UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Bachelor Soziologie >>

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe A)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe B)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Das Phänomen Influencer - Eine soziologische Betrachtung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Auf Plattformen wie Youtube und Instagram sind sogenannte Influencer mittlerweile zentrale Akteure. Nachdem man sie lange Zeit nur als Werbetreibende oder Angehörige der Unterhaltungsbranche wahrgenommen hat, üben sie mittlerweile auch erheblichen politische Einfluss aus, wie der Fall Rezo eindrucksvoll zeigt. Die Rollen, die Influencer einnehmen, sind vielfältig: vom unterhaltsamen Produzenten von Musikvideos über die Expertin für Beauty-Produkte bis hin zum ernsthaften Kritiker etablierter Parteien. Obwohl Influencer mittlerweile einen festen Platz in zentralen gesellschaftlichen Teilbereichen eingenommen haben, sind soziologische Auseinandersetzungen mit ihnen bislang Mangelware. Dabei eignen sich klassischere und neuere soziologische Analysen sehr gut, um das Phänomen „Influencer“ näher zu er-gründen. Unter Einbezug der Überlegungen von Soziologen wie Erving Goffman, Uwe Schi-mank, Ute Volkmann und Ulrich Bröckling werden wir uns der Thematik gesellschaftsanalytisch annähern. Prüfungsform: siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungs-form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goffman, Erving (2011): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 9. Auflage. München: Piper. Schimank Uwe, Volkmann Ute (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Öko-nomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ökologische Kommunikation (Lektürekurs)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Welt steht vor der Herausforderung eines globalen Klimawandels. Doch wie kann die moderne Gesellschaft auf diese ökologischen Gefährdungen reagieren? Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Gesellschaft nur sehr eingeschränkt auf Umweltprobleme reagieren kann – sogar auf solche, die sie selbst ausgelöst hat. Die soziologische Systemtheorie bietet mit Luhmanns systemtheoretischen Ansatz einen Zugang, um dieses komplexe Problemfeld besser zu verstehen. Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, nicht auf einen bestimmten Bereich oder Aspekt sozialwissenschaftlichen Denkens und Forschens beschränkt zu sein, sondern „grundsätzlich auf alle sozialwissenschaftliche[n] Fragen anwendbar zu sein.“ (Willke 2006: 2) Dieser Anspruch auf Allgemeingültigkeit sollte weniger als Wahrheitsanspruch einer allumfassenden Theorie verstanden werden, sondern als Möglichkeit, die soziale Welt (und ihre gemeinsamen Probleme) in ihrer Gänze zu erfassen, ohne dabei eine normative Wertung vorzunehmen. Das Seminar ist als Lektürekurs aufgebaut: Im ersten Teil lesen wir Auszüge aus Arbeiten von Helmut Willke, die in die Systemtheorie einführen. Im zweiten Teil lesen wir Niklas Luhmanns „Ökologische Kommunikation“. Vorkenntnisse in der Systemtheorie sind nicht erforderlich.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Märkte

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockseminar 14tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung findet als Blockseminar 14tägig online über die Plattform Zoom statt.
Inhalt:
Wie entstehen kapitalistische Märkte? Wie wird darüber entschieden, welche Produkte „Qualität“ haben? Welche alternativen Marktformen gibt es, die nicht auf Maximierung beruhen? Wie lässt die Ökonomisierung gesellschaftlicher Bereiche und die Entstehung von Quasi-Märkten erklären?
Märkte sind zentrale Institutionen unserer Gesellschaft, die ständigen Veränderungen unterliegen (Boltanski und Chiapello 2005). Dabei ist die Marktentwicklung stets umkämpft (Weber 1980; Fligstein 1996) und unterliegt gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die Begriffe Markt, Angebot und Nachfrage werden meistens mit der Wirtschaftswissenschaft in Verbindung gebracht. Allerdings ist vor allem die Soziologie in der Lage, die voraussetzungsvollen Mechanismen zu erklären, die Marktgeschehen erst ermöglichen. Dieses Seminar betrachtet verschiedene theoretische Perspektiven auf Märkte (bspw. Märkte als Institutionen, Diskurse oder Netzwerke) und stellt diese ins Verhältnis zu klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaft. Neben einer breiten Theorieübersicht erfolgt darüber hinaus die Betrachtung verschiedener Forschungsfelder.
Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 2005. The New Spirit of Capitalism. New York: Verso. Fligstein, Neil. 1996. Markets as Politics: A Political-Cultural Approach to Market Institutions. American Sociological Review 61:656-673. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Spielfilme

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 27.11.2020-28.11.2020 Fr, Sa, Blockveranstaltung 4.12.2020-5.12.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung online statt. ACHTUNG: Die Einführungssitzung findet am 6.11.2020 erst von 14-16 Uhr statt!!
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Spielfilme als Datenquelle für die Soziologie fruchtbar zu machen versucht. Dazu bedienen wir uns einer methodisch kontrollierten Herangehensweise, mit der die Spielfilme wissenschaftlich überprüfbar analysiert werden können. Die für die Erläuterung der im Fokus des Ineresses stehenden sozialen Phänomene notwendigen soziologischen Theorien werden ebenfalls im Rahmen des Seminars Gegenstand der Thematisierung sein.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Transformation einer Stadt-Land-Beziehung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 28.10.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Beziehungs- und Lebensformen vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof