UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik >>

Grundschulpädagogik

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.

 

HS - Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive - ONLINE

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Gärtig-Daugs, Annette Scheunpflug, Nora Heyne
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar findet vorwiegend virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt. Bei gegebenen Voraussetzungen können einzelne Termine in Präsenz im Lernlabor (M3N/00.26) stattfinden.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Grundschulpädagogik ODER Psychologie – in der entsprechend geltenden Frist – erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 27.09.2021 (10:00 Uhr) - 17.10.2021 (11:00 Uhr).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: wird später mitgeteilt

xx.01.2022 (10:00 Uhr) - xx.01.2022 (23:59 Uhr).

Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22;
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (Bereich Bildungswissenschaft im Verbund);
Modulnummer LAMOD-01-10-001 (Lernportfolio);
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed. Berufliche Bildung
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/inne/n aus vier Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

 

HS - Ganztagsbildung in der Grundschule - I - ONLINE

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung online: 22.10.2021, 14:00-16:00 Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die Vorbesprechung wird als Online-Sitzung über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der Vorbesprechung wird die Seminarleitung mit den Studierenden über die Durchführung des Seminars als Online- oder Präsenzseminar sprechen und gemeinsam mit den Studierenden über die konkrete Ausgestaltung entscheiden.
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Seit Bekanntwerden der Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien (PISA, IGLU, TIMSS u.a.) finden Ganztagsschulen auch im deutschen Schulsystem zunehmend Verbreitung und werden als mögliche Antwort auf vielfältige bildungspolitisch wie pädagogisch brisante Fragen gehandelt: so etwa die Frage nach dem konstruktiven Umgang mit Heterogenität, nach der Kompensation sozialer und migrationsbedingter Ungleichheiten, der Individualisierung und innovativen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen durch flexiblere Rhythmisierung des Schulalltags, nach der inklusiven Schulentwicklung, der Sicherung internationaler Anschlussfähigkeit u.v.a.m. Im Seminar werden wir uns diesem vieldiskutierten Thema aus theoretischer, praktischer und empirischer Perspektive annähern. Neben Modellen, Organisationsformen, Gestaltungsmöglichkeiten und konkreten praktischen Umsetzungen werden wir der Entwicklung, Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen nachgehen und Berührungspunkte zu weiteren grundschulpädagogischen Kernthemen aufspüren.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Ganztagsbildung in der Grundschule - II - ONLINE

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung online: 22.10.2021, 14:00-16:00 Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2022, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.1.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die Vorbesprechung wird als Online-Sitzung über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der Vorbesprechung wird die Seminarleitung mit den Studierenden über die Durchführung des Seminars als Online- oder Präsenzseminar sprechen und gemeinsam mit den Studierenden über die konkrete Ausgestaltung entscheiden.


Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Seit Bekanntwerden der Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien (PISA, IGLU, TIMSS u.a.) finden Ganztagsschulen auch im deutschen Schulsystem zunehmend Verbreitung und werden als mögliche Antwort auf vielfältige bildungspolitisch wie pädagogisch brisante Fragen gehandelt: so etwa die Frage nach dem konstruktiven Umgang mit Heterogenität, nach der Kompensation sozialer und migrationsbedingter Ungleichheiten, der Individualisierung und innovativen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen durch flexiblere Rhythmisierung des Schulalltags, nach der inklusiven Schulentwicklung, der Sicherung internationaler Anschlussfähigkeit u.v.a.m. Im Seminar werden wir uns diesem vieldiskutierten Thema aus theoretischer, praktischer und empirischer Perspektive annähern. Neben Modellen, Organisationsformen, Gestaltungsmöglichkeiten und konkreten praktischen Umsetzungen werden wir der Entwicklung, Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen nachgehen und Berührungspunkte zu weiteren grundschulpädagogischen Kernthemen aufspüren.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Gestaltung von Grundschulunterricht

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2021, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 20.11.2021, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.11.2021, 8:30 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: 26.10. 18.00-19.00 Uhr (Online-Seminar)
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lernen. Ihre Kernaufgabe ist die gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen. Doch wie plant man guten Unterricht und welche Aspekte gibt es dabei zu beachten? Wie sorgt man für einen möglichst reibungslosen, störungsfreien Ablauf im Klassenzimmer und wie reagiert man, wenn es doch zu Störungen kommt? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar in der konsequenten Verknüpfung von Theorie und Praxis nachgegangen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, Vorbesprechung: (Fr) 19.11.21 (14-16 Uhr s.t.)
Termine:
Einzeltermin am 14.3.2022, Einzeltermin am 16.3.2022, 13:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.3.2022, 13:00 - 18:15, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 19.11.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die Vorbereitungssitzung zum Hauptseminar wird online über Microsoft Teams stattfinden. Sämtliche Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der Vorbereitungssitzung wird die Dozentin zusammen mit Ihnen über die konkrete Ausgestaltung des dreitägigen Seminarblocks in Präsenz und/oder Online entscheiden. Die Umsetzung eines entwickelten Enrichment-Angebotes durch die Studierenden im Rahmen eines "Forderkurses" für hochbegabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler findet nach aktuellem Stand der ministeriellen Informationen zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Grundschulen in Präsenz an der Grundschule Strullendorf statt (Stand: 26.08.21).

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

eine aktive Sitzungsmitgestaltung und -teilnahme sowie die Entwicklung, Durchführung und Reflektion einer begabungsfördernden Unterrichtseinheit (1.5 Unterrichtsstunden) an der Grundschule Strullendorf mit Förderschwerpunkt (Hoch-)Begabung und (Hoch-)Leistung
Inhalt:
Im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung richten Lehrkräfte häufig ihren Fokus auf Schülerinnen und Schüler mit niedrigen Schulleistungen und/oder einem erhöhten Risiko für Schulleistungsversagen im Allgemeinen oder in Teilleistungsbereichen (z.B. Lesen, Rechtschreiben). Allerdings verdienen auch hochbegabte und hochleistende Schülerinnen und Schüler eine spezifische pädagogische Beachtung in der Schule, worauf u.a. die Kultusministerkonferenz in der Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (KMK, 2015) verweist. Nichtsdestotrotz ist die öffentliche Diskussion nach wie vor häufig von impliziten Theorien und Stereotypen über hochbegabte Schülerinnen und Schüler geprägt. Im Blockseminar sollen zunächst theoretische Grundlagen und zentrale Befunde zur Diagnostik und zu Charakteristika hochbegabter und hochleistender Schülerinnen und Schüler in der Grundschule thematisiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erarbeitung inner- und außerschulischer Förderkonzepte für hochbegabte/ hoch-leistende Grundschülerinnen und Grundschüler (u.a. Akzelerations- und Enrichment-Maßnahmen) sowie deren Anwendung (a) im regulären Grundschul-unterricht, (b) innerschulisch, aber außerunterrichtlich sowie an (c) außerschulischen Lernorten. Abgerundet wird das Blockseminar durch einen praktischen Einblick in die pädagogische Arbeit der Grund-/ Mittelschule Strullendorf mit Schulprofil (Hoch-)Begabtenförderung , die an der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule (LemaS) teilnimmt. Dabei entwickeln und erteilen jeweils zwei Studierende im Team-Teaching eine Lerneinheit im Rahmen eines Forderkurses für (hoch-)begabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler.

Die Veranstaltung ist eine Initiative des BMBF-Projekts ProHet Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität im Rahmen des WegE-Projekts Wegweisende Lehrer-/innenbildung der Universität Bamberg.
Empfohlene Literatur:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015). Begabte Kinder finden und fördern. Ein Wegweiser für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Berlin. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20180416080005/https://www.bmbf.de/pub/Begabte_Kinder_finden_und_foerdern_2017.pdf)
Ey-Ehlers, C. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: eine Herausforderung für die pädagogische Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Identifikation und Förderung. Stuttgart: Ibidem.
Koch, U. (2007). Lernen und Hochbegabung in der Grundschule: eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler. Frankfurt am Main: Lang.
Preckel, F. & Baudson, T.G. (2013). Hochbegabung: Erkennen, Verstehen, Fördern. München: Beck.
Preckel, F. & Vock, M. (2013). Hochbegabung: ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe.
Preckel, F. (2010). Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Diagnostik von Hochbegabung (S. 19 43). Göttingen: Hogrefe.
Rost, D.H. & Sparfeldt, J.R. (2009). Hochbegabt und niedrig leistend Underachievement aus psychologischer und pädagogischer Sicht. In S. Lin-Klitzing, D. DiFuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Begabte in der Schule Fördern und Fordern (S. 138 157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rost, D.H. (2009). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Rost, D.H., Sparfeldt, J.R. & Schilling, S.R. (2006). Hochbegabung. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer. (Daraus: Kapitel 5.1 und 5.2, S. 187 203).
Schulte zu Berge, S. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: Erkennen - Verstehen - im Unterricht berücksichtigen. Münster: Lit.
Sparfeldt, J.R. & Rost, D.H. (2012). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Erfolgreiche Jugendliche! In A. Ittel, H. Merkens & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung, 11. Ausgabe, (S. 167 192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Steenbuck, O. (2011). Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule : Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Stern, E. & Neubauer, A. (2016). Intelligenz: Kein Mythos, sondern Realität. Psychologische Rundschau, 67, 15 27.
Steinheider, P. (2014). Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können. Wiesbaden: Springer VS. (Daraus: Kapitel 3 Voraussetzungen für das Überspringen einer Klasse , S. 103 130).

Die Veranstaltung ist eine Initiative des BMBF-Projekts ProHet Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität im Rahmen des WegE-Projekts Wegweisende Lehrer-/innenbildung der Universität Bamberg.

 

HS - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.


Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Klassenzimmer gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf und erschweren das Lernen in der Grundschule erheblich. Wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist somit ein erfolgreiches Classroom Management. Dieses Seminar zeigt zahlreiche Präventions- und Interventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen.
In asynchronen Online-Einheiten werden zunächst theoretische Inhalte grundgelegt und an Beispielen und Übungen gefestigt. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an synchronen Veranstaltungen (in Präsenz, wenn möglich), um gemeinsam Unterrichtsvideos analysieren und diskutieren zu können. Die Teilnahme an einem alternativen Online-Angebot wird ebenfalls ermöglicht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir treffen uns digital und virtuell (bitte beachten Sie die Hinweise in den Virtuellen Campus-Kursräumen des Lehrstuhls / der Professur).

Für alle Studierenden, die in näherer Zukunft anstreben, das erste Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen zu absolvieren.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive / Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Erika Fischer, Anna-Maria Seemann, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Grundschulpädagogik, Schulpädagogik ODER Psychologie – in der entsprechend geltenden Frist – erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003. Dieses Seminar kann auch für das Erweiterungsfach „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“ für das Modul LAMOD-32-01-001 belegt werden Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 11.10.2021, 10 Uhr.
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.Lehrämter GS, MS, RS, GY LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 27.9.-18.10.2021 Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Heterogenität, die im Kontext von Schule, Klassenzimmer und Unterricht auftritt, stellt eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte dar. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation, ihres Sozialverhaltens wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zu verfügen und sie in praktischen Situationen anzuwenden. Um diese zu erwerben, bieten die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie vielseitige Erkenntnisse, empirische Ergebnisse wie auch konkrete Handlungsempfehlungen. Vor diesem Hintergrund stellen die Dozierenden aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen zunächst grundlegende Inhalte zum „Umgang mit Heterogenität“ vor, sensibilisieren für verschiedene Formen und Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext und vermitteln theorie- und evidenzbasierte Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Sozialverhalten wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive reflektiert. In mehreren Reflexionseinheiten werden schließlich, anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos, „problembasiert“ Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet und diskutiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zu Themen zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer stark heterogenen Schülerschaft heterogenitätssensibel zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Seine Umsetzung erfolgt durch abwechselnde und teils gemeinsame Beiträge der Dozierenden der jeweiligen Fachdisziplinen in einer interdisziplinären Veranstaltung (organisiert im Projekt „Bildungswissenschaften im Verbund“/ BilVer im Projektverbund WegE).

 

Lernförderung im Grundschulalter: konkret (LeGu)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2021, Einzeltermin am 13.10.2021, 10:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 14.10.2021, 10:00 - 16:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 7.10.2021, 17:00 - 19:00 Uhr, MG2/00.10
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Umsetzung von Lernförderung in Schulen vor (Schwerpunkt: Grundschule), steht für Lehramtsstudierende aller Schularten offen und ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der praktischen Umsetzung der Lernförderung an Grundschulen (Auswahl der Studierenden hierfür erfolgt am Ende des Blockseminars). Das Seminar kann auch ohne die anschließende praktische Umsetzung besucht werden. Nach einer Einführung in die Grundlagen individueller Förderung werden im Seminar anhand des Rahmenmodells der Lern- und Leistungsmotivation (Dresel & Lämmle, 2017) motivationsförderliche Elemente von Lernförderung herausgearbeitet. Weitere Themen sind u.a. formelle und informelle diagnostische Verfahren, die Dokumentation von Lernergebnissen und Elemente wertschätzenden und ressourcenorientierten Feedbacks. Abschließend wird die Umsetzung in die Planung von Fördereinheiten und Förderstunden thematisiert.
ACHTUNG: Die Anmeldung für das Seminar ist bereits vorbei- der Teilnehmerkreis steht fest!

 

Mündliche Prüfungen - König Bettina

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2021, Einzeltermin am 27.10.2021, 13:30 - 19:00, MG2/02.09

 

Mündliche Prüfungen - Sauer Lisa

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2021, 14:00 - 18:00, MG2/02.09

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Praktikum, Ort: GS/MS Ebermannstadt
Termine:
Mi, 7:30 - 11:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldezeiten werden unter "News" auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fakultative Lehrveranstaltung.

Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung möglich.

Weitere Termine werden in der Erstveranstaltung am Do, 21.10.2021 vereinbart.
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an forschungsinteressierte Studierende, die sich im Arbeitsprozess der Zulassungsarbeit befinden.

Ziele und inhaltliche Schwerpunkte sowie die Literatur werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Beraten und Begleiten: Kernkompetenzen in der inklusiven Grundschule - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, dieses Seminar ist eine reine ONLINE-Veranstaltung, die Sie entweder komplett asynchron in eigenem Tempo oder zu den angegebenen Zeiten auch synchron in Form von gemeinsamen Videokonferenzen und begleiteten Haupt-Arbeitsphasen durchlaufen können, je nach Arbeitstypus und zeitlichen Möglichkeiten. Auf Grund inhaltlicher Überschneidungen bitte von einer Anmeldung absehen, falls Sie bereits am Seminar "Inklusion in der Grundschule: guter Unterricht für ALLE Kinder!?" desselben Dozenten teilgenommen haben.
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2021, Einzeltermin am 30.10.2021, Einzeltermin am 6.11.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

!!!!!!! Auf Grund inhaltlicher Überschneidungen bitte von einer Anmeldung absehen, falls Sie bereits am Seminar „Inklusion in der Grundschule: guter Unterricht für ALLE Kinder!?“ desselben Dozenten teilgenommen haben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Online-Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden. Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden? Wie kann ich als Grundschullehrerin alle Beteiligten zielführend beraten und begleiten? Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt. Dieses Seminar ist eine reine ONLINE-Veranstaltung, die Sie entweder komplett asynchron in eigenem Tempo oder zu den angegebenen Zeiten auch synchron in Form von gemeinsamen Videokonferenzen und begleiteten Haupt-Arbeitsphasen durchlaufen können, je nach Arbeitstypus und zeitlichen Möglichkeiten. Die angegebenen Zeiten für optionale synchrone Begleitung werden jeweils für eine gemeinsame Videokonferenz über Microsoft Teams am Anfang und am Ende sowie dazwischen für individuelle Begleitung/ Unterstützung nach Bedarf genutzt. Somit findet an den drei genannten Samstagen von ca. 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr sowie von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr eine gemeinsame Videokonferenz statt (Eröffnung und dann Rückblick auf die erarbeiteten Inhalte jeweils eines Seminar-Bausteins) und dazwischen (ca. 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr) ist der Dozent per Mail, im Chat oder per Videokonferenz für Sie auf „Bereitschaft“. Es ist nicht angedacht, dass Sie sämtliche Inhalte in diesem Zeitfenster durchlaufen können, es handelt sich somit um eine begleitete Haupt-Arbeitsphase.

Überblick über die inhaltlichen Bausteine:
Baustein 1 (optionale synchrone Begleitung hierzu am 23.10.21): Aspekte der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts
Baustein 2 (optionale synchrone Begleitung hierzu am 30.10.21): Vielfalt gerecht werden: Bausteine inklusiver Pädagogik und Didaktik, insbesondere Förderplanung
Baustein 3 (optionale synchrone Begleitung hierzu am 6.11.21): grundlegende Aspekte zu ausgewählten besonderen Lernbedürfnissen (LRS, ADHS, Rechenschwäche/ Dyskalkulie, sozial-emotionaler Förderbedarf, etc.)
Empfohlene Literatur:
wird im VC-Kurs bekanntgegeben.

 

S - Gestaltung kooperativer und selbstregulierter Lerngelegenheiten in der Grundschule [Gestaltung Lerngelegenheiten]

Dozent/in:
Fabiana Karstens
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2022, Einzeltermin am 23.3.2022, Einzeltermin am 24.3.2022, 8:30 - 18:00, Raum n.V.
Online-Vorbesprechung in Zoom:
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.2.2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um ein Seminar (KEIN Hauptseminar!), welches sowohl im Rahmen des neuen als auch des alten Modulhandbuchs besucht werden kann.

Die Veranstaltung wird vollständig online und synchron zu den angegebenen Zeiten über Zoom durchgeführt.

Die Anmeldung zur Seminar-Teilnahme findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden Sie zeitnah über die Anmeldemodalitäten zum Seminar informiert. Unter dem Punkt „Anmeldung zu Blockseminaren vor Vorlesungsbeginn SoSe 22“ können Sie sich unter dem entsprechenden Seminareintrag dann über die Teilnahme an der Umfrage zur Seminarteilnahme anmelden. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, wenn Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums an der Umfrage teilnehmen.

Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-02-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-02-007.

ECTS:
bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Die FlexNow-Anmeldung zur Prüfung erforderlich und erfolgt über FlexNow im Zeitraum vom 21.03.22 (10:00 Uhr) - 01.04.22 (23:59 Uhr).

Prüfungsleistung: Portfolio (Abgabetermin: 24.04.2022)

Im Falle der Seminarteilnahme nach neuem Modulhandbuch bezieht sich das zu bearbeitende Portfolio sowohl auf Inhalte des Seminars als auch auf ausgewählte Inhalte der Vorlesung GSP.
Inhalt:
Vor allem in der Grundschule ist es für die Gestaltung des Unterrichts wesentlich, die heterogenen Lernvoraussetzungen der vielfältigen Schülerschaft zu berücksichtigen. Da gleicher Unterricht unter diesen Voraussetzungen jedoch nicht zwangsläufig gleiche Chancen für alle Schülerinnen und Schüler bedeutet, ist es erforderlich, Lernangebote adaptiv zu gestalten. Dabei kommt der Öffnung des Unterrichts hin zu individualisierten und auch kooperativen Lerngelegenheiten eine große Bedeutung zu. Damit Schülerinnen und Schüler allerdings von entsprechenden Formen offenen Unterrichts profitieren können, ist ein Mindestmaß an selbstregulativen Kompetenzen erforderlich, die es bereits im Unterricht der Grundschule zu fördern gilt. Um diese Aspekte im Rahmen des Seminars in den Blick zu nehmen, sollen nicht nur verschiedene Formen offenen Unterrichts, der Gestaltung kooperativer Lerngelegenheiten sowie Modelle und Umsetzungsmöglichkeiten zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens betrachtet werden, sondern auch eine Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtspraktischen Umsetzung in der späteren Lehrtätigkeit sowie einer kritischen Reflexion dieser angeregt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Rahmen der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Heterogenität und Inklusion in der Grundschule - I - ONLINE

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, fortlaufendes Onlineseminar
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet als fortlaufende synchrone Online-Veranstaltung über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat auch Deutschland sich verpflichtet, ein inclusive education system at all levels (UN-BRK Art. 24 Abs. 1 S. 2) zu etablieren. Inklusion kann dabei nicht auf die Frage nach dem Umgang mit Menschen mit Behinderung reduziert werden, sondern ist vielmehr systemisch als konstruktiver Umgang mit Heterogenität schlechthin zu denken. Heterogenität ist insbesondere in der Grundschule in all ihren Facetten in den Blick zu nehmen. Im Seminar werden wir uns diesem grundschulpädagogischen Kernthema aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive annähern: Es werden grundlegende Begriffe und Konzepte zum Thema Heterogenität/Inklusion erarbeitet, ausgewählte Forschungsergebnisse differenziert betrachtet, bestehende praktische Umsetzungsformen sowie Möglichkeiten einer veränderten Lern- und Leistungskultur thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Heterogenität und Inklusion in der Grundschule - II - ONLINE

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, fortlaufendes Onlineseminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet als fortlaufende synchrone Online-Veranstaltung über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs.
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat auch Deutschland sich verpflichtet, ein inclusive education system at all levels (UN-BRK Art. 24 Abs. 1 S. 2) zu etablieren. Inklusion kann dabei nicht auf die Frage nach dem Umgang mit Menschen mit Behinderung reduziert werden, sondern ist vielmehr systemisch als konstruktiver Umgang mit Heterogenität schlechthin zu denken. Heterogenität ist insbesondere in der Grundschule in all ihren Facetten in den Blick zu nehmen. Im Seminar werden wir uns diesem grundschulpädagogischen Kernthema aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive annähern: Es werden grundlegende Begriffe und Konzepte zum Thema Heterogenität/Inklusion erarbeitet, ausgewählte Forschungsergebnisse differenziert betrachtet, bestehende praktische Umsetzungsformen sowie Möglichkeiten einer veränderten Lern- und Leistungskultur thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Jahrgangsgemischtes Lernen im Unterricht der Grundschule - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Lena Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ganztägige Einzeltermine vor Ort.
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.12.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.12.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
am 19.11.2021 15:00 - 16:00 Uhr (Vorbesprechung (digital))
Vorbesprechung: Freitag, 19.11.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Das gemeinsame Lernen in jahrgangsgemischten Klassen soll in diesem Seminar theoretisch behandelt und konkrete Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in den Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4 besprochen werden. Thematisiert werden organisatorische Strukturen, Systeme des Lernen durch Lehren /Modelllernen, die Gestaltung paralleler und gemeinsamer Lernprozesse und die vielseitigen didaktisch-methodischen Möglichkeiten des jahrgangsstufenübergreifenden Lernens in der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Kinder mit Lernschwierigkeiten

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.


Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Schwierigkeiten beim Lernen in der Grundschule stellen für die betroffenen Kinder wie auch für deren Eltern eine Herausforderung dar. Die Gründe für Lernschwierigkeiten können vielfältig sein. Dieses Seminar zeigt einige mögliche Ursachenkomplexe (z.B. LRS, Rechenschwäche) sowie abgestimmte Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte auf. Die Konzeption der Veranstaltung ist dabei vorwiegend online und asynchron. Einzelne Termine werden allerdings auch synchron zur angegebenen Seminarzeit stattfinden.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Blended Learning
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.


Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Klassenzimmer gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf und erschweren das Lernen in der Grundschule erheblich. Wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist somit ein professionelles Classroom Management. Dieses Seminar zeigt zahlreiche Präventions- und Interventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen. In asynchronen Online-Einheiten werden zunächst theoretische Inhalte grundgelegt und an Beispielen und Übungen gefestigt. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an synchronen Veranstaltungen (in Präsenz, wenn möglich), um gemeinsam Unterrichtsvideos analysieren und diskutieren zu können. Die Teilnahme an einem alternativen Online-Angebot wird ebenfalls ermöglicht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Theorien und Methoden der Grundschulpädagogik und -didaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminarangebot richtet sich primär an Lehrende, Promovierende und Habilitierende der Grundschulpädagogik und -didaktik. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
Das Seminar findet in Absprache mit den Teilnehmenden als Online-/Präsenzveranstaltung statt.
Inhalt:
Das Seminar zielt auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit grundschulpädagogischen und -didaktischen Theoriebeständen, Forschungsbefunden und Forschungsmethoden. Neben der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion einschlägiger Theorien, Befunde und Methoden steht die Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte im Zentrum der Veranstaltung.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht
Inhalt:
Wird demnächst ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - I - ONLINE

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-02-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-02-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Rahmen der Vorbesprechung bekanntgegeben
Inhalt:
Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für die Schulanfänger ein großer Schritt und oftmals geprägt von der Ambivalenz von Vorfreude und Angst. Den Eltern der Erstklässler ergeht es oft ähnlich. Wie schafft man es als Lehrkraft, mit den unterschiedlichen Erwartungen und Ängsten umzugehen? Wie kann der Übergang aus pädagogischer Sicht möglichst reibungslos gestaltet werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte dieser Phase thematisiert und Konsequenzen, sowie praktische Gestaltungsideen für den Anfangsunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - II - ONLINE

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online über MS Teams
Termine:
Einzeltermin am 22.2.2022, Einzeltermin am 23.2.2022, 9:30 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.2.2022, 9:30 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: 21.01.2022 um 16.00 Uhr ONLINE über MS Teams
Vorbesprechung: Freitag, 21.1.2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-02-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-02-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: verlängerte Anmeldefrist bis 22.02.2022 um 23:59 Uhr.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Rahmen der Vorbesprechung bekanntgegeben
Inhalt:
Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für die Schulanfänger ein großer Schritt und oftmals geprägt von der Ambivalenz von Vorfreude und Angst. Den Eltern der Erstklässler ergeht es oft ähnlich. Wie schafft man es als Lehrkraft, mit den unterschiedlichen Erwartungen und Ängsten umzugehen? Wie kann der Übergang aus pädagogischer Sicht möglichst reibungslos gestaltet werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte dieser Phase thematisiert und Konsequenzen, sowie praktische Gestaltungsideen für den Anfangsunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 

S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
Als Begleitveranstaltung zum Praktikum Erstunterricht dient das Seminar der Erarbeitung ausgewählter Grundlagen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Grundschule. Ein zentrales Thema der Veranstaltung stellt die Beobachtung von Unterricht dar. Um die Beobachtungskompetenz der TeilnehmerInnen zu schulen und Unterricht zu analysieren, werden Unterrichtsstunden im Seminar gemeinsam ausgewertet. Die Inhalte des Seminars befassen sich darüber hinaus mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, der These einer heterogenen Schülerschaft im Anfangsunterricht, der neuen Schuleingangsstufe,mit Bildungsstandards und Lehrplänen, Merkmalen guten Unterrichts, Methoden der Differenzierung und Individualisierung, Klassenmanagement u. a.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik - Online

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
wird in der ersten Vorlesungsveranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
In den Übungen gibt es die Möglichkeit, Fragen zu den Inhalten der Vorlesung zu stellen und sich miteinander auszutauschen. Weitere Informationen erhalten sie im VC zur Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

 

Ü - Übung: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik - ONLINEVERANSTALTUNG - Kurs I

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Maria Seemann, Miriam Hess
Angaben:
Übung
Termine:
nach Vereinbarung
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an alle, die nach dem Wintersemester 2021 ihr Staatsexamen in Grundschulpädagogik ablegen möchten und unterstützt die Vorbereitung auf die Klausur. Es werden von den Studierenden zentrale Inhalte gemeinsam erarbeitet, wiederholt und besprochen. Zudem werden Grundlagen für die Vorbereitungen anhand von Literatur- und Studienübersichten gelegt, anhand von Beispielaufgaben aus früheren Examensklausuren Gliederungen erarbeitet und Schreibübungen durchgeführt. Im Zentrum der Übung steht die eigenständige Vorbereitung – die Dozentinnen begleiten die ExamenskandidatInnen dabei und geben kritisches Feedback sowie Hinweise für erfolgreiche Vorbereitungsstrategien. Die Übung wird in digitaler Form angeboten: in einer Kombination aus Selbstlernphasen mit Unterstützung durch bereitgestellte Inhalte im VC und synchronen Sitzungen in Zoom. Bitte melden Sie sich im VC im Kurs „Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik“, Wintersemester 2021 an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49202; Passwort: Examen22). Sie erhalten dort zu Semesterbeginn Informationen über den konkreten Verlauf der Übung.

 

Ü - Übung: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik - ONLINEVERANSTALTUNG - Kurs II

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Maria Seemann, Miriam Hess
Angaben:
Übung
Termine:
nach Vereinbarung
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an alle, die nach dem Wintersemester 2021 ihr Staatsexamen in Grundschulpädagogik ablegen möchten und unterstützt die Vorbereitung auf die Klausur. Es werden von den Studierenden zentrale Inhalte gemeinsam erarbeitet, wiederholt und besprochen. Zudem werden Grundlagen für die Vorbereitungen anhand von Literatur- und Studienübersichten gelegt, anhand von Beispielaufgaben aus früheren Examensklausuren Gliederungen erarbeitet und Schreibübungen durchgeführt. Im Zentrum der Übung steht die eigenständige Vorbereitung – die Dozentinnen begleiten die ExamenskandidatInnen dabei und geben kritisches Feedback sowie Hinweise für erfolgreiche Vorbereitungsstrategien. Die Übung wird in digitaler Form angeboten: in einer Kombination aus Selbstlernphasen mit Unterstützung durch bereitgestellte Inhalte im VC und synchronen Sitzungen in Zoom. Bitte melden Sie sich im VC im Kurs „Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik“, Wintersemester 2021 an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49202; Passwort: Examen22). Sie erhalten dort zu Semesterbeginn Informationen über den konkreten Verlauf der Übung.

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik I und II (ALTES Modulhandbuch)

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik ALT

Modulnummer: LAMOD-13-01-001c

ECTS: 4 ECTS pro Vorlesung

Anmeldung zu den VC-Kursen: Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist nicht erforderlich. Sie können sich direkt in den folgenden beiden VC-Kursen anmelden und finden hier alle weiteren Infos:

Vorlesung I https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49342 Einschreibeschlüssel: GSP_1

Vorlesung II https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49343 Einschreibeschlüssel: GSP_2

Anmeldung zur Prüfung: Es wird im Laufe des Semesters eine Prüfungsanmeldung über FlexNow geben. Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News und über den VC-Kurs veröffentlicht.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: E-Portfolio (Bearbeitung von Aufgaben zu den Vorlesungen)
Inhalt:
Die beiden Kurse GSP I und GSP II richten sich an Studierende, die Grundschulpädagogik nach der alten Modulordnung studieren und die Vorlesung GSP I und/oder GSP II noch nicht erfolgreich absolviert haben. Studierende im ersten Semester können hier NICHT teilnehmen. Sie besuchen die Vorlesung nach neuem Modulhandbuch (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=human/paeda/grund/vgrund&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021w&tdir=human/paeda/grunds/agrund).
Studierende, die das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach der alten Modulordnung studieren, können die Prüfungsleistung für GSP I und/oder GSP II im Laufe des Wintersemesters nachholen. Zum Bestehen der beiden Vorlesungen muss jeweils ein E-Portfolio erstellt werden. Dieses kann über den VC-Kurs zeitlich flexibel bearbeitet werden. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie direkt in den VC-Kursen. Bitte beachten Sie: Der Abgabetermin für das E-Portfolio ist zwar erst Ende Januar, das Durcharbeiten des Online-Kurses kostet aber dennoch Zeit – daher verteilen Sie sich die Arbeit sinnvoll und fangen Sie rechtzeitig an.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik - Online [Vorlesung GSP]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungsinhalte werden über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zusätzlich finden im angegebenen Zeitfenster am Dienstag von 14:15 - 15:45 Uhr zu mehreren Zeitpunkten im Semester Online-Treffen über zoom statt, in denen vor allem Fragen geklärt werden können sowie über die Vorlesungsinalte diskutiert werden kann. Aufgrund der hohen Anzahl der Vorlesungsteilnehmerinnen finden keine Treffen in Präsenz statt. Für Treffen in kleineren Gruppen werden wir aber Tutorien für die anbieten, in denen sie sich gemeinsam mit einigen Studierenden und unseren Tutorinnen treffen können. Zu diesen komme ich bei Bedarf auch gerne dazu.

Modulbezeichnung:
Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

ECTS:
2 ECTS/ 4 ECTS abhängig vom Modul(-beginn)

Weitere organisatorische Infos:

Das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesen Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU

Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann im VC-Kurs zur Vorlesung an.
Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen sowie eine Einführung in die Themen der Vorlesung.

Die Vorlesung findet online und weitgehend asynchron statt. Einzelne Termine finden synchron am Dienstag von 14:00 – 16:00 Uhr statt. Bitte halten Sie sich dieses Zeitfenster daher frei. Die konkreten Termine werden zu Beginn der Veranstaltung (im ersten Themenblock mit den organisatorischen Infos) bekannt gegeben.

Die einzelnen Sitzungen werden schrittweise freigeschaltet und können flexibel bearbeitet werden.

Infos für Studierende im ersten Semester:

Zur Vorlesung findet im Wintersemester 2021/22 keine eigene Prüfung statt. Die Prüfung zum Grundlagenmodul Grundschulpädagogik findet im Rahmen des Seminars statt, das sie möglichst im zweiten Semester besuchen sollten. Hier werden dann neben den Seminarinhalten auch die Vorlesungsinhalte mitgeprüft.

Infos für Studierende höherer Semester:

Wenn Sie das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach dem alten Modulhandbuch absolvieren müssen, dann findet eine Prüfung zur Vorlesung statt. Ich werde hierzu zu Semesterbeginn eine Umfrage machen und Ihnen dann nähere Infos zur Prüfung geben.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in grundlegende grundschulpädagogische und -didaktische Themen ein. Hier ein Einblick in exemplarische Themen der Vorlesung: Heterogenität, Anfangsunterricht, Jahrgangsmischung, Chancen und Grenzen offener Unterrichtsformen, Ganztagsschule, Übergänge oder Leistungsbeurteilung.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof