UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

Bachelor

Grundlagenmodul

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich für BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

Besonderheiten im Sommersemester 2021:
wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom). Erster Termin: 14.04.2021, 16 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar mehrfach angeboten wird, also inhaltsgleich, aber an unterschiedlichen Terminen und von unterschiedlichen Dozenten.

Leistungsnachweis:

  • Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben (Einreichung zu sechs von acht Sitzungen)
  • Halten eines Referats
  • Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung


Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 15.03.2021)
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden werden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet.

Beginn: 19. April 2021

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

ECTS-Punkte: 4

Sprechstunde (nach Vereinbarung) olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/
Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwis-senschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

Internationale und europäische Politik

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Di. 12-14)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Do. 16-18)

Dozent/in:
Alina Felder
Angaben:
Proseminar, ECTS: 5, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-IE-PS: Introduction to International and European Politics (Mo. 16-18)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: European Integration (Di. 08-10)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions (Do. 14-16)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Covid-19 als Herausforderung für die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Empirische Forschung zu internationalen Organisationen und Menschenrechten

Dozent/in:
Michael Giesen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Unruhiger Naher Osten

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Di. 16-18, auch für Lehramtskandidaten)

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy

Dozent/in:
Janina Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions (Mi. 12-14)

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

Politische Soziologie

 

Klausur Einführung in die Politische Soziologie - Nachholtermin

Dozent/in:
Nils Steiner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2021, 10:00 - 14:00, F21/01.57

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Diskriminierung

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist vom 25.03.21 bis zum 08.04.21 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft, sich in Theorien und Methoden hineinzudenken. Leistungsnachweise: Aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Als die „Black Lives Matter“-Bewegung aus den Vereinigten Staaten sich auch in Deutschland zu einer größeren Anti-Rassismus-Bewegung entwickelte, führte diese zu erneuten Debatten über systemischen Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. Auch wenn durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz die Gleichbehandlung aller Bürger (unabhängig des Geschlechts, der sexuellen Identität, der ethnischen Herkunft, der Religion, etc.) sichergestellt werden soll, sieht die Realität doch meist anders aus. Ethnische und religiöse Minderheiten sind unter anderem auf dem Arbeitsmarkt sowie im Bildungsbereich benachteiligt. Unklar ist der Anteil von Diskriminierung an Benachteiligungen im Vergleich zu sozioökonomischen und sozialstrukturellen Ursachen. Wissenschaftliche Forschung zu ethnischer Diskriminierung untersucht, wie sehr die Ungleichbehandlung von Minderheiten auf Diskriminierung zurückzuführen ist. Was sind die Ursachen ethnischer Diskriminierung? Sind Menschen mit bestimmter ethnischer, nationaler und religiöser Herkunft besonders von Diskriminierung betroffen? Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen ethnischer Diskriminierung auseinander. Dies geschieht, mit einem Blick auf theoretische Ansätze der Ökonomie, Sozialpsychologie und Soziologie, auf aktuelle Forschungsmethoden und empirische Studien. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und bearbeiten zu können.

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Politische Partizipation im Zeitalter der Digitalisierung

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist vom 25.03.21 bis zum 08.04.21 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft, sich in Theorien und Methoden hineinzudenken. Leistungsnachweise: Aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit
Inhalt:
#MeToo, Black Lives Matter, Fridays For Future, etc. sind Protestbewegungen, die zu internationalen Bewegungen wurden. Mit der Digitalisierung lässt sich eine gewisse Dynamik in bestimmten Formen der politischen Partizipation observieren, die es zuvor nicht in diesem Ausmaß gab. Außerdem zeichnet sich in den westlichen Staaten ein gefährlicher Trend ab: die politische Partizipation variiert stark je nach sozio-ökonomischen Status und Bildungsgrad. Es beteiligen sich deutlich mehr Menschen mit größerem Einkommen und höherer Bildung als Menschen aus niedrigeren Schichten. Könnte diese Kluft zwischen priviligierteren und unpriviligierteren Gruppen mit Hilfe von Online-Partizipationsformen geschlossen werden oder würde diese dadurch nur verschärft werden? In diesem Seminar lernen Sie grundlegende Theorien und Formen der Politischen Partizipation kennen. Neben ‚traditionellen‘ Typen der Politischen Partizipation wird ein besonderer Fokus auf neuere digitale Formen der Politischen Beteiligung gelegt sowie auf die Partizipation bestimmter ausgegrenzter Gruppen. Hierbei werden nicht nur Fallbeispiele aus Deutschland, sondern aus den unterschiedlichsten Ländern weltweit besprochen. Im Proseminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Entwicklung der Politischen Partizipation auseinander. Nach dem Besuch dieses Proseminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch zu hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig entwickeln und bearbeiten zu können.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie (Montag)

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesungen Statistik I + II sowie Methoden der Empirischen Sozialforschung I + II. voraus. Es findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Der Erwerb von ECTS setzt die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die Teilnahme an der Klausur voraus. Beide Arbeitspapiere müssen fristgerecht über den VC abgegeben werden und jeweils eine Bewertung von mindestens 4,0 erreichen. Angedacht ist, dass nach Abschluss des Kurses eine Klausur durchgeführt wird. In dieser Klausur muss ebenfalls eine Bewertung von mindestens 4,0 erreicht werden. Alle drei Teilleistungen müssen eigenständig erbracht werden und tragen zu gleichen Teilen zur Endnote bei. Je nach Situation wird die Klausur möglicherweise durch ein drittes Arbeitspapier ersetzt. Bis auf weiteres werden Seminar und Übung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Sollten es die Rahmenbedingungen im Laufe des Semesters zulassen, ist eine Rückkehr zur Präsenzlehre möglich. Die allgemeine Kommunikation des Kurses sowie der Zugang zu allen Unterlagen (Präsentationen, Codes, Datensätze und Arbeitspapiere) erfolgt über den Virtuellen Campus (VC). Seminar und Übung werden im geplanten Zeitfenster „live“ beziehungsweise synchron mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Informationen zur Installation von Microsoft Teams sowie Videoschulungen finden Sie auf der Webseite des Rechenzentrums (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/ teams/). Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow werden Sie diesem automatisch einer Microsoft Teams Gruppe zugewiesen. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert und in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt. Ergänzend zum Seminar wird die obligatorische Übung „Methoden der Politischen Soziologie (Donnerstag, 14-16 Uhr)“ angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS- Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie (zum Seminar vom Montag)

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung findet in Begleitung zum Seminar „PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie“ vom Montag 14-16 Uhr statt.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie (Mittwoch)

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesungen Statistik I + II sowie Methoden der Empirischen Sozialforschung I + II. voraus. Es findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Der Erwerb von ECTS setzt die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die Teilnahme an der Klausur voraus. Beide Arbeitspapiere müssen fristgerecht über den VC abgegeben werden und jeweils eine Bewertung von mindestens 4,0 erreichen. Angedacht ist, dass nach Abschluss des Kurses eine Klausur durchgeführt wird. In dieser Klausur muss ebenfalls eine Bewertung von mindestens 4,0 erreicht werden. Alle drei Teilleistungen müssen eigenständig erbracht werden und tragen zu gleichen Teilen zur Endnote bei. Je nach Situation wird die Klausur möglicherweise durch ein drittes Arbeitspapier ersetzt. Bis auf weiteres werden Seminar und Übung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Sollten es die Rahmenbedingungen im Laufe des Semesters zulassen, ist eine Rückkehr zur Präsenzlehre möglich. Die allgemeine Kommunikation des Kurses sowie der Zugang zu allen Unterlagen (Präsentationen, Codes, Datensätze und Arbeitspapiere) erfolgt über den Virtuellen Campus (VC). Seminar und Übung werden im geplanten Zeitfenster „live“ beziehungsweise synchron mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Informationen zur Installation von Microsoft Teams sowie Videoschulungen finden Sie auf der Webseite des Rechenzentrums (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/ teams/). Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow werden Sie diesem automatisch einer Microsoft Teams Gruppe zugewiesen. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert und in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt. Ergänzend zum Seminar wird die obligatorische Übung „Methoden der Politischen Soziologie (Donnerstag, 10-12 Uhr)“ angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS- Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie (zum Seminar vom Mittwoch)

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung findet in Begleitung zum Seminar „PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie“ vom Mittwoch 10-12 Uhr statt.

 

PWB-PS-VS Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Populismus

Dozent/in:
Thorsten Reppert
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Populistische Parteien konnten sich in den vergangenen Jahren in vielen Parteiensystemen westlicher Demokratien etablieren. Auch in der öffentlichen Diskussion ist das Thema durch den Wahlerfolg populistischer Politikerinnen und Parteien vielerorts in den Fokus gerückt. Parallel hierzu ist eine breite politikwissenschaftliche Literatur über den Populismus entstanden. Das Vertiefungsseminar soll in dieses Forschungsfeld einführen und aktuelle Debatten in der Fachliteratur aufzeigen. So sollen Fragen behandelt werden wie: Was ist Populismus? Welche Formen des Populismus gibt es? Wie kann Populismus gemessen werden? Warum werden populistische Parteien gewählt? In welchem Verhältnis stehen Populismus und Demokratie?

 

PWB-PS-VS Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Religion und Politik: Gegenseitige Beeinflussung oder verblassende Abhängigkeiten?

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Im Fokus dieses Vertiefungsseminars steht das Verhältnis und Zusammenspiel von Religion und Politik. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Auseinandersetzung mit klassischen und neoklassischen Theorien, die dieses Verhältnis aufgreifen. Anschließend werden empirische Befunde zum Verhältnis von Religion und Politik beispielhaft anhand der Moralpolitik thematisiert, insbesondere wird auf die Bereiche Abtreibung, Organspende und Sterbehilfe eingegangen. Kurz vor Vorlesungsbeginn erhalten die Studierenden eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen zum VC-Kurs und den Link für das Online-Seminar.

 

PWM-AB Koll - Seminar für Abschlussarbeiten (Politische Soziologie)

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar findet für Studierende statt, die am Lehrstuhl für Politische Soziologie eine Abschlussarbeit (z.B. Bachelorarbeit, Masterarbeit) schreiben bzw. schreiben möchten. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über FlexNow erforderlich. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Bis auf weiteres wird das Seminar im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen. Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow erhalten Sie per E-Mail Zugangsdaten zur Teilnahme an der ersten Sitzung.
Inhalt:
Weitere Informationen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 14-16, s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt. Es beginnt s.t., also pünktlich um 14 Uhr!

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Leistungsnachweis: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde: (nach Vereinbarung) jens.hertha@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Do, 12-14, s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt. Die Veranstaltung beginnt s.t., d.h. pünktlich um 12 Uhr.

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!. 25. März 2021 bis 23. April 2021

Leistungsnachweis: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde: (nach Vereinbarung) jens.hertha@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (in English) (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung und in englischer Sprache statt.

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Leistungsnachweis: The final grade consists of presentation (25%) and essays (75%). Each student is expected to write 3 essays (1 000 words max each) throughout the semester. Essays may be submitted either in English or in German

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde: nach Vereinbarung (dmytro.lutsenko@uni-bamberg.de)
Inhalt:
The Comparative Politics seminar completes the lecture “Introduction to Comparative Politics” and offers a broad overview of central topics of cross-national, regional and diachronic comparisons in political science. Throughout the seminar students deepen their knowledge of basic concept, theories, research questions and methods of comparative politics with focus on political regimes, institutions and actors. At the same time, over the course participants have numerous opportunities to apply their theoretical knowledge to practical cases during discussions and in their essays. In such a way, at the end of the course students obtain knowledge about advantages, challenges and limits of comparative politics.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft: (Di, 12-14 s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Das Seminar beginnt s.t., also pünktlich um 12 Uhr!

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Leistungsnachweis: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde: (nach Vereinbarung) jens.hertha@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: Das politisches System der USA (Mo, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 19. April 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: (Online-)Referat und Hausarbeit

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

ECTS-Punkte: 6

Sprechstunde im Semester: Online via MS Teams Montags 10:00-12:00 Uhr
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als Einführung in das amerikanische Regierungssystem konzipiert. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die folgenden Themen stehen: (1) Entstehung der US-Verfassung, (2) Föderalismus, (3) Grundrechte, (4) Kongress, (5) Präsident, (6) Supreme Court, (7) Parteien, (8) Wahlen und (9) Aktuelle politische Probleme
Empfohlene Literatur:
E. Hübner und U. Münch: Das politische System der USA. München 2013.

B. Ginsberg, Th.J. Lowi, M. Weir and C.J. Tolbert: We the People. New York

P. Lösche (Hrsg.): Länderbericht USA. Bonn 2008.

M.J.C. Vile: Politics in the USA. London 2007.

 

PWB-VP-S: Russian Government Politics

Dozent/in:
Levan Kakhishvili
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements:
Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent (recommended).
Very good knowledge of the English language is required.

Registration FlexNow: 25 March 2021 - 08.04.2021, deregistration until 23 April 2021

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
A portfolio consisting of 10 short review essays of 450-550 words

ECTS credits: 6
Sprechstunde des Dozenten nach Vereinbarung: levan.kakhishvili@uni-bamberg.de
Inhalt:
A Russian proverb claims, “There are no roads in Russia, only directions”. This course is designed to provide students with “directions” for understanding Russia. For this purpose, the course is divided into four parts: history, political institutions, identity politics and international relations. The course will pose thought-provoking questions and seek answers to them, for example, what is Russia and who are Russians? What is the best political system for Russia? Is Russia unique? Misunderstood? Overall, the course aims to explore many different “meanings” of Russia. At the end of the course students will be able to discuss all these questions from various viewpoints. They will have developed a critical understanding of the key disciplinary and interdisciplinary concepts informing the study of contemporary Russia. Additionally, they will have acquired sound understanding of the scope and limitations of these concepts in the context of analyzing Russian politics.
Empfohlene Literatur:
A detailed syllabus will be distributed in the first session.

 

PWB-VP-S: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Di, 18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021
Beginn voraussichtlich 13.04.2021.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Wegen der andauernden COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten.
Bitte beachten: Das erste Essay ist bereits am 12.05.2021 fällig.

ECTS-Punkte: 6
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat sowie Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden die Gesetzgebung und die öffentliche Verwaltung betrachtet. Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-VS: Politische Beteiligung in Deutschland im Vergleich (Di, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft.
Grundlegende Statistikkenntnisse werden vorausgesetzt und eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar erwartet.

Beginn: 20. April 2021

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: online-Referat und Hausarbeit

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde: (nach Vereinbarung) olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Über Wahlen hinaus ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Prozess in Deutschland gering. Der Anteil der Aktiven ist deutlich geringer als der Anteil der politisch Interessierten. Zentral für dieses Seminar ist darüber hinaus, dass die politische Partizipation je nach sozialer Lage sehr unterschiedlich sein kann. Frauen, Junge und alte Menschen, Personen mit Migrationshintergrund und Mitglieder bestimmter sozio-ökonomischer Einkommens- und Statusgruppen beteiligen sich noch weniger an der Politik als der Durchschnitt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich im Seminar theoretische Grundlagen der Beteiligungsforschung erarbeiten, Datensätze und Methoden zum Studium politischer Beteiligung kennenlernen und sich bei verschiedenen Beteiligungsformen mit der Interaktion institutioneller Rahmenbedingungen und individuellem Verhalten befassen. Dabei sollen in der Diskussion zu jedem Thema immer auch methodische Fragen der Forschung diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Opp, Karl-Dieter: Theories of Political Protest and Social Movements: A Multidisciplinary Introduction, Critique, and Synthesis. London: Routledge 2009.
Vetter, Angelika und Uwe Remer-Bollow: Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung . Wiesbaden: Springer VS 2017.

 

PWB-VP-VS: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ mit Planspiel (Do, 14-17, s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 8, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
Das Seminar wird als online-Veranstaltung abgehalten. Es beginnt s.t. (sine tempore)!

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten sowie dem Planspiel

Sprechstunde: nach Vereinbarung, abgehalten via Zoom.
Bitte einen Termin per E-mail vereinbaren (jens.hertha(at)uni-bamberg.de).

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Die dramatische Ausbreitung des Covid-19 Virus stellt Regierungen und internationale Organisationen vor enorme Herausforderungen. In diesem Seminar erarbeiten Studierende mit verfügbaren theoretischen Konzepten und Methoden der Politik- und Wirtschaftswissenschaften zunächst ein Grundverständnis für diese Herausforderungen und analysieren danach in Fallstudien und im Vergleich, wie sich verschiedene politische Akteure und Regierungssysteme in dieser Situation verhalten z.B. wie Regierungen, Experten und internationale Organisationen in einer Krisensituation interagieren, welche Instrumente sie nutzen oder wie kommuniziert wird, um Konsens für einschneidende Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft zu legitimieren. Dabei kann noch nicht auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb auf der Grundlage bestehender Wissensbestände und analytischer Methoden, Maßstäbe für die Beurteilung von Regierungshandeln in dynamischen Krisensituationen bei informationeller Ambivalenz und Unsicherheit zu entwickeln und dieses Wissen dann in einem Planspiel zur Arbeit eines Krisenstabs zu simulieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zum Kurs finden Sie im VC.

 

PWB-VP-S: Die neue Spaltungslinie: Politische Einstellungen und Parteien im postindustriellen Europa (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Die Veranstaltung wird online stattfinden.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 until 23. April 2021

ECTS: 6

Sprechstunde während des Semesters: Montags, 14-16 (nach Vereinbarung) lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Globalisierung und die digitale Revolution führen seit den 1980er Jahren zu grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Gleichzeitig finden neue politische Themen zunehmend Eingang in den politischen Diskurs, so dass in verschiedenen politikwissenschaftliche Ansätzen die Rede von einer neuen Spaltungslinie (cleavage) ist. Die Befürwortung von offenen Grenzen, von stärkerem Minderheitenschutz und der Aufgabe nationaler Souveränität auf der einen Seite stehen der Betonung nationaler Identität und der Ablehnung von Immigration auf der anderen Seite gegenüber. Alternative Geschlechter- und Familienkonzeptionen treffen auf traditionalistische Rollenbilder und Forderungen nach mehr Umweltschutz treffen auf Klimawandelleugnung. So unterschiedlich die Positionen beider Seiten sind, ist ihnen doch gemein, dass sie nicht unmittelbar in die klassische Konfliktlinie „Arbeit gegen Kapital“, die den politischen Wettbewerb bis dahin maßgeblich prägte, eingeordnet werden können. Somit wird zum Teil auch die weitläufige Abkehr von einstigen Volksparteien und den Aufstieg von populistischen und grünen Parteien in Verbindung mit der die Verschiebung von ökonomischen Verteilungsfragen hin zu kulturellen Identitätsfragen gebracht.

Im Seminar werden wir zunächst Grundbegriffe des (europäischen) Parteienwettbewerbs und Analysen zu dessen Wandel behandeln. Anschließend werden wir verschiedene politikwissenschaftliche, soziologische, kulturwissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze vergleichen, die den Wandel auf strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt und Wirtschaftsweise, in der Kommunikation und in der politischen Kultur zurückführen. Neben Erklärungen für den Wandel auf der „Nachfrageseite“ liegt jedoch auch stets ein Augenmerk auf dem Verhalten von politischen Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Norris, Pippa; Inglehart, Ronald (2019): Cultural backlash. Trump, Brexit, and the rise of authoritarian populism. Cambridge, United Kingdom, New York, NY, USA: Cambridge University Press.

Grande, Edgar; Kriesi, Hanspeter; Dolezal, Martin; Lachat, Romain; Bornschier, Simon; Frey, Timotheos (Hg.) (2008): West European Politics in the Age of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2019): Aus Politik und Zeitgeschichte: Identitätspolitik. Bonn.

Kitschelt, Herbert (2010): Patrons, clients, and policies. Patterns of democratic accountability and political competition. Cambridge: Cambridge University Press.

Politische Theorie

 

PWB-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Das Oberseminar wird online stattfinden (Live-Sitzungen via Zoom). Erster Termin: Mittwoch, 14.04.21, 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt. Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis Donnerstag, 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail über das Sekretariat anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 11.03.2021)
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWB-PT-PS: Analyse illiberaler Diskurse aus Perspektiven der Faschismus- und Populismustheorie - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom). Erster Termin: 14.04.2021, 14 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich
Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
  • Übungsanalyse (1000 Wörter, Abgabe: 26.08.2021)
  • Feedback zur Übungsanalyse eines/r KommilitonIn im peer review (Abgabe: 31.08.2021)
  • Exposé für die Hausarbeit (Abgabe: 06.09.2021)
  • Hausarbeit (3800-4000 Wörter, Abgabe: 26.09.2021, 100% der Note).


Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 16.03.2021)
Inhalt:
Ein häufig wiederkehrendes Charakteristikum von Theorien des Faschismus und des Populismus ist ein methodologischer Fokus auf Idealtypenbildung: Verschiedene Theoretikerinnen und Theoretiker setzen sich so mit den zentralen Wesensmerkmalen von Faschismus und Populismus auseinander. In diesem Seminar werden wir einige solcher Theorien in den Blick nehmen, ihre Gemeinsamkeiten erkunden und sodann versuchen, die gewonnenen idealtypischen Merkmale in illiberalen Diskursen aufzuspüren. Dazu diskutieren und analysieren wir eine Bandbreite verschiedener Materialien – von historischen faschistischen Schriften über Bildquellen bis hin zu Interviews mit PEGIDA-Demonstranten oder Videos der Identitären Bewegung. Im Zuge dessen werden wir auch auf die antithetische Beziehung von Faschismus und Populismus zum politischen Liberalismus der Moderne eingehen.

 

PWB-PT-PS: Freiheit, Recht, Macht. Philosophische Grundlegung des Politischen

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden, Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft
(Stand: 17.03.2021)
Inhalt:
Sofern Recht eine konkrete Weiterbestimmung allgemeiner interpersonaler, sozialer Zustände bedeutet, ist auch die Rechtslehre Teil einer umfassenderen wissenschaftlichen Disziplin: der Soziallehre.
Entsprechend diesem Abhängigkeitsverhältnis kann auch eine philosophische, d.h. prinzipientheoretische Grundlegung des Rechts und der Rechtslehre nicht einfach mit dem Rechtsbegriff einsetzen, schon gar nicht mit beliebigen Definitionsversuchen desselben. Vielmehr muss mit dem Grundthema der Sozialphilosophie begonnen werden. Dieses ist das sog. „Zwischenmenschliche“; genauer: das Miteinander, aber auch das Nebeneinander und mögliche Gegeneinander von Personen, oder kurz: die Interpersonalität.
Es geht also im Seminar zunächst um die Frage: Was ist überhaupt das ‚Soziale‘? Was sind interpersonale Relationen im Allgemeinen und in welche Grundformen spezifizieren sie sich? Das setzt wiederum eine Klärung des Begriffs der Person voraus. Beide, der Begriff der Person und der der Interpersonalität, bedingen sich gegenseitig: „Der Mensch […] wird nur unter Menschen ein Mensch“ (J.G. Fichte), Person kann nur zureichend im Zusammenhang mit Interpersonalität verstanden werden.
Es wird sich zeigen, ob und inwiefern für die Bestimmung der Person überhaupt wie interpersonaler Verhältnisse dem Begriff der Freiheit der Rang des grundsätzlichen Prinzips gebührt. Personen sind nicht nur Natur- sondern Freiheitswesen, interpersonale Verhältnisse nicht einfach Natur- sondern Freiheitsverhältnisse.

Von Begriff und Problem der Freiheit aus ergeben sich die weiteren Fragen des Seminars:
• Wie unterscheiden sich Willensfreiheit und Handlungsfreiheit?
• Worin unterscheidet sich die ethische Frage nach der vernunftgemäßen Moralität/Sittlichkeit des Freiheitsgebrauchs von der juridischen Frage nach dem vernunftgemäßen Recht des Freiheitsgebrauchs; entsprechend: wie unterscheiden sich Sittengesetz und Rechtsgesetz?
• Wie verhalten sich innerhalb der Rechtslehre positives Recht (Gesetze, Legalität) und Vernunftrecht bzw. Naturrecht (Legitimität)?
• Wie verhalten sich schließlich Freiheit und Recht zu Macht und welche Rolle spielt in dieser Begriffsdreiheit von Freiheit, Recht und Macht der Staat (Staatsrecht, Rechtsstaat) bzw. eine Staatenunion (Völkerrecht, Weltrecht)? Welches sind die Aufgaben, welches die Grenzen des Staates?

Das Seminar schließt mit Überlegungen über den Zusammenhang von Recht und Gerechtigkeit, gerade auch mit Blick auf die Chancen und Gefahren der gegenwärtigen Globalisierung, auf den weltweit zu beobachtenden Siegeszug der ‚kapitalistischen‘ Wirtschaftsform und auf dadurch drohende Ökonomisierung aller Wirklichkeitsbereiche.

Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt.

 

PWB-PT-PS: Klimawandel und Themen der Politischen Theorie - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom). Erster Termin: 12.04.2021, 10 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich
Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
  • Essay (1400-1700 Wörter, 100% der Seminarnote, Abgabe 19.09.2021);
  • Abgabe eines Essay-Entwurfs und gegenseitiges Feedback im peer review (unbenotet, Abgabe 02.09. bzw. 06.09.2021);
  • Aufbereitung eines Sitzungsthemas für ein außerwissenschaftliches Publikum (unbenotet, Abgabe eines Konzepts innerhalb einer Woche nach der Sitzung, finale Abgabe bis 08.08.2021);
  • Bearbeitung von Lektürefragen zu mindestens 9 Sitzungen (unbenotet, Abgabe bis Sitzungsbeginn);
  • abschließender Lernbericht (unbenotet, Abgabe bis 12.09.2021).


Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 16.03.2021)
Inhalt:
Der Klimawandel ist so einiges – unbestreitbar dürfte aber sein, dass er auch ein *politisches* Problem ist und dass mithin Politische Theoretiker:innen das eine oder andere dazu zu sagen haben sollten.

In diesem Proseminar nehmen wir den Themenkomplex Klimawandel als eine Art ‚Basiscamp‘, von dem aus wir verschiedene Erkundungstouren in Debatten der Politischen Theorie unternehmen. Solche Debatten erscheinen für sich genommen häufig sehr ‚theoretisch‘, abstrakt und philosophisch. Indem wir uns ihnen jedoch vor dem Hintergrund eines konkreten Policy-Problemkreises annähern, erkennen wir vielleicht besser, in welcher Hinsicht auch solche theoretischen Fragestellungen merkliche Implikationen für praktische Probleme haben und sich auf Dinge beziehen, die uns tatsächlich umtreiben. Dabei begegnen wir einer Mischung aus einerseits allgemeinen / ‚klassischen‘ Fragestellungen (z.B.: In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Gerechtigkeit? Wann ist ziviler Widerstand gerechtfertigt?) und andererseits Politischer Theorie, die konkret auf Klimawandel und Nachhaltigkeit Bezug nimmt (z.B.: Wie sollten wir die Lasten des Klimawandels global verteilen? Wie können wir mit Klimawandelleugnern im öffentlichen Diskurs umgehen?) – sowie aus normativen wie auch positiven Fragestellungen (wobei jedoch der Schwerpunkt des Seminars auf normativen Fragestellungen liegt).

Dieser Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis prägt auch die Leistungen, die Sie im Rahmen des Proseminars erbringen werden: In Ihrem benoteten Essay liegt der Fokus auf einer eigenständigen Auseinandersetzung mit einem theoretischen Argument. Zusätzlich wenden Sie jedoch nicht nur an den akademischen Diskurs, sondern mit einer unbenoteten Prüfungsleistung (vsl. in Gruppenarbeit) an den praxisorientierten, außerwissenschaftlichen Diskurs, indem Sie ein Sitzungsthema in einer Ihnen frei überlassenen medialen Form so aufbereiten, dass man damit die praktische Relevanz eines theoretischen Problems im Kontext des Klimawandels Außenstehenden nachvollziehbar machen könnte. (Sie betreiben also ein klein wenig ‚public philosophy‘ oder Wissenschaftskommunikation.)
Empfohlene Literatur:
Bitte beachten Sie: Dieses Seminar setzt voraus, dass Sie bereit sind, sich mit theoretischen/philosophischen, mitunter komplizierten und überwiegend englischsprachigen Texten sowie abstrakten Argumentationsgängen auseinanderzusetzen. Denn abstrakte Debatten an praktische Probleme anzubinden, heißt natürlich auch, dass die theoretische Auseinandersetzung mit Themen integraler Bestandteil des Seminars ist (Überraschung: „Politische Theorie“). Wenn Sie also eine grundsätzliche Phobie vor philosophischen Texten haben oder dazu neigen, schwierigere Seminarlektüre lieber nicht (gründlich) zu lesen, dann werden Sie an diesem Seminar wahrscheinlich wenig Freude haben. Wenn Sie sich schlichtweg nicht sicher sind, ob das Ihrem Geschmack entspricht: Erwiesenermaßen kann es durchaus Spaß machen – probieren Sie es einfach mal aus!

 

PWB-PT-S: Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2021, Einzeltermin am 20.5.2021, Einzeltermin am 10.6.2021, Einzeltermin am 24.6.2021, 12:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.7.2021, 12:00 - 17:00, F21/02.55
Vorbesprechung: Donnerstag, 29.4.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Das Seminar wird als Online-Blockseminar angeboten. Die genauen Termine folgen in Kürze.

verlängerte Anmeldung in FlexNow bis zum 28.04.2021, 23:55 Uhr zur Prüfung
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 28.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden, Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.
Abmeldung in FlexNow bis 05.05.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 18.10.2021

Wichtig:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Seminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Seminar vorsieht. Ein Seminar ist kein Proseminar.
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 14.04.2021)
Inhalt:
In Zeiten des Rechtspopulismus, der Verbreitung von Fake News sowie einer zunehmender gesellschaftlicher Spaltung entlang kultureller und ethnischer Kategorien, haben Hannah Arendts politikhistorische Studien wieder viel Aufmerksamkeit erfahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Arendt mit ihrer umfassenden Analyse totaler Herrschaft bekannt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft leistet für die politiktheoretische und systematische Auseinandersetzung mit Nationalismus, Kolonialismus, Imperialismus, Totalitarismus, Antisemitismus, Massengesellschaft, Propaganda und Lagerherrschaft einen grundständigen und inspirierenden Beitrag. Woher stammen rassistische Konzepte des Politischen und wie funktionieren sie? War ihr Erfolg mit dem europäischen Imperialismus verwoben? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in der Vorzeit des Zweiten Weltkriegs und wie lässt sich die Kraft des modernen Antisemitismus politisch und sozial erklären? Wo beginnt Propaganda? Was meint Politik als Bewegung? Macht es Sinn für den Nationalsozialismus von einer eigenständigen Herrschaftsform zu sprechen? Neben diesen inhaltlichen und genuin politiktheoretischen Fragestellungen soll in dem Kurs Arendts Text auch auf dessen methodologische Anlage thematisiert werden.

Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre und Lust an der aktiven Teilnahme am Seminar sollten mitgebracht werden.
Empfohlene Literatur:
Benhabib, Seyla: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Suhrkamp.
Strassberger, Grit : Hannah Arendt zur Einführung, Junius.

 

PWB-PT-S: John Rawls: Gerechtigkeit und Pluralismus

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom). Erster Termin: 14.04.2021, 14 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 18.10.2021

Wichtig:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Seminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Seminar vorsieht. Ein Seminar ist kein Proseminar.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 15.03.2021)
Inhalt:
Im Zuge steigender Ungleichheit und größer werdender Umzufriedenheit mit liberalen Demokratien, rücken Fragen nach Verteilungsgerechtigkeit und der Rechtfertigungsgrundlage politischer Ordnungen wieder vermehrt in den Mittelpunkt politischer Diskurse. Vor diesem Hintergrund findet zur Zeit in der Politischen Theorie und Philosophie eine Wiederentdeckung der Arbeiten von John Rawls statt, dem wohl bedeutendsten Politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts.
Rawls hat sich vor allem mit den institutionellen Voraussetzungen stabiler und gerechter liberaler Demokratien beschäftigt. Im Gegensatz zu früheren Interpretationen von Rawls‘ Werk als Verteidigung des wohlfahrtsstaatlichen Status Quo, werden neuerdings die, eigentlich offensichtlichen, radikalen Implikationen von Rawls Theorien stärker herausgearbeitet. Rawls sieht Ungleichheiten nicht nur als Ergebnis einer meist unfairen Verteilung, sondern auch als politisches Problem: Sozio-ökonomische Ungleichheit strahlt auch auf die politische Sphäre aus, unterminiert den fairen Wert der politischen Gleichheit und entzieht der Demokratie so eine wichtige Grundlage.
Rawls hat jedoch nicht nur Bedingungen für gerechte und stabile Gesellschaften formuliert, er hat sich auch mit der institutionellen Ausgestaltung gerechter Gesellschaften beschäftigt: Als Alternativen zum Wohlfahrtskapitalismus werden auf der Grundlage von Rawls‘ „radikalem Liberalismus“ (Birnbaum 2010) etwa sein Vorschlag einer „Property-Owning Democracy“ (Rawls 2001; O’Neill und Williamson 2012; Thomas 2016), eines liberalen Sozialismus (Edmundson 2017; Rawls 2001) sowie eines bedingungslosen Grundeinkommens (Birnbaum 2010) diskutiert.
Rawls hat sich jedoch nicht nur mit Verteilungsgerechtigkeit auseinandergesetzt. Im Rahmen seines zweiten großen Werkes, dem „Politischen Liberalismus“, liefert Rawls (2005) grundlegende Antworten zum Umgang mit Vielfalt in immer pluraler werdenden Gesellschaften (oder in Gesellschaften, die sich ihrer Pluralität gerade erst bewusst werden). Rawls stellt die grundlegende Frage, wie sich gemeinsame Regeln des Zusammenlebens überhaupt rechtfertigen lassen – vor dem Hintergrund ganz unterschiedlicher und auf den ersten Blick unvereinbarer religiöser oder ethischer Grundvorstellungen in der Gesellschaft. Rawls entwickelt aus diesen Grundüberlegungen eine Idee der öffentlichen Rechtfertigung, die von allen vernünftigen BürgerInnen akzeptiert werden muss. Aus dieser Idee lässt sich verständlich machen, warum ganz unterschiedliche Individuen und Gruppen dennoch gute Gründe haben eine gemeinsame politische Verfassung zu akzeptieren und zu unterstützen. Um jedoch für alle vernünftigen BürgerInnen akzeptabel zu sein, beschränkt diese Verfassung den Umfang legitimer staatlicher Regulierungsmöglichkeiten, insbesondere in der kulturellen und religiösen Sphäre, erheblich.

Im Rahmen des Seminars werden wir uns sowohl mit Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit, als auch seinem Politischen Liberalismus grundlegend auseinandersetzen. Es sind also keine Vorkenntnisse zu Rawls erforderlich. Auf dieser Grundlage werden wir, jeweils in einem zweiten Schritt, die normativ-praktischen Implikationen von Rawls‘ Theorie zum Umgang mit Ungleichheit und kulturellem Pluralismus diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Freeman, Samuel (2007): Rawls. London: Routledge.

 

PWB-PT-S: Menschenrechte und ihre politische und transkulturelle Bedeutung

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2021, Einzeltermin am 22.6.2021, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.6.2021, 14:00 - 19:00, F21/01.37
Einzeltermin am 29.6.2021, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.7.2021, 9:30 - 15:30, F21/01.37
Einzeltermin am 6.7.2021, Einzeltermin am 13.7.2021, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden, Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Seminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Seminar vorsieht. Ein Seminar ist kein Proeminar.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft
(Stand: 17.03.2021)
Inhalt:
Eine politisch-philosophische Behandlung des Themas ‚Menschenrechte‘ hat zum Ziel eine fundierte (d.h. ausreichend begründete), klare und deutliche (und nicht: dunkle, verworrene) und einheitliche (nicht unsystematisch zusammengestoppelte) Lehre. Diese impliziert zugleich eine ebensolche Lehre von der Menschenwürde. Beides ist nur einer rein rationalen, transempirischen Denkweise zugänglich.
Allerdings beginnt die Lehrveranstaltung empirisch, nämlich mit einem historischen Abriss der Geschichte der Menschenrechtsproblematik. Dies soll einstimmen auf die eigentlich systematischen Fragen: Was sind Menschenrechte überhaupt? Wie umfassend ist ein Katalog von Menschenrechten? Was ist ihre spezifische politische Bedeutung? Was ist ihre darüberhinausgehende transkulturelle Bedeutung? Und was die Praxis angeht: wie lassen sie sich politisch durchsetzen?
Diese Fragen setzen als entscheidende Frage voraus: Welchen Geltungsstatus haben Menschenrechte und wie lässt sich ihre Geltung oder Nichtgeltung begründen?
In der Frage nach Geltung und Begründung der Geltung von Menschenrechten liegt auch der Hauptstreitpunkt in der Geschichte der Menschenrechtsproblematik. Hier sind generell zwei Ansichten möglich:
1. Die universalistische Ansicht: Menschenrechte gelten universell für jeden Menschen in jeder Epoche und jeder Kultur.
2. Die relativistische Ansicht: Menschenrechten kommt nur relative Geltung zu. Ihre Geltung ist abhängig von veränderlichen Faktoren wie Zeit (Geschichte), Geographie, Kultur, Religion usw.
Es liegt auf der Hand, dass eine politische Durchsetzung von weltweiten Menschenrechten von einer Beantwortung der Geltungs- und Begründungsfrage abhängt. Diese wird damit zur Zentralfrage der Menschenrechtsthematik.
Im Seminar werden beide genannten Ansichten zur Geltungs- und Begründungsfrage historisch und systematisch differenziert. Es wird sich zeigen, dass der relativistische Ansatz schwerwiegende philosophisch-logisch Argumentationsfehler begeht. Diesen korrespondieren allerdings auf der gegnerischen Seite der Universalisten ebenfalls verbreitete Argumentationsfehler, nämlich der Versuch, die universalistische Ansicht durch Berufung auf nicht universalistische Begründungsfundamente (wie etwa eine bestimmte Geschichte oder eine bestimmte Religion) zu stützen.

Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt.

 

PWB-PT-S: Theorien globaler Gerechtigkeit - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom). Erster Termin: 15.04.2021, 16 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 18.10.2021

Wichtig:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Seminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Seminar vorsieht. Ein Seminar ist kein Proseminar.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 15.03.2021)
Inhalt:
In einer mehr und mehr globalisierten Welt stellen sich Fragen der Gerechtigkeit im Hinblick auf globale wirtschaftliche Ungleichheit, Armut, Flüchtlinge, globale Erwärmung und Ähnliches. Viele TheoretikerInnen argumentieren, dass Gerechtigkeit nicht an Ländergrenzen halt macht, sondern für alle Menschen gleichermaßen realisiert werden sollte (kosmopolitische Positionen). Andere argumentieren, dass es besondere Pflichten gegenüber unseren MitbürgerInnen gibt und dass das demokratische Selbstbestimmungsrecht ein Recht der einzelnen Staaten impliziert, von der gleichen Berücksichtigung der Gerechtigkeit für alle Menschen abzusehen. Im Seminar werden wir diese grundlegenden normativ-theoretischen Themen neben praktischeren Fragen diskutieren, zum Beispiel: Wie sollten liberale Demokratien mit Geflüchteten umgehen und haben reiche Länder eine moralische Pflicht, mehr für sie zu tun? Wie sollte die Migration geregelt werden, gibt es zum Beispiel ein Recht auf Freizügigkeit über Grenzen hinweg? Sollten wir mehr Ressourcen umverteilen um weltweite Armut zu bekämpfen? Wie sähe eine gerechte Weltordnung aus (z.B. in Bezug auf Fragen der geistigen Eigentumsrechte und des Zugangs zu lebensrettenden Medikamenten in armen Ländern)? Wie können wir gerecht mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung umgehen? Unter welchen Bedingungen kann ein Krieg gerechtfertigt sein (zum Beispiel: Präventivkrieg, Drohnenangriffe etc.)?
Empfohlene Literatur:
Pogge, Thomas / Moellendorf, Darrel (Hg.), 2008: Global Justice: Seminal Essays. Global Responsibilities: Volume I. St. Paul: Paragon House.

 

PWB-PT-V: Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.10.2021, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Mischung aus aufgezeichneten Videos, die in den VC geladen werden und monatlich stattfindenden synchronen Live-Diskussionen (via Zoom). Erster Termin: Freitag, 16.04.2021, 10 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt. Im VC finden Sie dann auch die Zugangsdaten zur genannten ersten Livesitzung.


Zielgruppe:
alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

Leistungsnachweis:
1. Klausurtermin: Freitag, 16.07.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, Brose-Arena, Anmeldung bis 20.06.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Abmeldung bis 06.07.2021
2. Klausurtermin: Donnerstag, 07.10.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, Feldkirchenstraße 21, Audimax (F21 / 01.57), Infos zu Coronaschutzmaßnahmen erhalten Sie per E-Mail und / oder über den VC, Anmeldung bis 19.09.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Abmeldung bis 28.09.2021 - hier müssen Sie immer noch das Sommersemester auswählen.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2022.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 22.09.2021)
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen(Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.

Zur Vertiefung der Inhalte und zur Vorbereitung auf die Klausur wird voraussichtlich ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird aufgrund der Corona-Krise online stattfinden. Die Themenblöcke bleiben bestehen.
Die Inhalte wie auch die Termine für Live-Sitzungen finden Sie im VC-Kurs zur Vorlesung, ebenso die Kontaktdaten der Tutoren.
Inhalt:
Das Ziel des Tutoriums zur "Einführung in die Politische Theorie" ist es, einzelne Aspekte der Vorlesung im kleineren Kreis zu vertiefen und gemeinsam offene Fragen zu klären. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

Die folgende Themenübersicht ist vorläufig und kann je nach Bedarf angepasst werden:

Wissenschaftstheorie
Positive politische Theorie
Normative politische Theorie
Offene Fragen

 

PWB-PT-VS: Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit und wohlfahrtsstaatliche Politik

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom). Erster Termin: 15.04.2021, 10 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Zulassungsvoraussetzungen:
Für den Besuch von Vertiefungsseminaren: müssen 2 der 3 folgenden Module erfolgreich abgeschlossen sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 18.10.2021

Wichtig:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Vertiefungseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Vertiefungsseminar vorsieht. Ein Vertiefungsseminar ist kein Proseminar und kein Seminar.

Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 15.03.2021)
Inhalt:
Die wachsende Ungleichheit in Einkommen und Vermögen in den OECD Ländern (siehe http://www.oecd.org/social/inequality.htm) rückt in letzter Zeit immer stärker auf die politische Agenda. Das Seminar setzt sich mit normativen und empirischen Fragen bzgl. Demokratie und sozialer Ungleichheit auseinander: Aus einer normativen Perspektive stellt sich zunächst die Frage, inwiefern, bzw. in welchem Maße, Ungleichheiten in demokratischen Systemen, in denen sich die Bürger als Freie und Gleiche verstehen, gerechtfertigt werden können. Rawls‘ berühmtes Differenzprinzip besagt etwa, dass Ungleichheiten nur dann gerechtfertigt sind, wenn sie zum Vorteil der schlechtestgestellten Personen in der Gesellschaft wirken. Hieran wird bspw. von libertärer Seite kritisiert, dass dies zu einer Ausbeutung derjenigen mit besseren Fähigkeiten führen könnte. Auf der anderen Seite kritisiert Cohen, dass das Differenzprinzip nicht wirklich eine solidarische Einstellung der Bessergestellten einfordere, die Bessergestellten ihre Beiträge zum Sozialprodukt (je nach Verhandlungsmacht) von größerer Bezahlung abhängig machen könnten.

Um Ungleichheit aus einer normativen Perspektive beurteilen zu können, müssen wir uns auch mit den Auswirkungen und den Ursachen der wachsenden sozialen Ungleichheit befassen. Ungleichheit wird eine negative Wirkung auf die Stabilität und Funktionsfähigkeit von demokratischen Systemen nachgesagt. Auffällig ist, dass steigende Ungleichheit aktuell und auch historisch mit politischer Instabilität einherzugehen scheint. Zudem wird häufig die Vermutung geäußert, dass große Unterschiede in Einkommen, Vermögen und Bildung zu unterschiedlich großen Einflussmöglichkeiten auf politische Entscheidungen führen. Die Befürchtung ist, dass eine systematische Unterrepräsentierung der Interessen ökonomisch schlechter gestellter Bürger zu einer Verstetigung dieser Ungleichheiten und einem Verfall der Demokratie („gelenkte Demokratie“ bzw. „Postdemokratie“) führen könnte. Ebenfalls kontrovers diskutiert werden Effekte von Ungleichheit auf Kriminalität, soziale Mobilität sowie Wachstum und Wohlstand.

Auf der Grundlage dieser Überlegungen soll nach angemessenen politischen Strategien zum Umgang mit sozialer Ungleichheit gefragt werden. Hier stehen Fragen nach der Angemessenheit unterschiedlicher bekannter wohlfahrtsstaatlicher Institutionen sowie neuer Instrumente, wie bspw. eines bedingungslosen Grundeinkommens oder einer ‚Property Owning Democracy‘, im Vordergrund. Bei diesen Überlegungen müssen auch die politischen Durchsetzungsmöglichkeiten und langfristigen politischen Auswirkungen dieser Instrumente mit einbezogen werden. Das Seminar kombiniert normative, politik-philosophische Ansätze mit empirischen Fragen, um eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Fragen zu ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
Atkinson, Anthony B. (2016): Ungleichheit: Was wir dagegen tun können. Stuttgart: Klett.
Barry, Brian (2005): Why Social Justice Matters. Cambridge: Polity Press.
Cohen, Gerald A. (2009): Why not Socialism? Princeton: Princeton University Press.
Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Hayek, F. A. (2006 {1960}): The Constitution of Liberty. London: Routledge.
Piketty, Thomas (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck.
Rawls, John (1999): A Theory of Justice. Revised Edition. Cambridge (Mass.): Harvard University Press.
Rawls, John (2001): Justice as Fairness: A Restatement. Cambridge (Mass.) and London: Harvard University Press.
Thomas, Alan (2016): Republic of Equals: Predistribution and Property-Owning Democracy. Oxford: Oxford University Press.
Van Parijs, Philippe (1995): Real freedom for all. What (if anything) can justify capitalism? Oxford.
White, Stuart (2015): Basic Capital in the Egalitarian Toolkit? In: Journal of Applied Philosophy 32, 4: 417-431.
Wright, Erik Olin (2010): Envisioning Real Utopias. London: Verso.

 

PWB-PT-VS: Striving for Gender Equality - Contributions of Positive Political Theory (Blockseminar, englischsprachig)

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Blockveranstaltung, 17.9.2021 8:00 - 19.9.2021 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 17.9.2021, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course is scheduled towards the end of the term, it will hopefully be possible to be taught in person or in a hybrid format, possibly outside to minimise infection risk. If switching to online becomes necessary, the design will feature measures against "zoom fatigue".

Trigger warning
The course will cover some sensitive topics. To support each individual student s well-being, the course is designed cautiously and there will be someone available to talk to after classes. However, avoiding triggers is impossible given the seminar topic. Hence, if you are not sure whether it is a good idea to join the course, do not hesitate to contact Daniel Mayerhoffer , the course instructor, or Dr. Carolin Stange .
Inhalt:
The course evaluates various policy measures targeted towards improving gender equality and strengthening women*s rights in different respects. We will discuss topics ranging from legal and political equality to equal economic opportunity, societal recognition of all genders and gender-sensitive language to current backlashes.

We will utilise the methodology of Positive Political Theory, e.g. institutional analysis, decision theory and agent-based modelling. (However, this is not a method class, and what students learned in the introductory lecture and past seminars will be entirely sufficient.) Furthermore, we will inform our discussions by recent empirical and theoretical research. Thus, there will be short junks of reading before the course starts.

Politikfeldanalyse

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Industriepolitik im Wandel: Von nationalen Champions zum European Green Deal

Dozent/in:
Fabian Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Fabian Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-PF-V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse: Konzepte, Theorien, Methoden

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.9.2021, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWB-PF-VS: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts: Klimawandel & Klimaschutz

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

Steuerung technischer Systeme

 

PWB-ST-S Seminar Steuerung technischer Systeme - Technik Governance

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

PWB-ST-S Seminar Steuerung technischer Systeme: Transitions to Sustainability: Concepts and policies for system change

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
sustainability, sustainable development, governance, policy, smart cities, sustainable cities

 

PWB-ST-S Seminar Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
technology, society, socio-technological studies, governance

 

PWB-ST-VS Seminar Steuerung technischer Systeme: Governance in the Digital Age - Making Sense of Digital Technologies

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
digital, digital technologies, society, policy

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich direkt bei Dr. Jürgen Sirsch . Von ihm erhalten Sie weitere Informationen zur Terminierung des Onlinekurses sowie Zugang zu den Kursmaterialien.

Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

Master

Internationale und europäische Politik

 

PWM-AB: Seminar für Abschlussarbeiten (Internationale und europäische Politik)

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

PWM-IE-HS2: Internationale und europäische Politik II: Theories of International Institutions

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWM-IE-HS5: Internationale und europäische Politik V: Global Environmental Governance and Climate Change

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWM-IE-V: Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2021, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 12.10.2021, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

Politische Soziologie

 

PWM-AB Koll - Seminar für Abschlussarbeiten (Politische Soziologie)

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar findet für Studierende statt, die am Lehrstuhl für Politische Soziologie eine Abschlussarbeit (z.B. Bachelorarbeit, Masterarbeit) schreiben bzw. schreiben möchten. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über FlexNow erforderlich. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Bis auf weiteres wird das Seminar im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen. Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow erhalten Sie per E-Mail Zugangsdaten zur Teilnahme an der ersten Sitzung.
Inhalt:
Weitere Informationen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

PWM-PS-HS2: Politische Soziologie II: Political Inequality

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration FlexNow: 25 March 2021 – 8 April 2021, deregistration until 23 April 2020 Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions. At the end, students are expected to write a term paper on a self-selected topic related to political inequality (this can be submitted in either English or German).
Inhalt:
At the heart of every democracy is the principle of political equality (“one person, one vote”). Although citizens – despite differences in education, income and wealth – are formally granted the same number of votes, a growing literature shows that their voices are not considered equally in politics. In fact, there are empirical studies showing that there exists a participation gap: Citizens with higher educational attainment and more economic resources are considerably more politically active (e.g. in elections, other forms of participation as well as representatives) than the ones having less. Moreover, since the late 1980s the trend of growing social and economic inequality in advanced democracies has been observed. How do these trends affect liberal democracies? Is democracy capable of reducing economic inequality? If so, why has it failed to stop the rise of inequality? In this seminar, we will discuss the most important implications of political inequality in democracies looking at empirical studies. These studies use a host of different methods, analyse trends over time or across countries (statistical knowledge will prove to be useful here). We will mostly focus on Western democracies but in some cases also look at other less established democracies. At the end, students should be enabled to critically assess studies on political inequality and write a term paper related to that topic with a self-selected research question.

 

PWM-PS-V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.7.2021, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über FlexNow erforderlich. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Bis auf weiteres wird die Veranstaltung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow erhalten Sie per E-Mail Zugangsdaten zur Teilnahme an der ersten Sitzung.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWM-VP-HS2: Using Quantitative Text Analysis to Study Parliamentary Representation (in English)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
vom 12.4.2021 bis zum 10.5.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Political Science or equivalent qualification in Political Science. Additional note for exchange students: This module requires some prior knowledge of Political Science and Comparative Politics. It is not recommended for students without some knowledge of Statistics. Familiarity with the software R & RStudio would be advantageous. (language of instruction is English)

Start date: 12 April 2021 (14 sessions)
Mo 12.04.2021 (1) 10:15-11:45, (2) 14:15-15:45, (3) 16:15-17:45
Mo 19.04.2021 (4) 10:15-11:45, (5) 14:15-15:45, (6) 16:15-17:45
Mo 26.04.2021 (7) 10:15-11:45, (8) 14:15-15:45, (9) 16:15-17:45
Mo 03.05.2021 (10) 10:15-11:45, (11) 14:15-15:45, (12) 16:15-17:45
Mo 10.05.2021 (13) 10:15-11:45, (14) 14:15-15:45

Registration in FlexNow: 23.03.2021 - Deregistration in FlexNow!:

In case of classroom teaching: Evaluation will be a combination of a seminar presentation (25%) and one term paper (75%; 8,000 10,000 words).
In case of online teaching: Evaluation will be one longer term paper (8.000 10.000 words) The term paper s language is left to the discretion of the student (English or German).

ECTS credits: 8
Inhalt:
Parliamentary representation is key to the functioning of modern Western democracies. Thus, the study of legislators and parties behaviour in parliament is an import area of political science. For example, researchers of parliaments commonly ask whether and how legislators are responsive to the issues and political positions of citizens when debating in parliament. Alternatively, they ask to what extent legislators have a local representation focus when asking questions to the government. Researchers also commonly ask whether and how legislators respond to the needs of disadvantaged social groups, for example women, immigrants or persons with disabilities. Given that a lot of parliamentarians behaviour is traceable in official parliamentary records, there is a wealth of textual data available which allow studying these questions. In this module, participants will learn how to use quantitative methods of text analysis to study the representative behaviour of legislators.
Given the current uncertainties in relation to the Covid-19 epidemic and necessary adjustments of university teaching, online teaching may have to be the modus operandi.
Empfohlene Literatur:
Bäck, Hanna and Marc Debus: Political Parties, Parliaments and Legislative Speechmaking. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016, 48-74.

Grimmer, Justin, and Brandon M. Stewart. 2013. Text as Data: The Promise and Pitfalls of Automatic Content Analysis Methods for Political Texts. Political Analysis 1(1 31)

Munzert, Simon et al.: Automated Data Collection with R: A Practical Guide to Web Scraping and Text Mining. New York: Wiley 2015.

 

PWM-VP-HS4: Vergleichende Politikwissenschaft IV "Politische Beteiligung in Deutschland: Institutionelle Barrieren und soziale Selektivität" (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Beginn: 23. April 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde: nach Vereinbarung; bitte nutzen Sie das Tool Doodle über die Homepage des Lehrstuhls (Lehrstuhl Vergleichende Politikwissenschaft -> Studium -> Sprechstunden Prof. Saalfeld)
Inhalt:
Über Wahlen hinaus ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Prozess in Deutschland gering. Der Anteil der Aktiven ist deutlich geringer als der Anteil der politisch Interessierten. Zentral für dieses Seminar ist darüber hinaus, dass die politische Partizipation je nach sozialer Lage sehr unterschiedlich sein kann. Frauen, Junge und alte Menschen, Personen mit Migrationshintergrund und Mitglieder bestimmter sozio-ökonomischer Einkommens- und Statusgruppen beteiligen sich noch weniger an der Politik als der Durchschnitt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich im Seminar theoretische Grundlagen der Beteiligungsforschung erarbeiten, Datensätze und Methoden zum Studium politischer Beteiligung kennenlernen und sich bei verschiedenen Beteiligungsformen mit der Interaktion institutioneller Rahmenbedingungen und individuellem Verhalten befassen. Dabei sollen in der Diskussion zu jedem Thema immer auch methodische Fragen der Forschung diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Burzinski, Jan: Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland: Grenzen politischer Gleichheit in der Bürgergesellschaft. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung 2012.

Schlozman, Kay Lehman, Henry E. Brady und Sidney Verba: Unequal and Unrepresented: Political Inequality and the People’s Voice in the New Gilded Age. Princeton: Princeton University Press 2018.

Vetter, Angelika und Uwe Remer-Bollow: Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2017.

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

PWM-VP-HS3: Vergleichende Politikwissenschaft III: "Institutional Design and Institutional Change in Western Democracies " (in English) (Di, 12-14)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will most likely be taught in a synchronous online format with weekly Zoom meetings; details will be announced via the Virtual Campus (VC)

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:
BA or equivalent qualification in Political Science. A basic understanding of positive political theory is recommended.

Start Date: 13 April 2021

Registration in FlexNow!: 25 March 2021 until 08 April 2021 Deregistration in FlexNow!: 25 March 2021 until 23 April 2021

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
Evaluation will be a combination of a term paper (70%) and an oral participation (30%). The entire class, including written work and oral presentations, will be conducted in English.

ECTS credits: 8
Inhalt:
Over the last two decades, a broad new institutionalist literature in comparative politics and political economy has demonstrated that political institutions critically affect political behavior, political processes, and policy outputs. Most studies conceptualize institutions as stable and exogenous constraints on actor behavior, i.e. as independent variables explaining behavior and outputs. More recently, however, scholars have turned increased attention to the question of how institutions are designed and changed, i.e. treat institutions as a dependent variable. This seminar covers this literature in order to understand why political institutions change over time. Theoretically, we discuss rational choice institutionalism and historical institutionalism as alternative but often complementary perspectives. The main emphasis is on rationalist theories of institutional design and change. This perspective conceptualizes changes in institutional rules as a strategy of political actors to achieve their substantive interests in political competition. Empirically, the seminar covers changes in core institutions such as the electoral system, the organization of parliaments and the executive branch, federalism, direct democracy, and the role of constitutional courts with a geographic focus on European democracies.
Empfohlene Literatur:
A detailed list of readings will be distributed in the initial session. The following literature provides a first introduction to core themes of the seminar: Shepsle, Kenneth A. 2006. "Old Questions and New Answers about Institutions. The Riker Objection Revisited." in: Barry Weingast/Donald Wittman (Hg.). The Oxford Handbook of Political Economy. Oxford: Oxford University Press: 1031-1049. [institutional change from the view of rational choice institutionalism] Pierson, Paul. 2004. Politics in Time. History, Institutions, and Social Analysis. Princeton: Princeton University Press, esp. Ch. 4+5. [institutional change from the view of historical institutionalism] Benoit, Kenneth. 2007. "Electoral Laws as Political Consequences. Explaining the Origins and Change of Electoral Institutions." Annual Review of Political Science 10: 363-390. [overview of approaches to studying institutional change with regard to a specific set of institutions]

 

PWM-VP-V: Comparative Political Institutions (in English) (Di, 16-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be offered in an online format; details will be announced via the Virtual Campus (VC).

Registration in FlexNow!: 25 March 2021 until 08 April 2021 Deregistration in FlexNow!: 25 March 2021 until 15 June 2021

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:
BA or equivalent qualification in Political Science. A basic understanding of positive political theory is recommended.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: To be announced. Please block Tuesday, July 13, 16:00-18:00 for a possible exam.

ECTS credits: 6
Inhalt:
This lecture first introduces Master students to the most important varieties of institutionalist research in comparative politics including the ‘old’ institutionalism, rational choice institutionalism, historical institutionalism, and sociological institutionalism. Afterwards, we discuss core areas of (mainly) rational choice institutionalist research including the stabilizing effects of institutions on policy-making, institutions as solutions for collective dilemmas, principal−agent models of delegation, agenda-setting, deliberate institutional design, and informal institutions. At the end of the lecture, students will have a profound knowledge of general debates in institutionalist research and are able to relate these debates to specific research topics in comparative politics.
Empfohlene Literatur:
Peters, B. Guy: Institutional Theory in Political Science: The “New Institutionalism”. 3rd edition. New York: Continuum. Rhodes, R.A.W./ Binder, Sarah A. and Rockman, Bert A. (eds.): The Oxford Handbook of Political Institutions. Oxford: Oxford University Press 2006.

 

Tutorium zum Hauptseminar Politikwissenschaftliche Methoden III : "Introduction to Statistics for Social Science"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2021, Einzeltermin am 2.6.2021, Einzeltermin am 30.6.2021, 16:00 - 18:00, RZ/00.06

Politische Theorie

 

PWM-PT-HS2: Kultureller Pluralismus und liberale Demokratie (PolTheo II)

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom). Erster Termin: 15.04.2021, 12 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 18.10.2021

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 15.03.2021)
Inhalt:
Im Zuge des Erstarkens von rechts-nationalistischen Bewegungen in Europa ist es sinnvoll sich grundlegend mit der Frage auseinanderzusetzen, wie demokratische Staaten mit unterschiedlichen kulturellen und politischen Vorstellungen der Bürger umgehen sollten. Liberale Theorien setzen sich schon immer (beginnend mit Lockes Vorstellungen zur religiösen Toleranz) mit diesen Fragen auseinander. Liberale Vorstellungen von Demokratie beinhalten, dass Grundfreiheiten wie bspw. Religions- und Gewissensfreiheit nicht durch den Mehrheitswillen der Bürger angetastet werden dürfen. Werte wie Neutralität und Toleranz werden von Liberalen hochgehalten.

Für VertreterInnen des politischen Liberalismus stellt sich außerdem die Frage, ob liberale Demokratien angesichts des Pluralismus stabil sein können und inwiefern sich Vorstellungen von liberal-demokratischer Gerechtigkeit gegenüber allen Bürgern rechtfertigen lassen. Egalitäre Liberale, wie bspw. Rawls, argumentieren zusätzlich, dass Demokratie nur dann dauerhaft stabil und gerecht sein kann, wenn sozio-ökonomische Ungleichheiten begrenzt werden. GegnerInnen von liberalen Vorstellungen argumentieren jedoch häufig, dass der Staat eine starke einheitliche Wertebasis in Form gemeinschaftlicher Werte benötige (z.B. Kommunitarismus). Relativisten behaupten, dass liberale Werte angesichts des Pluralismus nicht begründbar seien.

Wir werden uns im Laufe des Seminars mit den relevantesten Theorien liberaler Demokratie auseinandersetzen. Das Ziel besteht darin, die Theorien und deren Antworten bzgl. der oben aufgeworfenen Fragen kennenzulernen. Darüber hinaus sollen auch die wichtigsten KritikerInnen zu Wort kommen und die Brücke zu aktuellen Fragen bzgl. der Zukunft des liberalen Demokratiemodells geschlagen werden.
Empfohlene Literatur:
Kymlicka, Will (1995): Multicultural Citizenship. Oxford: Oxford University Press. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

PWM-PT-HS2: Warum wir Utopien brauchen

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Zintl, Thomas Wabel, Christian Illies
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Das Seminar soll - so es die Regelungen zulassen - zumindest teilweise in Präsenz stattfinden. Über die Nachrichtenfunktion des VCs wird Ihnen dann ggf. mitgeteilt, welche Regelungen zur Veranstaltungsform zu beachten sind.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig

Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 18.10.2021

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 30.03.2021)
Inhalt:
Platons „Staat“ und der Atlantis-Mythos, Thomas Morus‘ „Utopia“, Tommaso Campanellas „Sonnenstaat“ – Vorstellungen davon, wie gesellschaftliches Zusammenleben aussehen soll, speisen sich oft aus Gegenentwürfen, an deren Realisierung gar nicht gedacht wird: Utopien. In vieler Hinsicht wurden hier religiöse Bilder (das kommende Jerusalem, die Apokalypse) verzeitlicht und dadurch säkularisiert, dass sie als kommende Ereignisse oder Möglichkeiten verstanden wurden. Manchmal werden solche gesellschaftlichen Gegenbilder auch gebaute Realität – in Siedlungen, die zukünftiges Leben idealtypisch vorwegnehmen sollen.
Eine solche Ausrichtung auf die Zukunft bestimmt bis heute das gesellschaftlich-politische, aber auch das theologische Denken. Die zentrale Rolle solcher geschichtlich in der Zukunft verorteter Bilder und Vorstellungen für politische wie religiöse Gemeinschaften, Ihre Identität und Vitalität wird Thema des Seminars sein. Neben grundlegenden Texten wollen wir – teils in Exkursionen, wenn das möglich ist – auch aktuelle Projekte gesellschaftlicher Neugestaltung erkunden.

 

PWM-PT-HS4: Klassiker der Positiven Politischen Theorie (PolTheo IV)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom). Erster Termin: Donnerstag, 15.04.2021, 10 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Referate und Essays.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 11.03.2021)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Zweig des ökonomischen Forschungsprogramms, der sich der Analyse politischer Phänomene verschrieben hat (Kirsch 2004; Lehner 1981). Auf der Grundlage ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme nutzenmaximierender Akteure untersucht. Dabei werden sowohl historische Phänomene betrachtet (Bates et al. 1998; Marx and Frings 2007), wie auch gegenwärtige Sachverhalte in den Blick genommen werden (beispielsweise in Anknüpfung an Downs 1957; Downs 1967; Olson 1991, 2000). Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung einer angemessenen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen der Neuen Politischen Ökonomie und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Arrow, Kenneth (1963): Social Choice and Individual Values, London.
Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen.
Greif, Avner (1998): Self-Enforcing Political Systems and Economic Growth: Late Medieval Genoa, in: Bates, R./Greif, A./Levi, M./Rosenthal, J.-L./Weingast, B. R. (Hrsg.): Analytic Narratives, Princeton, S. 23-63.
Helfstein, Scott (2009): Governance of Terror: New Institutionalism and the Evolution of Terrorist Organizations, in: Public Administration Review 69, S. 727-739.
Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt/M.: Campus.
Lehner, Franz (1981): Einführung in die neue politische Ökonomie, Königstein, Ts.: Athenäum.
Marx, Johannes/ Frings, Andreas (Hrsg.) (2007): Historical social research, Vol. 32, No. 4 : Special issue, Köln: Zentrum f. Histor. Sozialforschung, S. 376.
Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr.
Olson, Mancur (1998): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen.
Olson, Mancur (2002): Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen, Tübingen: Mohr Siebeck

 

PWM-PT-HS5: Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse (PolTheo V)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom). Erster Termin: 15.04.2021, 14 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 18.10.2021

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 11.03.2021)
Inhalt:
Agenten-basierte-Modelle [ABM] gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren. Dieses interdisziplinäre Seminar vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Ökonomie, der Soziologie und der Politikwissenschaft eine Einführung in die grundlegende Technik von ABM. Für die Implementation der Modelle werden wir die freie NetLogo Software verwenden [http://ccl.northwestern.edu/netlogo/]. Diese verlangt nur geringe Anfangsinvestitionen, um eigenständig Modelle programmieren und analysieren zu können. Im Seminar sowie in der begleitenden Übung werden Sie lernen, ABM theoretisch zu konstruieren, in NetLogo zu implementieren und auszuwerten.

Politikfeldanalyse

 

PWM-AB: Seminar für Abschlussarbeiten (Politikfeldanalyse)

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Kandidaten für Abschlussarbeiten sollen sich bis spätestens 11. April bei Prof. Bandau melden

 

PWM-PF-HS2 Hauptseminar Politikfeldanalyse II: Etablierte und neue Theorien des Policy-Prozesses in der Anwendung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

 

PWM-PF-HS4 Hauptseminar Politikfeldanalyse IV: Klassiker und neuere Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erststudierende die noch keine Zugangsdaten für die Anmeldung haben, bitte das Sekretariat kontaktieren
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Umstände wird diese Lehrveranstaltung im SoSe 2021 bis auf weiteres virtuell durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 08. April 2021 für diese Veranstaltung an.

Politikwissenschaftliche Methoden

 

PWM-ME-HS4: Politikwissenschaftliche Methoden IV: Praxisorientierte Einführung in Data Scraping

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vornehmlich an Studierende im Master Politikwissenschaft. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow erhalten Sie per E-Mail Zugangsdaten zur Teilnahme an der ersten Sitzung.
Bis auf weiteres wird das Seminar im Rahmen von Online-Lehre stattfinden und die Inhalte werden asynchron vermittelt. Dabei werden die Lehrinhalte in Form von Videos und Skripten bereitgestellt und Seminarteilnehmerinne bearbeiteten die Unterlagen selbstständig. Der wöchentliche Seminartermin fungiert als Sprechstunde, in der Studierende Fragen zu den Seminarunterlagen stellen sowie Prüfungsleistungen besprochen werden können. Teilnehmerinnen sollten bereits Erfahrung im Umgang mit einer syntaxbasierten Statistiksoftware (z.B. Stata) oder Programmiersprache (z.B. R) haben. Zudem sollten grundlegende Kenntnisse im Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik vorhanden sein. Es wird zudem erwartet, dass Teilnehmerinnen ihre die notwendige Software auf für Sie zugänglichen Rechnern (z.B. Notebooks) einrichten und für die Bearbeitung der Kursinhalte verwenden. Um den Kurs erfolgreich zu bestehen, müssen Teilnehmerinnen zwei Portfolio Leistungen erbringen, die das Wissen über die Programmiersprache Python und die Datenbeschaffung über Programmierschnittstellen und Webseiten prüfen. Im Zuge dieser Leistungsnachweise sollen mehrere Programmieraufgaben sowie ein Abschlussprojekt bearbeitet werden.
Inhalt:
Mit zunehmender Verfügbarkeit digitaler Daten wird das Schlagwort "Big Data" häufig verwendet, um Informationen über Online-Umgebungen wie Webseiten und soziale Netzwerke zu beschreiben. Während solche Daten für eine Vielzahl von Forschungsgebieten relevant sind, ist das Abrufen und Verarbeiten – Data Scraping - für Sozialwissenschaftlerinnen häufig eine methodische Hürde. Dieser Kurs bietet eine praktische und systematische Einführung in die Beschaffung solcher Daten mit der Open-Source-Programmiersprache Python ab. Die Teilnehmerinnen lernen den Umgang mit automatisierten Methoden zum Abrufen von Daten aus Programmierschnitstellen (APIs) wie Twitter, sowie von Webseiten und PDF-Dateien. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können die Teilnehmer/-innen selbstständig Data Scraping Projekte für sozialwissenschaftliche Forschung durchführen.

 

PWM-ME-HS3: Introduction to Statistics for Social Science (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.

The course will be held online

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: three problem sets + one term paper; regular and active participation in the seminar is expected.

Registration: 23 March 2021 until 08 April 2021 De-registration: 23 March 2021 until 23 April 2021

Registered participants will be sent the Virtual Campus password via e-mail.

ECTS: 8

Office hours during Semester: Monday 14-16 h (on demand), lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Basic readings:

Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4th Edition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

Steuerung technischer Systeme

 

PWM-ST-HS2 Hauptseminar Steuerung technischer Systeme II - Digitalisierung in Gesellschaft und Politik

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, online (Zoom)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

PWM-ST-HS3 Hauptseminar Steuerung technischer Systeme III - Die Untersuchung der Digitalisierung in Gesellschaft und Politik

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Seminare für Examenskandidaten

 

PWM-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Das Oberseminar wird online stattfinden (Live-Sitzungen via Zoom). Erster Termin: Mittwoch, 14.04.21, 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt. Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis Donnerstag, 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail über das Sekretariat anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft

(Stand: 11.03.2021)
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

K: Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

K: Kolloquium: Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet in Blöcken und voraussichtlich online statt.
Termine:
Fr, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Blocktermine; werden noch bekanntgegeben

 

OS: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang (Do, 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar ist ein Kolloquium sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.
Die Teilnahme erfolgt nach persönlicher Anmeldung über das Sekretariat und individueller Einladung. Bei Aufnahme erhalten Sie dann das Passwort für den entsprechenden VC-Kurs.

Teilgebiets- und studiengangsübergreifende Veranstaltungen

 

Pillar IV Seminar BAGSS

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Beginn am 19.4.21
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studien-semester). Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteu-ren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Ar-ten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Sommersemester steht die zweite Frage im Mittelpunkt. Die Aufmerk-samkeit richtet sich insbesondere auf den Wandel gesellschaftlicher Deutungs-, Erwartungs- und Konstellationsstrukturen. Die Erklärung dieses Wandels stützt sich auf das handelnde Zu-sammenwirken von Akteuren in Konstellationen der wechselseitigen Beobachtung, Beeinflus-sung und Verhandlung. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiches Bestehen der Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesung. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nach-drücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus. Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK. Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa Tomasello, Michael, 2014: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Berlin: Berlin: Suhrkamp.

 

Allgemeine Soziologie II: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Victoria Arnold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag) [Soziologisches Arbeiten]

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 08.04.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 8.4.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag) [Soziologisches Arbeiten]

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 08.04.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch) [Soziologisches Arbeiten]

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 08.04.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 29.10.2020 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Sozialstruktur im Internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im Internationalen Vergleich II

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel der zweisemestrigen Vorlesung ist die systematische Einführung in das soziologische Teilgebiet der Sozialstrukturanalyse. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die langfristige Entwicklung der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Im ersten Teil der Vorlesung, der im Wintersemester stattfindet, werden die Studierenden in grundlegende Begriffe, Themen und Befunde der Sozialstrukturanalyse eingeführt. Im zweiten Teil der Vorlesung, der im Sommersemester stattfindet, werden spezielle Themen der Sozialstrukturanalyse vertiefend behandelt.

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II: Tutorium zur Vorlesung Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Nele Haker
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zugangsdaten werden in der Vorlesung und über den VC-Kurs bekanntgegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Im Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung gemeinsam nachbearbeitet.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für das 2. Semester
Es wir der vorherige Besuch des Moduls BA SOZ B.1.1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I empfohlen, da im Modul BA Soz B.1.2 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II grundlegende Konzepte und Begrifflichkeiten aus dem Modul BA Soz. B.1.1 als bekannt vorausgesetzt werden. Der Besuch des Moduls BA Soz. B.1.1 ist jedoch keine formale Voraussetzung für den Besuch des Moduls BA Soz. B.1.2. Fehlende Kenntnisse können eigenständig aufgearbeitet werden.

Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein ( Link VC ). Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Modulprüfung: Klausur (60 Min.)
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen grundlegende Aspekte der Kausalität und die Problematik des Ziehens kausaler Schlüsse erläutern, die Grundideen verschiedener Forschungsdesigns erklären und deren spezifische Vor- und Nachteile kritisch diskutieren.
Lerninhalte: Zunächst werden Kriterien für das Ziehen kausaler Schlüsse definiert, die Grundlagen des kontrafaktischen Modells der Kausalität erläutert und verschiedene Beziehungsstrukturen im 3-Variablen-Modell diskutiert. Darauf aufbauend werden Grundlagen und die spezifischen Probleme der folgenden Forschungsdesigns thematisiert:
-Experimentelle Designs
-Querschnittsdesigns
-Längsschnittdesigns
-Kohortendesigns
-Fallstudien

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zeddel, Svenja Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC .
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Unterrichtsform:
Aufgenommene Videos und Live-Sitzungen

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Christoph, Svenja Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC .
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Unterrichtsform:
Aufgenommene Videos und Live-Sitzungen

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Plenum

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 6 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC .
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben.


Link für Microsoft Teams für die erste Sitzung am 14.April, um 14:15 Uhr: Link zu Teams

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Mittwoch: 14-18 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Unterrichtsform:
Aufgenommene Videos und Live-Sitzungen

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe A)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC .
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Unterrichtsform:
Ausschließlich Live-Sitzungen

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe B)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC .
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Unterrichtsform:
Ausschließlich Live-Sitzungen

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31.März 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC .
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Unterrichtsform:
Ausschließlich Live-Sitzungen

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Bildung im Lebenslauf: Bildung und Geschlecht im Lebenslauf

Dozent/in:
Markus Lörz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Bildungssystem zu geben, sowie die Einflussfaktoren und Mechanismen aufzuzeigen, die zu den unterschiedlichen Bildungswegen führen. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede werden hierbei von der Primarstufe, über den Sekundarschulbereich bis in die spätere akademische Karriere aufgearbeitet und mit Blick auf die Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt und den Veränderungen in den letzten Jahren diskutiert.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Markus Lörz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die verschiedenen Bildungsoptionen und -entscheidungen zu geben, sowie die Einflussfaktoren und Mechanismen aufzuzeigen, die zu unterschiedlichen Bildungswegen führen. Mit besonderem Fokus auf herkunfts-, geschlechts- und migrationsspezifische Unterschiede wird der Bildungsweg von der Primarstufe, über den Sekundarschulbereich in den Hochschulbereich aufgearbeitet und mit Blick auf die Veränderungen in den letzten Jahren betrachtet.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Bildungsentscheidungen im Kontext unterschiedlicher Rahmenbedingungen

Dozent/in:
Markus Lörz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es in theoretischer und empirischer Hinsicht zu zeigen, welche Kontextbedingungen die individuellen Entscheidungsprozesse beeinflussen, über welche Mechanismen sich ein unterschiedliches Bildungsverhalten erklären lässt und wie sich die Kontexteinflüsse im Zeitverlauf verändert haben. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird der Bildungsweg von der Primarstufe, über den Sekundarschulbereich in den Hochschulbereich aufgearbeitet und hinsichtlich verschiedener Kontexteinflüsse betrachtet.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fremdenfeindliche Einstellungen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.

  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)

  • Die Seminarsitzung findet online zum angegebenen Seminartermin via MS Teams oder Zoom statt. Die weitere Kommunikation und die Abgabe von Beiträgen (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.

  • Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.
Inhalt:
Seit einigen Jahren stehen fremdenfeindliche Einstellungen im Fokus von Öffentlichkeit und Wissenschaft. Zu der Frage, wie und wieso fremdenfeindliche oder abwertende Einstellungen gegenüber ‚fremden‘ ethnischen Gruppen entstehen, gibt es zahlreiche Annahmen und unzählige Forschungsbefunde, aber auch ebenso viele Spekulationen und ungeklärte Fragen, denen wir uns im Seminar stellen werden. Nach einer Einführung gibt das Seminar einen Überblick über klassische Erklärungsansätze und Forschungsbefunde aus der Vorurteils- und Rechtsextremismusforschung. In den letzten Sitzungen werden dann Forschungsergebnisse zu aktuellen Kontroversen behandelt. Ziel des Seminars ist es, wichtige und aktuelle Erklärungsansätze und deren theoretischen und empirischen Gehalt zu kennen, diese vergleichen und kritisch hinterfragen zu können. Außerdem wird das Lesen und Aufarbeiten empirischer Texte geübt.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Stereotype in der Schule – Was denken wir eigentlich über verschiedene ethnische Gruppen und Geschlechter?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
14:15 - 16:30, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 23.04. (via Teams, Zugangscode wird am 22.04. über den VC versendet)
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an.
Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
„Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise“. Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annahmen messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbunden sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z. B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Fremdenfeindliche Einstellungen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.

  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)

  • Die Seminarsitzung findet online zum angegebenen Seminartermin via MS Teams oder Zoom statt. Die weitere Kommunikation und die Abgabe von Beiträgen (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.

  • Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.
Inhalt:
Seit einigen Jahren stehen fremdenfeindliche Einstellungen im Fokus von Öffentlichkeit und Wissenschaft. Zu der Frage, wie und wieso fremdenfeindliche oder abwertende Einstellungen gegenüber ‚fremden‘ ethnischen Gruppen entstehen, gibt es zahlreiche Annahmen und unzählige Forschungsbefunde, aber auch ebenso viele Spekulationen und ungeklärte Fragen, denen wir uns im Seminar stellen werden. Nach einer Einführung gibt das Seminar einen Überblick über klassische Erklärungsansätze und Forschungsbefunde aus der Vorurteils- und Rechtsextremismusforschung. In den letzten Sitzungen werden dann Forschungsergebnisse zu aktuellen Kontroversen behandelt. Ziel des Seminars ist es, wichtige und aktuelle Erklärungsansätze und deren theoretischen und empirischen Gehalt zu kennen, diese vergleichen und kritisch hinterfragen zu können. Außerdem wird das Lesen und Aufarbeiten empirischer Texte geübt.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Stereotype in der Schule – Was denken wir eigentlich über verschiedene ethnische Gruppen und Geschlechter?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 14:15 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 23.04.21 (via Teams, Zugangscode wird am 22.04. über den VC versendet)
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an.
Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
„Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise“. Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annahmen messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbunden sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z. B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität im Nahen Osten und Nordafrika

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail an carmen.friedrich@uni-bamberg.de . Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Middle East and North Africa - MENA) rückte jüngst aufgrund ihrer, zum Teil als einzigartig bezeichneten, demografischen Entwicklung in den wissenschaftlichen Fokus. Abweichend vom Modell des demografischen Übergangs zeigen sich von der sozioökonomischen Entwicklung abgekoppelte, hohe Fertilitätsraten. Nach einer Einführung in diese besondere demografische Entwicklung, beschäftigen wir uns in diesem Seminar unter anderem mit Heirat und Familiengründung in der MENA-Region, dem Familienverständnis, dem Verhältnis von Staat und Familie sowie patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbstbestimmung in dieser Region.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fremdenfeindliche Einstellungen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.

  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)

  • Die Seminarsitzung findet online zum angegebenen Seminartermin via MS Teams oder Zoom statt. Die weitere Kommunikation und die Abgabe von Beiträgen (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.

  • Weitere Informationen zum organisatorischem Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.
Inhalt:
Seit einigen Jahren stehen fremdenfeindliche Einstellungen im Fokus von Öffentlichkeit und Wissenschaft. Zu der Frage, wie und wieso fremdenfeindliche oder abwertende Einstellungen gegenüber ‚fremden‘ ethnischen Gruppen entstehen, gibt es zahlreiche Annahmen und unzählige Forschungsbefunde, aber auch ebenso viele Spekulationen und ungeklärte Fragen, denen wir uns im Seminar stellen werden. Nach einer Einführung gibt das Seminar einen Überblick über klassische Erklärungsansätze und Forschungsbefunde aus der Vorurteils- und Rechtsextremismusforschung. In den letzten Sitzungen werden dann Forschungsergebnisse zu aktuellen Kontroversen behandelt. Ziel des Seminars ist es, wichtige und aktuelle Erklärungsansätze und deren theoretischen und empirischen Gehalt zu kennen, diese vergleichen und kritisch hinterfragen zu können. Außerdem wird das Lesen und Aufarbeiten empirischer Texte geübt.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Stereotype in der Schule – Was denken wir eigentlich über verschiedene ethnische Gruppen und Geschlechter?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
14:15 - 16:30, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 23.04. (via Teams, Zugangscode wird am 22.04. über den VC versendet)
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an.
Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
„Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise“. Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annahmen messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbunden sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z. B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Fremdenfeindliche Einstellungen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

  • Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.

  • Prüfungsform: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen, digitale Pinnwand)

  • Die Seminarsitzung findet online zum angegebenen Seminartermin via MS Teams oder Zoom statt. Die weitere Kommunikation und die Abgabe von Beiträgen (außerhalb der Live-Sitzung) laufen über den VC.

  • Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf des Seminars erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn im VC.
Inhalt:
Seit einigen Jahren stehen fremdenfeindliche Einstellungen im Fokus von Öffentlichkeit und Wissenschaft. Zu der Frage, wie und wieso fremdenfeindliche oder abwertende Einstellungen gegenüber ‚fremden‘ ethnischen Gruppen entstehen, gibt es zahlreiche Annahmen und unzählige Forschungsbefunde, aber auch ebenso viele Spekulationen und ungeklärte Fragen, denen wir uns im Seminar stellen werden. Nach einer Einführung gibt das Seminar einen Überblick über klassische Erklärungsansätze und Forschungsbefunde aus der Vorurteils- und Rechtsextremismusforschung. In den letzten Sitzungen werden dann Forschungsergebnisse zu aktuellen Kontroversen behandelt. Ziel des Seminars ist es, wichtige und aktuelle Erklärungsansätze und deren theoretischen und empirischen Gehalt zu kennen, diese vergleichen und kritisch hinterfragen zu können. Außerdem wird das Lesen und Aufarbeiten empirischer Texte geübt.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Stereotype in der Schule – Was denken wir eigentlich über verschiedene ethnische Gruppen und Geschlechter?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 14:15 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 23.04.21 (via Teams, Zugangscode wird am 22.04. über den VC versendet)
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an.
Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
„Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise“. Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annahmen messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbunden sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z. B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität im Nahen Osten und Nordafrika

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail an carmen.friedrich@uni-bamberg.de . Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Middle East and North Africa - MENA) rückte jüngst aufgrund ihrer, zum Teil als einzigartig bezeichneten, demografischen Entwicklung in den wissenschaftlichen Fokus. Abweichend vom Modell des demografischen Übergangs zeigen sich von der sozioökonomischen Entwicklung abgekoppelte, hohe Fertilitätsraten. Nach einer Einführung in diese besondere demografische Entwicklung, beschäftigen wir uns in diesem Seminar unter anderem mit Heirat und Familiengründung in der MENA-Region, dem Familienverständnis, dem Verhältnis von Staat und Familie sowie patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbstbestimmung in dieser Region.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Mobilisierung, Protest und soziale Bewegungen

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Konstituierende Sitzung: Mo., 19.04.2021, 10:00 Uhr (online)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Fridays for Future, PEGIDA, #MeToo, Occupy Wallstreet, Gelbwesten, die Demokratiebewegungen in Hongkong oder Belarus – überall auf der Welt mobilisieren sich Netzwerke mit dem Ziel sozialen Wandel mit Mitteln des Protests herbeizuführen, zu verhindern oder rückgängig zu machen. Doch wie entstehen solche Protestbewegungen eigentlich? Was sind ihre Merkmale? Und welche Wirkung haben sie auf den gesellschaftlichen Wandel? Das Theorie-Seminar führt in die grundlegenden, soziologischen Begriffe und Theorien der Bewegungsforschung ein. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Entstehungs- und Entfaltungsbedingungen von Protestbewegungen, inklusive klassischer Mobilisierungstheorien (Ressourcenmobilisierung, Framing, politische Gelegenheitsstrukturen). Der zweite Teil behandelt die Wirkungsbedingungen von Protestbewegungen. Der Fokus liegt hier auf Frauenbewegungen, Umweltbewegungen und Globalisierungskritischen Bewegungen

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien: Postkoloniale Soziologie

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
die Veranstaltung findet online statt (wöchentlich)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die postkoloniale Theorie – der postcolonial turn – ist neben der feministischen Theorie eine der wirkmächtigsten Wenden der jüngeren Geschichte der Sozial- und Geisteswissenschaften. Es handelt sich dabei um ein politisches Projekt: Es geht um die Sichtbarmachung der kulturellen Hegemonie, oder der Verstrickung der Disziplinen des geistes‑, sozial- und kulturwissenschaftlichen Wissens mit der politischen und ökonomischen Vorherrschaft des Westens gegenüber ‚dem Rest‘. Es geht um den Nachweis des Eurozentrismus, der in allen universalistischen Konzepten und Vorstellungen Europas steckt; es geht um die Sichtbarkeit der Funktion des Othering, der Differenzerzeugung, dank der sich Europa zu dem machte, was es stets zu sein behauptet hat – nämlich die Stimme der Vernunft, der Aufklärung, der Demokratie und der Menschenreche. Es geht um den Nachweis des Hegemonialen als „Leitmotiv“ der europäischen Kultur (Said), um die Sichtbarmachung der kolonialen und nachkolonialen Gewalt, die ‚Europa‘ seit dem 16. Jh. vielerorts ausgeübt hat. Damit einher geht nicht nur eine andere Geschichte der Moderne, die die Untrennbarkeit von ‚moderner Gesellschaft‘ und Kolonialität deutlich macht. Damit einher geht auch eine andere Soziologie, oder genauer: postkoloniale Theorie ist ein Gegenprogramm zur Soziologie, Antisoziologie – so dass der Titel einer „postkolonialen Soziologie“ eigentlich falsch ist (Julian Go): Postkoloniale Theorie und Geschichtsschreibung argumentiert gerade gegen die universalistischen Modernisierungstheorien, als die ‚Soziologie‘ gerade in den USA auftrat; ebenso handelt es sich um ein Gegenprogramm zur auf Europa allein konzentrierten Erzählung von Modernisierung (als Rationalisierung von Herrschaft z.B.); zur Konzentration auf soziale Ordnung, Integration, Demokratie, auf soziale Beziehungen oder Kommunikation; und um ein Gegenprogramm gegen den europäischen Kanon soziologischer Theorie. Das Seminar widmet sich einem breiten Spektrum postkolonialer Ansätze, wobei es neben Hauptwerken der postkolonialen – und auch der dekolonialistischen – Theorie (Said, Bhaba, Bhambra, Spivak, Chakrabarty, Hall, Mbembe; Mignolo) auch soziologische Klassiker wie Pierre Bourdieus Algerienstudien oder den Diskurs-und-Macht-Begriff Michel Foucaults einbezieht. Es geht zudem auf weitere wichtige Vorläufer (Gramsci, Fanon) bzw. Grundkonzepte der postkolonialen Theorie ein (Derridas Begriff von Identität als relationale, auf Differenz angewiesene). Und schließlich schließt es die auf den ersten Blick ganz anders gelagerten, nämlich kulturanthropologischen Arbeiten von Claude Lévi-Strauss, von Philippe Descola und Eduardo Viveiros de Castro ein: die ihrerseits zu einer „Dekolonisierung“ des europäischen Denkens beitragen wollen, nun aus dem Blick nicht so sehr der ‚großen‘ Kolonialreiche und ihrer unterworfenen, klassifizierten sowie rassifizierten Bevölkerungen, sondern aus dem Blick der ‚kleinen‘ indigenen Kollektive speziell in Südamerika.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien: Räumliche Ungleichheit

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Stadt-Land- und Ost-West-Unterschiede sind ein in Deutschland vieldiskutiertes Thema. Häufig wird in den Medien von rückständigen und strukturschwachen Regionen berichtet, in denen Ärztemangel herrscht oder die Arbeitslosigkeit hoch ist. In der Soziologie wird die Thematik unter dem Konzept Räumliche Ungleichheit gefasst, auf dem der Fokus dieses Seminars liegt. Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden verschiedene soziologische Raum-Konzepte vorgestellt und die Bedeutung von Raum für die gesellschaftliche Ordnung analysiert. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen das Konzept der räumlichen Ungleichheit und die Frage, wie räumliche Strukturen die Lebenschancen der Gesellschaftsmitglieder prägen. In diesem Zusammenhang werden das Verhältnis von Raum und Milieu sowie Stadt-Land- und Ost-West-Differenzen besprochen. Schließlich wird im dritten Teil anhand verschiedener Beispiele die Bedeutung lokaler räumlicher Strukturen in der Weltgesellschaft untersucht und diskutiert, inwieweit die politische Geographie Deutschlands und Europas durch räumliche Strukturen erklärt werden kann.

 

Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 08.04.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Ein Leistungsnachweis kann am Ende der Vorlesung in Form einer einstündigen Klausur erworben werden (5 ECTS).

Geeignet für:
Modul BA Soz D.4.1 B Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge
Studium Generale/Gasthörer
Inhalt:
Diese Vorlesung stellt die Europäische Union in den Zusammenhang mit den nationalstaatlichen Ordnungen ihrer Mitgliedstaaten. Es wird insbesondere danach gefragt, welche Absichten mit den europäischen Institutionenbildungen verfolgt wurden und wie sich in den verschiedenen Teilbereichen der Integration das Verhältnis von Union und Mitgliedstaat konkret gestaltet und was sich daraus für die politische Gestaltung der inneren Ordnungsverhältnisse der Mitgliedstaaten ergibt. Ein zweiter Themenkreis ist die Selbständigkeit der Union, auch und gerade was ihre soziale Integration bzw. die Eigenart der von ihr betriebenen Vergesellschaftung betrifft. Ein dritter Themenkreis befasst sich mit den Erscheinungsformen und Gründen der in den letzten Jahren Einfluss gewinnenden anti-europäischen Bewegungen, des Autoritarismus und Populismus, und des Nationalismus.

In der Vorlesung werden die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Theorieansätze und Theorieentwürfe der Europaforschung mit der Wirklichkeit der europäischen Integration und supranationalen Politikentwicklung konfrontiert und ihre Erklärungskraft zu bestimmen versucht. Die Vorlesung setzt keine soziologischen Vorkenntnisse voraus, sondern führt am Thema der Europäischen Integration in die Eigenart soziologischer Fragestellungen ein und versucht die Leistungsfähigkeit soziologischer Perspektiven zu zeigen.
Empfohlene Literatur:
Christian Lahusen, Das gespaltene Europa. Eine politische Soziologie der Europäischen Union, Frankfurt am Main und New York: Campus, 2019.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Afrika: Soziologische Perspektiven

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 08.04.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Hausarbeit.

Geeignet für:
BA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 C 2: Gesellschaft und Politik im Wandel 2
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge
Inhalt:
"Afrika ist nichts als das schwarze Antlitz der uns allen gemeinsamen Sorge" (Georges Balandier, Africa ambiguë, Paris 1959, S. 292).

Was leistet die Soziologie für das Verständnis der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen in Afrika? Bereits die Vielfalt dieser Entwicklungen, die trotz der gemeinsamen Erfahrungen von Kolonialisierung, Modernisierung und Globalisierung sehr unterschiedliche Richtungen eingeschlagen haben, stellen die Sozialwissenschaften vor enorme Herausforderungen. Eine der Aufgaben, die sich diesem Seminar stellen, ist deshalb die Frage nach der Angemessenheit bzw. Brauchbarkeit soziologischer Konzepte des sozialen Wandels und der Institutionenbildung, die in den europäischen Kontexten der Gesellschaftsbildung und Kulturentwicklung formuliert worden sind, für das Verständnis afrikanischer Wirklichkeiten. Eine zweite Aufgabe ist die Eröffnung von Zugängen der empirischen Afrikaforschung: wie sieht das soziologische Wissen über Afrika aus? Oder wird eine Soziologie Afrikas überhaupt nicht gebraucht, weil, wie Karl Marx im Vorwort zum ersten Band von Das Kapital meinte, "[d]as industriell entwickeltere Land […] dem minder entwickelten nur das Bild der eigenen Zukunft [zeigt]"? Deshalb ist eine dritte Aufgabe, die im Seminar bearbeitet wird, die Auseinandersetzung mit eigenständigen Ansätzen afrikanischer Soziologie bzw. Philosophie. Dabei geht es vor allem um die Korrektur von Afrikabildern und Afrikadeutungen, die allein auf die Defizite der Entwicklungen in Afrika abheben: fehlende Rationalisierung und Modernisierung, Einschränkungen der Staaten- und Nationenbildung, Personalismus, Autokratismus und Patrimonialismus der politischen Systeme.
Empfohlene Literatur:
Ngũgĩ wa Thiong'o, Afrika sichtbar machen! Essays über Dekolonialisierung und Globalisierung, Münster: UNRAST-Verlag, 2019 (unbedingt zur Anschaffung empfohlen, auch als Beitrag zur Stärkung afrikanischer Stimmen und zur Unterstützung eines bemerkenswerten verlegerischen Engagements, genauso diesen Band: Ngũgĩ wa Thiong'o, Dekolonialisierung des Denkens. Essays über afrikanische Sprachen und Kultur, Münster: UNRAST-Verlag, 2018.

Aimé Césaire, Über den Kolonialismus, Berlin: Alexander Verlag, 2017 (auch zur Anschaffung dringend empfohlen: ein furioses Statement, das deutlich macht, was bei der Beschäftigung mit Afrika – und dem ganzen Komplex der Kolonialisierung und Dekolonialisierung – auf dem Spiel steht!)

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziale Ungleichheit und Internet 1: Mediensoziologie

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2021, Einzeltermin am 3.5.2021, Einzeltermin am 17.5.2021, Einzeltermin am 31.5.2021, Einzeltermin am 14.6.2021, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2021, Einzeltermin am 12.7.2021, 16:00 - 20:00, F21/01.35
Die beiden letzten Sitzungen finden in Präsenz statt!
Inhalt:
Medien durchdringen die sozialen Praktiken, was kulturelle, strukturelle wie auch individuelle Folgen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars sollen klassische Ansätze der Mediensoziologie sowie neuere Überlegungen zum Wandel der Gesellschaft vor dem Hintergrund der ständigen Verfügbarkeit von Informationen und der Präsenz digitaler Medien behandelt werden. Nach einer Einführung und der Behandlung zentraler Begriffe wie Kommunikation, (Massen-)Medien und Öffentlichkeit stehen folgende Themen im Zentrum: Die (sozialen) Medien als gesellschaftliches Gedächtnis, Informationsselektion durch (digitale) Medien bzw. Algorithmen, Öffentlichkeit und Partizipation durch (digitale) Medien, das Verhältnis von Wirklichkeit und Medienberichterstattung sowie die gesellschaftliche Integration durch (digitale) Medien. Die Konstituierende Sitzung findet am Montag den 19.04 um 16.15 Uhr via Zoom statt. Sofern möglich, kann das Seminar in den Sommermonaten in Präsenz stattfinden.

 

Soziale Ungleichheiten und Internet 1: Theorien der Macht

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Die numerische Konstruktion der Wirklichkeit

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Mediensoziologie

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2021, Einzeltermin am 3.5.2021, Einzeltermin am 17.5.2021, Einzeltermin am 31.5.2021, Einzeltermin am 14.6.2021, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2021, Einzeltermin am 12.7.2021, 16:00 - 20:00, F21/01.35
Konstituierende Sitzung am 19.4., 16:00; Beginn online, Präsenz für die letzten beiden Sitzungen
Inhalt:
Medien durchdringen die sozialen Praktiken, was kulturelle, strukturelle wie auch individuelle Folgen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars sollen klassische Ansätze der Mediensoziologie sowie neuere Überlegungen zum Wandel der Gesellschaft vor dem Hintergrund der ständigen Verfügbarkeit von Informationen und der Präsenz digitaler Medien behandelt werden. Nach einer Einführung und der Behandlung zentraler Begriffe wie Kommunikation, (Massen-)Medien und Öffentlichkeit stehen folgende Themen im Zentrum: Die (sozialen) Medien als gesellschaftliches Gedächtnis, Informationsselektion durch (digitale) Medien bzw. Algorithmen, Öffentlichkeit und Partizipation durch (digitale) Medien, das Verhältnis von Wirklichkeit und Medienberichterstattung sowie die gesellschaftliche Integration durch (digitale) Medien. Die Konstituierende Sitzung findet am Montag den 19.04 um 16.15 Uhr via Zoom statt. Sofern möglich, kann das Seminar in den Sommermonaten in Präsenz stattfinden.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Symbolischer Interaktionismus

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Der symbolische Interaktionismus ist eine zentrale soziologische Kommunikationstheorie, die auf den Überlegungen der amerikanischen Soziologen George Herbert Mead und Herbert Blumer basiert. Beide zeigen, dass sich Kommunikation auf der Basis von gemeinsam geteilten Symbolen (z.B. Gesten, Schriftzeichen) vollzieht und dass die Bedeutung dieser Symbole in der Interaktion entsteht. Im Rahmen dieses Seminars wird in die Grundlagen des symbolischen Interaktionismus eingeführt. Die Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Grundlagentexte zum symbolischen Interaktionismus gelesen und diskutiert. Anschließend geht es im zweiten Teil um verschiedene Forschungsfelder, die vom symbolischen Interaktionismus geprägt wurden, wie etwa Theorien des kollektiven Verhaltens, Framing-Ansätze und die Soziologie der Emotionen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Theorien der Macht

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!

 

Methoden der Online-Forschung [Online-Forschung]

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Einzeltermin am 2.7.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, 9:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 22.7.2021, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 08.04.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Methoden der Online-Forschung (4 SWS) handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie, mit dem Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden.

Das Seminar Methoden der Online-Forschung teilt sich in einen theoretischen Teil (T) und einen praktischen Teil (P). Der theoretische Teil findet donnerstags von 10-12 Uhr statt; der praktische Teil des Seminars findet als Blockseminar statt. Ort und Zeit hierfür werden noch bekannt gegeben. Die Vorkenntnisse von Methoden der empirischen Sozialforschung sind stark von Vorteil. Seminar- und Prüfungsanmeldungen erfolgen über das Onlinesystem FlexNow.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 08.04.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Mit der zunehmenden Ausbreitung des Internets hat sich gleichzeitig ein neues Forschungsfeld etabliert: die Online-Forschung. Das Forschungsfeld beinhaltet einerseits Methodenforschung, d.h. die Anwendung klassischer Methoden der empirischen Sozialforschung im Internet. Andererseits wird Online-Forschung als Forschung über das Internet betrieben und hat die Erforschung sozialer Phänomene im Internet zum Gegenstand. Das Seminar teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil widmet sich nach einer kurzen Einführung in das Feld der Online-Forschung speziell den Methoden der Online-Forschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Online-Befragung, die in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften als Erhebungsmethode im Vergleich zur persönlichen, telefonischen und postalischen Befragung zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Es werden methodische Aspekte der Durchführung von Online-Umfragen im Hinblick auf Fragebogenkonstruktion, Stichprobenziehung, Nonresponse und Qualitätskriterien besprochen. Die SeminarteilnehmerInnen werden darauf aufbauend im praktischen Teil des Seminars in einem selbst gewählten Themengebiet eine eigene kleine Online-Befragung konzipieren.
Leistungsnachweis Studierende im Bachelorstudiengang Soziologie können einen benoteten Leistungsnachweis mit 10 ECTS-Punkten erwerben. Der Leistungsnachweis kann für den Bereich Methoden der Online-Forschung des Studienschwerpunktes Kommunikation und Internet und das Kontextstudium E.2 ausgestellt werden. Um einen Leistungsnachweis zu erhalten, sind folgende Leistungen, enthalten in der Gesamtleistung Portfolio, zu erbringen:

1. Präsentation (ca. 30-40 Minuten) sowie Vorbereitung von Diskussionsfragen

2. Klausur (60 Minuten)

3. Methodenbericht (Gruppenarbeit mit max. 4 Personen pro Gruppe)

4. Textlektüre

5. Aktive Mitarbeit & regelmäßige Teilnahme (im praktischen Teil wird Anwesenheit vorausgesetzt)

 

Soziologie des Internets: Die numerische Konstruktion der Wirklichkeit

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inwiefern sind Zahlen ein Forschungsgegenstand der Soziologie? Zahlen sind bekanntlich Objekte der Mathematik und Informatik. Mit der Verbreitung von Laptop, Tablet PC und Mobiltelefon rücken sie aber zunehmend auch in den Fokus der Soziologie. In vielfältigen Online-Interaktionen werden fortwährend Zahlen produziert, die etwa in Form von Ratings, Rankings oder Scorings einen großen Einfluss auf das politische, wirtschaftliche und soziale Leben ausüben. Zahlen definieren soziale Verhältnisse, indem sie Objekte und Personen beschreiben, vergleichen und bewerten.

Aus wissenssoziologischer Perspektive beschäftigt sich diese Lehrveranstaltung mit der „numerischen Konstruktion der Wirklichkeit“ (in Anlehnung an das Hauptwerk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann, The Social Construction of Reality, 1966). Der besondere Fokus des Seminars liegt dabei auf digital produzierten Zahlenwerten wie der Anzahl der Likes auf Facebook, YouTube oder anderen Webseiten, Bewertungsskalen im Onlinehandel, Kennzahlsystemen in Arbeitsorganisationen und Banken, Sozialkreditsystemen oder Zahlen, die durch Self-Tracking-Apps generiert werden. Im Zentrum der Diskussion stehen die Produktion dieser Zahlenwerte und ihre Wirkungsmacht auf die gesellschaftliche Ordnung.
Empfohlene Literatur:
Mau, Steffen. 2017. Das metrische Wir – Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.2021 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Zu Beginn der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann von dem Dozenten eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.2021 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Zu Beginn der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann von dem Dozenten eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufssoziologie

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, Online-Meeting
2-Wochen-Turnus
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Personal- und Betriebssoziologie

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow UND durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Am 26.04. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Erwerbsarbeit spielt im Leben der meisten Menschen schon allein wegen ihres chronischen Bedarfs an Geld und Sinnstiftung eine große Rolle. Erwerbsarbeit findet, zumindest in abhängiger Form, meist in Arbeitsorganisationen statt. In diesem Seminar wird der Betrieb aus soziologischer Perspektive als spezielle Form der Arbeitsorganisation und als soziales System verstanden. Zum einen wird behandelt, wie die sozialen Beziehungen innerhalb des Betriebs durch Herstellung einer betrieblichen Sozialordnung geregelt werden. Dafür werden Studierende in klassische organisations- und arbeitssoziologische Theorien von Macht, Hierarchie, Kontrolle, Interessenkonflikten u.a. eingeführt. Zum anderen werden aktuelle Herausforderungen in der Personalarbeit, z.B. in der Personalauswahl und -beschaffung betrachtet.

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Die numerische Konstruktion der Wirklichkeit

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Mediensoziologie

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2021, Einzeltermin am 3.5.2021, Einzeltermin am 17.5.2021, Einzeltermin am 31.5.2021, Einzeltermin am 14.6.2021, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2021, Einzeltermin am 12.7.2021, 16:00 - 20:00, F21/01.35
Konstituierende Sitzung am 19.4., 16:00; Beginn online,Präsenz für die letzten beiden Sitzungen
Inhalt:
Medien durchdringen die sozialen Praktiken, was kulturelle, strukturelle wie auch individuelle Folgen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars sollen klassische Ansätze der Mediensoziologie sowie neuere Überlegungen zum Wandel der Gesellschaft vor dem Hintergrund der ständigen Verfügbarkeit von Informationen und der Präsenz digitaler Medien behandelt werden. Nach einer Einführung und der Behandlung zentraler Begriffe wie Kommunikation, (Massen-)Medien und Öffentlichkeit stehen folgende Themen im Zentrum: Die (sozialen) Medien als gesellschaftliches Gedächtnis, Informationsselektion durch (digitale) Medien bzw. Algorithmen, Öffentlichkeit und Partizipation durch (digitale) Medien, das Verhältnis von Wirklichkeit und Medienberichterstattung sowie die gesellschaftliche Integration durch (digitale) Medien. Die Konstituierende Sitzung findet am Montag den 19.04 um 16.15 Uhr via Zoom statt. Sofern möglich, kann das Seminar in den Sommermonaten in Präsenz stattfinden.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Mobilisierung, Protest und soziale Bewegungen

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Konstituierende Sitzung: Mo, 19.04.2021, 10:00 Uhr (online)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Fridays for Future, PEGIDA, #MeToo, Occupy Wallstreet, Gelbwesten, die Demokratiebewegungen in Hongkong oder Belarus – überall auf der Welt mobilisieren sich Netzwerke mit dem Ziel sozialen Wandel mit Mitteln des Protests herbeizuführen, zu verhindern oder rückgängig zu machen. Doch wie entstehen solche Protestbewegungen eigentlich? Was sind ihre Merkmale? Und welche Wirkung haben sie auf den gesellschaftlichen Wandel? Das Theorie-Seminar führt in die grundlegenden, soziologischen Begriffe und Theorien der Bewegungsforschung ein. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Entstehungs- und Entfaltungsbedingungen von Protestbewegungen, inklusive klassischer Mobilisierungstheorien (Ressourcenmobilisierung, Framing, politische Gelegenheitsstrukturen). Der zweite Teil behandelt die Wirkungsbedingungen von Protestbewegungen. Der Fokus liegt hier auf Frauenbewegungen, Umweltbewegungen und Globalisierungskritischen Bewegungen

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Postkoloniale Soziologie

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
die Veranstaltung findet online statt (wöchentlich)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die postkoloniale Theorie – der postcolonial turn – ist neben der feministischen Theorie eine der wirkmächtigsten Wenden der jüngeren Geschichte der Sozial- und Geisteswissenschaften. Es handelt sich dabei um ein politisches Projekt: Es geht um die Sichtbarmachung der kulturellen Hegemonie, oder der Verstrickung der Disziplinen des geistes‑, sozial- und kulturwissenschaftlichen Wissens mit der politischen und ökonomischen Vorherrschaft des Westens gegenüber ‚dem Rest‘. Es geht um den Nachweis des Eurozentrismus, der in allen universalistischen Konzepten und Vorstellungen Europas steckt; es geht um die Sichtbarkeit der Funktion des Othering, der Differenzerzeugung, dank der sich Europa zu dem machte, was es stets zu sein behauptet hat – nämlich die Stimme der Vernunft, der Aufklärung, der Demokratie und der Menschenreche. Es geht um den Nachweis des Hegemonialen als „Leitmotiv“ der europäischen Kultur (Said), um die Sichtbarmachung der kolonialen und nachkolonialen Gewalt, die ‚Europa‘ seit dem 16. Jh. vielerorts ausgeübt hat. Damit einher geht nicht nur eine andere Geschichte der Moderne, die die Untrennbarkeit von ‚moderner Gesellschaft‘ und Kolonialität deutlich macht. Damit einher geht auch eine andere Soziologie, oder genauer: postkoloniale Theorie ist ein Gegenprogramm zur Soziologie, Antisoziologie – so dass der Titel einer „postkolonialen Soziologie“ eigentlich falsch ist (Julian Go): Postkoloniale Theorie und Geschichtsschreibung argumentiert gerade gegen die universalistischen Modernisierungstheorien, als die ‚Soziologie‘ gerade in den USA auftrat; ebenso handelt es sich um ein Gegenprogramm zur auf Europa allein konzentrierten Erzählung von Modernisierung (als Rationalisierung von Herrschaft z.B.); zur Konzentration auf soziale Ordnung, Integration, Demokratie, auf soziale Beziehungen oder Kommunikation; und um ein Gegenprogramm gegen den europäischen Kanon soziologischer Theorie. Das Seminar widmet sich einem breiten Spektrum postkolonialer Ansätze, wobei es neben Hauptwerken der postkolonialen – und auch der dekolonialistischen – Theorie (Said, Bhaba, Bhambra, Spivak, Chakrabarty, Hall, Mbembe; Mignolo) auch soziologische Klassiker wie Pierre Bourdieus Algerienstudien oder den Diskurs-und-Macht-Begriff Michel Foucaults einbezieht. Es geht zudem auf weitere wichtige Vorläufer (Gramsci, Fanon) bzw. Grundkonzepte der postkolonialen Theorie ein (Derridas Begriff von Identität als relationale, auf Differenz angewiesene). Und schließlich schließt es die auf den ersten Blick ganz anders gelagerten, nämlich kulturanthropologischen Arbeiten von Claude Lévi-Strauss, von Philippe Descola und Eduardo Viveiros de Castro ein: die ihrerseits zu einer „Dekolonisierung“ des europäischen Denkens beitragen wollen, nun aus dem Blick nicht so sehr der ‚großen‘ Kolonialreiche und ihrer unterworfenen, klassifizierten sowie rassifizierten Bevölkerungen, sondern aus dem Blick der ‚kleinen‘ indigenen Kollektive speziell in Südamerika.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Räumliche Ungleichheit

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Stadt-Land- und Ost-West-Unterschiede sind ein in Deutschland vieldiskutiertes Thema. Häufig wird in den Medien von rückständigen und strukturschwachen Regionen berichtet, in denen Ärztemangel herrscht oder die Arbeitslosigkeit hoch ist. In der Soziologie wird die Thematik unter dem Konzept Räumliche Ungleichheit gefasst, auf dem der Fokus dieses Seminars liegt. Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden verschiedene soziologische Raum-Konzepte vorgestellt und die Bedeutung von Raum für die gesellschaftliche Ordnung analysiert. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen das Konzept der räumlichen Ungleichheit und die Frage, wie räumliche Strukturen die Lebenschancen der Gesellschaftsmitglieder prägen. In diesem Zusammenhang werden das Verhältnis von Raum und Milieu sowie Stadt-Land- und Ost-West-Differenzen besprochen. Schließlich wird im dritten Teil anhand verschiedener Beispiele die Bedeutung lokaler räumlicher Strukturen in der Weltgesellschaft untersucht und diskutiert, inwieweit die politische Geographie Deutschlands und Europas durch räumliche Strukturen erklärt werden kann.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Symbolischer Interaktionismus

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Der symbolische Interaktionismus ist eine zentrale soziologische Kommunikationstheorie, die auf den Überlegungen der amerikanischen Soziologen George Herbert Mead und Herbert Blumer basiert. Beide zeigen, dass sich Kommunikation auf der Basis von gemeinsam geteilten Symbolen (z.B. Gesten, Schriftzeichen) vollzieht und dass die Bedeutung dieser Symbole in der Interaktion entsteht. Im Rahmen dieses Seminars wird in die Grundlagen des symbolischen Interaktionismus eingeführt. Die Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Grundlagentexte zum symbolischen Interaktionismus gelesen und diskutiert. Anschließend geht es im zweiten Teil um verschiedene Forschungsfelder, die vom symbolischen Interaktionismus geprägt wurden, wie etwa Theorien des kollektiven Verhaltens, Framing-Ansätze und die Soziologie der Emotionen.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Theorien der Macht

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für die Anmeldung (insbesondere die frühen Meldefristen!) und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Online-Meeting
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 20:00, F21/01.35
Beginn: s. t. Der erste Termin am 15.04.21 um 17 Uhr findete als ZOOM-Meeting statt. Die Zugangsdaten erhalten alle Studierende, die sich über FlexNow angemeldet haben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung (Bachelor)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.
Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologische Theorie: "Dialektik der Aufklärung" und "Wahrheit und Lüge in der Politik"

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die "Dialektik der Aufklärung" gilt als eines der grundlegenden und meistrezipierten Werke der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Die Essaysammlung schien gegen Ende des zweiten Weltkriegs (1944). Die beiden Sozialphilosophen und Soziologen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno beschäftigen sich darin mit dem Siegeszug des Faschismus und "Monopolkapitalismus" als neuen Herrschaftsformen und unterziehen diese einer radikalen Kritik. "Wahrheit und Lüge in der Politik" von Hannah Arendt besteht aus zwei Essais, die Anfang der 1970er-Jahre in der New York Review of Books erschienen sind. Am Beispiel der sogenannten "Pentagon Papers" beschäftigt sich die Sozialphilosophin hier mit einem brennenden Thema, das heute mehr als je zuvor die öffentliche Diskussion bestimmt. Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar angelegt. Von den Teilnehmerinnen wird erwartet, dass sie bereit sind, sich mit längeren Auszügen aus den gennannten Büchern intensiv auseinanderzusetzen. Es werden keine Referate vergeben. Das Seminar lebt ausschließlich von der Diskussion. Es wird empfohlen, sich die (preiswerten) Texte selbst zu besorgen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Arendt, Hannah, 2013: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. München: Piper. Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno, 2017: Dialektik der Aufklärung: philosophische Fragmente. Frankfurt: Fischer.

 

Soziologische Theorie: Soziologische Theorie der Digitalisierung

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!

 

Soziologische Theorie:Zivilgesellschaft: Phänomene digitalisierter Öffentlichkeiten

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Konstituierende Sitzung: Mo., 19.04.2021, 8:00 Uhr (online)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Alltagsgebrauch bezieht sich der Begriff Zivilgesellschaft meist auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Vereinen, Verbänden, Stiftungen oder sozialen Bewegungen aufgefasst. Fragen nach dem konflikthaften Charakter der Zivilgesellschaft und ihrer konstitutiven Bedeutung bleiben dabei häufig im Verborgenen: Was zeichnet eine „gute“ Zivilgesellschaft eigentlich aus? Auf welche Weise kann sie das Funktionieren von Demokratien sichern und Übergriffe des Staates oder Marktes vermeiden? Welchem Wandel unterliegt Zivilgesellschaft, z.B. durch Prozesse der Digitalisierung? Im ersten Teil des Seminars werden grundlegende Theorien der Zivilgesellschaft (Shils, Alexander, Etzioni, Dahrendorf, Arendt, Habermas, Dewey) behandelt. Diese umfassen (1) die Dimension gesellschaftlicher Selbstorganisation, auf deren Basis Konflikte öffentlich thematisiert, reflektiert und ausgetragen werden können und (2) die Dimension der demokratischen Selbstregierung im Sinne einer Einflussnahme auf politische Diskurse und Entscheidungen. Im zweiten Teil des Seminars werden Phänomene digitalisierter Öffentlichkeiten (Verschwörungstheorien, Filterblasen, Quantifizierung u.a.) in ihrem Einfluss auf die Zivilgesellschaft diskutiert. Die Digitalisierung und Mediatisierung deuten paradoxerweise einerseits Tendenzen einer umfassenderen Demokratisierung und Partizipation der Bürgerinnen und Bürger in der politischen Öffentlichkeit an und andererseits Tendenzen einer Fragmentierung der Öffentlichkeit – einhergehend mit Prozessen der Polarisierung, Individualisierung oder mit Integrationsverlust.

 

Wiederholungsklausur Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2021, 9:00 - 11:00, F21/03.81

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 08.04.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Ergänzend gibt es Übersichtsdarstellungen zu den einzelnen Vorlesungen. Zugangsdaten für die Zoom-Sitzungen und Arbeitsmaterialien erhalten Sie über einen Email-Verteiler. Bitte schreiben Sie mir eine entsprechende Email an die oben stehende Adresse, damit ich Sie in den Verteiler aufnehmen kann. Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2019/20 umfasst (12 ECTS). Wer jetzt im SS mit dem Vorlesungsbesuch beginnt, kann die Klausur am Ende des WS 2021/22 schreiben.

Geeignet für:
Modul MASOZ-EGS1 Internationale Politische Soziologie
Modul MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2020/21 weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört werden und bildet dann die Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung "Gesellschaft und Gemeinschaft: Grundlagen" im WS 2021/22. Außerdem kann der Besuch dieser Vorlesung und der Leistungsnachweis über die Vorlesungsklausur in das Modul Soziologische Theorie eingebracht werden.

In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, China, Indien, Brasilien, Afrika, Ägypten, Iran, Türkei und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch die Globalisierung zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften mit den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, der Religiosität und in den Ordnungen von Gesellschaft und Gemeinschaft mit der kapitalistischen Marktwirtschaft, der Demokratie und der Religion.
Empfohlene Literatur:
Edward Luce, The Retreat of Western Liberalism, London: Little, Brown, 2017.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse 1 (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Bloßfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
"Live online teaching via Zoom (Thursday, 8h-12h) is planned. There will be no video recording.“
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung. Die Prüfungsleistung besteht aus dem „Portfolio mit Referat“ (Einzelheiten dazu werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben).
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Please register for the course via FlexNow until April 08, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. All further information will be circulated via VC.
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung mit Übung ist die Einführung in die Methode der zeitkontinuierlichen Ereignisanalyse sowie deren Anwendung mit Hilfe des Programms Stata auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und dem Nationalen Bildungspanel. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse 1 (Vorlesung)

Dozent/in:
Gwendolin Bloßfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
"Live online teaching via Zoom (Thursday, 8h-12h) is planned. There will be no video recording.“
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung. Die Prüfungsleistung besteht aus dem „Portfolio mit Referat“ (Einzelheiten dazu werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben) Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Please register for the course via FlexNow until April 08, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. All further information will be circulated via VC.
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung mit Übung ist die Einführung in die Methode der zeitkontinuierlichen Ereignisanalyse sowie deren Anwendung mit Hilfe des Programms Stata auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und dem Nationalen Bildungspanel. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Svenja Schneider, Simon Christoph, Daniel Zeddel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 12.4.2021-30.4.2021 Di, 14:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Blockseminars wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Seminar über den VC an. (Die Selbsteinschreibung ist nicht mehr möglich. Sollten Sie sich noch für das Seminar anmelden wollen, melden Sie sich bitte per Mail bei den Dozenten)

Das Seminar besteht aus Online-Videos, die Grundlagen der Datenbearbeitung in Stata erklären. Zu den angegeben Zeiten können individuelle Sprechstundentermine mit der Tutorin zu den im Kurs behandelten Aufgaben vereinbart werden.

Der Besuch des Tutoriums und die Sprechstundentermine sind Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Mehrebenenanalyse und des internationalen Vergleichs: Multilevel analysis using comparative micro data

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Chen-Hao Hsu
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr_4&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021s&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method

Registration:
Please register in the VC of the event until 08.04.2021. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction:
Live online teaching via Zoom (Mo, 8h-12h) is planned. There will be no video recording. Changes are possible depending on the guidelines of the university.

Language of instruction:
English.

Module-related examination:
Portfolio (time: 3 months); can be either written in English or German
Inhalt:
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of multilevel analyses using comparative micro data, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate models according to the ideas of modern causal analysis, to take the levels and scales of measurement of variables into account, to independently carry out multilevel analyses using the statistics package Stata, to correctly interpret and clearly present the results of multilevel analyses in tables and graphs.

Course contents:
Multilevel analysis has been especially applied to the case of many clusters and few observations within each cluster, e.g. in education research on pupils nested in classes and schools. However, multilevel analysis is more and more often used in international comparative social research. Following the latter comparative research tradition, this course is devoted to the specific problem of a small number of countries and large numbers of individuals within each country. This course quickly repeats the foundations of multiple regression analysis, introduces the basics of multilevel analysis and focuses on advanced topics of multilevel analysis. Models for continuous and binary dependent variables are presented. Moreover, it is discussed how many and which kind of macro level variables should be included to account for the macro context. A specific focus is on the specification and interpretation of cross-level interactions. Exemplary empirical studies and current debates in multilevel analysis of comparative micro-data are discussed. In lab sessions participants will learn how to practically implement multilevel analyses of comparative microdata using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on topical sociological questions and data of the European Social Survey (ESS).

 

Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Advanced Regression Analysis using Stata

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Löwe, Peter Valet
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design". Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial

Registration:
Please register in the VC of the event until 08.04.2021. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course. Link VC

Type of instrutuction
Combination of video screencasts and live sessions via MS Teams

Language of instruction:
English

Module exam:
Portfolio in English or German (time: 3 months).
Inhalt:
Course content: We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.
In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

Learning targets: The aim of this course is to empower participants:
-to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses,
-to choose the appropriate regression models following the ideas of modern causal analysis,
-to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
-to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

 

Methoden der qualitativen Sozialforschung (MA): Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 12, Nicht in Modulgruppe MASOZ B Methoden der empirischen Sozialforschung einbringbar.
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Stand: 19.02.2021
Zentral für die Organisation dieses Kurses wird der Virtuelle Campus (VC) sein. Ab dem 08.03.2021 bis einschließlich 08.04.2021 können Sie sich über folgenden Link für den Kurs auf dem VC selbst einschreiben (Es ist kein Einschreibeschlüssel notwendig):
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=45722

Über den VC werden Sie alle Informationen zum Kurs (Ablauf, Aufbau, Starttermin usw.) erhalten. Bitte berücksichtigen bei Ihrer Planung den Termin des Seminars (Dienstag 10-14 Uhr), da der Kurs sowohl synchrone als auch asynchrone Elemente der Online Lehre enthält. Nach aktuellem Stand findet der Kurs ausschließlich online statt.
Inhalt:
Lernziele: Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende und weiterführende Kenntnisse qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie über deren theoretische und methodologische Grundlagen. Sie können einzelne Schritte des qualitativen Forschungsprozesses theoretisch begründen und anwenden. Sie sind in der Lage qualitative Daten selbständig anhand von Leitfadeninterviews zu gewinnen und dieses Material aufzubereiten und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in der Diskussion qualitativer Forschungsergebnisse.

Lerninhalte: In diesem Methodenseminar werden anhand eines selbst von den Masterstudierenden durchgeführten kleinen Forschungsprojekts sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung vermittelt. Thematisch beschäftigen sich die Studierenden mit Themen wie Arbeitslosigkeit oder Befristung bei jungen Erwachsenen oder mit einem anderen aktuellen Thema. Das genaue Thema wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben oder gemeinsam von den Studierenden entwickelt. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Erhebungsmethode des Leitfadeninterviews. Dabei führen die Studierenden die notwendigen Schritte eines Forschungsprozesses (z.B. Entwicklung der Fragestellung, Datenerhebung, Datenanalyse) selbst durch. Des Weiteren lernen die Studierenden unterschiedliche Analysemethoden qualitativer Sozialforschung kennen, wobei insbesondere der Fokus auf die qualitative Inhaltsanalyse gelegt wird und zur Anwendung kommt.

Prüfungsleistung: Portfolio

 

V: Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis Donnerstag, 08.04.2021 (23:59 Uhr) in den Virtuellen Campus (VC) ein, damit Sie hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung: 14.04., 21.04., 28.04., 12.05., 19.05., 09.06., 16.06., Ersatztermin: 23.06.2021

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Family Studies: Intergenerational relationships across the life course

Dozent/in:
Marcel Raab
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. / Please enroll for the course via VC until April 8. There you will find the syllabus and further instructions. The course will be held in English if there any non-German speaking participants. All readings will be in English.
Inhalt:
Inhalt This course traces the life course of the parent-child relationship, from the birth of children to the death of parents. It addresses key issues and scholarly debates surrounding early, middle, and late stages of this relationship. Within these stages, we will discuss literature on pertinent research questions such as: • How are family structure and social inequality mutually related? • Do children from homosexual parents fare worse than children from heterosexual parents? • Do children replicate the family behaviour (fertility; marriage; divorce) of their parents? • How do parents and children support each other across the life course? • How are family structure and social inequality causally linked? • Are multigenerational bonds becoming increasingly important? The readings come from different disciplines, including sociology, psychology, and demography.

 

Bevölkerung: Demographic Methods

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Julius Goes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden zentrale demographische Methoden diskutiert. Hierzu zählen altersspezifische Raten und Wahrscheinlichkeiten, Sterbetafeln und Single-Decrement-Prozesse, Multiple-Decrement- und Increment-Decrement-Prozesse und Bevölkerungsprognosen. Anhand Übungen am PC mit R werden die Methoden praktisch angewandt.

 

Bevölkerung: Digital Population Sciences

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die rasante Zunahme der Rechenleistung und der zunehmende Zugang zum Internet, die Nutzung sozialer Medien und von Mobiltelefonen haben unser Leben, die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, und unser Verhalten, einschließlich demografischer Entscheidungen, radikal verändert. Die Digitalisierung unseres Lebens hat auch zu der sogenannten "Datenrevolution" geführt, die die Sozialwissenschaften verändert. In diesem Kurs werden wir eine Reihe von inhaltlichen Themen in Zusammenhang mit dem Aufkommen von (Big) Data in den Sozialwissenschaften diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf Bevölkerungsprozessen liegt. Am Ende des Kurses werden die Studierenden mit der relevanten Literatur an der Schnittstelle von demographischer Forschung und digitaler Sozialwissenschaft vertraut sein. Die Hauptziele des Kurses sind, die Studierenden einzuführen (a) in die jüngsten inhaltlichen Fortschritte auf dem Gebiet der digitalen Demographie und (b) in Methoden, Ansätze und Werkzeuge im Kontext der Bevölkerungsforschung; und (c) kritisches Denken über moderne demographische Analysen und datengetriebene Entdeckungen anzuregen.

 

Bevölkerung: Family, Work and Health

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
ab 21.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit aktueller Forschung über den Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Gesundheit. Diskutiert werden theoretische Ansätze, empirische Befunde und methodische Zugänge des Forschungsfeldes anhand ausgewählter aktueller Publikationen.

 

Familie: Family, Work and Health

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
ab 21.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit aktueller Forschung über den Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Gesundheit. Diskutiert werden theoretische Ansätze, empirische Befunde und methodische Zugänge des Forschungsfeldes anhand ausgewählter aktueller Publikationen.

 

Familie: Zeitverwendung in der Familie, im Lebenslauf

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung ist in englischer Sprache möglich, sofern entsprechender Bedarf besteht.
Inhalt:
Das Seminar „Zeitverwendung in der Familie, im Lebenslauf“ beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zur Alltagsgestaltung von Individuen im Kontext von Partnerschaft, Familie und Kindern. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie und diskutieren diese am Beispiel der Zeitverwendungsforschung. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von Prozessen individueller Alltagsgestaltung sowie des Zusammenlebens in Familien. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung bearbeiten Studierende eine selbstgewählte empirische Forschungsfrage im Themenfeld Bevölkerung und Familie mit Hilfe des Demographic and Health Surveys (DHS). Die Teilnehmer des Forschungspraktikums arbeiten hierbei weitestgehend selbstständig. Ihr Arbeitsfortschritt wird dabei durch regelmäßige Diskussionen mit der Praktikumsleitung und zwei Präsentationen vor dem Teilnehmerplenum überprüft. Zum Abschluss des Forschungspraktikums erfolgt eine schriftliche Berichtslegung, die sich in Form und Inhalt an einem Fachzeitschriftenartikel orientiert.

Bis zu diesem Zeitpunkt durchläuft jeder Teilnehmer den gesamten Prozess einer Forschungsarbeit:
  • Entwicklung der Fragestellung
  • Rezeption der Forschungsliteratur bzw. des aktuellen Forschungsstandes
  • Hypothesenkonstruktion
  • Datenaufbereitung
  • Empirische Umsetzung der Forschungsfrage inklusive statistischer Modellbildung
  • Ergebnisinterpretation
  • Verschriftlichung der Ergebnisse

Im Rahmen dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmer folglich eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen. Einerseits werden durch die einjährige selbstorganisierte Arbeit Schlüsselqualifikationen vor allem im Bereich der Sozial- und Methodenkompetenz gefördert. Andererseits schult das Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie gezielt und anwendungsorientiert sozialwissenschaftliche Kompetenzen wie die Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur und die Entwicklung relevanter Fragestellungen, aber auch empirisch methodologische Qualifikationen wie die Datenaufbereitung und analyse mit dem Statistikpaket Stata sowie die Bildung und Interpretation statistischer Modelle.

 

Population Studies: Intergenerational relationships across the life course

Dozent/in:
Marcel Raab
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
This course traces the life course of the parent-child relationship, from the birth of children to the death of parents. It addresses key issues and scholarly debates surrounding early, middle, and late stages of this relationship. Within these stages, we will discuss literature on pertinent research questions such as: • How are family structure and social inequality mutually related? • Do children from homosexual parents fare worse than children from heterosexual parents? • Do children replicate the family behaviour (fertility; marriage; divorce) of their parents? • How do parents and children support each other across the life course? • How are family structure and social inequality causally linked? • Are multigenerational bonds becoming increasingly important? The readings come from different disciplines, including sociology, psychology, and demography.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Hochschule in den Beruf

Dozent/in:
Markus Lörz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich in theoretischer und empirischer Hinsicht mit der Verknüpfung zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. Hierbei werden die verschiedenen Bildungswege zum Hochschulabschluss besprochen und hinsichtlich der entscheidenden Übergangspassagen und späteren Berufsverläufe diskutiert. Ziel ist es den Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Bildungsentscheidungen und ihre Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt zu geben und die Mechanismen sozialer Ungleichheit herauszuarbeiten.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Hochschule in den Beruf (Methodenübung)

Dozent/in:
Markus Lörz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.4.2021, Einzeltermin am 20.5.2021, Einzeltermin am 3.6.2021, Einzeltermin am 17.6.2021, Einzeltermin am 1.7.2021, Einzeltermin am 15.7.2021, 18:00 - 20:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene empirische Studien im Hochschulbereich repliziert. Anhand von Sekundärdaten wird untersucht, welche Einflussfaktoren unterschiedlichen Bildungs- und Berufswegen zugrunde liegen. Die theoretischen Grundlagen werden im Seminar Soziale Ungleichheiten bei Übergang von der Hochschule in den Beruf vermittelt. In diesem Seminar besteht das Ziel darin, verschiedene Studien empirisch zu replizieren und dabei die methodischen Herausforderungen zu lösen.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Intergenerational relationships across the life course

Dozent/in:
Marcel Raab
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via the VC until April 8, 2021. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Inhalt This course traces the life course of the parent-child relationship, from the birth of children to the death of parents. It addresses key issues and scholarly debates surrounding early, middle, and late stages of this relationship. Within these stages, we will discuss literature on pertinent research questions such as: • How are family structure and social inequality mutually related? • Do children from homosexual parents fare worse than children from heterosexual parents? • Do children replicate the family behaviour (fertility; marriage; divorce) of their parents? • How do parents and children support each other across the life course? • How are family structure and social inequality causally linked? • Are multigenerational bonds becoming increasingly important? The readings come from different disciplines, including sociology, psychology, and demography.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Hochschule in den Beruf

Dozent/in:
Markus Lörz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich in theoretischer und empirischer Hinsicht mit der Verknüpfung zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. Hierbei werden die verschiedenen Bildungswege zum Hochschulabschluss besprochen und hinsichtlich der entscheidenden Übergangspassagen und späteren Berufsverläufe diskutiert. Ziel ist es den Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Bildungsentscheidungen und ihre Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt zu geben und die Mechanismen sozialer Ungleichheit herauszuarbeiten.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Hochschule in den Beruf (Methodenübung)

Dozent/in:
Markus Lörz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.4.2021, Einzeltermin am 20.5.2021, Einzeltermin am 3.6.2021, Einzeltermin am 17.6.2021, Einzeltermin am 1.7.2021, Einzeltermin am 15.7.2021, 18:00 - 20:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene empirische Studien im Hochschulbereich repliziert. Anhand von Sekundärdaten wird untersucht, welche Einflussfaktoren unterschiedlichen Bildungs- und Berufswegen zugrunde liegen. Die theoretischen Grundlagen werden im Seminar Soziale Ungleichheiten bei Übergang von der Hochschule in den Beruf vermittelt. In diesem Seminar besteht das Ziel darin, verschiedene Studien empirisch zu replizieren und dabei die methodischen Herausforderungen zu lösen.

 

Forschungspraktikum: Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part II)

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung ist die Teilnahme des Forschungspraktikums Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part I) von Prof. Dr. Steffen Schindler erforderlich

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Please register for the course via FlexNow until April 8, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Please register for the course via FlexNow until April 8, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: "Dialektik der Aufklärung" und "Wahrheit und Lüge in der Politik"

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die "Dialektik der Aufklärung" gilt als eines der grundlegenden und meistrezipierten Werke der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Die Essaysammlung schien gegen Ende des zweiten Weltkriegs (1944). Die beiden Sozialphilosophen und Soziologen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno beschäftigen sich darin mit dem Siegeszug des Faschismus und "Monopolkapitalismus" als neuen Herrschaftsformen und unterziehen diese einer radikalen Kritik. "Wahrheit und Lüge in der Politik" von Hannah Arendt besteht aus zwei Essais, die Anfang der 1970er-Jahre in der New York Review of Books erschienen sind. Am Beispiel der sogenannten "Pentagon Papers" beschäftigt sich die Sozialphilosophin hier mit einem brennenden Thema, das heute mehr als je zuvor die öffentliche Diskussion bestimmt. Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar angelegt. Von den Teilnehmerinnen wird erwartet, dass sie bereit sind, sich mit längeren Auszügen aus den gennannten Büchern intensiv auseinanderzusetzen. Es werden keine Referate vergeben. Das Seminar lebt ausschließlich von der Diskussion. Es wird empfohlen, sich die (preiswerten) Texte selbst zu besorgen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Arendt, Hannah, 2013: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. München: Piper. Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno, 2017: Dialektik der Aufklärung: philosophische Fragmente. Frankfurt: Fischer.

 

Europäische und globale Studien: Von der Demokratie zum Autoritarismus: Politischer Wandel der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 08.04.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Hausarbeit (12 ECTS).

Geeignet für:
MA Soziologie Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
Ist die "autoritäre Versuchung" (Anne Applebaum) ein Thema der Soziologie? Aber sicher! Verfassungsfragen sind Machtfragen, und die Entscheidungen über die Machtfragen der politischen Organisation haben nicht nur Konsequenzen für die gesellschaftlichen Verhältnisse, ihre sozialen Strukturen und institutionellen Ordnungen und schließlich auch die Chancen persönlicher Autonomie, sondern werden umgekehrt auch bestimmt einmal von den sozialen Differenzierungen mit ihren Unverhältnissen negativer und positiver Privilegierung der sozialen Gruppen, und dann von Veränderungen kultureller Selbstverständnisse und politischer Ordnungswerte. Bereits Nietzsche hatte gesehen, dass alle in der Gesellschaft sich entwickelnden Verhältnisse das Verhältnis zwischen Volk und Regierung nachbilden. Denn, so Nietzsche weiter, "das Verhältnis zwischen Volk und Regierung ist das stärkste vorbildliche Verhältnis, nach dessen Muster sich unwillkürlich der Verkehr zwischen Lehrer und Schüler, Hausherrn und Dienerschaft, Vater und Familie, Heerführer und Soldat, Meister und Lehrling bildet. Alle diese Verhältnisse gestalten sich jetzt, unter dem Einflusse der herrschenden constitutionellen Regierungsform, ein Wenig um: sie werden Compromisse." Es ist weiter nicht nur so, dass die politischen Ordnungs- und Machtfragen nicht unabhängig von gesellschaftlichen Veränderungen verstanden werden können, sondern mit diesen verfassungspolitischen Weichenstellungen von der Demokratie zum Autoritarismus wird auch die Soziologie und mit ihr die Universität in Frage gestellt bzw. werden sie als relevante gesellschaftliche Größen ausgeschaltet. Soziologie als kritische Reflexionsinstanz der Selbstbeobachtung der Gesellschaft genauso wie die Universität als institutionell gesicherte Grundlage von Wissenschafts- und Lehrfreiheit gibt es nur in der Demokratie, die als "Verfassung der Freiheit" verstanden wird. Die Soziologie hat also ein ureigenes Interesse, den Antriebskräften und Entwicklungsmustern dieser globalen Bewegung weg von demokratischen und hin zu autoritären Ordnungen auf die Spur zu kommen.
Empfohlene Literatur:
Armin Schäfer und Michael Zürn, Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus, Berlin: Suhrkamp, 2021

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 08.04.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Ergänzend gibt es Übersichtsdarstellungen zu den einzelnen Vorlesungen. Zugangsdaten für die Zoom-Sitzungen und Arbeitsmaterialien erhalten Sie über einen Email-Verteiler. Bitte schreiben Sie mir eine entsprechende Email an die oben stehende Adresse, damit ich Sie in den Verteiler aufnehmen kann. Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2019/20 umfasst (12 ECTS). Wer jetzt im SS mit dem Vorlesungsbesuch beginnt, kann die Klausur am Ende des WS 2021/22 schreiben.

Geeignet für:
Modul MASOZ-EGS1 Internationale Politische Soziologie
Modul MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2020/21 weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört werden und bildet dann die Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung "Gesellschaft und Gemeinschaft: Grundlagen" im WS 2021/22. Außerdem kann der Besuch dieser Vorlesung und der Leistungsnachweis über die Vorlesungsklausur in das Modul Soziologische Theorie eingebracht werden.

In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, China, Indien, Brasilien, Afrika, Ägypten, Iran, Türkei und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch die Globalisierung zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften mit den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, der Religiosität und in den Ordnungen von Gesellschaft und Gemeinschaft mit der kapitalistischen Marktwirtschaft, der Demokratie und der Religion.
Empfohlene Literatur:
Edward Luce, The Retreat of Western Liberalism, London: Little, Brown, 2017.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Zivilgesellschaft: Phänomene digitalisierter Öffentlichkeiten

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Konstituierende Sitzung: Mo, 19.04.2021, 8:00 Uhr (online)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Alltagsgebrauch bezieht sich der Begriff Zivilgesellschaft meist auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Vereinen, Verbänden, Stiftungen oder sozialen Bewegungen aufgefasst. Fragen nach dem konflikthaften Charakter der Zivilgesellschaft und ihrer konstitutiven Bedeutung bleiben dabei häufig im Verborgenen: Was zeichnet eine „gute“ Zivilgesellschaft eigentlich aus? Auf welche Weise kann sie das Funktionieren von Demokratien sichern und Übergriffe des Staates oder Marktes vermeiden? Welchem Wandel unterliegt Zivilgesellschaft, z.B. durch Prozesse der Digitalisierung? Im ersten Teil des Seminars werden grundlegende Theorien der Zivilgesellschaft (Shils, Alexander, Etzioni, Dahrendorf, Arendt, Habermas, Dewey) behandelt. Diese umfassen (1) die Dimension gesellschaftlicher Selbstorganisation, auf deren Basis Konflikte öffentlich thematisiert, reflektiert und ausgetragen werden können und (2) die Dimension der demokratischen Selbstregierung im Sinne einer Einflussnahme auf politische Diskurse und Entscheidungen. Im zweiten Teil des Seminars werden Phänomene digitalisierter Öffentlichkeiten (Verschwörungstheorien, Filterblasen, Quantifizierung u.a.) in ihrem Einfluss auf die Zivilgesellschaft diskutiert. Die Digitalisierung und Mediatisierung deuten paradoxerweise einerseits Tendenzen einer umfassenderen Demokratisierung und Partizipation der Bürgerinnen und Bürger in der politischen Öffentlichkeit an und andererseits Tendenzen einer Fragmentierung der Öffentlichkeit – einhergehend mit Prozessen der Polarisierung, Individualisierung oder mit Integrationsverlust.

 

Soziale Netzwerkanalyse 2

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, 10:00 - 14:00, RZ/01.03
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. ACHTUNG: DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG FINDET AM 23.04.2021 UM 10 UHR STATT!!

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Soziologie der Digitalisierung

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!

 

Online- und Internetforschung: Qualitative Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 08.04.21 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der fortschreitenden Verbreitung des Internet wächst die Möglichkeit für Internetnutzer, eigene Beiträge auf Webseiten mit unterschiedlichsten Endgeräten zu publizieren und miteinander in Austausch zu treten. Über die spezifischen Herausforderungen bei der Analyse nutzergenerierter Inhalte ist in der empirischen Sozialforschung mittlerweile eine lebhafte Methodendiskussion in Gang gekommen. Das Seminar (zgl. Forschungspraktikum) geht davon aus, dass qualitative Methoden immer bedeutender werden, insbesondere wenn es sich um Prozesse der Sinngenerierung und der Herstellung von Sinnzusammenhängen im Internet und in den sozialen Medien handelt.

Im Sommersemester 2021 beginnt das Forschungspraktikum I (MASOZ-KMI3) mit dem Ziel, ein eigenes Projektvorhaben fertigzustellen. Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme.

Das Forschungspraktikum II im WS 2021/2022 ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet. Als Ausgangspunkt dienen dabei die Projektvorhaben vom vergangenen Sommersemester. Die Teilnehmenden sollen am Ende des Forschungspraktikums in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit soziologisch relevanten Fragestellungen zu konzipieren, methodisch angemessen zu planen, fokussiert erkundend durchzuführen und hermeneutisch zu interpretieren.
Empfohlene Literatur:
Schirmer, Dominique; Sander, Nadine; Wenninger, Andreas (Hg.). 2015. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden: Springer.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
 

Advanced topics in the sociology of migration: Integration of immigrants

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 16:30, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 8, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Replication of empirical studies on immigrants' integration" (Regine Schmidt).
  • Requirements: Combined portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
  • At least some knowledge of Stata is mandatory.
  • The first session takes place on April 13, 2021.
Inhalt:
This module consists of two courses that are closely interlinked. Our teaching will be based on a coordinated schedule. The seminar "Integration of immigrants" introduces into the processes underlying immigrants' incorporation in the destination country along various dimensions (i.e., cultural, sturctural, social and emotional). The focus then shifts to a set of empirical studies that investigate these dimensions. On the one hand, contributions are discussed in light of the acquired knowledge on immigrants' integration. On the other hand, in the seminar "Replication of empirical studies on immigrants' integration" the very same studies are replicated. The replication part begins with a brief general introduction. Then each student will conduct a replication (using Stata). Both instructors will provide individual support throughout the semester.

 

Advanced topics in the sociology of migration: Replication of empirical studies on immigrants' integration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 8, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Integration of immigrants" (Cornelia Kristen).
  • Requirements: Combined portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
  • At least some knowledge of Stata is mandatory.
  • The first session takes place on April 28, 2021.
Inhalt:
This module consists of two courses that are closely interlinked. Our teaching will be based on a coordinated schedule. The seminar "Integration of immigrants" introduces into the processes underlying immigrants' incorporation in the destination country along various dimensions (i.e., cultural, sturctural, social and emotional). The focus then shifts to a set of empirical studies that investigate these dimensions. On the one hand, contributions are discussed in light of the acquired knowledge on immigrants' integration. On the other hand, in the seminar "Replication of empirical studies on immigrants' integration" the very same studies are replicated. The replication part begins with a brief general introduction. Then each student will conduct a replication (using Stata). Both instructors will provide individual support throughout the semester.

 

Ethnic inequality: Integration of immigrants

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 16:30, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 8, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Replication of empirical studies on immigrants' integration" (Regine Schmidt).
  • Requirements: Combined portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
  • At least some knowledge of Stata is mandatory.
  • The first session takes place on April 13, 2021.
Inhalt:
This module consists of two courses that are closely interlinked. Our teaching will be based on a coordinated schedule. The seminar "Integration of immigrants" introduces into the processes underlying immigrants' incorporation in the destination country along various dimensions (i.e., cultural, sturctural, social and emotional). The focus then shifts to a set of empirical studies that investigate these dimensions. On the one hand, contributions are discussed in light of the acquired knowledge on immigrants' integration. On the other hand, in the seminar "Replication of empirical studies on immigrants' integration" the very same studies are replicated. The replication part begins with a brief general introduction. Then each student will conduct a replication (using Stata). Both instructors will provide individual support throughout the semester.

 

Ethnic inequality: Replication of empirical studies on immigrants' integration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 15:30, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 8, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Integration of immigrants" (Cornelia Kristen).
  • Requirements: Combined portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
  • At least some knowledge of Stata is mandatory.
  • The first session takes place on April 28, 2021.
Inhalt:
This module consists of two courses that are closely interlinked. Our teaching will be based on a coordinated schedule. The seminar "Integration of immigrants" introduces into the processes underlying immigrants' incorporation in the destination country along various dimensions (i.e., cultural, sturctural, social and emotional). The focus then shifts to a set of empirical studies that investigate these dimensions. On the one hand, contributions are discussed in light of the acquired knowledge on immigrants' integration. On the other hand, in the seminar "Replication of empirical studies on immigrants' integration" the very same studies are replicated. The replication part begins with a brief general introduction. Then each student will conduct a replication (using Stata). Both instructors will provide individual support throughout the semester.

 

Research on migration and integration: Integration of immigrants

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 16:30, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 8, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Replication of empirical studies on immigrants' integration" (Regine Schmidt).
  • Requirements: Combined portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
  • At least some knowledge of Stata is mandatory.
  • The first session takes place on April 13, 2021.
Inhalt:
This module consists of two courses that are closely interlinked. Our teaching will be based on a coordinated schedule. The seminar "Integration of immigrants" introduces into the processes underlying immigrants' incorporation in the destination country along various dimensions (i.e., cultural, sturctural, social and emotional). The focus then shifts to a set of empirical studies that investigate these dimensions. On the one hand, contributions are discussed in light of the acquired knowledge on immigrants' integration. On the other hand, in the seminar "Replication of empirical studies on immigrants' integration" the very same studies are replicated. The replication part begins with a brief general introduction. Then each student will conduct a replication (using Stata). Both instructors will provide individual support throughout the semester.

 

Research on migration and integration: Replication of empirical studies on immigrants' integration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 15:30, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 8, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Integration of immigrants" (Cornelia Kristen).
  • Requirements: Combined portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
  • At least some knowledge of Stata is mandatory.
  • The first session takes place on April 28, 2021.
Inhalt:
This module consists of two courses that are closely interlinked. Our teaching will be based on a coordinated schedule. The seminar "Integration of immigrants" introduces into the processes underlying immigrants' incorporation in the destination country along various dimensions (i.e., cultural, sturctural, social and emotional). The focus then shifts to a set of empirical studies that investigate these dimensions. On the one hand, contributions are discussed in light of the acquired knowledge on immigrants' integration. On the other hand, in the seminar "Replication of empirical studies on immigrants' integration" the very same studies are replicated. The replication part begins with a brief general introduction. Then each student will conduct a replication (using Stata). Both instructors will provide individual support throughout the semester.

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Empirical Labor Market Research

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, "The course is part of fhe Module MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt . It is highly recommended to participate in the seminar "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur". Please register via FlexNow until April 12, 2021. I will then send you a password for the self-registration in VC.
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, RZ/00.06
Mo, 13:00 - 15:00, Online-Meeting
Mo, 13:00 - 15:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: Students should have basic knowledge in applied empirical methods.

Assessment: Each student will have to pick one of the following topics and write a seminar thesis of 25-30 pages.

Course structure and topics: 10.05.2021 Introduction / Stata Tutorial 17.05.2021 Do minimum wage regulations reduce labor demand? 31.05.2021 Are workers and firms more productive if they are located in bigger cities? 14.06.2021 What are the labor market effects of globalization? 28.06.2021 Does technological change destroy jobs? 12.07.2021 How does Covid-19 affect the labor market?
Inhalt:
Among all kinds of markets, the labor market attracts particularly strong attention by researchers in economics and sociology. This is because of at least two reasons: First, the majority of the society depends on labor as the main (and only) source of income. Second, the functioning of the labor market differs from that of other markets due to interventions of governments and institutions. A consequence of this attention is the availability of outstanding research data on the labor market. In particular, social security administrations around the globe have made their process data available to the scientific community. This offers researchers a vast amount of extremely detailed and comprehensive data to study the functioning of the labor market at the micro level as well as the employment effects of global developments. The aim of this course is to learn how data analysis can be used to study the labor market. Students learn to comprehend empirical studies, recognize possible pitfalls in applied data analysis, and conduct their own analyses using statistical software and authentic datasets. A strong focus is put on the interpretation of results and the identification of causal effects. In this course, we will discuss a number of very recent developments and their implications for the labor market. The first part of each chapter consists of a 90-minute lecture on a very current topic. We will discuss the topic s relevance, learn about the underlying predictions from economic theory, and summarize the existing empirical evidence. The second part is a lab tutorial, where we carry out our own data analysis using the statistical software package STATA. In each tutorial, we will focus on a seminal empirical study on the respective topic and will replicate its empirical analysis.

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockveranstaltung für Doktoranden! Raum und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar, Termine nach Vereinb.

 

Methoden der empirischen Organisationsforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964).
Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Organisationssozilogie angeboten.
Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Soziologie der digitalen Arbeit

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Theorien des Arbeitsmarktes" sollte parallel dazu belegt werden.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow UND durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Am 26.04. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
„Plattformökonomie“, „Gig-Arbeit“ oder „Industrie 4.0“ sind als Schlüsselbegriffe einer ausgerufenen „Arbeitswelt 4.0“ derzeit in aller Munde. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Arbeit im Allgemeinen und konkreter mit aufstrebenden neuen Formen digitaler Arbeit aus arbeits- und digitalsoziologischer Perspektive. Es werden theoretische Zugänge zur Untersuchung digitaler und digitalisierter Arbeitsformen aufgezeigt und anhand konkreter Arbeitsbereiche, wie z.B. Plattformarbeit (Uber), Mikroarbeit (Amazon Mechanical Turk) oder Online Gaming/E-Sports angewandt.

 

Organisationssoziologie: Theorien der Organisationssoziologie

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964).
Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Methoden der empirischen Organisationsforschung angeboten.
Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 

V/S: Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Theorien des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, as Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung" sollte parallel dazu belegt werden.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.5.2021, Einzeltermin am 7.6.2021, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von dem Dozenten eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Arbeitsmärkte besitzen insbesondere in modernen Gesellschaften eine große Bedeutung. Ihr Zustand sowie ihre Funktionsweise üben einen maßgeblichen Einfluss darauf aus, wie der wirtschaftliche Wohlstand auf die Gesellschaftsmitglieder aufgeteilt wird, da sowohl das Einkommen als auch davon abgeleitete Transferzahlungen in das soziale Sicherungs-system auf Erwerbsarbeit basieren. Neben der materiellen bestimmt sich des Weiteren die immaterielle Wohlfahrtsposition der Gesellschaftsmitglieder über deren Verortung auf Arbeitsmärkten. Damit tragen Arbeitsmärkte zur Strukturierung sozialer Ungleichheiten bei, indem sie in nicht unerheblichem Maße die Beschäftigungschancen und -risiken von Erwerbstätigen, aber letztlich auch die Beschäftigungsoptionen von erwerbslosen Personen bestimmen. Dieses Seminar setzt sich mit den wichtigsten Arbeitsmarkttheorien sowie darauf basierenden empirischen Forschungsarbeiten auseinander. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen, ökonomische und soziologische Arbeitsmarkttheorien kennenzulernen. Eine Arbeitsmarkttheorie als solche existiert nicht. Vielmehr besteht eine Vielzahl sich teilweise ergänzender, teils widersprechender Ansätze zur Erklärung der Strukturen und Funktionsweisen von Arbeitsmärkten. Zum anderen wird in jeder Sitzung auch eine empirische Forschungsarbeit behandelt, die explizit auf die jeweilige Arbeitsmarkttheorie aufbaut. In den thematischen Blöcken soll zunächst die ausgewählte Arbeitsmarkttheorie im Seminar vertieft und diskutiert werden (ca. 45 Minuten). Deshalb ist es unabdingbar, dass die Theorietexte von allen SeminarteilnehmerInnen bereits im Vorfeld der Veranstaltung gelesen werden. In den verbleibenden 45 Minuten werden die empirischen Tex-te zunächst von jeweils einer/m SeminarteilnehmerIn in einem ca. 15-20 minütigen Kurz-referat kurz vorgestellt und anschließend im Plenum besprochen. Im Kurzreferat soll aufgezeigt werden, was der thematische Aufhänger und die zentrale Fragestellung(en) des/r AutorInnen war(en), welche Theorie(n) herangezogen wurden, wie die theoretischen An-nahmen operationalisiert bzw. im Forschungsteil umgesetzt wurden, welche Forschungs-methode (qualitativ, quantitativ, experimentell etc.) genutzt wurde und was die zentralen Ergebnisse waren. Die SeminarteilnehmerInnen schreiben als Prüfungsleistung drei Essays im Umfang von jeweils 5-7 Seiten (bereits während des Semesters) oder alternativ eine umfänglichere Seminararbeit (am Ende des Semesters).

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: "Dialektik der Aufklärung" und "Wahrheit und Lüge in der Politik"

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Beginn in der 2. Semesterwoche
Inhalt:
Die "Dialektik der Aufklärung" gilt als eines der grundlegenden und meistrezipierten Werke der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Die Essaysammlung schien gegen Ende des zweiten Weltkriegs (1944). Die beiden Sozialphilosophen und Soziologen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno beschäftigen sich darin mit dem Siegeszug des Faschismus und "Monopolkapitalismus" als neuen Herrschaftsformen und unterziehen diese einer radikalen Kritik. "Wahrheit und Lüge in der Politik" von Hannah Arendt besteht aus zwei Essais, die Anfang der 1970er-Jahre in der New York Review of Books erschienen sind. Am Beispiel der sogenannten "Pentagon Papers" beschäftigt sich die Sozialphilosophin hier mit einem brennenden Thema, das heute mehr als je zuvor die öffentliche Diskussion bestimmt. Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar angelegt. Von den Teilnehmerinnen wird erwartet, dass sie bereit sind, sich mit längeren Auszügen aus den gennannten Büchern intensiv auseinanderzusetzen. Es werden keine Referate vergeben. Das Seminar lebt ausschließlich von der Diskussion. Es wird empfohlen, sich die (preiswerten) Texte selbst zu besorgen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Arendt, Hannah, 2013: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. München: Piper. Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno, 2017: Dialektik der Aufklärung: philosophische Fragmente. Frankfurt: Fischer.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologische Theorie der Digitalisierung

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Zivilgesellschaft: Phänomene digitalisierter Öffentlichkeiten

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Konstituierende Sitzung: Mo, 19.04.2021, 8:00 Uhr (online)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Alltagsgebrauch bezieht sich der Begriff Zivilgesellschaft meist auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Vereinen, Verbänden, Stiftungen oder sozialen Bewegungen aufgefasst. Fragen nach dem konflikthaften Charakter der Zivilgesellschaft und ihrer konstituti-ven Bedeutung bleiben dabei häufig im Verborgenen: Was zeichnet eine „gute“ Zivilgesellschaft eigentlich aus? Auf welche Weise kann sie das Funktionieren von Demokratien sichern und Übergriffe des Staates oder Marktes vermeiden? Welchem Wandel unterliegt Zivilgesellschaft, z.B. durch Prozesse der Digitalisierung? Im ersten Teil des Seminars werden grundlegende Theorien der Zivilgesellschaft (Shils, Alexander, Etzioni, Dahrendorf, Arendt, Habermas, Dewey) behandelt. Diese umfassen (1) die Dimension gesellschaftlicher Selbstorganisation, auf deren Basis Konflikte öffentlich thematisiert, reflektiert und ausgetragen werden können und (2) die Dimension der demokratischen Selbstregierung im Sinne einer Einflussnahme auf politische Diskurse und Entscheidungen. Im zweiten Teil des Seminars werden Phänomene digitalisierter Öffentlichkeiten (Verschwörungstheorien, Filterblasen, Quantifizierung u.a.) in ihrem Einfluss auf die Zivilgesellschaft diskutiert. Die Digitalisierung und Mediatisierung deuten paradoxerweise einerseits Tendenzen einer umfassenderen Demokratisierung und Partizipation der Bürgerinnen und Bürger in der politischen Öffentlichkeit an und andererseits Tendenzen einer Fragmentierung der Öffentlichkeit – einhergehend mit Prozessen der Polarisierung, Individualisierung oder mit Integrationsverlust.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (MA)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für die Anmeldung (insbesondere die frühen Meldefristen!) und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Online-Meeting

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 08.04.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, Erster Besprechungstermin: Donnerstag, 15.04.2021 von 17 - 20 Uhr als ZOOM-Meeting. Die Zugangsdaten erhalten alle Studierende, die sich in FlexNow angemeldete haben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung (Master)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.
Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Thesis Colloquium "Education and Work in the Life Course"

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Disputation

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2021, 13:00 - 16:00, KÄ7/01.08, KÄ7/01.09

 

Blockchain Application for Business (VHB)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Fleischmann, Michael Schirmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2021, 16:00 - 17:00, KS13/01.11
Prüfungstermin!!!

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2021, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.6.2021, Einzeltermin am 17.6.2021, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 1

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2021, Einzeltermin am 22.6.2021, Einzeltermin am 23.6.2021, Einzeltermin am 24.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 28.6.2021, Einzeltermin am 29.6.2021, Einzeltermin am 30.6.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 1

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2021, Einzeltermin am 5.5.2021, Einzeltermin am 12.5.2021, Einzeltermin am 19.5.2021, Einzeltermin am 26.5.2021, Einzeltermin am 2.6.2021, Einzeltermin am 9.6.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 4

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2021, Einzeltermin am 24.6.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.6.2021, 12:00 - 18:00, Raum n.V.

 

VHB Prüfung Marktforschung mit SPSS

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2021, 15:00 - 18:00, RZ/00.05, RZ/01.02
Prüfung von 16:00 - 17:30 !!!

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Kolloquium Abschlussarbeiten-Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
vom 28.4.2021 bis zum 14.7.2021

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
vom 28.4.2021 bis zum 14.7.2021

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
vom 29.4.2021 bis zum 15.7.2021

 

BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.4.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.4.2021, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 4.5.2021, Einzeltermin am 1.6.2021, Einzeltermin am 13.7.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.4.2021, Einzeltermin am 4.5.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
bis zum 18.5.2021

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Registration till 11 April 2021 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: 16.04.2021, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.4.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 12.5.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.6.2021, Einzeltermin am 23.6.2021, 13:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Bitte VC zu weiteren Terminen beachten
ab 5.5.2021

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Bitte die weiteren Termine im VC beachten!
ab 19.4.2021

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I (Bachelor)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Schneidereit, Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Schneidereit, Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Schneidereit, Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Webinar

 

Unternehmensbesteuerung II: Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
im Wechsel mit Wiss. Seminar II

 

Fin-B-06: Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-B- 01 Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 2

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Für die Realisierung der digitalen Lehre werden wir im Sommersemester 2021 im Modul „Grundlagen des Innovationsmanagements“ den Virtuellen Campus (VC) sowie Microsoft-Teams (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/) einsetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien, Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen, z.B. wichtige Terminhinweise, werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Vorlesungen und Übungen werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Nähere Informationen zur Übung (z.B. Ablauf, Anmeldung) werden in der ersten Vorlesung am 14.04.2021 bekannt gegeben.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Inno-B-01 Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Für die Realisierung der digitalen Lehre werden wir im Sommersemester 2021 im Modul „Grundlagen des Innovationsmanagements“ den Virtuellen Campus (VC) sowie Microsoft-Teams (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/) einsetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien, Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen, z.B. wichtige Terminhinweise, werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Vorlesungen und Übungen werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Vor der ersten Veranstaltung erledigen Sie bitte die folgenden Schritte: 1. Installieren Sie Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut. 2. Schreiben Sie sich für die Teilnahme an diesem Modul selbstständig in den VC-Kurs ein. Eine Einschreibung ist ab dem 07.04.2021 möglich, ein Passwort brauchen Sie hierfür vorerst nicht. 3. Im VC-Kurs finden Sie einen Code, der Ihnen in Microsoft-Teams den Zugang zum entsprechenden Kurs ermöglicht. Klicken Sie für den Zugang zum Teams-Kurs in Microsoft Teams auf „Kurs beitreten oder erstellen“ und dann auf „Einem Team mit einem Code beitreten“. 4. Sie werden kurz vor der ersten Veranstaltung in den Kanal „Plenum“ hinzugefügt, in dem die erste Veranstaltung stattfinden wird. Um einen reibungslosen Ablauf der ersten Veranstaltung zu gewährleisten, treten Sie dem Microsoft Teams-Kurs bitte bis spätestens Montag, 12.04.2021 bei.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Inno-B-01 Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 1

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Für die Realisierung der digitalen Lehre werden wir im Sommersemester 2021 im Modul „Grundlagen des Innovationsmanagements“ den Virtuellen Campus (VC) sowie Microsoft-Teams (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/) einsetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien, Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen, z.B. wichtige Terminhinweise, werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Vorlesungen und Übungen werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Nähere Informationen zur Übung (z.B. Ablauf, Anmeldung) werden in der ersten Vorlesung am 14.04.2021 bekannt gegeben.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Inno-B-02 Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 01.04.2021 (00.00 h) - 08.04.2021 (23.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 09.04.2021 (18.00 Uhr) - 13.04.2021 (10.00 Uhr) /Abgabe der Gliederung 14.05.2021 bis 10.00 Uhr / Gliederungsbesprechung 18.05.2021 / Klärung offener Fragen am 08.06.2021 / Abgabe der Seminararbeit und der Präsentationsunterlagen 24.06.2021 bis 15.00 Uhr / Termin für Präsentationen 29.06.2021, 14-18 Uhr /Termin für Kurzklausur t.b.a. / Für die Realisierung der digitalen Lehre planen wir daher auch im Sommersemester 2021 den Virtual Campus (VC) sowie Microsoft-Teams intensiv einzusetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien und Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Seminarveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen, Gliederungsbesprechungen sowie der persönliche Austausch mit dem Lehrstuhlteam werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Bitte installieren Sie bereits jetzt (falls noch nicht geschehen) vor der ersten Veranstaltung Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.6.2021, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 6.7.2021, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Benedikt Sgonina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 3.5.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Svenja Tampe
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 4.5.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 3

Dozent/in:
Ramona Neugebauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 6.5.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 4

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 7.5.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 26.4.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 28.4.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 28.4.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 29.4.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 5

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 29.4.2021

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, 8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Andreas Altendorfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 8:00 - 11:00, Raum n.V.

 

Agilität und Organisationsveränderung [ORG-B-08]

Dozent/in:
Franziska Nowak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Samstag, 29.05. und 12.06.21 von 9-16 Uhr, 03.07. von 9-12, KW 25 und KW 27/28 individuelle Feedback-Termine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung über Flexnow wird bis zum 06.04. verlängert.

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, Einzeltermin am 22.4.2021, Einzeltermin am 10.5.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Grand Challenges: Organizational Perspectives and Response [ORG-B-06]

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 30.03.2021 the latest!

 

Organisation: Theorie und Praxis [ORG-B-05]

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 18.5.2021, Einzeltermin am 1.6.2021, Einzeltermin am 8.6.2021, Einzeltermin am 29.6.2021, Einzeltermin am 13.7.2021, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 18.5.2021, Einzeltermin am 1.6.2021, Einzeltermin am 8.6.2021, Einzeltermin am 29.6.2021, Einzeltermin am 13.7.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 3)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2021, Einzeltermin am 12.5.2021, Einzeltermin am 19.5.2021, Einzeltermin am 2.6.2021, Einzeltermin am 9.6.2021, Einzeltermin am 30.6.2021, Einzeltermin am 14.7.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 4)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2021, Einzeltermin am 10.5.2021, Einzeltermin am 17.5.2021, Einzeltermin am 31.5.2021, Einzeltermin am 7.6.2021, Einzeltermin am 28.6.2021, Einzeltermin am 12.7.2021, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Business-to-Business-Märkte und -Marketing (VHB)

Angaben:
Vorlesung

 
 
Einzeltermin am 14.7.202116:00 - 17:00KS13/01.11 Peters, L.
Prüfungstermin!!
 

Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2021, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.4.2021, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.4.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.5.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 2

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2021, Einzeltermin am 8.7.2021, Einzeltermin am 13.7.2021, Einzeltermin am 15.7.2021, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 3

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, Einzeltermin am 14.7.2021, Einzeltermin am 16.7.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 4

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2021, Einzeltermin am 26.4.2021, Einzeltermin am 3.5.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

V/Ü: Sales and Marketing Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2021, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.7.2021, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
One additional live session on Zoom may be announced later during the term. All other teaching takes place asynchronously through videos that can be watched in the virtual campus course for this class.

 

VM-B-06 Strategic Brand Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.6.2021, 14:30 - 15:30, KS13/01.11
All other teaching takes place asynchronously through videos that can be watched in the virtual campus course for this class.

 

SU: Human Resource Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Gender und Diversität, Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2021 (12:00 Uhr) über Flexnow für die Lehrveranstaltung an./ Registration to lecture via Flexnow until 09.04.2021 (noon).
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Ü: Human Resource Development (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Einteilung im Rahmen der ersten Hauptveranstaltung. /Allocation within the framework of the first main session.
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, Raum n.V.

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übung

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Wiederholende! Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2021 über Flexnow für die Lehrveranstaltung an.
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Beginn um Punkt 10:00 Uhr.

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, Einzeltermin am 23.4.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, Einzeltermin am 23.4.2021, 13:00 - 17:00, Raum n.V.

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 10.5.2021

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 10.5.2021

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 10.5.2021

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 4) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 11.5.2021

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 5) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 12.5.2021

 

Ü: Logistik [PuL-B-03]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Logistik [PuL-B-03]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Produktions- und Logistikmanagement I [PuL-B-01]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Vorlesung selbst ist keine Anmeldung nötig. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Übung Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Isabel Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2021, Einzeltermin am 26.5.2021, Einzeltermin am 9.6.2021, Einzeltermin am 23.6.2021, Einzeltermin am 7.7.2021, Einzeltermin am 14.7.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2021, Einzeltermin am 21.4.2021, Einzeltermin am 28.4.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) Tutorium

Dozent/in:
Jan-Michael Schönebeck
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Online-Meeting

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung/Tutorium

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Online-Meeting

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung)

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Online

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung)

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Online

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

S: Bildungsökonomie und Arbeitsmärkte

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, RZ/01.03

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Kilian Seitz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Kilian Seitz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Mündliche Prüfung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2021, 8:00 - 19:00, F21/02.41

 

Projektseminar EES: Angewandte Mikroökonometrie

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Stata-Fortgeschrittenenkurs

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Ü: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

V: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Simon Janssen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 19.4.2021

 

V: Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Anja Rossen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

S: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 21.4.2021

 

Übung 1 zu Mikroökonomik II

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Übung 2 zu Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Übung 3 zu Mikroökonomik II

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Übung: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

S/BA Projektseminar: History of Economic Thought

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Start in the first week of lecture period.

 

Tutorium A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Sonja Feulner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Tutorium B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Sonja Feulner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Übung A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Übung B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Start in the second week of lecture period.

 

V/BA Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Start in the first week of lecture period.

 

V/BA Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Start in the first week of lecture period.

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Makroökonomik II (Übung 1)

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Makroökonomik II (Übung 3)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Makroökonomik II Übung 2)

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Projektseminar: Numerische Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben

 

Ü 2: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.

 

Ü 1: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
K

 

Ü 3: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.

 

Angewandte VWL: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register in FlexNow as well as in VC before the start of the summer term. Later the VC will be password-protected.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Introductory meeting: Tuesday April 20, 2021 at 12.00h.
Inhalt:
Learning Outcomes: The main objective of this course is to extend the students’ knowledge of monetary theory and how monetary policy is conducted in the euro area. Content: After a brief discussion of the history of the European Economic and Monetary Union (EMU) and the structure and objectives of the Eurosystem the money creation process in a monetary economy is discussed in detail. The main transmission channels of monetary policy in closed and open economies, as well as the main monetary policy strategies and the rules vs. discretion debate are then addressed. How the ECB implements its monetary policy in the financial markets in normal as well as in crisis times is discussed as next. Finally, the one-size-fits-all problem of the European Central Bank, as well as the conduct of macroprudential policy in the euro area are also treated.

 

Angewandte VWL: Übung: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Introductory meeting: Thursday April 22, 2021 at 8.00h a.m.
Inhalt:
Learning Outcomes: The main objective of this course is to extend the students’ knowledge of monetary theory and how monetary policy is conducted in the euro area. Content: After a brief discussion of the history of the European Economic and Monetary Union (EMU) and the structure and objectives of the Eurosystem the money creation process in a monetary economy is discussed in detail. The main transmission channels of monetary policy in closed and open economies, as well as the main monetary policy strategies and the rules vs. discretion debate are then addressed. How the ECB implements its monetary policy in the financial markets in normal as well as in crisis times is discussed as next. Finally, the one-size-fits-all problem of the European Central Bank, as well as the conduct of macroprudential policy in the euro area are also treated.

 

Projektseminar: Current Topics in Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Please register in FlexNow as well as in VC before the start of the summer term. Later the VC will be password-protected.
Termine:
Introductory meeting: Monday April 12, 12.00 st in zoom (Zoom data will be announced in the VC course). Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: The COVID-19 Crisis in the Developing World

The seminar will be based on the e-book:
Djankov, S. & U. Panizza (eds.), COVID-19 in Developing Economies. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.

 

V/Ü: Angewandte VWL: Introduction to Python Programming for Social Sciences

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register in FlexNow as well as in VC before the start of the summer term. Later the VC will be password-protected.
Termine:
The course will be a block seminar on the following dates: 5.04.2021 from 10:00 to 16:00; 6.04.2021 from 10:00 to 16:00; 12.04.2021 from 10:00 to 16:00; 13.04.2021 from 10:00 to 16:00 h.
Inhalt:
The course aims to make students familiar with the Python programming language commonly used in economic and social research. For this course, no previous knowledge of programming is required. However, students should be familiar with basic algebra and statistical concepts. In the first few sessions the programming syntax and basic building blocks are introduced. Then, after students have obtained some programming skills, different modeling tools and techniques useful for empirical work will be discussed.

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht erforderlich. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im VC ein. Ein Passwort ist nicht erforderlich. Die Freischaltung erfolgt rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht erforderlich. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im VC ein. Ein Passwort ist nicht erforderlich. Die Freischaltung erfolgt rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 23.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 20.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
ab 21.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 20.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 22.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 19.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
ab 20.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
ab 22.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 6.7.2021, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (12:00 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04.2021 (12:00) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 08.04.2021 (ab 13:00) zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04.2021 (12:00) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 08.04.2021 (ab 13:00) zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04.2021 (12:00) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 08.04.2021 (ab 13:00) zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04.2021 (12:00) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 08.04.2021 (ab 13:00) zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

SbB: Steuerung von Bildungsprozessen (ehem. GbB) - Termin A

Dozent/in:
Simon Reinwald
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SbB: Steuerung von Bildungsprozessen (ehem. GbB) - Termin B

Dozent/in:
Sabrina Sailer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SbB: Steuerung von Bildungsprozessen (ehem. GbB) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Reinwald, Sabrina Sailer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SbB: Steuerung von Bildungsprozessen (ehem. GbB) - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen’ und damit auch die Vorlesung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) für einen der drei Übungstermine A, B und C über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ebenfalls ist vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 120 Min.
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Vorlesung erarbeiten sich die Studierenden über Input- und Selbsterarbeitungsphasen das Orientierungswissen. Gastvorträge von Referenten/Referentinnen aus der Berufsbildungspraxis fungieren dazu, das erworbene Orientierungswissen kritisch vor dem Hintergrund berufspraktischer Anforderungen in der Bildungsverwaltung zu reflektieren.

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Anschließend bearbeiten die Studierenden kooperativ Problemlösungsfallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Vorlesung bekannt gegeben.

 

BBM: Betriebliches Bildungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Jens-Peter Aichinger, Joachim Görl
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Eine Anmeldung bei der vhb für den Kursus läuft vom 15.03.2021 bis 15.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist vom 15.03.2021 bis 15.05.2021 (23:59 Uhr) möglich.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Präsentationsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".

Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständig eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

GWA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2021 bis 15.05.2021 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.
2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen von Lerneinheiten an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Nach Aufbau von Grundfähigkeiten im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung, verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und stellen die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs schließt mit einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt. Durch die Bearbeitung der Lerneinheiten können Bonuspunkte erzielt werden, die auf das Ergebnis der Klausur angerechnet werden.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:
  • Der Kurs findet vollständig online statt.
  • Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.
  • Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.
  • Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I (ehem. Spü-V) - Termin A

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I (ehem. Spü-V) - Termin B

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I (ehem. Spü-V) - Termin C

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II (ehem. Spü-N) - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2021, Einzeltermin am 20.4.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (13.04., 20.04.2021, jeweils 14:00 - 16:00 Uhr und 27.04.2021, 16:00 - 18:00 Uhr). Am 11.05.2021 findet ein Gastvortrag statt, in dem thematisch die beiden Schulformen FOS/BOS fokussiert werden. Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 14.05.2021 und 15.05.2021 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 16.07.2021 statt.

Beachten Sie bitte die unterschiedliche Uhrzeit in der dritten Vorlesungswoche!

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II (ehem. Spü-N) - Termin B

Dozent/in:
Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2021, Einzeltermin am 20.4.2021, Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (13.04., 20.04. und 27.04.2021, 16:00 - 18:00 Uhr). Am 11.05.2021 findet ein Gastvortrag statt, in dem thematisch die beiden Schulformen FOS/BOS fokussiert werden. Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 14.05.2021 und 15.05.2021 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 16.07.2021 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II (ehem. Spü-N) - Termin C

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, Einzeltermin am 22.4.2021, Einzeltermin am 29.4.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.5.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (15.04., 22.04. und 29.04.2021, 14:00 - 16:00 Uhr). Am 11.05.2021 findet ein Gastvortrag statt, in dem thematisch die beiden Schulformen FOS/BOS fokussiert werden. Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 14.05.2021 und 15.05.2021 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 16.07.2021 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Digitalisierung im Steuerrecht

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Seminar, Bitte beachten Sie unbedingt die Termine und Hinweise im VC
Termine:
siehe VC

 

Masterarbeitenseminar Strategie und Organisation

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2021, Einzeltermin am 21.4.2021, Einzeltermin am 28.4.2021, Einzeltermin am 14.7.2021, 12:00 - 18:00, Raum n.V.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

HS: Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-M-01 Innovation in Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Reck, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 01.04.2021 (00.00 h) - 08.04.2021 (23.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 09.04.2021 (18.00 Uhr) - 13.04.2021 (10.00 Uhr) / Gliederungsunterlagen bis 18.05.2021 / Gliederungsbesprechung 21. und 28.05.2021 / Feedbacktermin 11. und 18.06.2021 / Abgabe der Seminararbeit und Präsentationsunterlagen 01.07.2021 bis 12.00 Uhr / Termine für Präsentationen 09.07.2021, 16.07.2021 / Termin für Kurzklausur 16.07.2021 // Für die Realisierung der digitalen Lehre planen wir daher auch im Sommersemester 2021 den Virtual Campus (VC) sowie Microsoft-Teams intensiv einzusetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien und Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Seminarveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen, Gliederungsbesprechungen sowie der persönliche Austausch mit dem Lehrstuhlteam werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Bitte installieren Sie bereits jetzt (falls noch nicht geschehen) vor der ersten Veranstaltung Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut.
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.7.2021, Einzeltermin am 16.7.2021, 13:00 - 18:00, KÄ7/00.08

 

S: Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
All other teaching takes place asynchronously through videos that can be watched in the virtual campus course for this class.

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, Einteilung im Rahmen der ersten Hauptveranstaltung. /Allocation within the framework of the first main session.
Termine:
Di, 8:00 - 9:00, Raum n.V.

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Einteilung im Rahmen der ersten Hauptveranstaltung. /Allocation within the framework of the first main session.
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, Raum n.V.

Betriebliche Steuerlehre

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
bitte die weiteren Termine im VC beachten!
ab 19.4.2021

 

Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Bitte unbedingt Termine im VC beachten!
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, Online-Webinar

 

Umwandlungssteuerrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Claus Ritzer, Marco Ottenwälder
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Bitte VC beachten und in Online-Kurs eintragen! Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung über FlexNow erforderlich
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2021, 18:00 - 18:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 5.5.2021, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 7.5.2021, 14:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 12.5.2021, Einzeltermin am 19.5.2021, Einzeltermin am 26.5.2021, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 28.5.2021, 14:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 29.5.2021, 9:00 - 14:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.6.2021, Einzeltermin am 9.6.2021, Einzeltermin am 16.6.2021, Einzeltermin am 23.6.2021, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 25.6.2021, 14:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 26.6.2021, 9:00 - 14:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 30.6.2021, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung nach Vereinbarung

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
im Wechsel mit Wiss. Seminar I

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
vom 15.4.2021 bis zum 24.6.2021

 

BFC-M-02: International Finance

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 28.4.2021

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 28.4.2021

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 29.4.2021

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments

Dozentinnen/Dozenten:
Pascal Albert, Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 29.4.2021

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 29.4.2021

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Übung

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Übung, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
ab 19.4.2021

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Masterarbeit: 16.04.2021, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.4.2021, 13:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.5.2021, Einzeltermin am 20.5.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2021, Einzeltermin am 7.7.2021, 13:00 - 20:00, Raum n.V.

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

HS: Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

Innovationsmanagement

 

Inno-B-M: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar: Bachelor- und Masterarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Für die Realisierung der digitalen Lehre planen wir daher auch im Sommersemester 2021 den Virtual Campus (VC) sowie Microsoft-Teams intensiv einzusetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien und Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Seminarveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen, Gliederungsbesprechungen sowie der persönliche Austausch mit dem Lehrstuhlteam werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Bitte installieren Sie bereits jetzt (falls noch nicht geschehen) vor der ersten Veranstaltung Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut.
Termine:
Fr, 8:00 - 15:00, Online-Meeting
Fr, 8:00 - 11:00, 12:00 - 15:00, Online-Meeting

 

Inno-M-02 Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 01.04.2021 (00.00 h) - 08.04.2021 (23.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 09.04.2021 (18.00 Uhr) - 13.04.2021 (10.00 Uhr) /Themenvergabe 6.5.2021 / Abgabe der Gliederung: 48 Std. vor der Besprechung / Besprechungstermine: 20.05., 27.05.2021 / Klärung offener Fragen zur Hausarbeit 24.06.2021 / Abgabe der Hausarbeit und Präsentationsunterlagen 28.06.2021 bis 15.30 Uhr / Mündliche Präsentationstermine 01.07.2021 und 08.07.2021, 12-16 Uhr / Termin für Kurzklausur: 15.07.2021 // Für die Realisierung der digitalen Lehre planen wir daher auch im Sommersemester 2021 den Virtual Campus (VC) sowie Microsoft-Teams intensiv einzusetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien und Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Seminarveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen, Gliederungsbesprechungen sowie der persönliche Austausch mit dem Lehrstuhlteam werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Bitte installieren Sie bereits jetzt (falls noch nicht geschehen) vor der ersten Veranstaltung Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut.
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 1.7.2021, Einzeltermin am 8.7.2021, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 15.7.2021, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 15.7.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Inno-M-04 Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 01.04.2021 (00.00 h) - 08.04.2021 (23.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 09.04.2021 (18.00 Uhr) - 13.04.2021 (10:00 Uhr) /Beratungsgespräche 28.04. und 20.05.2021 / Gliederungsbesprechung 04.05.2021 / Klärung offener Fragen 18.05.2021 / Abgabe der Seminararbeit mit Präsentationsfolien vorort 02.06. bzw. 04.06.2021 digital / Präsentationen 8.6. und 15.06.2021 / Termin für Kurzklausur 15.06.2021 // Für die Realisierung der digitalen Lehre planen wir daher auch im Sommersemester 2021 den Virtual Campus (VC) sowie Microsoft-Teams intensiv einzusetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien und Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Seminarveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen, Gliederungsbesprechungen sowie der persönliche Austausch mit dem Lehrstuhlteam werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Bitte installieren Sie bereits jetzt (falls noch nicht geschehen) vor der ersten Veranstaltung Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut. - philipp.laut@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.6.2021, Einzeltermin am 15.6.2021, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

Inno-M-05 Research Seminar on International Innovation Strategie

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kolloch, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 01.04.2021 (00.00 h) - 08.04.2021 (23.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 09.04.2021 (18.00 Uhr) - 13.04.2021 (10.00 Uhr) / Gliederungsbesprechung t.b.a. / Seminararbeitsabgabe t.b.a./ Termine für Präsentationen 25. und 26.06.2021 / Termin für die Kurzklausur 24.06.2021 // Für die Realisierung der digitalen Lehre planen wir daher auch im Sommersemester 2021 den Virtual Campus (VC) sowie Microsoft-Teams intensiv einzusetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien und Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Seminarveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen, Gliederungsbesprechungen sowie der persönliche Austausch mit dem Lehrstuhlteam werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Bitte installieren Sie bereits jetzt (falls noch nicht geschehen) vor der ersten Veranstaltung Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut.
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 26.6.2021, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

Inno-M-06 Organizational Innovativeness and Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 01.04.2021 (00.00 h) - 08.04.2021 (23.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 09.04.2021 (18.00 Uhr) - 13.04.2021 (10.00 Uhr) / Abgabe der Gliederung 06.05.2021 bis 10.00 Uhr /Gliederungsbesprechung 10.05.2021 / Klärung offener Fragen zur Seminararbeit 14.06.2021 /Abgabe der Seminararbeit und Präsentationsunterlagen 25.06.2021 bis 15.00 Uhr / Termine zu Präsentationen: 28.06. und 05.07.2021, 14-16 Uhr / Termin für Kurzklausur t.b.a. // Für die Realisierung der digitalen Lehre planen wir daher auch im Sommersemester 2021 den Virtual Campus (VC) sowie Microsoft-Teams intensiv einzusetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien und Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Seminarveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen, Gliederungsbesprechungen sowie der persönliche Austausch mit dem Lehrstuhlteam werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Bitte installieren Sie bereits jetzt (falls noch nicht geschehen) vor der ersten Veranstaltung Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.6.2021, Einzeltermin am 5.7.2021, Einzeltermin am 12.7.2021, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08

 

Inno-M-08 Strategisches Technologiemanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 01.04.2021 (00.00 h) - 08.04.2021 (23.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 09.04.2021 (18.00 Uhr) - 13.04.2021 (10:00 Uhr) / Beratungsgespräche 28.04. und 19.05.2021 / Gliederungsbesprechung 03.05.2021 / Klärung offener Fragen 17.05.2021 / Abgabe der Seminararbeit mit Präsentationsunterlagen vorort am 02.06.2021 oder digital am 04.06.2021 / Präsentationstermine 07.06. und 14.06.2021 / Termin f. Kurzklausur 14.06.2021 // Für die Realisierung der digitalen Lehre planen wir daher auch im Sommersemester 2021 den Virtual Campus (VC) sowie Microsoft-Teams intensiv einzusetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien und Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Seminarveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen, Gliederungsbesprechungen sowie der persönliche Austausch mit dem Lehrstuhlteam werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Bitte installieren Sie bereits jetzt (falls noch nicht geschehen) vor der ersten Veranstaltung Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut. - philipp.laut@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.6.2021, Einzeltermin am 14.6.2021, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.07

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik - Kurs I

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik - Kurs II

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-03 Angewandte Wirtschaftsethik. Fallstudien

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.4.2021, Einzeltermin am 8.5.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.

Organisation

 

Management Consulting Challenge [ORG-M-09]

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze. Anmeldung über Flexnow bis spätestens 30.03.2021.

 

Strategic Practice and Process [ORG-M-07]

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 30.03.2021 the latest!

 

Strategic Renewal and Organizational Transformation [ORG-M-06]

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 30.03.2021 the latest!

 

StratO

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Terminvereinbarung

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.8.2021, 13:00 - 18:30, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Aaron Kasischke
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2021, 18:00 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.7.2021, Einzeltermin am 16.7.2021, 9:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Körpersprache verstehen und einsetzen für F&A und BWL

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2021, 8:00 - 11:00, 12:30 - 15:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.6.2021, Einzeltermin am 24.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dieser Kurs richtet sich an Master-Studierende der Studiengänge F&A und BWL. Die Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.4.2021, Einzeltermin am 20.4.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - Übung 1

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 27.4.2021

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - Übung 2

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 27.4.2021

 

Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Suerbaum, Andreas Altendorfer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, Einzeltermin am 16.4.2021, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.5.2021, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.5.2021, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alternative für 2. Seminarblock (falls Präsenzformat möglich) – Vorstellung Unternehmensbewertung und Binding Offer: Freitag, den 14. Mai 2021 (09:00 Uhr (c.t.) bis 18:30 Uhr) statt 17. und 18. Mai 2021.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Sven Hartlieb, Sebastian Klamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 16:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 16.4.2021, 9:00 - 12:00, Online-Meeting

Marketing

 

Doktoranden Seminar

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Exam VHB Industriegütermarketing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Exam

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Nachhaltigkeit in Vertrieb und Marketing

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Vorlesung, Nachhaltigkeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle Böttner, Leonore Peters
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 18.5.2021, Einzeltermin am 25.5.2021, Einzeltermin am 1.6.2021, Einzeltermin am 8.6.2021, Einzeltermin am 15.6.2021, Einzeltermin am 22.6.2021, Einzeltermin am 29.6.2021, Einzeltermin am 6.7.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.7.2021, 10:00 - 11:00, F21/01.57
13.07. ist Prüfungstermin!!!!

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, Einzeltermin am 22.4.2021, Einzeltermin am 20.5.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2021, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.6.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.6.2021, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.6.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.6.2021, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.6.2021, 14:30 - 16:00, KS13/01.11

 

S: Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2021, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.6.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.7.2021, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
One additional live session on Zoom may be announced later during the term. All other teaching takes place asynchronously through videos that can be watched in the virtual campus course for this class.

 

S: Research Seminar Business-to-Business

Dozent/in:
Stephan Henneberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2021, Einzeltermin am 8.5.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 14.5.2021, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 2

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2021, Einzeltermin am 24.6.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2021, 12:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 3

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2021, Einzeltermin am 6.5.2021, Einzeltermin am 13.5.2021, Einzeltermin am 20.5.2021, Einzeltermin am 27.5.2021, Einzeltermin am 3.6.2021, Einzeltermin am 10.6.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

V/Ü: Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Philipp Gaffert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
26.04.- 05.05.2021

Personalmanagement

 

Disputation Hiemer

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2021, 10:00 - 14:00, FMA/01.20

 

European Human Resource Mangement Programme [EHRM]

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 9:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Präsentation und Moderation

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2021 (12:00 Uhr) über Flexnow für die Lehrveranstaltung an./ Registration to lecture via Flexnow until 09.04.2021 (noon).
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2021, Einzeltermin am 26.5.2021, Einzeltermin am 2.6.2021, Einzeltermin am 9.6.2021, Einzeltermin am 16.6.2021, Einzeltermin am 30.6.2021, Einzeltermin am 7.7.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Strategisches Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2021 (12:00 Uhr) über Flexnow für die Lehrveranstaltung an./ Registration to lecture via Flexnow until 09.04.2021 (noon).
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2021, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.5.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2021, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.7.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.

 

SU: Forschungsseminar Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2021 (12:00 Uhr) über Flexnow für die Lehrveranstaltung an./ Registration to lecture via Flexnow until 09.04.2021 (noon).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

SU: Forschungsseminar Personalmanagement (Gruppe 1)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur: 13.04., 18.05., 01.06., 08.06., 29.06.
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, Raum n.V.

 

SU: Forschungsseminar Personalmanagement (Gruppe 2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, Raum n.V.

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität, Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2021 (12:00 Uhr) über Flexnow für die Lehrveranstaltung an./ Registration to lecture via Flexnow until 09.04.2021 (noon).
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, Einzeltermin am 22.4.2021, Einzeltermin am 6.5.2021, Einzeltermin am 10.6.2021, Einzeltermin am 17.6.2021, Einzeltermin am 1.7.2021, Einzeltermin am 8.7.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

 

SU: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität, Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2021 (12:00 Uhr) über Flexnow für die Lehrveranstaltung an./ Registration to lecture via Flexnow until 09.04.2021 (noon).
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Ü: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Einteilung im Rahmen der ersten Hauptveranstaltung. /Allocation within the framework of the first main session.
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, Raum n.V.

 

Ü: Strategisches Personalmanagement (Gruppe 1)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Einteilung im Rahmen der ersten Hauptveranstaltung. /Allocation within the framework of the first main session.
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, Raum n.V.

 

Ü: Strategisches Personalmanagement (Gruppe 2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Einteilung im Rahmen der ersten Hauptveranstaltung. /Allocation within the framework of the first main session.
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, Raum n.V.

Produktionswirtschaft und Logistik

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2021, Einzeltermin am 30.4.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.5.2021, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2021, Einzeltermin am 30.4.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.5.2021, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management I [PuL-M-04]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management III [PuL-M-11]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Straubert, Eric Sucky
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

TU: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 8.6.2021

 

Ü: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2021, Einzeltermin am 1.6.2021, Einzeltermin am 22.6.2021, Einzeltermin am 6.7.2021, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.7.2021, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Supply Chain Management

 

Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Roland Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 22.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Vorlesung selbst ist keine Anmeldung nötig. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain

Dozent/in:
Günter Prockl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2021, 13:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.6.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2021, 13:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.7.2021, 13:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.7.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird geblockt an 6 Terminen live über Teams abgehalten. Für die Vorlesung selbst ist keine Anmeldung nötig. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Übung Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 9.6.2021

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2021, Einzeltermin am 21.4.2021, Einzeltermin am 28.4.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Unternehmensführung und Controlling

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement Gruppe1

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Gruppe 1 Online

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement Gruppe2

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Gruppe 2 Online

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement: UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Online

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Michael Schönebeck, Felix Schuhknecht
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Sa, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Online, Termine: 24.04.21, 08.05.21, 22.05.21, 29.05.21, 19.06.21, 03.07.21

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Online

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Online

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Online

 

UFC-M11: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Langer, Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Online-Meeting, Termine 24.04.21, 15.05.21, 12.06.21, 26.06.21 und 10.07.21 jeweils von 09.00-12.00 Uhr

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management Tutorium

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Online-Meeting

 

UFC-M13: Konzepte des Management Accounting

Dozent/in:
Christian Kunz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Sa, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Online-Meeting

 

UFC-M14: Forschungsseminar Governance, Risk and Compliance (GRC)

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.
Online - Einzeltermin am 21.05.21, Einzeltermin am 18.06.21, Einzeltermin am 16.07.21

Volkswirtschaftliche Fächer

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register in FlexNow as well as in VC before the start of the summer term. Later the VC will be password-protected.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Introductory meeting: Monday April 19, 2021 at 12.00h.
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung.

 

S: Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Empirical Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Please register in FlexNow as well as in VC before the start of the summer term. Later the VC will be password-protected.
Termine:
Introductory meeting: Monday, April 12, 13.00 st in zoom (Zoom data will be announced in the VC course). Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: Structural Macroeconometric Modelling
  • Short- and Long-Run Identification in VAR models
  • Identification by Sign Restrictions
  • Factor-Augmented VAR models
  • Panel VAR models

 

Übung zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Introductory meeting: Friday April 23, 2021 at 12.00h.
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register in FlexNow as well as in VC before the start of the summer term. Later the VC will be password-protected.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Introductory meeting: Wednesday April 21, 2021 at 12.00h.
Inhalt:
This course handles key concepts in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Übung zu Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Introductory meeting: Thursday April 22, 2021 at 14.00h.
Inhalt:
This course handles key concepts in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

V: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.7.2021, 14:00 - 16:00, F21/02.41

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Reserviert für Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Einzeltermin am 13.8.2021, 8:00 - 12:00, F21/02.41
ab 13.8.2021

 

S: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Übung: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Vertiefende Übung: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Wirtschaftstheorie

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht erforderlich. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im VC ein. Ein Passwort ist nicht erforderlich. Die Freischaltung erfolgt rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht erforderlich. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im VC ein. Ein Passwort ist nicht erforderlich. Die Freischaltung erfolgt rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht erforderlich. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im VC ein. Ein Passwort ist nicht erforderlich. Die Freischaltung erfolgt rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht erforderlich. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im VC ein. Ein Passwort ist nicht erforderlich. Die Freischaltung erfolgt rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S/MA The Economics of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.6.2021, 16:00 - 20:00, F21/03.81
Start in the first week of lecture period.

 

V/MA International Monetary Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Start in the first week of lecture period.

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Dynamische Wirtschaftspolitik (Übung)

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, RZ/01.03

 

Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Hannes Reinke, Sebastian Thürer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeiten bereits das Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ erfolgreich absolviert haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Rezeption und abhängig vom Tätigkeitsfeld auch die eigene Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen ist Bestandteil der beruflichen Realität von Wirtschaftspädagogen. Die Identifizierung von und Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen sowie das Verständnis der Ergebnisse empirischer Sozialforschung sind ein zentrales Merkmal der beruflichen Professionalisierung. Vom wirtschaftspädagogischen Personal in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Forschung wird zunehmend eine informierte, kreative und kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung und den entsprechenden Fragestellungen erwartet. Um die Studierenden auf diese Anforderungen vorzubereiten, dient dieses Seminar dazu, ihre Kompetenzen hinsichtlich der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit zu fördern. In diesem Seminar werden die Studierenden eigenständig eine wissenschaftliche Publikation im Rahmen eines Call for Papers zum Themenbereich Migration, Integration und Bildungsverläufe erstellen. Diese werden im Stil eines Peer-Review-Verfahrens gemeinsam kritisch reflektiert. Die Wahl der Methodik (literaturbasiert, qualitativ oder quantitativ) sowie die themenspezifische Positionierung steht dabei den Kursteilnehmenden frei.
Gemäß der Modulziele vertiefen die Teilnehmenden so ihr Wissen um Forschungsmethoden und erweitern gleichzeitig ihre Expertise in dem Themenfeld des Call for Papers. Die Ausarbeitung findet in Betreuung durch die Dozierende(n) statt. Ziel ist es, besonders herausragende Beiträge zu sammeln und diese gebündelt durch den universitären Verlag zu veröffentlichen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Das Referat findet am 23.07.2021 im Rahmen einer Fachtagung statt. Es gilt, dass nur derjenige/diejenige, der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Referat) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden Sie neben theoretischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung auch eine praxisorientierte Einarbeitung in notwendige Software (MAXQDA und SPSS) erhalten. Hierfür arbeiten Sie mit echten Datensätzen aus einem Projekt der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Anschließend werden Sie auf Basis der bereitgestellten Daten gruppenteilig eine eigene Fragestellung formulieren und entsprechende Forschung (qualitativ oder quantitativ) durchführen.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer, Sebastian Thürer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Das Referat findet am 23.07.2021 im Rahmen einer Fachtagung statt. Es gilt, dass nur derjenige/diejenige, der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Referat) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden Sie neben theoretischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung auch eine praxisorientierte Einarbeitung in notwendige Software (MAXQDA und SPSS) erhalten. Hierfür arbeiten Sie mit echten Datensätzen aus einem Projekt der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Anschließend werden Sie auf Basis der bereitgestellten Daten gruppenteilig eine eigene Fragestellung formulieren und entsprechende Forschung (qualitativ oder quantitativ) durchführen.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer, Sebastian Thürer
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Das Referat findet am 23.07.2021 im Rahmen einer Fachtagung statt. Es gilt, dass nur derjenige/diejenige, der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Referat) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden Sie neben theoretischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung auch eine praxisorientierte Einarbeitung in notwendige Software (MAXQDA und SPSS) erhalten. Hierfür arbeiten Sie mit echten Datensätzen aus einem Projekt der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Anschließend werden Sie auf Basis der bereitgestellten Daten gruppenteilig eine eigene Fragestellung formulieren und entsprechende Forschung (qualitativ oder quantitativ) durchführen.

 

IBM: Internationale Berufsbildung (ehem. PS)

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Das Modul wird in englischer Sprache angeboten.

Die Prüfung im Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
In diesem Modul werden die gesellschaftlichen, strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen der Berufsbildung aus einer international vergleichenden Perspektive analysiert und bewertet. Dabei wird die Leistungsfähigkeit von Berufsbildungssystemen anhand ausgewählter Kriterien (Chancengleichheit, Durchlässigkeit, Innovationsfähigkeit, Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen) in Bezug zu den entsprechenden institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen gesetzt. Aktuelle Fragestellungen zu Strukturen und Entwicklungen der internationalen Berufsbildungspolitik und werden aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet.

I know a joke about International Vocational Education, not many get it but those who do have the last laugh. What do Jeff Bezos, Susanne Klatten, and Françoise Bettencourt Meyers have in common? Their immense wealth relies on the work of multicultural professionals in myriad countries.
  • As a human resources professional, you want to seize the importance of international qualifications, classifications and developments so that you find and develop great workers for your company.
  • As an entrepreneur, you want to know more about the human potential created by different systems, so that you target the right markets for international expansion.
  • As a vocational teacher, you want to understand the influences of different vocational systems and of their international levels on individual careers so that you prepare your students for a globalized workplace.
  • As an officer in an international organization, you want to have a firm theoretical background about different goals, structures and challenges of vocational education systems so that your projects profit from local competences.
  • As a policy advisor, you want to evaluate the performance of vocational systems so that your recommendations rely on an economy’s potential.
Alternating between the roles of decision makers and counselling experts, in the course International Career Education, you will deepen your competence to act within the social, structural and institutional framework of an ever more globally interlinked vocational education system. Develop your own viewpoint in teams of international students and learn about the opportunities of an international vocational career.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung KÄ7/00.49

 

PB: Professionalisierung von Bildungspersonal (ehem. LP) - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Tanja Preböck
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Das Modul "Professionalisierung von Bildungspersonal" befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Sommersemester 2021 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

 

PB: Professionalisierung von Bildungspersonal (ehem. LP) - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Das Modul "Professionalisierung von Bildungspersonal" befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Sommersemester 2021 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb vom 15.03.2021 bis 15.05.2021 (23:59 Uhr).
2. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen. Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen. Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung KÄ7/00.49

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeiten bereits das Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ erfolgreich absolviert haben.

Ein Großteil der Veranstaltung findet dezentral im Rahmen selbstständiger Einzel- und Gruppenarbeitsphasen statt.
Darüber hinaus sind folgende Termine verpflichtend:
  • 13.04.2021
  • 20.04.2021
  • 13.07.2021
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Hausarbeit

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.
Inhalt:
In diesem Seminar werden zwei Themenbereiche behandelt:

(1) Die Validierung von Kompetenzen im dritten Sektor im internationalen Kontext (Englisch).
Ein zunehmendes Interesse in der Wissenschaft und Politik am Dritten oder Nonprofit-Sektor zeigt die besondere Relevanz des Sektors und die gesellschaftliche Bedeutung auf. Hier sind u. a. Fragestellungen zu klären, wie Personen sich in für die Aufgaben und Herausforderungen in dem Sektor weiterbilden können? Damit einhergehend müssen diese Qualifizierungen dokumentiert und sichtbar gemacht werden. Hier ist die Zielsetzung, die Entwicklung eines Validierungstools bzw. Instruments, um die Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten für engagierte Personen sichtbar zu machen.

(2) Analyse von digital verfügbaren Unterrichtsmaterialen im Kontext der der politischen bzw. demokratischen Bildung an Berufsschulen.
Ein Ziel der beruflichen Bildung ist es, die Lernenden dazu zu befähigen, sich in der Gesellschaft zu orientieren und politische, soziale und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen (vgl. KMK 2018). Für die Demokratiebildung kann die Definition „Education for Democratic Citizenship“ aus der Europarat-Charta hergezogen werden: „Bildung, Ausbildung, Bewusstseinsbildung, Information, Praktiken und Aktivitäten, deren Ziel es ist, Lernende durch die Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Verständnis sowie der Entwicklung ihrer Einstellungen und ihres Verhaltens zu befähigen, ihre demokratischen Rechte und Pflichten in der Gesellschaft wahrzunehmen und zu verteidigen, den Wert von Vielfalt zu schätzen und im demokratischen Leben eine aktive Rolle zu übernehmen, in der Absicht, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu fördern und zu bewahren“. Hier ist die Zielsetzung, die Entwicklung eines Analyserasters zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien, die im Zuge der politischen Bildung von bspw. der Landeszentralen der politischen Bildung zur Verfügung gestellt werden.

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.

Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 29.03.2021 bis 02.05.2021 (23:59 Uhr) für einen der drei Übungstermine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow an. Die Abmeldefrist ist vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung FWP-Vorlesung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2021, 8:00 - 15:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 19.4.2021-10.5.2021 Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Bitte beachten: Die Auftaktveranstaltung findet von 08:00 - 11:00 Uhr und von 12:30 - 15:30 Uhr statt.

Termine:

12.04.2021, 8:00 - 11:00 Uhr und 12:30 - 15:30 Uhr
19.04.2021, 8:00 -12:00 Uhr
26.04.2021, 8:00 -12:00 Uhr
03.05.2021, 8:00 -12:00 Uhr
10.05.2021, 8:00 -12:00 Uhr

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2021, 8:00 - 15:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.6.2021, Einzeltermin am 21.6.2021, Einzeltermin am 22.6.2021, Einzeltermin am 5.7.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Bitte beachten: Die Auftaktveranstaltung findet von 08:00 - 11:00 Uhr und von 12:30 - 15:30 Uhr statt.

Termine:

07.06.2021, 08:00 - 11:00 und 12:30 - 15:30 Uhr
14.06.2021, 8:00 -12:00 Uhr
21.06.2021, 8:00 -12:00 Uhr
22.06.2021, 8:00 -12:00 Uhr (Dienstag)
05.07.2021, 8:00 -12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass der vierte Termin auf einen Dienstag fällt!

 

LLdM: Lernen und Lehren mit digitalen Medien (ehem. MD) - Termin A

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:

Lehren und Lernen mit digitalen Medien setzt an der Schnittstelle von digitalen Technologien und Fachdidaktik an. Im Seminar werden grundlegende technologische Basiskompetenzen fokussiert, welche für den reflektierten Einsatz digitaler Lehr-Lern-Umgebungen nötig sind. Dabei werden auf Basis von RaspberryPis und virtuellen Computern eigene Lernumgebungen administrativ aufgesetzt und gepflegt. In einem zweiten Schritt werden auf Basis der eigenen Plattformen digitale Lernumgebungen entwickelt. Dabei liegt der didaktische Fokus auf der Lernprozessunterstützung durch digitale Medien um das Lernen mit und durch digitale Technologien zu ermöglichen.

Grundlagenwissen aus SPÜ und betriebliche Bildungsprozesse (GbB) werden vorausgesetzt. Das Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftspädagogik, die nicht im Zweitfach Wirtschaftsinformatik studieren.

 

LLdM: Lernen und Lehren mit digitalen Medien (ehem. MD) - Termin B

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Im Zentrum des Seminars Lernen und Lehren mit digitalen Medien stehen theoretische Grundlagen der Mediendidaktik, als auch technische Fähigkeiten zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Anhand praxisorientierten Fallstudien werden digitale Medien und Technologien (z.B. Raspberry Pis) in Lehr-Lern-Prozesse eingebunden. Der Fokus liegt dabei auf didaktisch begründete Implementierung und Konzeption innerhalb der verschiedenen Handlungsbereiche berufliche Schule, betriebliche Bildung und Hochschule.

Das Seminar richtet sich daher besonders an Studierende mit Fokus in der Wirtschaftsinformatik. Vorwissen aus dem Seminar Multimediale Lernumgebungen und technische Affinität sind hilfreich. Grundlagen aus SPÜ und betriebliche Bildungsprozesse (GbB) werden vorausgesetzt.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) - (Gruppe 1)

Dozent/in:
Simon Schmaus
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 19.4.2021

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) - (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

V: Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 17:00, Raum n.V.

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Ü: Fallstudien im ÖR mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 1)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 2)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Privatrecht

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 1)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 3)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 4)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 5)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

V: Kapitalgesellschaftsrecht einschließlich Konzern- u. Umwandlungsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

V: Privatrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:45, Raum n.V.

Master

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V/S: Staats- und Verfassungsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

V/S: Völkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
ab 20.4.2021

 

V: Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Privatrecht

 

Ü: Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

V: Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

V: Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.5.2021, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.6.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Blockveranstaltung (14./15.05.2021 und 27.05./12.06.2021); sie wird ausschließlich online durchgeführt.

Statistik und Ökonometrie

Bachelor

 

Angewandte Statistik am PC

Dozent/in:
Isabelle Gunselmann-Lerch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Timo Schmid
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Weckop, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Weckop, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Berndt, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Berndt, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Bausenwein, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Bausenwein, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Brockmann, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 10

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Brockmann, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 11

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Nekula, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Thalmann, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Thalmann, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrike von Lützow, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Landgraf, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Landgraf, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Selin Smrdelj, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Stemke, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Stemke, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Mittwoch, 24.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04. (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am 15.04. erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Online-Meeting

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozent/in:
Yeonjoo Lee
Angaben:
Übung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozent/in:
Nicolas Frink
Angaben:
Übung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstg, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

Master

 

Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis Donnerstag, 08.04.2021 (23:59 Uhr) in den Virtuellen Campus (VC) ein, damit Sie hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung: 14.04., 21.04., 28.04., 12.05., 19.05., 09.06., 16.06., Ersatztermin: 23.06.2021

 

(Block)seminar Survey-Methodik

Dozent/in:
Sara Bleninger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 08./09.04.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Advanced Data Analysis with R - Course 1 (english)

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Übung, 2 SWS, You have to sign in at latest by April 8th, 12 o´clock, at FlexNow. If there are any problems, please write a mail to support.statmath@uni-bamberg.de. You will receive the password for the course at the virtual campus (VC) on April 8th by mail.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Advanced Data Analysis with R - Gruppe 2

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 08./09.04..
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vermittlung und Anwendung fortgeschrittener Methoden der Datenanalyse mit der Statistiksoftware R. Basierend auf der theoretischen Vermittlung der grundlegenden Techniken, wie verallgemeinerten linearen Modellen, werden darüber hinaus Themen, wie die Visualisierung von (hochdimensionalen) Daten und Data-Mining-Methoden, behandelt.

 

Advanced Survey Statistics - Disclosure Control

Dozent/in:
Matthias Templ
Angaben:
Vorlesung und Übung, benoteter Schein, ECTS: 6, Bitte melden Sie sich zu dieser Lehrveranstaltung über die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis zum 08.04. an.
Termine:
Blockveranstaltung 5.5.2021-7.5.2021 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 27.5.2021-28.5.2021 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dates:
May 5, 2021 from 09:00 - 16:30
May 6, 2021 from 09:00 - 16:30
May 7, 2021 from 09:00 - 16:00
May 27, 2021 from 09:00 - 16:30
May 28, 2021 from 09:00 - open end

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2021, 13:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 9.4.2021, 9:00 - 16:00, F21/01.37

 

Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 08./09.04.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

 

Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 08./09.04.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 08./09.04.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.37

 

Small Area-Schätzverfahren

Dozent/in:
Universität Berlin
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Nach Ihrer Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an support.statmath@uni-bamberg.de ob sie bereits einen Blackboard-Account an der FU-Berlin besitzen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte ebenfalls eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 08./09.04.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Statistical Machine Learning

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Meinfelder, Sarem Seitz
Angaben:
Seminar, Bitte melden Sie sich zu dieser Lehrveranstaltung über die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de an. Geben Sie dabei bitte Ihren vollständigen Namen, Ihre Matrikelnummer sowie Ihr Fachsemester im SS21 an. Das Modul findet in Zusammenarbeit mit der Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme statt und ist identisch mit der Lehrveranstaltung "KogSys-Proj: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme".
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Übung zu Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 08./09.04.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Übung zu Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 4 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 08./09.04.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Übung zu Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 08./09.04.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Übung zu Small Area-Schätzverfahren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Ue: Einführung in die Programmierung mit R

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Donnerstag, 18.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04. (12:00 Uhr!) unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 08.04.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 08./09.04.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Vertiefende Themen der Amtlichen Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Blockseminar

 

V/Ue: Methoden der Statistik IV

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 8.4.2021 unbedingt erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 8.4.2021 eine Mail an abteilung-3-assistenz@lifbi.de. Am 9.4.2021 erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs. Der VC-Kurs enthält auch die entsprechenden ZOOM Zugangsdaten.

 

WiMa-M-001: Seminar zur Mathematischen Statistik

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Leucht, Julius Goes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum Seminar ist im Zeitraum vom Montag, 01.03.21 (ab 10:00 Uhr) bis Mittwoch, 31.03.21 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.2021 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Zu Beginn der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann von dem Dozenten eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.2021 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Zu Beginn der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann von dem Dozenten eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramt: Seminar zum Modul Basisqualifikation Berufsorientierung LAMOD-02-02-003. Weitere Infos zur Basisqualifikation Berufsorientierung finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/arbeitswiss/Seite_Studium/Info_Basisqualifikation_Berufsorientierung.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
Montag 8.30 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Online-Meeting
Montag 10.00 - 11.30 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Termine nach Vereinbarung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, zur Examensvorbereitung für Lehramt-Studierende im vorletzten Semester des Studiums
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
teilweise im Block; Seminarraum Volkspark (Armeestraße 47); Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.21 durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! In der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.21 über FlexNow UND durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! In der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Es wird ökonomisches Handeln in Unternehmen mit den Schwerpunkten: Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und durch Gruppenarbeiten vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Max. 12 Teilnehmer – höhere Semester bevorzugt.
Termine:
Donnerstag, 06.05.21 von 14:00 – 21:00 Uhr online; Freitag, 07.05.21 von 8:00 – 18:00 Uhr online; Freitag 11.06.21 von 11:00 – 20:00 Uhr im Präsenz an der der Schule oder online, je nach Infektionslage.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.21 über FlexNow und durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! In der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein. Bitte senden Sie außerdem eine Anmelde-Mail an die Dozentin: petra.meyer@uni-bamberg.de
Inhalt:
  • Lernen von, für und mit der Wirtschaft
  • zur Organisationsentwicklung wie z.B. „Meister als Experten an der Mittelschule“
  • Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z.B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Seminar: Didaktik der Berufsorientierung

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.21 über FlexNow UND durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! In der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der Berufswahltheorien; Vertiefte Kenntnisse und Verständnis der Einflussgrößen und der Entwicklung der beruflichen Lebensplanung; Vertiefte Kenntnis der Einflussgrößen auf den Arbeitsmarkt und ihrer Auswirkungen auf die berufliche Lebensplanung; Tiefes Verständnis der Berufswahlvorbereitung als Kooperationsaufgabe und Fähigkeit zur Beurteilung der Beiträge als Kooperationspartner; Kenntnis ausgewählter Fragen des Arbeits- und Berufbildungsrechts.

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.21 über FlexNow UND durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! In der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Breite und vertiefte Kenntnisse über Ziele, Inhalte und Methoden der Verbrauchererziehung; Kenntnis der betrieblichen Grundfunktionen und Fähigkeit zu deren Bewertung im betrieblichen Leistungsprozess; Grundwissen über Wirtschaftssysteme, Wirtschaftstheorien und Wirtschaftseinheiten; Einblick in Grundfragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik; Grundwissen über Arbeit und Entgelt; Überblick über Formen, Funktionen und Verwendung von Geld; Kenntnis der Grundzüge ökonomischen Handelns; Grundkenntnisse des Vertrags- und Verbraucherrechts.

Didaktik der Sozialkunde

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Voraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Voraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BeBi)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien)

Voraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Praktikumsberichts; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.7.2021, 8:00 - 10:00, F21/01.57, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Die Vorlesung wird als Online-Veranstaltung wöchentlich zur angegebenen Zeit angeboten (Zoom-Live-Sitzung, keine Aufzeichnungen). Erster Termin: Mittwoch, 14.04.2021, 8 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow bis 30.04.2021 verlängert
Bitte melden Sie sich in FlexNow zur Prüfung an.

Abmeldung in FlexNow bis Sonntag, 04.07.2021, möglich

Leistungsnachweis:
Klausur am 14.07.2021, 8 Uhr im Audimax und in F21 / 01.37 - detaillierte Infos erhalten Sie über den VC-Kurs

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem newsletter.sk-didaktik@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

(Stand: 25.05.2021)
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen).

Wichtig:
Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozentinnen/Dozenten:
Tizian Dück, Paul Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 6 Termine. Die genauen Termine sowie weitere wichtige Infos dazu erhalten Sie in der Vorlesung

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Sitzung am 20.04.2021

Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung per E-Mail[mailto:werner.friedrichs@uni-bamberg.de] ist erforderlich. Sie erhalten dann alles weiteren Informationen.
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.

Im Sommersemester wird das Seminar als Online-Seminar angeboten. Wir werden gemeinsam den Text „Kunst als Erfahrung“ von John Dewey erarbeiten und auf zeitgemäße Anwendungen überprüfen.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Erster Termin: Dienstag, 13.04.2021, 16 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021 zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen.

Abmeldung in FlexNow bis Sonntag, 04.07.2021, möglich

Leistungsnachweis:
Hausarbeit

Wichtig: Bitte abonnieren Sie außerdem newsletter.sk-didaktik@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

(Stand: 15.03.2021)
Inhalt:
Übung für KandidatInnen, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Übung ist verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule. Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Sommersemester 2021 ist die Arbeit in Konzeptionen verkörperten Wissens.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Sitzung am Dienstag, 13.04.2021, 16 Uhr
Besonderheiten im Sommersemester 2021: Im Sommersemester 2021 wird das Seminar als Online-Veranstaltung wöchentlich zur angegebenen Zeit angeboten (Zoom-Sitzungen).

Anmeldung:
Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt. Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. (bitte verwenden Sie Ihre stud.uni-bamberg.de-Adresse als Absender und geben Sie Ihre Matrikelnummer an) Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.
Beachten Sie außerdem das Angebot des Lehrstuhls für Politische Theorie Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie
Inhalt:
Prüfungsvorbereitung: Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Demokratie als Existenzweise - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.6.2021-18.6.2021 Mi-Fr, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.6.2021
Einzeltermin am 19.6.2021, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Vorbesprechung: Dienstag, 1.6.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar war innerhalb kürzester Zeit AUSGEBUCHT! Bitte sehen Sie von Nachfragen per E-Mail ab. Danke!
Verpflichtender Vorbesprechungstermin:
Dienstag, 01.06.2021, 18.00 Uhr (Onlinetermin). Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Zugangsvoraussetzungen:
Im Blockseminar werden Sie handelnde TeilnehmerInnen eines Experiments im Bereich politisch-ästhetischer Bildung sein. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:
Portfolio

Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Blockseminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail im Sekretariat In diesem Seminar können keine 7 bzw. 5 ECTS-Punkte für das AUFBAUMODUL (NICHTVERTIEFT) erworben werden.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021
zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Demokratie als Existenzweise. Unsere Art in der Welt zu sein ist nicht von der Natur oder dem Gott vorgegeben. Wie wir mit der Welt umgehen, wie wir in der Welt sind ist das Ergebnis einer politischen Einrichtung (common sense). Das ist bei vielen Dingen klar. Etwa wie sich Geschlechter zueinander verhalten, ob bestimmte Menschen von bestimmten Dingen ausgeschlossen werden, oder auf welche Weise Güter verteilt werden. Bei anderen ist es nicht sofort ersichtlich. Zum Beispiel beim Sehen, Hören oder Schmecken.

In Blockseminar sollen Weltverbindungen in ihrer politischen Verfasstheit erfahrbar gemacht werden. Wir werden uns im Sommersemester mit dem Thema Aktion beschäftigen. Das Seminar ist Teil eines von der Bundeszentrale für politischen Bildung geförderten Forschungsprojektes, das bis Mitte des Jahres 2022 läuft. Im Zentrum des Seminars steht ein praktischer Tryout, der mit den Performancekünstler/-innen von JAJAJA als Hybridveranstaltung umgesetzt wird.

Wir streben eine Präsenzdurchführung der Übungen im Außenbereich an, soweit es die Corona-Situation zulässt. Verbindliche Angaben zur genauen

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Medien(praxis) und Politische Bildung - Ein produktionsorientierter Selbstversuch

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2021, Einzeltermin am 20.6.2021, Einzeltermin am 10.7.2021, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 3.5.2021, 18:30 - 20:00 Uhr, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Im Sommersemester 2021 wird das Lehrangebot online (Blockseminar zu den angegebenen Terminen) via Zoom umgesetzt. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, Prozesse und Ergebnisse online zu präsentieren und rege zu diskutieren.

Verpflichtender Vorbesprechungstermin:
Montag, 3.5.2021, 18:30 - 20:00 Uhr. Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Zugangsvoraussetzungen:
Das Blockseminar ist nicht für passiv Rezipierende geeignet. Die Bereitschaft, sich eigeninitiativ und kreativ-handelnd mit Medienprodukten auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 ECTS-Punkte) durch Portfolio (mit eigenem Medienprodukt) oder Essay (je nach Modul). Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Blockseminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten Genauere Informationen zu möglichen Leistungsnachweisen erfolgen im Seminar. In diesem Seminar können keine 7 ECTS-Punkte erworben werden.

Besondere Hinweise zum Aufbaumodul (nichtvertieft) mit 7 ECTS-Punkten:
Sie können dieses Seminar im Rahmen des Aufbaumoduls (nichtvertieft) als Seminar 1 mit 5 ECTS Punkte (benotet) belegen. Dazu müssen Sie dann noch ein weiteres Seminar mit 2 ECTS-Punkten (unbenotet) belegen. In diesem Semester eignen sich dafür insbesondere: „Politiklernen in Grundschule“ (Dorsch) und „Demokratie als Existenzweise“ (Friedrichs) (ob das Seminar zustande kommt, hängt auch von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab).

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021 zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Wichtig:
Um immer gut informiert zu sein, abonnieren Sie bitte außerdem den Newsletter Sozialkunde
Inhalt:
Mediendebatten leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Funktionieren einer Demokratie und prägen die Einrichtung unserer Wahrnehmung. Sie (de)konstruieren die Narrative von Gruppen, tragen zur Stabilität des politischen Systems als auch zur progressiven Transformation der Gesellschaft bei.

Vor diesem Hintergrund diskutiert das Blockseminar in einem Dreischritt (Medientheorie, Medienkritik, eigene Medienproduktion) Antworten auf folgende Frage: Wie lässt sich politische Bildung in Form von innovativen journalistisch-ästhetischen Beiträgen, die sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränken, heute betrachten und gestalten?

Der erste Teil umfasst eine kompakte problemorientierte Einführung im Begriffsfeld von „Öffentlichkeit(en)“, „Framing“ und „Personalisierung“. Der zweite Schritt leitet anhand von medienkritischen Streifzügen und Stichproben in die dritte Phase mit handlungs- und produktionsorientierten Übungen zur Recherche und Erstellung journalistischer Beiträge ein.

Methoden:
Projektarbeit in Kleingruppen; Diskussionen; kreativ-journalistische Schreibübungen; Kurzpräsentationen

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Politiklernen in der Grundschule - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 2 ECTS

Wichtige Infos zum ECTS-Erwerb:
Dieses Seminar ist als Seminar 2 für das Aufbaumodul (insgesamt 7 ECTS) im Studiengang Grundschullehramt konzipiert. Zusätzlich zu diesem Seminar muss ein weiteres Seminar mit 5 ECTS Punkten besucht werden, in dem eine benotete Prüfungsleistung erbracht werden muss. Folgende Seminare wären dafür in diesem Semester geeignet: „Die Umwelt erzählt: Narrative und Narrationen des Anthropozän“ (Di. 8.00-10.00 Uhr), „Ähnlichkeit und Differenz – Politische Bildung des Sich-in-Beziehung-Setzens“ (Di. 10.00-12.00 Uhr.) oder „Politische Bildung nach der Moderne: Bruno Latour“ (Do. 10.00-12.00 Uhr). Es ist prinzipiell auch möglich, das weitere Seminar in einem der folgenden Semester zu besuchen.

Das Seminar wird im Wintersemester 2021/22 erneut angeboten.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Lehrveranstaltung (das ist eine Ausnahme, bei allen anderen Lehrveranstaltungen in der Sozialkunde melden Sie sich für die Prüfung an) anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Portfolio
Inhalt:
In der Politik-Didaktik hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass auch die Kindheit kein politikfreier Raum ist – vielmehr ist auch das Alltagsleben der Grundschulkinder geprägt durch die Auswirkungen politischer Prozesse, entwickeln auch sie aufgrund dieser Erfahrungen politische Vorstellungen und Haltungen. Deshalb ist es wichtig, dass Politische Bildung bereits in der Grundschule ansetzt, um politische Prozesse und deren Bedeutung für das eigene Umfeld für die Kinder verständlicher und durchschaubarer zu machen.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen besonderen Voraussetzungen Politische Bildung an der Grundschule stattfinden kann und welche Schlussfolgerungen für die Darstellung politischer Prozesse und für die Gestaltung des Unterrichts zu ziehen sind.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Projekte in der politischen Bildung - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 2 oder 5 ECTS

Voraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Portfolio
Inhalt:
Die Umsetzung von Projekten im Unterricht gilt als eine erfolgversprechende Form der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen und ist mittlerweile auch in vielen Bildungsplänen implementiert. Im Seminar werden Chancen und Probleme der Methode speziell im Hinblick auf die Politische Bildung erörtert und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten besprochen und ausgearbeitet.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Ähnlichkeit und Differenz - Politische Bildung des Sich-in-Beziehung-Setzens

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Im Sommersemester 2021 wird das Lehrangebot online (wöchentliche Sitzungen zur angegebenen Zeit) via Zoom umgesetzt. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, Prozesse und Ergebnisse online zu präsentieren und rege zu diskutieren. Erster Termin: Mittwoch, 13.04.2021, 10 Uhr. Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Zugangsvoraussetzungen:
Das Seminar ist nicht für Anfänger*innen geeignet. Die Bereitschaft, sich mit anspruchsvollen theoretischen Denkfiguren und Texten eigeninitiativ auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS-Punkte) durch Portfolio (je nach Modul und zu erreichenden ECTS-Punkten). Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten Genauere Informationen zu möglichen Leistungsnachweisen erfolgen im Seminar.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021 zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Wichtig:
Um immer gut informiert zu sein, abonnieren Sie bitte außerdem den Newsletter Sozialkunde
Inhalt:
Die Frage nach dem Zusammenleben von Gruppen unterschiedlicher Herkunft sowie dem Umgang mit anderen Spezies unterliegt in modernen, systemisch hoch ausdifferenzierten Gesellschaften der Logik von normativen Grenzziehungen: Etablierte Differenzen entscheiden über deren Einschluss oder Ausschluss, Sichtbarkeit oder Externalisierung (Lessenich), Schutz oder Ausbeutung. Vor diesem Hintergrund fragt das Seminar mit Blick auf Prozesse politischer Bildung: Lassen sich bestimmte Zusammenhänge angemessener erfassen, wenn ein Denken in Ähnlichkeiten (Kimmich/Bhatti) und performative Erscheinungsformen von Ähnlichkeit (Assmann) die Perspektive von Identität/Differenz ergänzen?

Sowohl lektürebasiert als auch interaktiv-experimentell erkundet das Seminar die Möglichkeiten, Beziehungen zwischen Personengruppen und Lebensformen nicht länger allein über die Kategorien von Identität und Alterität festzuschreiben.

Hinweis: Das Seminar setzt die Freude an der Arbeit mit anspruchsvollen theoretischen Textauszügen, die Bereitschaft zu didaktischen Selbstversuchen und praktischen Übungen voraus.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung nach der Moderne: Bruno Latour - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Sitzung am Donnerstag, 15.04.2021, 10 Uhr

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021 zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis: Portfolio oder Hauarbeit

Besondere Hinweise zum Aufbaumodul (nichtvertieft) mit 7 ECTS-Punkten:

Sie können dieses Seminar im Rahmen des Aufbaumoduls (nichtvertieft) als Seminar 1 mit 5 ECTS Punkte (benotet) belegen. Dazu müssen Sie dann noch ein weiteres Seminar mit 2 ECTS-Punkten (unbenotet) belegen. In diesem Semester eignen sich dafür insbesondere: „Politiklernen in Grundschule“ (Dorsch) , "Medien(praxis) und Politische Bildung – Ein produktionsorientierter Selbstversuch“ (Schülein) und „Demokratie als Existenzweise“ (Friedrichs) (ob das Seminar zustande kommt, hängt auch von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab).

Wichtig: Um immer gut informiert zu sein, abonnieren Sie bitte außerdem den Newsletter Sozialkunde
Inhalt:
„Wir sind nie modern gewesen“ von Bruno Latour ist einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Essays der Gegenwart. Im Seminar wird der Text abschnittsweise erschlossen und auf mögliche Implikationen für die politische Bildung geprüft. Es wird die Bereitschaft erwartet, sich konzentriert mit dem Ganztext auseinanderzusetzen. Die Anschaffung der Taschenbuchausgabe wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt am Main: Suhrkamp (STW)

 

Seminar zur Politischen Bildung: Umweltliches erzählen: Narrative und Narrationen des Anthropozän

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:

Im Sommersemester 2021 wird das Lehrangebot online (Blockseminar zu den angegebenen Terminen) via Zoom umgesetzt. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, Prozesse und Ergebnisse online zu präsentieren und rege zu diskutieren.
Erster Termin: Mittwoch, 13.04.2021, 8 Uhr. Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS-Punkte) durch Portfolio (mit eigenem Medienprodukt) oder Essay (je nach Modul und zu erreichenden ECTS-Punkten). Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten Genauere Informationen zu möglichen Leistungsnachweisen erfolgen im Seminar.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021 zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte)
Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Wichtig: Um immer gut informiert zu sein, abonnieren Sie bitte außerdem den Newsletter Sozialkunde
Inhalt:
Von dem Anthropozän im Singular zu sprechen, geht leicht über die Lippen, unterschlägt aber ebenso leicht, dass unterschiedliche Narrative rund um jene menschengemachte geologische, politische und historische Epoche die unterschiedlichsten politischen Geschichten und Praxen produzieren. Narrative prägen als erzählerische Rahmungen von Diskursen die gesellschaftliche und politischen Sinnstiftung. Je nachdem, in welchen großen Erzählungen das Anthropozän begriffen und verhandelt wird, besteht die Gefahr, wesentliche Zusammenhänge und Prozesse aus dem Blick zu verlieren, in Fallstricke zu tappen und Ungleichheiten sowie Verantwortlichkeiten zu übersehen.
Von technizistischen Rettungsfantasien, über ungebrochenen Fortschrittsoptimismus und das Festhalten an der Vorstellung einer Scheidung von Mensch und Natur ist die Verständigung über das Anthropozän so wichtig wie problematisch.

Das Seminar erkundet zunächst ausgehend von einer Kritik dominanter Narrative des Anthropozäns angestammte Denkbahnen sowie Formen und Möglichkeiten ihrer Überwindung. Mit Blick auf politische Bildungsprozesse und didaktische Umgangsweisen untersucht das Seminar in einem zweiten Schritt solche Narrationen, die eine andere Art des In-der-Welt-Seins künstlerisch erproben, die Existenzweisen in Verstrickungen zwischen Lebewesen, Technik und Orten verkörpern.

Survey Statistik und Datananalyse

 

Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Aßmann, Claus H. Carstensen
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof