UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU)

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften

 

Grundlagen der Naturwissenschaften im Fach MNE

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Nur für Studierende berufsbildender Schulen (BA Ed. BeBi Soz.päd.). Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MNE umfasst die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung (MNE) ausschließlich für Studierende berufsbildender Schulen (BA/MA Ed. BeBi Soz.päd.) I.
Inhalt:
Das Ziel ist es, biologische, chemische und fachdidaktische Grundlagen zu vermitteln, die zur Konzeption und Gestaltung der naturwissenschaftlichen Erziehung befähigen. Das Seminar behandeln hierfür einführende Themen, die sich an den Lehrplänen BFS Kinderpflege sowie FAK Sozialpädagogik orientieren, wie z.B. Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Entwicklung des naturwissenschaftlichen Verständnisses bei Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren, Gestaltung naturwissenschaftlicher Lernarrangements, Lebewesen und ihre Umwelt sowie Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (u.a. Methoden, Projektarbeit, ganzheitliches Arbeiten, Kompetenzorientierung, etc.).
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013). Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

Didaktik der Mathematik

 

Anfangsunterricht Mathematik

Dozent/in:
Anja Enzenberger
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.4.2021, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.5.2021, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2021, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.6.2021, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 9.4.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Dass frühe mathematische Kenntnisse wichtig für den späteren Lernerfolg sind, bestätigen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Daher hat der mathematische Anfangsunterricht für die Lernentwicklung der Kinder richtungweisende Bedeutung, wobei die individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten der Kinder berücksichtigt werden müssen. Von der Lehrerin erfordert er immer aufs Neue einen wachen Blick, pädagogisches Geschick und nicht zuletzt ein großes Repertoire an methodischen und didaktischen Möglichkeiten die Kinder mit ihren unterschiedlichen Vorerfahrungen und Biographien dort abzuholen wo sie sind, ansprechende Lernumgebungen zu schaffen und Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen. Eine intensive Beschäftigung mit dieser Phase ist daher besonders sinnvoll.

 

Ausgewählte Inhalte der Geometrie

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.5.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.6.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.6.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.6.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 21.5.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden einzelne Inhalte der Geometrie fachlich und fachdidaktisch vertieft behandelt und beispielhaft Verknüpfungen von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen explizit gemacht.

 

Didaktik der Arithmetik und Algebra

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Seminar, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Arithmetik & Algebra Lehren & Lernen in der Mittelschule
Für Studienanfänger empfohlen!
Seminar montags und dienstags
Die Übungen beginnen nach der ersten Seminar-Sitzung (12.04.21) am 13.04.21.
Die Klausur findet am 16.07.2021 von 15.00-17.00 Uhr im Raum KS13/01.11 (Kapellenstr. 13) statt.
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Inhalt:
Im Wechsel von Vorlesungsteilen und Seminarteilen wird Grundlegendes zum Lehren und Lernen der Arithmetik und Algebra allgemein und unter besonderer Berücksichtigung der Mittelschule thematisiert und aktiv erarbeitet.
Besondere Bedeutung haben dabei die in der Sekundarstufe relevanten Zahlbereiche (N, Z, B, Q, R), die Erweiterungen von einem zum anderen sowie arithmetische Rechenarten und algebraische Denkweisen in den verschiedenen Zahlbereichen.
Empfohlene Literatur:
Als Nachschlagewerk und zur Auffrischung der Grundlagenkenntnisse wird die kostenlose Einschreibung in den VHB Kurs Grundlagen der Arithmetik empfohlen.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Didaktik der Geometrie, der Größen und der sachbezogenen Mathematik

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Susanne Steinweg, Eva Treiber, David Schwarzkopf, Silvia Maria Glodschei, Josefa Kleinhenz, Maja Kremer, Sarah Schwab, Lisa Stadter
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Frühstudium
Termine:
Do, Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Do, Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Mo ist Seminar für alle und zusätzlich ist ein Expertengruppen-Termin (Do) verpflichtend / Klausurtermin:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule II
Für Studienanfänger geeignet
Gemeinsames Seminar (2stündig) am Montag und zusätzlich verpflichtender Anteil Aktivitätengruppe (2stündig) an einem (!) der verschiedenen Wahlpflichttermine (Do/Fr).
Das Montagsseminar findet teilweise als Zoom-Meeting synchron zum angegebenen Termin und ansonsten asynchron über Panopto (VC) statt. Die Aktivitätengruppen finden synchron zum jeweiligen Termin über MS Teams statt.
Anmeldungen über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Sie einer Gruppe zuzuteilen und Ihnen die Zugangsdaten zum VC per E-Mail zukommen lassen zu können.
Die Einteilung in die Gruppen erfolgt zufällig (automatisiert) und wird am Montag, 12.04., über den VC der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Zugang zum VC erhalten alle in FlexNow angemeldeten via E-Mail spätestens am 12.04.
Möglichkeit des Gruppentauschs werden in der ersten Seminarsitzung (Zoom-Meting) am 12.04. bekannt gegeben.
Die Klausur findet am Freitag, 16.07.2021 von 15.00-17.00 Uhr statt. Genauere Informationen folgen stets aktuell im VC.
Inhalt:
Grundlegende Inhalte und didaktische Überlegungen zu den Themenfeldern Geometrie und Sachrechnen in der Grundschule werden im Seminar am Montag gemeinsam und in den Expertengruppen (Do/Fr) vertieft thematisiert.
Die Expertengruppen beginnen nach der ersten Montags-Sitzung (12.04.21) am 15. bzw. 16.04.21.
Empfohlene Literatur:
Als Nachschlagewerk und zur Auffrischung der Grundlagenkenntnisse wird die kostenlose Einschreibung passende Kurse ( Lehramt Fachdid. Mathematik) der VHB empfohlen.
Helmerich & Lengnink (2016). Einführung Mathematik Primarstufe Geometrie. Springer
Franke (2008). Didaktik der Geometrie. Springer
Franke & Ruwisch (2010). Didaktik des Sachrechnens. Springer
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

ForMaD - Forum Mathematikdidaktik

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Regelmäßige Beiträge von auswärtigen Fachkolleginnen und -kollegen. (vgl. Veranstaltungskalender)

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
und n. V.
Inhalt:
Mathematikdidaktische Forschung versteht sich als eigenständige Wissenschaftsdisziplin im Spannungsfeld der Bezugsdisziplinen Mathematik, Pädagogik und Psychologie. In der Breite aktueller Forschungen können Akzentuierungen auf Lernende und Lernprozesse sowie auf Lehrende und die Entwicklung von Lernumgebungen hineingelesen und unterschieden werden, die den Versuch einer Übersichtsdarstellung ermöglichen können.
Thematisiert werden aktuell laufende Forschungsprojekte insbesondere im Rahmen von Promotionen und auch in kleinerem Umfang in Zulassungsarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Steinweg, A. S. (2014). Mathematikdidaktische Forschung im Grundschulbereich – Versuch einer Übersicht. In Götz, M. et al. (Hrsg.) Themenheft Mathematik der Zeitschrift für Grundschulforschung - Bildung im Elementar- und Primarbereich, 7(1): 7 -19.
weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

Geometrieunterricht in der Grundschule

Dozent/in:
Anja Enzenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Der bayerische LehrplanPLUS Grundschule erläutert zum Fachprofil: "Ihr räumliches Denken stärken die Schülerinnen und Schüler im Gegenstandsbereich Raum und Form. Sie untersuchen und vergleichen wichtige geometrische Flächenformen bzw. Körper (z. B. Quadrat und Rechtecke bzw. Würfel und Quader), beschreiben deren Eigenschaften und präsentieren sie in selbst gefertigten Modellen. Die Kinder erfassen Eigenschaften von Figuren (z. B. Achsensymmetrie) und erstellen einfache Abbildungen. Sie vergrößern oder verkleinern geometrische Figuren in der Ebene und wenden dabei erste Einsichten zum Maßstab an. Auch ästhetische Gesichtspunkte werden erschlossen, etwa wenn geometrische Anordnungen oder achsensymmetrische Figuren erzeugt und diese mit Kunstwerken sowie Phänomenen der Natur oder der alltäglichen Umwelt verglichen werden." Die Vielfalt der Zugangs- und Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen eines materialgeleiteten Unterrichts, anknüpfend an die Schülererfahrungen bereichert und ergänzt das übliche Zahlenrechnen und trägt zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens in hervorragender Weise bei.

 

Grundlagen der Mathematik im Fach MNE

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Modul I zusammen mit Grundlagen der Naturwissenschaften im Fach MNE
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul I im Rahmen des Zusatzstudiums MNE für Studierende Bachelor of Education Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik (B. Ed.)
Modulprüfung (Klausur) über Inhalte beider Seminare des Modul I ( Grundlagen der Mathematik im Fach MNE und Grundlagen der Naturwissenschaften im Fach MNE ) Klausurtermin: ..........., .......... Uhr, Raum: ..........
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Inhalt:
Das Seminar behandelt inhaltliche Themen, die sich an den Lehrplänen BFS Kinderpflege sowie FAK Sozialpädagogik orientieren, wie z.B.
  • mathematische Grundlagen (Arithmetik, Geometrie, Größen)
  • Entwicklung des mathematischen Verständnisses bei Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren
  • Gestaltung mathematischer Spiel- und Lernumgebungen
sowie Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (u.a. Methoden, entdeckendes Lernen, Kompetenzorientierung, etc.)

 

Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Mittelschule

Dozent/in:
David Schwarzkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule. (In der Regel sollte im MS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Im Studiengang Mittelschule besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung abzulegen.
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Um es gleich von Anfang an klar zu stellen: Die ‚gute Aufgabe‘ per se existiert nicht. Die Beurteilung einer Aufgabe kann immer nur mit Blick auf das jeweilige Unterrichtsziel vorgenommen werden, welches mit der Bearbeitung erreicht werden soll. Um ein paar Beispiele zu nennen:
Soll die Aufgabe die Schülerinnen und Schüler für ein neues Thema motivieren?,
Soll die Aufgabe mögliche Fehlvorstellungen offen legen?,
Soll die Aufgabe den aktuellen Leistungsstand der Lernenden bestmöglich ermitteln?
Soll die Aufgabe ein Entdecken von mathematischen Zusammenhängen ermöglichen?
Soll die Aufgabe …
Mit Hinblick auf die Bedeutung und die Funktionen von Aufgaben im Mathematikunterricht wird deutlich, dass jede Lehrerin und jeder Lehrer die Kompetenz benötigt, die Qualität von Aufgaben hinsichtlich des gesetzten Ziels zu beurteilen. Ebenso sollte eine Lehrkraft das Handwerkszeug besitzen, Aufgaben zielgerichtet verändern oder selbst erstellen zu können.
Diese Kompetenzen sollen im Lauf des Seminar an konkreten Inhalten des Lehrplans aufgebaut und vertieft werden.

 

Leitidee: Daten und Zufall (Grundschule)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Der bayerische LehrplanPLUS Grundschule nennt Daten und Zufall als eigenen Gegenstandsbereich. In diesem Seminar geht es um die theoretischen Hintergründe, die Behandlung in der Grundschule und einen Ausblick auf die Weiterführung in der Sekundarstufe I.

 

Leitidee: Daten und Zufall (Mittelschule)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule. (In der Regel sollte im MS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Im Studiengang Mittelschule besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung abzulegen.
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Dieses Seminar nimmt den Lernbereich 6: Daten und Zufall des bayerischen LehrplanPLUS Mittelschule in den Blick. Dabei geht es um die theoretischen Hintergründe, die Behandlung in der Mittelschule und einen Blick über die Mittelschule hinaus.

 

Lernvideos zur Arithmetik in Klasse 1

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist die Erstellung von Arithmetik-Lernvideos für die erste Klasse. Dazu werden Sie sich in Gruppen in die fachlichen und fachdidaktischen Hintergründe ausgewählter Themen einarbeiten, Videos planen und erstellen. Anschließend werden die Videos erprobt, um eine Reflexion darüber zu ermöglichen, inwiefern die von Ihnen angestrebten Ziele erreicht wurden.

 

Mathematik in den Klassen 1 & 2

Dozent/in:
Rainer Fuchs
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2021, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.6.2021, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.6.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.6.2021, 15:00 - 18:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 26.6.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 19.4.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Im LehrplanPlus werden im Fach Mathematik von der ersten Jahrgangsstufe an verschiedene Kompetenzen aufgeführt. In dieser als Praxisseminar konzipierten Lehrveranstaltung wird die Möglichkeit geboten, Unterrichtsversuche, Spiele im Unterricht und Sicherungsmöglichkeiten zu erarbeiten und in der Praxis durchzuführen. Darüber hinaus werden Lernsoftwareprogramme am PC bzw. Lern-Apps vor- und Freiarbeitsmaterialien hergestellt. Kurzum: Das Seminar bietet vielfältige Erprobungsmöglichkeiten von Unterrichtspraxis ohne Bewertungsdruck.

 

Mathematik in Jahrgang 9 & 10

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 23.3.2021, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Blockveranstaltung 7.4.2021-9.4.2021 Mi-Fr, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung am 23.3.10 Uhr online über MSTeams
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule. (In der Regel sollte im MS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Im Studiengang Mittelschule besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung abzulegen.
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 21.03. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsdaten zur Vorbesprechung per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Gemeinsam werden die Inhalte der Jahrgänge 9 und 10 Mittelschule (R- und M-Zug) thematisiert.
Diese Kernthemen sind grob zusammengefasst: Prozent- und Zinsrechnung, Potenzen und Wurzeln, Funktionen und Gleichungen, Geometrie und Trigonometrie, Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeit.
Im Seminar werden die mathematischen Hintergründe ebenso beleuchtet wie Ideen und Grundlagen der unterrichtlichen Aufbereitung, z.B. in Lernumgebungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

Mathematische Kompetenzen fördern (Grund- und Mittelschule) - Seminar 1

Dozent/in:
Gertraud Höglauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule. (In der Regel sollte im MS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Im Studiengang Mittelschule besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung abzulegen.
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Im LehrplanPlus werden im Fach Mathematik von der ersten Jahrgangsstufe an verschiedene Kompetenzen aufgeführt. In dieser als Praxisseminar konzipierten Lehrveranstaltung wird die Möglichkeit geboten, Unterrichtsversuche, Spiele im Unterricht und Sicherungsmöglichkeiten zu erarbeiten und in der Praxis durchzuführen. Darüber hinaus werden Lernsoftwareprogramme am PC vor- und Freiarbeitsmaterialien hergestellt. Kurzum: Das Seminar bietet Erprobungsmöglichkeiten von Unterricht ohne Bewertungsdruck.

 

Mathematische Kompetenzen fördern (Grund- und Mittelschule) - Seminar 2

Dozent/in:
Gertraud Höglauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule. (In der Regel sollte im MS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Im Studiengang Mittelschule besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung abzulegen.
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
Anmeldung über FlexNow bis 06.04. dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Im LehrplanPlus werden im Fach Mathematik von der ersten Jahrgangsstufe an verschiedene Kompetenzen aufgeführt. In dieser als Praxisseminar konzipierten Lehrveranstaltung wird die Möglichkeit geboten, Unterrichtsversuche, Spiele im Unterricht und Sicherungsmöglichkeiten zu erarbeiten und in der Praxis durchzuführen. Darüber hinaus werden Lernsoftwareprogramme am PC vor- und Freiarbeitsmaterialien hergestellt. Kurzum: Das Seminar bietet Erprobungsmöglichkeiten von Unterricht ohne Bewertungsdruck.

 

Mathematisches Oberseminar (auch zur Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich.
Bitte melden Sie sich dringend via E-Mail unter laura.birklein@uni-bamberg.de an, damit Ihnen vor dem Semester nähere Informationen mitgeteilt werden können.
Inhalt:
Im Seminar werden mathematische Themengebiete aus den Kernveranstaltungen und aus den Wahlseminaren vertieft und gemeinsam auch Examensaufgaben diskutiert.
Als Grundlage dienen die Aufgabenstellungen der vergangenen Jahre sowie die zusätzlichen Hinweise zur Bearbeitung. vgl. Service der FAU Erlangen-Nürnberg
Die kostenlose Einschreibung in den VHB Kurs "Examensvorbereitung Didaktik der Mathematik" wird vorausgesetzt.
Demoversion des Kurses

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Emmerling)

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule.
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar des Theorie-Praxis-Moduls (Emmerling, Mi 16-18, MG2/02.03).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldung über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2021 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Emmerling als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule (Michael-Arneth-Grundschule Gundelsheim) und gleichzeitig als Lehrbeauftragter in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.
(Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule)

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Birklein)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Sommersemester 2021 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Birklein ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Birklein.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 21 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Birklein Studierende in einer bestimmten Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Birklein)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
n. V. / Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Birklein, Mi 14-16, MG2/02.03).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2021 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Birklein als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule und gleichzeitig als Lehrbeauftragte in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann. (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Dietz)

Dozent/in:
Eva Dietz
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule.
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Dietz, Mi 14.00-16.00 Uhr).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 21 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Dietz als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule und gleichzeitig als Lehrbeauftragte in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann. (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Dietz)

Dozent/in:
Eva Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Sommersemester 21 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Dietz ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Dietz.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 21 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Dietz Studierende in einer bestimmten Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Emmerling)

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Sommersemester 2021 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Herrn Emmerling ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Michael-Arneth-Grundschule von Herrn Emmerling.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2021 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Emmerling als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule und gleichzeitig als Lehrbeauftragter in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Treiber)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule.
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar des Theorie-Praxis-Moduls (Treiber, Mi 14-16, MG2/02.03).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2021 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Treiber Studierende in der Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.
(Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule)

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Treiber)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im SS 2021 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Treiber ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Treiber.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2021 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Treiber Studierende in einer bestimmten Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Birklein, Pia Christina Bergler, Eva Treiber, Anja Enzenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Freie Öffnungszeiten der mathematikdidaktischen Werkstatt.
Sie haben die Möglichkeit, die Materialien zu erproben und zu testen und sich fachlich und fachdidaktisch beraten zu lassen.
Für einen möglichen Einsatz im Praktikum am Mittwoch können u.U. auch Materialien entliehen werden.

Didaktik der Biologie

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald - das Bergwaldprojekt

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021. Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung (Biologie). Das Seminar kann ebenfalls für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet werden.
Termine:
Blockveranstaltung (falls eine Präsenzveranstaltung möglich ist): 26.07. - 01.08. Vorbesprechung: 16.04., 11 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung (falls eine Präsenzveranstaltung möglich ist): 26.07. - 01.08.
Vorbesprechung: 16.04., 11 Uhr
Microsoft-Team: Das Bergwaldprojekt
Teamcode: 2nziegm
Link: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3abaa827c8e5844b67b86f7b4554e2ad5c%40thread.tacv2/conversations?groupId=aba13ca5-274b-41b2-ae2b-d0fa407c1d9c&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Bergwaldprojekt (www.bergwaldprojekt.de) stehen die Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald im Vordergrund. Das Seminar beabsichtigt dabei unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in den schulischen Rahmen zu integrieren. Es beinhaltet (wenn möglich) eine Mehrtagesexkursion mit Übernachtungen in Zelten oder Hütten im Fichtelgebirge im Rahmen der Waldschule des Bergwaldprojekts. Wir werden dabei einen aktiven Beitrag zum Wald- und Artenschutz leisten und erleben bei den Arbeiten das Ökosystem Wald mit allen Sinnen. Konkrete Beispiele sind Pflanzungen oder Pflegearbeiten zur Förderung klimastabiler Wälder, die Offenhaltung von Flächen zum Erhalt von wertvollen und seltenen Lebensräumen und die Renaturierung von Mooren, die sowohl Lebensraum bieten als auch im Hinblick auf den Klimawandel enorme Speicherpotenziale bieten.
https://www.bergwaldprojekt.de/sites/default/files/downloads/bildungskonzept_waldschule_fuer_die_biologische_vielfalt.pdf

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung und ethische Bildung zum Thema Nutztierhaltung und Fleischkonsum

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Tanja Gojny
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung (Biologie). Das Seminar kann ebenfalls für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet werden. Es findet in Kooperation mit dem Fach Evanglische Religionslehre statt. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, Einzeltermin am 23.4.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angesichts der Pandemie-Lage wird das Seminar grundsätzlich digital geplant. Je nach aktueller Pandemie-Lage wird es möglich sein, sich mit den Landwirten im Rahmen von Kleingruppen-Exkursionen auszutauschen und auch die Höfe zu besuchen. Für den Fall, dass dies nicht möglich sein wird, sind digitale Alternativen vorgesehen.

Die Veranstaltung findet über MicrosoftTeams statt:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und ethische Bildung zum Thema Nutztierhaltung und Fleischkonsum
Teamcode: fzx9p3l
https://teams.microsoft.com/l/team/19%3afb25e6b5fbcb4a2b8689d2773b215524%40thread.tacv2/conversations?groupId=954b18a3-e2b3-4a29-9885-92f556d34d0f&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf
Inhalt:
Eine nachhaltige Entwicklung wurde seit der Agenda 21 als gemeinsames Leitbild der Menschheit für das 21. Jahrhundert verabschiedet. Kennen und Verstehen nachhaltiger Entwicklung ist sowohl eine Teilkompetenz des Kompetenzbereiches Bewertung der nationalen Bildungsstandards für das Fach Biologie als auch ein wichtiger Aspekt ethischer Bildung im Fach evangelische Religionslehre. Im Seminar werden Fragen diskutiert wie: Woraus leitet sich eine Verantwortung für das Tierwohl und eine Wertschätzung für Nutztiere und die aus ihnen gewonnenen Lebensmittel ab? Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Tier und Mensch aus biblisch-theologischer, biologischer, landwirtschaftlicher, ernährungsethischer und nachhaltigkeitsbezogener Perspektive deuten? Welche Ziele kann und soll ehtische Bildung in der Schule zu diesem Thema verfolgen? Der methodische Schwerpunkt liegt auf einem interdisziplinären und diskursiven Ansatz, der durch den Austausch mit beteiligten AkteurInnen aus der Landwirtschaft vor Ort gefördert wird. Es wird Möglichkeiten zum Austausch sowohl mit Landwirten an einem Biohof als auch an einem Betrieb mit konventioneller Nutzung geben im Idealfall im Rahmen von Exkursionen. Dabei wird angestrebt, dass Sie zunächst selbst verschiedene Perspektiven auf das Thema wahrnehmen, kritisch reflektieren und dabei auch Ihre Fähigkeit zum mehrperspektivischen Denken schulen. In einem zweiten Schritt soll auch danach gefragt werden, wie entsprechende Lernprozesse bei den SchülerInnen im Biologie- und Religionsunterricht gefördert werden können.

 

Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Michelsen, Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Auch für Anfänger geeignet. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
variabel
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich hierbei um ein selbstorganisiertes Seminar, welches ausschließlich online über den VC Kurs „digital knowledge data base“ geführt wird (bitte dort einschreiben). Bis auf die Einführungs- und Abschlussveranstaltung kannst Du selbst entscheiden, wann Du Dich mit den Inhalten des Kurses beschäftigst.
Einführungsveranstaltung: Datum: 19.04.2021, 14 – 15 Uhr
Plattform: Zoom Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/99364391463 Meeting-ID: 993 6439 1463
Kenncode: 6BtZf#;
Abschlussveranstaltung: Datum: 05.07.2021, 14 - 18 Uhr
Plattform: Zoom Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/94279522187
Meeting-ID: 942 7952 2187
Kenncode: 9rgb.1
Inhalt:
Digitale Medien bieten vielfältige Vorteile für die Nutzung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die meisten Unterrichtsräume verfügen bereits über die technische Ausstattung für einen durch digitale Medien gestützten Unterricht – Ohne eingehende Kenntnisse dieses Themas, bleibt das Potential digitaler Medien jedoch ungenutzt. Dabei stellen sie in erster Linie ein Unterrichtsmittel für uns Lehrer da: Sie können nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern eröffnen uns neue Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten. Ziel des Seminars ist es einen Einblick in die Funktion und Gestaltung ausgewählter digitaler Medien zu geben. Dabei steht die Nutzung im Unterricht zwar im Fokus, den digitalen Herausforderungen des Universitätsalltags soll jedoch ebenso entsprochen werden. Ob es dabei um Office-Anwendung, Bilderstellung und -bearbeitung, Videoproduktion oder andere nützliche Anwendungen für den Unterricht geht, richtet sich nach den Wünschen der Seminarteilnehmer. Auch für Nutzerinnen und Nutzer, die sich neben den didaktischen Elementen und der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien für die Administration und Pflege von Learning Management Systemen interessieren, ist ein passendes Angebot im Kurs abgedeckt.

 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs A)

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Vor WS 2013/2014: Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für alle Lehrämter (GS und MS) der Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik). Insbesondere für AnfängerInnen geeignet.
Inhalt:
In der „Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik“ werden gemeinsam erste fachdidaktische Schritte durchgeführt. Im Vordergrund stehen dabei zentrale Aufgaben der Fachdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Naturwissenschaften wie: Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer. Zudem beschäftigen wir uns mit Fachdidaktische Eigenheiten von Naturwissenschaftsunterricht wie mit: Modellen, Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtszielen, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten.
Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls „Biologie Lehren und Lernen I“ für Grund- und Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002.
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs B)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für alle Lehrämter (GS und MS) der Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik). Insbesondere für AnfängerInnen geeignet.
Inhalt:
In der „Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik“ werden gemeinsam erste fachdidaktische Schritte durchgeführt. Im Vordergrund stehen dabei zentrale Aufgaben der Fachdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Naturwissenschaften wie: Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer. Zudem beschäftigen wir uns mit Fachdidaktische Eigenheiten von Naturwissenschaftsunterricht wie mit: Modellen, Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtszielen, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls „Biologie Lehren und Lernen I“ für Grund- und Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002.
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

Einstieg in die Physikdidaktik

Dozent/in:
Erek Mennecke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar kann als fachfremd für den Bereich Biologie oder Chemie angerechnet werden. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in einem online-Format über Microsoft-Teams umgesetzt. Zur Vorbereitung der Experimente werden Präsenzveranstaltungen in Kleingruppen im Noddack-Haus stattfinden.
Inhalt:
Physik und physikalisches Experimentieren sind Bestandteil des Lehrplans und damit des Unterrichts auch an Grundschule und Mittelschule. Dieses Seminar richtet sich an StudentInnen für das Lehramt an Grundschule bzw. Mittelschule, die noch keine bzw. nur wenig Erfahrung mit dem Experimentieren in der Physik haben. Dabei werden gemeinsam Experimente durchgeführt und bei Bedarf fachliche Fragen für das bessere Verständnis der physikalischen Zusammenhänge geklärt. Beleuchtet wird auch die Vorbereitung der Experimente im Lehreralltag in einer angemessenen Vorbereitungszeit und eventuell schlicht ausgestatteten Sammlungen der Schulen.

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und MS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Für fortgeschrittene Studierende, die sich für aktuelle Forschungsmethoden in den Fachdidaktiken interessieren. An Beispielen guter Praxis werden unterschiedliche Verfahren und Methoden in den Didaktiken der Naturwissenschaften vorgestellt und ein eigenes Projekt wird begonnen. Die Veranstaltung wird allen Studierenden empfohlen, die sich für eine Qualifikationsarbeit wie eine ZA bei uns interessieren. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
  • Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Grundlagen der Biologie II

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da grundlegende Inhalte der Biologie behandelt werden. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Team: Grundlagen der Biologie II
Link: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3abea605ffcd2b42fab759b39b28075324%40thread.tacv2/conversations?groupId=7fadcab2-c03a-4dba-834a-bcf771c9c934&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf
Teamcode: 13a6v8k

Der Ökologie- und Zoologieblock zum Schwerpunkt Amphibien ist als Präsenzveranstaltung (falls möglich) zu folgenden Zeiten geplant:
Sa. 17.April: Exkursion zur Amphibienwanderung Ort: Amphibienzaun an der Staatsstraße bei Jesserndorf/Gemünd
Sa 8. Mai (Nachmittag und Abend): Bestimmungsübungen von Amphibien (Aussehen, Lebensraum, Gefährdung, …)
Woche von 10.05. - 21.05.2021 (in Absprache mit den Studierenden): Besuch der Einrichtung „Freiland-Aquarium und -Terrarium“ in Stein
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen: Zellbiologie, Grundlagen der Genetik, Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen), Grundlagen der Verhaltensbiologie, Evolution allgemein, Evolution des Menschen
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
• Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Grundlagen der Chemie II

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar wird als chemierelevantes (fachfremdes) Seminar für Studierende der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Inhalt:
Fachwissenschaftliche Themenbereiche der Veranstaltung: Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine Fossile Rohstoffe und Energieträger Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester Naturstoffe (KHY, Fette, Proteine) Aromaten, Farbstoffe Kunststoffe und Abfallentsorgung Amphiphilie: Waschmittel und Zellmembran Stoffwechsel: Atmung und Fotosynthese

 

Lernort Wald - Lernen von, mit und in der Natur

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021. Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung (Biologie). Das Seminar kann ebenfalls für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet werden.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet über MicrosoftTeams statt: https://teams.microsoft.com/l/channel/19%3a4b9a5f9f7f3145899c7a7080b5d10a05%40thread.tacv2/Allgemein?groupId=ff9b4c30-17d5-457a-b764-758bc64ea7d4&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf
Teamcode: lwu2pje
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens. Neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald, bietet der Wald vielversprechende Möglichkeiten für eine kindgerechte Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Lernort Wald eignet sich hervorragend, um Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen deutlich zu machen, aber auch, und das ist besonders wichtig, die Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung anzuwenden.
Das Seminar beabsichtigt unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in einen schulischen Rahmen zu integrieren.
In Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald entwickeln und erproben wir im Rahmen des Projekts „Waldklassenzimmer“ in Anlehnung an den LehrPlanPLUS Unterrichtseinheiten, die im Wald umgesetzt werden. Beobachtbare Phänomene im Wald führen dabei zu einem Themenfeld nachhaltiger Entwicklung, das im Alltagsleben der SchülerInnen von Bedeutung ist und konkrete Handlungsmöglichkeiten bietet. Eine besondere Herausforderung im Seminar ist es, die komplexen inhaltlichen, pädagogischen und methodisch-didaktischen Anforderungen von BNE so umzusetzen, dass der Wald nicht lediglich als Kulisse der Bildungsveranstaltung fungiert. Es ist geplant (falls möglich) die Unterrichtseinheiten gemeinsam im Wald zu erproben.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II). Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Blöcken (8.15-9.45 Uhr und 10.15 -11.45 Uhr) angeboten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet über MicrosoftTeams statt: Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht, SoSe21
https://teams.microsoft.com/l/team/19%3a5657bff5ba2b45fa812a5fe1a171a725%40thread.tacv2/conversations?groupId=801cba50-d063-436e-930d-9819a8bbfa4a&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf

Teamcode: 569d424
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000 Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt (Biologie) / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
Die Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs: Sicheres Arbeiten im Labor

 

Ökologie und digitale Artbestimmung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologieim Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger geeignet!
Inhalt:
Der Schwund an Arten nimmt in den letzten Jahren weltweit zu. Um Arten zu erkennen und diese ökologisch einordnen zu können, müssen sie aber zunächst bestimmt werden. Im Kurs beschäftigen wir uns (auch kritisch) mit verschiedenen analogen und digitalen Medien, um Schüler wieder gezielt in die Natur zu führen und dies für den Umweltschutz zu begeistern. Der Kurs ist für AnfängerInnen geeignet und führt schrittweise in die Themen Artbestimmung, BNE und Ökologie ein.

 

Schulimkerei Teil I (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Joachim Langstein, Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Mi, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird online über MS-Teams umgesetzt (Code: 0cjwbhu): https://teams.microsoft.com/l/team/19%3a204eb91a727e45058f2cdba8ba5306a9%40thread.tacv2/conversations?groupId=5b476576-90d5-4e9a-b58e-1749f3a54399&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf. Bitte beachten: Informationen zum Seminar werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Es findet in Blöcken (Mi. von 15:00 - 18:00 Uhr) - falls möglich - bei den Bienenvölkern am Noddackhaus statt, beginnt im April mit den Frühjahrsarbeiten am Bienenstock (Teil I) und endet im November mit dem Einwintern (Teil II). Das Seminar beinhaltet ebenfalls einen Exkurs zum Schwerpunkt Wildbienen. Die SeminarteilnehmerInnen können fakultativ - falls möglich - an einer Exkursion in die Rhön vom 04.07. bis 06.07.2021 mit zwei Übernachtungen in der Frankfurter Hütte teilnehmen (http//www.rhoenclub.de/frankfurterhuette.htm).
Inhalt:
Schulimkerei Teil I:

14.04.: Theorieteil: Frühjahrsarbeiten in der Übersicht. Die Honigbiene im Jahreslauf. Praxisteil: Durchsicht und Vorbereitung eines Bienenvolkes. 
 Frühjahrsarbeiten am Bienenvolk. Vorbereitung und Aufsetzen der Honigräume.

28.04.: Didaktik der Schulimkerei - Arbeiten mit dem Bienenbeobachtungskasten


 12.05.: Theorieteil: Ablegerbildung, Schwarmkontrolle, Völkerkontrolle. Praxisteil: Schwarmkontrolle, Drohnenrahmen, Ablegerbildung 


26.05.: Didaktik der Schulimkerei - Arbeiten mit dem Bienenbeobachtungskasten

09.06.: Theorieteil: Die Honigernte. Praxisteil: Honigernte, Entnahme, der Honigwaben, Entdeckeln und Schleudern des Honigs.

14.07.: Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Varroabehandlung, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger, Varroabehandlung

21.07.: Einfütterung und Abschlußbesprechung

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Biologie)

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Biologie)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Paul, Denis Messig
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt.
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

UniGardening

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit & Ort wird im VC UniGardening bekannt gegeben!
Inhalt:
UniGardening, ein Kooperationsprojekt mit Transition Bamberg (https://www.transition-bamberg.de/), baut Hochbeete und jede/r Zugehörige der Universität ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen.
UniGardening steht dabei für einen sozialen und ökologischen Freiraum mitten auf dem Campus, der Gleichgesinnte unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Disziplinen zusammenbringt. Das übergeordnete Ziel ist durch einen lokalen und ökologischen Anbau eine nachhaltige und lebenswerte Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Wir bohren, schrauben, bauen, befüllen, bepflanzen, gießen, ernten und essen zusammen.
Die Termine werden im VC-Kurs UniGardening bekannt gegeben.

 

Wir lernen und gestalten am Schulgarten

Dozent/in:
René Paetow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Geeignet für GS und MS Studierende der Biologiedidaktik sowie für das Zusatzstudium MNE. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte in FlexNow anmelden.
Inhalt:
Unter dem Motto: - „Vom Samenkorn zum Kochen - ein Kreislauf entsteht!“ haben wir seit dem Wintersemester 16/17 ein neues Seminar mit dem Gartenpädagogen René Paetow in unserem Lehrangebot. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Wie legt man einen Schulgarten an? Was ist dabei zu berücksichtigen und wie nutzt man ihn fruchtbar im Unterricht? Der vor dem Noddack-Haus aufgebaute Schulgarten dient uns dabei als Grundlage und Anschauungsbeispiel. Im Zentrum der Arbeit steht die Wiederentdeckung des Schulgartens unter Berücksichtigung der Dimensionen der Nachhaltigkeit. Das Seminar behandelt neben dem Thema Gartenbau mit SchülerInnen die inhaltlich direkt in Bezug stehenden Bereiche: „virtuelles Wasser“ - Wasserfußabdruck, „CO2 Fußabdruck“, Klimaschutz, sowie das Thema Ernährung. Praxisorientierte Exkursionen zum Lehrschulgarten Stegaurach und zur LWG (Landesanstalt für Wein und Gartenbau) Bamberg, sowie die Entwicklung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zu den beschriebenen Inhalten sind feste Bestandteile des Seminars. Der ausgebildete Gartenpädagoge René Paetow zeigt Euch, wie es geht.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis

 

„Vom Denken zum Handeln!“ - Didaktische Ansätze zur Überwindung der „Knowledge - Action Gap“ einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Dieses Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar ""Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Inhalt:
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, dass Lernende ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt entwickeln. Dies impliziert aktuelle und zukünftige Folgen von Entscheidungen in allen Lebensbereichen zu erkennen und Verantwortung hierfür zu übernehmen.
Das Seminar stellt im ersten Teil über die Planung und Umsetzung konkreter Aktionen zur Woche der Nachhaltigkeit 2021 zum Thema „Von Denken zum Handeln!“ einen Bezug zur Lebenswelt der SeminarteilnehmerInnen dar. Dies bedeutet nachhaltigkeitsrelevante Probleme zu erkennen, Lösungskonzepte auf der Basis von Nachhaltigkeitswissen zu entwickeln und konkret umzusetzen.
Im zweiten Teil wird eine Bildung für nachhaltige Entwicklung aus schulische Perspektive betrachtet. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind als zentrale Querschnittsthemen allen Lernbereichen des LehrplanPLUS eingeschrieben.

Mittelschule

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, freiwillige Veranstaltung, bitte zwecks Kontaktaufnahme unbedingt in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, Raum n.V.
Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen. Das Seminar besteht aus online-Veranstaltungen und Präsenzveranstaltungen (in Kleingruppen)
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik: Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München. Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

Didaktik der Chemie

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald - das Bergwaldprojekt

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Nachhaltigkeit, Dieses Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar ""Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Blockveranstaltung (falls eine Präsenzveranstaltung möglich ist): 26.07. - 01.08. Vorbesprechung: 16.04., 11 Uhr Microsoft-Team: Das Bergwaldprojekt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung (falls eine Präsenzveranstaltung möglich ist): 26.07. - 01.08.
Vorbesprechung: 16.04., 11 Uhr
Microsoft-Team: Das Bergwaldprojekt
Teamcode: 2nziegm
Link: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3abaa827c8e5844b67b86f7b4554e2ad5c%40thread.tacv2/conversations?groupId=aba13ca5-274b-41b2-ae2b-d0fa407c1d9c&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Bergwaldprojekt (www.bergwaldprojekt.de) stehen die Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald im Vordergrund. Das Seminar beabsichtigt dabei unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in den schulischen Rahmen zu integrieren. Es beinhaltet (wenn möglich) eine Mehrtagesexkursion mit Übernachtungen in Zelten oder Hütten im Fichtelgebirge im Rahmen der Waldschule des Bergwaldprojekts. Wir werden dabei einen aktiven Beitrag zum Wald- und Artenschutz leisten und erleben bei den Arbeiten das Ökosystem Wald mit allen Sinnen. Konkrete Beispiele sind Pflanzungen oder Pflegearbeiten zur Förderung klimastabiler Wälder, die Offenhaltung von Flächen zum Erhalt von wertvollen und seltenen Lebensräumen und die Renaturierung von Mooren, die sowohl Lebensraum bieten als auch im Hinblick auf den Klimawandel enorme Speicherpotenziale bieten. https://www.bergwaldprojekt.de/sites/default/files/downloads/bildungskonzept_waldschule_fuer_die_biologische_vielfalt.pdf
Empfohlene Literatur:
Bögeholz, S. (2007). Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen nachhaltiger Entwicklung. In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (pp. 209-220). Springer Berlin Heidelberg.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung und ethische Bildung zum Thema Nutztierhaltung und Fleischkonsum

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Tanja Gojny
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Findet in Kooperation mit dem Fach Evanglische Religionslehre statt. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, Einzeltermin am 23.4.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Die geplanten Exkursionen finden in Kleingruppen statt (die Terminvereinbarung erfolgt in Absprache mit den Studierenden).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angesichts der Pandemie-Lage wird das Seminar grundsätzlich digital geplant. Je nach aktueller Pandemie-Lage wird es möglich sein, sich mit den Landwirten im Rahmen von Kleingruppen-Exkursionen auszutauschen und auch die Höfe zu besuchen. Für den Fall, dass dies nicht möglich sein wird, sind digitale Alternativen vorgesehen.

Die Veranstaltung findet über MicrosoftTeams statt:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und ethische Bildung zum Thema Nutztierhaltung und Fleischkonsum
Teamcode: fzx9p3l
https://teams.microsoft.com/l/team/19%3afb25e6b5fbcb4a2b8689d2773b215524%40thread.tacv2/conversations?groupId=954b18a3-e2b3-4a29-9885-92f556d34d0f&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf
Inhalt:
Eine nachhaltige Entwicklung wurde seit der Agenda 21 als gemeinsames Leitbild der Menschheit für das 21. Jahrhundert verabschiedet. Kennen und Verstehen nachhaltiger Entwicklung ist sowohl eine Teilkompetenz des Kompetenzbereiches Bewertung der nationalen Bildungsstandards für das Fach Biologie als auch ein wichtiger Aspekt ethischer Bildung im Fach evangelische Religionslehre. Im Seminar werden Fragen diskutiert wie: Woraus leitet sich eine Verantwortung für das Tierwohl und eine Wertschätzung für Nutztiere und die aus ihnen gewonnenen Lebensmittel ab? Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Tier und Mensch aus biblisch-theologischer, biologischer, landwirtschaftlicher, ernährungsethischer und nachhaltigkeitsbezogener Perspektive deuten? Welche Ziele kann und soll ehtische Bildung in der Schule zu diesem Thema verfolgen? Der methodische Schwerpunkt liegt auf einem interdisziplinären und diskursiven Ansatz, der durch den Austausch mit beteiligten AkteurInnen aus der Landwirtschaft vor Ort gefördert wird. Es wird Möglichkeiten zum Austausch sowohl mit Landwirten an einem Biohof als auch an einem Betrieb mit konventioneller Nutzung geben im Idealfall im Rahmen von Exkursionen. Dabei wird angestrebt, dass Sie zunächst selbst verschiedene Perspektiven auf das Thema wahrnehmen, kritisch reflektieren und dabei auch Ihre Fähigkeit zum mehrperspektivischen Denken schulen. In einem zweiten Schritt soll auch danach gefragt werden, wie entsprechende Lernprozesse bei den SchülerInnen im Biologie- und Religionsunterricht gefördert werden können.

 

Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Michelsen, Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Auch für Anfänger geeignet. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich hierbei um ein selbstorganisiertes Seminar, welches ausschließlich online über den VC Kurs „digital knowledge data base“ geführt wird (bitte dort einschreiben). Bis auf die Einführungs- und Abschlussveranstaltung kannst Du selbst entscheiden, wann Du Dich mit den Inhalten des Kurses beschäftigst. Einführungsveranstaltung: Datum: 19.04.2021, 14 – 15 Uhr Plattform: Zoom Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/99364391463 Meeting-ID: 993 6439 1463 Kenncode: 6BtZf#; Abschlussveranstaltung: Datum: 05.07.2021, 14 - 18 Uhr Plattform: Zoom Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/94279522187Meeting-ID: 942 7952 2187 Kenncode: 9rgb.1
Inhalt:
Digitale Medien bieten vielfältige Vorteile für die Nutzung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die meisten Unterrichtsräume verfügen bereits über die technische Ausstattung für einen durch digitale Medien gestützten Unterricht – Ohne eingehende Kenntnisse dieses Themas, bleibt das Potential digitaler Medien jedoch ungenutzt. Dabei stellen sie in erster Linie ein Unterrichtsmittel für uns Lehrer da: Sie können nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern eröffnen uns neue Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten. Ziel des Seminars ist es einen Einblick in die Funktion und Gestaltung ausgewählter digitaler Medien zu geben. Dabei steht die Nutzung im Unterricht zwar im Fokus, den digitalen Herausforderungen des Universitätsalltags soll jedoch ebenso entsprochen werden. Ob es dabei um Office-Anwendung, Bilderstellung und -bearbeitung, Videoproduktion oder andere nützliche Anwendungen für den Unterricht geht, richtet sich nach den Wünschen der Seminarteilnehmer. Auch für Nutzerinnen und Nutzer, die sich neben den didaktischen Elementen und der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien für die Administration und Pflege von Learning Management Systemen interessieren, ist ein passendes Angebot im Kurs abgedeckt.

 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs A)

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für alle Lehrämter (GS und MS) der Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik). Insbesondere für AnfängerInnen geeignet.
Inhalt:
In der „Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik“ werden gemeinsam erste fachdidaktische Schritte durchgeführt. Im Vordergrund stehen dabei zentrale Aufgaben der Fachdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Naturwissenschaften wie: Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer. Zudem beschäftigen wir uns mit Fachdidaktische Eigenheiten von Naturwissenschaftsunterricht wie mit: Modellen, Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtszielen, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten.
Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls „Biologie Lehren und Lernen I“ für Grund- und Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002.
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs B)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für alle Lehrämter (GS und MS) der Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik). Insbesondere für AnfängerInnen geeignet.
Inhalt:
In der „Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik“ werden gemeinsam erste fachdidaktische Schritte durchgeführt. Im Vordergrund stehen dabei zentrale Aufgaben der Fachdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Naturwissenschaften wie: Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer. Zudem beschäftigen wir uns mit Fachdidaktische Eigenheiten von Naturwissenschaftsunterricht wie mit: Modellen, Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtszielen, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten. Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls „Biologie Lehren und Lernen I“ für Grund- und Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002.
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

Einstieg in die Physikdidaktik

Dozent/in:
Erek Mennecke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Seminar kann als fachfremd für den Bereich Biologie oder Chemie angerechnet werden. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MND/00.02
Inhalt:
Physik und physikalisches Experimentieren sind Bestandteil des Lehrplans und damit des Unterrichts auch an Grundschule und Mittelschule. Dieses Seminar richtet sich an StudentInnen für das Lehramt an Grundschule bzw. Mittelschule, die noch keine bzw. nur wenig Erfahrung mit dem Experimentieren in der Physik haben. Dabei werden gemeinsam Experimente durchgeführt und bei Bedarf fachliche Fragen für das bessere Verständnis der physikalischen Zusammenhänge geklärt. Beleuchtet wird auch die Vorbereitung der Experimente im Lehreralltag in einer angemessenen Vorbereitungszeit und eventuell schlicht ausgestatteten Sammlungen der Schulen.

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und MS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Für fortgeschrittene Studierende, die sich für aktuelle Forschungsmethoden in den Fachdidaktiken interessieren. An Beispielen guter Praxis werden unterschiedliche Verfahren und Methoden in den Didaktiken der Naturwissenschaften vorgestellt und ein eigenes Projekt wird begonnen. Die Veranstaltung wird allen Studierenden empfohlen, die sich für eine Qualifikationsarbeit wie eine ZA bei uns interessieren. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
  • Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Grundlagen der Chemie II

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Chemie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da wesentliche Inhalte der Chemie behandelt werden.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, Raum n.V.
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Fachwissenschaftliche Themenbereiche der Veranstaltung:
Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine Fossile Rohstoffe und Energieträger Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester Naturstoffe (KHY, Fette, Proteine) Aromaten, Farbstoffe Kunststoffe und Abfallentsorgung
Amphiphilie: Waschmittel und Zellmembran
Stoffwechsel: Atmung und Fotosynthese

 

Lernort Wald - Lernen von, mit und in der Natur

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021. Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung (Biologie). Das Seminar kann ebenfalls für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet über MicrosoftTeams statt: https://teams.microsoft.com/l/channel/19%3a4b9a5f9f7f3145899c7a7080b5d10a05%40thread.tacv2/Allgemein?groupId=ff9b4c30-17d5-457a-b764-758bc64ea7d4&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf
Teamcode: lwu2pje
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens. Neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald, bietet der Wald vielversprechende Möglichkeiten für eine kindgerechte Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Lernort Wald eignet sich hervorragend, um Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen deutlich zu machen, aber auch, und das ist besonders wichtig, die Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung anzuwenden.
Das Seminar beabsichtigt unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in einen schulischen Rahmen zu integrieren.
In Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald entwickeln und erproben wir im Rahmen des Projekts „Waldklassenzimmer“ in Anlehnung an den LehrPlanPLUS Unterrichtseinheiten, die im Wald umgesetzt werden. Beobachtbare Phänomene im Wald führen dabei zu einem Themenfeld nachhaltiger Entwicklung, das im Alltagsleben der SchülerInnen von Bedeutung ist und konkrete Handlungsmöglichkeiten bietet. Eine besondere Herausforderung im Seminar ist es, die komplexen inhaltlichen, pädagogischen und methodisch-didaktischen Anforderungen von BNE so umzusetzen, dass der Wald nicht lediglich als Kulisse der Bildungsveranstaltung fungiert. Es ist geplant (falls möglich) die Unterrichtseinheiten gemeinsam im Wald zu erproben.

 
 
Do10:15 - 11:45n.V. Larsen, Y.
 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Chemie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II). Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Blöcken (8.15 - 9.45 Uhr und 10.15 -11.45 Uhr) angeboten.
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 – 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006

 

Öffnungszeiten der Lernwerkstatt (Chemie) / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
Die Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs: Sicheres Arbeiten im Labor

 

Ökologie und digitale Artbestimmung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar wird als biologierelevantes (fachfremdes) Seminar für Studierende der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger geeignet!
Inhalt:
In diesem Seminar werden viele verschiedene ökologische Inhalte vermittelt und erarbeitet, die sich größtenteils an den Lehrplänen für die Grund- und Mittelschule orientieren. Anhand eines ausführlichen Skriptes werden einfache Versuche (z. B. Untersuchung eines Fließgewässers, Waldbodens oder Eulengewölles) eingeführt, vorgestellt und praktisch erprobt.

 

Schulimkerei Teil I (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Joachim Langstein, Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Mi, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte beachten: Informationen zum Seminar werden über den VC-Kurs bekannt gegeben. Die Veranstaltung wird online über MS-Teams umgesetzt (Code: 0cjwbhu): https://teams.microsoft.com/l/team/19%3a204eb91a727e45058f2cdba8ba5306a9%40thread.tacv2/conversations?groupId=5b476576-90d5-4e9a-b58e-1749f3a54399&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Es findet in Blöcken (Mi. von 15:00 - 18:00 Uhr) - falls möglich - bei den Bienenvölkern am Noddackhaus statt, beginnt im April mit den Frühjahrsarbeiten am Bienenstock (Teil I) und endet im November mit dem Einwintern (Teil II). Das Seminar beinhaltet ebenfalls einen Exkurs zum Schwerpunkt Wildbienen. Die SeminarteilnehmerInnen können fakultativ - falls möglich - an einer Exkursion in die Rhön vom 04.07. bis 06.07.2021 mit zwei Übernachtungen in der Frankfurter Hütte teilnehmen (http//www.rhoenclub.de/frankfurterhuette.htm).
Inhalt:
Schulimkerei Teil I:

14.04.: Theorieteil: Frühjahrsarbeiten in der Übersicht. Die Honigbiene im Jahreslauf. Praxisteil: Durchsicht und Vorbereitung eines Bienenvolkes. 
 Frühjahrsarbeiten am Bienenvolk. Vorbereitung und Aufsetzen der Honigräume.

28.04.: Didaktik der Schulimkerei - Arbeiten mit dem Bienenbeobachtungskasten


 12.05.: Theorieteil: Ablegerbildung, Schwarmkontrolle, Völkerkontrolle. Praxisteil: Schwarmkontrolle, Drohnenrahmen, Ablegerbildung 


26.05.: Didaktik der Schulimkerei - Arbeiten mit dem Bienenbeobachtungskasten

09.06.: Theorieteil: Die Honigernte. Praxisteil: Honigernte, Entnahme, der Honigwaben, Entdeckeln und Schleudern des Honigs.

14.07.: Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Varroabehandlung, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger, Varroabehandlung

21.07.: Einfütterung und Abschlußbesprechung

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Chemie)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Chemieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Chemie)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt.
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Wir lernen und gestalten am Schulgarten

Dozent/in:
René Paetow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Dieses Seminar wird als biologierelevantes (fachfremdes) Seminar für Studierende der Grund- und MIttelschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte in FlexNow anmelden.
Inhalt:
Unter dem Motto: - „Vom Samenkorn zum Kochen - ein Kreislauf entsteht!“ haben wir seit dem Wintersemester 16/17 ein neues Seminar mit dem Gartenpädagogen René Paetow in unserem Lehrangebot. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Wie legt man einen Schulgarten an? Was ist dabei zu berücksichtigen und wie nutzt man ihn fruchtbar im Unterricht? Der vor dem Noddack-Haus aufgebaute Schulgarten dient uns dabei als Grundlage und Anschauungsbeispiel. Im Zentrum der Arbeit steht die Wiederentdeckung des Schulgartens unter Berücksichtigung der Dimensionen der Nachhaltigkeit. Das Seminar behandelt neben dem Thema Gartenbau mit SchülerInnen die inhaltlich direkt in Bezug stehenden Bereiche: „virtuelles Wasser“ - Wasserfußabdruck, „CO2 Fußabdruck“, Klimaschutz, sowie das Thema Ernährung. Praxisorientierte Exkursionen zum Lehrschulgarten Stegaurach und zur LWG (Landesanstalt für Wein und Gartenbau) Bamberg, sowie die Entwicklung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zu den beschriebenen Inhalten sind feste Bestandteile des Seminars. Der ausgebildete Gartenpädagoge René Paetow zeigt Euch, wie es geht.

Mittelschule

 

Examensvorbereitung Chemie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Freiwillige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung im Didaktikfach Chemie. Bitte in FlexNow anmelden bis 06.04.2021.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Inhalt:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (Guber-Djamy) DO

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Erste Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Danach voraussichtlich in 3 Gruppen a 10 Personen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)
Erste Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Danach voraussichtlich in 3 Gruppen a 10 Personen
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach, studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (Guber-Djamy) MO

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Erste Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Danach voraussichtlich in 3 Gruppen a 10 Personen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)
Erste Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Danach voraussichtlich in 3 Gruppen a 10 Personen
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studierenden des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach, studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (Zubova) Di

Dozent/in:
Eva Zubova
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Onlineveranstaltung Zoom Zugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben.
Vorbesprechung: Dienstag, 13.4.2021, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Leistungsnachweis: Präsentation und Portfolio

 

Begleitseminar z. künstlerischen Gestaltungsprozess - Kunstpraxis V - künstlerische Entwicklung - oder Vertiefung KP IV - (Schmidt-Stein)

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 13:15 - 14:00, WE5/03.049
Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Präsenzveranstaltungen werden im Kurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden

 

Begleitseminar zum Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach Kunst.
Inhalt:
Praktikumsbegleitend oder -vorbereitend werden wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung bearbeitet, die in konkrete Aufgabenstellungen für das Praktikum münden.
LEISTUNGSNACHWEIS: Referat und Praktikumsbericht
Empfohlene Literatur:
Becker, G. E.: Planung von Unterricht Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Begleitseminar zum Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach (Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung)und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach Kunst.
Inhalt:
Praktikumsbegleitend oder -vorbereitend werden wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung bearbeitet, die in konkrete Aufgabenstellungen für das Praktikum münden.
LEISTUNGSNACHWEIS: Referat und Praktikumsbericht
Empfohlene Literatur:
Becker, G. E.: Planung von Unterricht (wird gestellt) Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Drucken - Kunstpraxis IV oder Vertiefung Berufliche Schulen (Drucken II) (Schmidt-Stein)

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.064, WE5/03.065
Onlineveranstaltung Onlinezugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung)und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden
Inhalt:
Mit verschiedenen Drucktechniken experimentieren

 

Eignungsprüfung Kunst

Dozentinnen/Dozenten:
Notburga Karl, Catharina Jochum, Claudia Fries, Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.7.2021, 9:00 - 17:00, WE5/03.065, WE5/03.067, WE5/03.064
Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort

 

Einstufungstest und Kurzbesichtigung ONLINE

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2021, 18:00 - 20:00, WE5/03.067
Der Einstufungstest dient Ihnen zur Orientierung, wo Sie stehen, und was Sie ggf für ein gelingendes Studium aufholen sollten. Zoom-Meeting beitreten https://uni-bamberg.zoom.us/j/98013461435 Meeting-ID: 980 1346 1435 Kenncode: Kunst-21
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie benötigen nur einen Bleistift und Radiergummi. Vor und nach Ihrem Zeitfenster besteht noch die Möglichkeit die Kunsträume in Augenschein zu nehmen.
Bitte Maske mitbringen. In der gesamten Universität herrscht Maskenpflicht!
Inhalt:
Der Einstufungstest dient zur eigenen Orientierung zum Stand Ihrer Kompetenzen mit der Sie in das STudium der Kunst einsteigen.Gegebenenfall empfehlen wir Ihnen spezielle Tutorien und andere Übungsmöglichkeiten.

 

Fachdidaktik - fächerübergreifend unterrichten - Schreiben und Gestalten zwischen Deutsch- und Kunstdidaktik - (C. Fries/ Langeneke-Mattenklodt)

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Fries, Annette Langeneke-Mattenklodt
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2021, 14:00 - 19:00, WE5/03.067, WE5/03.065, WE5/03.064
Einzeltermin am 24.4.2021, 9:00 - 16:00, WE5/03.067, WE5/03.065, WE5/03.064
Einzeltermin am 7.5.2021, 14:00 - 19:00, WE5/03.067, WE5/03.065, WE5/03.064
Einzeltermin am 8.5.2021, 9:00 - 16:00, WE5/03.067, WE5/03.065, WE5/03.064

 

Fachdidaktik (Kinderkunstlabor-Praxis) KT III (Karl N.) [Kinderkunstlabor]

Dozentinnen/Dozenten:
Notburga Karl, Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und NebenfächlerInnen (jenseits der Module, sowie Modul KT III unbenotet, und ggf. Gestalten im Schulalltag); sie ist eine Kooperationsveranstaltung mit GrundschülerInnen: Anregungen, Kriterien und Voraussetzungen für eine gelingende Kinderkunstwerkstatt können hautnah erprobt und reflektiert werden.
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Registration in Flex Now (course and exam) and in the virtual campus course. Please also register for the VC course "Aktuelles der Kunst"
Das Seminar startet am 15.4. und 22.4. mit zwei Vorbereitungssitzungen, woran sich 5 Umsetzungen anschließen. Ds Seminar endet mit der letzten Umsetzung am 17.6.21. Von 16 bis 18 Uhr kommen jeweils die Kinder zu uns, danach nehmen wir uns Zeit zum Austausch und der Reflexion.
Inhalt:
Im Sommersemester startet die praktische Umsetzung eines Kinderkunstlabors an der Universität. Wir wollen gemeinsam einen bewertungsfreien Ort außerhalb des Schulalltags anbieten, an dem Kinder eine offene künstlerische Werkstattsituation erleben und mitgestalten können, und Studierende praktische Erfahrungen sammeln können. Das Pilotprojekt startet in Kooperation mit der Martinschule Bamberg: Das Kinderkunstlabor findet an fünf Donnerstagen im Semester um 16 Uhr mit Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse statt. Interessierte StudentInnen planen und begleiten die künstlerischen Schaffensprozesse der Kinder. Nicht nur die Kinder dürfen künstlerisch tätig werden, sondern auch die StudentInnen. Das Kinderkunstlabor schafft die Möglichkeit, sich selbst in pädagogisch-künstlerischen Situationen auszuprobieren, Kinder während ihres kreativen Schaffensprozesses zu beobachten, selbst kreativ tätig zu werden und über Gesehenes und Erlebtes gemeinsam zu reflektieren.
Da das Kinderkunstlabor als fester Bestandteil des Kunstdidaktik Lehrstuhls der Universität Bamberg etabliert werden soll, wollen wir gemeinsam an dem Konzept weiterarbeiten und dieses entwickeln.
Außerdem: Das Kinderkunstlabor ist wahlweise an das Fachdidaktik-Seminar/Vortragsreihe "Kinderkunstlabor - oder wie entsteht ein inspirierender, bildender Raum" gekoppelt, das aus einer interessanten Vortragsreihe von ExpertInnen zu verschiedenen praxisrelevanten Aspekten bezüglich inspirierender, bildender Räumen besteht. Die Vorträge finden im Wechsel mit Seminarsitzungen statt, in denen wir gemeinsam über das Gehörte reflektieren und die Themen vertiefen. Dieses Seminar findet dienstags 18.15 Uhr statt.

 

Fachdidaktik (Kinderkunstlabor-Theorie) ab KT II (Karl / Jochum)

Dozentinnen/Dozenten:
Notburga Karl, Catharina Jochum
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/00.010
ab 20.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen hochschulöffentlich. Für das Seminar ist Grundlagen der Fachdidaktik voraussetzend.
Inhalt:
Das Kinderkunstlabor-Theorie ist eine hochkarätige Vortragsreihe von ExpertInnen zu verschiedenen praxisrelevanten Aspekten bezüglich inspirierender, bildender Räume mit Dr. Sabine Richter, Prof. Petra Kathke, Prof. Thomas Heyl, Prof. Frithjoff Grell und Prof. Kirsten Winderlich) Die Vorträge finden im Wechsel mit den Seminarsitzungen statt, in denen gemeinsam das Gehörte reflektiert, diskutiert und thematisch vertieft wird. Es ist die theoretische Einbettung zur praktischen Umsetzung des Kinderkunstlabors an der Universität Bamberg, das im Sommersemester startet. Dort wollen wir gemeinsam einen bewertungsfreien Ort außerhalb des Schulalltags anbieten, an dem Kinder eine offene künstlerische Werkstattsituation erleben und mitgestalten können, und Studierende praktische Erfahrungen sammeln können. Das Pilotprojekt startet in Kooperation mit der Martinsschule Bamberg, Näheres dazu unter der Veranstaltung Kinderkunstlabor – Praxis. Am Ende des Seminars findet eine Exkursion zur gundschulekunst bildung nach Berlin statt.

 

Fachdidaktik - Kunst vor Ort - Barock in Bamberg - KT III, KT IV, Vertiefung RS II

Dozentinnen/Dozenten:
Manuela Guber-Djamy, Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.050
Erste Termine Online und dann vor Ort, Link wird im VC Kurs bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung)und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Link für die Online Veranstaltungen wird im VC Kurs bekannt gegeben

 

Fachdidaktik Themen - und Technikbereiche der Kunst im Unterrricht am Beispiel PAPIER - Basis KT; KT III und IV; (Karl N.)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung Mi 14.4.12-14 Uhr; Hinweis: Statt einer Doppel- Sitzung (noch auszumachen) findet der Besuch der Ausstellung PAPIER mit praktischer Erprobung Kunstvermittlung statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Vorbesprechung
Besuch bereits ab Mitte des Studiums empfohlen.
Mehrmalige Teilnahme zur Examensvorbereitung sinnvoll und erwünscht.

 
 
jede 2. Woche Mi
Mi
10:00 - 13:00
WE5/03.067
n.V.
Karl, N.
ab 21.4.2021, Online Zugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben. Präsenztermine werden im Kurs bekanntgegeben.
 

Gestalten im Schulalltag - Online - Basis Kunst und Theorie Did GS/MS (Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.004, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Der Besuch dieser Veranstaltungs ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.

 

Gestalten im Schulalltag - Online - Basis Kunst und Theorie Did GS/MS (Jochum C.)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/03.065
Online über Zoom, Termine werden im VC Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.

Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

Der Besuch dieser Veranstaltungs ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.

 

Gestalten im Schulalltag - Online - Basis Kunst und Theorie Did GS/MS (Pospiech R.)

Dozent/in:
Rica Pospiech
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Online Seminar Zugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden. Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Der Besuch dieser Veranstaltungs ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - (Fries C.)

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, WE5/03.067, WE5/03.065
ERste Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden

Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken
Inhalt:
Portfolio aus praktischen Arbeiten + Abschlussarbeit

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - A (Jochum C.)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 13:00, WE5/03.067
Blockveranstaltung 20.7.2021-21.7.2021 Di, Mi, 9:00 - 15:00, WE5/03.067
Online Veranstaltung; Blockseminar 20.7.2021 und 21.7.2021 in Präsenz; Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung)und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.
Registration in Flex Now (course and exam) and in the virtual campus course. Please also register Aktuelles VC course The VL Basics of Design is a prerequisite for participation. Tutorials are offered for this seminar: basic technique of painting, basic technique of drawing, basic technique of printing. Attending this event is a prerequisite for admission to the first state examination.

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - B (Jochum C.)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten (4. ECTS Punkt)
Termine:
Mi, 10:00 - 13:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung 22.7.2021-23.7.2021 Do, Fr, 9:00 - 15:00, WE5/03.067
Online Veranstaltung; Blockseminar 22.7.2021 und 23.7.2021 in Präsenz; Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben.
ab 21.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung)und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden
Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.
Inhalt:
Lernjournal aus praktischen Arbeiten und Reflexionen + Abschlussarbeit + Kurzreferat

 

Gestalten in der Fläche II - Kunstpraxis III oder Vertiefung Berufliche Schulen oder Aufbau KP I (Schmidt-Stein)

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.064, WE5/03.065
Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Präsenzveranstaltungen werden im Kurs bekanntgegeben.
ab 21.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.

Registration in Flex Now (course and exam) and in the virtual campus course. Please also register for the VC course Aktuelles in art
Inhalt:
Durch Experimentieren mit verschiedenen Materialien zu einer Bildform kommen.
Come to a picture shape by experimenting with different materials

 

Gestalten mit Medien I/II - Basis Kunstpraxis II - (T. Trinkl)

Dozent/in:
Tinkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
Online über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

Eigene Digitalkamera und Speichermedium erforderlich.

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis Kunst und Theorie - (M. Guber-Djamy) Di

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Danach voraussichtlich in Gruppen A und B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Erste Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Danach voraussichtlich in Gruppen A und B

Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

Für Anfänger geeignet
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen.
LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation, Klausur
Empfohlene Literatur:
Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis Kunst und Theorie - (Jochum) Mi

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
Online Veranstaltung; Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis Kunst und Theorie - (Zubova) Mo

Dozent/in:
Eva Zubova
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Onlineveranstaltung Zoom Zugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben.
Vorbesprechung: Montag, 12.4.2021, 17:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden. Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.
Leistungsnachweis: Präsentation und Portfolio

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis Kunst und Theorie - (Pospiech) Mo

Dozent/in:
Rica Pospiech
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Online Seminar Anmeldedaten werden im VC Kurs bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Montag, 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Vorbesprechung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben.
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein. Leistungsnachweis: Präsentation und Portfolio.
Für Anfänger geeignet.
Registration in Flex Now (course and examination) and in the Virtual Campus course. Please also register for the VC course Aktuelles in art.
The preliminary meeting takes place ONLINE. Zoom Link will be announced in the VC course.
The seminar -shaping in daily school practice - should have been taken before the seminar - basics of teaching art. Proof of performance: presentation and portfolio.
Suitable for beginners
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen. LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation und Portfolio
The aim of the event is to provide a rough overview of the subject of art, its goals, content and problems, as well as to deal with current standpoints and theories of the related sciences. PROOF OF PERFORMANCE: Presentation and portfolio
Empfohlene Literatur:
Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Grundlagen des Gestaltens (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Online über Zoom, Link wird im VC Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.

 

Grundtechnik - Buchbinden - Onlineveranstaltung

Dozentinnen/Dozenten:
Melissa Burmeister, Notburga Karl
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
9:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung 2.7.2021-4.7.2021 Fr, Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung Fr.02.07 (14Uhr-20Uhr), Sa. 03.07. (09:00-19:00Uhr) und So. 04.07. (09:00Uhr-19Uhr)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmelden erfolgt im dazugehörenden VC Kurs der Kunst "Grundtechnik - Buchbinden - " und im VC Kurs der Kunst "Aktuelles"

 

Grundtechnik - Drucken - Onlineveranstaltung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Notburga Karl
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
9:00 - 18:00, Raum n.V.
Onlineveranstaltung Zugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in dazugehörenden VC Kurs und im VC Kurs "Aktuelles" der Kunst
Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche -
Inhalt:
Inhalt dieses Tutoriums sind Grundlagen des Druckens (Umgang mit Farbe, Form und Komposition) und das Kennenlernen und Erproben verschiedener Drucktechniken und Materialien: Monotypie, Hoch- und Tiefdrucktechniken, Décalcomanie, Experimentelle Drucktechniken, Druck mit Styrodur, Linol etc. Dieses Tutorium ist geeignet für Erstsemester, ebenso wie für Examensstudenten. Es ist an die Anforderungen für das Staatsexamen ausgerichtet. Alle Studenten, die an dem Tutorium teilnehmen wollen, müssen sich im VC im Kurs anmelden. Dort gibt es alle wichtigen Informationen zu: Materialien, Tutorienplanung etc.

 

Grundtechnik - Gestalten in der Fläche - Malen - Onlineveranstaltung

Dozentinnen/Dozenten:
Ronja Reimer, Notburga Karl
Angaben:
Übung/Tutorium, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 17:00 - 19:00, WE5/03.067
Online-Veranstaltung; nicht am 2.7.21; Link wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im dazu gehörenden VC Kurs der Kunst und in Aktuelles der Kunst.
Online-Veranstaltung; nicht am 2.7.21; Link wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

 

Grundtechnik - Gestalten in der Fläche - Zeichnen - Onlineveranstaltung

Dozent/in:
Rebekka Schellenberger
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
17:00 - 19:00, Raum n.V.
Online über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Virtuellen Campus Kurs.
Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten-
Inhalt:
Erarbeitung gestalterischer Grundlagen
Benötigte Materialien für die erste Stunde: Bleistift, Skizzenbuch oder -block, Radiergummi

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Marionettenbau 1 - (Krüger) Onlineveranstaltung

Dozentinnen/Dozenten:
Marieke Krüger, Notburga Karl
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, 9:00 - 18:00, WE5/00.013, WE5/00.010
Blockveranstaltung 15.5.2021-16.5.2021 Sa, So, 14:00 - 19:00, WE5/00.010, WE5/00.013
Blockveranstaltung Online und evtl. Teilpräsents;
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung im dazu gehörenden VC Kurs der Kunst und bitte auch in Aktuelles der Kunst anmelden. Ist wählbar zum Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten. (4. ECTS Punkt)
Inhalt:
Marionettenbau

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Ton - Onlineveranstaltung

Dozent/in:
Hans Jannek
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
9:00 - 18:00, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC Kurs und im "Aktuelles" der Kunst

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten mit Textilien und Papier Onlineveranstaltung

Dozentinnen/Dozenten:
Lea Jodlbauer, Notburga Karl
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2021, 14:00 - 20:00, WE5/00.004
Einzeltermin am 8.5.2021, Einzeltermin am 15.5.2021, 9:00 - 19:00, WE5/00.004
Online-Veranstaltung; Link wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Inhalt:
Erste Annäherungen an das Material Papier, verschiedene Verarbeitungstechniken, plastisches Gestalten mit Pappmaché, Examensübungen

 

Konstruktives Bauen -Vertiefung KP II

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

 
 

Blockveranstaltung 4.6.2021-5.6.2021 Fr, Sa
Blockveranstaltung 4.6.2021-5.6.2021 Fr, Sa, So
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
WE5/03.067
WE5/03.050
WE5/03.065
Schmidt-Stein, M.
 
 
Blockveranstaltung 4.6.2021-5.6.2021 Fr, Sa
Blockveranstaltung 4.6.2021-5.6.2021 Fr, Sa, So
Blockveranstaltung 4.6.2021-5.6.2021 Mo-Fr, Sa, So
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
WE5/03.050
WE5/03.065
WE5/03.067
Schmidt-Stein, M.
Blocktermin zur Corona Einzelbetreuung
 
 
Einzeltermin am 4.6.2021
Einzeltermin am 5.6.2021
Einzeltermin am 18.6.2021
Einzeltermin am 19.6.2021
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
WE5/00.013, WE5/00.010
WE5/00.013, WE5/00.010
WE5/00.013, WE5/00.010
WE5/00.013, WE5/00.010
Fries, C.
Blocktermine: 4.6.;5.6.;18.6;19.6.2021
 

Kunstgeschichte - 1. Hälfte des 20. Jhd - Basis Kunst und Theorie oder KT II - III - IV oder Vertiefung RS II - ONLINE -

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.010
Onlineveranstaltung Zoom Zugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Inhalt:
Wichtige kunstgeschichtliche Strömungen und Vertreter
Empfohlene Literatur:
Kammerlohr: Epochen der Kunst Bd. 5

 

Kunstgeschichte Themenseminar Arbeitsorte

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2021, Einzeltermin am 11.4.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 9.7.2021-10.7.2021 Fr, Sa
Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Freitag, 9.4.2021, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bei Interesse am Kurs direkt bei mir catharina.jochum@uni-bamberg.de. Vorbesprechung: Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben.
Bamberg: 10./ 11. April 2021 Ausstellung in der Stadtgalerie - Villa Dessauer Berlin: 09./ 10. Juli 2021 grundschule der künste Museum Leipzig: N.N. Termin wird noch bekannt gegeben Baumwollspinnerei (Atelier- und Galerienzentrum für zeitgenössische Kunst) Siebdruckwerkstatt Studio für Industrie- und Kommunikationsdesign Bitte melden Sie sich bei Interesse am Kurs direkt bei mir catharina.jochum@uni-bamberg.de.

 

Kunstgeschichte/Fachdidaktik: Kunstwerke und Ästhetische Forschung zu Papier [FD Papier]

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beachten Sie die Wahl-Blöcke am 23.4., 2.5., 9.5., 16.5., 6.6., 20.6. und 26./27.6.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Vorbesprechung am 13.4. - es gibt zwischendurch Blöcke in der Ausstellung PAPIER (Villa Dessauer) statt Wochenturnus

 

Kunstvermittlung vor Ort - Barock in Bamberg - KT III, KT IV, Vertiefung RS II

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Fries, Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.050
Erste Termine Online und dann vor Ort; Link wird im VC Kurs bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung in Flexnow (Kurs und Prüfung) und im virtuellen Campus-Kurs. Bitte melden Sie sich auch für den neuesten VC-Kurs an.
Erste Termine Online und dann vor Ort; Link wird im VC Kurs bekannt gegeben

 

Maschineneinweisungskurs SoSe 2021

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Maschinenkurs findet in Nürnberg statt. Termine: Freitag 28.5. von 14 bis 20 und Samstag 29.5. von 10 bis 16 Uhr. Der Erhalt Qualifikation für den Schein ist nur in Präsenz und unter Einbehaltung der Hygienevorschriften möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus der Kunst (VC) und in Flex Now. Haupffächler müssen sich in beide Flex Now Kurs anmelden.
Es müssen beide Tage besucht werden!
Wird für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt bei denen die Maschinen benutzen werden.

 

Plastisches Gestalten II - Paper Art - KP IV, angewandte KP , Vertiefung BA BB, (C. Fries )

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.004, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (C. Fries) Di

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.004, WE5/00.010
Einzeltermin am 9.7.2021, 14:00 - 19:00, WE5/03.067
Einzeltermin am 10.7.2021, 9:00 - 16:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl 22 (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)

Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Plastisches-Gestalten, Marionettenbau angeboten (4. ECTS Punkt)

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (M. Guber-Djamy )

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, WE5/00.010, WE5/00.004
Erste Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Begrenzte Teilnehmerzahl 22(Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, regelmäßig sich weiterentwickelnde Arbeit, begleitend zur Veranstaltung wird der ein Tutorium (Ton, Marionette, Papier) empfohlen.
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl 22(Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)
Schlagwörter:
Kunst Praxis

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, WE5/00.004, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl 22 (Vorläufige Meldung über Flex-Now und VC- unter Vorbehalt/ Vorrang höherer Semester)
Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Plastisches-Gestalten, Marionettenbau angeboten (4. ECTS Punkt)

 

Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht - (C. Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
In den jeweiligen Praktikumschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

 

Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht - (M Guber-Djamy)

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
In der jeweiligen Praktikumschule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Anmeldung zum Praktikum im Praktikumsamt

 

Sachzeichnen - Erklärendes Zeichnen - Aufbau KP I

Dozent/in:
Judith Boelcke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, WE5/03.067
Veranstaltungstermine von 23.4.,7.5.,21.5.,11.6.,2.7.,16.7. 21 von 10 - 14 Uhr; + Anfang September
vom 23.4.2021 bis zum 16.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungstermine von 23.4.,7.5.,21.5.,11.6.,2.7.,16.7. 21 von 10 - 14 Uhr; + Anfang September(Termin nach Absprache mit den Studierenden)
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 21. April per E-mail an: judith@boelcke.email und Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

 

Umwelt- / Produktgestaltung I + II - Basis KP II oder Vertiefung KP III oder Kunstpraxis im angewanden Bereich oder Vertiefung Berufliche Schulen -

Dozent/in:
Jonas Fleckenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Hinweis: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Einweisungskurs in den Umgang mit Maschinen; Hinweis: Zum Seminar wird dasTutorium - Buchbinden - angeboten (3. ECTS Punkt).
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, WE5/00.013, WE5/00.010
Einzeltermin am 1.7.2021, 13:00 - 16:00, WE5/00.013, WE5/00.010, WE5/00.004
Einzeltermin am 2.7.2021, 9:00 - 16:00, WE5/00.010, WE5/00.013, WE5/00.004
Termine Freitags und Online am 30.4./7.5./14.5./21.5. und Block Präsenz am Do 1.7. 13-16 und 2.7. 9-16 Uhr
vom 30.4.2021 bis zum 2.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maschinenschein erforderlich!
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.
Inhalt:

Ausgangspunkt dieses Seminars bildet die Einordnung und Definition von Schlüsselbegriffen der Produktgestaltung. Eine theoretische Auseinandersetzung mit Strukturen und Denkweisen der handwerklichen und industriellen Serienfertigung führt uns zu Einblicken in aktuelle Diskurse und Projekte im Bereich des Produktdesigns.
Vorbereitend auf die anschließende Umsetzung eines Prototyps in Eigenregie unternehmen wir seminarbegleitende Übungen. Hierbei werden der Umgang mit verschiedenen Materialien, Formfindung, sowie die Gestaltung individueller Kreativprozesse praktisch erprobt. Von der Aufgabenstellung zur Idee zum Entwurf zum Prototyp.

 

Vertiefte Technik / Projekt - Kallmünz- Kunstpraxis III oder Vertiefung Berufliche Schulen oder Master Berufliche Bildung oder Vertiefung KP I, KP II, RS I

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Ein Corona - Ersatz für Kallmünz 6.4. bis 16.4.2020 wird gesucht

 

Von A wie Arbeitsblatt bis Z wie Zeichenheft - didaktische Materialien entwerfen, entwickeln und erstellen

Dozent/in:
Marietta Auth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.010, WE5/03.050
Zugangsdaten werden im VC Kurs bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Lehrveranstaltung und Prüfung) und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles der Kunst anmelden.
Inhalt:
Beschreibung: Vom Arbeitsblatt über Museumskoffer, Lernkisten aber auch Schulbücher – didaktische Materialien sind eine Bereicherung für den eignen Unterricht, insbesondere wenn sie an die die Lernenden aber auch an die Besonderheiten der Klasse oder der örtlichen Gegebenheiten angepasst sind. Der Entwurf, das Layout und die Erstellung des Materials stellen dabei eine zusätzliche Herausforderung dar. Ziele des Seminars sind zunächst das Kennenlernen unterschiedlicher didaktischer Materialien, das Erkennen und Anwenden von Gestaltungsprinzipien sowie die Entwicklung eigener Lernmaterialien mit einem Schwerpunkt auf Printmaterialien. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer werden ermutigt eigene Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Unterricht entstehen zu lassen, diese zu präsentieren sowie eigene Erfahrungen mit den entstandenen Lernmaterialien zu sammeln.

 

Vorbereitung Aufnahmemappe und Abschlußmappe - (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, zoom link: Meeting-ID: 973 6761 7092 Kenncode: 2w@GyA
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/03.067
Nur in der Vorlesungszeit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nicht in der vorlesungsfreien Zeit statt;
Für die Mappenbetreuung immer bildnerische Werke (digitalisiert)mitbringen!

 

Werkanalyse - KT II

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 13:00, WE5/03.065
Vorbesprechung Mi 14.4.10-12 Uhr
ab 28.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs. Bitte auch im VC Kurs Aktuelles anmelden.

Musikpädagogik und Musikdidaktik

Instrumental- und Gesangunterricht

 

Akkordeon

Dozent/in:
Oksana Martyniuk
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Blockflöte/Oboe

Dozentinnen/Dozenten:
Falk Krause, Martina Pohl-Blaschko
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

E-Gitarre

Dozent/in:
Norbert Schramm
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, WE5/02.088
Einzeltermin am 19.5.2021, 10:30 - 12:30, WE5/02.048
Einzeltermin am 31.5.2021, 11:00 - 12:00, WE5/01.072

 

Gesang Beck

Dozent/in:
Marianne Beck
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 17:00 - 19:00, WE5/02.076
Mi, 9:00 - 11:30, WE5/02.076
Do, 16:00 - 19:00, WE5/02.076
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.075
Einzeltermin am 8.7.2021, 8:00 - 11:00, WE5/02.076
vom 18.2.2021 bis zum 16.7.2021

 

Gesang Dörfler

Dozent/in:
Nina Dörfler
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:30, WE5/02.075
Einzeltermin am 29.6.2021, 9:00 - 10:00, WE5/02.075

 

Gesang Fösel, A.

Dozent/in:
Anita Fösel
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang Fösel, M.

Dozent/in:
Martin Fösel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 9:00 - 15:00, WE5/02.076
Di, 9:00 - 11:00, WE5/02.076

 

Gesang Frey-Goldbach

Dozent/in:
Beate Frey-Goldbach
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:45 - 17:00, WE5/01.076
Mi, 13:00 - 17:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 14.5.2021, 8:30 - 10:30, WE5/02.078
Einzeltermin am 31.5.2021, 13:45 - 14:45, WE5/-1.003
Einzeltermin am 15.6.2021, 9:30 - 10:15, WE5/-1.003
Einzeltermin am 28.7.2021, 13:00 - 14:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 23.9.2021, 15:00 - 16:00, WE5/02.087

 

Gesang Fujiyama

Dozent/in:
Hisashi Fujiyama
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:30 - 16:00, WE5/02.087
Einzeltermin am 23.7.2021, 8:30 - 16:00, WE5/02.087

 

Gesang Helbig

Dozent/in:
Eva-Maria Helbig
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, WE5/02.087
Einzeltermin am 6.7.2021, 16:00 - 18:00, WE5/02.086
bis zum 22.7.2021

 

Gesang Heyse

Dozent/in:
Ulrike Heyse
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:30 - 14:15, WE5/02.078
Di, 10:30 - 14:15, WE5/02.087

 

Gesang Marly

Dozent/in:
Brigitte Marly-Pietschmann
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 9:00 - 16:00, WE5/02.048
Fr, 9:00 - 14:30, WE5/02.048
Einzeltermin am 27.8.2021, 11:00 - 16:00, WE5/02.048
bis zum 18.6.2021

 

Gesang Mittermair

Dozent/in:
Christine Mittermair
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:15 - 11:30, WE5/02.087

 

Gesang Sander

Dozent/in:
Johanna Sander
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, WE5/02.087

 

Gesang Scheer

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Übung, Online, Präsenz n. V.
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Di, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Mi, Do, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Fr, 11:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Gesang Tschuschke

Dozent/in:
Monika Tschuschke
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:30 - 18:00, WE5/02.075
Di, 8:30 - 12:00, WE5/01.076

 

Gesang Wessel

Dozent/in:
Susanne Wessel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, Fr, 9:00 - 16:00, WE5/02.075
Blockveranstaltung 19.3.2021-26.3.2021 Fr, 9:00 - 17:00, WE5/02.075
bis zum 18.6.2021

 

Gesang Zeitz

Dozent/in:
Michaela Zeitz
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 18:00, WE5/02.087

 

Gitarre Hammrich [Gitarre]

Dozent/in:
Gernot Hammrich
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.076
Einzeltermin am 19.4.2021, 13:00 - 14:45, WE5/01.076
Einzeltermin am 27.5.2021, 16:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 9.6.2021, 10:30 - 12:30, WE5/01.076
Einzeltermin am 20.7.2021, 11:30 - 13:00, WE5/01.072

 

Gitarre Ocampo [Gitarre]

Dozent/in:
Edgar Ocampo
Angaben:
Übung
Termine:
Sa, 8:30 - 15:00, WE5/02.087
Einzeltermin am 10.7.2021, 16:00 - 18:00, WE5/02.087
vom 24.4.2021 bis zum 10.7.2021

 

Horn [Horn]

Dozent/in:
Christoph Eß
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2021, 11:00 - 14:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 20.4.2021, 10:00 - 16:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 11.5.2021, 14:00 - 17:30, WE5/01.067

 

Klarinette (Vogel)

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Übung

 
 
Do
Einzeltermin am 1.7.2021
12:00 - 12:45
11:15 - 12:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Vogel, P.
 
 
Fr
Einzeltermin am 11.6.2021
9:00 - 10:00
10:30 - 11:30
WE5/02.076
WE5/02.076
Vogel, J.
 

Klarinette Gentil [Klarinette]

Dozent/in:
Josef Gentil
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:30 - 15:45, WE5/02.088
Mo, 14:00 - 14:45, WE5/02.086

 

Klavier und Klavier-Korrepetition [Klavier Korrepe]

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Übung

 
 
n.V.   Roux, B.
 
 
n.V.   Wind, G.
 
 
n.V.   Ismayr, A.
 
 
Mo9:00 - 13:00WE5/02.086 Duplan, E.
 
 
Di8:30 - 13:00WE5/02.048 Sel-Mumcuoglu, B.
ab 4.5.2021
 

Orgel [Orgel]

Dozent/in:
Karlheinz Böhm
Angaben:
Übung
Termine:
Do

 

Percussion

Dozent/in:
Holger Brust
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:00 - 12:30, Raum n.V.

 

Posaune [Posaune]

Dozent/in:
Michael Saffer
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 18:30 - 20:45, WE5/02.088

 

Querflöte [Querflöte]

Dozent/in:
Heike Yates
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 14:00, WE5/02.086

 

Saxophon [Sax]

Dozent/in:
Marion Andersons
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 10:45, WE5/01.076
Einzeltermin am 7.5.2021, 13:00 - 14:30, WE5/02.088
Einzeltermin am 4.6.2021, 9:45 - 12:00, WE5/01.076

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel (Bochmann) [Schupra Gitarre]

Dozent/in:
Frank Bochmann
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:30 - 12:45, Raum n.V.

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel (Lipport) [Schupra Gitarre]

Dozent/in:
Thomas Lipport
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:15 - 18:00, WE5/02.088
Einzeltermin am 25.5.2021, 10:00 - 13:00, WE5/02.088

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel (Voss) [Schupra Gitarre]

Dozent/in:
Günther Voss
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, WE5/02.087
Do, 12:30 - 15:30, WE5/02.087

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Deusel) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Johann Deusel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, Raum n.V.
Di, 15:00 - 16:00, WE5/02.076
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.076
am 6. Juli online

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Fichte) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 16:45, WE5/02.076
Di, 15:00 - 18:00, WE5/01.076
Fr, 14:30 - 15:15, WE5/01.076

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Ismayr) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Andreas Ismayr
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 8:00 - 18:00, WE5/02.048

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Resch) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Tobias Resch
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:30 - 17:45, WE5/01.076

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Wind) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Übung
Termine:
jede Woche Mo-Do, 9:00 - 13:00, WE5/01.067
jede Woche Mo, Do, Fr, 15:00 - 19:00, WE5/01.067

 

Schulpraktisches Klavierspiel (Zimmermann) [Schupra Klavier]

Dozent/in:
Peter Zimmermann
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 13:30 - 17:15, WE5/02.086
bis zum 29.7.2021

 

Trompete [Trompete]

Dozent/in:
Rüdiger Schemm-Renaud
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:00 - 14:00, WE5/02.075

 

Tuba [Tuba]

Dozent/in:
Heiko Triebener
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorien [TUT]

Angaben:
Tutorien
Inhalt:
Elementare Musiktheorie und Gehörbildung

 
 
Mi16:15 - 18:00WE5/01.072 N.N.
 

Violine Hennevogl [Violine]

Dozent/in:
Eva Hennevogl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 12:45, WE5/02.078

 

Violine Rosenberg [Violine]

Dozent/in:
Kathrin Rosenberg
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Violoncello

Dozent/in:
Gernot Nutzenberger
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:00 - 13:00, WE5/00.043
Einzeltermin am 16.6.2021, 11:00 - 13:00, WE5/00.043

Vorlesungen, Seminare, Übungen

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion [Fachdiskussion]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter, v. a. Examenskandidatinnen und -kandidaten
Teilnahmevoraussetzung: s. Modulbeschreibung
Modul: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) Lehrveranstaltung Aktuelle Fachdiskussion (1. Hälfte), Kombination mit einer 1std. Lehrveranstaltung zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der 'Aktuellen Fachdiskussion' nötig
Besondere Hinweise: weitere Terminplanung nach Absprache
Inhalt:
Das Seminar hat eine dreifache Ausrichtung: erstens die gemeinsame Lektüre und kritische Würdigung neuerer und neuester Fachpublikationen, zweitens die Diskussion über Konzeption und Inhalt derzeit entstehender Examensarbeiten und drittens die Besprechung vorliegender und denkbarer Aufgabenstellungen von Studienabschlussklausuren samt möglicher Lösungen. Von jenen drei Ansatzpunkten aus sollen neue Forschungen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und aktuelle musikdidaktische Entwürfe in den Blick genommen werden.
Schlagwörter:
Examensarbeiten

 

Musikpsychologische und musiksoziologische Grundlagen der Vermittlung und Aneignung von Musik [online: Musikpsych. und musiksoz. GL]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 28.04.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Modul: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik C/D (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF); Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthema zur Empirischen Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS;
BA-NF) – Spezialthema zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. auch nur 1std., d. h. mit Besuch der Hälfte der Lehrveranstaltung möglich.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich ausgewählten musikpsychologischen und musiksoziologischen Grundlagen, die bei der Vermittlung bzw. Aneignung von Musik bedeutsam sind. Dazu zählen u. a.: musikalische Begabung, Entwicklung musikalischer Fähigkeiten, Musikpräferenzen, Wirkungen von Musik, musikalische Jugendkulturen und musikbezogene Leistungsmotivation. Die theoretische Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands begleiten kleine eigene empirische Versuche der Teilnehmer.

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule (in zwei Gruppen) [Didaktik und Methodik des MU in der GS]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Da die zu erwerbenden Kompetenzen auch praktische Übung erfordern, wird die Durchführung des Seminars voraussichtlich (überwiegend) in Präsenz erfolgen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende des Unterrichts- oder Didaktikfachs Musik (Lehramt GS)
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS); Vertiefte fachliche Orientierung (A)(DF GS)
Inhalt:
Das Seminar thematisiert grundlegende wie auch aktuelle Fragestellungen des Musikunterrichts an Grundschulen. Ausgehend von den verschiedenen Lernbereichen – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Musikhören, Szenisches Spiel etc. - werden konkrete Ansätze für zeitgemäßen Musikunterricht in der Grundschule vorgestellt. Musikpsychologische, musiksoziologische wie auch fachhistorische Aspekte werden dabei Erkenntnis leitend mit einbezogen.

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/00.033 Meidel, E.
a) Beginn: 26.04.2022
 
 
Di12:15 - 13:45WE5/00.033 Meidel, E.
b) Beginn: 26.04.2022
 

Ansätze aktiven Musikhörens [Aktives Musikhören]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Da die zu erwerbenden Kompetenzen auch praktische Übung erfordern, wird die Durchführung des Seminars möglichst in Präsenz erfolgen.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 29.04.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Studienrichtungen
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion (UF GS/MS/RS/BS);
Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A/B) (DF GS/MS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion;
Vertiefte fachliche Orientierung (A/B/C) (DF GS/MS und BA-NF) Spezialthema zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. auch nur 1std., d. h. mit Besuch der Hälfte der Lehrveranstaltung möglich.
Inhalt:
Musikhören ist im Rahmen der musikalischen Verhaltensweisen insofern ein besonderer Vorgang, als er subjektimmanent und damit nicht offensichtlich verläuft. Seine Förderung erschwerend kommt hinzu, dass eingefahrene Hörgewohnheiten häufig eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Gehörten beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund erhält der methodische Ansatz des aktiven Musikhörens zur gezielten Anbahnung rezeptiver Kompetenz besondere Bedeutung.
Im Seminar werden zunächst lerntheoretische und musikdidaktische Aspekte des aktiven Musikhörens beleuchtet. Im anschließenden Hauptteil werden damit verbundene hörbezogene Gestaltungsmöglichkeiten mittels Bild, Sprache, Bewegung und Musik in praxisbezogenen Beispielen modellhaft entwickelt und erprobt. Weiterführend werden die komplexeren Konzepte der Szenischen Interpretation von Musik und der Konzertpädagogik praxisnah vorgestellt. Das Seminar schließt mit eigenen Planungsversuchen.

 

Instrumentales Musizieren - Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten [Instrumentales Musizieren - Orff]

Dozent/in:
Annette Kraus
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
am 14.06. online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (GS/BS/MS/RS)
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich a) Musizieren in der Gruppe (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Im Seminar steht das Arrangieren und Musizieren von Liedbegleitungssätzen für Percussion- und Orff-Instrumente im Vordergrund. Didaktisch-methodische Fragen zur Erstellung eigener Sätze sowie zur Erarbeitung in heterogenen Gruppen und Klassen werden beleuchtet und praxisnah erprobt werden.

 

Medienpraxis - Das praxisorientierte Survival-Kit für den Mediendschungel des 21. Jahrhunderts [Medienpraxis]

Dozent/in:
Tobias Vey
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BS mit Begleitveranstaltung, diese findet in Präsenz auf der ERBA statt, alle Termine s. t.
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.4.2021, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.4.2021, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Begleitveranstaltung zur Optimierung der Handhabung einer PA: Termine werden während der Blockveranstaltung geklärt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik, Studierende des Didaktikfaches Musik (MS) sowie des Bachelor-Nebenfachs
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C) - Medienpraxis (UF GS/MS/RS/BS), Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) - Medienpraxis (DF MS)
Anmeldung: über den VC
Inhalt:
Handhabung einer PA-Anlage / Erstellung, Nachbearbeitung und Ausgabe von Tonspuren mit digitalen Mobilrecordern / Erstellung, Nachbearbeitung und Ausgabe von Videoaufnahmen / Nachvertonung der Videoaufnahmen / Upload der exportierten Videoaufnahmen / Arbeit mit musikbezogener Software für PC/Mac.

Eine zunehmende Anzahl der Schüler bewegt sich mit einer großen Selbstverständlichkeit in der komplexen Welt der digitalen Medien. Während einige Schüler mit Hilfe ihrer Tablets und Smartphones eigene Musik oder Tutorials produzieren, fällt es manchem Musiklehrer bereits schwer, das Gerät des Schülers im Klassenzimmer mit der dort vorhandenen Anlage zu verbinden. Durch praxisorientierte Übungen lernen Sie einfach aber wirkungsvoll die neuen Medien für Ihren Unterricht zu nutzen und sich gleichzeitig souverän im Kabelgewirr des Klassenzimmers zu bewegen.

 

Lehrverfahren in der Grundschule [Lehrverfahren GS]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Da die zu erwerbenden Kompetenzen auch praktische Übung erfordern, wird die Durchführung des Seminars voraussichtlich (überwiegend) in Präsenz erfolgen.
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach bzw. Didaktikfach (Grundschule) im studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Anmeldung: über Praktikumsamt und Liste am schwarzen Brett des Lehrstuhls
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF und DF GS)
Voraussetzungen / Organisatorisches: Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum in der Grundschule Strullendorf (Praktikumstag: Mittwoch; Praktikumslehrkraft: Frau Schmidtner)
Inhalt:
Vorbereitung von Musikunterricht im Kontext eigener Lehrversuche und spezieller Planungsthemen

 

Lehrverfahren in der Sekundarstufe I [Lehrverfahren Sek I]

Dozent/in:
Florian Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, WE5/01.076
Beginn: 14.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum in der Realschule Scheßlitz (Praktikumstag: Mittwoch; Praktikumslehrer: Herr Himmel)
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF MS/RS und DF MS)
Zielgruppe: Studierende mit Unterrichtsfach Musik (RS/MS) sowie mit Didaktikfach Musik (MS)
Anmeldung: über Praktikumsamt und Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt

Die Teilnehmerliste für das SS 2021 ist bereits geschlossen. Eine Anmeldung für das Praktikum (Sekundarstufe I) im SS 2022 ist per Internet bis spätestens zum 15.04.2021 möglich. Anmeldeformulare finden Sie unter: www.realschulebayern.de/bezirke/oberfranken/praktikumsamt/ Da kein eigenes Praktikum für Musik an der Haupt- bzw. Mittelschule angeboten werden kann, nehmen Interessenten aus dem Haupt- bzw. Mittelschulbereich am Praktikum für Musik in der Realschule teil. Entsprechend erfolgt die Anmeldung nicht über das Praktikumsamt der Uni Bamberg, sondern ebenfalls per Internet bis 15.04.2021 über (s. o.): www.realschulebayern.de/bezirke/oberfranken/praktikumsamt/
Inhalt:
Vorbereitung von Musikunterricht im Kontext eigener Lehrversuche und spezieller Planungsthemen.

 

Unterrichtsanalyse (Musikunterricht Grundschule) [Analyse MU GS]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundschule Strullendorf
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, WE5/01.072
Beginn: 14.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik (GS) und des Didaktikfachs Musik (GS)
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF GS; DF GS)
Voraussetzungen / Organisatorisches : Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum in der Grundschule Strullendorf (Praktikumstag: Mittwoch; Praktikumskraft: Frau Schmidtner)
Inhalt:
Analyse, Nachbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen

 

Ausgewählte Modelle des Klassenmusizierens (Sekundarstufe I) [Klassenmusizieren]

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Mittel- und Realschulen sowie ggf. auch Beruflichen Schulen
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (Varianten I u. II) (UF MS/RS/BS), Bereich a) Musizieren in der Gruppe; Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF MS) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich, Bereich a) Musizieren in der Gruppe; Vertiefte fachliche Orientierung (B) (DF MS) – Spezialthema zur Musikdidaktik
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist ggf. für Studierende des Didaktikfaches MS nur 1std., d. h. ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen
Inhalt:
Bei der Etablierung handlungsorientierten Musikunterrichts nahm die Bedeutung des Klassenmusizierens auch an Mittel- und Realschulen im vergangenen Jahrzehnt deutlich zu. Über die Möglichkeit mehr oder weniger regelmäßiger Stimmbildungs- oder Ensemblespiel-Einheiten im Rahmen des „normalen“ Musikunterrichts hinaus steht die Möglichkeit der Bildung von Musikklassen im Raum – Schulklassen, deren Musikunterricht über einen längeren Zeitraum (oft über das fünfte und sechste Schuljahr hinweg) das gemeinsame Musikmachen im Sinne aufbauenden Lernens fokussiert. Neben traditionelleren Modellen wie der Bläser-, Streicher- oder Chorklasse fanden in den vergangenen Jahren auch zunehmend Konzepte mit Band-, Percussion-, Zupf- oder Tasteninstrumenten sowie Mischformen Verbreitung. Im Mittelpunkt des Seminars steht die gemeinsame praktische Erprobung von Unterrichtsbeispielen zu verschiedenen Formen des Klassenmusizierens, deren Auswahl bzw. Schwerpunktsetzung sich auch nach dem Interesse und der Orientierung der Teilnehmer richtet.
Empfohlene Literatur:
Bähr, Johannes (2012): Klassenmusizieren. In: Jank, Werner (Hrsg.): Musik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. S. 159–167.
Pabst-Krueger, Michael (2013): Klassenmusizieren. In: Jank, Werner (Hrsg.): Musik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. S. 158–168.
Pabst-Krueger, Michael / Terhag, Jürgen / Arbeitskreis für Schulmusik (Hrsg.) (2012): Musizieren mit Schulklassen: Praxis - Konzepte - Perspektiven. (Musikunterricht heute. Band 9). Oldershausen: Lugert.
Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2005): Klassenmusizieren als Musikunterricht!? theoretische Dimensionen unterrichtlicher Praxen ; Beiträge des Münchner Symposions 2005. (Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater, München. Band). München: Allitera.

 

Basisqualifikation Dienstag - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Deusel) [Basisquali]

Dozent/in:
Johann Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 13.04.2021, am Dienstag, 15.06. und 06.07.2021 online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.04.2021
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Donnerstag - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Deusel) [Basisquali]

Dozent/in:
Johann Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur am Donnerstag, 15.07.21 14:15 Uhr in WE5/00.033 (IRMLER MUSIKSAAL)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 15.7.2021, 14:15 - 15:45, WE5/00.019
Beginn: 15.04.2021, am Donnerstag, 17.6.2021 online
bis zum 8.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.04.2021
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Montag - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Deusel) [Basisquali]

Dozent/in:
Johann Deusel
Angaben:
Seminar, Klausur am 12.07. in WE5/00.019
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 12.7.2021, 10:15 - 11:45, WE5/00.019
Beginn: 12.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.04.2021
Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Basisqualifikation Montag - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (Kraus) [Basisquali]

Dozent/in:
Annette Kraus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 19.7.2021, 18:15 - 19:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 22.7.2021, 16:00 - 17:00, WE5/01.072
Nachholklausur am 22.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.04.2021

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 

Durch Musik sprechen - Ensembleleitung in heterogenen Gruppen [Ensembleleitung in heterogenen Gruppen]

Dozent/in:
Johannes Klehr
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 14.5.2021, 15:00 - 17:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 15.5.2021, 9:30 - 13:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 18.6.2021, 16:00 - 18:30, WE5/01.067
Einzeltermin am 19.6.2021, 9:30 - 13:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 15.7.2021, 16:00 - 16:30, WE5/00.033
bis zum 5.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schwerpunkte: Leitung von gruppendynamischen Prozessen mittels Musik (z. B. Selbster-fahrung über Drum-Circle), der Einsatz des Körpers als Kommunikations- und Leitungsinstrument (Tonus, Status, Spannung-Lösung u. a.), musikpraktische Einblicke in musikalische Sprachen anderer Kulturen (z. B. musikalische Merkmale, gesellschaftliche, soziale, religiöse Funktionen, Tanz), die individuelle Reflexion ästhetischer Erfahrungen, der Aufbau von musikbezogenen Materialsammlungen für die Arbeit mit heterogenen Gruppen u. a. Die Inhalte der Unterrichtseinheiten können zum Teil Schwerpunktsetzungen der Teilnehmenden berücksichtigen.
Zielgruppe: Studierende des BA Nebenfachs Musikpädagogik sowie des Unterrichtsfaches Musik für Real- und Berufliche Schulen bzw. bei Interesse auch für Grund- und Mittelschulen
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (C) wahlweise Lehrveranstaltung Ensembleleitung II oder Spezialvertiefung zur Ensembleleitung ; Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (B) Lehrveranstaltung Spezialvertiefung zur Ensembleleitung
Inhalt:
Musik ist über das Produzieren von Klängen und Musizieren von musikalischen Werken hinaus eine gleichzeitig individuelle und universelle Sprache. Sie drückt Gefühle und Stimmungen aus, transportiert Botschaften, begleitet Rituale und überliefert Bräuche. Kurz: Musik ist eine Kommunikationsform, die kulturelle Identität definieren kann. Personen, die in sozialen, kulturellen, pädagogischen und therapeutischen Berufen tätig sind, können sie als Instrument nutzen, um in Arbeitsgruppen individuelle und gruppenbezogene Prozesse der Kommunikation zu innervieren und anzuleiten. Als diese Gruppen musikalisch leitende Person benötigt man nicht unbedingt eine klassische musikalische Ensembleleitungsausbildung. Mitunter sind andere Fähigkeiten gefragt: Die Leitung durch den Körper, die gezielte Anleitung und analytische Beobachtung von Gruppenprozessen, das Wissen um kulturelle Besonderheiten von Teilnehmer*innen u. a.

 

Elementare Musizierpraxis [Musizierpraxis]

Dozent/in:
Irene Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 29.5.2021-30.5.2021 Sa, So, 9:00 - 16:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 31.5.2021, 9:00 - 14:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle an der Thematik interessierten Studierenden der Musik bzw. Musikpädagogik, insbesondere Studierende des Unterrichtsfachs für das Lehramt an Beruflichen Schulen sowie des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF BS) Lehrveranstaltung aus dem Vermittlungsbereich c) Musizieren in der Gruppe; Vertiefte fachliche Orientierung C (BA-NF) Spezialthematik zur Musikdidaktik; Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF BS) Spezialthematik im Rahmen des Seminars 'Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion'
Inhalt:
Die Teilnehmer des Seminars erhalten Einblicke in die elementare Musizierpraxis innerhalb verschiedener Zielgruppen (Krippenalter bis Seniorengruppe, Menschen mit und ohne Behinderung). Singen, elementares Instrumentalspiel, Bewegungs- und Sprachgestaltung sind dabei zentrale Inhalte, die von den Studierenden selbst erfahren und in Übungen angeleitet werden. In der methodischen Reflexion nach praktischen Einheiten oder Videomitschnitten aus der Praxis werden Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik, Methodenvielfalt und der Entstehungsprozess eines kreativen Stundenbildes erarbeitet und diskutiert.

 

Neuere Musikgeschichte (für Studierende des UF und des BA-NF) [Neuere Musikgeschichte]

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 14.7.2021, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 14.04.2021 - Prüfungstermin: 14.07.2021, 16:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musikpädagogik (UF; BA-NF) ab dem 1. Semester
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Modul: Musikgeschichte Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS); Musikgeschichte (BA-NF)

Besonderer Hinweise: Die Veranstaltung ist auch für Studienanfänger geeignet.
Inhalt:
Anhand von Kompositionen, musiktheoretischer Literatur, Biographien und instrumentenkundlichen Aspekten von der Barockzeit bis zur Gegenwart werden die wesentlichen Züge der neueren abendländischen Musikgeschichte - auch in ihrer Beziehung zu kunstgeschichtlichen, politischen, gesellschaftlichen, religiösen und philosophischen Entwicklungen - nachvollzogen.

 

Geschichte der Pop-/Rockmusik [Geschichte Pop-/Rock]

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 14.04.2021, am Mittwoch, 16./23.6.2021 online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende von Musik als Didaktikfach der Hauptschule
Anmeldung: über den VC
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Ausgewählte Stilformen der Pop-/Rockmusik
Schlagwörter:
Pop-/Rockmusik

 

Grundzüge der Musikgeschichte (für Studierende des Didaktikfachs) [Grundzüge der Musikgeschichte]

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Die Veranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte in wöchentlicher Folge in doppelstündigen Terminen statt und ist auch für Studienanfänger geeignet.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Einzeltermin am 6.7.2021, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 13.04.2021 - Prüfungstermin in Präsenz: 06.07.2021, 16:15 Uhr
bis zum 6.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs GS/MS
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Bemerkung: Die Veranstaltung findet in wöchentlicher Folge in doppelstündigen Terminen statt und ist auch für Studienanfänger geeignet.
Inhalt:
Vermittlung eines komprimierten Überblicks über die Musikgeschichte
Empfohlene Literatur:
Wörner, Karl H.: Geschichte der Musik, Göttingen (8. Auflage), 1993; Stefan Schaub: Erlebnis Musik. Dtv, München, 1993; Dtv-Atlas Musik, München 2001
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Musik zum Film - Filmmusik [Filmmusik]

Dozent/in:
Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, WE5/00.033
Beginn: 12.04.2021, am Freitag, 18.6.2021 online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach sowie Studierende des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik
Module: Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (A/B) Spezialthema zur Musikgeschichte (UF GS/MS/RS/BS);
Musikgeschichte - Spezialthema zur Musikgeschichte (BA-NF)
Music history
Besonderer Hinweis: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfaches Musik GS/MS nur 1std.
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Inhalt:
Die ästhetische Interaktion zwischen den Kunstformen Film und Musik ist seit Jahrzehnten ein bedeutender Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. Zum einen setzt Filmmusik den Bildablauf zunächst illustrierend ins Akustische um sofern sie als Begleitung und nicht als Bestandteil des visuellen Geschehens fungiert: Sie soll Zeit, Ort und Milieu der Handlung unterstreichen, Dialoge intensivieren, Gedankenverbindungen (über das rein Optische hinaus) evozieren sowie vor allem Atmosphäre erzeugen. Zum anderen deutet Filmmusik jedoch als eigenständige Kunstform die Handlungsvorgänge psychologisierend aus und vertieft textuelle sowie visuelle Eindrücke durchaus auch ironisierend bzw. charakterlich kontrastierend. Das Seminar analysiert anhand ausgewählter Schlüsselwerke der Filmhistorie die hierbei zum Einsatz gelangenden Musik-Sequenzen (sowohl als eigens für den Film komponierte, oder bereits verwendete Werke der klassischen wie populären Musikgeschichte) und diskutiert die für ein wissenschaftliches Verständnis von Filmmusik grundlegenden Analyse-Begriffe (Leitmotiv-Technik; Underscoring; Mood-Technik; Paraphrasierung; Polarisierung; Kontrapunktierung etc.).

 

Ensembleleitung II (BA-NF, UF) in zwei Kursen [Ensembleleitung]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik und Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C) (UF GS/MS/RS/BS und BA-NF)
Ensemble play and conducting
Inhalt:
Schlagtechnik, Probentechnik, Chorische Stimmbildung, Erarbeitung von vokalen Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidts, W.
a) Beginn: 13.04.2021
 
 
Mi
Einzeltermin am 21.7.2021
14:15 - 15:45
14:00 - 18:00
WE5/00.033
WE5/00.033
Schmidts, W.
b) Beginn: 14.04.2021
 

Grundlagen der Stimmphysiologie, -bildung und -pflege [Stimmphysiologie]

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Veranstaltung findet als Blockseminar (Fr/Sa) im Oktober 2020 statt
Termine:
9:30 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung in Raum WE5/02.078
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik sowie bei Interesse alle anderen musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Bemerkung: Mittagspause jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr, Vorbesprechung im Raum 02.078

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B)(UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte: Grundlagen der Stimmphysiologie (Atmung, an der Tonerzeugung beteiligte Organe) / Stimme als Ausdrucksmittel.

 

Computer-Arrangement

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende ab dem ersten Semester
Anmeldung: über den VC
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF MS/RS/BS) - Computer-Arrangement; Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS) - Computer-Arrangement
Inhalt:
Grundlage unserer Arbeit ist die Notationssoftware "Sibelius Ultimate". Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieses Programms, ein Arrangement für die Schule zu erstellen.

Arbeitsschwerpunkte: Melodieeingabe mittels Midi-Keyboard, PC-Maus, PC-Tastatur / Eingabe von Begleitstimmen (z.B. Percussion, Orff-Instrumente, Drumset, E-Bass, Keyboard, Bläser ...) / Notenbearbeitung / Liedtext / Akkordsymbole / Arrangierzeichen (z. B. Wiederholung, Klammern, Coda ...) / Layout und Druck (Einzelstimmen, Partitur) / Grafik-, pdf-, XML-, mp3-Export / Einlesen von Midi Files

 
 
Mo8:15 - 9:45WE5/01.076 Kocina, R.
 
 
Mo10:15 - 11:45WE5/01.076 Kocina, R.
Beginn: 12.04.2021
 

Harmonielehre (UF) [Harmonielehre]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS, ab dem 23. Juni in Präsenz
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 14.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über den VC
Modul: Musiktheorie Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Drei- und Vierklänge und ihre Umkehrungen, Grundtonfortschreitungen und Akkordverbindungen, erweiterte Kadenzen, Harmonisierung von gegebenen Melodien und Aussetzung von bezifferten Bässen (Generalbass), Stilübungen im vierstimmigen Satz (Kantionalsatz, Bachchoral), alterierte Akkorde, Harmonik des 19. Jahrhunderts

 

Harmonielehre für BA-NF [Harmonielehre BA-NF]

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, am Freitag, 14.5.2021 online
Termine:
Fr, 15:15 - 16:45, WE5/01.072
Beginn: 16.04.2021, am 11.06. online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Foundations of music theory
Inhalt:
Geltungsbereich der Harmonielehre, der Dreiklang als Grundmaterial, Kadenzen, Verbindungs- und Stimmführungsregeln im vierstimmigen Satz, Aussetzen von Bässen, Harmonisieren von Melodien, Satzanalysen.

 

Pop-/Rockarrangement [Pop-/Rockarr.]

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:45 - 14:15, WE5/01.072
Einzeltermin am 16.7.2021, 11:00 - 14:15, WE5/00.022
Beginn: 16.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Voraussetzung: erfolgreiches Absolvieren der Grundkurse in Tonsatz: Modul "Tonsatz Grundlagen" (UF) oder Modul "Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen" (DF MS)
Modul: Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS); Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS)
Inhalt:
Harmonielehre Rock/Pop, turnarounds, Gerüstsätze, Blocksatz-Techniken, approach-Techniken, Erstellen von bass lines, Kleine Instrumentenkunde, Begleitmodelle, Übersicht über verschiedene Stilistiken, Arrangements für verschiedene Besetzungen (Saxophonquartett, Schulband/-chor, Bigband.

 

Leitung percussiver Ensembles [Leitung percussiver Ensembles]

Dozent/in:
Beatrix Bovenkamp, van de
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 15:45, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
vom 16.4.2021 bis zum 28.5.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für die Lehr¬ämter an Realschulen und Beruflichen Schulen sowie des BA-Nebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung B (UF RS/BS); Ensemblemusizieren und Ensembleleitung C (BA-NF) Spezial-Vertiefung zur Ensembleleitung
Besondere Hinweise: Erwünscht sind bereits absolvierte Kurse in Ensembleleitung I und II sowie ein geübter Umgang mit einem Notenschreibprogramm (z. B. capella);
Teilnahmebegrenzung: max. 5 Studierende
Inhalt:
Erarbeitung von festen oder freien Arrangements und Improvisationen, sowie verschiedenen Spielarten für Percussion-Ensemble oder Drumcircle. Einteilung der Instrumentengruppen und deren Besetzung, Umsetzung der praktischen Arbeit in der Gruppe oder mit einem Schülerensemble, Berücksichtigung der technischen Fähigkeiten bei der Abstimmung der Literatur für das Ensemble

 

Lernziele, Unterrichtsinhalte und Methoden im Kontext der Kompetenzorientierung - Musikpädagogische Terminologie auf dem Prüfstand [Musikpädagogische Terminologie]

Dozent/in:
Marcus Werber
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2021, 14:00 - 18:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 24.4.2021, 9:00 - 17:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 3.7.2021, 14:00 - 18:00, 9:00 - 17:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) Spezialthematik zur Historischen/Empirischen/Systematischen/Vergleichenden Musikpädagogik bzw. Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der Aktuellen Fachdiskussion;
Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfaches GS und ggf. des Didaktikfaches MS sowie für Studierende des Unterrichtsfaches, die sie als 2. Hälfte der Aktuellen Fachdiskussion besuchen, nur 1stündig. Dann wird nur der erste Block besucht.
Eine Teilnahme ausschließlich im 2. Block ist nicht möglich, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Der Dozent: Marcus Werber, M. A. ist Musikpädagoge und Seminarrektor für das Lehramt Grundschule. Es ist es eine seiner zentralen Aufgaben, sich mit aktuellen und bewährten Konzepten zur Unterrichtsplanung und -analyse in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. Hierzu gehört auch der Umgang mit klaren Begrifflichkeiten und deren substantieller Bedeutung. Vor allem die aktuelle Diskussion um den Stellenwert der Unterrichtsinhalte in Zeiten der Kompetenzorientierung ist eine große Herausforderung in der Lehrerbildung. Dieses Seminar ist daher auch eine Chance, die Erste und Zweite Lehrerbildungsphase gewinnbringend zu verknüpfen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden Begriffe wie Lernziel, Kompetenz, Lerninhalt, Umgangsweisen, Unterrichtsthema, Unterrichtsmethode etc. analysiert. Sie sind zwar in der Fachliteratur allgegenwärtig, jedoch stehen häufig unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Auffassungen dahinter. Trotzdem werden diese Begriffe häufig unreflektiert gebraucht oder gegeneinander ausgespielt. Es besteht dringend musikpädagogischer Handlungs- und Aufklärungsbedarf, um die Transparenz und Objektivität innerhalb unserer Fachdiskussion zu erhöhen. Zudem gewinnen die Teilnehmer klausurrelevantes terminologisches Grundwissen, schulen Reflexionsvermögen sowie fachlich fundiertes Argumentieren.

 

Lernzirkel Garant für erfolgreichen Musikunterricht? [Lernzirkel]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
an ausgewählten Terminen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für sämtliche Lehrämter
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/HS/RS/BS) Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der Aktuellen Fachdiskussion ; Vertiefte fachliche Orientierung A/B (DF GS/MS) Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik bzw. Musikdidaktik
Besonderer Hinweis: weitere Terminplanung nach Absprache
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung setzt sich intensiv mit der seit einiger Zeit beliebten Unterrichtsform des Lernzirkels auseinander. Dabei werden zunächst vorliegende Lernzirkel-Publikationen für den schulischen Musikunterricht im Überblick vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss wird dann ein am Bamberger Lehrstuhl entstandener Lernzirkel zu Leben und Werk des Komponisten György Ligeti erprobt und in aktualisierter Form für den Druck optimiert.

 

Gehörbildung I und II für BA-NF [Gehörbildung BA-NF]

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, am Freitag, 14.5.2021 online
Termine:
Fr, 14:30 - 15:15, WE5/01.072
Beginn: 16.04.2021, am 02.07. online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik, die Gehörbildung I bereits besucht haben
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Foundations of music theory
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen

 

Musikalische Analyse – exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (II) (UF) [Musikalische Analyse]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, am 24. Juni und 8./15. Juli in Präsenz
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 15.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter, die bereits den ersten Kurs besucht haben
Modul: Musikalische Analyse – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Die musikalische Analyse nimmt Werke in ihrer individuellen Gestalt in den Blick und fragt, welcher spezifische musikalische Zusammenhang jeweils vorliegt. Beabsichtigt ist dabei letztlich ein tieferes Verständnis sowie eine sachlich fundierte Beurteilung der Musik. Kompetenzen zu vermitteln, die jenen Ansprüchen gerecht werden können, ist Ziel dieses Kurses. Im Zentrum der sich über zwei Semester erstreckenden Lehrveranstaltung stehen gemeinsame Versuche zur Analyse von Musik. Betrachtet werden verschiedene nach historischen und systematischen Aspekten ausgewählte Werke aus der Zeit seit dem 18. Jahrhundert. Aus den dabei gewonnenen Erfahrungen sollen dann wenigstens ansatzweise methodische Kriterien entwickelt werden, die für die künftige analytische Arbeit hilfreich sein können. Ferner ist auch eine theoretische Annäherung an die Thematik vorgesehen, um das Problembewusstsein zu schärfen.

 

Musikpädagogik als Wissenschaft bzw. Forschungsdisziplin [Musikpädagogik als Wissenschaft]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Historischen/Empirischen/Systematischen/Vergleichenden Musikpädagogik bzw. Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der ‚Aktuellen Fachdiskussion’; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besonderer Hinweis: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfaches GS und ggf. des Didaktikfaches MS sowie für Studierende des Unterrichtsfaches, die sie als 2. Hälfte der ‚Aktuellen Fachdiskussion’ besuchen, nur 1std., d. h. ggf. lediglich Teilnahme an der Hälfte der Sitzungen
Inhalt:
Was kennzeichnet Musikpädagogik als Wissenschaft? Wie hat sich die Wissenschaftliche Musikpädagogik entwickelt? Womit beschäftigt diese sich aktuell und auf welche Weise tut sie das? Die Lehrveranstaltung widmet sich der Beantwortung jener Fragen. Dabei werden zunächst Vorschläge zur Strukturierung Wissenschaftlicher Musikpädagogik behandelt. Anschließend kommen ausgewählte Forschungsansätze aus verschiedenen musikpädagogischen Teilbereichen mit ihren speziellen thematischen und methodischen Ausrichtungen in den Blick. Weiterhin soll auch nach musikdidaktischen Perspektiven, die sich aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen ergeben, gefragt werden.

 

Neue Probenmethoden für Rock-/Pop-/-Jazzchor [Rock-/Pop-/-Jazzchor]

Dozent/in:
Franziska Fuchs
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2021, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 25.4.2021, 10:00 - 14:30, WE5/00.033
mit einer Mittagspause
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Module: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung B (UF RS/BS); Ensemblemusizieren und Ensembleleitung C (BA-NF) Spezial-Vertiefung zur Ensembleleitung
Inhalt:
Franny Fuchs wird in diesen Blockseminaren neue Methoden zur Arbeit an Groove, Sound und Blending im Rock-/Pop-Jazzchor vorstellen und damit typische Literatur mit der Gruppe stilgerecht erarbeiten. Diese Methoden werden die Teilnehmer an der 2. Sitzung dann mittels vorbereiteten Stückausschnitten auch selbst anwenden. Neben mehrstimmigen Warm-ups und Stimmbildung im Rock-/ Popchor wird noch ein weiterer Schwerpunkt der Einstieg in mehrstimmige Improvisationsformen mit Hilfe von Vocal Painting sein, sowie einen Einstieg in Solfege und die Kodaly-Rhythmussprache geben wird.
(https://www.facebook.com/ramavocalcenter/videos/vocal-painting-vopa-demo-by-professor-jim-daus-hjernøe/113540042818743/)

franziska.fuchs@hfm-wuerzburg.de

 

Gehörbildung II (in zwei Kursen) [Gehörbildung II]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (sämtliche Lehrämter)
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Mittelschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge
Modul: Musiktheorie – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen

 
 
Di12:05 - 12:50WE5/01.072 Goldbach, M.
a) Beginn: 13.04.2021
 
 
Di13:00 - 13:45WE5/01.072 Goldbach, M.
b) Beginn: 13.04.2021
 

Gehörbildung IV in zwei Kursen [Gehörbildung IV]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende

Modul: Musiktheorie/Musikwissenschaft – Vertiefung A/B (UF GS/MS/RS/BS)
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat ein- und zweistimmig, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören, Kadenzfolgen, freitonale Melodien

 
 
Di10:05 - 10:50WE5/01.072 Goldbach, M.
a) Beginn: 13.04.2021
 
 
Di11:00 - 11:45WE5/01.072 Goldbach, M.
b) Beginn: 13.04.2021
 

Elementare Musiktheorie und Gehörbildung (in zwei Kursen) [El. MT u. Ghbld.]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Klausur in Präsenz am letzten Sitzungstag
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik (DF GS/MS)
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Besonderer Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung" sollte vor der Teilnahme an der im WS 2021/22 angebotenen Lehrveranstaltung "Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orffinstrumente" erfolgen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden die musiktheoretischen Grundlagen für das im Folgesemester angebotene Seminar „Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orff-Instrumente“ gelegt: Grundschlag, Takt, Metrum, Rhythmus, Notenwerte, Dur- und Moll-Dreiklänge, Akkordsymbole, Lage, Akkordstellung, Hauptdreiklänge in Dur, Verbindungen I-V-I und I-IV-I, einfache Kadenz in Dur, Dominantseptakkord, Partiturgestaltung und Arrangierzeichen.

 
 
Do
Einzeltermin am 15.7.2021
12:15 - 13:00
11:30 - 14:00
n.V.
WE5/00.033
Meidel, E.
a) Beginn: 28.04.2022
 
 
Do13:00 - 13:45WE5/00.033 Meidel, E.
b) Beginn: 28.04.2022
 

Universitätschor [Unichor]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 21:00, WE5/00.033
Mi, 19:00 - 21:00, WE5/01.072
10:00 - 20:00, 16:15 - 21:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 13.6.2021, 10:00 - 13:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Universitätschor ist das größte Ensemble der Universität Bamberg. Rund 120 Mitglieder verbindet die Freude am gemeinsamen Musizieren. Vor allem Studierende, aber auch Mitarbeiter und Ehemalige der Universität sowie musikbegeisterte Sänger/innen von außen erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden ein anspruchsvolles Programm, das traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht wird. Auf dem Programm stehen vor allem große oratorische Werke. Gemeinsam mit dem Universitätsorchester Bamberg hat der Chor in den letzten Semestern u.a. Mendelssohns Lobgesang, Dvo aks Stabat Mater, Brahms Deutsches Requiem, Verdis Messa da Requiem und zuletzt Schumanns Faust-Szenen in der Bamberger Konzerthalle aufgeführt.
Zielgruppe: Studierende aller musikbezogenen Studiengänge sowie auch anderer Fächer
Probentage:
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, eine gesunde, klangvolle Stimme, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme bei dem Leiter des Chores, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Das Vorsingen findet am Freitag, 09.04.2021 zwischen 15:00 und 18:00 Uhr und Montag, 12.04.2021 zwischen 10:00 und 15:00 Uhr in Raum 02.088 (An der Weberei 5) statt. Bitte tragen Sie sich in die dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett ein oder vereinbaren Sie einen Termin für das Vorsingen (0951-8631933, E-mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Chorwerke mit Instrumenten: Franz Schubert (1797 – 1828) Psalm 23 für Frauenchor und Harfe (5‘) Gesang der Geister über den Wassern für Männerchor und fünf Streicher Vla1+2,Vc1+2,Kb (11‘) Robert Schumann (1810 – 11856): Lieder op. 67 für Frauenchor und Harfe (6‘) Johannes Brahms (1833 – 1897): Vier Gesänge op. 17 für Frauenchor zwei Hörner und Harfe (15‘)
Schlagwörter:
Chor

 

Kammerchor an der Universität [Kammerchor]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 17:00 - 19:00, WE5/00.033
15:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 10.7.2021, 16:00 - 20:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kammerchor an der Universität Bamberg ist das jüngste Ensemble am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik. Musikbegeisterte Studierende und Alumni aller Fakultäten sind zur Mitwirkung eingeladen. Als Ensemble in kammermusikalischer Besetzung widmet sich der Kammerchor vornehmlich anspruchsvoller Literatur aus allen Epochen für Chor a cappella. Musikalität, eine sichere und klangvolle Stimme, fortgeschrittene Notenkenntnisse sowie Chorerfahrung sind erwünscht. Die Teilnahme erfolgt nach bestandenem Vorsingen (Termin, siehe unten). Der Kammerchor probt projektbezogen.
Zielgruppe: Studierende aller Fächer, insbesondere der musikbezogenen Fächer

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Bemerkung: Sichere Notenkenntnisse, Fähigkeiten im Blattsingen und Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme bei dem Leiter des Chores, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Das Vorsingen findet am Freitag, 09.04.2021 zwischen 15:00 und 18:00 Uhr und Montag, 12.04.2021 zwischen 10:00 und 15:00 Uhr in Raum 02.088 (An der Weberei 5) statt. Bitte tragen Sie sich in die dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett ein oder vereinbaren Sie einen Termin für das Vorsingen (0951 863-1933, E-mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Programm: Bach - Hohe Messe in h-Moll BWV 232
Probenwochenenden:
Konzert:

 

Extra-Chor

Dozent/in:
Franziska Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zusätzlicher Probentag wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Termine:
Do, 20:00 - 21:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 20.5.2021, 18:45 - 19:30, WE5/00.033
Beginn: 15.04.2021
bis zum 22.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Module: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Je nach Besetzung werden neben Stimmbildungsübungen unterschiedliche Kanons und Songs verschiedener Stile auf dem Programm stehen.
Der Extra-Chor kann von allen Studierenden besucht werden, auch von denen, die bislang mit Singen kaum oder wenig Berührung hatten und hier einen grundlegenden Umgang mit ihrer Stimme erfahren wollen. Es ist vor allem für diejenigen Studierenden gedacht, denen eine Teilnahme am Uni-Chor nicht möglich ist.

 

Tanz- und Bewegungsgestaltung in zwei Kursen [Tanz- und Bewegung]

Dozent/in:
Irene Hoffmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.7.2021-11.7.2021 Sa, So, 9:00 - 16:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 12.7.2021, 9:00 - 14:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 6.9.2021-8.9.2021 Mo-Mi, 9:00 - 16:00, WE5/00.033
Beginn: 10.07.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach und Didaktikfach sowie des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel (UF GS/MS/RS/BS); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B (DF GS/MS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) Spezialthema zur Musikdidaktik
Anmeldung: über den Virtuellen Campus (VC)
Besondere Hinweise: Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse nötig!
Bewegungstaugliche Kleidung und Gymnastikschuhe o.ä. sind für die aktive Teilnahme unerlässlich. Es kann auch barfuß getanzt werden. Ggf. sorgen Sie selbst für eine warme Sitzunterlage.
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung:
Selbsterfahrung mit körperlichem Ausdruck und kreativer Tanzgestaltung
Anleitung und musikalische Begleitung von tänzerischen Gestaltungsprozesse in Gruppen
Theoretische Grundlagen zur Tanzpädagogik
Ziel der Lehrveranstaltung: Stundenmodelle aus der Fachliteratur können für die eigene Zielgruppe ausgewählt und angepasst werden. Aus der Selbsterfahrung und dem nötigen Hintergrundwissen heraus, können Gruppen in tänzerischen Gestaltungsprozessen angeleitet und begleitet werden.
Inhalt:
Bewegung soll als Weg zu einer vertieften musikalischen Wahrnehmungsfähigkeit genutzt werden. Die Teilnehmer des Seminars erhalten Einblick in verschiedene Möglichkeiten bewegungsbezogener musikalischer Arbeit, erfahren aktiv den Umgang mit tänzerischen Ausdrucksformen im kreativen Tanz, erleben den bewegten Einsatz von verschiedenen Materialien und erlernen in praktischen Übungen, verschiedene Zielgruppen in der Bewegungsgestaltung methodisch zu begleiten.

 

Universitätsorchester [Uniorchester]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 19:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 12.6.2021, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 13.6.2021, 15:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 11.7.2021, 16:00 - 22:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Universitätsorchester spielt in der klassischen Besetzung eines Sinfonieorchesters. An die 70 Mitglieder, Studierende aber auch engagierte Instrumentalist/innen aus der Stadt und Umgebung, erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden sowohl reine Orchesterprogramme als auch chorsinfonische Werke in Zusammenarbeit mit dem Universitätschor, welche traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht werden.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Probentage:
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
Bemerkung: Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf dem Instrument sowie ein freier Orchesterplatz; Ensembleerfahrung ist erwünscht. Eine Aufnahme ins Orchester kann erfolgen, wenn das Vorspiel positiv bewertet wurde und der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten, die neu im Orchester mitspielen wollen, finden sich bitte zum Vorspiel am Montag, 12.04.2021 zwischen 17:00 und 21:00 Uhr im Raum WE5/02.088 (An der Weberei 5) ein (unter Beachtung der dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett) oder vereinbaren einen Termin mit Herrn Schmidts (0951-8631933, E-mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Programm: Edward Elgar (1857 1934) Variations on an original Theme Enigma op. 36
Aufführung:
Schlagwörter:
Orchester

 

Kammerorchester der Universität [Kammerorchester]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 19:00 - 21:00, WE5/00.033
10:00 - 22:00, 15:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 26.6.2021, 10:00 - 13:00, 17:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 24.7.2021, 10:00 - 16:00, WE5/00.033
Beginn: 16.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kammerorchester arbeitet projektbezogen. Die Teilnehmer treffen sich zu drei bis vier kammermusikalischen Projekten im Jahr. Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf dem Instrument sowie Ensembleerfahrung.
Zielgruppe: Studierende aller Fächer, insbesondere der musikbezogenen Fächer.
Probentage:
Konzert: AULA der Universität Bamberg
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Bemerkung: Interessenten, die neu im Orchester mitspielen wollen, finden sich bitte zum Vorspiel am Montag, 12.04.2021 zwischen 17:00 und 21:00 Uhr in Raum 02.088 (An der Weberei 5) ein (unter Beachtung der dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett) oder vereinbaren einen Termin mit Herrn Schmidts (0951 863-1933, E-mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Programm: Deutscher Orchesterwettbewerb Bonn und CD-Produktion mit Werken von Beethoven, Debussy, Glasunow, Seither

 

Bigband [Bigband]

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale, am 14.06. online
Termine:
Mo, 19:00 - 22:00, WE5/00.033
Beginn: 12.04.2021
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4(5) Trompeten, 4(5) Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen

Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins über Herrn Schieferdecker mit Angabe des Instrumentes, eventueller Band- und Bühnenerfahrung und Semesteranzahl

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Bigband-Arrangements aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion und Pop.
Konzert: Stream 11.- 13.09.2021
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Jazz/Pop-Ensemble in zwei Kursen [Combo]

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble I richtet sich an alle Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden möchten.
Voraussetzungen: Instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, Rock,World Music

Das Ensemble II richtet sich an fortgeschrittene Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden und Bühnenerfahrung sammeln möchten.
Voraussetzungen: Fortgeschrittene instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten; Erfahrung im Rock-, Pop oder Jazzbereich.
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, World Music und Eigenkompositionen der Bandmitglieder

Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Ensemble I: Erarbeitung und Aufführung selbstgewählter Jazz, Popstücke. Es werden Stücke aus dem Pop, Jazz, Latin oder World Musik Bereich zusammen erarbeitet.

Ensemble II: Erarbeitung und Aufführung selbstgewählter Jazz, Popstücke. Es werden Stücke aus dem Pop, Jazz, Latin oder World Musik Bereich zusammen erarbeitet und auf die Bühne gebracht.
Schlagwörter:
Jazz

 
 
Mo16:15 - 17:45WE5/00.033 Schieferdecker, M.
ab 19.4.2021, I.) Beginn: 12.04.2021
 
 
Mo17:45 - 18:30WE5/00.033 Schieferdecker, M.
ab 19.4.2021, II.) Beginn: 12.04.2021
 

Rockband [Rockband]

Dozent/in:
Matthias Ferdin
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Treffpunkt jeweils um 19:30 Uhr vor dem Instrumentenlager
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, WE5/01.072
Beginn: 13.04.2021
bis zum 20.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Das Ensemble richtet sich an alle Studierenden, Musikpädagogen als auch an interessierte Fortgeschrittene (auch Amateure), die sich im Rockbereich weiterbilden möchten.
Besetzung: E-Piano/ Keyboard, E-Bass, E-Gitarre bzw. akustische Gitarre, Schlagzeug, Saxophon, Gesang
Anmeldung: Anmeldung per E-Mail an <matthias.ferdin@uni-bamberg.de> mit Angabe des Instrumentes, eventueller Band- und Bühnenerfahrung und Semesteranzahl
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A) (B) (C); (BA-NF; UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Repertoire: Es werden Songs aus dem Genre Rock zusammen erarbeitet.

 

PC-Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 14:30, WE5/01.076
Mi, 8:00 - 11:30, 14:00 - 20:00, WE5/01.076
Di, Do, 18:00 - 20:00, WE5/01.076
Fr, 15:15 - 20:00, 11:30 - 14:30, WE5/01.076
Mo, 17:00 - 20:00, WE5/01.076
Di, 13:00 - 15:00, WE5/01.076

 

Unterrichtsanalyse (Musikunterricht Realschule) [Analyse MU RS]

Dozent/in:
Florian Mayer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.

Sport- und Sportdidaktik

 

Basisqualifikation Sport A - ausgebucht!

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Pill, Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Zeit n.V., FG2/00.09
Die Theorieeinheiten finden am 12.04.; 19.04.; 26.04.; 03.05. und 10.05. jeweils von 18.00-20:15 Uhr statt. Die Praxiseinheiten finden am 16.07. von 14.15-19.30 Uhr; 17.07. von 09.00-16.30 Uhr und 18.07. von 09.00-16:30 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung mit Angabe der Matrikelnummer, Uni-Emailadresse, Semesteranzahl und Studiengang per E-Mail an: hiwi.usz@uni-bamberg.de
Für Grund- und Mittelschule!

 

Basisqualifikation Sport B - ausgebucht! -

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 10:15 - 12:30, VP/VP
Mo 10.15-12.30 Uhr (studienbegleitend), Halle Volkspark (VP)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung mit Angabe der Matrikelnummer, Uni-Emailadresse, Semesteranzahl und Studiengang per E-Mail an: hiwi.usz@uni-bamberg.de
Nur für Grundschule!

 

Basisqualifikation Sport C - ausgebucht!

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 9:15 - 11:30, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung mit Angabe der Matrikelnummer, Uni-Emailadresse, Semesteranzahl und Studiengang per E-Mail an: hiwi.usz@uni-bamberg.de
Nur für Grundschule!

 

Basisqualifikation Sport D - ausgebucht!

Dozent/in:
Thomas Schmutzler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 15:30 - 17:45, VP/VP
Halle VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung mit Angabe der Matrikelnummer, Uni-Emailadresse, Semesteranzahl und Studiengang per E-Mail an: hiwi.usz@uni-bamberg.de
Nur für Grund- und Mittelschule!

 

Förderkurs (Große) Spiele

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi. 12.30-13.15 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt. Keine Raumreservierung für die Prüfung Keine Raumreservierung für die Prüfung

 

Förderkurs Akrobatik und Bewegungskünste GS/MS

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:45 - 15:30, VP/VP
Mo. 14:45-15:30 Uhr, Volkspark

 

Förderkurs Turnen

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo. 12.30-13.15 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Di, 8:30 - 9:15, FG2/00.09
Di. 8.30 Uhr - 9.15 Uhr, Halle Feki,
Inhalt:
Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs zur Schulung der allgemeinen Fitness.

 

Methodisch-didaktischer Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness GS a

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, FG2/00.09
Di. 9.15 Uhr - 10.00 Uhr, Halle Feki,
Inhalt:
Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs zur Schulung der allgemeinen Fitness.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule a für GS/ MS/ BA

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilahme
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, VP/VP
Di 9:15 - 10:00, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Allgemeinen Ballschule. Neben der Schulung der Grundelemente Ballannehmen und Ballweiterleiten erfolgt die Vermittlung grundlegender Ballspielfähigkeiten unter der Orientierung an den Großen Ballspielen (FB, BB, VB, HB) in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule b für GS/ MS/ BA

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, VP/VP
Di 10:15 - 11:00, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Allgemeinen Ballschule. Neben der Schulung der Grundelemente Ballannehmen und Ballweiterleiten erfolgt die Vermittlung grundlegender Ballspielfähigkeiten unter der Orientierung an den Großen Ballspielen (FB, BB, VB, HB) in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule c für GS/ MS/ BA

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, VP/VP
Di. 11.15-12.00 Uhr, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Allgemeinen Ballschule. Neben der Schulung der Grundelemente Ballannehmen und Ballweiterleiten erfolgt die Vermittlung grundlegender Ballspielfähigkeiten unter der Orientierung an den Großen Ballspielen (FB, BB, VB, HB) in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz - Prüfungsvorbereitungskurs

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, FG2/00.09
Di. 17-18.30 Uhr, Halle Feki, Einzeltermine: 01.06./08.06./15.06./22.06./29.06./06.07./13.07.2021, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik I+II (MS/BA)

Dozent/in:
Bettina Baumgartner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Mi. 12.30-14 Uhr, Fuchs-Park-Stadion, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Leichtathletik I muss in Kombination mit Leichtathletik II besucht werden.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten a

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch nur für Mittelschule mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, VP/VP
Di 12:30 - 14:00, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten b

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch nur für Mittelschule mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, VP/VP
Di 14:00 - 15:30, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten c

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch nur für Mittelschule mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 15:30 - 17:00, VP/VP
Di 15:30 - 17:00, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Seminar: Soziale Integration durch Sport

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, Zeit n.V., VP/00.15
1. Termin Mi. 28.04.2021 18-21 Uhr (VP:SR) (gemeinsam mit R. Back), 2. Termin Mi. 02.06.2021 9-18 Uhr (VP:SR), 3. Termin 30.06.2021 9-18 Uhr (VP:SR)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung steht in Verbindung zum Seminar „Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen“ von Herrn Roland Back. Beide Seminare sollen eine ausgewogene Anzahl an Studierenden haben, sodass es bei einer ungleichen Verteilung im Rahmen der gemeinsamen Vorbesprechung (am 28.04.2021 im Seminarraum Sportzentrum Volkspark) zu einem Ausgleich der Teilnehmerzahlen durch die Dozenten kommen kann. Aufgrund der aktuellen Situation kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht verbindlich Auskunft darüber gegeben werden, ob das Seminar als „hybride Lehrveranstaltung“, d.h. im Präsenzmodus und/oder im digitalen Format stattfinden wird. Bitte beachten Sie diesbezüglich die aktualisierten Informationen im UnivIS zu Semesterbeginn.
Inhalt:
Durch die Popularität des wettkampforientierten Leistungssports gerät aus dem Blick, dass sportliche Aktivitäten beachtliche sozial-integrative Funktionen besitzen, die bei gesellschaftlichen Sondergruppen zum Tragen kommen. Dieser Schnittpunkt von Sozial- und Sportpädagogik soll anhand ausgewählter Beispiele (Sport mit Migranten, in der Suchtarbeit, mit geistig bzw. körperlich behinderten Menschen, im Strafvollzug etc.) veranschaulicht werden. Er macht deutlich, dass Bewegung, Spiel und Sport auch für Schwache und Kranke sowie für sozial auffällige, nicht oder schwer integrierbare Menschen wichtige Aufgaben erfüllen.

 

Seminar: Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kooperation mit Brose Bamberg
Termine:
Zeit n.V., VP/00.15
Erster Termin am Mi. 28.04.2021 18-21 Uhr (gemeinsam mit Herrn Schenk) Seminarraum Volkspark, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.

 

Seminar: Sportwissenschaftliche Forschungsfragen (BA)

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, Zeit n.V., VP/00.15
1. Termin Mi. 21.04.2021 von 15-18 Uhr (VP:SR), 2. Termin Mi. 19.05.2021 9-18 Uhr (VP:SR), 3. Termin Mi. 16.06.2021 9-18 Uhr (VP:SR)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Situation kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht verbindlich Auskunft darüber gegeben werden, ob das Seminar als „hybride Lehrveranstaltung“, d.h. im Präsenzmodus und/oder im digitalen Format stattfinden wird. Bitte beachten Sie diesbezüglich die aktualisierten Informationen im UnivIS zu Semesterbeginn.
Inhalt:
Die begriffliche Bezeichnung „Sportwissenschaften“ ist der Tatsache geschuldet, dass es die eine sportwissenschaftliche Forschungsarbeit an sich nicht gibt und stattdessen von einer Vielfalt unterschiedlicher Forschungsfragen die Rede ist. In diesem Seminar liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der human- und sozialwissenschaftlichen Perspektive. Hierbei werden die Teildisziplinen Sportgeschichte, Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportethik, Sportökologie, Sportpolitik und Sportgeographie beleuchtet: in ihrem Verhältnis zur jeweiligen Mutterdisziplin, in ihrem je eigenen Selbstverständnis, und nicht zuletzt in ihrem ganz konkreten Anwendungsbezug.

 

Ski Vorlesung

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do. 18-19 Uhr, Online Teams

 

Spezielle Didaktik/Bewegungslehre

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale
Termine:
Do, 11:00 - 11:45, Online-Meeting
Do. 11-11.45 Uhr, Online Teams

 

Vorlesung: Allgemeine Sportdidaktik

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme!
Termine:
Fr, 11:15 - 12:00, Online-Meeting
Fr 11:15 - 12:00, Online Teams
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist die Vorlesung "Allgemeine Sportdidaktik" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt stehen Themen der Allgemeinen Sportdidaktik wie Sport in Gesellschaft, Erziehung in und durch Sport, Gesundheit, Fairness und Kooperation sowie sportdidaktische Konzepte u.v.m.

 

Vorlesung: Grundschulspezifische Aspekte des Sportunterrichts

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, freiwillige Teilnahme!
Termine:
Fr, 10:00 - 11:00, Online-Meeting
Fr. 10-11 Uhr, Online Teams
Inhalt:
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist die Vorlesung "Grundschulspezifische Aspekte des Sportunterrichts" klausurrelevant.

Lehramt an Grundschulen

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser (GS) - Prüfungsvorbeitung

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 15:45 - 16:30, Raum n.V.
Do. 15:45 Uhr - 16:30 Uhr, Bambados

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser a (GS)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 13:30 - 14:15, Raum n.V.
Do. 13.30 Uhr - 15:15 Uhr, Bambados, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Grundschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser b (GS)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 14:15 - 15:00, Raum n.V.
Do. 14:15 Uhr - 15:00 Uhr, Bambados, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Grundschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser c (GS)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 15:00 - 15:45, Raum n.V.
Do. 15:00 Uhr- 15:45 Uhr, Bambados, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Grundschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.
Hinweis für Web-Redakteure:

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Fußball MS/BA b

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 13:30 - 14:15, VP/VP
Do. 13.30-14.15 Uhr, Volkspark, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.
Inhalt:
In dem methodisch-didaktischen Seminar werden die Grundlagen der großen Spiele Handball, Basketball, Volleyball und Fußball vermittelt. Den Schwerpunkt der Schulung bilden grundschulspezifische Lehrwege zu den einzelnen Techniken sowie kleine vortaktische Spielformen als Vorbereitung auf die großen Ballsportarten in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Große Spiele a (GS)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 12:00 - 12:45, VP/VP
Do. 12:00-12:45 Uhr, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.
Inhalt:
In dem methodisch-didaktischen Seminar werden die Grundlagen der großen Spiele Handball, Basketball, Volleyball und Fußball vermittelt. Den Schwerpunkt der Schulung bilden grundschulspezifische Lehrwege zu den einzelnen Techniken sowie kleine vortaktische Spielformen als Vorbereitung auf die großen Ballsportarten in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Große Spiele b (GS)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 12:45 - 13:30, VP/VP
Do. 12.45-13.30 Uhr, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.
Inhalt:
In dem methodisch-didaktischen Seminar werden die Grundlagen der großen Spiele Handball, Basketball, Volleyball und Fußball vermittelt. Den Schwerpunkt der Schulung bilden grundschulspezifische Lehrwege zu den einzelnen Techniken sowie kleine vortaktische Spielformen als Vorbereitung auf die großen Ballsportarten in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Grundausbildung Eislauf GS

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Voll, Marina Koch
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung: 20.09.-24.09.2021, 9-12 Uhr, Eisstadion Haßfurt

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (GS) a

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Mi, 11:00 - 11:45, FG2/00.09
Mi. 11-11.45 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt. Keine Raumreservierung für die Prüfung
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Grundschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (GS) b

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Mi, 11:45 - 12:30, FG2/00.09
Mi. 11.45-12.30 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt. Keine Raumreservierung für die Prüfung
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Grundschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (GS) c

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Fr, 11:00 - 12:00, FG2/00.09
Fr. 11-12 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Grundschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (GS) d

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, FG2/00.09
Fr. 12-13 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Grundschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (GS) e

Dozent/in:
Marina Koch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Do, 13:15 - 14:00, FG2/00.09
Mo. 9.15-10 Uhr, Volkspark, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt. Keine Raumreservierung für die Prüfung
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Grundschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (GS) b

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 11:00 - 11:45, FG2/00.09
Di. 11-11:45 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar werden die Faktoren der gesundheitsorientierten Fitness thematisiert und Möglichkeiten der Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit angeboten. Neben der Verwendung traditioneller Klein- und Großgeräte (Medizinball, Langbank, Sprungseil, etc.) wird auch der Einsatz moderner Geräte (Pezziball, Therabänder, etc.) in Theorie und Praxis gelehrt. Ebenso werden aktuelle Fitnessprogramme und deren Anwendbarkeit im schulischen Kontext vorgestellt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik/Laufen-Spring-Werfen a

Dozent/in:
Bettina Baumgartner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 9:00 - 9:45, Raum n.V.
Mi. 9.00-9.45 Uhr, Fuchs-Park-Stadion, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Grund- und Mittelschul-Studierende.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik/Laufen-Spring-Werfen b

Dozent/in:
Bettina Baumgartner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 9:45 - 10:30, Raum n.V.
Mi. 9.45-10.30 Uhr, Fuchs-Park-Stadion, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Grund- und Mittelschul-Studierende.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik/Laufen-Spring-Werfen c

Dozent/in:
Bettina Baumgartner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:45 - 11:30, Raum n.V.
Mi. 10.45-11.30 Uhr, Fuchs-Park-Stadion, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Grund- und Mittelschul-Studierende.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik/Laufen-Spring-Werfen d

Dozent/in:
Bettina Baumgartner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 12:15, Raum n.V.
Mi. 11.30-12.15 Uhr, Fuchs-Park-Stadion, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Grund- und Mittelschul-Studierende.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zur Musik bewegen a (GS)

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, VP/VP
Mo. 12.30-14 Uhr, Halle VP, die ersten 7 Semesterwochen, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zur Musik bewegen b (GS)

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, VP/VP
Mo. 12.30-14 Uhr, Halle VP, die zweiten 7 Semesterwochen, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik a (GS)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Mo. 10.15-11 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Praxis und Theorie des Gerätturnens im Grundschulbereich. Sowohl das "Normfreie Turnen" als auch die Erarbeitung einfacher turnerischer und akrobatischer Elemente am Boden sowie an verschiedenen Geräten in Theorie und Praxis stehen im Mittelpunkt des Seminars.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik b (GS)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 11:00 - 11:45, FG2/00.09
Mo. 11-11.45 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Praxis und Theorie des Gerätturnens im Grundschulbereich. Sowohl das "Normfreie Turnen" als auch die Erarbeitung einfacher turnerischer und akrobatischer Elemente am Boden sowie an verschiedenen Geräten in Theorie und Praxis stehen im Mittelpunkt des Seminars.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik c (GS)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:45 - 12:30, FG2/00.09
Mo. 11.45-12.30 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Praxis und Theorie des Gerätturnens im Grundschulbereich. Sowohl das "Normfreie Turnen" als auch die Erarbeitung einfacher turnerischer und akrobatischer Elemente am Boden sowie an verschiedenen Geräten in Theorie und Praxis stehen im Mittelpunkt des Seminars.

 

Seminar Praktikum GS

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 13:00 - 14:00, VP/00.15
Mi. 13-14 h, Volkspark, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt. Keine Raumreservierung für die Prüfung Keine Raumreservierung für die Prüfung

 

Seminar: Planung und Analyse vom Sportunterricht GS

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi
Mittwoch, erstes Treffen wird noch bekannt gegeben. Forschungsstelle/Praktikum Schule. Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Grundschule!

 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule I

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 8:00 - 9:00, Online-Meeting
Fr. 8-9 Uhr, Online Teams
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entnehmen.
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar "Sportpädagogik in der Grundschule" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Themata des Grundschulsportunterrichts wie Motivation, Differenzierung, Angst, Aggression oder Gewalt im Sportunterricht u.v.m.: Diese sportpädagogisch-sportpsychologischen Inhalte werden sportwissenschaftlich und sport-didaktisch reflektiert und deren Relevanz für den Sportunterricht in der Grundschule aufgezeigt.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule II

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, Online-Meeting
Fr. 9-10 Uhr, Online Teams
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entnehmen. Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar "Sportpädagogik in der Grundschule" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Themata des Grundschulsportunterrichts wie Motivation, Differenzierung, Angst, Aggression oder Gewalt im Sportunterricht u.v.m.: Diese sportpädagogisch-sportpsychologischen Inhalte werden sportwissenschaftlich und sport-didaktisch reflektiert und deren Relevanz für den Sportunterricht in der Grundschule aufgezeigt.

Lehramt an Hauptschulen

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Basketball (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Di. 10.15-11 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste (MS/BA)

Dozent/in:
Daniel Töwe
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, VP/VP
Mo. 14-15.30 Uhr, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in den Bewegungskünsten und Akrobatik. Im Mittelpunkt stehen die Schulung der Grundelemente des Jonglierens und der Akrobatik. Es werden weitergehend auch andere Elemente der Bewegungskünste (Diablo, Einrad, Keulen, Partnerjonglage etc.) in Theorie und Praxis gelehrt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Fußball a (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 12:30 - 13:15, F21/Sp.Pl.
Di. 12.30-13.15 Uhr, Feki Fußballplatz, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Grundausbildung Eislauf MS

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Voll, Marina Koch
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung: 20.09.-24.09.2021, 12-15 Uhr, Eisstadion Haßfurt

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I a (MS/BA)

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr. 16.April 2021 14-17 Uhr, Sa. 17. April 2021 9-12.30 Uhr, So. 18. April 2021 9-12.30 Uhr, Hall Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet das Erlernen der Prüfungstänze, gymnastische Grundformen ohne und mit Handgerät, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen hauptschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I b (MS/BA)

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr. 7. Mai 2021 14-17 Uhr, Sa. 8. Mai 2021 9-12.30 Uhr, So. 9. Mai 2021 9-12.30 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet das Erlernen der Prüfungstänze, gymnastische Grundformen ohne und mit Handgerät, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen hauptschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz II (MS/BA)

Dozent/in:
Lara Moosmayer
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Fr. 23. April 2021 17.00 Uhr - 21.00 Uhr, Sa. 24. April 2021 9.00 Uhr - 17.00 Uhr, Halle Feki, Blockveranstaltung, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz III (BA/MS)

Dozent/in:
Natalie Klamer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Studium Generale, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Zeit n.V., VP/VP
Einzeltermin am 18.06.2021 von 15-18:30 Uhr; 19.06.2021 von 9-14 Uhr und 20.06.2021 von 9-14 Uhr, Volkspark, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Handball (MS/BA)

Dozent/in:
Christian Göhl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, VP/VP
Do. 17.00-18.30 Uhr, doppelstündig 1. Semesterhälfte, 7 x, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Mi. 10.15-11 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt. Keine Raumreservierung für die Prüfung Keine Raumreservierung für die Prüfung
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Grundschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (MS/BA)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 11:45 - 12:30, FG2/00.09
Di. 11.45-12.30 Uhr, Halle Feki, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar werden die Faktoren der gesundheitsorientierten Fitness thematisiert und Möglichkeiten der Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit angeboten. Neben der Verwendung traditioneller Klein- und Großgeräte (Medizinball, Langbank, Sprungseil, etc.) wird auch der Einsatz moderner Geräte (Pezziball, Therabänder, etc.) in Theorie und Praxis gelehrt. Ebenso werden aktuelle Fitnessprogramme und deren Anwendbarkeit im schulischen Kontext vorgestellt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I (MS/B)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 16:30 - 17:15, Raum n.V.
Do. 16.30 - 17.15 Uhr, Bambados, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Hauptschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen II (MS/B)

Dozent/in:
Michael Doppernas
Angaben:
Seminar, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 17:15 - 18:00, Raum n.V.
Do. 17.15 Uhr - 18:00 Uhr, Bambados, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Hauptschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Volleyball (MS/BA)

Dozent/in:
Benedikt Meixner
Angaben:
Seminar, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, VP/VP
Mi. 16.00-17.30 Uhr, doppelstündig 1. Semesterhälfte, 7 x, Halle VP, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt

 

Seminar Praktikum MS

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, VP/00.15
Mi. 14-15 Uhr, Volkspark, Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt. Keine Raumreservierung für die Prüfung Keine Raumreservierung für die Prüfung

 

Seminar: Planung und Analyse vom Sportunterricht MS

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi
Mittwoch, erstes Treffen wird noch bekannt gegeben. Forschungssgtelle/Praktikum Schule. Seminare finden in Absprache mit der Lehrperson entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen statt.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Mittelschule

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 11:00, Online-Meeting
Fr 10- 11 Uhr, Online Teams



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof