UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik

 

Begleitveranstaltung zum Fachdidaktischen Praktikum (Berufliche Fachrichtung) (Kurs A)

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: Nicht notwendig. Sie würden per E-Mail über Zugänge informiert, wenn Sie sich rechtzeitig per Onlineformular für das Praktikum angemeldet haben.

 

Begleitveranstaltung zum Fachdidaktischen Praktikum (Berufliche Fachrichtung) (Kurs B)

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: Nicht notwendig. Sie würden per E-Mail über Zugänge informiert, wenn Sie sich rechtzeitig per Onlineformular für das Praktikum angemeldet haben.

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2021 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.
Inhalt:
In der Lehramtsausbildung findet der Bereich der Persönlichkeitsbildung bisher leider wenig Beachtung. Vielmehr geht es um die Aneignung fachlicher Kompetenzen. Der Lehreralltag fordert jedoch vor allem persönliche Kompetenzen. Die Studierenden erhalten in diesem Seminar einen Einblick in Schlüsselkompetenzen, die von ihnen im Rahmen des Vorbereitungsdienstes und der späteren Lehrtätigkeit erwartet werden. Gezielt werden Persönlichkeitseigenschaften herausgearbeitet: Ressourcen gestärkt und Entwicklungspotentiale aufgedeckt, immer vor dem Hintergrund wer oder was ist eine gute Lehrerpersönlichkeit. Die Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Persönlichkeit, sowie die regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzungen.

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Lernfeldorientierter Unterricht - Grundlagen, Umsetzung, Perspektiven

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2021 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.
Inhalt:
Lernfeldorientierter Unterricht stellt seit etwa 15 Jahren das ‚Standardmodell‘ in der beruflichen Ausbildung von Erzieherinnen dar. Im Interesse einer verbesserten Handlungsorientierung wurde die traditionelle Fächerorientierung des Unterrichts aufgegeben und durch einen lernfeldorientierten Unterricht ersetzt. Die Arbeit nach und mit dem Lernfeldkonzept stellt für Schulen, Lehreteams und die beteiligten Lehrkräfte (besondere auf der Ebene der Unterrichtsplanung) eine große Herausforderung dar. Ziel des Seminars ist es, mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Grundfragen des lernfeldorientierten Unterrichts vertraut zu machen. Dabei geht es sowohl um Fragen der Lehrplankonstruktion (Makroebene), der Erstellung eines schulinternen Curriculums (Mesoebene) bis hin zur Konstruktion von und dem Unterricht mit sogenannten ‚Lernsituationen‘ (Mikroebene) als auch um die Frage nach den theoretischen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen des Lernfeldkonzepts im (sozial-)pädagogischen Unterricht überhaupt (kann ein Modell, das für duale Ausbildungsberufe entwickelt wurde, in der Erzieherausbildung überhaupt funktionieren? Und was sagen die Betroffenen dazu?). Nicht zuletzt möchte das Seminar zu einem analytisch-kritischen Umgang mit dem Genre ‚Lehrplan‘ anregen. Theoretische und praktische Grundkenntnisse im lernfeldorientierten Planen und Unterrichten werden beim Eintritt in den staatlichen Vorbereitungsdienst vorausgesetzt.

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Pädagogik-/Psychologieunterricht an der Beruflichen Oberschule [FOS/BOS]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2021 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.
Inhalt:
Die Berufliche Oberschule – die Fach- und Berufsoberschule in Bayern – zählt auch zu den Berufsbildenden Schulen und bringt – im Vergleich zu den Berufsfachschulen – viele Besonderheiten mit sich. In diesem Seminar wird auf die Merkmale dieser Schulart eingegangen und wie man die zentralen Vorgaben der Kompetenz- und Handlungsorientierung umsetzen kann. Beispielhafte Inhalte sind: Lehrplan Pädagogik-/Psychologie, Unterrichtseinstieg, verschiedene Phasen der vollständigen Handlung gestalten, Unterrichtsmethoden, Leistungsnachweise an der Fachoberschule, Fragetechnik. Das Seminar ist praxisnah, das heißt, Sie sollen möglichst viel selbst ausprobieren, aber auch mögliche Schwierigkeiten und Probleme erkennen. Das Seminar wird 3-stündig durchgeführt und somit an einigen Freitagen nicht stattfinden. Diese Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Seminarzeit: 10:00 – 13:00 Uhr (wird dann individuell mit den Seminarteilnehmern festgelegt)

 

Fachdidaktisches Praktikum: Praktikumsbesuche (Vor- und Nachbesprechung) (Kurs A)

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Fachdidaktisches Praktikum: Praktikumsbesuche (Vor- und Nachbesprechung) (Kurs B)

Dozent/in:
Sina Eylers
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Familien- und Jugendrecht

Dozent/in:
Stefan M. Petermichl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Online-Meeting

 

Förderpädagogik I - Grundlagen der Heil- und Förderpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Frithjof Grell, Marietta Auth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Ringvorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2021 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Inhalt:
Nach einer Einführung und eine Darstellung der theoretischen Grundlagen, widmet sich die Ringvorlesung praktischen Grundfragen sowie speziellen Förderbereichen.

Die Veranstaltung findet als Mischveranstaltung (synchron/asynchron) online statt.

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: "Jedes Verhalten macht Sinn" - Kinder mit herausforderndem Verhalten in der Kita

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.4.2021, 9:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 18.4.2021, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2021 bis 31.05.2021 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik

Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

Lehrveranstaltung in der EFP (BA Päd): MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Der Umgang mit herausfordernden Kindern in Kindertageseinrichtungen gilt als das die größte Belastung im Alltag von pädagogischen Fachkräften. Man spricht dabei meist von abweichendem Verhalten oder Verhaltensauffälligkeiten.
Ziel ist es zu hinterfragen, inwieweit Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Entstehung und Aufrechterhaltung von herausforderdem Verhalten beitragen und wie ein Umgang, im Sinne des Inklusionsgedankens, aussehen kann und muss. In diesem Seminar werden Fallbeschreibungen (Aggressivität, ADHS, Schüchternheit...)aus verschiedenen Fachperspektiven analysiert und anschließend wird das weitere berufliche Handeln geplant.

Das Blockseminar findet ausschließlich online statt. Dabei wird aber auf eine dynamische Mischung aus Vorträgen, Präsentation und freier Erarbeitung eigener Inhalte gesetzt.

Prüfungsleistung: Hausarbeit. In der Hausarbeit wird, analog zum Seminaraufbau, ein Fall eigenständig bearbeitet. Die Referate (für Studierende BA Pädagogik) finden als Präsentationen von Gruppenarbeiten während des Wochenendes statt. Eine Vorbereitung ist dafür nicht notwendig.

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Ästhetische Bildung, Kreativität und Kunsttherapie - Förder- und Heilpädagogische Ansätze, Versuche und Erfahrungsangebote

Dozent/in:
Marietta Auth
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2021, 14:00 - 20:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 12.6.2021, Einzeltermin am 13.6.2021, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Dienstag, 13.4.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2021 bis 31.05.2021 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik). Achtung: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).
Inhalt:
Vom künstlerischen Schaffen, wie Malen, Zeichnen, Töpfern bis hin zum Spielen und Tanzen der künstlerische Raum bietet Schülerinnen und Schülern, angehenden Erzieherinnen und Erziehern und somit auch auf der weiteren Ebene den betreuten Kindern und Jugendlichen in Tageseinrichtungen die Möglichkeit sich selbst zu erfahren. Dazu gehören u.a. die eigenen Gefühle, Stärken und Schwächen, die eigene Originalität und die äußeren und inneren Grenzen. Wie können Lehrkräfte der Beruflichen Bildung künstlerische Erfahrungsräume unter dem Aspekt einer inklusiven Lernsettings schaffen und dies gleichzeitig zum Lerngegenstand für ihre Schülerinnen und Schüler machen? Ziele des Seminars ist, nach den begrifflichen Klärungen (u.a. Ästhetische Bildung, Kreativität) eine Auseinandersetzung mit kunsttherapeutischen Ansätzen. Die Seminarteilnehmer/innen werden dazu zu ermutigt eigene inklusive Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für ihren Unterricht (auch abseits des Kunst- und Musikunterrichts) zu entwickeln und selbst eigene ästhetische Erfahrungen erleben zu können.
Nach aktueller Planung: Präsenzform, abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen.
Prüfungsformat: Hausarbeit

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Kommunikation und Kommunikationsstrategien im Kontext der Heil- und Förderpädagogik

Dozent/in:
Marietta Auth
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.21 bis 31.05.21 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik

Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Gesprächsführung (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde
Inhalt:
Der wertschätzende Umgang mit Diversität in Schulen und frühen Bildungseinrichtungen bildet eine essenzielle Grundlage für eine erfolgreiche Lehr- und Lernumgebung für alle Beteiligten. Lehrkräfte in der Beruflichen Bildung der Sozialpädagogik sind in ihrem beruflichen Alltag mit einem breiten Spektrum an Heterogenität in den eigenen Klassen konfrontiert, sei es im Bereich der Inklusion, kulturellen Heterogenität oder Leistungsheterogenität. Zeitgleich begegnen auch Teile der Schülerschaft in ihrem eigenen beruflichen Kontext heterogenen Gruppen. Dies und der doppelte Berufsbezug stellt eine besondere Herausforderung dar. Um den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden zu können, spielt die Kommunikation eine Hauptrolle. In diesem Seminar werden die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer darin unterstützt eine gelingende Kommunikation zu erlernen und diese wiederum weiter vermitteln zu können. Grundlage hierfür ist unter anderem der theoretische Ansatz von Marshall B. Rosenberg zur Gewaltfreien Kommunikation. Schwerpunkte des Seminars sind neben theoretischen Grundlagen, ausgiebige Trainingseinheiten anhand von Lernsituationen und praktischen Beispielen. Ziel ist es eine eigene wertschätzende Haltung gegenüber Personen mit speziellem Förderbedarf anzunehmen und förderliche Kommunikationsstrategien zu erlernen, anwenden und vermitteln zu können.

Nach aktueller Planung: Präsenzform, ggf. synchrone Onlinesitzung über MS Teams abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen.

Prüfungsformat: Hausarbeit

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: "Die spielen ja nur!?" - Bildungsprozesse im Kindergarten gestalten (BA) [Bildungsprozesse]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2021 bis 31.05.2021 (über den Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung). Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Das Spielen und Tun von Kindern ist die Art sich die Welt anzueignen, zu lernen, sich mit dem Erlebtem auseinanderzusetzen. Dabei spielen neben selbstgesteuerte Bildungsprozesse (beispielsweise im Freispiel) auch geplante Aktivitäten mit den Kindern eine bedeutende Rolle. Beide Formen müssen in irgendeiner Art und Weise gestaltet werden. Während im Freispiel der Raum und das Material wichtig ist, braucht es für geplante Aktivitäten ein Konzept und kreative Ideen. Das klassische "Bastelangebot" kann natürlich eine Möglichkeit sein. Es gibt aber noch viele weitere tolle Möglichkeiten Bildungsprozesse bei Kindern anzuregen. Das Seminar hat das Ziel, dass die Studierenden über Wissen und Fertigkeiten verfügen, um Kinder in ihrer Individualität und Persönlichkeit als Subjekt wahrzunehmen, einzuschätzen und ihre Kompetenzen mit Hilfe verschiedener Materialen, Aktivitäten und anderen Möglichkeiten zu erweitern.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungspläne für den Elementarbereich [Bildungspläne]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2021 bis 31.05.2021 (über den Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung).

!!Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar bis spätestens 8.4.2021 an, da das Seminar bereits am 12.4. beginnt!!

Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
„Bildungspläne“ stellen eine Art Lehrplan für die (sozial-)pädagogische Arbeit im Vorschulbereich dar, (die in Deutschland aufgrund der traditionellen ‚Schulferne‘ des Kinderartens allerdings nicht so genannt werden): Sie sollen pädagogischen Fachkräften helfen, ihren Arbeitsalltag mit den Kindern besser zu strukturieren und durch die Beschreibung von Bildungsbereichen gleiche und vergleichbare Bildungs- und Qualitätsstandards in den Einrichtungen sicherstellen. Erklärtes Ziel der Einführung und Umsetzung von Bildungsplänen (‚nach PISA‘) war und ist es, zu einer pädagogischen Qualitätsverbesserung der Kindertagesstätten beizutragen und die Anschlussfähigkeit an schulische Bildungsprozesse sicherzustellen. In dem Seminar werden wir uns mit den Hintergründen der Einführung, den pädagogisch-didaktischen Grundlagen und der konkreten Ausgestaltung von Bildungsplänen im Elementarbereich beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf den 16 Bildungsplänen der deutschen Bundesländer und besonders auch auf dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan liegen. Dem bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan kommt (in Deutschland) historisch und faktisch eine gewisse Vorreiterrolle zu. Seine Entstehungsgeschichte, Form, Inhalt und Rezeption zeigt exemplarisch zugleich auch die Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsplänen als (exklusive) Mittel der Qualitätssicherung und –steuerung im Elementarbereich.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Ausbildung der Erzieherinnen. Entwicklung – Konzepte - Perspektiven (MA) [Erzieherinnen-Ausbildung]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MHB ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA EBF: Lernumwelten Basismodul B, Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2021 bis 31.05.2021 (über den Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung).

!! Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar bis spätestens 8.4.2021 an, da das Seminar bereits am 13.4. beginnt!!

Dieses Seminar richtet sich speziell an Studerende des MA EBWS und MA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik.
MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen.
MHB MA EBF: Lernumwelten Basismodul B, Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Die Ausbildung der Erzieherinnen ist zweifellos eine der großen ungelösten bildungspolitischen Fragen unserer Zeit: Wie kann der stark wachsende Bedarf an Erzieherinnen (besonders im Elementarbereich) gedeckt und zugleich die Ausbildungsqualität verbessert werden? Ausgehend von aktuellen Entwicklungen in der Ausbildung von ErzieherInnen an Fachschulen für Sozialpädagogik und Fachhochschulen werden wir uns in dem Seminar mit den Organisationsformen, Zulassungsvoraussetzungen, Konzepten und Curricula der Erzieherinnenausbildung in einer historischen, didaktischen-konzeptionellen und international vergleichenden Perspektive beschäftigen. Im Kern des Seminars steht vor allem die (mit der traditionell randständigen Bedeutung des Vorschulbereichs in Deutschland eng zusammenhängende) Frage nach dem Berufsbild der Erzieherin als das eigentlichen Kernproblem jeder Ausbildungsreform in Vergangenheit und Gegenwart.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Förderpädagogik II: "Jedes Verhalten macht Sinn" - Kinder mit herausforderndem Verhalten in der Kita (BA) [Herausforderndes Verhalten]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien.
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.4.2021, 9:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 18.4.2021, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2021 bis 31.05.2021.
Lehrveranstaltung in der EFP (BA Päd): MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte (hier Anmeldung über Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung)

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik (hier Anmeldung über Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik)
Inhalt:
Der Umgang mit herausfordernden Kindern in Kindertageseinrichtungen gilt als das die größte Belastung im Alltag von pädagogischen Fachkräften. Man spricht dabei meist von abweichendem Verhalten oder Verhaltensauffälligkeiten.
Ziel ist es zu hinterfragen, inwieweit Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Entstehung und Aufrechterhaltung von herausforderdem Verhalten beitragen und wie ein Umgang, im Sinne des Inklusionsgedankens, aussehen kann und muss. In diesem Seminar werden Fallbeschreibungen (Aggressivität, ADHS, Schüchternheit...)aus verschiedenen Fachperspektiven analysiert und anschließend wird das weitere berufliche Handeln geplant.

Das Blockseminar findet ausschließlich online statt. Dabei wird aber auf eine dynamische Mischung aus Vorträgen, Präsentation und freier Erarbeitung eigener Inhalte gesetzt.

Prüfungsleistung: Hausarbeit. In der Hausarbeit wird, analog zum Seminaraufbau, ein Fall eigenständig bearbeitet. Die Referate (für Studierende BA Pädagogik) finden als Präsentationen von Gruppenarbeiten während des Wochenendes statt. Eine Vorbereitung ist dafür nicht notwendig.

 

Theorien und Konzepte in der Elementar- und Familienpädagogik: Montessori-Pädagogik: Konzepte der frühen Bildung (BA) [Montessori]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2021 bis 31.05.2021 (über den Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung).

Lehrveranstaltung in der EFP (BA Päd): MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien Master Religion und Bildung: Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Die meisten Studierenden der Pädagogik und pädagogisch Interessierte verbinden mit dem Namen Montessori Ausspruch „Hilf mir es selbst zu tun“. Der Satz (es handelt sich übrigens um ein Zitat und findet sich erst ganz am Ende von Montessoris letzten großen Werk Kinder sind anders), stellt in der Tat in praktischer Hinsicht eine gewisse Quintessenz von Montessoris pädagogischem Schaffen dar. Die pädagogisch entscheidenden Fragen, was ist dieses es, bei dem der Erwachsene helfen soll, und wie soll und muss diese Hilfe aussehen, werden in der Aufforderung allerdings nicht beantwortet. Dabei zeigt sich die Bedeutung (und die Grenzen) der Montessori-Pädagogik erst und gerade darin, wie Montessori die Fragen nach dem Was (Bildungsinhalten) und dem Wie (die eigentliche ‚Montessori-Methode‘) beantwortet. Wir werden uns in dem Seminar mit den biographischen und (wissenschafts-)theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik und ihrer praktischen Umsetzung befassen. Ein Hauptaugenmerk wird vor allem auch auf der eigentlichen Kernfrage liegen, die Montessori Zeit ihres Lebens beschäftigt hat: wie kommt unser (falsches) Bild von Kinde zustande? Und könnte es nicht sein, dass die Gründe dafür in uns selbst, den Erwachsenen, liegen? Denn, so meint Montessori, nur wer sich über sein Bild vom Kind Klarheit verschafft hat, kann Kindern auch auf Ihrem Weg zur Selbständigkeit auf eine angemessene Art und Weise helfen.

 

Tutorium für Studierende der Beruflichen Bildung: Einführung in das wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Natascha Bader, Nathalie Singer, Vincent Weickart, Theresa Marie Sennefelder
Angaben:
Tutorien, Zugangsdaten für MS Teams über den Info-VC Berufliche Bildung!
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: Nicht notwendig! Alle Studierenden der Beruflichen Bildung erhalten über den VC-Kurs "Info-VC Berufliche Bildung" die notwendigen Informationen. Wenn Sie das Passwort für den Kurs benötigen schreiben Sie an: info.berubi@uni-bamberg.de

Zugangsdaten für MS Teams erhalten Sie im Info-VC Berufliche Bildung.

 

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Beruflichen Bildung

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Kolloquium für Studierende die bei Prof. Grell ihre Abschlussarbeit anfertigen. Das Kolloquium findet in MG1/03.18 statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof