UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

Analyse von Unterrichtsmaterialien

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Beginn in der 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr)
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistungen
Portfolio (Termin für die Abgabe der Portfolios ist der 01.03.2022.) Außerdem: Aktive Mitarbeit/ Mitgestaltung einer Seminarsitzung
Inhalt:
Mittlerweile findet man für jeden Lernbereich, zu jedem Unterrichtsinhalt oder Thema, beinahe jeder Lektüre mehr Materialien in analoger und digitaler Form als man sie tatsächlich einsetzen könnte. Deshalb muss die Frage, welches Material als „gutes“ Material qualifiziert werden kann (und warum), gestellt werden. Dazu sollen in diesem Seminar anhand konkreter Unterrichtsmaterialien (und Lehrwerke) zunächst ihnen zugrunde liegende didaktische Konzeptionen und Zielsetzungen, auch hinsichtlich der Aufgabenkultur, erarbeitet werden. Dabei sollen über Diskussion und Reflexion aber auch über das selbsttätige Erproben der Materialien Kriterien abgeleitet werden, welche ein „gutes“ Arbeitsmaterial erfüllen sollte. Von den Ergebnissen ausgehend sollen dann auch eigene Unterrichtsmaterialien erstellt werden.
Falls Präsenzlehre möglich ist, wird dieses Seminar aus organisatorischen und didaktischen Gründen weitgehend in Präsenz stattfinden.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

Zentrale Herausforderungen der Unterrichtsplanung und -vorbereitung im Fach Deutsch

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandenes Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung:
LA GS, MS, Realschule und Gymnasium, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistung:
aktive Mitarbeit in Form kleinerer mündlicher, schriftlicher und praktischer Aufgaben
Inhalt:
In dieser Übung sollen zentrale, wiederkehrende Fragestellungen und Herausforderungen der Unterrichtsplanung- vorbereitung und -durchführung im Fach Deutsch identifiziert und besprochen werden. Anhand authentischer Unterrichtsmaterialien und -modelle vollziehen die Studierenden einige der zentralen Schwierigkeiten nach und suchen (ggf. im Team) nach Lösungsansätzen. Zentrales Element der Theorie-Praxis-Reflexion sollen außerdem ausgewählte Episoden des "Deutsch-Podcasts" sein, der seit dem Wintersemester 20/21 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Rödel (Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der LMU München) produziert und zum anlaufenden Wintersemester fortgesetzt wird.
Diese Übung findet online über MS Teams statt. Beginn am 25.10., 08.30 Uhr. Achten Sie darauf, rechtzeitig in FlexNow angemeldet zu sein, um per Mail die Informationen zum Start zu erhalten.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U2/00.25
14-tägig nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Leistungen:
Klausur am 07.02.22 von 8:30 bis 10:00 im Raum U2/00.25.
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Autor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Didaktik der Textsorten

Dozent/in:
Dominik Achtermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr)
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, 4 ECTS
Leistungen:
Portfolio

Zugang zum Zoom-Meeting: https://uni-bamberg.zoom.us/j/97357173131
Inhalt:
Von A wie Argumentation bis Z wie Zeitungsbericht: Anstatt Aufsatzthemen bestimmt Schreibaufgaben den modernen Schreibunterricht, dessen Inhalte der LehrplanPLUS vorgibt. Auf diese Weise orientiert sich der kommunikativ-funktionale Schreibunterricht ganz konkret an der Lebenswirklichkeit der Lernenden, denen eine professionelle Deutschlehrkraft etwa durch unterschiedliche Schreibmethoden und -hilfen gerecht werden sollte. Dabei kann der Schreibanlass im Sinne der Schreibkompetenzentwicklung von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe variieren. Neben dem zweckgebundenen Schreiben zählen auch Formen des freien und kreativen Schreibens, die das Produzieren von Texten als etwas persönlich und subjektiv sinnvolles erfahrbar werden lassen, zum Inhalt des Deutschunterrichts von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Im Anschluss an die fachdidaktische Auseinandersetzung zum Schreiben als kulturelle Praxis, dem theoretischen Hintergrund von Textmustern und -sorten, dem Vergleich von Schreibprozess- bzw. Schreibentwicklungsmodellen, aber auch der Sachtextdidaktik gegenüber des epischen, szenischen und lyrischen Schreibens, soll eine Brücke zum kreativen Schreiben geschlagen werden. Wie SchülerInnen zum Schreiben motiviert und in Schreibkonferenzen angeleitet werden können, soll im Seminar nicht nur theoretisch-trocken, sondern praxisorientiert erprobt und reflektiert werden. Den TeilnehmerInnen des Seminars steht bereits jetzt eine informative Online-Einführung in die Schreibdidaktik auf den Seiten des Lehrstuhls zur Verfügung: https://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/transfer/online-seminare/schreib-web.
Die Arbeitsergebnisse des Seminars werden in einem benoteten Portfolio gesammelt.

 

Digitale Tools im Deutschunterricht auf der Primar- und Sekundarstufe

Dozent/in:
Stephan Zweier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio, Abgabe bis 9. Februar 2022
Inhalt:
Die beiden Lockdowns im Frühjahr 2020 und Winter bis Frühjahr 2021 zeigten deutlich auf, was für eine Herausforderung es ist, „auf Distanz“ bzw. „im rollierenden System“ zu lernen und zu lehren und welch signifikante Rolle Digitalisierung spielt. Unverzichtbare Werkzeuge sind sogenannte „digitale Tools“, verschiedenartige Hilfsmittel digitaler Art, die ihren berechtigten Platz im Deutschunterricht gefunden haben.
In welchem Maße nun solche „digitalen Tools“ im „Präsenz-Unterrichtsalltag“ das Lehren, Lernen und die Kommunikation, aber auch das Vertiefen, Üben und das Zusammenarbeiten erleichtern, welche Möglichkeiten individualisierter und differenzierter Lernprozesse sie bieten, wo aber auch ihre Grenzen liegen, das soll anhand erprobter Unterrichtsbeispiele aus eigener langjähriger Lehr-Erfahrung erörtert werden.
In diesem Seminar, das sich an zukünftige Lehrer/innen an der Grundschule, Mittelschule, der Realschule und am Gymnasium richtet, werden also digitale Hilfsmittel in den Fokus gerückt und auf ihre Alltagstauglichkeit hin überprüft.
Dabei diskutiert die Lerngruppe technische wie auch methodisch-didaktische Herausforderungen, schätzt Möglichkeiten, die deren Einsatz mit sich bringt, und Grenzen, an die man stößt, ein und beurteilt, wie sich das Arbeiten mit digitalen Tools auf Unterrichtsverfahren und -gestaltung auswirkt.
Stets praxisorientiert und immer mit Bezug zu erprobten Beispielen aus den vier großen Bereichen des Unterrichtsalltags wird den Studierenden also aufgezeigt, wie sie unterschiedliche digitale „Helfer“ Gewinn bringend in ihren Deutschunterricht im Alltag implementieren können. – Die TeilnehmeInnen sollten also, damit wir mit den Tools angemessen experimentieren können, ihre internetverbundenen „Maschinen“, also Laptop&Co. sowie Smartphone dabei haben.
Konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis sind in diesem Zusammenhang unter anderem:
  • Erklärvideos drehen
  • Das eigene Handy als Werkzeug beim Lernen
  • Podcasts und diese auch schneiden
  • Werbung, Influencer-Beiträge und soziale Plattformen
  • Lern- und Quiz-Apps
  • Tools zum kollaborativen Arbeiten
  • Der Mehrwert digitaler Lehrwerke
  • Lernplattformen

Gelegentliche Hospitationen beim Dozenten im Deutschunterricht am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium sind durchaus möglich.
Empfohlene Literatur:
Ulf Abraham, Hubert Sowa: Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele. Klett 2016.
Ulf Abraham: Filme im Deutschunterricht. Klett 2016.

 

Erklären im Deutschunterricht

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Beginn in der 1. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistungen
Portfolio (Termin für die Abgabe der Portfolios ist der 01.03.2022.) Außerdem: Aktive Mitarbeit/ Mitgestaltung einer Seminarsitzung
Inhalt:
„Jeder, der zur Schule gegangen ist, kennt Lehrerinnen und Lehrer, die besonders gut, und solche, die nicht so gut erklären können, und das gilt auch für Youtube-Videos oder Erklärtexte zum selben Thema.“ (Feilke & Rezat 2021: 4)
Erklären spielt in nahezu allen Lernbereichen des Deutschunterrichts eine Rolle, sowohl auf Schüler:innen- als auch auf Lehrer:innen-Seite. Hier will das Seminar ansetzen: Es werden zum einen an ausgewählten Aufgaben, Schreibformen, Materialien, Methoden, Videos und Texten grundlegende Dimensionen des Erklärens erarbeitet und diskutiert. Zum anderen sollen didaktische Konzepte und konkrete Unterrichtsvorschläge mit Blick auf ihr Potential für Lernprozesse kritisch geprüft werden.
Die Anteile an Präsenz- bzw. Online-Lehre in dieser Veranstaltung richten sich nach den im Herbst absehbaren Richtlinien zur Umsetzung von Präsenzlehre.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd (4 ECTS) und Berufliche Bildung
Leistung
Portfolio (Termin für die Abgabe der Portfolios ist der 01.03.2022.) Außerdem: Aktive Mitarbeit/ Mitgestaltung einer Seminarsitzung
Inhalt:
Vorliegende Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme für Kinder und Erwachsene sowie ausgewählte narrative Kurzfilme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern.
Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen und verlangt damit von allen Studierenden die Bereitschaft, sich auch auf Filme der jeweils nicht studierten Alters-/Schulstufen einzulassen (auch bei der Betrachtung filmischer Gegenstände anderer Schularten werden jedoch stets die grundsätzlichen Kompetenzen zur Auswahl und zum Umgang mit Filmen im Unterricht geschult!).

Das Seminar wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der filmwissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der VHB, und zwar zum virtuellen Seminar „Filmdidaktik und Filmästhetik“ (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Univ. Erlg.-Nbg.). http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!). Eine Liste der im Seminar behandelten Filme kann gerne auch vorab beim Dozenten angefragt werden: christian.klug@uni-bamberg.de
Falls Präsenzlehre möglich ist, wird dieses Seminar aus organisatorischen und didaktischen Gründen weitgehend in Präsenz stattfinden.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

Förderung des Textverstehens

Dozent/in:
Katja Winter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, 12:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 6.11.2021, 10:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 26.11.2021, 12:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 27.11.2021, 10:00 - 16:00, MG2/01.02
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 27.09.2021 (10.00 Uhr) bis 29.10.2021 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA),Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik, 4 ECTS
LA Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
LA Realschule, Zusatzmodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufl. Bildung, Vertiefungsmodul, 4 ECTS

Leistung
Hausarbeit (Abgabe bis 31.03.2022)
Die Vorbereitungssitzung am 22.10.2021 findet online statt!
Inhalt:
Gute Leserinnen und Leser sind gute Strategieanwenderinnen und -anwender. Sie verfügen über ein Repertoire an Lesestrategien, können diese zielgerichtet und automatisiert einsetzen und sind in der Lage, ihren Strategieeinsatz sowie ihren Verstehensprozess metakognitiv zu überwachen und zu regulieren. Zur Förderung des Textverstehens aller Schülerinnen und Schülern bietet es sich daher an, sie zu einem strategischen Umgang mit Texten zu befähigen.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie ein Trainingsprogramm gestaltet sein müsste, um allen Schülerinnen und Schülern Lesestrategien systematisch zu vermitteln. Zur Beantwortung der Fragen werden auf Basis theoretischer Konzepte konkrete Methoden- und praxiserprobte Materialbeispiele vorgestellt und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Artelt, Cordula: Strategisches Lernen. Münster 2000.
Schreblowski, Stefanie: Training von Lesekompetenz. Münster 2004.

 

Gender und Diversität im Deutschunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 19:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 4.12.2021, 10:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 5.12.2021, 10:00 - 17:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 28. Februar 2022)
Inhalt:
Eine Haupterkenntnis der Gender- und Diversitätsforschung ist, dass Institutionen wie Schulen Normalitätsvorstellungen nicht nur transportieren, sondern immer wieder neu herstellen. So lernt man auch in der Schule direkt oder indirekt, wie man sich am besten konform zu nationalen, regionalen und sozialen Normen verhält. Und man lernt auch, wie das normenkonforme soziale Geschlecht zu sein hat, wie man sich als Mann und Frau „richtig“ verhält und wie „normale“ Partnerschaft auszusehen hat (vgl. Butler 2014, 185).
In diesem Blockseminar werden wir gemeinsam Normalitätsvorstellungen in verschiedenen Lernmedien und Lehr- und Lernarrangements des Deutschunterrichts der Grundschule reflektieren. Und wir werden dabei den Unterricht als kreativen Kulturraum erleben: in dem Grundschüler/-innen die Kompetenzen erwerben, sich mit kulturell vorgegebenen Normalitätsvorstellungen auseinanderzusetzen; in dem sie befähigt werden, sich die Welt auf vielfältige Weise anzueignen und in dem sie ermutigt werden, eigene Erlebens- und Ausdrucksformen zu finden.
Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es ihre Kompetenzen zum reflektierten Umgang mit Normalitätsvorstellungen im Deutschunterricht zu stärken und konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung.

 

Grundfragen der Literatur- und Lesedidaktik

Dozent/in:
Katja Winter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul bzw. Basismodul (BA) der Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).

Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 ECTS (Lehramt GS, MS, RS, Gym, Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 ECTS °
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 ECTS °°
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 ECTS °°

° Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
°° Für eine Verrechnung mit 2 ECTS sind im Lauf des Semesters zwei Sitzungsprotokolle anzufertigen. Auch diese Termine sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
Inhalt:
Mit dem Ziel einen Überblick über literatur- und lesedidaktische Aufgabenbereiche und Probleme sowie aktuelle Forschungsdiskurse zu erhalten, gehen wir in der Vorlesung den grundlegenden Fragestellungen der Literatur- und Lesedidaktik nach. Dabei stehen allgemeine Fragen, z. B. Fragen nach Zielen, Gegenständen und Konzepten der Literatur- und Lesedidaktik ebenso im Fokus wie Fragen nach konkreten Konzepten und Unterrichtsmodellen im Kontext Literarischer Bildung und Leseförderung.

 

Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendbüchern

Dozent/in:
Annette Langeneke-Mattenklodt
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2021, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 5.11.2021, 14:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 6.11.2021, 10:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 26.11.2021, 11:45 - 19:00, U5/02.22
Einzeltermin am 27.11.2021, 10:00 - 17:00, U5/02.22
Alle Uhrzeiten s.t.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "B" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS

Leistungen
Leistung für Übung: aktive Teilnahme
Leistungsnachweis für Seminar: Portfolio - Abgabe bis 25. Februar 2022
Inhalt:
Die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft spiegelt sich auch in der Kinder- und Jugendliteratur wieder. Wir werden Orte in Bamberg besuchen, an denen die kulturelle Vielfalt besonders gut wahrnehmbar ist (Ankerzentrum, Gemeinschaftsunterkunft, Moschee, Synagoge...). Die Erfahrungen, die wir an diesen Orten machen konnten, werden wir mit der literarischen Umsetzung thematischer Aspekte von Vielfalt (Mehrsprachigkeit, Migration und Flucht, Religionszugehörigkeit…) in einigen ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern vergleichen. Kritisch wollen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Konzepte von Fremdheit und Zusammenleben die Bücher anbieten und ob Vielfalt als Normalität wahrnehmbar und erlebbar gemacht wird. Methodische Überlegungen zum Einsatz der Bücher und zum literarischen Lernen sollen das Thema abrunden.
Empfohlene Literatur:
• Scherer, Gabriela/Vach, Karin: Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Kallmeyer 2019
• Rösch, Heidi: Jim Knopf ist nicht schwarz. Schneider Hohengehren 2000
• Praxis Deutsch 257/2016: „Flucht“

 

Literarisches Lernen im intertextuellen Literaturunterricht

Dozent/in:
Katja Winter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2022, 12:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 29.1.2022, 10:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.2.2022, 12:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 5.2.2022, 10:00 - 16:00, U5/02.22
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 12:00 - 14:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 27.09.2021 (10.00 Uhr) bis 29.10.2021 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
MA Wipäd, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Leistungen:
Hausarbeit (Abgabe bis 31.03.2022)
Die Vorbesprechung am 14.01.2022 findet online statt!
Inhalt:
Intertextualität bezeichnet, sehr grob formuliert, ein Verhältnis zwischen Texten. Wenn Texte etwa durch direkte Zitate oder indirekte Anspielungen auf andere Texte verweisen, stehen diese in einem intertextuellen Zusammenhang. Nach Kristeva stellt sich Intertextualität dabei als universales Prinzip dar, d. h. jeder Text steht in intertextuellen Bezügen zu anderen Texten, jeder Text baut sich als Mosaik von Zitaten auf, jeder Text ist Absorption und Transformation eines anderen Textes (Kristeva 2004: 337). Diesen intertextuellen Verweisen auf die Spur zu gehen, ist herausfordernd und anspruchsvoll, birgt aber ein enormes Potenzial für literarische Lernprozesse, vom bewussten Umgang mit Fiktionalität bis zur Unabschließbarkeit von Sinnbildungsprozessen (Spinner 2006). Auf der Grundlage theoretischer Konzepte von Intertextualität und didaktischen Modellen eines intertextuellen Literaturunterrichts sowie eigenen intertextuellen Lektüren von mittelalterlichen bis modernen Texten gehen wir im Seminar der Frage nach, wie ein intertextueller Literaturunterricht gestaltet sein müsste, um diese Lernprozesse anzustoßen und das literarische Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Empfohlene Literatur:
Buß, Angelika: Intertextualität als Herausforderung für den Literaturunterricht. Am Beispiel von Patrick Süßkinds Das Parfüm. Frankfurt a. M. 2006.
Kammler, Clemens: Intertextueller Literaturunterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. Literatur- und Mediendidaktik. Hg. v. Volker Frederking, Axel Krommer und Christel Meier. 2. Aufl. Baltmannsweiler: 2013. S. 307-318.

 

Kontrastive (Ein-)Blicke in die materialgestützte Sprachförderung DaZ

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2021, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 13.11.2021, 10:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 26.11.2021, 10:00 - 19:00, KR12/02.01
Die Übung findet als Präsenzveranstaltung statt!
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Leistungen
Kurzreferat und aktive Teilnahme (Materialentwicklung)
Inhalt:
Übergeordnetes Ziel dieser Übung ist, kontrastiv ausgerichtete Materialien zu entwickeln, die sprachvergleichendes Lernen zum Ausbau der Zweitsprachenkenntnisse (Deutsch) sowie zur Stärkung der Herkunftssprachen beitragen. Als Zielgruppen der Sprachförderung werden Lernende der Grund- und Mittelschulen anvisiert.
Zur Vorbereitung der Materialen wird in Kleingruppen auf die bereits erarbeiteten Raster zum kontrastiven Sprachvergleich ausgewählter Herkunftssprachen zurückgegriffen. Daran anknüpfend sollen gemeinsam Materialien für alle Kompetenzbereiche (Lehrplan PLUS) geplant und entwickelt werden.

 

Kontrastive Sprachbetrachtungen

Dozent/in:
Katarína Vilčeková
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung:
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Übung stehen didaktisch orientierte Sprachvergleiche, die neben linguistischen Aspekten berücksichtigen, welches Fehlerpotential sich aus Differenzen zwischen dem Deutschen und den jeweiligen Migrantensprachen ergeben können. Dafür übernehmen die Studierenden - im Sinne der aktiven Teilnahme einzelne Sprachvergleiche, welche zur Arbeit an Texten von DaZ-Lernenden herangezogen werden.

 

Leseförderung in heterogenen Schulklassen

Dozent/in:
Katja Winter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung

Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "C", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, 4 ECTS
Leistungen
Hausarbeit (Termin für die Abgabe der Hausarbeit bis 31.03.2022)
Inhalt:
Leseförderung ist eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts, die – vor allem mit Blick auf die unterschiedlichen sprachlichen, kognitiven und metakognitiven Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler – eine auf Diagnose basierende und reflektierte Material- und Unterrichtsgestaltung erfordert.
Hier knüpft das Seminar an, in dem auf Basis theoretischer Konzepte zu Lesekompetenz, zum Textverstehen, zur Diagnostik und Förderung von Leseflüssigkeit sowie dem strategischen Umgang mit Texten vorliegende Unterrichtsmaterialien analysiert und erörtert und mögliche Unterrichtssettings zur heterogenitätssensiblen Förderung der Leseflüssigkeit und/oder zur systematischen Vermittlung von Lesestrategien (weiter-)entwickelt werden.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Katarína Vilčeková
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins (Vertiefungsmodul)
Übernahme eines Seminarbausteins und schriftliche Ausarbeitung (DiDaZ-Erweiterung)
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

DaZ-Unterricht mit absoluten Sprachanfänger*innen

Dozent/in:
Stephanie Reising
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.12.2021, Einzeltermin am 11.12.2021, Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 15.1.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 27.09.2021 (10.00 Uhr) bis 29.10.2021 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
bei freien Plätzen Deutschdidaktik:
LA GS, LA MS, LA RS Vertiefungsmodul B Didaktik Deutsch, 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 ECTS

Leistung
aktive Mitarbeit
Kurzreferat
Portfolio (Abgabe bis 30.03.2022)
Inhalt:
Immer wieder begegnen uns im Unterricht Kinder, die als Seiteneinsteiger ohne sprachliche Vorkenntnisse in die Schule kommen. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, diesen Kindern sprachliche Kompetenzen für die Bewältigung alltäglicher Lebenssituationen zu vermitteln und sie gleichzeitig dazu zu befähigen, dem (Fach-)Unterricht auf Deutsch folgen zu können. Die Vermittlung eines altersgerechten Alltags-, Fach- und Bildungswortschatzes spielt in diesem Zusammenhand eine wichtige Rolle. Im Seminar werden, eingebettet in eine theoretische Fundierung, Methoden besprochen, mit denen absolute SprachanfängerInnen beim Spracherwerb unterstützt werden können. Neben allgemeinen didaktischen Überlegungen zum DaZ-Unterricht mit SeiteneinsteigerInnen wird der Fokus vor allem auf der Wortschatzarbeit liegen. Um die Veranstaltung möglichst unterrichtsnah zu gestalten, wird dabei mit Videosequenzen und Schülerbeispielen aus dem Alltag der Deutschklasse einer Grundschule gearbeitet. Das Seminar besteht aus einer Vorbesprechung sowie vier fünfstündigen Online-Sitzungen, in denen sich Phasen des Austauschs mit Kurzreferaten und Phasen der Einzel-und Gruppenarbeit abwechseln.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Mehr Sprache! – Sprachbewusster Unterricht in allen Fächern

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 31. März 2022)
Inhalt:
Sprachbewusster Unterricht und Sprachförderung in allen Fächern sind der Schlüssel, um erfolgreich mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer umzugehen. Und gleichzeitig sind sie ganz zentrale Beiträge der Didaktik zur Bildungsgerechtigkeit.
Das Seminar ist als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es Ihr Wissen und Können im Bereich Sprach(en)bewussten Unterrichtens auszubauen und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.
Sie lernen dabei, Sprachenvielfalt in Lerngruppen als Chance zu sehen und didaktisch zu nutzen. Und sie lernen, wie sich Sprachförderung und Sprachbildung systematisch in den Fachunterricht integrieren lassen – sei es in Deutsch oder in anderen Fächern.

 

Mehrsprachigkeit und ihre Mythen

Dozent/in:
Tanja Sutalo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Diese Veranstaltung findet online und in Präsenz im Wechsel statt. Beachten Sie bitte die Zeiten im Organisatorischen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr)
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "A" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
LA RS Zusatzmodul, Wahlpflicht - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Aktive Teilnahme, Vorbereitung und Mitarbeit im Seminar (Kurz-) Präsentation;
Klausur am 14.02.2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr im Raum U5/02.18.

Liebe Studierende,
dieser Kurs wird sowohl in Präsenz, als auch online per Zoom stattfinden. Hier die genauen Zeiträume:
18.10. bis 26.10. - Onlinelehre (Zoom)
02.11. bis 19.01. - Präsenzveranstaltung
24.01. bis 09.02. - Onlinelehre (Zoom)
Inhalt:
Sprache kann als Schlüssel zur Welt betrachtet werden und ist eine elementare Voraussetzung für schulische und gesellschaftliche Integration. Das Deutsche ist für viele SchülerInnen die zweite oder sogar dritte Sprache. Das mehrsprachige Klassenzimmer ist Realität an deutschen Schulen. SchülerInnen mit einem DaZ-Hintergrund müssen die deutsche Alltagssprache lernen und gleichzeitig am Fachunterricht teilnehmen, der zum Teil spezifische Sprachhürden aufweist. Nach einem Überblick, worin der Unterschied zwischen Deutsch als Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache besteht und welche Spracherwerbstheorien es gibt, werden im Seminar verschiedene Mythen mehrsprachiger Alphabetisierung näher betrachtet. Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist die Sprachenvielfalt im Klassenzimmer. Es werden verschiedene Herkunftssprachen verglichen und die jeweiligen Stolpersteine für Deutschlernende herausgearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Ahrenholz, B./ Oomen-Welke, I.: Deutsch als Zweitsprache. DTP. Baltmannsweiler 2020.
Kalkavan-Aydin, Z.: Mythen der mehrsprachigen Alphabetisierung. Münster/New York 2021.
Krifka, M./ Blaszczak, J./ Leßmöllmann, A./ Meinunger, A./ Stiebels, B./ Tracy, R./ Truckenbrodt, H.: Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Heidelberg 2014.
Riehl, C. M.: Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt 2014.

 

Produktiver Umgang mit literarischen Texten

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Beginn in der 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung:
LA GS, MS, Realschule und Gymnasium, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistungen
aktive Mitarbeit in Form kleinerer mündlicher, schriftlicher und praktischer Aufgaben
Inhalt:
Der produktive Umgang mit Literatur eröffnet Möglichkeiten einer praktischen Auseinandersetzung mit Texten aller Arten, Gattungen und medialer Darreichungsformen (vgl. auch erweiterter Textbegriff) und soll es Schüler:innen ermöglichen, nicht nur rezeptiv bzw. kognitiv-analysierend mit Literatur umzugehen, sondern handlungs- und produktionsorientiert, selbst gestaltend tätig zu werden, um sich (mit anderen) im Handlungsfeld Literatur zu bewegen. In dieser Übung sollen zunächst die didaktischen Grundlagen allgemein erörtert werden, um darauf aufbauend verschiedene Modelle und Konzeptionen zu thematisieren, vielfältige Varianten des produktiven Umgangs zu erproben und in Bezug auf ihre unterrichtliche Einbindung zu problematisieren. Auch die Frage, wie Literaturunterricht in einer „Kultur der Digitalität“ (Stalder 2016) aussehen kann und soll, wird immer wieder thematisiert werden.
Die Anteile an Präsenz- bzw. Online-Lehre in dieser Veranstaltung richten sich nach den im Herbst absehbaren Richtlinien zur Umsetzung von Präsenzlehre.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Projekt Reißverschluss

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Persönliche Anmeldung ab sofort bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Seminar: Vertiefungsmodul "B" DiDaZ, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
als Seminar: Portfolio und aktive Mitarbeit durch Engagement in einer Grund-/Mittelschule im Landkreis Bamberg
Inhalt:
Dieses Service-Learning-Projekt basiert auf einer Kooperation mit dem Bildungsbüro des Landratsamtes Bamberg sowie einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Als Teilnehmende erhalten Sie die Möglichkeit, Praxiserfahrungen in der Sprachförderung von Lernenden mit Migrationshintergrund in Grund - und Mittelschulen des Landkreises Bamberg zu sammeln und sich so auf den Unterricht in heterogenen Regelklassen vorzubereiten. Sie engagieren sich (mindestens) vier Unterrichtsstunden pro Woche in der Sprachförderung, welche außerunterrichtlich in Kleingruppen stattfindet. Die Zeiten dafür regeln Sie individuell mit den zuständigen Lehrkräften, was Ihrer Stundenplangestaltung dienlich ist. Auftretende Fragen greifen wir im Begleitseminar auf, in dem Ihnen auch vermittelt wird, wie DaZ-Unterricht mit mehrsprachigen Lernenden in heterogenen Gruppen effektiv gestaltet werden kann. Die Vermittlung in die Schulen des Landkreises übernimmt das Bildungsbüro des Landkreises. Sie können jedoch Wünsche bezüglich Ihres „Einsatzortes“ äußern.

Ihr Engagement wird nicht nur von den Lernenden und den dadurch entlasteten Lehrkräften honoriert, sondern auch finanziell von Seiten des Landratsamtes, sie erhalten monatlich eine Aufwandsentschädigung von 150 Euro + Reisekosten.

 

Prüfung zum Seminar "Mehrsprachigkeit und Ihre Mythen"

Dozent/in:
Tanja Sutalo
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.2.2022, 16:00 - 19:00, U5/02.18

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Repetitorium findet nur zu den unten genannten Terminen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.

Termine und Themen:
27.10.2021: Allgemeine Einführung und „Didaktik der Mündlichkeit: Sprechen, Gespräche führen und Zuhören“(Konstantin Mangos)
10.11.2021: Lesedidaktik (Katja Winter)
24.11.2021: Didaktik der Sprachreflexion (Philipp Zehl)
08.12.2021: Rechtschreibdidaktik (Annette Langeneke-Mattenklodt)
22.12.2021: Schreibdidaktik (Jutta Wolfrum)
12.01.2022: Literaturdidaktik (Kristina Bismarck)
26.01.2021: Mediendidaktik (Christian Klug)

 

Schreibkompetenz fördern anhand motivierender Schreibaufträge

Dozent/in:
Monika Hochleitner-Prell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2021, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2021, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.1.2022, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2022, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
Alle LAs, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio

 

Schriftsprachsystematische Rechtschreibdidaktik

Dozent/in:
Tanja Sutalo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Einzeltermin am 15.2.2022, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Diese Veranstaltung findet online und in Präsenz im Wechsel statt. Beachten Sie bitte die Zeiten im Organisatorischen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr)
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "A" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
LA RS Zusatzmodul, Wahlpflicht - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Aktive Teilnahme, Vorbereitung und Mitarbeit im Seminar (Kurz-) Präsentation
Klausur am 15.02.2022 von 10 bis 12 Uhr in Raum U11/00.25

Liebe Studierende,
dieser Kurs wird sowohl in Präsenz, als auch online per Zoom stattfinden. Hier die genauen Zeiträume:
18.10. bis 26.10. - Onlinelehre (Zoom)
02.11. bis 19.01. - Präsenzveranstaltung
24.01. bis 09.02. - Onlinelehre (Zoom)
Inhalt:
Hör genau hin und sprich deutlich - dann weißt du, wie das Wort geschrieben wird. Diesen Satz oder ähnliche Sätze von Lehrkräften kennen viele aus der eigenen (Grund-)Schulzeit. Hilfestellungen wie diese führen jedoch selten zu einer sicheren Rechtschreibung und der Entwicklung effektiver Strategien. Viele Lehrkräfte bedienen sich Methoden, die sie selbst in ihrer Schulzeit kennengelernt haben und setzen damit unbewusst SchülerInnen eine Schriftbrille auf, die sie bis zu dem Zeitpunkt noch gar nicht erworben haben. Ein Großteil der Lernverläufe der schwächeren SchülerInnen (etwa 34%; Weinhold et al., 2020) scheint am Ende der zweiten Klasse besiegelt. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass sich die Probleme dieser SchülerInnen im Sekundarbereich noch weiter verschärfen. Um dieser Aufgabe zu begegnen, ist es wichtig, SchülerInnen möglichst früh Strategien an die Hand zu geben, damit sie ein Wissensgerüst über Strukturen und Muster der Schrift aufbauen können. Dafür sollen schriftstrukturelle Zusammenhänge im Anfangsunterricht in den Vordergrund gerückt werden. Wie ein erfolgreicher Schriftspracherwerb für alle SchülerInnen gelingen kann, wird Ziel des Seminars sein.
Hinweis: Der parallele Besuch der Übung Systematischer Grammatikunterricht (Dienstag 14-16:00 Uhr) wird als Aufbauseminar im Hinblick auf den Sekundarbereich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Hinney, G.: Wortschreibungskompetenz und sprachbewusster Unterricht. Eine Alternativkonzeption zur herkömmlichen Sicht auf den Schriftspracherwerb. In: Bredel, U./ Müller, A./ Hinney, G.: Schriftsystem und Schrifterwerb. Linguistisch Didaktisch Empirisch. Berlin/New York 2010. 47-100.
Müller, A.: Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken. Grundlagen und Übungsvorschläge. Seelze 2010.
Röber, C.: Die Leistungen der Kinder beim Lesen und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Baltmannsweiler 2013.

 

SpielRaum Ein Kommunikationstraining für angehende Deutschlehrkräfte

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 19:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.1.2022, 10:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 16.1.2022, 10:00 - 17:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 15. März 2022)
Inhalt:
Quer durch alle Schularten und durch alle Jahrgänge hindurch ist die Befähigung zur Kommunikation eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts mit durchaus anspruchsvollen Aufgaben: Seine eigenen Gefühle und Erfahrungen mitzuteilen, frei und ansprechend vor einer Gruppe reden zu können und Diskussionen und Konfliktgespräche lösungsorientiert zu führen – das erfordert nicht nur sprachliche Mittel, sondern setzt immer auch die Fähigkeit zur Selbstreflexion und emotionales Lernen voraus. Doch wie lässt sich das in seiner ganzen Komplexität altersgerecht lehren und lernen?

Die Idee hinter diesem Seminar: Wir führen selbst ein Kommunikationstraining durch und lernen dabei, unter welchen Bedingungen und mit welchen Methoden sich Kommunikation am besten unterrichten lässt. Während des Trainings lernen Sie abseits vorgefertigter Lösungen eigene Ressourcen und Kommunikationsstrategien kennen und erkunden ganz praktisch, wie Sie Ihren eigenen Kommunikations-Spielraum erweitern können. Sie eignen sich dabei praxisnahes und für Ihre spätere Berufspraxis relevantes Know-How zur Körpersprache, Gesprächs- und Klassenführung und dem Sprechen vor Gruppen an. Und gleichzeitig schauen wir uns nach jedem Trainingsabschnitt gemeinsam an, wie die unterschiedlichen Modelle und Methoden dazu beitragen Kommunikation lehr- und lernbar zu machen.

 

Sprache mit digitalen Medien reflektieren

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Beginn in der 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung:
LA GS, MS, Realschule und Gymnasium, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistungen
aktive Mitarbeit in Form kleinerer mündlicher, schriftlicher und praktischer Aufgaben
Inhalt:
,,Grammatik […] ist nützlich für das Schreiben und Formulieren, für die Textarbeit, die Behandlung mündlicher Kommunikation und erste Einsichten in Bau von Sprachen" (Hoffmann 2006: 28).
Sprachreflexion stellt einen wichtigen Baustein für die sukzessive Förderung der Sprachkompetenz dar. Zu häufig erscheint Schüler:innen die Beschäftigung mit diesem Lernbereich als langweilig, trocken und wenig hilfreich, was unter anderem an einem mechanischen Üben bzw. Aufgabenlösen und einer oberflächlichen Verzahnung mit anderen Lernbereichen liegen kann (vgl. Kritik am traditionellen Grammatikunterricht).
In der Übung sollen Möglichkeiten zur Konzeption und Umsetzung eines (digitalen) kompetenzorientierten Grammatikunterrichts erarbeitet werden. Die Teilnehmer:innen analysieren dafür Lern- und Übungsmaterialien, bewerten deren Einsatz im Hinblick auf eine schulartspezifische Unterrichtspraxis und erstellen eigene Materialien. Die Diagnose spezifischer Fehler und dazu individuelle Fördermöglichkeiten für die jeweilige Schulart werden besprochen, Möglichkeiten der Differenzierung und Individualisierung gemeinsam im Rahmen der Übung erarbeitet.
Diese Übung findet online statt. Achten Sie darauf, rechtzeitig in FlexNow angemeldet zu sein, um per Mail die Informationen zum Start zu erhalten.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

Systematischer Grammatikunterricht

Dozent/in:
Tanja Sutalo
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Diese Veranstaltung findet online und in Präsenz im Wechsel statt. Beachten Sie bitte die Zeiten im Organisatorischen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 27.09.2021 (10:00 Uhr) bis 29.10.2021 (23:59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul, Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
Leistungen:
Aktive Teilnahme, Vorbereitung und Mitarbeit; (Kurz-) Präsentation

Liebe Studierende,
dieser Kurs wird sowohl in Präsenz, als auch online per Zoom stattfinden. Hier die genauen Zeiträume:
18.10. bis 26.10. - Onlinelehre (Zoom)
02.11. bis 19.01. - Präsenzveranstaltung
24.01. bis 09.02. - Onlinelehre (Zoom)
Inhalt:
Nach Granzow-Emden ist der Begriff ‚Grammatik‘ für viele (angehenden) Lehrkräfte mit Unsicherheit, Abneigung oder sogar Angst verbunden, vor allem wenn sie sich an den eigenen Grammatikunterricht erinnern. Wie sollen Lehrkräfte jedoch einen Gegenstand lehren, dem sie negativ gegenüberstehen? Wie bietet man zukünftigen SchülerInnen einen Grammatikunterricht, der Begeisterung für die Faszination der Sprache weckt, auch die ‚schwachen‘ SchülerInnen mitnimmt und nicht aus dem Auswendiglernen von Regeln besteht? In der Übung werden verschiedene Wege für einen motivierenden Grammatikunterricht aufgezeigt, der Raum für das Entdecken der deutschen Sprache und deren Muster bietet. Dies beginnt bereits im Grundschulbereich und wird im Sekundarbereich weiter vertieft.
Hinweis: Der parallele Besuch des Seminars „Schriftsprachsystematische Rechtschreibdidaktik“ (Dienstag 10-12:00 Uhr) wird als Grundlagenseminar nicht nur im Hinblick auf den Grundschulbereich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Funke, R.: Syntaxbasierte Vermittlung der satzinternen Großschreibung: Varianten eines Ansatzes. In: Rautenberg, I./ Helms, S.: Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. Empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler 2017. 100-120.
Granzow-Emden, M.: Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Tübingen 2014.
Musan, R.: Satzgliedanalyse. Heidelberg 2013.

 

Workshop mit der Autorin Eva Lezzi „Kinderliterarisches Schreiben und kulturelle Diversität“

Dozent/in:
Annette Langeneke-Mattenklodt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 8.12.2021, 19:00 - 21:30, Raum n.V.
Der Workshop findet digital statt
Inhalt:
In dieser Abendveranstaltung stellt Eva Lezzi ihre Kinder- und Jugendbücher vor, gibt Einblicke in ihre Schreibweise sowie die Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anna Adam und bietet den Studierenden die Möglichkeit, anhand von kurzen interaktiven Aufgaben das eigene Andere als Quelle der Inspiration neu zu entdecken. In Eva Lezzis Kinder- und Jugendbüchern stehen Figuren mit unterschiedlichen kulturellen Identitäten im Zentrum: In der Bilderbuchreihe um den acht- bis schließlich zehnjährigen Beni (2010-2021, illustriert von Anna Adam) ist es Benis in sich höchst diverse Berliner jüdische Familie, während die Jugendromane „Die Jagd nach dem Kidduschbecher“ (2016) und „Kalter Hund“ (2021) teilweise aus muslimischer und aus türkischer-deutscher Perspektive geschrieben sind. Die habilitierte Literaturwissenschaftlerin Eva Lezzi lebt als freie Autorin, Dozentin und Kuratorin in Berlin und gibt regelmäßig Schreibworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Anmeldung unter: judaistik@uni-bamberg.de



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof