UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >>

Didaktik der Sozialkunde

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Voraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Voraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BeBi)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien)

Voraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Praktikumsberichts; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.7.2021, 8:00 - 10:00, F21/01.57, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Die Vorlesung wird als Online-Veranstaltung wöchentlich zur angegebenen Zeit angeboten (Zoom-Live-Sitzung, keine Aufzeichnungen). Erster Termin: Mittwoch, 14.04.2021, 8 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow bis 30.04.2021 verlängert
Bitte melden Sie sich in FlexNow zur Prüfung an.

Abmeldung in FlexNow bis Sonntag, 04.07.2021, möglich

Leistungsnachweis:
Klausur am 14.07.2021, 8 Uhr im Audimax und in F21 / 01.37 - detaillierte Infos erhalten Sie über den VC-Kurs

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem newsletter.sk-didaktik@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

(Stand: 25.05.2021)
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen).

Wichtig:
Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozentinnen/Dozenten:
Tizian Dück, Paul Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 6 Termine. Die genauen Termine sowie weitere wichtige Infos dazu erhalten Sie in der Vorlesung

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Sitzung am 20.04.2021

Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung per E-Mail[mailto:werner.friedrichs@uni-bamberg.de] ist erforderlich. Sie erhalten dann alles weiteren Informationen.
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.

Im Sommersemester wird das Seminar als Online-Seminar angeboten. Wir werden gemeinsam den Text „Kunst als Erfahrung“ von John Dewey erarbeiten und auf zeitgemäße Anwendungen überprüfen.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Erster Termin: Dienstag, 13.04.2021, 16 Uhr. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021 zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen.

Abmeldung in FlexNow bis Sonntag, 04.07.2021, möglich

Leistungsnachweis:
Hausarbeit

Wichtig: Bitte abonnieren Sie außerdem newsletter.sk-didaktik@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")

(Stand: 15.03.2021)
Inhalt:
Übung für KandidatInnen, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Übung ist verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule. Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Sommersemester 2021 ist die Arbeit in Konzeptionen verkörperten Wissens.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Sitzung am Dienstag, 13.04.2021, 16 Uhr
Besonderheiten im Sommersemester 2021: Im Sommersemester 2021 wird das Seminar als Online-Veranstaltung wöchentlich zur angegebenen Zeit angeboten (Zoom-Sitzungen).

Anmeldung:
Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt. Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. (bitte verwenden Sie Ihre stud.uni-bamberg.de-Adresse als Absender und geben Sie Ihre Matrikelnummer an) Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.
Beachten Sie außerdem das Angebot des Lehrstuhls für Politische Theorie Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie
Inhalt:
Prüfungsvorbereitung: Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Demokratie als Existenzweise - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.6.2021-18.6.2021 Mi-Fr, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.6.2021
Einzeltermin am 19.6.2021, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Vorbesprechung: Dienstag, 1.6.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar war innerhalb kürzester Zeit AUSGEBUCHT! Bitte sehen Sie von Nachfragen per E-Mail ab. Danke!
Verpflichtender Vorbesprechungstermin:
Dienstag, 01.06.2021, 18.00 Uhr (Onlinetermin). Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Zugangsvoraussetzungen:
Im Blockseminar werden Sie handelnde TeilnehmerInnen eines Experiments im Bereich politisch-ästhetischer Bildung sein. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:
Portfolio

Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Blockseminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail im Sekretariat In diesem Seminar können keine 7 bzw. 5 ECTS-Punkte für das AUFBAUMODUL (NICHTVERTIEFT) erworben werden.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021
zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Demokratie als Existenzweise. Unsere Art in der Welt zu sein ist nicht von der Natur oder dem Gott vorgegeben. Wie wir mit der Welt umgehen, wie wir in der Welt sind ist das Ergebnis einer politischen Einrichtung (common sense). Das ist bei vielen Dingen klar. Etwa wie sich Geschlechter zueinander verhalten, ob bestimmte Menschen von bestimmten Dingen ausgeschlossen werden, oder auf welche Weise Güter verteilt werden. Bei anderen ist es nicht sofort ersichtlich. Zum Beispiel beim Sehen, Hören oder Schmecken.

In Blockseminar sollen Weltverbindungen in ihrer politischen Verfasstheit erfahrbar gemacht werden. Wir werden uns im Sommersemester mit dem Thema Aktion beschäftigen. Das Seminar ist Teil eines von der Bundeszentrale für politischen Bildung geförderten Forschungsprojektes, das bis Mitte des Jahres 2022 läuft. Im Zentrum des Seminars steht ein praktischer Tryout, der mit den Performancekünstler/-innen von JAJAJA als Hybridveranstaltung umgesetzt wird.

Wir streben eine Präsenzdurchführung der Übungen im Außenbereich an, soweit es die Corona-Situation zulässt. Verbindliche Angaben zur genauen

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Medien(praxis) und Politische Bildung - Ein produktionsorientierter Selbstversuch

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2021, Einzeltermin am 20.6.2021, Einzeltermin am 10.7.2021, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 3.5.2021, 18:30 - 20:00 Uhr, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Im Sommersemester 2021 wird das Lehrangebot online (Blockseminar zu den angegebenen Terminen) via Zoom umgesetzt. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, Prozesse und Ergebnisse online zu präsentieren und rege zu diskutieren.

Verpflichtender Vorbesprechungstermin:
Montag, 3.5.2021, 18:30 - 20:00 Uhr. Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Zugangsvoraussetzungen:
Das Blockseminar ist nicht für passiv Rezipierende geeignet. Die Bereitschaft, sich eigeninitiativ und kreativ-handelnd mit Medienprodukten auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 ECTS-Punkte) durch Portfolio (mit eigenem Medienprodukt) oder Essay (je nach Modul). Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Blockseminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten Genauere Informationen zu möglichen Leistungsnachweisen erfolgen im Seminar. In diesem Seminar können keine 7 ECTS-Punkte erworben werden.

Besondere Hinweise zum Aufbaumodul (nichtvertieft) mit 7 ECTS-Punkten:
Sie können dieses Seminar im Rahmen des Aufbaumoduls (nichtvertieft) als Seminar 1 mit 5 ECTS Punkte (benotet) belegen. Dazu müssen Sie dann noch ein weiteres Seminar mit 2 ECTS-Punkten (unbenotet) belegen. In diesem Semester eignen sich dafür insbesondere: „Politiklernen in Grundschule“ (Dorsch) und „Demokratie als Existenzweise“ (Friedrichs) (ob das Seminar zustande kommt, hängt auch von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab).

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021 zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Wichtig:
Um immer gut informiert zu sein, abonnieren Sie bitte außerdem den Newsletter Sozialkunde
Inhalt:
Mediendebatten leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Funktionieren einer Demokratie und prägen die Einrichtung unserer Wahrnehmung. Sie (de)konstruieren die Narrative von Gruppen, tragen zur Stabilität des politischen Systems als auch zur progressiven Transformation der Gesellschaft bei.

Vor diesem Hintergrund diskutiert das Blockseminar in einem Dreischritt (Medientheorie, Medienkritik, eigene Medienproduktion) Antworten auf folgende Frage: Wie lässt sich politische Bildung in Form von innovativen journalistisch-ästhetischen Beiträgen, die sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränken, heute betrachten und gestalten?

Der erste Teil umfasst eine kompakte problemorientierte Einführung im Begriffsfeld von „Öffentlichkeit(en)“, „Framing“ und „Personalisierung“. Der zweite Schritt leitet anhand von medienkritischen Streifzügen und Stichproben in die dritte Phase mit handlungs- und produktionsorientierten Übungen zur Recherche und Erstellung journalistischer Beiträge ein.

Methoden:
Projektarbeit in Kleingruppen; Diskussionen; kreativ-journalistische Schreibübungen; Kurzpräsentationen

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Politiklernen in der Grundschule - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 2 ECTS

Wichtige Infos zum ECTS-Erwerb:
Dieses Seminar ist als Seminar 2 für das Aufbaumodul (insgesamt 7 ECTS) im Studiengang Grundschullehramt konzipiert. Zusätzlich zu diesem Seminar muss ein weiteres Seminar mit 5 ECTS Punkten besucht werden, in dem eine benotete Prüfungsleistung erbracht werden muss. Folgende Seminare wären dafür in diesem Semester geeignet: „Die Umwelt erzählt: Narrative und Narrationen des Anthropozän“ (Di. 8.00-10.00 Uhr), „Ähnlichkeit und Differenz – Politische Bildung des Sich-in-Beziehung-Setzens“ (Di. 10.00-12.00 Uhr.) oder „Politische Bildung nach der Moderne: Bruno Latour“ (Do. 10.00-12.00 Uhr). Es ist prinzipiell auch möglich, das weitere Seminar in einem der folgenden Semester zu besuchen.

Das Seminar wird im Wintersemester 2021/22 erneut angeboten.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Lehrveranstaltung (das ist eine Ausnahme, bei allen anderen Lehrveranstaltungen in der Sozialkunde melden Sie sich für die Prüfung an) anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Portfolio
Inhalt:
In der Politik-Didaktik hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass auch die Kindheit kein politikfreier Raum ist – vielmehr ist auch das Alltagsleben der Grundschulkinder geprägt durch die Auswirkungen politischer Prozesse, entwickeln auch sie aufgrund dieser Erfahrungen politische Vorstellungen und Haltungen. Deshalb ist es wichtig, dass Politische Bildung bereits in der Grundschule ansetzt, um politische Prozesse und deren Bedeutung für das eigene Umfeld für die Kinder verständlicher und durchschaubarer zu machen.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen besonderen Voraussetzungen Politische Bildung an der Grundschule stattfinden kann und welche Schlussfolgerungen für die Darstellung politischer Prozesse und für die Gestaltung des Unterrichts zu ziehen sind.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Projekte in der politischen Bildung - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 2 oder 5 ECTS

Voraussetzung:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021, zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis:
Portfolio
Inhalt:
Die Umsetzung von Projekten im Unterricht gilt als eine erfolgversprechende Form der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen und ist mittlerweile auch in vielen Bildungsplänen implementiert. Im Seminar werden Chancen und Probleme der Methode speziell im Hinblick auf die Politische Bildung erörtert und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten besprochen und ausgearbeitet.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Ähnlichkeit und Differenz - Politische Bildung des Sich-in-Beziehung-Setzens

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:
Im Sommersemester 2021 wird das Lehrangebot online (wöchentliche Sitzungen zur angegebenen Zeit) via Zoom umgesetzt. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, Prozesse und Ergebnisse online zu präsentieren und rege zu diskutieren. Erster Termin: Mittwoch, 13.04.2021, 10 Uhr. Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Zugangsvoraussetzungen:
Das Seminar ist nicht für Anfänger*innen geeignet. Die Bereitschaft, sich mit anspruchsvollen theoretischen Denkfiguren und Texten eigeninitiativ auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS-Punkte) durch Portfolio (je nach Modul und zu erreichenden ECTS-Punkten). Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten Genauere Informationen zu möglichen Leistungsnachweisen erfolgen im Seminar.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021 zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Wichtig:
Um immer gut informiert zu sein, abonnieren Sie bitte außerdem den Newsletter Sozialkunde
Inhalt:
Die Frage nach dem Zusammenleben von Gruppen unterschiedlicher Herkunft sowie dem Umgang mit anderen Spezies unterliegt in modernen, systemisch hoch ausdifferenzierten Gesellschaften der Logik von normativen Grenzziehungen: Etablierte Differenzen entscheiden über deren Einschluss oder Ausschluss, Sichtbarkeit oder Externalisierung (Lessenich), Schutz oder Ausbeutung. Vor diesem Hintergrund fragt das Seminar mit Blick auf Prozesse politischer Bildung: Lassen sich bestimmte Zusammenhänge angemessener erfassen, wenn ein Denken in Ähnlichkeiten (Kimmich/Bhatti) und performative Erscheinungsformen von Ähnlichkeit (Assmann) die Perspektive von Identität/Differenz ergänzen?

Sowohl lektürebasiert als auch interaktiv-experimentell erkundet das Seminar die Möglichkeiten, Beziehungen zwischen Personengruppen und Lebensformen nicht länger allein über die Kategorien von Identität und Alterität festzuschreiben.

Hinweis: Das Seminar setzt die Freude an der Arbeit mit anspruchsvollen theoretischen Textauszügen, die Bereitschaft zu didaktischen Selbstversuchen und praktischen Übungen voraus.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung nach der Moderne: Bruno Latour - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Sitzung am Donnerstag, 15.04.2021, 10 Uhr

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021 zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Leistungsnachweis: Portfolio oder Hauarbeit

Besondere Hinweise zum Aufbaumodul (nichtvertieft) mit 7 ECTS-Punkten:

Sie können dieses Seminar im Rahmen des Aufbaumoduls (nichtvertieft) als Seminar 1 mit 5 ECTS Punkte (benotet) belegen. Dazu müssen Sie dann noch ein weiteres Seminar mit 2 ECTS-Punkten (unbenotet) belegen. In diesem Semester eignen sich dafür insbesondere: „Politiklernen in Grundschule“ (Dorsch) , "Medien(praxis) und Politische Bildung – Ein produktionsorientierter Selbstversuch“ (Schülein) und „Demokratie als Existenzweise“ (Friedrichs) (ob das Seminar zustande kommt, hängt auch von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab).

Wichtig: Um immer gut informiert zu sein, abonnieren Sie bitte außerdem den Newsletter Sozialkunde
Inhalt:
„Wir sind nie modern gewesen“ von Bruno Latour ist einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Essays der Gegenwart. Im Seminar wird der Text abschnittsweise erschlossen und auf mögliche Implikationen für die politische Bildung geprüft. Es wird die Bereitschaft erwartet, sich konzentriert mit dem Ganztext auseinanderzusetzen. Die Anschaffung der Taschenbuchausgabe wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt am Main: Suhrkamp (STW)

 

Seminar zur Politischen Bildung: Umweltliches erzählen: Narrative und Narrationen des Anthropozän

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Sommersemester 2021:

Im Sommersemester 2021 wird das Lehrangebot online (Blockseminar zu den angegebenen Terminen) via Zoom umgesetzt. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, Prozesse und Ergebnisse online zu präsentieren und rege zu diskutieren.
Erster Termin: Mittwoch, 13.04.2021, 8 Uhr. Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS-Punkte) durch Portfolio (mit eigenem Medienprodukt) oder Essay (je nach Modul und zu erreichenden ECTS-Punkten). Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten Genauere Informationen zu möglichen Leistungsnachweisen erfolgen im Seminar.

Anmeldung in FlexNow vom 25.03.2021 bis 08.04.2021 zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte)
Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 08.04.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 23.04.2021 möglich

Wichtig: Um immer gut informiert zu sein, abonnieren Sie bitte außerdem den Newsletter Sozialkunde
Inhalt:
Von dem Anthropozän im Singular zu sprechen, geht leicht über die Lippen, unterschlägt aber ebenso leicht, dass unterschiedliche Narrative rund um jene menschengemachte geologische, politische und historische Epoche die unterschiedlichsten politischen Geschichten und Praxen produzieren. Narrative prägen als erzählerische Rahmungen von Diskursen die gesellschaftliche und politischen Sinnstiftung. Je nachdem, in welchen großen Erzählungen das Anthropozän begriffen und verhandelt wird, besteht die Gefahr, wesentliche Zusammenhänge und Prozesse aus dem Blick zu verlieren, in Fallstricke zu tappen und Ungleichheiten sowie Verantwortlichkeiten zu übersehen.
Von technizistischen Rettungsfantasien, über ungebrochenen Fortschrittsoptimismus und das Festhalten an der Vorstellung einer Scheidung von Mensch und Natur ist die Verständigung über das Anthropozän so wichtig wie problematisch.

Das Seminar erkundet zunächst ausgehend von einer Kritik dominanter Narrative des Anthropozäns angestammte Denkbahnen sowie Formen und Möglichkeiten ihrer Überwindung. Mit Blick auf politische Bildungsprozesse und didaktische Umgangsweisen untersucht das Seminar in einem zweiten Schritt solche Narrationen, die eine andere Art des In-der-Welt-Seins künstlerisch erproben, die Existenzweisen in Verstrickungen zwischen Lebewesen, Technik und Orten verkörpern.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof