen im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und es umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 12-14)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19.April 2020* an
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.
Sprechstunden: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung (Vergleichende Politikwissenschaft) für Studienanfänger/-innen im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und es umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 12-14)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19. April 2020* an
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.
Sprechstunde: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung (Vergleichende Politikwissenschaft) für Studienanfänger/-innen im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und es umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 16-18)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19. April 2020* an.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

Sprechstunden: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung (Vergleichende Politikwissenschaft) für Studienanfänger/-innen im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und es umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland im Wandel: Aufstieg und Etablierung der Partei Alternative für Deutschland (AfD)" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Verkürzte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Grundlegende Statistikkenntnisse sind erwünscht.

Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.

Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

ECTS Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung (per mail an olaf.seifert@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) in den Deutschen Bundestag bei der Bundestagswahl 2017 als drittstärkste Kraft stellt sicherlich eines der größten politischen Phänomene der deutschen Parteiengeschichte dar. Betrachtet man sich jedoch die Entwicklung der Partei im Vorfeld der Bundestagswahl genauer, wird schnell deutlich, dass der große Wahlerfolg der AfD Ergebnis einer sich länger abzeichnenden Entwicklung ist. Ziel des Seminars soll daher sein, den Aufstieg und die Etablierung der AfD genauer zu untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Russian Government Politics" (Do, 16-18)

Dozent/in:
Levan Kakhishvili
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements:
Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent (recommended).
Very good knowledge of the English language is required.
Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
If taught in class (“Präsenzveranstaltung”): A portfolio consisting of 3 review essays of some 500 words each (25%) and a term paper (75%)
If taught online: A portfolio consisting of 10 short review essays of 450-550 words

ECTS credits: 6
Inhalt:
A Russian proverb claims, “There are no roads in Russia, only directions”. This course is designed to provide students with “directions” for understanding Russia. For this purpose, the course is divided into four parts: history, political institutions, identity politics and international relations. The course will pose thought-provoking questions and seek answers to them, for example, what is Russia and who are Russians? What is the best political system for Russia? Is Russia unique? Misunderstood? Overall, the course aims to explore many different “meanings” of Russia. At the end of the course students will be able to discuss all these questions from various viewpoints. They will have developed a critical understanding of the key disciplinary and interdisciplinary concepts informing the study of contemporary Russia. Additionally, they will have acquired sound understanding of the scope and limitations of these concepts in the context of analyzing Russian politics.
Empfohlene Literatur:
A detailed syllabus will be distributed in the first session.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: Migration und Politik in liberalen Demokratien (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen:
Es wird nachdrücklich empfohlen, die Einführungsvorlesung und das Proseminar vor dem Seminar zu absolvieren.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus 11 Aufsätzen zu je 400 bis 600 Wörtern (jeweils 9,09% der Endnote)
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Essays abgeprüft.

Kreditpunkte: 6

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Inhalt:
Zuwanderung und Integration sind seit Mitte des letzten Jahrhunderts regelmäßig kontrovers diskutierte politische Themen in liberalen westlichen Demokratien. Auch hat sich die gesellschaftliche Zusammensetzung westlicher Demokratien aufgrund mehrerer Migrationsbewegungen nachhaltig verändert. In diesem Seminar wollen wir uns theoretische Ansätze und analytische Werkzeuge aneignen, um wichtige politische Aspekte der demokratischen Einwanderungsgesellschaft zu untersuchen, insbesondere Politiken, politische Repräsentation und Parteienwettbewerb
Empfohlene Literatur:
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf

Weitere Literaturhinweise direkt zum Kurs finden Sie im VC.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Essays abgeprüft.

Anmeldung 01.04.- 19.04.2020
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden ausgewählte politische Prozesse sowie die Bedeutung der politischen Parteien in ihnen betrachtet.

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Fr, 12-14)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Essays abgeprüft.

Anmeldung 01.04.- 19.04.2020
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden ausgewählte politische Prozesse sowie die Bedeutung der politischen Parteien in ihnen betrachtet.

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

 

BA/S: Women and Politics in Central and Eastern Europe (Di, 14-16)

Dozent/in:
Agata Maria Kraj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Attention: New deadline for registration: April 19, 2020

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: None

Assessment criteria/Erwerb eines Leistungsnachweises:
In case of in-class teaching: A portfolio consisting of one presentation (25%) and one term paper (75%).
In case of online teaching: A portfolio consisting of 11 short papers, 400-600 words each (each short paper counting for 9,09% of the final grade)

Given the level of uncertainty related to the spread of Covid-19 potentially affecting the manner in which the module is taught, the achievement of the module’s learning objectives in case of online teaching will be assessed on the basis of a number of graded short papers.

Regardless of the mode of teaching employed, regular and active participation in the seminar is expected.

Language of instruction is English.

ECTS credits: 6
Inhalt:
This seminar focuses on the existing scholarly literature concerning women s political representation in Central and Eastern Europe (CEE). Thus, the course begins with a brief introduction into the legacy of the Communist system in the region vis-à-vis women s presence in legislatures, and an overview of their current levels of numerical representation. This will open the door for a brief discussion of the normative aspects of women s representation and a debate about whether it matters who representatives are and why increasing women s numbers in legislatures might be of importance to legislative processes and policy outputs. Following the normative discussions, the class will explore various cultural and political factors shaping women s political presence across the region (e.g. mass movements, ideology, political culture and electoral rules, the EU), and assess the difference that women make in politics in the specific countries in CEE.

 

BA/VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft Teil 1: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ (Do, 10-12) plus Planspiel – voraussichtlich

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 8, Diese Veranstaltung ist Teil 1 des Vertiefungsseminars Vergleichende Politikwissenschaft: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“. Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Teil 2 dieser Veranstaltung findet in Raum FMA/00.08 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio, bestehend aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung aus zwei Teilen besteht und bei Präsenzlehre in unterschiedlichen Räumen (zuerst in F21/03.81, dann direkt im Anschluss in FMA/00.08) stattfindet.

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Die dramatische Ausbreitung des Covid-19 Virus stellt Regierungen und internationale Organisationen vor enorme Herausforderungen. In diesem Seminar erarbeiten Studierende mit verfügbaren theoretischen Konzepten und Methoden der Politik- und Wirtschaftswissenschaften zunächst ein Grundverständnis für diese Herausforderungen und analysieren danach in Fallstudien und im Vergleich, wie sich verschiedene politische Akteure und Regierungssysteme in dieser Situation verhalten – z.B. wie Regierungen, Experten und internationale Organisationen in einer Krisensituation interagieren, welche Instrumente sie nutzen oder wie kommuniziert wird, um Konsens für einschneidende Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft zu legitimieren. Dabei kann noch nicht auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb auf der Grundlage bestehender Wissensbestände und analytischer Methoden, Maßstäbe für die Beurteilung von Regierungshandeln in dynamischen Krisensituationen bei informationeller Ambivalenz und Unsicherheit zu entwickeln und dieses Wissen dann in einem Planspiel zur Arbeit eines Krisenstabs zu simulieren.

Bitte beachten Sie, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt unklar ist, ob die Veranstaltung in einem Präsenzformat oder in einem Online-Format durchgeführt wird.
Empfohlene Literatur:
Weitere Literaturhinweise direkt zum Kurs finden Sie im VC.

 

BA/VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft Teil 2: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ (Do, 12-14) plus Planspiel – voraussichtlich

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Jens Hertha
Angaben:
Vertiefungsseminar, 4 SWS, Diese Veranstaltung ist Teil 2 des Vertiefungsseminars Vergleichende Politikwissenschaft: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“. Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Teil 1 dieser Veranstaltung findet in Raum F21/03.81 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio, bestehend aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung aus zwei Teilen besteht und bei Präsenzlehre in unterschiedlichen Räumen (zuerst in F21/03.81, dann direkt im Anschluss in FMA/00.08) stattfindet.
Inhalt:
Die dramatische Ausbreitung des Covid-19 Virus stellt Regierungen und internationale Organisationen vor enorme Herausforderungen. In diesem Seminar erarbeiten Studierende mit verfügbaren theoretischen Konzepten und Methoden der Politik- und Wirtschaftswissenschaften zunächst ein Grundverständnis für diese Herausforderungen und analysieren danach in Fallstudien und im Vergleich, wie sich verschiedene politische Akteure und Regierungssysteme in dieser Situation verhalten – z.B. wie Regierungen, Experten und internationale Organisationen in einer Krisensituation interagieren, welche Instrumente sie nutzen oder wie kommuniziert wird, um Konsens für einschneidende Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft zu legitimieren. Dabei kann noch nicht auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb auf der Grundlage bestehender Wissensbestände und analytischer Methoden, Maßstäbe für die Beurteilung von Regierungshandeln in dynamischen Krisensituationen bei informationeller Ambivalenz und Unsicherheit zu entwickeln und dieses Wissen dann in einem Planspiel zur Arbeit eines Krisenstabs zu simulieren.
Bitte beachten Sie, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt unklar ist, ob die Veranstaltung in einem Präsenzformat oder in einem Online-Format durchgeführt wird.
Empfohlene Literatur:
Weitere Literaturhinweise direkt zum Kurs finden Sie im VC.

 

S: Seminar Vergleichende Politikwissenschaft (BA): Die europäischen Institutionen aus vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Lara Panning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.

 

VS: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: The U.S. Congress in comparative perspective

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: geänderte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.

Politische Theorie

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr
Inhalt:
Für die Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft gelten im SoSe 2020 folgende Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise:

  • Die Präsenzlehre wird bis auf weiteres durch Online-Lehre ersetzt.

  • Der Anmeldezeitraum in FlexNow endet am 19.04.2020. Diese Anmeldung ist zwingende Voraussetzung, um anschließend per E-Mail das VC-Passwort zum jeweiligen Kurs zu erhalten. Sollte die Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte und ausschließlich an die Dozentin / den Dozenten.

  • Die Abmeldung von der Lehrveranstaltung/Prüfung ist innerhalb der jeweiligen Fristen möglich.

  • Abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über www.iam.uni-bamberg.de

  • Treten Sie dem VC-Kurs „Politikwissenschaft studieren im Sommersemester 2020“ bei, das Passwort lautet: Lehre SoSe2020. Bitte teilen Sie auch Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen mit, dass es diesen VC-Kurs gibt, sodass wir möglichst alle Studierenden mit diesem Angebot erreichen.

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Das Oberseminar wird online stattfinden. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung bis 19.04.2020 zwingend notwendig

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben.
Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PS (BA): Analyse illiberaler Diskurse aus Perspektiven der Faschismus- und Populismustheorie - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2020, Einzeltermin am 25.7.2020, 9:30 - 15:30, F21/02.41
Einzeltermin am 27.7.2020, Einzeltermin am 28.7.2020, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
Übungsanalyse (1000 Wörter, Abgabe: 02.08.2020)
Feedback zu einer Übungsanalyse im peer review (bis 09.08.2020)
Exposé für die Hausarbeit (Abgabe: 13.08.2020)
Hausarbeit (4000 Wörter, Abgabe: 25.09.2020, 100% der Note).

Die Hinweise zu Prüfungsleistungen sind vorläufig. Prüfungsrechtliche Konsequenzen der Corona-Situation können im Laufe des Semester Änderungen erforderlich machen.

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar ist nun abweichend als Blockseminar geplant. Aktuell nähren wir unseren Optimismus, dass zu diesem Zeitpunkt wieder normale Präsenzlehre durchgeführt werden kann. Andernfalls werden die Sitzungen zu diesen Terminen als Webinar durchgeführt werden.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 17 Uhr
Inhalt:
Ein häufig wiederkehrendes Charakteristikum von Theorien des Faschismus und des Populismus ist ein methodologischer Fokus auf Idealtypenbildung: Verschiedene Theoretikerinnen und Theoretiker setzen sich so mit den zentralen Wesensmerkmalen von Faschismus und Populismus auseinander. In diesem Seminar werden wir einige solcher Theorien in den Blick nehmen, ihre Gemeinsamkeiten erkunden und sodann versuchen, die gewonnenen idealtypischen Merkmale in illiberalen Diskursen aufzuspüren. Dazu diskutieren und analysieren wir eine Bandbreite verschiedener Materialien von historischen faschistischen Schriften über Bildquellen bis hin zu Interviews mit PEGIDA-Demonstranten oder Videos der Identitären Bewegung. Im Zuge dessen werden wir auch auf die antithetische Beziehung von Faschismus und Populismus zum politischen Liberalismus der Moderne eingehen.

 

PS (BA): Demokratische Tugenden - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2020, 16:00 - 20:00, F21/02.41
Einzeltermin am 11.7.2020, Einzeltermin am 12.7.2020, 14:00 - 19:00, F21/02.41
Einzeltermin am 13.7.2020, 14:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 16.8.2020, 9:00 - 11:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 26.8.2020, 16:00 - 19:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 7.9.2020, 10:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
Thesenpapier und Kurzprotokoll zu einer Sitzung (unbenotet),
mündliche Prüfung (vorbereitetes Referat und Prüfungsgespräch, 07.08. und 08.08.)
Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar ist nun abweichend als Blockseminar geplant. Aktuell nähren wir unseren Optimismus, dass zu diesem Zeitpunkt wieder normale Präsenzlehre durchgeführt werden kann. Andernfalls werden die Sitzungen zu diesen Terminen als Webinar durchgeführt werden.
Die Hinweise zu Prüfungsleistungen sind vorläufig. Prüfungsrechtliche Konsequenzen der Corona-Situation können im Laufe des Semesters Änderungen erforderlich machen.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 17 Uhr
Inhalt:
Wovon hängt es ab, ob eine Demokratie gelingt und stabil bleibt? Diese Frage erscheint nicht nur vielen BeobachterInnen des Zeitgeschehens dringlich, sie gehört auch zum Grundstock politikwissenschaftlicher Forschungsfragen. Die empirische Politikwissenschaft untersucht diese Frage dabei naheliegenderweise besonders auf einer institutionellen Ebene (z.B. Verfassungsdesign, Gewaltenteilung, Zusammenspiel institutioneller Akteure), makrosoziologisch (politische Kultur) oder mikrosoziologisch in Bezug auf politische Einstellungen. In diesem Seminar möchten wir uns diesem Thema stattdessen einmal mit den Mitteln der normativen Politischen Theorie annähern und versuchshalber fragen: Was sind Bedingungen der Möglichkeit gelingender Demokratie auf der Ebene der oder des Einzelnen? Gibt es jenseits einfach positiver politischer Einstellungen zu Demokratie so etwas wie "gute DemokratInnen"? Wenn ja, was könnte sie wohl ausmachen? Dabei werden wir uns nicht mit einer zusammenhängenden oder schon fertigen Theorien auseinandersetzen vielmehr ist es Ziel des Seminars, anhand ausgewählter thematischer Eckpunkte gemeinsam ins Gespräch zu kommen und über den Zusammenhang bestimmter Verhaltensweisen und Perspektiven zu gelingender Demokratie begründet nachzudenken.

 

S (BA): Globale öffentliche Güter - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Prüfungsform wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben.

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar FINDET STATT! In der Hoffnung, dass ab Juni - mit entsprechendem Abstand - wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind, wird das Seminar 4stündig auf die zweite Semesterhälfte verlegt. Erster Termin ist der 18.06. (bis incl. 30.07.). Die Veranstaltungszeit ist 16 - 20 Uhr.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Donnerstag, 30.04.2020, 11:30 Uhr
Inhalt:
Kollektive oder öffentliche Güter (z.B. Infrastruktur, Sicherheit) nehmen in der Politischen Theorie eine herausragende Stellung ein, da die Notwendigkeit ihrer Bereitstellung bei gleichzeitigem Versagen der Märkte eines der klassischen Argumente zur Legitimation des Staates darstellt. Dies wird als Problemdimension immer dringlicher, da immer mehr öffentliche Güter die Grenzen des Nationalstaates überschreiten (z.B. Klimaschutz, Bekämpfung übertragbarer Krankheiten), während auf globaler Ebene jedoch die Instanz eines verbindliche Entscheidungen treffenden "Staates" fehlt.

Globaler Klima- und Umweltpolitik kommt durch aktuelle Bewegungen sowie auch gesellschaftlich immer breiter verankerte, aber wahrlich nicht unumstrittene Forderung konsequenter Klimapolitik derzeit eine besondere Rolle zu.

Das Seminar ist daher gegliedert in drei inhaltliche Blöcke:
  • Der erste Teil des Seminars steht unter der Leitfrage, welche Eigenschaften ein (globales) öffentliches Gut definieren, und inwiefern daraus ein Problem resultiert.
  • Im zweiten Teil setzen wir uns genauer mit dem Fallbeispiel Umweltpolitik, Klimaschutz und Ressourcenverteilung auseinander.
  • Im dritten Teil werden konkret verschiedene Lösungsansätze diskutiert, mit denen dem grundlegenden Bereitstellungsproblem öffentlicher Güter begegnet werden kann. Hier werden z.B. Institutionen, Märkte, gesellschaftliche Normen oder das Instrument des Emissionsrechtehandels genauer analysiert.

Ziel ist es, die Funktion des Staates als notwendigen Bereitsteller öffentlicher Güter sowie Alternativen auf globaler Ebene zu untersuchen.

 

S (BA): Resonanz und Politik (Blockseminar)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2020, 13:30 - 19:00, F21/02.18
Einzeltermin am 18.7.2020, Einzeltermin am 19.7.2020, 10:00 - 17:30, F21/02.41
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.4.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen: Verschiedene unbenotete Aufgaben zur Begleitung des Eigenstudiums (Details im VC),
Exposé für Referat und Hausarbeit (Abgabe: 13.06.2020),
Referat (15% der Note),
Hausarbeit (3000 Wörter, 85% der Note, Abgabe: 16.08.2020).
Die Hinweise zu Prüfungsleistungen sind vorläufig. Prüfungsrechtliche Konsequenzen der Corona-Situation können im Laufe des Semester Änderungen erforderlich machen.

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar wird überwiegend als E-Learning-Kurs durchgeführt, der neben interaktiven Aufgaben vor allem auf geleitetes Eigenstudium setzt. Abschließend sind drei Blocksitzungen in der zweiten Julihälfte für Ihre Referate geplant (s.o.). Aktuell nähren wir unseren Optimismus, zu diesem Zeitpunkt die Blocksitzungen in normaler Präsenzlehre durchführen zu können. Andernfalls werden diese Sitzungen online durchgeführt werden.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 17 Uhr
Inhalt:
Vor dem Hintergrund seiner Definition moderner Gesellschaften als Gesellschaften, die sich nur durch einen fortwährenden Zwang zu Steigerung dynamisch stabilisieren können, ihrer Symptomatik der Beschleunigung und dem Phänomen der Entfremdung entwickelt Hartmut Rosa mit seiner Resonanztheorie eine „Soziologie des guten Lebens“. Mit Resonanz bezeichnet Rosa (2016, 298) eine „durch Affizierung und Emotion, intrinsisches Interesse und Selbstwirksamkeitserwartung gebildete Form der Weltbeziehung, in der sich Subjekt und Welt gegenseitig berühren und zugleich transformieren.“ Vielleicht stellen Sie es sich zunächst so vor: Wenn Sie Rosas Text lesen und das Gefühl haben, dass er genau etwas berührt, was Sie interessiert, er Sie fesselt und Sie das Gefühl haben, mit seinen Ideen eine Art inneres Gespräch zu entfalten, dann stehen Sie mit diesem Text in einem Resonanzverhältnis. Wenn Sie ihn missmutig lesen, weil Sie die ECTS-Punkte für das Seminar erwerben müssen und er Ihnen wie ein Hindernis vorkommt, das Sie überwinden müssen, er ihnen überhaupt nichts zu sagen hat und farblos vor ihnen liegt, dann stehen Sie zu ihm in einem Verhältnis der Entfremdung.

In diesem Seminar werden wir uns eingehend mit dieser Theorie der Resonanz auseinandersetzen und ihre konzeptionelle Übertragbarkeit, ihre analytische Anwendbarkeit und ihre normativen Implikationen im Bereich des Politischen erkunden. Wir setzen uns also mit den Fragen auseinander: Können wir Wesensmerkmale des Politischen oder der Demokratie mit Resonanz verbinden? Können wir bestimmte politische Phänomene besser verstehen, wenn wir sie resonanztheoretisch betrachten? Kann Resonanz ein normativer Maßstab für Politik sein – und wenn ja, wie sähe dann Resonanzpolitik aus?

Im Zentrum des Seminars stehen dabei Ihre eigenen Ideen zu einer Fruchtbarmachung von Aspekten der Resonanztheorie aus einer der drei genannten Perspektiven. Diese werden wir im Laufe des Semesters zu Forschungsfragen entwickeln und im Rahmen Ihrer Referate gemeinsam diskutieren.

 

S (BA): Vertragstheorien - Ausgebucht

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität, Das Seminar versucht, aus frühneuzeitlichen Theorien zur Begründung staatlicher Herrschaft, welche Diversityfragen ausblenden, argumentative Ideen zu extrahieren, die sich auf die aktuelle Frage nach einer Geschlechtergerechtigkeit anwenden lassen. Studierende erhalten dabei die Möglichkeit, ihre eigene Idee einer geschlechtergerechten Gesellschaft argumentativ gegen Widerspruch zu wappnen. Außerdem findet im Seminar die frühe feministische Stimme von Olympe de Gouges Gehör, die sich bereits zur Zeit der französischen Revolution für eine Gleichstellung der Geschlechter (oder zumindest von Männern und Frauen) einsetzt und klug die Nachteile einer Diskriminierung der Frauen nicht nur für die Frauen sondern die Gesellschaft im Ganzen darlegt. Wegen ihres Engagements wurde Olympe de Gouges guillotiniert und ihr Werk ignoriert oder ins Lächerliche gezogen. Daher ist es besonders wichtig, sie zu würdigen und aus ihrem Denken für heute zu lernen.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Zum Scheinerwerb müssen Sie statt einer Hausarbeit einen Essay (max. 3000 Wörter, also ca. 7 Seiten) einreichen. Dessen Fragestellung, die für alle Teilnehmenden gleich sein wird, lässt sich allein mit den zur Verfügung gestellten Materialien beantworten. Eine weitere Literaturrecherche wird angesichts der aktuellen Lage nicht erwartet.

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Hinweis für Lehramtsstudierende:
Dieses Seminar richtet sich an alle Bachelor- sowie Lehramtstudierenden. Wegen seiner großen Nähe zu typischen Staatsexamensthemen wird die Belegung unabhängig vom Scheinerwerb StaatsexamenskandidatInnen (Herbst und Frühling) sehr empfohlen.

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr
Inhalt:
Im Seminar werden die drei klassischen Theorien des Gesellschaftsvertrags behandelt, die die moderne politische Philosophie maßgeblich geprägt haben. Es sind dies die Theorien, die Thomas Hobbes im ‚Leviathan’, John Locke in der ‚Zweiten Abhandlung über die Regierung’ und Jean-Jacques Rousseau im ‚Gesellschaftsvertrag’ entwickelt haben. In der Veranstaltung sollen die wichtigsten Argumente dieser drei Theorien herausgearbeitet werden. Dabei werden wir inhaltliche und strukturelle Parallelen der drei Autoren erkennen, aber auch Unterschiede herausarbeiten.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Frauenbild der drei Klassiker. Hierzu ziehen wir auch den Essay ,Die Rechte der Frau‘ der Frauenrechtlerin Olympe de Gouges heran, der kurz nach den drei genannten Staatsvertragstheorien entstanden ist und deren Ideen aus früher feministischer Perspektive weiterdenkt.

Unterrichts- und Prüfungsmodus angesichts der aktuellen CoViD-19-Lage:
Sie erhalten einführende Materialien zum Seminar als Ganzes und den einzelnen Themenblöcken. Leitfragen und ausgewählte Sekundärliteratur werden zudem Ihre ohnehin geplante eigenständige Textlektüre unterstützen. Diese Maßnahmen ersetzen die Seminarsitzungen – es wird also keine regelmäßigen Videochats geben. Im letzten Semesterdrittel ist zusätzlich eine einmalige zusammenfassende Diskussion der Seminarinhalte geplant, die abhängig von der weiteren Entwicklung persönlich oder per (Video-) Chat stattfinden kann. Selbstverständlich besteht jederzeit die Möglichkeit zu Online-Sprechstunden.

 

V (BA): Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Einzeltermin am 30.7.2020, Einzeltermin am 30.9.2020, 14:00 - 16:00, KS13/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

Leistungsnachweis:

Klausur (Die Klausur ist als Präsenzprüfung geplant, gegebenenfalls muss auf alternative Prüfungsformen ausgewichen werden.)
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2021.

1. Termin (verschoben): Donnerstag, 30. Juli 2020, 14 - 16 Uhr (korrigiert am 06.07.2020)
Die Klausur findet in der Kapellenstraße 13 statt für alle, die über FlexNow angemeldet sind und KEINE Schreibzeitverlängerung haben.
Anmeldung bis Sonntag, 05.07.2020, 23:30 Uhr, möglich
Abmeldung bis Montag, 20.07.2020, 23:30 Uhr, möglich

2. Termin (bleibt): Mittwoch, 30. September 2020, 14-16 Uhr, Kapellenstraße 13
An- und Abmeldung enden am Sonntag, 20.09.2020, 23:30 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Die Vorlesung FINDET STATT und wird im Sommersemester 2020 virtuell angeboten. Links zu den Videos und Texte werden im VC zur Verfügung gestellt.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 05.07.2020, 12:30 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen(Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.

Zur Vertiefung der Inhalte und zur Vorbereitung auf die Klausur wird ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird aufgrund der Corona-Krise online stattfinden. Die Themenblöcke bleiben bestehen.
Die Inhalte wie auch die Termine für Live-Sitzungen finden Sie im VC-Kurs zur Vorlesung, ebenso die Kontaktdaten der Tutoren.
Inhalt:
Das Ziel des Tutoriums zur "Einführung in die Politische Theorie" ist es, einzelne Aspekte der Vorlesung im kleineren Kreis zu vertiefen und gemeinsam offene Fragen zu klären. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

Die folgende Themenübersicht ist vorläufig und kann je nach Bedarf angepasst werden:

Wissenschaftstheorie
Positive politische Theorie
Normative politische Theorie
Offene Fragen

 

VS (BA): Macht - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Jana Funk
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2020, 12:00 - 18:30, U2/01.33
Einzeltermin am 26.7.2020, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 1.8.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Einzeltermin am 2.8.2020, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar angeboten. Wir hoffen, dass wir das Seminar als Präsenzveranstaltung durchführen können. Falls dies nicht möglich sein sollte, werden wir rechtzeitig kommunizieren, welche virtuellen Kanäle wir für den Unterricht nutzen werden.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Vertiefungsseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Vertiefungsseminar vorsieht. Ein Vertiefungsseminar ist kein (Pro-)Seminar. Bitte beachten Sie auch die Zulassungsvoraussetzungen im Modulhandbuch BA Politikwissenschaft.

Bitte beachten Sie außerdem die Zulassungsvoraussetzungen für den Besuch von Vertiefungsseminaren:
erfolgreich abgeschlossen sein müssen 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie

Abmeldung über FlexNow
bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr. Die Lehrveranstaltung ist AUSGEBUCHT, es sind keine Anmeldungen mehr möglich.

Stand / Letzte Änderung: 20.04.2020, 12:00 Uhr (Termine geändert)
Inhalt:
Macht ersehnt, umworben, verfemt. Macht ist ein soziales Phänomen. Sie zeichnet Menschen nur dann als mächtig aus, wenn sie von außen wahrgenommen wird. Ohne Macht wären politische Gemeinschaften funktionsunfähig und gleichsam wären menschliche Gemeinschaften ohne Macht womöglich egalitärer und gerechter. Macht oszilliert zwischen Ermöglichung und Zerstörung. Auf der einen Seite ermöglicht sie gemeinsames Handeln; sie wird durch mannigfaltige Formen des Sich-Aneinanderbindens in der Existenz gehalten durch Versprechen, Bünde und Verfassungen. So wird sie Bedingung der Möglichkeit von Stabilität; zur Bedingung der Möglichkeit einer wechselseitigen Befähigung, bzw. der Verwirklichung von menschlicher Freiheit. Doch ebenso wie gemeinsames Handeln eine normative Macht hervorbringen kann, die Menschen befähigt Freiheit zu verwirklichen, kann eine solche Macht auch in einen Verhinderungsmechanismus kippen: Macht kann zerstören. Menschen berauschen sich an Macht und missbrauchen sie. Daher ist die Macht sich selbst die größte Gefahr. Eine Gefahr, auf die Menschen sich einlassen müssen zumal menschliche Gemeinschaften auf Macht angewiesen sind. In unserem interdisziplinären Seminar werden wir uns dem Phänomen der Macht aus politikwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive nähern und nach den normativen, wie auch den destruktiven Komponenten der Macht fragen. Dabei widmen wir uns der Lektüre von zentralen Theorien der Macht. Darunter werden Machiavelli, Max Weber, Hannah Arendt, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu und Michel Foucault sein.
Empfohlene Literatur:
Zentrale Lektüre:
Machiavelli: Der Fürst.
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie.
Hannah Arendt: Über die Revolution. Hannah Arendt: Macht und Gewalt.
Niklas Luhmann: Macht im System.
Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft.
Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede.
Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I.
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.
Michel Foucault: Subjekt und Macht, in: Michel Foucault, Analytik der Macht.

 

VS (BA): Rechtfertigung und Gerechtigkeit

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
Verschiedene unbenotete Aufgaben zur Begleitung des Eigenstudiums (Details im VC), Essay (zu vorgegebener Fragestellung, 1300-1800 Wörter, Abgabe: 29.08.2020)
Die Hinweise zu Prüfungsleistungen sind vorläufig. Prüfungsrechtliche Konsequenzen der Corona-Situation können im Laufe des Semester Änderungen erforderlich machen.

Bitte beachten Sie außerdem die Zulassungsvoraussetzungen für den Besuch von Vertiefungsseminaren:
erfolgreich abgeschlossen sein müssen 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie
An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar wird als E-Learning-Kurs durchgeführt, der neben interaktiven Aufgaben vor allem auf geleitetes Eigenstudium setzt. Das Seminar wird auch dann in diesem Format umgesetzt, falls zu einem späteren Zeitpunkt wieder Präsenzlehre möglich werden sollte.
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr
Inhalt:
„Die Philosophie hat den Menschen auf vielerlei Weisen bestimmt[. …] In der Kombination dieser Bestimmungen zeigt sich meines Erachtens, dass der Mensch als Rechtfertigungswesen anzusehen ist: Er hat nicht nur die Gabe, sich für seine Handlungen und Überzeugungen gegenüber anderen mit Gründen zu rechtfertigen bzw. zu verantworten, sondern er sieht dies in bestimmten Kontexten als Verpflichtung an und setzt voraus, dass andere dies auch tun. Wenn wir menschliche Praktiken verstehen wollen, müssen wir sie stets als mit Rechtfertigungen verbundene Praktiken begreifen[.]“ (Forst 2007, 9)

Das abstrakte Motiv der Rechtfertigung und vernünftigen Begründbarkeit findet in einer Vielzahl gesonderter Debatten der Politischen Theorie Widerhall – etwa wenn es um deliberative Demokratietheorien, Menschenrechte, judicial review, Fragen der Diskriminierung und Toleranz oder auch distributive Gerechtigkeitstheorien geht. In diesem Seminar wollen wir uns auf die Spuren der normativen Relevanz von Rechtfertigung begeben. Was bedeutet es, das Geben von Gründen als Kern von Gerechtigkeit anzusehen? Wieso könnte eine solche Theorie attraktiv sein? Geht es dabei um Rechtfertigbarkeit oder um tatsächliche Diskurse der Rechtfertigung? Und worin genau liegt beim Geben von Gründen eigentlich der moralische Wert?

Ausgehend von der Auseinandersetzung mit Rainer Forsts Konzeption eines Rechts auf Rechtfertigung als Theorie fundamentaler Gerechtigkeit setzen wir uns mit einzelnen Beiträgen aus verschiedenen Theoriekontexten auseinander, die sich an unseren Themenkomplex in der einen oder anderen Weise ‚andocken‘ lassen. Dabei begegnen wir auszugsweise ‚Klassikern‘ wie Kant und Habermas, lesen aber auch neuere Texte aus aktuellen Debatten der Politischen Theorie. So ergibt sich für uns die Gelegenheit, nicht nur eine einzelne zusammenhängende Theorie kennenzulernen, sondern aus verschiedenen Perspektiven in die Diskussion zu kommen.

Bitte beachten Sie: Der Fokus dieses Seminars liegt auf normativer politischer Philosophie und weist gelegentliche Schnittstellen zu Metaethik und Ethik auf. Das kann erwiesenermaßen Spaß machen und ist es auch immer wert, ausprobiert zu werden – allerdings sollten Sie an einer abstrakten, theoretischen, argumentativen Auseinandersetzung mit moralischen Fragen grundsätzlich interessiert sein. Der Fokus des Seminars liegt nicht auf einem konkreten Anwendungsbezug. In Ihren Essays wird von Ihnen eine eigenständige argumentative Auseinandersetzung mit normativen Fragestellungen erwartet – Hilfestellungen dazu erhalten Sie natürlich auch. Besondere inhaltliche Vorkenntnisse werden davon abgesehen nicht vorausgesetzt.

Politikfeldanalyse

 

Seminar Politikfeldanalyse: Politikfeldanalyse in der praktischen Anwendung

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 13.7.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

Seminar Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse: Qualitative Anwendungen

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, 1. Klausurtermin am 29.07.2020 um 9 Uhr in der Kapellenstraße 13
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 29.7.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 28.9.2020, 9:00 - 13:00, F21/01.37
1. Klausurtermin am 29.07.2020 um 9 Uhr in der Kapellenstraße 13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts: Klimawandel & Klimaschutz

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, beinhaltet Exkursion vom 27.07. - 31.07.2020
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, F21/03.79
Einzeltermin am 25.5.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 3.8.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.79
bis zum 11.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme: Politics and Policies of Sustainability

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.07

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.4.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs StEx-PoWi-20 (Passwort: StaatCoronaAmen) an. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu beiden Kursen und ihrer ggf. virtuellen Durchführung direkt von den Lehrenden Marie Hartmann (Vergleichende Politikwissenschaft) und Daniel Mayerhoffer (Politische Theorie).

Bitte beachten Sie außerdem das Seminar "Vertragstheorien" : Wegen seiner großen Nähe zu typischen Staatsexamensthemen wird die Belegung unabhängig vom Scheinerwerb Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten (Herbst und Frühling) sehr empfohlen.
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

 

Tutorium zur Vorbereitung auf das Staatsexamen, Teilgebiet Politische Systeme

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Der Kurs wird gegen Ende des Semesters geblockt angeboten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen. Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Themen des Bereiches Politische Systeme erarbeitet, sowie prüfungsrelevante Fragen besprochen.
Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der beiden Staatsexamenstutorien aus den Teilbereichen Politische Theorie und Politischen Systeme.

Es wird als Blockveranstaltung voraussichtlich am Ende des Semesters als Blockveranstaltung angeboten. Näheres wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Tutorium wendet sich an Lehramtskandidatinnen und -kandidaten aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen. Politische Theorie und Vergleichende Politikwissenschaft koordinieren die Veranstaltung gemeinsam.

Bitte melden Sie sich im VC-Kurs StEx-PoWi-20 (Passwort: StaatCoronaAmen) an. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu beiden Kursen und ihrere ggf. virtuellen Durchführung direkt von den Lehrenden Marie-Lou Hartmann (Vergleichende Politikwissenschat) oder Daniel Mayerhoffer (Politische Theorie).

Bitte beachten Sie für die Politische Theorie außerdem das Seminar "Vertragstheorien": Wegen seiner großen Nähe zu typischen Staatsexamensthemen wird die Belegung unabhängig vom Scheinerwerb Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten (Herbst und Frühling) sehr empfohlen.

Master

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr
Inhalt:
ür die Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft gelten im SoSe 2020 folgende Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise:

  • Die Präsenzlehre wird bis auf weiteres durch Online-Lehre ersetzt.

  • Der Anmeldezeitraum in FlexNow endet am 19.04.2020. Diese Anmeldung ist zwingende Voraussetzung, um anschließend per E-Mail das VC-Passwort zum jeweiligen Kurs zu erhalten. Sollte die Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte und ausschließlich an die Dozentin / den Dozenten.

  • Die Abmeldung von der Lehrveranstaltung/Prüfung ist innerhalb der jeweiligen Fristen möglich.

  • Abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über www.iam.uni-bamberg.de

  • Treten Sie dem VC-Kurs „Politikwissenschaft studieren im Sommersemester 2020“ bei, das Passwort lautet: Lehre SoSe2020. Bitte teilen Sie auch Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen mit, dass es diesen VC-Kurs gibt, sodass wir möglichst alle Studierenden mit diesem Angebot erreichen.

Internationale und europäische Politik

 

HS: Internationale und europäische Politik II: Theories of International Institutions

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

V (MA): Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 30.7.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 22.10.2020, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

HS: Internationale und europäische Politik IV: US Foreign Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

HS: Internationale und europäische Politik V: Norms in International Relations

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

OS: Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Gehring, Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie III: Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären

Dozent/in:
Felix Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären richtet sich vornehmlich an Masterstudierende der Politikwissenschaft. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf 20 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann ab dem 01. April 2020 vorgenommen werden. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage wie fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen quantitativ gemessen werden können. Neben theoretischen und normativen Aspekten wird im Seminar ein starker Fokus auf methodische Fragen gelegt. Gute quantitative Methodenkenntnisse sind daher für eine erfolgreiche Teilnahme unerlässlich. Studierende müssen in der Lage sein, selbständig lineare Regressionsanalysen durchzuführen.
Inhalt:
Im Zeitalter ansteigender Migrationsströme und Erfolge rechtspopulistischer Parteien stellt sich vermehrt die Frage wie man fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären kann. Während Fremdfeindlichkeit schon lange untersucht wird, man sich aber betreffend der Messung uneinig ist, gibt es noch kaum Untersuchungen von rechtspopulistischen Einstellungen. In diesem Hauptseminar werden aktuelle, innovative Ansätze sowie Ideen für Weiterentwicklungen diskutiert. Mit Hilfe von Replikationsstudien sollen zudem existierende Studien genauer beleuchtet werden.

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende (Fr, 14-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, FMA/00.06

 

MA: Hauptseminar Vergleichende Politikwissenschaft II: Using Quantitative Text Analysis to Study Parliamentary Representation (Do, 18-20)

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Attention: Deadline for registration is April 19, 2020!
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attention: Deadline for registration is April 19, 2020!

Modul wird in englischer Sprache gehalten.

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Political Science or equivalent qualification in Political Science. Additional note for exchange students: This module requires some prior knowledge of Political Science and Comparative Politics. It is not recommended for students without some knowledge of Statistics. Familiarity with the software R & RStudio would be advantageous.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
In case of classroom teaching: Evaluation will be a combination of a seminar presentation (25%) and one term paper (75%; 8,000 – 10,000 words).
In case of online teaching: Evaluation will be one longer term paper (8,000 – 10,000 words) The term paper’s language is left to the discretion of the student (English or German).

ECTS credits: 8
Inhalt:
Parliamentary representation is key to the functioning of modern Western democracies. Thus, the study of legislators’ and parties’ behavior in parliament is an import area of political science. For example, researchers of parliaments commonly ask whether and how legislators are responsive to the issues and political positions of citizens when debating in parliament. Alternatively, they ask to what extent legislators have a local constituency focus when asking questions to the government. Researchers also commonly ask whether and how legislators respond to the needs of disadvantaged social groups, for example women, immigrants or persons with disabilities. Given that a lot of parliamentarians’ behavior is traceable in official parliamentary records, there is a wealth of textual data available which allow studying these questions. In this module, participants will learn how to use quantitative methods of text analysis to study the representative behavior of legislators.
Given the current uncertainties in relation to the Covid-19 epidemic and necessary adjustments of university teaching, online teaching may have to be the modus operandi.

 

Oberseminar (Do, 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Oberseminar wird im Sommersemester 2020 voraussichtlich durchgehend online über den VC-Kurs und ein Videokonferenzsystem stattfinden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich baldmöglichst über das Sekretariat oder bei Herrn Professor Saalfeld anmelden.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
FMA/00.06 nur bei Präsenzbetrieb.
Inhalt:
Das Oberseminar (Kolloquium) ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.
Die Teilnahme erfolgt nach persönlicher Anmeldung und individueller Einladung. Unter den besonderen Bedingungen des Sommersemesters 2020 werden Interessierte gebeten, sich umgehend mit dem Sekretariat des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft (sekretariat.comparpol@uni-bamberg.de) oder mit Professor Saalfeld in Verbindung zu setzen. Bei Aufnahme erhalten Sie dann das Passwort für den relevanten VC-Kurs.

 

HS (MA): Vergleichende Politikwissenschaft III- The “new cleavage” in Western Party Competition: Cultural Backlash or Class Politics in Disguise?

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: geänderte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Achtung - verkürzte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft IV:‚Weimarer Verhältnisse‘ in der Bundesrepublik? Analytische Vergleiche zweier deutscher Demokratien

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.
Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.

 

V (MA): Vergleichende Politikwissenschaft I: Comparative Political Institutions

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Interessierte Prof. Bandau per Mail kontaktieren

Politische Theorie

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr
Inhalt:
Für die Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft gelten im SoSe 2020 folgende Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise:

  • Die Präsenzlehre wird bis auf weiteres durch Online-Lehre ersetzt.

  • Der Anmeldezeitraum in FlexNow endet am 19.04.2020. Diese Anmeldung ist zwingende Voraussetzung, um anschließend per E-Mail das VC-Passwort zum jeweiligen Kurs zu erhalten. Sollte die Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte und ausschließlich an die Dozentin / den Dozenten.

  • Die Abmeldung von der Lehrveranstaltung/Prüfung ist innerhalb der jeweiligen Fristen möglich.

  • Abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über www.iam.uni-bamberg.de

  • Treten Sie dem VC-Kurs „Politikwissenschaft studieren im Sommersemester 2020“ bei, das Passwort lautet: Lehre SoSe2020. Bitte teilen Sie auch Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen mit, dass es diesen VC-Kurs gibt, sodass wir möglichst alle Studierenden mit diesem Angebot erreichen.

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Das Oberseminar wird online stattfinden. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung bis 19.04.2020 zwingend notwendig

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben.
Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

HS (MA): John Rawls: Gerechtigkeit und Pluralismus (PolTheo II)

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.10.2020

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar wird online stattfinden. Links zum Einführungsvideo und Seminarplan, in denen das weitere Vorgehen erklärt werden, werden im VC zum ersten Seminartermin bereitgestellt.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr
Inhalt:
Im Zuge steigender Ungleichheit und größer werdender Umzufriedenheit mit liberalen Demokratien, rücken Fragen nach Verteilungsgerechtigkeit und der Rechtfertigungsgrundlage politischer Ordnungen wieder vermehrt in den Mittelpunkt politischer Diskurse. Vor diesem Hintergrund findet zur Zeit in der Politischen Theorie und Philosophie eine Wiederentdeckung der Arbeiten von John Rawls statt, dem wohl bedeutendsten Politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts.

Rawls hat sich vor allem mit den institutionellen Voraussetzungen stabiler und gerechter liberaler Demokratien beschäftigt. Im Gegensatz zu früheren Interpretationen von Rawls‘ Werk als Verteidigung des wohlfahrtsstaatlichen Status Quo, werden neuerdings die, eigentlich offensichtlichen, radikalen Implikationen von Rawls Theorien stärker herausgearbeitet. Rawls sieht Ungleichheiten nicht nur als Ergebnis einer meist unfairen Verteilung, sondern auch als politisches Problem: Sozio-ökonomische Ungleichheit strahlt auch auf die politische Sphäre aus, unterminiert den fairen Wert der politischen Gleichheit und entzieht der Demokratie so eine wichtige Grundlage.
Rawls hat jedoch nicht nur Bedingungen für gerechte und stabile Gesellschaften formuliert, er hat sich auch mit der institutionellen Ausgestaltung gerechter Gesellschaften beschäftigt: Als Alternativen zum Wohlfahrtskapitalismus werden auf der Grundlage von Rawls‘ „radikalem Liberalismus“ (Birnbaum 2010) etwa sein Vorschlag einer „Property-Owning Democracy“ (Rawls 2001; O’Neill und Williamson 2012; Thomas 2016), eines liberalen Sozialismus (Edmundson 2017; Rawls 2001) sowie eines bedingungslosen Grundeinkommens (Birnbaum 2010) diskutiert.
Rawls hat sich jedoch nicht nur mit Verteilungsgerechtigkeit auseinandergesetzt. Im Rahmen seines zweiten großen Werkes, dem „Politischen Liberalismus“, liefert Rawls (2005) grundlegende Antworten zum Umgang mit Vielfalt in immer pluraler werdenden Gesellschaften (oder in Gesellschaften, die sich ihrer Pluralität gerade erst bewusst werden). Rawls stellt die grundlegende Frage, wie sich gemeinsame Regeln des Zusammenlebens überhaupt rechtfertigen lassen – vor dem Hintergrund ganz unterschiedlicher und auf den ersten Blick unvereinbarer religiöser oder ethischer Grundvorstellungen in der Gesellschaft. Rawls entwickelt aus diesen Grundüberlegungen eine Idee der öffentlichen Rechtfertigung, die von allen vernünftigen Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert werden muss. Aus dieser Idee lässt sich verständlich machen, warum ganz unterschiedliche Individuen und Gruppen dennoch gute Gründe haben eine gemeinsame politische Verfassung zu akzeptieren und zu unterstützen. Um jedoch für alle vernünftigen Bürgerinnen und Bürger akzeptabel zu sein, beschränkt diese Verfassung den Umfang legitimer staatlicher Regulierungsmöglichkeiten, insbesondere in der kulturellen und religiösen Sphäre, erheblich.

Im Rahmen des Seminars werden wir uns sowohl mit Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit, als auch seinem Politischen Liberalismus grundlegend auseinandersetzen. Es sind also keine Vorkenntnisse zu Rawls erforderlich. Auf dieser Grundlage werden wir, jeweils in einem zweiten Schritt, die normativ-praktischen Implikationen von Rawls‘ Theorie zum Umgang mit Ungleichheit und kulturellem Pluralismus diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Birnbaum, Simon (2010): Radical Liberalism, Rawls and the Welfare State: Justifying the Politics of Basic Income. Critical Review of International Social and Political Philosophy 13: 4, 495-516.
Edmundson, William A. (2017). John Rawls: Reticent Socialist. Cambridge: Cambridge University Press.
O’Neill, Martin und Williamson, Thad (Hg.) (2012): Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond. Chichester: Wiley-Blackwell.
Rawls, John (1999) A theory of justice. Revised Edition. Cambridge, Mass.: The Belknap Press of Harvard University Press.
Rawls, John (2001). Justice as Fairness: A Restatement. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Rawls, John (2005). Political Liberalism. Expanded Edition. New York: Columbia University Press.
Thomas, Alan (2016). Republic of Equals: Predistribution and Property-Owning Democracy. Oxford: Oxford University Press

 

HS (MA): Klassiker der Positiven Politischen Theorie (PolTheo IV)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Essays

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar findet als online-Kurs mit Live-Diskussionen statt.
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 17:30 Uhr
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Zweig des ökonomischen Forschungsprogramms, der sich der Analyse politischer Phänomene verschrieben hat (Kirsch 2004; Lehner 1981). Auf der Grundlage ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme nutzenmaximierender Akteure untersucht. Dabei werden sowohl historische Phänomene betrachtet (Bates et al. 1998; Marx and Frings 2007), wie auch gegenwärtige Sachverhalte in den Blick genommen werden (beispielsweise in Anknüpfung an Downs 1957; Downs 1967; Olson 1991, 2000). Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung einer angemessenen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen der Neuen Politischen Ökonomie und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Arrow, Kenneth (1963): Social Choice and Individual Values, London. Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen. Greif, Avner (1998): Self-Enforcing Political Systems and Economic Growth: Late Medieval Genoa, in: Bates, R./Greif, A./Levi, M./Rosenthal, J.-L./Weingast, B. R. (Hrsg.): Analytic Narratives, Princeton, S. 23-63. Helfstein, Scott (2009): Governance of Terror: New Institutionalism and the Evolution of Terrorist Organizations, in: Public Administration Review 69, S. 727-739. Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt/M.: Campus. Lehner, Franz (1981): Einführung in die neue politische Ökonomie, Königstein, Ts.: Athenäum. Marx, Johannes/ Frings, Andreas (Hrsg.) (2007): Historical social research, Vol. 32, No. 4 : Special issue, Köln: Zentrum f. Histor. Sozialforschung, S. 376. Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr. Olson, Mancur (1998): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen. Olson, Mancur (2002): Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen, Tübingen: Mohr Siebeck

 

HS (MA): Macht (PolTheo II) - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Jana Funk
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2020, 12:00 - 18:30, U2/01.33
Einzeltermin am 26.7.2020, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 1.8.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Einzeltermin am 2.8.2020, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar angeboten. Wir hoffen, dass wir das Seminar als Präsenzveranstaltung durchführen können. Falls dies nicht möglich sein sollte, werden wir rechtzeitig kommunizieren, welche virtuellen Kanäle wir für den Unterricht nutzen werden.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 12.10.2020

Abmeldung über FlexNow
bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr. Die Lehrveranstaltung ist AUSGEBUCHT, es sind keine Anmeldungen mehr möglich.

Stand / Letzte Änderung: 20.04.2020, 12:00 Uhr
Inhalt:
Macht ersehnt, umworben, verfemt. Macht ist ein soziales Phänomen. Sie zeichnet Menschen nur dann als mächtig aus, wenn sie von außen wahrgenommen wird. Ohne Macht wären politische Gemeinschaften funktionsunfähig und gleichsam wären menschliche Gemeinschaften ohne Macht womöglich egalitärer und gerechter. Macht oszilliert zwischen Ermöglichung und Zerstörung. Auf der einen Seite ermöglicht sie gemeinsames Handeln; sie wird durch mannigfaltige Formen des Sich-Aneinanderbindens in der Existenz gehalten durch Versprechen, Bünde und Verfassungen. So wird sie Bedingung der Möglichkeit von Stabilität; zur Bedingung der Möglichkeit einer wechselseitigen Befähigung, bzw. der Verwirklichung von menschlicher Freiheit. Doch ebenso wie gemeinsames Handeln eine normative Macht hervorbringen kann, die Menschen befähigt Freiheit zu verwirklichen, kann eine solche Macht auch in einen Verhinderungsmechanismus kippen: Macht kann zerstören. Menschen berauschen sich an Macht und missbrauchen sie. Daher ist die Macht sich selbst die größte Gefahr. Eine Gefahr, auf die Menschen sich einlassen müssen zumal menschliche Gemeinschaften auf Macht angewiesen sind. In unserem interdisziplinären Seminar werden wir uns dem Phänomen der Macht aus politikwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive nähern und nach den normativen, wie auch den destruktiven Komponenten der Macht fragen. Dabei widmen wir uns der Lektüre von zentralen Theorien der Macht. Darunter werden Machiavelli, Max Weber, Hannah Arendt, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu und Michel Foucault sein.
Empfohlene Literatur:
Zentrale Lektüre:
Machiavelli: Der Fürst.
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie.
Hannah Arendt: Über die Revolution. Hannah Arendt: Macht und Gewalt.
Niklas Luhmann: Macht im System.
Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft.
Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede.
Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I.
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.
Michel Foucault: Subjekt und Macht, in: Michel Foucault, Analytik der Macht.

 

HS (MA): Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse (PolTheo V)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 12.10.2020

Anmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist
Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Anmeldung über FlexNow
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar FINDET STATT und wird bis auf Weiteres als Onlineseminar angeboten. Alle weiteren Informationen werden im VC zur Verfügung gestellt.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Stand / Letzte Änderung: 16.04.2020, 10:00 Uhr (Bitte lassen Sie sich nicht von den Raumangaben irritieren, diese werden aus organisatorischen Gründen nicht entfernt. Das Seminar wird im SoSe 20 nicht als Präsenzveranstaltung angeboten.)
Inhalt:
Agenten-basierte-Modelle [ABM] gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren. Dieses interdisziplinäre Seminar vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Ökonomie, der Soziologie und der Politikwissenschaft eine Einführung in die grundlegende Technik von ABM. Für die Implementation der Modelle werden wir die freie NetLogo Software verwenden [http://ccl.northwestern.edu/netlogo/]. Diese verlangt nur geringe Anfangsinvestitionen, um eigenständig Modelle programmieren und analysieren zu können. Im Seminar sowie in der begleitenden Übung werden Sie lernen, ABM theoretisch zu konstruieren, in NetLogo zu implementieren und auszuwerten.

Politikfeldanalyse

 

HS: Politikfeldanalyse III: Die Politische Ökonomie der Sozialdemokratie

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

HS: Politikfeldanalyse IV: Klassiker und neuere Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to Statistics for Social Science (MA)

Dozent/in:
Daniel Höhmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Das Seminar wird größtenteils als Blockseminar abgehalten. Genaue Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attention: This seminar is taught as a compact course (Blockseminar). The seminar will take place at the end of July. Due to the dynamic situation regarding the Covid-19 pandemic, exact dates have not been fixed, yet. Currently, there are two options: (1) If the university will be open again until the end of July, the seminar will be taught on sight in the Rechenzentrum. (2) If the current restrictions are still in place in July, the seminar will be taught online. All further information will be available on the course homepage on the VC. I will also upload a recorded presentation of the first session on April 22, 2020.

Please register for this course in FlexNow until April 19, 2020. You will then receive an e-mail with the password for the VC.

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Steuerung technischer Systeme II: Socio-technological Evolution

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

HS: Steuerung technischer Systeme III: Many Eyes on Earth

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, F21/03.02, RZ/00.06
Fr. 24.04.2020 (F-21/03.02) / Fr. 08.05.2020 (F-21/03.02) / Fr. 29.05.2020 (F-21/03.02) / Fr. 19.06.2020 (RZ00.06) / 03.07.2020 (RZ00.06) - jeweils 14-18 h

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV: Confronting the urban crisis

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

Seminare für Examenskandidaten

 

K: Kolloquium

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.07

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle für diese Veranstaltung erforderlichen Informationen werden über den VC übermittelt. Wir führen dazu den VC aus dem vergangenen Semester (Sozialstruktur im internationalen Vergleich I) fort, in den Sie bereits eingetragen sind, sofern Sie die Vorlesung im vergangenen Semester besucht haben.
Denjenigen unter Ihnen, welche im vergangenen Semester die Vorlesung Sozialstruktur im internationalen Vergleich I NICHT besucht haben, raten wir ausdrücklich davon ab, in diesem Semester in den zweiten Teil der Vorlesung einzusteigen. Die beiden Vorlesungsteile bauen aufeinander auf. Um dem zweiten Teil folgen zu können, müssten Sie zunächst den ersten Teil aufarbeiten. Das ist für die meisten von Ihnen, die ja auch andere Veranstaltungen zu besuchen haben, wohl kaum realiserbar. Unter den gegenwärtigen Umständen, die ja erst einmal keinen Präsenzbetrieb zulassen, gilt dies noch einmal in besonderer Weise.
Inhalt:
Ziel der Vorlesung, ist es, einen systematischen Überblick über die langfristige Entwicklung der Sozialstruktur der Bundesrepublik im internationalen Vergleich zu geben. Soziale Strukturen (d.h. soziale Regelmäßigkeiten oder typische Muster sozialen Handelns) werden von den Gesellschaftsmitgliedern beständig produziert, reproduziert und verändert. Soziale Strukturen sind ohne den historischen Prozess, der sie hervorgebracht hat, in der Regel nur schwer zu verstehen. Deshalb ist es wichtig, die Beschreibung und Analyse sozialer Strukturen langfristig anzulegen. In verschiedenen Ländern haben sich darüber hinaus sehr unterschiedliche soziale Strukturen entwickelt. Damit erhält der Gesellschaftsvergleich einen hohen Stellenwert in der Sozialstrukturanalyse. Die Sozialstrukturanalyse beschäftigt sich vor allem mit den Strukturen und Wandlungsprozessen der Bevölkerung, des Bildungs-, Wirtschafts- und Beschäftigungssystems. Ein weiteres Thema sind – in vergleichender Perspektive – die jeweiligen gesellschaftlichen Kerninstitutionen. Im Zentrum steht die Frage, wie die soziale Struktur dem Menschen als „objektive Wirklichkeit“ gegenübertritt und damit verschiedenste Ungleichheiten in der Gesellschaft erzeugt.

 

Tutorium zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/02.32

 

Übung zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zu dieser Veranstaltung werden über den VC-Kurs zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II bekannt gegeben.

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Bitte Hinweise im VC beachten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (60 Minuten). Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester). Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteu-ren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Sommersemester steht die zweite Frage im Mittelpunkt. Die Aufmerk-samkeit richtet sich insbesondere auf den Wandel gesellschaftlicher Deutungs-, Erwartungs- und Konstellationsstrukturen. Die Erklärung dieses Wandels stützt sich auf das handelnde Zusammenwirken von Akteuren in Konstellationen der wechselseitigen Beobachtung, Beeinflussung und Verhandlung. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Co-lumbia University Press. Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus. Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK. Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa Tomasello, Michael, 2014: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Berlin: Berlin: Suhrkamp.

 

Allgemeine Soziologie II: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II (E. Gaßen)

Dozent/in:
Eva Gaßen
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Für die Teilnahme am Tutorium ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich. ACHTUNG: Falls Sie bei der Anmeldung über FlexNow auf andere Zeiten des Tutoriums stoßen sollten, ist dies ein Fehler. Es gelten die Zeiten 12-14 Uhr.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche: ACHTUNG: Falls Sie bei der Anmeldung über FlexNow auf andere Zeiten des Tutoriums stoßen sollten, ist dies ein Fehler. Es gelten die Zeiten 12-14 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. ACHTUNG: Falls Sie bei der Anmeldung über FlexNow auf andere Zeiten des Tutoriums stoßen sollten, ist dies ein Fehler. Es gelten die Zeiten 12-14 Uhr.

 

Allgemeine Soziologie II: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II (V. Arnold)

Dozent/in:
Victoria Arnold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Für die Teilnahme am Tutorium ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Für die Teilnahme an der Übung ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Für die Teilnahme an der Übung ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.06
Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.4.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Nur für Studierende, die in SoSe20 das Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten besuchen.
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, 9:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 3.7.2020, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ergänzend zum Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten wird das Blockseminar Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung) angeboten. Es handelt sich dabei um eine Übung, in der zusätzlich zum Seminar nochmals Themen des soziologischen wissenschaftlichen Arbeitens vertieft und eingeübt werden sollen. Das Seminar steht ausschließlich TeilnehmerInnen offen, die im Sommersemester 2020 auch das Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten besuchen.
Inhalt:
Diese Veranstaltung soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist! SeminarteilnehmerInnen haben hier die Möglichkeit, die Fortschritte an Ihren Kurzpräsentationen, Exposés und Hausarbeiten vorzustellen und direktes Feedback dazu zu erhalten. Im ersten Schritt betrachten wir nochmals eingehend den Entwurf einer Fragestellung zu einem soziologisch relevanten Thema. Hierzu werden wir uns zum einen Beispiele ansehen, diese kritisieren und überarbeiten. Im zweiten Schritt widmen wir uns der Erstellung einer Gliederung der Hausarbeit. Auch hier werden wir uns anhand von Beispielen das Erstellen einer Gliederung erarbeiten. Auf Basis der Gliederung wird die Vorgehensweise der Hausarbeit klar, die dann schlussendlich als Einleitung niedergeschrieben werden soll. Im Anschluss widmen wir uns dem Hauptteil und auch dem Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit. Zu allen Themenbereichen werden Sie kurze Impulsvorträge erhalten, Beispiele analysieren und kritisieren, um so an Ihren eigenen Hausarbeiten arbeiten zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit konkrete Fragen zu Ihrem Thema zu stellen, die dann entweder in Kleingruppen oder im direkten Gespräch mit der Dozentin beantwortet werden sollen. Bitte bringen Sie zum Blockseminar alle Unterlagen (digital) zu Ihrem Kurzreferat, Ihrem Exposé und Ihrer Hausarbeit mit, die Sie bisher erarbeitet haben.

Leistungsnachweis
Ein Leistungserwerb ist im Blockseminar nicht möglich. Es handelt sich um eine freiwillige Ergänzung des regulären Seminars.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, ### Ab dem 15.04.2020 können Sie sich über folgenden Link für den Kurs im Virtuellen Campus selbst einschreiben: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41114. Hier erhalten Sie alle weiteren Informationen ###
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 21.4.2020, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 11.5.2020, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 12.5.2020, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 8.6.2020, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 9.6.2020, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 15.6.2020, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 16.6.2020, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.6.2020, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 23.6.2020, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 6.7.2020, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 7.7.2020, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 13.7.2020, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 14.7.2020, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 20.7.2020, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 21.7.2020, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktuelle Informationen
Stand: 03.04.2020 (Bitte überprüfen Sie diese Website regelmäßig, da ich die folgenden aktuellen Informationen bei Bedarf updaten werde)

Liebe Studierenden,

aufgrund der aktuellen Lage und den mir gegenwärtig zu Verfügung stehenden Informationen, habe ich entschieden, dass die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II“ im Sommersemester 2020 in Form von Onlinelehre beginnen wird. D.h. die Vorlesungen, die für die Präsenztermine 20.04.2020 (16-18 Uhr) und 21.04.2020 (8-10 Uhr) geplant waren, werden nicht in Form von Präsenzlehre stattfinden. Alle weiteren Informationen hierzu werden über den Kurs im Virtuellen Campus mitgeteilt. Ab dem 15.04.2020 können Sie sich über folgenden Link für den Kurs im Virtuellen Campus selbst einschreiben.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41114
Ansonsten bitte ich Sie alle weiteren oben genannten Präsenztermine zunächst ganz normal einzuplanen, da sich die Lage im Laufe des Semesters verändern kann und es möglich ist, dass wir von der Onlinelehre wieder in die Präsenzlehre zurück wechseln.

Viele Grüße
Jonas Voßemer

Empfohlen für das 2. Semester
Es wir der vorherige Besuch des Moduls BA SOZ B.1.1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I empfohlen, da im Modul BA Soz B.1.2 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II grundlegende Konzepte und Begrifflichkeiten aus dem Modul BA Soz. B.1.1 als bekannt vorausgesetzt werden. Der Besuch des Moduls BA Soz. B.1.1 ist jedoch keine formale Voraussetzung für den Besuch des Moduls BA Soz. B.1.2. Fehlende Kenntnisse können eigenständig aufgearbeitet werden.
Eine Voranmeldung (z. B. über Flexnow, am Lehrstuhl, etc.) ist nicht notwendig! Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.
Modulprüfung: Klausur (60 Min.)
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen grundlegende Aspekte der Kausalität und die Problematik des Ziehens kausaler Schlüsse erläutern, die Grundideen verschiedener Forschungsdesigns erklären und deren spezifische Vor- und Nachteile kritisch diskutieren.
Lerninhalte: Zunächst werden Kriterien für das Ziehen kausaler Schlüsse definiert, die Grundlagen des kontrafaktischen Modells der Kausalität erläutert und verschiedene Beziehungsstrukturen im 3-Variablen-Modell diskutiert. Darauf aufbauend werden Grundlagen und die spezifischen Probleme der folgenden Forschungsdesigns thematisiert:
-Experimentelle Designs
-Querschnittsdesigns
-Längsschnittdesigns
-Kohortendesigns
-Fallstudien

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe C)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe D)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Plenum

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D, E) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D, E) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe A)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D, E) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D, E) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe B)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden : Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D, E) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D, E) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D, E) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D, E) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe D)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D, E) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D, E) angeben .


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe E)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D, E) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D, E) angeben .


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Bildung im Lebenslauf: Bildungsrenditen

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Als Leistungsnachweis werden mündliche Leistungen in Form von Kurzreferaten und Diskussionsrunden, sowie eine schriftliche Leistung in Form einer Hausarbeit (ca. 6 Seiten) erwartet. Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Sind die Ursachen gesellschaftlicher Ungleichheiten einem Mangel an Bildung zu zuschreiben? Kurz: Führt Bildung zu einem besseren individuellen und gesellschaftlichen Leben? Neben den gut erforschten Zusammenhängen zwischen Bildung und Einkommen, beruflichem Status sowie natürlich dem Schutz vor Arbeitslosigkeit, gibt es auch Zusammenhänge mit weiteren vorteilhaften Konsequenzen von Bildung. So geht etwa mehr Bildung mit besserer Gesundheit, einem geringeren Kriminalitätsrisiko, höherer Lebenszufriedenheit und einer intensiveren gesellschaftlichen und politischen Partizipation einher. Allerdings profitieren nicht alle Personen gleichermaßen von ihren Investitionen in Bildung: So lassen sich Unterschiede in den Ergebnissen gleicher Zertifikate nach der sozialen Herkunft oder dem Geschlecht feststellen. Das Seminar befasst sich sowohl mit der Beschreibung unterschiedlicher Arten von Bildungsrenditen als auch der Analyse der hierbei vorliegenden Ungleichheiten: Vor allem aber soll der Frage nach den zugrundeliegenden Ungleichheitsmechanismen nachgegangen werden: Warum gibt es unterschiedliche Ergebnisse in den Renditen? Welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsabschlüssen? Sind die Gründe hierfür in der unterschiedlichen Ausstattung mit bildungsrelevanten Ressourcen zu finden? Oder spielen eventuelle Diskriminierungsmechanismen eine Rolle?

 

Bildung im Lebenslauf: Soziale- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Bildung

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
The purpose of the course is to introduce students to classical topics in sociology of education, such as the function and role of schooling in modern societies, the social structure and internal dynamics of educational systems, and, perhaps most importantly, the role of education in shaping and maintaining social inequalities. However, in order to somewhat focus our immersion into this vast area of studies, particular emphasis will be given to the issues of gender inequality, as well as inequalities associated with socioeconomic background. As the title suggests, we will approach these topics from sociological perspective discussing relevant sociological theories and critically evaluating existing empirical evidence.

 

Bildung im Lebenslauf: Weibliche und männliche Bildungskarrieren

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Als Leistungsnachweis werden mündliche Leistungen in Form von Kurzreferaten und Diskussionsrunden, sowie eine schriftliche Leistung in Form einer Hausarbeit (ca. 6 Seiten) erwartet. Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Das deutsche Schul- und Ausbildungssystem wird im internationalen Vergleich meist als starr und undurchlässig beschrieben. Dennoch scheint ein Teil der bildungspolitischen Ziele der Bildungsexpansion mittlerweile durchgesetzt: So erreichen Mädchen genauso oft wie Jungen höhere Bildungsabschlüsse: Mädchen gelten somit als die Gewinnerinnen der Bildungsexpansion. Das geht soweit, dass sich die Diskussion teilweise sogar insofern verschoben hat, als dass Jungen als die „neuen Bildungsverlierer“ klassifiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnis untersucht das Seminar Wege von SchülerInnen durch das Bildungs- und Ausbildungssystem und ihren Übergang in den Arbeitsmarkt. Dabei wird unter Bezugnahme unterschiedlicher theoretischer Ansätze versucht geschlechtsspezifisches Entscheidungsverhalten zu erklären und dabei entstehende Unterschiede herauszufiltern und insbesondere kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Soziologie und demografische Alterung

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
The course will cast a sociological perspective on the process of aging, or, literally, the process of growing old. In this course, we will explore the meanings and experiences of being ‘old’, how these differ across societies and cultures, and how these may have changed over time as our societies underwent social change. We will also touch upon many different issues related to aging, such as retirement and post-retirement employment behavior, consumption practices and social activity of the elderly, their economic, physical and psychological well-being, demographic behavior, grand-parenting and intergenerational ties, etc. Finally, we will discuss how aging transforms our societies, and what challenges and opportunities it brings.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Theorien sozialer Ungleichheiten von gestern bis heute

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In this class, we will try to take stock of how humanity theorized social inequality in the course of its known intellectual history. Specifically, we will explore and critically engage with previous debates about the social structure of human societies, the roots and causes of social inequality, the role of structure and agency in shaping people's life chances, the nature of social mobility, as well as the utility of class, status and power as organizing concepts in which we think about social inequality. Notwithstanding the explicit ‘theoretical’ focus of the class we will also engage with empirically-grounded research (especially when we approach the dawn of empirically-driven sociological scholarship in the modern and post-modern era

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Weibliche und männliche Bildungskarrieren

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Als Leistungsnachweis werden mündliche Leistungen in Form von Kurzreferaten und Diskussionsrunden, sowie eine schriftliche Leistung in Form einer Hausarbeit (ca. 6 Seiten) erwartet. Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Das deutsche Schul- und Ausbildungssystem wird im internationalen Vergleich meist als starr und undurchlässig beschrieben. Dennoch scheint ein Teil der bildungspolitischen Ziele der Bildungsexpansion mittlerweile durchgesetzt: So erreichen Mädchen genauso oft wie Jungen höhere Bildungsabschlüsse: Mädchen gelten somit als die Gewinnerinnen der Bildungsexpansion. Das geht soweit, dass sich die Diskussion teilweise sogar insofern verschoben hat, als dass Jungen als die „neuen Bildungsverlierer“ klassifiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnis untersucht das Seminar Wege von SchülerInnen durch das Bildungs- und Ausbildungssystem und ihren Übergang in den Arbeitsmarkt. Dabei wird unter Bezugnahme unterschiedlicher theoretischer Ansätze versucht geschlechtsspezifisches Entscheidungsverhalten zu erklären und dabei entstehende Unterschiede herauszufiltern und insbesondere kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

 

Bildung im Lebenslauf: Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Das Seminar wird online durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Portfolio
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit theoretischen Erklärungsansätzen und empirischen Befunden zu sozial ungleichen Bildungschancen. Es bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit den sozialen Mechanismen, die den Bildungsungleichheiten zugrunde liegen, fundiert auseinanderzusetzen. In den einzelnen Seminarsitzungen werden wir für verschiedene Etappen des Bildungsverlaufs klären, warum und über welche Wege sich Bildungsungleichheiten in Abhängigkeit der sozialen Herkunft herausbilden. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, sich mit diesen Fragen anhand praktisch orientierter Aufgabenstellungen eigenständig auseinanderzusetzen.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Soziologie und demografische Alterung

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
The course will cast a sociological perspective on the process of aging, or, literally, the process of growing old. In this course, we will explore the meanings and experiences of being ‘old’, how these differ across societies and cultures, and how these may have changed over time as our societies underwent social change. We will also touch upon many different issues related to aging, such as retirement and post-retirement employment behavior, consumption practices and social activity of the elderly, their economic, physical and psychological well-being, demographic behavior, grand-parenting and intergenerational ties, etc. Finally, we will discuss how aging transforms our societies, and what challenges and opportunities it brings.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Theorien sozialer Ungleichheiten von gestern bis heute

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In this class, we will try to take stock of how humanity theorized social inequality in the course of its known intellectual history. Specifically, we will explore and critically engage with previous debates about the social structure of human societies, the roots and causes of social inequality, the role of structure and agency in shaping people's life chances, the nature of social mobility, as well as the utility of class, status and power as organizing concepts in which we think about social inequality. Notwithstanding the explicit ‘theoretical’ focus of the class we will also engage with empirically-grounded research (especially when we approach the dawn of empirically-driven sociological scholarship in the modern and post-modern era

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Weibliche und männliche Bildungskarrieren

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Als Leistungsnachweis werden mündliche Leistungen in Form von Kurzreferaten und Diskussionsrunden, sowie eine schriftliche Leistung in Form einer Hausarbeit (ca. 6 Seiten) erwartet. Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Das deutsche Schul- und Ausbildungssystem wird im internationalen Vergleich meist als starr und undurchlässig beschrieben. Dennoch scheint ein Teil der bildungspolitischen Ziele der Bildungsexpansion mittlerweile durchgesetzt: So erreichen Mädchen genauso oft wie Jungen höhere Bildungsabschlüsse: Mädchen gelten somit als die Gewinnerinnen der Bildungsexpansion. Das geht soweit, dass sich die Diskussion teilweise sogar insofern verschoben hat, als dass Jungen als die „neuen Bildungsverlierer“ klassifiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnis untersucht das Seminar Wege von SchülerInnen durch das Bildungs- und Ausbildungssystem und ihren Übergang in den Arbeitsmarkt. Dabei wird unter Bezugnahme unterschiedlicher theoretischer Ansätze versucht geschlechtsspezifisches Entscheidungsverhalten zu erklären und dabei entstehende Unterschiede herauszufiltern und insbesondere kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Akkulturationseinstellungen von Zuwanderer- und Mehrheitsbevölkerung

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:45, F21/03.03
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verlängerte Einschreibefrist!
Bitte melden Sie sich bis spätestens 28.04.2020 über FlexNow bzw. über den VC zu der Veranstaltung an. Personen, die bislang in FlexNow angemeldet waren, wurden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.


Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Bestenfalls wurde die Vorlesung Migrationssoziologie bereits besucht. Die Prüfungsleistung besteht aus Referat (1/3) und Hausarbeit (2/3). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Inhalt:
Fragen um kulturelle Integration von Migrantinnen und Migranten stehen seit der sog. Flüchtlingskrise sowie der Ereignisse der Silvesternacht 2015/16 wieder vermehrt im Fokus von politischer und medialer Aufmerksamkeit. Insbesondere bei als kulturell fremd wahrgenommenen Zuwanderinnen und Zuwanderern werden starke Regel- und Wertkonflikte befürchtet. Inwieweit sich Zugewanderte und deren Nachkommen kulturell an die Aufnahmegesellschaft anpassen möchten und inwieweit sie dies aus Sicht der Personen ohne Migrationshintergrund tun sollten, steht im Fokus des Seminars. Tatsächlich unterscheiden sich diese Akkulturationseinstellungen häufig zwischen Zuwanderer- und Mehrheitsgruppe sowie auch in Abhängigkeit von weiteren Faktoren wie beispielsweise der wahrgenommenen kulturellen Ähnlichkeit oder dem kulturellen Bereich. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Konzepte und Modelle zu Akkulturation aus Soziologie und Psychologie sowie Messmethoden von Akkulturationseinstellungen behandelt. Im zweiten Teil des Seminars schauen wir uns empirische Ergebnisse aus der herkömmlichen Akkulturationsforschung zu Beschreibung, Ursachen und Folgen von Akkulturationseinstellungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund an. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns im dritten Teil des Seminars mit Kritik an herkömmlicher Akkulturationsforschung sowie mit alternativen Forschungsansätzen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fremdsprachige Akzente und Arbeitsmarkterfolg

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, F21/03.03
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung ist anrechenbar für: (a) D.1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E); (b) D.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D); (c) E.1 Kontextstudium Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine. Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie z. B. Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein ungelöstes Forschungsrätsel besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er auch als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark?
Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Migration, Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt?
Im zweiten Teil wird sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents, gewidmet: Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg? Wie stark ist deren Wirkung? Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Interethnische Freundschaften

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:45, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung beginnt eine Woche versetzt am 30.04.2020
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Dies beinhaltet auch das wöchentliche Lesen der einschlägigen Literatur.
Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Freunde bieten strukturelle aber auch emotionale Unterstützung. Für Migranten und deren Nachkommen sind insbesondere Kontakte zu Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft von Vorteil. Diese sogenannten interethnischen Freundschaften repräsentieren zum Einen die sozio-kulturelle Dimension der Integration und befördern zum Anderen den Aufbau weiterer wichtiger aufnahmelandbezogener Ressourcen etwa der Sprachkenntnisse oder der Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt. Auf Seiten der Aufnahmegesellschaft können interethnische Kontakte als Zeichen der Akzeptanz ethnischer Gruppen interpretiert werden und wiederum den Abbau von Vorurteilen begünstigen.
Trotz der immensen Relevanz interethnischer Freundschaften konzentrierte sich die dazugehörige Forschung lange Zeit vor allem auf deren Konsequenzen. Im Seminar soll zunächst in die Begrifflichkeit und deren Abgrenzung eingeführt werden. Daraufhin werden unterschiedlichste Theorien zur Entstehung interethnischer Freundschaften, deren Verknüpfung und letztlich empirische Befunde anhand ausgewählter Texte näher betrachtet.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Fremdsprachige Akzente und Arbeitsmarkterfolg

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, F21/03.03
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung ist anrechenbar für: (a) D.1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E); (b) D.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D); (c) E.1 Kontextstudium Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine.
Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie z. B. Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein ungelöstes Forschungsrätsel besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er auch als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark?
Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Migration, Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt?
Im zweiten Teil wird sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents, gewidmet: Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg? Wie stark ist deren Wirkung? Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Fertilität

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beginnt mit einer Einführung zum Begriff und zur Messung von Fertilität und mit der Betrachtung aktueller Entwicklungen von Geburtenraten in Deutschland. Ein besonderer Fokus wird hier auf Untersuchungen zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum liegen. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit theoretischen Erklärungsansätzen von Fertilität: Warum entscheiden sich Menschen dafür oder dagegen, Kinder zu bekommen (auch: wie viele)? Darauf aufbauend betrachten wir spezifische Zusammenhänge und behandeln Fragestellungen wie: Welche Rolle spielt Erwerbsarbeit von Frauen und ein höherer Bildungsabschluss? Ist Kinderkriegen „ansteckend“? Machen Kinder glücklich? Und schließlich: Kann bzw. sollte Familienpolitik das Geburtenverhalten beeinflussen?

Der Fokus des Seminars liegt auf der „westlichen Welt“.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Umweltsoziologie

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich. Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Fridays for Future hat sich im Laufe des vergangenen Jahres als wichtiger Akteur in der Debatte über die globale Erwärmung und den menschengemachten Klimawandel etabliert. Nicht nur in Schweden (wo die Bewegung mit Greta Thunberg ihren Ursprung hat) oder Deutschland, sondern auch in Uganda, Indien, Chile oder Australien gehen Schüler/innen auf die Straße, um für eine klimagerechte Zukunft zu demonstrieren und um eine Politik zu fordern, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Klimaforschung folgt. Ziel dieses Seminars ist es, auf der Grundlage von Theorien, Perspektiven und Studien der Umweltsoziologie in die Debatten über „Klimawandel“, „Umweltverschmutzung“, „Naturschutz“ oder „Nachhaltigkeit“ einzusteigen und die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Umwelt soziologisch zu erfassen. Das Seminar gliedert sich in drei Abschnitte: Im ersten Teil werden verschiedene Theorien behandelt, die uns unterschiedliche Perspektiven auf das Thema „Umwelt“ ermöglichen. Im zweiten Teil wird die soziale, kulturelle und mediale Konstruktion eines ökologischen Wandels sowie eine damit einhergehende gesellschaftliche Konflikthaftigkeit diskutiert und der dritte Teil nimmt Umweltbewegungen als Träger eines ökologischen Wandels in den Blick.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien: Klassiker des soziologischen Denkens

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 11:00 - 13:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 19.6.2020-20.6.2020 Mo, Di, Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 10.7.2020-11.7.2020 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
„[W]ir versuchen es gar nicht erst zu rekonstruieren, wie man Durkheim im Jahre 1893 lesen konnte. Wir lesen ihn als Klassiker. … Klassisch ist eine Theorie, wenn sie einen Aussagenzusammenhang herstellt, der in dieser Form später nicht mehr möglich ist, aber als Desiderat oder als Problem fortlebt. … Was … der Klassiker selbst den Späteren zu sagen hat, liegt auf der Ebene der Theorie.“ (Niklas Luhmann im Vorwort zu Durkheim, Über soziale Arbeitsteilung) Die Veranstaltung dient der Lektüre und dem Vergleich von klassischen Theorien der Soziologie. Dabei liegt der Fokus auf ihrer je eigenen soziologischen Theorie; ihrer Gegensätzlichkeit; und ihrer Aktualität. Es interessiert die permanente Relektüre der Klassiker – sichtbar wird die soziologische Theoriearbeit als eine, die sich in permanenten Aversionen und Übernahmen klassischer Ansätze ereignet. Ausgangspunkt sind dabei die klassischen Soziologien von Max Weber und Émile Durkheim. Von diesen beiden her wird die soziologische Theoriegeschichte bis heute verfolgt: in Gestalt weiterer (jüngerer und jüngster) Klassiker wie Claude Lévi-Strauss, Niklas Luhmann oder Michel Foucault einerseits ( „Soziologien des konstituierten Subjekts“, so E. Balibar); Bruno Latour, Luc Boltanski, Philippe Descola andererseits (die eher für eine interaktionistische oder praxistheoretische Soziologie plädieren).

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul BA Soz D.4.1 B Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge
Studium Generale/Gasthörer

Ein Leistungsnachweis kann in Form einer einstündigen Klausur erworben werden (5 ECTS).
Inhalt:
Diese Vorlesung stellt die Europäische Union in den Zusammenhang mit den nationalstaatlichen Ordnungen ihrer Mitgliedstaaten. Es wird insbesondere danach gefragt, welche Absichten mit den europäischen Institutionenbildungen verfolgt wurden und wie sich in den verschiedenen Teilbereichen der Integration das Verhältnis von Union und Mitgliedstaat konkret gestaltet und was sich daraus für die politische Gestaltung der inneren Ordnungsverhältnisse der Mitgliedstaaten ergibt. Ein zweiter Themenkreis ist die Selbständigkeit der Union, auch und gerade was ihre soziale Integration bzw. die Eigenart der von ihr betriebenen Vergesellschaftung betrifft. Ein dritter Themenkreis befasst sich mit den Erscheinungsformen und Gründen der in den letzten Jahren Einfluss gewinnenden anti-europäischen Bewegungen, des Autoritarismus und Populismus, und des Nationalismus.

In der Vorlesung werden die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Theorieansätze und Theorieentwürfe der Europaforschung mit der Wirklichkeit der europäischen Integration und supranationalen Politikentwicklung konfrontiert und ihre Erklärungskraft zu bestimmen versucht. Die Vorlesung setzt keine soziologischen Vorkenntnisse voraus, sondern führt am Thema der Europäischen Integration in die Eigenart soziologischer Fragestellungen ein und versucht die Leistungsfähigkeit soziologischer Perspektiven zu zeigen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Christian Lahusen, Das gespaltene Europa. Eine politische Soziologie der Europäischen Union, Frankfurt am Main und New York: Campus, 2019.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie der Religion in der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul BA Soz D.4.1 C 1 Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel 1
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge

In der Veranstaltung können 5 ECTS erworben werden. Dafür sollen wöchentlich kurze Essays zur Thematik der Literaturgrundlage der einzelnen Sitzungen angefertigt werden.
Inhalt:
Der US-amerikanische Religionssoziologe Peter L. Berger konnte noch Ende der 1960er Jahre feststellen, dass die Religion, "insoweit sie gemeinschaftlich ist, ihr 'Wirklichkeit' [fehlt], und insoweit sie 'wirklich' ist, ihr Gemeinschaftlichkeit [fehlt]". Allerdings macht sich Religion seit dem Ende der 1970er Jahre als gesellschaftliche Tatsache und politische Kraft wieder eindrucksvoll bemerkbar – und diese "Rückkehr" wirft eine Reihe von Fragen auf, für die die Soziologie nur unzureichend gerüstet scheint. Politische Gewalt wird zunehmend religiös motiviert – was zu der Frage nach dem Gewaltpotential von Religion führt. Die religiöse Vergemeinschaftung erlebt einen erstaunlichen Bedeutungs- und Machtzuwachs, während säkulare Gesellschaften sich mehr als Ausnahme und Sonderfall entpuppen, und weniger als Normalfall der gesellschaftlichen Entwicklung. Die Glaubensgemeinschaften setzen sich nicht nur zunehmend autonom und in Widerspruch zur säkularen staatlichen Gewalt, schaffen eine Gegenöffentlichkeit und setzen eigene Formen der Konformität durch, organisieren sich zivilgesellschaftlich mit oft sehr starken transnationalen Strukturen. Durch ihr exklusives System- und Sozialkapital zerstören sie etablierte soziale Beziehungen und Ordnungsformen. Religion hat den Raum des bloß Privaten verlassen, zeigt sich als Bekenntnis und Lebensführung, die mit anderen geteilt werden will.

In der klassischen Soziologie zog die Religion noch sehr viel Aufmerksamkeit auf sich. Jeder der Gründerväter der Soziologie, von Comte und Durkheim zu Weber und Simmel, verwandte sehr viel Energie auf die soziologische Durchdringung religiöser Phänomene. Die folgenden Generationen von Soziologen gingen, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, allerdings davon aus, dass Modernisierung auch wesentlich Säkularisierung ist, Religion als soziale Struktur und Praxis einer Lebensführung verschwinden wird – also nur noch ein historisches bzw. theoriegeschichtliches Interesse verdient. Was leisten die Ansätze und Konzepte der Klassiker des soziologischen Denkens für das Verständnis der gegenwärtigen "neuen" religiösen Tatsachen des gesellschaftlichen Lebens? Die Vielfalt der religiösen Erfahrung wirft außerdem die Frage auf, ob sich die Begriffe und Ansätze der Klassiker auch für den Religionsvergleich eignen. Welche neuen Ansätze der Religionssoziologie gibt es – und auf welche Fragen versuchen sie Antworten zu finden?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Craig Calhoun, Rethinking Secularism, The Hedgehog Review 12, 3 (2010), S. 35–48.
Oliver Hidalgo, Die "Rückkehr der Religionen" und "Säkularisierung". Über die Verwobenheit zweier scheinbar gegensätzlicher Narrative, in: In Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion, Politik

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Die numerische Konstruktion der Wirklichkeit

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Internet und Demokratie

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Modul [Bachelor]: Soziologie der medialen Kommunikation; SoSe 2020) Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Durch die Verbreitung des Internets ist es für alle Bürgerinnen und Bürger leichter geworden, sich am politischen Diskurs zu beteiligen und eigene Sichtweisen einzubringen. Auf Plattformen wie Facebook oder Twitter haben prinzipiell alle Gesellschaftsmitglieder die Möglichkeit, Meinungen frei zu äußern und auf Kommentare anderer zu reagieren. Soziale Medien und Internetforen eignen sich zudem besonders, kollektives Handeln (z.B. Protest) zu organisieren. Andererseits kommt es auf Facebook und Twitter immer häufiger zu verbalen Auseinandersetzungen, die demokratischen Konzepten (z.B. der deliberativen Demokratie) fundamental widersprechen. Ein sachlicher Austausch von Argumenten findet nur selten statt. Stattdessen kommt es vermehrt zu Shitstorms und Hassreden. Darüber hinaus sammeln Internetkonzerne große Datenmengen ihrer Nutzer und gewinnen so Macht und Einfluss. Deshalb stellt sich die Frage, welche Folgen die Entwicklungen des Internets auf die Demokratie haben. Dieser Frage soll im Rahmen des Seminars nachgegangen werden. Dazu werden im ersten Teil des Seminars verschiedene Demokratiekonzepte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars beinhaltet theoretische Überlegungen zu politischen Diskursen und kollektiven Formationen (z.B. soziale Bewegungen) im Internet. Der dritte Teil der Veranstaltung konzentriert sich auf Studien, die den Zusammenhang zwischen Internet und Demokratie anhand ausgewählter Beispiele untersuchen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Spielfilme als Datenquelle für die Soziologie und Kommunikationswissenschaft: theoretische und methodische Zugänge

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2020, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 26.6.2020, 12:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 27.6.2020, 10:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 17.7.2020, 12:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 18.7.2020, 10:00 - 18:00, FMA/01.19
Blockseminar; Termine unter Vorbehalt

 

Methoden der Online-Forschung

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.7.2020, Einzeltermin am 17.7.2020, 10:00 - 18:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 30.7.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Methoden der Online-Forschung (4 SWS) ist dem Studienschwerpunkt „Kommunikation und Internet“ zugeordnet. Das Seminar teilt sich in einen theoretischen Teil (T) und einen praktischen Teil (P). Der theoretische Teil findet donnerstags von 10-12 Uhr in F21/03.02 (Feldkirchenstraße 21) statt; der praktische Teil des Seminars wird an folgenden Temrinen geblockt: 10. und 17.7.2020, 10:00 - 18:00, RZ/01.03.
Die Vorkenntnisse von Methoden der empirischen Sozialforschung sind stark von Vorteil. Seminar- und Prüfungsanmeldungen erfolgen über das Onlinesystem FlexNow!.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Mit der zunehmenden Ausbreitung des Internets hat sich gleichzeitig ein neues Forschungsfeld etabliert: die Online-Forschung. Das Forschungsfeld beinhaltet einerseits Methodenforschung, d.h. die Anwendung klassischer Methoden der empirischen Sozialforschung im Internet. Andererseits wird Online-Forschung als Forschung über das Internet betrieben und hat die Erforschung sozialer Phänomene im Internet zum Gegenstand. Das Seminar teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil widmet sich nach einer kurzen Einführung in das Feld der Online-Forschung speziell den Methoden der Online-Forschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Online-Befragung, die in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften als Erhebungsmethode im Vergleich zur persönlichen, telefonischen und postalischen Befragung zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Es werden methodische Aspekte der Durchführung von Online-Umfragen im Hinblick auf Fragebogenkonstruktion, Stichprobenziehung, Nonresponse und Qualitätskriterien besprochen. Die SeminarteilnehmerInnen werden darauf aufbauend im praktischen Teil des Seminars in einem selbst gewählten Themengebiet eine eigene kleine Online-Befragung konzipieren.

Leistungsnachweis
Studierende im Bachelorstudiengang Soziologie können einen benoteten Leistungsnachweis mit 10 ECTS-Punkten erwerben. Der Leistungsnachweis kann für den Bereich „Methoden der Online-Forschung“ des Studienschwerpunktes „Kommunikation und Internet“ und das Kontextstudium E.2 ausgestellt werden. Um einen Leistungsnachweis zu erhalten, sind folgende Leistungen, enthalten in der Gesamtleistung Portfolio, zu erbringen:

1. Referat (ca. 30-40 Minuten) sowie Vorbereitung von Diskussionsfragen

2. Klausur (60 Minuten)

3. Methodenbericht (Gruppenarbeit mit max. 4 Personen pro Gruppe)

4. Textlektüre

5. Aktive Mitarbeit & regelmäßige Teilnahme (im praktischen Teil wird Anwesenheit vorausgesetzt)

 

Soziale Ungleichheiten und Internet

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Bitte bringen Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von allen Teilnehmern wird erwartet, regelmäßig und vorbereitet am Seminar teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Pflichttexte von allen TeilnehmerInnen, in Hinblick auf die Leitfragen zum Thema, zu lesen sind.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 19.04.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.

Leistungsnachweis und Prüfungsmodalitäten
In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis im BA-Studiengang im Umfang von 5 ECTS erreicht werden. Für diesen Leistungsnachweis muss ein Referat (20-30 Minuten, bei zwei ReferentInnen max. 45 Minuten) übernommen und zusätzlich dazu eine kurze Hausarbeit verfasst werden. Die Note ergibt sich zu 50% aus dem Referat und zu 50% aus der Hausarbeit. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über FlexNow! Vorschläge für Referats- und Hausarbeitsthemen finden sich auf dem Seminarplan zur entsprechenden Sitzung, können aber auch in Absprache modifiziert werden. Eine Hausarbeit sollte zirka 5-6 Seiten umfassen, den gängigen formalen und inhaltlichen Regeln folgen und bis Mitte März abgegeben werden. Die Pflichtliteratur des Seminars ist auf dem Virtuellen Campus abrufbar. Dort werden auch alle Handouts und Präsentationen eingepflegt, sodass sie für alle Teilnehmer abrufbar sind. Die Referate sollen über die Pflichtlektüre hinausgehen, zusätzliche Literatur verwenden, aktuelle Bezüge herstellen, interessante Fragen aufwerfen und eine Diskussion anregen.
Inhalt:
Innerhalb der letzten 15 Jahre hat sich das Internet rasant weiterverbreitet. Viele von uns nutzen täglich das Internet. Manche lesen die neuesten Nachrichten oder sind auf der Suche nach Informationen für Ausbildung, Studium oder Beruf. Andere nutzen diesen Weg zur Kommunikation mit Freunden und Verwandten, die überall in der Welt verstreut sein können. Das Internet avanciert zu einem Alltagsmedium, wie es schon Telefon, Radio und Fernseher vor ihm getan haben. Die Anzahl der Nutzer, die das Internet deutschlandweit verwenden, stieg in den letzten Jahren beträchtlich und hat im Jahr 2008 die 65%-Marke überschritten. Gleichzeitig bleiben einige Personen Nicht-Nutzer, sei es aus freier Entscheidung heraus oder aufgrund von sozialer Ungleichheit. Die Gruppe der Nutzer besteht jedoch nicht nur aus Privatpersonen. Mehr und mehr wird das Internet auch von Organisationen, Institutionen oder Körperschaften genutzt. Vorrangig werden die Dienste E-Mail und World Wide Web genutzt, jedoch wird auch das Web2.0 von immer mehr Personen aktiv genutzt. Das Internet wird zu einem Alltagsmedium, das zur Kommunikation, Information und Transaktion verwendet wird und kaum noch aus dem Leben wegzudenken ist. Betrachtet man dieses Phänomen aus soziologischer Sicht kann man von der Institutionalisierung des Mediums sprechen. Also als ein Prozess, in dem sich bestimmte Gebrauchsweisen verfestigen, wodurch der Einsatz des Internets eine soziale Rahmung erhält. Auf der anderen Seite muss die Nutzung des Internets auch aus dem Blickwinkel der sozialen Ungleichheit betrachtet werden. In diesem Seminar sollen der Verlauf und die Gestaltung der Institutionalisierung des Internets unter Betrachtung sozialer Ungleichheit erörtert werden. Dazu wird der Stellenwert der computervermittelten Kommunikation diskutiert sowie die dafür notwendigen sozialen und technischen Voraussetzungen. Im weiteren Verlauf sollen, das Internet betreffende, ausgewählte Themen, wie zum Beispiel das E-Government oder die Online-Forschung vertiefend behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Nachfolgend werden drei Standardwerke zum Thema Soziologie des Internet genannt, die Ihnen auch bei der Vorbereitung des Referats hilfreich sein könnten:

Döring, Nicole (2003): Sozialpsychologie des Internet. 2. Überarbeitete Auflage. Göttingen.

Höflich, Joachim (2003): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt. (Anm.: Empfehlenswert aufgrund der stärkeren soziologischen Ausrichtung, jedoch weniger systematisch)

Dillman, Don A. (2007): Mail and internet surveys - the tailored design method, with new internet, visual and mixed-mode guide. 2. Überarbeitete Auflage. Hoboken, NJ.

 

Soziologie des Internets: Die numerische Konstruktion der Wirklichkeit

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Seminar, 2,00 SWS, ECTS-Credits max.:5 Zeit: Di. 16:00–18:00
Inhalt:
Inwiefern sind Zahlen ein Forschungsgegenstand der Soziologie? Zahlen sind bekanntlich Objekte der Mathematik und Informatik. Mit der Verbreitung von Laptop, Tablet PC und Mobiltelefon rücken sie aber zunehmend auch in den Fokus der Soziologie. In vielfältigen Online-Interaktionen werden fortwährend Zahlen produziert, die etwa in Form von Ratings, Rankings oder Scorings einen großen Einfluss auf das politische, wirtschaftliche und soziale Leben ausüben. Zahlen definieren soziale Verhältnisse, indem sie Objekte und Personen beschreiben, vergleichen und bewerten.

Aus wissenssoziologischer Perspektive beschäftigt sich diese Lehrveranstaltung mit der "numerischen Konstruktion der Wirklichkeit" (in Anlehnung an das Hauptwerk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann, The Social Construction of Reality, 1966). Der besondere Fokus des Seminars liegt dabei auf digital produzierten Zahlenwerten wie der Anzahl der Likes auf Facebook, YouTube oder anderen Webseiten, Bewertungsskalen im Onlinehandel, Kennzahlsystemen in Arbeitsorganisationen und Banken, Sozialkreditsystemen oder Zahlen, die durch Self-Tracking-Apps generiert werden. Im Zentrum der Diskussion stehen die Produktion dieser Zahlenwerte und ihre Wirkungsmacht auf die gesellschaftliche Ordnung.
Empfohlene Literatur:
Mau, Steffen. 2017. Das metrische Wir – Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufssoziologie

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, FMA/01.19
2-Wochen-Turnus
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
m Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Personal- und Betriebssoziologie

Dozent/in:
Stefanie Pawlak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 27.7.2020, Einzeltermin am 28.7.2020, 10:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 29.7.2020, Einzeltermin am 30.7.2020, 10:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Erwerbsarbeit spielt im Leben der meisten Menschen eine große Rolle, schon wegen ihrem chronischen Bedarf an Geld und Sinnstiftung. Erwerbsarbeit findet, zumindest in abhängiger Form, meist in Arbeitsorganisationen statt. In diesem Seminar wird das Handeln in Arbeitsorganisationen aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Themen Organisation von Arbeit, Macht, Hierarchie, Kontrolle, Führung und Personalbeschaffung stehen im Zentrum dieses Seminares. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Handeln von Betrieben als Akteur selbst, etwa im Bereich Corporate Social Responsibility, Arbeitsmarkt und betrieblicher Familienpolitik.

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Statistik-Programmpaket (SPSS): Gruppe A

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Statistik-Programmpaket (SPSS): Gruppe B

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Die numerische Konstruktion der Wirklichkeit

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Internet und Demokratie

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Modul [Bachelor]: Soziologie der medialen Kommunikation; SoSe 2020) Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Durch die Verbreitung des Internets ist es für alle Bürgerinnen und Bürger leichter geworden, sich am politischen Diskurs zu beteiligen und eigene Sichtweisen einzubringen. Auf Plattformen wie Facebook oder Twitter haben prinzipiell alle Gesellschaftsmitglieder die Möglichkeit, Meinungen frei zu äußern und auf Kommentare anderer zu reagieren. Soziale Medien und Internetforen eignen sich zudem besonders, kollektives Handeln (z.B. Protest) zu organisieren. Andererseits kommt es auf Facebook und Twitter immer häufiger zu verbalen Auseinandersetzungen, die demokratischen Konzepten (z.B. der deliberativen Demokratie) fundamental widersprechen. Ein sachlicher Austausch von Argumenten findet nur selten statt. Stattdessen kommt es vermehrt zu Shitstorms und Hassreden. Darüber hinaus sammeln Internetkonzerne große Datenmengen ihrer Nutzer und gewinnen so Macht und Einfluss. Deshalb stellt sich die Frage, welche Folgen die Entwicklungen des Internets auf die Demokratie haben. Dieser Frage soll im Rahmen des Seminars nachgegangen werden. Dazu werden im ersten Teil des Seminars verschiedene Demokratiekonzepte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars beinhaltet theoretische Überlegungen zu politischen Diskursen und kollektiven Formationen (z.B. soziale Bewegungen) im Internet. Der dritte Teil der Veranstaltung konzentriert sich auf Studien, die den Zusammenhang zwischen Internet und Demokratie anhand ausgewählter Beispiele untersuchen.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Klassiker des soziologischen Denkens

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 11:00 - 13:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 19.6.2020-20.6.2020 Mi-Fr, Sa, Blockveranstaltung 10.7.2020-11.7.2020 Di, Do, Fr, Sa, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
„[W]ir versuchen es gar nicht erst zu rekonstruieren, wie man Durkheim im Jahre 1893 lesen konnte. Wir lesen ihn als Klassiker. … Klassisch ist eine Theorie, wenn sie einen Aussagenzusammenhang herstellt, der in dieser Form später nicht mehr möglich ist, aber als Desiderat oder als Problem fortlebt. … Was … der Klassiker selbst den Späteren zu sagen hat, liegt auf der Ebene der Theorie.“ (Niklas Luhmann im Vorwort zu Durkheim, Über soziale Arbeitsteilung) Die Veranstaltung dient der Lektüre und dem Vergleich von klassischen Theorien der Soziologie. Dabei liegt der Fokus auf ihrer je eigenen soziologischen Theorie; ihrer Gegensätzlichkeit; und ihrer Aktualität. Es interessiert die permanente Relektüre der Klassiker – sichtbar wird die soziologische Theoriearbeit als eine, die sich in permanenten Aversionen und Übernahmen klassischer Ansätze ereignet. Ausgangspunkt sind dabei die klassischen Soziologien von Max Weber und Émile Durkheim. Von diesen beiden her wird die soziologische Theoriegeschichte bis heute verfolgt: in Gestalt weiterer (jüngerer und jüngster) Klassiker wie Claude Lévi-Strauss, Niklas Luhmann oder Michel Foucault einerseits ( „Soziologien des konstituierten Subjekts“, so E. Balibar); Bruno Latour, Luc Boltanski, Philippe Descola andererseits (die eher für eine interaktionistische oder praxistheoretische Soziologie plädieren).

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Religion in der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Spielfilme als Datenquelle für die Soziologie und Kommunikationswissenschaft: theoretische und methodische Zugänge

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2020, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 26.6.2020, 12:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 27.6.2020, 10:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 17.7.2020, 12:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 18.7.2020, 10:00 - 18:00, FMA/01.19
Blockseminar; Termine unter Vorbehalt

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Umweltsoziologie

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung unbedingt erforderlich. Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Fridays for Future hat sich im Laufe des vergangenen Jahres als wichtiger Akteur in der Debatte über die globale Erwärmung und den menschengemachten Klimawandel etabliert. Nicht nur in Schweden (wo die Bewegung mit Greta Thunberg ihren Ursprung hat) oder Deutschland, sondern auch in Uganda, Indien, Chile oder Australien gehen Schüler/innen auf die Straße, um für eine klimagerechte Zukunft zu demonstrieren und um eine Politik zu fordern, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Klimaforschung folgt. Ziel dieses Seminars ist es, auf der Grundlage von Theorien, Perspektiven und Studien der Umweltsoziologie in die Debatten über „Klimawandel“, „Umweltverschmutzung“, „Naturschutz“ oder „Nachhaltigkeit“ einzusteigen und die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Umwelt soziologisch zu erfassen. Das Seminar gliedert sich in drei Abschnitte: Im ersten Teil werden verschiedene Theorien behandelt, die uns unterschiedliche Perspektiven auf das Thema „Umwelt“ ermöglichen. Im zweiten Teil wird die soziale, kulturelle und mediale Konstruktion eines ökologischen Wandels sowie eine damit einhergehende gesellschaftliche Konflikthaftigkeit diskutiert und der dritte Teil nimmt Umweltbewegungen als Träger eines ökologischen Wandels in den Blick.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit der Dozentin per Mail in Verbindung! Beginn 05.05.20
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Nur online bis auf weiteres!

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für dieses Kolloquium und die Anmeldung und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir tragen Sie dann in den VC ein.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Für die Teilnahme am Kolloquium ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, F21/03.83
Beginn: s. t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung (Bachelor)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Anmeldung zur Lehrveranstaltung bis Semesterbeginn per Email an henriette.engelhardt-woelfler
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein. Daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.

Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.

Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch/Englisch
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologische Theorie: "Schock! Damit hätte niemand gerechnet ": Medien im Wandel

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Termine: 30.04 (Konstituierende Sitzung. Anwesenheit ist Bedingung für die Teilnahme); 14.05; 28.05; 18.06; 25.06; 09.07; 23.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Medien durchdringen die sozialen Praktiken, was kulturelle, strukturelle wie auch individuelle Folgen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars sollen klassische Ansätze der Mediensoziologie sowie neuere Überlegungen zum Wandel der Gesellschaft vor dem Hintergrund der ständigen Verfügbarkeit von Informationen und der Entstehung von Social Media behandelt werden. Im Zentrum stehen dabei beispielsweise folgende Themen: Die (sozialen) Medien als gesellschaftliches Gedächtnis, Informationsselektion durch (soziale) Medien bzw. Algorithmen, Öffentlichkeit und Partizipation durch (soziale) Medien, das Verhältnis von Wirklichkeit und Medienberichterstattung sowie die Integration durch (soziale) Medien

 

Soziologische Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Liebe Studierende der Soziologie und verwandter Studiengänge, auch für das Sommersemester 2020 habe ich erneut ein Debattierseminar angekündigt. Bei dieser Veranstaltungsform kommt es wesentlich darauf an, sich spontan auszutauschen und im Lauf der Sitzung gemeinsam soziologische Fragen zu klären, methodologische Kommentare abzugeben und kontroverse Standpunkte herauszuarbeiten. Sowohl für Rede und Gegenrede der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch für meine Moderation und Strukturierung des Gesprächsverlaufs ist der Blickkontakt aller mit allen in einer face-to-face-Situation unerlässlich. Nun hat die Uni-Leitung vor kurzem mitgeteilt, dass die Lehre im Sommersemester 2020 wegen der Corona-Krise "zumindest vorübergehend durch Online-Angebote realisiert werden soll". Die Entscheidung der Uni-Leitung verdient allen Respekt. Auf diese Weise ist das Debattierseminar jedoch in der seit Jahren entwickelten und erprobten Form nicht realisierbar. Es tut mir sehr leid, diese Veranstaltung deshalb im Sommersemester 2020 absagen zu müssen. Mit großem Bedauern und den besten Grüßen Gerhard Schulze
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ENTFÄLLT!!

 

Soziologische Theorie: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wenn Sozialwissenschaftler einen Gegenstand als „sozial“ bezeichnen, dann beziehen sie sich zumeist auf ein relativ abgegrenztes Netzwerk von zwischenmenschlichen Bindungen, auf deren Grundlage sich ein anderer Gegenstand erklären lässt. Typische Beispiele: Welchen Einfluss hat das Elternhaus („soziale Herkunft“) auf die Bildungskarriere? Wie verändern sich politische Systeme durch den Aufstieg populistischer Parteien? In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Meinung durch die Ausbreitung sozialer Medien? Etc. In der empirischen Wirklichkeit sind diese Netzwerke jedoch viel weniger stabil als unser Sprachgebrauch es oft nahelegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich sogar, dass sie hochdynamisch sind und sich fortwährend in einem Veränderungsprozess befinden. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour lenkt die Aufmerksamkeit auf genau diese besondere Eigenschaft soziologischer Gegenstände. Sie rückt die Entstehung, Stabilisierung und Auflösung sozialer Netzwerke radikal ins Zentrum der Soziologie. Das Lektüre-Seminar knüpft an diese Diskussion an und bietet auf Grundlage von Bruno Latours Hauptwerk eine Einführung in die wesentlichen Grundideen dieses Ansatzes. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2013. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: Princeton University Press. Callon, Michel. 1998. "Introduction: The Embeddedness of Economic Markets in Economics." Sociological Review 46(1):1-57. MacKenzie, Donald, and Yuval Millo. 2003. "Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange." American Journal of Sociology 109(1):107-45.

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

 

Soziologische Theorie: Netzwerke

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, ENTFÄLLT
Termine:
Mi, 14:00 - 18:30, FMA/00.06
ENTFÄLLT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DAS SEMINAR ENTFÄLLT UND WIRD IM WS NACHGEHOLT

 

Soziologische Theorie: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master] MASOZ-ST2 Soziologische Theorie; MASOZ-EGS2 Soziologie sozialer Konflikte; SoSe 2020 Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
MASOZ-EGS1 Internationale Politische Soziologie
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge

Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2019/20 umfasst (12 ECTS).
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2019/20 weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört werden und bildet dann die Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung "Gesellschaft und Gemeinschaft: Grundlagen" im WS 2020/21. In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, China, Indien, Brasilien, Iran und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch die Globalisierung zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften mit den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, der Religiosität und in den Ordnungen von Gesellschaft und Gemeinschaft mit der kapitalistischen Marktwirtschaft, der Demokratie und der Religion.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Edward Luce, The Retreat of Western Liberalism. London: Little, Brown, 2017.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Bloßfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC-Kurs eingetragen. Weitere Infos folgen dann per VC. Please register for the course via FlexNow until April 20, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. All further information will be circulated via VC.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung. Die Prüfungsleistung besteht aus dem „Portfolio mit Referat“ (Einzelheiten dazu werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben).
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung mit Übung ist die Einführung in die Methode der zeitkontinuierlichen Ereignisanalyse sowie deren Anwendung mit Hilfe des Programms Stata auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und dem Nationalen Bildungspanel. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group)

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Vorlesung)

Dozent/in:
Gwendolin Bloßfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC-Kurs eingetragen. Weitere Infos folgen dann per VC. Please register for the course via FlexNow until April 20, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. All further information will be circulated via VC.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.


Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung. Die Prüfungsleistung besteht aus dem „Portfolio mit Referat“ (Einzelheiten dazu werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben).
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung mit Übung ist die Einführung in die Methode der zeitkontinuierlichen Ereignisanalyse sowie deren Anwendung mit Hilfe des Programms Stata auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und dem Nationalen Bildungspanel. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group)

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 30.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC (Der Anmeldezeitraum ist abgelaufen. Sollten Sie sich noch anmelden wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an daniel.zeddel@uni-bamberg.de).

Das Seminar besteht aus Online-Videos, die Grundlagen der Datenbearbeitung in Stata erklären. Zu den angegeben Zeiten können individuelle Sprechstundentermine mit der Tutorin zu den im Kurs behandelten Aufgaben vereinbart werden.

Der Besuch des Tutoriums und die Sprechstundentermine sind Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Mehrebenenanalyse und des internationalen Vergleichs: Multilevel analysis using comparative micro data

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, May Samy
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture "Research design" and multiple linear and binary logistic regression analysis.
Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial

Registration:
ATTENTION!!! NEW REGULATION: Please register in the VC of the event until 17.04.2020. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Language of instruction:
English

Module exam:
Portfolio in German or English (time: 3 months)
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of multilevel analyses using comparative micro data, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate models according to the ideas of modern causal analysis, to take the levels and scales of measurement of variables into account, to independently carry out multilevel analyses using the statistics package Stata, to correctly interpret and clearly present the results of multilevel analyses in tables and graphs.

Course contents:
Multilevel analysis has been especially applied to the case of many clusters and few observations within each cluster, e.g. in education research on pupils nested in classes and schools. However, multilevel analysis is more and more often used in international comparative social research. Following the latter comparative research tradition, this course is devoted to the specific problem of a small number of countries and large numbers of individuals within each country. This course quickly repeats the foundations of multiple regression analysis, introduces the basics of multilevel analysis and focuses on advanced topics of multilevel analysis. Models for continuous and binary dependent variables are presented. Moreover, it is discussed how many and which kind of macro level variables should be included to account for the macro context. A specific focus is on the specification and interpretation of cross-level interactions. Exemplary empirical studies and current debates in multilevel analysis of comparative micro-data are discussed. In lab sessions participants will learn how to practically implement multilevel analyses of comparative microdata using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on topical sociological questions and data of the European Social Survey (ESS).

 

Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Advanced Regression Analysis using Stata

Dozent/in:
May Samy
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design". Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial

Registration:
ATTENTION!!! NEW REGULATION: Please register in the VC of the event until 17.04.2020. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Language of instruction:
English

Module exam:
Portfolio in English (time: 3 months).
Inhalt:
Course content: We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.
In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

Learning targets: The aim of this course is to empower participants:
-to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses,
-to choose the appropriate regression models following the ideas of modern causal analysis,
-to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
-to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

 

Methoden der qualitativen Sozialforschung (MA): Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
Nicht in Modulgruppe MASOZ B Methoden der empirischen Sozialforschung einbringbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben
Seminar, 4 SWS
Zeit und Ort:
Di 10:00 - 14:00, FMA/00.08;
ECTS-Credits: 12; Nicht in Modulgruppe MASOZ B Methoden der empirischen Sozialforschung einbringbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches
Stand: 07.04.2020 (Bitte überprüfen Sie diese Website regelmäßig, da ich die folgenden aktuellen Informationen bei Bedarf updaten werde)

Liebe Studierende,

auf Basis der mir vorliegenden Informationen zur aktuellen Situation, habe ich entschieden, das geplante Seminar im Sommersemester 2020 zunächst als Online-Lehrveranstaltung zu beginnen. Ob ein Wechsel zur Präsenzlehre im Laufe des Semesters stattfinden wird, ist aktuell noch nicht absehbar. Mit einem Wechsel auf Online-Kurs gehen nun allerdings einige Änderungen im Vergleich zur ursprünglich geplanten Präsenzveranstaltung einher.

Beachten Sie diesbezüglich nun folgende WICHTIGE HINWEISE:
  • Zentral für diesen Kurs wird der Virtuelle Campus (VC) sein. Ab dem 08.04.2020 bis einschließlich 17.04.2020 können Sie sich über folgenden Link für den Kurs im Virtuellen Campus selbst einschreiben (Es ist kein Einschreibeschlüssel notwendig):
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41127
  • Über den VC werden Sie weitere Informationen zum Kurs (Ablauf, Aufbau, Starttermin usw.) erhalten. Ich bitte Sie um Verständnis, dass dies noch einige Tage dauern wird, bis Sie weitere Informationen erhalten werden. Die Veranstaltung beginnt voraussichtlich in der zweiten Vorlesungswoche, darüber werde ich Sie aber noch informieren.
  • Ich bitte Sie den Termin des Seminars (Dienstag 10-14 Uhr) bei Ihrer Planung zu berücksichtigen, da sich die Situation im Laufe des Semesters wieder ändern kann und es möglich ist, dass wir dann in die normale Präsenzlehre wechseln.
  • Bitte beachten Sie zudem, dass die Seminarbeschreibung im Univis aufgrund der aktuellen Lage nicht mehr aktuell ist, und einige Änderungen und Anpassungen der ursprünglich geplanten Veranstaltung vorgenommen werden müssen.


Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie mich gerne per Mail kontaktieren.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Viele Grüße
Christoph Schlee
Inhalt:
Lernziele: Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende und weiterführende Kenntnisse qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie über deren theoretische und methodologische Grundlagen. Sie können einzelne Schritte des qualitativen Forschungsprozesses theoretisch begründen und anwenden. Sie sind in der Lage qualitative Daten selbständig anhand von Leitfadeninterviews zu gewinnen und dieses Material aufzubereiten und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in der Diskussion qualitativer Forschungsergebnisse.

Lerninhalte: In diesem Methodenseminar werden anhand eines selbst von den Masterstudierenden durchgeführten kleinen Forschungsprojekts sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung vermittelt. Thematisch beschäftigen sich die SeminarteilnehmerInnen dabei mit jungen Menschen in unsicheren Lebenssituationen. Der Fokus wird dabei insbesondere auf junge Erwachsene gelegt, die bereits Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit oder Befristung (oder anderen unsicheren Erwerbsverhältnissen) machen mussten. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Erhebungsmethode des Leitfadeninterviews. Dabei führen die Studierenden die notwendigen Schritte eines Forschungsprozesses (z.B. Entwicklung der Fragestellung, Datenerhebung, Datenanalyse) selbst durch. Des Weiteren lernen die Studierenden unterschiedliche Analysemethoden qualitativer Sozialforschung kennen, wobei insbesondere der Fokus auf die qualitative Inhaltsanalyse gelegt wird und zur Anwendung kommt.

 

Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Family Studies: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Besonderheiten Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Family Studies: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.


• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Demographic Methods

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC until April 17, 2020. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Central demographic methods will be discussed. These include age-specific rates and probabilities, life tables and single decrement processes, multiple decrement and increment decrement processes, and population forecasts. The methods are applied practically by means of exercises on the PC.

 

Family Studies: Familie, Arbeit und Wohlbefinden

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar (Master Soziologie) beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zum Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Wohlbefinden. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Dieses Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie läuft – entgegen der bisherigen Praxis – über ein Semester und umfasst 4 SWS (12 ECTS). Eine vorherige Anmeldung über FlexNow ist nicht notwendig.

Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung bearbeiten Studierende eine empirische Forschungsfrage im Themenfeld von Bevölkerung und Familie mit Hilfe des Demographic and Health Surveys (DHS). Der Fokus liegt auf Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas. Die eigene Forschungsarbeit wird sich an einer Studie orientieren, die bereits in einem anderen nationalen oder globalen Kontext mit DHS Daten durchgeführt wurde. Eine Auswahl geeigneter Studien wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Die Teilnehmenden des Forschungspraktikums arbeiten weitestgehend selbstständig. Ihr Arbeitsfortschritt wird durch regelmäßige Diskussionen mit der Praktikumsleitung und zwei Präsentationen vor dem Teilnehmerplenum überprüft. Zum Abschluss des Forschungspraktikums erfolgt eine schriftliche Berichtslegung, die sich in Form und Inhalt an einem Fachzeitschriftenartikel orientiert. Bis zu diesem Zeitpunkt durchlaufen alle Teilnehmenden den gesamten Prozess einer Forschungsarbeit.

Im Rahmen dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmenden folglich eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen. Einerseits werden durch die selbst organisierte Arbeit Schlüsselqualifikationen vor allem im Bereich der Sozial- und Methodenkompetenz gefördert. Andererseits schult das Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie gezielt und anwendungsorientiert sozialwissenschaftliche Kompetenzen wie die Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur, aber auch empirisch methodologische Qualifikationen wie die Datenaufbereitung und -analyse mit dem Statistikpaket Stata sowie die Bildung und Interpretation statistischer Modelle.

 

Population Studies: Social Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC until April 17, 2020. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In the course Social Demography, we study the causes and consequences of population processes. We analyze interdependencies between population and other social fields like economy, policy, technology, social security sytems, development and environment. Among others, we study the causes and consequences of singlehood, the causes and consequences of childlessness, the effects of social networks and social media on fertility, the effects of gender equity on fertility, the effects of neighborhoods and early childhood conditions on health, and the effect of family migration on migrant integration.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Besonderheiten Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)

A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature(To be announced)

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.


• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part II) Kopie

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
montags von 14 - 18 Uhr am 27.4., 11.5., 25.5., 8.6., 29.6., 6.7. und 20.7. - Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung ist die Teilnahme des Forschungspraktikums "Analysing the National Educational Panel Study (Part I)" erforderlich.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Social Inequalities in the Use of Family Policies (Soziale Ungleichheit in der Nutzung familienpolitischer Leistungen)

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. The preliminary meeting will take place on April 22, 2020 from 17 - 18 pm digital (further information via VC). All further dates will be planned afterwards. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Die Vorbesprechung findet am 22.4.2020 von 17 - 18 Uhr digital statt (weitere Infos per VC). Alle weiteren Termine werden im Anschluss geplant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Prüfung: Portfolio (ebenfalls Englisch)

Registration
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC after April 17. If you have problems with the registration in Flexnow, please contact the chair’s assistant Ms. Bartram via E-Mail: stephanie.bartram@lifbi.de (You may also write this email in German). Please include information on your program and details on the perceived problem(s) with the registration procedure.

Course Organisation
The course is organised as follows: The students first work on the theoretical and empirical texts independently - as usual. For this purpose, they receive additional help, tasks, and instructions via the Virtual Campus (e.g. leading questions or smaller work assignments). These smaller tasks are evaluated and together form the assessment (portfolio). Online meetings with the seminar group, but also in smaller working groups with the lecturer, will provide mutual exchange and feedback by the lecturer on the work assignments. To facilitate dialogue and to form smaller working groups, all work assignments must be completed in English (this does not apply if all seminar participants speak German). There will be additional support for English writing. Future dates for the online-meetings will be decided depending on the number of seminar participants.
Inhalt:
To increase maternal employment, Germany has implemented more employment-oriented family policies, such as reduced parental leave benefits and the expansion of childcare for under-threes. The seminar will first offer an introduction to the family policy framework in Germany. Subsequently, various empirical studies are used to examine the extent to which the use of different family policies is subject to social inequalities. In the course, both theoretical core texts and empirical research articles will be used, applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Statistical knowledge up to the level of ordinary least squares (OLS) is therefore assumed and highly recommended. Examination procedure is Portfolio.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Social Inequalities in the Use of Family Policies (Soziale Ungleichheit in der Nutzung familienpolitischer Leistungen)

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. The preliminary meeting will take place on April 22, 2020 from 17 - 18 pm digital (further information via VC). All further dates will be planned afterwards. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Die Vorbesprechung findet am 22.4.2020 von 17 - 18 Uhr digital statt (weitere Infos per VC). Alle weiteren Termine werden im Anschluss geplant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Prüfung: Portfolio (ebenfalls Englisch)

Registration
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC after April 17. If you have problems with the registration in Flexnow, please contact the chair’s assistant Ms. Bartram via E-Mail: stephanie.bartram@lifbi.de (You may also write this email in German). Please include information on your program and details on the perceived problem(s) with the registration procedure.

Course Organisation
The course is organised as follows: The students first work on the theoretical and empirical texts independently - as usual. For this purpose, they receive additional help, tasks, and instructions via the Virtual Campus (e.g. leading questions or smaller work assignments). These smaller tasks are evaluated and together form the assessment (portfolio). Online meetings with the seminar group, but also in smaller working groups with the lecturer, will provide mutual exchange and feedback by the lecturer on the work assignments. To facilitate dialogue and to form smaller working groups, all work assignments must be completed in English (this does not apply if all seminar participants speak German). There will be additional support for English writing. Future dates for the online-meetings will be decided depending on the number of seminar participants.
Inhalt:
To increase maternal employment, Germany has implemented more employment-oriented family policies, such as reduced parental leave benefits and the expansion of childcare for under-threes. The seminar will first offer an introduction to the family policy framework in Germany. Subsequently, various empirical studies are used to examine the extent to which the use of different family policies is subject to social inequalities. In the course, both theoretical core texts and empirical research articles will be used, applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Statistical knowledge up to the level of ordinary least squares (OLS) is therefore assumed and highly recommended. Examination procedure is Portfolio.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Social Inequalities in the Use of Family Policies (Soziale Ungleichheit in der Nutzung familienpolitischer Leistungen)

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. The preliminary meeting will take place on April 22, 2020 from 17 - 18 pm digital (further information via VC). All further dates will be planned afterwards. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Die Vorbesprechung findet am 22.4.2020 von 17 - 18 Uhr digital statt (weitere Infos per VC). Alle weiteren Termine werden im Anschluss geplant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Prüfung: Portfolio (ebenfalls Englisch)

Registration
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC after April 17. If you have problems with the registration in Flexnow, please contact the chair’s assistant Ms. Bartram via E-Mail: stephanie.bartram@lifbi.de (You may also write this email in German). Please include information on your program and details on the perceived problem(s) with the registration procedure.

Course Organisation
The course is organised as follows: The students first work on the theoretical and empirical texts independently - as usual. For this purpose, they receive additional help, tasks, and instructions via the Virtual Campus (e.g. leading questions or smaller work assignments). These smaller tasks are evaluated and together form the assessment (portfolio). Online meetings with the seminar group, but also in smaller working groups with the lecturer, will provide mutual exchange and feedback by the lecturer on the work assignments. To facilitate dialogue and to form smaller working groups, all work assignments must be completed in English (this does not apply if all seminar participants speak German). There will be additional support for English writing. Future dates for the online-meetings will be decided depending on the number of seminar participants.
Inhalt:
To increase maternal employment, Germany has implemented more employment-oriented family policies, such as reduced parental leave benefits and the expansion of childcare for under-threes. The seminar will first offer an introduction to the family policy framework in Germany. Subsequently, various empirical studies are used to examine the extent to which the use of different family policies is subject to social inequalities. In the course, both theoretical core texts and empirical research articles will be used, applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Statistical knowledge up to the level of ordinary least squares (OLS) is therefore assumed and highly recommended.
Examination procedure is Portfolio.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
The seminar will be conducted online. Please register via FlexNow until 17/04/2020. All persons who registered in FlexNow will be added to a VC course and receive further information via the VC.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Portfolio
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Inhalt:
The seminar deals with the various factors that account for the emergence of educational inequality. We are going review the most important theoretical concepts and explanatory models and link them to empirical findings. To this end, we will read and discuss selected empirical studies on specific mechanisms of social inequality in educational attainment. Furthermore, the seminar will provide the opportunity to conduct own empirical analyses through complementary exercises.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
The seminar will be conducted online. Please register via FlexNow until 17/04/2020. All persons who registered in FlexNow will be added to a VC course and receive further information via the VC.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Portfolio
Sprach: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Inhalt:
The seminar deals with the various factors that account for the emergence of educational inequality. We are going review the most important theoretical concepts and explanatory models and link them to empirical findings. To this end, we will read and discuss selected empirical studies on specific mechanisms of social inequality in educational attainment. Furthermore, the seminar will provide the opportunity to conduct own empirical analyses through complementary exercises.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wenn Sozialwissenschaftler einen Gegenstand als „sozial“ bezeichnen, dann beziehen sie sich zumeist auf ein relativ abgegrenztes Netzwerk von zwischenmenschlichen Bindungen, auf deren Grundlage sich ein anderer Gegenstand erklären lässt. Typische Beispiele: Welchen Einfluss hat das Elternhaus („soziale Herkunft“) auf die Bildungskarriere? Wie verändern sich politische Systeme durch den Aufstieg populistischer Parteien? In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Meinung durch die Ausbreitung sozialer Medien? Etc. In der empirischen Wirklichkeit sind diese Netzwerke jedoch viel weniger stabil als unser Sprachgebrauch es oft nahelegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich sogar, dass sie hochdynamisch sind und sich fortwährend in einem Veränderungsprozess befinden. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour lenkt die Aufmerksamkeit auf genau diese besondere Eigenschaft soziologischer Gegenstände. Sie rückt die Entstehung, Stabilisierung und Auflösung sozialer Netzwerke radikal ins Zentrum der Soziologie. Das Lektüre-Seminar knüpft an diese Diskussion an und bietet auf Grundlage von Bruno Latours Hauptwerk eine Einführung in die wesentlichen Grundideen dieses Ansatzes. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2013. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: Princeton University Press. Callon, Michel. 1998. "Introduction: The Embeddedness of Economic Markets in Economics." Sociological Review 46(1):1-57. MacKenzie, Donald, and Yuval Millo. 2003. "Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange." American Journal of Sociology 109(1):107-45.

 

Soziologie sozialer Konflikte: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie; MASOZ-EGS2 Soziologie sozialer Konflikte; SoSe 2020). Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.

 

Europäische und globale Studien: Techniksoziologie und Internet

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul MASOZ-KMI2 Technik, Internet und Gesellschaft
Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge

In der Veranstaltung können 12 ECTS erworben werden. Dafür sollen wöchentlich kurze Essays zur Thematik der Literaturgrundlage der einzelnen Sitzungen angefertigt werden.
Inhalt:
PC, Internet und Smartphone, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz und New Work: Offensichtlich gibt es in der Soziologie ein dringendes Bedürfnis nach theoretischer Klärung und Orientierung gegenüber den neuen Technostrukturen und technische Praktiken, die allem Anschein auch neue Sozialstrukturen und neue kulturelle Selbstverhältnisse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hervorbringen. Der so umfassende wie vielfältige Technisierungsschub der Gesellschaft stellt deshalb auch die Frage, mit welchen bereits etablierten und mit welchen neuen Ansätzen der Sozialtheorie und mit welchen empirischen Forschungskonzepten die Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung erfasst und einem soziologischen Verständnis zugeführt werden können. Im Seminar werden zunächst die klassischen Ansätze der Techniksoziologie mit Blick auf ihre Leistungsfähigkeit für das Verständnis der neuen durch Computerisierung und Digitalisierung, Medialisierung und Mediatisierung, Algorithmisierung und Machine Learning revolutionierten Sozialverhältnisse bieten, und dann weiter diskutiert, inwieweit die Neukonfiguration technischer, ökonomischer, politischer und sozialer Strukturen auch neue Ansätze der Sozialtheorie verlangen. Dabei wird es auch um die Frage nach der Relevanz der Soziologie gehen: was hat diese Wissenschaft von der Gesellschaft zu diesen revolutionären Prozessen des sozialen Wandels zu sagen?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung: Christoph Musik und Alexander Bogner, Book title: Digitalization & society. A sociology of technology perspective on current trends in data, digital security and the internet, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (2019), 1–14.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
MASOZ-EGS1 Internationale Politische Soziologie
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge

Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2019/20 umfasst (12 ECTS).
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2019/20 weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört werden und bildet dann die Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung "Gesellschaft und Gemeinschaft: Grundlagen" im WS 2020/21. In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, China, Indien, Brasilien, Iran und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch die Globalisierung zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften mit den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, der Religiosität und in den Ordnungen von Gesellschaft und Gemeinschaft mit der kapitalistischen Marktwirtschaft, der Demokratie und der Religion.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Edward Luce, The Retreat of Western Liberalism. London: Little, Brown, 2017.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: "Schock! Damit hätte niemand gerechnet ": Medien im Wandel

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Termine: 30.04 (Konstituierende Sitzung. Anwesenheit ist Bedingung für die Teilnahme); 14.05; 28.05; 18.06; 25.06; 09.07; 23.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Medien durchdringen die sozialen Praktiken, was kulturelle, strukturelle wie auch individuelle Folgen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars sollen klassische Ansätze der Mediensoziologie sowie neuere Überlegungen zum Wandel der Gesellschaft vor dem Hintergrund der ständigen Verfügbarkeit von Informationen und der Entstehung von Social Media behandelt werden. Im Zentrum stehen dabei beispielsweise folgende Themen: Die (sozialen) Medien als gesellschaftliches Gedächtnis, Informationsselektion durch (soziale) Medien bzw. Algorithmen, Öffentlichkeit und Partizipation durch (soziale) Medien, das Verhältnis von Wirklichkeit und Medienberichterstattung sowie die Integration durch (soziale) Medien.

 

Soziale Netzwerkanalyse 1

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, ENTFÄLLT
Termine:
Mi, 14:00 - 18:30, FMA/00.06
ENTFÄLLT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DAS SEMINAR ENTFÄLLT UND WIRD IM WS NACHGEHOLT

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wenn Sozialwissenschaftler einen Gegenstand als „sozial“ bezeichnen, dann beziehen sie sich zumeist auf ein relativ abgegrenztes Netzwerk von zwischenmenschlichen Bindungen, auf deren Grundlage sich ein anderer Gegenstand erklären lässt. Typische Beispiele: Welchen Einfluss hat das Elternhaus („soziale Herkunft“) auf die Bildungskarriere? Wie verändern sich politische Systeme durch den Aufstieg populistischer Parteien? In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Meinung durch die Ausbreitung sozialer Medien? Etc. In der empirischen Wirklichkeit sind diese Netzwerke jedoch viel weniger stabil als unser Sprachgebrauch es oft nahelegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich sogar, dass sie hochdynamisch sind und sich fortwährend in einem Veränderungsprozess befinden. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour lenkt die Aufmerksamkeit auf genau diese besondere Eigenschaft soziologischer Gegenstände. Sie rückt die Entstehung, Stabilisierung und Auflösung sozialer Netzwerke radikal ins Zentrum der Soziologie. Das Lektüre-Seminar knüpft an diese Diskussion an und bietet auf Grundlage von Bruno Latours Hauptwerk eine Einführung in die wesentlichen Grundideen dieses Ansatzes. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2013. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: Princeton University Press. Callon, Michel. 1998. "Introduction: The Embeddedness of Economic Markets in Economics." Sociological Review 46(1):1-57. MacKenzie, Donald, and Yuval Millo. 2003. "Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange." American Journal of Sociology 109(1):107-45.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Soziologie der digitalen Arbeit

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

Online- und Internetforschung: Qualitative Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 8.6.2020, Einzeltermin am 15.6.2020, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Das Seminar ist dem Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet zugeordnet.

Forschungspraktikum I, 2,00 SWS, ECTS-Credits max.:6 Zeit: Mo. 16:00 18:00
Inhalt:
Mit der fortschreitenden Verbreitung des Internet wächst die Möglichkeit für Internetnutzer, eigene Beiträge auf Webseiten mit unterschiedlichsten Endgeräten zu publizieren und miteinander in Austausch zu treten. Über die spezifischen Herausforderungen bei der Analyse nutzergenerierter Inhalte ist in der empirischen Sozialforschung mittlerweile eine lebhafte Methodendiskussion in Gang gekommen. Das Seminar (zgl. Forschungspraktikum) geht davon aus, dass qualitative Methoden immer bedeutender werden, insbesondere wenn es sich um Prozesse der Sinngenerierung und der Herstellung von Sinnzusammenhängen im Internet und in den sozialen Medien handelt.

Im Sommersemester 2020 beginnt das Forschungspraktikum I (MASOZ-KMI3) mit dem Ziel, ein eigenes Projektvorhaben fertigzustellen. Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme.

Das Forschungspraktikum II im WS 2020/2021 ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet. Als Ausgangspunkt dienen dabei die Projektvorhaben vom vergangenen Semester. Die Teilnehmenden sollen am Ende des Forschungspraktikums in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit soziologisch relevanten Fragestellungen zu konzipieren, methodisch angemessen zu planen, fokussiert erkundend durchzuführen und hermeneutisch zu interpretieren.
Empfohlene Literatur:
Schirmer, Dominique; Sander, Nadine; Wenninger, Andreas (Hg.). 2015. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden: Springer.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Techniksoziologie und Internet

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul MASOZ-KMI2 Technik, Internet und Gesellschaft
Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge

In der Veranstaltung können 12 ECTS erworben werden. Dafür sollen wöchentlich kurze Essays zur Thematik der Literaturgrundlage der einzelnen Sitzungen angefertigt werden.
Inhalt:
PC, Internet und Smartphone, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz und New Work: Offensichtlich gibt es in der Soziologie ein dringendes Bedürfnis nach theoretischer Klärung und Orientierung gegenüber den neuen Technostrukturen und technische Praktiken, die allem Anschein auch neue Sozialstrukturen und neue kulturelle Selbstverhältnisse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hervorbringen. Der so umfassende wie vielfältige Technisierungsschub der Gesellschaft stellt deshalb auch die Frage, mit welchen bereits etablierten und mit welchen neuen Ansätzen der Sozialtheorie und mit welchen empirischen Forschungskonzepten die Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung erfasst und einem soziologischen Verständnis zugeführt werden können. Im Seminar werden zunächst die klassischen Ansätze der Techniksoziologie mit Blick auf ihre Leistungsfähigkeit für das Verständnis der neuen durch Computerisierung und Digitalisierung, Medialisierung und Mediatisierung, Algorithmisierung und Machine Learning revolutionierten Sozialverhältnisse bieten, und dann weiter diskutiert, inwieweit die Neukonfiguration technischer, ökonomischer, politischer und sozialer Strukturen auch neue Ansätze der Sozialtheorie verlangen. Dabei wird es auch um die Frage nach der Relevanz der Soziologie gehen: was hat diese Wissenschaft von der Gesellschaft zu diesen revolutionären Prozessen des sozialen Wandels zu sagen?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Christoph Musik und Alexander Bogner, Book title: Digitalization & society. A sociology of technology perspective on current trends in data, digital security and the internet, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (2019), 1–14.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
 

Advanced topcis in the sociology of migration: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FMA/00.08
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Discrimination" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 4, 2020.
Inhalt:
Due to the increasing number of political, ethnic and religious conflicts in Afghanistan, the Middle East, and the countries in the Horn of Africa, the global number of asylum-seekers and refugees had increased to 71.4 million by the end of 2017, with one-third of those seeking shelter outside their home countries (UNHCR, 2018). In the European Union (EU) and in the OECD, Germany plays a predominant role as a receiving country for humanitarian migration both historically and recently: it received approximately 1.4 million first-time asylum applications from January 1, 2015, to December 31, 2017. The issue of refugees successful integration is often framed as a cause of anxiety; culturally, politically, and economically in Germany and else in Europe and there is no consensus about the best way to promote their integration. This course will explore these debates through literature on several aspects of refugees integration in Western Europe. In particular, this course will first outline the factors shaping decisions to migrate and outline the differences between migration process of refugees and other migrants. Next, we will engage in debates around models of immigrant incorporation and consider whether and how they are applicable to refugees. Here, we will focus on issues related to asylum procedure, labor market access, family reunification, access to education and language acquisition, access to healthcare, family roles, and networks; and address complex issues of integration of vulnerable groups such as women, children, and low-educated. Finally, we will examine the consequences of refugee immigration for both established immigrants and the native-born population in host countries. Students are expected to engage in discussions, carry out their own quantitative, qualitative or literature research and present their results in forum. Evaluation is based on the written assignment.

 

Advanced topics in the sociology of migration: Discrimination

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 18:30, F21/03.79
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course on discrimination has to be combined with the course "Integration of refugees and social stratification" (Dr. Yuliya Kosyakova).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 8, 2020.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e.g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citizenship? Or does real discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoretical arguments, the second part of the seminar will deal with the methodological repertoire that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a royal way to meas-ure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Ethnic inequality: Discrimination

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 18:30, F21/03.79
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course on discrimination has to be combined with the course "Integration of refugees and social stratification" (Dr. Yuliya Kosyakova).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first sesseion takes place on May 8, 2020.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e.g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citizenship? Or does real discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoretical arguments, the second part of the seminar will deal with the methodological repertoire that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a royal way to meas-ure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Ethnic inequality: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FMA/00.08
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Discrimination" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 4, 2020.
Inhalt:
Due to the increasing number of political, ethnic and religious conflicts in Afghanistan, the Middle East, and the countries in the Horn of Africa, the global number of asylum-seekers and refugees had increased to 71.4 million by the end of 2017, with one-third of those seeking shelter outside their home countries (UNHCR, 2018). In the European Union (EU) and in the OECD, Germany plays a predominant role as a receiving country for humanitarian migration both historically and recently: it received approximately 1.4 million first-time asylum applications from January 1, 2015, to December 31, 2017. The issue of refugees successful integration is often framed as a cause of anxiety; culturally, politically, and economically in Germany and else in Europe and there is no consensus about the best way to promote their integration. This course will explore these debates through literature on several aspects of refugees integration in Western Europe. In particular, this course will first outline the factors shaping decisions to migrate and outline the differences between migration process of refugees and other migrants. Next, we will engage in debates around models of immigrant incorporation and consider whether and how they are applicable to refugees. Here, we will focus on issues related to asylum procedure, labor market access, family reunification, access to education and language acquisition, access to healthcare, family roles, and networks; and address complex issues of integration of vulnerable groups such as women, children, and low-educated. Finally, we will examine the consequences of refugee immigration for both established immigrants and the native-born population in host countries. Students are expected to engage in discussions, carry out their own quantitative, qualitative or literature research and present their results in forum. Evaluation is based on the written assignment.

 

Research on migration and integration: Discrimination

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 18:30, F21/03.79
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course on discrimination has to be combined with the course "Integration of refugees and social stratification" (Dr. Yuliya Kosyakova).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first sesseion takes place on May 8, 2020.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e.g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citizenship? Or does real discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoretical arguments, the second part of the seminar will deal with the methodological repertoire that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a royal way to meas-ure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Research on migration and integration: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FMA/00.08
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Discrimination" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 4, 2020.
Inhalt:
Due to the increasing number of political, ethnic and religious conflicts in Afghanistan, the Middle East, and the countries in the Horn of Africa, the global number of asylum-seekers and refugees had increased to 71.4 million by the end of 2017, with one-third of those seeking shelter outside their home countries (UNHCR, 2018). In the European Union (EU) and in the OECD, Germany plays a predominant role as a receiving country for humanitarian migration both historically and recently: it received approximately 1.4 million first-time asylum applications from January 1, 2015, to December 31, 2017. The issue of refugees successful integration is often framed as a cause of anxiety; culturally, politically, and economically in Germany and else in Europe and there is no consensus about the best way to promote their integration. This course will explore these debates through literature on several aspects of refugees integration in Western Europe. In particular, this course will first outline the factors shaping decisions to migrate and outline the differences between migration process of refugees and other migrants. Next, we will engage in debates around models of immigrant incorporation and consider whether and how they are applicable to refugees. Here, we will focus on issues related to asylum procedure, labor market access, family reunification, access to education and language acquisition, access to healthcare, family roles, and networks; and address complex issues of integration of vulnerable groups such as women, children, and low-educated. Finally, we will examine the consequences of refugee immigration for both established immigrants and the native-born population in host countries. Students are expected to engage in discussions, carry out their own quantitative, qualitative or literature research and present their results in forum. Evaluation is based on the written assignment.

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockveranstaltung für Doktoranden! Raum und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Methoden der empirischen Organisationsforschung

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Prüfungsform: Wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben, da noch unklar ist, inwieweit Präsenzveranstaltungen (Prüfungsform: mündliche Prüfung) stattfinden können oder digitale Seminarformate (Prüfungsform: Portfolio) abgehalten werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964).

Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Organisationssozilogie angeboten.

Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 
 
Di8:00 - 10:00F21/03.50 Ganesch, F.
 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Soziologie der digitalen Arbeit

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Niedriglohn, Mindestlohn und soziale Sicherung" sollte parallel dazu belegt werden.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 20.5.2020, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
„Plattformökonomie“, „Gig-Arbeit“ oder „Industrie 4.0“ sind als Schlüsselbegriffe einer ausgerufenen „Arbeitswelt 4.0“ derzeit in aller Munde. Dieses Seminar beschäftigt sich mit Digitalisierung von Arbeit im Allgemeinen und konkreter mit aufstrebenden neuen Formen „digitaler Arbeit“ aus arbeits- bzw. digitalsoziologischer Perspektive anhand dreier zentraler Fragestellungen: Welche theoretischen Zugänge zur Untersuchung digitaler und digitalisierter Arbeitsformen gibt es? Was sind Belastungs- und Entlastungsfaktoren für Arbeiterinnen und Arbeiter? Welche Machtverschiebungen ergeben sich? Anhand konkreter Arbeitsbereiche, wie z.B. Plattformarbeit (Uber), Mikroarbeit (Amazon Mechanical Turk) und Gaming/E-Sports führt dieses Seminar in das wissenschaftliche Arbeitsfeld der Soziologie der digitalen Arbeit ein.

 

Organisationssoziologie

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Prüfungsform: Wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben, da noch unklar ist, inwieweit Präsenzveranstaltungen (Prüfungsform: mündliche Prüfung) stattfinden können oder digitale Seminarformate (Prüfungsform: Portfolio) abgehalten werden.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964).

Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Methoden der empirischen Organisationsforschung angeboten.

Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 

V/S: Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Niedriglohn, Mindestlohn und soziale Sicherung

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung" sollte parallel dazu belegt werden.
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 17.7.2020, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Mit dem Mindestlohn, dem größten arbeitsmarktpolitischen Experiment in der jüngeren Vergangenheit, waren und sind sowohl Hoffnungen als auch Warnungen verbunden. Er kann Jobs vernichten, die sich zu diesem Lohn nicht mehr rechnen. Er kann zur Prekarisierung von vormals legaler Beschäftigung beitragen oder aber ein Ausfransen der Löhne im Niedriglohnsegment verhindern, das Lohnniveau erhöhen und den Einstieg in ein legales Beschäftigungsverhältnis fördern. Zudem können ergänzende Sozialleistungen (Stichwort: Aufstocker ) reduziert oder überflüssig werden. Ziel des Seminars ist es, zunächst anhand von Arbeitsmarkttheorien Erklärungen für die Existenz von Niedriglöhnen zu erarbeiten. Zudem soll auf Basis aktueller empirischer Studien die Definition, Operationalisierung und Messung von Niedrig- und Mindestlöhnen verdeutlicht werden. Besondere Aufmerksamkeit wird darüber hinaus darauf gelegt, welche empirischen Befunde es zu den Strukturen im Niedriglohnbereich gibt, welche Personengruppen vom im Jahr 2015 eingeführten Mindestlohn profitieren und inwiefern auch negative Auswirkungen des Mindestlohns beobachtbar sind. Dazu werden theoretische und empirische Texte zum Thema Lohnfindung, Niedrig- und Mindestlöhne im Kontext von sozialer Sicherung besprochen. Im Seminar werden ausgewählte Arbeitsmarkttheorien sowie konzeptionelle und empirische Basistexte im Seminar vertieft und diskutiert. Deshalb ist es unabdingbar, dass die mit Alle gekennzeichneten Texte von allen SeminarteilnehmerInnen bereits im Vorfeld der Veranstaltung gelesen werden. Zudem werden empirische Studien von jeweils einer/m SeminarteilnehmerIn in einem ca. 20-25 minütigen Kurzreferat vorgestellt und anschließend im Plenum besprochen. Im Kurzreferat soll aufgezeigt werden, was der thematische Aufhänger und die zentrale Fragestellung(en) des/r AutorInnen war(en), welche Theorie(n) herangezogen wurden, wie die theoretischen Annahmen operationalisiert bzw. im Forschungsteil umgesetzt wurden, welche Forschungsmethode (qualitativ, quantitativ, experimentell etc.) genutzt wurde und was die zentralen Ergebnisse sind. Die SeminarteilnehmerInnen schreiben als Prüfungsleistung zwei Essays im Umfang von jeweils 9-12 Seiten. Die Themen/Fragestellungen für die beiden Essays werden am Ende der letzten Sitzung (17.07.) bekanntgegeben und kurz besprochen. Abgabetermin für die beiden Essays ist Donnerstag, der 17.09.2020. Bitte beachten Sie, dass das Seminar Teil des Moduls Wirtschaft und Arbeitsmarkt ist. Um das Modul abschließen zu können, muss neben dieser Veranstaltung das Seminar Soziologie der digitalen Arbeit (Seminarleiterin Pauline Schneider) parallel belegt werden. In einem der beiden Seminare ist die schriftliche Prüfungsleistung zu erbringen, in dem anderen ist ein Referat zu halten.

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review) Besonderheiten Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review) A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme
• Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review) Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: "Schock! Damit hätte niemand gerechnet ": Medien im Wandel

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Vierzehntägig! Termine am Termine: 30.04 (Konstituierende Sitzung. Anwesenheit ist Bedingung für die Teilnahme); 14.05; 28.05; 18.06; 25.06; 09.07; 23.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Medien durchdringen die sozialen Praktiken, was kulturelle, strukturelle wie auch individuelle Folgen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars sollen klassische Ansätze der Mediensoziologie sowie neuere Überlegungen zum Wandel der Gesellschaft vor dem Hintergrund der ständigen Verfügbarkeit von Informationen und der Entstehung von Social Media behandelt werden. Im Zentrum stehen dabei beispielsweise folgende Themen: Die (sozialen) Medien als gesellschaftliches Gedächtnis, Informationsselektion durch (soziale) Medien bzw. Algorithmen, Öffentlichkeit und Partizipation durch (soziale) Medien, das Verhältnis von Wirklichkeit und Medienberichterstattung sowie die Integration durch (soziale) Medien.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Liebe Studierende der Soziologie und verwandter Studiengänge, auch für das Sommersemester 2020 habe ich erneut ein Debattierseminar angekündigt. Bei dieser Veranstaltungsform kommt es wesentlich darauf an, sich spontan auszutauschen und im Lauf der Sitzung gemeinsam soziologische Fragen zu klären, methodologische Kommentare abzugeben und kontroverse Standpunkte herauszuarbeiten. Sowohl für Rede und Gegenrede der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch für meine Moderation und Strukturierung des Gesprächsverlaufs ist der Blickkontakt aller mit allen in einer face-to-face-Situation unerlässlich. Nun hat die Uni-Leitung vor kurzem mitgeteilt, dass die Lehre im Sommersemester 2020 wegen der Corona-Krise "zumindest vorübergehend durch Online-Angebote realisiert werden soll". Die Entscheidung der Uni-Leitung verdient allen Respekt. Auf diese Weise ist das Debattierseminar jedoch in der seit Jahren entwickelten und erprobten Form nicht realisierbar. Es tut mir sehr leid, diese Veranstaltung deshalb im Sommersemester 2020 absagen zu müssen. Mit großem Bedauern und den besten Grüßen Gerhard Schulze
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ENTFÄLLT!!

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wenn Sozialwissenschaftler einen Gegenstand als „sozial“ bezeichnen, dann beziehen sie sich zumeist auf ein relativ abgegrenztes Netzwerk von zwischenmenschlichen Bindungen, auf deren Grundlage sich ein anderer Gegenstand erklären lässt. Typische Beispiele: Welchen Einfluss hat das Elternhaus („soziale Herkunft“) auf die Bildungskarriere? Wie verändern sich politische Systeme durch den Aufstieg populistischer Parteien? In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Meinung durch die Ausbreitung sozialer Medien? Etc. In der empirischen Wirklichkeit sind diese Netzwerke jedoch viel weniger stabil als unser Sprachgebrauch es oft nahelegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich sogar, dass sie hochdynamisch sind und sich fortwährend in einem Veränderungsprozess befinden. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour lenkt die Aufmerksamkeit auf genau diese besondere Eigenschaft soziologischer Gegenstände. Sie rückt die Entstehung, Stabilisierung und Auflösung sozialer Netzwerke radikal ins Zentrum der Soziologie. Das Lektüre-Seminar knüpft an diese Diskussion an und bietet auf Grundlage von Bruno Latours Hauptwerk eine Einführung in die wesentlichen Grundideen dieses Ansatzes.
Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2013. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: Princeton University Press. Callon, Michel. 1998. "Introduction: The Embeddedness of Economic Markets in Economics." Sociological Review 46(1):1-57. MacKenzie, Donald, and Yuval Millo. 2003. "Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange." American Journal of Sociology 109(1):107-45.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Netzwerke

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, ENTFÄLLT
Termine:
Mi, 14:00 - 18:30, FMA/00.06
ENTFÄLLT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DAS SEMINAR ENTFÄLLT UND WIRD IM WS NACHGEHOLT

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul [Master] MASOZ-ST2 Soziologische Theorie; MASOZ-EGS2 Soziologie sozialer Konflikte Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für dieses Kolloquium und die Anmeldung und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir tragen Sie dann in den VC ein.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, FMA/00.08

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Für die Teilnahme am Kolloquium ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin; Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.;

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Erster Besprechungstermin: Mittwoch von 17.00 bis 20.00 Uhr s.t. in F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung (Master)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Anmeldung zur Lehrveranstaltung bis Semesterbeginn per Email an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.

Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.

Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben (für BA und MA)

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für dieses Kolloquium interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Thesis Colloquium "Education and Work in the Life Course"

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch/Englisch
Inhalt:
The colloquium is a forum for students who write their theses on topics in the field of Education and Work in the Life Course. Participation requires that students have a supervision agreement with Prof. Schindler or are participating in one of the Double Degree Master’s programmes in sociology. In the colloquium, students present their work-in-progress and discuss it with the other participants.

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Übungen für Sales and Marketing Management Gruppe 1 und 2

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2020, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.7.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.7.2020, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.7.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2020, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.7.2020, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Übungen für Sales and Marketing Management Gruppe 3, 4 und 5

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

 

VHB Business-to-Business-Markets- and -Marketing

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 14:00 - 18:00, F21/01.37
Dieser Kurs findet ausschließlich online statt. Nur für die Prüfung ist Präsenz erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie über VHB und durch die Anmeldung zum Kurs

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Wiederholerübung zu Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2020, 8:00 - 14:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 27.5.2020, 12:00 - 18:00, RZ/01.03
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl, Philipp Kleffel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, COVID-19: Bitte beachten Sie die Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte beachten Sie die Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.
ab 13.5.2020

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte beachten Sie die Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.
ab 13.5.2020

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte beachten Sie die Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.
ab 13.5.2020

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte beachten Sie die Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.
ab 14.5.2020

 

BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, COVID-19: Bitte beachten Sie die Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 28.4.2020, 16:00 - 19:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 3.6.2020, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 21.7.2020, Einzeltermin am 22.7.2020, 13:00 - 20:00, KÄ7/00.54
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.
ab 21.4.2020

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Registration till 19 April 2020 by email to tobias.kaufmann(at)uni-bamberg(dot)de
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.54
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration till 19 April 2020 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, COVID-19: Bitte melden Sie sich bis einschl. 20.04.2020 zur Lehrveranstaltung in FlexNow! an, um per E-Mail Informationen zur Durchführung des Seminars zu erhalten (siehe auch https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810).
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 22.4.2020, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 12.5.2020, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 13.5.2020, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 29.6.2020, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 30.6.2020, 13:00 - 19:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 1.7.2020, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen! 14tägig im Wechsel; Termine im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen! 14tägig; Termine im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Bitte Termine im VC beachten
ab 17.6.2020

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!
ab 6.5.2020

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Johannes Stößel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen! 14tägig im Wechsel; Termine im VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen! 14tägig, Termine im VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen! 14tägig; Termine im VC

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 8.7.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen! Termine im VC beachten!

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Block

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 10:00 - 13:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 9.5.2020, 13:00 - 16:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 29.5.2020, 14:00 - 17:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 30.5.2020, 9:00 - 12:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 5.6.2020, 10:00 - 13:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 6.6.2020, 13:00 - 16:30, RZ/01.02
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 3

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Unternehmensbesteuerung II: Steuerplanung

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen! 14tägig; Termine im VC

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.80
Bitte Hinweis zur Anfertigung von Abschlussarbeiten auf Homepage beachten

 

Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11

 

Fin-B-06: Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-B-01 Übung: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
vom 14.5.2020 bis zum 16.7.2020

 

Inno-B-01 Übung: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
vom 13.5.2020 bis zum 15.7.2020

 

Inno-B-01 Übung: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
vom 14.5.2020 bis zum 16.7.2020

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Inno-B-02: Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Bettina Mayr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen. / Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow 09.04.-16.04.2020, 23.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 17.04.-20.04.2020,12.00 Uhr / Abgabe der Gliederung 15.06.2020 bis 23.59 Uhr / Gliederungsbesprechung 17.06.2020, 13.00-18.00 Uhr / Klärung offener Fragen 01.07.2020 / Seminararbeitsabgabe 06.07.2020, 13.30 - 16.00 Uhr / Beratung Essay 07.07.2020 / Abgabe Essay 20.07.2020, 16.00 Uhr / Präsentationstermine 14.07.2020, 21.07.2020 12.00-16.00 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2020, Einzeltermin am 19.5.2020, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 26.5.2020, Einzeltermin am 9.6.2020, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 9.6.2020, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 16.6.2020, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 17.6.2020, 13:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 23.6.2020, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 1.7.2020, 13:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 7.7.2020, 9:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 14.7.2020, Einzeltermin am 21.7.2020, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorien werden nur angeboten, falls noch in diesem Semester in den Präsenzmodus gewechselt wird. Online-Tutorien wird es nicht geben. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorien werden nur angeboten, falls noch in diesem Semester in den Präsenzmodus gewechselt wird. Online-Tutorien wird es nicht geben. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorien werden nur angeboten, falls noch in diesem Semester in den Präsenzmodus gewechselt wird. Online-Tutorien wird es nicht geben. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorien werden nur angeboten, falls noch in diesem Semester in den Präsenzmodus gewechselt wird. Online-Tutorien wird es nicht geben. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorien werden nur angeboten, falls noch in diesem Semester in den Präsenzmodus gewechselt wird. Online-Tutorien wird es nicht geben. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Tutorien werden nur angeboten, falls noch in diesem Semester in den Präsenzmodus gewechselt wird. Online-Tutorien wird es nicht geben. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 23.4.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2020, 8:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 24.7.2020, 8:00 - 18:00, RZ/01.02
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 8:00 - 11:00, F21/03.02
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2020, Einzeltermin am 6.5.2020, Einzeltermin am 27.5.2020, 10:00 - 16:00, FMA/01.19

 

Grand Challenges: Organizational Perspectives and Response

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 06.04.2020 the latest

 

Organisation: Theorie und Praxis

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort möglich!

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2020, Einzeltermin am 12.5.2020, Einzeltermin am 19.5.2020, Einzeltermin am 9.6.2020, Einzeltermin am 16.6.2020, Einzeltermin am 7.7.2020, Einzeltermin am 21.7.2020, 8:00 - 10:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort möglich!

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2020, Einzeltermin am 12.5.2020, Einzeltermin am 19.5.2020, Einzeltermin am 9.6.2020, Einzeltermin am 16.6.2020, Einzeltermin am 7.7.2020, Einzeltermin am 21.7.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort möglich!

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 3)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2020, Einzeltermin am 13.5.2020, Einzeltermin am 20.5.2020, Einzeltermin am 10.6.2020, Einzeltermin am 17.6.2020, Einzeltermin am 8.7.2020, Einzeltermin am 22.7.2020, 10:00 - 12:00, F21/02.41
ab der 2. Semesterhälfte

 

S: Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 10:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 28.4.2020, 14:00 - 20:00, F21/03.81
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

V/Ü: Sales and Marketing Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, Einzeltermin am 29.4.2020, Einzeltermin am 13.5.2020, Einzeltermin am 20.5.2020, Einzeltermin am 17.6.2020, Einzeltermin am 24.6.2020, 12:00 - 16:00, F21/01.35

 

Human Resource Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, This course will start online in the first week at the mentioned times. Please check our homepage to see the link (will be provided shortly before the semester starts): https://www.uni-bamberg.de/en/bwl-pm/studies/courses/
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Bitte melden Sie sich über Flexnow für die Lehrveranstaltung an. / Please register over Flexnow for the course.

 

Human Resource Development (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, F21/03.84

 

SU: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow für die Lehrveranstaltung an. / Please register over Flexnow for the course.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.84
This course will start online in the first week at the mentioned times. Please check our homepage to see the link (will be provided shortly before the semester starts): https://www.uni-bamberg.de/en/bwl-pm/studies/courses/

 

SU: Organisational Behaviour (Ü)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, F21/03.84

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Wiederholer. Bitte schauen Sie regelmäßig auf der Lehrstuhlhomepage bzgl. neuer Informationen zur Online-Lehre. Zugang zum MicrosoftTeam erhalten Sie über den Link auf unserer Homepage: https://www.uni-bamberg.de/bwl-personal/studium/lehrveranstaltungen/
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, F21/02.55
Dieser Kurs wird in der erste Woche zu den hier genannten Zeiten online starten. Den Link erhalten Sie über den VC Kurs und über unsere Lehrstuhlhomepage.

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Wiederholer. Bitte schauen Sie regelmäßig auf der Lehrstuhlhomepage bzgl. neuer Informationen zur Online-Lehre. Zugang zum MicrosoftTeam erhalten Sie über den Link auf unserer Homepage: https://www.uni-bamberg.de/bwl-personal/studium/lehrveranstaltungen/
Termine:
Do, 17:00 - 18:00, F21/02.55
Dieser Kurs wird in der erste Woche zu den hier genannten Zeiten online starten. Den Link erhalten Sie über den VC Kurs und über unsere Lehrstuhlhomepage.

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Wiederholer. Bitte schauen Sie regelmäßig auf der Lehrstuhlhomepage bzgl. neuer Informationen zur Online-Lehre. Zugang zum MicrosoftTeam erhalten Sie über den Link auf unserer Homepage: https://www.uni-bamberg.de/bwl-personal/studium/lehrveranstaltungen/
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, FMA/00.06
Dieser Kurs wird in der erste Woche zu den hier genannten Zeiten online starten. Den Link erhalten Sie über den VC Kurs und über unsere Lehrstuhlhomepage.

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, 8:00 - 12:00, FMA/00.07

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, 13:00 - 17:00, FMA/00.07

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 8.6.2020

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 8.6.2020

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 8.6.2020

 

Ü: Logistik (Gruppe 1)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
ab 27.5.2020

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 27.5.2020

 

V: Logistik

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V: Produktions- und Logistikmanagement I

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Übung Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 13.5.2020

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, Einzeltermin am 29.4.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 11.5.2020, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

UFC-B-03: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung)

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10

 

UFC-B-03: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung)

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) Tutorium

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Tutorium

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 08:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 08:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-M-02: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37

 

GbB: Grundlagen beruflicher Bildung (Übung) - Termin A

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Die Übung startet in der ersten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. Nähere Informationen unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/corona-news-wipaed/informationen-sommersemester-2020-wirtschaftspaedagogik/

Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

GbB: Grundlagen beruflicher Bildung (Übung) - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Hannes Reinke, Anne Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Die Übung startet in der ersten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. Nähere Informationen unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/corona-news-wipaed/informationen-sommersemester-2020-wirtschaftspaedagogik/

Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

GbB: Grundlagen beruflicher Bildung (Übung) - Termin C

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Die Übung startet in der ersten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. Nähere Informationen unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/corona-news-wipaed/informationen-sommersemester-2020-wirtschaftspaedagogik/

Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

GbB: Grundlagen beruflicher Bildung - Vorlesung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. Nähere Informationen folgen. Bitte prüfen Sie die Seite daher regelmäßig!

Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Vorlesung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 für einen der drei Übungstermine A, B und C über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ebenfalls ist vom 30.03.2020 bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 120 Min.
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Vorlesung erarbeiten sich die Studierenden über Input- und Selbsterarbeitungsphasen das Orientierungswissen. Gastvorträge von Referenten/Referentinnen aus der Berufsbildungspraxis fungieren dazu, das erworbene Orientierungswissen kritisch vor dem Hintergrund berufspraktischer Anforderungen in der Bildungsverwaltung zu reflektieren.

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Anschließend bearbeiten die Studierenden kooperativ Problemlösungsfallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Vorlesung bekannt gegeben.

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

ONLINE S/Ü: Bildungsökonomie und Arbeitsmärkte

Dozentinnen/Dozenten:
Silke Anger, Lisa Leschnig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, RZ/01.02
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 21.4.2020
Inhalt:
Das Seminar "Bildungsökonomie und Arbeitsmärkte" findet per Videokonferenz dienstags 10.00 - 14.00 Uhr (14-tägig) statt. Der erste Termin am 21.04.2020 dient zur Information und Einführung in die Inhalte des Seminars. Studierende erhalten auf Anfrage eine Einladung per E-mail mit dem Link und den Zugangsdaten zur Videokonferenz. Bitte im Sekretariat vormerken lassen: birgit.knauer(at)uni-bamberg.de

 

Einführung der Tutoren in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Der Beginn wird vom 1.6. auf Do 4.6. um 10-12 Uhr verlegt; Zusatztermin Di 16.6. um 14-16 Uhr
ab 4.6.2020

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Der Beginn wird von Di 02.06. auf Mi 03.06. 14-16 Uhr verlegt. Zusatztermin à Do 18.06. 14-16 Uhr
ab 3.6.2020

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Der Ersatz für Do 11.06. ist Di 09.06. 14-16 Uhr. Zusatztermin Do 18.06. 10-12 Uhr
ab 4.6.2020

 

Online Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Zusatztermin: Mi 17.06. 14-16 Uhr
ab 3.6.2020

 

Online Ü: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 29.4.2020
Inhalt:
Studierende, die im Sommersemester 2020 die Veranstaltung "Arbeitsmarkttheorie und -politik " (Vorlesung und Übung) besuchen möchten, melden sich bitte bis einschließlich 24.04.2020 per E-Mail bei Daniel Witt (daniel.witt@uni-bamberg.de) um Zugang zum VC-Kurs sowie weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung zu erhalten.

 

Online V: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Inhalt:
Studierende, die im Sommersemester 2020 die Veranstaltung "Arbeitsmarkttheorie und -politik " (Vorlesung und Übung) besuchen möchten, melden sich bitte bis einschließlich 24.04.2020 per E-Mail bei Daniel Witt (daniel.witt@uni-bamberg.de) um Zugang zum VC-Kurs sowie weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung zu erhalten.

 

V: Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Anja Rossen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Der Beginn der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben
bis zum 20.7.2020
Inhalt:
Studierende, die im Sommersemester 2020 die Vorlesung "Einführung in die Regionalökonomie" besuchen möchten, melden sich bitte bis einschließlich 24.4.2020 per Mail im Sekretariat (vwl-mikro@uni-bamberg.de) um Zugang zum VC-Kurs sowie weiteren Informationen zu erhalten

 

Finanzpolitik in Europa findet im Mai 2020 nicht statt

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Lage kann der Blockunterricht von Herrn Dr. Lackenbauer im Mai nicht angeboten werden.
Eine Verschiebung zum Ende der Vorlesungszeit im SS 2020 oder evtl. sogar ins WS 2020/21 ist möglich.
Ein Ersatztermin steht noch nicht fest.

 

Mikroökonomik II Übung 1

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Mikroökonomik II Übung 2

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Mikroökonomik II Übung3

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der aktuellen Lage (CoViD-19) zunächst webbasiert statt. Wenn Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie sich bitte einfach mit Ihrer BA-Kennung in den entsprechenden VC-Kurs ein (kein weiterer Einschreibeschlüssel notwendig). Dort finden Sie zu gegebener Zeit alle weiteren Informationen zur Organisation der Lehrveranstaltung.

 

Projektseminar Migration and Labour Market

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19

 

S/BA: History of Economic Thought:

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Bitte melden Sie sich im VC an! Please register on VC!

 

Tutorium A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im VC-Kurs an! Please register on VC!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Bitte melden Sie sich im VC an! Please register on VC!

 

Tutorium B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Bitte melden Sie sich im VC an! Please register on VC! One course only!

 

Tutorium C zu Makroökonomik I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im VC-Kurs an! Please register on VC! One course only!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

Ü/BA: Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Bitte melden Sie sich im VC an! Please register on VC!

 

Ü/BA: Übung A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im VC-Kurs an! Please register on VC! One course only!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Ü/BA: Übung B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im VC-Kurs an! Please register on VC! One course only!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

V/BA: Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im VC-Kurs an! Please register on VC!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Die Vorlesung entfällt am 12.05.2020

 

V/BA: Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im VC-Kurs an! Please register on VC!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.18

 

"Academic writing" für reguläre Master-Studenten

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2020, 13:00 - 16:00, F21/03.02

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Projektseminar: Numerische Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort u. zeit werden noch bekannt gegeben

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) ist bis auf Weiteres kein Präsenzunterricht möglich. Alle Information zu diesem Kurs, inkl. Details zum geplanten Onlineunterricht, finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Ü: Einführung in die VWL (alternativ Termin a)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) ist bis auf Weiteres kein Präsenzunterricht möglich. Alle Information zu diesem Kurs, inkl. Details zum geplanten Onlineunterricht, finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Ü: Einführung in die VWL (alternativ Termin b)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) ist bis auf Weiteres kein Präsenzunterricht möglich. Alle Information zu diesem Kurs, inkl. Details zum geplanten Onlineunterricht, finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

Übung 1: Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Übung 2: Makroökonomik II

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/01.03

 

Übung 3: Makroökonomik II

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/01.03

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) ist bis auf Weiteres kein Präsenzunterricht möglich. Alle Information zu diesem Kurs, inkl. Details zum geplanten Onlineunterricht, finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Angewandte VWL: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Erster Termin: 28.04.2020
Inhalt:
Learning Outcomes: The main objective of this course is to extend the students’ knowledge of monetary theory and how monetary policy is conducted in the euro area.
Content: After a brief discussion of the history of the European Economic and Monetary Union (EMU) and the structure and objectives of the Eurosystem the money creation process in a monetary economy is discussed in detail. The main transmission channels of monetary policy in closed and open economies, as well as the main monetary policy strategies and the rules vs. discretion debate are then addressed. How the ECB implements its monetary policy in the financial markets in normal as well as in crisis times is discussed as next. Finally, the one-size-fits-all problem of the European Central Bank, as well as the conduct of macroprudential policy in the euro area are also treated.

 

Projektseminar: Current Issues on Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Time and Place: Introductory meeting: Tuesday, 29.04.2020, 11:00-12:00 on https://webconf.vc.dfn.de/uniba_s_gds/. Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
The seminar will be based on the e-books
  • Baldwin, R. & B. Weder di Mauro (eds.), Economics in the Time of COVID-19. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.
  • Baldwin, R. & B. Weder di Mauro (eds.), Mitigating the COVID Economic Crisis: Act Fast and Do Whatever It Takes. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.

The specific seminar topics will be discussed in the introductory meeting.

 

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa: Wirtschaftstheorie und europapolitische Anwendungen

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der aktuellen Lage (CoViD-19) zunächst webbasiert statt. Wenn Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie sich bitte einfach mit Ihrer BA-Kennung in den entsprechenden VC-Kurs ein (kein weiterer Einschreibeschlüssel notwendig). Dort finden Sie zu gegebener Zeit alle weiteren Informationen zur Organisation der Lehrveranstaltung. Block; Termine folgen

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der aktuellen Lage (CoViD-19) zunächst webbasiert statt. Wenn Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie sich bitte einfach mit Ihrer BA-Kennung in den entsprechenden VC-Kurs ein (kein weiterer Einschreibeschlüssel notwendig). Dort finden Sie zu gegebener Zeit alle weiteren Informationen zur Organisation der Lehrveranstaltung.

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der aktuellen Lage (CoViD-19) zunächst webbasiert statt. Wenn Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie sich bitte einfach mit Ihrer BA-Kennung in den entsprechenden VC-Kurs ein (kein weiterer Einschreibeschlüssel notwendig). Dort finden Sie zu gegebener Zeit alle weiteren Informationen zur Organisation der Lehrveranstaltung.

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!sieh auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Eitel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Eitel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 01.05.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist ab sofort bis spätestens Sonntag 19.04 20 (23:59 Uhr) in FlexNow unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.wima@uni-bamberg.de.siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Beginn: Freitag, 24.04.2020

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist ab sofort bis spätestens Sonntag 19.04 20 (23:59 Uhr) in FlexNow unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.wima@uni-bamberg.de.siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist ab sofort bis spätestens Sonntag 19.04 20 (23:59 Uhr) in FlexNow unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.wima@uni-bamberg.de.siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Beginn: Montag, 20.04.2020

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist ab sofort bis spätestens Sonntag 19.04 20 (23:59 Uhr) in FlexNow unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.wima@uni-bamberg.de.siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Beginn: Montag, 20.04.2020

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist ab sofort bis spätestens Sonntag 19.04 20 (23:59 Uhr) in FlexNow unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.wima@uni-bamberg.de.siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist ab sofort bis spätestens Sonntag 19.04 20 (23:59 Uhr) in FlexNow unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.wima@uni-bamberg.de.siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

BBM: Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Anmeldung bei der vhb für den Kursus vom 15.03.2020 (00:00 Uhr) bis 26.04.2020 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist vom 15.03.2020 (00:00) Uhr bis 26.04.2020 (23:59 Uhr) möglich.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Präsentationsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".

Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständig eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GwA)

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen/online Seminars mit einer online Einführungsveranstaltung am 24.04.2020 statt. Genauere Informationen zur Einführungsveranstaltung erhalten Sie über den VC-Kurs.

Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die Anmeldefrist ist vom 15.03.2020 (00:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr). Die Abmeldefrist ist vom 15.03.2020 (00:00 Uhr) bis 15.06.2020 (23:59 Uhr).
2. Anmeldung im VC-Kurs: Sie erhalten nach Anmeldung bei der vhb eine E-Mail mit den Zugangsdaten (kann einige Tage dauern).
3. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 1. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

  • Der Kurs findet vollständig online statt.
  • Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.
  • Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.
  • Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

SPÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung wird geblockt am 21.04., 05.05., 15.05., 16.05 und 17.07. angeboten. Die Auftaktveranstaltung findet am 21.04. von 8-11 Uhr online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. Nähere Informationen unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/corona-news-wipaed/informationen-sommersemester-2020-wirtschaftspaedagogik/
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert. Das Modul startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase, welche aus zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen besteht. Die Auftaktveranstaltung am 21.04.2020 und die zweite Veranstaltung am 05.05.2020 finden jeweils von 8:00 - 11:00 Uhr online statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 15.05.2020 (10:00 - 18:00 Uhr) und 16.05.2020 (09:00 - 13:00 Uhr) stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 17.07.2020 (10:00 - 15:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 30.03.2020 bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SPÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Eva Hertle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung wird geblockt am 21.04., 05.05., 15.05., 16.05 und 17.07. angeboten. Die Auftaktveranstaltung findet am 21.04. von 8-11 Uhr online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. Nähere Informationen unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/corona-news-wipaed/informationen-sommersemester-2020-wirtschaftspaedagogik/

Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert. Das Modul startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase, welche aus zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen besteht. Die Auftaktveranstaltung am 21.04.2020 und die zweite Veranstaltung am 05.05.2020 finden jeweils von 8:00 - 11:00 Uhr online statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 15.05.2020 (10:00 - 18:00 Uhr) und 16.05.2020 (09:00 - 13:00 Uhr) stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 17.07.2020 (10:00 - 15:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 30.03.2020 bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SPÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C

Dozent/in:
Martin Tewordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung wird geblockt am 21.04., 05.05., 15.05., 16.05 und 17.07. angeboten. Die Auftaktveranstaltung findet am 21.04. von 8-11 Uhr online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. Nähere Informationen unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/corona-news-wipaed/informationen-sommersemester-2020-wirtschaftspaedagogik/

Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert. Das Modul startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase, welche aus zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen besteht. Die Auftaktveranstaltung am 21.04.2020 und die zweite Veranstaltung am 05.05.2020 finden jeweils von 8:00 - 11:00 Uhr online statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 15.05.2020 (10:00 - 18:00 Uhr) und 16.05.2020 (09:00 - 13:00 Uhr) stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 17.07.2020 (10:00 - 15:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 30.03.2020 bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Martin Tewordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 30.03.2020 bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 30.03.2020 bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin C

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 30.03.2020 bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

F&A-Tag (LS Egner/Eierle/Lohmann/Muck/Oehler)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2020, 10:00 - 16:00, F21/01.37

 

Wiederholung Inno-M-05 / Inno-M-08 aus WS19/20

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Wiederholungsklausuren des Research Seminars on International Innovation Strategies/Strategisches Technologiemanagement
Termine:
Einzeltermin am 30.7.2020, 9:30 - 11:00, Raum n.V.

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Patrick Geißler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 14:00 - 17:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 12:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 29.5.2020, 10:00 - 13:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 30.5.2020, 13:00 - 16:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 17:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 6.6.2020, 9:00 - 12:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 18:00, F21/03.83
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II - Präsentation

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Patrick Geißler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 16:00, F21/03.79
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II - Themenvergabe und Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Patrick Geißler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-M-01: Innovation in Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen. / Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow 09.04.-16.04.2020, 23.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 17.04.-20.04.2020,12.00 Uhr / Gliederungsbesprechung: Fr., 22.05.2020, 14-20 Uhr / Optionaler Feedbacktermin: Fr., 19.06.2020, 14-20 Uhr / Abgabe: Di., 30.06.2020 / Präsentationstermine: Fr., 10.07.2020 14-20 Uhr; 17.07.2020 15-20 Uhr; 24.07.2020 14-20 Uhr
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 23.4.2020, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 30.4.2020, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 22.5.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.5.2020, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 4.6.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 19.6.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.6.2020, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 25.6.2020, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 10.7.2020, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 17.7.2020, 15:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 24.7.2020, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.07

Betriebliche Steuerlehre

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen! 14tägig; Termine im VC

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II (Master)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Umwandlungssteuerrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Claus Ritzer, Marco Ottenwälder
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2020, 14:00 - 19:00, F21/03.81
Einzeltermin am 23.5.2020, 9:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, 14:00 - 19:00, F21/03.81
Einzeltermin am 27.6.2020, 9:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 10.7.2020, 14:00 - 19:00, F21/03.81
Einzeltermin am 11.7.2020, 9:00 - 14:00, F21/03.81
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen! Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Maximilian Vetter, Matthias Gries, Verena Drummer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 17.7.2020, Einzeltermin am 18.7.2020, 9:00 - 18:00, F21/03.84
Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen!

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.80
Bitte Hinweis zur Anfertigung von Abschlussarbeiten auf Homepage beachten

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-02: International Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Milad Zargartalebi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, COVID-19: Please consider the information available at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35
The course will be delivered online until further notice. Room details are given for technical reasons.

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung, COVID-19: Please consider the information available at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
The course will be delivered online until further notice. Room details are given for technical reasons.
ab 13.5.2020

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung, COVID-19: Please consider the information available at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
The course will be delivered online until further notice. Room details are given for technical reasons.
ab 13.5.2020

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung, COVID-19: Please consider the information available at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
The course will be delivered online until further notice. Room details are given for technical reasons.
ab 14.5.2020

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Pascal Albert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, COVID-19: Bitte beachten Sie die Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte beachten Sie die Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.
vom 30.4.2020 bis zum 23.7.2020

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte beachten Sie die Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.
vom 30.4.2020 bis zum 23.7.2020

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Pascal Albert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, COVID-19: Bitte beachten Sie die Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 4.6.2020, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 16.7.2020, 8:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 17.7.2020, 8:00 - 17:00, KÄ7/01.06
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, COVID-19: Please consider the information available at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
The course will be delivered online until further notice. Room details are given for technical reasons.
bis zum 27.7.2020

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Übung

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Übung, COVID-19: Please consider the information available at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
The course will be delivered online until further notice. Room details are given for technical reasons.
vom 8.6.2020 bis zum 27.7.2020

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Situation zu COVID-19: Bitte melden Sie sich bis einschl. 20.04.2020 zur Lehrveranstaltung in FlexNow! an, um per E-Mail Informationen zur Durchführung des Seminars zu erhalten (siehe auch https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810).
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 22.4.2020, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 19.5.2020, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 20.5.2020, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 14.7.2020, Einzeltermin am 15.7.2020, 13:00 - 20:00, KÄ7/00.54
Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Raumangaben pro forma.

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11

Innovationsmanagement

 

Inno-B: Bachelorarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen.
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, KÄ7/01.10

 

Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen. / Anmeldung zur Lehrveranstaltung 09.-16.04.2020, 23.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow 17. - 20.04.2020, 12.00 Uhr / Besprechungstermine einzelner Gruppenarbeiten nachmittags 07. und 28.05.2020 bzw. 14.05. und 04.06.2020 / Klärung offener Fragen 24.06.2020 / Abgabe der Seminararbeit am 06.07.2020 im Sekretariat bis 15.30 Uhr / Präsentationstermine 09. und 10.07.2020
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 23.4.2020, 15:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 4.6.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 24.6.2020, 17:00 - 19:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 9.7.2020, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 10.7.2020, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.06

 

Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen. / Anmeldung zur Lehrveranstaltung 9.-16.04.2020, 23 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 17.-20.04.2020, 12 Uhr / Simulationstermin mit Anwesenheitspflicht 14.07.2020, 12-16 Uhr! Klausurtermin 27.07.2020, 10.00 Uhr, Kä7/01.08
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 7.7.2020, Einzeltermin am 14.7.2020, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 15.7.2020, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 21.7.2020, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 22.7.2020, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 27.7.2020, 10:30 - 11:30, Raum n.V.

 

Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen. / Anmeldung zur Lehrveranstaltung 09.-16.04.2020, 23.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow 17. - 20.04.2020, 12.00 Uhr / Gliederungsbesprechung 08.05.2020, 9:00-17:00 Uhr / Klärung offener Fragen 29.05.2020, 9:00-17:00 Uhr / Besprechung des Essays 27.05.2020, 12:00-19:00 Uhr / Abgabe der Seminararbeit 15.06.2020 / Präsentationstermine 16.06., 23.06., 07.07.2020, 8:00-12:00 Uhr / Feedbacksprechstunde t.b.a.
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 22.4.2020, Einzeltermin am 29.4.2020, Einzeltermin am 6.5.2020, Einzeltermin am 13.5.2020, Einzeltermin am 20.5.2020, Einzeltermin am 27.5.2020, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
vom 22.4.2020 bis zum 7.7.2020

 

Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen. / Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow 09.04.-16.04.2020, 23.00 h / Anmeldung zur Prüfungsleistung 17.04.-20.04.2020,12.00 h / Gliederungsbesprechung 12.06.2020, 12-20 h, Kä7/00.17 / Präsentationstermine 17./18.07.2020 von 12-20 h
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 17.7.2020, Einzeltermin am 18.7.2020, 12:00 - 20:00, KÄ7/01.07

 

Inno-M-06: Organizational Innovativeness and Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen. / Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow 09.04.-16.04.2020, 23.00 h / Anmeldung zur Prüfungsleistung 17.04.-20.04.2020,12.00 h / Gliederungsbesprechung I: 11.05.2020, 9:00-18:00 h; Gliederungsbesprechung II: 08.06.2020, 14:00-18:00 h / Seminararbeitsabgabe: 03.07.2020 bis 15.00 h/ Termin zur Klärung offener Fragen: 22.06.2020 / Präsentationstermine: 06.07.; 13.07.2020
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 11.5.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.6.2020, Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 13.7.2020, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
vom 27.4.2020 bis zum 13.7.2020

 

Inno-M-08: Strategisches Technologiemanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen. / Anmeldung zur Lehrveranstaltung 9.-16.04.2020, 23 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 17.-20.04.2020, 12 Uhr / Gliederungsbesprechung 11.05.2020, 10:00-14:00 Uhr / Klärung offener Fragen 25.05.2020, 10:00-14:00 Uhr/ Besprechung des Essays 22.06.2020, 10:00-14:00 Uhr / Abgabe der Seminararbeit 03.07.2020 / Präsentationstermine 06.07., 13.07.2020, 10:00-14:00 Uhr / Feedbacksprechstunde t.b.a.
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
vom 27.4.2020 bis zum 13.7.2020

 

Inno-M: Masterarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten Sie, dass in Anbetracht der aktuellen Situation alle Termine unter Vorbehalt stehen. Wir bitten Sie daher die aktuellen Informationen auf der Lehrstuhl-Homepage zu berücksichtigen.
Termine:
Fr, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54

 

Wirtschaftsethik - Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik - Kurs I

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Wirtschaftsethik - Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik - Kurs II

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

Wirtschaftsethik - Ethik-M-03 Angewandte Wirtschaftsethik. Fallstudien

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.81

Organisation

 

Internationalisierung von Organisationen

Dozent/in:
Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, F21/02.55
14-tägig, Beginn 27.04.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort möglich.

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2020, Einzeltermin am 6.5.2020, Einzeltermin am 27.5.2020, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.54

 

Strategic Practice and Process

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 06.04.2020 the latest

 

Strategic Renewal and Organizational Transformation

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 06.04.2020 the latest

 

StratO

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, 18:00 - 21:00, F21/03.01
Einzeltermin am 10.7.2020, Einzeltermin am 17.7.2020, 9:00 - 18:00, F21/03.80
Weitere Betreuungstermine finden in Absprache mit dem jeweiligen Betreuer statt.

 

Kommunikationstraining

Dozent/in:
Philipp Karmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - für F&A und BWL

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 8:00 - 11:00, F21/03.02
Einzeltermin am 8.5.2020, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, 8:00 - 11:00, F21/03.02
Einzeltermin am 15.5.2020, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.5.2020, 9:00 - 13:30, F21/03.02
Einzeltermin am 29.5.2020, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dieser Kurs richtet sich an Master-Studierende der Studiengänge F&A und BWL. Die Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 28.4.2020, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Der Einzeltermin am 28.4. von 18-20 Uhr ist kein Wiederholungstermin, sondern ein regulärer Termin.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - Übung 1

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 5.5.2020

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - Übung 2

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 5.5.2020

 

Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Brasch, Andreas Suerbaum
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2020, 9:30 - 10:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.5.2020, Einzeltermin am 20.5.2020, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, 9:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Hartlieb, Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 11:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 24.4.2020, 9:00 - 12:00, F21/03.48, F21/03.80
Einzeltermin am 24.4.2020, 14:00 - 17:00, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

Marketing

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, F21/01.37
Di, 14:00 - 20:00, F21/03.81
Do, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Fr, 8:00 - 18:00, F21/02.31

 

S: Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Leonore Peters, Sibylle Böttner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 13.5.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 19.5.2020, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 20.5.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 26.5.2020, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 27.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 28.5.2020, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 17.6.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.83
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 26.6.2020-28.6.2020 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 24.7.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.37
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

S: Master- und Diplomarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2020, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 30.4.2020, 8:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

S: Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, Einzeltermin am 27.4.2020, Einzeltermin am 11.5.2020, Einzeltermin am 18.5.2020, Einzeltermin am 25.5.2020, Einzeltermin am 22.6.2020, Einzeltermin am 29.6.2020, Einzeltermin am 6.7.2020, Einzeltermin am 20.7.2020, 10:00 - 14:00, F21/01.37
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

S: Research Seminar Business-to-Business

Dozent/in:
Stephan Henneberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2020, 8:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 19.6.2020, 8:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 20.6.2020, 10:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 25.6.2020, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 26.6.2020, 8:00 - 14:00, F21/03.84
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 1

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung, During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 
 
Mo10:00 - 12:00RZ/00.06 Feste, J.
vom 8.6.2020 bis zum 20.7.2020
 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 2

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/00.06
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.
vom 9.6.2020 bis zum 21.7.2020

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 3

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.
vom 10.6.2020 bis zum 22.7.2020

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 4

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.
vom 18.6.2020 bis zum 23.7.2020

 

V/Ü: Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Philipp Gaffert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 4.5.2020, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 5.5.2020, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 6.5.2020, 12:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 6.5.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 7.5.2020, 8:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 8.5.2020, 10:00 - 16:00, F21/03.84
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

Personalmanagement

 

Kolloquium Personalmanagement (Bachelor und Master)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
FMA 00.02

 

Präsentation und Moderation 1

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow für die Lehrveranstaltung an.
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2020, Einzeltermin am 10.6.2020, Einzeltermin am 17.6.2020, Einzeltermin am 24.6.2020, Einzeltermin am 1.7.2020, Einzeltermin am 8.7.2020, Einzeltermin am 15.7.2020, 14:00 - 18:00, FMA/01.19

 

Präsentation und Moderation 2

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, 12:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 26.6.2020, 12:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, Einzeltermin am 17.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 12:00 - 16:00, F21/02.55
Beginn der Veranstaltung 05.06.2020

 

Strategisches Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow für die Lehrveranstaltung an.
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 16.5.2020, 9:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 26.6.2020, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 27.6.2020, 9:00 - 16:00, F21/02.55

 

SU: Forschungsseminar Personalmanagement (Gruppe 3)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, F21/03.50

 

SU: Forschungsseminar Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, This course will start online in the first week at the mentioned times. Please check our homepage to see the link (will be provided shortly before the semester starts): https://www.uni-bamberg.de/en/bwl-pm/studies/courses/
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Bitte melden Sie sich über Flexnow für die Lehrveranstaltung an. / Please register over Flexnow for the course.

 

SU: Forschungsseminar Personalmanagement (Gruppe 1)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 4.6.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, Einzeltermin am 16.7.2020, Einzeltermin am 23.7.2020, 14:00 - 15:00, F21/03.50

 

SU: Forschungsseminar Personalmanagement (Gruppe 2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 4.6.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, Einzeltermin am 16.7.2020, Einzeltermin am 23.7.2020, 15:00 - 16:00, F21/03.50

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow für die Lehrveranstaltung an. / Please register over Flexnow for the course.
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 4.6.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Die Übungen beginnen erst nach dem Start der Vorlesung. / The exercises will start after the main lecture.

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2020, Einzeltermin am 9.6.2020, Einzeltermin am 16.6.2020, Einzeltermin am 30.6.2020, Einzeltermin am 7.7.2020, Einzeltermin am 14.7.2020, Einzeltermin am 21.7.2020, 8:00 - 9:00, F21/03.84
Einzeltermin am 28.7.2020, 8:00 - 9:00, FMA/00.06

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2020, Einzeltermin am 9.6.2020, Einzeltermin am 16.6.2020, Einzeltermin am 23.6.2020, Einzeltermin am 30.6.2020, Einzeltermin am 7.7.2020, Einzeltermin am 14.7.2020, Einzeltermin am 21.7.2020, 9:00 - 10:00, F21/03.84

 

Ü: Strategisches Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 4.6.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, Einzeltermin am 16.7.2020, Einzeltermin am 23.7.2020, 8:00 - 10:00, F21/02.55

Produktionswirtschaft und Logistik

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, 8:00 - 17:00, RZ/01.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, 8:00 - 17:00, RZ/01.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management I

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management III

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Straubert, Eric Sucky
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten
ab 5.5.2020

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich, eine Kick-off-Veranstaltung und anschließende eigenständige Arbeit

 

TU: Operations Research (Gruppe 1)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Achtung: vorläufiger Termin
ab 9.6.2020

 

TU: Operations Research (Gruppe 2)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Achtung: vorläufiger Termin
ab 8.6.2020

 

Ü: Logistik (Gruppe 2)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

Ü: Operations Research (Gruppe 1)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

Ü: Operations Research (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

V: Operations Research

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Roland Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ab 30.4.2020

 

Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain

Dozent/in:
Günter Prockl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2020, 8:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 30.6.2020, 14:00 - 20:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 6.7.2020, 8:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 7.7.2020, 14:00 - 20:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 13.7.2020, 8:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 14.7.2020, 14:00 - 20:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird geblockt an 6 Terminen abgehalten. Für die Vorlesung selbst ist keine Anmeldung nötig. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Pflaum, Thomas Görtler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 24.7.2020, 8:00 - 12:00, FMA/00.07

 

Übung Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, Einzeltermin am 29.4.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 11.5.2020, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

Unternehmensführung und Controlling

 

UFC-M-02: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement: UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

UFC-M-02: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement: UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

UFC-M-05: Wertschöpfungsorientiertes Controlling: UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

UFC-M-05: Wertschöpfungsorientiertes Controlling: UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

UFC-M-14: Forschungsseminar Governance, Risk and Compliance (GRC)

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 17.7.2020, 8:00 - 18:00, F21/02.41

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Langer, Jan-Michael Schönebeck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

UFC-M11: Aktuelle Praxisfragen

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schmid, Johanna Langer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2020, 9:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.5.2020, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Einzeltermin am 18.7.2020, Einzeltermin am 1.8.2020, 9:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermine

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management Tutorium

Dozent/in:
Jan-Michael Schönebeck
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

UFC-M13: Konzepte des Management Accounting

Dozent/in:
Christian Kunz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Liebe Studierende, bitte infromieren Sie sich über die neueste Entwicklung auf der Homepage des Lehrstuhls Controlling
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 8:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 9.5.2020, 8:00 - 13:00, F21/03.80
Einzeltermin am 15.5.2020, 8:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 16.5.2020, 8:00 - 13:00, F21/03.80
Einzeltermin am 5.6.2020, 8:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 6.6.2020, 8:00 - 13:00, F21/03.80

Volkswirtschaftliche Fächer

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Erster Termin: 27.04.2020
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Computational Macroeconomics

Dozent/in:
Andrea Gurgone
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Erster Termin: 27.04.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
If you want to attend the course please send an E-Mail to andrea.gurgone@uni-bamberg.de before the starting date (27th April) in order to set-up Python on your computer. Accordingly you will receive the password for the course in Virtual Campus "Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Computational Macroeconomics (SS 20). There you will find all further infos.
Inhalt:
The course aims to make students familiar with programming in a programming language commonly used in macroeconomics. In the first few session the programming syntax and basic building blocks that will be used later are introduced. Next, after students have obtained some programming skills, the focus turns to applying the learned programming techniques to macroeconomic problems. Students will then be asked to write and modify codes to e.g. solve macroeconomic models. Grades will be based on a final assignments, to be handed in after the end of the course.

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Übung zu Computational Macroeconomics

Dozent/in:
Andrea Gurgone
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Erster Termin: 30.04.2020
Inhalt:
The course aims to make students familiar with programming in a programming language commonly used in macroeconomics. In the first few session the programming syntax and basic building blocks that will be used later are introduced. Next, after students have obtained some programming skills, the focus turns to applying the learned programming techniques to macroeconomic problems. Students will then be asked to write and modify codes to e.g. solve macroeconomic models. Grades will be based on a final assignments, to be handed in after the end of the course.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Erster Termin: 28.04.2020
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Erster Termin: 29.04.2020
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Erster Termin: 29.04.2020
Inhalt:
This course handles key concepts in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Übung zu Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Erster Termin: 29.04.2020
Inhalt:
This course handles key concepts in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Online V: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54
ab 20.4.2020
Inhalt:
Studierende, die im Sommersemester 2020 die Vorlesung "Applied Economics of Education" besuchen möchten, melden sich bitte bis einschließlich 24.4.2020 per Mail bei Anica Kramer (anica.kramer@uni-bamberg.de) um Zugang zum VC-Kurs sowie weiteren Informationen zu erhalten.

 

Online: Stata-Fortgeschrittenenkurs

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
virtual PC-Pool: VDI PC-Pool 1
ab 22.4.2020
Inhalt:
Studierende, die im Sommersemester 2020 das Tutorial "Stata – Advanced Course" besuchen möchten, melden sich bitte bis einschließlich 24.4.2020 per Mail bei Daniela Araujo (daniela.araujo@uni-bamberg.de) um Zugang zum VC-Kurs sowie weiteren Informationen zu erhalten.

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

Einführung in die Technik des wissenschaftl. Arbeitens

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

Online-S: Incentives and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41
ab 23.4.2020
Inhalt:
Objective:
In this seminar, we focus on the consequences of incentives on economic behavior. We analyze which role incentives play in influencing economic decisions. In addition, we will discuss how human behavior systematically deviates from the rational, purely self-interested “homo economicus” often assumed in economic models. After an introduction, students will study, present and critically assess current research articles. In addition, students will discuss possible extensions of models, modeling approaches for particular problems, discuss applications of these articles, and analyze consequences for public policy.
Requirements:
Only a limited number of participants may take part in the seminar. Preference will be given to EES-Master students, who have not yet participated in another seminar. Students must have successfully completed the course Advanced Microeconomics.

Students who want to participate in the seminar, should contact Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt@uni-bamberg.de) no later than 24th of April to get access to the Virtual Campus Course and further instrucions.

April 30, 4pm First Meeting (Skype Business Conference, for participating please email dominik.bruckner@uni-bamberg.de)

May 3, 11:59 pm Binding registration including name, matriculation number and 3 most preferred topics to stefanie.schmitt@uni-bamberg.de

June 4, 2pm (s.t.) Presentations and Discussions (room:F21/02.41)

June 18, 2pm (s.t.) Presentations and Discussions (room: F21/02.41)

June 25, 2pm (s.t.) Presentations and Discussions (room: F21/02.41)

July 2, 2 pm (s.t.) Presentations and Discussions (room:F21/02. 41)Presentations and Discussions (room: F21/02.41)

July 16, 11 am Submission of seminar paper (two paper versions and an electronic version sent to public-economics@uni-bamberg.de as a pdf)

Due to the current situation, the dates for the presentations are preliminary!
For questions, please contact stefanie.schmitt@uni-bamberg.de or
dominik.bruckner@uni-bamberg.de .

 

Online-Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 27.4.2020
Inhalt:
Studierende, die im Sommersemester 2020 die Veranstaltung "Advanced Microeconomics" (Vorlesung und Übung) besuchen möchten, melden sich bitte bis einschließlich 24.04.2020 per E-Mail bei Frau Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt@uni-bamberg.de) um Zugang zum VC-Kurs sowie weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung zu erhalten.

 

Online-Ü: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, F21/02.41
Inhalt:
Studierende, die im Sommersemester 2020 die Veranstaltung "Incentives and Behavior" (Seminar und Übung) besuchen möchten, melden sich bitte bis einschließlich 24.04.2020 per E-Mail bei Frau Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt@uni-bamberg.de) um Zugang zum VC-Kurs sowie weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung zu erhalten.

 

Online-V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Inhalt:
Studierende, die im Sommersemester 2020 die Veranstaltung "Advanced Microeconomics" (Vorlesung und Übung) besuchen möchten, melden sich bitte bis einschließlich 24.04.2020 per E-Mail bei Frau Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt@uni-bamberg.de) um Zugang zum VC-Kurs sowie weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung zu erhalten.

 

Online-Vertiefende Übung: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Inhalt:
Studierende, die im Sommersemester 2020 die Veranstaltung "Advanced Microeconomics" (Vorlesung und Übung) besuchen möchten, melden sich bitte bis einschließlich 24.04.2020 per E-Mail bei Frau Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt@uni-bamberg.de) um Zugang zum VC-Kurs sowie weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung zu erhalten.

Wirtschaftstheorie

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
This course will be held web-based for now due to the current situation (CoViD-19). If you would like to take part in the course please enroll in the respective course in the virtual campus using your BA-code and personal password (no further password for the course required). There you will find all further information concerning the organization of the course in due time.

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
This course will be held web-based for now due to the current situation (CoViD-19). If you would like to take part in the course please enroll in the respective course in the virtual campus using your BA-code and personal password (no further password for the course required). There you will find all further information concerning the organization of the course in due time.

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
This course will be held web-based for now due to the current situation (CoViD-19). If you would like to take part in the course please enroll in the respective course in the virtual campus using your BA-code and personal password (no further password for the course required). There you will find all further information concerning the organization of the course in due time.
ab 28.4.2020

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Christoph March
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 17.7.2020, 12:00 - 16:00, F21/03.83
This course will be held web-based for now due to the current situation (CoViD-19). If you would like to take part in the course please enroll in the respective course in the virtual campus using your BA-code and personal password (no further password for the course required). There you will find all further information concerning the organization of the course in due time.

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S/MA: The Economics of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Bitte melden Sie sich im VC-Kurs an! Please register on VC!
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Di, 18:00 - 21:00, F21/03.48

 

V/MA: International Monetary Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im VC-Kurs an! Please register on VC!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.81

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS

 
 
Mi16:00 - 18:00RZ/01.03 Martin, C.Y.
ab 3.6.2020
 

Übung 1: Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.03

 

Übung 2: Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.03

 

V: Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

BP: Betriebspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Hannes Reinke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, KÄ7/00.14
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Hinweis: In diesem Semester können bei diesem Termin (Dienstag 16-19 Uhr) entweder nur Betriebspädagogik oder Mediendidaktik belegt werden!

Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs Betriebspädagogik bis zum 21.04.2020 ein. Die Veranstaltung beginnt am 21.04.2020. Mehr Informationen erhalten Sie im VC-Kurs.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Veränderung der Arbeitswelt, die durch die digitale Transformation angestoßen werden und will die betrieblichen Konsequenzen für zentrale Themen der Personalarbeit, bspw. die Qualifizierung oder Weiterbildung, aufnehmen. Dabei wird es auch darum gehen für einzelne Themenfelder den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu systematisieren und handlungsorientierte Ansätze zur Gestaltung zusammen mit dem Praxispartner zu generieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 22.7.2020, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Termine:
  • 30.04.2020
  • 07.05.2020
  • 14.05.2020
  • 28.05.2020
  • 18.06.2020
  • 02.07.2020
  • 22.07.2020

Die Auftaktveranstaltung findet am 30.04.2020 (10:00 - 14:00 Uhr) über MS Teams statt. Die Abschlussveranstaltung am 22.07.2020 (15:00 - 17:00 Uhr) findet voraussichtlich bei BOSCH statt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Die Auftaktveranstaltung findet am 30.04.2020 (10:00 - 14:00 Uhr) über MS Teams statt. Danach wird die Übung als Online-Kurs weitergeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. Anmeldung bei der vhb vom 15.03.2020 (00:00 Uhr) bis 15.05.2020 (23:59 Uhr), eine Abmeldung ist vom 15.03.2020 bis 15.05.2020 möglich

2. An- und Abmeldung bei FlexNow zur Prüfung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
KÄ7/00.49

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.08
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.

Vertiefte Kenntnisse in qualitativer Forschung und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm MAXQDA werden erwartet.

Bitte melden Sie sich im VC-Kurs "Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B" an. Das Seminar startet am 21.04.2020.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Förderungen demokratischen Urteilens und Handelns in der beruflichen Bildung
Im Seminar steht die Förderung demokratisch relevanten Handelns und der Reflexionsfähigkeit im beruflichen Kontext im Mittelpunkt. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie zukünftige Auszubildende für typische Konflikte hinsichtlich einer Demokratie- und Partizipationskompetenz ihres Ausbildungsberufs im Rahmen des Unterrichts an beruflichen Schulen sensibilisiert werden können. Für die Beantwortung dieser Frage übernehmen die Studierenden die Forscherrolle und erproben Ansätze zur Förderung einer demokratischen Kompetenz. Im Seminar werden entsprechende Methoden zur Förderung und Erprobung demokratischen Handelns und Evaluationstechniken behandelt.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar bekannt gegeben.

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Jens-Peter Aichinger, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.


Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin A

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Die erste Sitzung des Übungstermins-A findet am 28.04.2020 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet. Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.).

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin B

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Die erste Sitzung des Übungstermins-B findet am 29.04.2020 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet. Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 23.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Bitte melden Sie sich im VC-Kurs FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin C bis zum 23.04.2020 an. Die Übung beginnt am 23.04.2020.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Raumkapazität Studierende mit höherem Studienverlauf bevorzugt behandelt werden. Dies geht auf die Satzung zur Festlegung der Kriterien für die Aufnahme von Studierenden in Lehrveranstaltungen von Bachelor- und Masterstudiengängen vom August 2011 zurück.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist hier in der 1. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Im Gegensatz zu den Terminen A und B, nimmt die Übung die Auswertung qualitativer Datenformate in den Fokus. Dabei wird das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse vertieft und auf Basis realer Daten aus aktuellen Forschungsprojekten der Wirtschaftspädagogik angewendet sowie die dabei gemachten Erfahrungen reflektiert.
In diesem Semester werden zwei Themenschwerpunkte, neben der qualitativen Sozialforschung, betrachtet: Digitalisierung und Demokratiebildung.
Empfohlene Literatur:
  • Lamnek, S. & Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativen Denken. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.
  • Schreier, M. (2012): Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles u.a.: Sage.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Mandy Hommel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Die Auftaktveranstaltung findet am 30.04.2020 statt. Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann die Veranstaltung ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 für einen der drei Übungstermine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow an. Die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung FWP-Vorlesung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 27.4.2020-15.6.2020 Mo, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Einführungsveranstaltung am 27.04.2020 findet von 8:00 bis 11:00 Uhr und von 16-19 Uhr statt!

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist läuft vom 30.03. - 20.04.2020. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Termine:
  • 27.04.2020
  • 04.05.2020
  • 11.05.2020
  • 18.05.2020
  • 15.06.2020

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 22.6.2020-20.7.2020 Mo, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Einführungsveranstaltung am 22.06.2020 findet von 8:00 bis 11:00 Uhr und von 16-19 Uhr statt!

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist läuft vom 30.03. - 18.06.2020. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Termine:
  • 22.06.2020
  • 29.06.2020
  • 06.07.2020
  • 13.07.2020
  • 20.07.2020

 

MD: Mediendidaktik Termin A

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Die Veranstaltung findet im Raum Kä7 00.49 statt.
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, dem 28.04.2020 statt. Weitere Informationen zu Terminen und zur Organisation erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung. Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann das Seminar ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der vorgegebenen Frist ab. Ansonsten muss ihre Leistung mit der Note 5,0 bewertet werden.

Die Prüfung besteht aus einer Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie der Entwicklung und Umsetzung einer mediengestützten Unterrichtssequenz inkl. schriftlichem Handout/Storyboard (50% der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftliche und mündliche Leistung) im folgenden Semester bzw. im Seminar Mediendidaktik zu wiederholen.
Inhalt:
Im Seminar widmen Sie sich den Möglichkeiten, der Gestaltung und der Implementierung von digitalen Medien in der beruflichen Bildung. Dabei befassen Sie sich mit mediendidaktischen Grundlagen und mit den Grundlagen der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Basierend auf diesen Grundlagen konzipieren, gestalten und entwickeln Sie eine multimediale Lernumgebung für ein ausgewähltes Thema.
Empfohlene Literatur:
  • Mayer, R. E. (2014): The Cambridge handbook of multimedia learning (2. Aufl.). Cambridge. doi: 10.1017/cbo9781139547369.

 

MD: Mediendidaktik Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
KÄ7/00.14
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester an zwei unterschiedlichen Terminen angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Hinweis: In diesem Semester können bei diesem Termin (Dienstag 16-19 Uhr) entweder nur Betriebspädagogik oder Mediendidaktik belegt werden!

Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs Betriebspädagogik (es wird ein gemeinsamer VC-Kurs dieses Semester genutzt) bis zum 21.04.2020 ein. Die Veranstaltung beginnt am 21.04.2020. Mehr Informationen erhalten Sie im VC-Kurs.

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)

Termin B hat regelmäßige, wöchentliche Termine.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Gestaltung und Implementation von digitalen Medien in betrieblichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zur digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt. Darüber hinaus sollen die Studierenden selbständig mit dem Praxispartner in Gruppen mediale Angebote konzipieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (FWP) bereits absolviert haben.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Zielorientierungen von Studierenden

Die Theorie der Zielorientierung hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine der führenden Theorien im Bereich der (akademischen) Leistungsmotivation etabliert. Zielorientierungen charakterisieren, wonach Personen in Lern- und Leistungssituationen streben und welche Zielzustände sie als erstrebenswert ansehen. Viele Autorinnen und Autoren unterscheiden dabei zwischen dem Ziel, (1) eigene Fähigkeiten zu erweitern (Lernzielorientierung) und den Zielen, (2) anderen gegenüber hohe Fähigkeiten zu demonstrieren (Annäherungs-Leistungsziel) bzw. (3) niedrige Fähigkeiten zu verbergen (Vermeidungs-Leistungsziel). Während die ursprüngliche Definition von Zielorientierungen von situierten Handlungszwecken ausging, können diese Orientierungen auch als dauerhafte Dispositionen zum Engagement interpretiert werden. Empirische Studien konnten zeigen, dass Personen mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen können. Für mögliche Kombinationen der motivationalen Orientierungen (Profile) und deren Stabilität liegt allerdings nur wenig empirisch gesichertes Wissen vor.

In diesem Seminar soll sich der skizzierten Forschungslücke theoretisch und empirisch angenommen werden. Hierzu soll im Seminarverbund mit Hilfe von Fragebögen Studierende verschiedener Studiengänge befragt und die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet werden. Ergänzend soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit (mögliche) gefundene motivationale Orientierungskombinationen einen Einfluss auf das Lernen und Arbeiten in semesterbegleitenden Kleingruppen haben.

Gemäß den Modulzielen sowie der Seminarbeschreibung gilt es in der Veranstaltung Forschungsmethoden praktisch anzuwenden. Erfahrungen im Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate sind von Vorteil. Die Arbeit mit empirischen Daten wird unter enger Betreuung durch den Dozierenden durchgeführt.

 

LP: Lehrprofessionalität (LP) - Termin A

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, KÄ7/00.49
Termine:
Die Auftaktveranstaltung findet am 29.04.2020 (9:00 bis 12:00 Uhr, KÄ7/00.49) statt. Weitere Informationen zu Terminen und zur Organisation erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung. Bitte planen Sie folgende Blocktermine ein: 23.06., 24.06., 30.06. und 01.07.2020, jeweils von 8.30-13.30 Uhr, KÄ7/00.49 Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann das Seminar ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, ausgewählt wird nach Studienfortschritt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der vorgegebenen Frist ab. Ansonsten muss ihre Leistung mit der Note 5,0 bewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Lehrprofessionalität" besteht aus einer Hausarbeit (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftliche und mündliche Leistung) im folgenden Semester bzw. im nächsten Seminar Lehrprofessionalität zu wiederholen.
Inhalt:
Die Veranstaltung folgt dem didaktisch-methodischen Rahmen des Microteachings und ermöglicht Handlungstrainings, von denen Sie als Studierende profitieren. Lerninhalte sind typische Teilfertigkeiten unterrichtlichen Handelns. Im Seminar sollen sowohl die theoretische Fundierung als auch die Wirkungen und die Wirksamkeit des Handelns erfahrbar, reflektierbar und optimierbar werden. Dafür bieten wir Ihnen einen geschützten Rahmen, der es Ihnen ermöglicht, neues Wissen zu erarbeiten, sich herausfordernden Situationen zu stellen, Ihr erarbeitetes Wissen und Ihre Fähigkeiten anzuwenden, Ihr Handeln zu reflektieren, Handlungsalternativen zu entwickeln, diese auszuprobieren und zu beginnen, Handlungssicherheit zu entwickeln.

 

LP: Lehrprofessionalität (LP) - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Klaus, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 29.5.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.5.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 3.7.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.

Termine:
  • 08.05.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 09.05.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 29.05.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 30.05.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 03.07.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 04.07.2020, 09:00 – 17:00 Uhr


Die Prüfung im Modul "Lehrprofessionalität" besteht aus einer Hausarbeit (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen Schul- und Weiterbildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an Bildungspersonal in schulischen und außerschulischen Kontexten erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im pädagogischen Alltag entsprechende Kompetenzen und diagnostische Expertise von Lehrpersonal bedeutsam sind. Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene, spätere berufliche Tätigkeit abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen sowie außerschulischen Kontexten in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, Raum n.V.
KÄ7/00.49

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Ziegler, Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Auftaktveranstaltung für das Seminar „Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik“ findet am 29.04.2020 statt. In der Auftaktveranstaltung werden wichtige organisatorische und inhaltliche Fragen geklärt. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist obligatorisch.

Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann es sein, dass das Seminar in vorwiegend digitaler Form stattfindet. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 40-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 30.03.2020 bis 18.05.2020 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist ebenfalls der 30.03.2020 bis 03.05.2020.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Hauptseminar greift ein aktuelles Problemfeld der Wirtschaftspädagogik – cognitive activation bzw. cognitive engagement – auf und bezieht dieses auf das professionelle Handeln von Lehrenden in verschiedenen Bereichen der Schulen, des Betriebs oder der Hochschulen. Hinsichtlich der konkreten thematischen Fokussierung sind gewisse Freiheitsgrade gegeben, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in den Seminarsitzungen erläutert wird.

Innerhalb Ihres gewählten Betrachtungskontextes werden spezielle Gegebenheiten und Herausforderungen theoretisch und empirisch breitgefächert sondiert und mittels concept-mapping visualisiert. Darauf aufbauend wird ein spezifisches Problemfeld gesondert herausgegriffen. Die vertiefte Erarbeitung eines Subthemas zu cognitive activation bzw. cognitive engagement soll spezifisch auf den wirtschaftspädagogischen Kontext abgestimmt sein. Als Resultat stehen fundierte Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung im Fokus, die wiederum in wissenschaftliche Theorien, Modelle und Ansätze eingeordnet werden können.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) - (Gruppe 1)

Dozent/in:
Simon Schmaus
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.50

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) - (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

V: Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Podcast plus", freigeschaltet über VC immer freitags, um 14 c.t., Beginn 24.04.2020. Beachten Sie, der zweite Podcast wird wegen des Maifeiertags bereits am Mittwoch, 29.04.2020, 10.00 Uhr freigeschaltet. Möglichkeit der Rückfragen über Mail. Die entsprechende Mailadresse wird über VC bekanntgegeben.

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Ü: Fallstudien im ÖR mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 08:00 - 10:00, F21/03.83

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 1)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 08:00 - 10:00, F21/02.55

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 2)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, F21/02.18

Privatrecht

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 1)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.81

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 3)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 4)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 5)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

V: Kapitalgesellschaftsrecht einschließlich Konzern- u. Umwandlungsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

V: Privatrecht

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Podcast plus", freigeschaltet über VC immer freitags, um 12 c.t., Beginn: 24.04.2020. Beachten Sie, der zweite Podcast wird wegen des Maifeiertags bereits am Mittwoch, 29.04.2020, 10.00 Uhr freigeschaltet. Möglichkeit der Rückfragen über Mail. Die entsprechende Mailadresse wird über VC bekanntgegeben.

Master

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V/S: Staats- und Verfassungsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

V/S: Völkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.80

 

V: Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, F21/03.79

Privatrecht

 

Ü: Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

V: Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

V: Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 26.6.2020-26.6.2020 Fr, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Blockveranstaltung 27.6.2020-27.6.2020 Sa, 9:00 - 17:00, FMA/01.19
Blockveranstaltung 10.7.2020-10.7.2020 Fr, 14:00 - 18:00, FMA/00.07
Blockveranstaltung 11.7.2020-11.7.2020 Sa, 9:00 - 17:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung: 26.06.2020 ab 14.00 Uhr - 27.06.2020 bis 17.00 Uhr - Blockveranstaltung: 10.07.2020 ab 14.00 Uhr - 11.07.2020 bis 17.00 Uhr

Statistik und Ökonometrie

Bachelor

 

Angewandte Statistik am PC

Dozent/in:
Katharina Stark
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Lehrveranstaltungsbeginn am 24.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Nach einer Einführung in die grundlegende Bedienung der freien Statistik-Software R wird der Umgang mit externen Datensätzen, das Anlegen R-interner Datenobjekte und die Anwendung von R-Funktionen erlernt. Die Vermittlung von Kenntnissen der Umsetzung statistischer Methoden in R steht im Fokus der Veranstaltung. Inhaltsübersicht: 1. Statistisches Repetitorium 2. Arbeiten mit Objekten 3. Datenvisualisierung 4. Verteilungen und Stichproben 5. Schätzen 6. Testen 7. Schleifen

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.57
Lehrveranstaltungsbeginn am 23.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Die Vorlesung „Methoden der Statistik I“ gibt eine Einführung in die Grundprinzipien und Methoden der deskriptiven Statistik, deren Anwendbarkeit und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse in der begleitenden Übung thematisiert wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung von Daten-Visualisierungs- und Aufbereitungstechniken, Maßzahlen zur Charakterisierung von Daten sowie des Verfahrens der linearen Regression. Inhaltsübersicht 1. Grundbegriffe der deskriptiven Statistik 2. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung qualitativer Merkmale 3. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung komparativer Merkmale 4. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung quantitativer Merkmale 5. Lagemaße 6. Streuungsmaße 7. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung 8. Zusammenhangsmaße 9. Lineare Regression

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.57
Lehrveranstaltungsbeginn am 21.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Aufbauend auf den Basiskenntnissen der deskriptiven Statistik erfolgt die Vermittlung eines Grundverständnisses von Regeln und Gesetzmäßigkeiten der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie von Methoden der induktiven Statistik. Während der Schwerpunkt der Vorlesung auf der theoretischen Herleitung liegt, steht die selbstständige Durchführung, Diskussion der Anwendbarkeit der Methoden und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse im Mittelpunkt der begleitenden Übung. Inhaltsübersicht 1. Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Diskrete Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 4. Parametrische Verteilungsfamilien für diskrete Zufallsvariablen 5. Stetige Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 6. Parametrische Verteilungsfamilien für stetige Zufallsvariablen 7. Zweidimensionale Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 8. Induktive Statistik 9. Stichproben und Stichprobenfunktionen 10. Parameterschätzung 11. Konfidenzintervalle 12. Hypothesentests 13. Nichtparametrische Tests 14. Lineares Regressionsmodell

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Thalmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Beginn am 24.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Beginn am 22.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Bausenwein, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Beginn am 21.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Bausenwein, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Beginn am 21.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Beginn am 22.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Thalmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Beginn am 21.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Mohr, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Beginn am 22.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Mohr, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Beginn am 22.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Berndt, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 10

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Goes, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Beginn am 20.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Distler, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Beginn am 22.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Distler, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Beginn am 22.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Knopp, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Beginn am 24.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Knopp, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Beginn am 24.04.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Goes, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom 30.03.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Beginn am 20.04.

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Übung 1

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Lehrveranstaltungsbeginn am 20.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Übung 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Lehrveranstaltungsbeginn am 20.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Übung 1

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Lehrveranstaltungsbeginn am 23.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Übung 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Lehrveranstaltungsbeginn am 23.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.

Master

 

Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18

 

Advanced Data Analysis With R

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Lehrveranstaltungsbeginn am 24.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vermittlung und Anwendung fortgeschrittener Methoden der Datenanalyse mit der Statistiksoftware R. Basierend auf der theoretischen Vermittlung der grundlegenden Techniken, wie verallgemeinerten linearen Modellen, werden darüber hinaus Themen, wie die Visualisierung von (hochdimensionalen) Daten und Data-Mining-Methoden, behandelt.

 

Advanced Survey Statistics - Disclosure Control

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung und Übung, benoteter Schein, ECTS: 6, ACHTUNG!!! Anmeldung bitte bis spätestens 17.04. per Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de ---- Anrechnung im Masterstudiengang Survey-Statistik für die Modulgruppe Survey Statistik oder Anwendung
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2020, Einzeltermin am 30.4.2020, 8:00 - 18:00, RZ/02.09
Einzeltermin am 12.5.2020, 15:00 - 20:00, RZ/02.09
Einzeltermin am 13.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, 10:00 - 20:00, RZ/02.09

 

Blockseminar Survey-Methodik

Dozent/in:
Sara Bleninger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die theoretische Vorstellung und praktische Erprobung am PC von Survey-Methoden, wie Analyse unvollständiger Daten, Mehrebenenmodelle, kontrafaktuelle Designs u.ä.., wobei insbesondere ein Einblick in die Analyse empirischer Daten, unter Berücksichtigung von Item Nonrepsonse, gewährt wird.

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Übung/Blockseminar, Einzeltermin per Videokonferenz am 16.4.2020, 13:00 - 18:00 und am 17.4.2020, 9:00 - 16:00. Link zur Videokonferenz wird über den VC-Kurs ‚Masterstudiengang Survey-Statistik‘ bereitgestellt.
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2020, 13:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 17.4.2020, 9:00 - 16:00, RZ/01.02
Inhalt:
Im Einführungskurs des Master Survey-Statistik erhalten neue Studierende des Studiengangs eine Wiederholung über grundlegende Kenntnisse der Matrizenrechnung (bis hin zur Inversen und Eigenwerten), der Differenzial- und der Integralrechnung. Zudem werden auch die Maximum-Likelihood-Methode aufgefrischt und ein knapper Einblick über die Statistiksoftware R vermittelt.

 

Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 17.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/02.09, RZ/01.02
Lehrveranstaltungsbeginn am 20.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bayes-Statistik unter Verwendung konjugierter Prior-Verteilungen und MCMC-Methoden, ebenso einen Überblick über die Grundprinzipien von Empirischen Bayesianischen Methoden.

 

Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Lehrveranstaltungsbeginn am 22.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Verfahren der modernen Ökonometrie, insbesondere der Analyse von Querschnittsdaten auf Basis der Maximum-Likelihood-Methode. Daneben erfolgt der Erwerb praktischer Fähigkeiten der richtigen Anwendung und Bewertung statistischer Methoden sowie der Interpretation ihrer Ergebnisse. Die Veranstaltung umfasst neben der Diskussion von Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Verfahren mittels der Maximum-Likelihood-Methode, ebenso einen Überblick über verallgemeinerte Regressionsmodelle für binäre oder geordnete Variablen.

 

Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Lehrveranstaltungsbeginn am 21.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Vorstellung unterschiedlicher multivariater Verfahren, wie Varianzanalyse, Distanzmaße, Hauptkomponentenanalyse, Faktorenanalyse und Clusteranalyse oder latente Klassenanalyse, welche zur Analyse von komplexen Datensätzen notwendig sind. Durch die Diskussion verschiedener Fragestellungen und Anwendungsfälle, die anhand einfacher Beispiele dargestellt werden, erfolgt eine schrittweise Verdeutlichung der Theorie.

 

Questionnaire Design

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Lehrveranstaltungsbeginn am 23.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung wird eine theoretische und praktische Einführung in die Gestaltung schriftlicher, Online- und CATI-Fragebögen geboten. Neben theoretischen Kenntnissen der Fragebogengestaltung werden Fähigkeiten der praktischen Anwendung anhand gängiger Softwareprodukte vermittelt und erprobt.

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Beginn 27.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Das Statistisch-Ökonometrische Hauptseminar richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter, die in aktuelle Forschungsthemen involviert sind, sowie an Studierende, die sich in der Endphase Ihres Studiums befinden und an ihrer Thesis arbeiten. In der Veranstaltung werden neben studentischen Forschungsprojekten, Praktika und Abschlussarbeiten ebenso größere Forschungsvorhaben und Projekte mit Kooperationspartnern präsentiert. Darüber hinaus bietet das Modul Gelegenheit, Ideen zu entwickeln, Konzepte und Befunde kritisch zu hinterfragen, sowie Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.

 

Übung zu Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/02.09, RZ/01.02
Lehrveranstaltungsbeginn am 27.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.

 

Übung zu Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Lehrveranstaltungsbeginn am 23.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.

 

Übung zu Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Lehrveranstaltungsbeginn am 24.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.

 

Übung zu Varianzschätzmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung bitte bis spätestens 19.04. per Mail mit dem Betreff „Anmeldung Varianzschätzmethoden“ an doris.stingl@uni-bamberg.de. Bitte verwenden Sie unbedingt Ihre stud.uni-bamberg-Mailadresse!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/02.09
  • Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.

 

Varianzschätzmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Doris Stingl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung bitte bis spätestens 17.04. per Mail mit dem Betreff „Anmeldung Varianzschätzmethoden“ an doris.stingl@uni-bamberg.de. Bitte verwenden Sie unbedingt Ihre stud.uni-bamberg-Mailadresse!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/02.09
  • Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Das Themenfeld der Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit von Statistiken, die neben Nichtstichprobenfehlern insbesondere von Stichprobenfehlern beeinträchtigt wird. Die resultierenden sog. Varianzschätzmethoden der interessierenden Statistik dienen zur Quantifizierung dieser Fehler. Zur Verdeutlichung werden Varianzschätzverfahren etwa zum Hansen-Hurwitz-Schätzer, der Verwendung von Designgewichten oder unterschiedlichen Linearisierungsverfahren besprochen.

 

Vertiefende Themen der Amtlichen Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 19.04. unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 19.04. eine Mail an sekretariat.stat-oek@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Lehrveranstaltungsbeginn am 23.04. - Am 20.04. erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wesentliche Elemente im Produktionsprozess amtlicher Statistiken sowie ausgewählte zentrale Themenfelder der amtlichen Statistik behandelt. Schwerpunktthemen:
  • Produktionsprozess amtlicher Statistiken (Fragebogengestaltung, Datenplausibilisierung, Tabellierung und Geheimhaltung)
  • Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt (amtliche Statistiken, Statistiken der Bundesagentur für Arbeit)
  • Einkommensmessung und statistische Darstellung von Armut
  • Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und ihre Umsetzung in der amtlichen Statistik

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften

Master

 

Seminar zur Mathematischen Statistik

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Eine verbindliche Anmeldung zum Seminar ist im Zeitraum vom Montag, 30.03.20 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 17.04.20 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!siehe auch: https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte der Module Methoden der Statistik I und II, Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (R, Matlab o.ä.)
Inhalt:
ausgewählte, wechselnde Themen der modernen mathematischen Statistik (u.a. aus den Gebieten:hochdimensionale Statistik, Statistik für abhängige Daten, computergestützte Verfahren der Statistik, nichtparametrische Statistik)
Lernziele/Kompetenzen: Erwerb theoretischer Kenntnisse zur mathematischen Statistik, praktische Umsetzung/Implementierung der Verfahren (z.B. in R), eigenständige Analyse von Daten

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Lehramt: Seminar zum Modul Basisqualifikation Berufsorientierung LAMOD-02-02-003. Weitere Infos zur Basisqualifikation Berufsorientierung finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/arbeitswiss/Seite_Studium/Info_Basisqualifikation_Berufsorientierung.pdf
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 8.30 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Montag 10.00 - 11.30 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1, Die Einführungsveranstaltung findet am Montag, den 20.04. um 8.00 im Raum FMA/01.19 statt; Exkursion: 15.05.2020 Deutsches Museum München
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, 8:00 - 9:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, zur Examensvorbereitung für Lehramt-Studierende im vorletzten Semester des Studiums
Termine:
Zeit n.V., VP/00.15
Seminarraum Volkspark (Armeestraße 47); Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Es wird ökonomisches Handeln in Unternehmen mit den Schwerpunkten: Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und durch Gruppenarbeiten vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Beginn: Donnerstag 23.04.2020 um 14:00 Uhr; Ende: Freitag, 24.04.2020 um 20:00 Uhr (Blockseminar mit Übernachtung an der MS Gräfenberg); weiterer Termin: Freitag, 15.05.2020 von 8:00 bis 18:00 Uhr. Feststehende Teilnehmerliste.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Bitte senden Sie außerdem eine Anmelde-Mail an die Dozentin: petra.meyer@uni-bamberg.de

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Seminar: Didaktik der Berufsorientierung

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der Berufswahltheorien; Vertiefte Kenntnisse und Verständnis der Einflussgrößen und der Entwicklung der beruflichen Lebensplanung; Vertiefte Kenntnis der Einflussgrößen auf den Arbeitsmarkt und ihrer Auswirkungen auf die berufliche Lebensplanung; Tiefes Verständnis der Berufswahlvorbereitung als Kooperationsaufgabe und Fähigkeit zur Beurteilung der Beiträge als Kooperationspartner; Kenntnis ausgewählter Fragen des Arbeits- und Berufbildungsrechts.

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Breite und vertiefte Kenntnisse über Ziele, Inhalte und Methoden der Verbrauchererziehung; Kenntnis der betrieblichen Grundfunktionen und Fähigkeit zu deren Bewertung im betrieblichen Leistungsprozess; Grundwissen über Wirtschaftssysteme, Wirtschaftstheorien und Wirtschaftseinheiten; Einblick in Grundfragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik; Grundwissen über Arbeit und Entgelt; Überblick über Formen, Funktionen und Verwendung von Geld; Kenntnis der Grundzüge ökonomischen Handelns; Grundkenntnisse des Vertrags- und Verbraucherrechts.

Didaktik der Sozialkunde

 

"Wo der mündige Mensch Phantom bleibt" - Zwischen instrumenteller Halbbildung und kritischer Bewusstseinsbildung

Dozent/in:
Steffen Pelzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs – genauere Informationen erfolgen im Seminar).

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Montag, 27.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April 2020 eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte Lehrveranstaltung mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie (ausschließlich!) dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Letzte Änderung / Stand: Dienstag, 08.04.2020,11:30 Uhr
Inhalt:
Politische Bildung verschreibt sich in Theorie und Praxis nach wie vor den Idealen der Aufklärung und klassischen Bildungsideen. Deren Verwirklichung steht indessen zunehmend in Frage. Die Leitgedanken Autonomie, Emanzipation und demokratische Partizipation sehen sich mehrheitlich in Kompetenzwahn, Humankapitaltheorie und PISA-Panik verwirklicht. Freiheit und Mündigkeit geraten damit selbst unter den Verdacht, als ideologische Dispositive zu fungieren.
Auf Basis Heinz-Joachim Heydorns Vorstellungen einer kritischen Bildung und der Nachverfolgung des gesellschaftshistorischen Bildungs- und Emanzipationsgedankens sowie dessen widersprüchlicher Verwirklichung soll der ideologiekritische Blick auf Bildungstheorie und -praxis gestärkt, die für eine emanzipative politische Bildung nötige Selbstreflexion des Diskurses und der eigenen Lehrposition initiiert sowie an aktuellen Kontroversen (Bsp. AfD-Meldeportale) greifbar werden.
Das Seminar beginnt als VC-Kurs - ob der Kurs im Lauf des Semesters auf eine Präsenzveranstaltung umgestellt werden kann ist derzeit noch ungewiss.

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise ***

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Dies ist keine Lehrveranstaltung!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 07.04.2020, 9:30 Uhr
Inhalt:
Für die Lehrveranstaltungen der Didaktik der Sozialkunde gelten im SoSe 2020 folgende Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise:
• Die Präsenzlehre wird bis auf weiteres durch Online-Lehre ersetzt - eine spätere Umstellung auf Präsenzlehre ist allerdings nicht ausgeschlossen (wöchentliche Veranstaltungen/Blockveranstaltungen).
• Der Anmeldezeitraum in FlexNow endet am 19.04.2020, 23:30 Uhr. Diese Anmeldung ist zwingende Voraussetzung, um anschließend per E-Mail das VC-Passwort zum jeweiligen Kurs zu erhalten. Sollte die Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte umgehend und ausschließlich an die Dozentin / den Dozenten.
• Die Abmeldung von der Lehrveranstaltung/Prüfung ist innerhalb der jeweiligen Fristen möglich.
• Abonnieren Sie newsletter.sk-didaktik@uni-bamberg.de über www.iam-portal.uni-bamberg.de

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul, LA GY, LA MS/HS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit den anderen Teilen des Theorie-Praxis-Moduls, näheres in der Veranstaltung

Besuch erfolgt parallel zum Praktikum oder als Vorbereitung

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung ist notwendig, da sonst keine ECTS-Punkte verbucht werden könnnen

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Montag, 27.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April 2020 eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte Lehrveranstaltung mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie (ausschließlich!) dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Sommersemester 2020
Die Begleitveranstaltung zum Praktikum wird im Sommersemester ausschließlich online angeboten.
Letzte Änderung / Stand: Dienstag, 07.04.2020,10:00 Uhr
Inhalt:
Bildungsaufgaben öffentlicher Schulen, insbesondere im Bereich politische Bildung; Ziele, Aufbau und Inhalte der Lehrpläne; Grundsätzliches zur Unterrichtsvorbereitung; Vorbereitung von Unterrichtsstunden; Vorbereitung des Praktikumsberichtes.

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung in hybriden Gesellschaften. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter Anfänger und Examenskandidaten.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche (voraussichtlicher) Termin: 22.07.2020, 08:00 Uhr, in F21 / 01.57 (Audimax)

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Montag, 12.07.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April 2020 eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte Lehrveranstaltung mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie (ausschließlich!) dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Letzte Änderung / Stand: Dienstag, 07.04.2020,120:00 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein und konzentriert sich dabei vor allem auf die grundlegenden Annahmen. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen). Im weiteren Verlauf geht es um theoretische Voraussetzungen (z. B. Subjektivität), Bedingungen, Ziele und fachdidaktische Prinzipien des Politikunterrichts sowie um Methoden und Verfahren, die ihnen zugeordnet werden können.

Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung, Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Die Vorlesung beginnt als VC-Kurs - ob der Kurs im Lauf des Semesters auf ein Präsenzveranstaltung umgestellt werden kann ist derzeit noch ungewiss.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozentinnen/Dozenten:
Tizian Dück, Paul Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 4 Termine.

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.
Inhalt:
Der Versuch, ein zeitgemäßes Konzept für Bildung zu erarbeiten, führt immer häufiger auf die Frage nach dem Zusammenhang von Politik, Ästhetik und Bildung. Visualisierung, Ästhetisierung, Medialisierung und weitere Veränderungen führen zu einer erheblichen Aufwertung der Bildlichkeit und des Sichtbaren.

Genau an dieser Stelle hat sich die Diskussion in den letzten Jahren verschoben. Das Mischungsfeld von Politik-Ästhetik-Kunst wird auch als Übergangsfeld wahrgenommen, dass Potentiale für Bildungsprozesse betrachtet. In diesem Sinne sollen im Sommersemester Elemente künstlerischen Forschens nach Potentialen für die Politische Bildung durchsucht werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind; die Textgrundlage wird gemeinsam im Kolloquium abgestimmt. Im Wintersemester geht es um Texte aus dem Gebiet der Praxistheorie.

Um eine persönliche Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Montag, 27.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April 2020 eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte Lehrveranstaltung mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie (ausschließlich!) dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Letzte Änderung / Stand: Dienstag, 07.04.2020,10:00 Uhr
Inhalt:
Übung für Kandidaten, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Didaktik arbeiten (Zulassungsarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten). Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Übung ist außerdem verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule.

IM SOMMERSEMESTER 2020 findet das Seminar ausschließlich als Onlinekurs statt.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Examenskandidaten aller Lehrämter - MS, GS, GY

An-/Abmeldung
Eine Anmeldung über flexNow ist nicht notwendig. Der Kurs wird im Sommersemester 2020 digital bzw. als Blockveranstaltung angeboten – eine genauere Terminfindung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Wenn Sie am Kurs teilnehmen wollen, senden Sie eine E-Mmail an werner.friedrichs@uni-bamberg.de – Sie erhalten dann weitere Informationen.
Letzte Änderung / Stand: Dienstag, 07.04.2020,10:00 Uhr
Inhalt:
Prüfungsvorbereitung:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen;
fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter;
Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Die Bilder in meinem Kopf - (Sprach-)Bilder in der politischen Bildung - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 21.4.2020, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 5.5.2020, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 12.5.2020, Einzeltermin am 19.5.2020, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 26.5.2020, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 16.6.2020, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 23.6.2020, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 30.6.2020, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter

Voraussetzung:
bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Bitte melden Sie sich nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen. Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 oder 7 ECTS Punkte) je nach Modul und zu erreichenden LPs.

Studierende, die bereits das gleiche oder thematische verwandte Seminare bei Frau Männer absolviert haben, können in diesem Seminar keine ECTS-Punkte erwerben.

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Montag, 27.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April 2020 eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte Lehrveranstaltung mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie (ausschließlich!) dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Letzte Änderung / Stand: Dienstag, 08.04.2020,11:30 Uhr
Inhalt:
Beeinflusst das (Sprach-)Bild von Europa als Festung unsere eigene Vorstellung von Europa? Welche Implikationen zieht die Metapher Steuerlast im Gegensatz zu der von Steuern als Investition in unsere Zukunft nach sich? Wirken sich Metaphern wie Asyltourismus oder Flüchtlingswelle sogar auf unsere Haltung gegenüber Geflüchteten aus? Oder anders gefragt: wie gegenwärtig und einflussreich sind all diese Bilder in unseren Köpfen?

Nicht selten hinterlassen jene gezeichneten Bilder, die in Anspruch genommen werden, um über politische Sachverhalte zu sprechen, einen stärkeren Eindruck als die politischen Zusammenhänge. Dem ersten Anschein nach dienen Metaphern lediglich als rhetorisches Stilmittel was im seriös geführten Diskurs zählt, so die althergebrachte Auffassung, sind rationale Argumente und Fakten.

Insbesondere in der kognitiven Metapherntheorie wurde jedoch herausgestellt, dass sich Denkstrukturen maßgeblich im alltäglichen metaphorischen Sprachgebrauch entwickeln. Im Seminar wird hierbei im Speziellen die Frage untersucht, inwieweit (Sprach-)Bilder politische Vorstellungen u.a. zu Demokratie, Europa oder Gemeinschaft widerspiegeln und formieren.
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.
Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet und daraus Politik macht. (als E-Book im Bamberger Katalog verfügbar)

 

Seminar zur Politischen Bildung: Klassiker der Politischen Bildung III

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter - geeignet für Fortgeschrittene.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS Punkte) durch Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LP), Abgabetermin: noch offen

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Montag, 27.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April 2020 eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte Lehrveranstaltung mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie (ausschließlich!) dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Letzte Änderung / Stand: Dienstag, 07.04.2020,11:00 Uhr
Inhalt:
Das Lektüreseminar hat Klassiker der politischen Bildung zu Gegenstand. Anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Ganztexten werden zentrale Positionen der Politikdidaktik nach 1945 erschlossen. Im Sommersemester 2020 geht es um die Position von Hermann Giesecke und Kurt Fischer. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit Ganztexten im Rahmen einer Hausarbeit auseinanderzusetzen.

Das Seminar beginnt als VC-Kurs - ob der Kurs im Lauf des Semesters auf ein Präsenzveranstaltung umgestellt werden kann ist derzeit noch ungewiss.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung mit Dingen - Die Methode der Dorfgründung (Blockseminar, max. 5 ECTS-Punkte)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2020, 12:00 - 20:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 18.7.2020, 8:00 - 20:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 19.7.2020, 8:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Lehrämter Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 ECTS-Punkte) durch Portfolio, 7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich - wenden Sie sich dann VORAB per E-Mail an die Dozenten.
Anmeldungen für 7 ECTS-Punkte sind technisch möglich, werden aber vom Dozenten nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie das bei der Anmeldung.

Möglicherweise muss der Blocktermin auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden (Juli/August) - da das Seminar aber nur als Präsenzveranstaltung durchführbar ist, müssen wir die weiteren Entwicklungen abwarten.
Die Vorbesprechung erfolgt über den VC-Kurs.

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Montag, 27.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April 2020 eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte Lehrveranstaltung mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie (ausschließlich!) dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Letzte Änderung / Stand: Dienstag, 07.04.2020,10:00 Uhr
Inhalt:
Die Methode der Dorfgründung ist ein methodisches Kernstück genetischer Politikdidaktik. Im Blockseminar soll diese Methode in einer Variation erprobt werden. Insbesondere sollen nichthumane Gegenstände mit in die Szenarien einbezogen werden.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, an praktischen Experimenten aktiv teilzunehmen. Das Seminar ist Bestandteil eines Forschungsprojektes.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Posthumanismus und Politische Bildung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Montag, 27.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April 2020 eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte Lehrveranstaltung mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie (ausschließlich!) dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Letzte Änderung / Stand: Dienstag, 07.04.2020,10:00 Uhr
Inhalt:
Posthumanismus ist ein Zukunftsthema für die politischer Bildung. Im Angesichte immer drängender Herausforderungen wird offenkundig, dass bisherige Denk- und Aufklärungsformen des Humanismus nicht ausreichen. Politische Bildung muss radikaler entworfen werden, um eine ernsthafte Perspektive zu bieten.

Zu diesem Zweck sollen mehrere aktuelle Ansätze des Posthumanismus erarbeitet werden – insb. Rosa Braidotti, Cary Wolfe und Donna Haraway. Die Ansätze sollen dahingehend geprüft werden, ob und ggf. welche Perspektiven sich hier ableiten lassen.

Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit umfangreichen auch englischsprachigen Ganztexten im Seminar auseinanderzusetzen. Der vorbereitende Lektüreaufwand pro Woche beträgt ca. sechs bis acht Stunden.

Das Seminar beginnt als VC-Kurs - ob der Kurs im Lauf des Semesters auf ein Präsenzveranstaltung umgestellt werden kann ist derzeit noch ungewiss.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2020, 14:00 - 18:00, MG2/01.02, MG2/01.03
Einzeltermin am 11.7.2020, 9:00 - 18:00, MG2/01.02, MG2/01.03
Einzeltermin am 12.7.2020, 9:00 - 18:00, MG2/01.02, MG2/01.03
Vorbesprechung erfolgt online, Link folgt
Vorbesprechung: Dienstag, 28.4.2020, 18:30 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme an der Auftakt- und an der Blockveranstaltung (Workshop - wegen der Corona-Krise als digitales Online-Seminar).
Deshalb benötigen Sie einen adäquaten Rechner mit Kamera und im besten Fall Headset.

Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit
3 ECTS-Punkte (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS-Punkte (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)
7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich - wenden Sie sich dann VORAB per E-Mail an die Dozenten.

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung
Die Anmeldung ist ab Montag, 06.04, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020., 23:30 Uhr über FlexNow (unter Prüfungen) möglich. Anmeldungen für 7 ECTS-Punkte sind technisch möglich, werden aber vom Dozenten nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie das bei der Anmeldung.

Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung
Die Abmeldung ist Sonntag, 27.04.2020., 23:30 Uhr über FlexNow (unter Prüfungen) möglich.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung in FlexNow notwendig ist, damit wir Ihnen am Morgen des 28.04. den Link für die Online-Vorbesprechung zukommen lassen können. Die Vorbesprechung findet am gleichen Tag, also Dienstag, 28.04., statt.

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe Sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen. Danke!
Letzte Änderung / Stand: Mittwoch, 15.04.2020, 08:00 Uhr
Lassen Sie sich nicht von den Raumangaben irritieren, diese werden aus organisatorischen Gründen nicht entfernt.
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise:
Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlene Literatur:
Themen für Kleingruppen:
Das Spiel. Eine Begriffsklärung (Referat) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels
Rollenspiel. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat)
Rollenspiel. Realisierung von Beispielen Planspiele. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat)
Planspiel. Realisierung eines Strategie-oder Planspiels
Zukunftswerkstatt. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat)
Zukunftswerkstatt. Realisierung
Talkshow Streitgespräch Debatte. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
Talkshow Streitgespräch Debatte. Realisierung

 

Seminar zur Politischen Bildung: Übung für laufende wissenschaftliche Arbeiten (MA/BA) - BLOCKSEMINAR

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 10:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 16.5.2020, 8:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 17.5.2020, 9:00 - 17:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voranmeldung über E-Mail an werner.friedrichs@uni-bamberg.de erforderlich - individuelle Vorbesprechung.
Inhalt:
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten insbesondere Zulassungs-, Bachelor- und Masterarbeiten. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodische Fragen behandelt. Dazu werden auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof