UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to Statistics for Social Science (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Attention: The course will be held online.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.

The course will be held online

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: three problem sets + one term paper; regular and active participation in the seminar is expected.

Registration: 01 Oct – 29 Oct 2020 (De-registration until 15 Nov 2020). If registration in FlexNow! is not possible, please write an email to sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registered participants will be sent the Virtual Campus password on 02 Nov 2020 via e-mail.

ECTS: 6

Office hours during Semester: Tuesday 14-16 h (on demand), lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Basic readings:

Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4th Edition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang (Di, 12-14)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, das Kolloquium wird online abgehalten.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die an der Professur für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten.

Anmeldfrist in FlexNow: 01.10.2020 bis 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020)
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg.

 

Pillar IV Seminar BAGSS

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Tutorium NMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 4 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, FG1/00.08

Bachelor

 

Übung zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Micaela Großmann, Lennart Vogt
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow nur zur Veranstaltung an!
Inhalt:
Die Übung zur Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich vertieft mit den Inhalten der Vorlesung auseinanderzusetzen. Zentrale Konzepte der Veranstaltung werden wiederholt und die Studierenden können ihre Fragen stellen, die zu den einzelnen Einheiten aufgekommen sind. Zudem werden Übungsfragen für die Klausur besprochen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist freiwillig; sie stellt einmalig ein zusätzliches Lehrangebot in einem Semester mit erschwerten Studienbedingungen dar. Eine gesonderte Anmeldung zur Übung ist nicht erforderlich, die Informationen zu Teilnahme werden im VC-Kurs zur Vorlesung bekanntgegeben. Die erste Sitzung findet in der zweiten Vorlesungswoche statt.

Grundlagenmodul

 

PS (BA): Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, Einzeltermin am 1.2.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:

  • Lesen der Pflichtlektüre
  • Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben(Einreichung zu sechs von acht Sitzungen)
  • Halten eines Referats
  • Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung


Kursmodus:
Jeweils am Samstag jeder Woche werden eine Videovorlesung zum entsprechenden Sitzungsthema hochladen und auch die zu bearbeitenden Übungsaufgaben stellen. Die Lösungen zu den Aufgaben sind über den VC Kurs fristgerecht einzureichen. Sämtliche notwendige Kursmaterialen und Literatur stehen im VC zur Verfügung, sodass Sie sich die Kursinhalte im Selbststudium erarbeiten können.

Darüber hinaus wird es drei Live-Sitzungen via Zoom geben:
  • Montag, 2.11., 16 Uhr (c.t.): Einführung und Kennenlernen
  • Montag, 14.12., 16 Uhr (c.t.): Referate werden gehalten
  • Montag, 1.02.21, 16 Uhr (c.t.): Besprechung der Evaluation & Feedback


Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas; Detlef Jahn; Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2013): Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 2. Aufl.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Academic_Skills_WS_2020_21_.pdf

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: keine
Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben (Einreichung der Aufgaben von mindesten 80% der Sitzungen)
Halten eines (online-) Referats
Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS-Punkte: 4
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/
Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung, erste Sitzung via Zoom am 04.11 von 18:00-20:00 Uhr

Internationale und europäische Politik

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (auch für Lehramtskandidaten), Mo. 16-18

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (Di. 12-14)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (Dienstag 14-16)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mi 08-10)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Introduction to International and European Politics (Mo.10-12)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-S: European Integration (Becker)

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-S: European Integration (Pschierer)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-V: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-VS: Krisen in Europa: Blockade oder Triebkraft des europäischen Integrationsprozesses?

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Aktuelle Herausforderungen für Internationale Institutionen

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-S: Foreign Policy: International Environmental Politics

Dozent/in:
Caiden Heaphy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020

 
 
Do12:00 - 14:00n.V. Heaphy, C.
Online über Zoom
 

IE-S: International Institutions

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-VS: Globale Menschenrechtspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

Politische Soziologie

 

Proseminar zur Politischen Soziologie-Labour Migration

Dozent/in:
Lennart Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht)… - Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Alle nötigen Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.10.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Inhalt:
In den letzten Jahren lassen sich in westlichen und christlich-geprägten Ländern zwei Tendenzen beobachten: Zum einen gibt es immer mehr Kirchenaustritte und die Anzahl der Gottesdienstbesucher geht stetig zurück, zum anderen wird Religion immer häufiger als ein Marker genutzt, um Bevölkerungsgruppen voneinander abzugrenzen und Unterschiede zu betonen. Diese zwei (gegensätzlichen) Entwicklungen legen die Frage nahe: Wie wichtig sind und welche Funktionen haben Religion und Religiosität in der heutigen Zeit für Individuen und deren Einstellungen? Die Beschäftigung mit dieser Frage steht im Mittelpunkt dieses Vertiefungsseminars.

Das Vertiefungsseminar konzentriert sich sehr stark auf Europa und die dort dominierenden Religionsgemeinschaften. Wenn es thematisch sinnvoll ist, wird an der ein oder anderen Stelle auch der Vergleich mit den USA gezogen.

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Populismus

Dozent/in:
Lennart Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit mit Referat. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.10.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Inhalt:
Populistische Parteien sind mittlerweile in vielen westlichen Demokratien etablierte Bestandteile der Parteiensysteme. Dennoch bleibt der Begriff des Populismus als analytische Kategorie häufig schwammig. Da sich gerade vor dem Hintergrund des Aufstiegs der Alternative für Deutschland hierzulande Diskussionen über Ursachen und Folgen des Populismus häufen, soll das Vertiefungsseminar einen grundlegenden Überblick über das Forschungsgebiet geben. Dabei wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, zum Beispiel: Was ist eigentlich Populismus? Welche Formen des Populismus existieren? Wie lässt sich der Wahlerfolg populistischer Parteien erklären?
Hierzu werden Ansätze aus der Politischen Soziologie, der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Politischen Psychologie betrachtet und diskutiert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf rechtspopulistischen Entwicklungen in europäischen Demokratien, so werden u.a. Fallbeispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich behandelt.
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars wird die Lektüre der Pflichttexte, regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme an den inhaltlichen Diskussionen erwartet. Darüber hinaus muss zur Erlangung der ECTS-Punkte ein Referat gehalten sowie eine Hausarbeit angefertigt werden.

 

Seminar zur Politischen Soziologie-Labour Migration

Dozent/in:
Lennart Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht...- Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Alle nötigen Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.10.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Inhalt:
In den letzten Jahren lassen sich in westlichen und christlich-geprägten Ländern zwei Tendenzen beobachten: Zum einen gibt es immer mehr Kirchenaustritte und die Anzahl der Gottesdienstbesucher geht stetig zurück, zum anderen wird Religion immer häufiger als ein Marker genutzt, um Bevölkerungsgruppen voneinander abzugrenzen und Unterschiede zu betonen. Diese zwei (gegensätzlichen) Entwicklungen legen die Frage nahe: Wie wichtig sind und welche Funktionen haben Religion und Religiosität in der heutigen Zeit für Individuen und deren Einstellungen? Die Beschäftigung mit dieser Frage steht im Mittelpunkt dieses Vertiefungsseminars.

Das Vertiefungsseminar konzentriert sich sehr stark auf Europa und die dort dominierenden Religionsgemeinschaften. Wenn es thematisch sinnvoll ist, wird an der ein oder anderen Stelle auch der Vergleich mit den USA gezogen.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann ab dem 01. Oktober vorgenommen werden. In Einklang mit dem Vorgehen des Instituts für Politikwissenschaft endet die Anmeldung am 29. Oktober. Sollte bei Ihnen eine Anmeldung über FlexNow nicht möglich sein, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail (valentin.berger@uni-bamberg.de).
Erwerb von ECTS: Prüfungsleistungen (Stand: 01.10.20) Der Erwerb von ECTS setzt die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die Teilnahme an der Klausur voraus. Beide Arbeitspapiere müssen fristgerecht über den VC abgegeben werden und jeweils eine Bewertung von mindestens 4,0 erreichen. Angedacht ist, dass nach Abschluss des Kurses eine Klausur durchgeführt wird. In dieser Klausur muss ebenfalls eine Bewertung von mindestens 4,0 erreicht werden. Alle drei Teilleistungen müssen eigenständig erbracht werden und tragen zu gleichen Teilen zur Endnote bei.
Sicher haben Sie Verständnis dafür, dass zum jetzigen Zeitpunkt Datum und Ort der Klausur noch nicht feststehen. Möglicherweise wird die Klausur auch durch einen alternativen Leistungsnachweis ersetzt. Ich informiere Sie zeitnah, sobald sich der Ablauf konkretisiert.
Beachten Sie bitte ergänzend auch die Rundschreiben der Universitätsleitung und des Instituts für Politikwissenschaft, sowie die Kommunikation des Fachbereichs über den VC-Kurs Politikwissenschaft studieren im Wintersemester 2020/21.
Format: Online-Lehre Die durch COVID-19 hervorgerufenen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens wirken sich auch auf das Wintersemester 2020/2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aus. Bis auf weiteres werden Seminar und Übung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Sollten es die Rahmenbedingungen im Laufe des Wintersemesters zulassen, ist eine Rückkehr zur Präsenzlehre möglich. Eine solche Entscheidung wird den Teilnehmende mit dem notwendigen zeitlichen Vorlauf mitgeteilt.
Die allgemeine Kommunikation des Kurses sowie der Zugang zu allen Unterlagen (Präsentationen, Codes, Datensätze und Arbeitspapiere) erfolgt wie gewohnt über den Virtuellen Campus (VC). Dort ist ein Forum eingerichtet, in dem sowohl allgemeine als auch Fragen bezüglich R gestellt werden können. Die dort angesprochenen Themen werden in der Seminarplanung berücksichtigt, eingereichte Fragen werden direkt im Forum oder im Kurs beantwortet. Seminar und Übung werden im geplanten Zeitfenster „live“ beziehungsweise synchron mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sicher haben Sie bereits im Sommersemester Erfahrungen mit Teams gemacht, ansonsten prüfen Sie vor der ersten Sitzung am 02.11. bitte den Zugang und machen sich mit den grundlegenden Funktionen vertraut. Informationen zur Installation von Microsoft Teams sowie Videoschulungen finden Sie auf der Webseite des Rechenzentrums (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/ teams/). Der Name des Kurses, der Seminar und Übung umfasst, lautet Methoden der Politischen Soziologie (WiSe 2020/2021). Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow werden Sie diesem Team automatisch hinzugefügt. Sollten technische oder anderweitige Probleme bezüglich des Zugangs zum Virtuellen Campus oder Microsoft Teams auftreten, melden Sie sich bitte bei mir.
Gerne können Sie im Laufe des Semesters mit mir einen individuellen Sprechstundentermin vereinbaren. Bevorzugt wird hierzu ebenfalls das Programm Microsoft Teams verwendet. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Daten mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahlforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung Methoden der Politischen Soziologie (mittwochs, 16:15-17:45 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

Seminar/Proseminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Diskriminierung

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.20 bis 29.10.20 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft sich in Theorien und Methoden hineinzudenken. Leistungsnachweise: Aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Als die „Black Lives Matter“-Bewegung aus den Vereinigten Staaten sich auch in Deutschland zu einer größeren Anti-Rassismus-Bewegung entwickelte, führte diese zu erneuten Debatten über systemischen Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. Auch wenn durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz die Gleichbehandlung aller Bürger (unabhängig des Geschlechts, der sexuellen Identität, der ethnischen Herkunft, der Religion, etc.) sichergestellt werden soll, sieht die Realität doch meist anders aus. Ethnische und religiöse Minderheiten sind unter anderem auf dem Arbeitsmarkt sowie im Bildungsbereich benachteiligt. Unklar ist der Anteil von Diskriminierung an Benachteiligungen im Vergleich zu sozioökonomischen und sozialstrukturellen Ursachen. Wissenschaftliche Forschung zu ethnischer Diskriminierung untersucht, wie sehr die Ungleichbehandlung von Minderheiten auf Diskriminierung zurückzuführen ist. Was sind die Ursachen ethnischer Diskriminierung? Sind Menschen mit bestimmter ethnischer, nationaler und religiöser Herkunft besonders von Diskriminierung betroffen? Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen ethnischer Diskriminierung auseinander. Dies geschieht, mit einem Blick auf theoretische Ansätze der Ökonomie, Sozialpsychologie und Soziologie, auf aktuelle Forschungsmethoden und empirische Studien. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und bearbeiten zu können.

 

Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Nils Steiner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet online statt. Über VC werden Videos mit Präsentationen bereitgestellt, die zum Teil auf zur Vorbereitung zu lesenden Lehrbuchtexten aufbauen. In einer die Vorlesung ergänzenden, freiwilligen Übung können zudem Fragen zu den Vorlesungsinhalten und zur Klausurvorbereitung gestellt werden. Die Vorlesung wird durch eine schriftliche, 90-minütige Klausur (in Präsenz) abgeschlossen.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Im Mittelpunkt der Politischen Soziologie stehen die politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger und deren Einfluss auf das politische System. Im ersten Block zu politischen Einstellungen geht es u. a. darum, inwiefern politische Einstellungen durch übergreifende Ideologien geprägt sind, welchen Einfluss die Sozialisation auf die Herausbildung politischer Einstellungen hat sowie um die Unterstützung des politischen Systems durch die Bürgerinnen und Bürger. Im zweiten Block zu politischem Verhalten werden zentrale Ansätze zur Erklärung des Wahlverhaltens, darauf aufbauende Modelle des Parteienwettbewerbs sowie das Themenfeld der politischen Beteiligung behandelt. Im dritten Block werden die Querschnittsthemen Wirkung von Massenmedien, Populismus und die US-Präsidentschaftswahlen behandelt. Die Vorlesung vermittelt zentrale Konzepte und Theorien der Politischen Soziologie. Indem diese auf aktuelle Daten und Fragen angewendet werden, wird zugleich ein Einblick in die aktuelle Forschung und deren Methodik gegeben.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, das Modul wird als online - Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 12-14)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 8 -10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Die europäischen Institutionen in vergleichender Perspektive" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Lara Panning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Seminar wird online abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Das Seminar wird online abgehalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit.

ECTS Kreditpunkte: 6
Inhalt:
Die Europäische Union (EU) wird häufig als ein Konstrukt sui generis bezeichnet, das heißt als ein politisches System, das mit keinen anderen internationalen Institutionen oder nati-onalen Staatensystemen vergleichbar ist. Zwar stimmt es, dass die EU verglichen mit ande-ren supranationalen Institutionen historisch einzigartig ist in Bezug auf die Befugnisse, die ihre Mitgliedstaaten an die EU abgegeben haben, gleichzeitig aber auch kein souveräner Staat ist. Doch wie einzigartig sind die drei an der Gesetzgebung beteiligten Institutionen – das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat?
Um dieser Frage nachzugehen, werden wir im Rahmen des Seminars die drei Institutionen genauer betrachten. Wir werden zunächst die Rolle der einzelnen Institutionen behandeln, um so ein besseres Verständnis für ihre Aufgaben und ihre Stellung im Institutionengefüge der EU zu entwickeln. Anschließend werden wir die Institutionen aus theoretisch und / oder empirisch vergleichender Perspektive analysieren, um der oben genannten Frage nach-zugehen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
(alle drei Texte online verfügbar; eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt)

Hix, Simon & Høyland, Bjørn (2011) The political system of the European Union. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

Nugent, Neill & Rhinard, Mark (2015) The European Commission. London: Palgrave.

Pollack, Mark A. (2005) Theorizing the European Union: International Organization, Domestic Polity, or Experiment in New Governance? Annual Review of Political Science 8: 357-98.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteien und Institutionen im Regierungssystem der BRD" (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

Anmeldund FlexNow: 01.10.- 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020 möglich) Wenn eine Registrierung in FlexNow nicht möglich ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registrierten TeilnehmerIinnen wird das Passwort für den Virtuellen Campus am 02. November 2020 per E-Mail zugesandt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS-Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: Dienstag 14-16 h nach Vereinbarung (lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Kurs behandelt das politische System und Staatsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Rolle von Parteien gelegt. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaatlichkeit) diskutiert. Der zweite Teil befasst sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Abschnitt werden ausgewählte politische Prozesse und die Bedeutung der politischen Parteien betrachtet.
Empfohlene Literatur:
E. Benda, W. Maihofer und H.-J. Vogel (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage, Berlin 1994. K. von Beyme: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland - eine Einführung. 12. Auflage, Wiesbaden 2017.

H. Laufer und U. Münch: Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage, München 2010.

W. Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Auflage, Wiesbaden 2015.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Russian Government Politics" (Do, 14-16)

Dozent/in:
Levan Kakhishvili
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements:
Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent (recommended).
Very good knowledge of the English language is required.

Registration FlexNow: 01 Oct 2020 - 29 Oct 2020, deregistration until 15 Nov 2020

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
A portfolio consisting of 10 short review essays of 450-550 words

ECTS credits: 6
Inhalt:
A Russian proverb claims, “There are no roads in Russia, only directions”. This course is designed to provide students with “directions” for understanding Russia. For this purpose, the course is divided into four parts: history, political institutions, identity politics and international relations. The course will pose thought-provoking questions and seek answers to them, for example, what is Russia and who are Russians? What is the best political system for Russia? Is Russia unique? Misunderstood? Overall, the course aims to explore many different “meanings” of Russia. At the end of the course students will be able to discuss all these questions from various viewpoints. They will have developed a critical understanding of the key disciplinary and interdisciplinary concepts informing the study of contemporary Russia. Additionally, they will have acquired sound understanding of the scope and limitations of these concepts in the context of analyzing Russian politics.
Empfohlene Literatur:
A detailed syllabus will be distributed in the first session.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland im Wandel: Aufstieg und Etablierung der Partei Alternative für Deutschland (AfD)" (Mo, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet und grundlegende Statistikkenntnisse sind erwünscht.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Die Erreichung der Lernziele des Moduls wird durch drei benotete thesenbasierte Essays abgeprüft, die jeweils kurz im Seminar vorgestellt werden müssen. Grundsätzlich besteht freie Wahl, zu welcher Sitzung Essays geschrieben werden, jedoch müssen mindestens zwei der drei Essays bis einschließlich zur Sitzung am 14. Dezember eingereicht werden. Die Essays sind bis spätestens Samstag vor der Seminarsitzung (12:00 Uhr) über den VC hochzuladen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn insgesamt nach Bewertung aller eingereichten Essays mindestens die Durchschnittsnote 4,0 erzielt wird. Sollten insgesamt weniger als drei Essays eingereicht werden oder bis zum 14. Dezember weniger als zwei Essays, wird für die Ermittlung der Endnote jedes fehlende Essay mit der Note 5,0 verrechnet.

ECTS-Punkte: 6

Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung (per mail an olaf.seifert(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) in den Deutschen Bundestag bei der Bundestagswahl 2017 als drittstärkste Kraft stellt sicherlich eines der größten politischen Phänomene der deutschen Parteiengeschichte dar. Betrachtet man sich jedoch die Entwicklung der Partei im Vorfeld der Bundestagswahl genauer, wird schnell deutlich, dass der große Wahlerfolg der AfD Ergebnis einer sich länger abzeichnenden Entwicklung ist. Ziel des Seminars soll daher sein, den Aufstieg und die Etablierung der AfD genauer zu untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Fr, 12-14)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow:
01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Wegen der andauernden COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Bitte beachten: der erste Essay ist bereits am 24.11.2020 fällig.

ECTS-Punkte: 6
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat sowie Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden die Gesetzgebung und die öffentliche Verwaltung betrachtet. Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Die Politik der Exkutive (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Vertiefungsseminar findet online statt. Anmeldung 01.10.-29.10.2020, Abmeldung bis 15.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Hausarbeit (60%) und vier kurzen "reaction paper" zu einzelnen Sitzungen (je 10%)

Das Seminar findet online statt. Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Inhaltliche Politikgestaltung wird in modernen Demokratien überwiegend von der Exekutive, d.h. der Regierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung, bestimmt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Politik der Exekutive in Deutschland und Europa aus theoretischer und empirischer Sicht. Theoretisch werden verschiedene Zugänge zur Analyse exekutiven Regierens behandelt. Empirisch diskutiert werden unter anderem die Regierungsbildung und die Verteilung von Posten innerhalb von Regierungen, die Rolle von Regierung und Ministerialverwaltung in der Gesetzgebung, die politische Kontrolle von Regierung und Verwaltung sowie exekutive Politik auf europäischer Ebene. Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein vertieftes Verständnis von exekutiver Politik und versetzt sie in die Lage, eigenständig relevante analytische Fragestellungen zu identifizieren und zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Müller, Wolfgang C. 2020. Governments and Bureaucracies.
In: Daniele Caramani (Hg.), Comparative Politics. 5. Auflage. Oxford: Oxford University Press. [oder frühere Auflage]

Huber, John D./Charles R. Shipan. 2006. Politics, Delegation, and Bureaucracy.
In: Barry Weingast/ Donald Wittman (Hg.). The Oxford Handbook of Political Economy. Oxford: Oxford University Press: 256-272.

 

S: Women and Politics in Central and Eastern Europe (Di, 12-14)

Dozent/in:
Agata Maria Kraj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Das Module wird online abgehalten.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements: None; language of instruction is English.

Anmeldung/Registration FlexNow: 01 Oct 2020 - 29 Oct 2020, Abmeldung/deregistration until 15 Nov 2020

The module will be delivered online.

Instructor: Agata Maria Kraj (MA)

Erwerb eines Leistungsnachweises/Assessment: Portfolio consisting of 11 short papers, 400-600 words each (each short paper counting for 9,09 % of the final grade

ECTS credits: 6
Inhalt:
This seminar focuses on the existing scholarly literature concerning women s political representation in Central and Eastern Europe (CEE). Thus, the course begins with a brief introduction into the legacy of the Communist system in the region vis-à-vis women s presence in legislatures, and an overview of their current levels of numerical representation. This will open the door for a brief discussion of the normative aspects of women s representation and a debate about whether it matters who representatives are and why increasing women s numbers in legislatures might be of importance to legislative processes and policy outputs. Following the normative discussions, the class will explore various cultural and political factors shaping women s political presence across the region (e.g. mass movements, ideology, political culture and electoral rules, the EU), and assess the difference that women make in politics in the specific countries in CEE.
Empfohlene Literatur:
Gwiazda, A. (2015). Democracy in Poland. Representation, participation, competition, and accountability since 1989. Routledge: London.

Matland, R.E. & Montgomery, K.A. Women s access to political power in Post-Communist Europe. Oxford University Press: New York.

Paxton, P. & Hughes, M.M. (2014). Women, politics, and power. A global perspective. Sage: Los Angeles.

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Vorlesung wird als online-Veranstaltung abgehalten. Vorlesungen nach dem ersten Termin stehen dann im VC zur Verfügung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldefrist 01.10.2020 bis 24.01.2021

Die Vorlesung wird als online-Veranstaltung über Zoom und den Virtuellen Campus und, bis auf die erste Sitzung, asynchron abgehalten.

Klausurtermine:
Regulärer Zweittermin: Freitag, 26.März 2021/13-15 Uhr
Nachholtermin der ersten Klausur: Freitag, 09. April 2021/10-12 Uhr

Hinweise zur Prüfung:
Die angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden in einer Mail über den genauen Ort informiert, da coronabedingt in mehreren Räumen geschrieben wird.Weitere Einzelheiten zur Klausur werden rechtzeitig über den VC-Ordner und das dort eingerichtete Diskussionsforum angekündigt.
Inhalt:
Die Vorlesung ist Bestandteil der Modulgruppe „Grundlagen“ für alle BA-Studiengänge Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einführung in zentrale Begriffe und Fragestellungen der Vergleichenden Regierungslehre. Darunter fallen u.a. Grundlagen der vergleichenden Methode in der Politikwissenschaft, die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen, grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semipräsidentialismus), grundlegende institutionelle Regeln politischer Repräsentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen), die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenhänge am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt. Zu illustrativen Zwecken wird in diesem Zusammenhang vor allem auf die politischen Systeme Brasiliens, Deutschlands, Frankreichs, Groβbritanniens, Indiens, Russlands und der USA eingegangen. Der gleichzeitige Besuch des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird dringend empfohlen. Darüber hinaus wird ein unterstützendes Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2015 (auch frühere Auflagen).

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. 2. Auflage, Washington, DC: CQ Press 2013 (auch frühere Auflagen).

Ergänzend:

Caramani, Daniele: Introduction to the Comparative Method with Boolean Algebra. London: Sage Publications 2009.

Caramani, Daniele (Hrsg.): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press 2008 (oder neuere Auflagen).

Gabriel, Oscar W./ Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

Jahn, Detlef: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2013.

Landman, Todd: Issues and Methods in Comparative Politics. 3. Auflage, London: Routledge 2008.

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung. 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

Lijpjhart, Arend: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in 36 Countries. 2. Auflage, New Haven: Yale University Press 2012.

Wagschal, Uwe/ Jäckle, Sebastian/ Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen – Akteure – Policies. Stuttgart: Kohlhammer 2015.

Einführend zu Methoden in der Vergleichenden Politikwissenschaft:

Pickel, Susanne/ Pickel,Gert/ Lauth, Hans-Joachim/ Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der Vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenchaften 2008 (der Volltext ist online verfügbar über SpringerLink).

 

VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Politische Beteiligung in Deutschland im Vergleich (Di, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft.
Grundlegende Statistikkenntnisse werden vorausgesetzt und eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Die Erreichung der Lernziele des Moduls wird durch drei benotete thesenbasierte Essays (75% der Endnote) und ein (online-) Referat (25% der Endnote) abgeprüft. Grundsätzlich besteht freie Wahl, zu welcher Sitzung Essays geschrieben werden, jedoch müssen mindestens zwei der drei Essays bis zur Sitzung am 15.Dezember (einschließlich) eingereicht werden. Die Essays sind bis spätestens Samstag vor der Seminarsitzung (12:00 Uhr) über den VC hochzuladen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn insgesamt nach Bewertung aller eingereichten Essays und des Referats mindestens die Durchschnittsnote 4,0 erzielt wird. Sollten insgesamt weniger als drei Essays eingereicht werden oder bis zum 15.Dezember weniger als zwei Essays, wird für die Ermittlung der Endnote jedes fehlende Essay mit der Note 5,0 verrechnet.

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde: nach Vereinbarung; bitte Termin per Mail an olaf.seifert(at)uni-bamberg.de veinbaren
Inhalt:
Über Wahlen hinaus ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Prozess in Deutschland gering. Der Anteil der Aktiven ist deutlich geringer als der Anteil der politisch Interessierten. Zentral für dieses Seminar ist darüber hinaus, dass die politische Partizipation je nach sozialer Lage sehr unterschiedlich sein kann. Frauen, Junge und alte Menschen, Personen mit Migrationshintergrund und Mitglieder bestimmter sozio-ökonomischer Einkommens- und Statusgruppen beteiligen sich noch weniger an der Politik als der Durchschnitt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich im Seminar theoretische Grundlagen der Beteiligungsforschung erarbeiten, Datensätze und Methoden zum Studium politischer Beteiligung kennenlernen und sich bei verschiedenen Beteiligungsformen mit der Interaktion institutioneller Rahmenbedingungen und individuellem Verhalten befassen. Dabei sollen in der Diskussion zu jedem Thema immer auch methodische Fragen der Forschung diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Opp, Karl-Dieter: Theories of Political Protest and Social Movements: A Multidisciplinary Introduction, Critique, and Synthesis. London: Routledge 2009.
Vetter, Angelika und Uwe Remer-Bollow: Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung . Wiesbaden: Springer VS 2017.

 

VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft:Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ mit Planspiel (Do, 12-15, s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
Das Seminar wird als online-Veranstaltung abgehalten. Es beginnt s.t. (sine tempore)!

Anmeldung FlexNow:
01.Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.

Sprechstunde: nach Vereinbarung, abgehalten via Zoom.
Bitte einen Termin per E-mail vereinbaren (jens.hertha(at)uni-bamberg.de).

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Die dramatische Ausbreitung des Covid-19 Virus stellt Regierungen und internationale Organisationen vor enorme Herausforderungen. In diesem Seminar erarbeiten Studierende mit verfügbaren theoretischen Konzepten und Methoden der Politik- und Wirtschaftswissenschaften zunächst ein Grundverständnis für diese Herausforderungen und analysieren danach in Fallstudien und im Vergleich, wie sich verschiedene politische Akteure und Regierungssysteme in dieser Situation verhalten z.B. wie Regierungen, Experten und internationale Organisationen in einer Krisensituation interagieren, welche Instrumente sie nutzen oder wie kommuniziert wird, um Konsens für einschneidende Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft zu legitimieren. Dabei kann noch nicht auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb auf der Grundlage bestehender Wissensbestände und analytischer Methoden, Maßstäbe für die Beurteilung von Regierungshandeln in dynamischen Krisensituationen bei informationeller Ambivalenz und Unsicherheit zu entwickeln und dieses Wissen dann in einem Planspiel zur Arbeit eines Krisenstabs zu simulieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zum Kurs finden Sie im VC.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Die europäischen Institutionen in vergleichender Perspektive" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Lara Panning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Seminar wird online abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Das Seminar wird online abgehalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit.

ECTS Kreditpunkte: 6
Inhalt:
Die Europäische Union (EU) wird häufig als ein Konstrukt sui generis bezeichnet, das heißt als ein politisches System, das mit keinen anderen internationalen Institutionen oder nati-onalen Staatensystemen vergleichbar ist. Zwar stimmt es, dass die EU verglichen mit ande-ren supranationalen Institutionen historisch einzigartig ist in Bezug auf die Befugnisse, die ihre Mitgliedstaaten an die EU abgegeben haben, gleichzeitig aber auch kein souveräner Staat ist. Doch wie einzigartig sind die drei an der Gesetzgebung beteiligten Institutionen – das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat?
Um dieser Frage nachzugehen, werden wir im Rahmen des Seminars die drei Institutionen genauer betrachten. Wir werden zunächst die Rolle der einzelnen Institutionen behandeln, um so ein besseres Verständnis für ihre Aufgaben und ihre Stellung im Institutionengefüge der EU zu entwickeln. Anschließend werden wir die Institutionen aus theoretisch und / oder empirisch vergleichender Perspektive analysieren, um der oben genannten Frage nach-zugehen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
(alle drei Texte online verfügbar; eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt)

Hix, Simon & Høyland, Bjørn (2011) The political system of the European Union. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

Nugent, Neill & Rhinard, Mark (2015) The European Commission. London: Palgrave.

Pollack, Mark A. (2005) Theorizing the European Union: International Organization, Domestic Polity, or Experiment in New Governance? Annual Review of Political Science 8: 357-98.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteien und Institutionen im Regierungssystem der BRD" (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

Anmeldund FlexNow: 01.10.- 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020 möglich) Wenn eine Registrierung in FlexNow nicht möglich ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registrierten TeilnehmerIinnen wird das Passwort für den Virtuellen Campus am 02. November 2020 per E-Mail zugesandt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS-Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: Dienstag 14-16 h nach Vereinbarung (lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Kurs behandelt das politische System und Staatsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Rolle von Parteien gelegt. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaatlichkeit) diskutiert. Der zweite Teil befasst sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Abschnitt werden ausgewählte politische Prozesse und die Bedeutung der politischen Parteien betrachtet.
Empfohlene Literatur:
E. Benda, W. Maihofer und H.-J. Vogel (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage, Berlin 1994. K. von Beyme: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland - eine Einführung. 12. Auflage, Wiesbaden 2017.

H. Laufer und U. Münch: Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage, München 2010.

W. Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Auflage, Wiesbaden 2015.

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Die Politik der Exkutive (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Vertiefungsseminar findet online statt. Anmeldung 01.10.-29.10.2020, Abmeldung bis 15.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Hausarbeit (60%) und vier kurzen "reaction paper" zu einzelnen Sitzungen (je 10%)

Das Seminar findet online statt. Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Inhaltliche Politikgestaltung wird in modernen Demokratien überwiegend von der Exekutive, d.h. der Regierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung, bestimmt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Politik der Exekutive in Deutschland und Europa aus theoretischer und empirischer Sicht. Theoretisch werden verschiedene Zugänge zur Analyse exekutiven Regierens behandelt. Empirisch diskutiert werden unter anderem die Regierungsbildung und die Verteilung von Posten innerhalb von Regierungen, die Rolle von Regierung und Ministerialverwaltung in der Gesetzgebung, die politische Kontrolle von Regierung und Verwaltung sowie exekutive Politik auf europäischer Ebene. Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein vertieftes Verständnis von exekutiver Politik und versetzt sie in die Lage, eigenständig relevante analytische Fragestellungen zu identifizieren und zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Müller, Wolfgang C. 2020. Governments and Bureaucracies.
In: Daniele Caramani (Hg.), Comparative Politics. 5. Auflage. Oxford: Oxford University Press. [oder frühere Auflage]

Huber, John D./Charles R. Shipan. 2006. Politics, Delegation, and Bureaucracy.
In: Barry Weingast/ Donald Wittman (Hg.). The Oxford Handbook of Political Economy. Oxford: Oxford University Press: 256-272.

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Oberseminar wird online stattfinden (Live-Sitzungen via Zoom). Erster Termin: Mittwoch, 4.11., 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis 29.10.2020 zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 29.10.2020 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.
Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_professuren/internationale_politik/Lehrveranstaltungen/Pruefungsausschuss/Formulare/Informationsblatt_Beantragung_BA-MA-Stand_03.18.pdf

 

PS (BA): Analyse illiberaler Diskurse aus Perspektiven der Faschismus- und Populismustheorie

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Seminar wird als Online-Seminar mit wöchentlichen Treffen zur angekündigten Zeit über Zoom stattfinden.

Leistungsnachweise:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
  • Übungsanalyse (1000 Wörter, Abgabe: 21.02.2021)
  • Feedback zur Übungsanalyse eines/r Kommiliton/-in im peer review (Abgabe: 27.02.2021)
  • Exposé für die Hausarbeit (Abgabe: 06.03.2021)
  • Hausarbeit (3800-4000 Wörter, Abgabe: 27.03.2021, 100% der Note).

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Ein häufig wiederkehrendes Charakteristikum von Theorien des Faschismus und des Populismus ist ein methodologischer Fokus auf Idealtypenbildung: Verschiedene Theoretikerinnen und Theoretiker setzen sich so mit den zentralen Wesensmerkmalen von Faschismus und Populismus auseinander. In diesem Seminar werden wir einige solcher Theorien in den Blick nehmen, ihre Gemeinsamkeiten erkunden und sodann versuchen, die gewonnenen idealtypischen Merkmale in illiberalen Diskursen aufzuspüren. Dazu diskutieren und analysieren wir eine Bandbreite verschiedener Materialien – von historischen faschistischen Schriften über Bildquellen bis hin zu Interviews mit PEGIDA-Demonstranten oder Videos der Identitären Bewegung. Im Zuge dessen werden wir auch auf die antithetische Beziehung von Faschismus und Populismus zum politischen Liberalismus der Moderne eingehen.

 

PS (BA): Demokratische Tugenden

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Seminar wird als Online-Seminar mit wöchentlichen Treffen zur angekündigten Zeit über Zoom stattfinden.

Leistungsnachweise:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
  • Thesenpapier und Kurzprotokoll zu einer Sitzung (unbenotet)
  • Kurzessay zu vorgegebenem Thema (600-700 Wörter, 20% der Seminarnote, Abgabe: 29.11.2020)
  • zweiter Essay zu vorgegebenem Thema (1300-1500 Wörter, 80% der Seminarnote, Abgabe bis 17.03.2021)

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Wovon hängt es ab, ob eine Demokratie gelingt und stabil bleibt? Diese Frage erscheint nicht nur vielen Beobachter(-innen) des Zeitgeschehens dringlich, sie gehört auch zum Grundstock politikwissenschaftlicher Forschungsfragen. Die empirische Politikwissenschaft untersucht diese Frage dabei naheliegenderweise besonders auf einer institutionellen Ebene (z.B. Verfassungsdesign, Gewaltenteilung, Zusammenspiel institutioneller Akteure), makrosoziologisch (politische Kultur) oder mikrosoziologisch in Bezug auf politische Einstellungen. In diesem Seminar möchten wir uns diesem Thema stattdessen einmal mit den Mitteln der normativen Politischen Theorie annähern und versuchshalber fragen: Was sind Bedingungen der Möglichkeit gelingender Demokratie auf der Ebene der oder des Einzelnen? Gibt es jenseits einfach positiver politischer Einstellungen zu Demokratie so etwas wie "gute Demokrat(-innen)"? Wenn ja, was könnte sie wohl ausmachen? Dabei werden wir uns nicht mit einer zusammenhängenden oder schon „fertigen“ Theorien auseinandersetzen – vielmehr ist es Ziel des Seminars, anhand ausgewählter thematischer Eckpunkte gemeinsam ins Gespräch zu kommen und über den Zusammenhang bestimmter Verhaltensweisen und Perspektiven zu gelingender Demokratie begründet nachzudenken.

 

PS (BA): Ist Politik nur "Kratik"? Das Verhältnis von Moral, Recht und Macht und seine Bedeutung für die Politische Philosophie - ENTFÄLLT

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Hausarbeit nach dem Seminar.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Grundproblem einer systematisch-wissenschaftlichen Entfaltung des Begriffes der Politik zu einer ‚philosophischen Politologie‘ bzw. Politischen Philosophie‘ ist die Frage nach dem Anfang, dem Grundprinzip, der Basis also, von der aus man in streng rational kontrollierbaren Schritten eine solche objektiv gültige Wissenschaft oder Lehre von der Politik entfalten kann.
Die verschiedenen Ansätze solcher Fundierungsversuche unterscheiden sich entsprechend durch das Grundprinzip, den Grundbegriff, den sie jeweils für den richtigen Ausgangspunkt der argumentativen Entfaltung halten.
In dieser Lehrveranstaltung wird zunächst die äußere Form einer solchen rationalen Begründung von Politik und Politikwissenschaft betrachtet. Danach geht es um die zentrale materiale Frage, welches denn nun das richtige inhaltliche Prinzip, der adäquate inhaltliche Ansatzpunkt ist. Hier sind v.a. zwei konkurrierende Versuche näher zu betrachten und zu analysieren:

1. In einem eher liberalistischen Ansatz ist Freiheit die Grundkategorie der Politischen Philosophie. Sofern Freiheit Recht, sofern Recht Macht erfordert, wird in weiteren Schritten auch der Staat als die rechtssichernde Macht zu einem (untergeordneten) politischen Grundbegriff. 2. In einem eher etatistischen Ansatz Politischer Philosophie sind nicht Freiheit und Recht, sondern der Staat der Ausgangspunkt der Deduktion und Entfaltung des weiteren politisch-philosophischen Systems. Mit dem Staat rückt die zur Staatbegründung und –erhaltung notwendige Macht (griechisch: kratos) in den Fokus der Betrachtung, gar in den Rang des politischen Grundbegriffes schlechthin. Damit wird dann Machtgewinn, Macherhalt, Machtausdehnung Ausgangspunkt, Mitte und Ziel aller Politik – Politik wird identisch mit Kratik, die Lehre von der Politik (Politologie) wir identisch mit der Lehre von der Macht (Kratologie).

In diesen gegensätzlichen Versuchen einer Politikbegründung steckt das Problem des Verhältnisses von Freiheit, Recht, Staat und Macht: Ohne staatliches Gewaltmonopol ergibt sich der anarchistische Hobbessche Naturzustand des endlosen Machtkampfes zwischen Individuen oder Gruppen von Individuen; mit dem Machtmonopol des Staates ergibt sich die Gefahr eines totalen Staates. Das angesprochene Dilemma kann auch als das zwischen Sicherheit und Freiheit dargestellt werden: keine Freiheit ohne Sicherheit; aber eben auch keine Freiheit bei totaler Sicherheit. Die Lehrveranstaltung will diese Problematik nicht nur umkreisen, sondern hat das ausdrückliche Ziel, es einer objektiv gültigen Lösung zuzuführen. Ob dies gelingt, wird der Seminarverlauf zeigen.

Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Es setzt dabei keine spezifischen philosophischen Vorkenntnisse voraus, allerdings die Bereitschaft zu notwendiger Textlektüre, v.a. aber zur aktiven Teilnahme am dialogischen Unterrichtsgeschehen.

 

PS (BA): Spieltheorie

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.2.2021, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Reines Online Seminar: Kurze Videolektionen im VC, zusätzlich wöchentliche Treffen via Zoom zur angegebenen Uhrzeit.

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Klausur am Montag, 08.02.2021, 14 Uhr (Termin unter Vorbehalt, da zentrale Raumvergabe)

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Die Spieltheorie beschäftigt sich mit rationalen Entscheidungen in Situationen strategischer Interdependenz. Oder einfach gesagt: Was sollte ich tun, wenn der Erfolg meiner Handlung nicht nur von mir selbst, sondern auch von den Handlungen anderer Akteure abhängt?

Derartige Situationen sind in Gesellschaft und Politik allgegenwärtig. Deshalb ist Spieltheorie ein zentrales Werkzeug der Politikwissenschaft und wird vielseitig angewandt. Sie hilft uns etwa zu verstehen, ob und wann Nukleare Abschreckung funktioniert, wie kooperatives Verhalten unter Egoisten entstehen kann, oder warum manche Demokratisierungsprozesse friedlich, und manche gewaltsam ablaufen.

Spieltheorie ist deshalb eine wichtige Grundlage für das politikwissenschaftliche Studium, aber auch darüber hinaus ein großartiges Hilfsmittel, um strukturiert über soziale Interaktionen nachzudenken. Aber Vorsicht: Nicht alle Menschen werden sich immer so rational verhalten wie Spieler 1 und Spieler 2 in unserem Seminar.

 

Spieltheorie (Tutorium)

Dozent/in:
Sebastian Altzweig
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet wöchentlich als Online-Veranstaltung statt.
Inhalt:
Das Tutorium zum Proseminar "Einführung in die Spieltheorie" ist nicht verpflichtend, wird aber zum tieferen Verständnis und zur Klausurvorbereitung sehr empfohlen.. Stattdessen werden wir konkrete Übungs-/ und Anwendungsaufgaben der im Seminar vermittelten Themen gemeinsam bearbeiten. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff des Seminars und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

 

S (BA): Liberalismus

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21: Mischung aus Online-Sitzungen (via Microsoft Teams oder Zoom) und asynchronen Elementen (aufgezeichnete Referate, Forumsdiskussion), erster Termin: Donnerstag, 5.11.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Liberale Positionen dominieren die normative politische Theorie seit Jahrzehnten. Doch hinter diesem Label verbirgt sich keine einheitliche Position. Zwar betonen Liberale, dass es die Freiheit des Individuums ist, die im Mittelpunkt staatlicher Aufmerksamkeit stehen sollte. Was dies allerdings bedeutet, welche individuellen Rechte besonders geschützt werden sollten und inwiefern Individuen gleiche Ressourcen und Chancen zustehen, darüber werden innerhalb des Lagers erbitterte Diskussionen geführt.
Das Seminar gibt einen Einblick in diese wichtigen Debatten und macht deutlich, dass die unterschiedlichen Positionen wichtige Folgen für die Beantwortung praktischer Fragen, wie der gerechten Verteilung von Gütern oder der Abwägung individueller Rechte, haben. Im Rahmen des Seminars diskutieren wir Probleme wie den adäquaten Umgang mit „Hate Speech“, die Aufgabenteilung zwischen Markt und Demokratie (Staat), die Möglichkeit eines liberalen Sozialismus und das bedingungslose Grundeinkommen aus liberaler Perspektive. Die Literaturgrundlage bilden sowohl einschlägige klassische Werke des Liberalismus, wie auch wichtige zeitgenössische Texte um John Rawls.
Empfohlene Literatur:
Kymlicka, Will (2002): Contemporary Political Philosophy: An Introduction. Oxford & New York: Oxford University Press, 53-101.

 

S (BA): Resonanz und Politik (Blockseminar)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2020, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 29.1.2021-31.1.2021 Mo-Fr, Sa, So
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
  • Vorbesprechung: Do, 05.11.2020, 18:00-19:00 über Zoom
  • Blocksitzung #1 (Besprechung): Sa, 05.12.2020, 14:00-17:00
  • Blocksitzungen #2-3 (Referate): ein Wochenende (Fr-So) gegen Ende der Vorlesungszeit nach Vereinbarung in der Vorbesprechung, tentativ 29.-31.01., jeweils ca. 10:00-17:00


Leistungsnachweise:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen: Verschiedene unbenotete Aufgaben zur Begleitung des Eigenstudiums (Details im VC), Exposé für Referat und Hausarbeit (Abgabe: 28.12.2020), Referat (in Blocksitzungen #2-3, unbenotet), Hausarbeit (2900-3200 Wörter, 100% der Note, Abgabe: 09.03.2021).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Vor dem Hintergrund seiner Definition moderner Gesellschaften als Gesellschaften, die sich nur durch einen fortwährenden Zwang zu Steigerung dynamisch stabilisieren können, ihrer Symptomatik der Beschleunigung und dem Phänomen der Entfremdung entwickelt Hartmut Rosa mit seiner Resonanztheorie eine Soziologie des guten Lebens . Mit Resonanz bezeichnet Rosa (2016, 298) eine durch Affizierung und Emotion, intrinsisches Interesse und Selbstwirksamkeitserwartung gebildete Form der Weltbeziehung, in der sich Subjekt und Welt gegenseitig berühren und zugleich transformieren. Vielleicht stellen Sie es sich zunächst so vor: Wenn Sie Rosas Text lesen und das Gefühl haben, dass er genau etwas berührt, was Sie interessiert, er Sie fesselt und Sie das Gefühl haben, mit seinen Ideen eine Art inneres Gespräch zu entfalten, dann stehen Sie mit diesem Text in einem Resonanzverhältnis. Wenn Sie ihn missmutig lesen, weil Sie die ECTS-Punkte für das Seminar erwerben müssen und er Ihnen wie ein Hindernis vorkommt, das Sie überwinden müssen, er ihnen überhaupt nichts zu sagen hat und farblos vor ihnen liegt, dann stehen Sie zu ihm in einem Verhältnis der Entfremdung.
In diesem Seminar werden wir uns eingehend mit dieser Theorie der Resonanz auseinandersetzen und ihre konzeptionelle Übertragbarkeit, ihre analytische Anwendbarkeit und ihre normativen Implikationen im Bereich des Politischen erkunden. Wir setzen uns also mit den Fragen auseinander: Können wir Wesensmerkmale des Politischen oder der Demokratie mit Resonanz verbinden? Können wir bestimmte politische Phänomene besser verstehen, wenn wir sie resonanztheoretisch betrachten? Kann Resonanz ein normativer Maßstab für Politik sein und wenn ja, wie sähe dann Resonanzpolitik aus?
Im Zentrum des Seminars stehen dabei Ihre eigenen Ideen zu einer Fruchtbarmachung von Aspekten der Resonanztheorie aus einer der drei genannten Perspektiven. Diese werden wir im Laufe des Semesters zu Forschungsfragen entwickeln und im Rahmen Ihrer Referate gemeinsam diskutieren.

 

VS (BA): Wissenschaft und Politik - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Reines Online-Seminar via Zoom, wöchentlicher Turnus zur angegebenen Zeit.

Zulassungsvoraussetzungen:
Für den Besuch von Vertiefungsseminaren: müssen 2 der 3 folgenden Module erfolgreich abgeschlossen sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Leistungsnachweis:
Die Prüfungsleistung besteht aus je einem Essay zu jedem der drei Themenblöcke, die je ca. 2 Wochen nach Ende jedes Blocks abzugeben sind.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Wissenschaft produziert Fakten, Politik trifft Entscheidungen auf deren Basis. Wenn es so einfach ist, warum dann ein Seminar über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik? Natürlich lautet die Antwort: Weil es eben doch ein bisschen komplizierter ist. Das zeigen nicht zuletzt aktuelle Debatten über Klimawandel, Corona-Pandemie, Homöopathie oder Gender-Studies, in denen Spannungen zwischen Wissenschaft und Politik greifbar werden.

Um das Verhältnis von Wissenschaft und Politik genauer zu ergründen, richtet sich das Seminar an drei Grundfragen aus
1. (Wie) kann Wissenschaft „neutral“, „objektiv“ oder „wertfrei“ sein?
2. Welche Rolle spielt die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft als Bindeglied zur Politik?
3. Wie wird wissenschaftlicher Einfluss in der Politik institutionalisiert?

Jede Seminarsitzung basiert auf einem wissenschaftlichen Text, den wir gemeinsam diskutieren werden.

 

VS (BA):Explanations in Economics and the Social Sciences

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Joint Seminar with Economics Students
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 2.2.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
All sessions 2 - 4 pm.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Given the current extraordinary circumstances, the lecturers are committed to minimising infection risks and retaining as much exibility for students to choose a learning mode that fits their current individual needs and resources while at the same allow for fruitful discussions where they are most beneficial: All theoretical input will be delivered in short learning videos and curated literature for asynchronous learning at home. Thereby, students may at all times ask questions via the VC. To apply the theoretical concepts and critically discuss models, there will be four live sessions.The live sessions will be held online.

Registration: in Flexnow from 01.10.2020 (10:00) to 29.10.2020 (23:30).
De-registration until 15 November 2020 (23:30).

EES students cannot register via Flexnow but should instead send an e-mail to both course instructors (jan.schulz@uni-bamberg.de and daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Explanations in economics and the social sciences are largely model-based. This course provides the necessary skills and knowledge to critically evaluate and contextualize those models. The seminar is structured according to three broad themes:
1. rationality and goal-oriented behavior of agents
2. simulation and validation
3. aggregation from the micro to the macro scale and emergent phenomena
In each part, the lecturers will first provide theoretical input on the topic that is afterwards applied to an actual model in a discussion plenary session.

Major learning outcomes
On successful completion of the course, students will be able to ...
  • ... explain the necessity to open black boxes to explain emergent social phenomena.

  • ... identify and contextualize the relevant model assumptions and idealizations.

  • ... distinguish different forms of models, provide examples and locate them within a broader social scientific context.

  • ... present their own informed stance on how social models can be internally and externally validated as informative about the real world.


Seminar paper and defence
At the end of the semester, participants write a seminar paper on a model of their choosing and critically evaluate the model and the scientific status of its underlying assumptions. After submission the seminar papers will be circulated among the participants and students will present and defend their findings. For the latter, fellow students are obliged to read the respective seminar papers of the presenting groups in advance in order to be able to raise elaborate questions and make substantial comments during the defence.
Empfohlene Literatur:
Essential Readings
Reiss, J. (2013). Philosophy of economics: a contemporary introduction.Routledge, chp. 1-3.

Frigg, Roman and Hartmann, Stephan, Models in Science, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2020 Edition), Edward N. Zalta (ed.). Online: https://plato.stanford.edu/archives/spr2020/entries/models-science/ , last accessed at 12/08/2020.

Suggested Readings
Backhouse, R. E., & Medema, S. G. (2009). Retrospectives: On the definition of economics. Journal of Economic Perspectives, 23(1), 221-33.

Christiano, L. J., Eichenbaum, M. S., & Trabandt, M. (2018). On DSGE models. Journal of Economic Perspectives, 32(3), 113-40.

Useful Online Resources
The following online resources are aimed to complement the rather ahistorical lectures and plenary discussions with some historical background on the major debates within the professions.

Fonseca, G. L. (2019): The History of Economic Thought Website. Online: http://www.hetwebsite.net/het/home.htm (last accessed at: 11/08/2020).

Network for Pluralist Economics (2020): Exploring Economics. Online: https://www.exploring-economics.org/en/ (last accessed at: 11/08/2020).

Roskin, M. G. (2016): Encyclopedia Britannica on Political Science. On- line: https://www.britannica.com/topic/political-science (last accessed at: 11/08/2020).

Politikfeldanalyse

 

PF-S: Grundlagen der Wirtschaftspolitik für Sozialwissenschaftler

Dozent/in:
Fabian Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

PF-S: Politikfeldanalyse: Schöpferische Zerstörung? Die Politik des technologischen Wandels

Dozent/in:
Fabian Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

PF-VS: Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts: Klimawandel & Klimaschutz

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Weitgehend Virtuelle Veranstaltung

 

PF-VS: ‘How Does an Idea’s Time Come?’ - Theoretische Vertiefung und empirische Anwendung des ‚Multiple Streams‘-Ansatzes

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

Steuerung technischer Systeme

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Kursbeschreibung_From_Plan_to_Practice_WS_2020_21.pdf

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2021, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2021, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2020, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Governance_of_Technological_Systems_Why_things_are_complex_Course_description_WS_2020_21.pdf

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.12.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2021, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2021, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Kursbeschreibung_Megaprojects_WS_2020_21.pdf

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2020, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2021, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2021, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2020, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich in diesem Kurs in MS-Teams. Dort erhalten Sie weitere Informationen zur Terminierung des Onlinekurses sowie Zugang zu den Kursmaterialien.

Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

Master

Internationale und europäische Politik

 

IE-HSIII: The Federal Conflict between the member states and the European Union in the European Multi-level Polity

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-HSV: International Regime Complexity in Global Governance

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die die Auftraktsitzung findet am Mi, den 11.11. über Zoom statt. Alle, die im WS (oder auch später) ihre Abschlussarbeit (BA oder MA) bei Prof. Dr. Thomas Gehring schreiben wollen oder bereits damit begonnen haben, bitte bei Frau Genslein (claudia.genslein@uni-bamberg.de) anmelden, damit sie die Zugangsdaten per Mail bekommen können.

 

Für Examenskandidaten (BA und MA)

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

IE-HSIV: International Security – Concepts, Policies and Research Design

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-S/VS/HSVI: NMUN

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung
Schlagwörter:
Virtuelle Veranstaltung

Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie II: Political Inequality

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions. At the end, students are expected to write a term paper on a self-selected topic related to political inequality (this can be submitted in either English or German).
Inhalt:
At the heart of every democracy is the principle of political equality (“one person, one vote”). Although citizens – despite differences in education, income and wealth – are formally granted the same number of votes, a growing literature shows that their voices are not considered equally in politics. In fact, there are empirical studies showing that there exists a participation gap: Citizens with higher educational attainment and more economic resources are considerably more politically active (e.g. in elections, other forms of participation as well as representatives) than the ones having less. Moreover, since the late 1980s the trend of growing social and economic inequality in advanced democracies has been observed. How do these trends affect liberal democracies? Is democracy capable of reducing economic inequality? If so, why has it failed to stop the rise of inequality? In this seminar, we will discuss the most important implications of political inequality in democracies looking at empirical studies. These studies use a host of different methods, analyse trends over time or across countries (statistical knowledge will prove to be useful here). We will mostly focus on Western democracies but in some cases also look at other less established democracies. At the end, students should be enabled to critically assess studies on political inequality and write a term paper related to that topic with a self-selected research question.

 

HS: Politische Soziologie II: Soziokulturelle und ökonomische Ursachen des Populismus

Dozent/in:
Nils Steiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online über MS Teams statt. Im Vorfeld der Sitzungen beantworten die Teilnehmenden kurze allgemeine Fragen zu dem jeweiligen Text (Formulieren von Verständnisfragen, Kritikpunkten und Diskussionsanregungen) in VC. Das Seminar beginnt zur Einleitung der sich anschließenden Diskussion unter Leitung des Dozenten mit einem kurzen Referat zu dem jeweiligen Text. Neben dem Referat muss zum Bestehen des Seminars bis zum 31.3.2021 eine Hausarbeit abgegeben werden.
Inhalt:
Was erklärt den Erfolg von populistischen Politikern und Parteien? In der jüngeren Forschung wird intensiv diskutiert, ob die zurückliegenden Wahlerfolge von insbesondere Rechtspopulisten tieferliegende Ursachen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen haben. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven eingenommen, die wir im Seminar behandeln und diskutieren werden. Ein erster Forschungsstrang vertritt die These eines „cultural backlash“ (Norris & Inglehart 2019). Der Erfolg rechtspopulistischer Parteien kann demnach als eine Gegenreaktion auf einen gesellschaftlichen Wertewandel verstanden werden, die von Individuen mit traditionellen und autoritären Wertorientierungen ausgeht. Ein zweiter Forschungsstrang geht davon aus, dass populistische Einstellungen und populistisches Wählen unmittelbar durch Haltungen gegenüber der Gesellschaft und ihrem Wandel bedingt sind. Pessimismus über die gesellschaftliche Entwicklung (Steenvorden & Harteveld 2018) sowie (das Gefühl) mangelnde(r) Integration in die Gesellschaft (Gidron & Hall 2019) tragen demnach zum Erfolg des (Rechts-)Populismus bei. Ein dritter Forschungsstrang sieht den Erfolg von Populisten in wirtschaftlichen Transformationsprozessen verankert. Es sind demzufolge die Verlierer von Prozessen wie Globalisierung und Automatisierung, die rechtspopulistisch wählen (Colantone & Stanig 2018, 2019). Ein vierter Forschungsstrang fragt nach der Rolle der sich ändernden Medienstruktur. Hiernach ist der Erfolg von Populisten auch auf das Aufkommen des Internets und sozialer Netzwerkplattformen zurückzuführen (Schaub & Morisi 2019). Nach einer kurzen Einführung in den Populismusbegriff diskutieren wir im Seminar einschlägige theoriegeleitet-empirische, zumeist aktuelle Studien, die populistische Einstellungen bzw. die Wahl (rechts-)populistischer Parteien aus diesen Perspektiven untersuchen.

 

HS: Politische Soziologie III: Globalisierung als politische Konfliktlinie [HS]

Dozent/in:
Nils Steiner
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online über MS Teams statt. Im Vorfeld der Sitzungen beantworten die Teilnehmenden kurze allgemeine Fragen zu dem jeweiligen Text (Formulieren von Verständnisfragen, Kritikpunkten und Diskussionsanregungen) in VC. Das Seminar beginnt zur Einleitung der sich anschließenden Diskussion unter Leitung des Dozenten mit einem kurzen Referat zu dem jeweiligen Text. Neben dem Referat muss zum Bestehen des Seminars bis zum 31.3.2021 eine Hausarbeit abgegeben werden.
Inhalt:
Über die letzten Jahrzehnte ist das Ausmaß internationaler Integration und Verflechtung in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik auf ein nie zuvor erreichtes Niveau angestiegen. Mit allen diesen drei Facetten der Globalisierung verbinden sich politische Konflikte – z. B. zwischen Befürworten und Gegnern des Freihandels, von internationaler Migration und europäischer Integration. Aus der Sicht einiger Autoren (am prominentesten Hanspeter Kriesi, Edgar Grande und Koautoren in einer Reihe an Publikationen) bildet der politische Konflikt um diese verschiedenen Dimensionen der Globalisierung ein neues Cleavage, das nicht nur die Präferenzen der Bürger entzweit, sondern auch zu einer Umstrukturierung der Parteiensysteme in den westlichen Demokratien geführt hat. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen (Brexit, Trump, der Aufstieg der AfD in Deutschland) erfährt diese These wachsende Aufmerksamkeit – in der politikwissenschaftlichen Debatte und darüber hinaus. In diesem Seminar wollen wir uns mit der politischen Konfliktlinie Globalisierung beschäftigen. Einführend werden wir uns zunächst kurz mit dem Begriff Globalisierung sowie dem Cleavage-Konzept befassen. Im Fokus des Seminars stehen dann eine Reihe empirischer Studien, die sich mit drei verbundenen Aspekten der Konfliktlinie Globalisierung befassen: 1. Auf der "Nachfrageseite" geht es um die unterschiedlichen Einstellungen von Bürgern zu Globalisierungsfragen: Wie lassen sich die Einstellungen von Bürgern zu den unterschiedlichen Aspekten der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Globalisierung erklären? Insbesondere: Inwiefern hängen diese Einstellungen von sozialstrukturellen Merkmalen ab? Und wie hängen diese Einstellungen miteinander zusammen? 2. Auf der "Angebotsseite" behandeln wir Studien, die ihren Blick auf Veränderungen auf der Ebene von Parteiensystemen richten und fragen, inwieweit der Parteienwettbewerb in den westlichen Demokratien mittlerweile von der politischen Konfliktlinie Globalisierung strukturiert wird. 3. Zur Verbindung von Nachfrage- und Angebotsseite behandeln wir Studien zum Wahlverhalten von "Globalisierungsverlieren“ bzw. zum Einfluss von „Globalisierungsschocks“ auf das Wahlverhalten.

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Nils Steiner
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie im Wintersemester eine Abschlussarbeit unter der Betreuung von Herrn Steiner schreiben wollen, schreiben Sie Herrn Steiner bitte noch während des Anmeldezeitraums eine E-Mail oder besuchen Sie seine Online-Sprechstunde. Die genaue Terminplanung erfolgt nach Rückmeldung und in Absprache mit Studierenden, die ihre Abschlussarbeit vorstellen möchten. Das Kolloquium wird online über MS Teams stattfinden.
Inhalt:
Im Kolloquium werden Abschlussarbeiten (BA, MA) vorgestellt, die im Wintersemester am Lehrstuhl für Politische Soziologie geschrieben werden. Herr Steiner betreut Arbeiten aus dem gesamten Spektrum der Politischen Soziologie, insbesondere empirisch-quantitative Arbeiten aus der politikwissenschaftlichen Einstellungs- und Verhaltensforschung.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: Modelle der Koalitionsforschung und ihre empirische Anwendung (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Henning Bergmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen; Grundkenntnisse in Methoden der Statistik und Methoden quantitativer Datenanalyse. Es wird erwartet, dass Studierende in ihrer Hausarbeit eine eigenständige Datenanalyse mittels einer gängigen statistischen Software (z.B. R oder Stata) durchführen.
Das Hauptseminar wird online abgehalten.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Hausarbeit (ca. 8.000-10.000 Wörter), Thesenpapier

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per Mail: henning.bergmann@uni-bamberg.de
Inhalt:
Im ersten Teil des Seminars werden Studierende mit theoretischen Grundlagen und gängigen Modellen der Koalitionsforschung vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildung und der vorzeitigen Beendigung von (Koalitions-)Regierungen. Der zweite Teil führt in die Analyse von time-to-event data ein und soll Studierende dazu befähigen, selbstständig eine Forschungsfrage mittels entsprechender Datensätze theoriegeleitet zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Box-Steffensmeier, Janet M., and Bradford S. Jones (2004). Event History Modeling: A Guide for Social Scientists. Cambridge: Cambridge University Press.

Müller, Wolfgang C., Torbjörn Bergman, and Kaare Strøm (2008). ‘Coalition Theory and Cabinet Governance: An Introduction’, in Kaare Strøm,Wolfgang C. Müller,and Torbjörn Bergman (eds.), Cabinets and Coalition Bargaining. The Democratic Life Cycle in Western Europe, Oxford: Oxford University Press, 1–50.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Vergleichende Parlamentsforschung (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Seminar wird online durchgeführt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: BA oder äquivalente Qualifikation in Politikwissenschaft.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Hausarbeit (75%) und Referat (25%).

Die Veranstaltung wird online durchgeführt.

Anmeldung FlexNow: 01. Okt. - 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Das Seminar bietet einen forschungsorientierten Überblick über die vergleichende Parlamentsforschung. Theoretisch werden schwerpunktmäßig aktuelle analytische Theorien der Parlamentsforschung behandelt. Empirisch untersuchen wir die Verbindung zwischen Parlament und Bevölkerung („electoral connection“), die Stellung des Parlaments im politischen System (Beziehung zur Regierung; Zentralität des Parlaments im Gesamtsystem, innerparlamentarische Organisation und Verhalten (z.B. Fraktionen; Ausschüsse; Gesetzgebung; parlamentarische Kontrollaktivitäten) sowie Parlamente jenseits des Nationalstaats (insbesondere im Kontext der Europäischen Integration). Der geographische Fokus des Seminars liegt auf europäischen Demokratien sowie teilweise dem amerikanischen Kongress.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung verteilt.
Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Gamm, Gerald, and John Huber. 2002. “Legislatures as Political Institutions: Beyond the Contemporary Congress.”
In Political Science. The State of the Discipline, eds. Ira Katznelson and Helen V. Milner. New York: W.W.Norton, 313–41.

Loewenberg, Gerhard. 2011. On Legislatures. Boulder, CO: Paradigm Publishers.

Martin, Shane, Thomas Saalfeld, and Kaare W. Strøm. 2014. “Introduction.”
In The Oxford Handbook of Legislative Studies, eds. Shane Martin, Thomas Saalfeld and Kaare W. Strøm. Oxford: Oxford University Press, 1–25.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft IV: Neue soziale Bewegungen in Deutschland (Do, 10-12)

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen; Grundkenntnisse in Methoden der Statistik und Methoden quantitativer Datenanalyse. Es wird erwartet, dass Studierende in ihrer Hausarbeit eine eigenständige Datenanalyse mittels einer gängigen statistischen Software (z.B. R oder Stata) durchführen.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Aktive Mitarbeit (Pflichtlektüre), Hausarbeit (ca. 8.000-10.000 Wörter, Präsentation der Hausarbeit

Sprechstunde: per Skype, bitte Vereinbarung per Mail: zoltan.juhasz(at)baces.uni-bamberg.de

ECTS-Punkte: 8
Inhalt:
Soziale Bewegungen (z.B. Friedensbewegung, Anti-Atomkraft-Bewegung, Umweltbewegung) haben die Politik in Deutschland wiederholt nachhaltig beeinflusst. Das Ziel des Seminars besteht zunächst darin, die theoretischen Ansätze zur Erklärung des Aufkommens, der Organisationsstruktur und die Aktivitäten dieser Bewegungen im Rahmen der vergleichenden Partizipationsforschung zu diskutieren. Auf dieser Basis sollen die Seminarteilnehmer in Deutschland aktive soziale Bewegungen hinsichtlich ihrer Zielsetzungen, Unterstützer sowie Vorgehensweise analysieren. Dabei können sie einen systematischen Vergleich zu vergleichbaren sozialen Bewegungen in anderen Ländern ziehen oder bestimmte Fragestellungen empirisch für Deutschland überprüfen.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Vergleichende Parlamentsforschung (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Seminar wird online durchgeführt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: BA oder äquivalente Qualifikation in Politikwissenschaft.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Hausarbeit (75%) und Referat (25%).

Die Veranstaltung wird online durchgeführt.

Anmeldung FlexNow: 01. Okt. - 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Das Seminar bietet einen forschungsorientierten Überblick über die vergleichende Parlamentsforschung. Theoretisch werden schwerpunktmäßig aktuelle analytische Theorien der Parlamentsforschung behandelt. Empirisch untersuchen wir die Verbindung zwischen Parlament und Bevölkerung („electoral connection“), die Stellung des Parlaments im politischen System (Beziehung zur Regierung; Zentralität des Parlaments im Gesamtsystem, innerparlamentarische Organisation und Verhalten (z.B. Fraktionen; Ausschüsse; Gesetzgebung; parlamentarische Kontrollaktivitäten) sowie Parlamente jenseits des Nationalstaats (insbesondere im Kontext der Europäischen Integration). Der geographische Fokus des Seminars liegt auf europäischen Demokratien sowie teilweise dem amerikanischen Kongress.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung verteilt.
Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Gamm, Gerald, and John Huber. 2002. “Legislatures as Political Institutions: Beyond the Contemporary Congress.”
In Political Science. The State of the Discipline, eds. Ira Katznelson and Helen V. Milner. New York: W.W.Norton, 313–41.

Loewenberg, Gerhard. 2011. On Legislatures. Boulder, CO: Paradigm Publishers.

Martin, Shane, Thomas Saalfeld, and Kaare W. Strøm. 2014. “Introduction.”
In The Oxford Handbook of Legislative Studies, eds. Shane Martin, Thomas Saalfeld and Kaare W. Strøm. Oxford: Oxford University Press, 1–25.

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang (Di, 12-14)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, das Kolloquium wird online abgehalten.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die an der Professur für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten.

Anmeldfrist in FlexNow: 01.10.2020 bis 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020)
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg.

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Oberseminar wird online stattfinden (Live-Sitzungen via Zoom). Erster Termin: Mittwoch, 4.11., 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis 29.10.2020 zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 29.10.2020 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_professuren/internationale_politik/Lehrveranstaltungen/Pruefungsausschuss/Formulare/Informationsblatt_Beantragung_BA-MA-Stand_03.18.pdf

 

HS (MA): Positive Politische Theorie (Pol Theo III)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Seminar ist als synchron durchgeführte Lehrveranstaltung (via Zoom) konzipiert und findet wöchentlich zur angegebenen Zeit statt.

Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Termin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den empirischen Eigenschaften unterschiedlicher Modi kollektiven Entscheidens, nämlich von politischer Deliberation und von Abstimmungen. Dabei betrachten wir Stärken, aber auch Probleme der jeweiligen Verfahren. So drohen Deliberationsprozesse beispielsweise in informationelle Kaskaden zu laufen, womit die epistemische Qualität rationaler Deliberation mit zunehmender Deliberationsdauer abnehmen könnte. Aber auch Abstimmungsverfahren zeigen systematische Schwächen. So zeigte beispielsweise Arrow, dass es unter gewissen Bedingungen unmöglich ist, mit Hilfe demokratischer Methoden eine vollständige und transitive Präferenzordnung für eine Gruppe aus beliebigen individuellen Rangordnungen zu erstellen. Gleichzeitig finden sich in der Literatur gute Gründe, die vermuten lassen, dass Deliberation und Abstimmungen auch in epistemischer Hinsicht wertvoll sind. Schließlich wollen wir diskutieren, inwieweit Kombinationen beider Verfahren möglich und sinnvoll sind, auch um die jeweiligen Schwächen zu überwinden.
Empfohlene Literatur:
Elster, J. (2005). The market and the forum: three varieties of political theory. In Debates in contemporary political philosophy (pp. 335-351). Routledge.

 

HS (MA): Versöhnung als politische Kategorie (PolTheo II)

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Zintl, Thomas Wabel, Christian Illies
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21: : Wir hoffen, dass wir das Seminar als Präsenzveranstaltung durchführen können. Falls dies nicht möglich sein sollte, werden wir rechtzeitig kommunizieren, welche virtuellen Kanäle wir für den Unterricht nutzen werden.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab sofort bis 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)
Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie grundsätzlich zulässt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der Hygieneauflagen als Präsenz-Veranstaltung stattfinden. Deshalb ist die Veranstaltung auf 8 Teilnehmer seitens der Politikwissenschaft begrenzt.

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Seminar betrachtet die Konstellationen und die Geschichte von Gemeinwesen. Im Mittelpunkt stehen Interessenskonflikte sowie ethische Konflikte und der nationale, bilaterale wie auch internationale Umgang mit ihnen.

Das Seminar ist interdisziplinär angelegt: Studierende und Lehrende der Theologie, der Philosophie und der Politikwissenschaft fragen nach den Bedingungen für und den Möglichkeiten von Versöhnung und erarbeiten gemeinsam interdisziplinär die wichtigsten Aspekte.

Die betrachteten Beispiele im Seminar sind u.a.: Die Geschichte der Erzfeinde Deutschland und Frankreich; die Verbrechen Deutschlands an Polen; die Apartheid in Südafrika. Neben der Beschreibung der Geschichte sollen Gründe für die Konflikte und Ansätze für Lösungen herausgearbeitet werden. Es geht also um kollektive und individuelle Schuld-Geständnisse, Sühne und Kompensation, um Kompromisse, Toleranz und Vergessen, Vereinigung und Separation. Zugleich kann nach Analogien zu gegenwärtigen Problemen gefragt werden, in denen vielleicht auch Versöhnung möglich wäre, etwa in den Konflikten zwischen Israel und Palästina, Armenien und Aserbaidschan oder um die Krim.

In den Hausarbeiten können auch weitere Fälle bearbeitet werden.

 

V (MA): Normative Politische Theorie (PolTheo I)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Mischung aus aufgezeichneten Videos, die in den VC geladen werden und monatlich stattfindenden synchronen Live-Diskussionen (via Zoom). Erster Termin: Donnerstag, 5.11., 16 Uhr. Hier werden auch die monatlichen Live-Diskussionen terminiert. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Leistungsnachweis:
Drei Essays zu vorgegebenen Fragestellungen.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Wie sieht eine gerechte politische Ordnung aus? Wie sollte das Verhältnis zwischen Staat und Bürgen und die Beziehungen zwischen Bürgern geregelt werden? Unterscheiden sich Menschen und Tiere hinsichtlich ihres normativen Status? Welches theoretische und methodische Instrumentarium steht uns in der Politischen Theorie zur Verfügung, um systematisch solche Fragen zu diskutieren. Einzelthemen der Vorlesung sind insbesondere: Wesen und Aufgabenstellung der Ethik, Sprache der Moral, Begründungsproblematik bei normativen Aussagen, Begründungsstrategien für normative Argumentationen, Verhältnis von Staat und Individuum sowie der rechtliche Status von Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael, Johannes Schmidt, and Reinhard Zintl. Politische Philosophie. Vol. 2816. UTB, 2017.
Birnbacher, D., 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2., durchges. u. erw. Aufl. München.
Frankena, W. K., 1994. Analytische Ethik: eine Einführung, Dt. Erstausg. München.
Kymlicka, Will (2002): Contemporary Political Philosophy: An Introduction. Oxford & New York: Oxford University Press, 53-101.

Politikfeldanalyse

 

Kolloquium

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Interessierte Prof. Bandau bitte bis zum 06.11.2020 per Mail kontaktieren

 

PF-HSIII: Markt und Staat

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

PF-HSIV: Lohnpolitik

Dozent/in:
Malte Lübker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

PF-V (MA): Politikfeldanalyse I: Politische Ökonomie

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden IV

Dozent/in:
Nils Steiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online über MS Teams statt. Im Vorfeld der Sitzungen studieren die Teilnehmenden Texte zu den Methoden und deren Umsetzung in Stata und teilen dem Dozenten über VC Verständnisfragen hierzu mit. Zu Beginn der Sitzungen über MS Teams werden zunächst diese Verständnisfragen zu den Methoden geklärt und zusätzliche Erläuterungen durch den Dozenten gegeben. Im Anschluss arbeiten die Teilnehmenden, während der Sitzung, an eigenen Aufgaben in Stata, sodass bei der Umsetzung auftauchende Probleme direkt geklärt werden können. Bei Bedarf vervollständigen die Teilnehmenden im Anschluss an die Sitzung ihre Aufgaben. Als weitere Prüfungsleistung ist bis zum 31.3.2021 eine (kürzere) Hausarbeit abzugeben, in der einige der erlernten Methoden (unter weitgehendem Verzicht auf einen Theorieteil) zur Beantwortung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung eingesetzt werden sollen.
Inhalt:
Das Seminar baut auf den im Modul Politikwissenschaftliche Methoden III vermittelten Inhalten auf und behandelt fortgeschrittene Analyseverfahren der quantitativen politikwissenschaftlichen Forschung. Im Fokus stehen Methoden zur Analyse von Fragestellungen der politikwissenschaftlichen Einstellungs- und Verhaltensforschung auf der Basis von Umfragedaten. Das primäre Lernziel ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten, die Studierende in die Lage versetzen, eigene methodisch anspruchsvolle empirische Untersuchungen kompetent und effizient durchzuführen. Den Schwerpunkt des Seminars bildet die praktische Einübung von Methoden in der Statistiksoftware Stata anhand geeigneter Datensätze und Beispiele, die überwiegend aus der eigenen Forschung des Dozenten stammen. Behandelt werden Datensatzmanagement, Faktorenanalyse, die graphische Darstellung von deskriptiven und regressionsanalytischen Ergebnissen, die automatisierte Erstellung von Regressionstabellen, Interaktionseffekte, Regressionen für kategoriale abhängige Variablen (binary logit, ordered logit, multinomial logit, conditional logit) und deren Interpretation mithilfe von vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten und marginalen Effekten, die Analyse von Panel-Daten und Mehrebenenmodelle.

 

HS (MA): Grundlagen der Wissenschaftstheorie (PolMeth I, Seminarsprache Englisch)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Mischung aus wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom) und asynchronen Elementen (Referate müssen vor den Seminarsitzungen aufgenommen und in den VC geladen werden, Forumsdiskussion).

Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
This course introduces into the terminology and basic methods of argumentation for political scientists. In the beginning of the seminar, we will deal with the appropriate form and function of arguments. By analyzing text samples, we will learn to identify valid and invalid forms of argumentation. Subsequently, the method of reconstruction will be introduced, which is applied to evaluate arguments. At the same time participants will become familiar with basic logic. In the end, students are taught to identify and avoid typical fallacies in argumentation. The aim of this course is to develop a critical stance towards scientific terminology and to acquire the competence of writing proper scientific texts. This course is taught in English.
Empfohlene Literatur:
Sinnott-Armstrong, Walter and Vogelin, Robert 2015: Understanding Arguments. An Introduction to Informal Logic.

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry (7 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Course_Description_Qualitative_Methods_WS_2020_21_.pdf

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to Statistics for Social Science (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Attention: The course will be held online.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.

The course will be held online

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: three problem sets + one term paper; regular and active participation in the seminar is expected.

Registration: 01 Oct – 29 Oct 2020 (De-registration until 15 Nov 2020). If registration in FlexNow! is not possible, please write an email to sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registered participants will be sent the Virtual Campus password on 02 Nov 2020 via e-mail.

ECTS: 6

Office hours during Semester: Tuesday 14-16 h (on demand), lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Basic readings:

Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4th Edition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry (7 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry (7 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2021, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry (7 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV: Governance in the Digital Age (7 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV: Governance in the Digital Age (7 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.2.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV: Governance in the Digital Age (7 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Kursbeschreibung_Governance_Digital_Age_WS_2020_21.pdf

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV: Governance in the Digital Age (7 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 22.12.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

V (MA): Steuerung technischer Systeme I: Governance of Complex Technological Systems (30 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/en/complexsys/studies/course-programme/

 

V (MA): Steuerung technischer Systeme I: Governance of Complex Technological Systems (30 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2021, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

V (MA): Steuerung technischer Systeme I: Governance of Complex Technological Systems (30 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2020, 12:00 - 14:00, F21/01.35

Seminare für Examenskandidaten

 

K: Kolloquium (6 P.)

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Colloquium_WS_2020_21_.pdf

 

K: Kolloquium: Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet in Blöcken und voraussichtlich online statt.
Termine:
Fr, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
nur am 23.10.20, 13.11.20, 11.12.20 und 15.01.21

 

OS: Oberseminar (Do, 16-18) für Bachelor- und Masterstudenten

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Kolloquium wird online abgehalten.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Teilgebiets- und studiengangsübergreifende Veranstaltungen

 

Pillar IV Seminar BAGSS

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Vorlesung beginnt in der 2. Semesterwoche (9.11.2020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen Die Vorlesung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester). Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Ar-ten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Wintersemester steht die erste Frage im Mittelpunkt. Dabei werden vier zentrale soziologische Akteurmodelle vorgestellt und systematisch miteinander verglichen. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, wie soziale Normen, Interessen, Emotionen und Selbstbilder (Identitäten) menschliches Verhalten beeinflussen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die soziologische Rollentheorie, die Theorie rationaler Wahl sowie neuere Ansätze der soziologischen Identitäts- und Emotionsforschung. Im anschließenden zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester werden dann die strukturellen Effekte diskutiert, die sich aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen ergeben. Die Aufmerksamkeit richtet sich hier vor allem auf das Zusammenspiel von Akteuren in unterschiedlichen Typen von sozialen Beziehungskonstellationen. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (60 Minuten) jeweils am Ende der zweisemestrigen Vorlesung (d.h., es gibt jedes Semester jeweils eine Klausur von60 Minuten zu Teil I und Teil II). Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus. Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK. Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Victoria Arnold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Eva Gaßen
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ACHTUNG TERMINÄNDERUNG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Sarah Tell
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Übung
Termine:
Übung/Blockseminar, 2 SWS. Nur für Studierende, die in WiSe20/21 das Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten besuchen. Anmeldung erfolgt im Laufe des Semesters.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ergänzend zum Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten wird das Blockseminar Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung) angeboten. Es handelt sich dabei um eine Übung, in der zusätzlich zum Seminar nochmals Themen des soziologischen wissenschaftlichen Arbeitens vertieft und eingeübt werden sollen. Das Seminar steht ausschließlich TeilnehmerInnen offen, die im Wintersemester 2020/21 auch das Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten besuchen.Im Seminar werden im Laufe des Semesters die Anmeldeodalitäten bekannt gegeben.
Inhalt:
Diese Veranstaltung soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist! SeminarteilnehmerInnen haben hier die Möglichkeit, die Fortschritte an Ihren Kurzpräsentationen, Exposés und Hausarbeiten vorzustellen und direktes Feedback dazu zu erhalten. Im ersten Schritt betrachten wir nochmals eingehend den Entwurf einer Fragestellung zu einem soziologisch relevanten Thema. Hierzu werden wir uns zum einen Beispiele ansehen, diese kritisieren und überarbeiten. Im zweiten Schritt widmen wir uns der Erstellung einer Gliederung der Hausarbeit. Auch hier werden wir uns anhand von Beispielen das Erstellen einer Gliederung erarbeiten. Auf Basis der Gliederung wird die Vorgehensweise der Hausarbeit klar, die dann schlussendlich als Einleitung niedergeschrieben werden soll. Im Anschluss widmen wir uns dem Hauptteil und auch dem Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit. Zu allen Themenbereichen werden Sie kurze Impulsvorträge erhalten, Beispiele analysieren und kritisieren, um so an Ihren eigenen Hausarbeiten arbeiten zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit konkrete Fragen zu Ihrem Thema zu stellen, die dann entweder in Kleingruppen oder im direkten Gespräch mit der Dozentin beantwortet werden sollen. Bitte bringen Sie zum Blockseminar alle Unterlagen (digital) zu Ihrem Kurzreferat, Ihrem Exposé und Ihrer Hausarbeit mit, die Sie bisher erarbeitet haben.

Leistungsnachweis
Ein Leistungserwerb ist im Blockseminar nicht möglich. Es handelt sich um eine freiwillige Ergänzung des regulären Seminars.

 

Sozialstruktur im Internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im Internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Ziel der zweisemestrigen Vorlesung ist die systematische Einführung in das soziologische Teilgebiet der Sozialstrukturanalyse. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die langfristige Entwicklung der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Im ersten Teil der Vorlesung, der im Wintersemester stattfindet, werden die Studierenden in grundlegende Begriffe, Themen und Befunde der Sozialstrukturanalyse eingeführt. Im zweiten Teil der Vorlesung, der im Sommersemester stattfindet, werden spezielle Themen der Sozialstrukturanalyse vertiefend behandelt.

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II: Tutorium zur Vorlesung Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Nele Haker
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 10.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zugangsdaten werden in der Vorlesung und über den VC-Kurs bekanntgegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Im Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung gemeinsam nachbearbeitet.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 1. Semester

Anmeldung: Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 min.)
Inhalt:
Lernziel:
Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen die zentralen Schritte des Forschungsprozesses benennen und die zu treffenden Entscheidungen erörtern, die Grundprinzipien theoriegeleiteter empirischer Forschung nachvollziehen und Hypothesen formulieren, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalsierung und Messung erläutern und anhand von Beispielen praktisch umsetzen, die grundlegende Idee und praktische Umsetzung verschiedener Auswahlverfahren erläutern, verschiedene Datenerhebungsmethoden erklären und deren Vor- und Nachteile kritisch miteinander vergleichen.

Lerninhalte:
Die Veranstaltung thematisiert Grundlagen der empirischen Sozialforschung in folgenden Themenfeldern:

Phasen und Ablauf des Forschungsprozesses

Richtlinien zur Generierung und Auswahl von Forschungsfragen

Theoriegeleitete empirische Forschung: Theorien, Formulierung von Hypothesen und ihre empirische Prüfung

Konzeptspezifikation und Operationalisierung

Messung: Gütekriterien, Indexbildung und Skalierungsverfahren

Stichprobenbeziehung und Auswahlverfahren

Die Befragung als Datenerhebungsverfahren und Grundlagen der Fragebogenkonstruktion

Alternative Datenerhebungstechniken: Beobachtung, Inhaltsanalyse und nicht-reaktive Verfahren

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zeddel, Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.1.2021-4.2.2021 Do, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 11.2.2021, 10:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zeddel, Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.1.2021-12.2.2021 Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 28.1.2021, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum (Modulprüfung)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 6 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.11.2020, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe A)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Die Veranstaltung wird Online per MS-Teams gehalten. Der Link um dem Team für die erste Sitzung des Seminars A beizutreten ist:
Link zum Team für Seminar A

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe B)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe D)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 1.Oktober und dem 15. Oktober 2020 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC . Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einstellungen zum Familienleben

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Einstellungen zum Familienleben“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung normativen Rahmenbedingungen des Familienlebens in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Hausarbeit und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Hausarbeit und Arbeitsteilung“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zu diesem Thema in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einstellungen zum Familienleben

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Einstellungen zum Familienleben“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung normativen Rahmenbedingungen des Familienlebens in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Hausarbeit und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Hausarbeit und Arbeitsteilung“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zu diesem Thema in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr 12:15 - 13:45
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Leistungsnachweis: Portfolio
Veranstaltungsbeginn: 13. November
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.
Inhalt:
Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern stellt ein zentrales Thema vieler europäischer Gesellschaften dar. Vielen Einwanderergruppen gelingt es nicht auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein wie die einheimische Bevölkerung. Im Ausmaß dieser Nachteile zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen EU-Ländern. Ziel dieses Kurses ist es, einen allgemeinen Überblick über die länderübergreifenden Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern zu geben und zentrale theoretische Argumente zur Erklärung dieser Unterschiede vorzustellen. Wir werden uns insbesondere auf das Zusammenspiel zwischen den individuellen Merkmalen der Einwanderer und den institutionellen Merkmalen der verschiedenen Zielländer konzentrieren.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Fertilität

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail und unter Angabe von Studiengang und Semesterzahl an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beginnt mit einer Einführung zum Begriff und zur Messung von Fertilität und mit der Betrachtung aktueller Entwicklungen von Geburtenraten in Deutschland. Ein besonderer Fokus wird hier auf Untersuchungen zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum liegen. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit theoretischen Erklärungsansätzen von Fertilität: Warum entscheiden sich Menschen dafür oder dagegen, Kinder zu bekommen (auch: wie viele)? Darauf aufbauend betrachten wir spezifische Zusammenhänge und behandeln Fragestellungen wie: Welche Rolle spielt Erwerbsarbeit von Frauen und ein höherer Bildungsabschluss? Ist Kinderkriegen „ansteckend“? Machen Kinder glücklich? Und schließlich: Kann bzw. sollte Familienpolitik das Geburtenverhalten beeinflussen?

Der Fokus des Seminars liegt auf der „westlichen Welt“.

 

Bildung im Lebenslauf: Bildung und soziale Mobilität

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Rolle von Bildung im Prozess sozialer Mobilität. Hierzu wird zunächst in die klassischen Begriffe und Konzepte sozialer Mobilitätsforschung eingeführt. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns damit, wie der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und sozialer Platzierung durch Bildung vermittelt wird. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird dann auf der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und empirischen Studien zur Beziehung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg liegen.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einstellungen zum Familienleben

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Einstellungen zum Familienleben“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung normativen Rahmenbedingungen des Familienlebens in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Hausarbeit und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Hausarbeit und Arbeitsteilung“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zu diesem Thema in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Akkulturation von Musliminnen und Muslimen: Werte, Identität und Religion

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC (Virtueller Campus) eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.
  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)
  • Die Seminarsitzung findet online via MS Teams statt. Die weitere Kommunikation und asynchrone Beiträge (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.
  • Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.
Inhalt:
Die These über eine schwierigere ‚Integrierbarkeit‘ des Islam sowie von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa ist nicht neu, findet sich jedoch immer wieder in öffentlichen und politischen Debatten um Migration, Flucht, Integration, Terror, Rechtspopulismus sowie Werte-Konflikten. Im Zentrum: Vorurteile, Zweifel, Ängste, Befürchtungen, Anfeindungen, Grenzziehungen – meist mit dem Faktor der Religion begründet. Auch die sozialwissenschaftliche Literatur beschäftigt sich schon länger mit diesem Themenfeld. Im Seminar stellen wir uns der Frage, wie es um die Sozialintegration von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa bestellt ist und blicken dabei weniger auf die strukturellen Faktoren wie Bildung oder Arbeit, sondern auf die sozio-kulturellen Faktoren: Religion, Werte, Einstellungen, Identifikation, Sprache – im weitesten Sinne: Kultur. Inwieweit akkulturieren sich Musliminnen und Muslime in ihren Werten und Einstellungen, ihrer Religion sowie ihrer ethnischen und religiösen Identität? Wir werden einige Texte zur Einführung in das Thema lesen und uns mit der Frage befassen, ob und wieso Muslim:innen schwerer kulturell ‚integrierbar‘ sein sollten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns einige empirische Forschungsergebnisse u.a. zu Werten, Einstellungen und Religion von Menschen mit muslimischen Hintergrund anschauen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Freitags, 12:15-13:45
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studieren-de anderer Fachrichtungen) erworben werden. Leistungsnachweis: Portfolio
Veranstaltungsbeginn: 13. November
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.
Inhalt:
Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern stellt ein zentrales Thema vieler europäischer Gesellschaften dar. Vielen Einwanderergruppen gelingt es nicht auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein wie die einheimische Bevölkerung. Im Ausmaß dieser Nachteile zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen EU-Ländern. Ziel dieses Kurses ist es, einen allgemeinen Überblick über die länderübergreifenden Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern zu geben und zentrale theoretische Argumente zur Erklärung dieser Unterschiede vorzustellen. Wir werden uns insbesondere auf das Zusammenspiel zwischen den individuellen Merkmalen der Einwanderer und den institutionellen Merkmalen der verschiedenen Zielländer konzentrieren.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Akkulturation von Musliminnen und Muslimen: Werte, Identität und Religion

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 12:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC (Virtueller Campus) eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.
  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)
  • Die Seminarsitzung findet online via MS Teams statt. Die weitere Kommunikation und asynchrone Beiträge (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.
  • Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.


Inhalt:
Die These über eine schwierigere ‚Integrierbarkeit‘ des Islam sowie von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa ist nicht neu, findet sich jedoch immer wieder in öffentlichen und politischen Debatten um Migration, Flucht, Integration, Terror, Rechtspopulismus sowie Werte-Konflikten. Im Zentrum: Vorurteile, Zweifel, Ängste, Befürchtungen, Anfeindungen, Grenzziehungen – meist mit dem Faktor der Religion begründet. Auch die sozialwissenschaftliche Literatur beschäftigt sich schon länger mit diesem Themenfeld. Im Seminar stellen wir uns der Frage, wie es um die Sozialintegration von Musliminnen und Muslimen in Deutschland und Westeuropa bestellt ist und blicken dabei weniger auf die strukturellen Faktoren wie Bildung oder Arbeit, sondern auf die sozio-kulturellen Faktoren: Religion, Werte, Einstellungen, Identifikation, Sprache – im weitesten Sinne: Kultur. Inwieweit akkulturieren sich Musliminnen und Muslime in ihren Werten und Einstellungen, ihrer Religion sowie ihrer ethnischen und religiösen Identität? Wir werden einige Texte zur Einführung in das Thema lesen und uns mit der Frage befassen, ob und wieso Muslim:innen schwerer kulturell ‚integrierbar‘ sein sollten. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns einige empirische Forschungsergebnisse u.a. zu Werten, Einstellungen und Religion von Menschen mit muslimischen Hintergrund anschauen.
Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars folgen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr 12:15 - 13:45
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Leistungsnachweis: Portfolio
Veranstaltungsbeginn: 13. November
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.
Inhalt:
Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern stellt ein zentrales Thema vieler europäischer Gesellschaften dar. Vielen Einwanderergruppen gelingt es nicht auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein wie die einheimische Bevölkerung. Im Ausmaß dieser Nachteile zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen EU-Ländern. Ziel dieses Kurses ist es, einen allgemeinen Überblick über die länderübergreifenden Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern zu geben und zentrale theoretische Argumente zur Erklärung dieser Unterschiede vorzustellen. Wir werden uns insbesondere auf das Zusammenspiel zwischen den individuellen Merkmalen der Einwanderer und den institutionellen Merkmalen der verschiedenen Zielländer konzentrieren.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die im VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen und Theorien der Migrationssoziologie ein. Behandelt werden unter anderem Fragen zu den Ursachen internationaler Migrationsbewegungen ebenso wie zu den Bedingungen der Integration in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche (z. B. Spracherwerb, Platzierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, Aufnahme interethnischer Kontakte, soziale Distanzen und Grenzziehungen, Orientierungen und ethnische Identifikation).

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Aller Voraussicht nach wird die Vorlesung ausschließlich online stattfinden.
Inhalt:
Die Einführung in die Bevölkerungswissenschaft und Demographie gibt einen Überblick über wichtige Theorien, Methoden und empirische Befunde aus der Bevölkerungsstatistik, der Bevölkerungssoziologie, der Bevölkerungsgeographie, der Bevölkerungsökonomie und der Familiensoziologie. Thematisiert werden die theoretischen Grundlagen der Disziplin sowie die Beschreibung, die Ursachen und die Konsequenzen der Bevölkerungsprozesse und der aus ihnen resultierenden Bevölkerungsstrukturen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Bevölkerungswissenschaft und Demographie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von Bevölkerungsentwicklungen. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Fertilität

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail und unter Angabe von Studiengang und Semesterzahl an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beginnt mit einer Einführung zum Begriff und zur Messung von Fertilität und mit der Betrachtung aktueller Entwicklungen von Geburtenraten in Deutschland. Ein besonderer Fokus wird hier auf Untersuchungen zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum liegen. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit theoretischen Erklärungsansätzen von Fertilität: Warum entscheiden sich Menschen dafür oder dagegen, Kinder zu bekommen (auch: wie viele)? Darauf aufbauend betrachten wir spezifische Zusammenhänge und behandeln Fragestellungen wie: Welche Rolle spielt Erwerbsarbeit von Frauen und ein höherer Bildungsabschluss? Ist Kinderkriegen „ansteckend“? Machen Kinder glücklich? Und schließlich: Kann bzw. sollte Familienpolitik das Geburtenverhalten beeinflussen?

Der Fokus des Seminars liegt auf der „westlichen Welt“.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Soziologie der Märkte

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockseminar 14tägig Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet 14tägig online über die Plattform Zoom statt.
Inhalt:
Wie entstehen kapitalistische Märkte? Wie wird darüber entschieden, welche Produkte „Qualität“ haben? Welche alternativen Marktformen gibt es, die nicht auf Maximierung beruhen? Wie lässt die Ökonomisierung gesellschaftlicher Bereiche und die Entstehung von Quasi-Märkten erklären?
Märkte sind zentrale Institutionen unserer Gesellschaft, die ständigen Veränderungen unterliegen (Boltanski und Chiapello 2005). Dabei ist die Marktentwicklung stets umkämpft (Weber 1980; Fligstein 1996) und unterliegt gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die Begriffe Markt, Angebot und Nachfrage werden meistens mit der Wirtschaftswissenschaft in Verbindung gebracht. Allerdings ist vor allem die Soziologie in der Lage, die voraussetzungsvollen Mechanismen zu erklären, die Marktgeschehen erst ermöglichen. Dieses Seminar betrachtet verschiedene theoretische Perspektiven auf Märkte (bspw. Märkte als Institutionen, Diskurse oder Netzwerke) und stellt diese ins Verhältnis zu klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaft. Neben einer breiten Theorieübersicht erfolgt darüber hinaus die Betrachtung verschiedener Forschungsfelder.
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 2005. The New Spirit of Capitalism. New York: Verso. Fligstein, Neil. 1996. Markets as Politics: A Political-Cultural Approach to Market Institutions. American Sociological Review 61:656-673. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Transformation einer Stadt-Land-Beziehung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Beziehungs- und Lebensformen vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 per FlexNow und per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den Verteiler eingetragen. Personen, die in den Verteiler eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Lehrveranstaltung geeignet für:
  • BA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 A
  • Nebenfach/Zweitfach Soziologie BA Studiengänge
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozess der Nationalstaaten, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet. Globalisierung wurde lange als unaufhaltsame und unwiderrufliche Entwicklung gesehen. Inzwischen, nicht nur infolge der Corona-Pandemie, sind allerdings Prozesse einer De-Globalisierung erkennbar. Das gilt auch für die medialen Infrastrukturen der Weltgesellschaft, die zunehmend einer politischen Kontrolle unterworfen werden, mit dem Ergebnis einer wieder stärker territorial fragmentierten Struktur, in der die Kontrollmacht des Nationalstaates dominiert. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.
Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007. Theresa Wobbe, Weltgesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2000.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: China in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 per FlexNow und per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den Verteiler eingetragen. Personen, die in den Verteiler eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Lehrveranstaltung geeignet für:
  • BA Soziologie Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Wahlpflichtmodul Themen der Soziologie der Weltgesellschaft für Fortgeschrittene
  • Nebenfach Soziologie in BA-Studiengängen Leistungsnachweis Soziologie
Inhalt:
Seit dem Beginn marktliberaler Reformen Ende der 1980er Jahre hat China dramatische Veränderungen erfahren. China, ein bis zu Maos Tod weitgehend geschlossenes Land, hat von der Globalisierung profitiert, und die Globalisierung ist zunehmend chinesisch geprägt, hat aber auch deren neoliberales Vorzeichen zunehmend zum Verschwinden gebracht und zu einem staatswirtschaftlichen und damit politisch kontrolliertem Unternehmen umgebaut. Es zeichnet sich ab, dass China nicht nur die USA als führende Wirtschaftsnation ablösen wird, sondern der Weltwirtschaft einen eigenen, autoritären Stempel aufdrücken wird. Der wirtschaftliche und soziale Erfolg scheint diesem mit politischen Mitteln vorangetriebenen Wandel Recht zu geben – und die Hoffnung auf einen liberal-demokratischen Wandel durch "freien" Handel zu enttäuschen. Das dauerhaft sehr hohe Wirtschaftswachstum hat mehr als eine halbe Milliarde Menschen von der Armut befreit und der chinesischen Gesellschaft Wohlstand gebracht. Anders als es die Modernisierungstheorie (und die Erfahrungen der anderen ostasiatischen Gesellschaften von Japan über Taiwan und Südkorea) allem Anschein nach zeigten, löste der steigende wirtschaftliche Wohlstand und der Übergang zu marktwirtschaftlich-kapitalistischen Lebensformen keine Mobilisierung der Zivilgesellschaft und keine Demokratisierung des politischen Systems aus. China wird nach wie vor beherrscht von einer kommunistischen Partei. Wie lässt sich diese Konstellation erklären? Mit welchen gesellschaftlichen Problemen ist das neue China konfrontiert, und welche Lösungen werden gefunden? Welche Rolle spielen die Erfahrungen und Denkansätze der "entwickelten" westlichen Welt für die Bewältigung der Folgen der Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in China? In diesem Seminar geht es also in erster Linie um die Leistungsfähigkeit der Soziologie für das Verständnis der aktuellen Situation von Politik und Gesellschaft, Staat und Wirtschaft Chinas. Welche Theorien bieten uns Aufschluss über die allem Anschein nach sehr besonderen Strukturen sozialer, wirtschaftlicher und politischer Organisation in China? Kann es sein, dass unsere von den Entwicklungen im Westen geprägten und mit einem allgemeinen, universalistischen Erklärungsanspruch versehenen Theorien und Modelle nicht weiterhelfen im Verständnis eines Landes, das, was Demokratie, Menschenrechte und eine autonome Zivilgesellschaft angeht, einen anderen, eigenen Weg gehen will? Und was bedeutet das für die Soziologie der Weltgesellschaft?

Der Ausgangspunkt der Veranstaltung sind die aktuellen Probleme des sozialen, politischen und kulturellen Wandels China und die darüber geführten sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzungen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der soziologischen Kompetenz, die praktischen Probleme der Gesellschaft Chinas in soziologische Forschungsfragen zu übersetzen. Angesichts des zunehmend autoritären Charakters der chinesischen Gesellschaft wird es im Seminar auch um die Frage gehen, was es heißt, Soziologie als Teil jenes öffentlichen Diskurses zu verstehen, der im Interesse eines auf Wahrheit gerichteten unabhängigen Forschens, Wissens und Fragens mit dem Sozialen und Gesellschaftlichen betrieben wird. Das Seminar kann deshalb auch als Einführung in soziologisches Denken, seine konkreten Anlässe, Vorgehensweisen und Ergebnisse verstanden werden. Wie wird in China – im Unterschied zum Westen? – der Mensch und die soziale Ordnung gedacht? Das Seminar ist auch für Studienanfänger geeignet. Die Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit erbracht. Die Bearbeitungszeit geht bis zum Beginn des Vorlesungsbetriebs im SS 2021.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
Hua Yu, China in zehn Wörtern. Eine Einführung, Frankfurt am Main: Fischer, 2012.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Transformation einer Stadt-Land-Beziehung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Beziehungs- und Lebensformen vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Das Phänomen Influencer - Eine soziologische Betrachtung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet online statt.
Inhalt:
Auf Plattformen wie Youtube und Instagram sind sogenannte Influencer mittlerweile zentrale Akteure. Nachdem man sie lange Zeit nur als Werbetreibende oder Angehörige der Unterhaltungsbranche wahrgenommen hat, üben sie mittlerweile auch erheblichen politische Einfluss aus, wie der Fall Rezo eindrucksvoll zeigt. Die Rollen, die Influencer einnehmen, sind vielfältig: vom unterhaltsamen Produzenten von Musikvideos über die Expertin für Beauty-Produkte bis hin zum ernsthaften Kritiker etablierter Parteien. Obwohl Influencer mittlerweile einen festen Platz in zentralen gesellschaftlichen Teilbereichen eingenommen haben, sind soziologische Auseinandersetzungen mit ihnen bislang Mangelware. Dabei eignen sich klassischere und neuere soziologische Analysen sehr gut, um das Phänomen „Influencer“ näher zu ergründen. Unter Einbezug der Überlegungen von Soziologen wie Erving Goffman, Uwe Schimank, Ute Volkmann und Ulrich Bröckling werden wir uns der Thematik gesellschaftsanalytisch annähern. Prüfungsform: siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungs-form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goffman, Erving (2011): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 9. Auflage. München: Piper. Schimank Uwe, Volkmann Ute (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Öko-nomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Ökologische Kommunikation (Lektürekurs)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Welt steht vor der Herausforderung eines globalen Klimawandels. Doch wie kann die moderne Gesellschaft auf diese ökologischen Gefährdungen reagieren? Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Gesellschaft nur sehr eingeschränkt auf Umweltprobleme reagieren kann – sogar auf solche, die sie selbst ausgelöst hat. Die soziologische Systemtheorie bietet mit Luhmanns systemtheoretischen Ansatz einen Zugang, um dieses komplexe Problemfeld besser zu verstehen. Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, nicht auf einen bestimmten Bereich oder Aspekt sozialwissenschaftlichen Denkens und Forschens beschränkt zu sein, sondern „grundsätzlich auf alle sozialwissenschaftliche[n] Fragen anwendbar zu sein.“ (Willke 2006: 2) Dieser Anspruch auf Allgemeingültigkeit sollte weniger als Wahrheitsanspruch einer allumfassenden Theorie verstanden werden, sondern als Möglichkeit, die soziale Welt (und ihre gemeinsamen Probleme) in ihrer Gänze zu erfassen, ohne dabei eine normative Wertung vorzunehmen. Das Seminar ist als Lektürekurs aufgebaut: Im ersten Teil lesen wir Auszüge aus Arbeiten von Helmut Willke, die in die Systemtheorie einführen. Im zweiten Teil lesen wir Niklas Luhmanns „Ökologische Kommunikation“. Vorkenntnisse in der Systemtheorie sind nicht erforderlich.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Spielfilme

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 27.11.2020-28.11.2020 Do, Fr, Sa, Blockveranstaltung 4.12.2020-5.12.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung online statt. Termine: NEU: 06.11.2020, 14-16 Uhr (Einführungssitzung); 27. und 28.11.2020, 10-18 Uhr; 04. und 05.12.2020, 10-18 Uhr
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Spielfilme als Datenquelle für die Soziologie fruchtbar zu machen versucht. Dazu bedienen wir uns einer methodisch kontrollierten Herangehensweise, mit der die Spielfilme wissenschaftlich überprüfbar analysiert werden können. Die für die Erläuterung der im Fokus des Ineresses stehenden sozialen Phänomene notwendigen soziologischen Theorien werden ebenfalls im Rahmen des Seminars Gegenstand der Thematisierung sein.

 

Soziale Ungleichheiten und Internet

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von allen TeilnehmerInnen wird erwartet, regelmäßig und vorbereitet am Seminar teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Pflichttexte von allen TeilnehmerInnen, in Hinblick auf die Leitfragen zum Thema, zu lesen sind.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Leistungsnachweis und Prüfungsmodalitäten In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis im BA-Studiengang im Umfang von 5 ECTS erreicht werden. Für diesen Leistungsnachweis müssen Leseleitfragen zu 5 Sitzungen beantwortet werden und zusätzlich dazu eine kurze Hausarbeit verfasst werden. Die Note ergibt sich zu 50% aus den Leseleitfragen und zu 50% aus der Hausarbeit. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über FlexNow! Vorschläge für Hausarbeitsthemen finden sich auf dem Seminarplan zur entsprechenden Sitzung, können aber auch in Absprache modifiziert werden. Eine Hausarbeit sollte zirka 5-6 Seiten umfassen, den gängigen formalen und inhaltlichen Regeln folgen und bis Mitte März abgegeben werden. Die Pflichtliteratur des Seminars ist auf dem Virtuellen Campus abrufbar. Dort werden auch alle Handouts und Präsentationen eingepflegt, sodass sie für alle Teilnehmer abrufbar sind. Die BEantwortung der Leseleitfragen über die Pflichtlektüre hinausgehen, zusätzliche Literatur verwenden, aktuelle Bezüge herstellen, interessante Fragen aufwerfen und eine Diskussion anregen.
Inhalt:
Innerhalb der letzten 15 Jahre hat sich das Internet rasant weiterverbreitet. Viele von uns nutzen täglich das Internet. Manche lesen die neuesten Nachrichten oder sind auf der Suche nach Informationen für Ausbildung, Studium oder Beruf. Andere nutzen diesen Weg zur Kommunikation mit Freunden und Verwandten, die überall in der Welt verstreut sein können. Das Internet avanciert zu einem Alltagsmedium, wie es schon Telefon, Radio und Fernseher vor ihm getan haben. Die Anzahl der Nutzer, die das Internet deutschlandweit verwenden, stieg in den letzten Jahren beträchtlich und hat im Jahr 2008 die 65%-Marke überschritten. Gleichzeitig bleiben einige Personen Nicht-Nutzer, sei es aus freier Entscheidung heraus oder aufgrund von sozialer Ungleichheit. Die Gruppe der Nutzer besteht jedoch nicht nur aus Privatpersonen. Mehr und mehr wird das Internet auch von Organisationen, Institutionen oder Körperschaften genutzt. Vorrangig werden die Dienste E-Mail und World Wide Web genutzt, jedoch wird auch das Web2.0 von immer mehr Personen aktiv genutzt. Das Internet wird zu einem Alltagsmedium, das zur Kommunikation, Information und Transaktion verwendet wird und kaum noch aus dem Leben wegzudenken ist. Betrachtet man dieses Phänomen aus soziologischer Sicht kann man von der Institutionalisierung des Mediums sprechen. Also als ein Prozess, in dem sich bestimmte Gebrauchsweisen verfestigen, wodurch der Einsatz des Internets eine soziale Rahmung erhält. Auf der anderen Seite muss die Nutzung des Internets auch aus dem Blickwinkel der sozialen Ungleichheit betrachtet werden. In diesem Seminar sollen der Verlauf und die Gestaltung der Institutionalisierung des Internets unter Betrachtung sozialer Ungleichheit erörtert werden. Dazu wird der Stellenwert der computervermittelten Kommunikation diskutiert sowie die dafür notwendigen sozialen und technischen Voraussetzungen. Im weiteren Verlauf sollen, das Internet betreffende, ausgewählte Themen, wie zum Beispiel das E-Government oder die Online-Forschung vertiefend behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Nachfolgend werden drei Standardwerke zum Thema Soziologie des Internet genannt, die Ihnen auch bei der Vorbereitung des Referats hilfreich sein könnten:

Döring, Nicole (2003): Sozialpsychologie des Internet. 2. Überarbeitete Auflage. Göttingen.

Höflich, Joachim (2003): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt. (Anm.: Empfehlenswert aufgrund der stärkeren soziologischen Ausrichtung, jedoch weniger systematisch)

Dillman, Don A. (2007): Mail and internet surveys - the tailored design method, with new internet, visual and mixed-mode guide. 2. Überarbeitete Auflage. Hoboken, NJ.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 26.10.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 26.10.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe A)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe B)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Das Phänomen Influencer - Eine soziologische Betrachtung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Auf Plattformen wie Youtube und Instagram sind sogenannte Influencer mittlerweile zentrale Akteure. Nachdem man sie lange Zeit nur als Werbetreibende oder Angehörige der Unterhaltungsbranche wahrgenommen hat, üben sie mittlerweile auch erheblichen politische Einfluss aus, wie der Fall Rezo eindrucksvoll zeigt. Die Rollen, die Influencer einnehmen, sind vielfältig: vom unterhaltsamen Produzenten von Musikvideos über die Expertin für Beauty-Produkte bis hin zum ernsthaften Kritiker etablierter Parteien. Obwohl Influencer mittlerweile einen festen Platz in zentralen gesellschaftlichen Teilbereichen eingenommen haben, sind soziologische Auseinandersetzungen mit ihnen bislang Mangelware. Dabei eignen sich klassischere und neuere soziologische Analysen sehr gut, um das Phänomen „Influencer“ näher zu er-gründen. Unter Einbezug der Überlegungen von Soziologen wie Erving Goffman, Uwe Schi-mank, Ute Volkmann und Ulrich Bröckling werden wir uns der Thematik gesellschaftsanalytisch annähern. Prüfungsform: siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungs-form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goffman, Erving (2011): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 9. Auflage. München: Piper. Schimank Uwe, Volkmann Ute (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Öko-nomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ökologische Kommunikation (Lektürekurs)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Welt steht vor der Herausforderung eines globalen Klimawandels. Doch wie kann die moderne Gesellschaft auf diese ökologischen Gefährdungen reagieren? Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Gesellschaft nur sehr eingeschränkt auf Umweltprobleme reagieren kann – sogar auf solche, die sie selbst ausgelöst hat. Die soziologische Systemtheorie bietet mit Luhmanns systemtheoretischen Ansatz einen Zugang, um dieses komplexe Problemfeld besser zu verstehen. Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, nicht auf einen bestimmten Bereich oder Aspekt sozialwissenschaftlichen Denkens und Forschens beschränkt zu sein, sondern „grundsätzlich auf alle sozialwissenschaftliche[n] Fragen anwendbar zu sein.“ (Willke 2006: 2) Dieser Anspruch auf Allgemeingültigkeit sollte weniger als Wahrheitsanspruch einer allumfassenden Theorie verstanden werden, sondern als Möglichkeit, die soziale Welt (und ihre gemeinsamen Probleme) in ihrer Gänze zu erfassen, ohne dabei eine normative Wertung vorzunehmen. Das Seminar ist als Lektürekurs aufgebaut: Im ersten Teil lesen wir Auszüge aus Arbeiten von Helmut Willke, die in die Systemtheorie einführen. Im zweiten Teil lesen wir Niklas Luhmanns „Ökologische Kommunikation“. Vorkenntnisse in der Systemtheorie sind nicht erforderlich.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Märkte

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockseminar 14tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung findet als Blockseminar 14tägig online über die Plattform Zoom statt.
Inhalt:
Wie entstehen kapitalistische Märkte? Wie wird darüber entschieden, welche Produkte „Qualität“ haben? Welche alternativen Marktformen gibt es, die nicht auf Maximierung beruhen? Wie lässt die Ökonomisierung gesellschaftlicher Bereiche und die Entstehung von Quasi-Märkten erklären?
Märkte sind zentrale Institutionen unserer Gesellschaft, die ständigen Veränderungen unterliegen (Boltanski und Chiapello 2005). Dabei ist die Marktentwicklung stets umkämpft (Weber 1980; Fligstein 1996) und unterliegt gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die Begriffe Markt, Angebot und Nachfrage werden meistens mit der Wirtschaftswissenschaft in Verbindung gebracht. Allerdings ist vor allem die Soziologie in der Lage, die voraussetzungsvollen Mechanismen zu erklären, die Marktgeschehen erst ermöglichen. Dieses Seminar betrachtet verschiedene theoretische Perspektiven auf Märkte (bspw. Märkte als Institutionen, Diskurse oder Netzwerke) und stellt diese ins Verhältnis zu klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaft. Neben einer breiten Theorieübersicht erfolgt darüber hinaus die Betrachtung verschiedener Forschungsfelder.
Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 2005. The New Spirit of Capitalism. New York: Verso. Fligstein, Neil. 1996. Markets as Politics: A Political-Cultural Approach to Market Institutions. American Sociological Review 61:656-673. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Spielfilme

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 27.11.2020-28.11.2020 Fr, Sa, Blockveranstaltung 4.12.2020-5.12.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung online statt. ACHTUNG: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Spielfilme als Datenquelle für die Soziologie fruchtbar zu machen versucht. Dazu bedienen wir uns einer methodisch kontrollierten Herangehensweise, mit der die Spielfilme wissenschaftlich überprüfbar analysiert werden können. Die für die Erläuterung der im Fokus des Ineresses stehenden sozialen Phänomene notwendigen soziologischen Theorien werden ebenfalls im Rahmen des Seminars Gegenstand der Thematisierung sein.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Transformation einer Stadt-Land-Beziehung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Beziehungs- und Lebensformen vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten: Familie und Lebenslauf

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Nur nach Vereinbarung
Inhalt:
Im diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten aus den Bereichen Familie und Lebenslauf diskutiert. Die Studierenden, die eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben, bekommen in diesem Kurs die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen und sich Rückmeldungen zu ihrer bisherigen Arbeit sowie Anregungen für ihre weitere Arbeit einzuholen.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet, Paul Löwe
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für dieses Kolloquium und die Anmeldung und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an das Sekretariat, wenn sie am Kolloquium teilnehmen möchten. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die erste Sitzung zur Abstimmmung des Programms wird am Dienstag, den 17.11.2020 über Teams stattfinden. Wir werden hierzu eine Gruppe anlegen, zu der alle diejenigen Zugang erhalten, die sich im Sekretariat angemeldet haben (s.o.).
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 
 
Di18:15 - 19:45n.V. Kristen, C.
 

Kolloquium für Abschlussarbeiten / BA

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Kolloquium beginnt in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich auf ihre Bachelorarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung des Themas besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Der Schwerpunkte der Themenstellungen liegen in den Bereichen soziologische Theorie, Religion, Politik, Zivilgesellschaft und Netzwerkanalyse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.55
Einzeltermin am 17.2.2021, Einzeltermin am 24.2.2021, 16:00 - 20:00, F21/02.55
Beginn: s. t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Am 09.11. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung (Bachelor)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein. Daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.

Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.

Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Vorlesung beginnt in der 2. Semesterwoche (10.11.2020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informatione. Die Vorlesung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.n zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Max Weber bezeichnete die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und meinte damit, dass sie ihre Theorien und Konzepte immer wieder neu an den kulturellen Wandel anpassen müsse. Anders als etwa in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, zeichnet sich der Gegenstand der Soziologie – die Gesellschaft – nicht nur durch eine enorme Komplexität aus, sie verändert sich auch mit großer Geschwindigkeit. Von "zeitlosen" Wahrheiten kann in der Soziologie folglich kaum die Rede sein. Damit formulierte Weber ein zentrales Problem, das die Soziologie bis heute beschäftigt und an dem sich jede neue Generation von Soziologen abarbeiten muss. Davon ausgehend beschäftigt sich die Vorlesung anhand konkreter Fallbeispiele mit den besonderen Eigenschaften soziologischer Theorien und Konzepte, beleuchtet die Beziehung zwischen soziologischen Begriffen und ihrem empirischen Gegenstand und geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus für die Forschung ergeben. Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C. 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press (Kap. 1). Goertz, Gary. 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp (Kap. 1). Sartori, Giovanni, 1970: Concept Misformation in Comparative Politics. The American Political Science Review 64: 4: 1033-1053. Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus. Weber, Max. 1985: "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." Pp. 21-101 in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, herausgegeben von Max Weber. Stuttgart: Reclam.

 

Soziologische Theorie: Communication and Discourse

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet online in englischer Sprache statt.
Please register your application for this seminar via FlexNow by Oct. 28 at the latest. Your name will then be entered in the Virtual Campus (VC) and you will receive all relevant information from there. The seminar language is English and the seminar will be held online.
Inhalt:
This course can be used for the focus “Internet and Communication”, as well as the module ST2. The so-called “communicative turn” has changed social scientific thinking since the 1960s profoundly. It reflects the insight that society is basically constituted and structured by communication and language. Language is an essential part of human sociality. In order to give an introduction into the topic, we will read three books from different areas of communication research. We start with a classic in the field of social constructivism: “The Social Construction of Reality” written by Peter L. Berger and Thomas Luckmann. We follow up with Michael Tomasello’s “The Origin of Human Communication”, which studies the role of cooperation for communication. Finally, we will read Judith Butler’s “Excitable Speech” on the performative dimension of language.

 

Soziologische Theorie: Extremismus aus soziologischer Perspektive

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet online statt.
Inhalt:
Ausufernde Corona-Demonstrationen vor dem Reichstagsgebäude, Internet-Angriffe von Reichsbürgern auf Behörden, gewaltsame Ausschreitungen während des G-20 Gipfels in Hamburg oder Wahlerfolge rechter Parteien in Europa: Ereignisse wie diese werden in den Medien und Sozialwissenschaften oft als Erscheinungsformen eines zunehmenden Extremismus gedeutet. Die Bedeutung des Begriffs ist dabei jedoch oft unklar, zumal die zum Teil synonyme Verwendung von Wörtern wie „Populismus“ und „Radikalismus“ zusätzlich Verwirrung stiftet. Ziel des Seminars ist es, einen soziologischen Überblick über das Thema Extremismus zu geben und für dessen Verständnis wichtige Begriffe zu klären. Zunächst geht es allgemein um die Definition des Extremismus-Konzepts und dessen Abgrenzung von verwandten Begriffen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen drei Varianten des Extremismus: Der Rechtsextremismus, der Linksextremismus und der zum Extremismus in enger Beziehung stehende religiöse Fundamentalismus. Die zentralen Eigenschaften dieser Phänomene werden analysiert und die Ursachen für deren Entstehen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien untersucht. Anhand aktueller Beispiele werden diese theoretischen Ansätze diskutiert.
Prüfungsform: Siehe Modulhandbuch

 

Soziologische Theorie: Soziale Netzwerke 1: Theorien und Konzepte

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet wöchentlich online statt!

 

Soziologische Theorie: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religi-öse und mythische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Reli-giösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen infrage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA, die ökologische Sakralisierung sogenannter „Neo-Gnostiker“ bei Fridays for Future oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Eine zweite Reihe an Beispielen betrifft die zunehmende Infragestellung wissenschaftlicher Expertise und Kritik an der politischen Durchsetzung wissenschaftlicher „Wahrheiten“ in der Öffentlichkeit. Jüngste Beispiele sind die Corona-Proteste, eine wachsende Zahl von Klimawandelskeptikern oder häufige Skandale in der Wissenschaft. In diesem Seminar sollen klassische und neuere soziologische Texte über Wissenschaft und Religion erarbeitet werden: Was sind die Eigenschaften der Wissenschaft? Was ist das „Wesen“ der Religion? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Welche Gegenwartsdiagnosen lassen sich für die Entwicklung beider „Wertsphären“ (Weber) stellen? Ziel des Seminars ist es, einen theoretisch fundierten Überblick über die Debatte zu gewinnen, auf dessen Basis eigene Beispiele diskutiert werden können.

 

Soziologische Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Absage des Soziologischen Debattierseminars im WS 20-21

Liebe Studierende,
die Leitung der Universität Bamberg hat kurz vor Beginn des Wintersemesters entschieden, dass Präsenzveranstaltungen ab sofort nur noch mit Schutzmaske abgehalten werden dürfen. Die Maskenpflicht besteht nicht bloß auf dem Weg zum Sitzplatz bzw. zum Dozenten-Pult, sondern überall im Raum während der gesamten Dauer der Lehrveranstaltung.

Diese Regelung verdient angesichts der (auch in Bamberg) zunehmenden Inzidenzzahl Respekt und ist im Zusammenhang mit der kollektiven Anstrengung von Bund und Ländern zur Bekämpfung der Corona-Pandemie anzuerkennen und einzuhalten.

Zu meinem großen Bedauern sehe ich mich allerdings gezwungen, unter diesen Umständen das für das Wintersemester 2020-21 geplante Debattierseminar erneut abzusagen, wie ich dies bereits im Sommersemester 2020 tun musste. Warum?

  • Es handelt sich um eine Veranstaltungsform, die vom lebendigen Meinungsaustausch aller mit allen im Hier und Jetzt lebt. Dabei ist zwingend, dass jeder das Gesicht von jedem sehen kann. Dies gilt verstärkt für meine Person als Moderator der Debatte.
  • Es ist mir physisch kaum möglich, die Debatte eineinhalb Stunden lang mit Gesichtsmaske zu leiten und dabei immer wieder längere Zeit zu reden. Außerdem wäre dies mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden.
  • Eine Durchführung des Debattierseminars per Skype würde (entsprechend meiner Erfahrung mit dieser Technik) die Dynamik der Beiträge und die spontane Interaktion aller so beeinträchtigen, dass die im Debattierseminar angestrebte Schulung der freien öffentlichen Rede nicht erreichbar wäre.


Es bleibt zu hoffen, dass die gegenwärtigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens zu einem Erfolg bei der Bekämpfung der Pandemie führen werden, so dass es im Sommersemester 2021 wieder möglich sein wird, das Soziologische Debattierseminar durchzuführen. Wenn irgend möglich, werde ich dafür zur Verfügung stehen.

Mit den besten Wünschen für Ihren Studienerfolg und Ihre Gesundheit

Gerhard Schulze

 

Soziologische Theorie: Methoden der qualitativen Analyse von nutzergenerierten Inhalten und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Forschungspraktikum II ist eine Fortsetzung des ersten Forschungspraktikums im SS 2020.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Beziehungs- und Lebensformen vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

 

Soziologische Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen (J. Gerhards, H. Flam). Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Bloßfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung und Vorlesung gehören zusammen! Eine Anmeldung, über FlexNow, für die Vorlesung ist erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2020, Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 11.2.2021, Einzeltermin am 18.2.2021, Einzeltermin am 25.2.2021, 8:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Vorlesung)

Dozent/in:
Gwendolin Bloßfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zur Vorlesung gehört die Übung! Eine Anmeldung, über FlexNow, ist erforderlich! Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2020, Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 11.2.2021, Einzeltermin am 18.2.2021, Einzeltermin am 25.2.2021, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Inhalt:
Description Over the last two decades, social scientists have been collecting and analyzing event history data with increasing frequency. Illustrative examples of this type of substantive process can be given for a wide variety of social research fields: in labor market studies, workers move between unemployment and employment, full-time and part-time work, or among various kinds of jobs; in social inequality studies, people become a home-owner over the life course; in demographic analyses, men and women enter into consensual unions, marriages, or into father/motherhood, or are getting a divorce; in sociological mobility studies, employees shift through different occupations, social classes, or industries; in studies of organizational ecology, firms, unions, or organizations are founded or closed down; in political science research, governments break down, voluntary organizations are founded, or countries go through a transition from one political regime to another; in migration studies, people move between different regions or countries; in marketing applications, consumers switch from one brand to another or purchase the same brand again; in criminological studies, prisoners are released and commit another criminal act after some time; in communication analysis, interaction processes such as inter- personal and small group processes are studied; in educational studies, students drop out of school before completing their degrees, enter into a specific educational track, or later in the life course, start a program of further education; in analyses of ethnic conflict, incidences of racial and ethnic confrontation, protest, riot, and attack are studied; etc.
Depending on theoretical considerations about the process time axis and the degree of measurement accuracy of event times, the literature often distinguishes between discrete-time and continuous-time event history models. Discrete-time event history methods (1) either theoretically presuppose a discrete process time axis, i.e. that the events can only occur at fixed time intervals; (2) or they assume a continuous process time axis, i.e. that events can happen at any point in time, but that the measurement of these event times could only be achieved in a sequence of quite crude time intervals. For example, in some national panel studies events such as job shifts are only recorded as happening in yearly intervals. Various publications on discrete-time models are available in the literature. In the seminar, we will use a new book manuscript by Blossfeld, G.J. (forthcoming) and refer to Yamaguchi (1991), Singer and Willett (1993), Blossfeld and Blossfeld (2015a, 2015b)), and Blossfeld, Rohwer and Schneider (2019).

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zeddel, Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 5.11.2020-19.11.2020 Do, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC . Eine weitere Voranmeldung (z. B. über FlexNow, am Lehrstuhl etc.) zum Seminar ist nicht notwendig.

Das Seminar besteht aus Online-Videos, die Grundlagen der Datenbearbeitung in Stata erklären. Zu den angegeben Zeiten können individuelle Sprechstundentermine mit der Tutorin zu den im Kurs behandelten Aufgaben vereinbart werden.

Der Besuch des Tutoriums und die Sprechstundentermine sind Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Applied Panel Data Analysis

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Chen-Hao Hsu
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture "Research design" and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr_1&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2020w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method]

Registration: Please register in the VC of the event until 28.10.2021. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction:
Live online teaching via Zoom (Mo, 8h-12h) is planned. There will be no video recording. Changes are possible depending on the guidelines of the university.

Language of instruction:
English

Module exam:
Portfolio in German or English (time: 3 months)
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of linear and logistic fixed effect and random effect panel data analyses, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate regression models according to the ideas of modern causal analysis, to independently carry out linear and logistic fixed effect and random effect panel data analyses using the statistics package Stata and data of the Socio-Economic Panel (SOEP), to correctly interpret the results and clearly present the results of regression analyses in tables and graphs.

Course contents:
Pooled OLS, fixed effect, first difference, random effect models as well as hybrid models for linear dependent variables are presented and the basic assumptions are critically discussed. Following the principles of theory-driven empirical research participants learn to choose and specify the appropriate panel regression models according to the ideas of modern causal analysis. Advanced topics of the fixed effect estimator in terms of modelling the impact function and anticipation effects as well as the fixed effects individual-slopes (FEIS) model are introduced. The general idea and challenges of dynamic panel data models are discussed. Panel data models for categorical dependent variables (binary, ordinal and multinomial) are presented. The general idea of mixed-coefficients/mixed effects panel models are introduced and their equivalence to other panel data estimators is highlighted. Finally, the topic of missing data in panel regressions is addressed. Next to theoretical introductions of the models the logic of the different panel data estimators is illustrated based on play data. In lab sessions participants will learn how to practically implement panel data analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw exclusively on topical sociological questions of life course research (consequences of life course events) and data of the Socio-Economic Panel (SOEP). Specifically, the course offers an applied introduction and hands-on experience in the complex preparation of panel data for the statistical analyses during the lab sessions.

 

Research Design: Research Design (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Voßemer, Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration: Please register for the course via the VC until October 28, 2020. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional online classroom sessions (dates will be announced in first lecture/exercise). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies. It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and the registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets: After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to
  • postulate research questions,
  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,
  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.

Course contents: Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Research Design: Research Design (Vorlesung)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration: Please register for the course via the VC until October 28, 2020. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional online classroom sessions (dates will be announced in first lecture/exercise). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies. It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and the registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets: After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to
  • postulate research questions,
  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,
  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.

Course contents: Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Family Studies: Familie, Arbeit und Wohlbefinden

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung vertiefen die Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie und diskutieren diese in größerem Kontext. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von Prozessen des Zusammenlebens in Familien. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Familie, Arbeit und Wohlbefinden“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zum Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Wohlbefinden. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Family Studies: Familiendemografie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via the VC until October 28, 2020. Students who are registered in the VC will hereover receive all information referring this course.
Inhalt:
In this course new mathematical and statistical techniques that permit sophisticated analysis are refined and applied to questions of current concern in order to understand the forces that are driving the recent dramatic changes in family patterns. The areas examined include the impact of the evolving Second Demographic Transition, where complex patterns of gender dynamics and social change are re-orienting family life. New analyses of marriage, cohabitation, union dynamics, and union dissolution provide a fresh look at the changing family life cycle, emerging patterns of partner choice, and the impact of union dissolution on the life course. The demography of kinship is explored, and the importance of parity progression to the generation of the kinship web is highlighted. The methodology of population projections by family status is examined, and new results are presented that demonstrate how recognizing family status advances long term policy objectives, especially with regard to children and the elderly. This course applies up-to-date methods to examine the demography of the family, and will be of value to sociologists, demographers, and all those who are interested in the family.
Empfohlene Literatur:
Schoen, Robert (Ed.), Analytical Family Demography. Springer, 2019.

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Rahmen dieser zweisemestrigen Veranstaltung bearbeiten Studierende eine selbst gewählte empirische Forschungsfrage im Themenfeld von Bevölkerung und Familie mit Hilfe des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). Die Teilnehmer des Forschungspraktikums arbeiten hierbei weitestgehend selbstständig. Ihr Arbeitsfortschritt wird dabei durch regelmäßige Diskussionen mit der Praktikumsleitung und mindestens drei Präsentationen vor dem Teilnehmerplenum überprüft. Zum Abschluss des Forschungspraktikums erfolgt eine schriftliche Berichtslegung, die sich in Form und Inhalt an einem Fachzeitschriftenartikel orientiert.
Bis zu diesem Zeitpunkt durchläuft jeder Teilnehmer den gesamten Prozess einer Forschungsarbeit:

  • Entwicklung der Fragestellung
  • Rezeption der Forschungsliteratur bzw. des aktuellen Forschungsstandes
  • Hypothesenkonstruktion
  • Datenaufbereitung
  • Empirische Umsetzung der Forschungsfrage inklusive statistischer Modellbildung
  • Ergebnisinterpretation
  • Verschriftlichung der Ergebnisse

Im Rahmen dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmer folglich eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen. Einerseits werden durch die einjährige, selbst organisierte Arbeit Schlüsselqualifikationen vor allem im Bereich der Sozial- und Methodenkompetenz gefördert. Andererseits schult das Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie gezielt und anwendungsorientiert sozialwissenschaftliche Kompetenzen wie die Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur und die Entwicklung relevanter Fragestellungen, aber auch empirisch methodologische Qualifikationen wie die Datenaufbereitung und analyse mit dem Statistikpaket Stata sowie die Bildung und Interpretation statistischer Modelle.

 

Population Studies: Social Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 mit Ihrer studentischen E-Mail-Adresse (@stud.uni-bamberg.de)in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC with your email address for students (@stud.uni-bamberg.de) until 28 October 2020. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In the course Social Demography, we study the causes and consequences of population processes. We analyze interdependencies between population and other social fields like economy, policy, technology, social security sytems, development and environment. Among others, we study the causes and consequences of singlehood, the causes and consequences of childlessness, the effects of social networks and social media on fertility, the effects of gender equity on fertility, the effects of neighborhoods and early childhood conditions on health, and the effect of family migration on migrant integration.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Familie, Arbeit und Wohlbefinden

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung vertiefen die Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie und diskutieren diese in größerem Kontext. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von Prozessen des Zusammenlebens in Familien. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Familie, Arbeit und Wohlbefinden“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zum Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Wohlbefinden. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Familie, Arbeit und Wohlbefinden

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung vertiefen die Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie und diskutieren diese in größerem Kontext. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von Prozessen des Zusammenlebens in Familien. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.
Inhalt:
Das Seminar „Familie, Arbeit und Wohlbefinden“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zum Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Wohlbefinden. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: 30 years after reunification: Empirical analyses of social inequalities between East and West Germany

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
(digital/zoom); Please register for the seminar via FlexNow until 28.10.2020. Persons who are registered in FlexNow will be registered for the VC and and receive all information about the course and the first meeting. Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Teaching Method: Seminar, online course, weekly
Voraussetzungen / Organisatorisches:
dates: Wednesday, 16:15 – 17:45, weekly, via Zoom
04.11. Brief Kickoff Meeting I 16:15 – 17:30 11.11. Brief Kickoff Meeting II 16:15 – 17:30 18.11. Session 1 – oral presentations 25.11. Session 2 – oral presentations 02.12. Session 3 – oral presentations 09.12. Working Groups / Consultation 16.12. Session 4 – Group Meeting 23.12. Working Groups / Consultation Hour 13.01. Session 5 – Group Meeting 20.01. Working Groups / Consultation Hour 27.01. Session 6 – Group Meeting 03.02. Working Groups / Consultation Hour 10.02. Session 7 – Group Meeting
Inhalt:
Forty years of German division have created very different life courses and contexts in East and West Germany. Even today, East and West Germans seem to differ in several aspects, especially in the labour market participation of women, in attitudes towards gender roles or political attitudes. Given the more similar institutional and political conditions in the reunified Germany, however, the question arises whether these differences are still pronounced among younger respondents or whether the so-called "post-reunification generation" actually hardly differs at all. In this course, we will therefore focus on the questions: To what extent do East and West Germans differ to today? Are these differences still relevant for younger cohorts? Which factors explain possible differences?
In the seminar, we will first read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the existing literature on East-West disparities. In the second part of the seminar, we will get to know an ongoing database on the topic, the Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam), and individually develop a short research paper based on this data.
Statistical knowledge up to the level of ordinary least squares (OLS) as well as basic knowledge in data analysis with Stata is therefore assumed and strongly recommended (there will be no basic introduction to Stata, but continuous help and guidance throughout the course). Ideally, the course participants have basic knowledge of labour market and/or family sociology.
The examination procedure is: seminar paper.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Education and Employment

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
(digital); Please register in the VC of the event from October 29, 2020. Persons who are registered in the VC will receive all information about the course.Bitte tragen Sie sich ab dem 29.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international students. If required it takes place in English, otherwise in German. Course requirements: moderating a session, writing essays, developing research proposals in form of posters Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Education and the labor market are tightly connected in post-industrial societies: Education is regarded today as most important prerequisite for socioeconomic success and economic prosperity. From a life-course perspective, young people have to manage the transition from school to work. However, the phase of education is not completed anymore by reaching this milestone; further training and lifelong learning become more and more important. For employers, educational certificates and grades are essential criteria to fill vacant positions. Credentials thus decide about unemployment risks, positions, and wages, but they are not rewarded equally among all groups in society. Finally, the relevance of skills with regard to career success has changed in the course of educational expansion and structural labor market change. In the seminar, we read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the various interrelations between education and the labor market. At the end of the seminar, we get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop our own research proposals based on this data.
Empfohlene Literatur:
Basic literature: David B. Bills (2004): The Sociology of Education and Work. Oxford: Blackwell Publishing. [Chapters 1-3]

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: 30 years after reunification: Empirical analyses of social inequalities between East and West Germany

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
(digital/zoom); Please register for the seminar via FlexNow until 28.10.2020. Persons who are registered in FlexNow will be registered for the VC and and receive all information about the course and the first meeting. Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Teaching Method: Seminar, online course, weekly
Voraussetzungen / Organisatorisches:
dates: Wednesday, 16:15 – 17:45, weekly, via Zoom
04.11. Brief Kickoff Meeting I 16:15 – 17:30 11.11. Brief Kickoff Meeting II 16:15 – 17:30 18.11. Session 1 – oral presentations 25.11. Session 2 – oral presentations 02.12. Session 3 – oral presentations 09.12. Working Groups / Consultation 16.12. Session 4 – Group Meeting 23.12. Working Groups / Consultation Hour 13.01. Session 5 – Group Meeting 20.01. Working Groups / Consultation Hour 27.01. Session 6 – Group Meeting 03.02. Working Groups / Consultation Hour 10.02. Session 7 – Group Meeting
Inhalt:
Forty years of German division have created very different life courses and contexts in East and West Germany. Even today, East and West Germans seem to differ in several aspects, especially in the labour market participation of women, in attitudes towards gender roles or political attitudes. Given the more similar institutional and political conditions in the reunified Germany, however, the question arises whether these differences are still pronounced among younger respondents or whether the so-called "post-reunification generation" actually hardly differs at all. In this course, we will therefore focus on the questions: To what extent do East and West Germans differ to today? Are these differences still relevant for younger cohorts? Which factors explain possible differences?
In the seminar, we will first read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the existing literature on East-West disparities. In the second part of the seminar, we will get to know an ongoing database on the topic, the Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam), and individually develop a short research paper based on this data.
Statistical knowledge up to the level of ordinary least squares (OLS) as well as basic knowledge in data analysis with Stata is therefore assumed and strongly recommended (there will be no basic introduction to Stata, but continuous help and guidance throughout the course). Ideally, the course participants have basic knowledge of labour market and/or family sociology.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Education and Employment

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
(digital); Please register in the VC of the event from October 29, 2020. Persons who are registered in the VC will receive all information about the course. Bitte tragen Sie sich ab 29.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international students. If required it takes place in English, otherwise in German. Course requirements: moderating a session, writing essays, developing research proposals in form of posters Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Education and the labor market are tightly connected in post-industrial societies: Education is regarded today as most important prerequisite for socioeconomic success and economic prosperity. From a life-course perspective, young people have to manage the transition from school to work. However, the phase of education is not completed anymore by reaching this milestone; further training and lifelong learning become more and more important. For employers, educational certificates and grades are essential criteria to fill vacant positions. Credentials thus decide about unemployment risks, positions, and wages, but they are not rewarded equally among all groups in society. Finally, the relevance of skills with regard to career success has changed in the course of educational expansion and structural labor market change.
In the seminar, we read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the various interrelations between education and the labor market. At the end of the seminar, we get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop our own research proposals based on this data.
Empfohlene Literatur:
Basic literature: David B. Bills (2004): The Sociology of Education and Work. Oxford: Blackwell Publishing. [Chapters 1-3]

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: 30 years after reunification: Empirical analyses of social inequalities between East and West Germany

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:15 - 17:30, Raum n.V.
(digital/zoom); Please register for the seminar via FlexNow until 28.10.2020. Persons who are registered in FlexNow will be registered for the VC and and receive all information about the course and the first meeting. Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Teaching Method: Seminar, online course, weekly
Voraussetzungen / Organisatorisches:
dates: Wednesday, 16:15 – 17:45, weekly, via Zoom
04.11. Brief Kickoff Meeting I 16:15 – 17:30 11.11. Brief Kickoff Meeting II 16:15 – 17:30 18.11. Session 1 – oral presentations 25.11. Session 2 – oral presentations 02.12. Session 3 – oral presentations 09.12. Working Groups / Consultation 16.12. Session 4 – Group Meeting 23.12. Working Groups / Consultation Hour 13.01. Session 5 – Group Meeting 20.01. Working Groups / Consultation Hour 27.01. Session 6 – Group Meeting 03.02. Working Groups / Consultation Hour 10.02. Session 7 – Group Meeting
Inhalt:
Forty years of German division have created very different life courses and contexts in East and West Germany. Even today, East and West Germans seem to differ in several aspects, especially in the labour market participation of women, in attitudes towards gender roles or political attitudes. Given the more similar institutional and political conditions in the reunified Germany, however, the question arises whether these differences are still pronounced among younger respondents or whether the so-called "post-reunification generation" actually hardly differs at all. In this course, we will therefore focus on the questions: To what extent do East and West Germans differ to today? Are these differences still relevant for younger cohorts? Which factors explain possible differences?
In the seminar, we will first read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the existing literature on East-West disparities. In the second part of the seminar, we will get to know an ongoing database on the topic, the Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam), and individually develop a short research paper based on this data.
Statistical knowledge up to the level of ordinary least squares (OLS) as well as basic knowledge in data analysis with Stata is therefore assumed and strongly recommended (there will be no basic introduction to Stata, but continuous help and guidance throughout the course). Ideally, the course participants have basic knowledge of labour market and/or family sociology.
The examination procedure is: seminar paper.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Education and Employment

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
(digital); Please register in the VC of the event from October 29, 2020. Persons who are registered in the VC will receive all information about the course. Bitte tragen Sie sich ab 29.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international students. If required it takes place in English, otherwise in German. Course requirements: moderating a session, writing essays, developing research proposals in form of posters Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Education and the labor market are tightly connected in post-industrial societies: Education is regarded today as most important prerequisite for socioeconomic success and economic prosperity. From a life-course perspective, young people have to manage the transition from school to work. However, the phase of education is not completed anymore by reaching this milestone; further training and lifelong learning become more and more important. For employers, educational certificates and grades are essential criteria to fill vacant positions. Credentials thus decide about unemployment risks, positions, and wages, but they are not rewarded equally among all groups in society. Finally, the relevance of skills with regard to career success has changed in the course of educational expansion and structural labor market change.
In the seminar, we read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the various interrelations between education and the labor market. At the end of the seminar, we get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop our own research proposals based on this data.
Empfohlene Literatur:
Basic literature: David B. Bills (2004): The Sociology of Education and Work. Oxford: Blackwell Publishing. [Chapters 1-3]

 

Research Seminar: Analysing the National Educational Panel Study (Part I)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 12
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Please register for the course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In the research seminar, students undergo the entire process of quantitative empirical social research from the identification of a research question over the formulation of theoretically deducted hypotheses to empirical analyses. Over a period of two consecutive semesters, students will conduct their own research projects in the field of sociological research on education and the labour market. The empirical analyses will be based on Starting Cohort 6 of the German National Educational Panel Study (NEPS), a large-scale longitudinal survey of the working-age population in Germany. The first part of the seminar (Winter term 2019/20) will be devoted to identifying a relevant research question against the background of the current state of research, deriving theory-guided hypotheses and developing a suitable research design. The second part of the seminar (Summer term 2020) will be devoted to working with the data and transferring the findings of the projects into a scientific research article.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: Extremismus aus soziologischer Perspektive

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet online statt.
Inhalt:
Ausufernde Corona-Demonstrationen vor dem Reichstagsgebäude, Internet-Angriffe von Reichsbürgern auf Behörden, gewaltsame Ausschreitungen während des G-20 Gipfels in Hamburg oder Wahlerfolge rechter Parteien in Europa: Ereignisse wie diese werden in den Medien und Sozialwissenschaften oft als Erscheinungsformen eines zunehmenden Extremismus gedeutet. Die Bedeutung des Begriffs ist dabei jedoch oft unklar, zumal die zum Teil synonyme Verwendung von Wörtern wie „Populismus“ und „Radikalismus“ zusätzlich Verwirrung stiftet. Ziel des Seminars ist es, einen soziologischen Überblick über das Thema Extremismus zu geben und für dessen Verständnis wichtige Begriffe zu klären. Zunächst geht es allgemein um die Definition des Extremismus-Konzepts und dessen Abgrenzung von verwandten Begriffen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen drei Varianten des Extremismus: Der Rechtsextremismus, der Linksextremismus und der zum Extremismus in enger Beziehung stehende religiöse Fundamentalismus. Die zentralen Eigenschaften dieser Phänomene werden analysiert und die Ursachen für deren Entstehen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien untersucht. Anhand aktueller Beispiele werden diese theoretischen Ansätze diskutiert.
Prüfungsform: Siehe Modulhandbuch

 

Soziologie sozialer Konflikte: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religi-öse und mythische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Reli-giösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen infrage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA, die ökologische Sakralisierung sogenannter „Neo-Gnostiker“ bei Fridays for Future oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Eine zweite Reihe an Beispielen betrifft die zunehmende Infragestellung wissenschaftlicher Expertise und Kritik an der politischen Durchsetzung wissenschaftlicher „Wahrheiten“ in der Öffentlichkeit. Jüngste Beispiele sind die Corona-Proteste, eine wachsende Zahl von Klimawandelskeptikern oder häufige Skandale in der Wissenschaft. In diesem Seminar sollen klassische und neuere soziologische Texte über Wissenschaft und Religion erarbeitet werden: Was sind die Eigenschaften der Wissenschaft? Was ist das „Wesen“ der Religion? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Welche Gegenwartsdiagnosen lassen sich für die Entwicklung beider „Wertsphären“ (Weber) stellen? Ziel des Seminars ist es, einen theoretisch fundierten Überblick über die Debatte zu gewinnen, auf dessen Basis eigene Beispiele diskutiert werden können.

 

Europäische und globale Studien: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen (J. Gerhards, H. Flam). Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

 

Gesellschaftlicher Wandel und Konflikte: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen (J. Gerhards, H. Flam). Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 11.11.2020, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 per FlexNow und per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den Verteiler eingetragen. Personen, die in den Verteiler eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Lehrveranstaltung geeignet für:
  • MA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien
  • MA Soziologie: Modulgruppe SOZ A Soziologische Theorie
  • Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung – und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten – und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?

Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Ordnung moderner Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil im SS 2021 wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis (12 KP) für den Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2021 erworben werden. Für die Modulgruppe Soziologische Theorie kann ein Leistungsnachweis (6 KP) über eine Klausur am Ende des WS 2020/21 erlangt werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015. Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Communication and Discourse

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet online in englischer Sprache statt.
Please register your application for this seminar via FlexNow by Oct. 28 at the latest. Your name will then be entered in the Virtual Campus (VC) and you will receive all relevant information from there. The seminar language is English and the seminar will be held online.
Inhalt:
This course can be used for the focus “Internet and Communication”, as well as the module ST2. The so-called “communicative turn” has changed social scientific thinking since the 1960s profoundly. It reflects the insight that society is basically constituted and structured by communication and language. Language is an essential part of human sociality. In order to give an introduction into the topic, we will read three books from different areas of communication research. We start with a classic in the field of social constructivism: “The Social Construction of Reality” written by Peter L. Berger and Thomas Luckmann. We follow up with Michael Tomasello’s “The Origin of Human Communication”, which studies the role of cooperation for communication. Finally, we will read Judith Butler’s “Excitable Speech” on the performative dimension of language.

 

Soziale Netzwerkanalyse 1

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet wöchentlich online statt!

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Soziologie als Rhetorik

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 per FlexNow und per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den Verteiler eingetragen. Personen, die in den Verteiler eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Lehrveranstaltung geeignet für:
  • MA Soziologie Schwerpunkt Kommunikation und Internet: Modul MA Soz C.5.1 B 2 "Soziologie der medialen Kommunikation: Grundlegende Strukturen und Prozesse 2"
  • Nebenfach Soziologie in MA-Studiengängen
Inhalt:
Wir brauchen die Sprache und den Diskurs, um soziologischer Erkenntnis Ausdruck zu verleihen, Aufmerksamkeit für sie zu wecken und Gehör zu finden. Soziologie ist keine sich selbst genügende Wissenschaft, die allein um des Wissens willen betrieben wird. In letzter Instanz geht es der Soziologie um die Intellektualisierung und Rationalisierung der Gesellschaft, die Aufklärung der Bürger über sich selbst und die Formen und Probleme ihrer sozialen Verhältnisse. Max Weber brachte diesen Punkt auf die paradoxe Formel: "Wir betreiben Soziologie nicht um der Soziologie willen". Die Fragestellungen der Soziologie kommen aus der Gesellschaft, den Problemen der Arbeitsteilung und den Zwängen der Kooperation. Deshalb hat Soziologie ein grundlegend politisches Verständnis von Gesellschaft. Denn die gesellschaftlichen Dinge können so oder auch anders sein. Sie sind kein Ergebnis gesetzmäßiger Entwicklung oder der Ausfluss übermächtiger Strukturen. Der Stoff des gesellschaftlichen Lebens sind Interessen, Einstellungen und Meinungen, habitualisierte Verhaltensweisen, Rollen, Ansprüche und Wünsche, aber auch Abneigung und Unmut, Missachtung, Neid und Ressentiment, Lügen. Sie sind das Material sozialer Ordnung, entscheiden über ihre Stabilität und Würde. Soziale Ordnungen entstehen aus Veränderungen, sind abhängig von menschlichem Geist und menschlichem Wollen, sind also grundsätzlich beeinflussbare Sachverhalte. Der Soziologie geht es letztlich um die von den Bürgern ausgehende gezielte Bildungen und rationale Gestaltungen der Ordnungen der Gesellschaft. Auch wenn das von ihren Vertretern oft in den Hintergrund gerückt wird, nach ihrem ursprünglichen Selbstverständnis ist Soziologie eine Argumentation über die vernünftige Ordnung der Gesellschaft unter dem Aspekt der Möglichkeit ihres Andersseins. Allerdings setzen sich kein soziologisches Argument und auch keine rationale Erkenntnis von selbst durch. Außerdem sind die Argumente der Soziologie immer auch Werturteile, die nicht zwingend und logisch aus den Tatsachen ableitbar sind. Sie muss ihre Argumente vertreten, ihnen Öffentlichkeit, Glaubwürdigkeit und Resonanz verschaffen. Soziologie, genauso wie die anderen Sozial- und Geisteswissenschaften, adressieren immer ein gesellschaftliches Publikum. Deshalb muss die Soziologie der Sprache und den Wörtern Aufmerksamkeit schenken, ihr Publikum reflektieren, ihre Wirkungschancen reflektieren. Diese Art der Wahrnehmung der Soziologie leisten die klassische, von Aristoteles entwickelte Rhetorik und Topik. Durch Rhetorik und Topik wird Soziologie zu einer öffentlichen Wissenschaft, zu einer Argumentationslehre, und letztlich zu einem Teil lebendiger Demokratie.

In diesem Seminar geht es um die gesellschaftliche Funktion der Soziologie, ihren sozial-politischen Ort, die Begründung und Methodik einer als Rhetorik verstandenen Soziologie. Soziologie als Rhetorik zielt auf Soziologie als eine public sociology, auf eine spezifische Kompetenz, Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft reflektieren und handhaben zu können.

 

Online- und Internetforschung: Methoden der qualitativen Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Forschungspraktikum II ist eine Fortsetzung des ersten Forschungspraktikums im SS 2020.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Beziehungs- und Lebensformen vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
 

Advanced topics in the sociology of migration: Experiments in migration and integration research

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:15 - 17:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Interethnic contacts and friendships" (Regine Schmidt).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 13, 2020.
Inhalt:
For a long period, social sciences were characterized by the application of nonexperimental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades however, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental research. In the first part of the class, we will talk about different experimental types (laboratory, field, and vignette) and the research questions they are best suited for. In the second part of the class, we will then discuss exemplary studies for the different experimental types. We will particularly focus on experimental designs that are commonly used in migration-, and integration research. Building on these principles, we will close the class by designing own experiments.

 

Advanced topics in the sociology of migration: Interethnic contacts and friendships

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Experiments in migration and integration research" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 12, 2020.
Inhalt:
An important dimension of integration is the social level, i.e. contacts, friendships, or romantic relationships. For migrants and their descendants, contacts with members of the host society are particularly beneficial. On the one hand, these so-called interethnic contacts or friendships represent the socio-cultural dimension of integration. On the other hand, they also promote the development of other important resources related to the host country, such as language skills or opportunities to participate in the labor market. For the population of the host society, interethnic contacts can be interpreted as a sign of acceptance of ethnic groups, which in turn can help to reduce prejudice. Despite the immense relevance of interethnic contacts and friendships, the associated research has long focused primarily on their consequences. The seminar will first discuss different theories on the development of interethnic contacts and friendships. Subsequently, we will take a closer look at empirical findings on this topic using relevant papers.

 

Ethnic inequality: Experiments in migration and integration research

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:15 - 17:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Interethnic contacts and friendships" (Regine Schmidt).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 13, 2020.
Inhalt:
For a long period, social sciences were characterized by the application of nonexperimental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades however, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental research. In the first part of the class, we will talk about different experimental types (laboratory, field, and vignette) and the research questions they are best suited for. In the second part of the class, we will then discuss exemplary studies for the different experimental types. We will particularly focus on experimental designs that are commonly used in migration-, and integration research. Building on these principles, we will close the class by designing own experiments.

 

Ethnic inequality: Interethnic contacts and friendships

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Experiments in migration and integration research" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 12, 2020.
Inhalt:
An important dimension of integration is the social level, i.e. contacts, friendships, or romantic relationships. For migrants and their descendants, contacts with members of the host society are particularly beneficial. On the one hand, these so-called interethnic contacts or friendships represent the socio-cultural dimension of integration. On the other hand, they also promote the development of other important resources related to the host country, such as language skills or opportunities to participate in the labor market. For the population of the host society, interethnic contacts can be interpreted as a sign of acceptance of ethnic groups, which in turn can help to reduce prejudice. Despite the immense relevance of interethnic contacts and friendships, the associated research has long focused primarily on their consequences. The seminar will first discuss different theories on the development of interethnic contacts and friendships. Subsequently, we will take a closer look at empirical findings on this topic using relevant papers.

 

Research on migration and integration: Experiments in migration and integration research

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:15 - 17:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Interethnic contacts and friendships" (Regine Schmidt).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 13, 2020.
Inhalt:
For a long period, social sciences were characterized by the application of nonexperimental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades however, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental research. In the first part of the class, we will talk about different experimental types (laboratory, field, and vignette) and the research questions they are best suited for. In the second part of the class, we will then discuss exemplary studies for the different experimental types. We will particularly focus on experimental designs that are commonly used in migration-, and integration research. Building on these principles, we will close the class by designing own experiments.

 

Research on migration and integration: Interethnic contacts and friendships

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until October 28, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Experiments in migration and integration research" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on November 12, 2020.
Inhalt:
An important dimension of integration is the social level, i.e. contacts, friendships, or romantic relationships. For migrants and their descendants, contacts with members of the host society are particularly beneficial. On the one hand, these so-called interethnic contacts or friendships represent the socio-cultural dimension of integration. On the other hand, they also promote the development of other important resources related to the host country, such as language skills or opportunities to participate in the labor market. For the population of the host society, interethnic contacts can be interpreted as a sign of acceptance of ethnic groups, which in turn can help to reduce prejudice. Despite the immense relevance of interethnic contacts and friendships, the associated research has long focused primarily on their consequences. The seminar will first discuss different theories on the development of interethnic contacts and friendships. Subsequently, we will take a closer look at empirical findings on this topic using relevant papers.

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung für Doktoranden! Raum und Zeit nach Vereinbarung

 

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle und vertiefende Aspekte der Ergonomie (physisch und psychisch, organisatorisch, institutionell) diskutiert. Anhand von Gruppenpräsentationen werden Aspekte der Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung zur Gestaltung von Arbeitsprozessen ausführlich dargestellt. Dazu gehören: Belastungs -Beanspruchungskonzept, soziologische und psychologische Grundlagen von Arbeit und Arbeitsbelastungen, Belastung und Stress bei unterschiedlichen Formen und Organisationen von Arbeit und individuelle und kollektive Möglichkeiten der Bewältigung von Beanspruchung.

 

Human Resource Management: Ausgewählte Themen der Personalforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Folgende Schwerpunkte ökonomischen Handelns in Unternehmen werden im Seminar detaillierter betrachtet: Personalrekrutierung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation. Diese Themen werden anhand komplexer Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Einbringen des Moduls: Als Lehrveranstaltung im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
Inhalt:
Kurskommentar
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können. In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten. Der Kurs basiert auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Modalitäten des Leistungsnachweises
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert.

Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS (Abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen) Für sechs ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre und eine kritische Textreflexionen erstellen und erfolgreich bearbeiten


(Mit „Erfolg“ ist gemeint, dass die Aufgabe formal und inhaltlich bestanden wird.)

Note
Referat (ein Drittel), Aufgaben (ein Drittel) und Reflexionen (ein Drittel) Aufgaben und Reflexionen sind zu jeweils unterschiedlichen Sitzungen anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas und Karl R. Popper (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand Verlag. Neuwied.

Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Walter de Gruyter. Berlin. Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin [u.a.].

--- (2013): What is this thing called science? Open University Press. Maidenhead.

Detel, Wolfgang (2007): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Reclam. Stuttgart.

Ernst, Gerhard (2012): Einführung in die Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.

Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp. Frankfurt/M.

Kuhn, Thomas S. (2011): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main.

Lakatos, Imre und Alan Musgrave (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg. Braunschweig.

Opp, Karl Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. VS Verlag. Opladen.

Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. Mohr Siebeck. Tübingen. Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam. Stuttgart.

Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam. Stuttgart. Schülein, Johann August und Simon Reitze (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. facultas.wuv. Wien.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Communication and Discourse

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online seminar. Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet in englischer Sprache statt.
Please register your application for this seminar via FlexNow by Oct. 28 at the latest. Your name will then be entered in the Virtual Campus (VC) and you will receive all relevant information from there. The seminar language is English and the seminar will be held online.
Inhalt:
This course can be used for the focus “Internet and Communication”, as well as the module ST2. The so-called “communicative turn” has changed social scientific thinking since the 1960s profoundly. It reflects the insight that society is basically constituted and structured by communication and language. Language is an essential part of human sociality. In order to give an introduction into the topic, we will read three books from different areas of communication research. We start with a classic in the field of social constructivism: “The Social Construction of Reality” written by Peter L. Berger and Thomas Luckmann. We follow up with Michael Tomasello’s “The Origin of Human Communication”, which studies the role of cooperation for communication. Finally, we will read Judith Butler’s “Excitable Speech” on the performative dimension of language.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Extremismus aus soziologischer Perspektive

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet online statt.
Inhalt:
Ausufernde Corona-Demonstrationen vor dem Reichstagsgebäude, Internet-Angriffe von Reichsbürgern auf Behörden, gewaltsame Ausschreitungen während des G-20 Gipfels in Hamburg oder Wahlerfolge rechter Parteien in Europa: Ereignisse wie diese werden in den Medien und Sozialwissenschaften oft als Erscheinungsformen eines zunehmenden Extremismus gedeutet. Die Bedeutung des Begriffs ist dabei jedoch oft unklar, zumal die zum Teil synonyme Verwendung von Wörtern wie „Populismus“ und „Radikalismus“ zusätzlich Verwirrung stiftet. Ziel des Seminars ist es, einen soziologischen Überblick über das Thema Extremismus zu geben und für dessen Verständnis wichtige Begriffe zu klären. Zunächst geht es allgemein um die Definition des Extremismus-Konzepts und dessen Abgrenzung von verwandten Begriffen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen drei Varianten des Extremismus: Der Rechtsextremismus, der Linksextremismus und der zum Extremismus in enger Beziehung stehende religiöse Fundamentalismus. Die zentralen Eigenschaften dieser Phänomene werden analysiert und die Ursachen für deren Entstehen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien untersucht. Anhand aktueller Beispiele werden diese theoretischen Ansätze diskutiert.
Prüfungsform: Siehe Modulhandbuch

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziale Netzwerkanalyse 1: Theorien und Konzepte

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Das Seminar findet wöchentlich online statt!

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religi-öse und mythische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Reli-giösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen infrage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA, die ökologische Sakralisierung sogenannter „Neo-Gnostiker“ bei Fridays for Future oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Eine zweite Reihe an Beispielen betrifft die zunehmende Infragestellung wissenschaftlicher Expertise und Kritik an der politischen Durchsetzung wissenschaftlicher „Wahrheiten“ in der Öffentlichkeit. Jüngste Beispiele sind die Corona-Proteste, eine wachsende Zahl von Klimawandelskeptikern oder häufige Skandale in der Wissenschaft. In diesem Seminar sollen klassische und neuere soziologische Texte über Wissenschaft und Religion erarbeitet werden: Was sind die Eigenschaften der Wissenschaft? Was ist das „Wesen“ der Religion? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Welche Gegenwartsdiagnosen lassen sich für die Entwicklung beider „Wertsphären“ (Weber) stellen? Ziel des Seminars ist es, einen theoretisch fundierten Überblick über die Debatte zu gewinnen, auf dessen Basis eigene Beispiele diskutiert werden können.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absage des Soziologischen Debattierseminars im WS 20-21

Liebe Studierende,
die Leitung der Universität Bamberg hat kurz vor Beginn des Wintersemesters entschieden, dass Präsenzveranstaltungen ab sofort nur noch mit Schutzmaske abgehalten werden dürfen. Die Maskenpflicht besteht nicht bloß auf dem Weg zum Sitzplatz bzw. zum Dozenten-Pult, sondern überall im Raum während der gesamten Dauer der Lehrveranstaltung.

Diese Regelung verdient angesichts der (auch in Bamberg) zunehmenden Inzidenzzahl Respekt und ist im Zusammenhang mit der kollektiven Anstrengung von Bund und Ländern zur Bekämpfung der Corona-Pandemie anzuerkennen und einzuhalten.

Zu meinem großen Bedauern sehe ich mich allerdings gezwungen, unter diesen Umständen das für das Wintersemester 2020-21 geplante Debattierseminar erneut abzusagen, wie ich dies bereits im Sommersemester 2020 tun musste. Warum?

  • Es handelt sich um eine Veranstaltungsform, die vom lebendigen Meinungsaustausch aller mit allen im Hier und Jetzt lebt. Dabei ist zwingend, dass jeder das Gesicht von jedem sehen kann. Dies gilt verstärkt für meine Person als Moderator der Debatte.
  • Es ist mir physisch kaum möglich, die Debatte eineinhalb Stunden lang mit Gesichtsmaske zu leiten und dabei immer wieder längere Zeit zu reden. Außerdem wäre dies mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden.
  • Eine Durchführung des Debattierseminars per Skype würde (entsprechend meiner Erfahrung mit dieser Technik) die Dynamik der Beiträge und die spontane Interaktion aller so beeinträchtigen, dass die im Debattierseminar angestrebte Schulung der freien öffentlichen Rede nicht erreichbar wäre.


Es bleibt zu hoffen, dass die gegenwärtigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens zu einem Erfolg bei der Bekämpfung der Pandemie führen werden, so dass es im Sommersemester 2021 wieder möglich sein wird, das Soziologische Debattierseminar durchzuführen. Wenn irgend möglich, werde ich dafür zur Verfügung stehen.

Mit den besten Wünschen für Ihren Studienerfolg und Ihre Gesundheit

Gerhard Schulze

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen (J. Gerhards, H. Flam). Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten: Familie und Lebenslauf

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung (florian.schulz@uni-bamberg.de). Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Nur nach Vereinbarung
Inhalt:
Im diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten aus den Bereichen Familie und Lebenslauf diskutiert. Die Studierenden, die eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben, bekommen in diesem Kurs die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen und sich Rückmeldungen zu ihrer bisherigen Arbeit sowie Anregungen für ihre weitere Arbeit einzuholen.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet, Paul Löwe
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für dieses Kolloquium und die Anmeldung und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten / MA

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Kolloquium beginnt in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich auf ihre Masterarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung des Themas besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Der Schwerpunkte der Themenstellungen liegen in den Bereichen soziologische Theorie, Religion, Politik, Zivilgesellschaft und Netzwerkanalyse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Erster Besprechungstermin: Mittwoch,
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Am 09.11. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung (Master)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.

Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.

Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik - Kurs II

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Blockchain Application for Business (VHB)

Dozent/in:
Martin Fleischmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 1

Dozent/in:
Michael Schirmer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.02

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 2

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 3

Dozent/in:
Michael Schirmer
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.06

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 4

Dozent/in:
Martin Fleischmann
Angaben:
Übung, Zoom Donnerstag 10 -12 Uhr
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 1

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, Einzeltermin am 19.1.2021, 14:00 - 18:00, F21/03.84

 

Wiederholungsübung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 1

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
8:00 - 14:00, RZ/01.02

 

Wiederholungsübung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 2

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Disputation Olbermann

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 10.3.2021, 10:00 - 14:00, FMA/01.19

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 3.11.2020

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
ab 24.11.2020

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 24.11.2020

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, COVID-19: Please subscribe to the corresponding course on the Virtual Campus (VC) until Oct 29, 23:59h. Further information is available at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, COVID-19: Please subscribe to the corresponding course on the Virtual Campus (VC) until Oct 29, 23:59h.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
ab 18.11.2020

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, COVID-19: Please subscribe to the corresponding course on the Virtual Campus (VC) until Oct 29, 23:59h. Further information is available at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 18.11.2020

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis spätestens 05.11.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Weitere Informationen im VC unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 10.11.2020

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Registration till 26 October 2020 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration till 26 October 2020 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: 21.10.2020, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 18.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.12.2020, Einzeltermin am 22.12.2020, 13:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 4.2.2021, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1 + 2

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Lorenz, Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
14tägig im Wechsel, findet nach heutigem Stand online statt; weiteres im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3 + 4

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Lorenz, Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
14tägig im Wechsel, findet nach heutigem Stand online statt; weiteres im VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozentinnen/Dozenten:
Sonja Stockburger, Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
14tägig im Wechsel, findet nach heutigem Stand online statt; weiteres im VC
ab 11.11.2020

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3 + 4

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Vetter, Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
14tägig im Wechsel, findet nach heutigem Stand online statt; weiteres im VC
ab 11.11.2020

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 1

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Bitte beachten Sie unbedingt die Termine im VC!
ab 14.12.2020

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 2

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Bitte beachten Sie unbedingt die Termine im VC!
ab 14.12.2020

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 4 (Fr, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 5 (Fr, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 6 (Fr, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11

 

Inno-B-01: Vorlesung: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Inno-B-01_Übung 1: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Mittwoch, den 10.02.2021, 16-18 h Fragestunde
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 26.11.2020, Einzeltermin am 10.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Übung 1

 

Inno-B-01_Übung 2: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Mittwoch, den 10.02.2021, 16-18 h Fragestunde
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 26.11.2020, Einzeltermin am 10.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Übung 2

 

Inno-B-01_Übung 3: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Mittwoch, den 10.02.2021, 16-18 h Fragestunde
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, Einzeltermin am 22.1.2021, Einzeltermin am 29.1.2021, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.2.2021, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Übung 3

 

Inno-B-03: Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Bettina Mayr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 20.10. (00.00 h) -30.10.2020 (12.00 h) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 31.10. (00.00 h) - 02.11.2020 (12.00 h) / Workshop Hausarbeiten und wissenschaftliches Arbeiten 27.11.2020, 12-16 Uhr / Abgabe der Gliederung 06.12.2020, 23:59 h / Klärung offener Fragen zur Hausarbeit 12.01.2021, 11-14 h / Abgabe der Hausarbeit inkl. Referatsunterlagen 19.01.2021, 16 Uhr / Workshop rund um Essay 19.01.2021 ab 16.00 Uhr / Abgabe der eidesstattlichen Erklärung 28.01.2020 postalisch / Mündliche Präsentationstermine 26.01. und 02.02.2021, 14:00 - 18:00 Uhr / Termin für Individuellen Besprechungstermine zum Essay, 09.02.2021 ab 14:00 / 01.03.2021 Abgabe des Essays / 08.03.2021 Abgabe der unterschriebenen eidesstattlichen Erklärung / Feedbacksprechstunde t.b.a.
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.11.2020, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.11.2020, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 24.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, Einzeltermin am 15.12.2020, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.12.2020, Einzeltermin am 12.1.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.1.2021, 16:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.1.2021, Einzeltermin am 2.2.2021, Einzeltermin am 9.2.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Buchführung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozent/in:
Benedikt Sgonina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 30.11.2020

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozent/in:
Svenja Tampe
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 30.11.2020

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozent/in:
Maximilian Kuhn
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
ab 30.11.2020

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozent/in:
Ramona Neugebauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 1.12.2020

 

Buchführung - Tutorium 5

Dozent/in:
Micha Kaufmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 2.12.2020

 

Buchführung - Tutorium 6

Dozent/in:
Micha Kaufmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
ab 2.12.2020

 

Buchführung - Tutorium 7

Dozent/in:
Maximilian Kuhn
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 3.12.2020

 

Buchführung - Tutorium 8

Dozent/in:
Stefan Öhrlein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 4.12.2020

 

Buchführung - Tutorium 9

Dozent/in:
Ramona Neugebauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 4.12.2020

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 9.11.2020

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 9.11.2020

 

Buchführung - Übung 3

Dozentinnen/Dozenten:
Isabell Keller, Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 10.11.2020

 

Buchführung - Übung 4

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Hartlieb, Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
ab 10.11.2020

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung 1

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 9.11.2020

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung 2

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 9.11.2020

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2020, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 9:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, 8:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Organisation von Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung über Flexnow bis spätestents 19.10.2020.

 

Strategy and Competition

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Strategy and Competition (Gruppe 1)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Termine: 23.11., 30.11., 07.12., 14.12.,18.01.,01.02.,08.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Strategy and Competition (Gruppe 2)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Termine: 23.11., 30.11., 07.12., 14.12.,18.01.,01.02.,08.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Strategy and Competition (Gruppe 3)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Termine: 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.,19.01.,02.02.,09.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Strategy and Competition (Gruppe 4)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Termine: 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.,19.01.,02.02.,09.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Business-to-Business-Märkte (VHB)

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Prüfung Business-Business-Märkte (VHB)

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Exakte Uhrzeit der Prüfung wird noch bekanntgegeben

 

S: Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
During this winter semester, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

S: Global Marketing

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, Einzeltermin am 15.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.1.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 12.1.2021, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 19.1.2021, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.2.2021

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 5

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 6

Dozent/in:
Michael Schirmer
Angaben:
Übung
Termine:
Nur online

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 2

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 2.12.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, Einzeltermin am 16.12.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.81

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 3

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 14:00, F21/03.50

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 4

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, Einzeltermin am 19.1.2021, 14:00 - 18:00, F21/03.50

 

V/Ü: Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
During this winter semester, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

V/Ü: Sales and Marketing Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
During this winter semester, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

VM-B-06 Strategic Brand Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Change Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

Kolloquium Abschlussarbeiten-Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

SU: Diversity Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 25.10.2020 über Flexnow für die Lehrveranstaltung an. Nachrücken möglich per Mail./ Registration to lecture via Flexnow until 25.10.2020.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Link zur ersten Veranstaltung erfolgt per Mail nach Anmeldeschluss.

 

SU: Diversity Management Übung

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Übungseinteilung in erster Hauptveranstaltung. / Registration during first lecture.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Informationen in der ersten Veranstaltung.

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über Flexnow für die Lehrveranstaltung an. Nachrückmöglichkeiten vorhanden!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Link zur ersten Veranstaltung: https://uni-bamberg.zoom.us/s/91637744230 Zugang zum VC Kurs wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Link zur ersten Veranstaltung wird auf der Lehrstuhl-Homepage (siehe Link unten) gepostet.
ab 2.11.2020

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe 5 + 6

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übungseinteilung im Rahmen der erster Hauptveranstaltung.
Termine:
Di, 14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, F21/03.83
ab 17.11.2020

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe 7 + 8

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übungseinteilung im Rahmen der erster Hauptveranstaltung.
Termine:
Do, 14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, FMA/01.19
ab 19.11.2020

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe 9+10

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übungseinteilung im Rahmen der erster Hauptveranstaltung.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
ab 19.11.2020

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsruppe 1 + 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übungseinteilung im Rahmen der erster Hauptveranstaltung.
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, 17:00 - 18:00, F21/03.84
ACHTUNG: Geändert auf Onlinelehre!
ab 16.11.2020

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsruppe 3 + 4

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übungseinteilung im Rahmen der erster Hauptveranstaltung.
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, 13:00 - 14:00, F21/03.81
ab 17.11.2020

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
ab Januar 2021, dann 2-stündig

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, Einzeltermin am 13.11.2020, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
1. und 2. Freitag im Semester

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, Einzeltermin am 13.11.2020, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
1. und 2. Freitag im Semester

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 30.11.2020

 

V: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Übung - Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2020, Einzeltermin am 16.12.2020, Einzeltermin am 20.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

UFC-B1: Unternehmensführung I

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Auf den Veranstaltungsseiten im VC finden Sie zum Veranstaltungsbeginn die vollständigen Vorlesungs- und Übungsunterlagen. Im Verlauf des Wintersemesters 2020/2021 werden die einzelnen Vorlesungen und Übungen in einem Online-Video-Format ergänzt. Die Vorlesungs- und Übungsvideos können jederzeit sowie mehrfach angesehen werden und erlauben dadurch maximale Flexibilität. Bitte beachten Sie ebenfalls die auf den Veranstaltungsseiten bereitgestellten Hinweise zu den Veranstaltungen im Online-Video-Format. Hinweise zur Klausur werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 gegeben.“

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) - Übung

Dozent/in:
Jan-Michael Schönebeck
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
siehe Vorlesung

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Auf den Veranstaltungsseiten im VC finden Sie zum Veranstaltungsbeginn die vollständigen Vorlesungs- und Übungsunterlagen. Im Verlauf des Wintersemesters 2020/2021 werden die einzelnen Vorlesungen und Übungen in einem Online-Video-Format ergänzt. Die Vorlesungs- und Übungsvideos können jederzeit sowie mehrfach angesehen werden und erlauben dadurch maximale Flexibilität. Bitte beachten Sie ebenfalls die auf den Veranstaltungsseiten bereitgestellten Hinweise zu den Veranstaltungen im Online-Video-Format. Hinweise zur Klausur werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 gegeben.“

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
14-tägiger Wechsel mit UFC-B2 - Übung Gruppe 1

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
14 tägig im Wechsel mit UFC-B2 Übung Gruppe 2

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
14 tägig im Wechsel mit UFC-B2 Übung Gruppe 3

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
14-tägig im Wechsel mit UFC-B2 Tutorium Gruppe 1

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
14 tägiger Wechsel mit UFC-B2 Tutorium Gruppe 2

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 3

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
14-tätig im Wechsel mit UFC-B2- Tutorium Gruppe 3

 

UFC-B3: Unternehmensführung II

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Auf den Veranstaltungsseiten im VC finden Sie zum Veranstaltungsbeginn die vollständigen Vorlesungs- und Übungsunterlagen. Im Verlauf des Wintersemesters 2020/2021 werden die einzelnen Vorlesungen und Übungen in einem Online-Video-Format ergänzt. Die Vorlesungs- und Übungsvideos können jederzeit sowie mehrfach angesehen werden und erlauben dadurch maximale Flexibilität. Bitte beachten Sie ebenfalls die auf den Veranstaltungsseiten bereitgestellten Hinweise zu den Veranstaltungen im Online-Video-Format. Hinweise zur Klausur werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 gegeben.“

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

V: Einführung in die Bildungsökonomik

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen und den Zugang zum VC-Kurs sowie zur Form und technischen Durchführung wenden Sie sich bitte bis zum 02.11.2020 per E-Mailan birgit.knauer(at)uni-bamberg.de .

 

Einführung in Stata

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Studierende, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum jeweiligen VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung bis zum 02.11.2020 per E-Mail an die jeweils zuständige Person zu wenden: Einführung in Stata: Daniela Araujo, M.P.P. (daniela.araujo@uni-bamberg.de)

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Stephan Peters
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Kilian Seitz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
Kilian Seitz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 6

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 7

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 8

Dozent/in:
Stephan Peters
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Ü: Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studierende, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum jeweiligen VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung bis zum 02.11.2020 per E-Mail an die jeweils zuständige Person zu wenden: Dr. Anica Kramer anica.kramer@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Ü: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studierende, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte im VC unter Mikroökonomik 1 an
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

V: Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Anja Rossen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zeitpunkt der Online Vorlesung wird noch bekannt gegeben
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 7.12.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, Einzeltermin am 11.1.2021, Einzeltermin am 25.1.2021, Einzeltermin am 1.2.2021, Einzeltermin am 8.2.2021, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

V: Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

V: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studierende, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte im VC unter Mikroökonomik I an
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

PS: Proseminar (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Die obligatorische Einführungsveranstaltung findet per Microsoft Teams statt. Nähere Infos finden Sie im VC-Kurs „Proseminar (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa“, in den Sie sich ohne Einschreibeschlüssel eintragen können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Lisa Planer-Friedrich (lisa.planer-friedrich@uni-bamberg.de).
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, Raum n.V.
ab 11.11.2020

 

Res. für Lehrstuhl Finanzwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/02.41

 

Res. für Lehrstuhl Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2020, 8:00 - 12:00, F21/02.41

 

Ü: An Introduction to Public Economics and Epidemics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 12:00, Raum n.V.
ab 19.11.2020

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen treten Sie bitte zunächst dem VC-Kurs „Mikroökonomik II (Repetitorium WS 20/21)“ bei. Dort finden Sie unter „Ankündigungen“ weitere Details.

 

V: An Introduction to Public Economics and Epidemics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Theory and Politics of European Economic Integration

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 09.11.2020 / 11.00 - 13:00 Uhr / online (Zoom) /Anmeldefristen (über FlexNow): 19.11.2020 - 07.12.2020, eine spätere Anmeldung kann nicht akzeptiert werden. Alle Infos insb. auch die Zugangsdaten zum Onlinekurs finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/ls/lehrstuhl-fuer-vwl-insb-integration-der-europaeischen-arbeitsmaerkte/studium/vorlesung/
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, Online-Meeting

 

Tutorium A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn in der zweiten Semesterwoche, eine Anmeldung im VC- Kurs für das Tutorium ist dringend erforderlich, um die Kommunikation zu gewährleisten.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Tutorium B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn in der zweiten Semesterwoche, eine Anmeldung im VC- Kurs für das Tutorium ist dringend erforderlich, um die Kommunikation zu gewährleisten.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Ü/BA: Übung 1 zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn in der zweiten Semesterwoche, eine Anmeldung im VC- Kurs für die Übung ist dringend erforderlich, um die Kommunikation zu gewährleisten.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Onlinesprechstunde, Format wird noch bekanntgegeben

 

Ü/BA: Übung 2 zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn in der zweiten Semesterwoche, eine Anmeldung im VC- Kurs für die Übung ist dringend erforderlich, um die Kommunikation zu gewährleisten.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Onlinesprechstunde, Format wird noch bekanntgegeben

 

V/BA: Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche, bitte melden Sie sich frühzeitig im VC (ohne PW) an. Weiteres erfahren Sie in der Videosprechstunde über Microsoft Teams (Anmeldeschlüssel über VC), welche zum Zeitpunkt des ersten geplanten Präsenztermines stattfindet.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

"Academic writing" für reguläre ausländische Masterstudierende EES

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ein Unterrrichtsvideo zu dieser Veranstaltung findet sich im VC-Kurs "Master EES Info"
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 8:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten im VC und den angebotenen Unterrichtsformen, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Andrea Gurgone
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Lectures and Tutorials will take place in Microsoft Teams. Check Virtueller Campus for more information
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Andrea Gurgone
Angaben:
Übung, 2 SWS, Lectures and Tutorials will take place in Microsoft Teams. Check Virtueller Campus for more information
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltökonomik in Europa (beide Gruppen)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, an diesem Termin finden u.a. die Auftaktveranstaltung und die abschließenden Präsentationen statt.
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 25.1.2021, Einzeltermin am 1.2.2021, Einzeltermin am 8.2.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltökonomik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstge-eintraege/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Repetitorium zu Makroökonomik II

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Do, Zeit n.V., Online-Meeting

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen und Materialien zu dieser Übung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintrage/rat/studium/etwa/, ein Unterrichtsvideo zu dieser Veranstaltung findet sich im VC-Kurs "Bachelor EES Info"
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten im VC und den angebotenen Unterrichtsformen, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Ü: Einführung in die VWL (alternativ Termin a)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten im VC und den angebotenen Unterrichtsformen, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Ü: Einführung in die VWL (alternativ Termin b)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten im VC und den angebotenen Unterrichtsformen, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Angewandte VWL: Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Please register in the VC course to participate. The ZOOM address will be indicated on the first slides for this course.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Inhalt:
The course is intended to give students an introduction into theories and stylized facts of long-term economic growth and sustainability. Models of various schools of economic thought will be discussed and compared to each other. The relation of growth, environmental issues and inequality will be explored. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates. Knowledge of basic concepts of macroeconomics and microeconomics is required. Students should have completed the respective introductory courses.

 

Angewandte VWL: Übung zu Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
The course is intended to give students an introduction into theories and stylized facts of long-term economic growth and sustainability. Models of various schools of economic thought will be discussed and compared to each other. The relation of growth, environmental issues and inequality will be explored. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates. Knowledge of basic concepts of macroeconomics and microeconomics is required. Students should have completed the respective introductory courses.

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02
nach Möglichkeit teilweise als Präsenzveranstaltung; bitte Hinweise im VC beachten

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
nach Möglichkeit teilweise als Präsenzveranstaltung; bitte Hinweise im VC beachten

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
nach Möglichkeit teilweise als Präsenzveranstaltung; bitte Hinweise im VC beachten
ab 11.11.2020

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
nach Möglichkeit teilweise als Präsenzveranstaltung; bitte Hinweise im VC beachten

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 11.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 11.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 11.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 11.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 10.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 10.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 11.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 12.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 10

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Eitel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 12.11.2020

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 10

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Eitel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Leucht, Doris Stingl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Leucht, Doris Stingl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

BBM: Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Eine Anmeldung bei der vhb für den Kursus läuft vom 01.10.2020 (00:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist vom 01.10.2020 (00:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich.
2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist läuft vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Präsentationsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".

Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständ ig eine Hausarbeit anzufertigen.
Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

GwA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Genauere Informationen zur Einführungsveranstaltung erhalten Sie über den VC-Kurs.

Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 01.10.2020 (00:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr).

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

Der Kurs findet vollständig online statt. Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten. Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung. Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Eva Hertle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.11.2020 (12:00 - 14:00 Uhr), die zweite Veranstaltung (Gastvortrag) am 12.11.2020 (16:00 - 18:00 Uhr) und die dritte Veranstaltung am 27.11.2020 (14:00 - 18:00 Uhr) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 11.12.2020 und 12.12.2020 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.02.2021 (8:00 - 14:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.11.2020 (12:00 - 14:00 Uhr), die zweite Veranstaltung (Gastvortrag) am 12.11.2020 (16:00 - 18:00 Uhr) und die dritte Veranstaltung am 27.11.2020 (14:00 - 18:00 Uhr) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 11.12.2020 (10:00 - 19:00 Uhr) und 12.12.2020 (08:00 - 15:00 Uhr) stattfindet. Die Zeiten für das Spü-Wochenende gelten momentan unter Vorbehalt. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.02.2021 (8:00 - 14:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.11.2020 (12:00 - 14:00 Uhr), die zweite Veranstaltung (Gastvortrag) am 12.11.2020 (16:00 - 18:00 Uhr) und die dritte Veranstaltung am 27.11.2020 (14:00 - 18:00 Uhr) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 11.12.2020 (10:00 - 19:00 Uhr) und 12.12.2020 (08:00 - 15:00 Uhr) stattfindet. Die Zeiten für das Spü-Wochenende gelten momentan unter Vorbehalt. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.02.2021 (8:00 - 14:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin C

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Umsatzsteuer und Zoll im Unternehmen mit Blick auf die digitale Transformation der Umsatzsteuer- und Zollfunktion

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 9:30 - 15:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 18.12.2020, 9:30 - 12:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 15.1.2021, 9:30 - 15:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 22.1.2021, 9:30 - 12:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 5.2.2021, 9:30 - 15:00, Online-Webinar

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Internationale Steuerplanung - Themenvergabe

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 9:00 - 10:00, Online-Meeting
über Zoom

 

Inno-M-01: Innovation in Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 20.10. (00.00 h) -30.10.2020 (12.00 h) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 31.10. (00.00 h) - 02.11.2020 (12.00 h) /Abgabe der Gliederung 15.12.2020 / Gliederungsbesprechung 18.12. und 21.12.2020 14:00-18:00 / Abgabe der Seminararbeit 27.01.2021 / Präsentationstermine 29.01., 05.02. und 12.02.2021, 13:00 - 18:00 Uhr / Termin für Kurzklausur 29.01.2021, 14:00 h
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 7.1.2021, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 14.1.2021, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.1.2021, Einzeltermin am 5.2.2021, Einzeltermin am 12.2.2021, 13:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.1.2021, 13:00 - 14:00, KÄ7/01.09, KÄ7/01.07, KÄ7/01.06

 

S: Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, Einzeltermin am 15.1.2021, 10:00 - 14:00, F21/01.37

Betriebliche Steuerlehre

 

Aktuelle Fragen - Präsentationen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Julian Schneidereit
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 8:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 30.1.2021, 8:00 - 14:00, F21/03.83

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.55

 

Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 27.11.2020, 8:30 - 10:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 4.12.2020, 10:00 - 14:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.12.2020, 8:30 - 10:00, Online-Webinar
weitere Details zu Zeit und Ort folgen! 27.11. + 11.12. per Zoom

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Kapitalmarkt und Besteuerung - Präsentation

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Thomas Lorenz, Sonja Stockburger
Angaben:
Seminar/Übung
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2021, 8:00 - 14:00, F21/03.83

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 25.11.2020

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
ab 23.11.2020

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Philipp Kleffel
Angaben:
Tutorien, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 18.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Philipp Kleffel
Angaben:
Tutorien, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 18.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 23.11.2020

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
ab 23.11.2020

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
ab 26.11.2020

 

BFC-M-02: International Finance, Übung

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, COVID-19: Please subscribe to the corresponding course on the Virtual Campus (VC) until Oct 29, 23:59h.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
vom 3.11.2020 bis zum 12.1.2021

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
s.t.

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Übung

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Übung, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 30.11.2020

 

BFC-M-08: Financial Engineering

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 29.10.2020, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, RZ/01.03
Veranstaltung findet als Online-Meeting statt. Raumangabe zur Nutzung von VDI erforderlich.

 

BFC-M-08: Financial Engineering, Übung

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, RZ/01.03
Veranstaltung findet als Online-Meeting statt. Raumangabe zur Nutzung von VDI erforderlich.

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Masterarbeit: 21.10.2020, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/)
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, 13:00 - 20:00, Raum n.V.

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Fin-M-04: Finanzmärkte und Finanzsysteme

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Fin-M-06: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11

Innovationsmanagement

 

Inno-B: Bachelorarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 6.11.2020 9-12 Uhr Kick-Off, Einführung Forschungsmethoden / 13-16 Uhr Von der Idee zur wissenschaftlichen Arbeit / 13.11.20 Bibliothek und Datenrecherche TB3 9-12 Uhr / 20.11.20 Wissenschaftliches Arbeiten 9-12 Uhr TB3, Forschungsmethoden I: Literature Review und Qualitative Methoden 13-16 Uhr / 27.11.20 Forschungsmethoden II: Quantitative Methoden 9-12 Uhr / 4.12.20 Eigenleistung, Diskussion und Präsentation 9-12 Uhr / 19.02. oder 26.02.21 Kolloquium, 9-15 Uhr
Termine:
Fr, 9:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.2.2021, Einzeltermin am 26.2.2021, 9:00 - 15:00, Online-Meeting

 

Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 20.10. (00.00 h) -30.10.2020 (12.00 h) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 31.10. (00.00 h) 02.11.2020 (12.00 h) / Abgabe der Gliederung 48 Stunden vor der Gliederungsbesprechung / Gliederungsbesprechung online 19.11., 10.12.2020, 15.00-19:00 Uhr / Klärung offener Fragen zur Hausarbeit 07.01.2021 / Abgabe der Hausarbeit inkl. Referatsunterlagen 14.01.2021 bis 15.30 Uhr / Mündliche Präsentationstermine 21.01., 28.01. und 04.02.2021, 12:00 - 16:00 Uhr / Termin für Kurzklausur 11.02.2021, 13:00 - 14:00 Uhr
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.11.2020, Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 26.11.2020, Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 10.12.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.1.2021, 17:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 4.2.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.2.2021, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.10, KÄ7/00.08, KÄ7/01.08

 

Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 20.10. (00.00 h) -30.10.2020 (12.00 h) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 31.10. (00.00 h) 02.11.2020 (12.00 h) / Simulationstermin mit Anwesenheitspflicht tba / Teams and topics 07.01.2021 / Submission of outline 14.01.2021 / Discussion of outline 15.01.2021, 13-16 h / Submission of paper and presentation documents 17.02.2021, 16.00 h / Online presentation of results 18.02.2021/ Submission of declaration for all parts of the exam 8.3.2021
Termine:
Mi
Einzeltermin am 11.11.2020, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 16.12.2020, Einzeltermin am 23.12.2020, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.1.2021, Einzeltermin am 14.1.2021, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 20.1.2021, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.1.2021, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.1.2021, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.1.2021, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.2.2021, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.2.2021, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.2.2021, 10:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.2.2021, 8:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 20.10. (00.00 h) -30.10.2020 (12.00 h) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 31.10. (00.00 h) - 02.11.2020 (12.00 h) / Abgabe der Gliederung 48 Stunden vor Gliederungsbesprechung /Gliederungsbesprechung online 27.11.2020, 8.00-19:00 Uhr / Klärung offener Fragen zur Hausarbeit 15.01.2021, 8:00-19:00 Uhr / Abgabe der Hausarbeit inkl. Referatsunterlagen 25.01.2021, 12:00 Uhr / Mündliche Präsentationstermine 26.01., 02.02. und 09.02.2021, 10:00 - 14:00 Uhr / Termin für Kurzklausur 12.02.2020 vormittags /Essytermine 28.01.2021 /Feedbacksprechstunde tba
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 4.11.2020, Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 18.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.11.2020, 8:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.12.2020, Einzeltermin am 9.12.2020, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 15.1.2021, 8:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.1.2021, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.1.2021, 9:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.2.2021, Einzeltermin am 9.2.2021, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 12.2.2021, 9:00 - 10:00, KÄ7/01.07, KÄ7/00.08, KÄ7/01.06
Zeit nach Vereinbarung

 

Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 20.10. (00.00 h) -30.10.2020 (12.00 h) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 31.10. (00.00 h) - 02.11.2020 (12.00 h) / Abgabe der Gliederung 06.12.2020, 23:59 h / Gliederungsbesprechung online 11.12.2020, 12.00-18:00 h / Klärung offener Fragen zur Hausarbeit tba / Abgabe der Hausarbeit inkl. Referatsunterlagen 28.01.2021 bis 12 h / Mündliche Präsentationstermine 29.01. und 30.01.2021, 12:00 - 18:00 h / Termin für Kurzklausur 05.02.2021, 14:00 - 16:00 h
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.11.2020, Einzeltermin am 10.11.2020, Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 24.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.12.2020, 12:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 15.12.2020, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.1.2021, Einzeltermin am 30.1.2021, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.08, KÄ7/01.07

 

Inno-M-06: Organizational Innovativeness and Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 20.10. (00.00 h) -30.10.2020 (12.00 h) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 31.10. (00.00 h) 02.11.2020 (12.00 h) / Abgabe der Gliederung 26.11.2020, 10:00 h a.m. / Gliederungsbesprechung 30.11.2020, 9.00-18.00 h/ Klärung offener Fragen zur Hausarbeit 11.01.2021, 13-18 h / Abgabe der Hausarbeit inkl. Referatsunterlagen 22.01.2021 bis 15.00 h / Mündliche Präsentationstermine 25.01. und 01.02.2021, 14:00 - 18:00 h / Feedbacktermin tba / Termin für Kurzklausur 08.02.2021, 14:00 h
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 18.1.2021, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.2.2021, 14:00 - 15:00, KÄ7/01.07, KÄ7/01.08

 

Inno-M-08: Strategisches Technologiemanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 20.10. (00.00 h) -30.10.2020 (12.00 h) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 31.10. (00.00 h) 02.11.2020 (12.00 h) / Gliederungsbesprechung online 07.12.2020, 9.00-14:00 Uhr / Klärung offener Fragen zur Hausarbeit 18.01.2021, 9:00-14:00 Uhr / Abgabe der Hausarbeit inkl. Referatsunterlagen 28.01.2021 / Mündliche Präsentationstermine 01.02. und 08.02.2021, 10:00 - 14:00 Uhr / Termin für Kurzklausur tba /Feedbacksprechstunde tba
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 23.11.2020, Einzeltermin am 30.11.2020, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.12.2020, 9:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.1.2021, 9:00 - 12:00, 13:00 - 16:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 1.2.2021, Einzeltermin am 8.2.2021, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.2.2021, 9:00 - 10:00, KÄ7/01.06, KÄ7/00.08, KÄ7/01.07

 

Inno-M: Masterarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 6.11.20 Kick-off, Einführung Forschungsmethoden 9-12 Uhr, Von der Idee zur wissenschaftlichen Arbeit 13-16 Uhr / 13.11.20 Bibliothek und Datenbankrecherche TB3 9-12 Uhr, Forschungsmehtoden I Literaturanalyse 13-16 Uhr / 20.11.20 Wissenschaftliches Arbeiten TB3 9-12 Uhr, Forschungsmethoden II Quantitative Methoden 13-16 Uhr / Forschungsmethoden IIIa Qualitative Datenerhebung 9-12 Uhr, Forschungsmethoden IIIb Qualitative Datenanalyse 13-16 Uhr / 4.12.20 Forschungsmethoden IVa QCA Grundlagen 9-12 Uhr, Forschungsmethoden IVb QCA Vertiefung 13-16 Uhr / 11.12.20 Eigenleistung, Offene Fragen 9-12 Uhr, Diskussion - Forschritt Ihrer MA 13-16 Uhr / 15.01.21 Diskussion - Fragen - Fortschritt Ihrer MA, 9-16 Uhr / 19.02. oder 26.02.21 Kolloquium 9-15 Uhr
Termine:
Fr, 9:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik - Kurs I

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-02 Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10

Organisation

 

Corporate Strategy and Growth

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Corporate Strategy and Growth

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:30, Online-Webinar

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2020, Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, 10:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 12.2.2021, 12:00 - 18:00, F21/03.01

 

Qualitative methodology in strategy and organization research

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Friesl, Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 19.10.2020 the latest

 

Strategic Practice and Process

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 19.10.2020 the latest.

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Advanced International Financial Reporting

Dozent/in:
Francesco Mazzi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 5.11.2020-17.12.2020 Do, 10:30 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Kopie

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2020, Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2021, Einzeltermin am 29.1.2021, 9:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung 1

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 12.11.2020

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung 2

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 12.11.2020

 

Körpersprache verstehen und einsetzen für F&A und BWL

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2020, 8:00 - 11:00, 12:30 - 15:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 8:00 - 12:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dieser Kurs richtet sich an Master-Studierende der Studiengänge F&A und BWL. Die Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen im VC
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, Einzeltermin am 18.12.2020, 8:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 1

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 11.11.2020

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 2

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 11.11.2020

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2020, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.10.2020, 8:00 - 13:00, Online-Meeting

Marketing

 

Doktoranden Seminar

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2020, 12:00 - 17:00, Raum n.V.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Video jederzeit per Download verfügbar

 

Prüfung Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 10:30 - 11:30, F21/03.83

 

Prüfung Blockchain Application for Business (VHB)

Dozent/in:
Martin Fleischmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Exakte Uhrzeit der Prüfung wird noch bekanntgegeben

 

Prüfung Global Marketing

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Prüfung Intercultural Challenges in Customer and Account Management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Prüfung Marktforschung mit SPSS

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 15:00 - 17:00, RZ/00.05, RZ/01.02

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, Einzeltermin am 27.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.11.2020, Einzeltermin am 5.12.2020, Einzeltermin am 11.12.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.12.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.12.2020, Einzeltermin am 15.1.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Attention: Only the exam will be on-site, all other dates will be online

 

S: Master- und Diplomarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
During this summer semester 2020, the regular course offer is available from the sales & marketing department without limitations. All teaching will take place entirely in digital mode.

 

S: Research Seminar International Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Leonore Peters
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2020, Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 26.11.2020, Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 10.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.2.2021, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 5.2.2021, 10:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 11.2.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

V: Nachhaltigkeit in Vertrieb und Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Van Dyck, Frank Wimmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, Einzeltermin am 24.11.2020, 10:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 8.12.2020, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 10.12.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 15.12.2020, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 17.12.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.83
eigentlich 4 stündig

Personalmanagement

 

Leadership and Management Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Registration to lecture via Flexnow until 31.10.2020. More information will be submitted in acceptance mail.
Termine:
8:00 - 12:00, F21/01.37
Link to first lecture will be send by mail and published on chair's homepage.

 

Leadership and Management Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55

 

Leadership and Management Development Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Registration during first lecture.
Termine:
8:00 - 10:00, F21/02.55

 

S: The Future of Work

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Registration to lecture via Flexnow until 28.10.2020.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 3.11.2020

 

S: The Future of Work Übung (Gruppe 1)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Registration during first lecture.
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, FMA/01.19

 

SU: Change Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Registration to lecture via Flexnow until 31.10.2020. Link to first lecture will then be send by mail.
Termine:
12:00 - 16:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zwischen dem 28.08.2019 und 15.10.2019 über Flexnow für die Lehrveranstaltung an.

 

SU: Change Management Übung

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Registration during first lecture. All students just have to participate only one exercise class on one weekend Group 1 = first weekend; Group 2 = second weekend.
Termine:
12:00 - 18:00, 9:00 - 17:00, RZ/00.06

Produktionswirtschaft und Logistik

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, Einzeltermin am 15.1.2021, Einzeltermin am 29.1.2021, 8:00 - 14:00, RZ/01.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, Einzeltermin am 15.1.2021, Einzeltermin am 29.1.2021, 8:00 - 14:00, RZ/01.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management I (Follow-up) [PuL-M-04]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Supply Chain Management II

Dozentinnen/Dozenten:
Immanuel Zitzmann, Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2020, Einzeltermin am 28.11.2020, 8:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.1.2021, Einzeltermin am 23.1.2021, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Simulation

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, Einzeltermin am 13.11.2020, Einzeltermin am 20.11.2020, Einzeltermin am 4.12.2020, 9:00 - 18:00, RZ/01.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

Ü: Operations Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
ab 23.11.2020

 

Ü: Operations Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
ab 23.11.2020

 

Ü: Supply Chain Management

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Operations Management

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Supply Chain Management

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2020, 14:00 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.11.2020, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.12.2020, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.

 

Übung - Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 20.1.2021, Einzeltermin am 27.1.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, Einzeltermin am 10.2.2021, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Unternehmensführung und Controlling

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozent/in:
Jan-Michael Schönebeck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn 07.11.2020, weitere Termine 21.11.2020, 05.12.2020, 12.12.2020, 09.01.2021 & 16.01.2021

 
 
Sa9:00 - 13:00Online-Meeting Schuhknecht, F.
Schönebeck, J.-M.
 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Auf den Veranstaltungsseiten im VC finden Sie zum Veranstaltungsbeginn die vollständigen Vorlesungs- und Übungsunterlagen. Im Verlauf des Wintersemesters 2020/2021 werden die einzelnen Vorlesungen und Übungen in einem Online-Video-Format ergänzt. Die Vorlesungs- und Übungsvideos können jederzeit sowie mehrfach angesehen werden und erlauben dadurch maximale Flexibilität. Bitte beachten Sie ebenfalls die auf den Veranstaltungsseiten bereitgestellten Hinweise zu den Veranstaltungen im Online-Video-Format. Hinweise zur Klausur werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 gegeben.“

 
 
Di8:00 - 10:00n.V. N.N.
 

UFC-M11: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schmid, Johanna Langer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Termine: 07.11.2020, 21.11.2020, 23.01.2021, 06.02.2021

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Auf den Veranstaltungsseiten im VC finden Sie zum Veranstaltungsbeginn die vollständigen Vorlesungs- und Übungsunterlagen. Im Verlauf des Wintersemesters 2020/2021 werden die einzelnen Vorlesungen und Übungen in einem Online-Video-Format ergänzt. Die Vorlesungs- und Übungsvideos können jederzeit sowie mehrfach angesehen werden und erlauben dadurch maximale Flexibilität. Bitte beachten Sie ebenfalls die auf den Veranstaltungsseiten bereitgestellten Hinweise zu den Veranstaltungen im Online-Video-Format. Hinweise zur Klausur werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 gegeben.“

 
 
Mi10:00 - 12:00n.V. Lohmann, Ch.
Auf den Veranstaltungsseiten im VC finden Sie zum Veranstaltungsbeginn die vollständigen Vorlesungs- und Übungsunterlagen. Im Verlauf des Wintersemesters 2020/2021 werden die einzelnen Vorlesungen und Übungen in einem Online-Video-Format ergänzt. Die Vorlesungs- und Übungsvideos können jederzeit sowie mehrfach angesehen werden und erlauben dadurch maximale Flexibilität. Bitte beachten Sie ebenfalls die auf den Veranstaltungsseiten bereitgestellten Hinweise zu den Veranstaltungen im Online-Video-Format. Hinweise zur Klausur werden am Ende des Wintersemesters 2020/2021 gegeben.“
 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management Übung

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
siehe Vorlesung

Volkswirtschaftliche Fächer

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 6, Please register in the VC course to participate. The ZOOM address will be indicated on the first slides for this course.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which are addressed in this course are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Übung zu Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Andrea Gurgone
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which are addressed in this course are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Übung zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Please register in the VC course to participate. The ZOOM address will be indicated on the first slides for this course.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Sebastian Gechert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
partly face-to-face teaching, partly online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register in FlexNow as well as in VC before the start of the winter term. Later the VC will be password-protected.
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Übung zu Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Res. für Lehrstuhl Emp. Mikro

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2020, 13:00 - 14:00, F21/02.41

 

S: Personality Psychology and Economics

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studierende, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum jeweiligen VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung bis zum 02.11.2020 per E-Mail an die jeweils zuständige Person zu wenden Personality Psychology and Economics:: Daniela Araujo, M.P.P. (daniela.araujo@uni-bamberg.de)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Topics in Labor Economics - Nicht im Wintersemester 2020/21

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, keine Veranstaltung im Wintersemester 2020/21
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: Personality Psychology and Economics

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studierende, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum jeweiligen VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung bis zum 02.11.2020 per E-Mail an die jeweils zuständige Person zu wenden Personality Psychology and Economics:: Daniela Araujo, M.P.P. (daniela.araujo@uni-bamberg.de)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 16.11.2020, 14:00 - 16:00, RZ/00.06

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

Rep: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

S: Advanced Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zur Teilnahme melden Sie sich bitte per email bis zum 02.11.2020 bei Dominik Bruckner, M.Sc.: Dominik.Bruckner@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
ab 5.11.2020
Inhalt:
Objective: This seminar at the master level concentrates on different aspects of public economics and epidemiology. The first part focuses on the history of epidemiology and various modelling approaches of epidemics. Part two deals with public policy issues regarding epidemic situation. Public good problems, such as the development of a vaccine, as well as economic consequences of various policy measurements are key aspects. Lastly, part three offers a perspective of political economics with regard to a crisis, such as a pandemic. Polarization as well as international coalitions are the center of discussion. After an introduction, students will study, present, and critically assess important publications in this field of research. Please attend the introduction into scientific working, held by Dominik Bruckner, online, on November 12th, 2020 at 16:15. Each student will give an online-presentation (the presentation should be in English). The presentation should last approx. 20 min with a subsequent discussion. Students have to read all introductory literature (see next page) after each presentation students will participate in an open online discussion. The seminar paper (10-12 pages) can be written in English or German. All sessions are held online via MS Teams. Requirements: Only a limited number of participants may take part in the seminar. Preference will be given to EES-Master students, who have not yet participated in another seminar. Students should have successfully completed the course Advanced Microeconomics. Participants of the seminar are encouraged to take the course Datenbankrecherche Wirtschaftswissenschaften offered by the university library.

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 9.11.2020

 

Ü: Advanced Topics in Public Economics (Seminar)

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 3 SWS, Zur Teilnahme melden Sie sich bitte per email bis zum 02.11.2020 bei Dominik Bruckner, M.Sc.: Dominik.Bruckner@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 12.11.2020
Inhalt:
Objective: This seminar at the master level concentrates on different aspects of public economics and epidemiology. The first part focuses on the history of epidemiology and various modelling approaches of epidemics. Part two deals with public policy issues regarding epidemic situation. Public good problems, such as the development of a vaccine, as well as economic consequences of various policy measurements are key aspects. Lastly, part three offers a perspective of political economics with regard to a crisis, such as a pandemic. Polarization as well as international coalitions are the center of discussion. After an introduction, students will study, present, and critically assess important publications in this field of research. Please attend the introduction into scientific working, held by Dominik Bruckner, online, on November 12th, 2020 at 16:15. Each student will give an online-presentation (the presentation should be in English). The presentation should last approx. 20 min with a subsequent discussion. Students have to read all introductory literature (see next page) after each presentation students will participate in an open online discussion. The seminar paper (10-12 pages) can be written in English or German. All sessions are held online via MS Teams. Requirements: Only a limited number of participants may take part in the seminar. Preference will be given to EES-Master students, who have not yet participated in another seminar. Students should have successfully completed the course Advanced Microeconomics. Participants of the seminar are encouraged to take the course Datenbankrecherche Wirtschaftswissenschaften offered by the university library.

 

Ü: Political Economics

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 25.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich bis zum 02.11.2020 in den offenen VC-Kurs „Political Economics (WS 20/21)“ einzutragen. Weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung werden dort bekannt gegeben.

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum jeweiligen VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung bis zum 02.11.2020 per E-Mail an Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt(at)uni-bamberg.de) zu wenden.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

V: Political Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich bis zum 02.11.2020 in den offenen VC-Kurs „Political Economics (WS 20/21)“ einzutragen. Weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung werden dort bekannt gegeben.

Wirtschaftstheorie

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
nach Möglichkeit teilweise als Präsenzveranstaltung; bitte Hinweise im VC beachten

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
nach Möglichkeit teilweise als Präsenzveranstaltung; bitte Hinweise im VC beachten
ab 11.11.2020

 

Topics in Economic Theory and Applications to European Policy

Dozent/in:
Christoph March
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeitnach Vereinbarung; VC beachten

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Ü/MA: Übung zu Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Übung, 2 SWS, Due to Corona, the type of teaching is to be determined in the first week of the lecture period. Please urgently register on VC for the latest information.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Ü/MA: Übung zu Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, The tutorial will start in the second week of the semester. Please register on VC to receive the latest information. Additional information will be provided in the first virtual MS Teams Meeting which will take place at the time of the first regular tutorial.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

V/MA: Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, The mode of teaching will be announced in the first week of the lecture period. Please register on VC to receive the latest information.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

V/MA: Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, The mode of teaching will be announced in the first week of the lecture period Please register on VC to receive the latest information.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 16:00, RZ/01.03

 

Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 16:00, RZ/01.03

 

Projektseminar: Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

BP: Betriebspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Sabrina Sailer, Simon Reinwald
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di. 13-16 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.
Inhalt:
Der Fokus der Betriebspädagogik liegt im Wintersemester 2020/2021 auf der Bildung beruflicher Identität Unternehmen. Die Erarbeitung der Thematik findet in Kooperation mit den Maltesern Bamberg als Kooperationspartner statt.

Aufgrund der zunehmend dynamischen Anforderungen hinsichtlich der Entwicklung von Wissen und Kompetenzen sowie der sich verändernden Arbeitsumgebungen gewinnen betrieblicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Megatrends wie die Globalisierung und die Digitalisierung konfrontieren Unternehmen mit Veränderungen auf allen Ebenen. In diesem Kurs analysieren die Studierenden aktuelle unternehmerische Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Bildung und Förderung beruflicher Identität. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen sozialen und kulturellen Megatrends (Makroebene; gesellschaftlicher Wandel), der innovativen Gestaltung betrieblicher Arbeits- und Geschäftsprozesse (Mesoebene; Organisationsentwicklung) sowie der Veränderung der Tätigkeiten und Kompetenzprofile (Mikroebene; Change Management) der Mitarbeiter. Sie lernen entsprechende Arbeits-, Lern- und Entwicklungsprozesse zu gestalten.

Der Kurs richtet sich an Studierende, die einen stärkeren Schwerpunkt auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung legen möchten. Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Thürer, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeiten bereits das Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ erfolgreich absolviert haben.

Ein Großteil der Veranstaltung findet dezentral im Rahmen selbstständiger Einzel- und Gruppenarbeitsphasen statt. Darüber hinaus sind folgende Termine verpflichtend:
  • 04.11.2020
  • 11.11.2020
  • 09.12.2020
  • 16.12.2020
  • 13.01.2021
  • 20.01.2021
  • 27.01.2021
  • 03.02.2021
  • 10.02.2021
  • 17.02.2021
  • 24.02.2021

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: wissenschaftlicher Fachartikel (in Gruppenarbeit) – bitte beachten Sie, dass für die Zulassung zur Prüfungsleistung die Abgabe eines Reviewgutachtens (unbenotet) innerhalb des Seminars gefordert wird.

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.
Inhalt:
Die Rezeption und abhängig vom Tätigkeitsfeld auch die eigene Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen ist Bestandteil der beruflichen Realität von Wirtschaftspädagogen. Die Identifizierung von und Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen sowie das Verständnis der Ergebnisse empirischer Sozialforschung sind ein zentrales Merkmal der beruflichen Professionalisierung. Vom wirtschaftspädagogischen Personal in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Forschung wird zunehmend eine informierte, kreative und kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung und den entsprechenden Fragestellungen erwartet. Um die Studierenden auf diese Anforderungen vorzubereiten, dient dieses Seminar dazu, ihre Kompetenzen hinsichtlich der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit zu fördern. In diesem Seminar werden die Studierenden eigenständig eine wissenschaftliche Publikation im Rahmen eines Call for Papers zum Themenbereich Migration, Integration und Bildungsverläufe erstellen. Diese werden im Stil eines Peer-Review-Verfahrens gemeinsam kritisch reflektiert. Die Wahl der Methodik (literaturbasiert, qualitativ oder quantitativ) sowie die themenspezifische Positionierung steht dabei den Kursteilnehmenden frei.
Gemäß der Modulziele vertiefen die Teilnehmenden so ihr Wissen um Forschungsmethoden und erweitern gleichzeitig ihre Expertise in dem Themenfeld des Call for Papers. Die Ausarbeitung findet in Betreuung durch die Dozierende(n) statt. Ziel ist es, besonders herausragende Beiträge zu sammeln und diese gebündelt durch den universitären Verlag zu veröffentlichen.
Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Sebastian Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare unbedingt erforderlich. Der Anmeldezeitraum läuft vom 04.11.2020 bis 25.11.2020 in den ersten Vorlesungswochen nach Verteilung auf die Übungen. Der Abmeldezeitraum läuft bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der erste Übungstermin findet in der zweiten Vorlesungswoche statt! Die Vorlesung startet hingegen in der ersten Vorlesungswoche. Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar baut episodisch auf der parallel laufenden Vorlesung auf und vertieft die dort vermittelten Inhalte exemplarisch. Hierfür wird innerhalb des Kurses Literatur gemeinsam aufgearbeitet. Die vertiefte Auseinandersetzung findet unter der Leitung von Expertenteams (Studierende zu 3-5 Personen) statt. Zentrale Lernziele des Seminars sind: • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Lernens, Lehrens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung von Handlungssituationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren. • Die Studierenden durchdringen die Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen. • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lern- und Arbeitstheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen und setzen sich aktiv damit auseinander. • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen wirtschaftspädagogischer und pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung. • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung. Das Seminar legt neben der Vorlesung den Grundstein für weitere wirtschaftspädagogische Studienkurse. Alle Übungen sind inhaltsgleich! Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung - Termin B

Dozent/in:
Sabrina Sailer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare unbedingt erforderlich. Der Anmeldezeitraum läuft vom 04.11.2020 bis 25.11.2020 in den ersten Vorlesungswochen nach Verteilung auf die Übungen. Der Abmeldezeitraum läuft bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der erste Übungstermin findet in der zweiten Vorlesungswoche statt! Die Vorlesung startet hingegen in der ersten Vorlesungswoche. Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar baut episodisch auf der parallel laufenden Vorlesung auf und vertieft die dort vermittelten Inhalte exemplarisch. Hierfür wird innerhalb des Kurses Literatur gemeinsam aufgearbeitet. Die vertiefte Auseinandersetzung findet unter der Leitung von Expertenteams (Studierende zu 3-5 Personen) statt. Zentrale Lernziele des Seminars sind: • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Lernens, Lehrens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung von Handlungssituationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren. • Die Studierenden durchdringen die Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen. • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lern- und Arbeitstheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen und setzen sich aktiv damit auseinander. • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen wirtschaftspädagogischer und pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung. • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung. Das Seminar legt neben der Vorlesung den Grundstein für weitere wirtschaftspädagogische Studienkurse. Alle Übungen sind inhaltsgleich! Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Reinwald, Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist notwendig. Der Anmeldezeitraum läuft vom 04.11.2020 bis 25.11.2020 in den ersten Vorlesungswochen nach Verteilung auf die Übungen. Der Abmeldezeitraum läuft bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der erste Übungstermin findet in der zweiten Vorlesungswoche statt! Die Vorlesung startet hingegen in der ersten Vorlesungswoche. Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar baut episodisch auf der parallel laufenden Vorlesung auf und vertieft die dort vermittelten Inhalte exemplarisch. Hierfür wird innerhalb des Kurses Literatur gemeinsam aufgearbeitet. Die vertiefte Auseinandersetzung findet unter der Leitung von Expertenteams (Studierende zu 3-5 Personen) statt. Zentrale Lernziele des Seminars sind: • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Lernens, Lehrens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung von Handlungssituationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren. • Die Studierenden durchdringen die Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen. • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lern- und Arbeitstheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen und setzen sich aktiv damit auseinander. • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen wirtschaftspädagogischer und pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung. • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung. Das Seminar legt neben der Vorlesung den Grundstein für weitere wirtschaftspädagogische Studienkurse. Alle Übungen sind inhaltsgleich! Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.

 

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an einer Übung voraus.
Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich.Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Die Vorlesung startet in der ersten Vorlesungswoche!
Inhalt:
Die Vorlesung setzt den Grundstein zur Auseinandersetzung mit relevanten Themen hinsichtlich des Lernens und Arbeitens aus (wirtschafts-) pädagogischer Sichtweise. Zentrale Themenschwerpunkte sind: • Psychologische Grundlagen des Lernens, Lehrens, Handelns und Problemlösens sowie deren Bedeutung für die Bewältigung von Handlungssituationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) • Kognitive , emotionale und motivationale Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen • Zentrale Lern- und Arbeitstheorien, Relevanz des Lernens im Arbeitskontext und Lernprozesse im Unternehmen • Erkenntnisse wirtschaftspädagogischer und pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Im Zentrum des Kurses steht der Ausbau und die Vertiefung fachpädagogischen Wissens und Kompetenzen der Studierenden. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen. Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Hannes Reinke, Tanja Preböck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt, jeweils freitags von 14-18 Uhr und samstags von 9-15 Uhr an folgenden Terminen: 27./28.11.20, 11./12.12.20 und 15./16.01.21.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.Termine: 27./28. November 2020, 11./12. Dezember 2020 und 15./16. Januar 2021. Genaue Zeiten geben wir zu Semesterbeginn bekannt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Das Modul Lehrprofessionalität befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2020 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend sind innerhalb des Kurses selbst zu erstellende Fallvignetten, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen des Schulalltags konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.

 

MD: Mediendidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Weitere Informationen folgen.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.

Die Auftaktveranstaltung findet am 05.11.2020 von 12:00 - 14:00 Uhr statt!
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb vom 01.10.2020 bis 15.11.2020 (23:59 Uhr).

2. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/00.49

 

FwA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.


Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 8:00 - 15:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 16.11.2020-30.11.2020 Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.12.2020, 8:00 - 12:30, Raum n.V.
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist läuft vom 19.10.2020 bis 06.11.2020. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Termine:
  • 9.11.2020, 8:00 - 11:00 Uhr und 12:30 -15:30 Uhr
  • 16.11.2020, 8:00 -12:00 Uhr
  • 23.11.2020, 8:00 - 12:00 Uhr
  • 30.11.2020, 8:00 - 12:00 Uhr
  • 14.12.2020, 8:00 - 12:30 Uhr

Der Kurs findet online statt. Zusätzlich sind Kamera und Mikrofon notwendig.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 18.1.2021-1.2.2021 Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.2.2021, 8:00 - 12:30, Raum n.V.
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist läuft vom 19.10.2020 bis 06.11.2020. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Termine:
  • 11.01.2021, 8:00 - 11:00 Uhr und 12:30 - 15:30 Uhr
  • 18.01.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
  • 25.01.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
  • 01.02.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
  • 08.02.2021, 8:00 - 12:30 Uhr

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin A

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 13.11.2020-27.11.2020 Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 29.1.2021-30.1.2021 Fr, Sa, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Termine:
  • 13.11.2020, 10:00 12:00 Uhr (virtuell über MS Teams)
  • 20.11.2020, 10:00 12:00 Uhr (virtuell über MS Teams)
  • 27.11.2020, 10:00 12:00 Uhr (virtuell über MS Teams)
  • 29.01.2021, 10:00 16:00 Uhr (wenn die Situation zu diesem Zeitpunkt ermöglicht in Präsenz, ansonsten online)
  • 30.01.2021, 10:00 16:00 Uhr (wenn die Situation zu diesem Zeitpunkt ermöglicht in Präsenz, ansonsten online)


Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Dieses Seminar Lehrprofessionalität thematisiert das professionelle Lehrhandeln in der beruflichen Bildung in unbestimmten Situationen im Unterricht. Hierbei werden theoretische Konzepte und empirische Befunde vorgestellt und diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an Bildungspersonal in schulischen Kontexten erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion in der politischen / demokratischen Bildung, für dessen Bewältigung im pädagogischen Alltag entsprechende Kompetenzen und diagnostische Expertise von Lehrpersonal bedeutsam sind. Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene, spätere berufliche Tätigkeit herauszuarbeiten. Zusätzlich dürfen die Studierenden in diesem Semester an einem Forschungsprojekt teilnehmen. Dieses Forschungsprojekt thematisiert die Gruppenarbeiten bei Schülerinnen und Schülern.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

MD: Mediendidaktik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Weitere Informationen folgen.

 

MLU: Multimediale Lernumgebungen

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.11.2020, Einzeltermin am 8.2.2021, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat

Das Modul wird als Online-Format abgehalten. Es wird voraussichtlich keine Präsenztermine geben
Inhalt:
Digitale Medien bieten vielfältige Vorteile für die Nutzung im Unterricht. Die meisten Unterrichtsräume verfügen bereits über die technische Ausstattung für einen durch digitale Medien gestützten Unterricht – Ohne eingehende Kenntnisse dieses Themas, bleibt das Potential digitaler Medien jedoch ungenutzt. Dabei stellen sie in erster Linie ein Unterrichtsmittel für uns Lehrer da: Sie können nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern eröffnen uns neue Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten. Ziel des Seminars ist es einen Einblick in die Funktion und Gestaltung ausgewählter digitaler Medien zu geben. Dabei steht die Nutzung im Unterricht zwar im Fokus, den digitalen Herausforderungen des Universitätsalltags soll jedoch ebenso entsprochen werden. Ob es dabei um Office-Anwendung, Bilderstellung und -bearbeitung, Videoproduktion oder andere nützliche Anwendungen für den Unterricht geht, richtet sich nach den Wünschen der Seminarteilnehmer. Auch für Nutzerinnen und Nutzer, die sich neben den didaktischen Elementen und der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien für die Administration und Pflege von Learning Management Systemen interessieren, ist ein passendes Angebot im Kurs abgedeckt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Didaktik der Naturwissenschaften statt.

Die Auftaktveranstaltung findet am 09.11.2020 um 14.00 Uhr in Zoom und die Abschlusspräsentationen am 08.02.2021 statt. Zudem werden jede Woche freiwillige Beratungszeiten von 09:00 - 13:00 Uhr angeboten. Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Relevante Literatur wird vorab über den Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

WP: Wirtschaftspädagogische Projektarbeit

Dozent/in:
Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen des Moduls finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/ Die Abschlussveranstaltung findet außerhalb der Vorlesungszeit am 23.02.2021 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut. Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern (z. B. Caritas).

Die in Gruppen zu bearbeitenden Projekte sind aus folgenden Bereichen:
  • Fit for future! Unternehmertum und Unternehmergeist in der Berufsschule etablieren und fördern
  • Was willst Du denn? – Welche Engagementfelder bzw. welche Formate ehrenamtlichen Engagements brauchen Studierende von (Sozial-)Pädagogik und Wirtschaftspädagogik, um ehrenamtlich aktiv zu werden?
  • Komm zur Caritas! - Aufbau einer neuen Karriereseite für die Caritas
  • Gefällt! Welche Ansprüche hat die Generation Z an das Ausbildungsmarketing für Pflegekräfte?
  • Sexualpädagogik digital! Support der Schwangerschaftberatung bei der Nutzung von Tools
  • Kita-Träger-Kontakt verbessern
  • Entwicklung von Instrumenten zur Darstellung der Effekte/Auswirkungen im Zuge der Umstellung der Pflegedokumentation von Papier auf Digital - "Vorher/Nachher"
  • Entwicklung eines Messsystems zur Abbildung von Bürokratieaufwand in Einrichtungen der ambulanten Pflege - "Bürokratieindex ambulante Pflege"


In der ersten Veranstaltung können die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen auswählen. Eine Anwesenheit beim ersten Seminartermin wäre daher von Vorteil. Bei der Projektbearbeitung sollen passende Forschungsmethoden ausgewählt und umgesetzt werden. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und der Projektpartner. Es handelt sich um ein Modul, in dem Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich zur Belegung des Moduls.

Die Abschlusspräsentation gemeinsam mit den Praxispartnern findet am 23.02.2021 statt.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

Öffentliches Recht und Europarecht

 

PS:Staats-, Verfassungs- und Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zoom-Meetings (Beginn 03.11.2020)

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 1)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 2)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 3)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

V: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Materialien

Privatrecht

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht (Gruppe 1)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
ab 16.11.2020

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Ü: Klausurenkurs Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
ab 27.11.2020

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 1)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
ab 9.11.2020

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 9.11.2020

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 3)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
ab 9.11.2020

 

V: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Die Veranstaltung besteht in diesem Semester aus aufgezeichneten Videos, auf die Sie über den VC der Universität Bamberg ab 02.11.2020 zugreifen können. Am 11.12.2020, 15.01.2021 und 05.02.2021 finden jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Zoom-Meetings statt, bei denen Ihnen die Gelegenheit gegeben wird, Fragen zu stellen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kurs auf der Plattform VC Universität Bamberg.

Steuerrecht

 

V: Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

V: Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

Master

Arbeitsrecht

 

V: Arbeitsrecht II

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Webinar

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V: Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zoom-Meetings (Beginn: 03.11.2020), Panopto-Podcasts und schriftliche Materialien

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
ab 10.11.2020

Statistik und Ökonometrie

Bachelor

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Thalmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 5.2.2021, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Berndt, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Bausenwein, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Bausenwein, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Berndt, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Brockmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.37

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 10

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Brockmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 11

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 12

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Thalmann, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.35

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Stemke, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Stemke, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Landgraf, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.11.2020, 16:00 - 18:00, WE5/00.022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Landgraf, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.37

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Besendorfer, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Besendorfer, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Übung 1

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Übung 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Übung 1

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Übung 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Ue: Angewandte Statistik am PC

Dozent/in:
Katharina Stark
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

V/Ue: Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

 

V/Ue: Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

Master

 

Armutsindikatoren und ihre Schätzung

Dozent/in:
Universität Berlin
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail an die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020, mit untenstehenden Informationen an. Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail an die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020, an.
Wir benötigen von Ihnen folgende Informationen:
-Matrikelnummer
-stud.uni-bamberg-Mailadresse
-haben Sie bereits einen Blackboard-Account bei der FU Berlin?

Onlinelehre mit asynchronen Formate (Zeitversetzte Aufzeichnung der Vorlesung). Es werden alle Videos, Folien, Ankündigungen u.s.w. auf der Plattform Blackboard (Virtueller Campus der FU Berlin) hochgeladen.

Zu beachten ist:
• Virtuelle Vorlesung/ Übung: Verfügbarkeit in Blackboard (Mittwochs um 12:00 Uhr)
• Vorlesungssprache: Englisch
• Beginn der virtuellen Lehrveranstaltung: 04.11.2020

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2020, 13:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 30.10.2020, 9:00 - 16:00, F21/01.37

 

Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

S: Amtliche Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Do, 10:30 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.11.2020, Einzeltermin am 12.11.2020, 12:00 - 13:30, F21/02.55
Einzeltermin am 4.2.2021, 12:00 - 13:30, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Terminplanung:
05.11. Präsenzveranstaltung von 12:00 - 13:30
12.11. Präsenzveranstaltung von 12:00 - 13:30
19.11. Videokonferenz von 10:30 bis 14:00 (Pause von 12:00 bis 12:30)
26.11. Videokonferenz von 10:30 bis 14:00 (Pause von 12:00 bis 12:30)
03.12. Videokonferenz von 10:30 bis 14:00 (Pause von 12:00 bis 12:30)
17.12. Videokonferenz von 10:30 bis 14:00 (Pause von 12:00 bis 12:30)
14.01. Videokonferenz von 10:30 bis 14:00 (Pause von 12:00 bis 12:30)
28.01. Videokonferenz von 10:30 bis 14:00 (Pause von 12:00 bis 12:30)
04.02. Präsenzveranstaltung von 12:00 - 13:30

 

S: Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich über den Virtuellen Campus zu dieser Lehrveranstaltung an.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
VKR

 

S: Survey-Statistische Verfahren "Conjoint"

Dozent/in:
Philipp Bleninger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Übung zu Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 5.2.2021, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Übung zu Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Übung zu Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Marcel Preising
Angaben:
Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, Einzeltermin am 16.1.2021, Einzeltermin am 30.1.2021, 9:00 - 17:00, F21/01.57
bis zum 30.1.2021

 

Übung zu Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail an die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020, mit untenstehenden Informationen an. Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail an die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020, an.
Wir benötigen von Ihnen folgende Informationen:
-Matrikelnummer
-stud.uni-bamberg-Mailadresse
-haben Sie bereits einen Stud.IP-Account bei der Uni Trier?

 

Übung zu Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
VKR

 

Übung zu Stichprobenverfahren

Dozent/in:
Universität Berlin
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail an die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020, mit untenstehenden Informationen an. Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail an die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020, an.
Wir benötigen von Ihnen folgende Informationen:
-Matrikelnummer
-stud.uni-bamberg-Mailadresse
-haben Sie bereits einen Blackboard-Account bei der FU Berlin?

 

Ue: Einführung in die Programmierung mit R

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

V/Ue: Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Online-Webinar

 

V/Ue: Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022

 

V: Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

V: Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Die LV findet in Präsenz bzw. als Zoom-Meeting statt. Weitere Hinweise im VC-Kurs.

 

V: Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Silvia Förtsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail an die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020, mit untenstehenden Informationen an. Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail an die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020, an.
Wir benötigen von Ihnen folgende Informationen:
-Matrikelnummer
-stud.uni-bamberg-Mailadresse
-haben Sie bereits einen Stud.IP-Account bei der Uni Trier?

 

V: Stichprobenverfahren

Dozent/in:
Sara Bleninger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung Ende Oktober.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Online-Webinar

 

Methoden der Statistik III

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Aßmann, Doris Stingl
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 28.10.2020 unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 28.10.2020 eine Mail an abteilung-3-assistenz@lifbi.de. Am 29.10.2020 erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs. Der VC-Kurs enthält auch die entsprechenden ZOOM Zugangsdaten.

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften

 

Frage-/Sprechstunde im Fachbereich Mathematik in Präsenz

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Beginn: Montag, 9.11.2020, weitere Termin sind: 30.11.; 14.12.; 11.01.; 8.2.
ab 9.11.2020

Bachelor

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zum Tutorium ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.
ab 10.11.2020

Master

 

Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die LV findet in Präsenz bzw. als Zoom-Meeting statt. Weitere Hinweise im VC-Kurs.

 

Übung zu Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt ab Montag, 12.10.2020 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 28.10.2020 (23:59 Uhr) in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, 29.10.2020 erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Die LV findet in Präsenz bzw. als Zoom-Meeting statt. Weitere Hinweise erhalten Sie im VC-Kurs.

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Anwendungsfelder der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
12.03.21 (Einzeltermin, Freitag) + 22.03. - 25.03.21 (Block, Montag-Donnerstag). Die Teilnahme an allen Sitzungen wird vorausgesetzt.

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 1): Methodik des Fachs Arbeitslehre (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit, Wirtschaft, Technik: Basis 1 und Basis 2 bitte gemeinsam belegen! Am 12.11.20 findet in F21/01.37 von 14-16 Uhr eine gemeinsame Vorbesprechung aller Teilnehmer des Seminars statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Am 09.11. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
  • Wesensmerkmale, Ablaufstruktur, fachliche und überfachliche Ziele fachspezifischer und fachtypischer Methoden der Arbeitslehre
  • Probleme und mittelschulspezifische Fragestellungen beim Einsatz der Methoden
  • Ziel- und inhaltsadäquater Methodeneinsatz

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 2): Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeption des Lernfelds Arbeitslehre (LA)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit, Wirtschaft, Technik: Basis 1 und Basis 2 bitte gemeinsam belegen! Am 12.11.20 findet in F21/01.37 von 14-16 Uhr eine gemeinsame Vorbesprechung aller Teilnehmer des Seminars statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Am 09.11. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
  • Geschichte arbeitsorientierter und vorberuflicher Bildung
  • Bildungspolitische, anthropologische, gesellschaftliche und ökonomische Begründungen für die Inhalte und Ziele des Faches Arbeitslehre
  • Überblick über die Lehrplankonzeptionen der bayerischen Arbeitslehre
  • Fachprofil, Konzeption, Gegenstandsfelder und jahrgangsstufenspezifische Ziele des jeweils aktuellen Lehrplans AWT

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 8 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 10 - 12 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 26.10.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 26.10.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Grundlagen der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 26.10.2020 über FlexNow UND durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Am 09.11. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Ausgehend von einem Technikbegriff, der neben der Sachtechnik auch menschliche Handlungen integriert, zeigt der Kurs zunächst die historische Bedingtheit der Technik anhand wichtiger Meilensteine der technischen Entwicklung auf. Auf der Basis der elementaren Faktoren Stoff, Energie und Information wird ein Überblick über den augenblicklichen Stand der Sachtechnik und die jeweiligen Trends gegeben. Neben der Sachtechnik nimmt die Beschäftigung mit der humanen Dimension der Technik einen breiten Raum in dem Kurs ein: Thematisiert werden technische Handlungen, wie sie für die Planung, Konstruktion oder Herstellung der Sachtechnik eigentümlich sind. Ausführlich widmet sich der Kurs zudem der Technikbewertung. Technikdidaktische Reflexionen zu Zielen, Inhalten und Methoden schließen den Kurs ab.

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Exkursion und Nachbereitungsveranstaltung: Anfang Februar (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 14.10. in Flexnow für diese Veranstaltung an !! Dies erleichtert die Kommunikation im Rahmen der Planung der Exkursion. Bitte melden Sie sich außerdem bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, Einzeltermin am 24.11.2020, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
teilweise im Block

 

Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt) Gruppe A

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 15:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Am 09.11. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. Die VA ist unter den momentanten Voraussetzungen als Hybrid-VA (digital + Präsenz) geplant. Nähere Infos erhalten sie ab dem 2.11. im VC-Kurs.

 

Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt) Gruppe B

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Am 09.11. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. Die VA ist unter den momentanten Voraussetzungen als Hybrid-VA (digital + Präsenz) geplant. Nähere Infos erhalten sie ab dem 2.11. im VC-Kurs.

 

Theorie-Praxismodul - Praxis (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung; Mittwoch 8.00 - 11.30 Uhr an verschiedenen Mittelschulen
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt) Gruppe 1

Dozent/in:
Rosanna Mühlbach-Griebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bemerkung zu Zeit und Ort: Für die Gruppe 1 und Gruppe 2 findet eine gemeinsame Vorbesprechung am Montag, 09.11.2020 von 16-18 Uhr im Raum KÄ7/00.10 statt.
Termine:
Mi, 11:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 9.11.2020, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 18.11.2020, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Inhalt:
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Unterrichts im Fach Wirtschaft und Beruf
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Unterricht im Fach Wirtschaft und Beruf
  • Funktionen des Medieneinsatzes
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt) Gruppe 2

Dozent/in:
Rosanna Mühlbach-Griebel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 2, Für die Gruppe 1 und Gruppe 2 findet eine gemeinsame Vorbesprechung am Montag, den 09.11.2020 von 16-18 Uhr im Raum KÄ7/00.10 statt.
Termine:
Mi, 11:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 9.11.2020, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 18.11.2020, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Inhalt:
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Unterrichts im Fach Wirtschaft und Beruf
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Unterricht im Fach Wirtschaft und Beruf
  • Funktionen des Medieneinsatzes
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Blockseminar mit Übernachtung vom 14.01. bis 16.01.2021 (Uhrzeit wird noch festgelegt). Der Ort ist die Mittelschule Gräfenberg. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Emailadresse von Frau Petra Meyer sowie über FlexNow (beides erforderlich!).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
  • Lernen von, für und mit der Wirtschaft
  • zur Organisationsentwicklung wie z.B. „Meister als Experten an der Mittelschule“
  • Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z.B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 gemeinsam belegen: Gundlagen der Arbeitswissenschaft und Didaktik der technischen Grundbildung. Am 12.11.20 findet in F21/01.35 von 10-12 Uhr eine gemeinsame Vorbesprechung aller Teilnehmer des Seminars statt!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Am 09.11. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
  • Kenntnis der Ziele, Inhalte und Methoden technischer Grundbildung im Unterricht der Mittelschule
  • Grundlegende Fähigkeit zur Beschreibung und Darstellung technischer Systeme und Verfahren
  • Fähigkeit zur Durchführung von Wertanalysen und zur Beurteilung des Lebenszyklus technischer Produkte
  • Beurteilung von Technikfolgen

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Seminar: Didaktik der technischen Grundbildung (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 gemeinsam belegen: Gundlagen der Arbeitswissenschaft und Didaktik der technischen Grundbildung. Am 12.11.20 findet in F21/01.35 von 10-12 Uhr eine gemeinsame Vorbesprechung aller Teilnehmer des Seminars statt!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 12.11.2020, Einzeltermin am 19.11.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Am 09.11. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
  • Arbeitsbegriff
  • Formen von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit
  • Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart
  • Grundlagen der Ergonomie
  • Formen der Arbeitsorganisation
  • Grundlagen der Arbeitsbewertung
  • Ausgewählte Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Arbeit

Didaktik der Sozialkunde

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen

Dozent/in:
Yvonne Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 2.12.2020, Einzeltermin am 27.1.2021, 12:30 - 16:30, Raum n.V.
Grund- und Mittelschule Strullendorf
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zum Wintersemester 2020/21: Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie grundsätzlich zulässt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der Hygieneauflagen als Präsenz-Veranstaltung stattfinden.
Inhalt:
Veranstaltungsort:
Grund- und Mittelschule Strullendorf
Kalterfeldstrasse 4
96129 Strullendorf
Tel.(09543) 44 37 05 0

Die Begleitveranstaltung umfasst 3 Termine und findet immer mittwochs von 12.30 bis 16.30 Uhr statt:

11.11.2020: Vorstellen möglicher Themen für das Praktikum, Wir formulieren einen Stundenverlauf

02.12.2020: Lehrplan Plus Welche Kompetenzbereiche eignen sich für das Hauptfach Sozialkunde?

27.01.2020: Methoden für den Sozialkundeunterricht in der Grundschule)

Die Studierenden benötigen einen Laptop und einen Lehrplan Plus (digital reicht).

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Friedrichs, Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsvoraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Leistungsnachweis:
Praktikumsbericht

ECTS-Punkteerwerb:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Hinweise zum Wintersemester 2020/21:
Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie grundsätzlich zulässt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der Hygieneauflagen als Präsenz-Veranstaltung stattfinden.
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Praktikumsberichts; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsvoraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Leistungsnachweis:
Praktikumsbericht

ECTS-Punkteerwerb:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Hinweise zum Wintersemester 2020/21:
Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie grundsätzlich zulässt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der Hygieneauflagen als Präsenz-Veranstaltung stattfinden.
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Praktikumsberichts; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsvoraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Leistungsnachweis:
Praktikumsbericht

ECTS-Punkteerwerb:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien)

Hinweise zum Wintersemester 2020/21:
Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie grundsätzlich zulässt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der Hygieneauflagen als Präsenz-Veranstaltung stattfinden.
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Praktikumsberichts; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.2.2021, 8:00 - 12:00, F21/01.35, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester 2020/21 wird die Vorlesung als Online-Veranstaltung wöchentlich zur angegebenen Zeit angeboten (Zoom-Live-Sitzung).

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche Termin: 10.02.2021, 13:00 -14:00 Uhr (Uhrzeit geändert am 09.12.2020, noch unter Vorbehalt).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 01.02.2021 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen).

Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozentinnen/Dozenten:
Tizian Dück, Paul Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 4 Termine.

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise:
können nicht erworben werden.

Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester wird das Seminar als Online-Seminar wöchentlich zur angegebenen Zeit angeboten. Erster Termin: Dienstag, 03.11.2020.
Es wird die Arbeit an Sounds aus dem Sommersemester fortgesetzt. Nach einer Wiederholung der Verkörperungstheorie wird es überwiegend um das Herstellen von Sounds mit dem Programm Sonic Pi gehen.

Anmeldung:
Persönliche Anmeldung per E-Mail an werner.friedrichs@uni-bamberg.de
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester 2020/21 wird das Seminar als Online-Veranstaltung wöchentlich zur angegebenen Uhrzeit angeboten. Abweichender, erster Termin: Mittwoch, 11.11.2020

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Übung für Kandidat(-innen), die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Übung ist verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Wintersemester 2020/21 ist die Arbeit in Konzeptionen verkörperten Wissens.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester 2020/21 wird das Seminar als Online-Veranstaltung wöchentlich zur angegebenen Zeit angeboten (Zoom-Sitzungen).

Anmeldung: Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 29.10.2020 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Beachten Sie außerdem das Angebot des Lehrstuhls für Politisch e TheorieTutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie
Inhalt:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung (ohne Vertiefungsmodule): Demokratie als Existenzform: Allgorythm.

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2021-17.1.2021 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
  • Online Blockseminar: Kernzeit 15. - 17.01.2021
  • Vorbesprechungstermin wird Anfang November bekanntgegeben.
  • Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich aktiv einzubringen sowie mit dem eigenen Smartphone zu arbeiten.


Leistungsnachweis:
Portfolio

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Demokratie als Existenzweise. Unsere Art in der Welt zu sein ist nicht von der Natur oder dem Gott vorgegeben. Wie wir mit der Welt umgehen, wie wir in der Welt sind ist auch ein Ergebnis einer politischen Einrichtung (common sense). Das ist bei vielen Dingen klar. Etwa wie sich Geschlechter zueinander verhalten, ob bestimmte Menschen von bestimmten Dingen ausgeschlossen werden, oder auf welche Weise Güter verteilt werden. Bei anderen ist es nicht sofort ersichtlich. Zum Beispiel beim Blick auf die Welt oder beim Bewegen in der Welt.

In Blockseminar sollen Weltverbindungen in ihrer politischen Verfasstheit erfahrbar gemacht werden. Wir werden uns vor allem mit technischen Allgorythmen beschäftigen. Das Seminar ist Teil eines Forschungsprojektes, das bis Mitte des Jahres 2022 läuft. Im Zentrum des Seminars steht ein praktischer Tryout, der mit den Performancekünstler/-innen von JAJAJA als Onlineveranstaltung umgesetzt wird.

Bitte melden Sie sich in FlexNow an, wenn Sie 5 ECTS-Punkte erwerben möchten
Bitte melden sich direkt per E-Mail bei werner.friedrichs@uni-bamberg.de, wenn Sie 2 ECTS-Punkte für das Aufbaumodul benötigen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: "Wo der mündige Mensch Phantom bleibt" - Zwischen instrumenteller Halbbildung und kritischer Bewusstseinsbildung

Dozent/in:
Steffen Pelzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das das Seminar wird als Online-Veranstaltung (wöchentliche Sitzungen über eine der gängigen Videokonferenzplattformen, voraussichtlich MS Teams) angeboten.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs – genauere Informationen erfolgen im Seminar).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)
Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Politische Bildung verschreibt sich in Theorie und Praxis nach wie vor den Idealen der Aufklärung und klassischen Bildungsideen. Deren Verwirklichung steht indessen zunehmend in Frage. Die Leitgedanken Autonomie, Emanzipation und demokratische Partizipation sehen sich mehrheitlich in Kompetenzwahn, Humankapitaltheorie und PISA-Panik verwirklicht. Freiheit und Mündigkeit geraten damit selbst unter den Verdacht, als ideologische Dispositive zu fungieren. Auf Basis Heinz-Joachim Heydorns Vorstellungen einer kritischen Bildung und der Nachverfolgung des gesellschaftshistorischen Bildungs- und Emanzipationsgedankens sowie dessen widersprüchlicher Verwirklichung soll der ideologiekritische Blick auf Bildungstheorie und -praxis gestärkt, die für eine emanzipative politische Bildung nötige Selbstreflexion des Diskurses und der eigenen Lehrposition initiiert sowie an aktuellen Kontroversen (Bsp. AfD-Meldeportale) greifbar werden.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Klassiker der Politischen Bildung IV

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester 2020/21 wird das Seminar als Online-Veranstaltung (wöchentliche Sitzungen über Zoom) angeboten.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS Punkte) durch Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LP).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Lektüreseminar Klassiker der Politischen Bildung hat relevante Ganztexte aus der bzw. für die politische Bildung zum Gegenstand. Im Wintersemester wird es um Überwachen und Strafen von Michel Foucault gehen. Der Text stellt einen Schlüsseltext für das Verständnis moderner Machtformen dar. Im Seminar wird es sowohl um die pädagogische als auch politische Dimension der entwickelten Position gehen. Es wird regelmäßige aktive Teilnahme und die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit Ganztexten im Rahmen einer Hausarbeit auseinanderzusetzen. Der Lektüreaufwand pro Woche wird im Durchschnitt ca. 4-6 Stunden betragen. Die Anschaffung der Taschenbuchausgabe (stw) wird empfohlen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politisch-ökologische Suchbewegungen: Bildung & gesellschaftliche Naturverhältnisse

Dozent/in:
Steffen Pelzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das das Seminar wird als Online-Veranstaltung (wöchentliche Sitzungen über eine der gängigen Videokonferenzplattformen, voraussichtlich MS Teams) angeboten.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs – genauere Informationen erfolgen im Seminar).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)
Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Bildung für eine ökologisch-nachhaltige Zukunft wird unter den Vorzeichen der Gleichzeitigkeit und Polarisierung von Klimaalarmismus und Klimaskeptizismus ebenso uneindeutiger wie mühsamer. Nachhaltige Entwicklung hat zwar längst einen zentralen Platz in formulierten Leitbildern und Bildungszielen gefunden – die entsprechende Pädagogik/Didaktik haftet sich mit ihrem Verständnis von Natur und Nachhaltigkeit jedoch zumeist an gesellschaftlich dominierende Vorstellungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (BNE, Globales Lernen, Umweltbildung, etc.). Doch was tun, wenn Eindeutigkeiten fehlen und (Post-)Fakten im politischen Diskurs ihren Zugriff verlieren?
Dahingehend sollen verschiedene sozialwissenschaftliche aber auch interdisziplinäre Perspektiven auf das Natur/Gesellschaft-Verhältnis erarbeitet und bezüglich ihrer Wirkungen im Bildungskontext befragt werden. Fragen der Erkenntnis und Kritik gegenüber Gesellschafts- und Umweltfragen sind dabei die stetige Orientierungs- und Zielperspektive. Die politische Frage der Ökologie – wie „steuern“ wir den Klimawandel? Welcher Bildung bedarf es, um den Fakten und Notwendigkeiten der Klimakatastrophe auf die „richtige Weise“ zu begegnen? – wird zu einer ökologischen Frage der Politik: wie verändert unser Verhältnis zur Natur unsere politischen und pädagogischen Seiensweisen?

 

Seminar zur Politischen Bildung: Verkörpertes Wissen: Politisches Wohnen

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester 2020/21 wird das Seminar als Online-Veranstaltung (wöchentliche Sitzungen) angeboten. Von den Teilnehmer(innen) wird erwartet, Ergebnisse Online zu präsentieren.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS Punkte) durch Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LP).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
In den letzten Jahren hat in der Kognitionswissenschaft ein „neues“ erkenntnistheoretisches Paradigma viel Beachtung gefunden – die sogenannte „4E-Cognition“. Die verbreitete Vorstellung kognitiver Vorgänge nach dem Modell einer Datenverarbeitung in einem abgeschlossenen Gehirn wird abgelöst durch das Modell von Wahrnehmungsprozessen, die sich nicht auf das Gehirn allein beschränken – sondern auch von Umgebungen, Einbettungen und Erweiterungen abhängen.
Im Seminar wird dieses Paradigma verkörperten Wissens in einem ersten Schritt erarbeitet (Fingerhut/Hufendiek). Im zweiten Schritt wird anhand zweier Politikbegriffe von Rancière (Aufteilung des Sinnlichen) und Latour (Dingpolitik/Realpolitik) ein Modell politischer Wahrnehmung skizziert. Im dritten Schritt untersuchen die Teilnehmer(-innen) ihre eigene Wohnsituation (Gopro-Ausrüstung wird bereitgestellt) und stellen die Ergebnisse vor.
Das Seminar ist nicht für Anfänger(-innen) geeignet. Die Bereitschaft sich mit anspruchsvollen theoretischen Denkfiguren Texten eigeninitiativ auseinanderzusetzen wird vorausgesetzt.

 

Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung, 29.1.2021-31.1.2021, Raum n.V.
Vorbesprechung erfolgt online
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.11.2020, 18:30 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme an der Auftakt- (11.11.) und an der Blockveranstaltung (Workshop vom 29.-31.01.2021 - wegen der Corona-Krise als digitales Online-Seminar).
Deshalb benötigen Sie einen adäquaten Rechner mit Kamera und im besten Fall Headset.

Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit
3 ECTS-Punkte (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS-Punkte (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)
7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich - wenden Sie sich dann VORAB per E-Mail an die Dozenten.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: 01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr) Abmeldung in FlexNow: möglich bis 15.11.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise:
Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlene Literatur:
Themen für Kleingruppen:
  • Das Spiel. Eine Begriffsklärung (Referat) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels
  • Rollenspiel. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat)
  • Rollenspiel. Realisierung von Beispielen Planspiele. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat)
  • Planspiel. Realisierung eines Strategie-oder Planspiels
  • Zukunftswerkstatt. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat)
  • Zukunftswerkstatt. Realisierung
  • Talkshow Streitgespräch Debatte. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
  • Talkshow Streitgespräch Debatte. Realisierung

Survey Statistik und Datananalyse

 

Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Aßmann, Claus H. Carstensen
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof