UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Europäische Ethnologie >>

Übungen/Kolloquien

 

Die Materialität der Dinge [Materialität]

Dozent/in:
Urs Latus
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (5 ECTS): BM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn vor WS17/18), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS 17/18); diese Lehrveranstaltung kann im Rahmen des Aufbaumodul III „Kulturwissenschaftliche Exkursion“ als Seminar mit 2,5 ECTS eingebracht werden; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 04.10.2020 07.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Einzeltermin am 28.11.2020, 10:00 - 17:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.12.2020, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Der Termin am 12.12.20 kann aufgrund der Corona-Einschränkungen leider nicht wie geplant in Präsenz stattfinden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Inhalt:
Woraus sind Dinge gemacht? Was verraten Material, Technologie oder Oberfläche über Objekte und ihr jeweiliges kulturelles Umfeld?
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von zahlreichen historischen Originalen Zugangswege zur Materialkunde und Herstellungstechnologie vermittelt zu bekommen. In einer Zeit unbegrenzter Formenvielfalt, bislang unbekannter Materialimitationen und das Auge täuschender Oberflächenstrukturen wird eine Annäherung und Einordnung der Materialität von Dingen zunehmend schwerer. Historische Materialien und Herstellungstechniken sind heute häufig in Vergessenheit geraten. Als Schlüssel zum Verständnis von Kultur ist ein derartiges Wissen und die Anwendung in der Praxis dennoch zwingen notwendig.
Im Rahmen zweier Blockveranstaltungen soll eine Analyse der Materialität praxisnah vermittelt werden.
Eigene Objekte können gerne mitgebracht werden.

 

Kulturmanagement am Beispiel des Flussparadies Franken [Kulturmanagement]

Dozent/in:
Anne Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn vor WS17/18); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS 17/18); Anmeldungen zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 04.10.2020 – 07.11.2020
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Diese Lehrveranstaltung findet hybrid statt, d.h. die Mehrheit der Termine wird online durchgeführt, dazu kommen (sofern möglich) einige Treffen in Bamberg (im öffentlichen Raum, evtl. im Historischen Museum). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Inhalt:
Anhand von konkreten Beispielen werden in dieser Übung verschiedene Instrumente aus dem Bereich Kulturmanagement vorgestellt und ausprobiert. Inhalte sind: Infostände, Pressemitteilungen, Infotafeln, Webseiten und CMS, Hörpfade, Social Media, Faltblätter und Außenwerbung. An konkreten Beispielen wird die Umsetzung einschließlich der Budgetplanung geübt. Schwerpunkt werden dabei die Projekte des Flussparadieses Franken bilden www.flussparadies-franken.de.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre:
Empfohlene Literatur:
Schlagwörter:
Öffentlichkeitsarbeit, Podcast, Social Media, Internet, Kulturvermittlung, Main, Regnitz

 

Wikipedia und Geschichtswissenschaften

Dozent/in:
André Chr. Arnold
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, Einzeltermin am 9.1.2021, Einzeltermin am 15.1.2021, Einzeltermin am 29.1.2021, Einzeltermin am 19.2.2021
Die Übung findet als Blockveranstaltung statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für alle Disziplinen der Geschichtswissenschaften, Studium generale; Leistungsnachweis: eigenständiges Verfassen eines Wikipedia-Artikels zu einem selbst gewählten Thema bzw. Überarbeitung eines bestehenden Artikels; der Kurs bietet sowohl logistisch als auch organisatorisch nur eingeschränkte Kapazitäten. Die Höchstteilnehmerzahl beläuft sich daher auf 10 Personen; weitere Studierende können sich auf eine Warteliste setzen lassen. Interessierte können sich per Mail bei Silke Zwikirsch (andre.arnold@uni-bamberg.de) melden.
Inhalt:
Die Übung, die insbesondere in der zweiten Hälfte als Gruppenarbeit bzw. Work in Progress konstituiert werden soll, bietet einen allgemeinen Überblick über den Nutzen und die Funktionsweise der derzeit größten Online-Enzyklopädie im deutschsprachigen Netz. Gegen anderslautende Urteile soll gezeigt werden, dass die Wikipedia gerade für die geschichtswissenschaftlichen Disziplinen ein äußerst nützliches Recherchewerkzeug darstellt und gleichzeitig auch als Ausgangspunkt wissenschaftlicher Forschung dienen kann. Ziel der Übung ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, nach bestimmten Kriterien die Qualität von Wikipedia-Artikeln eigenständig zu beurteilen.
Empfohlene Literatur:
BURKE, Peter: Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia. Aus dem Englischen von Matthias Wolf unter Mitarbeit von Sebastian Wohlfeil. Berlin [2014]. DANKER, Uwe/SCHWABE, Astrid: Geschichte im Internet. Stuttgart: Kohlhammer 2017. JORDAN, Stefan (Hg.): Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft. Stuttgart: Reclam 2019 (RUB 19609). NEMITZ, Jürgen/ ROHWEDDER, Uwe/ WOZNIAK, Thomas (Hgg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin u.a. 2015. PSCHEIDA, Daniela: Das Wikipedia-Universum. Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert (= Transcript. Kultur- und Medientheorie). Bielefeld 2010. ZOTTER, Christoph: Der Experte ist tot, es lebe der Experte - Der Einfluss des Internets auf die Wissenskultur am Beispiel Wikipedia (= Schriftenreihe der FHWien-Studiengänge der WKW 71). Wien 2009.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof