UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU) >> Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften >>

Didaktik der Biologie

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung & Gamification: Der "Escape Room“ als didaktische Methode

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Thomas Münz
Angaben:
Blockseminar, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Die Plätze sind aufgrund der Hygienevorschriften begrenzt. Anmeldung bitte zeitnah per E-mail an Yelva.Larsen@uni-bamberg.de und in FlexNow
Termine:
Online-Vorbesprechuung: 06.11.20., 12 Uhr (Microsoft-Team: Bildung für Nachhaltige Entwicklung & Gamification)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beinhaltet eine Blockveranstaltung vom 11. - 13.12. in Schonungen. Wir werden in der Umweltstation Schonungen übernachten (www.kjg-haus.de). Die Covid-19 Hygienemaßnahmen werden während den Präzenzveranstaltungen eingehalten.

Methodischer Ansatz der Seminars:
Gamification (Einsatz von spielerischen Elementen in einem Nicht-Spiel-Kontext)

Zentraler Inhalt des Seminars: Förderung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung Konkretes Vermittlungsziel ist dabei eine Förderung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es wird beabsichtigt
  • die drei Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in ihrer Komplexität und gegenseitigen Abhängigkeit deutlich zu machen.
  • Auswirkungen des eigenen Handelns zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele „Sustainable Development Goals“ (SDGs) geben dafür einen Orientierungsrahmen.
Inhalt:
„Ihr sitzt am Frühstückstisch und blättert durch eure Regionalzeitung. Ein Schlagzeile springt euch sofort entgegen: „Geschäftsführung will Bayreuther Festspiele klimaneutraler gestalten!“ Das ist nun einige Monate her. Ihr müsst wieder an diese Schlagzeile denken, als ihr in eurem Streifenwagen auf dem Weg zum Bayreuther Festspielhaus seid. Der Artikel hat in der Öffentlichkeit zu vielen Diskussionen geführt. Nervös blickt ihr zu eurem Kollegen auf dem Beifahrersitz. Der Anruf des Intendanten bei der Polizeizentrale heute morgen hat sehr ernst geklungen. Was wird euch erwarten?“
Escape Rooms haben in den letzten Jahren den deutschen Markt erobert. In Deutschland wurden Escape Rooms bisher jedoch nur selten in Bildungskontexten eingesetzt. Im Seminar wird der "Escape Rooms“ als didaktische Methode eingesetzt und mit konkreten Inhalten einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung verknüpft.
In Zusammenarbeit mit der Umweltstation Schonungen werden wir mit dem Escape Room als Methode einen „Plot“ weiterentwickeln und die konkrete Umsetzung austesten. Als Leistungsnachweis werden Unterrichtsmaterialien erarbeitetet und gemeinsam erprobt, die den „Escape Room“ in einen schulischen Kontext eingebettet.

 

Das Schulbienenprojekt

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar (Biologie) angerechnet.
Termine:
Zeit n.V., MND/00.03
Die Veranstaltung findet in Absprache mit den Teilnehmenden in Blöcken statt. Die Vorbesprechung ist am 03.10. um 10 Uhr über MicrosoftTeams (Teamcode: amir9pc)
Inhalt:
Im Seminar werden zum Themenbereich Wildbienen und zur Honigbiene Unterrichtseinheiten erarbeitet und praktisch erprobt. Schwerpunkte können dabei im Grund- bzw. Mittelschulbereich sein:

Themenbereiche zur Honigbiene: Der Körperbau der Biene (mit Binokular) • Vom Ei zur Biene • Aufgabenteilung im Bienenstaat • Die Nahrung der Honigbienen • Der Bienentanz • Der Jahreszyklus der Honigbiene: Wintervorbereitung, Winterruhe, Frühjahrsaufschwung, Vermehrungsphase • Die Honigbiene als Bestäuber aus ökologischer und ökonomischer Betrachtung

Themenbereiche zur Wildbiene: Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Wildbienen, Forschend-entdeckendes Lernen am Beispiel Wildbienen, Lebensräume der Wildbienen fördern

Das Ziel des Praxisseminars ist es, eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung zu ermöglichen, indem auf eine unterrichtspraktische Erarbeitung der Themen abgezielt wird. Daher wird den Studierenden im Rahmen dieses Seminars konkrete Praxiserfahrung ermöglicht. Die Veranstaltung bietet in Ergänzung zur Praxiserfahrung einen Reflexionsraum, in dem die praktischen Unterrichtserfahrungen theoretisch fundiert reflektiert werden. Der Praxisteil des Seminars findet in Kooperation mit der Gangolfschule in Bamberg statt und ermöglicht praktische Lehrerfahrung.

 

Die Macht der Worte: Sprachkontruktionen und Framing im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Blockseminar, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Anmeldung bitte zeitnah per E-mail an yelva.larsen@uni-bamberg.de und in FlexNow, da für die Präsenzveranstaltung ein Hygienekonzept erarbeitet und frühzeitig genehmigt werden muss. Die Plätze sind aufgrund der Hygienevorschriften begrenzt.
Termine:
Online-Vorbesprechung: 07.10.20, 14:15 Uhr (Microsoft-Team: Sprachkontruktionen und Framing im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beinhaltet die Teilnahme an einer Multiplikatorinnenschulung zum Thema Framing in Kooperation mit dem Verein Mohio e.V. (Verein für Bildungsarbeit und Medienkompetenzvermittlung). Sie findet vom 30.10. (15 Uhr) bis 01.11.2020 (15 Uhr) an der Hochschule Dresden statt. Es ist geplant mit dem Zug nach Dresden zu fahren. Das Seminar wird bezuschusst, die Seminarteilnehmerinnen zahlen einen Unkostenbeitrag für Unterkunft und Verpflegung.
Inhalt:
Im Seminar wollen wir an Beispielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung die Mechanismen des eigenen Denkens, Sprechens und Handelns besser kennen lernen. In der Forschung hat sich in den vergangenen Jahren das Konzept des Framings etabliert. Framing meint einen Assoziations- und damit Deutungsrahmen für Begriffe.
Im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden wir uns dabei mit Werten und Sprache auseinanderzusetzen und sowohl unsere Wertvorstellungen als auch den eigenen Sprachgebrauch reflektieren. Wir werden Sprachschöpfungen wie z.B. Flüchtlingsstrom, - welle, - krise oder auch Klimawandel, - krise im öffentlichen Diskurs analysieren. Dabei erarbeiten wir was bestimmte Begriffe suggerieren und wie dies unsere Wahrnehmung steuert: Wie beeinflusst Framing unser Denken? Wie spiegeln unsere Frames unsere Wertvorstellungen wieder? Welcher Sprache bedienen sich Medien und PolitikerInnen?
Welche Bedeutung hat Framing dabei im Kontext Schule?

Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar und eignet sich insbesondere für Studierende, die Interesse haben ihre Zulassungsarbeit in der Didaktik der Naturwissenschaften zu schreiben. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der empirischen Erfassung von Verstehensprozessen im Rahmen
der fachdidaktischen Lehr-/Lernforschung und der darauf aufbauenden Entwicklung theoriegeleiteter Lernangebote. Sprache wird dabei als Fenster zur kognitiven Welt verstanden, in deren Ausdrucksweise sich tief verankerte Denk- und Verstehensstrukturen widerspiegeln.


 

Digitale Medien im Kontext der BNE

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik . Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.
Inhalt:
Podcasts sind aufgezeichnete Mediendokumente, die über das Web zu abonnieren sind. Die Nutzung der Technologie geht über den zunächst eroberten Unterhaltungsbereich längst hinaus und hat auch Einzug in den Bildungsbereich erhalten. Diese Technologie zunächst für studienbezogene Anwendungen später aber auch für den Unterricht nutzbar zu machen ist Inhalt des Projektes. Dafür sind Grundkenntnisse in der Nutzung von Audio-, Bild- und Videoaufnahmegeräten sowie die Weiterbearbeitung erzeugter Informationen notwendig, die hier anfänglich vermittelt werden. Eine Vertiefung wird anhand kontextbezogen erreicht. Fachdidaktisch relevante Inhalte werden in Podcasts umgesetzt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlungskompetenz. Informationen sollen fachgerecht aufgearbeitet und kommuniziert werden. Damit wird neben der Sprach- Medien- und Darstellungskompetenz auch eine relevante Kompetenz gefördert, die zu dem Beruf Lehrerin/Lehrer befähigt.
Empfohlene Literatur:
Fiene, D. & Horn, D. (2007). Das Podcast-Buch: Das Radio des Web 2.0 - In 3 Schritten eigene Podcasts produzieren. Franzis Verlag Morris, T. & Evo Terra, E. (2008). Podcasting für Dummies. WILEY-VCH Verlag

 

Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Michelsen, Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Auch für Anfänger geeignet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
variabel
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich hierbei um ein selbstorganisiertes Seminar, welches ausschließlich online über den VC Kurs „digital knowledge data base“ geführt wird (bitte dort einschreiben). Bis auf die Einführungs- und Abschlussveranstaltung kannst Du selbst entscheiden, wann Du Dich mit den Inhalten des Kurses beschäftigst. Einführungsveranstaltung: Datum: 19.04.2021, 14 – 15 Uhr Plattform: Zoom Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/99364391463 Meeting-ID: 993 6439 1463 Kenncode: 6BtZf#; Abschlussveranstaltung: Datum: 05.07.2021, 14 - 18 Uhr Plattform: Zoom Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/94279522187Meeting-ID: 942 7952 2187 Kenncode: 9rgb.1
Abschlussveranstaltung: Datum: 08.02.2021, 14 - ? Uhr Plattform: Zoom Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/97904337071 Meeting-ID: 979 0433 7071 Kenncode: gt2%Kr
Inhalt:
Digitale Medien bieten vielfältige Vorteile für die Nutzung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die meisten Unterrichtsräume verfügen bereits über die technische Ausstattung für einen durch digitale Medien gestützten Unterricht – Ohne eingehende Kenntnisse dieses Themas, bleibt das Potential digitaler Medien jedoch ungenutzt. Dabei stellen sie in erster Linie ein Unterrichtsmittel für uns Lehrer da: Sie können nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern eröffnen uns neue Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten. Ziel des Seminars ist es einen Einblick in die Funktion und Gestaltung ausgewählter digitaler Medien zu geben. Dabei steht die Nutzung im Unterricht zwar im Fokus, den digitalen Herausforderungen des Universitätsalltags soll jedoch ebenso entsprochen werden. Ob es dabei um Office-Anwendung, Bilderstellung und -bearbeitung, Videoproduktion oder andere nützliche Anwendungen für den Unterricht geht, richtet sich nach den Wünschen der Seminarteilnehmer. Auch für Nutzerinnen und Nutzer, die sich neben den didaktischen Elementen und der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien für die Administration und Pflege von Learning Management Systemen interessieren, ist ein passendes Angebot im Kurs abgedeckt.

 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs A)

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Vor WS 2013/2014: Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für alle Lehrämter (GS und MS) der Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik). Insbesondere für AnfängerInnen geeignet.
Inhalt:
In der „Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik“ werden gemeinsam erste fachdidaktische Schritte durchgeführt. Im Vordergrund stehen dabei zentrale Aufgaben der Fachdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Naturwissenschaften wie: Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer. Zudem beschäftigen wir uns mit Fachdidaktische Eigenheiten von Naturwissenschaftsunterricht wie mit: Modellen, Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtszielen, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten.
Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls „Biologie Lehren und Lernen I“ für Grund- und Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002.
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs B)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für alle Lehrämter (GS und MS) der Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik). Insbesondere für AnfängerInnen geeignet.
Inhalt:
In der „Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik“ werden gemeinsam erste fachdidaktische Schritte durchgeführt. Im Vordergrund stehen dabei zentrale Aufgaben der Fachdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Naturwissenschaften wie: Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer. Zudem beschäftigen wir uns mit Fachdidaktische Eigenheiten von Naturwissenschaftsunterricht wie mit: Modellen, Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtszielen, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls „Biologie Lehren und Lernen I“ für Grund- und Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002.
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

Einstieg in die Physikdidaktik

Dozent/in:
Erek Mennecke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar kann als fachfremd für den Bereich Biologie oder Chemie angerechnet werden. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in einem online-Format über Microsoft-Teams umgesetzt. Zur Vorbereitung der Experimente werden Präsenzveranstaltungen in Kleingruppen im Noddack-Haus stattfinden.
Inhalt:
Physik und physikalisches Experimentieren sind Bestandteil des Lehrplans und damit des Unterrichts auch an Grundschule und Mittelschule. Dieses Seminar richtet sich an StudentInnen für das Lehramt an Grundschule bzw. Mittelschule, die noch keine bzw. nur wenig Erfahrung mit dem Experimentieren in der Physik haben. Dabei werden gemeinsam Experimente durchgeführt und bei Bedarf fachliche Fragen für das bessere Verständnis der physikalischen Zusammenhänge geklärt. Beleuchtet wird auch die Vorbereitung der Experimente im Lehreralltag in einer angemessenen Vorbereitungszeit und eventuell schlicht ausgestatteten Sammlungen der Schulen.

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und MS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Für fortgeschrittene Studierende, die sich für aktuelle Forschungsmethoden in den Fachdidaktiken interessieren. An Beispielen guter Praxis werden unterschiedliche Verfahren und Methoden in den Didaktiken der Naturwissenschaften vorgestellt und ein eigenes Projekt wird begonnen. Die Veranstaltung wird allen Studierenden empfohlen, die sich für eine Qualifikationsarbeit wie eine ZA bei uns interessieren. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
  • Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Grundlagen der Biologie I (Theorie- und Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Yelva Larsen, Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 12:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in einem online-Format über Microsoft-Teams umgesetzt. Zur Vorbereitung der Experimente werden Präsenzveranstaltungen in Kleingruppen im Noddack-Haus stattfinden.
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen:
  • Kennzeichen des Lebens
  • Bau und Funktion einer Zelle
  • Überblick Systematik (Reiche, Wirbeltierklassen)
  • Humanbiologie (Körperbau, Überblick Organsysteme, Sinnesleistungen, Entwicklung und Sexualität, Ernährung, Gesunderhaltung und Körperpflege)
  • Ökologie (Lebensräume Wiese, Hecke, Wald, Wasser; Nahrungsbeziehungen, Stoffkreisläufe, Wasserkreislauf)
  • Nutz- und Haustiere, Nutzpflanzen (Obst und Gemüse), Landwirtschaft
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen

3) Entwicklung von naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden wie Vergleichs-, Dokumentations-, Identifizierungs-, Modellierungs- und Dokumentationsmethoden

4) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
• Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Berck, Karl-Heinz (2005): Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
• Killermann, W., Hiering P. & Starosta B. (2011): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden I: Theorieband. 11. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden II: Praxisband. 13. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Grundlagen der Chemie I

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Seminar kann auch von Studierenden (Studienbeginn ab SS 2013) mit Didaktikfach Biologie oder Physik als fachfremdes Wahlpflichtseminar eingebracht werden. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Kompetenzorientierte Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online über das Microsoft-Team "Kompetenzorientierte Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht“ (Code: wnpzvpv) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als online-Lehrveranstaltung statt.
Inhalt:
Es werden vier Kompetenzbereiche unterschieden: Fach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz. Im Seminar wird erarbeitet, welche Aufgabenstellungen dazu geeignet sind, die jeweiligen Kompetenzen bei Lernenden im Unterricht zu entwickeln. Lernaufgaben sollen Lernprozesse anstoßen und diese durch eine Folge von gestuften Aufgabenstellungen steuern. Wir entwerfen dabei Differenzierungen für unterschiedliche Lernvoraussetzungen. Entwickelt werden Aufgaben mit und ohne experimentellen Anteil. Die Leistungsanforderung ist eine kompetenzorientierte Lernaufgabe mit Erwartungshorizont anzufertigen, welche von allen Seminarteilnehmenden bearbeitet wird. Als gemeinsames Lernprodukt erarbeiten sich die Seminarteilnehmenden einen Aufgabenpool zu selbstgewählten Inhalten aus dem LehrplanPLUS (Mittelschule). Das Seminar eignet sich ebenfalls zur Examensvorbereitung.
Empfohlene Literatur:
Das Modell der naturwissenschaftlichen Kompetenz baut auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss auf. Ergänzt werden die vier Kompetenzbereiche Fach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz durch grundlegende fachbezogener Basiskonzepte, die eine Vernetzung fachlicher Inhalte und deren Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven ermöglichen. Sie können kumulatives Lernen, den Aufbau von strukturiertem Wissen und die Erschließung neuer Inhalte fördern (KMK, 2020).

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung (Biologie)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MND/00.03
Die Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs: Sicheres Arbeiten im Labor

 

Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Joachim Langstein, Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
14:15 - 17:45, MND/00.02
Bitte beachten: Informationen zum Seminar werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet 14-tägig in Blöcken ( von 14:00 - 17:30 Uhr) sowohl online als auch (wenn möglich) vor Ort am Noddackhaus statt. Das Seminar kann auch im WS mit Teil II begonnen werden, es sollte aber Teil I und Teil II besucht werden. Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Besuch beider Teile ein Zertifikat, als Qualifikationsnachweis zur Betreuung einer Schulimkerei.
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Die Studierenden haben die Möglichkeit einen eigenen Ableger eines Bienenvolkes zu erhalten und werden über das Seminar hinaus bei der Haltung und Pflege ihres Bienenvolkes betreut.

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Biologie)

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Biologie)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Paul, Denis Messig
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt.
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof