UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >>

Master

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr
Inhalt:
ür die Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft gelten im SoSe 2020 folgende Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise:

  • Die Präsenzlehre wird bis auf weiteres durch Online-Lehre ersetzt.

  • Der Anmeldezeitraum in FlexNow endet am 19.04.2020. Diese Anmeldung ist zwingende Voraussetzung, um anschließend per E-Mail das VC-Passwort zum jeweiligen Kurs zu erhalten. Sollte die Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte und ausschließlich an die Dozentin / den Dozenten.

  • Die Abmeldung von der Lehrveranstaltung/Prüfung ist innerhalb der jeweiligen Fristen möglich.

  • Abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über www.iam.uni-bamberg.de

  • Treten Sie dem VC-Kurs „Politikwissenschaft studieren im Sommersemester 2020“ bei, das Passwort lautet: Lehre SoSe2020. Bitte teilen Sie auch Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen mit, dass es diesen VC-Kurs gibt, sodass wir möglichst alle Studierenden mit diesem Angebot erreichen.

Internationale und europäische Politik

 

HS: Internationale und europäische Politik II: Theories of International Institutions

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

V (MA): Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 30.7.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 22.10.2020, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

HS: Internationale und europäische Politik IV: US Foreign Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

HS: Internationale und europäische Politik V: Norms in International Relations

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

OS: Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Gehring, Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie III: Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären

Dozent/in:
Felix Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären richtet sich vornehmlich an Masterstudierende der Politikwissenschaft. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf 20 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann ab dem 01. April 2020 vorgenommen werden. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage wie fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen quantitativ gemessen werden können. Neben theoretischen und normativen Aspekten wird im Seminar ein starker Fokus auf methodische Fragen gelegt. Gute quantitative Methodenkenntnisse sind daher für eine erfolgreiche Teilnahme unerlässlich. Studierende müssen in der Lage sein, selbständig lineare Regressionsanalysen durchzuführen.
Inhalt:
Im Zeitalter ansteigender Migrationsströme und Erfolge rechtspopulistischer Parteien stellt sich vermehrt die Frage wie man fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären kann. Während Fremdfeindlichkeit schon lange untersucht wird, man sich aber betreffend der Messung uneinig ist, gibt es noch kaum Untersuchungen von rechtspopulistischen Einstellungen. In diesem Hauptseminar werden aktuelle, innovative Ansätze sowie Ideen für Weiterentwicklungen diskutiert. Mit Hilfe von Replikationsstudien sollen zudem existierende Studien genauer beleuchtet werden.

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende (Fr, 14-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, FMA/00.06

 

MA: Hauptseminar Vergleichende Politikwissenschaft II: Using Quantitative Text Analysis to Study Parliamentary Representation (Do, 18-20)

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Attention: Deadline for registration is April 19, 2020!
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attention: Deadline for registration is April 19, 2020!

Modul wird in englischer Sprache gehalten.

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Political Science or equivalent qualification in Political Science. Additional note for exchange students: This module requires some prior knowledge of Political Science and Comparative Politics. It is not recommended for students without some knowledge of Statistics. Familiarity with the software R & RStudio would be advantageous.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
In case of classroom teaching: Evaluation will be a combination of a seminar presentation (25%) and one term paper (75%; 8,000 – 10,000 words).
In case of online teaching: Evaluation will be one longer term paper (8,000 – 10,000 words) The term paper’s language is left to the discretion of the student (English or German).

ECTS credits: 8
Inhalt:
Parliamentary representation is key to the functioning of modern Western democracies. Thus, the study of legislators’ and parties’ behavior in parliament is an import area of political science. For example, researchers of parliaments commonly ask whether and how legislators are responsive to the issues and political positions of citizens when debating in parliament. Alternatively, they ask to what extent legislators have a local constituency focus when asking questions to the government. Researchers also commonly ask whether and how legislators respond to the needs of disadvantaged social groups, for example women, immigrants or persons with disabilities. Given that a lot of parliamentarians’ behavior is traceable in official parliamentary records, there is a wealth of textual data available which allow studying these questions. In this module, participants will learn how to use quantitative methods of text analysis to study the representative behavior of legislators.
Given the current uncertainties in relation to the Covid-19 epidemic and necessary adjustments of university teaching, online teaching may have to be the modus operandi.

 

Oberseminar (Do, 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Oberseminar wird im Sommersemester 2020 voraussichtlich durchgehend online über den VC-Kurs und ein Videokonferenzsystem stattfinden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich baldmöglichst über das Sekretariat oder bei Herrn Professor Saalfeld anmelden.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
FMA/00.06 nur bei Präsenzbetrieb.
Inhalt:
Das Oberseminar (Kolloquium) ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.
Die Teilnahme erfolgt nach persönlicher Anmeldung und individueller Einladung. Unter den besonderen Bedingungen des Sommersemesters 2020 werden Interessierte gebeten, sich umgehend mit dem Sekretariat des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft (sekretariat.comparpol@uni-bamberg.de) oder mit Professor Saalfeld in Verbindung zu setzen. Bei Aufnahme erhalten Sie dann das Passwort für den relevanten VC-Kurs.

 

HS (MA): Vergleichende Politikwissenschaft III- The “new cleavage” in Western Party Competition: Cultural Backlash or Class Politics in Disguise?

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: geänderte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Achtung - verkürzte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft IV:‚Weimarer Verhältnisse‘ in der Bundesrepublik? Analytische Vergleiche zweier deutscher Demokratien

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.
Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.

 

V (MA): Vergleichende Politikwissenschaft I: Comparative Political Institutions

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 virtuell durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung über FlexNow an.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Interessierte Prof. Bandau per Mail kontaktieren

Politische Theorie

 

*** Besonderheiten im SoSe 2020 aufgrund der Corona-Krise *** (Dies ist keine Lehrveranstaltung)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, hier handelt es sich um keine Lehrveranstaltung! Diese Informationen werden laufend ergänzt, Sie lesen hier den Stand vom 08.04.2020, 10:00 Uhr
Inhalt:
Für die Lehrveranstaltungen der Politikwissenschaft gelten im SoSe 2020 folgende Sonderregelungen aufgrund der Corona-Krise:

  • Die Präsenzlehre wird bis auf weiteres durch Online-Lehre ersetzt.

  • Der Anmeldezeitraum in FlexNow endet am 19.04.2020. Diese Anmeldung ist zwingende Voraussetzung, um anschließend per E-Mail das VC-Passwort zum jeweiligen Kurs zu erhalten. Sollte die Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte und ausschließlich an die Dozentin / den Dozenten.

  • Die Abmeldung von der Lehrveranstaltung/Prüfung ist innerhalb der jeweiligen Fristen möglich.

  • Abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über www.iam.uni-bamberg.de

  • Treten Sie dem VC-Kurs „Politikwissenschaft studieren im Sommersemester 2020“ bei, das Passwort lautet: Lehre SoSe2020. Bitte teilen Sie auch Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen mit, dass es diesen VC-Kurs gibt, sodass wir möglichst alle Studierenden mit diesem Angebot erreichen.

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Das Oberseminar wird online stattfinden. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung bis 19.04.2020 zwingend notwendig

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben.
Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

HS (MA): John Rawls: Gerechtigkeit und Pluralismus (PolTheo II)

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.10.2020

An-/ Abmeldung über FlexNow

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar wird online stattfinden. Links zum Einführungsvideo und Seminarplan, in denen das weitere Vorgehen erklärt werden, werden im VC zum ersten Seminartermin bereitgestellt.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 16 Uhr
Inhalt:
Im Zuge steigender Ungleichheit und größer werdender Umzufriedenheit mit liberalen Demokratien, rücken Fragen nach Verteilungsgerechtigkeit und der Rechtfertigungsgrundlage politischer Ordnungen wieder vermehrt in den Mittelpunkt politischer Diskurse. Vor diesem Hintergrund findet zur Zeit in der Politischen Theorie und Philosophie eine Wiederentdeckung der Arbeiten von John Rawls statt, dem wohl bedeutendsten Politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts.

Rawls hat sich vor allem mit den institutionellen Voraussetzungen stabiler und gerechter liberaler Demokratien beschäftigt. Im Gegensatz zu früheren Interpretationen von Rawls‘ Werk als Verteidigung des wohlfahrtsstaatlichen Status Quo, werden neuerdings die, eigentlich offensichtlichen, radikalen Implikationen von Rawls Theorien stärker herausgearbeitet. Rawls sieht Ungleichheiten nicht nur als Ergebnis einer meist unfairen Verteilung, sondern auch als politisches Problem: Sozio-ökonomische Ungleichheit strahlt auch auf die politische Sphäre aus, unterminiert den fairen Wert der politischen Gleichheit und entzieht der Demokratie so eine wichtige Grundlage.
Rawls hat jedoch nicht nur Bedingungen für gerechte und stabile Gesellschaften formuliert, er hat sich auch mit der institutionellen Ausgestaltung gerechter Gesellschaften beschäftigt: Als Alternativen zum Wohlfahrtskapitalismus werden auf der Grundlage von Rawls‘ „radikalem Liberalismus“ (Birnbaum 2010) etwa sein Vorschlag einer „Property-Owning Democracy“ (Rawls 2001; O’Neill und Williamson 2012; Thomas 2016), eines liberalen Sozialismus (Edmundson 2017; Rawls 2001) sowie eines bedingungslosen Grundeinkommens (Birnbaum 2010) diskutiert.
Rawls hat sich jedoch nicht nur mit Verteilungsgerechtigkeit auseinandergesetzt. Im Rahmen seines zweiten großen Werkes, dem „Politischen Liberalismus“, liefert Rawls (2005) grundlegende Antworten zum Umgang mit Vielfalt in immer pluraler werdenden Gesellschaften (oder in Gesellschaften, die sich ihrer Pluralität gerade erst bewusst werden). Rawls stellt die grundlegende Frage, wie sich gemeinsame Regeln des Zusammenlebens überhaupt rechtfertigen lassen – vor dem Hintergrund ganz unterschiedlicher und auf den ersten Blick unvereinbarer religiöser oder ethischer Grundvorstellungen in der Gesellschaft. Rawls entwickelt aus diesen Grundüberlegungen eine Idee der öffentlichen Rechtfertigung, die von allen vernünftigen Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert werden muss. Aus dieser Idee lässt sich verständlich machen, warum ganz unterschiedliche Individuen und Gruppen dennoch gute Gründe haben eine gemeinsame politische Verfassung zu akzeptieren und zu unterstützen. Um jedoch für alle vernünftigen Bürgerinnen und Bürger akzeptabel zu sein, beschränkt diese Verfassung den Umfang legitimer staatlicher Regulierungsmöglichkeiten, insbesondere in der kulturellen und religiösen Sphäre, erheblich.

Im Rahmen des Seminars werden wir uns sowohl mit Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit, als auch seinem Politischen Liberalismus grundlegend auseinandersetzen. Es sind also keine Vorkenntnisse zu Rawls erforderlich. Auf dieser Grundlage werden wir, jeweils in einem zweiten Schritt, die normativ-praktischen Implikationen von Rawls‘ Theorie zum Umgang mit Ungleichheit und kulturellem Pluralismus diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Birnbaum, Simon (2010): Radical Liberalism, Rawls and the Welfare State: Justifying the Politics of Basic Income. Critical Review of International Social and Political Philosophy 13: 4, 495-516.
Edmundson, William A. (2017). John Rawls: Reticent Socialist. Cambridge: Cambridge University Press.
O’Neill, Martin und Williamson, Thad (Hg.) (2012): Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond. Chichester: Wiley-Blackwell.
Rawls, John (1999) A theory of justice. Revised Edition. Cambridge, Mass.: The Belknap Press of Harvard University Press.
Rawls, John (2001). Justice as Fairness: A Restatement. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Rawls, John (2005). Political Liberalism. Expanded Edition. New York: Columbia University Press.
Thomas, Alan (2016). Republic of Equals: Predistribution and Property-Owning Democracy. Oxford: Oxford University Press

 

HS (MA): Klassiker der Positiven Politischen Theorie (PolTheo IV)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Essays

An-/ Abmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist)

Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar findet als online-Kurs mit Live-Diskussionen statt.
Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

Letzte Änderung / Stand: Montag, 06.04.2020, 17:30 Uhr
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Zweig des ökonomischen Forschungsprogramms, der sich der Analyse politischer Phänomene verschrieben hat (Kirsch 2004; Lehner 1981). Auf der Grundlage ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme nutzenmaximierender Akteure untersucht. Dabei werden sowohl historische Phänomene betrachtet (Bates et al. 1998; Marx and Frings 2007), wie auch gegenwärtige Sachverhalte in den Blick genommen werden (beispielsweise in Anknüpfung an Downs 1957; Downs 1967; Olson 1991, 2000). Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung einer angemessenen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen der Neuen Politischen Ökonomie und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Arrow, Kenneth (1963): Social Choice and Individual Values, London. Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen. Greif, Avner (1998): Self-Enforcing Political Systems and Economic Growth: Late Medieval Genoa, in: Bates, R./Greif, A./Levi, M./Rosenthal, J.-L./Weingast, B. R. (Hrsg.): Analytic Narratives, Princeton, S. 23-63. Helfstein, Scott (2009): Governance of Terror: New Institutionalism and the Evolution of Terrorist Organizations, in: Public Administration Review 69, S. 727-739. Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt/M.: Campus. Lehner, Franz (1981): Einführung in die neue politische Ökonomie, Königstein, Ts.: Athenäum. Marx, Johannes/ Frings, Andreas (Hrsg.) (2007): Historical social research, Vol. 32, No. 4 : Special issue, Köln: Zentrum f. Histor. Sozialforschung, S. 376. Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr. Olson, Mancur (1998): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen. Olson, Mancur (2002): Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen, Tübingen: Mohr Siebeck

 

HS (MA): Macht (PolTheo II) - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Jana Funk
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2020, 12:00 - 18:30, U2/01.33
Einzeltermin am 26.7.2020, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 1.8.2020, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Einzeltermin am 2.8.2020, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar angeboten. Wir hoffen, dass wir das Seminar als Präsenzveranstaltung durchführen können. Falls dies nicht möglich sein sollte, werden wir rechtzeitig kommunizieren, welche virtuellen Kanäle wir für den Unterricht nutzen werden.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 12.10.2020

Abmeldung über FlexNow
bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr. Die Lehrveranstaltung ist AUSGEBUCHT, es sind keine Anmeldungen mehr möglich.

Stand / Letzte Änderung: 20.04.2020, 12:00 Uhr
Inhalt:
Macht ersehnt, umworben, verfemt. Macht ist ein soziales Phänomen. Sie zeichnet Menschen nur dann als mächtig aus, wenn sie von außen wahrgenommen wird. Ohne Macht wären politische Gemeinschaften funktionsunfähig und gleichsam wären menschliche Gemeinschaften ohne Macht womöglich egalitärer und gerechter. Macht oszilliert zwischen Ermöglichung und Zerstörung. Auf der einen Seite ermöglicht sie gemeinsames Handeln; sie wird durch mannigfaltige Formen des Sich-Aneinanderbindens in der Existenz gehalten durch Versprechen, Bünde und Verfassungen. So wird sie Bedingung der Möglichkeit von Stabilität; zur Bedingung der Möglichkeit einer wechselseitigen Befähigung, bzw. der Verwirklichung von menschlicher Freiheit. Doch ebenso wie gemeinsames Handeln eine normative Macht hervorbringen kann, die Menschen befähigt Freiheit zu verwirklichen, kann eine solche Macht auch in einen Verhinderungsmechanismus kippen: Macht kann zerstören. Menschen berauschen sich an Macht und missbrauchen sie. Daher ist die Macht sich selbst die größte Gefahr. Eine Gefahr, auf die Menschen sich einlassen müssen zumal menschliche Gemeinschaften auf Macht angewiesen sind. In unserem interdisziplinären Seminar werden wir uns dem Phänomen der Macht aus politikwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive nähern und nach den normativen, wie auch den destruktiven Komponenten der Macht fragen. Dabei widmen wir uns der Lektüre von zentralen Theorien der Macht. Darunter werden Machiavelli, Max Weber, Hannah Arendt, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu und Michel Foucault sein.
Empfohlene Literatur:
Zentrale Lektüre:
Machiavelli: Der Fürst.
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie.
Hannah Arendt: Über die Revolution. Hannah Arendt: Macht und Gewalt.
Niklas Luhmann: Macht im System.
Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft.
Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede.
Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I.
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.
Michel Foucault: Subjekt und Macht, in: Michel Foucault, Analytik der Macht.

 

HS (MA): Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse (PolTheo V)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 12.10.2020

Anmeldung über FlexNow (Achtung, verkürzte Anmeldefrist
Anmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Anmeldung über FlexNow
Abmeldung über FlexNow ab Montag, 06.04.2020, 10:00 Uhr bis Sonntag, 03.05.2020, 23:30 Uhr

BESONDERHEITEN AUFGRUND DER CORONA-KRISE
Das Seminar FINDET STATT und wird bis auf Weiteres als Onlineseminar angeboten. Alle weiteren Informationen werden im VC zur Verfügung gestellt.

Um an das Passwort für den VC zu gelangen, müssen Sie sich über FlexNow bis zum 19. April 2020, 23:30 Uhr zur Prüfung anmelden. Sie werden dann am 20. April eine E-Mail bekommen, in der Ihnen das Passwort für die gewählte(n) Lehrveranstaltung(en) mitgeteilt wird. Sollte die Anmeldung über FlexNow nicht klappen, schreiben Sie dem Dozierenden umgehend eine E-Mail, um Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen.

Stand / Letzte Änderung: 16.04.2020, 10:00 Uhr (Bitte lassen Sie sich nicht von den Raumangaben irritieren, diese werden aus organisatorischen Gründen nicht entfernt. Das Seminar wird im SoSe 20 nicht als Präsenzveranstaltung angeboten.)
Inhalt:
Agenten-basierte-Modelle [ABM] gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren. Dieses interdisziplinäre Seminar vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Ökonomie, der Soziologie und der Politikwissenschaft eine Einführung in die grundlegende Technik von ABM. Für die Implementation der Modelle werden wir die freie NetLogo Software verwenden [http://ccl.northwestern.edu/netlogo/]. Diese verlangt nur geringe Anfangsinvestitionen, um eigenständig Modelle programmieren und analysieren zu können. Im Seminar sowie in der begleitenden Übung werden Sie lernen, ABM theoretisch zu konstruieren, in NetLogo zu implementieren und auszuwerten.

Politikfeldanalyse

 

HS: Politikfeldanalyse III: Die Politische Ökonomie der Sozialdemokratie

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

 

HS: Politikfeldanalyse IV: Klassiker und neuere Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an. Genauere Informationen erhalten Sie dann nach dem 19. April.

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to Statistics for Social Science (MA)

Dozent/in:
Daniel Höhmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Achtung: die Anmeldefrist hat sich verkürzt! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 für diese Veranstaltung an.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Das Seminar wird größtenteils als Blockseminar abgehalten. Genaue Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attention: This seminar is taught as a compact course (Blockseminar). The seminar will take place at the end of July. Due to the dynamic situation regarding the Covid-19 pandemic, exact dates have not been fixed, yet. Currently, there are two options: (1) If the university will be open again until the end of July, the seminar will be taught on sight in the Rechenzentrum. (2) If the current restrictions are still in place in July, the seminar will be taught online. All further information will be available on the course homepage on the VC. I will also upload a recorded presentation of the first session on April 22, 2020.

Please register for this course in FlexNow until April 19, 2020. You will then receive an e-mail with the password for the VC.

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Steuerung technischer Systeme II: Socio-technological Evolution

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

HS: Steuerung technischer Systeme III: Many Eyes on Earth

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, F21/03.02, RZ/00.06
Fr. 24.04.2020 (F-21/03.02) / Fr. 08.05.2020 (F-21/03.02) / Fr. 29.05.2020 (F-21/03.02) / Fr. 19.06.2020 (RZ00.06) / 03.07.2020 (RZ00.06) - jeweils 14-18 h

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV: Confronting the urban crisis

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

Seminare für Examenskandidaten

 

K: Kolloquium

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.07



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof