UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Elementar- und Familienpädagogik >> BA Pädagogik >>

Modul BA PÄD NF EFP 1-10

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c. MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2020 bis 15.12.2020
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001c.
MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
Ausgehend von einem ökosystemischen Ansatz, werden theoretische Konzepte von Lern- und Entwicklungsumgebungen in der (frühen) Kindheit vorgestellt. Hierbei wird ein Fokus auf die Familie und Kindertageseinrichtungen als zentrale Lernumgebungen gelegt. Es werden Konzepte der familialen und frühpädagogischen Bildungsqualität diskutiert, deren Steuerung beleuchtet, und Einblick in relevante Forschungsergebnisse gegeben.

Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis Mittwoch (04.11, 10 Uhr) für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.
Im VC Kurs finden Sie den Zugangscode zum Team-Meeting!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Kinderkrippe (BA) [Kinderkrippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.
MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Krippen können als erste außerfamiliäre Institution der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern angesehen werden. Aktuelle Zahlen zur Inanspruchnahme verdeutlichen, dass der Besuch einer solchen, frühkindlichen, Einrichtungen stetig zunimmt. So besucht aktuell ca. jedes dritte Kind unter 3 Jahren eine Krippe. Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren unterscheidet sich maßgeblich von der älterer Kinder, daher gilt es, das pädagogische Konzept an die Bedürfnisse von (Klein-)Kindern anzupassen. Diese Spezifika stehen im Zentrum des Seminars.
Im Seminar werden sowohl grundlegende Theorien (z.B. Bindungstheorie), als auch Spezifika der Krippenpädagogik (z.B. spezielle pädagogische Ansätze wie Emmi Pikler) oder die Frage was eine gute Krippe ausmacht, behandelt. Im Fokus steht dabei auch die Verzahnung von Theorie und Praxis. Vorerfahrungen (bspw. Praktikum in Krippen) sind erwünscht aber nicht zwingend notwendig.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
  • Becker-Stoll, F., Niesel, R., & Wertfein, M. (2014). Handbuch Kinderkrippe: So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
  • Weegmann, W., & Kammerlander, C. (Eds.). (2010). Die Jüngsten in der Kita: Ein Handbuch zur Krippenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Gender in der Frühpädagogik [Gender (BA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Fragen nach der grundsätzlichen Bedeutung von Geschlechtsunterschieden für diverse Gesellschaftsbereiche (z.B. die Gestaltung des Alltags in Familien oder institutionellen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen) sowie die Frage danach, inwieweit Geschlechtsunterschiede tatsächlich auf genetische Dispositionen zurückzuführen sind oder vielmehr aufgrund sozio-kultureller Einflüsse erst konstruiert werden, sind Gegenstand diverser wissenschaftlicher Disziplinen. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang u.a. die Unterscheidung zwischen dem biologischen Geschlecht (engl.: sex) einerseits und dem sozialen sowie psychischen Geschlecht (engl.: gender) andererseits.

Gerade aus Sicht der Pädagogik kann der wissenschaftlichen Beschäftigung mit entsprechenden Fragen eine enorme Brisanz zugesprochen werden, um z.B. mögliche Einflüsse von Erziehung und deren institutioneller Ausgestaltung auf die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern und die frühe Prägung (stereotyper?) Geschlechtervorstellungen in den Blick zu nehmen. Eine nähere Beschäftigung mit entsprechenden Themen bietet nicht zuletzt auch die Möglichkeit, eigenes pädagogisches Handeln im Hinblick auf Geschlechterfragen kritisch zu reflektieren - etwa eine möglicherweise ungleiche pädagogische Behandlung von Jungen und Mädchen, die primär oder sogar ausschließlich auf deren Geschlecht beruht und andere individuelle Merkmale der Kinder außen vor lässt.

Frühkindliche Lernumgebungen, die im Seminar im Vordergrund stehen und im Hinblick auf Geschlechterfragen erörtert werden, sind vor allem Familien und Kindertageseinrichtungen. Aber auch Kindermedien und die darin vorkommenden Geschlechterdarstellungen sind Gegenstand des Seminars. Unter anderem werden folgende Themen behandelt (Auswahl):
  • Entwicklung der Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit
  • Geschlechtsunterschiede und –gemeinsamkeiten im Kita-Alltag
  • Bedeutung des Geschlechts frühpädagogischer Fachkräfte
  • Geschlechtssensible Früherziehung
  • ‚Abweichendes‘ Geschlechtsverhalten / ‚Geschlechtsidentitätsstörungen‘ in der frühen Kindheit, Transidentität und Intergeschlechtlichkeit
  • Kulturelle Unterschiede bzgl. Erziehungsvorstellungen von Jungen und Mädchen
  • Geschlechterdarstellungen in Kinderbüchern, -serien und -filmen


Die Seminarteilnahme setzt die aktive Beteiligung an einem Referat voraus!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) [Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Live-Online-Sitzungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmeanmeldung in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen;
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Im Seminar werden Rahmenbedingungen, Zugangsweisen und Aspekte von Inklusion im frühpädagogischen Kontext thematisiert. Neben theoretischen Ansätzen sollen sich die Studierenden mit Anforderungen und Gestaltungsweisen von inklusiven Bildungsangeboten in der Frühpädagogik auseinandersetzen. Es stellen sich dabei insbesondere die Fragen, welche Herausforderungen stellt inklusive Bildung an die Praxis und das frühpädagogische Personal, wie können inklusive Bildungsangebote weiterentwickelt werden, wie können Vielfaltsstrukturen in Einrichtungen Berücksichtigung finden oder Teilhabeprozesse ermöglicht werden? Im Fokus steht dabei die Verzahnung von Theorie und Praxis.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Bedeutung und Erfassung von Fachkraft-Kind-Interaktionen (BA) [Fachkraft-Kind-Interaktionen(BA)]

Dozent/in:
Franka Baron
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.1.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.2.2021, 10:00 - 17:30, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt. Der entsprechende Link wird noch bekanntgegeben!
Vorbesprechung: Freitag, 8.1.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2020 bis 15.12.2020.

MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Gelingende Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern sind ein wichtiger Faktor bei der Qualitätssicherung von außerfamiliärer Betreuung. Ziel des Seminars ist es daher, theoretische Debatten und empirische Befunde zur Bedeutsamkeit, Erfassung und Wirkung von Interaktionen im pädagogischen Setting kennenzulernen. Zusammen mit den Seminarteilnehmenden wird erarbeitet und diskutiert, was qualitativ hochwertiges Interaktionsverhalten bedeutet, wie Interaktionsmuster erfasst werden können und welche Auswirkungen sie auf die kindliche Entwicklung haben. Dazu werden unter anderem relevante Rahmenmodelle vorgestellt, verschiedene Kompetenzbereiche von Fachkräften beleuchtet und Erfassungsmöglichkeiten erörtert. Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Informationen zur Referatsthemenvergabe und die genaue Planung werden am Vorbesprechungstermin bekanntgegeben.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung (BA) [Qualität und kindliche Entwicklung (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 23.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt. Seminarzeit: alle 2 Wochen ab 11.11.2020 von 12 Uhr bis 16 Uhr
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 - 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
In dem Seminar werden Konzepte der Qualität im Feld der frühen Bildung und Betreuung diskutiert. Zudem beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von frühpädagogischer Qualität für die kindliche Kompetenzentwicklung (insb. sozio-emotionale und motivationale Kompetenzen). Hierbei werden theoretische Konzepte mit aktuellen empirischen Befunden verknüpft. Studierende erlangen im Seminar somit einen umfangreichen Einblick in das Thema der frühpädagogischen Qualität und lernen dabei auch die Ergebnisse empirischer Forschungsarbeiten zu der Thematik zu diskutieren und eigenständig zu bewerten. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung (BA) [Qualität und kindliche Entwicklung (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 23.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Seminar findet onlinebasiert statt. Seminarzeit: alle 2 Wochen ab 11.11.2020 von 12 Uhr bis 16 Uhr
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2020 - 15.12.2020

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
In dem Seminar werden Konzepte der Qualität im Feld der frühen Bildung und Betreuung diskutiert. Zudem beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von frühpädagogischer Qualität für die kindliche Kompetenzentwicklung (insb. sozio-emotionale und motivationale Kompetenzen). Hierbei werden theoretische Konzepte mit aktuellen empirischen Befunden verknüpft. Studierende erlangen im Seminar somit einen umfangreichen Einblick in das Thema der frühpädagogischen Qualität und lernen dabei auch die Ergebnisse empirischer Forschungsarbeiten zu der Thematik zu diskutieren und eigenständig zu bewerten. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof