UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.
 

KInf-Projekt-B: Bachelorprojekt

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

Angewandte Informatik

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einführungsvorlesung in Präsenz am Donnerstag, 21.10.2021. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Leonie Fidler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Erster Übungstermin Donnerstag, 03.11.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben

 

V KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.
Inhalt:
Es werden wesentliche kognitionspsychologische Grundlagen aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissensrepräsentation sowie Grundlagen der empirischen Forschung -- Experiment, abhängige/unabhängige Variablen, Grundgedanke der Inferenzstatistik -- eingeführt. Zudem werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung sowie verschiedene Anwendungsgebiete dargestellt. Empirische Forschungsmethoden werden anhand einer exemplarisch durchgeführten empirischen Studie vertiefend praktisch eingeübt. Ansätze zur kognitiven Modellierung werden anhand konkreter Modellierungsaufgaben mit ausgewählten Ansätzen praktisch umgesetzt.

 

Ü KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.

Mensch-Computer-Interaktion

 

Forschungsprojektpraktikum 2 Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj2-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Tony Malzhacker, Pia Marquart, Michael von Kalben
Angaben:
Übung, 6,00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:

Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Um vorherige Anmeldung bis zum 14.10.21 (mit Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle weiteren Informationen bezüglich des Forschungsprojektes erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Montag, den 18.10.2021 um 14 Uhr.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester werden im Forschungsprojekt verschiedene aktuelle Themen angeboten: beispielsweise werden wir uns in einem Thema mit Togetherness und Werkzeugen zur Überbrückung von geographischen Distanzen beschäftigen und in einem anderen Thema mit der Frage, welche Praktiken Benutzerinnen und Benutzer anwenden, um Lebensbereiche einzurichten, aufrechtzuerhalten und mit deren Grenzen umzugehen.

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (8/10/2021): Dieses Modul findet aufgrund der begrenzten Raumkapazität online statt. In der ersten Vorlesung am 19.10. wird es wichtige organisatorische und inhaltliche Informationen zur Vorlesung und Übung geben - in diesem Zoom-Meeting <https://uni-bamberg.zoom.us/j/96677912967> (Passwort: isb2122!). Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom <https://support.zoom.us/hc/de/articles/206618765-Zoom-Video-Tutorials>.*

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle Informationen bezüglich der Vorlesung sowie der Übung erhalten Sie in der ersten Veranstaltung dieses Moduls am Dienstag, den 19.10.2021 um 12 Uhr.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Einführung in die Gestaltung von Benutzungsoberflächen
  • Benutzer und Humanfaktoren
  • Maschinen und technische Faktoren
  • Interaktion, Entwurf, Prototyping und Entwicklung
  • Evaluierung von interaktiven Systemen
  • Entwicklungsprozess interaktiver Systeme
  • Interaktive Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsoberflächen. Der primäre Fokus liegt dabei auf dem Entwurf, der Implementation und der Evaluierung von interaktiven Systemen.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Preece, J., Rogers, Y. und Sharp, H. Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. Wiley, New York, NY, 3. Auflage, 2011.
  • Dix, A., Finlay, J., Abowd, G.D. und Beale, R. Human-Computer Interaction. Pearson, Englewood Cliffs, NJ, 3. Auflage, 2004.

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Michael von Kalben, Pia Marquart
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (19/10/2021): Es finden wöchentlich vier Übungen statt: immer von 8:15-9.45 (Gruppe 1), 10.15-11.45 (Gruppe 2), 12.15-13.45h (Gruppe 3) und 14:15-15:45 (Gruppe 4). Die Übung erfolgt mittels Zoom-Meeting <https://uni-bamberg.zoom.us/j/97835219787>. (Passwort: Isb2021!) Sämtliche Informationen zur Übung erhalten Sie in der ersten Vorlesung am Dienstag. Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom <https://support.zoom.us/hc/de/articles/206618765-Zoom-Video-Tutorials>.]

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Pia Marquart, Michael von Kalben
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (19/10/2021): Es finden wöchentlich vier Übungen statt: immer von 8:15-9.45 (Gruppe 1), 10.15-11.45 (Gruppe 2), 12.15-13.45h (Gruppe 3) und 14:15-15:45 (Gruppe 4). Die Übung erfolgt mittels Zoom-Meeting <https://uni-bamberg.zoom.us/j/97835219787>. (Passwort: Isb2021!) Sämtliche Informationen zur Übung erhalten Sie in der ersten Vorlesung am Dienstag. Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom <https://support.zoom.us/hc/de/articles/206618765-Zoom-Video-Tutorials>.]

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Michael von Kalben, Pia Marquart
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (19/10/2021): Es finden wöchentlich vier Übungen statt: immer von 8:15-9.45 (Gruppe 1), 10.15-11.45 (Gruppe 2), 12.15-13.45h (Gruppe 3) und 14:15-15:45 (Gruppe 4). Die Übung erfolgt mittels Zoom-Meeting <https://uni-bamberg.zoom.us/j/97835219787>. (Passwort: Isb2021!) Sämtliche Informationen zur Übung erhalten Sie in der ersten Vorlesung am Dienstag. Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom <https://support.zoom.us/hc/de/articles/206618765-Zoom-Video-Tutorials>.]

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Michael von Kalben, Pia Marquart
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (19/10/2021): Es finden wöchentlich vier Übungen statt: immer von 8:15-9.45 (Gruppe 1), 10.15-11.45 (Gruppe 2), 12.15-13.45h (Gruppe 3) und 14:15-15:45 (Gruppe 4). Die Übung erfolgt mittels Zoom-Meeting <https://uni-bamberg.zoom.us/j/97835219787>. (Passwort: Isb2021!) Sämtliche Informationen zur Übung erhalten Sie in der ersten Vorlesung am Dienstag. Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom <https://support.zoom.us/hc/de/articles/206618765-Zoom-Video-Tutorials>.]

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Kol)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Projekt Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Tony Malzhacker, Michael von Kalben
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Um vorherige Anmeldung (bis 14.10.21) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfung


Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung


Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle weiteren Informationen bezüglich des Forschungsprojektes erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 20.10.2021 um 14 Uhr.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projekt bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Unterbrechung durch Nachrichten, die Benutzerinnen und Benutzer von anderen erhalten. Dabei wird insbesondere auf mögliche positive und negative emotionale Auswirkungen der Nachrichteninhalte eingegangen.

Kognitive Systeme

 

KogSys-Proj: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Projekt, 2 SWS, ECTS: 6, Diese Veranstaltung kann auch von Studierenden im Bachelor belegt werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort: n.V.
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Bereiches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird eine wissenschaftliche Fragestellung in Kleingruppen bearbeitet. Dabei werden Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Forschungsgebiet Kognitive Systeme sowie Kompetenzen in der Teamarbeit erworben.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.

 

Seminar Kognitive Systeme [KogSys-Sem]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Bachelor und Master
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
wählbar für: BA AI, BA SoSySc / MA AI, MA CitH;
Vorraussetzungen für BA: Einführung in die KI bestanden; Vorraussetzungen für MA: Maschinelles Lernen bestanden ODER Einführung in die KI bestanden
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird im Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Themengebiets auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur eingeübt. Dabei werden Kompetenzen zur Einarbeitung in vertiefende Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Literatur sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form erworben. Erarbeitung eines ausgewählten Themas aus dem Bereich Künstliche Intelligenz.
Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben

Kulturinformatik

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Leonie Fidler, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 3,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Einführungsvorlesung Dienstag, 19.10.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben.

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing Übung 1

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Erster Übungstermin Donnerstag, 28.10.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben.

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing Übung 2

Dozent/in:
Sabine Göhringer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Erster Übungstermin Dienstag, 26.10.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben
Inhalt:
VC-Kurs Vorlesung: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51079

 

KInf-IPKult-E: Informatik und Programmierung für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Erster Übungstermin Freitag, 22.10.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben.

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften (DDT)

Dozent/in:
Sabine Göhringer
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Erster Übungstermin Mittwoch, 20.10.2021 in Präsenz. Einzelheheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften (Gruppe 1)

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Erster Übungstermin Montag, 18.10.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben
Inhalt:
Link zur Vorlesung im VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51080

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften (Gruppe 2)

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/01.004
Inhalt:
Link zur Vorlesung im VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51080

 

Master- und Doktorandenseminar Kulturinformatik [KInf-MDS]

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Das Seminar dient dem wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Studierenden, die ihre Masterarbeit in der Kulturinformatik schreiben

Medieninformatik

 

Bachelor Projekt zur Medieninformatik [MI-Proj-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Dieses Modul richtet sich in erster Linie an Studierende in Bachelorstudiengängen. Ausgewählte Themen können ggf. auch von Studierenden in Masterstudiengängen als Modul MI-Proj-M: Projekt zur Medieninformatik [Master] bearbeitet werden.
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
React, JavaScript, SPA, CICD

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Felix Engl
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Im Wintersemester können ausgewählte Themen im Seminar MI-Sem-M ggf. auch von Bachelorstudierenden als MI-Sem-B bearbeitet werden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Computergrafik und Animation [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Computergrafik und Animation (Übung) [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Computergrafik und Animation, Besprechung nach Bedarf [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung
Termine:
nach Vereinbarung

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Medieninformatik [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.10.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.10.2021, Einzeltermin am 19.11.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Medieninformatik, Gruppe 1 [MI-EMI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Jegan, Ines Häuser, Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Medieninformatik, Gruppe 2 [MI-EMI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Jegan, Ines Häuser, Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

Einführung in die Medieninformatik, Gruppe 3 [MI-EMI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Jegan, Ines Häuser, Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Medieninformatik, Gruppe 4 [MI-EMI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Jegan, Ines Häuser, Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Medieninformatik, Gruppe 5 [MI-EMI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Jegan, Ines Häuser, Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

Master Projekt zur Medieninformatik [MI-Proj-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Dieses Modul richtet sich in erster Linie an Studierende in Masterstudiengängen. Ausgewählte Themen können ggf. auch von Studierenden in Bachelorstudiengängen als Modul MI-Proj-B: Projekt zur Medieninformatik [Bachelor] bearbeitet werden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Felix Engl
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Im Wintersemester können ausgewählte Themen im Seminar MI-Sem-M ggf. auch von Bachelorstudierenden als MI-Sem-B bearbeitet werden.
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2021, Einzeltermin am 2.11.2021, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 21.1.2022, 12:00 - 20:00, Raum n.V.

Smart Environments

 

SME-Projekt-B/M: Projekt HTN-Planung in LISP [SME-Projekt]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Schwartz, Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
bitte über zentralen VC-Kurs anmelden

 

SME-Projekt-B: Evaluierung von räumlichen Textverstehen [SME-Projekt]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Bitte über zentralen VC-Kurs anmelden!

 

SME-SEM-B: Seminar Planen und Planerkennung [SME-SE-B]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
bitte im VC einschreiben, um über Änderungen informiert zu werden!

 

SME-SEM-M: Seminar Neuro-Symbolic AI [SME-SEM-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Online-Meeting
please see VC for details and changes

 

SME-STE-M Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events [SME-STE-M-Tut]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
first meeting via Zoom (see VC)

 

SME-STE-M: Tutorial to Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events [SME-STE-M]

Dozent/in:
Michail Sioutis
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
please see VC course for details and changes

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation-Ü

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Großmann, Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

KTR-Mobi-M: Mobilkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

KTR-MVK-B: Mathematik-Vorkurs-Bachelorstudium

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 29.9.2021-8.10.2021 Mo-Fr, 9:00 - 16:30, Raum n.V.

 

KTR-Proj:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-Sem-B:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.

 

KTR-Sem-M:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.

 

KTR-SSSProj-B

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 8,00 SWS
Termine:
Mo, Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

KTR-SSSProj-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS, ECTS: 9
Termine:
Mo, Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

Mobile Software Systeme

 

MOBI-DSC-M: Data Streams and Complex Event Processing

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
The first lecture will be online only over Zoom. The link for the Zoom meeting will be announced shortly before the lecture via E-Mail to all students enroled to the VC course. Follow-up lectures will be held physically and streamed at the same time over Panopto.

 

MOBI-DSC-M: Data Streams and Complex Event Processing

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, First exercise is on 09.11.2021
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.004

 

MOBI-MSS-B: Mobility in Software Systems

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
The first lecture will be online only over Zoom. The link for the Zoom meeting will be announced shortly before the lecture via E-Mail to all students enroled to the VC course. Follow-up lectures will be held physically and streamed at the same time over Panopto. For more information check on VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51128

 

MOBI-MSS-B: Mobility in Software Systems - Gruppe1

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
For more information check on VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51128

 

MOBI-MSS-B: Mobility in Software Systems - Gruppe2 [MOBI-MSS-B]

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2021, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 18.11.2021, Einzeltermin am 9.12.2021, Einzeltermin am 27.1.2022, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 10.2.2022, Zeit n.V., WE5/01.004
For more information check on VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51128

 

MOBI-Sem-B: Bachelor Seminar Mobile Software Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Golnaz Elmamooz, Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
For more information check on VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51131

Praktische Informatik

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Johannes Manner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.11.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow erforderlich: 01.10.-14.11.2021

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware – Practical & Assignments 1

Dozent/in:
Johannes Manner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware – Practical & Assignments 2

Dozent/in:
Johannes Manner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware - Ü

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Johannes Manner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik [DSG-EiAPS-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
ALLE WEITEREN ANGABEN JEWEILS AKTUELL NUR IM VC-KURS ZUM MODUL

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 7

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 9

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 10

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 11

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 12

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 13

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 14

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 15

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 16

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 17

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 18

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Pooltermine

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, Do, Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Pooltermine von Semesterbeginn bis Anfang Dezember, da danach in den selben Räumen die DSG-JaP-B gehalten wird.

 

DSG-JaP-B: Java Programmierung [DSG-JaP-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
ab 7.12.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfangsthemen der DSG-EiAPS-B zu Algorithmen und Grundlagen von Programmiersprachen
Inhalt:
ALLE WEITEREN ANGABEN JEWEILS AKTUELL NUR IM VC-KURS ZUM MODUL AB MITTE NOVEMBER 2021

 

DSG-JaP-B: Java Programmierung - Pool Termine

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

DSG-PKS-B Programmierung komplexer Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Sebastian Böhm, Stefan Winzinger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow erforderlich: 01.10.-22.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beherrschen des Stoffs von DSG-EiAPS-B und DSG-JaP-B
Inhalt:
ALLE WEITEREN ANGABEN JEWEILS AKTUELL IM ZUGEHÖRIGEN VC-KURS

 

DSG-Project-2-SoSySc-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 8,00 SWS, ECTS: 12, n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

DSG-Projekt-B: Serverless Computing on AWS [DSG-Project-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Stefan Winzinger
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, n.V.
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2021, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortgeschrittene Programmierkenntnisse (DSG-EiAPS, DSG-JaP und DSG-AJP)
Git und LaTeX Grundkenntnisse
BEWERBUNG NUR ÜBER DEN ZENTRALEN KURS: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=24052
Inhalt:
WEITERE UND AKTUELLE INFORMATIONEN NUR IM VC-KURS ZUM MODULE

 

DSG-Projekt-M: Advanced Cloud-Edge Orchestration with Cloud4IoT Platforms

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Sebastian Böhm
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS, n.V.
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, WE5/02.020
Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow erforderlich: 01.10.-22.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hard-constraint: DSG-SOA-M
Soft-constraint: DSG-Sem-M, Scientific working is strongly required.
Inhalt:
FOR FURTHER INFORMATION AND UPDATES PLEASE USE THE VC-COURSE FOR THIS MODULE EXCLUSIVELY

 

DSG-Sem-B: Programmiersprachendschungel [DSG-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Johannes Manner
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 26.10.2021
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 12:15 - 13:45 Uhr, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DSG-EiAPS-B und DSG-JaP-B
Inhalt:
ALLE WEITEREN INFORMATIONEN NUR IM ZUGEHÖRIGEN VC-KURS

 

DSG-Sem-M: Modeling Service-oriented and Cloud-native Software Architectures [DSG-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Robin Lichtenthäler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
SKILLS IN SCIENTIFIC WRITING through already passed seminar or the course SSS-SRW-M (Scientific Research and Writing for Master's Students)
IMPORTANT: must be proven by certificate
Inhalt:
FOR FURTHER INFORMATION AND UPDATES PLEASE USE THE VC-COURSE FOR THIS MODULE

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI Talks: Informal On-campus Sessions

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, PSI Talks are informal discussions. Please enrol in the VC course (link on this page) where we negotiate times and dates. We will invite you to PSI Talks via personal email.
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2021, 16:00 - 20:00, WE5/00.043

 

PSI-EDS-B Ethics for the Digital Society [EDS]

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

PSI-IntroSP-B Introduction to Security and Privacy [IntroSP]

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

PSI-IntroSPTut-B Introduction to Security and Privacy 1 (Tutorials) [IntroSP-Tut]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

PSI-IntroSPTut-B Introduction to Security and Privacy 2 (Tutorials)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/04.004

 

PSI-IntroSPTut-B Introduction to Security and Privacy 3 (Tutorials)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

PSI-IntroSPTut-B Introduction to Security and Privacy 4 (Tutorials)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

PSI-Sem-B Seminar Security and Privacy Foundations

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

PSI-Sem-M: Master Seminar in Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Grundlagen der Informatik

 

GdI-IFP: Introduction to Functional Programming [GdI-IFP]

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, WE5/01.004

 

GdI-IFP: Introduction to Functional Programming

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

GdI-MfI-1-B: Mathematik für Informatik [GdI-MfI-1]

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
Online in MS Teams

 

GdI-MfI-1-B: Mathematik für Informatik

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Online über MS Teams

 

GdI-MTL: Modal and Temporal Logic

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

GdI-MTL: Modal and Temporal Logic

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 27.10.2021, 18:00 - 20:00, WE5/04.014
ab 3.11.2021

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
ab 27.10.2021

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
ab 29.10.2021

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
ab 25.10.2021

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
ab 25.10.2021

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
ab 25.10.2021

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 7

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, WE5/00.022
ab 25.10.2021

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
ab 25.10.2021

 

Scientific Research and Writing for Master's Students

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Wirtschaftsinformatik

Energieeffiziente Systeme

 

EESYS-ADAML-M: Applied Data Analytics and Machine Learning in R - Übung (Group 2) [EESYS-ADAML-M]

Dozent/in:
Carlo Stingl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

EESYS-ADAML-M: Applied Data Analytics and Machine Learning in R - Übung (Gruppe 1) [EESYS-ADAML-M]

Dozent/in:
Joanna Graichen
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Am 19.10.2021 findet keine Übung statt!

 

EESYS-ADAML-M: Applied Data Analytics and Machine Learning in R - Vorlesung [EESYS-ADAML-M]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Important Dates:

20.10.2021 16:15-17:45: Introduction
22.12.2021 16:15-17:45: Mid-term classroom
09.02.2021 16:15-17:45: final Q&A session

These sesssions will be presented live via Zoom by Prof. Thorsten Staake

 

EESYS-BIA-M: Business Intelligence & Analytics - Übung [EESYS-BIA-M]

Dozent/in:
Andreas Weigert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

EESYS-BIA-M: Business Intelligence & Analytics - Vorlesung [EESYS-BIA-M]

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

EESYS-GEI-B: Grundlagen der Energieinformatik (Übung 1) [EESYS-GEI-B]

Dozent/in:
Felix Haag
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Die Veranstaltung beginnt in der 1. Vorlesungswoche. Am Montag, dem 18.10.2021, findet anstelle der 1. Übung eine Vorlesung in Präsenz statt.

 

EESYS-GEI-B: Grundlagen der Energieinformatik (Vorlesung) [EESYS-GEI-B]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung beginnt in der 1. Vorlesungswoche. Am Montag, dem 18.10.2021, findet anstelle der 1. Übung eine Vorlesung in Präsenz (WE5/00.019) statt.

 

EESYS-Sem-B: Behavioural interventions in IS design: How insights from behavioural economics can change user behaviour (Bachelor) [EESYS-SEM-B]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

EESYS-SEM-M: Behavioural economics meets information systems: Implications for IS theory and design (Master) [EESYS-SEM-M]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab dem 20.09.2021 können Sie sich bis zum 17.10.2021 für dieses Master-Seminar per E-Mail an das Sekretariat (mailto:sekretariat.eesys@uni-bamberg.de ) bewerben. Bitte geben Sie dabei folgendes an:

  • Name
  • Matrikelnummer
  • Studienfach
  • Fachsemester


Preparation sessions, Thursday 10:00-12:00 (WE5/01.006)
  • Introduction and seminar topics: 21.10.2021
  • Guidelines for scientific research: 28.10.2021
  • Guidelines for writing and presenting scientific reports: 11.11.2021
  • Additional Presentation Training: 18.11.2021


Mandatory presentation sessions, Thursday/Friday 10:00-12:00 (Online via Zoom) (dates may change)
  • Thursday, 13.01.2022 (Online via Zoom)
  • Friday, 14.01.2022 (Online via Zoom)
  • Thursday, 20.01.2022 (Online via Zoom)
  • Friday, 28.01.2022 (Online via Zoom)
  • Thursday, 03.02.2022 (Online via Zoom)
  • Friday, 04.02.2022 (Online via Zoom)
  • Thursday, 10.02.2022 (Online via Zoom)
  • Friday, 11.02.2022 (Online via Zoom)

https://uni-bamberg.zoom.us/j/93740785804
Meeting-ID: 937 4078 5804
Kenncode: ra.zc9
Inhalt:
Content and learning objectives

This years’ seminar revolves around the following learning objectives:

Research-related skills that enable participants to
  • structure and plan research-related assignments,
  • identify a "research gap" you can contribute to,
  • summarize and evaluate scientific publications,
  • write a scientific report,
  • use and cite literature sources,
  • provide a peer review, and
  • present own research findings to an audience.


Skills related to the behavioral economics and IS theories and design that enable participants to
  • understand important heuristics, biases, and choice architectures
  • become familiar with experimental design to investigate behavioral phenomena,
  • relate the insights to challenges in IS design, and
  • understand the ethical aspects of behavioral “nudges” in the context of IS and big data.

 

Masterkolloquium [EESYS-Masterkolloquium]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-DEXP-B: Digital Experimentation

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-dexp-b-digital-experimentation/
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von praktischen Beispielen vertieft. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit ein eigenes Experiment zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Hierbei werden unter anderem psychologische Tests und objektive Messmethoden (z.B. Eye-tracking, Skin conductance) genutzt.

 

ISDL-DEXP-B: Digital Experimentation

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-dexp-b-digital-experimentation/
Inhalt:
Durch das Internet kamen sogenannte Online-Experiment auf, die gerade von großen Tech-Konzernen wie Google, Facebook oder Alibaba genutzt werden, um Produkte und Dienstleistungen zu evaluieren. Darüber hinaus können Experimente dabei helfen sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten, an denen sich Menschen online beteiligen besser zu verstehen. Das liegt daran, dass Experimente sowohl in der Forschung als auch in der Praxis eine exzellente Möglichkeit sind, um Reiz-Reaktions-Beziehungen abzubilden und untersuchen zu können. In einem Experiment wird ein Reiz bewusst manipuliert, um die darauffolgenden Reaktionen messen zu können während die Kontextvariablen stabil gehalten oder kontrolliert werden. Die Durchführung von Experimenten hat eine lange Historie in den Naturwissenschaften, allerdings wird diese Methode immer häufiger in die Praxis und Forschung der Wirtschaftsinformatik eingesetzt. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von generellen Einsatz von Experimenten in Forschung und Praxis bis hin zur konkreten Planung, Aufbau und Durchführung von verschiedenen Arten von Experimenten (z.B. Online-Experimente, Laborexperimente, Feldexperimente).

Das Modul befähigt die Teilnehmer zur eigenständigen Durchführung von Experimenten in wissenschaftlichen wie auch praktischen Kontexten
Empfohlene Literatur:
Jarvenpaa, S. L., Dickson, G. W., and DeSanctis, G. 1985. “Methodological Issues in Experimental IS Research: Experiences and Recommendations,” MIS Quarterly (9:2), pp. 141–156.
Karahanna, E., Benbasat, I., Bapna, R., and Rai, A. 2018. “Opportunities and Challenges for Different Types of Online Experiments,” MIS Quarterly (42:4), pp. iii–x.
Gupta, A., Kannan, K., and Sanyal, P. 2018. “Economic Experiments in Information Systems,” MIS Quarterly (42:2), pp. 595–631.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass in diesem Kurs das Prinzip des "Flipped Classrooms" zum Einsatz kommt. Anmeldung durch Formular auf der Webseite https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-efin-b-electronic-finance/
Inhalt:
E-Finance bezeichnet die elektronische Unterstützung von Finanzprozessen und Transaktionen im inner- und zwischenbetrieblichen Kontext. Darunter fallen 1.die Primärprozesse der Finanzdienstleister wie Kreditabwicklung, Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel etc., 2.die sekundären Finanzprozesse aller Unternehmen wie Cash Management, Asset Management, Financial Chain Management (von der Bepreisung über die Rechnungsstellung bis zur Zahlungseingangskontrolle), 3.und die zwischenbetrieblichen Finanztransaktionen, die in der Regel durch Produkte/Dienstleistungen der Finanzdienstleister und ihrer Netzwerke (Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel) erfüllt werden, aber zunehmend auch mit den Finanzprozessen der anderen Unternehmen integriert sind (bspw. Einbindung eines Autokreditmoduls in den Autoverkaufsprozess eines Kfz-Handelshauses).

Informationstechnologie ist in diesen Prozessen neben Personal die wichtigste „Produktionsressource”

Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich

• Arten von Informationssystemen in Finanzprozessen (Transaktionssysteme (bspw. Zahlungsverkehr), Produktionssysteme (bspw. Kreditabwicklungssysteme), CRM (Kundenmanagement), Expertensysteme (bspw. Risikobewertung), Handelsplattformen (Börsen) usw.)
• Out- und Insourcing von Finanzprozessen (BPO) auf Basis von Integrationstechnologien, die Bedeutung von BPO für Banken und Versicherungen – entstehende Risiken und Managementanforderungen
• Automatisierung und Integration von Bank- und Versicherungsprozessen
• Innovative Bankprodukte, Geschäftsmodelle und Kundenservice durch IT
• Unternehmensübergreifende IT-Infrastrukturen für den Wertpapierhandel
• Financial Chain Management, Integration von Financial Services in die Geschäftsprozesse von Nicht-Finanzdienstleistern
• IT-Compliance in Finanzdienstleistungsprozessen

Neben Grundlagen über den Finanzdienstleistungssektor (Klassifikation von Marktteilnehmern, Typisierung von Geschäftsprozessen, Marktentwicklungen) sowie die Rolle der IT in diesen Unternehmen und Geschäftsprozessen vermittelt die Vorlesung auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den unterschiedlichen behandelten Schwerpunkten. Hierfür besteht eine enge Kooperation mit dem E-Finance Lab in Frankfurt (www.efinancelab.de), welches eine der in Deutschland führenden wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen zur Fragestellung darstellt, wie IT einen wertvollen Beitrag zur Transformation und Industrialisierung der Finanzindustrie sowie im Offerieren innovativer Finanzprodukte leisten kann. In der begleitenden Übung werden die Inhalte durch Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

Geplante Agenda der Vorlesung:

01 - Einführung: Überblick über Industriestruktur und Player, Definition von "E-Finance"
02 - Versicherungen: Produkte, Prozesse und IT-Systeme
03 - Banken: Produkte und Retailbanking
04 - Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung
05 - Börsen und Handelssysteme
06 - Kredite: Produkte, Prozesse und IT-Systeme
07 - Risiko und Compliance
08 - Verfahren zu Risikobestimmung und -management
09 - Ratingagenturen: Bewertung von Unternehmen und Aktien 10 - IT-Standards in der Finanzindustrie
11 - Ausblick: Sourcingtrends, Banking Value Networks
12 - Finanzmanagement in Nicht-Finanzunternehmen: Financial Chain Management
13 - Wiederholung und Klausurvorbereitung

Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Vermittelt und anhand kleinerer rechnergestützter Aufgaben trainiert werden die grundlegenden Konzepte der Bonitätsprüfung und Risikobewertung auf Basis von Neuronalen Netzen sowie Fuzzy-Decision-Support-Systemen, Algorithmic Trading sowie der Aufbau von Werttreibermodellen.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: “The Influence on the Post-Implementation Success of a Core Banking Information System: An Embedded Case Study” 40th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-40), Waikoloa, Hawaii.
Bodendorf, F., Robra-Bissantz, S.: E-Finance - Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft. Oldenbourg, München, 2003.
Buhl, H.U., N. Kreyer, W. Steck: e-Finance: Innovative Problemlösungen für Informationssysteme in der Finanzwirtschaft. Springer, Berlin, 2001.
Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: The Role of Information Technology Business Alignment in Value Creation: A Multiple Case Study Among German Banks. International Conference on Information Systems (ICIS), Las Vegas, 2005.
Freedman, R.S.: Introduction to Financial Technology. Academic Press, Burlington (MA), 2006.
Gewald, H; Franke, J (2007): “The Risks of Business Process Outsourcing: A Two-Fold Assessment in the German Banking Industry” International Journal of Electronic Finance (1:4), 2007, pp. 420-441.
Holzhäuser, M., Lammers, M., Schwarze, F.: “Integrated Decision Model for Credit Process Outsourcing” WIRTSCHAFTSINFORMATIK (47:2), 2005.
Lamberti, H.-J., Marlière, A., Pöhler, A.: Management von Transaktionsbanken. Springer, Heidelberg, 2004.
Lancellotti, R., Schein, O., Spang, S., Stadler, V.: “ICT and Operations Outsourcing in Banking – Insights from an Interview-based Pan-European Survey” WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:2), 2003, S. 131-141.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: „Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen“ WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004, S. 107-117.
Wagner, H; Weitzel, T (2007): “Towards an IT production function: understanding routines as fundamental for IT value creation” Journal of Enterprise Information Management, (20:4), 2007.

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
14-tägig
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Vermittelt und anhand kleinerer rechnergestützter Aufgaben trainiert werden die grundlegenden Konzepte der Bonitätsprüfung und Risikobewertung auf Basis von Neuronalen Netzen sowie Fuzzy-Decision-Support-Systemen, Algorithmic Trading sowie der Aufbau von Werttreibermodellen.

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss1-m-standards-und-netzwerke/
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne ist hier XML), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).
Empfohlene Literatur:
Arthur, W.B.: "Competing technologies, increasing returns, and lock-in by historical events" Economic Journal (99:March) 1989, pp. 116-131.
Beck, R. und Weitzel, T.: "Some Economics of Vertical Standards: Integrating SMEs in EDI Supply Chains" Electronic Markets (15:4) 2005, pp. 313-322.
Weitzel, T., Beimborn, D. und König, W. "A unified model of standard diffusion: the impact of standardization cost, network effects, and network topology," MIS Quarterly (30:special issue) 2006, pp. 489-514.
Weitzel, T., Harder, T. und Buxmann, P.: Electronic Business und EDI mit XML, dpunkt, Heidelberg, 2001.
Weitzel, T., Westarp, F.v., and Wendt, O.: "Reconsidering network effect theory" 8th European Conference on Information Systems (ECIS), Wien, 2000.

Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
14-tägig
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungsunterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Dienstag, 11.01.2022, 16-18 Uhr, Raum WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-itcon-b-it-controlling/
Inhalt:
Lernziele

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis über den Handlungsrahmen des IT-Controllings. Es werden Kenntnisse in den Bereichen IT-Strategie, IT-Projekte, IT-Betrieb sowie der umfassenden IT-Performance-Messung erarbeitet und konkrete Methoden zur ganzheitlichen Steuerung der IT im Unternehmen erlernt.

Inhalte

IT-Controlling ist das Controlling der IT im Unternehmen und soll die Effektivität und Effizienz des IT-Einsatzes unter Berücksichtigung qualitativer, funktionaler und zeitlicher Aspekte sicherstellen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Überwachungsfunktion, vielmehr wird IT-Controlling als umfassende Koordinationsfunktion (Planung, Steuerung und Kontrolle) für die IT sowie das Informationsmanagement verstanden. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von den Grundlagen des IT-Controllings in die Bereiche IT-Strategie (Chancen, Risiken, Portfoliomanagement), IT-Projekte und IT-Betrieb (IT-Leistungen und -Produkte, IT-Outsourcing). Im Rahmen des diese Bereiche umfassenden IT-Performance-Measurements werden u. a. folgende Methoden und Instrumente behandelt: SWOT-Analyse, Prozessorientierte IT-Planung, IT-Portfoliomanagement, Konzeption und Kalkulation von Business Cases, Nutzwert- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, IT-Balanced-Scorecard, IT-Leistungsverrechnung, IT-Risikomanagement sowie IT-spezifische Service Level Agreements. Weiterhin werden in der Praxis gängige Rahmenwerke (z. B. ITIL, CobiT) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Gadatsch, A. und Mayer, E.: Masterkurs IT-Controlling, Vieweg+Teubner, 4. Auflage, Wiesbaden, 2010.
Hofmann, J. und Schmidt, W.: IT-Management, Vieweg+Teubner, 2. Auflage, Wiesbaden, 2010.
Kesten, R., Müller, A., Schröder, H.: IT-Controlling, Vahlen, München, 2007.
Kütz, M.: Kennzahlen in der IT Werkzeuge für Controlling und Management, dpunkt, 4. Auflage, Heidelberg, 2010.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt, Heidelberg, 2005.
Strecker, S.: Integrationsdefizite des IT-Controllings Historischer Hintergrund, Analyse von Integrationspotenzialen und Methodenintegration, in: Wirtschaftsinformatik 3 (2009), S. 238-248.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Caroline Oehlhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

 

ISDL-KIP-B: Künstliche Intelligenz in der betrieblichen Praxis

Dozent/in:
Jochen Malinowski
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2022, 8:00 - 20:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 14.1.2022, 8:00 - 20:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 15.1.2022, 8:00 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Kurs existiert eine Teilnehmerbeschränkung. Bitte benutzen Sie für die Bewerbung das Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-kip-b-kuenstliche-intelligenz-in-der-betrieblichen-praxis/ Die Bewerbungsfrist zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung endet am 18. Oktober 2021. Die Zusagebenachrichtigungen werden bis 22. Oktober 2021 verschickt. Absagen werden nicht separat versendet.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten; die Vorlesungs- und Übungsmaterialien sind auf Englisch.
Inhalt:
Das Modul KI in der betrieblichen Praxis behandelt das Thema künstliche Intelligenz aus einer ganzheitlichen Perspektive. Es befasst sich sowohl mit der Geschichte von KI und der Technologie und den Algorithmen dahinter, als auch mit Anwendungsgebieten in der Praxis. Es untersucht wie KI in Organisationen eingeführt werden kann und diskutiert die Auswirkungen auf Organisationsstrukturen, Prozesse, Betriebsmodelle und notwendige Skills. Teilnehmer des Moduls erhalten ein umfassendes Verständnis wie künstliche Intelligenz funktioniert und wie es in der betrieblichen Praxis eingesetzt werden kann.

Gliederung

Module 1 - Artificial Intelligence defined
AI defined
History of AI
Classification of AI technologies and applications

Module 2 - AI Technology
Machine Learning concepts and algorithms
AI architectures
AI capabilities and applications

Module 3 - AI Frameworks, Tools and Providers

Module 4 - Applications in practice
AI in Production, Supply Chain and Distribution
AI in Corporate Functions
AI in R&D and Business Innovation
AI in Customer Service, Sales and Marketing
AI Benefits and Market Trends

Module 5 - Introducing AI to an organization
Acceptance of AI
Impact on Leadership
Impact on Organizational Models
Adapted Operating Models
Impact on talent and required skills
Responsible AI

Module 6 - AI from a society perspective and Outlook

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Maier, Christoph Weinert
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Passwort zum VC-Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Registrierung in folgendem Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/zusatzangebote/kolloquium-fuer-die-erstellung-von-abschlussarbeiten/
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

 

ISDL-Phd-Vorbereitungsseminar für Methoden und Theorieentwicklung der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Forschungsprojekten der Teilnehmer sowie eine Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten.

Im Seminar stellt jeder Teilnehmer ein aktuelles Forschungsprojekt vor, an dem er/sie gerade arbeitet. Ebenso reicht jeder Teilnehmer eine eigene Forschungsarbeit ein, die vor dem Seminar von den anderen Teilnehmern gelesen und dann in Gruppengesprächen diskutiert wird.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar soll den Teilnehmern Impulse und Rückmeldungen für die eigene Forschungsarbeit geben, die für die Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Konferenzen oder in Journals nützlich sind.

Die Seminarleistung umfasst:

  • Vortrag zu einem aktuellen Forschungsprojekt
  • Eigener Forschungsartikel für die Roundtable-Diskussion
  • Lesen und Diskutieren der von den anderen Teilnehmern eingereichten - Artikel im Rahmen der Roundtable-Diskussionen

 

ISDL-WAWI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Katharina Pflügner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
14-tägig, die Veranstaltung findet digital über Zoom statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Veranstaltung und Zugang zum VC-Kurs durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-wawi-b-wissenschaftliches-arbeiten-in-der-wirtschaftsinformatik/
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben vertieft. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird die Verwendung von unterstützender Software beim wissenschaftlichen Arbeiten (u.a. Citavi, MAXQDA, Statistikprogramm) behandelt.

 

ISDL-WAWI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 1,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Interessenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben möchten. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung kann im Rahmen des Kontextstudiums der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IISM mit 3 ECTS-Punkten in der Teil-Modulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten angerechnet werden. Die Teilnahme an den Veranstaltungs-begleitenden Übungsaufgaben wird erwartet.

Anmeldung für die Veranstaltung und Zugang zum VC-Kurs durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-wawi-b-wissenschaftliches-arbeiten-in-der-wirtschaftsinformatik/
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden die Einarbeitung in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie mit einem Überblick über die notwendigen Schritte zur Erstellung einer Abschlussarbeit. Dabei wird insbesondere auf verschiedene Forschungsmethoden, die im Rahmen der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet werden, eingegangen (Literaturanalyse, qualitative Forschung/Fallstudien, quantitative Forschung/Empirie, Experimente, Design Science Research).

Die Veranstaltung findet an acht Terminen statt und orientiert sich vorwiegend an den Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses zur Erstellung einer Forschungsarbeit:
1. Themenfindung
2. Literaturrecherche
3. Formulierung der Forschungsfrage
4. Wahl des Forschungsdesigns
5. Durchführung des Forschungsvorhabens
6. Evaluation der Forschungsergebnisse
7. Veröffentlichung der Forschungsergebnisse

Die Demonstration verschiedener Software-Programme sowie begleitende Übungsaufgaben, die während der Termine in festen Gruppen bearbeitet und vorgestellt werden, ermöglichen eine praktische Vertiefung der Veranstaltungsinhalte. Somit richtet sich der Kurs gezielt an Studierende, die noch keine oder wenige Kenntnisse in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten haben.

Soziale Netzwerke

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Posegga, Falco Klemm
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
In diesem Modul erarbeiten Sie aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität zu Köln durchgeführt. Sie erlenen Fähigkeiten im Bereich der Analyse sozialer Netzwerke und entwickeln durch die Teamarbeit mit internationalen und nationalen Studierenden renommierter Universitäten Ihre Kompetenzen in der Projektdurchführung und Kollaboration weiter. Wir beschäftigen uns beispielweise mit folgenden Fragestellungen:

Wie können wir Emotionen in Reaktionen auf Basis von Digital Virtual Tribes messen?
Kann die Persönlichkeit anhand des Ansehens von Youtube-Videos bestimmt werden?
Was sind Honest Signals der Kommunikation in Social Media?
Wie kann die Mensch-Tier-Kommunikation durch Körpersprache gemessen werden?

 

Repetitorium Netzwerktheorie

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist über das Formular auf der Webseite möglich: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/netzwerktheorie/
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus den Bereichen der Netzwerktheorie.

 

Repetitorium Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Nina Passlack
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist über das Formular auf der Webseite möglich: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/bachelor/wissens-und-informationsmanagement/
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich Wissens-und Informationsmanagement

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
In diesem Modul erhalten Sie grundlegende Einblicke in Methoden und Modelle der Analyse sozialer Netzwerke. Dabei lernen Sie die Bedeutung der Struktur sozialer Netzwerke für die Effektivität und Effizienz betrieblicher Prozesse besser zu verstehen. Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden Fragestellungen:

  • Welche strukturellen Eigenschaften haben soziale Netzwerke?
  • Was verrät die Rolle und Position von Akteuren im sozialen Netzwerk über deren Einfluss und Innovationskraft?
  • Welche Auswirkungen haben Netzwerkstrukturen auf betriebswirtschaftliche Ergebnisse?


Zusätzlich werden praktische Übungen zur Modellierung und Analyse sozialer Netzwerke unter Verwendung der Software Gephi durchgeführt. Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Theresa Henn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen vertieft. Praktische Übungen werden unter Verwendung gängiger Software zur Analyse sozialer Netzwerke durchgeführt.

 

SNA-Doktorandenseminar: Writing the Empirical Journal Article

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine nach Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Dr. Oliver Posegga

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Thomas Schaaf
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen und Termine finden Sie im VC-Kurs https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=51158
Inhalt:
Ausgehend vom Strukturwandel der Industriestaaten hin zu Dienstleistungsgesellschaften und flankiert durch die Fortschritte in den Bereichen der Digitalisierung von Diensten haben sich verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von IT-Serviceleistungen ausgebildet, die unter dem Begriff IT Service Management (ITSM) zusammengefasst werden. In diesem Modul lernen Sie grundlegenden Konzepte und Ideen des ITSMs und wie diese die Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens befördern können. Angelehnt an ausgewählte Frameworks erlernen Sie alle Elemente eines ganzheitlichen ITSM-Lebenszyklus, bestehend aus Servicestrategie (Service Strategy), Serviceentwurf (Service Design), Serviceüberführung (Service Transition), Servicebetrieb (Service Operation) und kontinuierliche Serviceverbesserung (Continual Service Improvement). Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:

  • Welche Bedeutung haben verschiedene IT-Serviceleistungen für Unternehmen?
  • Wie lässt sich der Reifegrad einer serviceorientierten Implementierung analysieren?
  • Welche Strategie eignet sich bei einer serviceorientierten Implementierung für deren Planung, Umsetzung und Management?


Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf relevante Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Thomas Schaaf
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen und Termine finden Sie im VC-Kurs https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=51158
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des IT Service Managements behandelt.

Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Nina Passlack
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktuelle Termine und Zugangsdaten zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im Virtuellen Campus: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=32325#section-
Inhalt:
Wenn Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit bei uns verfassen oder dies planen, erwarten wir von Ihnen eine aktive Teilnahme an dem Kolloquium für Abschlussarbeiten, das maßgeblich über den Virtuellen Campus organisiert wird. Neben der Einführung in die Erstellung von Abschlussarbeiten und ausgewählte Methoden, erhalten Sie durch die Möglichkeit von Fortschrittspräsentationen Feedback zu Ihrer Arbeit.

  • Anmeldung: Für die Teilnahme am Kolloquium ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich, die Anmeldung zu einzelnen Vortragsterminen erfolgt über den Virtuellen Campus
  • Abschlusspräsentation: In einigen Studiengängen ist die Präsentation der Abschlussarbeit mit anschließender Diskussion ein obligatorischer Bestandteil der Arbeit (ob dies für Sie zutrifft, entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung)


Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Soziale Netzwerke, aktuelle Termine und Ankündigungen finden Sie im Virtuellen Campus. Sie können sich per Selbsteinschreibung in den Kurs eintragen. Sollten Sie Probleme mit der Selbsteinschreibung haben, wenden Sie sich bitte ausschließlich per Mail an Frau Nina Passlack.

 

SNA-Sem-B: Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/?id=91916 Die Anmeldefrist für das Wintersemester 2021/2022 (23.08.2021 - 12.10.2021) ist bereits abgelaufen.
Inhalt:
In diesem Modul lernen Sie aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft" kennen und bearbeiten diese im Rahmen von Gruppenprojekten. Sie erfahren beispielweise, wie Verfahren der qualitativen Textanalyse dazu geeignet sind, nutzergenerierte oder redaktionelle Inhalte auf Online- und Social-Media-Plattformen systematisch zu erschließen und inhaltlich auf relevante Dimensionen zu reduzieren. Das Seminar findet in einem interdisziplinären Format statt und wird gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Steuerung innovativer und komplexer technischer Systeme abgehalten.

 

SNA-Sem-M: Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik

Dozentinnen/Dozenten:
Nina Passlack, Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
In diesem Modul vertiefen Sie aktuelle Forschungsthemen der Wirtschaftsinformatik und bearbeiten diese im Rahmen eines seminaristischen Unterrichts. Anhand einer strukturierten Literaturrecherche haben Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Interessengebiete im Bereich Digitale Transformation auszubauen. Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit anzufertigen. Fragestellungen können zum Beispiel aus den Bereichen XAI (Explainable Artificial Intelligence), Algorithmic Decision Making, AI Ethics, Online Communities oder Collective Action kommen; eigene Themenvorschläge sind willkommen.

Informationssystemmanagement

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik-Tutorium 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik-Tutorium 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/05.005

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik-Tutorium 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik-Tutorium 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik-Tutorium 7

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik-Tutorium 8 [ISM-EidWI-B]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik-Tutorium 9

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/03.004

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik-Tutorium 10

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

Kolloquium Abschlussarbeiten (ISM)

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 1,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2021, Einzeltermin am 2.11.2021, Einzeltermin am 23.11.2021, Einzeltermin am 14.12.2021, 18:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 8.2.2022, 16:00 - 19:30, WE5/01.004

Lehrveranstaltungen für Bachelor

Angewandte Informatik

Informationsvisualisierung

 

Bachelorseminar Informationsvisualisierung [VIS-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Beck, Shahid Latif
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, If interested, please pre-register with fabian.beck@uni-bamberg.de to receive updates
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/04.014
WE5/04.014 and virtual
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prior knowledge: none required
Typical work load:
Meetings and talks: ~ 20h
Reading and research: ~ 25h
Preparation of presentation: ~ 15h
Written report: ~30h
Language: English/German (course language as requested, submissions as individually preferred)
Inhalt:
In the seminar, we will study applied examples of visualization systems. We will discuss and compare their features, as well as investigate their style of implementation and tools used. All participants will research individually assigned subtopics that all contribute different facets to the overarching seminar topic. We will also discuss and practice methods for writing and presenting in professional context. The seminar sessions will be concluded by presentations of the individual topics and joint discussions. A written seminar report on the individual topics will document the state of research in the area at greater depth.
The trained competences for this course are the following. The participants

can research and learn independently about a given topic of applied computer science,
understand and practice methods of professional communication in oral and written form,
learn to discuss and evaluate state-of-the-art user interfaces and visualization systems, and
develop a deep understanding of the individual topic, its potential use and application as well as limitations.

In this semester, we will focus on data-driven storytelling. It is applied by journalist, activists, and other stakeholders to not only report data in numbers, but to embed it into meaningful context and a story. Many news media, nowadays, publish such stories as interactive documents and annotated visualizations, mixing textual content with visualizations and interactions. We will discuss available tools for creating such stories and analyze state-of-the-art examples of stories regarding the data shown, the data analysis and statistical methods applied, the visualization techniques used, and the interactive features added.
Empfohlene Literatur:
Segel, E., & Heer, J. (2010). Narrative visualization: Telling stories with data. IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics, 16(6), 1139-1148.
Latif, S., Chen, S., & Beck, F. (2021). A Deeper Understanding of Visualization Text Interplay in Geographic Data driven Stories. In Computer Graphics Forum (Vol. 40, No. 3, pp. 311-322).

 

Informationsvisualisierung-Projekt-B [VIS-Projekt]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Beck, Cedric Krause
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Bei Interesse wenden Sie sich bitte vorab per Mail an fabian.beck@uni-bamberg.de um aktuelle Infos zu erhalten.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, WE5/04.014
WE5/04.014 und online
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: keine erforderlich; Kenntnisse in Python und/oder JavaScript können von Vorteil sein. Darüber hinaus ist in diesem Semester ein Interesse an Fußball hilfreich (siehe unten).
Die Arbeitsumfänge gestalten sich typischerweise wie folgt:
Gruppentreffen und Diskussionen: ~ 30h
Einarbeitung: ~ 30h
Implementierung: ~90h
Dokumentation und Präsentation: ~ 30h
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Das Projekt dient zur praktischen Erprobung verschiedener Inhalte der angewandten Informatik anhand einer umfangreichen praktischen Übung. Für ein gegebenes Szenario soll in einer Gruppenarbeit eine interaktive Visualisierungsanwendung entwickelt werden, die verschiedene Datenanalyseaufgaben unterstützt. Während das Szenario und die Struktur der Veranstaltung eng begleitet und betreut werden, soll die Implementierung eigenständig und durch die Gruppe selbstorganisiert erfolgen. Regelmäßige Gruppentreffen mit den Betreuenden werden durch gruppeninterne Kommunikation und Diskussionen ergänzt. Die Projektergebnisse werden in einer abschließenden Präsentation vorgestellt und in einem schriftlichen Bericht dokumentiert.

Folgende Kompetenzen sollen durch diese Veranstaltung vermittelt bzw. vertieft werden. Die Teilnehmenden

lernen sich selbständig in praktische Fachinhalte einzuarbeiten und diese mit den Gruppenmitgliedern abzustimmen,
können eine interaktive Anwendung gestalten, die den Anforderungen eines gegebenen Szenarios genügt,
verstehen, welche Möglichkeiten Datenanalysen mittels visueller und algorithmischer Methoden bieten,
können als Team eine anspruchsvolle Implementierung umsetzen, erkennen die Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit und finden gemeinsame Lösungen.

Dieses Semester liegt die Aufgabe im Bereich "Visual Soccer Analytics". Während eines Fußballspiels bewegen sich die Spieler auf dem Feld und interagieren miteinander. In den letzten Jahren haben sich Datenanbieter etabliert, die diese Bewegungen und Interaktionen aufzeichnen. So ergeben sich in einem Spiel über 3 Mio. Positionsdaten und mehrere Tausend Ereignisse, die interessante Einsichten in das Spiel der Mannschaften, sowie einzelner Spieler, gewähren können. In dieser Projektgruppe wollen wir ein Dashboard erstellen, welches anhand verschiedener Visualisierungen einen guten Überblick über ein Spiel gibt. Hierbei sollen sowohl die Bewegungen der Spieler (und des Balls), als auch deren Interaktionen beleuchtet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir einen geeigneten Datensatz mithilfe entsprechender Tools verarbeiten (z.B. pandas, kloppy) und die ausgelesenen Informationen mit geeigneten Visualisierungen (z.B. Heatmaps, Zeitleisten, Knoten-Kanten Diagramme) in einem modularen Dashboard darstellen. Hierzu bedienen wir uns erneut geeigneten Technologien und Bibliotheken (z.B. matplotlib, streamlit, Vega, D3).

Informatik

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, WE5/04.004
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.006
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/04.004
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-PR1-B: Bachelorprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung
Termine:
Dieses Modul muss im Wintersemester 2021/2022 leider entfallen. / This module is cancelled in winter semester 2021/2022.

 

SWT-PR2-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung
Termine:
Dieses Modul muss im Wintersemester 2021/2022 leider entfallen. / This module is cancelled in winter semester 2021/2022.

 

SWT-SWL-B: Software Engineering Lab

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Kerstin Jacob
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, Eine Anmeldung über das Formular im VC-Kurs ist bis Di 19. Oktober 2021 um 23:59 Uhr (MESZ) erforderlich. / Please register for this module by Tuesday 19 October 2021 at 23:59 (CEST) by filling in the registration form in the VC course.
Termine:
Mi, 14:15 - 17:45, WE5/03.098
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, Online-Meeting

 

SWT-SWL-B: Software Engineering Lab - Mid Sprint Meeting

Dozent/in:
Kerstin Jacob
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 17:45, WE5/03.098
jede zweite Woche / every other week
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, Online-Meeting

 

SWT-SWL-B: Software Engineering Lab - Sprint Review Meeting

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 17:45, Raum n.V.
jede zweite Woche / every other week
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, Online-Meeting

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-E-Biz-B: Electronic Business

Dozent/in:
Jan-Niklas Meckenstock
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Mi, 12-14 Uhr, WE5/00.019
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
ab 27.10.2021

 

IIS-E-Biz-B: Electronic Business

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Julian Weidinger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
ab 28.10.2021

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme (Prof. Overhage)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

IIS-Sem-B: Bachelorseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung erfolgt eine Zuteilung nach Fachsemester. Anmeldung vom 08.10.-13.10.21, 18 Uhr über FlexNow.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mit big data analytics zur datengetriebenen Organisation – Theorie, Abgrenzung und Anwendungspotentiale

Die Einführungsveranstaltung zum Seminar findet am 21.10.2021 von 14-16 Uhr per BigBlueButton statt. Das Seminar wird Ende Januar als Blockseminar in Präsenz (Erba) abgehalten (Termine: 21.01.2021, 14-18 Uhr und 28.01.2021, 8-12 Uhr). Die Themenvergabe erfolgt in der Auftaktveranstaltung (1. Vorlesungswoche).

Eine verbindliche Anmeldung zum Seminar ist vom 08.10.2021 (12 Uhr) bis 13.10.2021 (18 Uhr) über FlexNow möglich. Die Teilnehmeranzahl für das Seminar ist beschränkt. Bei Überbelegung erfolgt eine Zuteilung nach Fachsemester.
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

WI-Projekt-B: Systementwicklung

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, Für weitere Infos siehe VC-Kurs und Lehrstuhl-News IIS.
Termine:
Di, Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet in diesem Semester primär als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung ist vom 07.10. - 14.10.2021, 14:00 Uhr, über FlexNow möglich. Weitere Infos auf den Lehrstuhl-News IIS.

Informationssystemmanagement

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 23.11.2021, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Präsenzvorlesung zusätzlich zur Online-Vorlesung an folgenden Terminen: 19.10., 02.11, 16.11, 23.11, 07.12, 21.12, 18.01, 01.02, 08.02

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik-Tutorium 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik-Tutorium 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 1.12.2021, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 15.12.2021, 12:00 - 14:00, WE5/04.004

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik_Ü1

Dozent/in:
Yannick Hildebrandt
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.022

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik_Ü2

Dozent/in:
Yannick Hildebrandt
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

ISM-ITC-B: IT Consulting

Dozent/in:
Bernhard Moos
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2021, 10:00 - 18:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 4.11.2021, 10:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 4.11.2021, 14:00 - 18:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 6.11.2021, 10:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 21.1.2022, 10:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 21.1.2022, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

ISM-SaaS-B: Aktuelle Trends und Perspektiven der Unternehmenssoftware

Dozent/in:
Wolfgang Faisst
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2021, 14:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 26.11.2021, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 10.12.2021, 14:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 28.1.2022, 14:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 4.2.2022, 14:00 - 18:00, WE5/03.004

Energieeffiziente Systeme

 

EESYS-GEI-B: Grundlagen der Energieinformatik (Übung 2) [EESYS-GEI-B]

Dozent/in:
Sebastian Günther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kognitive Systeme

 

V KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Wissen und Kompetenzen im Bereich Maschinelles Lernen mit dem Fokus auf symbolischen, neuronalen und statistischen Algorithmen. Anmerkung: Die Folien sowie weitere Materialien sind überwiegend in englischer Sprache. Vorlesung: In der Vorlesung werden wesentliche symbolische, statistische und neuronale Ansätze des maschinellen Lernens mit Bezügen zum menschlichen Lernen vertiefend eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: Entscheidungsbaumalgorithmen, Multilayer Perzeptrons, Instance-based Learning, Induktive Logische Programmierung, Genetische Algorithmen, Bayes'sches Lernen, Lerntheorie, Induktive Programmsynthese, Reinforcement Learning. Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in Java und PROLOG.
Empfohlene Literatur:
Mitchell, Machine Learning

 

Ü KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.

Informationsvisualisierung

 

Masterseminar Informationsvisualisierung [VIS-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Beck, Cedric Krause
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, If interested, please pre-register with fabian.beck@uni-bamberg.de to receive updates.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.006
WE5/01.006 and virtual
ab 26.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prior knowledge: none required; basic knowledge in visualization, user-interface design, or human-computer interaction favorable
Typical work load:
Meetings and talks: ~ 20h
Literature search and reading: ~ 25h
Preparation of presentation: ~ 15h
Written report: ~30h
Language:
English/German (course language as requested, submissions as individually preferred)
Inhalt:
In the seminar, we will explore current trends in a subfield of visualization research. Finding latest research results and identifying hot topics will be our focus. All participants will research individually assigned subtopics that all contribute different facets to the overarching seminar topic. We will study the data analysis tasks supported by these visualization approaches and compare them. We will also discuss and practice methods for literature search, academic writing, and presenting. The seminar sessions will be concluded by presentations of the individual topics and joint discussions. A written seminar report on the individual topics will document the state of research in the area at greater depth.

The learning goals for this course are the following. The participants

can find latest research results regarding a given research topic in applied computer science,
understand and practice methods of scientific communication in oral and written form,
learn to discuss and evaluate state-of-the-art research results, and
develop a deep understanding of the individual topic, its potential use and application as well as limitations.

In this semester, we will focus on visual sports analytics. Sport activities span from individual fitness to professional athletes and e-sports competitions. In all these areas, diverse and rich data describes the performance of athletes, players, and teams. Visually analyzing such sports data can provide insights into improving one's own skills, inform team tactics, support sports and movement research, or might be just a fun activity for fans and sports enthusiasts. We will study latest visualization approaches and related methods to interactively analyze sports data.
Empfohlene Literatur:
Perin, C., Vuillemot, R., Stolper, C. D., Stasko, J. T., Wood, J., & Carpendale, S. (2018, June). State of the art of sports data visualization. In Computer Graphics Forum (Vol. 37, No. 3, pp. 663-686).
Du, M., & Yuan, X. (2021). A survey of competitive sports data visualization and visual analysis. Journal of Visualization, 24(1), 47-67.

Informatik

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-CPS-M: Cyber-Physical Systems

Dozent/in:
Jin Woo Ro
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/00.022

 

SWT-CPS-M: Cyber-Physical Systems

Dozent/in:
Jin Woo Ro
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/00.022
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/00.022

 

SWT-SWQ-M: Software Quality

Dozent/in:
Alexander Kraas
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2021, 9:00 - 16:15, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.11.2021, Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 16:15, WE5/01.004
Einzeltermin am 12.2.2022, 9:00 - 12:15, Online-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/00.022

 

SWT-SWQ-M: Software Quality

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/00.022
jede zweite Woche / every other week
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/00.022

 

SWT-SWQ-M: Software Quality

Dozent/in:
Kerstin Jacob
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/00.022
jede zweite Woche / every other week
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/00.022

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-IAA-M: Introduction to Advanced Analytics

Dozent/in:
Christian Dremel
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
ab 4.11.2021

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Für weitere Infos siehe VC-Kurs.

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Maximilian Raab
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
ab 28.10.2021

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.

Informationssystemmanagement

 

ISM-IOM-M: International Outsourcing Management

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, Seminaristischer Unterricht
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 30.10.2021, 10:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 24.11.2021, 12:00 - 17:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 19.1.2022, 18:00 - 22:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 29.1.2022, 10:00 - 14:00, WE5/01.006

 

ISM-MDI-M: Managing Digital Innovation (Seminaristischer Unterricht)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Ferdinand Mittermeier
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 29.10.2021, 12:00 - 18:00, WE5/00.022, WE5/04.004
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 19.11.2021, 12:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 26.11.2021, 12:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 16.12.2021, 16:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 28.1.2022, 12:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 4.2.2022
Einzeltermin am 4.2.2022, 12:00 - 18:00, WE5/04.004

 

ISM - Design-Thinking Workshop

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Ferdinand Mittermeier
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2021, 14:00 - 19:00, WE5/01.006, WE5/01.003

 

ISM - No-Code Hackathon

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Ferdinand Mittermeier
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2021, 12:00 - 18:00, Raum n.V.

 

ISM-Sem-M: Masterseminar Managing Digital Transformation

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Frey, Yannick Hildebrandt, Ferdinand Mittermeier, Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2021, 18:00 - 19:30, WE5/01.006
Einzeltermin am 26.10.2021, 17:00 - 19:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 26.10.2021, 19:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 28.10.2021, 17:00 - 19:30, WE5/01.006
Einzeltermin am 17.11.2021, 16:00 - 20:00, WE5/01.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 17.11.2021, 18:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 11.1.2022, 18:00 - 19:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 26.1.2022, Einzeltermin am 27.1.2022, 16:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 28.1.2022, 8:00 - 12:00, WE5/04.014
Termin am 26.10. in Raum WE5/00.043
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit qualitativen Forschungsansätzen. Die Studierenden erhalten qualitative Datensätze zu Digitalen Innovationslaboren, Digital Company Builders und Scaled-Agile Organisationen, die sie in unterschiedlichen Richtungen auswerten und dabei angeleitet verschiedene Methodiken der qualitativen Inhaltsanalyse erlernen.

1. Termin: Kick-Off-Veranstaltung mit Themeneinführung und Themenvergabe

2. Termin: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Methodik

3. Termin: Fortsetzung in wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Methodik

4. Termin: Proposal-Diskussion: Roundtables und Kurzpräsentationen

5. Termin: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

6. Termin: Blocktage: Vortrag und Diskussion der Seminararbeiten, Austausch zu gemeinsamen qualitativen Projekten

Nebenfachangebote

 

KogSys-KogInf-Psy: Grundlagen der Kognitiven Informatik [KogInf]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Johannes Rabold
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 3, Für Studierende der Psychologie sowie Nebenfachstudierende
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Zugang zur Videokonferenz wird im VC-Kurs zur Veranstaltung mitgeteilt (VC-Kurs ist ohne Password erreichbar.)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Psychologie: Erste LV im Pflichtbereich Angewandte Kognitionspsychologie, sowie für Studierende im Nebenfach Angewandte Informatik
Inhalt:
Grundlagen der Informatik und der Künstlichen Intelligenz - insbesondere Logik und Wissensrepräsentation sowie Suchalgorithmen und Produktionssysteme - werden eingeführt und in praktischen, in die Vorlesung integrierten, Übungen vertieft. Darauf aufbauend werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung eingeführt: Der Produktionssystem-Ansatz ACT-R, Modellierung mit neuronalen Netzen, Analogiemodelle sowie aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche.
Empfohlene Literatur:
Schmid, U. (2006). Computermodelle des Denkens und Problemlösens. In J. Funke (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition, Band 8 Denken und Problemlösen Hogrefe.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof