UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >> Master >>

Vergleichende Politikwissenschaft

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: Modelle der Koalitionsforschung und ihre empirische Anwendung (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Henning Bergmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen; Grundkenntnisse in Methoden der Statistik und Methoden quantitativer Datenanalyse. Es wird erwartet, dass Studierende in ihrer Hausarbeit eine eigenständige Datenanalyse mittels einer gängigen statistischen Software (z.B. R oder Stata) durchführen.
Das Hauptseminar wird online abgehalten.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Hausarbeit (ca. 8.000-10.000 Wörter), Thesenpapier

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per Mail: henning.bergmann@uni-bamberg.de
Inhalt:
Im ersten Teil des Seminars werden Studierende mit theoretischen Grundlagen und gängigen Modellen der Koalitionsforschung vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildung und der vorzeitigen Beendigung von (Koalitions-)Regierungen. Der zweite Teil führt in die Analyse von time-to-event data ein und soll Studierende dazu befähigen, selbstständig eine Forschungsfrage mittels entsprechender Datensätze theoriegeleitet zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Box-Steffensmeier, Janet M., and Bradford S. Jones (2004). Event History Modeling: A Guide for Social Scientists. Cambridge: Cambridge University Press.

Müller, Wolfgang C., Torbjörn Bergman, and Kaare Strøm (2008). ‘Coalition Theory and Cabinet Governance: An Introduction’, in Kaare Strøm,Wolfgang C. Müller,and Torbjörn Bergman (eds.), Cabinets and Coalition Bargaining. The Democratic Life Cycle in Western Europe, Oxford: Oxford University Press, 1–50.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Vergleichende Parlamentsforschung (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Seminar wird online durchgeführt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: BA oder äquivalente Qualifikation in Politikwissenschaft.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Hausarbeit (75%) und Referat (25%).

Die Veranstaltung wird online durchgeführt.

Anmeldung FlexNow: 01. Okt. - 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Das Seminar bietet einen forschungsorientierten Überblick über die vergleichende Parlamentsforschung. Theoretisch werden schwerpunktmäßig aktuelle analytische Theorien der Parlamentsforschung behandelt. Empirisch untersuchen wir die Verbindung zwischen Parlament und Bevölkerung („electoral connection“), die Stellung des Parlaments im politischen System (Beziehung zur Regierung; Zentralität des Parlaments im Gesamtsystem, innerparlamentarische Organisation und Verhalten (z.B. Fraktionen; Ausschüsse; Gesetzgebung; parlamentarische Kontrollaktivitäten) sowie Parlamente jenseits des Nationalstaats (insbesondere im Kontext der Europäischen Integration). Der geographische Fokus des Seminars liegt auf europäischen Demokratien sowie teilweise dem amerikanischen Kongress.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung verteilt.
Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Gamm, Gerald, and John Huber. 2002. “Legislatures as Political Institutions: Beyond the Contemporary Congress.”
In Political Science. The State of the Discipline, eds. Ira Katznelson and Helen V. Milner. New York: W.W.Norton, 313–41.

Loewenberg, Gerhard. 2011. On Legislatures. Boulder, CO: Paradigm Publishers.

Martin, Shane, Thomas Saalfeld, and Kaare W. Strøm. 2014. “Introduction.”
In The Oxford Handbook of Legislative Studies, eds. Shane Martin, Thomas Saalfeld and Kaare W. Strøm. Oxford: Oxford University Press, 1–25.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft IV: Neue soziale Bewegungen in Deutschland (Do, 10-12)

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen; Grundkenntnisse in Methoden der Statistik und Methoden quantitativer Datenanalyse. Es wird erwartet, dass Studierende in ihrer Hausarbeit eine eigenständige Datenanalyse mittels einer gängigen statistischen Software (z.B. R oder Stata) durchführen.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Aktive Mitarbeit (Pflichtlektüre), Hausarbeit (ca. 8.000-10.000 Wörter, Präsentation der Hausarbeit

Sprechstunde: per Skype, bitte Vereinbarung per Mail: zoltan.juhasz(at)baces.uni-bamberg.de

ECTS-Punkte: 8
Inhalt:
Soziale Bewegungen (z.B. Friedensbewegung, Anti-Atomkraft-Bewegung, Umweltbewegung) haben die Politik in Deutschland wiederholt nachhaltig beeinflusst. Das Ziel des Seminars besteht zunächst darin, die theoretischen Ansätze zur Erklärung des Aufkommens, der Organisationsstruktur und die Aktivitäten dieser Bewegungen im Rahmen der vergleichenden Partizipationsforschung zu diskutieren. Auf dieser Basis sollen die Seminarteilnehmer in Deutschland aktive soziale Bewegungen hinsichtlich ihrer Zielsetzungen, Unterstützer sowie Vorgehensweise analysieren. Dabei können sie einen systematischen Vergleich zu vergleichbaren sozialen Bewegungen in anderen Ländern ziehen oder bestimmte Fragestellungen empirisch für Deutschland überprüfen.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Vergleichende Parlamentsforschung (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Seminar wird online durchgeführt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: BA oder äquivalente Qualifikation in Politikwissenschaft.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Hausarbeit (75%) und Referat (25%).

Die Veranstaltung wird online durchgeführt.

Anmeldung FlexNow: 01. Okt. - 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Das Seminar bietet einen forschungsorientierten Überblick über die vergleichende Parlamentsforschung. Theoretisch werden schwerpunktmäßig aktuelle analytische Theorien der Parlamentsforschung behandelt. Empirisch untersuchen wir die Verbindung zwischen Parlament und Bevölkerung („electoral connection“), die Stellung des Parlaments im politischen System (Beziehung zur Regierung; Zentralität des Parlaments im Gesamtsystem, innerparlamentarische Organisation und Verhalten (z.B. Fraktionen; Ausschüsse; Gesetzgebung; parlamentarische Kontrollaktivitäten) sowie Parlamente jenseits des Nationalstaats (insbesondere im Kontext der Europäischen Integration). Der geographische Fokus des Seminars liegt auf europäischen Demokratien sowie teilweise dem amerikanischen Kongress.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung verteilt.
Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Gamm, Gerald, and John Huber. 2002. “Legislatures as Political Institutions: Beyond the Contemporary Congress.”
In Political Science. The State of the Discipline, eds. Ira Katznelson and Helen V. Milner. New York: W.W.Norton, 313–41.

Loewenberg, Gerhard. 2011. On Legislatures. Boulder, CO: Paradigm Publishers.

Martin, Shane, Thomas Saalfeld, and Kaare W. Strøm. 2014. “Introduction.”
In The Oxford Handbook of Legislative Studies, eds. Shane Martin, Thomas Saalfeld and Kaare W. Strøm. Oxford: Oxford University Press, 1–25.

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang (Di, 12-14)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, das Kolloquium wird online abgehalten.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die an der Professur für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten.

Anmeldfrist in FlexNow: 01.10.2020 bis 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020)
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof