UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >> Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie >>

Theorien und Methoden

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte: Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Inhalt:
Als erster Teil des einführenden Moduls in die Historische Geographie macht die Vorlesung im Winter mit den Grundlagen und großen Fragestellungen der Historischen Geographie vertraut. Hierbei vermittelt sie einen zeitlich und räumlich übergreifenden Überblick über die spezifischen Forschungstraditionen und ihre Stellung innerhalb der Geographie, der im Sommer durch einen diachronen Überblick über wichtige historisch-geographische Entwicklungen vornehmlich in Europa ergänzt wird.

Inhalte:

A. Einführung

  • Raum!? Ein kurzer Überblick über gebräuchliche Raumkategorien
  • Was ist eigentlich Historische Geographie? Disziplinhistorische Übersicht und Einordnung


B. Raum als physische Ressource

  • Raum als Chance: die Natur als „Warenhaus“
  • Raum als Risiko: Naturrisiken und Naturkatastrophen
  • Energie- und Stoffströme, Historische Humanökologie
  • Das Konzept der Nachhaltigkeit in historisch-geographischer Perspektive


C. Raum als Faktor menschlicher Gesellschaften

  • Territorialität: Konflikte um Räume, Kontrolle von Räumen
  • Die Konzepte Nation und Region
  • Prozesse der Zentralisierung und Peripherisierung
  • Globalisierung als Raumrevolution: die Faktoren Kommunikation und Handel
  • Kolonialismus - Postkolonialismus
  • Erinnerungsorte und Erinnerungslandschaften


D. Menschen und Gesellschaften als räumliche Phänomene

  • Individuen und soziale Gruppen: soziale Ungleichheit und ihre räumlichen Muster
  • Ethnien und Sprachen: alltagsweltliche Differenzierungen im diachronen Vergleich
  • Migration als historisch-geographisches Phänomen
  • Religionen und Weltanschauungen als raumzeitliche Phänomene
  • Historische Geographien des Konsums
Empfohlene Literatur:
  • Baker, Alan, Geography and History. Bridging the Divide. Cambridge 2003.
  • Dix, Andreas, Schenk, Winfried, Steinkrüger, Jan-Erik, Historische Geographie. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3. Aufl., 2020, S. 1063-1075.
  • Domosh, Mona, Heffernan, Michael, Withers, Charlkes W.J. (Hrsg.), The SAGE Handbook of Historical Geography. London 2020.
  • Morrissey, John u.a. (Hrsg.), Key Concepts in Historical Geography. London 2014.
  • Schenk, Winfried, Historische Geographie. Darmstadt 2011.

 

M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
"The dead don’t answer questionnaires." Damit ist schon der zentrale Unterschied zu allen anderen Teilbereichen aktueller humangeographischer Forschung benannt. Will man eine zeitliche Entwicklung über eine längere Zeit beobachten, rekonstruieren und bewerten, dann muss man auf andere Quellen zurückgreifen, die zumeist aus ganz anderen Gründen entstanden und überliefert wurden. Hierzu gehören hauptsächlich Schriftquellen wie Urkunden, Akten, Flugblätter, Zeitungen usw. Deshalb muss die historisch-geographische Forschung auf klassische Verfahren der Geschichtswissenschaften zurückgreifen. Aber auch für das Verfahren der Dokumentenanalyse im Rahmen qualitativer Methoden der Humangeographie sind vertiefte Kenntnisse über die historisch wechselnden Rahmenbedingungen schriftlicher Überlieferung hilfreich.

Im Seminar werden wichtige Grundlagen der Arbeit mit archivalischen Quellen behandelt und geübt. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund. Gleichzeitig sollen Elemente einer historisch-geographischen Quellenkunde erarbeitet werden.

Das Seminar ist Teil einer methodischen „Trias“, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Bild- und Kartenquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.

Inhalte:
  • Begriff der Quelle
  • Typen schriftlicher Überlieferung
  • Archivalien, Aktenkunde, Urkunden
  • Entwicklung alter Schriften
  • Lesen alter Schriften
  • Archive, Archivorganisation, Recherche in Archiven
  • Gedruckte Literatur, Graue Literatur
  • Zeitungen
  • Oral History
  • Digitale Quellen
  • Verfahren der Digital Humanities
  • Verknüpfung zur Dokumentenanalyse und qualitativen Sozialforschung
Empfohlene Literatur:
  • Dix, Andreas, Archivstudien und Auswertung von Archivalien. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3., neu bearb. Aufl. 2020, S. 142-143.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof