UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie >> Pflichtbereich >>

3. und 4. Semester

Pflichtmodul Sozialpsychologie

 

Politische Psychologie des Rassismus

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.12.2020, Einzeltermin am 6.12.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Das Seminar findet Online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelorstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Sozialpsychologie angeboten. Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist eine (kurze) schriftliche Seminarreflektion (=Hausarbeit)
Inhalt:
Mit der "Black Lives Matter"-Bewegung wird Rassismus aktuell weit über die Vereinigten Staaten hinaus öffentlich diskutiert. Wie lässt sich Rassismus (sozial)psychologisch verstehen? Welche individuellen, kollektiven und institutionellen Formen des Rassismus gibt es und - wichtiger - was können wir gegen sie unternehmen? Mit Fragen wie diesen werden wir uns im Seminar anhand psychologischer Theorien und Alltagsbeispiele auseinandersetzen. Die genauen Schwerpunkte und Inhalte werden mit den TeilnehmerInnen vorab per virtuellem Campus abgestimmt. Die Bereitschaft Originalforschungsartikel vollständig zu lesen und miteinander zu diskutieren wird vorausgesetzt.

 

Sozialpsychologie I

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Leder, Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Veranstaltung findet Online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet Online statt. Sie finden alle Informationen vor Beginn im VC Kurs.

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die erste Vorlesungen des Pflichtmoduls Sozialpsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.
Inhalt:
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte wird auf historische Wurzeln der heutigen Sozialpsychologie eingegangen. Dann werden im Verlauf der Vorlesung die zentralen Themen, Theorien und dafür relevante Befunde der sozialpsychologischen Forschung vorgestellt. Dabei stehen psychologische Prozesse die soziale Interaktion, soziale Wahrnehmung und soziales Verhalten prägen im Fokus. Die Themen im Wintersemester sind:
  • Methoden der Sozialpsychologie
  • soziale Kognition
  • Personenwahrnehmung
  • Attribution
  • Das Selbst und soziale Identität
  • Einstellungen
  • Strategien zur Einstellungsveränderung
Empfohlene Literatur:
Aronson, E., Timothy W. und Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Auflage). Pearson: München.

Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie (5. Auflage). Springer: München.

Frey, D. & Irle, M. (2008). Theorien der Sozialpsychologie (Band 1-3) (2. Auflage). Huber: Göttingen.

Brehm, S.S., Kassin, S. & Fein, S. (2005). Social Psychology (6th Edition). Houghton Mifflin Company: Boston & New York.

 

Täuschung in Experimenten der Sozialpsychologie [Täuschung in Experimenten]

Dozent/in:
Johannes Leder
Angaben:
Seminar, Bachelor Pflichtmodul Sozialpsychologie
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online statt. Falls es zu einem Wechsel zur Präsenzlehre kommt, wird dies im Seminar bekannt gegeben.

Das Seminar setzt das Lesen der Lektüre und eine wöchentliche Textreaktion voraus (~200 Wörter). Die Sitzungen dienen der Diskussion und Einordnung der Befunde. Teilnehmende sollen jeweils eine Sitzung moderieren. Daneben werden in einigen Sitzungen bestehende Daten der Originalpapiere ausgewertet.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit Täuschung von Probanden in Experimenten. Insbesondere in der Sozialpsychologie werden und wurden Probanden über den wahren Grund oder Abläufe in Experimenten getäuscht. Warum Täuschung aus ethischen und auch forschungspraktischen Gründen bedenklich ist, soll in diesem Seminar diskutiert werden. Hierzu werden wir uns im Seminar zunächst mit der Definition von Täuschung und den Regeln guter Forschungspraxis beschäftigen. Danach werden wir uns mit empirischen und theoretischen Papieren beschäftigen, die sich mit Täuschung und dessen Auswirkungen beschäftigt. Anschließend werden wir einige klassische Studien lesen und diskutieren, ob Täuschung hier als konfundierende Variablen in Frage kommen und Ergebnisse erklären. Zum Verstehen der klassischen Studien werden die Teilnehmenden selbst die Daten für einige Studien noch einmal selbstständig auswerten. Wir werden uns dann praktisch mit der Frage beschäftigen, welche Alternativen zu Täuschung bestehen und wie diese alternativen konkret umgesetzt werden könnten um die klassischen Studien ohne Täuschung durchzuführen. Am Ende des Seminars können Studierend: 1) Die ethische Dimension der Täuschung beschreiben 2) Forschungspraktische Probleme von Täuschung zu identifizieren (z.B. als Ursache von Artefakt). 3) Selbst Daten auszuwerten 4) Klassische Studien beschreiben, wiedergeben und kritisch hinsichtlich der Methoden bewerten.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben.

Pflichtmodul Entwicklungspsychologie

 

Ausgewählte Funktionsbereiche der Entwicklungspsychologie (A)

Dozent/in:
Judith Müller-Reichert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.11.2020, Einzeltermin am 10.11.2020, Einzeltermin am 9.2.2021, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Zusätzlich zum wöchentlichen synchron stattfindenden Online-Seminar treffen wir uns zu drei Einzelterminen am 3.11.2020, 10.11.2020 sowie 9.2.2021 in der Uni, 10:00 - 12:00, MG2/01.10.

 

Ausgewählte Funktionsbereiche der Entwicklungspsychologie (B)

Dozentinnen/Dozenten:
Judith Müller-Reichert, Franziska Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.11.2020, Einzeltermin am 10.11.2020, Einzeltermin am 9.2.2021, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Zusätzlich zum wöchentlichen synchron stattfindenden Online-Seminar treffen wir uns zu drei Einzelterminen am 3.11.2020, 10.11.2020 sowie 9.2.2021 in der Uni, 12:00 - 14:00, MG2/01.10

 

Entwicklungspsychologie I - Phänomene, Methoden, Entwicklungslinien über die Lebensspanne

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie (3. Semester)
  • Schulpsychologie
  • Bachelor Berufliche Bildung
  • Master Empirische Bildungsforschung (Basismodul B)

Das Entwicklungspsychologie-Pflichtmodul, das zum WiSe 20/21 begonnen wird (FlexNow-Erstregistrierung), schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.

Die Vorlesung wird überwiegend synchron per zoom stattfinden! Bitte melden Sie sich für den VC-Kurs der Vorlesung an, da Sie dort über den Link für das zoom-Meeting informiert werden.

!!!Bitte beachten Sie, dass die ursprünglich angekündigte Vorlesung Entwicklungspsychologie II im WiSe 20/21 leider entfallen muss. Da es sich abzeichnet, dass das kommende WiSe um drei Wochen verdichtet wird (in Folge des späteren Veranstaltungsstarts) und zudem Vorlesungen erneut virtuell stattfinden müssen, ist es nicht möglich, die beiden aufeinander aufbauenden Vorlesungen Entwicklungspsychologie I + II in einem Semester sinnvoll anzubieten. Das zeitlich parallele Angebot setzt Präsenzvorlesungen voraus und erfordert zusätzliche Vorlesungszeit, um jeweils die Voraussetzungen für den Stoff der Vorlesung II zu schaffen (die teilweise erst später im Rahmen der Vorlesung I vermittelt werden). Dies ist in einem verdichteten virtuellen Semester nicht möglich. Daher muss die Vorlesung Entwicklungspsychologie II im WiSe 20/21 leider entfallen; sie wird jedoch (zyklusgemäß) im kommenden SoSe 21 angeboten. Das Modul kann entsprechend regulär absolviert werden, da es auf 2 Semester angelegt ist und die Vorlesungen regulär im 3. und 4. besucht werden können: Vorlesung Entwicklungspsychologie I im WiSe 20/21, Vorlesung Entwicklungspsychologie II im SoSe 21!!!
Inhalt:
Die Vorlesung führt ein in grundlegende Fragen, Befunde und Methoden entwicklungspsychologischer Forschung. Speziell wird zunächst in den Problembereich der Entwicklungspsychologie (grundlegende Fragen und Überlegungen) eingeführt. Anschließend werden – orientiert am Lebensalter – wichtige alterstypische Kompetenzen und Veränderungen sowie deren Erfassung und Analyse vom Säuglings- bis ins höhere Erwachsenenalter vorgestellt. Neben der Frage, was sich in welcher Weise alterstypisch verändert und welche Konstanzen in der Entwicklung (über welche Methoden) beobachtbar sind, steht vor allem auch die Frage nach der Erklärung von Entwicklungsveränderungen im Vordergrund. Dabei wird auch in methodische Zugangsweisen der Entwicklungspsychologie anhand inhaltlicher Themen eingeführt (z. B. Stabilität und Entwicklungsprognose, Anlage-Umwelt-Problem, entwicklungspsychologische Designs) eingeführt.

 

Sozio-emotionale Entwicklung

Dozent/in:
Felizitas Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Veranstaltung findet virtuell und synchron statt.

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden entwicklungspsychologische Theorien zur sozio-emotionalen Entwicklung vertieft sowie bestimmte Bereiche der sozio-emotionalen Entwicklung wie das Elternhaus oder exekutive Funktionen näher betrachtet.

 

Tutorium zur Vorlesung "Entwicklungspsychologie I" Kurs A

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorinnen: Fr. Kupfer / Frau Vorholzer / Frau Graf
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Tutorium zur Vorlesung "Entwicklungspsychologie I" Kurs B

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorinnen: Fr. Kupfer / Frau Vorholzer / Frau Graf
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Übung zur Vertiefung und Strukturierung von entwicklungspsychologischen Theorien und Methoden

Dozent/in:
Franziska Vogel
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Die Übung findet online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung dient zur Strukturierung der behandelten Theorien und Methoden und der Selbstreflexion des eigenen Wissensstandes zur Prüfungsvorbereitung. Die Übungen finden online statt. Es wird um Anmeldung per Email bei der Dozentin gebeten.

Pflichtmodul Pädagogische Psychologie

 

Glückssteigerung? Trainingsseminar Positive Psychologie

Dozent/in:
Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft Teams (synchron) stattfinden. Es richtet sich an Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie sowie des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung im Bachelor. Der Leistungsnachweis wird durch die Gestaltung einer praktischen Trainingssitzung in Zweier-Teams erbracht. Für Beratungslehrkräfte erfolgt die Anmeldung über Flexnow.
Inhalt:
In dem praxisorientierten Trainingsseminar wird zunächst neben theoretischen Grundlagen zur positiven Psychologie auch ein Einstieg in Visualisierungstechniken und Moderations- und Diskussionsleitung vermittelt. Anschließend wird in jeder Stunde von zwei Studierenden ein Training zu Themenschwerpunkten der positiven Psychologie angeleitet, z.B. Optimismus, Charakterstärken, Selbstmitgefühl oder Achtsamkeit & Flow. Voraussetzung für das Seminar ist die Freude an der Teilnahme von praktischen Übungen sowie die Bereitschaft zur Reflexion und Selbsterfahrung. Trotz des online-Formates wird viel Wert auf Interaktion und Austausch in Kleingruppen gelegt.

 

Grundlagen der Beratungskompetenz

Dozent/in:
Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft Teams (synchron) stattfinden. Es richtet sich an Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie sowie des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung im Bachelor. Studierende des Beratungslehramts können sich das Seminar für das Modul "Beratung und Gesprächsführung" anrechnen lassen. Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt über Flexnow. Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout in Zweier-Teams erbracht.
Inhalt:
Das Seminar ist geeignet für Studierende, die erste Grundkenntnisse zu Gesprächstechniken und Methoden in der Beratung erlernen möchten. Nach einer theoretischen Einführung zu verschiedenen Beratungsschulen und grundlegenden Fragetechniken werden wir uns auf den systemisch-lösungsorientierten Ansatz fokussieren. Darüber hinaus werden gezielte Techniken vorgestellt wie Mini-Max-Interventionen, Arbeit mit der Timeline oder Impact-Übungen. Alle theoretischen Inhalte werden in Kleingruppen selbst eingeübt, sodass die Freude an praktischen Übungen sowie die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Reflexion wichtig sind. Trotz des online-Formates wird viel Wert auf Interaktion und Praxisnähe gelegt.

 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie, des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft. Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt über Flexnow.

Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout erbracht.
Das Seminar findet synchron und online auf Microsoft Teams statt.
Inhalt:
Durch den Film "Systemsprenger" wurde die Öffentlichkeit auf eines der Themen aufmerksam gemacht, mit dem sich die Erziehungshilfe zunehmend konfrontiert sieht: der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten, jungen Menschen mit seelischer/psychischer Behinderung und Careleavern ist Mittelpunkt aktueller Debatten in den erzieherischen Hilfen. Diese Lehrveranstaltung lädt dazu ein die "Hilfen zur Erziehung" mit seinen Herausforderungen kennen zu lernen und spannende Einsichten und Hintergründe des Arbeitsfeldes für Psycholog:innen zu beleuchten. Dazu werden relevante Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt und insbesondere die Themen Bindung in der Heimerziehung, Traumapädagogik, seelische/psychische Behinderung, Careleaver und Systemsprenger:innen aus der psychologischen Perspektive betrachtet. Neben Impulsvorträgen der Dozentin wird von den Seminarteilnehmer:innen erwartet, in Gruppen einen Themenschwerpunkt vorzustellen und sich aktiv zu beteiligen.

 

Pädagogische Psychologie

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, B. Sc. (PM Pädagogische Psychologie); Schulpsychologie (PM Pädagogische Psychologie)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird synchron und asynchron durchgeführt. Vorlesungsunterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus findet jede Woche ein MS-Teams-Kurs statt, in dem die Themen besprochen werden und Fragen geklärt werden können.
Inhalt:
Schwerpunkte der Vorlesung I (Wintersemester)
  • Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie
  • Bildungs- und Erziehungsziele
  • Spielräume für Veränderung
  • Intellektuelle (kognitive) Leistungsgrundlagen

Schwerpunkte der Vorlesung II (Sommersemester)
  • Emotionale und motivationale Grundlagen des Lernens
  • Erziehung
  • Lernförderung

 

Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie, des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft. Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt über Flexnow. Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout erbracht.
Das Seminar findet synchron und online über Microsoft Teams statt.
Inhalt:
Die Kinder- und Jugendhilfe stellt neben den bekannten Bereichen der klinischen Psychologie und der freien Wirtschaft ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld für Psycholog:innen dar. Dieses Grundlagen-Seminar gibt einen ersten Einblick in die Systematik der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Schnittstellen mit der Psychologie. Dazu werden rechtliche Verankerungen im SGB VIII betrachtet, grundlegende Themenbereiche wie Hilfeplan und Kindeswohlgefährdung behandelt und die verschiedenen Aufgaben und Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet. Für einen praxisnahen Einblick in die möglichen psychologischen Arbeitsbereiche werden in Gruppen Kurz-Interviews mit Psycholog:innen geführt, die in den jeweiligen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten und in den Seminarbeiträgen eingebettet. Für ein bereicherndes Seminar wird daher von den Teilnehmer:innen die Bereitschaft an aktiver Teilnahme und zusätzlich zu Impulsvorträgen der Dozentin das Führen eines Expert:innen-Interviews und die Vorstellung eines Themenschwerpunkts erwartet.

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet asynchron statt. Die Unterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Es wird auch die Möglichkeit zur Rücksprache mit den Dozenten geben. Weitere Veranstaltungsformate werden zu Beginn des Seminars gemeinsam festgelegt. Geplant ist dabei u. a. die Arbeit in Kleingruppen.

Die Anmeldung für den Studiengang „Beratungslehramt“ ist bis Ende Oktober über FlexNow möglich.
Inhalt:
Prüfungsangst ist ein Phänomen, das Schüler/-innen und Student/-innen sehr belasten kann. Für einen kompetenten Umgang mit diesem relevanten Thema wollen wir uns im Seminar u. a. mit folgenden Bereichen beschäftigen:

1. Was ist Prüfungsangst (z. B. relevante Komponenten) und wie entsteht sie (z. B. Theorien und Modelle zur Prüfungsangst)?
2. Wie wird Prüfungsangst diagnostiziert?
3. Welche Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung von Prüfungsangst gibt es?

Mit diesen und weiteren Inhalten werden wir uns aus fachlich-wissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen. Sie werden im Rahmen des Seminars ein Lerntagebuch anfertigen. Das Seminar findet ausschließlich online statt. Hierfür werden wöchentlich Materialien (Foliensätze, Fallskizzen, Quizze usw.) zur Verfügung gestellt. Über Ihre eigenen Wünsche und Anregungen zu Seminarinhalten freuen wir uns sehr.
Basis des Seminars wird u. a. nachfolgende Literatur sein. Sollten Sie sich schon vorab mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bietet sie Ihnen einen guten Ausgangspunkt.
Empfohlene Literatur:
Cizek, G. J. & Burk, S. S. (2006). Addressing test anxiety in a high-stakes environment. Strategies for classrooms and schools. Thousand Oaks, California: Cowin Press
Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.
Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Leistungsängstlichkeit. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 404-416). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.
Zeidner, M. (1998). Test anxiety. The state of the art. New York: Plenum Press.

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet asynchron statt. Die Unterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Es wird auch die Möglichkeit zur Rücksprache mit den Dozenten geben. Weitere Veranstaltungsformate werden zu Beginn des Seminars gemeinsam festgelegt. Geplant ist dabei u. a. die Arbeit in Kleingruppen.

Die Anmeldung für den Studiengang „Beratungslehramt“ ist bis Ende Oktober über FlexNow möglich.
Inhalt:
Prüfungsangst ist ein Phänomen, das Schüler/-innen und Student/-innen sehr belasten kann. Für einen kompetenten Umgang mit diesem relevanten Thema wollen wir uns im Seminar u. a. mit folgenden Bereichen beschäftigen:

1. Was ist Prüfungsangst (z. B. relevante Komponenten) und wie entsteht sie (z. B. Theorien und Modelle zur Prüfungsangst)?
2. Wie wird Prüfungsangst diagnostiziert?
3. Welche Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung von Prüfungsangst gibt es?

Mit diesen und weiteren Inhalten werden wir uns aus fachlich-wissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen. Sie werden im Rahmen des Seminars ein Lerntagebuch anfertigen. Das Seminar findet ausschließlich online statt. Hierfür werden wöchentlich Materialien (Foliensätze, Fallskizzen, Quizze usw.) zur Verfügung gestellt. Über Ihre eigenen Wünsche und Anregungen zu Seminarinhalten freuen wir uns sehr.
Basis des Seminars wird u. a. nachfolgende Literatur sein. Sollten Sie sich schon vorab mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bietet sie Ihnen einen guten Ausgangspunkt.
Empfohlene Literatur:
Cizek, G. J. & Burk, S. S. (2006). Addressing test anxiety in a high-stakes environment. Strategies for classrooms and schools. Thousand Oaks, California: Cowin Press
Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.
Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Leistungsängstlichkeit. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 404-416). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.
Zeidner, M. (1998). Test anxiety. The state of the art. New York: Plenum Press.

 

Psychologische Beratung im Sport

Dozent/in:
Moritz Hirmke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, (PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.))
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2020, Einzeltermin am 15.11.2020, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.11.2020, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen beginnen s. t.
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2020, 11:00 - 13:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten).

Die Vorbesprechung und synchrone Online-Präsenzphasen werden online via MS Teams stattfinden. Die Teilnehmenden sind dazu verpflichtet, sich selbstständig um die hierfür notwendige technische Ausstattung zu kümmern (z. B. Laptop, Webcam, Mikrofon, MS Teams Account usw.). Weitere Infos hierzu erhalten Sie zu Beginn des Semesters im Anschluss an die Seminarbörse über den VC-Kurs.

Das Seminar ist untergliedert in synchrone Online-Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Online-Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Inhalt:
Während sich ein Großteil sportpsychologischer Ratgeber auf die Arbeit mit dem sportpsychologischen Methodenkoffer (Psychological Skills Training; PST) beschränkt, möchten wir uns in diesem Seminar vermehrt mit der Beratungsarbeit von Psychologen im Sport beschäftigen. Zunächst beleuchten wir bewährte Beratungs- und Gesprächstechniken und deren Anwendbarkeit im Sportkontext. Anschließend soll diskutiert werden, in welchem Rahmen Beratungsgespräche im Sport stattfinden. Davon ausgehend probieren wir uns an ersten praktischen Übungen. Den letzten Seminarblock widmen wir der Selbsterfahrung als Berater.

 

Selbstgesteuertes Lernen

Dozent/in:
Franz Reither
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (PM Pädagogische Psychologie); Erweiterungsstudium Beratungslehrer; M.Sc. Emp. Bildungsforschung Basismodul C
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, MG2/01.11
Zeit und Ort mussten aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen (Online-Veranstaltung) verlegt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar Pädagogische Psychologie (B.Sc. Psychologie 3.Semester)
Beratungslehrkraft: Modul Pädagogische Psychologie Pflichtseminar Lernen und Leistung oder Trainings in der Pädagogischen Psychologie
Beratungslehrkraft: Anmeldung ab 05.09. über FlexNow.
Inhalt:
Im Seminar werden die grundlegenden Theorien und Modelle des Selbstgesteuerten Lernens vorgestellt (Dozenten-Vortrag).
Dabei wird Rückgriff genommen auf Grundkonzepte der Allgemeinen Psychologie (v.a. Gedächtnispsychologie, Motivationstheorien, Emotionen).

Im weiteren Verlauf werden empirische Befunde zu generellen Fragen der Wirksamkeit von Selbstgesteuertem Lernen und einzelnen Lernstrategien vorgestellt und in die Praxis übersetzt (Referate/Präsentationen).

 

Virtuelle Gefahren im Internet und die Vermittlung von Medienkompetenz

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (PM Pädagogische Psychologie); Beratungslehrkraft: Modul Pädagogische Psychologie Pflichtseminar Lernen und Leistung oder Trainings in der Pädagogischen Psychologie
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2020, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 24.10.2020-25.10.2020 Sa, So, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in MS Teams statt. Sie werden in MS Teams nach Abschluss der Seminarbörse zum Kurs hinzugefügt. Sie MÜSSEN an den angegebenen Zeiten online in Teams präsent sein. Die Vorbesprechung entfällt aufgrund der geänderten Modalitäten. Die Inhalte der Vorbesprechung werden als Präsentation in Teams bereit gestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie und des Wahlpflichtmoduls Instruktion und Beratung. Zusätzlich können Studierende im Erweiterungsstudium Beratungslehrer teilnehmen. Leistungsnachweis durch Referat mit Handout und aktive Teilnahme an allen Terminen. Anmeldung für Beratungslehramt über die Seminarbörse beginnend am 28.09.2020 Das Seminar findet in MS Teams statt. Sie werden in MS Teams nach Abschluss der Seminarbörse zum Kurs hinzugefügt. Sie MÜSSEN an den angegebenen Zeiten online in Teams präsent sein. Die Vorbesprechung entfällt aufgrund der geänderten Modalitäten. Die Inhalte der Vorbesprechung werden als Präsentation in Teams bereit gestellt.
Inhalt:
In diesem Seminar soll ein Einblick in verschiedene Themenbereiche gegeben werden, die mit dem Vormarsch des Internets immer wichtiger für den psychologischen und schulischen Alltag werden können. So werden unter anderem die Themen Cyberbullying, Computerspielsucht, Rechtsradikalismus im Internet, Sexualisierung im Internet und Soziale Netzwerke behandelt. Auch die Schulung von Kindern und Jugendlichen mit dem Internet und dessen Gefahren soll im Zuge des Seminars behandelt werden.

Pflichtmodul Gesundheitspsychologie

 

(entfällt) Projektarbeit in der Gesundheitspsychologie [Projektarbeit in der Gesundheitspsychologie]

Dozent/in:
Tanja Färber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2020, Einzeltermin am 28.11.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 14:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.1.2021, 8:00 - 11:30, Online-Meeting
Das Seminar (inkl. Vorbesprechung) findet online via Zoom statt, Link dazu wird im VC Kurs bereitgestellt.
Vorbesprechung: Samstag, 7.11.2020, 9:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften


Die Anmeldung für Bachelor-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Empfehlung der Teilnahme: Studierende ab dem dritten Semester.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, den Forschungsprozess, von der Entwicklung einer Fragestellung über die Durchführung der Datenerhebung bis hin zur Auswertung, praxisnah kennenzulernen. Dazu werden, basierend auf dem aktuellen Forschungsstand, Hypothesen zu ausgewählten gesundheitspsychologischen Themen erarbeitet und in Kleingruppen, im Rahmen einer eigenen kleinen Studie, überprüft.

Seminarleistung: Wissenschaftlicher Vortrag oder Poster.

Das Seminar findet online via Zoom statt.

 

(entfällt) Therapie und Theater (aus dem SS20) [Therapie und Theater]

Dozent/in:
Julia Dahmer geb. Tiede
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
Inhalt:
In diesem Blockseminar geht es darum, Übungen des (Improvisations-)Theaters und ihre Möglichkeiten im therapeutischen Kontext sowie in anderen psychologischen Tätigkeitsfeldern kennenzulernen: Eine akzeptierende Haltung im Gespräch einnehmen, flexibel reagieren, Assoziationsfähigkeit fördern, Selbstbewusstsein stärken, mit Freude scheitern all das und vieles mehr lässt sich spielerisch trainieren. Darüber hinaus können die Techniken helfen, das darzustellen, was oftmals unausdrückbar erscheint. Im Mittelpunkt des Kurses steht die praktische Selbsterfahrung, die durch theoretische Vorträge ergänzt werden soll.

 

(entfält) Psychosoziale Interventionskonzepte bei Diabetes Mellitus [Diabetes Mellitus]

Dozent/in:
Berthold Maier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Die Vorbesprechung findet virtuell über Zoom statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 17.11.2020, 18:30 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
Inhalt:
Etwa 7-9% der erwachsenen deutschen Bevölkerung sind von Diabetes mellitus betroffen. Die Prognose und der Verlauf dieser chronischen Erkrankung ist wesentlich davon abhängig, in wie weit es Betroffenen gelingt, täglich komplexe Therapiemaßnahmen selbstständig umzusetzen. Die Selbstbehandlung wird jedoch durch eine Vielzahl psychischer Belastungen und Komorbiditäten erschwert, wie z.B. Depressionen, Angst- oder Essstörungen. Das Seminar stellt verhaltensmedizinische Interventionskonzepte vor, die bei verschiedensten psychischen Barrieren für eine angemessene Diabetestherapie in der Versorgung von Menschen mit Diabetes Anwendung finden. Die Teilnehmer/-innen sind eingeladen, anhand von Fallbeispielen und mit Hilfe von Übungen die praktische Umsetzung von Interventionskonzepten kennenzulernen.

 

Das Wechselspiel von Psyche und Körper: Gesprächsführung und Achtsamkeit bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen [Psyche und Körper]

Dozent/in:
Nina Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.12.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
bis zum 19.1.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.
Das Seminar findet online via Microsoft Teams statt. In der ersten Sitzung am 03.11 werden die theoretischen Grundlagen, der Aufbau des Seminars, sowie die Verteilung der Seminarbeiträge besprochen.
Inhalt:
Die Sprichwörter "Der Stress schlägt auf den Magen", "etwas schwer verdauen", "Schmetterlinge im Bauch haben" weisen bereits auf den Zusammenhang von Körper und Psyche hin. Immer mehr Studien geben nun Aufschluss über zugrundeliegende Prozesse und mögliche Therapieansätze. Beispielsweise tragen ungünstige Lebensstilfaktoren, wie Stress oder ein Ungleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung zur Entstehung und Manifestation von körperlichen und psychischen Erkrankungen bei. Die Ordnungstherapie (Mind-Body-Medizin) nutzt zur Behandlung unter anderem achtsamkeitsfördernde Methoden der Spannungsregulation (QiGong, Meditation) und Techniken der kognitiven Umstrukturierung. Im Seminar wird zunächst das Konzept der Ordnungstherapie vorgestellt, ein Ordnungstherapeutisches Erstgespräch durchgeführt und gemeinsam ein möglicher Therapieplan entwickelt. Nach einem kurzen theoretischen Input werden praktische Einheiten vor allem zu den Bausteinen Achtsamkeit, Entspannung, Atmung, Umgang mit Gedanken/ Gefühle und Krankheitsakzeptanz durchgeführt. Insbesondere soll es darum gehen, wie diese Inhalte den Klienten/ Patienten vermittelt und die Transferleistung in den Alltag gefördert werden können. Zum Abschluss wird das Arbeitsfeld der Forschung und der Ordnungstherapie vorgestellt.

 

Essverhalten Einflussfaktoren, Diagnostik, Behandlung [Essverhalten]

Dozent/in:
Tanja Färber
Angaben:
Seminar, Die, aufgrund des verkürzten Semesters, fehlenden 4 Einzelstunden werden mit asynchronen Angeboten gefüllt werden.
Termine:
Fr, 12:00 - 13:45, Online-Meeting
Das Seminar beginnt püntklich um 12:00 Uhr und endet um 13:45 Uhr. Es findet durchgängig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften

Die Anmeldung für Bachelor-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Empfehlung der Teilnahme: Studierende ab dem dritten Semester.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, verschiedene Arten von Essverhalten und Zusammenhänge mit psychologischen Faktoren kennenzulernen. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand werden Charakteristika von Essverhalten bei Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas sowie Essstörungen besprochen. Es werden Instrumente zur Beschreibung und Klassifizierung von Essverhalten und Abgrenzung zu Essstörungen (strukturierte klinische Interviews, Fragebögen) vorgestellt. Inhaltlichen Schwerpunkt des Seminars bilden die Themen Übergewicht und Adipositas, Geschlechtsunterschiede und Behandlungsmöglichkeiten via eHealth.

Seminarleistung: Impulsvortrag mit praktischem Anteil

Das Seminar findet nun leider doch nicht wie geplant als Präsenzseminar sondern online über Microsoft Teams statt. Weitere Informationen erhalten Sie von der Dozentin.

 

Gesundheitspsychologie

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung und Übung, Die Vorlesung wird vorerst online voraussichtlich asynchron stattfinden. Bitte melden Sie sich deshalb im zugehörigen VC-Kurs an.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Notfallpsychologie [Notfallpsychologie]

Dozent/in:
Hannah Hofmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2020, Einzeltermin am 29.11.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Das Seminar findet nun vollständig digital statt!
Vorbesprechung: Freitag, 6.11.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
Inhalt:
Nach Unfällen und Katastrophen benötigen Betroffene nicht nur medizinische Hilfe, sondern je nach Ereignis auch psychische Hilfe. In diesem Seminar sollen verschiedene Facetten des Konzepts der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) betrachtet werden. Neben Geschichte, Definition und den verschiedenen Stufen der PSNV sollen auch Akteurinnen und Akteure näher beleuchtet werden, sowie deren Herangehensweise. Weitere Themen bilden spezielle Herausforderungen, mit denen psychosoziale Notfallhelferinnen und -helfer konfrontiert sind, wie z.B. das Überbringen von Todesnachrichten.

Während der erste Seminartag durch die Dozentin gestaltet wird, werden die beiden folgenden digitalen Seminartage durch Beiträge der Teilnehmenden ausgefüllt. Dies findet ohne Bewertung statt. Für eine (optionale) Note im Seminar wird eine anschließende (kurze!) Hausarbeit bewertet.

 

Sport und psychische Gesundheit

Dozent/in:
Tanja Färber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die, aufgrund des verkürzten Semesters, fehlenden 4 Einzelstunden werden mit asynchronen Angeboten gefüllt werden.
Termine:
Fr, 10:00 - 11:45, Online-Meeting
Das Seminar beginnt püntklich um 10:00 Uhr und endet um 11:45 Uhr. Es findet durchgängig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften


Die Anmeldung für Bachelor-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Empfehlung der Teilnahme: Studierende ab dem dritten Semester.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, die Wechselwirkungen von Sport und Psyche kennenzulernen.

Neben der Wissensvermittlung zu grundlegenden physiologischen Prozessen von Bewegung und Sport, werden schwerpunktmäßig Auswirkungen auf psychologische Faktoren (z.B. auf Stress, Angst, Stimmung, kognitive Leistungen) behandelt.
Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand wird die Effektivität von Sport/Bewegung als Behandlungsmethode und als Präventionsmaßnahme in verschiedenen Bereichen erarbeitet.

Seminarleistung: Impulsvortrag mit praktischem Anteil

Das Seminar findet nun leider doch nicht wie geplant als Präsenzseminar sondern online über Microsoft Teams statt. Weitere Informationen erhalten Sie von der Dozentin.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

Stress und Stressbewältigung (Modul Gesundheitspsychologie) [Stress und Stressbewältigung]

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar, Schein, Studium Generale, Seminar zum Pflichtmodul Ges.psychologie im Bachelorstudium (Online Seminar)
Termine:
vhb-Seminar; Anmeldung über vhb.org.

 

Stressmanagement für Studierende [Stressmanagement]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2020, Einzeltermin am 25.10.2020, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.2.2021, 17:00 - 19:30, Online-Meeting
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2020, 17:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Verschiebung der Vorlesungszeiten für das Wintersemester ist es uns möglich, Ihnen dieses Online-Seminar bereits vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn anzubieten.
Für dieses Seminar können Sie sich ausschließlich bei der Dozentin direkt per Email (carmen.henning@uni-bamberg.de) anmelden.
Bitte geben Sie hierzu ihren Namen, Matrikelnummer, Semester und ggf. Besonderheiten (z.B. wenn aufgrund von Kinderbetreuung der Besuch eines anderen Seminares nicht möglich ist) an.
Anmeldeschluss: 01.10.2020
Sie erhalten bis spätestens 05.10.2020 eine Bestätigung, dass Sie teilnehmen können bzw. eine Absage bei zu vielen Anmeldungen.

Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Das Seminar (alle Termine) findet online via Microsoft Teams statt. Die Vorbesprechung findet am 12.10.2020 von 17 bis 20:00 Uhr (st) statt. Hierbei werden die theoretischen Grundlagen und der Aufbau des Seminars besprochen. Im Februar (08.02.2021, 17 bis 19:30 Uhr) findet eine Reflexion des Seminars und ein praktischer Input zur Gestaltung einer beanspruchungsverminderten Prüfungszeit durch die Dozierende statt.
Inhalt:
Studienergebnisse weisen darauf hin, dass Studierende aufgrund von Zeit- und Leistungsdruck sowie Angst der Überforderung einen höheren Stresslevel aufweisen als Beschäftigte. Die Höhe des Stresslevels hängt hierbei von Geschlecht, Hochschule, Fachrichtung und Bundesland ab (AOK-Studie; Herbst, Voeth, Eidhoff, Müller & Stief, 2016). In diesem Seminar möchten wir Konzepte und Theorien der Stressentstehung und -verarbeitung sowie Konzepte der Primärprävention auf den Alltag von Studierenden übertragen. Dabei lernen die SeminarteilnehmerInnen praxisorientiert die Möglichkeiten des mentalen und instrumentellen Stressmanagements kennen. Die interaktive Gestaltung der Seminarstunden ermöglicht es den Studierenden zum einen Erfahrungen im Anleiten von Übungen und im Bereich der Psychoedukation zu erhalten und zum anderen Selbsterfahrung zu sammeln. Zudem soll über den Seminarverlauf herausgearbeitet werden, welche Aspekte für die Prävention von Stressfolgen bei Studierenden besonders bedeutsam sind und in Präventionsprogrammen eine Rolle spielen sollten.

 

Suchtmittelgebrauch im Alter: Prävention, Diagnostik und Therapie [Suchtmittelgebrauch im Alter]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die, aufgrund des verkürzten Semesters, fehlenden 4 Einzelstunden werden mit asynchronen Angeboten gefüllt werden.
Termine:
Di, 10:00 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Das Seminar findet online via Microsoft Teams immer dienstags von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzung am 22.12.2020 entfällt.
Inhalt:
Was sind die Besonderheiten bei Suchtmittelkonsum und -abhängigkeit im Alter? Ist Konsum im Alter ein Problem? Sollte man alten Menschen nicht ihr Gläschen gönnen? Schließlich schützt ein Gläschen Wein doch vor Herzinfarkt oder sollte der Konsum verhindert werden? Sind Therapien im höheren Alter überhaupt noch erfolgsversprechend? Wie ist die Erfolgsquote in Hinblick auf Abstinenz? Wie kann man Symptome einer Demenz von denen eines Medikamentenmissbrauchs unterscheiden? Wie stellen sich Pflegeeinrichtungen auf suchterkrankte älteren Menschen ein? Spielen Stigmatisierung durch Pflegekräfte eine Rolle bei der Behandlung? Wie fühlen sich Angehörige mit suchtmittelabhängigen älteren Familienmitgliedern?

Diesen und weiteren Aspekte möchten wir praxisorientiert in aktiv gestalteten Seminarstunden auf den Grund gehen. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit den beiden legalen Suchtmitteln Alkohol und Medikamente.

Pflichtmodul Diagnostik

 

Bsc Diagnostik I

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar

 
 
n.V.   Röseler, L.
 
 
Fr12:00 - 14:00M3/01.16 N.N.
 

BsC Diagnostik II

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/01.16

 

Diagnostik Emotionaler Intelligenz

Dozent/in:
Theresa Fehn
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist dem Pflichtmodul Psychologische Diagnostik zugeordnet und richtet sich daher an Psychologiestudierende im Bachelor sowie Studierende des Studiengangs Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt.

Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme die Durchführung, Auswertung und Interpretation eines Verfahrens zur Diagnostik Emotionaler Intelligenz in der Kleingruppe.

Die Veranstaltung findet vollständig virtuell, mit einer Mischung aus synchronen und asynchronen Phasen, statt (Details s.u.).
Inhalt:
Die Fähigkeit, sowohl eigene Emotionen als auch die unserer Interaktionspartner angemessen wahrzunehmen, zu interpretieren und zu regulieren, ist unter anderem für die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen, für Wohlbefinden und beruflichen Erfolgt relevant. Unter der Perspektive Emotionaler Intelligenz als Set veränderbarer Fähigkeiten stellt sich als Ausgangspunkt natürlich die Frage nach der adäquaten Messung dieser Fähigkeiten.

Zu Beginn des Seminars beschäftigen wir uns in synchronen Sitzungen mit den Grundlagen der Psychologischen Diagnostik sowie Theorien und Modellen Emotionaler Intelligenz. Anschließend werden wir ein Testmanual aus diesem Bereich gemeinsam ausführlich besprechen.
Im Anschluss werden die Studierenden in Kleingruppen den vollständigen Zyklus der Durchführung, Auswertung und Interpretation verschiedener Verfahren zur Messung von Emotionaler Intelligenz, Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation durchlaufen.

Der Ablauf dieser Phasen im Detail:

In einer ersten asynchronen Phase werden zwei Kleingruppen jeweils ein Instrument zur Erfassung Emotionaler Intelligenz bearbeiten, welche dann in einer synchronen Sitzung mit der Gesamtgruppe besprochen werden. Während der Vorbereitungsphase finden für die betroffenen Kleingruppen synchrone Feedbacktermine mit der Seminarleitung statt (Termine nach Vereinbarung).
In einer zweiten asynchronen Phase bearbeiten dann erneut zwei Kleingruppen je ein Instrument zur Erfassung von Emotionswahrnehmung, die dann mit der Gesamtgruppe in einer synchronen Sitzung besprochen werden. Auch hier finden synchrone Feedbacktermine nach Absprache statt.
In einer dritten asynchronen Phase bearbeiten die letzten beiden Kleingruppen Instrumente zur Erfassung von Emotionsregulation, die in einer synchronen Sitzung besprochen werden. Auch hier finden synchrone Feedbacktermine nach Absprache statt.
Die Abschlusssitzung findet ebenfalls synchron statt.

Bitte halten Sie sich vorerst alle Seminartermine (Mittwoch, 14.00-15.30 Uhr) frei, welche Seminartermine synchron stattfinden und in welchen Wochen asynchron gearbeitet wird, besprechen wir in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Krohne, H. W., & Hock, M. (2015). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl.). Kohlhammer.
Mayer, J. D., & Salovey, P. (1997). What is emotional intelligence. In P. Salovey & D. Sluyter (Hrsg.), Emotional Development and Emotional Intelligence (S. 3–34). Harper Collins.
Schmidt-Atzert, L., & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Springer.
Schütz, A., & Koydemir, S. (2018). Emotional Intelligence: What it is, how it can be measured and increased, and whether it makes us successful and happy. In T. K. Shackelford & V. Zeigler-Hill (Hrsg.), The SAGE Handbook of Personality and Individual Differences, (S. 397-424). Sage.

 

Diagnostische Verfahren [Diagnostische Verfahren]

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2020, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.10.2020, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.11.2020, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2020, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar wird online und synchron stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online stattfinden. Es ist dem Modul "Diagnostische Verfahren" Pflichtmodul 1, Diagnostik zugeordnet
Inhalt:
Zur Vertiefung der Inhalte aus der Diagnostik Vorlesung werden wir in diesem Seminar ausgiebig die folgenden Diagnostischen Verfahren besprechen und gemeinsam die Manuale durcharbeiten:
  • HEXACO Persönlichkeitsfragebogen
  • Hagener Matrizen Test
  • IAT
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Persönlichkeitsdiagnostik

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/01.16

 

Qualitative Forschungsmethoden in der Psychologie

Dozent/in:
Sarah Hofbeck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Das Seminar wird für den Bachelor-Studiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik angeboten.
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, 18:00 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 22.11.2020, 9:00 - 18:15, Online-Meeting
Das Seminar findet ausschließlich online statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 18:00 - 21:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar erfolgt über den VC-Kurs des Studiengangstutorium Psychologie.
Inhalt:
Das Seminar Qualitative Forschungsmethoden soll einen kleinen Einblick in die qualitative Methodik der Psychologie geben. Ziel des Seminars ist es, die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Methoden kennenzulernen, sowie Vor- und Nachteile beider Ansätze besser verstehen zu können. Außerdem werden überblicksartig verschiedene qualitative Methoden vorgestellt. Im Fokus steht die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Studierenden werden angeleitet, eine qualitative Forschungsfrage selbst zu formulieren, die Daten mit Hilfe zweier leitfadengestützter Interviews zu erheben und auszuwerten sowie am Ende in einer kurzen Hausarbeit zu verschriftlichen.
Alle weiteren Details werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

04.11: 18-21 Uhr: Einführung und Theorie (I)
11.11: 18-21 Uhr: Theorie (II)
21.11-22.11: je 09-18:15 Uhr: Methodik, Auswertung und Gütekriterien

 

Fallseminar: Diagnostik bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

Dozent/in:
Sebastian Gröschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Durchführung via Microsoft Teams

Modulzugehörigkeit und Prüfungsleistung:
  • PM (Psychologische) Diagnostik bzw. Diagnostik I: keine benotete Prüfungsleistung,
  • PM Schulpsychologie und Beratung: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung (Studiengang Schulpsychologie): Projektarbeit bestehend aus einem unbenoteten Referat (20 Min.) und einer benoteten schriftlichen Hausarbeit - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde,
  • WPM Schulpsychologie und Beratung: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung (Studiengang Bachelor Psychologie): benotetes Referat (60 Min.) - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde,
  • WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen: benotetes Referat (45 Min.) - falls noch keine benotete Leistung in einem anderen Seminar erbracht wurde.

Weitere Informationen zur Prüfungsleistung werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Die Anmeldung für die Studiengänge der Psychologie und Schulpsychologie erfolgt über die Seminaranmeldebörse.
Inhalt:
Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten begegnen in der Regel nicht zuerst TherapeutInnen in ambulanten und stationären Einrichtungen, sondern fallen oft zunächst in der Schule auf. Oftmals werden diese Schwierigkeiten nicht frühzeitig als solche erkannt, entsprechend vergeht viel Zeit bis erste Hilfsmaßnahmen greifen. In diesem Seminar setzen sich die Studierenden anhand realer Fälle mit zentralen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten auseinander. Zur Auswahl stehen unter anderem Aufmerksamkeit/ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Depressivität, Prüfungsängstlichkeit, Selbstwert- oder Motivationsprobleme. Die endgültige Festlegung der Seminarthemen erfolgt in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Studierenden. Ausgehend von theoretischen Einführungen zu den Störungsbildern bzw. Problembereichen sollen fallbezogen diagnostische Verfahren besprochen, ausgewertet und interpretiert werden.

 

Psychologische Diagnostik

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, B.Sc. (PM Diagnostik); Schulpsychologie (PM Diagnostik I)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird synchron und asynchron durchgeführt. Vorlesungsunterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus findet jede Woche ein MS-Teams-Kurs statt, in dem die Themen besprochen werden und Fragen geklärt werden können.
Inhalt:
Vorlesung I
  • Ziele und grundlegende Begriffe der Testtheorie
  • Itemformulierung
  • Klassische Itemanalyse
  • Klassische Testtheorie: Reliabilität und Standardmessfehler
  • Faktorenanalytische Modelle für die Testkonstruktion und -analyse
  • Validierung
  • Normierung
  • Standards für psychologisches Testen

Vorlesung II
  • Definition und Aufgaben der Diagnostik
  • Entwicklungslinien
  • Zielsetzungen
  • Diagnostische Urteilsbildung: Klinische und statistische Vorhersage
  • Diagnostische Urteilsbildung: Deskriptive Modelle
  • Diagnostische Daten
Empfohlene Literatur:
Krohne, H. W. & Hock, M. (2015). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Pflichtmodul Empiriepraktikum

 

Empiriepraktikum Gamification [ExPra Game]

Dozent/in:
Marius Raab
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Gamification ist die Anwendung von Spielelementen und -mechaniken in spielfremden Kontexten, um dort zum Beispiel die Motivation zu steigern. In diesem Empiriepraktikum wollen wir zusammen einen oder mehrere solche Kontexte identifizieren und mit Gamification anreichern.
Dabei ist eine Möglichkeit, die Implementierung der Gamification mit psychologischen Methoden zu evaluieren (Befragung, Beobachtung, Fragebogen, indirekte Maße); eine andere, einen psychologischen Versuch mit Spielelementen für die Versuchspersonen attraktiver zu machen und/ oder die Datenqualität zu steigern.

 

Empiriepraktikum Schneider

Dozent/in:
Tobias Schneider
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Kurzübersicht
  • Thematische Einführung/ Erarbeitung grundlegender Aspekte
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, empirischer und experimenteller Forschung
  • Planung und Durchführung einer oder mehrerer Studien
  • Ergebnisanalyse
  • Aufbereitung der Ergebnisse für die abschließende Ergebnispräsentation (nach den Richtlinien der APA/ American Psychological Association)

 

Rassismus in der Psychologie (Empra)

Dozent/in:
Vera Hesslinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Feste Zeit für synchrone Treffen auf MS Teams ist immer Do 13.30 - 15.00. So bleibt den Teilnehmenden vor bzw. nach diesen Treffen jeweils Zeit für die Bearbeitung gestellter Aufgaben, für Vorbereitung, Nachbereitung, Besprechungen mit der Dozentin oder in Kleingruppen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls "Statistik 1 und Forschungsmethoden".
Inhalt:
„Rassismus in der Psychologie“–Begrifflich werden hier zwei umfassendere Fragestellungen impliziert, mit welchen wir uns im Rahmen dieses Empra (Empiriepraktikum) u.a. beschäftigen wollen: Erstens, inwiefern befasst sich die Psychologie als eine wissenschaftliche Disziplin mit dem Thema Rassismus? Sowie zweitens, inwiefern sind in der Psychologie selbst, im Theoretischen und ebenso im Praktischen, implizite oder explizite rassistische Tendenzen, Ansätze, Konstrukte und Strukturen zu beobachten?

Im ersten Teil des Semesters beginnen wir mit einer allgemeiner gefassten Auseinandersetzung mit dem Thema Alltagsrassismus. Wir beschäftigen uns mit Auszügen u.a. aus:
  • Baldwin, J. (1958/2017). Notes Of A Native Son. London: Penguin Books, Ltd.
  • Baldwin, J. & Peck, R. (2017). I Am Not Your N.... . London: Penguin Books, Ltd.
  • Ogette, T. (2020). Exit Racism: Rassismuskritisch denken lernen (9. Auflage). Münster: Unrast-Verlag.
  • Sow, N. (2018). Deutschland Schwarz Weiss. Norderstedt: BoD Books on Demand.

Im Zusammenhang mit den Textbeispielen betrachten und reflektieren wir (aktuelle) Beispiele aus dem Alltag sowie individuelle Erfahrungen und auch unser eigenes Denken und Verhalten. Angesichts der zeitlichen Begrenzung werden wir das Thema ganz sicher nicht bis ins letzte Detail durchleuchten können; wir machen erste Gehversuche.

Im zweiten Teil des Semesters fokussieren wir auf das Thema „Rassismus in der Psychologie“ und die o.g. Fragestellungen, welche wir mit Hilfe empirisch-wissenschaftlicher Methoden bearbeiten wollen. Dafür benötigen wir zunächst gewisses Handwerkszeug. Das erarbeiten wir gemeinsam in verschiedenen Übungen, wobei wir nach Möglichkeit auch bereits direkt Verknüpfungen zu unserem Thema herstellen. Wichtige Punkte werden sein:
  • Erkenntnistheoretische Grundlagen
  • Forschungsethik
  • Wissenschaftliche Recherche, Datenbanknutzung
  • Schritte und Ablauf einer wissenschaftlichen Untersuchung

So präpariert geht’s an die Praxis, d.h. die Gruppe erarbeitet und realisiert ein eigenes Forschungsprojekt, ausgehend von konkretisierten Forschungsfragen über die Ausgestaltung und Durchführung entsprechender Untersuchungen bis zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Die o.g. umfassenderen Fragestellungen bieten es an, die Datenerhebung in diesem Semester (vorrangig) in Form einer „Befragung der Literatur“ zu realisieren, d.h. wir durchforsten wissenschaftliche Veröffentlichungen aus der Psychologie systematisch im Hinblick auf definierte Inhalte und Schlagworte und unterziehen die dabei gewonnen Daten einer quantitativen (und ggf. auch qualitativen) Analyse (die „kontaktlose“ Konzeption ermöglicht es uns, auch unter den aktuellen äußeren Gegebenheiten rund um Covid-19 flüssig zu arbeiten und bietet zugleich eine gute Gelegenheit, diesen Ansatz empirischer Forschung praktisch kennenzulernen). Zusammengefasst und dargestellt wird das Projekt am Ende in einem (digitalen) Poster— dabei befassen wir uns auch mit den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der APA (American Psychological Association), der typischen Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit und adäquater Sprache und setzen das Gelernte dann direkt um in Wort und Bild.
Empfohlene Literatur:
Siehe oben (Baldwin, 1958/2017; Baldwin & Peck, 2017; Ogette, 2020; Sow, 2018). Weitere Literatur (z.B. zu Methoden etc.) wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben. Zur Auswertung benötigen die Teilnehmenden OpenOffice Calc oder MS Excel, JASP (open-source).

 

Empiriepraktikum [Empra]

Dozent/in:
Denise Arendt
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 20.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Dieser Termin findet wöchentlich statt; ein weiterer Termin (donnerstags, 12-14h) wird an einzelnen Tagen stattfinden
  • Die Termine am 11.11. & 09.12. finden nicht statt und werden vorauss. am darauffolgenden Donnerstag (12.11. & 10.12.), 12-16h nachgeholt (Änderungen vorbehalten)


  • Pflichtmodul Empiriepraktikum
  • Das Modul ist unbenotet
  • Voraussetzungen gem. Modulhandbuch Psychologie (B.Sc.): Pflichtmodul Statistik I & Forschungsmethoden
Inhalt:
Wie beeinflussen Emotionen unser Denken und Handeln? Einen Erklärungsansatz dazu liefert die Broaden-and-Build Theory of Positive Emotions (Fredrickson, 1998, 2001).
In diesem Experimentalpraktikum werden wir uns mit dieser Theorie auseinandersetzen und darauf aufbauend ein Untersuchungsdesign gestalten.

Allgemeine Inhalte & Lernziele:
  • Formulierung von Forschungsproblemen
  • Hypothesenbildung und -prüfung
  • Generierung eines Untersuchungsplans
  • Umsetzung im Rahmen einer empirischen Studie
  • Auswertung & kritische Diskussion

Seminarleistungen:
  • Bericht (Einzelarbeit)
  • Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
  • ggf. weitere

Bei Fragen können Sie sich gerne per Email an die Dozentin wenden!
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur:
Smith, R. A. & Davis, S. F. (2013). The psychologist as detective: an introduction to conducting research in psychology. Boston: Pearson Studium.

Weitere Literatur:
Reiß, S. & Sarris, V. (2012). Experimentelle Psychologie. München: Pearson Studium.

Beide Bücher sind in einem Semesterapparat "Arendt/Empiriepraktikum" in der TB2 verfügbar.

 

Empiriepraktikum [Empra]

Dozent/in:
Denise Arendt
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Termin ist ein zusätzlicher Termin, der nicht regelmäßig stattfinden wird, sondern nur an vereinzelten Tagen.
Weitere Informationen finden Sie im Haupttermin (mittwochs, 10-14h).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof