UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >> Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES) >> Studiengang Wirtschaftspädagogik >>

Wirtschaftspädagogik

 

BP: Betriebspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Hannes Reinke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, KÄ7/00.14
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Hinweis: In diesem Semester können bei diesem Termin (Dienstag 16-19 Uhr) entweder nur Betriebspädagogik oder Mediendidaktik belegt werden!

Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs Betriebspädagogik bis zum 21.04.2020 ein. Die Veranstaltung beginnt am 21.04.2020. Mehr Informationen erhalten Sie im VC-Kurs.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Veränderung der Arbeitswelt, die durch die digitale Transformation angestoßen werden und will die betrieblichen Konsequenzen für zentrale Themen der Personalarbeit, bspw. die Qualifizierung oder Weiterbildung, aufnehmen. Dabei wird es auch darum gehen für einzelne Themenfelder den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu systematisieren und handlungsorientierte Ansätze zur Gestaltung zusammen mit dem Praxispartner zu generieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 22.7.2020, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Termine:
  • 30.04.2020
  • 07.05.2020
  • 14.05.2020
  • 28.05.2020
  • 18.06.2020
  • 02.07.2020
  • 22.07.2020

Die Auftaktveranstaltung findet am 30.04.2020 (10:00 - 14:00 Uhr) über MS Teams statt. Die Abschlussveranstaltung am 22.07.2020 (15:00 - 17:00 Uhr) findet voraussichtlich bei BOSCH statt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Die Auftaktveranstaltung findet am 30.04.2020 (10:00 - 14:00 Uhr) über MS Teams statt. Danach wird die Übung als Online-Kurs weitergeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. Anmeldung bei der vhb vom 15.03.2020 (00:00 Uhr) bis 15.05.2020 (23:59 Uhr), eine Abmeldung ist vom 15.03.2020 bis 15.05.2020 möglich

2. An- und Abmeldung bei FlexNow zur Prüfung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
KÄ7/00.49

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.08
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.

Vertiefte Kenntnisse in qualitativer Forschung und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm MAXQDA werden erwartet.

Bitte melden Sie sich im VC-Kurs "Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B" an. Das Seminar startet am 21.04.2020.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Förderungen demokratischen Urteilens und Handelns in der beruflichen Bildung
Im Seminar steht die Förderung demokratisch relevanten Handelns und der Reflexionsfähigkeit im beruflichen Kontext im Mittelpunkt. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie zukünftige Auszubildende für typische Konflikte hinsichtlich einer Demokratie- und Partizipationskompetenz ihres Ausbildungsberufs im Rahmen des Unterrichts an beruflichen Schulen sensibilisiert werden können. Für die Beantwortung dieser Frage übernehmen die Studierenden die Forscherrolle und erproben Ansätze zur Förderung einer demokratischen Kompetenz. Im Seminar werden entsprechende Methoden zur Förderung und Erprobung demokratischen Handelns und Evaluationstechniken behandelt.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar bekannt gegeben.

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Jens-Peter Aichinger, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.


Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin A

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Die erste Sitzung des Übungstermins-A findet am 28.04.2020 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet. Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.).

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin B

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Die erste Sitzung des Übungstermins-B findet am 29.04.2020 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet. Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 23.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Bitte melden Sie sich im VC-Kurs FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin C bis zum 23.04.2020 an. Die Übung beginnt am 23.04.2020.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Raumkapazität Studierende mit höherem Studienverlauf bevorzugt behandelt werden. Dies geht auf die Satzung zur Festlegung der Kriterien für die Aufnahme von Studierenden in Lehrveranstaltungen von Bachelor- und Masterstudiengängen vom August 2011 zurück.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist hier in der 1. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Im Gegensatz zu den Terminen A und B, nimmt die Übung die Auswertung qualitativer Datenformate in den Fokus. Dabei wird das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse vertieft und auf Basis realer Daten aus aktuellen Forschungsprojekten der Wirtschaftspädagogik angewendet sowie die dabei gemachten Erfahrungen reflektiert.
In diesem Semester werden zwei Themenschwerpunkte, neben der qualitativen Sozialforschung, betrachtet: Digitalisierung und Demokratiebildung.
Empfohlene Literatur:
  • Lamnek, S. & Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativen Denken. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.
  • Schreier, M. (2012): Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles u.a.: Sage.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Mandy Hommel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Die Auftaktveranstaltung findet am 30.04.2020 statt. Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann die Veranstaltung ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 für einen der drei Übungstermine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow an. Die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung FWP-Vorlesung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 27.4.2020-15.6.2020 Mo, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Einführungsveranstaltung am 27.04.2020 findet von 8:00 bis 11:00 Uhr und von 16-19 Uhr statt!

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist läuft vom 30.03. - 20.04.2020. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Termine:
  • 27.04.2020
  • 04.05.2020
  • 11.05.2020
  • 18.05.2020
  • 15.06.2020

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 22.6.2020-20.7.2020 Mo, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Einführungsveranstaltung am 22.06.2020 findet von 8:00 bis 11:00 Uhr und von 16-19 Uhr statt!

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist läuft vom 30.03. - 18.06.2020. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Termine:
  • 22.06.2020
  • 29.06.2020
  • 06.07.2020
  • 13.07.2020
  • 20.07.2020

 

MD: Mediendidaktik Termin A

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Die Veranstaltung findet im Raum Kä7 00.49 statt.
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, dem 28.04.2020 statt. Weitere Informationen zu Terminen und zur Organisation erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung. Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann das Seminar ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der vorgegebenen Frist ab. Ansonsten muss ihre Leistung mit der Note 5,0 bewertet werden.

Die Prüfung besteht aus einer Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie der Entwicklung und Umsetzung einer mediengestützten Unterrichtssequenz inkl. schriftlichem Handout/Storyboard (50% der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftliche und mündliche Leistung) im folgenden Semester bzw. im Seminar Mediendidaktik zu wiederholen.
Inhalt:
Im Seminar widmen Sie sich den Möglichkeiten, der Gestaltung und der Implementierung von digitalen Medien in der beruflichen Bildung. Dabei befassen Sie sich mit mediendidaktischen Grundlagen und mit den Grundlagen der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Basierend auf diesen Grundlagen konzipieren, gestalten und entwickeln Sie eine multimediale Lernumgebung für ein ausgewähltes Thema.
Empfohlene Literatur:
  • Mayer, R. E. (2014): The Cambridge handbook of multimedia learning (2. Aufl.). Cambridge. doi: 10.1017/cbo9781139547369.

 

MD: Mediendidaktik Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
KÄ7/00.14
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester an zwei unterschiedlichen Terminen angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Hinweis: In diesem Semester können bei diesem Termin (Dienstag 16-19 Uhr) entweder nur Betriebspädagogik oder Mediendidaktik belegt werden!

Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs Betriebspädagogik (es wird ein gemeinsamer VC-Kurs dieses Semester genutzt) bis zum 21.04.2020 ein. Die Veranstaltung beginnt am 21.04.2020. Mehr Informationen erhalten Sie im VC-Kurs.

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)

Termin B hat regelmäßige, wöchentliche Termine.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Gestaltung und Implementation von digitalen Medien in betrieblichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zur digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt. Darüber hinaus sollen die Studierenden selbständig mit dem Praxispartner in Gruppen mediale Angebote konzipieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (FWP) bereits absolviert haben.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Zielorientierungen von Studierenden

Die Theorie der Zielorientierung hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine der führenden Theorien im Bereich der (akademischen) Leistungsmotivation etabliert. Zielorientierungen charakterisieren, wonach Personen in Lern- und Leistungssituationen streben und welche Zielzustände sie als erstrebenswert ansehen. Viele Autorinnen und Autoren unterscheiden dabei zwischen dem Ziel, (1) eigene Fähigkeiten zu erweitern (Lernzielorientierung) und den Zielen, (2) anderen gegenüber hohe Fähigkeiten zu demonstrieren (Annäherungs-Leistungsziel) bzw. (3) niedrige Fähigkeiten zu verbergen (Vermeidungs-Leistungsziel). Während die ursprüngliche Definition von Zielorientierungen von situierten Handlungszwecken ausging, können diese Orientierungen auch als dauerhafte Dispositionen zum Engagement interpretiert werden. Empirische Studien konnten zeigen, dass Personen mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen können. Für mögliche Kombinationen der motivationalen Orientierungen (Profile) und deren Stabilität liegt allerdings nur wenig empirisch gesichertes Wissen vor.

In diesem Seminar soll sich der skizzierten Forschungslücke theoretisch und empirisch angenommen werden. Hierzu soll im Seminarverbund mit Hilfe von Fragebögen Studierende verschiedener Studiengänge befragt und die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet werden. Ergänzend soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit (mögliche) gefundene motivationale Orientierungskombinationen einen Einfluss auf das Lernen und Arbeiten in semesterbegleitenden Kleingruppen haben.

Gemäß den Modulzielen sowie der Seminarbeschreibung gilt es in der Veranstaltung Forschungsmethoden praktisch anzuwenden. Erfahrungen im Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate sind von Vorteil. Die Arbeit mit empirischen Daten wird unter enger Betreuung durch den Dozierenden durchgeführt.

 

LP: Lehrprofessionalität (LP) - Termin A

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, KÄ7/00.49
Termine:
Die Auftaktveranstaltung findet am 29.04.2020 (9:00 bis 12:00 Uhr, KÄ7/00.49) statt. Weitere Informationen zu Terminen und zur Organisation erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung. Bitte planen Sie folgende Blocktermine ein: 23.06., 24.06., 30.06. und 01.07.2020, jeweils von 8.30-13.30 Uhr, KÄ7/00.49 Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann das Seminar ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, ausgewählt wird nach Studienfortschritt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der vorgegebenen Frist ab. Ansonsten muss ihre Leistung mit der Note 5,0 bewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Lehrprofessionalität" besteht aus einer Hausarbeit (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftliche und mündliche Leistung) im folgenden Semester bzw. im nächsten Seminar Lehrprofessionalität zu wiederholen.
Inhalt:
Die Veranstaltung folgt dem didaktisch-methodischen Rahmen des Microteachings und ermöglicht Handlungstrainings, von denen Sie als Studierende profitieren. Lerninhalte sind typische Teilfertigkeiten unterrichtlichen Handelns. Im Seminar sollen sowohl die theoretische Fundierung als auch die Wirkungen und die Wirksamkeit des Handelns erfahrbar, reflektierbar und optimierbar werden. Dafür bieten wir Ihnen einen geschützten Rahmen, der es Ihnen ermöglicht, neues Wissen zu erarbeiten, sich herausfordernden Situationen zu stellen, Ihr erarbeitetes Wissen und Ihre Fähigkeiten anzuwenden, Ihr Handeln zu reflektieren, Handlungsalternativen zu entwickeln, diese auszuprobieren und zu beginnen, Handlungssicherheit zu entwickeln.

 

LP: Lehrprofessionalität (LP) - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Klaus, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 29.5.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.5.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 3.7.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.

Termine:
  • 08.05.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 09.05.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 29.05.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 30.05.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 03.07.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 04.07.2020, 09:00 – 17:00 Uhr


Die Prüfung im Modul "Lehrprofessionalität" besteht aus einer Hausarbeit (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen Schul- und Weiterbildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an Bildungspersonal in schulischen und außerschulischen Kontexten erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im pädagogischen Alltag entsprechende Kompetenzen und diagnostische Expertise von Lehrpersonal bedeutsam sind. Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene, spätere berufliche Tätigkeit abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen sowie außerschulischen Kontexten in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, Raum n.V.
KÄ7/00.49

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Ziegler, Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Auftaktveranstaltung für das Seminar „Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik“ findet am 29.04.2020 statt. In der Auftaktveranstaltung werden wichtige organisatorische und inhaltliche Fragen geklärt. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist obligatorisch.

Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann es sein, dass das Seminar in vorwiegend digitaler Form stattfindet. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 40-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 30.03.2020 bis 18.05.2020 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist ebenfalls der 30.03.2020 bis 03.05.2020.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Hauptseminar greift ein aktuelles Problemfeld der Wirtschaftspädagogik – cognitive activation bzw. cognitive engagement – auf und bezieht dieses auf das professionelle Handeln von Lehrenden in verschiedenen Bereichen der Schulen, des Betriebs oder der Hochschulen. Hinsichtlich der konkreten thematischen Fokussierung sind gewisse Freiheitsgrade gegeben, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in den Seminarsitzungen erläutert wird.

Innerhalb Ihres gewählten Betrachtungskontextes werden spezielle Gegebenheiten und Herausforderungen theoretisch und empirisch breitgefächert sondiert und mittels concept-mapping visualisiert. Darauf aufbauend wird ein spezifisches Problemfeld gesondert herausgegriffen. Die vertiefte Erarbeitung eines Subthemas zu cognitive activation bzw. cognitive engagement soll spezifisch auf den wirtschaftspädagogischen Kontext abgestimmt sein. Als Resultat stehen fundierte Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung im Fokus, die wiederum in wissenschaftliche Theorien, Modelle und Ansätze eingeordnet werden können.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof