UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Didaktik der Grundschule >>

Schriftspracherwerb

 

HS - Diagnose- und Fördermöglichkeiten der Rechtschreibkompetenz

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die erste Sitzung am 20.10.2021 findet als Zoom-Sitzung statt – die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig per Email bzw. über den VC. Die weiteren Sitzungen finden im Blended-Learning-Format statt. Dazu teilen wir die Seminargruppe in zwei Teilgruppen auf, die sich jeweils im Wechsel alle 14 Tage in Präsenz treffen. Hierzu muss allerdings eines der 3-G Merkmale ausgewiesen werden (geimpft, genesen oder getestet). Für die Zwischenzeit werden Aufgaben vergeben, die im Home-Office erledigt werden können. Bei einer Inzidenz > 100 wird allerdings wieder auf reine Online-Lehre umgestiegen.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
: Die individuelle (Recht-)Schreibförderung von Grundschülerinnen und Grundschülern im Anfangsunterricht setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden auf der Basis von theoretischen Modellvorstellungen geeignete Diagnosemöglichkeiten thematisiert. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Maßnahmen der (Recht-) Schreibförderung sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Helbig, P. et al. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Lernwege bereiten und begleiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hofmann, B. & Valtin, R. (Hrsg.). (2007). Förderdiagnostik beim Schriftspracherwerb. Beiträge 6 der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Berlin.
Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn ; München [u.a.], Schöningh. Philipp, M. (2015). Schreibkompetenz: Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: A. Francke Verlag.

 

HS - Leseförderung im Anfangsunterricht - ONLINE

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul empfohlen.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotetes Portfolio

Bearbeitung von wöchentlichen Aufgaben

Seminarreflexion
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Leseförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Basierend auf theoretischen Modellvorstellungen werden Grundsätze zur Förderung vermittelt, deren unterrichtspraktische Anwendung geübt und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - I - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Online über MS Teams
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - II - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - III - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - STeP – Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen. Dieses Seminar ist ein Angebot im Theorie-Praxis-Transfer, d.h. es ist an den Schulbetrieb gebunden.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen im Rahmen der Lehrveranstaltung STeP (Einzelförderung in der Praxis):

Individuelle Betreuung eines Schülers / einer Schülerin (Diagnose und Förderung) in der (schulischen) Praxis über ca. 8 Wochen
Erstellen eines Förderplanes
aktive Durchführung der Förderung
Reflexion und Austausch prozessbegleitend mit Lehrer(in) und Dozentin

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit (Dokumentation und theoretische Fundierung des Förderprozesses)
Seminarreflexion
Inhalt:
STeP: Studierende fördern Schülerinnen und Schüler. Verzahnung von Theorie und Praxis – Aufbau von Kompetenzen zur Diagnostik, Intervention und Förderung.
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen zur Diagnostik thematisiert sowie Einblick in geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar sind Engagement und die Bereitschaft, die im Seminar theoretisch erworbenen Kompetenzen in der Praxis (Förderung einer Schülerin / eines Schülers) anzuwenden.
Informationen zum Seminar finden Sie auch auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/seminare-im-theorie-praxis-transfer/step/
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Bilderbücher & Co. Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht - I - Online

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online über MS Teams
Termine:
Einzeltermin am 5.10.2021, Einzeltermin am 6.10.2021, 9:30 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.10.2021, 9:30 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: am 10.09.2021 um 16.00 Uhr über MS Teams
Vorbesprechung: Freitag, 10.9.2021, 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet VOR dem Vorlesungszeitraum des Wintersemesters 2021/22 statt und wird voraussichtlich ONLINE über MS Teams abgehalten. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis 03.09.2021 über FlexNow an. Die Platzvergabe erfolgt nach Semesterhöhe. Den zugehörigen Link zur Vorbesprechung (Teilnahmepflicht!) erhalten Sie, wenn Sie einen Platz im Seminar bekommen haben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003).

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a).

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2021: 2 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 02.07.2021 (10:00 Uhr) - 03.09.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 05.10.2021 (10:00 Uhr) - 19.10.2021 (23:59 Uhr)


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Aneignung von Sprache ist ein komplexer Vorgang. Für die Entwicklung der Lesefähigkeit und Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler ist das regelmäßige Lesen und Vorlesen von und aus Büchern von großer Bedeutung. Bilderbücher (und Kinderliteratur im Allgemeinen) bieten ein großes Potential und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis, um in einer angenehmen Atmosphäre und unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Zugangs die Freude am Umgang mit Literatur, das Textverstehen und verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern. Denn Lesen bedeutet nicht nur Informationen zu gewinnen, Vorstellungen und Wissen zu erweitern, sondern auch Genuss zu empfinden, sich zum Gelesenen auszutauschen, das eigene Urteilsvermögen zu stärken und Verständnisschwierigkeiten zu überwinden.
In diesem Seminar werden sowohl theoretische Aspekte der Gattung Bilderbuch behandelt als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprochen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Bilderbücher & Co. - Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht - II - Online

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2021: 2 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

*Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Aneignung von Sprache ist ein komplexer Vorgang. Für die Entwicklung der Lesefähigkeit und Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler ist das regelmäßige Lesen und Vorlesen von und aus Büchern von großer Bedeutung. Bilderbücher (und Kinderliteratur im Allgemeinen) bieten ein großes Potential und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis, um in einer angenehmen Atmosphäre und unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Zugangs die Freude am Umgang mit Literatur, das Textverstehen und verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern. Denn Lesen bedeutet nicht nur Informationen zu gewinnen, Vorstellungen und Wissen zu erweitern, sondern auch Genuss zu empfinden, sich zum Gelesenen auszutauschen, das eigene Urteilsvermögen zu stärken und Verständnisschwierigkeiten zu überwinden.
In diesem Seminar werden sowohl theoretische Aspekte der Gattung Bilderbuch behandelt als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprochen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Lesen und Schreiben lehren und lernen - I - ONLINE

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern:
LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Lesen und Schreiben lehren und lernen - II - ONLINE

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 8.3.2022, Einzeltermin am 9.3.2022, 9:30 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.3.2022, 9:30 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung am 04.02.2022 um 16.00 Uhr online über MS Teams
Vorbesprechung: Donnerstag, 4.2.2021, 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern:
LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: verlängert bis 08.03.2022 23:59 Uhr

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der 1. Veranstaltung vergeben (Teilnahmepflicht!). Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - I

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

In der ersten online stattfindenden Sitzung via MS Teams wird gemeinsam mit den Studierenden entscheiden, ob das Seminar fortlaufend als Online-und/oder Präsenzveranstaltung gehandhabt wird. Die Zugangsdaten zum entsprechenden Teamskanal werden im VC hinterlegt.

Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS:

bis Modulbeginn SS 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.
Aufbauend auf einem Grundgerüst orthografie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
Empfohlene Literatur:
• Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer. • Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS.
• Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.

 

S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - II

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, synchrones Online- und/oder Präsenz-Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

In der ersten online stattfindenden Sitzung via MS Teams wird gemeinsam mit den Studierenden entscheiden, ob das Seminar fortlaufend als Online- und/oder Präsenzveranstaltung gehandhabt wird. Die Zugangsdaten zum entsprechenden Teamskanal werden im VC hinterlegt.

Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS:

bis Modulbeginn SS 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.
Aufbauend auf einem Grundgerüst orthografie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
Empfohlene Literatur:
• Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer. • Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS.
• Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.

 

S - Schreiben und Rechtschreiben im Anfangsunterricht der Grundschule - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.10.2021, Einzeltermin am 31.10.2021, 9:00 - 17:15, Raum n.V.
Online-Vorbesprechung am Freitag, 30.07.2021 von 9.00-11.00 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 30.7.2021, 9:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Schreiben Sie sich in das Seminar ein. Ihre persönliche Teams-Einladung zum Seminar erfolgt durch eine rechtzeitige E-Mail-Benachrichtigung! Bekommen Sie keine Einladung, sind Sie nicht im Seminar aufgenommen worden, da die Auswahl der Studierenden durch die Höhe der Semesteranzahl erfolgt. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 33 Personen. Die Restplätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Falls Sie nicht an meinem Seminar teilnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, damit andere auf der Warteliste noch eine Chance haben, einen Platz zu erhalten.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Hinweis: Melden Sie sich in FlexNow für das Seminar an.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 13.07.2021 (10:00 Uhr) - 27.07.2021 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 29.10.2021 (10:00 Uhr) - 12.11.2021 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Ein zentrales Anliegen des Anfangsunterrichts der Grundschule ist der Schriftspracherwerb, der für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler weit vor Schulbeginn begonnen hat und dessen Entwicklung je individuell unterstützt werden soll. Die Weiterentwicklung der Schreibkompetenz allgemein und die Entwicklung einer Rechtschreibkompetenz im Besonderen ist Ziel des Grundschulunterrichts. Doch wie gelingt es der Lehrperson die Bereiche Schreiben und Rechtschreiben von Anfang an miteinander zu verbinden? Welche didaktischen Möglichkeiten gibt es, um einen geöffneten Unterricht schreibproduktiv und gleichermaßen rechtschreibfördernd zu gestalten? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar durch konsequente Verknüpfung von Theorie Praxis nachgegangen, wobei Erfahrungen aus der Praxis, aktuelle Unterrichtsbeispiele, Übungen, Spiele sowie die Planung von Unterrichtsphasen als didaktische Mittel Einsatz finden.
Empfohlene Literatur:
Leßmann, B. (2007): Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschrieben Teil 1: Klassen 1 und 2.Heinsberg, Diek-Verlag
Schneider, W.(2017):Lesen und Schreiben: wie erobern Kinder die Schriftsprache?, Berlin
Scheerer-Neumann, G. 2018:Schreiben lernen nach Gehör?:freies Schreiben contra Rechtschreiben von Anfang an, Stuttgart
Schründer-Lenzen,A.2013:Schriftspracherwerb,Wiesbaden
Blumenstock, L. (1987): Brauchen wir einen Fibel- Lehrgang zum Schriftspracherwerb? In: Balhorn, H. &Brügelmann, H.(Hrsg): Welten der Schrift in der Erfahrung der Kinder. Konstanz, S.207-213
Weitere Literaturangaben werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schriftspracherwerb mit Fokus Leseförderung in der Grundschule - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2022, Einzeltermin am 16.1.2022, 9:00 - 17:15, Raum n.V.
Online-Vorbesprechung in Teams: Montag, 06.09.2021, 17:00 - 19:00 Uhr
Vorbesprechung: Dienstag, 6.9.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Schreiben Sie sich in das Seminar ein. Ihre persönliche Teams-Einladung zum Seminar erfolgt durch eine rechtzeitige E-Mail-Benachrichtigung! Bekommen Sie keine Einladung sind Sie nicht im Seminar aufgenommen worden, da die Auswahl der Studierenden durch die Höhe der Semesteranzahl erfolgt. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 33 Personen. Die Restplätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Falls Sie nicht an meinem Seminar teilnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, damit andere auf der Warteliste noch eine Chance haben, einen Platz zu erhalten.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung bei Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern:
LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Hinweis: Melden Sie sich in FlexNow für das Seminar an.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 12.08.2021 (10:00 Uhr) - 04.09.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 01.01.2022 (10:00 Uhr) - 16.01.2022 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Ein zentrales Anliegen des Anfangsunterrichts der Grundschule ist der Schriftspracherwerb, der für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler weit vor Schulbeginn begonnen hat und dessen Entwicklung je individuell unterstützt werden soll. Der Aufbau und die Weiterentwicklung der Lesekompetenz ist Ziel des Grundschulunterrichts. Neben den zentralen Inhalten des Schriftspracherwerbs wird insbesondere die Vermittlung der Lesekompetenz fokussiert. Welche Diagnoseverfahren muss die Lehrperson anwenden, wie wird die Leseflüssigkeit, das Leseverstehen und die Lesemotivation gefördert? Welche didaktischen Möglichkeiten gibt es, in einem selbstregulierten Unterricht den Leseprozess zu fördern? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar durch konsequente Verknüpfung von Theorie Praxis nachgegangen, wobei Erfahrungen aus der Praxis, aktuelle Unterrichtsbeispiele, Übungen, Spiele sowie die Planung von Unterrichtsphasen als didaktische Mittel Einsatz finden.
Empfohlene Literatur:
Garbe/Holle/Jesch: Texte lesen. Textverstehen. Lesedidaktik. Lesesozialisation. Paderborn: Schönigh 2009.
Hußmann/Wendt/Bos et al.(Hrsg.): Iglu 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster u.a.: Waxmann 2017.
Klieme/Artelt/Hartig et al. (Hrsg.:) PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster u.a.: Waxmann 2010.
Leßmann, B. (2007): Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben Teil 1: Klassen 1 und 2.Heinsberg, Diek-Verlag
Philipp/Schilcher (Hrsg.): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Förderansätze. Seelze: Klett 2012.
-Philipp: Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen. Stuttgart: Kohlhammer 2012.
Rosenbrock/Nix/Rieckmann/Gold: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar-und Sekundarstufe. Seelze: Klett 2016.
Rosenbrock/Nix: Grundlagen der Lesedidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2017.
Schilcher/Finkenzeller/Knott/Pronold-Günthner/Wild(Hrsg.):Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelzle: Klett 2018.

Weitere Literaturangaben werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb: Lese- Rechtschreibschwäche und -störung

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die erste Sitzung am 20.10.2021 findet als Zoom-Sitzung statt – die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig per Email bzw. über den VC. Die weiteren Sitzungen finden im Blended-Learning-Format statt. Dazu teilen wir die Seminargruppe in zwei Teilgruppen auf, die sich jeweils im Wechsel alle 14 Tage in Präsenz treffen. Hierzu muss allerdings eines der 3-G Merkmale ausgewiesen werden (geimpft, genesen oder getestet). Für die Zwischenzeit werden Aufgaben vergeben, die im Home-Office erledigt werden können. Bei einer Inzidenz > 100 wird allerdings wieder auf reine Online-Lehre umgestiegen.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Im Seminar werden sowohl historische als auch aktuelle Erklärungsansätze für eine Lese - Rechtschreibschwäche und -störung sowie Aspekte der Diagnostik, Prävention und Förderung unter Einbezug empirischer Befunde thematisiert. Darüber hinaus sollen konkrete Möglichkeiten der schulischen Unterstützung im Umgang mit einer Lese – Rechtschreibschwäche und -störung im Anfangsunterricht aufgezeigt und schulrechtliche Bestimmungen erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Mann, C., Oberländer, H., Scheid, C. (Hrsg.) (2001). LRS. Legasthenie. Prävention und Therapie. Weinheim und Basel: Beltz.

 

S / HS - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 2

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:

„Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs“

Modulnummer:

LAMOD-13-02-003 oder LAMOD-13-02-003a

ECTS:

je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:

Für den Besuch dieser Veranstaltung wird das abgeschlossene Grundlagenmodul Schriftspracherwerb empfohlen. Eine Anrechnung des Seminars im „Grundlagenmodul Schriftspracherwerb“ ist nicht möglich.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:

Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier drei Varianten gibt:

Aufbaumodul Schriftspracherwerb nach altem Modulhandbuch (LAMOD-13-02-003)
  • Seminar (2 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses

  • Hauptseminar (3 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses + Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)


Aufbaumodul Schriftspracherwerb nach neuem Modulhandbuch (LAMOD-13-02-003a)
  • Hauptseminar (5 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses + Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay) + weitere Prüfungsleistung am Lehrstuhl in Bamberg

  • Falls Sie die Veranstaltung als Hauptseminar im Rahmen von LAMOD-13-02-003a besuchen, melden Sie sich für die zusätzliche Leistung bitte im VC-Kurs “Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit” an (Einschreibeschlüssel: SSE_VHB).


Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt. Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.10. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Wintersemester 2021/22'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


Form des Kurses

Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Wintersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben.
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
• Unsere Schülerinnen und Schüler
• Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
• Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
• Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
• Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
• Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
• Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
• Modul 7: Lehrwerksanalyse
• Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
• Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

• definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.
• kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.
• kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.
• kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.
• erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.
• erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.
• können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.
• können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.
• nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.
• hinterfragen die Kursinhalte kritisch.
• sind in der Lags, selbstständig zu lernen.

zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Tutorium Grundschulpädagogik / Schriftspracherwerb [Tut GSP SSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina König, Miriam Hess
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Inhalt:
Die Tutorinnen unterstützen Sie in Fragen zu den Seminaren im Fachbereich Didaktik des Schriftspracherwerbs, z.B. im Einsatz von didaktischen Medien im Unterricht.

Außerdem können Sie die Tutorien nutzen, um generelle Fragen zum Grundschullehramtsstudium zu stellen und sich mit erfahrenen Studentinnen auszutauschen.

 

Ü - Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" - ONLINE

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina König, Lisa Sauer
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
wird in der ersten Vorlesungsveranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“
Inhalt:
In den Übungsveranstaltungen gibt es die Möglichkeit, Fragen zu den Inhalten der Vorlesung zu stellen, vertiefende Einsicht zu den Inhalten zu gewinnen und sich miteinander auszutauschen. Zudem werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung in ihrer unterrichtlichen Anwendung beleuchtet. Weitere Informationen erhalten sie in der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.
Empfohlene Literatur:
Wird in den Veranstaltungen der Vorlesung wie der Übung bekannt gegeben.

 

V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.4.2022, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-002,LAMOD-13-02-002a

ECTS:
bis WS 2021/2022: 3 ECTS,
ab WS 2021/2022: 2 ECTS.

Organisatorische Hinweise:
Die Vorlesungsinhalte werden über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zusätzlich finden zur Veranstaltungszeit (Mi 8-10) zu mehreren Zeitpunkten im Semester Online-Treffen über zoom statt, in denen vor allem Fragen geklärt werden können sowie über die Vorlesungsinhalte diskutiert werden kann. Aufgrund der hohen Anzahl der Vorlesungsteilnehmerinnen finden keine Treffen in Präsenz statt.

Das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesen Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden.
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann im VC-Kurs zur Vorlesung an.

Infos für Studierende im ersten Semester:
Zur Vorlesung findet im Wintersemester 2021/22 keine eigene Prüfung statt. Die Prüfung zum Grundlagenmodul Grundschulpädagogik findet im Rahmen des Seminars statt, das sie möglichst im zweiten Semester besuchen sollten. Hier werden dann neben den Seminarinhalten auch die Vorlesungsinhalte mitgeprüft.

Infos für Studierende höherer Semester:
Wenn Sie das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach dem alten Modulhandbuch absolvieren müssen, dann findet eine Prüfung zur Vorlesung statt. Ich werde hierzu zu Semesterbeginn eine Umfrage machen und Ihnen dann nähere Infos zur Prüfung geben.

Anmeldung zur Prüfug über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Art und Form des Leistungsnachweises wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in ausgewählte grundlegende Themen- und Problembereiche der Didaktik des Schriftspracherwerbs ein. Fokussiert werden Grundlagen der Schriftsprache sowie historische und wegbereitende wie aktuelle methodisch-didaktische Ansätze und deren fachliche Einbindung.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof