UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Archäologische Wissenschaften >> Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit >>

Proseminare/Übungen

 

Projektmanagement I (AG Blog)

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit WS 2021/2022 [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Elena Reus, Viviane Diederich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Leistungsnachweis: Referat
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) • Modul 5 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) • Modul 4 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) • Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) • Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
• Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:
Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
• Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016):
• Module Profilierung Archäologische Wissenschaften
Inhalt:
In diesem Einführungskurs erhalten Sie einen Einblick in die vielen verschiedenen Forschungsbereiche und Themenfelder der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und diese reichen weit über von Burgen und Rittern hinaus. Denn die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erforscht auf der Basis materieller Hinterlassenschaften Kultur, Alltag und Umwelt der jüngeren Vergangenheit, zu der auch schriftliche und bildliche Quellen vorliegen. Sie ist eine historische Archäologie, in der nicht nur Lücken in der schriftlichen Überlieferung gefüllt werden können, sondern oft Aspekte zu Tage kommen, die sich aus den traditionellen Geschichtsquellen allein nicht ergeben.
Empfohlene Literatur:
  • G. P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters³ (Darmstadt 2000).
  • B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016).

 

Einführung in die Grabungstechnik [Ü]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur.
BA Arch. Wiss., 180 ECTS, Modul 2 75 ECTS, Modul 2 45 ECTS, Modul 4 30 ECTS, Modul 4 MA-Studium: MA AMANZ, Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9 MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Die Übung vermittelt die theoretischen Aspekte einer archäologischen Ausgrabung: rechtliche Grundlagen von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die finanzielle, personelle und logistische Kalkulation und Organisation von Feldarbeiten sowie praktische Grabungs- und Dokumentationstechniken. Unfallverhütungsmaßnahmen, arbeitsrechtliche Grundlagen und vermessungstechnische Verfahren werden ebenso wie die Möglichkeiten der Verwendung naturwissenschaftlicher Nachbardisziplinen zur Klärung archäologischer Fragestellungen vorgestellt.

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03

 

TU Tutorium I zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Rebecca Pfaff
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2

BA Medieval Studies PO 2013: MEdS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der AMANZ sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt. Des Weiteren wird es nach Möglichkeit eine Führung durch die Teilbibliothek 5 geben, in der auch der Umgang mit Suchmaschinen und der Aufbau der Bibliothek thematisiert wird. Die Studierenden werden mit der Geschichte des Mittelalters vertraut gemacht und halten einen Kurzvortrag, um sich besser auf die kommenden Referate während des Studiums vorzubereiten. Sollte es wegen einer möglichen Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus erforderlich sein, wird das Tutorium per Microsoft-Teams und im VC abgehandelt.
Der regelmäßige Besuch des Tutoriums wird ausdrücklich empfohlen. Der Leistungsnachweis ist das Erstellen einer Bibliographie und das Halten eines Übungsreferates.

 

TU Tutorium II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2

BA Medieval Studies PO 2013: MEdS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der AMANZ sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt. Des Weiteren wird es nach Möglichkeit eine Führung durch die Teilbibliothek 5 geben, in der auch der Umgang mit Suchmaschinen und der Aufbau der Bibliothek thematisiert wird. Die Studierenden werden mit der Geschichte des Mittelalters vertraut gemacht und halten einen Kurzvortrag, um sich besser auf die kommenden Referate während des Studiums vorzubereiten. Sollte es wegen einer möglichen Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus erforderlich sein, wird das Tutorium per Microsoft-Teams und im VC abgehandelt.
Der regelmäßige Besuch des Tutoriums wird ausdrücklich empfohlen. Der Leistungsnachweis ist das Erstellen einer Bibliographie und das Halten eines Übungsreferates.

 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Fundkomplexe [Ü]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Mo 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Fundbearbeitungsraum Kr14/00.11
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz), Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz)

BA Arch. Wiss., Ordnung 2012:
180 ECTS: Modul 9
75 ECTS: Modul 5

MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Modul 5
Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5
MA Medieval Studies: Aufbaumodul

MA ISKGA:
Erweiterungsbereich

Erweiterungsbereiche anderer Masterstudiengänge: MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul" XIII u. IX
MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)
Inhalt:
In dieser praktischen Übung, die eine Ergänzung zu den Forschungspraktika Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf und Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt an der Waldnaab darstellt, sollen archäologische Befunde und Funde, im Falle von Iffelsdorf einschließlich menschlicher Überreste, bearbeitet und für eine wissenschaftliche Analyse vorbereitet werden. Dabei wird die Anfertigung einer zeichnerischen Dokumentation sowie die Beschreibung und Einordnung von Originalfunden eine wichtige Rolle spielen. Die Übung ist auch für Studienanfänger geeignet.

 

Ü Wie tickt die Archäologie? [Ü]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz)
Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz)

BA Arch. Wiss., Ordnung 2012:
180 ECTS, Modul 9
75 ECTS, Modul 5

MA-Studium:
MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Modul 5
Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5
MA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge:
MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul“ 8 u. 9 MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Strukturen und Alltagsroutinen des Faches dargestellt und hinterfragt. Es geht beispielsweise um das Selbstverständnis des Faches, um seine Strukturen (Verbände, Institutionen, gesetzliche Regelungen, Finanzierung), den archäologischen Arbeitsmarkt und Karrierewege, das Verhältnis von Archäologie zu Öffentlichkeit und Politik und die Praxis der Bodendenkmalpflege. Auch wird der Frage nachgegangen, wie langfristig der archäologische Forschungsprozess abläuft, wie Fragestellungen entwickelt werden und wie sich bestimmte Deutungen durchsetzen. Dabei setzen wir uns mit dem Publikationswesen (traditionelle Monographien, peer review, Open Access) ebenso auseinander, wie mit der Forschungsförderung (Geldgeber, Antragschreiben) Ziel ist es, einen Überblick über viele praktische Aspekte der Archäologie, speziell der AMaNz zu geben, aber auch theoretisch zu hinterfragen, warum die Strukturen so sind und welche Probleme damit verbunden sind.

 

Ü Wissenschaftliche Aufarbeitung archäologischer Funde und ihr Transfer in sozialen Medien [Ü]

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fundbearbeitungsraum KR 14 Montags, 16-18 Uhr ct
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz), Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz)

BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 9; 75 ECTS, Modul 5

MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Modul 5
Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Erweiterungsbereiche anderer Masterstudiengänge:
MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul" XIII u. IX
MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)
Inhalt:
Die wissenschaftliche Bearbeitung archäologischer Funde umfasst das Fotografieren, Zeichnen, ggf. 3D-Scanning und die mikroskopische Betrachtung der Objekte und schließlich auch das Verfassen eines detaillierten Katalogbeitrags mit einer genauen Fundbeschreibung. Ein Fundstück dann im Kontext des Befundes zu betrachten und in einen Zusammenhang zu stellen, ist eine der Kernkompetenzen des archäologischen Berufs. An ausgewähltem Fundmaterial von der mittelalterlichen und neuzeitlichen Grabung im Ackerbürgerhaus in Bärnau werden wir die archäologische Fundbearbeitung gemeinsam üben. Betrachten werden wir dabei verschiedene Materialgruppen: z.B. Keramik, Glas, Buntmetall (evtl. Leder und Textilien).
Die Vermittlung unserer Forschungsergebnisse ist eine Hauptaufgabe in unserem Feld. In der Regel geschieht dies über die fertige Publikation, eine museale Ausstellung oder wenn in den klassischen Medien über eine aktuelle Ausgrabung berichtet wird. Doch wie häufig wird über den Bearbeitungsprozess selbst informiert? Für den wissenschaftlichen Transfer des Arbeitsprozesses eignen sich schnelle Kommunikationsmittel wie Soziale Medien. Diese nehmen inzwischen einen wichtigen Platz in der Wissenschaftskommunikation ein und sind vielseitig einsetzbar. In der Übung werden wir erforschen, wie die Bearbeitung der archäologischen Funde in den verschiedenen Kanälen vermittelbar ist und welchen Mehrwert wir dadurch für unsere Forschung generieren können.
Wichtige Hinweise:
  • Für die Übung ist es nicht notwendig, selbst soziale Medien zu nutzen.
  • Die Lehrveranstaltung wird hybrid stattfinden. Für den praktischen Teil, der in Präsenz stattfinden soll, werden zwei Gruppen à 4-5 Teilnehmern gebildet



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof