UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >>

Didaktik der Sozialkunde

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen

Dozent/in:
Yvonne Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2020, Einzeltermin am 2.12.2020, Einzeltermin am 27.1.2021, 12:30 - 16:30, Raum n.V.
Grund- und Mittelschule Strullendorf
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zum Wintersemester 2020/21: Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie grundsätzlich zulässt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der Hygieneauflagen als Präsenz-Veranstaltung stattfinden.
Inhalt:
Veranstaltungsort:
Grund- und Mittelschule Strullendorf
Kalterfeldstrasse 4
96129 Strullendorf
Tel.(09543) 44 37 05 0

Die Begleitveranstaltung umfasst 3 Termine und findet immer mittwochs von 12.30 bis 16.30 Uhr statt:

11.11.2020: Vorstellen möglicher Themen für das Praktikum, Wir formulieren einen Stundenverlauf

02.12.2020: Lehrplan Plus Welche Kompetenzbereiche eignen sich für das Hauptfach Sozialkunde?

27.01.2020: Methoden für den Sozialkundeunterricht in der Grundschule)

Die Studierenden benötigen einen Laptop und einen Lehrplan Plus (digital reicht).

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Friedrichs, Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsvoraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Leistungsnachweis:
Praktikumsbericht

ECTS-Punkteerwerb:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Hinweise zum Wintersemester 2020/21:
Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie grundsätzlich zulässt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der Hygieneauflagen als Präsenz-Veranstaltung stattfinden.
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Praktikumsberichts; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsvoraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Leistungsnachweis:
Praktikumsbericht

ECTS-Punkteerwerb:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Hinweise zum Wintersemester 2020/21:
Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie grundsätzlich zulässt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der Hygieneauflagen als Präsenz-Veranstaltung stattfinden.
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Praktikumsberichts; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsvoraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Leistungsnachweis:
Praktikumsbericht

ECTS-Punkteerwerb:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien)

Hinweise zum Wintersemester 2020/21:
Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie grundsätzlich zulässt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der Hygieneauflagen als Präsenz-Veranstaltung stattfinden.
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Praktikumsberichts; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.2.2021, 8:00 - 12:00, F21/01.35, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester 2020/21 wird die Vorlesung als Online-Veranstaltung wöchentlich zur angegebenen Zeit angeboten (Zoom-Live-Sitzung).

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche Termin: 10.02.2021, 13:00 -14:00 Uhr (Uhrzeit geändert am 09.12.2020, noch unter Vorbehalt).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 01.02.2021 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen).

Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozentinnen/Dozenten:
Tizian Dück, Paul Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 4 Termine.

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise:
können nicht erworben werden.

Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester wird das Seminar als Online-Seminar wöchentlich zur angegebenen Zeit angeboten. Erster Termin: Dienstag, 03.11.2020.
Es wird die Arbeit an Sounds aus dem Sommersemester fortgesetzt. Nach einer Wiederholung der Verkörperungstheorie wird es überwiegend um das Herstellen von Sounds mit dem Programm Sonic Pi gehen.

Anmeldung:
Persönliche Anmeldung per E-Mail an werner.friedrichs@uni-bamberg.de
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 11.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester 2020/21 wird das Seminar als Online-Veranstaltung wöchentlich zur angegebenen Uhrzeit angeboten. Abweichender, erster Termin: Mittwoch, 11.11.2020

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Übung für Kandidat(-innen), die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Übung ist verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Wintersemester 2020/21 ist die Arbeit in Konzeptionen verkörperten Wissens.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester 2020/21 wird das Seminar als Online-Veranstaltung wöchentlich zur angegebenen Zeit angeboten (Zoom-Sitzungen).

Anmeldung: Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 29.10.2020 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Beachten Sie außerdem das Angebot des Lehrstuhls für Politisch e TheorieTutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie
Inhalt:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung (ohne Vertiefungsmodule): Demokratie als Existenzform: Allgorythm.

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2021-17.1.2021 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
  • Online Blockseminar: Kernzeit 15. - 17.01.2021
  • Vorbesprechungstermin wird Anfang November bekanntgegeben.
  • Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich aktiv einzubringen sowie mit dem eigenen Smartphone zu arbeiten.


Leistungsnachweis:
Portfolio

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Demokratie als Existenzweise. Unsere Art in der Welt zu sein ist nicht von der Natur oder dem Gott vorgegeben. Wie wir mit der Welt umgehen, wie wir in der Welt sind ist auch ein Ergebnis einer politischen Einrichtung (common sense). Das ist bei vielen Dingen klar. Etwa wie sich Geschlechter zueinander verhalten, ob bestimmte Menschen von bestimmten Dingen ausgeschlossen werden, oder auf welche Weise Güter verteilt werden. Bei anderen ist es nicht sofort ersichtlich. Zum Beispiel beim Blick auf die Welt oder beim Bewegen in der Welt.

In Blockseminar sollen Weltverbindungen in ihrer politischen Verfasstheit erfahrbar gemacht werden. Wir werden uns vor allem mit technischen Allgorythmen beschäftigen. Das Seminar ist Teil eines Forschungsprojektes, das bis Mitte des Jahres 2022 läuft. Im Zentrum des Seminars steht ein praktischer Tryout, der mit den Performancekünstler/-innen von JAJAJA als Onlineveranstaltung umgesetzt wird.

Bitte melden Sie sich in FlexNow an, wenn Sie 5 ECTS-Punkte erwerben möchten
Bitte melden sich direkt per E-Mail bei werner.friedrichs@uni-bamberg.de, wenn Sie 2 ECTS-Punkte für das Aufbaumodul benötigen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: "Wo der mündige Mensch Phantom bleibt" - Zwischen instrumenteller Halbbildung und kritischer Bewusstseinsbildung

Dozent/in:
Steffen Pelzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das das Seminar wird als Online-Veranstaltung (wöchentliche Sitzungen über eine der gängigen Videokonferenzplattformen, voraussichtlich MS Teams) angeboten.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs – genauere Informationen erfolgen im Seminar).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)
Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Politische Bildung verschreibt sich in Theorie und Praxis nach wie vor den Idealen der Aufklärung und klassischen Bildungsideen. Deren Verwirklichung steht indessen zunehmend in Frage. Die Leitgedanken Autonomie, Emanzipation und demokratische Partizipation sehen sich mehrheitlich in Kompetenzwahn, Humankapitaltheorie und PISA-Panik verwirklicht. Freiheit und Mündigkeit geraten damit selbst unter den Verdacht, als ideologische Dispositive zu fungieren. Auf Basis Heinz-Joachim Heydorns Vorstellungen einer kritischen Bildung und der Nachverfolgung des gesellschaftshistorischen Bildungs- und Emanzipationsgedankens sowie dessen widersprüchlicher Verwirklichung soll der ideologiekritische Blick auf Bildungstheorie und -praxis gestärkt, die für eine emanzipative politische Bildung nötige Selbstreflexion des Diskurses und der eigenen Lehrposition initiiert sowie an aktuellen Kontroversen (Bsp. AfD-Meldeportale) greifbar werden.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Klassiker der Politischen Bildung IV

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester 2020/21 wird das Seminar als Online-Veranstaltung (wöchentliche Sitzungen über Zoom) angeboten.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS Punkte) durch Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LP).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Lektüreseminar Klassiker der Politischen Bildung hat relevante Ganztexte aus der bzw. für die politische Bildung zum Gegenstand. Im Wintersemester wird es um Überwachen und Strafen von Michel Foucault gehen. Der Text stellt einen Schlüsseltext für das Verständnis moderner Machtformen dar. Im Seminar wird es sowohl um die pädagogische als auch politische Dimension der entwickelten Position gehen. Es wird regelmäßige aktive Teilnahme und die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit Ganztexten im Rahmen einer Hausarbeit auseinanderzusetzen. Der Lektüreaufwand pro Woche wird im Durchschnitt ca. 4-6 Stunden betragen. Die Anschaffung der Taschenbuchausgabe (stw) wird empfohlen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politisch-ökologische Suchbewegungen: Bildung & gesellschaftliche Naturverhältnisse

Dozent/in:
Steffen Pelzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das das Seminar wird als Online-Veranstaltung (wöchentliche Sitzungen über eine der gängigen Videokonferenzplattformen, voraussichtlich MS Teams) angeboten.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs – genauere Informationen erfolgen im Seminar).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)
Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Bildung für eine ökologisch-nachhaltige Zukunft wird unter den Vorzeichen der Gleichzeitigkeit und Polarisierung von Klimaalarmismus und Klimaskeptizismus ebenso uneindeutiger wie mühsamer. Nachhaltige Entwicklung hat zwar längst einen zentralen Platz in formulierten Leitbildern und Bildungszielen gefunden – die entsprechende Pädagogik/Didaktik haftet sich mit ihrem Verständnis von Natur und Nachhaltigkeit jedoch zumeist an gesellschaftlich dominierende Vorstellungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (BNE, Globales Lernen, Umweltbildung, etc.). Doch was tun, wenn Eindeutigkeiten fehlen und (Post-)Fakten im politischen Diskurs ihren Zugriff verlieren?
Dahingehend sollen verschiedene sozialwissenschaftliche aber auch interdisziplinäre Perspektiven auf das Natur/Gesellschaft-Verhältnis erarbeitet und bezüglich ihrer Wirkungen im Bildungskontext befragt werden. Fragen der Erkenntnis und Kritik gegenüber Gesellschafts- und Umweltfragen sind dabei die stetige Orientierungs- und Zielperspektive. Die politische Frage der Ökologie – wie „steuern“ wir den Klimawandel? Welcher Bildung bedarf es, um den Fakten und Notwendigkeiten der Klimakatastrophe auf die „richtige Weise“ zu begegnen? – wird zu einer ökologischen Frage der Politik: wie verändert unser Verhältnis zur Natur unsere politischen und pädagogischen Seiensweisen?

 

Seminar zur Politischen Bildung: Verkörpertes Wissen: Politisches Wohnen

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Im Wintersemester 2020/21 wird das Seminar als Online-Veranstaltung (wöchentliche Sitzungen) angeboten. Von den Teilnehmer(innen) wird erwartet, Ergebnisse Online zu präsentieren.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS Punkte) durch Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LP).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
In den letzten Jahren hat in der Kognitionswissenschaft ein „neues“ erkenntnistheoretisches Paradigma viel Beachtung gefunden – die sogenannte „4E-Cognition“. Die verbreitete Vorstellung kognitiver Vorgänge nach dem Modell einer Datenverarbeitung in einem abgeschlossenen Gehirn wird abgelöst durch das Modell von Wahrnehmungsprozessen, die sich nicht auf das Gehirn allein beschränken – sondern auch von Umgebungen, Einbettungen und Erweiterungen abhängen.
Im Seminar wird dieses Paradigma verkörperten Wissens in einem ersten Schritt erarbeitet (Fingerhut/Hufendiek). Im zweiten Schritt wird anhand zweier Politikbegriffe von Rancière (Aufteilung des Sinnlichen) und Latour (Dingpolitik/Realpolitik) ein Modell politischer Wahrnehmung skizziert. Im dritten Schritt untersuchen die Teilnehmer(-innen) ihre eigene Wohnsituation (Gopro-Ausrüstung wird bereitgestellt) und stellen die Ergebnisse vor.
Das Seminar ist nicht für Anfänger(-innen) geeignet. Die Bereitschaft sich mit anspruchsvollen theoretischen Denkfiguren Texten eigeninitiativ auseinanderzusetzen wird vorausgesetzt.

 

Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung, 29.1.2021-31.1.2021, Raum n.V.
Vorbesprechung erfolgt online
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.11.2020, 18:30 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme an der Auftakt- (11.11.) und an der Blockveranstaltung (Workshop vom 29.-31.01.2021 - wegen der Corona-Krise als digitales Online-Seminar).
Deshalb benötigen Sie einen adäquaten Rechner mit Kamera und im besten Fall Headset.

Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit
3 ECTS-Punkte (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS-Punkte (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)
7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich - wenden Sie sich dann VORAB per E-Mail an die Dozenten.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: 01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr) Abmeldung in FlexNow: möglich bis 15.11.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise:
Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlene Literatur:
Themen für Kleingruppen:
  • Das Spiel. Eine Begriffsklärung (Referat) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels
  • Rollenspiel. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat)
  • Rollenspiel. Realisierung von Beispielen Planspiele. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat)
  • Planspiel. Realisierung eines Strategie-oder Planspiels
  • Zukunftswerkstatt. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat)
  • Zukunftswerkstatt. Realisierung
  • Talkshow Streitgespräch Debatte. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
  • Talkshow Streitgespräch Debatte. Realisierung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof