UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Philosophie >> Philosophie MA >>

Freie Spezialisierung I und II

 

"Naturrecht und Geschichte"

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); MA-Philosophie: Schwerpunktmodule pPh 1+2, phA 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Modul 1.
Inhalt:
In einem Florilegium zu den untoten und wiedergängerischen Begriffen der Philosophie dürfte das Naturrecht nicht fehlen, taucht es doch trotz zahlreicher geschichtlicher Versuche, es aus dem philosophischen Denken endgültig zu verabschieden und der Mottenkiste des Altväterhausrats zu zedieren, unweigerlich immer wieder in neuer Gestalt auf, dabei oft in ausdrücklicher Aufnahme der klassischen Diskurse. Aber was ist eigentlich ‚Naturrecht‘? In einem sehr allgemeinen Sinne kann man feststellen, dass das ‚Naturrecht‘ als dasjenige ‚Gerechte‘ oder ‚Recht‘ aufgefasst wird, das von Natur aus gilt (dikaion physei / jus naturale) – also nicht allein aufgrund wandelbarer gesellschaftlicher Konvention. Als solches hat das Naturrecht dann die Funktion, als kritischer und korrektiver Maßstab für gesellschaftliche Normen und positive Gesetze zu fungieren. Wie genau es aber diese Funktion innehaben kann, was in diesem Zusammenhang ‚Natur‘ bedeutet und wie man ein solches Naturrecht begründen kann, ist seit jeher Gegenstand der kritischen Diskussionen innerhalb der Geschichte des Naturrechts. Die Vorlesung zeichnet die wichtigsten philosophiehistorischen Naturrechtspositionen der Antike (u.a. Platon, Aristoteles, Stoa), des Mittelalters (Thomas von Aquin) und der Neuzeit (Francisco Suárez, Hobbes, Spinoza, Hegel) nach und gibt am Ende einen Ausblick auf die Frage nach einer möglichen Gegenwart und Zukunft des Naturrechtsdenkens.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Laufe der Vorlesung gegeben.

 

Ästhetik und Kunstphilosophie - Teil II

Dozent/in:
Wolfram Bergande
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA);
Inhalt:
Ästhetik und Kunstphilosophie (Teil 2 von 2) Das Seminar gibt einen breiten, chronologischen Überblick über kanonische Texte der ‚kontinentalen‘ abendländischen Ästhetik und Kunstphilosophie bzw. -theorie. Im vergangenen Wintersemester haben wir uns mit philosophischen Klassikern wie Platons Politeia, Aristoteles‘ Poetik, D. Humes „Of the standard of taste“, Kants Kritik der Urteilskraft, Hegels Vorlesungen über die Ästhetik und R. Wagners Züricher kunsttheoretischen Schriften auseinandergesetzt. In Teil 2 im Sommersemester 2021 lesen wir nun einschlägige Theorien aus dem 20. und 21. Jahrhundert, und zwar nicht nur von Philosophen, Soziologen und anderen Theoretikern, sondern auch von Künstlern und Kuratoren (Th. W. Adorno, P. Mondrian, S. Freud, J. Kosuth, U. Eco, A. Danto, G. Deleuze, N. Luhmann, G. Didi-Huberman und N. Bourriaud). Das Seminar richtet sich an Studierende des 1. bis 6. Semesters ohne besondere Vorkenntnisse (Studierende aus höheren Semestern sind willkommen), die bereit sind, wöchentlich bis zu 40 Seiten zu lesen und ein 20-minütiges Referat für die gemeinsame Diskussion vorzubereiten; Gruppenreferate sind möglich. Der Besuch der Veranstaltung aus dem letzten Semester (= Teil 1) ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an Teil 2. Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Plausibilität der jeweiligen Begriffe und Theoreme an konkreten Kunstwerken zu überprüfen. Daher sind Grundkenntnisse der Kunstgeschichte sowie eine Affinität vor allem zu (zeitgenössischer) Bildender Kunst und Musik wünschenswert (aber kein Muss).
Teil 2 des Seminars im Sommersemester 2021 findet an folgenden zehn Terminen (Freitagen) jeweils von 09:00 Uhr bis 11:10 Uhr statt (d.h. 120 Minuten plus 10 Minuten Pause pro Termin): Freitag 16.04.21 Freitag 23.04.21 Freitag 07.05.21 Freitag 21.05.21 Freitag 28.05.21 Freitag 11.06.21 Freitag 18.06.21 Freitag 25.06.21 Freitag 02.07.21 Freitag 09.07.21
Bei Fragen schreiben Sie bitte an: wolfram.bergande@uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
Lektüreempfehlung zur Vorbereitung: Ullrich, Wolfgang: „Kunst/Künste/System der Künste“, in: Barck, K.-H. (u.a.; Hgg.), Ästhetische Grundbegriffe, Band 3, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2001, S. 556ff. (Permalink des ‚Bamberger Katalogs‘: https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV036705050 )

 
 
Fr9:00 - 12:15n.V. Bergande, W.
Freitag 16.04.21 Freitag 23.04.21 Freitag 07.05.21 Freitag 21.05.21 Freitag 28.05.21 Freitag 11.06.21 Freitag 18.06.21 Freitag 25.06.21 Freitag 02.07.21 Freitag 09.07.21
 

Die Seele des Menschen im Zeitalter der Manipulation

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Inhalt:
Die Seele des Menschen hat es gerade schwer, denn schon der Begriff gilt als hoffnungslos veraltet und damit suspekt. Das lockt natürlich, ihn zu benutzen. Zudem gibt es keinen guten Grund, die Einheit der menschlichen Persönlichkeit, die wir bei uns erleben und bei anderen erfahren, nicht weiterhin als „Seele“ zu bezeichnen. Aber um solche Begriffsklauberei geht es gar nicht in dieser Vorlesung, sondern um die Frage nach dem Menschen, Dabei wird die Manipulation, verstanden als eine meist unbewusst wirkende emotionalen Fremdsteuerung der Ausgangspunkt sein. Manipulation ist eine zentrale Machtform der Gegenwart, so werde ich argumentieren, weil sie sich so besonders für demokratische Gesellschaften eignet und durch die Informationstechnologien unserer Tage sich fast unbegrenzt entfaltet. In der Vorlesung wird einerseits die Manipulation erkundet, was sie genau bedeutet, wie sie wirkt und in welcher Weise sie heute zu einer Machtform geworden ist. Anderseits geht es darum, den Menschen zu beleuchten, indem wir fragen, warum er manipuliert werden kann und was das für seine Seele bedeutet. Manipulation berührt, so wird sich zeigen, alle großen Fragen unseres Selbstverständnisses: Die Rolle der Gefühle, die Frage der Freiheit, die Dimension des Umgangs mit anderen Menschen und das, was zu einem gelungenen, guten Leben gehört.
Die Vorlesung wird sich so einerseits im Bereich der Politischen Philosophie umtun (insofern es um die Manipulation als Machtform geht), eine Anthropologie entfalten (weil ein Modell der menschlichen Seele skizziert wird) und Probleme der Ethik diskutieren (insofern es darum geht, wie wir mit dieser so komplex entwickelten Einflussform umgehen). Es geht also letztlich um Bausteine zu einer philosophische Menschenkunde, die Sie dann hoffentlich seelisch gestärkt in den Sommer schreiten lässt.
Empfohlene Literatur:
Verschiedene Texte und Aufsätze werden Ihnen zur Verfügung gestellt.

 
 
Einzeltermin am 22.7.202110:00 - 12:00U5/01.22 Illies, Ch.
 
 
Do10:00 - 12:00n.V. Illies, Ch.
 

Einführung in die philosophische Erkenntnislehre

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II MA-Public Ethics: Kernmodul 3 (pPh), Vertiefungsmodul 1, 2; Erw. Grundlagen der Ph., LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.

 

Ernst Cassirers Symboltheorie: Phänomenologie des mythischen Bewusstseins

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Modul = Theoretisch oder anthropologisch] Die Sitzungen werden auf Deutsch durchgeführt.
Inhalt:
Ernst Cassirer (1874-1945) befasst sich mit einer umfangreichen Kulturphilosophie, in welcher verschiedene „symbolische Formen“ wie Mythos, Sprache, Naturwissenschaft, Kunst usw. als bestimmte Gestaltungsprinzipien des Geistes definiert und zugleich als „Urphänomene“ im Goetheschen Sinne erforscht werden. Der Mensch ist nach Cassirer das symbolische Tier („animal symbolicum“) und interagiert mit der Welt kraft dieser Vermittlungsinstanz der Symbolgestaltung, um als Kulturmensch zu fungieren. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Cassirers Symboltheorie und Mythos-Forschung unter dem Gesichtspunkt der Erkenntnistheorie (d.h. der politische Aspekt wird zur Seite gelegt). Heidegger erkennt in seiner Buchbesprechung über Cassirers zweiten Band der „Philosophie der symbolischen Formen. Das mythische Denken“ (1925) seinen Verdienst daran an, „erstmals wieder seit Schelling den Mythos als systematisches Problem in den Gesichtskreis der Philosophie gestellt zu haben“. Einige Forscher gehen davon aus, dass Cassirers Theorie des Mythos auf Merleau-Ponty Einfluss ausgeübt habe. Das Ziel des Seminars besteht darin, besondere Gesetze der Objektivierung des mythischen Denkens zu durchleuchten und aufzufinden. Das Grundwissen über Cassirers Symbolbegriff wird ebenfalls erarbeitet. Wir lesen in jeder Sitzung kürzere Abschnitte oder Texte, um an den oben genannten Band über das mythische Denken von verschiedenen Seiten heranzugehen.
Empfohlene Literatur:
Ernst, Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil. Das mythische Denken; Andere Texte werden in der ersten Sitzung bekanntgemacht.

 
 
Mo12:00 - 14:00n.V. Sakata, T.
 

Intuition II

Dozent/in:
Jens Wimmers
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.

 
 
Do14:00 - 16:00n.V. Wimmers, J.
 

Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Blockseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 4.6.2021, 15:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 5.6.2021, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 6.6.2021, 10:00 - 13:00, U2/01.33
Einzeltermin am 18.6.2021, 15:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 19.6.2021, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 20.6.2021, 10:00 - 13:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
heoretische Philosophie + phil. Anthropologie Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 3+4 (tPh+phA), Aufbaumodul 2 (tPh), Vertiefungsmodul 2+3 (tPh+phA), Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 2 (tPh); Schwerpunktmodul phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II LA-Gym: Basismodul 3+4 (tPh+phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 3+4 (tPh+phA);
Inhalt:
Dieses Seminar ist eine Einführung in die Erkenntnistheorie. Wie kommt Erkenntnis zustande? Das ist die Frage. Bis heute ist die Kritik der reinen Vernunft das Grundbuch der Erkenntnistheorie. Auf dem Programm stehen die beiden Vorreden und die Einleitung, anschließend die transzendentale Ästhetik und die transzendentale Logik, jedenfalls in Ausschnitten. Es geht dabei vor allem um Aneignung der wichtigsten Begriffe. Wir werden Kants Argumentation verfolgen, wie die Anschaungsformen a priori Raum und Zeit mit den Begriffen zusammenhängen, welche Rolle die Kategorien als Denkformen a priori spielen und wie das Bewusstsein die Einheit des Erkenntnisvermögens herstellt.

 

Nietzsches frühe Themen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2, 3 u. 4; Vertiefungsmodul 1, 2 u. 3; MA-Philosophie: Freie Spezialisierung I+II; LA-Gym: Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4.
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Themen, um die es in Nietzsches frühen Schriften hauptsächlich geht. Dazu gehören die griechische Kultur, die Geschichts- und Wissenschaftskritik, Kunst, tragisches Weltgefühl, Lebensphilosophie u.a.m., was alles auch gelegentliche Ausblicke auf Nietzsches spätere Lieblingsthemen erlauben wird. Die Vorlesung ist als online-Veranstaltungen geplant. Die Durchführungsart der Klausur/des Vorlesungsessays am Ende des Semesters hängt von den Möglichkeiten präsentischer Teilnahme ab und wird erst in den Anfangswochen des Semesters entschieden.
Empfohlene Literatur:
Einschlägige Literatur wird im Laufe der ersten Sitzungen angegeben

 

Phänomenologie der Fremderfahrung

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriel Jäger, Alexander Heublein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 19:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs ein.
Link zum VC-Kurs
Und auch in das Team (MS-Teams):
Link zum Team

Modulzuordnung für Philosophie-Studierende: Basismodul 3 und 4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2 und 3
Lehramt Philosophie: Basismodul 3 und 4, Vertiefungsmodul 4
Master Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul, Freie Spezialisierung I und II
Inhalt:
Die Phänomenologie ist eine der großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, die es in einer kurzen Zeit zu einer Vielzahl an relativ eigenständigen Konzeptionen gebracht hat. Eine ihrer Leitideen ist es, dass das Bewusstsein und die Welt nicht voneinander zu trennen sind. Die Phänomene sind durch die Korrelation unserer intentionalen Einstellungen und der intendierten Gegenstände gekennzeichnet. Daher besteht die Aufgabe der Phänomenologie in der Analyse und Auslegung unserer in die Welt gerichteten Bewusstseinsstrukturen.

Eine besondere Herausforderung für die phänomenologische Methode liegt in der Konzeption der Fremderfahrung. Wie kann die/der Andere für mich sein und zugleich im vollen Sinne ein/e Andere/r, also selbst ein intentional auf die Welt gerichtetes Subjekt, sein? Und wie können wir einen Weg von der Immanenz des Ego zur Transzendenz des Anderen finden (Husserl, CM, §42)?

Im Seminar thematisieren wir phänomenologische Perspektiven auf Fremderfahrung und Intersubjektivität. Dazu beziehen wir uns auf Ausführungen von E. Husserl, J.-P. Sartre und M. Merleau-Ponty und werden einschlägige Textpassagen gemeinsam lesen und diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

Politische Philosophie: Tugenden und Politik

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Inhalt:
Moderne und zeitgenössische liberale Perspektiven betrachten Tugenden als nicht grundlegend für das politische Leben. Solche Perspektiven wollen stattdessen das gemeinsame Leben auf Verfahren gründen, die funktionieren und Kooperation sicherstellen, aber auch Gerechtigkeit erreichen. Das soll unabhängig von den moralischen Qualitäten der Bürger und ihren ethischen Überzeugungen gelingen. Die Entwicklungen in den heutigen Gesellschaften haben jedoch gezeigt, dass eine gerechte Gesellschaft nicht möglich ist, wenn die Bürger nicht einige Tugenden teilen, die für das gemeinsame Leben notwendig sind. Der Kurs konzentriert sich auf die jüngsten Diskussionen über die Rolle elementarer Tugenden im politischen Leben. Das Seminar kann je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer auf Englisch oder Deutsch abgehalten werden. Modern and contemporary liberal perspectives consider virtues not fundamental in political life. Such perspectives seek to base common life on procedures that work and achieve justice regardless of the moral qualities of citizens and their ethical persuasions. Developments in contemporary societies, however, have shown that a just society is not possible if citizens do not share some virtues that are necessary for associated living. The course will focus on the very recent discussions on the role of some virtues in political life. The seminar can be held in English or German, depending on the needs of participants. Literatur
Empfohlene Literatur:
Michael Sandel, The Tyranny of Merit: What's Become of the Common Good?, London. Allen Lane, 2020: deutsche Übersetzung: Vom Ende des Gemeinwohls: Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt, Frankfurt: Fischer, 2020. Tristan Rogers, The Authority of Virtue, London and New York: Routledge.

 
 
Mi9:00 - 11:00n.V. De Anna, G.
 

Rechtes und linkes Denken – Muster in Ethik, Ästhetik, Anthropologie und politischer Theorie

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Düchs, Sebastian Meisel
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldung muss zwingend über den VC-Kurs zum Seminar erfolgen, und ist ab dem 29. März und bis zum 11. April möglich.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule. BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Aufbaumodul 1, 2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 3 (phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul phil Anth. 1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA).

ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldung muss zwingend über den VC-Kurs zum Seminar erfolgen, und ist ab dem 29. März und bis zum 11. April möglich.
Inhalt:
Nicht nur in der Politik auch in der Philosophie ist bisweilen von rechts und links die Rede. Ein „rechtes Denken“ wird intuitiv mit sehr konservativen gesellschaftlichen, moralischen und politischen Ideen verknüpft, „linkes Denken“ dagegen mit progressiven Vorstellungen. Aber stimmt das? Was genau macht rechtes und linkes Denken aus? Welche Philosophen und Philosophinnen sind hier einschlägig? Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen, dabei rechts und links zu Wort kommen lassen, aber stets unbeirrt geradeaus denken. Anhand exemplarischer Textauszüge, die im VC bereitgestellt werden, wird rechts und linkes Denken in verschiedenen Dimensionen untersucht. Ziel ist es, gemeinsame und unterschiedliche Denkfiguren und Symbolbilder herauszustellen, ohne jedoch in inhaltsleere Gleichstellung abzudriften. Das Seminar richtet sich explizit auch an Studienanfänger.

 

Wissenschaftstheorie: Biologische Identität

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Inhalt:
Was ist eigentlich ein Lebewesen? Was macht es zu dem, was es ist? Gibt es seit Darwin noch Arten? Das Seminar wird einige grundlegende Fragen der Wissenschaftsphilosophie und der Biologiephilosophie diskutieren. Anschließend wird es sich auf das Konzept der Identität und die damit verbundenen philosophischen Probleme konzentrieren: die Unterscheidung zwischen verschiedene Organismen, die Unterscheidung zwischen biologischen Arten, die Einheit der Lebewesen, usw. Das Seminar kann je nach den von den Teilnehmern gesprochenen Sprachen auf Englisch oder Deutsch abgehalten werden. The seminar will discuss some fundamental issues in the philosophy of science and in the philosophy of biology. Subsequently, it will focus on the concept of biological identity and on the philosophical problems surrounding it: the distinction between different organisms, the distinction between biological species, the unity of living beings, etc. The seminar can be held in English or in German, depending on the languages spoken by participants.
Empfohlene Literatur:
Anne Sophie Meincke und John Dupré, Biological Identity: Perspectives from Metaphysics and the Philosophy of Biology, New York and London: Routledge, 2020.

 
 
Mo18:00 - 20:00n.V. De Anna, G.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof