UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik >>

Grundschulpädagogik

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.

 

Forschungskolloquium Grundschulpädagogik und -didaktik

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.

 

HS - Aspekte der Gestaltung von Grundschulunterricht

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2021, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.5.2021, 8:00 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: 15.04.2021, 18.00-19.00 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 15.4.2021, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 09.04.2021 (23:59 Uhr).

Die Platzvergabe erfolgt ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail bis zum 12.04.2021 09:30 Uhr den Code für die Vorbesprechung via Team-Konferenz, sofern Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Hier kann dann Genaueres geklärt werden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr)

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 21.06.2021 (10:00 Uhr) - 05.07.2021 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion
Inhalt:
Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lernen. Ihre Kernaufgabe ist die gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen sowie ihre individuelle Bewertung und systemische Evaluation (KMK 2000). Unterrichten als zentrale Tätigkeit aller Lehrkräfte beinhaltet somit das Planen, Durchführen und Nachbereiten von Unterricht. Doch wie plant man guten, effektiven Unterricht und welche Aspekte gibt es dabei zu beachten? Wie sorgt man für einen möglichst reibungslosen, störungsfreien Ablauf im Klassenzimmer und wie reagiert man, wenn es doch zu Störungen kommt? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar in der konsequenten Verknüpfung von Theorie und Praxis nachgegangen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Classroom-Management – die Basis guten Unterrichts in der Grundschule - I

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 09.04.2021 (23:59 Uhr).

Die Platzvergabe erfolgt ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail bis zum 12.04.2021 09:00 Uhr den Code für die erste Team-Konferenz, sofern Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Hier kann dann Genaueres geklärt werden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr)

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 21.06.2021 (10:00 Uhr) - 05.07.2021 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Handouts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Klassenzimmer gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf und erschweren das Lernen in der Grundschule erheblich. Wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist somit ein gutes Classroom Management. Dieses Seminar zeigt zahlreiche Präventions- und Interventionsstrategien und konkretisiert diese an Beispielen und Übungen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Classroom-Management – die Basis guten Unterrichts in der Grundschule - II

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 09.04.2021 (23:59 Uhr).

Die Platzvergabe erfolgt ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail bis zum 12.04.2021 09:00 Uhr den Code für die erste Team-Konferenz, sofern Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Hier kann dann Genaueres geklärt werden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr)

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 21.06.2021 (10:00 Uhr) - 05.07.2021 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Handouts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Klassenzimmer gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf und erschweren das Lernen in der Grundschule erheblich. Wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist somit ein gutes Classroom Management. Dieses Seminar zeigt zahlreiche Präventions- und Interventionsstrategien und konkretisiert diese an Beispielen und Übungen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Die Ganztagsgrundschule als Lern- und Lebensraum - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Anna-Maria Seemann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2021, Einzeltermin am 28.4.2021, Einzeltermin am 5.5.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.6.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.6.2021, Einzeltermin am 27.6.2021, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der Lehrstuhlhomepage bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Aktive Beteiligung im Seminar
Vorbereitung eines Themas sowie Feedbacks (Details werden in der ersten Sitzung besprochen)
Inhalt:
Ein großer Teil der Schulen in Deutschland und auch in Bayern bietet inzwischen Ganztagsangebote an, ob in offener oder gebundener Form. Künftige Lehrkräfte werden mit großer Wahrscheinlichkeit an einer Schule mit Ganztagsangeboten arbeiten. Zugleich ist an den Schulen vor Ort spürbar, dass ein einheitliches Konzept von Ganztagsschule und ihren Möglichkeiten (noch) nicht existiert. Dabei geht es um Rahmenbedingungen und Organisationsformen, vor allem aber um pädagogische Ideen. Im Seminar soll gemeinsam erarbeitet werden, welche Gründe der Ausbau hat, welche Ziele mit Ganztagsschulen verfolgt werden, auf welche Weisen der Ausbau in den Bundesländern umgesetzt wird und was Forschungsergebnisse zur Ganztagsschule zeigen. Ein Blick in die Geschichte der zeitlichen Organisation der Schultage und in das europäische Ausland soll den Horizont über die aktuellen Gegebenheiten hinaus erweitern. Das Seminar wird als Online-Veranstaltung geplant. Nach drei Treffen zu Semesterbeginn findet im Juni ein Wochenend-Seminarblock statt. Die genauen Termine und Zeiten sowie die Arbeitsaufträge werden zu Beginn des Seminars besprochen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Offener Unterricht in der Grundschule - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Heike Moyano Schmitt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als ONLINE-Veranstaltung in einer Mischform statt. Der jeweilige Grundlagentext wird mittwochs in der Zeit von 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr oder aber vorher von den SeminarteilnehmerInnen im Selbststudium verpflichtend zur Vorbereitung bearbeitet. Daneben findet das Seminar mittwochs von 14:45 Uhr – 15:45 Uhr als synchrone Lehrveranstaltung („live“ per Microsoft Teams) statt. Voraussichtlich werden zwei Seminareinheiten im Blended Learning-Format (keine „live“ Veranstaltung) von den Studierenden bearbeitet.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Wichtig für die Anmeldung über FlexNow:
Eine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme am Seminar ist möglich im Zeitraum von 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr). Die Platzvergabe erfolgt am Mittwoch, den 14.04.2021 um 13:00 Uhr - ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium für einen Platz im Seminar ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Alle zugelassenen TeilnehmerInnen erhalten an diesem Tag gegen 14:00 Uhr von der Dozentin per E-Mail die Information über eine Platzvergabe sowie den Zugang zum VC-Kurs. Dort befinden sich des Weiteren alle wichtigen Erstinformationen zur Organisation und zum Ablauf des Seminars.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der LS-Homepage veröffentlicht.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Powerpoint, max. 15 Folien)
Erstellung einer „Gedächtnisstütze“ zum Thema der Seminareinheit (ca. 1 DIN-A4-Seite)
2 Seminarreflexion (jeweils max. 1 DIN-A4-Seite).
Inhalt:
Der Begriff Offener Unterricht wird in seiner Beschreibung, je nach AutorIn, unterschiedlich definiert. Wallrabenstein (1991) z. B. versteht Offenen Unterricht als „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer und organisatorischer Öffnung mit dem Ziel eines veränderten Umgangs mit dem Kind auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs“ (S. 54; zit. n. Topsch, 2004, S. 85). Die Öffnung des Unterrichts und dazugehörige Arbeitsweisen wie die Freiarbeit, der Wochenplan, die Projektarbeit und das Lernen an Stationen sollen den SchülerInnen u. a. Selbst- und Mitbestimmung im Unterricht ermöglichen. Im Rahmen des Seminars werden die Entwicklung Offenen Unterrichts sowie unterschiedliche Definitionen und Begründungen betrachtet. Die Bearbeitung der verschiedenen Formen gewährt den SeminarteilnehmerInnen einen Einblick in die Umsetzung Offenen Unterrichts in der Praxis. Die Ansprüche an die Kompetenz der Lehrkraft, auch im Hinblick auf eine heterogene Schülerschaft, sowie alternative Bewertungsformen werden ebenfalls in diesem Seminar beleuchtet. Anhand empirischer Befunde betrachten wir die Wirksamkeit Offenen Unterrichts und seine Legitimation zum Einsatz in der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2021, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden, die in näherer Zukunft anstreben, das erste Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen zu absolvieren.

Wir treffen uns digital und virtuell (bitte beachten Sie die Hinweise in den Virtuellen Campus-Kursräumen des Lehrstuhls / der Professur).

In folgenden Virtuellen Campus-Kursräumen finden Sie weiterführende Informationen:

VC Portal Staatsexamen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Dotzel, Erika Fischer, Anna-Maria Seemann, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und Absprache möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 06.04.2021
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 15 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c (150 Minuten MAP) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b (180 Minuten MAP) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; nach Modul 3 ab dem WiSe 19/20 kann Prüfungsleistung jedoch auch anhand eines E-Portfolios erbracht werden; Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAB-B-01-01-003b
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Aus Sicht der Grundschulpädagogik wird die Grundschule als Raum vorgestellt, der eine hohe Vielfalt im Hinblick auf die Leistungen und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern aufweist. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert der Vertreter der Allgemeinen Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Dotzel, Erika Fischer, Anna-Maria Seemann, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und Absprache möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 06.04.2021-31.05.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: wird noch bekannt gegeben

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fakultative Lehrveranstaltung.
Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung möglich.
Weitere Termine werden in der Erstveranstaltung am Die., 13.04.2021 vereinbart.
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an forschungsinteressierte Studierende, die sich im Arbeitsprozess der Zulassungsarbeit / Abschlussarbeit befinden.
Ziele und inhaltliche Schwerpunkte sowie die Literatur werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Digitale Medien in der Grundschule

Dozent/in:
Monika Galla
Angaben:
Seminar, Das Seminar ist als Onlineveranstaltung in Zoom geplant.
Termine:
Einzeltermin am 2.8.2021, Einzeltermin am 3.8.2021, 8:30 - 18:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.8.2021, 8:30 - 15:00, Raum n.V.
ONLINE-Vorbesprechung in Zoom am Freitag, 18.06.2021, 15.30 - 17.00 Uhr geplant. Der Link dazu: https://uni-bamberg.zoom.us/my/monikagalla.digitalemedien
Vorbesprechung: Freitag, 18.6.2021, 15:30 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.05.2021 (10:00 Uhr) - 14.06.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

werden demnächst vervollständigt.
Inhalt:
In Zeiten von Distanz- und Wechselunterricht erlangt die digitale Bildung in der Grundschule erneut Brisanz. Die akute Situation zwingt SuS sowie Lehrpersonal sich neuen Herausforderungen zu stellen und macht deutlich, dass ein zukunftsfähiges Konzept für die digitale Grundschule längst überfällig ist. Im Seminar Digitale Medien in der Grundschule wird nach Vorraussetzungen und Bedingungen von digitalem Lehren und Lernen gefragt. Weiterhin wird der Lehrplan Plus als Grundlage für Medienbildung unter die Lupe genommen um anschließend unterrichtspraktisches Vorgehen zu erarbeiten und zu erproben. Dabei spielt der Umgang mit digitalen Tools, Lernplattformen und Lernprogrammen eine zentrale Rolle.

 

S - Inklusion in der Grundschule: guter Unterricht für ALLE Kinder!? - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, dieses Seminar ist eine reine ONLINE-Veranstaltung mit synchronen und asynchronen Bausteinen.
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2021, Einzeltermin am 17.4.2021, Einzeltermin am 24.4.2021, 8:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung virtuell-asynchron über den Virtuellen Campus (Details siehe unten); synchrone Online-Präsenzphasen am 10., 17. und 24. April jeweils von 08.30 bis 13.00 Uhr.

Sie erhalten einige Zeit nach Ihrer Anmeldung über FlexNow per Mail den Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie zunächst nur die Vorbesprechungs-Inhalte in Form einer Powerpoint-Präsentation (mit Sprachkommentar), eine konkretere Übersicht über die Seminarbausteine und die Möglichkeit zur finalen Teilnahmebekundung (innerhalb des VC-Kurses) einsehen können.
Die Inhalte zum Seminar werden in der Folge gestaffelt (in drei Abschnitten) bereitgestellt und sollen möglichst jeweils innerhalb von 7 Tagen nach dem jeweiligen Bereitstellungstermin durchlaufen werden. Spätestens bis 22. Mai sind alle Aufgaben einzureichen.

Präsenz- und Bereitstellungstermine:

Baustein 1 (Bereitstellung ab 10.04.2021): Aspekte der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts
Baustein 2 (Bereitstellung ab 17.04.2021): Vielfalt gerecht werden: Bausteine inklusiver Pädagogik und Didaktik, insbesondere Förderplanung
Baustein 3 (Bereitstellung ab 24.04.2021): grundlegende Aspekte zu ausgewählten besonderen Lernbedürfnissen (LRS, ADHS, Rechenschwäche/ Dyskalkulie, sozial-emotionaler Förderbedarf, etc.)

Leistungsnachweis erfolgt durch:

Obligatorisch für den Erhalt der ECTS-Punkte ist sowohl das fristgemäße Durchlaufen der bereitgestellten Übungen und Aufträge (3 Bausteine; Bearbeitungsfristen siehe oben) als auch die nachgeordnete Einreichung eines wissenschaftlichen Erklärvideos (bis spätestens 31.07.2021; gerne in Kleingruppen erstellt).

Die Note setzt sich im Sinne eines digitalen Lernportfolios maßgeblich aus dem eingereichten Video jedoch mitberücksichtigend auch aus den weiteren über den VC eingereichten Arbeitsaufträgen zusammen.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik.

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldefrist/Teilnahme: 22.03.2021 (10:00 Uhr) bis 04.04.2021 (23:59 Uhr).
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung über FlexNow (nicht sofort) per Mail vom Dozenten den Zugang zu einem VC-Kurs. Der VC-Kurs enthält dann zunächst nur eine Online-Vorbesprechung, in deren Anschluss Sie final entscheiden können, ob Sie das Seminar durchlaufen möchten. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl wird nach Semesterhöhe entschieden.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekannt gegeben (xx.xx.2021 (10:00 Uhr) bis xx.xx.2021 (23:59 Uhr).)
Inhalt:
Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Online-Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden.
Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden?
Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Kinder mit Lernschwierigkeiten

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 09.14.2021 (23:59 Uhr).

Die Platzvergabe erfolgt ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail bis zum 12.04.2021 09:30 Uhr den Code für die erste Team-Konferenz, sofern Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Hier kann dann Genaueres geklärt werden. Das Seminar wird vorwiegend als asynchrones Seminar mit digitalen Einheiten durchgeführt.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Erstellung eines Lernskripts zu einer Seminareinheit
Seminarreflexion
Aufgaben-Bearbeitung
Inhalt:
Schwierigkeiten beim Lernen in der Grundschule stellen für die betroffenen Kinder wie auch für deren Eltern eine Herausforderung dar. Die Gründe für Lernschwierigkeiten können vielfältig sein. Dieses Seminar zeigt einige mögliche Ursachenkomplexe (z.B. LRS, Rechenschwäche) sowie abgestimmte Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte auf.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Merkmale der Unterrichtsqualität in der Grundschule – Lernen mit Unterrichtsvideos - Kurs I - ONLINE

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Zeit und Ort: asynchrones Online-Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Der Kurs wird insgesamt 4x angeboten. Daher wird er in FlexNow auch 4x aufgeführt. Bitte melden Sie sich nur für eines der vier Seminare an (A, B, C oder D). Für die Aufnahmechancen macht es keinen Unterschied, in welchem der drei Kurse Sie sich anmelden. Dies wird insgesamt anhand der Semesterhöhe entschieden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 24.06.2021 (10:00 Uhr) - 07.07.2021 (23:59 Uhr).

Sie erhalten einige Zeit nach Ihrer Anmeldung über FlexNow Zugang zum VC-Kurs, in dem Sie alle organisatorischen Informationen zum Seminar in Form einer Powerpoint-Präsentation mit Sprachkommentar, eine Übersicht über alle Themenblöcke des Seminars, die zu bearbeitenden Aufgaben sowie die Abgabetermine finden.

Das Seminar findet vollständig online und asynchron statt. Die einzelnen Themenblöcke werden schrittweise freigeschaltet und Sie können sich die Zeit zu deren Bearbeitung grundlegend selbst einteilen, müssen aber jeweils bis zu festgelegten Abgabeterminen die zugehörigen Arbeitsaufträge online abgeben. Auch kooperatives Arbeiten in Kleingruppen ist möglich. Selbstverständlich können jederzeit Fragen zu den Themenblöcken gestellt werden. Nach Ende der einzelnen Bearbeitungsfristen erhalten Sie zu jedem Themenblock ein Feedback.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme am asynchronen Online-Seminar, d.h. Bearbeiten der Themenblöcke bis zu den jeweils festgelegten Abgabeterminen

Prüfungsleistung:
vorab festgelegte Teile der zu bearbeitenden Arbeitsaufträge werden benotet und ergeben im Sinne eines E-Portfolios zusammen die Gesamtnote für das Seminar
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen guten Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf die Basisdimensionen guten Unterrichtes (Klassenführung, Unterrichtsklima und Kognitive Aktivierung), ergänzen sie aber auch um weitere Aspekte einer gelungenen Lehrerinnen-Schülerinnen-Interaktion. Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen und Kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen. Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für die eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Merkmale der Unterrichtsqualität in der Grundschule – Lernen mit Unterrichtsvideos - Kurs II - ONLINE

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zeit und Ort: asynchrones Online-Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Der Kurs wird insgesamt 4x angeboten. Daher wird er in FlexNow auch 4x aufgeführt. Bitte melden Sie sich nur für eines der vier Seminare an (A, B, C oder D). Für die Aufnahmechancen macht es keinen Unterschied, in welchem der drei Kurse Sie sich anmelden. Dies wird insgesamt anhand der Semesterhöhe entschieden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 24.06.2021 (10:00 Uhr) - 07.07.2021 (23:59 Uhr).

Sie erhalten einige Zeit nach Ihrer Anmeldung über FlexNow Zugang zum VC-Kurs, in dem Sie alle organisatorischen Informationen zum Seminar in Form einer Powerpoint-Präsentation mit Sprachkommentar, eine Übersicht über alle Themenblöcke des Seminars, die zu bearbeitenden Aufgaben sowie die Abgabetermine finden.

Das Seminar findet vollständig online und asynchron statt. Die einzelnen Themenblöcke werden schrittweise freigeschaltet und Sie können sich die Zeit zu deren Bearbeitung grundlegend selbst einteilen, müssen aber jeweils bis zu festgelegten Abgabeterminen die zugehörigen Arbeitsaufträge online abgeben. Auch kooperatives Arbeiten in Kleingruppen ist möglich. Selbstverständlich können jederzeit Fragen zu den Themenblöcken gestellt werden. Nach Ende der einzelnen Bearbeitungsfristen erhalten Sie zu jedem Themenblock ein Feedback.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme am asynchronen Online-Seminar, d.h. Bearbeiten der Themenblöcke bis zu den jeweils festgelegten Abgabeterminen

Prüfungsleistung:
vorab festgelegte Teile der zu bearbeitenden Arbeitsaufträge werden benotet und ergeben im Sinne eines E-Portfolios zusammen die Gesamtnote für das Seminar
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen guten Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf die Basisdimensionen guten Unterrichtes (Klassenführung, Unterrichtsklima und Kognitive Aktivierung), ergänzen sie aber auch um weitere Aspekte einer gelungenen Lehrerinnen-Schülerinnen-Interaktion. Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen und Kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen. Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für die eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Merkmale der Unterrichtsqualität in der Grundschule – Lernen mit Unterrichtsvideos - Kurs III - ONLINE

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, asynchrones Online-Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Der Kurs wird insgesamt 4x angeboten. Daher wird er in FlexNow auch 4x aufgeführt. Bitte melden Sie sich nur für eines der vier Seminare an (A, B, C oder D). Für die Aufnahmechancen macht es keinen Unterschied, in welchem der drei Kurse Sie sich anmelden. Dies wird insgesamt anhand der Semesterhöhe entschieden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 24.06.2021 (10:00 Uhr) - 07.07.2021 (23:59 Uhr).

Sie erhalten einige Zeit nach Ihrer Anmeldung über FlexNow Zugang zum VC-Kurs, in dem Sie alle organisatorischen Informationen zum Seminar in Form einer Powerpoint-Präsentation mit Sprachkommentar, eine Übersicht über alle Themenblöcke des Seminars, die zu bearbeitenden Aufgaben sowie die Abgabetermine finden.

Das Seminar findet vollständig online und asynchron statt. Die einzelnen Themenblöcke werden schrittweise freigeschaltet und Sie können sich die Zeit zu deren Bearbeitung grundlegend selbst einteilen, müssen aber jeweils bis zu festgelegten Abgabeterminen die zugehörigen Arbeitsaufträge online abgeben. Auch kooperatives Arbeiten in Kleingruppen ist möglich. Selbstverständlich können jederzeit Fragen zu den Themenblöcken gestellt werden. Nach Ende der einzelnen Bearbeitungsfristen erhalten Sie zu jedem Themenblock ein Feedback.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme am asynchronen Online-Seminar, d.h. Bearbeiten der Themenblöcke bis zu den jeweils festgelegten Abgabeterminen

Prüfungsleistung:
vorab festgelegte Teile der zu bearbeitenden Arbeitsaufträge werden benotet und ergeben im Sinne eines E-Portfolios zusammen die Gesamtnote für das Seminar
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen guten Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf die Basisdimensionen guten Unterrichtes (Klassenführung, Unterrichtsklima und Kognitive Aktivierung), ergänzen sie aber auch um weitere Aspekte einer gelungenen Lehrerinnen-Schülerinnen-Interaktion. Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen und Kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen. Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für die eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Merkmale der Unterrichtsqualität in der Grundschule – Lernen mit Unterrichtsvideos - Kurs IV - ONLINE

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zeit und Ort: asynchrones Online-Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Der Kurs wird insgesamt 4x angeboten. Daher wird er in FlexNow auch 4x aufgeführt. Bitte melden Sie sich nur für eines der vier Seminare an (A, B, C oder D). Für die Aufnahmechancen macht es keinen Unterschied, in welchem der Kurse Sie sich anmelden. Dies wird insgesamt anhand der Semesterhöhe entschieden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 24.06.2021 (10:00 Uhr) - 07.07.2021 (23:59 Uhr).

Sie erhalten einige Zeit nach Ihrer Anmeldung über FlexNow Zugang zum VC-Kurs, in dem Sie alle organisatorischen Informationen zum Seminar in Form einer Powerpoint-Präsentation mit Sprachkommentar, eine Übersicht über alle Themenblöcke des Seminars, die zu bearbeitenden Aufgaben sowie die Abgabetermine finden.

Das Seminar findet vollständig online und asynchron statt. Die einzelnen Themenblöcke werden schrittweise freigeschaltet und Sie können sich die Zeit zu deren Bearbeitung grundlegend selbst einteilen, müssen aber jeweils bis zu festgelegten Abgabeterminen die zugehörigen Arbeitsaufträge online abgeben. Auch kooperatives Arbeiten in Kleingruppen ist möglich. Selbstverständlich können jederzeit Fragen zu den Themenblöcken gestellt werden. Nach Ende der einzelnen Bearbeitungsfristen erhalten Sie zu jedem Themenblock ein Feedback.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme am asynchronen Online-Seminar, d.h. Bearbeiten der Themenblöcke bis zu den jeweils festgelegten Abgabeterminen

Prüfungsleistung:
vorab festgelegte Teile der zu bearbeitenden Arbeitsaufträge werden benotet und ergeben im Sinne eines E-Portfolios zusammen die Gesamtnote für das Seminar
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen guten Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf die Basisdimensionen guten Unterrichtes (Klassenführung, Unterrichtsklima und Kognitive Aktivierung), ergänzen sie aber auch um weitere Aspekte einer gelungenen Lehrerinnen-Schülerinnen-Interaktion. Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen und Kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen. Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für die eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der Praktikumsschule in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Mi, Zeit n.V., XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht
Inhalt:
Wird demnächst ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - I - ONLINE

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit (einzeln oder in Kleingruppen) mit Aktivierung der Gruppe
Erstellen eines Lernskripts zum Thema einer Seminareinheit
Seminarreflexionen
Inhalt:
Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für die Schulanfänger ein großer Schritt und oftmals geprägt von der Ambivalenz zwischen Vorfreude und Angst. Den Eltern der Erstklässler ergeht es oft ähnlich. Wie schafft man es als Lehrkraft, mit den unterschiedlichen Erwartungen und Ängsten umzugehen? Wie kann der Übergang aus pädagogischer Sicht möglichst reibungslos gestaltet werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte dieser Phase thematisiert und Konsequenzen, sowie praktische Gestaltungsideen für den Anfangsunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur:

Burk, K. u.a. (1998): Die neue Schuleingangsstufe. Lernen und Lehren in entwicklungsheterogenen Gruppen. Weinheim und Basel.

Christiani, R. (Hrsg.) (2007): Schuleingangsphase: neu gestalten. 5. Aufl. Berlin

Faust-Siehl, G., Speck-Hamdan, A. (Hrsg.) (2001): Schulanfang ohne Umwege. Frankfurt a.M.

Fölling-Albers, M. (1995): Schulkinder heute. Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben. Weinheim und Basel.

Hanke, P. (2007): Anfangsunterricht. 2.erweiterte Aufl. Weinheim und Basel.

Hellmich, F. (2010): Einführung in den Anfangsunterricht. Stuttgart.

Knauf, T. (2001): Einführung in die Grundschuldidaktik. Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten. 2. Aufl. Stuttgart.

Knörzer, W., Grass, K. (2007): Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten. Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht. 6. überarbeitete und erweiterte Aufl. Weinheim

Pollert, M. (2006): Leben und lernen im 1. Schuljahr. Berlin.

Prengel, A. (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen.

Literatur für die Praxis:

Herzig, S., Lange-Wandling, A. (2008): 111 Ideen für das 1. Schuljahr. Vom ersten Schultag bis zum letzten Buchstabenfest. Mühlheim an der Ruhr.

Scheller, H. (Hrsg.). (2004): Schulanfang! Leitfaden für Vorbereitung, Einschulung, Unterricht und Elternarbeit. Braunschweig.

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - II - ONLINE

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Online über MS Teams
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit (einzeln oder in Kleingruppen) mit Aktivierung der Gruppe
Erstellen eines Lernskripts zum Thema einer Seminareinheit
Seminarreflexionen
Inhalt:
Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für die Schulanfänger ein großer Schritt und oftmals geprägt von der Ambivalenz zwischen Vorfreude und Angst. Den Eltern der Erstklässler ergeht es oft ähnlich. Wie schafft man es als Lehrkraft, mit den unterschiedlichen Erwartungen und Ängsten umzugehen? Wie kann der Übergang aus pädagogischer Sicht möglichst reibungslos gestaltet werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte dieser Phase thematisiert und Konsequenzen, sowie praktische Gestaltungsideen für den Anfangsunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur:

Burk, K. u.a. (1998): Die neue Schuleingangsstufe. Lernen und Lehren in entwicklungsheterogenen Gruppen. Weinheim und Basel.

Christiani, R. (Hrsg.) (2007): Schuleingangsphase: neu gestalten. 5. Aufl. Berlin

Faust-Siehl, G., Speck-Hamdan, A. (Hrsg.) (2001): Schulanfang ohne Umwege. Frankfurt a.M.

Fölling-Albers, M. (1995): Schulkinder heute. Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben. Weinheim und Basel.

Hanke, P. (2007): Anfangsunterricht. 2.erweiterte Aufl. Weinheim und Basel.

Hellmich, F. (2010): Einführung in den Anfangsunterricht. Stuttgart.

Knauf, T. (2001): Einführung in die Grundschuldidaktik. Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten. 2. Aufl. Stuttgart.

Knörzer, W., Grass, K. (2007): Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten. Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht. 6. überarbeitete und erweiterte Aufl. Weinheim

Pollert, M. (2006): Leben und lernen im 1. Schuljahr. Berlin.

Prengel, A. (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen.

Literatur für die Praxis:

Herzig, S., Lange-Wandling, A. (2008): 111 Ideen für das 1. Schuljahr. Vom ersten Schultag bis zum letzten Buchstabenfest. Mühlheim an der Ruhr.

Scheller, H. (Hrsg.). (2004): Schulanfang! Leitfaden für Vorbereitung, Einschulung, Unterricht und Elternarbeit. Braunschweig.

 

S - Was ist guter Grundschulunterricht?

Dozent/in:
Lukas Frei
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung per E-Mail/Teams ab Mai 2021
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2021, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.7.2021, Einzeltermin am 18.7.2021, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Vorbesprechung per E-Mail/Teams ab Mai 2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.04.2021 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 21.06.2021 (10:00 Uhr) - 18.07.2021 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Was ist guter Grundschulunterricht? Diese Frage kann aus verschiedensten Blickwinkeln angegangen werden. Im Seminar werden einige dieser Blickwinkel auf der Basis von wissenschaftlichen Texten erörtert. Im Fokus stehen dabei theoretische Modelle und empirische Studien zur Wirksamkeit von Unterricht. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer gestalten (in Kleingruppen) die Seminartage aktiv mit. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische Schlussfolgerungen für einen guten Grundschulunterricht abgeleitet.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
In den Übungen gibt es die Möglichkeit, Fragen zu den Inhalten der Vorlesung zu stellen, vertiefende Einsicht zu den Inhalten zu gewinnen und sich miteinander auszutauschen. Weitere Informationen erhalten sie im VC zur Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Wird in den Veranstaltungen der Vorlesung wie der Übung bekannt gegeben.

 

Übung: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Anna-Maria Seemann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an alle, die nach dem Sommersemester 2021 ihr Staatsexamen in Grundschulpädagogik ablegen möchten und unterstützt die Vorbereitung darauf. Es werden von den Studierenden zentrale Inhalte gemeinsam erarbeitet, wiederholt und besprochen. Zudem werden anhand von Beispielaufgaben aus früheren Semestern Gliederungen erarbeitet und bei Bedarf Schreibübungen durchgeführt. Die Übung wird in digitaler Form angeboten (MS Teams). Bitte melden Sie sich im VC im Kurs „Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik“, Sommersemester 2021 an, Sie erhalten dort zu Semesterbeginn Informationen über den konkreten Verlauf der Übung.

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.03.2021 (10:00 Uhr) - 30.04.2021 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 25.06.2021 (10:00 Uhr) - 14.07.2021 (23:59 Uhr).

Das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung finden Sie im VC-Kurs „Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik – Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2021“.

Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Vorlesung an. Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen zur Vorlesung sowie eine Einführung in die Themen der zweiten Vorlesung.

Die Vorlesung findet vollständig online und weitgehend asynchron statt. Einzelne Termine finden synchron am Dienstag von 14:00 – 16:00 Uhr statt. Bitte halten Sie sich dieses Zeitfenster daher frei. Die konkreten Termine werden zu Beginn der Veranstaltung (im ersten Themenblock mit den organisatorischen Infos) bekannt gegeben. Die einzelnen Sitzungen werden dann schrittweise, jeweils bis spätestens Dienstag, 14:00 Uhr freigeschaltet und müssen im Laufe der Woche, spätestens aber bis jeweils zum nächsten Montag (23:55 Uhr) bearbeitet werden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Schriftliche Prüfung (Klausur)
Inhalt:
Die Vorlesung führt in grundlegende grundschulpädagogische Themen ein. Fokussiert wird im Sommersemester (Vorlesung Teil 2) die Heterogenität der Grundschulkinder sowie organisatorische und unterrichtliche Möglichkeiten des Umgangs mit der Heterogenität. Hier sehen Sie einen Einblick in exemplarische Themen, mit denen wir uns in der Vorlesung beschäftigen werden: Merkmale der Unterrichtsqualität in der Grundschule, Möglichkeiten des adaptiven Umgangs mit Heterogenität im Unterricht, Chancen und Grenzen offener Unterrichtsformen, Jahrgangsmischung, Ganztagsschule oder multiprofessionelle Kooperation etc.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Veranstaltung Christian Dintenfelder

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.9.2021, Einzeltermin am 29.9.2021, Einzeltermin am 30.9.2021, 8:00 - 18:00, MG2/02.09



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof