UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende und Habilitierende

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Forschungskolloqium findet in Blöcken und voraussichtlich online statt. Es wendet sich an Promovierende und Habilitierende auf dem Gebiet der Politischen Theorie. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Forschungsthemen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Anmeldung:
Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an Prof. Dr. Johannes Marx

Bachelor

Grundlagenmodul

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Di. 08-10)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.01
Es ist geplant diese Veranstaltung in Präsenz abzuhalten. Ob dies möglich sein wird, lässt sich erst im Herbst unter Berücksichtigung der dann geltenden Hygienevorgaben entscheiden.

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mi. 14-16)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo. 10-12)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2021, Einzeltermin am 13.12.2021, Einzeltermin am 31.1.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich für
Studierende des BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

Leistungsnachweis:
  • Lesen der Pflichtlektüre
  • Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben (Einreichung zu sechs von acht Sitzungen)
  • Halten eines Referats
  • Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung


Kursmodus:
Jeweils am Samstag jeder Woche wird eine Videovorlesung zum entsprechenden Sitzungsthema hochgeladen und auch die zu bearbeitenden Übungsaufgaben stellen. Die Lösungen zu den Aufgaben sind über den VC Kurs fristgerecht einzureichen. Sämtliche notwendige Kursmaterialen und Literatur stehen im VC zur Verfügung, sodass Sie sich die Kursinhalte im Selbststudium erarbeiten können.

Darüber hinaus wird es drei Präsenz-Sitzungen geben:
Montag, 18.10.2021, 16 Uhr (c.t.): Einführung und Kennenlernen
Montag, 13.12.2021., 16 Uhr (c.t.): Referate werden gehalten
Montag, 31.01.2022, 16 Uhr (c.t.): Besprechung der Evaluation & Feedback

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas; Detlef Jahn; Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2013): Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 2. Aufl.

 

PWB-VP-PS "Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens" (Mo, 10-12)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre

Beginn: Mo, 25. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 4

Sprechstunde nach Vereinbarung: (olaf.seifert(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Thorsten Reppert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31

Internationale und europäische Politik

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mi. 12-14)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Es ist geplant diese Veranstaltung in Präsenz abzuhalten. Ob dies möglich sein wird, lässt sich erst im Herbst unter Berücksichtigung der dann geltenden Hygienevorgaben entscheiden.

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mi.8-10), (auch für Lehramtskandidaten)

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.11.2021, Einzeltermin am 9.2.2022, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mo. 16-18)

Dozent/in:
Alina Felder
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.01

 

PWB-IE-PS: Introductory Seminar International and European Politics (Di. 14-16)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: European Integration

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Es ist geplant diese Veranstaltung in Präsenz abzuhalten. Ob dies möglich sein wird, lässt sich erst im Herbst unter Berücksichtigung der dann geltenden Hygienevorgaben entscheiden.

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions and their Role in Global Governance(Mo. 14-16)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Es ist geplant diese Veranstaltung in Präsenz abzuhalten. Ob dies möglich sein wird, lässt sich erst im Herbst unter Berücksichtigung der dann geltenden Hygienevorgaben entscheiden.

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions and their Role in Global Governance(Mi. 12-14)

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.11.2021, Einzeltermin am 10.2.2022, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Aktuelle Herausforderungen für Internationale Institutionen

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: NGOs, Internationale Organisationen und Menschenrechte

Dozent/in:
Michael Giesen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.1.2022, 17:00 - 20:00, Raum n.V.

 

PWB-IE-PS: Proseminar Internationale und europäische Politik (Do. 16-18)

Dozent/in:
Marlene Joger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

PWB-IE-S/VS Seminar/Vertiefungssemianr Internationale und europäische Politik: National Model United Nations: “How the United Nations works”

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Seminar, 6 SWS, Semiar 6 ECTS/ Vertiefungsseminar 8 ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FG1/00.08

 

Auswahlgespräche NMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2021-29.9.2021 Mo-Mi, 8:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Tutorium NMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 4 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, Raum n.V.

 

PWB-IE-S: Seminar Internationale und europäische Politik: Foreign Policy

Dozent/in:
Janina Heaphy
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Dieser Kurs findet im 4-stündigen Block statt und wird bereits Mitte Dezember enden
bis zum 13.1.2022

 

PWB-IE-V: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.2.2022, 14:00 - 16:00, F21/01.57
1. Klausurtermin: Do. 10.02.2022 von 14-16 Uhr (WS 2021/22), Kapellenstraße 13. Letzte An- und Abmeldemöglichkeit 03.02.2022/ 2.Klausurtermin: Do. 21.04.2020 von 10-12 Uhr (SS 2022), Kapellenstraße 13. Letzte An- und Abmeldemöglichkeit 17.04.2022. Dieser Termin ist für alle Studierenden, die den ersten Termin nicht wahrnehmen können oder diesen nicht bestanden haben.

Politische Soziologie

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie Ethnische Diskriminierung

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Lerntagebucheintrag (Max. 3 Seiten) UND Hausarbeit!
Inhalt:
Als die „Black Lives Matter“-Bewegung aus den Vereinigten Staaten sich auch in Deutschland zu einer größeren Anti-Rassismus-Bewegung entwickelte, führte diese zu erneuten Debatten über systemischen Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. Auch wenn durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz die Gleichbehandlung aller Bürger (unabhängig des Geschlechts, der sexuellen Identität, der ethnischen Herkunft, der Religion, etc.) sichergestellt werden soll, sieht die Realität doch meist anders aus. Ethnische und religiöse Minderheiten sind unter anderem auf dem Arbeitsmarkt sowie im Bildungsbereich benachteiligt. Unklar ist der Anteil von Diskriminierung an Benachteiligungen im Vergleich zu sozioökonomischen und sozialstrukturellen Ursachen. Wissenschaftliche Forschung zu ethnischer Diskriminierung untersucht, wie sehr die Ungleichbehandlung von Minderheiten auf Diskriminierung zurückzuführen ist. Was sind die Ursachen ethnischer Diskriminierung? Sind Menschen mit bestimmter ethnischer, nationaler und religiöser Herkunft besonders von Diskriminierung betroffen? Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen ethnischer Diskriminierung auseinander. Dies geschieht, mit einem Blick auf theoretische Ansätze der Ökonomie, Sozialpsychologie und Soziologie, auf aktuelle Forschungsmethoden und empirische Studien. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und bearbeiten zu können.

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie Politische Influencer

Dozent/in:
Magdalena Riedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Inhalt:
Erst vor wenigen Tagen veröffentlicht der YouTuber Rezo auf seinem Kanal das finale Video seiner dreiteiligen „Zerstörung“-Reihe. Eine Woche vor der Bundestagswahl 2021 spricht er darin vor allem über Korruption in der Politik, wobei er vor allem eine Partei scharf kritisiert. Innerhalb weniger Tage erreicht das Video über 2,5 Millionen Views (Stand 21.09.2021). Rezo ist damit Teil einer bestimmten Gruppe von Social Media Influencer:innen, die sich zunehmend auch über politische Themen äußern. Allgemein verbringen vor allem junge Menschen immer mehr Zeit in sozialen Medien und Influencer:innen werden damit zu einem wichtigen Bestandteil der alltäglichen Lebenswelt vieler. Dabei geben sie nichtmehr nur Beauty- und Lifestyle Tipps oder unterhalten ihre Follower mit seichten Inhalten, sondern nutzen vermehrt ihre Reichweite, um politisches Wissen zu vermitteln und im Dialog mit ihrer Community aktuelle Themen zu diskutieren.

In diesem Seminar werden wir grundlegende Theorien politischen Wissens kennen lernen und dabei einen Fokus auf den Einfluss sozialer Medien legen. Da Politische Influencer:innen noch ein sehr junges Phänomen darstellen, werden wir uns mit aktuellen internationalen Studien zum Thema beschäftigen und auch aktuelle Ergebnisse aus dem laufenden Projekt „Politische Influencer:innen in Deutschland: Ein Pilotprojekt zur Vermarktung politischer Inhalte in sozialen Medien“ besprechen. Im Seminar wird es also neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema auch Gelegenheit geben, Einblicke in den aktuellen Forschungsprozess zu erhalten. Ein Teil des Seminars wird außerdem die qualitative Analyse von Daten aus dem Projekt mit Methoden der empirischen Sozialforschung einnehmen. Nach dem Besuch dieses Proseminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch zu hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbstständig entwickeln und bearbeiten zu können.

 

PWB-PS-PS: Politische Kommunikation

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
Dozent Prof. Dr. Andreas Jungherr

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesungen Statistik I + II sowie Methoden der Empirischen Sozialforschung I + II. voraus. Es findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Bis auf weiteres werden Seminar und Übung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Seminar und Übung werden im geplanten Zeitfenster „live“ beziehungsweise synchron mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow werden Sie diesem automatisch einer Microsoft Teams Gruppe zugewiesen.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Daten mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahlforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung Methoden der Politischen Soziologie (mittwochs, 14:00-16:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird

 

PWB-PS-Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

PWB-PS-V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

PWB-PS-VS Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: State-Church-Relations und deren Konsequenzen für die Moralpolitik

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Das Vertiefungsseminar befasst sich detailliert mit den Beziehungen zwischen Staat und Kirche(n). Zunächst liegt der Fokus auf den Entwicklungen und Veränderungen dieser Beziehungen im Zeitverlauf und auf die Erarbeitung unterschiedlicher Staat-Kirche-Regime. Anschließend wird darauf eingegangen wie Staat-Kirche-Beziehungen theoretisch und empirisch moralpolitisch Entscheidungen beeinflussen (können). Das Vertiefungsseminar konzentriert sich dabei primär auf Europa, mit vereinzelten Exkursen zu Ländern wie die USA oder Israel.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWB-VP-PS Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als Präsenz-Veranstaltung statt.
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse], um sich manuell eintragen zu lassen"

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Leistungsnachweis: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als Präsenz-Veranstaltung statt.
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse], um sich manuell eintragen zu lassen"

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Leistungsnachweis: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde nach Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 8-10)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als Präsenz-Veranstaltung statt.
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse], um sich manuell eintragen zu lassen"

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Leistungsnachweis: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde nach Vereinbarung: david.beck@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse], um sich manuell eintragen zu lassen"

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Leistungsnachweis: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde nach Vereinbarung: simon.scheller@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: "Das politische System Chiles" (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung:
keine, es wird aber dringend empfohlen, die Einführungsvorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ bereits absolviert zu haben. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.

Beginn: 18. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Portfolio bestehend aus 10 Review Essays

ECTS: 6

Sprechstunde während des Semesters nach Vereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Aktuelle politische Entwicklungen wie das Entwerfen einer neuen Verfassung durch eine gewählte Bürgerversammlung – u.a. eine Forderung der Massenproteste von 2019 – machen Chile zu einem spannenden Fall in der Politikwissenschaft. Um die Entstehung dieser Ereignisse besser nachvollziehen zu können, müssen zunächst die Geschichte, Politik und Kultur Chiles kennengelernt und besprochen werden. In diesem Seminar gehen wir auf elementare Konzepte der Politikwissenschaft ein wie Demokratiemessung, politische Transformation, Regierungssystem, Parteiensystem, etc. mit besonderem Fokus auf Chile, aber auch in vergleichender Perspektive mit weiteren lateinamerikanischen Staaten. Wie viel Einfluss haben geschichtliche Ereignisse wie Kolonialismus oder die Ära Pinochets auf aktuelle politische Institutionen Chiles? Welche Rolle spielen die katholische Kirche und das Militär? Wie etabliert sind demokratische Institutionen? Inwiefern beeinflusst Korruption die Politik? Diese und viele weitere Aspekte sollen im Seminar geklärt und aus differenzierter Perspektive betrachtet werden. Ziel des Kurses ist es, die aktuelle Politik der chilenischen Bevölkerung verstehen zu lernen. Studierende, die dieses Seminar besuchen, sollen am Ende dazu befähigt sein, ein kritisches Verständnis gegenüber klassischen und neueren Konzepten zu Demokratieforschung in Chile und Lateinamerika zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie einen fundierten Überblick über die Reichweite und Grenzen dieser Konzepte erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Merkel, Wolfgang, 2010: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rinke, S. (2008). Das politische System Chiles. In Die politischen Systeme in Nord-und Lateinamerika (S. 138-167). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

PWB-VP-S: "Die neue Spaltungslinie: Politische Einstellungen und Parteien im postindustriellen Europa" (Mi, 16-18)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Beginn: Mi, 20. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30.09.2021 bis 14.10.2021
Abmeldung in FlexNow!: 30.09.2021 bis 29.10.2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS: 6

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: Dienstag 14-16h; lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Globalisierung und die digitale Revolution führen seit den 1980er Jahren zu grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Gleichzeitig finden neue politische Themen zunehmend Eingang in den politischen Diskurs, so dass in verschiedenen politikwissenschaftliche Ansätzen die Rede von einer neuen Spaltungslinie (cleavage) ist. Die Befürwortung von offenen Grenzen, von stärkerem Minderheitenschutz und der Aufgabe nationaler Souveränität auf der einen Seite stehen der Betonung nationaler Identität und der Ablehnung von Immigration auf der anderen Seite gegenüber. Alternative Geschlechter- und Familienkonzeptionen treffen auf traditionalistische Rollenbilder und Forderungen nach mehr Umweltschutz treffen auf Klimawandelleugnung. So unterschiedlich die Positionen beider Seiten sind, ist ihnen doch gemein, dass sie nicht unmittelbar in die klassische Konfliktlinie „Arbeit gegen Kapital“, die den politischen Wettbewerb bis dahin maßgeblich prägte, eingeordnet werden können. Somit wird zum Teil auch die weitläufige Abkehr von einstigen Volksparteien und der Aufstieg von populistischen und grünen Parteien in Verbindung mit der die Verschiebung von ökonomischen Verteilungsfragen hin zu kulturellen Identitätsfragen gebracht.
Im Seminar werden wir zunächst Grundbegriffe des (europäischen) Parteienwettbewerbs und Analysen zu dessen Wandel behandeln. Anschließend werden wir verschiedene politikwissenschaftliche, soziologische, kulturwissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze vergleichen, die den Wandel auf strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt und Wirtschaftsweise, in der Kommunikation und in der politischen Kultur zurückführen. Neben Erklärungen für den Wandel auf der „Nachfrageseite“ liegt jedoch auch stets ein Augenmerk auf dem Verhalten von politischen Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Norris, Pippa; Inglehart, Ronald (2019): Cultural backlash. Trump, Brexit, and the rise of authoritarian populism. Cambridge, United Kingdom, New York, NY, USA: Cambridge University Press.

Grande, Edgar; Kriesi, Hanspeter; Dolezal, Martin; Lachat, Romain; Bornschier, Simon; Frey, Timotheos (Hg.) (2008): West European Politics in the Age of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2019): Aus Politik und Zeitgeschichte: Identitätspolitik. Bonn.

Kitschelt, Herbert (2010): Patrons, clients, and policies. Patterns of democratic accountability and political competition. Cambridge: Cambridge University Press.

 

PWB-VP-S: "Party competition in Eastern and Western Europe: A comparative perspective " (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Levan Kakhishvili
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen:
Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent (recommended). Very good knowledge of the English language is required.

Start date/Beginn: 18 October 2021

Registration/Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Deregistration/Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
A portfolio consisting of three essays of 2,000-2,500 words

ECTS: 6

Consultation hour on demand/Sprechstunde nach Vereinbarung: levan.kakhishvili@uni-bamberg.de
Inhalt:
What are political parties and their functions? How do they come around and persist? How do they compete against each other? These are some of the questions this course addresses by juxtaposing Eastern Europe to Western Europe and exploring potential differences in party competition. The course is composed of three main parts. In Part I, we will cover general issues such as origin of parties, their functions, and behavior. Particular attention will be devoted to the cleavage theory and its application in post-communist Eastern Europe. Part II will then investigate what parties offer their voters depending on the competition strategy they choose. During three weeks, we will discuss how parties differ in their attempt to form linkages with voters and how these attempts may vary between Eastern and Western Europe. Finally, in the concluding Part III of the course, we will turn to the non-societal factors that influence party competition, such as electoral institutions and European integration, as well as issues related to campaigning and convincing voters, such as party manifestos, positive and negative messaging, and patterns of voting behaviour. Overall, the course will give participants an understanding of how the nature of party competition differs between Eastern and Western Europe.
Empfohlene Literatur:
A detailed syllabus will be distributed in the first session. The following book will be one of the primary readings:
Katz, R. S., & Crotty, W. (2006). Handbook of party politics. SAGE Publications, https://www.doi.org/10.4135/9781848608047

 

PWB-VP-S: "Staatsorganisation und politisches System Deutschlands" (Di, 18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen
Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben.

Das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse], um sich manuell eintragen zu lassen"

Erwerb eines Leistungsnachweises
Wegen der COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Bitte beachten: Das erste Essay ist bereits am 16.11.2021 fällig. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Beginn: Di, 19. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 6

Sprechstunde nach Vereinbarung: (matthias.bahr(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus sowie Republik) thematisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht) analysiert. Der verstärkt prozessbezogene, dritte Teil ist der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und den politischen Parteien gewidmet.

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:

Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-S: "Wahlkampf in Deutschland. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven" (Mo, 14-16)

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/prerequisites: none
The seminar will be taught online and in English, although students are allowed to make their presentations and write their term papers in German. Some of the readings will be in German as well. Therefore, the knowledge of both English and German is required.

Beginn/start date: Mo 18. Oktober 2021

Anmeldung/registration in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung/deregistration in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises/assessment: Portfolio; the final grade consists of the presentation (25%) and a term paper (75%).

ECTS: 6

Sprechstunde nach Vereinbarung/consultation hours on demand : dmytro.lutsenko(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
The course deals with the analysis of modern political campaigns in Germany and worldwide. Throughout the semester a range of topics will be covered, including both theoretical and practical side, as well as traditional and modern ways of campaigning. The seminar consists of three modules. The first one presents students with the legal framework of campaigning in Germany and discusses the history of political campaigns. Afterwards, in the second module the practical side is covered, including such topics as political advertising (especially negative campaigning), electoral slogans, issue ownership, scandals and creative tricks that professionals applied. This will be followed by a close focus on the digitalization and the future of political campaigns. Quite a big emphasis is laid on successful examples of campaigns, such as Barack Obama’s 2008 and 2012 campaigns, the Emanuel Macron’s presidential campaign, Donald Trump’s 2016 campaign, etc.
Empfohlene Literatur:
Lees-Marshment, Jennifer (ed.) 2012: Routledge Handbook of Political Marketing. Abingdon, Oxon, New York: Routledge.

Hammond, Scott J., Roberts, Robert North and Sulfaro, Valerie A. 2016: Campaigning for president in America. Santa Barbara, Colorado: Greenwood.

Voler, Hetterich 2000: Von Adenauer zu Schröder – der Kampf um Stimmen : eine Längsschnittanalyse der Wahlkampagnen von CDU und SPD bei den Bundestagswahlen 1948 bis 1998. Opladen: Leske + Budrich.

 

PWB-VP-V "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft" (Fr, 10-12) [Einführung ComparPol]

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Beginn: 22. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 15. Januar 2022
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Januar 2022

Dozent: Prof. Dr. Thomas Saalfeld

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Schriftliche Klausur (zwei Termine während der vorlesungsfreien Zeit)
Detaillierte Information zur Prüfung werden in der Vorlesung selbst gegeben. Die wichtigsten Informationen werden auf den Vorlesungsfolien und im VC-Ordner zur Vorlesung (Merkblatt) zusammengefasst. Einzelheiten zu Ort und Zeit werden rechtzeitig über den VC-Ordner und das dort eingerichtete Diskussionsforum angekündigt.

ECTS: 5

Sprechstunde nach Vereinbarung unter Verwendung des Links auf der Homepage des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/lehrstuhlteam/thomas-saalfeld/
Inhalt:
Die Vorlesung ist Bestandteil der Modulgruppe „Grundlagen“ für alle BA-Studiengänge Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einführung in zentrale Begriffe und Fragestellungen der Vergleichenden Regierungslehre. Darunter fallen u.a. Grundlagen der vergleichenden Methode in der Politikwissenschaft, die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen, grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semipräsidentialismus), grundlegende institutionelle Regeln politischer Repräsentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen), die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenhänge am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt. Zu illustrativen Zwecken wird in diesem Zusammenhang vor allem auf die politischen Systeme Brasiliens, Deutschlands, Frankreichs, Groβbritanniens, Indiens, Russlands und der USA eingegangen. Der gleichzeitige Besuch des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird Studierenden der Politikwissenschaft dringend empfohlen.
VC-Passwort: VL-Vergleich21-22
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. 4. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2018 (auch frühere Auflagen).

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. 2. Auflage, Washington, DC: CQ Press 2013 (auch frühere Auflagen).
Beide Texte stehen Ihnen digitalisiert zur Verfügung und können über den OPAC der Universitätsbibliothek abgerufen werden.

Ergänzend:

Caramani, Daniele: Introduction to the Comparative Method with Boolean Algebra. London: Sage Publications 2009.

Caramani, Daniele (Hrsg.): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press 2008 (oder neuere Auflagen).

Gabriel, Oscar W./ Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

Jahn, Detlef: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2013.

Landman, Todd: Issues and Methods in Comparative Politics. 3. Auflage, London: Routledge 2008.

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung. 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

Lijpjhart, Arend: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in 36 Countries. 2. Auflage, New Haven: Yale University Press 2012.

Wagschal, Uwe/ Jäckle, Sebastian/ Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen – Akteure – Policies. Stuttgart: Kohlhammer 2015.

Einführend zu Methoden in der Vergleichenden Politikwissenschaft:

Pickel, Susanne/ Pickel,Gert/ Lauth, Hans-Joachim/ Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der Vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenchaften 2008 (der Volltext ist online verfügbar über SpringerLink).

 

PWB-VP-VS "Die deutschen Parteien nach der Bundestagswahl 2021" (Mo, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft. Statistikkenntnisse werden vorausgesetzt und eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar erwartet.

Momentan steht noch nicht fest, ob das Seminar in Präsenz oder online stattfindet. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Portfolio aus Referat (30%) und Hausarbeit 15-20 Seiten (70%)

Beginn: Mo, 25. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!:
Abmeldung in FlexNow!

ECTS: 8

Sprechstunde nach Vereinbarung (olaf.seifert@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26. September 2021 war durch deutliche Veränderungen im Wählerverhalten, im Parteiensystem, in der Dynamik des Parteienwettbewerbs und in den Rahmenbedingungen für die Regierungsbildung in Deutschland gekennzeichnet. In dem Seminar werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur mit den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen vertraut machen, die zu diesen Veränderungen führten, sondern mit Hilfe geeigneter theoretischer und methodischer Instrumente die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Parteien, das Parteiensystem und die Regierungsbildung analysieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:

Jesse Eckhard (2018). Bundestagswahlen: Wahlverhalten – Parteiensystem – Koalitionsszenarien. Wiesbaden: Springer VS.

Niedermayer, Oskar, Hrsg. (2013). Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-S: "Die neue Spaltungslinie: Politische Einstellungen und Parteien im postindustriellen Europa" (Mi, 16-18)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Beginn: Mi, 20. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30.09.2021 bis 14.10.2021
Abmeldung in FlexNow!: 30.09.2021 bis 29.10.2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS: 6

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: Dienstag 14-16h; lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Globalisierung und die digitale Revolution führen seit den 1980er Jahren zu grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Gleichzeitig finden neue politische Themen zunehmend Eingang in den politischen Diskurs, so dass in verschiedenen politikwissenschaftliche Ansätzen die Rede von einer neuen Spaltungslinie (cleavage) ist. Die Befürwortung von offenen Grenzen, von stärkerem Minderheitenschutz und der Aufgabe nationaler Souveränität auf der einen Seite stehen der Betonung nationaler Identität und der Ablehnung von Immigration auf der anderen Seite gegenüber. Alternative Geschlechter- und Familienkonzeptionen treffen auf traditionalistische Rollenbilder und Forderungen nach mehr Umweltschutz treffen auf Klimawandelleugnung. So unterschiedlich die Positionen beider Seiten sind, ist ihnen doch gemein, dass sie nicht unmittelbar in die klassische Konfliktlinie „Arbeit gegen Kapital“, die den politischen Wettbewerb bis dahin maßgeblich prägte, eingeordnet werden können. Somit wird zum Teil auch die weitläufige Abkehr von einstigen Volksparteien und der Aufstieg von populistischen und grünen Parteien in Verbindung mit der die Verschiebung von ökonomischen Verteilungsfragen hin zu kulturellen Identitätsfragen gebracht.
Im Seminar werden wir zunächst Grundbegriffe des (europäischen) Parteienwettbewerbs und Analysen zu dessen Wandel behandeln. Anschließend werden wir verschiedene politikwissenschaftliche, soziologische, kulturwissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze vergleichen, die den Wandel auf strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt und Wirtschaftsweise, in der Kommunikation und in der politischen Kultur zurückführen. Neben Erklärungen für den Wandel auf der „Nachfrageseite“ liegt jedoch auch stets ein Augenmerk auf dem Verhalten von politischen Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Norris, Pippa; Inglehart, Ronald (2019): Cultural backlash. Trump, Brexit, and the rise of authoritarian populism. Cambridge, United Kingdom, New York, NY, USA: Cambridge University Press.

Grande, Edgar; Kriesi, Hanspeter; Dolezal, Martin; Lachat, Romain; Bornschier, Simon; Frey, Timotheos (Hg.) (2008): West European Politics in the Age of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2019): Aus Politik und Zeitgeschichte: Identitätspolitik. Bonn.

Kitschelt, Herbert (2010): Patrons, clients, and policies. Patterns of democratic accountability and political competition. Cambridge: Cambridge University Press.

 

PWB-VP-S: "Traumberuf Bundeskanzler*in? Analyse politischer Karriereverläufe und -muster von Abgeordneten und Regierungsmitgliedern" (Mo, 14-16)

Dozent/in:
David Schmuck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Das Seminar wird in Präsenz stattfindet. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Leistungsnachweis: 75% Hausarbeit (15 Seiten) und 25% mündliche Präsentationen

Beginn: Mo, 18.Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 6

Sprechstunde nach Vereinbarung (david.schmuck(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Moderne repräsentative Demokratien stehen zunehmend im Spannungsverhältnis zwischen stärkerer Berücksichtigung der Interessen verschiedenster gesellschaftlichen Gruppen und dem Prozess der Professionalisierung von Politik, der unter anderem zu einer stärkeren Schließung der Gruppe von politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern führt. Letzteres zeigt sich in typischen Karriereverläufen von Politikerinnen und Politikern und des relativ homogenen Typus des Berufspolitikers bzw. der Berufspolitikerin.

In diesem Seminar setzen wir uns aus empirisch-analytischer Perspektive genauer mit der Professionalisierung von Politikerinnen und Politikern, insbesondere deren politischen Karrierewegen und Verhaltensmustern, auseinander. Hierbei stellen wir uns die Fragen, was Personen antreibt für ein Amt zu kandidieren, welche besondere Rolle Institutionen und Organisationen für deren Weg ins Parlament spielen sowie warum und wie sich Politikerinnen und Politiker im Amt weiterhin professionalisieren. Zudem gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss die Professionalisierung auf das parlamentarische Verhalten hat, was Ministerinnen- und Ministerkarrieren kennzeichnet und wie Parlamentarierinnen und Parlamentarier bzw. Regierungsmitglieder nach Ausscheiden aus ihrem politischen Amt beruflich von ihrer politischen Amtstätigkeit profitieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Liste empfohlener Literatur finden Sie im VC.

 

PWB-VP-VS "Parteien und Kandidat*innen - Deutschland im internationalen Vergleich " (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vertiefungsseminar wird in Präsenz stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei von drei der folgenden Veranstaltungen aus Vergleichender Politikwissenschaft erfolgreich bestanden: Vorlesung, Proseminar, Seminar

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Portfolio, bestehend aus Lerntagebucheintrag und Hausarbeit.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Beginn: Di, 19. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester: (nach Vereinbarung) dienstags 14-16h; lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Parteien sind komplexe Organisationen mit spezifischen Zielen und Dynamiken, ohne die das System der repräsentativen Demokratie undenkbar ist. Besonders in parlamentarischen Demokratien übernehmen Parteien seit über 100 Jahren die zentrale Vermittlungsfunktion zwischen Staat und Gesellschaft. Sie bündeln Politikvorschläge und rekrutieren das politische Personal der Parlamente und der Regierungen auf allen Ebenen. Sie bilden Regierungskoalitionen und treffen alle wegweisenden politischen Entscheidungen. Ihr politischer Einfluss ist allgegenwärtig und vielfach werden etablierte Parteien gar als quasi-staatliche Akteure betrachtet. Als Organisationen sind sie geprägt von ihrer eigenen Geschichte, aber auch von sich verändernden Ansprüchen seitens der Bevölkerung, der Wirtschaft und internationalen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung und des Neoliberalismus. Parteien und Parteiensysteme sind somit auch immer ein Spiegel von gesellschaftlichen Entwicklungen.

Im Seminar werden wir zunächst Parteien als Organisationen aus verschiedenen in der Politikwissenschaft gängigen Perspektiven betrachten. Dabei werden wir auch über historische Entwicklungen von Parteitypen sprechen, von der Massenintegrationspartei über die catch-all - und Kartellparteien bis hin zur Perspektive von Parteien als Franchiseunternehmen. Anschließend werfen wir einen Blick auf Parteienwettbewerb aus der räumlichen Perspektive (Wettbewerb um politische Positionen) und der Perspektive des issue-ownership (Wettbewerb um die politische Agenda). Aus diesen Blickwinkeln betrachten wir dann Parteisystemtypen und ihre Auswirkungen auf Dynamiken des Parteienwettbewerbs. Schließlich beleuchten wir verschiedene Aspekte der Kandidatinnenaufstellung, bei der wir wie auch schon in den vorherigen Themenkomplexen besonderes Augenmerk auf den deutschen Fall im internationalen Vergleich legen werden.
Empfohlene Literatur:
Saalfeld, Thomas (2007): Parteien und Wahlen. Baden-Baden, Nomos. Katz, Richard S. & Crotty, William (Hg.) (2006): Handbook of Party Politics. London, SAGE.

Müller, Wolfgang C., & Narud, Hanne M. (2013): Party governance and party democracy. New York, Springer.

Hazan, Reuven Y., & Rahat, Gideon (2010): Democracy within parties: Candidate selection methods and their political consequences. Oxford University Press.

Politische Theorie

 

PWB-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.

Erster Termin:
Mittwoch, 27.10.2021 (zweite Woche), 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis 14.10.2021 zwingend notwendig.
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 Uhr per E-Mail über das Sekretariat anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.
Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWB-PT-PS: Klimawandel, Gerechtigkeit und Demokratie

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.

Wichtiger Hinweis: Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Essay (1400-1700 Wörter, 100% der Seminarnote, Abgabe 27.03.2022);
Abgabe eines Essay-Entwurfs und gegenseitiges Feedback im peer review (unbenotet, Abgabe 08.03. bzw. 13.03.2022);
Aufbereitung eines Sitzungsthemas für ein außerwissenschaftliches Publikum (unbenotet, Abgabe eines Konzepts innerhalb einer Woche nach der Sitzung, finale Abgabe bis 28.02.2022);
Bearbeitung von Lektürefragen zu mindestens 8 Sitzungen (unbenotet, Abgabe bis Sitzungsbeginn);
abschließender Lernbericht (unbenotet, Abgabe bis 27.03.2021).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Der Klimawandel ist so einiges – unbestreitbar dürfte aber sein, dass er auch ein politisches Problem ist und dass mithin Politische Theoretiker:innen das eine oder andere dazu zu sagen haben sollten. In diesem Proseminar nehmen wir den Themenkomplex Klimawandel als eine Ausgangspunkt, von dem aus wir verschiedene Erkundungstouren in Debatten der normativen Politischen Theorie, die sich um deren zwei größte Themen gruppieren lassen: Gerechtigkeit und Demokratie.

Solche Debatten erscheinen für sich genommen häufig sehr ‚theoretisch‘, abstrakt und philosophisch. Indem wir uns ihnen jedoch vor dem Hintergrund eines konkreten Policy-Problemkreises annähern, erkennen wir vielleicht besser, in welcher Hinsicht auch solche theoretischen Fragestellungen merkliche Implikationen für praktische Probleme haben und sich auf Dinge beziehen, die uns tatsächlich umtreiben. Dabei begegnen wir einer Mischung aus einerseits allgemeinen, ‚klassischen‘ Fragestellungen (z.B.: In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Gerechtigkeit? Wann ist ziviler Widerstand gerechtfertigt?) und andererseits Politischer Theorie, die konkret auf Klimawandel und Nachhaltigkeit Bezug nimmt (z.B.: Wie sollten wir die Lasten des Klimawandels global verteilen? Welche Pflichten haben einzelne Bürger:innen angesichts des Klimawandels?).

Dieser Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis prägt auch die Leistungen, die Sie im Rahmen des Proseminars erbringen werden: In Ihrem benoteten Essay liegt der Fokus auf einer eigenständigen Auseinandersetzung mit einem theoretischen Argument. Ein Ziel des Seminars ist es auch, hierfür notwendige Basiskompetenzen zu stärken: Was genau sind Argumente? Wie arbeitet man Argumentationsstrukturen aus akademischen Texten heraus? Wie entwickelt und präsentiert man sie selbst?

Zusätzlich wenden Sie sich jedoch nicht nur an den akademischen Diskurs, sondern mit einer unbenoteten Prüfungsleistung (vsl. in Gruppenarbeit) an den praxisorientierten, außerwissenschaftlichen Diskurs, indem Sie ein Sitzungsthema in einer Ihnen frei überlassenen medialen Form so aufbereiten, dass man damit die praktische Relevanz eines theoretischen Problems im Kontext des Klimawandels Außenstehenden nachvollziehbar machen könnte. (Sie betreiben also ein klein wenig ‚public philosophy‘ oder Wissenschaftskommunikation.)

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar setzt voraus, dass Sie bereit sind, sich mit theoretischen/philosophischen, mitunter komplizierten und überwiegend englischsprachigen Texten sowie abstrakten Argumentationsgängen auseinanderzusetzen. Denn abstrakte Debatten an praktische Probleme anzubinden, heißt natürlich auch, dass die theoretische Auseinandersetzung mit Themen integraler Bestandteil des Seminars ist (Überraschung: „Politische Theorie“). Wenn Sie also eine grundsätzliche Phobie vor philosophischen Texten haben oder dazu neigen, schwierigere Seminarlektüre lieber nicht (gründlich) zu lesen, dann werden Sie an diesem Seminar wahrscheinlich wenig Freude haben. Wenn Sie sich schlichtweg nicht sicher sind, ob das Ihrem Geschmack entspricht: Erwiesenermaßen kann es durchaus Spaß machen – probieren Sie es einfach mal aus!

 

PWB-PT-PS: Sozialphilosophische und politische Aspekte der Digitalisierung

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.

Wichtiger Hinweis: Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 31.03.2022

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Lehrveranstaltungskommentar Die schlagwortartige Rede von der „Digitalisierung“ als dem gegenwärtigen und zukünftigen Megatrend der globalen Gesellschaft droht ohne genauere Betrachtung der damit gemeinten Phänomene inhaltlich leer zu werden. Es geht um technische Änderungen, v.a. aber auch um deren Auswirkungen nicht nur auf Technik selbst, sondern viel mehr noch der Bereiche der Gesellschaft, der Kommunikation, der Wirtschaft, der Arbeitswelt, der Wissenschaft, der Ästhetik, des Rechts und der Politik, der Moral – und durch all das hindurch auf das Selbstverständnis des Menschen und der zwischenmenschlichen, interpersonalen Verhältnisse.
Neben die Propagierung der Chancen der Digitalisierung für unsere gesamte Lebenswelt tritt zunehmend auch ein Bewusstsein für damit einhergehende Probleme, z.B.:
• das Verhältnis von Idealität, Realität, Virtualität;
• die Veränderung der sozialen Welt durch digitale Kommunikation, soziale Medien und dienstleistende (gar autonome?) Roboter;
• die Schnittstelle Mensch-Maschine und der Status künstlicher Intelligenz;
• die transhumanistische bzw. posthumanistische These von der Perfektionierbarkeit bzw. Antiquiertheit des Menschen;
• die politische Frage nach der Ablösung des demokratischen Rechtsstaats und der Idee eines Weltrechts durch eine digitale Despotie mittels Manipulation und totaler Überwachung.
In ihrer eigentlichen Bedeutung erschließen sich diese Phänomene und Probleme erst einer tieferen Reflexion auf die philosophischen und ethischen Fundamente, die von der Digitalisierung vorausgesetzt, aber gewöhnlich nicht gesehen werden. Es wird sich zeigen, dass dieses gemeinsame Fundament die Sicht des Menschen selbst als Person, d.h. als freies, moral- und vernunftfähiges, soziales, verleiblichtes Wesen ist. Von diesem Personbegriff her ergeben sich dann die wesentlichen Kriterien zur Beantwortung der Frage, durch welche Form der Digitalisierung ein interpersonal gelingendes menschliches Leben realisiert oder aber eben verfehlt wird. Es gehört zu den Grundanliegen des Seminars, gerade auch die genuin politischen Bedingungen für gelingende Sozialität zu reflektieren. Insofern macht das Seminar auch mit den wesentlichen Prinzipien einer politischen Philosophie bekannt.

Ziele des durchgehend in Form eines Sokratischen Dialogs durchgeführten Seminars:
• Erlernung des wissenschaftlichen Verstandesgebrauchs
• Verständnis der grundlegenden moralischen wie rechtlich-politischen Prinzipien der Sozialphilosophie
• Überblick über sachliche Grenzen und Möglichkeiten der Digitalisierung
• Schärfung des Bewusstseins und der Urteilskraft für ethische und rechtlich-politische Probleme der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.

 

PWB-PT-PS: Spieltheorie

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.1.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet online statt.

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Klausur am Montag, 31.01.2022, Details folgen

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Die Spieltheorie beschäftigt sich mit rationalen Entscheidungen in Situationen strategischer Interdependenz. Oder einfach gesagt: Was sollte ich tun, wenn der Erfolg meiner Handlung nicht nur von mir selbst, sondern auch von den Handlungen anderer Akteure abhängt?

Derartige Situationen sind in Gesellschaft und Politik allgegenwärtig. Deshalb ist Spieltheorie ein zentrales Werkzeug der Politikwissenschaft und wird vielseitig angewandt. Sie hilft uns etwa zu verstehen, ob und wann Nukleare Abschreckung funktioniert, wie kooperatives Verhalten unter Egoisten entstehen kann, oder warum manche Demokratisierungsprozesse friedlich, und manche gewaltsam ablaufen.

Spieltheorie ist deshalb eine wichtige Grundlage für das politikwissenschaftliche Studium, aber auch darüber hinaus ein großartiges Hilfsmittel, um strukturiert über soziale Interaktionen nachzudenken. Aber Vorsicht: Nicht alle Menschen werden sich immer so rational verhalten wie Spieler 1 und Spieler 2 in unserem Seminar.

 

PWB-PT-S: Exkursionsseminar Paris: Aufklärung, Revolution und Republik - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Exkursion: tba
Vorbesprechung: Mittwoch, 3.11.2021, 10:00 - 18:00 Uhr, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt. Das Seminar wird einen Block-Workshoptag sowie eine mehrtägige Exkursion nach Paris einschließen. Aufgrund von Unterkunftskapazitäten ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Der genaue Exkursionszeitraum folgt. Sollten Sie fürchten, aus finanziellen Gründen nicht teilnehmen zu können, wenden Sie sich bitte an die Kursleitung.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten), Abgabetermin: 31.03.2022

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 28.10.2021(bis 9:00 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Über die letzten Jahrhunderte hinweg war Paris ein Zentrum von revolutionären Ideen. Intellektuell mündeten diese in Aufklärung und Feminismus, politisch in Revolution und Republik. Dem wollen wir im Seminar nachspüren und zwar einerseits in Texten von AutorInnen, die in Paris lebten und wirkten, andererseits aber auch in Paris selbst, wo wir in Arbeitsgruppen den Orten dieses Wirkens nachspüren wollen.
Die behandelten Themen entspringen der normativen wie positiven politischen Theorie und orientieren sich am Werk von Voltaire, Rousseau, Olympe de Gouges, Condorcet, Marx und anderer. Die Kursnote wird sich aus einem Kurzreferat am einführenden Workshoptag, kritischen Stellungnahmen zur Seminarliteratur sowie einem Referat zu den in Paris erarbeiteten Ergebnisse zusammensetzen.

Gender
Ein bedeutender Topos im Seminar sowie der Grundlagenliteratur wird der (frühe) Feminismus in Paris sein. Bei Wahl der entsprechenden Arbeitsgruppen ist insgesamt eine überwiegende Beschäftigung mit diesem Thema als Kursinhalt und -leistung möglich.

 

PWB-PT-S: Freiheit nach Rawls, Rorty und Pettit

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet online statt.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten), Abgabetermin: 31.03.2022

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Freiheit kann als eine grundlegende Norm moderner Gesellschaften gelten. Nur was meint Freiheit wesentlich? Die Politische Theorie und Sozialphilosophie streiten über die Bedeutung unserer Freiheit, weil Freiheit komplex und vielschichtig ist. Die Tradition des Liberalismus rückt die Freiheit ins Zentrum, sie macht den Schutz individueller und persönlicher Freiheit zum Ausgangspunkt politischer Ordnungskonzeptionen. Liberalismus meint Freiheit von Zwang, Entfaltung individueller Bedürfnisse und Identität, die Förderung eigener Vorstellungen des Guten. Freiheit ist Befreiung von Vorurteilen und falschen Meinungen, ein immer wiederkehrender Ausgang aus Unmündigkeit. Ohne die Freiheit gibt es keinen Individualismus und keinen Pluralismus, keine Menschenwürde, keine Grundrechte, keine eben freie Meinung, keine unabhängige Presse oder Kunst. Wir schulden einander, die Freiheit der anderen nicht einzuschränken, sondern sie zu fördern. Daher kann Freiheit sich nicht nur auf Einzelne beziehen, sie stiftet Regeln zwischen den Menschen und ist eine soziale und politische Idee. Eine bloß ‚negativ‘ verstandene Freiheit wäre eine halbierte, so eine häufige Kritik am Liberalismus. Wenn Freiheit auch eine ‚positive‘ Dimension hat, dann kann sie ohne die Anderen nicht gelingen und dann betrifft sie uns als Gemeinschaft, dann webt sich der Faden der Freiheit durch unsere politischen, rechtlichen, sozialen Ordnungen. Ist der Kampf um Freiheit ein Motor zu freieren Gesellschaften, führt die Freiheit das Volk? Muss wo Menschen frei sind, die Politik sich demokratisch organisieren?
Empfohlene Literatur:
Im Seminar studieren wir mit John Rawls, Philip Pettit und Richard Rorty drei verschiedene Kommentare der politischen Theorie zu Freiheit und bringen diese miteinander ins Gespräch. Wir lesen insbesondere Auszüge aus folgenden Texten:
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit; Politischer Liberalismus.
Philip Pettit: Rawls Theory of Justice and its critics; Republicanism: A Theory of Freedom and Government; Gerechte Freiheit. Ein moralischer Kompass für eine komplexe Welt.
Richard Rorty: Kontingenz, Ironie, Solidarität; Solidarität oder Objektivität?

 

PWB-PT-S: Hannah Arendt: Vita Activa

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/02.55
Einzeltermin am 12.11.2021, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 17.2.2022, 16:00 - 19:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten), Abgabetermin: 31.03.2022

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Hannah Arendts Vita Activa (The Human Condition, 1958) findet im Herstellen, Arbeiten und Handeln die strukturellen Grundtätigkeiten menschlichen Lebens und wendet diese Kategorien zur Analyse soziohistorischen Wandels an. Arendt legt damit eine so eigentümliche wie originelle Kritik an der europäischen Moderne und der ihr inhärenten Praxisformen und Lebensweisen vor, die in ihrer Tendenz nach den Raum des Politischen vergessen und dafür dem Arbeiten einen gefährlich hohen Stellenwert einräumen. Die Moderne stimmt Arendts Blick skeptisch: Sie ist von einer zunehmenden Weltentfremdung bedroht und bildet als Gesellschaft der Konsumenten einen Nährboden für Ideologie und illiberale Politik aus. Verteilen wir Anerkennung zu sehr entlang von Arbeitsverhältnissen, müssen wir andere Quellen von Selbstwert und Kollektivität finden? Was meint Arendt genau, wenn sie den Wert einer politischen Öffentlichkeit betont? Wieso handelt es sich mit der Öffentlichkeit um eine so einzigartig wie besonders verletzliche Sphäre unserer menschlichen Existenz? Wie versteht Arendt politisches Handeln? Welches politiktheoretisches Vokabular, etwa Ideen von Freiheit, menschlicher Pluralität oder Gleichheit, Sinn und Intersubjektivität entwickelt Vita Activa? Was genau tun wir wenn wir tätig sind, und inwiefern lassen sich die Tätigkeitsformen mit reflexiv-anschauender Praxis, der vita contemplativa zusammenbringen? Inwiefern können wir im Spiegel der griechischen Antike etwas über unsere moderne Welt lernen? Wie ist Arendts Kritik an der marxistischen Gesellschaftheorie zu verstehen (Marx als Symptom)? Schließlich: Inwiefern kann Vita Activa zu einer politischen Theorie der Gegenwart beitragen, wo lassen sich aber auch Reichweite und Grenzen der Studie ausmachen?
In der gemeinsamen Lektüre wollen wir solche und andere Fragen an den Text adressieren und diesen kritisch rekonstruieren.
Empfohlene Literatur:
Hannah Arendt: Vita Activa, Piper München. Bitte in der Neuauflage von 2020 mit einem Nachwort von Hans-Jörg Sigwart erwerben.

 

PWB-PT-VS: It’s a mess: Probleme angewandter Ethik in politischen Entscheidungen

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.

Zulassungsvoraussetzungen:
Für den Besuch von Vertiefungsseminaren: müssen 2 der 3 folgenden Module erfolgreich abgeschlossen sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Leistungsnachweis:
Essay #1 (700-800 Wörter, 20% der Seminarnote, Abgabe: 08.01.2022);
Essay #2 (1400-1800 Wörter, 80% der Seminarnote, Abgabe: 03.04.2022);
ergänzendes unbenotetes Portfolio (Lektüre-Reaktionen, Ethik-Fundstück; nähere Infos im VC).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
„It has been said that there are only two questions in political philosophy: ‚who gets what?‘, and ‚says who?‘“ (Wolff 2006, 1) — Wenn wir normative Politische Theorie betreiben, setzen wir uns zumeist entweder mit allgemeinen Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit (who gets what) oder der prozeduralen Gerechtigkeit und Legitimität (says who) auseinander. Viele konkrete normative Fragen, die sich uns in politischen Entscheidungen über die Gestaltung unseres Gemeinwesens stellen, kommen dabei aber nicht oder nur indirekt vor: Sollte Abtreibung legal sein? Wie sollen wir knappe medizinische Ressourcen verteilen? Zu welchem Zweck und unter welchen Umständen dürfen wir Menschen bestrafen? Sollten wir versuchen, die Anzahl neugeborener Kinder mit Behinderung zu reduzieren? Wieso verbieten wir Kokain, nicht aber Alkohol?

In der Regel werden solche moralischen Fragen in prozedurale Mechanismen ‚delegiert‘: Haben wir einmal funktionierende demokratische Institutionen mit bestimmten abstrakten Leitprinzipien (z.B. Grundrechten), werden sie sich dieser Fragen annehmen. Das setzt aber voraus, dass die Entscheidungsträger:innen (v.a. Politiker:innen und mittelbar Wähler:innen) dann auch wissen, wie diese Fragen zu entscheiden sind.

In diesem Seminar nehmen wir die Perspektive von politischen Entscheidungsträger:innen ein, die vor moralisch verzwickten Problemen stehen und fragen uns: Wie ist es denn nun? Wie sollten wir entscheiden? Damit begeben wir auf eine Exkursion in die angewandte Ethik und nutzen kontroverse Themen, die dort zum Grundstock der Debatte gehören, um das Themenspektrum der normativen Politischen Theorie zu konkretisieren und zu bereichern. Während sich die angewandte Ethik jedoch allgemein mit der Beantwortung konkreter praktischer Fragen (Was soll ich tun, wenn …?) befasst, beschäftigen wir uns insbesondere mit solchen Fragen, die sich nicht nur auf individuelle Handlungen, sondern auch auf die Ebene kollektiver institutioneller Entscheidungen beziehen lassen.
Ziel für unsere Auseinandersetzung mit diesen Themen im Seminar ist es, die offene Diskussion zentraler Problemaspekte mit einer genauen Beschäftigung mit einzelnen Forschungsbeiträgen zu kombinieren. Über die Auswahl der Seminarthemen, mit denen wir uns befassen werden, können Sie in der ersten Sitzung mitentscheiden.

Bitte beachten Sie:
In diesem Vertiefungsseminar werden wir in der Regel englischsprachige philosophische Forschungstexte lesen und uns im Zuge dessen mit komplexen und abstrakten Argumentationsgängen auseinandersetzen. Wenn Sie also eine grundsätzliche Phobie vor philosophischen Texten haben oder dazu neigen, schwierigere Seminarlektüre lieber nicht (gründlich) zu lesen, dann werden Sie an diesem Seminar wahrscheinlich wenig Freude haben. Wenn Sie sich schlichtweg nicht sicher sind, ob das Ihrem Geschmack entspricht: Erwiesenermaßen kann es durchaus Spaß machen – probieren Sie es einfach aus!
Empfohlene Literatur:
Was ist angewandte Ethik? Kurze Antwort: https://1000wordphilosophy.com/2018/02/13/applied-ethics/

 

PWB-PT-VS: Wissenschaft und Politik

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.

Zulassungsvoraussetzungen:
Für den Besuch von Vertiefungsseminaren: müssen 2 der 3 folgenden Module erfolgreich abgeschlossen sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Leistungsnachweis:
Die Prüfungsleistung besteht aus je einem Essay zu jedem der drei Themenblöcke, die je ca. 2 Wochen nach Ende jedes Blocks abzugeben sind.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Wissenschaft produziert Fakten, Politik trifft Entscheidungen auf deren Basis. Wenn es so einfach ist, warum dann ein Seminar über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik? Natürlich lautet die Antwort: Weil es eben doch ein bisschen komplizierter ist. Das zeigen nicht zuletzt aktuelle Debatten über Klimawandel, Corona-Pandemie, Homöopathie oder Gender-Studies, in denen Spannungen zwischen Wissenschaft und Politik greifbar werden.

Um das Verhältnis von Wissenschaft und Politik genauer zu ergründen, richtet sich das Seminar an drei Grundfragen aus
1. (Wie) kann Wissenschaft neutral , objektiv oder wertfrei sein?
2. Welche Rolle spielt die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft als Bindeglied zur Politik?
3. Wie wird wissenschaftlicher Einfluss in der Politik institutionalisiert?

Jede Seminarsitzung basiert auf einem wissenschaftlichen Text, den wir gemeinsam diskutieren werden.

Politikfeldanalyse

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Industriepolitik im Wandel: Von nationalen Champions zum European Green Deal

Dozent/in:
Fabian Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Fabian Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Umwelt- und Energiepolitik aus vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Thorsten Reppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

PWB-PF-VS: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Submit, revise and publish - Eine Einführung in das studentische Publizieren

Dozentinnen/Dozenten:
Fabio Bothner, Morten Harmening
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2021, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 4.11.2021, 10:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 5.11.2021, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 17.2.2022, 10:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 18.2.2022, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Blockseminar, Termine siehe Seminarplan

 

PWB-PF-VS: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: ‘How Does an Idea’s Time Come?’ - Theoretische Vertiefung und empirische Anwendung des ‚Multiple Streams‘-Ansatzes

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79

Steuerung technischer Systeme

 

PWB-ST-S: Steuerung technischer Systeme: Technik Governance

Dozent/in:
Julia Bettecken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

PWB-ST-VS: Steuerung technischer Systeme: Digitalisierung in Gesellschaft und Politik

Dozent/in:
Julia Bettecken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich im Sekretariat an, um in den VC-Kurs eingetragen zu werden. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Außerdem stehen dort voraussichtlich ab Anfang 2022 Materialien zum Online-Studium zur Verfügung.

Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

Master

Internationale und europäische Politik

 

PWM-IE-HS5: Internationale und europäische Politik V: Regime Complexes and Institutional Interactions in Global Governance

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

PWM-IE-HS4 Hauptseminar Internationale und europäische Politik IV: Norms in International Relations

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.55

 

PWM-IE-HS6 Hauptseminar Internationale und europäische Politik VI: National Model United Nations: "How the United Nations works"

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Wir als Hauptseminar (MA) und als Seminar/Vertiefungsseminar (BA) angeboten, Klausurtermin am 12.01.22, 16 Uhr
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FG1/00.08

Politische Soziologie

 

PWM-PS-HS2: Politische Soziologie II: Analytische Perspektiven auf die Bundestagswahl 2021 und ihre Folgen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird von der Professur für Empirische Politikwissenschaft, Prof. Sieberer übernommen. https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=sowi/politik/profes_1/hsverg&dir=sowi/politik/profes_1&sem=2021w

 

PWM-PS-HS2: Politische Soziologie III: Modellierung politischer Prozesse: Einführung in die Survival Analyse

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=sowi/politik/polit/hsverg&dir=sowi/politik/polit&sem=2021w
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird von der Professur für Empirische Politikwissenschaft, Prof. Saalfeld übernommen. https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/view&lvs=sowi/politik/polit/hsverg&dir=sowi/politik/polit&sem=2021w

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWM-VP-HS2: "Modellierung politischer Prozesse: Einführung in die Survival Analyse" (Do, 10-12)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, David Beck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft mit Grundkenntnissen der Statistik (Statistik I und II). Studierenden wird empfohlen, dieses Modul nach erfolgreichem Abschluss der Module Politikwissenschaftliche Methoden III and IV zu belegen, es sei denn, Sie hätten bereits relevante Vorkenntnisse. Grundlegende Kenntnisse in der Verwendung von R und RStudio sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Erforderlich ist dagegen die Bereitstellung eines eigenen Laptops, auf dem R und RStudio installiert sind oder installiert werden können.

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt. Im VC finden Sie die aktuellen Informationen.

Beginn: Do, 21. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Leistungsnachweis: Portfolio aus Forschungsplan mit Forschungsfrage und Untersuchungsdesign (15%), Datensatz (15%), R-Skripte (20%) und Auswertung (50%)

ECTS: 8

Sprechstunde nach Vereinbarung:
  • bei Prof. Saalfeld über die Homepage ("Sprechstunden Prof. Saalfeld")

  • bei David Beck david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Ereignisanalytische Modelle werden in vielen Bereichen der Politikwissenschaft eingesetzt, um zeitliche Verläufe bis zum Eintreten eines Ereignisses statistisch zu modellieren. Hierzu zählen Phänomene wie die Dauer bis zur Beendigung von Koalitionen, die Zeit bis zu einem politischen Systemwechsel oder auch die Zeit vom Ausbruch bis zur Beendigung eines Krieges. Solche Modelle haben gegenüber regulären Regressionsschätzungen große Vorteile in der Abschätzung der Wirkung verlaufsabhängiger Scheiternsrisiken, der Kontrolle zeitlich variierender Kovariaten und der Verwendung zensierter Daten. In diesem Seminar sollen sich Studierende die statistischen Grundlagen wichtiger ereignisanalytischer Modelle erarbeiten und diese unmittelbar auf konkrete Forschungsfragen der vergleichenden Politikwissenschaft und Kriegsforschung anwenden. Die Teilnahme ist nur für Studierende empfohlen, die großes Interesse an quantitativen Methoden haben und bereit sind, intensiv mit R zu arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:

Steffensmeier, Janet und Bradford Jones: Event-History Modeling: A Guide for Social Scientists. Cambridge: Cambridge University Press 2004.

Mills, Melinda: Introducing Survival and Event History Analysis. Newbury Park: SAGE Publications 2011.

Wenzelburger, Georg, Jäckle, Sebastian, & König, Pascal: Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler: Eine anwendungsbezogene Einführung mit Stata. München: DeGruyter Oldenbourg 2014, pp. 161-209 (available as an e-book).

 

PWM-VP-HS3: Vergleichende Politikwissenschaft III : "Im Zentrum der Macht - Exekutiven im System der Bundesrepublik Deutschland" (Mo, 8:30-12)

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 8:30 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
BA oder entsprechende Qualifikation in Politikwissenschaft

Das Seminar wird in zweiwöchentlichem Turnus als Präsenzveranstaltung angeboten und beginnt s.t.

Erster Termin: Mo, 18. Oktober 2021
Folgetermine:
15. November 2021
29. November 2021
13. Dezember 2021
10. Januar 2022
24. Januar 2022
07. Februar 2022

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Seminararbeit (80%) und zugehöriges Referat (20%)

ECTS: 8

Sprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung:(post(at)daniel-schamburek.de)
Inhalt:
In vielen Demokratien stehen gesetzgebende Parlamente einer an Ressourcen weit überlegenen Exekutive gegenüber. Gesetzesinitiativen kommen auch in der Bundesrepublik überwiegend aus dem Bereich der Regierung und nicht aus der Mitte des Parlaments. Nicht zuletzt die Corona-Normen haben uns vor Augen geführt, dass die Regierung in einigen Fällen weitgehend ohne das Parlament handeln darf. Die Forschung muss sich deshalb nicht nur vorparlamentarischen und parlamentarischen politischen Prozessen widmen, sondern sich auch mit Regierungen auseinandersetzen. Wie kommen beispielsweise Regierungen zustande? Wie viel Macht haben einzelne Akteure wie der Präsident, Ministerpräsident, Kanzler, Minister oder Staatssekretär (auch gegenüber dem Parlament)? Wie verhält es sich in Städten und Gemeinden mit Bürgermeistern und Stadträten? Wie funktionieren Regierungen und das Kanzleramt als Regierungszentrale? Ist Jens Spahn mächtiger als Peter Altmaier? Wie viel Einfluss haben Ministerialbürokraten auf die Ausgestaltung unserer Gesetze?

Um diesen und anderen Fragen nachzugehen, werden wir einen theoretisch fundierten empirischen Einblick auf Regierungen erarbeiten. Dabei interessieren uns insbesondere Merkel und Co. in Deutschland. Im Seminar können einen top-aktuellen Blick auf die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2021 werfen. Außerdem beschäftigen wir uns mit Macht und Einfluss vor Ort in der Stadt und der Gemeinde. In der Politikwissenschaft bleiben diese spannenden Bereiche oft sehr unterbelichtet, obwohl dort der überwiegende Teil von Politik gemacht wird. Ziel ist es, eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie Regierungen funktionieren, was sie in der Lage sind zu bewirken und welche Rolle einzelne Akteure in diesem Bereich einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre:

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft. Bamberg. http://www.unibamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf

Literatur zur Einführung:

Saalfeld, Thomas (2010): Regierungsbildung 2009: Merkel II und ein höchst unvollständiger Koalitionsvertrag. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Vol. 41, No. 1 (2010), pp. 181-206
Sieberer, Ulrich (2015): Die Politik des Ressortzuschnitts zwischen Koalitionsarithmetik und thematischer Profilierung. Eine koalitionspolitische Erklärung für Kompetenzänderungen der Bundesministerien, 1957-2013. Politische Vierteljahresschrift 56 (1): 77-103

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang (Di, 14-16) [Kolloquium Abschlussarbeit]

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die an der Professur für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten.

Anmeldung verpflichtend per E-mail an den Dozenten (u.sieberer(at)uni-bamberg.de)

Die reguläre Veranstaltungszeit ist Dienstags, 14:00 bis 16:00; gegebenenfalls finden Blocktermine nach Absprache statt.

Beginn: Di, 19. Oktober 2021
Inhalt:
Das Seminar bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg.

 

PWM-VP-HS4: Vergleichende Politikwissenschaft IV: "Analytische Perspektiven auf die Bundestagswahl 2021 und ihre Folgen" (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: BA oder entsprechende Qualifikation in Politikwissenschaft.

Momentan steht noch nicht fest, ob das Seminar in Präsenz oder online stattfindet. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Beginn: Di, 19.10.2021

Erwerb eines Leistungsnachweises:

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 8

Sprechstunde während des Semesters nach Vereinbarung: (ulrich.sieberer(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Parlamentswahlen sind in parlamentarischen Demokratien eine zentrale Weichenstellung. Vor Wahlen artikulieren Parteien ihre Programme und werben bei Wählerinnen für ihre Ziele. Die Wahl selbst gibt Bürgerinnen die Möglichkeit, sich aktiv politisch zu beteiligen und entscheidet darüber, welche Personen und Parteien in welcher Stärke ins Parlament einziehen. Auf dieser Grundlage werden Führungspositionen innerhalb des Parlaments (neu) verteit. Schließlich bilden Parlamentswahlen den Auftakt zu einer neuen Regierungsbildung.
Dieses Seminar versucht eine wissenschaftliche Nachlese der Bundestagswahl 2021. Dabei sollen Ereignisse und Ergebnisse im Vorfeld und Nachgang der Wahl mit Hilfe theoretischer Konzepte und empirischer Vergleiche analytisch untersucht werden. Thematisch werden verschiedene der eingangs genannten Aspekte von Wahlen thematisiert, wobei sich die Themenauswahl auch an den Interessen der Teilnehmenden orientiert. Im Rahmen des Seminars entwickeln die Teilnehmenden eigenständige, analytische Fragestellungen und untersuchen diese (im Rahmen der Möglichkeiten) an Daten zur aktuellen Bundestagswahl.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Einen ersten Überblick über Forschungsstränge und bestehende Forschung zu vergangenen Bundestagswahlen bieten z.B. Falter, Jürgen W. und Harald Schoen, Hg. 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Zugriff am 15. Juni 2021.

Korte, Karl-Rudolf und Jan Schoofs, Hg. 2019. Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels und Christof Wolf, Hg. 2019. Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017. Baden-Baden: Nomos.

Wessels, Bernhard, Harald Schoen, Rüdiger Schmitt-Beck und Sigrid Rossteutscher, Hg. 2017. Voters and Voting in Context: Multiple Contexts and the Heterogeneous German Electorate. Oxford: Oxford University Press.

Politische Theorie

 

PWM-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.
Erster Termin:
Mittwoch, 27.10.2021 (zweite Woche), 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis 14.10.2021 zwingend notwendig.
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 Uhr per E-Mail über das Sekretariat anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.
Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWM-PT-HS2: The theory and politics of freedom

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Mischung aus wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom) und asynchronen Elementen (Referate müssen vor den Seminarsitzungen aufgenommen und in den VC geladen werden, Forumsdiskussion).

Leistungsnachweis:
The final grade for the class will be based on a term paper (Seminararbeit) of no more than 7500 words (Deadline: 30.03.2022). While classes will be conducted in English, students have the option to submit the final paper in English or German. Students are also required to either (i) give one presentation over the course of the semester or (ii) submit 2 short reflection papers responding to our weekly readings (up to 1000 words each).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
We cover a number of seminal debates in political theory by way of analyzing the relationship between freedom and politics. Rousseau, writing in 1762, claimed to have resolved and defended the seeming paradox, according to which politics and law can force us to be free. We will encounter thinkers who, like Rousseau, believe in the liberating potential of politics, and those who hold that politics and freedom are always in tension that political institutions infringe on a natural right to liberty. The questions we will address include: What is freedom? And what is slavery? What is the relationship between freedom and other values, such as equality and democracy? Would it be better to talk of freedom(s) in the plural? Should we make laws to protect freedom or, conversely, protect it from the law? In answering these questions we will be mindful of the gap between theory and practice, to which Angela Davis calls our attention, between freedom as it is developed conceptually and the lack of freedom in the real world. To assess the state of freedom in the real world we will enter a number of current and historical political debates that implicate freedom, delving into issues such as mass incarceration; free speech on and off campus; homelessness; immigration; and COVID-19 measures. Readings include: Hannah Arendt, Frederick Douglass, Angela Davis, John Locke, G.A. Cohen, Friedrich von Hayek, Rosa Luxemburg, Philip Pettit, Tommie Shelby, Shatema Threadcraft, and George Orwell.

Students wishing to get a feel for the class are highly encouraged to check out the readings indicated below. Kukathas 2009 gives an overview of modern theories of freedom. Patterson 2008 and Cohen 2011 give some sense of the range of styles and methodologies we will encounter. Newcomers to political theory might also find it useful to consult Wolin 2016 and List and Valentini 2014.
Empfohlene Literatur:
Kukathas, Chandran. 2009. Liberty. In: A Companion to Contemporary Political Philosophy. Edited by Robert E. Goodin and Philip Pettit. Cambridge, MA: Blackwell. 534-547.

Patterson, Orlando. 2008. Freedom, Slavery, and the Modern Construction of Rights. In: The Cultural Values of Europe. Liverpool, UK: Liverpool University Press. 115-151. Available online.
Cohen, G.A. 2011. Freedom and Money. In grateful memory of Isaiah Berlin. In: On the Currency of Egalitarian Justice. Princeton, NJ: Princeton University Press. 166-192.
Wolin, Sheldon S. 2016. Politics and Vision. Continuity and Innovation in Western Political Thought. Expanded edition. Princeton, NJ: Princeton University Press. Chapter 1 Political Philosophy and Philosophy (3-26).
List, Christian and Laura Valentini. 2014. Political Theory. Available online

 

PWM-PT-HS3: Wachsen Lämmer an Bäumen (Mandeville)? Die Rolle sozialer Mechanismen für gesellschaftliche Missinformationen und falsche Beliefs (Positive Politische Theorie) - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Mischung aus wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom) und asynchronen Elementen (Referate müssen vor den Seminarsitzungen aufgenommen und in den VC geladen werden, Forumsdiskussion).

Leistungsnachweis:
Die Modulnote entspricht der Hausarbeitsnote. Abgabetermin: 31.03.2021
Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.
Wichtig: Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Das Seminar findet als Lektüreseminar statt. Im Mittelpunkt des Seminars steht ein faszinierendes Buch zweier amerikanischer Autoren, das kürzlich erschienen ist (The Misinformation Age: How False Beliefs Spread" von Cailin O'Conor und James Owen Weatherall; https://yalebooks.yale.edu/book/9780300234015/misinformation-age). In diesem Buch werden die zentralen Faktoren untersucht, die zur Verbreitung von falschen Überzeugungen und Fake News führen. Das Buch beschäftigt sich sowohl mit der Verbreitung von Fehlinformationen in sozialen Netzwerken wie auch die Anfälligkeit des Mediensystems im Allgemeinen diskutiert wird. Dafür greift das Buch auf eine Reihe von Ergebnissen aus der formalen und computergestützten Wissenschaftstheorie zurück. Die Argumentation des Buches ist systematisch aufgebaut und schreitet schrittweise voran: Zunächst betrachten die Autoren einfache soziale Systeme, in denen nur Wissenschaftler miteinander kommunizieren, die auf der Suche nach Wahrheit sind. Schon hier kann es zu Fehlwahrnehmungen kommen. Im nächsten Schritt werden diese Modelle erweitert. Hinzu treten dann Propagandisten und Industriezweige, die eine spezifische Agenda verfolgen. Schließlich wird betrachtet, welche Effekte das Mediensystem auf die Verbreitung von Fehlinformationen und falschen Einstellungen haben. Parallel zu den Abschnitten im Buch werden wir uns auch mit der zugrundeliegenden Forschungsliteratur beschäftigen und gezielt einzelne Themen vertiefen. In dem Seminar werden Sie lernen, welche Mechanismen zur Verbreitung von Fehlinformationen und falschen Überzeugungen führen. Sie werden darüber hinaus das methodische Instrumentarium kennen lernen, mit dessen Hilfe solche Fragestellungen untersucht werden können.

Seminarablauf und Leistungsnachweis:
Idealtypischer Ablauf einer Seminarsitzung: Wir starten mit dem Referat und diskutieren kritisch, inwieweit es dem Referenten gelungen ist, eine eigene These in Auseinandersetzung mit der Literatur zu begründen. Davon ausgehend vertiefen wir in der zweiten Hälfte der Sitzung Themen, die im Grundlagentext besprochen werden.

Referat: Sie halten ein Referat zu einer Seminarsitzung. Das Referat soll nicht länger als 25 Minuten sein. Ziel des Referates ist es, sich mit dem Buchabschnitt zugrundeliegenden Forschungsliteratur zu beschäftigen und vor diesem Hintergrund eine eigenständige These zu begründen. Das Buch selbst hat nur vier inhaltliche Kapitel. Diese sind jedoch durchaus komplex und inhaltsreich, so dass wir zu jedem Kapitel zwei Referate einplanen können (je nach Teilnehmerzahl).

Hausarbeit: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Thema aus dem Seminarkontext (freie Wahl) im Umfang von mindestens 15 und nicht mehr als 25 Seiten. Die Modulnote entspricht der Hausarbeitsnote.

 

PWM-PT-V Vorlesung (MA) Politische Theorie I

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.2.2022, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:

Mischung aus aufgezeichneten Videos, die in den VC geladen werden und monatlich stattfindenden synchronen Live-Diskussionen (via Zoom).

Erster Termin:
Donnerstag, 21.10.2021 (erste Woche). Hier werden auch die monatlichen Live-Diskussionen terminiert. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Leistungsnachweis:
Die Modulnote entspricht der Durchschnittsnote von drei Essays, die Sie abgeben sollen. Der jeweilige Abgabetermin ist genau sieben Tage nach dem Termin, zu dem das Thema in der Vorlesung behandelt wurde (Beispiel: Sie schreiben zu Hobbes (19.11.), dann ist der Abgabetermin für den Essay am 26.11.). Das jeweilige Essaythema präsentiere ich am Ende der Vorlesung.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
mindestens möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr).

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig: Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Wie sieht eine gerechte politische Ordnung aus? Wie sollte das Verhältnis zwischen Staat und Bürgen und die Beziehungen zwischen Bürgern geregelt werden? Unterscheiden sich Menschen und Tiere hinsichtlich ihres normativen Status? Welches theoretische und methodische Instrumentarium steht uns in der Politischen Theorie zur Verfügung, um systematisch solche Fragen zu diskutieren. Einzelthemen der Vorlesung sind insbesondere: Wesen und Aufgabenstellung der Ethik, Sprache der Moral, Begründungsproblematik bei normativen Aussagen, Begründungsstrategien für normative Argumentationen, Verhältnis von Staat und Individuum sowie der rechtliche Status von Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael, Johannes Schmidt, and Reinhard Zintl. Politische Philosophie. Vol. 2816. UTB, 2017.
Birnbacher, D., 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2., durchges. u. erw. Aufl. München.
Frankena, W. K., 1994. Analytische Ethik: eine Einführung, Dt. Erstausg. München.
Kymlicka, Will (2002): Contemporary Political Philosophy: An Introduction. Oxford & New York: Oxford University Press, 53-101.

Politikfeldanalyse

 

Kolloquium

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Interessierte bitte bei Prof. Bandau per Mail melden. Die 1. Sitzung findet am 27.10.2021 statt
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

PWM-PF-HS3 Hauptseminar Politikfeldanalyse III: Markt und Staat

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

PWM-PF-HS4 Hauptseminar Politikfeldanalyse IV: Verteilungspolitik

Dozent/in:
Malte Lübker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

PWM-PF-V: Vorlesung (MA) Politikfeldanalyse I: Politische Ökonomie

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.2.2022, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 23.3.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.37

Politikwissenschaftliche Methoden

 

PWM-ME-HS1: Grundlagen der Wissenschaftstheorie (PolMeth I, Seminarsprache Englisch)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Mischung aus wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom) und asynchronen Elementen (Referate müssen vor den Seminarsitzungen aufgenommen und in den VC geladen werden, Forumsdiskussion).

Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 31.03.2022

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
This course introduces into the terminology and basic methods of argumentation for political scientists. In the beginning of the seminar, we will deal with the appropriate form and function of arguments. By analyzing text samples, we will learn to identify valid and invalid forms of argumentation. Subsequently, the method of reconstruction will be introduced, which is applied to evaluate arguments. At the same time participants will become familiar with basic logic. In the end, students are taught to identify and avoid typical fallacies in argumentation. The aim of this course is to develop a critical stance towards scientific terminology and to acquire the competence of writing proper scientific texts. This course is taught in English.
Empfohlene Literatur:
Sinnott-Armstrong, Walter and Vogelin, Robert 2015: Understanding Arguments. An Introduction to Informal Logic.

 

PWM-ME-HS3 "Introduction to Statistics for Social Science (Mi, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.
The seminar will be taught in a synchronous online format with weekly Zoom meetings; details will be announced via the Virtual Campus (VC) Registered participants will be sent the Virtual Campus password via e-mail.

The tutorial with application exercises on 18th November, 9th December and 20th January (14-16h) will most likely be taught in person. In case of high demand for the tutorial, a second tutorial group may be created on a different date.

Start date/Beginn: Mo 20 Oct 2021

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
Three problem sets and one term paper. Regular and active participation in the seminar is expected.

Registration/Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Deregistration/Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 8

Office hours during semester: Tuesday 14-16h (on demand), lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4thEdition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

 

Tutorium zu PWM-VP-HS3 Introduction to statistics for social science

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Insgesamt drei Termine im angegebenen Zeitraum
vom 18.11.2021 bis zum 20.1.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial with application exercises on 18th November, 9th December and 20th January (14-16h) will most likely be taught in person. In case of high demand for the tutorial, a second tutorial group may be created on a different date.
Schlagwörter:
Tutorium zu PWM-VP-HS3 Introduction to Statistics for Social Scientists

 

PWM-ME-HS5: Politikwissenschaftliche Methoden V "Research Design and Causal Inference" (Mo, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will most likely be taught in a synchronous online format with weekly Zoom meetings; details will be announced via the Virtual Campus (VC)

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:
BA or equivalent qualification in Political Science. A basic understanding of positive political theory is recommended.

Start date/Beginn:
Mo 18.10.2021

Registration/Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Deregistration/Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
Evaluation will be a combination of a term paper (70%) and an oral participation (30%). The entire class, including written work and oral presentations, will be conducted in English.

ECTS credits: 8

Sprechstunde nach Vereinbarung: ulrich.sieberer(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
The course is designed as a review on research design, especially the logic of causal inference. It will cover the entire research process in empirical-analytical political science research from finding a research question via placing it in the context of exiting research, formulating a theory, deriving hypotheses, operationalizing and measuring core concepts, testing hypotheses to finally interpreting results and relating them to exiting work. A special focus will be on the conditions that allow for causal inferences in different research designs, both in the tradition of causal effects and causal mechanisms.

Even though the terms are often used similarly, research design is not the same as methods. Research design covers the plan how you address your question and how you want to answer it. Methods are specific analysis tools used in carrying out this plan. The course focuses on the logic of research design, not the specific methods needed to carry out such a design. It is designed to enable students to understand and choose a research design and provides starting points for delving deeper into specific designs.

The course will combine online lecture elements with in-class discussion and interactive work that apply general lessons to specific research papers and projects.
Empfohlene Literatur:
A detailed list of literature will be provided in class. For preparation, I recommend the following books:

Toshkov, Dimiter. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan Education.

Gerring, John. 2012. Social Science Methodology. A Unified Framework. Cambridge: Cambridge University Press.

Morgan, Stephen L. und Christopher Winship. 2007. Counterfactuals and Causal Inference. Methods and Principles for Social Research. Cambridge: Cambridge University Press.

 

PWM-ME-HS2 Hauptseminar Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.84

Steuerung technischer Systeme

 

PWM-CS-HS2: Computational Social Science II: Digital Challenges to Institutions

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Seminare für Examenskandidaten

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten (MA)

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

K: Kolloquium "Comparative Politics Research Seminar" (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Findet in Blockveranstaltungen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zu diesem Kolloquium ist nur mittels einer Mail an den Dozenten möglich.
Inhalt:
Dieses Kolloquium ist für Doktoranden gedacht. Es findet als Blockveranstaltung statt, für die drei Termine im Wintersemester 2021/2022 vorgesehen sind:

Freitag, den 10. Dezember 2021 = F21/03.84,

Freitag, den 21. Januar 2022 = F21/02.55 und

Freitag, den 11.02.2022 = ebenfalls F21/02.55.

Aktuelle Nachrichten finden Sie immer im VC!

 

OS: Oberseminar (Do, 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Teilgebiets- und studiengangsübergreifende Veranstaltungen

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Skikursvorbesprechung

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2021, 12:00 - 13:00, F21/01.57

 

Pillar IV Seminar BAGSS (Di,18-20)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle für diese Veranstaltung erforderlichen Informationen werden über den VC übermittelt.
Bitte melden Sie sich zur Vorlesung sowohl über den VC als auch Flex-Now bis zum 14. Oktober an.

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester).
Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Men-schen? Im Wintersemester steht die erste Frage im Mittelpunkt. Dabei werden vier zentrale soziologische Akteurmodelle vorgestellt und systematisch miteinander verglichen. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, wie soziale Normen, Interessen, Emotionen und Selbstbilder (Identitäten) menschliches Verhalten beeinflussen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die soziologische Rollentheorie, die Theorie rationaler Wahl sowie neuere Ansätze der soziologischen Identitäts- und Emotionsforschung. Im anschließenden zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester werden dann die strukturellen Effekte diskutiert, die sich aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen ergeben. Die Aufmerksamkeit richtet sich hier vor allem auf das Zusammenspiel von Akteuren in unterschiedlichen Typen von sozialen Beziehungskonstellationen.

Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesung. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

Die Vorlesung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press.
Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus.
Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp.
Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus.
Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK.
Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Maresa Bauer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Victoria Arnold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow zum Dienstagskurs an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow zuum Dienstagskurs an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow zum Dienstagskurs an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow zum Dienstagskurs an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 1. Semester

Anmeldung: Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 min.)
Inhalt:
Lernziel:
Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen die zentralen Schritte des Forschungsprozesses benennen und die zu treffenden Entscheidungen erörtern, die Grundprinzipien theoriegeleiteter empirischer Forschung nachvollziehen und Hypothesen formulieren, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalsierung und Messung erläutern und anhand von Beispielen praktisch umsetzen, die grundlegende Idee und praktische Umsetzung verschiedener Auswahlverfahren erläutern, verschiedene Datenerhebungsmethoden erklären und deren Vor- und Nachteile kritisch miteinander vergleichen.

Lerninhalte:
Die Veranstaltung thematisiert Grundlagen der empirischen Sozialforschung in folgenden Themenfeldern:

Phasen und Ablauf des Forschungsprozesses

Richtlinien zur Generierung und Auswahl von Forschungsfragen

Theoriegeleitete empirische Forschung: Theorien, Formulierung von Hypothesen und ihre empirische Prüfung

Konzeptspezifikation und Operationalisierung

Messung: Gütekriterien, Indexbildung und Skalierungsverfahren

Stichprobenbeziehung und Auswahlverfahren

Die Befragung als Datenerhebungsverfahren und Grundlagen der Fragebogenkonstruktion

Alternative Datenerhebungstechniken: Beobachtung, Inhaltsanalyse und nicht-reaktive Verfahren

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 6.12.2021-21.1.2022 Fr, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 6.12.2021-21.1.2022 Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum (Modulprüfung)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 6 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 18.10.2021, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe A)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkungen zu den Seminarzeiten und organisatorischen Aspekten:
Die Seminarzeiten variieren aufgrund der wöchentlichen Seminarinhalte.
Es gibt Seminarsitzungen die 90 Minuten dauern, aber auch Seminarsitzungen die bis zu 180 Minuten dauern.
Ebenfalls wird es in bestimmten Wochen ausschließlich individuelle Teamsprechstunden geben. In diesen Fällen finden keine Seminarsitzungen statt.
Bitte belegen Sie keinesfalls andere Veranstaltungen zu den angegebenen Seminarzeiten.
In der ersten Veranstaltungswoche erhalten Sie einen detaillierten Ablaufplan.
Die Seminare werden als Live-Sitzung bei MS-Teams stattfinden. Änderungen sind je nach den Richtlinien der Universität möglich.
Wenn die Seminare wie derzeit geplant online stattfinden, werden Sie rechtzeitig einem entsprechenden MS-Teams Kurs zugeteilt. Es wird keine Videoaufzeichnung stattfinden.

Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe B)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkungen zu den Seminarzeiten und organisatorischen Aspekten:
Die Seminarzeiten variieren aufgrund der wöchentlichen Seminarinhalte.
Es gibt Seminarsitzungen die 90 Minuten dauern, aber auch Seminarsitzungen die bis zu 180 Minuten dauern.
Ebenfalls wird es in bestimmten Wochen ausschließlich individuelle Teamsprechstunden geben. In diesen Fällen finden keine Seminarsitzungen statt.
Bitte belegen Sie keinesfalls andere Veranstaltungen zu den angegebenen Seminarzeiten.
In der ersten Veranstaltungswoche erhalten Sie einen detaillierten Ablaufplan.
Die Seminare werden als Live-Sitzung bei MS-Teams stattfinden. Änderungen sind je nach den Richtlinien der Universität möglich.
Wenn die Seminare wie derzeit geplant online stattfinden, werden Sie rechtzeitig einem entsprechenden MS-Teams Kurs zugeteilt. Es wird keine Videoaufzeichnung stattfinden.

Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkungen zu den Seminarzeiten und organisatorischen Aspekten:
Die Seminarzeiten variieren aufgrund der wöchentlichen Seminarinhalte.
Es gibt Seminarsitzungen die 90 Minuten dauern, aber auch Seminarsitzungen die bis zu 180 Minuten dauern.
Ebenfalls wird es in bestimmten Wochen ausschließlich individuelle Teamsprechstunden geben. In diesen Fällen finden keine Seminarsitzungen statt.
Bitte belegen Sie keinesfalls andere Veranstaltungen zu den angegebenen Seminarzeiten.
In der ersten Veranstaltungswoche erhalten Sie einen detaillierten Ablaufplan.
Die Seminare werden als Live-Sitzung bei MS-Teams stattfinden. Änderungen sind je nach den Richtlinien der Universität möglich.
Wenn die Seminare wie derzeit geplant online stattfinden, werden Sie rechtzeitig einem entsprechenden MS-Teams Kurs zugeteilt. Es wird keine Videoaufzeichnung stattfinden.

Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe D)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkungen zu den Seminarzeiten und organisatorischen Aspekten:
Die Seminarzeiten variieren aufgrund der wöchentlichen Seminarinhalte.
Es gibt Seminarsitzungen die 90 Minuten dauern, aber auch Seminarsitzungen die bis zu 180 Minuten dauern.
Ebenfalls wird es in bestimmten Wochen ausschließlich individuelle Teamsprechstunden geben. In diesen Fällen finden keine Seminarsitzungen statt.
Bitte belegen Sie keinesfalls andere Veranstaltungen zu den angegebenen Seminarzeiten.
In der ersten Veranstaltungswoche erhalten Sie einen detaillierten Ablaufplan.
Die Seminare werden als Live-Sitzung bei MS-Teams stattfinden. Änderungen sind je nach den Richtlinien der Universität möglich.
Wenn die Seminare wie derzeit geplant online stattfinden, werden Sie rechtzeitig einem entsprechenden MS-Teams Kurs zugeteilt. Es wird keine Videoaufzeichnung stattfinden.

Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio
Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio
A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio
Ein Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio
A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Seit Veröffentlichung der sogenannten PISA-Studien wird in Deutschland wieder intensiv(er) über Bildung und „Bildungsreformen“ diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird sich dieses Seminar mit zentralen Funktionen und Strukturen des deutschen Bildungssystems beschäftigen. Im Mittelpunkt werden dabei empirische Forschungen stehen, die sich mit der (Re-) Produktion sozialer Ungleichheiten durch das Bildungssystem (Geschlecht, Mi¬gra¬tionshintergrund, soziale Herkunft) auseinandersetzen. Inter- und intragenerationale Mobilitätsprozesse werden ebenso eine Rolle spielen wie Bildungsverläufe als prägender Bestandteil von Lebensläufen.
Since the publication of the so-called PISA studies, there has been (more) intensive discussion about education and “educational reforms” in Germany. Against this background, this seminar will focus on central functions and structures of the German educational system. The focus will be on empirical research that deals with the (re-)production of social inequalities through the educational system (gender, migration background, social origin). Inter- and intra-generational processes of mobility will play a role as well as educational processes as a formative component of life courses.
Empfohlene Literatur:
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt, Bielefeld https://www.bildungsbericht.de Becker, R. (Hg.) (2017): Lehrbuch der Bildungssoziologie, 3. Aufl., Wiesbaden. Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.) (2016): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, 5. Aufl., Wiesbaden.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Ethnische Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht. Der Zugangscode zum Online-Seminar wird ebenfalls über den VC versendet.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Stereotype über ethnische Gruppen und Geschlechter - Inhalt, Messung und Folgen

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/02.18
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 29.10. (via Teams, Zugangscode wird am 28.10. über den VC versendet)

Bitte melden Sie sich bis zum 08.10. über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise . Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annah-men messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbun-den sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z.B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität im Nahen Osten und Nordafrika

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die erste Sitzung findet am 21.10.2021 via Teams statt. Die Zugangsdaten werden am 20.10.2021 über den VC-Kurs verschickt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Middle East and North Africa - MENA) rückte jüngst aufgrund ihrer, zum Teil als einzigartig bezeichneten, demografischen Entwicklung in den wissenschaftlichen Fokus. Abweichend vom Modell des demografischen Übergangs zeigen sich von der sozioökonomischen Entwicklung abgekoppelte, hohe Fertilitätsraten. Nach einer Einführung in diese besondere demografische Entwicklung, beschäftigen wir uns in diesem Seminar unter anderem mit Heirat und Familiengründung in der MENA-Region, dem Familienverständnis, dem Verhältnis von Staat und Familie sowie patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbstbestimmung in dieser Region.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio
Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio
A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Ethnische Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über Flex-Now zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht. Der Zugangscode zum Online-Seminar wird ebenfalls über den VC versendet.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Stereotype über ethnische Gruppen und Geschlechter - Inhalt, Messung und Folgen

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/02.18
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 29.10. (via Teams, Zugangscode wird am 28.10. über den VC versendet)

Bitte melden Sie sich bis zum 14.10. über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise . Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annah-men messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbun-den sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z.B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Ethnische Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht. Der Zugangscode zum Online-Seminar wird ebenfalls über den VC versendet.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Stereotype über ethnische Gruppen und Geschlechter - Inhalt, Messung und Folgen

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/02.18
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 29.10. (via Teams, Zugangscode wird am 28.10. über den VC versendet)

Bitte melden Sie sich bis zum 08.10. über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise . Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annah-men messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbun-den sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z.B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Vorlesung spätestens bis zum 14.10.über Flex-Now an und tragen Sie sich auch in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die im VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen und Theorien der Migrationssoziologie ein. Behandelt werden unter anderem Fragen zu den Ursachen internationaler Migrationsbewegungen ebenso wie zu den Bedingungen der Integration in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche (z. B. Spracherwerb, Platzierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, Aufnahme inter-ethnischer Kontakte, soziale Distanzen und Grenzziehungen, Orientierungen und ethnische Identifikation).

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft: Demografische Datenanalyse

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität im Nahen Osten und Nordafrika

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die erste Sitzung findet am 21.10.2021 via Teams statt. Die Zugangsdaten werden am 20.10.2021 über den VC-Kurs verschickt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Middle East and North Africa - MENA) rückte jüngst aufgrund ihrer, zum Teil als einzigartig bezeichneten, demografischen Entwicklung in den wissenschaftlichen Fokus. Abweichend vom Modell des demografischen Übergangs zeigen sich von der sozioökonomischen Entwicklung abgekoppelte, hohe Fertilitätsraten. Nach einer Einführung in diese besondere demografische Entwicklung, beschäftigen wir uns in diesem Seminar unter anderem mit Heirat und Familiengründung in der MENA-Region, dem Familienverständnis, dem Verhältnis von Staat und Familie sowie patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbstbestimmung in dieser Region.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Modernisierung und Demokratisierung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In sozialwissenschaftlichen Theorien wird ein enger Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Modernisierung und Demokratisierung postuliert. Im Rahmen dieses Seminars geht es darum, die sich hinter diesem Zusammenhang verbergenden kausalen Ursachen und Mechanismen zu verstehen und zu erörtern. Dazu werden klassen- und differenzierungstheoretische Ansätze besprochen und die Rolle der Zivilgesellschaft für Demokratisierungsprozesse eingehender untersucht. Ausgehend von aktuellen Entwicklungen wie dem Erstarken rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien werden wir außerdem diskutieren, unter welchen Bedingungen sich Demokratien zu autoritären Regimen entwickeln können.
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Soziologie des Nationalsozialismus (Schriften von M. Rainer Lepsius)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, Einzeltermin am 21.1.2022, 9:00 - 15:00, F21/02.18
Die Einführungssitzung findet ONLINE statt: 20.10.21, 12-14 Uhr; Die Veranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Einzelheiten werden in der Einführungssitzung besprochen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Einzelheiten werden in der Einführungssitzung besprochen
Inhalt:
Im Verhältnis zu anderen Forschungsgegenständen wurde der Nationalsozialismus und das Dritte Reich bisher in der Soziologie vergleichweise wenig erforscht. Der Soziologe M. Rainer Lapsius (1928-2014) gilt als einer der wenigen Analytiker der sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse dieser Zeit. Sein besonderes Interesse galt dem Werk Webers, an dessen Gesamtausgabe er als Mitherausgeber maßgeblich beteiligt war und die seine soziologische Institutionentheorie stark beeinflusst hat. Lepsius begreift seine Analyseobjekte (Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Bundesrepublik Deutschland, die DDR, die Europäische Union) jeweils als Konstellation von Ideen, Interessen und Institutionen, die historisch und strukturell vergleichend zu analysieren sind. Es sind die Institutionen, die in unabsehbar fortlaufenden gesellschaftlichen Prozessen unser Zusammenleben beeinflussen. Sie leisten Orientierung, stiften Sinn, regulieren und entlasten. In diesem Blockseminar lesen und diskutieren wir die Schriften Lepsius, dessen wichtigste Aufsätze in „Interessen, Ideen und Institutionen“ (1. Auflage 1990), „Demokratie in Deutschland“ (1993) und „Institutionalisierung politischen Handelns“ (2013) versammelt sind. Ziel des Seminars ist es erstens, ein umfassendes Verständnis über Lepsius‘ Institutionentheorie zu entwickeln. Zweitens soll ein Eindruck darüber vermittelt werden, was die Soziologie an Erkenntnis über den deutschen Nationalsozialismus beitragen kann. „Nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus, […] misstraute er [Lepsius] der Selbststeuerungs- und Widerstandsfähigkeit des Einzelnen gegenüber kollektiven Mächten. Er setzte auf Institutionen, die das menschliche Handeln in Bahnen halten. Nur ein gut konstituiertes Institutionengefüge vermag uns vor uns selbst zu schützen.“ (Wolfgang Schluchter: Nachruf auf M. Rainer Lepsius. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2014, S. 351-356) Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Termin mündliche Prüfungen: 28.2.2022 - 13:00-17:30 Uhr; 01.03.2022 - 09:00-14:30 Uhr

 

Soziologie des Nationalsozialismus

Angaben:
Seminar, mündliche Prüfung
Inhalt:
mündliche Prüfungen

 
 
Einzeltermin am 28.2.2022
Einzeltermin am 1.3.2022
13:00 - 17:00
9:00 - 14:30
FMA/00.08
FMA/00.08
Opitz, D.
 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel

BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels

BA Soz E.1.2 – E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen
Inhalt:
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, wird die Krise seit dem späten 18. Jh. „zur strukturellen Signatur der Neuzeit“ (nach Reinhart Koselleck). Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimakrise, Coronakrise u. a.) untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Zum Abschluss wird über das Verhältnis der Krisen von globalem Ausmaß zur Öffnungs- und Schließungsglobalisierung diskutiert.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 A Nebenfach/Zweitfach Soziologie BA Studiengänge
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozess der Nationalstaaten, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet. Globalisierung wurde lange als unaufhaltsame und unwiderrufliche Entwicklung gesehen. Inzwischen, nicht nur infolge der Corona-Pandemie, sind allerdings Prozesse einer De-Globalisierung erkennbar. Das gilt auch für die medialen Infrastrukturen der Weltgesellschaft, die zunehmend einer politischen Kontrolle unterworfen werden, mit dem Ergebnis einer wieder stärker territorial fragmentierten Struktur, in der die Kontrollmacht des Nationalstaates dominiert.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.

Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007.
Manfred B. Steger, Globalization: A Very Short Introduction, Oxford: Oxford University Press, 2020.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel

BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels

BA Soz E.1.2 – E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen
Inhalt:
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, wird die Krise seit dem späten 18. Jh. „zur strukturellen Signatur der Neuzeit“ (nach Reinhart Koselleck). Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimakrise, Coronakrise u. a.) untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Zum Abschluss wird über das Verhältnis der Krisen von globalem Ausmaß zur Öffnungs- und Schließungsglobalisierung diskutiert.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie multikultureller Gesellschaften

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soziologie Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Wahlpflichtmodul BA Soz D.4.1 C 1: Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel 1
Nebenfach Soziologie in BA-Studiengängen Leistungsnachweis Soziologie
Inhalt:
Im Herbst 2010 erklärte die Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Der Ansatz für multikulti ist gescheitert, absolut gescheitert. Im Dezember 2015, nach einer Zuwanderung von 1 Mio. Menschen hauptsächlich aus dem Nahen Osten und Nordafrika, wiederholte die Bundeskanzlerin: "Multikulti führt zu Parallelgesellschaften und Multikulti bleibt damit eine Lebenslüge". Inzwischen hat ein Viertel der Bevölkerung der Bundesrepublik einen "Migrationshintergrund". Offensichtlich ist die Gesellschaft der Bundesrepublik sozial, ethnisch und kulturell heterogener, bunter geworden. Warum die Ablehnung des Multikulturalismus? Worum genau geht es bei der Integration heterogener, komplexer Gesellschaften? Gibt es Beispiele für funktionierende multikulturelle Gesellschaften – oder handelt es sich beim Multikulturalismus um eine Schimäre?

In diesem Seminar wird im ersten Teil der Begriff und die Theorie des Multikulturalismus zu klären versucht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Forschungsstand der Soziologie der Integration moderner Gesellschaften. Im dritten Teil wird auf der Grundlage von Fallstudien nach den Bedingungen für den Erfolg und das Scheitern von Multikulturalismus gefragt.
Empfohlene Literatur:
Frank-Olaf Radtke, Multikulturelle Gesellschaft, in: Georg Kneer, Armin Nassehi, Markus Schroer (Hrsg.), Soziologische Gesellschaftsbegriffe, UTB für Wissenschaft, W. Fink, München 1997, S. 32-50.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel: Aktuelle Themen der Europasoziologie

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
„Europäische Integration“ bezeichnet nicht nur einen politischen und wirtschaftlichen Prozess, sondern auch das Zusammenwachsen nationalstaatlich verfasster Gesellschaften Europas. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, inwiefern sich die Lebenswelten, sozialen Beziehungen und Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger der EU zunehmend über nationale Grenzen hinweg integrieren und „europäisieren“. Im Fokus des Seminars stehen dabei aktuelle Themen der Europasoziologie wie die Herausbildung einer europäischen Identität, die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit, innereuropäische Migration und Mobilität, europäische Solidaritätsbereitschaft, die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten und europäische Elitenbildung.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Dies gilt insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie, in denen die Digitalisierung von Ritualen vorangetrieben wurde. Wie sind kollektive Emotionen in digitalen Formaten möglich? Das Seminar ist ein Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 ECTS-Punkte werden über eine Hausarbeit erbracht.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Einführung in die Mediensoziologie

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Vorlesung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die sich im Rahmen des Studium Generale zur Klausur anmelden möchten, schreiben bitte eine Mail an: sekretariat.soz-dm@uni-bamberg.de.

Die Klausur zur Einführung in die Mediensoziologie findet am 25.02.2022 von 10-12 Uhr in F21/01.57 statt.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Begriffe und Debatten der Mediensoziologie. Dabei thematisiert sie die Mediensoziologie einerseits als spezielle Soziologie der Massenmedien, deren Gegenstandsbereich sich im Zuge der Digitalisierung und Verbreitung von Social Media innerhalb weniger Jahre gewandelt hat. Andererseits ergeben sich daraus Verbindungen zur Allgemeinen Soziologie und einer Perspektive, die (medial vermittelte) Kommunikation als Grundelement des Sozialen begreift.

 

Soziologie des Internets: Medialisierung und Digitalisierung

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende die sich zum Impulsreferat als Nachweis für das Studium Generale anmelden möchten, schreiben bitte eine Mail an: sekretariat.soz-dm@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Die Veranstaltung stellt mit Medialisierung und Digitalisierung zwei Begriffe in den Mittelpunkt, die herangezogen werden, um Prozesse des Medienwandels und Veränderungen im Verhältnis von Massenmedien und ihrer gesellschaftlichen Umwelt zu beschreiben. Dabei wird insbesondere das Verhältnis von Medien und Politik sowie das Verhältnis von Medien und Wissenschaft in Zeiten des Internets in den Blick genommen.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsmarktforschung: Einführung in die Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
2-Wochentlich: Montag 12:00 c.t. und Montag 14:00 c.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse oder Interesse in Arbeitsmarktökonomie. Das Seminar richtet sich an BA Soziologie Studierende ab dem dritten Fachsemester. Registrierung: Bitte registrieren Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow. Dann wird Ihnen das Passwort zur Selbsteinschreibung in VC zugesandt.
Inhalt:
Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten in seiner hohen gesellschaftlichen Bedeutung. Die Situation am Arbeitsmarkt hat aufgrund ihres Auswirkungen auf Löhne oder Erwerbschancen einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen eines Großteils der Bevölkerung. Dies spiegelt sich auch in einer starken Reglementierung des Arbeitsmarktes in Form von Gesetzen und anderen Institutionen wieder. Dementsprechend groß ist auch das Interesse seitens der ökonomischen und soziologischen Forschung: kaum ein anderer Markt ist derart gut erforscht. In dem Kurs erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Themen der Arbeitsmarktforschung wie die Auswirkungen des Mindestlohnes, die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt, den Einfluss der Nachbarschaft auf den Erwerbserfolg, die Arbeitsmarkteffekte des internationalen Handels oder der Covid-19 Pandemie. Anhand aktueller Publikationen von führenden Forschenden gewinnen die Studierenden Einblicke in die empirische Forschung. Sie lernen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus Publikationen zu extrahieren und diskutieren diese im Teilnehmerkreis. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Thema und in das wissenschaftliche Arbeiten. Jede teilnehmende Person erhält im Vorfeld ein Thema und einen zugehörigen Basistext (eine leicht zugängliche wissenschaftliche Publikation wie bspw. einen Artikel im Journal of Economic Perspectives). Im weiteren Verlauf des Semesters präsentiert je eine Person den Kontext und die Erkenntnisse des jeweiligen Themas (20 min.). Eine weitere Person hält ein kurzes Korreferat (max. 5 min.) auf Basis der Präsentationsfolien. Anschließend wird das Thema im Plenum diskutiert. Auf Basis des Referats und der Diskussion wird eine 15-seitige Hausarbeit verfasst.

 

Einführung in die Arbeitsmarktanalyse

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
2-Wochentlich: Montag 12:00 c.t. und Montag 14:00 c.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse oder Interesse in Arbeitsmarktökonomie. Das Seminar richtet sich an BA EES Studierende ab dem dritten Fachsemester. Registrierung: Bitte registrieren Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow. Dann wird Ihnen das Passwort zur Selbsteinschreibung in VC zugesandt.
Inhalt:
Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten in seiner hohen gesellschaftlichen Bedeutung. Die Situation am Arbeitsmarkt hat aufgrund ihres Auswirkungen auf Löhne oder Erwerbschancen einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen eines Großteils der Bevölkerung. Dies spiegelt sich auch in einer starken Reglementierung des Arbeitsmarktes in Form von Gesetzen und anderen Institutionen wieder. Dementsprechend groß ist auch das Interesse seitens der ökonomischen und soziologischen Forschung: kaum ein anderer Markt ist derart gut erforscht. In dem Kurs erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Themen der Arbeitsmarktforschung wie die Auswirkungen des Mindestlohnes, die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt, den Einfluss der Nachbarschaft auf den Erwerbserfolg, die Arbeitsmarkteffekte des internationalen Handels oder der Covid-19 Pandemie. Anhand aktueller Publikationen von führenden Forschenden gewinnen die Studierenden Einblicke in die empirische Forschung. Sie lernen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus Publikationen zu extrahieren und diskutieren diese im Teilnehmerkreis. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Thema und in das wissenschaftliche Arbeiten. Jede teilnehmende Person erhält im Vorfeld ein Thema und einen zugehörigen Basistext (eine leicht zugängliche wissenschaftliche Publikation wie bspw. einen Artikel im Journal of Economic Perspectives). Im weiteren Verlauf des Semesters präsentiert je eine Person den Kontext und die Erkenntnisse des jeweiligen Themas (20 min.). Eine weitere Person hält ein kurzes Korreferat (max. 5 min.) auf Basis der Präsentationsfolien. Anschließend wird das Thema im Plenum diskutiert. Auf Basis des Referats und der Diskussion wird eine 15-seitige Hausarbeit verfasst.

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Modernisierung und Demokratisierung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In sozialwissenschaftlichen Theorien wird ein enger Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Modernisierung und Demokratisierung postuliert. Im Rahmen dieses Seminars geht es darum, die sich hinter diesem Zusammenhang verbergenden kausalen Ursachen und Mechanismen zu verstehen und zu erörtern. Dazu werden klassen- und differenzierungstheoretische Ansätze besprochen und die Rolle der Zivilgesellschaft für Demokratisierungsprozesse eingehender untersucht. Ausgehend von aktuellen Entwicklungen wie dem Erstarken rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien werden wir außerdem diskutieren, unter welchen Bedingungen sich Demokratien zu autoritären Regimen entwickeln können.
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Dies gilt insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie, in denen die Digitalisierung von Ritualen vorangetrieben wurde. Wie sind kollektive Emotionen in digitalen Formaten möglich? Das Seminar ist ein Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 ECTS-Punkte werden über eine Hausarbeit erbracht.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie des Nationalsozialismus (Schriften von M. Rainer Lepsius)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, Einzeltermin am 21.1.2022, 9:00 - 15:00, F21/02.18
Die Einführungssitzung findet ONLINE statt: 20.10.21, 12-14 Uhr; Die Veranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Einzelheiten werden in der Einführungssitzung besprochen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Einzelheiten werden in der Einführungssitzung besprochen
Inhalt:
Im Verhältnis zu anderen Forschungsgegenständen wurde der Nationalsozialismus und das Dritte Reich bisher in der Soziologie vergleichweise wenig erforscht. Der Soziologe M. Rainer Lapsius (1928-2014) gilt als einer der wenigen Analytiker der sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse dieser Zeit. Sein besonderes Interesse galt dem Werk Webers, an dessen Gesamtausgabe er als Mitherausgeber maßgeblich beteiligt war und die seine soziologische Institutionentheorie stark beeinflusst hat. Lepsius begreift seine Analyseobjekte (Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Bundesrepublik Deutschland, die DDR, die Europäische Union) jeweils als Konstellation von Ideen, Interessen und Institutionen, die historisch und strukturell vergleichend zu analysieren sind. Es sind die Institutionen, die in unabsehbar fortlaufenden gesellschaftlichen Prozessen unser Zusammenleben beeinflussen. Sie leisten Orientierung, stiften Sinn, regulieren und entlasten. In diesem Blockseminar lesen und diskutieren wir die Schriften Lepsius, dessen wichtigste Aufsätze in „Interessen, Ideen und Institutionen“ (1. Auflage 1990), „Demokratie in Deutschland“ (1993) und „Institutionalisierung politischen Handelns“ (2013) versammelt sind. Ziel des Seminars ist es erstens, ein umfassendes Verständnis über Lepsius‘ Institutionentheorie zu entwickeln. Zweitens soll ein Eindruck darüber vermittelt werden, was die Soziologie an Erkenntnis über den deutschen Nationalsozialismus beitragen kann. „Nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus, […] misstraute er [Lepsius] der Selbststeuerungs- und Widerstandsfähigkeit des Einzelnen gegenüber kollektiven Mächten. Er setzte auf Institutionen, die das menschliche Handeln in Bahnen halten. Nur ein gut konstituiertes Institutionengefüge vermag uns vor uns selbst zu schützen.“ (Wolfgang Schluchter: Nachruf auf M. Rainer Lepsius. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2014, S. 351-356) Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Termin mündliche Prüfungen: 28.2.2022 - 13:00-17:30 Uhr; 01.03.2022 - 09:00-14:30 Uhr

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel

BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels

BA Soz E.1.2 – E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für die Anmeldung (insbesondere die frühen Meldefristen für BA-Arbeiten!) und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Sie erhalten dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zur Bachelorarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen. Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

 

Kolloquium für laufende Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Einbringen des Moduls: Als Lehrveranstaltung im Module MASOZ-ST2 (6 ECTS)oder im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
Inhalt:
Kurskommentar
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können. In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten. Der Kurs basiert auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Modalitäten des Leistungsnachweises
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert.
Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS (Abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen)
Für sechs ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre ODER eine kritische Textreflexion erstellen und erfolgreich bearbeiten


Für zwölf ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre UND eine kritische Textreflexion erstellen und erfolgreich bearbeiten


(Mit „Erfolg“ ist gemeint, dass die Aufgabe formal und inhaltlich bestanden wird.)

Note
Referat (ein Drittel), Aufgaben (ein Drittel) und Reflexionen (ein Drittel) Aufgaben und Reflexionen sind zu jeweils unterschiedlichen Sitzungen anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas und Karl R. Popper (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand Verlag. Neuwied.

Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Walter de Gruyter. Berlin. Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin [u.a.].

--- (2013): What is this thing called science? Open University Press. Maidenhead.

Detel, Wolfgang (2007): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Reclam. Stuttgart.

Ernst, Gerhard (2012): Einführung in die Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.

Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp. Frankfurt/M.

Kuhn, Thomas S. (2011): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main.

Lakatos, Imre und Alan Musgrave (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg. Braunschweig.

Opp, Karl Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. VS Verlag. Opladen.

Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. Mohr Siebeck. Tübingen. Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam. Stuttgart.

Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam. Stuttgart. Schülein, Johann August und Simon Reitze (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. facultas.wuv. Wien.

 

Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Max Weber bezeichnete die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und meinte damit, dass sie ihre Theorien und Konzepte immer wieder neu an den kulturellen Wandel anpassen müsse. Anders als etwa in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, zeichnet sich der Gegenstand der Soziologie – die Gesellschaft – nicht nur durch eine enorme Komplexität aus, sie verändert sich auch mit großer Geschwindigkeit. Von "zeitlosen" Wahrheiten kann in der Soziologie folglich kaum die Rede sein. Damit formulierte Weber ein zentrales Problem, das die Soziologie bis heute beschäftigt und an dem sich jede neue Generation von Soziologen abarbeiten muss. Davon ausgehend beschäftigt sich die Vorlesung anhand konkreter Fallbeispiele mit den besonderen Eigenschaften soziologischer Theorien und Konzepte, beleuchtet die Beziehung zwischen soziologischen Begriffen und ihrem empirischen Gege-stand und geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus für die Forschung ergeben.

Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Die Vorlesung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press (Kap. 1).
Goertz, Gary, 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press.
Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp.
Sartori, Giovanni, 1970: Concept Misformation in Comparative Politics. The American Political Science Review 64: 4: 1033-1053.
Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus.
Swedberg, Richard (Hg.), 2014: Theorizing in Social Science: The Context of Discovery. Stanford: Stanford University Press.
Weber, Max, 1985: "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." Pp. 21-101 in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, herausgegeben von Max Weber. Stuttgart: Reclam.

 

Soziologische Theorie: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Öffentlichkeit erfüllt in modernen Gesellschaften und Demokratien eine zentrale Funktion. Sie stellt einen möglichst für alle Bürgerinnen und Bürger geöffneten sozialen Raum dar, in dem zentrale gesellschaftliche Probleme diskutiert werden, die anschließend in politischen Prozessen gelöst werden müssen. Insbesondere durch die Digitalisierung und die damit verbundene Verbreitung sozialer Medien hat sich der öffentliche Raum in den letzten Jahren merklich verändert. Das Seminar beschäftigt sich zunächst grundlegend mit den Funktionen von Öffentlichkeit und geht anschließend der Frage nach, welche Auswirkungen technischer und sozialer Wandel auf den öffentlichen Raum haben.
Prüfungsform: Hausarbeit

 

Soziologische Theorie: Öffentliche Soziologie?!

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In den letzten Jahren stand Wissenschaft zunehmend im Fokus öffentlicher Debatten. Diskurse über Coronamaßnahmen oder Klimaschutz zeigen eindrücklich, wie Wissenschaft ins Sperrfeuer gesellschaftlicher Konflikte gerät. Dem zugrunde liegt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Welchen Einfluss sollten sie jeweils aufeinander haben?

Auch das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Soziologie ist seit jeher umstritten. Sollte die Soziologie Gesellschaftskritik üben und Aufklärung leisten oder sich an den Belangen der Öffentlichkeit ausrichten? Sollte sie zu ergreifende Maßnahmen vorschlagen oder ein Werturteil strikt vermeiden? Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit diesen Fragen, indem wir klassische Texte über Öffentliche Soziologie und ihre Aufgabe diskutieren.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Frage, inwiefern Öffentlichkeit in der soziologischen Theorie und Forschung aufgenommen wird. Dazu lesen wir Auszüge aus Gerhard Schulzes „Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung“ (2019). Im Fokus unserer Diskussion werden die Fragen stehen, wie sich die Soziologie dem Forschungsgegenstand Gesellschaft überhaupt annimmt und welche Herausforderungen sich hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Soziologie und Öffentlichkeit ergeben.

 

Soziologische Theorie: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Beim Thema Ungleichheit geht es nicht immer nur um die Größe des Geldbeutels. Hinter der Alltagserfahrung von Diskriminierung und Benachteiligung steht eine relativ stabile soziale Struktur, die unsere persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, Selbstwertgefühl, Gesundheit und Handlungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. Die Soziologie sozialer Ungleichheit beschäftigt sich aus der Perspektive der politischen Soziologie mit der Entstehung, dem Wandel und den Folgen sozialer Ungleichheit. Zentrale Fragen lauten: Was ist soziale Ungleichheit? Woher kommt sie? Welchen Einfluss hat sie auf die gesellschaftliche Strukturbildung? Welche Formen der Ungleichheit lassen sich unterscheiden? Wie wird aus Ungleichheit Macht? Welche Formen der Herrschaft lassen sich unterscheiden? Was heißt Ausbeutung? Wie lässt sich soziale Ungleichheit überwinden? Etc.

Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick über die wichtigsten Erklärungsansätze zur Entstehung sozialer Ungleichheit zu geben. Darüber hinaus werden Ansätze zur Überwindung von Ungleichheitsproblemen diskutiert.

Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Die Veranstaltung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.
Empfohlene Literatur:
Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frank-furt: Suhrkamp.
Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260.
Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press.
Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 23-25 sowie 531-540.
Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Soziologische Theorie: The Politicization of Science

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Crises such as climate change or the covid19-pandemic have fundamentally challenged the role of science in society. But what does it mean for the relation between science, politics and society, when scientists pursue political goals? How do social cleavage structures change? Does the interference of science into politics contribute to the solution of, for example, climate change or the corona crisis or does it intensify societal conflicts? To get to the bottom of these questions, we read classical texts from the sociology of science as well as sociology of conflicts. The class is a reading course involving a high effort on reading for the students. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through a final thesis.

 

Soziologische Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=48876

Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Organisatorisches

Zeit und Ort
Do 12.15 – 13.45 Raum: F 21/02.55 Beginn: 21. Oktober 2021

Module
MASOZ-ST2: Soziologische Theorie
MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den VC durch Eintrag in dem für das Debattierseminar vorgesehenen Kurs.

Corona-Regeln
Das Debattieren im Seminar setzt Präsenz und Sichtbarkeit voraus. Beim Zugang zum Raum F 350 und im Raum auf dem Weg zum Sitzplatz besteht Maskenpflicht (Vorschrift der Hochschulleitung). Im Sitzen kann die Maske abgenommen werden, es sind jedoch die üblichen Sicherheitsabstände zwischen allen Anwesenden einzuhalten (Schachbrett-Anordnung). Auf vorschriftsmäßige Belüftung wird geachtet.

Sitzungstermine
21.10.21 / 28.10.21 / 04.11.21 / 11.11.21 / 18.11.21 / 25.11.21 / 02.12.21 / 09.12.21 / 16.12.21 / 13.01.22 / 20.01.22 / 27.01.22 / 03.02.22 / 10.02.22
Inhalt:
Konzept und Ablauf

Lernziel: Vier Kompetenzen
In soziologischen Berufen geht es vorwiegend um aktualisierte gegenwartsdiagnostische Beschreibungen von Kollektiven, die ständigem Wandel unterliegen, wodurch laufend neuer Informationsbedarf entsteht. Dafür ist soziologisches Prüfungswissen zwar notwendig, nicht aber auch ausreichend. Hinzu kommen müssen vier Fähigkeiten, die es erst erlauben, Soziologie im Hier und Jetzt von Diskursen jenseits der akademischen Sphäre in die Gesellschaft hineinzutragen:

1. Soziologisches Denken: Wie ist der allgemeine soziologischen Blick auf singuläre Situationen anzuwenden? Beispiele: Betriebsklima, Rassismus, Integration.

2. Empirische Begründung und Kritik: Welche methodischen Fragen sind mit Aussagen über Kollektive verbunden? Beispiele: Interpretation von Befragungsdaten und Texten, Stichprobenprobenannahmen, Kausalinterpretationen.

3. Soziologische Rhetorik: Wie kann man jenseits der Fachöffentlichkeit soziologisch kommunizieren und diskutieren? Beispiele: Diskussionsrunden in TV und Radio, Politikberatung, Essays in Printmedien, Vorträge mit Diskussion.

4. Philosophische Reflektiertheit: Auf welchen erkenntnistheoretischen Grundentscheidungen beruhen gute Argumente? Beispiele: Begriffskritik und Begriffsbegründung; logische Kritik; Regeln normativer Argumentation; Umgang mit den soziologiespezifischen Problemen von Sinninterpretation, Ungewissheit und Theoriebildung jenseits experimentell-naturwissenschaftlicher Fragestellungen.

Hochschuldidaktischer Ansatz: Learning by doing
Die angeführten vier Kompetenzen werden im Rahmen der Seminardiskussionen und in den Hausarbeiten implizit bei der Auseinandersetzung mit konkreten Themen eingebracht, aber auch im Rahmen der Moderation explizit gemacht. Dabei ist Selbstdenken im Rahmen der soziologischen Perspektive gefordert. Das Seminar ist als Übungsfeld für öffentliche Soziologie gedacht, als Training des freien Argumentierens.
Anders als gewohnt steht dabei nicht Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr kommt es darauf an, jenes Wissen, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits mitbringen, spontan in der Dialektik des Gesprächs zu aktivieren, Widerspruch auszuhalten und zu erheben, mit Ungewissheit umzugehen und sich die Freiheit zu nehmen, unabhängig von aktuellen Mainstreams Position zu beziehen. Motto des Debattierseminars ist ein Satz von Herbert Spencer: „The great aim of education is not knowledge but action.“

Wie steht es um diese Zielsetzung in der Soziologie? Zum Vergleich: Im Medizinstudium etwa gibt es die klinischen Semester. Im dualen System der beruflichen Bildung in Deutschland wird das praktische Lernen im Betrieb mit der Berufsschule kombiniert. Dagegen vollzieht sich praktisches Lernen in der Soziologie weitgehend autodidaktisch erst nach dem Eintritt in das Berufsleben – etwa in großen Unternehmen, in den Medien (Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen), in der öffentlichen Verwaltung (Kommunen, Länder, Bund), in Bildungsinstitutionen, in der Konsum- und Absatzforschung, zunehmend auch freiberuflich (Beratung, Mediation, Gutachten).

Ablauf und Themen
Am Anfang der wöchentlichen Zusammenkunft steht nicht etwa ein Referat im üblichen Sinn, sondern lediglich ein kurzes, etwa 5- bis 10-minütiges Statement einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers zu einem selbstgewählten Thema, das mit dem Seminarleiter rechtzeitig für diesen Termin abgesprochen wurde. Ab sofort können Themenvorschläge auch per Mail vorgebracht werden: gerhard.schulze@uni-bamberg.de

Dabei kann es um öffentlich diskutierte Ereignisse und Streitfragen gehen, aber auch um allgemeinere Fragen, die einen gegenwärtig umtreiben und über die man sich einmal mit anderen austauschen möchte (zur Anregung der Themenfindung siehe die Liste mit Beispielen aus früheren Debattierseminaren).

An das kurze Statement schließt sich eine vom Seminarleiter moderierte und strukturierte Diskussion an. Die Debatte dreht sich zum einen um Hauptaspekte des jeweiligen Themas, zum anderen um die Frage, was es bedeutet, dieses Thema soziologisch anzugehen (im Sinn der oben genannten 4 Kompetenzen).

Passend zum Thema der Sitzung werden etwa eine Woche vorher Informationen und Stellungnahmen aus verschiedenen Medien im Virtuellen Campus gepostet (Auswahl auch auf Vorschlag der Studierenden).

Prüfungsleistung
Die Leistung besteht (a) in dem themenbezogenen Statement von 5 bis 10 Minuten (siehe oben) sowie (b) in einer Hausarbeit in Form eines potenziell publikationsfähigen Textes, der sich an ein vorgestelltes Publikum jenseits der soziologischen Fachöffentlichkeit wendet – etwa gestaltet als Zeitungsartikel, längerer Leserbrief, Vortrag, Beitrag in einem Internetforum, Radio- oder Fernsehfeature. Zusätzlich wird die Beteiligung an den Seminardebatten in Form spontaner Wortmeldungen erwartet.
Termin für die Abgabe der Hausarbeit: erst nach der jeweiligen Debatte im Seminar; spätestens zum Beginn des nächsten Semesters (25. 04. 2022). Die Bewertung der Hausarbeit schließt ein Feedback in Form eines ausführlichen Wortgutachtens ein.

Themenbeispiele aus früheren Debattierseminare
• Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit
• Was Medienkonsumenten glauben – und was nicht
• Generation Internet
• Digitalisierung der Arbeitswelt – Chancen und Risiken
• Familienbilder heute
• Sexueller Missbrauch in Institutionen und der Umgang damit
• Gentrification – der Wandel städtischer Teilgebiete
• Alltagsrassismus
• Populismus in Demokratien
• Was sind „gute“ Staatsbürger? Zum Wandel politischer Leitbilder
• Moral im Zeitalter der Globalisierung
• Die Suche nach Glück in der modernen Gesellschaft
• Die Optimierungsgesellschaft. Eine kritische Zeitdiagnose
• Minimalismus als Lebensphilosophie
• Bedingungsloses Grundeinkommen: Mehr Gerechtigkeit? • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland?
• Menschen und autonome Maschinen
• Bürgerbeteiligung heute
• Sekundäre Viktimisierung
• Predictive Policing
• Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht
• Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen
• Hate Speech und Fake News
• Siedlungsformen von heute – Wandel, Probleme, Lösungsideen
• Drogen, Sucht und Gegenmaßnahmen
• Bedeutungswandel von Menschenrechten
• Polizei in Deutschland heute: Willkürliche Staatsgewalt oder Prügelknabe der Nation?
• Rassismus in Deutschland (und/oder anderswo)
• Verschwörungstheorien
• Soziologische Aspekte der Corona-Krise
• Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland: Garanten objektiver Berichterstattung oder Manipulationsinstrument der Politik?
• Die letzte Präsidentschaftswahl in den USA
• Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall

Es ist möglich, diese Themen aus vergangenen Debattierseminaren aufzugreifen, zu modifizieren und neu zu bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweis zum soziologischen Hintergrund des Debattierseminars

Eine integrierte Zusammenfassung der für das Debattierseminar maßgeblichen Auffassung von Soziologie findet sich in:
Gerhard Schulze Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung Frankfurt a.M. 2019: Campus Verlag. 381 S.

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für: MA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien
MA Soziologie: Modulgruppe SOZ A Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?

Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Ordnung moderner Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil im SS 2022 wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis (12 KP) für den Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2022 erworben werden. Für die Modulgruppe Soziologische Theorie kann ein Leistungsnachweis (6 KP) über eine Klausur am Ende des WS 2021/22 erlangt werden.
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

 

Soziologische Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.1.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
Inhalt: Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen. Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Christoph, Daniel Zeddel, Svenja Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.10.2021-5.11.2021 Fr, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC-Kurs . Eine weitere Voranmeldung (z. B. über FlexNow, am Lehrstuhl etc.) zum Seminar ist nicht notwendig.

Das Seminar besteht aus Online-Videos, die Grundlagen der Datenbearbeitung in Stata erklären. Zu den angegeben Zeiten können individuelle Sprechstundentermine mit der Tutorin zu den im Kurs behandelten Aufgaben vereinbart werden.

Der Besuch des Tutoriums und die Sprechstundentermine sind Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Applied Panel Data Analysis

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Chen-Hao Hsu
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Requirements:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture "Research design" and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr_6&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method]

Registration:
Please register in the VC of the event until 14.10.2021. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction:
On-site teaching; only the introductory course is given online on 18 October. There will be no video recording. Changes are possible depending on the guidelines of the university.

Language of instruction:
English

Module exam:
Portfolio in English (time: 3 months)
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of various panel regression estimators for linear and binary dependent variables, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate regression models according to the ideas of modern causal analysis, to independently carry out panel data analyses using the statistics package Stata and data of the Socio-Economic Panel (SOEP), to correctly interpret the results and clearly present the results of regression analyses in tables and graphs.

Course contents:
The course will first explain the basic logic of panel design as compared to cross-sectional design and practice the preparation and descriptive analysis of panel data in Stata. In the next step, Pooled Ordinary Least Squares (POLS), Fixed Effect (FE), First Difference (FD), Random Effect (RE) and hybrid models for linear dependent variables are presented and explained. Here, the different assumptions for the consistency of the estimators (=causal inference) are compared: the exogeneity assumptions are illustrated by means of causal graphs and the implications of the full rank assumption for the inclusion of time-constant regressors and the need for sufficiently time-varying regressors are discussed. In addition, the assumptions for efficiency of the estimators (=statistical inference) are presented, associated statistical tests (e.g., tests for serial correlation of error terms, Hausman test) are practiced, and implications in the form of the use of panel-robust standard errors are explained. The different models are compared and practical recommendations for model selection are given. Based on the principles of theory-driven empirical research and modern causal analysis, it is explained which time-constant and time-varying control variables should be selected. Regarding model specification, the role of Lagged Dependent Variables (LDV) and Lagged Explanatory Variables (LEV) as control variables as well as causal variables (keywords: dynamic panel models, impact function, anticipation effects) is also discussed. Problems and possible solutions of bidirectional causality in the form of feedback loops and simultaneity are discussed. Aspects of modeling age, period, and cohort effects and growth processes are discussed. Panel data models for binary dependent variables are introduced. Finally, the issue of missing data in panel models is addressed. In addition to theoretical introductions to the models, the logic of the various panel data estimators is illustrated using very simple play data. In lab sessions participants will learn how to practically implement panel data analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw exclusively on topical sociological questions of life course research (consequences of life course events) and data of the Socio-Economic Panel (SOEP). Specifically, the course offers an applied introduction and hands-on experience in the complex preparation of panel data for the statistical analyses during the lab sessions.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Sequences of life: Depicting the life-course as a sequence of events

Dozent/in:
Sophia Fauser
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches: Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design”.
Students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial
Moreover, familiarity with basic quantitative methods, such as (cross-sectional) multiple linear and binary regression analysis would be an advantage but is not required.

Registration: Please register in the VC of the event until 14.10.2021. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction: On-site teaching; only the introductory course is given online on 18 October. There will be no video recording. Changes are possible depending on the guidelines of the university.
Language of instruction: English.

Module-related examination: Portfolio (time: 3 months); can be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to introduce students to the interdisciplinary method of sequence analysis and enable them to independently apply it to sociological research topics using the statistics package Stata. Specifically, students will receive an overview of working with longitudinal data of the Socio-Economic Panel (SOEP), and learn to prepare panel data for sequence analysis, the various ways of illustrating and describing sequences, as well as how to use the identified sequences for further theory-driven empirical analysis (using groups of sequences both as an independent or dependent variable) and to correctly interpret and clearly present the results of sequence analyses in tables and graphs.

Course contents:
Originating in biology, the interdisciplinary method of sequence analysis has become a popular tool in the social sciences to depict and study life-course events and processes such as the transition from school to work, employment careers or family formation. Generally, the basic idea of sequence analysis is to study successions of states and events, thus offering a more holistic approach than the cross-sectional comparison of single states (e.g. comparing the employed to unemployed).This course is designed to introduce students to sequence analysis and its application to life-course research questions, especially concerning work trajectories (e.g. transitions in and out of unemployment) and family formation processes (e.g., transitions from single to first marriage or childbirth). The course gives an overview of the foundations of working with the Socio-Economic Panel (SOEP) and on how to prepare panel data for sequence analysis. Moreover, the course covers the description and illustration of sequences, measuring the similarity of sequences, clustering sequences, and approaches to further work with sequences as a dependent variable or as an independent variable in a regression framework. Exemplary empirical studies and current debates in the sequence analysis literature are discussed. Additionally, in lab sessions students will learn how to practically implement sequence analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw exclusively on topical sociological questions of life course research (determinants and consequences of life course events such as unemployment, fixed-term employment, childbirth or marriage) and data of the SOEP. Specifically, the course offers an applied hands-on approach to the preparation of panel data for sequence analysis and the statistical analyses of life-course sequences during the lab sessions.

 

Research Design (Übung)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration: Please register for the course via the VC until October 14, 2021. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional online classroom sessions (dates will be announced in first lecture/exercise). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies. It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and the registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets: After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to
  • postulate research questions,
  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,
  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.

Course contents: Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Research Design (Vorlesung)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration: Please register for the course via the VC until October 14, 2021. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional online classroom sessions (dates will be announced in first lecture/exercise). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies. It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and the registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets: After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to
  • postulate research questions,
  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,
  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.

Course contents: Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

S: Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC (Virtuellen Campus) der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Family Studies: Familiendemografie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.2.2022-17.2.2022 Di-Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In this course new mathematical and statistical techniques that permit sophisticated analysis are refined and applied to questions of current concern in order to understand the forces that are driving the recent dramatic changes in family patterns. The areas examined include the impact of the evolving Second Demographic Transition, where complex patterns of gender dynamics and social change are re-orienting family life. New analyses of marriage, cohabitation, union dynamics, and union dissolution provide a fresh look at the changing family life cycle, emerging patterns of partner choice, and the impact of union dissolution on the life course. The demography of kinship is explored, and the importance of parity progression to the generation of the kinship web is highlighted. The methodology of population projections by family status is examined, and new results are presented that demonstrate how recognizing family status advances long term policy objectives, especially with regard to children and the elderly. This course applies up-to-date methods to examine the demography of the family, and will be of value to sociologists, demographers, and all those who are interested in the family.

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Raab, Florian Schulz
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte senden Sie Ihre (zunächst unverbindliche) Interessensbekundung alsbald möglich (spätestens bis zum 08.10.2021) per E-Mail an florian.schulz@ifb.uni-bamberg.de und marcel.raab@ifb.uni-bamberg.de Ort und Zeit der Lehrveranstaltung werden neu geplant. Anhand der gesammelten Rückmeldungen wird mit den Interessentinnen und Interessenten gemeinsam ein für alle passender Termin gesucht.
Inhalt:
Im „Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie“ werden konkrete Forschungsfragen aus dem Bereich Bevölkerung und Familie empirisch bearbeitet. Die Studierenden entwickeln und operationalisieren unter Anleitung spezifische Forschungsfragen, setzen diese mit geeigneten Daten und Methoden empirisch um und dokumentieren ihre Ergebnisse in Form eines Forschungsberichtes, in dem die eigene Arbeit in Beziehung zum Forschungsstand gesetzt wird. Bei den Projektarbeiten der Studierenden kann es sich um Replikationsstudien (ggf. mit eigenen Ergänzungen oder unter Nutzung anderer Daten) sowie um komplett eigenständige Arbeiten handeln.

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen zum einen ihr allgemeines Fachwissen im Bereich Bevölkerung und Familie und erschließen sich anhand konkreter Forschungsfragen zudem ein Spezialgebiet innerhalb dieses Bereiches. Weiterhin durchlaufen die Studierenden alle Schritte, die zur Durchführung eines quantitativ-empirischen Forschungsprojektes nötig sind. Dabei lernen sie unter anderem, Forschungsfragen zu identifizieren und zu entwickeln, diese in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen, für die Beantwortung geeignete Daten zu recherchieren und aufzubereiten, diese auszuwerten und die Befunde zu verschriftlichen. Neben der Vertiefung allgemeiner Forschungskompetenz (wie Problemlösungskompetenz, analytisches Denken, Reflexion, zielorientiertes Arbeiten) wird eine besondere Aufmerksamkeit auf die sinnvolle Verbindung von Theorie, Empirie und Methoden gelegt.

 

Population Studies: Digital and Computational Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die rasante Zunahme der Rechenleistung und der zunehmende Zugang zum Internet, die Nutzung sozialer Medien und von Mobiltelefonen haben unser Leben, die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, und unser Verhalten - einschließlich demografischer Entscheidungen - radikal verändert. Die Digitalisierung unseres Lebens hat auch zu der sogenannten "Datenrevolution" geführt, die die Sozialwissenschaften verändert. In diesem Kurs werden wir eine Reihe von inhaltlichen Themen in Zusammenhang mit dem Aufkommen von (Big) Data in den Sozialwissenschaften diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf Bevölkerungsprozessen liegt. Am Ende des Kurses werden die Studierenden mit der relevanten Literatur an der Schnittstelle von demographischer Forschung und digitaler Sozialwissenschaft vertraut sein. Die Hauptziele des Kurses sind, die Studierenden sowohl (a) in die jüngsten inhaltlichen Fortschritte auf dem Gebiet der digitalen Demographie als auch (b) in Methoden, Ansätze und Werkzeuge im Kontext der Bevölkerungsforschung einzuführen, und (c) kritisches Denken über moderne demographische Analysen und datengetriebene Entdeckungen anzuregen.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung, die Übernahme eines Referats und eine schriftliche Hausarbeit; ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Take over a prenstation on a specific theme, continuous participation and an individual paper (homework) ; A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt immer weiter und die durchschnittliche Gesundheit verbessert sich ebenfalls. Neben diesen erfreulichen Trends besteht das Problem, dass die Gesundheit und ihre Verbesserung sozial sehr ungleich verteilt sind. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann. Wir erörtern, wie Faktoren, die soziologisch betrachtet Teil der Sozialstruktur sind (also Dimensionen sozialer Ungleichheit wie Bildung, Beruf, Einkommen), im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind und früher sterben. Dabei spielen natürlich diese Faktoren selbst, aber auch damit verbundene individuelle Verhaltensweisen, kulturelle und psychosoziale Faktoren sowie auch die medizinische Versorgung eine Rolle. Durch die Lektüre und Diskussion von Forschungsergebnissen aus verschiedenen Disziplinen in deutscher und englischer Sprache werden wir klären, wie groß das Ausmaß gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland und anderen Ländern ist und wie man sie empirisch erforschen kann. Wir werden uns offenen normativen Fragen stellen, z.B. in welchem Maße gesundheitliche Unterschiede ungerecht sind und wieviel Verantwortung für die Gesundheit jedem selbst und öffentlichen Institutionen zufällt. Schließlich gibt es auch einen kurzen Einblick in sozialwissenschaftliche Konzepte wie Prävention und Gesundheitsförderung, mit denen in der Praxis der Gesundheitsberufe versucht wird, gesundheitliche Ungleichheit zu verringern.
Life expectancy in Germany continues to rise and average health is improving. Next to these positive trends, there is the problem that health and its improvement are very unequally distributed between social groups. In this seminar, we want to investigate how health inequalities can be explained. We discuss how factors that, from a sociological point of view, part of the social structure (i.e. dimensions of social inequality such as education, occupation, income) influence health in the course of life in such a way that certain socially disadvantaged groups are sicker and die earlier. Of course, these factors themselves play a role, so do associated individual behaviors, cultural and psychosocial factors, as well as medical care. By reading and discussing research results from various disciplines in German and English, we will explore the extent of health inequalities in Germany and other countries and how it can be examined empirically. We will ask ourselves open normative questions, e.g. to what extent health differences are unfair and how the responsibility for health should be shared by the individual and public institutions. Finally, there is also a brief glimpse into social science concepts such as prevention and health promotion, which are used in the practice of the health professions in order to reduce health inequalities
Empfohlene Literatur:
Klaus Hurrelmann, Matthias Richter 2013: Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Beltz Juventa, Weinheim. Thomas Lampert, Matthias Richter, Sven Schneider, Jacob Spallek, Nico Dragano 2016: Soziale Ungleichheit und Gesundheit - Stand und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Februar 2016, Jahrgang 59, Heft 2, S. 153–165.  

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: COVID19 and Social Inequality - a Project Seminar

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Please register for the course via FlexNow until October 14, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
The COVID19 pandemic not only constituted a significant threat to contemporary societies’ health systems, but also had an impact on social inequalities. In this project seminar, we will review recent studies dealing with the consequences of COVID19 and the related political measures on different dimensions of social inequality. Each participant of the seminar will select a particular domain, such as inequalities in education, the labour market or well-being and review and present the current state of the art in empirical research. We will discuss the findings jointly in the seminar sessions

 

Forschungspraktikum: Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part 1)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Please register for the course via FlexNow until October 14, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
vom 28.10.2021 bis zum 10.2.2022
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2021, 18:15 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants of the research seminar should be familiar with quantitative data analysis. They should also have completed the course "Research Design". Note: We will meet for a short introduction session on Tuesday, 19th October 2021, 6:15 pm. This introduction will be held online. The first regular on-site session will be on 28th October 2021.
Inhalt:
In the research seminar, students undergo the entire process of quantitative empirical social research from the identification of a research question over the formulation of theoretically deducted hypotheses to empirical analyses. Over a period of two consecutive semesters, students will conduct their own research projects in the field of sociological research on education and the labour market. The empirical analyses will be based on a selected starting cohort of the German National Educational Panel Study (NEPS). The first part of the seminar (Winter term 2021/22) will be devoted to identifying a relevant research question against the background of the current state of research, deriving theory-guided hypotheses and developing a suitable research design. The second part of the seminar (Summer term 2022) will be devoted to working with the data and transferring the findings of the projects into a scientific research article.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: COVID19 and Social Inequality - a Project Seminar

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Please register for the course via FlexNow until October 14, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
The COVID19 pandemic not only constituted a significant threat to contemporary societies’ health systems, but also had an impact on social inequalities. In this project seminar, we will review recent studies dealing with the consequences of COVID19 and the related political measures on different dimensions of social inequality. Each participant of the seminar will select a particular domain, such as inequalities in education, the labour market or well-being and review and present the current state of the art in empirical research. We will discuss the findings jointly in the seminar sessions

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Beim Thema Ungleichheit geht es nicht immer nur um die Größe des Geldbeutels. Hinter der Alltagserfahrung von Diskriminierung und Benachteiligung steht eine relativ stabile soziale Struktur, die unsere persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, Selbstwertgefühl, Gesundheit und Handlungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. Die Soziologie sozialer Ungleichheit beschäftigt sich aus der Perspektive der politischen Soziologie mit der Entstehung, dem Wandel und den Folgen sozialer Ungleichheit. Zentrale Fragen lauten: Was ist soziale Ungleichheit? Woher kommt sie? Welchen Einfluss hat sie auf die gesellschaftliche Strukturbildung? Welche Formen der Ungleichheit lassen sich unterscheiden? Wie wird aus Ungleichheit Macht? Welche Formen der Herrschaft lassen sich unterscheiden? Was heißt Ausbeutung? Wie lässt sich soziale Ungleichheit überwinden? Etc.

Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick über die wichtigsten Erklärungsansätze zur Entstehung sozialer Ungleichheit zu geben. Darüber hinaus werden Ansätze zur Überwindung von Ungleichheitsproblemen diskutiert.

Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Die Veranstaltung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.
Empfohlene Literatur:
Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frank-furt: Suhrkamp.
Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260.
Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press.
Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 23-25 sowie 531-540.
Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Soziologie sozialer Konflikte: The Politicization of Science

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Crises such as climate change or the covid19-pandemic have fundamentally challenged the role of science in society. But what does it mean for the relation between science, politics and society, when scientists pursue political goals? How do social cleavage structures change? Does the interference of science into politics contribute to the solution of, for example, climate change or the corona crisis or does it intensify societal conflicts? To get to the bottom of these questions, we read classical texts from the sociology of science as well as sociology of conflicts. The class is a reading course involving a high effort of reading for the students. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through a final thesis.

 

Europäische und globale Studien: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.1.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
Inhalt: Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen. Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien
MA Soziologie: Modulgruppe SOZ A Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?

Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Ordnung moderner Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil im SS 2022 wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis (12 KP) für den Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2022 erworben werden. Für die Modulgruppe Soziologische Theorie kann ein Leistungsnachweis (6 KP) über eine Klausur am Ende des WS 2021/22 erlangt werden.
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

 

Europäische und globale Studien: Globalisierung, soziale Ungleichheiten und transnationale Klassenbildung

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Globalisierungs- und Europäisierungsprozesse wirken sich neben anderen Bereichen auch auf soziale Ungleichheiten aus und produzieren neue Gewinner und Verlierer . In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die oberen sozialen Klassen und gehen der Frage nach, inwiefern jenseits des Nationalstaats eine neue transnationale soziale Klasse entsteht. Den theoretischen Hintergrund des Seminars bildet die Klassen- und Kapitalientheorie Pierre Bourdieus. Nach einer Einführung in die Theorie und zentrale Konzepte werden insbesondere Themen wie die Entwicklung inner- und zwischenstaatlicher sozialer Ungleichheiten, internationale Bildungs- und Arbeitsmarktmobilität, die Vermögen der neuen Superreichen und kosmopolitische Lebensstile behandelt.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Öffentlichkeit erfüllt in modernen Gesellschaften und Demokratien eine zentrale Funktion. Sie stellt einen möglichst für alle Bürgerinnen und Bürger geöffneten sozialen Raum dar, in dem zentrale gesellschaftliche Probleme diskutiert werden, die anschließend in politischen Prozessen gelöst werden müssen. Insbesondere durch die Digitalisierung und die damit verbundene Verbreitung sozialer Medien hat sich der öffentliche Raum in den letzten Jahren merklich verändert. Das Seminar beschäftigt sich zunächst grundlegend mit den Funktionen von Öffentlichkeit und geht anschließend der Frage nach, welche Auswirkungen technischer und sozialer Wandel auf den öffentlichen Raum haben.
Prüfungsform: Hausarbeit

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Öffentliche Soziologie?!

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In den letzten Jahren stand Wissenschaft zunehmend im Fokus öffentlicher Debatten. Diskurse über Coronamaßnahmen oder Klimaschutz zeigen eindrücklich, wie Wissenschaft ins Sperrfeuer gesellschaftlicher Konflikte gerät. Dem zugrunde liegt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Welchen Einfluss sollten sie jeweils aufeinander haben?

Auch das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Soziologie ist seit jeher umstritten. Sollte die Soziologie Gesellschaftskritik üben und Aufklärung leisten oder sich an den Belangen der Öffentlichkeit ausrichten? Sollte sie zu ergreifende Maßnahmen vorschlagen oder ein Werturteil strikt vermeiden? Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit diesen Fragen, indem wir klassische Texte über Öffentliche Soziologie und ihre Aufgabe diskutieren.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Frage, inwiefern Öffentlichkeit in der soziologischen Theorie und Forschung aufgenommen wird. Dazu lesen wir Auszüge aus Gerhard Schulzes „Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung“ (2019). Im Fokus unserer Diskussion werden die Fragen stehen, wie sich die Soziologie dem Forschungsgegenstand Gesellschaft überhaupt annimmt und welche Herausforderungen sich hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Soziologie und Öffentlichkeit ergeben.

 

Online- und Internetforschung: Forschungspraktikum II: Methoden der qualitativen Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/ Organisatorisches: Forschungspraktikum II ist eine Fortsetzung des ersten Forschungspraktikums im SS 2021.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für: MASOZ-KMI3 Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Online- und Internetforschung
Inhalt:
Inhalt: Das Forschungspraktikum II hat die Fertigstellung eines eigenen Projekts zum Ziel.

Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme.

Das Forschungspraktikum II ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet. Am Ende des Forschungspraktikums sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit soziologisch relevanter Fragestellung zu konzipieren, methodisch geordnet zu planen, fokussiert erkundend durchzuführen und hermeneutisch zu interpretieren.

 

Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Online- und Internetforschung I

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Das zweisemestrige Forschungspraktikum begleitet Studierende dabei, in Kleingruppen eigene kleine Forschungsprojekte zu entwickeln und umzusetzen. Im ersten Semester reflektieren die Studierenden über Möglichkeiten und Grenzen digitaler Sozialforschung und lernen ausgewählte empirische Zugänge und Tools kennen. Als Themenfeld, für das die Kleingruppen Fragestellungen entwickeln, dient dabei der digitale Wandel der Öffentlichkeit. Ziel des Semesters ist die Entwicklung von Projektideen und ihre Darstellung in schriftlichen Exposés. Im zweiten Semester setzen die Studierenden ihre Forschungsprojekte dann um.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Soziologie des Digitalen

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Die Veranstaltung zielt auf einen Überblick über zentrale gegenwärtige Debatten zu Merkmalen einer digitalisierten Gesellschaft. Mit dem Internet, Software und Hardware sowie Plattformen werden dabei zunächst Infrastrukturen des Digitalen in den Blick genommen. Daran schließen Überlegungen zur Rolle von Daten und Algorithmen an sowie zu spezifischen Kommunikationsmustern (z.B. Filterblasen, Teilen und Liken), die in diesem Zusammenhang als neu und/oder problematisch thematisiert werden. Auf dieser Grundlage wird im letzten Teil die Macht von Algorithmen und die Macht der Politik diskutiert, die für Infrastrukturen des Digitalen relevanten Algorithmen und Datensammlungen zu regulieren.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
 

Advanced topics in the sociology of migration: Socio-cultural integration of Muslims

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:15, FMA/01.20

 

Advanced topics in the sociology of migration: Why do immigrants (and their descendants) have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, F21/03.02
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Class organization:
This seminar is organizationally paired with the class “Soziokulturelle Integration von Muslimen” (lecturer: Anna Berthold).
To receive seminar credit (12 ECTS) both classes need to be completed.
To do so, a small small task (determines 1/3 of the final grade) has to be completed in one class and a big task (determines 2/3 of the final grade) in the other (“Portfolio”).
Please note: You can choose in which course you complete either task!

ATTENTION: Class starts on 29.10.2021 (the password for the MS teams channel will be distributed via the VC on October 28th). Please register via Flexnow until October 14th for the seminar.
Inhalt:
Content:
Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to the oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

 

Ethnic inequality: Socio-cultural integration of Muslims

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:15, FMA/01.20

 

Ethnic inequality: Why do immigrants (and their descendants) have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, F21/03.02
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Class organization:
This seminar is organizationally paired with the class “Soziokulturelle Integration von Muslimen” (lecturer: Anna Berthold).
To receive seminar credit (12 ECTS) both classes need to be completed.
To do so, a small small task (determines 1/3 of the final grade) has to be completed in one class and a big task (determines 2/3 of the final grade) in the other (“Portfolio”).
Please note: You can choose in which course you complete either task!

ATTENTION: Class starts on 29.10.2021 (the password for the MS teams channel will be distributed via the VC on October 28th). Please register via Flexnow until October 14th for the seminar.
Inhalt:
Content:
Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to the oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

 

Research on migration and integration: Socio-cultural integration of Muslims

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:15, FMA/01.20

 

Research on migration and integration: Why do immigrants (and their descendants) have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, F21/03.02
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Class organization:
This seminar is organizationally paired with the class “Soziokulturelle Integration von Muslimen” (lecturer: Anna Berthold).
To receive seminar credit (12 ECTS) both classes need to be completed.
To do so, a small small task (determines 1/3 of the final grade) has to be completed in one class and a big task (determines 2/3 of the final grade) in the other (“Portfolio”).
Please note: You can choose in which course you complete either task!

ATTENTION: Class starts on 29.10.2021 (the password for the MS teams channel will be distributed via the VC on October 28th). Please register via Flexnow until October 14th for the seminar.
Inhalt:
Content: Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to the oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung für Doktoranden. Termine nach Vereinbarung

 

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Zu Beginn der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann von dem Dozenten eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle und vertiefende Aspekte der Ergonomie (physisch und psychisch, organisatorisch, institutionell) diskutiert. Anhand von Gruppenpräsentationen werden Aspekte der Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung zur Gestaltung von Arbeitsprozessen ausführlich dargestellt. Dazu gehören: Belastungs -Beanspruchungskonzept, soziologische und psychologische Grundlagen von Arbeit und Arbeitsbelastungen, Belastung und Stress bei unterschiedlichen Formen und Organisationen von Arbeit und individuelle und kollektive Möglichkeiten der Bewältigung von Beanspruchung.

 

Human Resource Management: Ausgewählte Themen der Personalforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Nachfolgend erhalten Sie dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Folgende Schwerpunkte ökonomischen Handelns in Unternehmen werden im Seminar detaillierter betrachtet: Personalrekrutierung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation. Diese Themen werden anhand komplexer Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Einbringen des Moduls: Als Lehrveranstaltung im Module MASOZ-ST2 (6 ECTS)oder im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
Inhalt:
Kurskommentar
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können. In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten. Der Kurs basiert auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Modalitäten des Leistungsnachweises
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert.
Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS (Abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen)
Für sechs ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre ODER eine kritische Textreflexion erstellen und erfolgreich bearbeiten


Für zwölf ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre UND eine kritische Textreflexion erstellen und erfolgreich bearbeiten


(Mit „Erfolg“ ist gemeint, dass die Aufgabe formal und inhaltlich bestanden wird.)

Note
Referat (ein Drittel), Aufgaben (ein Drittel) und Reflexionen (ein Drittel) Aufgaben und Reflexionen sind zu jeweils unterschiedlichen Sitzungen anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas und Karl R. Popper (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand Verlag. Neuwied.

Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Walter de Gruyter. Berlin. Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin [u.a.].

--- (2013): What is this thing called science? Open University Press. Maidenhead.

Detel, Wolfgang (2007): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Reclam. Stuttgart.

Ernst, Gerhard (2012): Einführung in die Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.

Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp. Frankfurt/M.

Kuhn, Thomas S. (2011): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main.

Lakatos, Imre und Alan Musgrave (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg. Braunschweig.

Opp, Karl Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. VS Verlag. Opladen.

Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. Mohr Siebeck. Tübingen. Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam. Stuttgart.

Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam. Stuttgart. Schülein, Johann August und Simon Reitze (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. facultas.wuv. Wien.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Öffentlichkeit erfüllt in modernen Gesellschaften und Demokratien eine zentrale Funktion. Sie stellt einen möglichst für alle Bürgerinnen und Bürger geöffneten sozialen Raum dar, in dem zentrale gesellschaftliche Probleme diskutiert werden, die anschließend in politischen Prozessen gelöst werden müssen. Insbesondere durch die Digitalisierung und die damit verbundene Verbreitung sozialer Medien hat sich der öffentliche Raum in den letzten Jahren merklich verändert. Das Seminar beschäftigt sich zunächst grundlegend mit den Funktionen von Öffentlichkeit und geht anschließend der Frage nach, welche Auswirkungen technischer und sozialer Wandel auf den öffentlichen Raum haben.
Prüfungsform: Hausarbeit

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Öffentliche Soziologie?!

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In den letzten Jahren stand Wissenschaft zunehmend im Fokus öffentlicher Debatten. Diskurse über Coronamaßnahmen oder Klimaschutz zeigen eindrücklich, wie Wissenschaft ins Sperrfeuer gesellschaftlicher Konflikte gerät. Dem zugrunde liegt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Welchen Einfluss sollten sie jeweils aufeinander haben?

Auch das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Soziologie ist seit jeher umstritten. Sollte die Soziologie Gesellschaftskritik üben und Aufklärung leisten oder sich an den Belangen der Öffentlichkeit ausrichten? Sollte sie zu ergreifende Maßnahmen vorschlagen oder ein Werturteil strikt vermeiden? Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit diesen Fragen, indem wir klassische Texte über Öffentliche Soziologie und ihre Aufgabe diskutieren.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Frage, inwiefern Öffentlichkeit in der soziologischen Theorie und Forschung aufgenommen wird. Dazu lesen wir Auszüge aus Gerhard Schulzes „Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung“ (2019). Im Fokus unserer Diskussion werden die Fragen stehen, wie sich die Soziologie dem Forschungsgegenstand Gesellschaft überhaupt annimmt und welche Herausforderungen sich hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Soziologie und Öffentlichkeit ergeben.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Beim Thema Ungleichheit geht es nicht immer nur um die Größe des Geldbeutels. Hinter der Alltagserfahrung von Diskriminierung und Benachteiligung steht eine relativ stabile soziale Struktur, die unsere persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, Selbstwertgefühl, Gesundheit und Handlungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. Die Soziologie sozialer Ungleichheit beschäftigt sich aus der Perspektive der politischen Soziologie mit der Entstehung, dem Wandel und den Folgen sozialer Ungleichheit. Zentrale Fragen lauten: Was ist soziale Ungleichheit? Woher kommt sie? Welchen Einfluss hat sie auf die gesellschaftliche Strukturbildung? Welche Formen der Ungleichheit lassen sich unterscheiden? Wie wird aus Ungleichheit Macht? Welche Formen der Herrschaft lassen sich unterscheiden? Was heißt Ausbeutung? Wie lässt sich soziale Ungleichheit überwinden? Etc.

Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick über die wichtigsten Erklärungsansätze zur Entstehung sozialer Ungleichheit zu geben. Darüber hinaus werden Ansätze zur Überwindung von Ungleichheitsproblemen diskutiert.

Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Die Veranstaltung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.
Empfohlene Literatur:
Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frank-furt: Suhrkamp.
Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260.
Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press.
Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 23-25 sowie 531-540.
Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: The Politicization of Science

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Crises such as climate change or the covid19-pandemic have fundamentally challenged the role of science in society. But what does it mean for the relation between science, politics and society, when scientists pursue political goals? How do social cleavage structures change? Does the interference of science into politics contribute to the solution of, for example, climate change or the corona crisis or does it intensify societal conflicts? To get to the bottom of these questions, we read classical texts from the sociology of science as well as sociology of conflicts. The class is a reading course involving a high effort on reading for the students. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through a final thesis.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=48876

Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Organisatorisches

Zeit und Ort
Do 12.15 – 13.45 Raum: F 21/02.55 Beginn: 21. Oktober 2021

Module
MASOZ-ST2: Soziologische Theorie
MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den VC durch Eintrag in dem für das Debattierseminar vorgesehenen Kurs.

Corona-Regeln
Das Debattieren im Seminar setzt Präsenz und Sichtbarkeit voraus. Beim Zugang zum Raum F 350 und im Raum auf dem Weg zum Sitzplatz besteht Maskenpflicht (Vorschrift der Hochschulleitung). Im Sitzen kann die Maske abgenommen werden, es sind jedoch die üblichen Sicherheitsabstände zwischen allen Anwesenden einzuhalten (Schachbrett-Anordnung). Auf vorschriftsmäßige Belüftung wird geachtet.

Sitzungstermine
21.10.21 / 28.10.21 / 04.11.21 / 11.11.21 / 18.11.21 / 25.11.21 / 02.12.21 / 09.12.21 / 16.12.21 / 13.01.22 / 20.01.22 / 27.01.22 / 03.02.22 / 10.02.22
Inhalt:
Konzept und Ablauf

Lernziel: Vier Kompetenzen
In soziologischen Berufen geht es vorwiegend um aktualisierte gegenwartsdiagnostische Beschreibungen von Kollektiven, die ständigem Wandel unterliegen, wodurch laufend neuer Informationsbedarf entsteht. Dafür ist soziologisches Prüfungswissen zwar notwendig, nicht aber auch ausreichend. Hinzu kommen müssen vier Fähigkeiten, die es erst erlauben, Soziologie im Hier und Jetzt von Diskursen jenseits der akademischen Sphäre in die Gesellschaft hineinzutragen:

1. Soziologisches Denken: Wie ist der allgemeine soziologischen Blick auf singuläre Situationen anzuwenden? Beispiele: Betriebsklima, Rassismus, Integration.

2. Empirische Begründung und Kritik: Welche methodischen Fragen sind mit Aussagen über Kollektive verbunden? Beispiele: Interpretation von Befragungsdaten und Texten, Stichprobenprobenannahmen, Kausalinterpretationen.

3. Soziologische Rhetorik: Wie kann man jenseits der Fachöffentlichkeit soziologisch kommunizieren und diskutieren? Beispiele: Diskussionsrunden in TV und Radio, Politikberatung, Essays in Printmedien, Vorträge mit Diskussion.

4. Philosophische Reflektiertheit: Auf welchen erkenntnistheoretischen Grundentscheidungen beruhen gute Argumente? Beispiele: Begriffskritik und Begriffsbegründung; logische Kritik; Regeln normativer Argumentation; Umgang mit den soziologiespezifischen Problemen von Sinninterpretation, Ungewissheit und Theoriebildung jenseits experimentell-naturwissenschaftlicher Fragestellungen.

Hochschuldidaktischer Ansatz: Learning by doing
Die angeführten vier Kompetenzen werden im Rahmen der Seminardiskussionen und in den Hausarbeiten implizit bei der Auseinandersetzung mit konkreten Themen eingebracht, aber auch im Rahmen der Moderation explizit gemacht. Dabei ist Selbstdenken im Rahmen der soziologischen Perspektive gefordert. Das Seminar ist als Übungsfeld für öffentliche Soziologie gedacht, als Training des freien Argumentierens.
Anders als gewohnt steht dabei nicht Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr kommt es darauf an, jenes Wissen, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits mitbringen, spontan in der Dialektik des Gesprächs zu aktivieren, Widerspruch auszuhalten und zu erheben, mit Ungewissheit umzugehen und sich die Freiheit zu nehmen, unabhängig von aktuellen Mainstreams Position zu beziehen. Motto des Debattierseminars ist ein Satz von Herbert Spencer: „The great aim of education is not knowledge but action.“

Wie steht es um diese Zielsetzung in der Soziologie? Zum Vergleich: Im Medizinstudium etwa gibt es die klinischen Semester. Im dualen System der beruflichen Bildung in Deutschland wird das praktische Lernen im Betrieb mit der Berufsschule kombiniert. Dagegen vollzieht sich praktisches Lernen in der Soziologie weitgehend autodidaktisch erst nach dem Eintritt in das Berufsleben – etwa in großen Unternehmen, in den Medien (Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen), in der öffentlichen Verwaltung (Kommunen, Länder, Bund), in Bildungsinstitutionen, in der Konsum- und Absatzforschung, zunehmend auch freiberuflich (Beratung, Mediation, Gutachten).

Ablauf und Themen
Am Anfang der wöchentlichen Zusammenkunft steht nicht etwa ein Referat im üblichen Sinn, sondern lediglich ein kurzes, etwa 5- bis 10-minütiges Statement einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers zu einem selbstgewählten Thema, das mit dem Seminarleiter rechtzeitig für diesen Termin abgesprochen wurde. Ab sofort können Themenvorschläge auch per Mail vorgebracht werden: gerhard.schulze@uni-bamberg.de

Dabei kann es um öffentlich diskutierte Ereignisse und Streitfragen gehen, aber auch um allgemeinere Fragen, die einen gegenwärtig umtreiben und über die man sich einmal mit anderen austauschen möchte (zur Anregung der Themenfindung siehe die Liste mit Beispielen aus früheren Debattierseminaren).

An das kurze Statement schließt sich eine vom Seminarleiter moderierte und strukturierte Diskussion an. Die Debatte dreht sich zum einen um Hauptaspekte des jeweiligen Themas, zum anderen um die Frage, was es bedeutet, dieses Thema soziologisch anzugehen (im Sinn der oben genannten 4 Kompetenzen).

Passend zum Thema der Sitzung werden etwa eine Woche vorher Informationen und Stellungnahmen aus verschiedenen Medien im Virtuellen Campus gepostet (Auswahl auch auf Vorschlag der Studierenden).

Prüfungsleistung
Die Leistung besteht (a) in dem themenbezogenen Statement von 5 bis 10 Minuten (siehe oben) sowie (b) in einer Hausarbeit in Form eines potenziell publikationsfähigen Textes, der sich an ein vorgestelltes Publikum jenseits der soziologischen Fachöffentlichkeit wendet – etwa gestaltet als Zeitungsartikel, längerer Leserbrief, Vortrag, Beitrag in einem Internetforum, Radio- oder Fernsehfeature. Zusätzlich wird die Beteiligung an den Seminardebatten in Form spontaner Wortmeldungen erwartet.
Termin für die Abgabe der Hausarbeit: erst nach der jeweiligen Debatte im Seminar; spätestens zum Beginn des nächsten Semesters (25. 04. 2022). Die Bewertung der Hausarbeit schließt ein Feedback in Form eines ausführlichen Wortgutachtens ein.

Themenbeispiele aus früheren Debattierseminare
• Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit
• Was Medienkonsumenten glauben – und was nicht
• Generation Internet
• Digitalisierung der Arbeitswelt – Chancen und Risiken
• Familienbilder heute
• Sexueller Missbrauch in Institutionen und der Umgang damit
• Gentrification – der Wandel städtischer Teilgebiete
• Alltagsrassismus
• Populismus in Demokratien
• Was sind „gute“ Staatsbürger? Zum Wandel politischer Leitbilder
• Moral im Zeitalter der Globalisierung
• Die Suche nach Glück in der modernen Gesellschaft
• Die Optimierungsgesellschaft. Eine kritische Zeitdiagnose
• Minimalismus als Lebensphilosophie
• Bedingungsloses Grundeinkommen: Mehr Gerechtigkeit? • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland?
• Menschen und autonome Maschinen
• Bürgerbeteiligung heute
• Sekundäre Viktimisierung
• Predictive Policing
• Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht
• Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen
• Hate Speech und Fake News
• Siedlungsformen von heute – Wandel, Probleme, Lösungsideen
• Drogen, Sucht und Gegenmaßnahmen
• Bedeutungswandel von Menschenrechten
• Polizei in Deutschland heute: Willkürliche Staatsgewalt oder Prügelknabe der Nation?
• Rassismus in Deutschland (und/oder anderswo)
• Verschwörungstheorien
• Soziologische Aspekte der Corona-Krise
• Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland: Garanten objektiver Berichterstattung oder Manipulationsinstrument der Politik?
• Die letzte Präsidentschaftswahl in den USA
• Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall

Es ist möglich, diese Themen aus vergangenen Debattierseminaren aufzugreifen, zu modifizieren und neu zu bearbeiten.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweis zum soziologischen Hintergrund des Debattierseminars

Eine integrierte Zusammenfassung der für das Debattierseminar maßgeblichen Auffassung von Soziologie findet sich in:
Gerhard Schulze Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung Frankfurt a.M. 2019: Campus Verlag. 381 S.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.1.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
Inhalt: Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen. Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für die Anmeldung (insbesondere die frühen Meldefristen für BA-Arbeiten!) und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium, Bemerkung zu Zeit und Ort: Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mittwoch 16 - 20 Uhr in F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Sie erhalten dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zur Masterarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen. Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

Fachgruppensitzung Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2021, 14:00 - 19:00, FMA/01.20

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Auftaktveranstaltung: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2021, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi
Zeit folgt
ab 15.12.2021

 

Exam Business-to-Business-Märkte und -Marketing (VHB)

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2022, 15:00 - 17:00, KS13/01.11

 

Sales and Marketing Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
ab 10.11.2021

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 10.11.2021

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 11.11.2021

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.10.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
vom 22.10.2021 bis zum 3.12.2021

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Registration till 17 October 2021 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: 21.10.2021, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 19.10.2021, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 16.11.2021, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 17.11.2021, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 14.12.2021, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 15.12.2021, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.06

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.79
ab 29.11.2021

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3 + 4

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.57
bitte VC beachten
ab 1.12.2021

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Vereinbarung
ab 14.12.2021

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3 + 4

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Vereinbarung
ab 10.1.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Vereinbarung
ab 11.1.2022

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 1

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83
bitte VC beachten
ab 22.11.2021

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 2

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.57
bitte VC beachten
ab 23.11.2021

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Termine n.V.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 1 Freitag (Fr, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 2 Freitag (Fr, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 3 Freitag (Fr, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 4 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 5 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 6 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 1 Freitag (Fr, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 2 Freitag (Fr, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 3 Freitag (Fr, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, ECTS: 6
Termine:
Fr, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Vorlesung findet im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams statt. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien, Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen (z.B. wichtige Terminhinweise) werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Um einen reibungslosen Ablauf der ersten Veranstaltung am Mittwoch, 27.10.2021, zu gewährleisten, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte: 1. Schreiben Sie sich selbstständig im Zeitraum 18.10.2021 – 24.10.2021 in den VC-Kurs ein. Ein Passwort benötigen Sie hierfür vorerst nicht. 2. Schreiben Sie sich anschließend selbstständig im Zeitraum 18.10.2021 – 24.10.2021 in den Microsoft-Teams Kurs ein. Für den Zugang zum Teams-Kurs klicken Sie in Microsoft Teams auf „Kurs beitreten oder erstellen“ und dann auf „Einem Team mit einem Code beitreten“. Den entsprechenden Code finden Sie im VC-Kurs. 3. Die Vorlesungen werden im privaten Kanal „Plenum“ im Microsoft Teams Kurs stattfinden. Zu dem privaten Kanal werden Sie von uns am 26./27.10.2021 automatisch hinzugefügt, sofern Sie die ersten beiden Schritte fristgerecht ausgeführt haben.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 27.10.2021

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS, Anmeldung über VC-Kurs vom 28.10. 05.11.; weitere Informationen zur Organisation und Durchführung werden in der ersten Vorlesung am 27.10. bekannt gegeben; 11.11. 12:00 13:00 Uhr: Fakultative Sprechstunde (Nach Anmeldung per Mail; keine Besprechung von Inhalten oder Überschneidungen mit anderen Modulen)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
vom 11.11.2021 bis zum 27.1.2022

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übungsgruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS, Anmeldung über VC-Kurs vom 28.10. 05.11.; weitere Informationen zur Organisation und Durchführung werden in der ersten Vorlesung am 27.10. bekannt gegeben; 12.11. 12:00 13:00 Uhr: Fakultative Sprechstunde (Nach Anmeldung per Mail; keine Besprechung von Inhalten oder Überschneidungen mit anderen Modulen)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
vom 12.11.2021 bis zum 28.1.2022

 

Inno-B-03: Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 07.10.2021 (8.00 h) - 13.10.2021 (24.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 14.10.2021 (18.00 Uhr) - 18.10.2021 (12.00 Uhr) / Gliederungsbesprechung 30.11.2021 Kä7/00.18, 10-14 Uhr/ Termin für Offene Fragen 14.12.2021, 10-14 Uhr Kä7/00.18 / Fakultative Sprechstunde nach Absprache am 26.10.2021 und 23.11.2021 von 14 -15 Uhr / Abgabe der Hausarbeit mit Präsentationsunterlagen im Sekretariat 21.12.21, 15.30 Uhr / Präsentationen 11.01.2022, 18.01.2022, 10-14 Uhr / Termin für Kurzklausur 25.01.2022, 12-13 Uhr
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 25.1.2022, 11:00 - 14:00, KÄ7/00.10
vom 26.10.2021 bis zum 25.1.2022

 

Buchführung

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozent/in:
Carolin Heuer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 15.11.2021

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozent/in:
Benedikt Sgonina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
ab 16.11.2021

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozent/in:
Svenja Tampe
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
ab 17.11.2021

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 18.11.2021

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Stephan Küster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 2.11.2021

 

Buchführung - Übung 3

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 3.11.2021

 

Buchführung - Übung 4

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 4.11.2021

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung 1

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 8.11.2021

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung 2

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 8.11.2021

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.2.2022, 13:00 - 16:00, Online-Meeting
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Agilität und Organistionsveränderung (Org-B-08)

Dozent/in:
Franziska Nowak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2021, Einzeltermin am 13.11.2021, 10:00 - 17:00, F21/02.18
Einzeltermin am 10.12.2021, 10:00 - 13:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung über Flexnow bis spätestens 10.10.2021.

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2021, Einzeltermin am 25.10.2021, Einzeltermin am 15.11.2021, 8:00 - 14:00, FG1/00.06

 

Internationalisierung: Strategie und Organisation

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung über Flexnow bis spätestens 10.10.2021.

 

Strategy and Competition

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via flexnow.

 

Strategy and Competition (Gruppe 1)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Termine: 8.11., 15.11., 29.11., 06.12., 20.12., 24.01. 31.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via flexnow.

 

Strategy and Competition (Gruppe 2)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Termine: 8.11., 15.11., 29.11., 06.12., 20.12., 24.01. 31.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via flexnow.

 

Strategy and Competition (Gruppe 3)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine: 9.11., 16.11., 30.11., 07.12., 21.12., 25.01. 01.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via flexnow.

 

S: Bachelor- und Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Global Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Leonore Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2021, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 16.11.2021, Einzeltermin am 7.12.2021, 12:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.12.2021, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 13.12.2021, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 14.12.2021, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 14.12.2021, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.1.2022, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 4.2.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Exam on 04.02.2022 Time: 11-12h!!!

 

S: Strategic Brand Management:

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2021, 10:00 - 11:30, Online-Meeting
Kick-off, further dates and times to be announced

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2021, Einzeltermin am 22.12.2021, Einzeltermin am 12.1.2022, Einzeltermin am 19.1.2022, Einzeltermin am 26.1.2022, Einzeltermin am 2.2.2022, Einzeltermin am 9.2.2022, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 1

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2021, Einzeltermin am 23.11.2021, Einzeltermin am 18.1.2022, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 2

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2021, Einzeltermin am 15.11.2021, Einzeltermin am 29.11.2021, Einzeltermin am 6.12.2021, Einzeltermin am 10.1.2022, Einzeltermin am 17.1.2022, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 3

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2021, Einzeltermin am 27.11.2021, 10:00 - 18:00, Online-Meeting

 

V/Ü: Introduction to Marketing Intelligence

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Lisa Graf
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Arbeitsrechtsworkshop Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, Anmeldung über den Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisational Behaviour (Mail).
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2022, 8:00 - 18:00, FG1/00.08

 

Diversity Management

Dozentinnen/Dozenten:
Karim Shkair, Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 21.1.2022, Einzeltermin am 4.2.2022, Einzeltermin am 11.2.2022, 10:00 - 18:00, F21/03.84

 

Oberseminar Personalmanagement (MA)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

SU: Diversity Management

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Karim Shkair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Aufgrund der aktuelle Covid-19 Situation, wird die Haupt-Lehrveranstaltung online stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze per Mail.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Erste Sitzung: 15.11.2021
ab 15.11.2021
Inhalt:
Unternehmensführungen sind mit der Herausforderung konfrontiert, eine Mitarbeiterschaft zu leiten, die zunehmend durch Vielfalt hinsichtlich Geschlecht, Alter, Kultur, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung, physischen Fähigkeiten, Persönlichkeit, Funktion u.a.m. und damit verbundene unterschiedliche Gruppenidentitäten gekennzeichnet ist. Unternehmen erkennen zunehmend, dass Individuen und Organisationen, welche Talente und Ansichten von Mitarbeitenden unterschiedlicher Hintergründe annehmen und wertschätzen, einen Wettbewerbsvorteil erwerben können. Möglichkeiten und Grenzen des Diversity Managements werden im Seminar auf Basis theoretischer und empirischer Erkenntnisse kritisch beleuchtet. Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Von Antidiskriminierung über Chancengleichheit und Diversity Management zu Inklusion Diversität am Arbeitsplatz aus wirtschaftlicher, rechtlicher und moralisch-ethischer Perspektive Wissenschaftstheoretische Grundlagen von Diversity Management Paradigmen des Managements von Diversity Management und Missmanagement: Diversity Management in Theorie und Praxis hinsichtlich der Vielfalt in Bezug auf Gender, Alter, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung, Ethnie und Kultur, physische Fähigkeiten und Funktion Zusammenhänge von Diversity und Leistung von Individuen und Organisationen; diversitätsbasiertes Controlling

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 (12:00 Uhr) über Flexnow für die Lehrveranstaltung an./ Registration to lecture via Flexnow until 14.10.2021 (noon).
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Erste Sitzung: 15.11.2021 https://uni-bamberg.zoom.us/j/96325170214 Meeting-ID: 963 2517 0214 Kenncode: GdPM2022 (Achtung: Am Ende des Kenncodes muss ein Unterstrich nach GdPM2022 eingefügt werden).
ab 15.11.2021

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 21.1.2022, Einzeltermin am 28.1.2022, Einzeltermin am 4.2.2022, 12:00 - 15:00, Raum n.V.

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2021, Einzeltermin am 19.10.2021, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Einzeltermin am 15.2.2022, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 16.2.2022, 9:00 - 12:00, FMA/00.08

 

S: Optimierungssoftware im PC-Einsatz [PuL-B-04]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 8.2.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.83
08.02.2022: Klausur
ab 26.10.2021

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2021, Einzeltermin am 29.10.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
1. und 2. Freitag im Semester

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2021, Einzeltermin am 29.10.2021, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
1. und 2. Freitag im Semester

 

SU: Efficient Consumer Response [PuL-M-12]

Dozentinnen/Dozenten:
Eric Sucky, Alexander Pflaum, Björn Ivens
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
HYBRID: Bitte beachten Sie die Infos im VC-Kurs!

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement II [PuL-B-02]

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Produktions- und Logistikmanagement II [PuL-B-02]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Übung Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2021, Einzeltermin am 8.12.2021, Einzeltermin am 22.12.2021, Einzeltermin am 19.1.2022, Einzeltermin am 26.1.2022, Einzeltermin am 2.2.2022, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 8.11.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.50

 

CON-B-01: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Online; Termine: 26.10., 30.11., 11.01.22, 08.02.22

 

CON-B-02:Operstives Controlling

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Online
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online; Termine: 26.10., 30.11., 11.01.22, 08.02.22

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Bildungsökonomik

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/00.08

 

Einführung in Stata

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
ab 27.10.2021

 

Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41
ab 19.10.2021

 

Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.50
ab 8.11.2021

 

Mikroökonomik I

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 20.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird online stattfinden

 

Mikroökonomik I

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird online stattfinden

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Ellen Alice Glaum
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 13.12.2021

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Leon Vankeirsbilck
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.81
ab 14.12.2021

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Anne Sarah Oberle
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 15.12.2021

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 10.12.2021

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
Anne Sarah Oberle
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 15.12.2021

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 6

Dozent/in:
Leon Vankeirsbilck
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
ab 9.12.2021

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 7

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.31
ab 9.12.2021

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 8

Dozent/in:
Ellen Alice Glaum
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2022, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 10.12.2021

 

Proseminar

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2022, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10

 

Reserviert für Lehrstuhl für Emp. Mikroökonomik

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2021, Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 21.1.2022, Einzeltermin am 4.2.2022, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Reserviert wg. Proseminar

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Tutorienschulung

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

PS: Proseminar (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 20.10.2021

 

res. für Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Ü: An Introduction to Public Economics and Epidemics

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.81, RZ/00.06
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung per E-Mail an Stephan Eitel M.Sc. (stephan.eitel(at)uni-bamberg.de) zu wenden.

 

Übung zu Mikroökonomik II

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41
ab 18.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung per E-Mail an Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt(at)uni-bamberg.de) zu wenden.

 

V: An Introduction to Public Economics and Epidemics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung per E-Mail an Stephan Eitel M.Sc. (stephan.eitel(at)uni-bamberg.de) zu wenden.

 

Zusatztermin zum Proseminar

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Theory and Politics of European Economic Integration

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Inhalt:
Das erste Treffen findet in Präsenz statt (Kärntenstraße 7/Raum 00.54)

 

PS (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Philipp Mundt, Jan Schulz
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2021, 18:00 - 20:00, F21/02.55

 

Tutorium zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Lale Kralik
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Beginn in der zweiten Vorlesungswoche

 

Übung zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Beginn in der zweiten Vorlesungswoche

 

V/BA Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Start in the first week of lecture period.

 

V/BA Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Empirische Makroökonomik (Ü)

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03

 

Empirische Makroökonomik (V)

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Makroökonomik II (Repititorium)

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Reserviert für Lehrstuhl (Proseminar)

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, 18:00 - 20:00, F21/02.18

 

Ü 1: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu diesem Kurs finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus

 

Ü 2: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die wichtigsten Infos zu diesem Kurs finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus

 

Ü 3: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die wichtigsten Infos zu diesem Kurs finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, die wichtigsten Infos zu diesem Kurs finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Angewandte VWL: Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Please register in the VC course to participate.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31
First appointment: October 27,2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Courses will be held in person as long as it is possible given the university’s guidelines, the same holds for the tutorials if the room capacities allow it.
Inhalt:
Why do some countries or regions reach very high levels of per capita income while others stay miserably poor? Why did per capita income in today's rich countries start an impressive growth spurt around the Industrial Revolution? Not least due to intensive research in the last decades we continue to learn more on these issues as well as on the crucial questions, which policy choices are relevant for a dynamic process of economic development, and which policies may lead to a sustainable development path.

 

Angewandte VWL: Übung zu Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
First appointment: October 27,2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Courses will be held in person as long as it is possible given the university’s guidelines, the same holds for the tutorials if the room capacities allow it.
Inhalt:
Why do some countries or regions reach very high levels of per capita income while others stay miserably poor? Why did per capita income in today's rich countries start an impressive growth spurt around the Industrial Revolution? Not least due to intensive research in the last decades we continue to learn more on these issues as well as on the crucial questions, which policy choices are relevant for a dynamic process of economic development, and which policies may lead to a sustainable development path.

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die ersten Veranstaltungen finden in Präsenz statt; ggf. später online

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Niklas Preusche, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 8

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Niklas Preusche, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet als Zoom-Meeting statt und wird nicht aufgezeichnet! Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 8

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 21.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise im jeweiligen VC-Kurs.

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 14.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 15.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 14.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 15.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 14.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 15.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 14.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 15.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 14.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 15.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 14.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 15.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

BBM: Betriebliches Bildungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Jens-Peter Aichinger, Sabrina Sailer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Eine Anmeldung bei der vhb für den Kursus läuft vom 01.10.2021 bis 01.12.2021 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist vom 01.10.2021 bis 01.12.2021 (23:59 Uhr) möglich.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Präsentationsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".

Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständig eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

GLA: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Schlottmann, Anne Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Übungstermine A, B und C sind deckungsgleich und werden online durchgeführt! Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil der Übung erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

Der Kurs wird für das WS 21/22 wieder als Online-Format angeboten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

GLA: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin B

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Übungstermine A, B und C sind deckungsgleich und werden online durchgeführt! Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil der Übung erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

Der Kurs wird für das WS 21/22 wieder als Online-Format angeboten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

GLA: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin C

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Übungstermine A, B und C sind deckungsgleich und werden online durchgeführt! Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil der Übung erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

Der Kurs wird für das WS 21/22 wieder als Online-Format angeboten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

GLA: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Vorlesung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Vorlesung startet in der ersten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik und Studierende mit beruflichen Interessen im Bereich Personalentwicklung und -management. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an einer Übung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) für einen der drei Übungstermine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow an. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Modul Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen stellt eine Einführung in die Grundlagen Lernens und Arbeitens in beruflichen Handlungsfeldern dar. Zentrale Konzepte, Theorien und empirische Ergebnisse von Lernen und Arbeiten aus der Wirtschafts- und Betriebspädagogik sowie deren Bezugsdisziplinen der Psychologie, Betriebswirtschaflehre und Pädagogik werden aufgenommen. Schwerpunkte bilden psychologische und pädagogische Grundlagen zum Lernen und Lehren, Workplace Learning im Sinne des Zusammenhangs von Arbeiten und Lernen sowie moderne Kompetenzentwicklungskonzepte wie Mentoring, On-Boarding, Führungskräfteentwicklung oder Coaching. Die begleitende Übung ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalts- und Schwerpunktbereichen.

Der Kurs wird für das WS 21/22 wieder als Online-Format angeboten.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I - Termin A

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I - Termin B

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I - Termin C

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II - Termin A

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (20.10., 27.10. und 03.11.2021, 16:00 - 18:00 Uhr). Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 26.11. und 27.11.2021 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 11.02.2022 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (21.10., 28.10. und 04.11.2021, 16:00 - 18:00 Uhr). Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 26.11. und 27.11.2021 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 11.02.2022 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Aktuelle Entwicklung in der Steuergesetzgebung und Steuerrechtsprechung

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2021, 12:00 - 16:30, F21/02.55
Einzeltermin am 26.11.2021, Einzeltermin am 10.12.2021, 12:00 - 16:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 28.1.2022, 9:00 - 13:30, F21/02.18
Ort wird noch bekanntgegeben

 

Aktuelle Entwicklung in der Steuergesetzgebung und Steuerrechtsprechung - mündliche Prüfung

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2022, 10:00 - 16:00, F21/03.80

 

Inno-M-03: Prüfung Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2022, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Umsatzsteuer und Zoll im Unternehmen

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2021, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 17.12.2021, 10:00 - 16:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 21.1.2022, 9:00 - 15:00, F21/03.81
Einzeltermin am 28.1.2022, 9:00 - 12:00, F21/03.84

 

Umsatzsteuer und Zoll im Unternehmen - Klausur

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2022, 12:30 - 13:30, F21/01.35
Corona-Regeln beachten!

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Inno-M-01: Innovation in Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 07.10.2021 (08.00 h) - 13.10.2021 (24.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 14.10.2021 (18.00 Uhr) - 18.10.2021 (12.00 Uhr) / Einige Veranstaltungstermine werden online durchgeführt. /Seminararbeitsabgabe 27.01.2022 bis 12.00 Uhr im Sekretariat / Termin zur Kurzklausur: 10.02.2022, 9:00 Uhr, Kä7/00.08
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 2.12.2021, Einzeltermin am 9.12.2021, Einzeltermin am 16.12.2021, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 10.2.2022, 9:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 10.2.2022, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.10

 

S: Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, 10:00 - 11:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.11.2021, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 1.12.2021, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.12.2021, 10:15 - 11:45, F21/01.37
Einzeltermin am 21.1.2022, 10:15 - 13:45, F21/01.37
Einzeltermin am 28.1.2022, 12:15 - 13:45, F21/01.37
Einzeltermin am 11.2.2022, 11:45 - 14:45, F21/01.37
Please pay attention to announcements on the virtual campus course

Betriebliche Steuerlehre

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Themennachvergabe

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, 14:00 - 15:00, F21/01.37

 

Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, 9:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 19.11.2021, Einzeltermin am 26.11.2021, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 3.12.2021, 9:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Internationale Steuerplanung - Präsentationen

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Schiefer, Thomas Egner
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2022, 9:00 - 20:00, F21/03.81

 

Internationale Steuerplanung - Themenvergabe

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Schiefer, Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2021, 14:00 - 15:00, Raum n.V.

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2021, 12:00 - 14:00, F21/02.41
bitte VC beachten

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 25.10.2021

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83
ab 25.10.2021

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
bitte VC beachten
ab 10.11.2021

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Termine n.V.

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Philipp Kleffel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2021, Einzeltermin am 8.11.2021, Einzeltermin am 17.1.2022, Einzeltermin am 24.1.2022, Einzeltermin am 31.1.2022, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Philipp Kleffel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2021, Einzeltermin am 4.11.2021, Einzeltermin am 20.1.2022, Einzeltermin am 27.1.2022, Einzeltermin am 3.2.2022, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.2.2022, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
ab 8.11.2021

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.2.2022, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
ab 10.11.2021

 

BFC-M-02: International Finance, Übung

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 1.12.2021, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.2.2022, 12:00 - 20:00, F21/03.50
(außer 16.11.2021, 23.11.2021, 14.12.2021 und 11.01.2022)

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, see also https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.11.2021, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.11.2021, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Übung

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Übung, 2 SWS, see also https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41810
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
ab 29.11.2021

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.2.2022, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Masterarbeit: 21.10.2021, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 19.10.2021, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.52
Einzeltermin am 23.11.2021, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 24.11.2021, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 11.1.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 12.1.2022, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.06

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung.

 

HS: Fin-M-04: Finanzmärkte und Finanzsysteme

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

HS: Fin-M-05: Unternehmensanalyse und Rating

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

HS: Fin-M-06: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

Innovationsmanagement

 

Inno-B-M: Bachelor- und Masterarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
ab 22.10.2021

 

Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 07.10.2021 (08.00 h) - 13.10.2021 (24.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 14.10.2021 (18.00 Uhr) - 18.10.2021 (12.00 Uhr) /Fakultativer Beratungstermin 28.10.21, 16-18 Uhr / Besprechungstermin 18.11.21, 14-18 Uhr Online - MS Teams / Gliederungsbesprechung 2.12.21, 16.12.21 10-14 Uhr, Online - MS Teams / Klärung offener Fragen 20.01.22, 12-14 Uhr /Abgabe der Hausarbeit und Referatsunterlagen 25.1.22, 15.30 Uhr / Präsentationstermine 27.1.22, 03.02.22 10-14 Uhr / Termin für Kurzklausur 10.02.22, 10 Uhr / Einige Veranstaltungstermine werden online durchgeführt. Weitere Informationen hierzu werden in den ersten Seminarterminen bekanntgegeben.
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 18.11.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.2.2022, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
vom 21.10.2021 bis zum 10.2.2022

 

Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 07.10.2021 (08.00 h) - 13.10.2021 (24.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 14.10.2021 (18.00 Uhr) - 18.10.2021 (12.00 Uhr)/ 01.11.2021 ist vorlesungsfrei / Simulationstermin mit Anwesenheitspflicht: 29.11.2021 / Termin für die Klausur 17.01.2022, 10-12 h. / Das Seminar findet im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams statt. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien, Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen (z.B. wichtige Terminhinweise) werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Einschreibung aller Teilnehmenden in den MS Teams-Kurs erfolgt automatisch durch den Lehrstuhl.
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 17.1.2022, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
ab 25.10.2021

 

Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 07.10.2021 (08.00 h) - 13.10.2021 (24.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 14.10.2021 (18.00 Uhr) - 18.10.2021 (12.00 Uhr) / Gliederungsbesprechungstermine 09.11.21 8-14h, online über MS Teams oder Kä7/01.19 / Fakultativer Beratungstermin 04.11. und 25.11.21 16-18 Uhr online über MS Teams oder Kä7/01.19 / Klärung offener Fragen zur Hausarbeit 07.12.21, 8-14 h / Abgabe der Hausarbeit 18.01.2022 bis 15.30 im Sekretariat / Präsentationstermine 19.01., 26.01. und 02.02.2022, 8-12 Uhr / Termin für Kurzklausur 09.02.2022
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 20.10.2021, Einzeltermin am 27.10.2021, Einzeltermin am 3.11.2021, Einzeltermin am 10.11.2021, Einzeltermin am 17.11.2021, Einzeltermin am 24.11.2021, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 9.2.2022, 8:00 - 11:00, F21/01.37
ab 20.10.2021

 

Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategie

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 07.10.2021 (08.00 h) - 13.10.2021 (24.00 h) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 14.10.2021 (18.00 h) - 18.10.2021 (12.00 h) / Discussion of structure 23.11.21, 15:30-18:00 h / Optional counselling 12.11.21, 12:30-14:30 via MS Teams / Deadline for hand in until 20.01.2022 until 12:30 h / Presentation dates 28.01. and 29.01.2022, 12:00 - 18:00 h /Written exam 01.02.2022 , 14.00 Uhr
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 28.1.2022, Einzeltermin am 29.1.2022, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 1.2.2022, 13:00 - 15:00, KÄ7/00.10
ab 19.10.2021

 

Inno-M-06: Organizational Innovativeness and Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Enrolement for lecture October 7th 2021 8:00h a.m. - October 13th 2021 12:00h midnight / Enrolement for exam October 14th 2021 6:00h p.m.-18.10.2021 12:00h noon / Optional counselling sessions November 29th 2021, 5:00-6:00h p.m., December 6th 2021 4:00-5:00h p.m./ / Outline Discussion November 22nd 2021 12:00h noon-6:00h p.m. / Clarifying open questions seminar paper 1, December 20th 2021 12:00 noon-6:00h p.m. / Clarifying open questions seminar paper 2 January 17th 2022 12:00 noon-6:00h p.m. / Submission of the paper, the presentation documents (slides) January 27th 2022 until 2:00 h p.m. in Kä7/01.17/ Presentations January 31st 2022 from 2:00-6:00 h p.m. / Written exam February 7th 2022, 2:00h p.m.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 7.2.2022, 13:00 - 15:00, KÄ7/00.10
ab 25.10.2021

 

Inno-M-07: Strategisches Technologiemanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 07.10.2021 (08.00 h) - 13.10.2021 (24.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 14.10.2021 (18.00 Uhr) - 18.10.2021 (12.00 Uhr) / Beratungsgespräche 24.11. und 08.12.2021 / Abgabe der Hausarbeit 27.01.2022 bis 12 Uhr im Sekretariat / Termin für Kurzklausur 11.02.2022
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 11.2.2022, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.10
vom 22.10.2021 bis zum 11.2.2022

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-02 Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35

Organisation

 

Corporate Strategy and Growth

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten um Anmeldung über Flexnow.

 

Corporate Strategy and Growth (Org-M-05)

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten um Anmeldung über Flexnow.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, Einzeltermin am 27.10.2021, 10:00 - 16:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 26.1.2022, 10:00 - 16:00, F21/02.18

 

Qualitative methodology in strategy and organization research

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Friesl, Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The admission is limited. Please register via flexnow until 10.10.21 at the lastest.

 

Strategic Practice and Process (Org-M-07)

Dozent/in:
Franziska Barthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2021, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 7.2.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Online-Termine über MS Teams: Montag von 14-16 Uhr am 8.11., 15.11.,29.11., 6.12.,20.12, 10.01., 24.01., 31.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The admission is limited. Please register via flexnow until 10.10.21 at the latest.

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Advanced International Financial Reporting

Dozent/in:
Francesco Mazzi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 28.10.2021-16.12.2021 Do, 14:00 - 17:30, Raum n.V.
Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Stephan Küster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 3.11.2021

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.1.2022, 10:00 - 13:00, FMA/01.20

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.1.2022, Einzeltermin am 4.2.2022, 9:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Kommunikationstraining

Dozent/in:
Philipp Karmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2021, Einzeltermin am 7.10.2021, Einzeltermin am 8.10.2021, Einzeltermin am 9.10.2021, 9:30 - 17:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen zur Anmeldung s. Lehrstuhlhomepage

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung 1

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 8.11.2021

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung 2

Dozent/in:
Stephan Küster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 9.11.2021

 

Körpersprache verstehen und einsetzen für F&A und BWL

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten Sie, dass der erste und der letzte Termin in Präsenz stattfindet.
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2021, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 3.12.2021, Einzeltermin am 14.1.2022, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 20.1.2022, 8:00 - 11:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.2.2022, 8:00 - 11:30, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dieser Kurs richtet sich an Master-Studierende der Studiengänge F&A und BWL. Die Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
Fabian Echterling
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
vom 19.10.2021 bis zum 21.12.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Seminaristische Unterricht wird online von unserem Lehrbeauftragten Dr. Fabian Echterling angeboten. Eine Anmeldung ist nur für die Klausur im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über Flex Now nötig. Im entsprechenden VC-Kurs finden Sie den Veranstaltungslink.

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 1

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 27.10.2021

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 2

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 27.10.2021

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, 17:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.10.2021, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocksemiinar

Marketing

 

Exam VHB Blockchain

Dozent/in:
Michael Schirmer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2022, 15:00 - 17:00, KS13/01.11

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 13.11.2021, Einzeltermin am 14.11.2021, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Further dates and times to be announced

 

S: Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Fr
Video (download anytime on VC)

 

S: Research Seminar International Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schirmer, Philipp Rauschnabel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2021, Einzeltermin am 2.11.2021, Einzeltermin am 8.11.2021, Einzeltermin am 15.11.2021, Einzeltermin am 22.11.2021, Einzeltermin am 29.11.2021, Einzeltermin am 6.12.2021, Einzeltermin am 10.1.2022, Einzeltermin am 17.1.2022, Einzeltermin am 24.1.2022, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.1.2022, Einzeltermin am 1.2.2022, 10:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Übung Methoden der Marktforschung (Wiederholer)

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.11.2021-3.11.2021 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 14:00, RZ/00.07

 

V: Nachhaltigkeit in Vertrieb und Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Frank Wimmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 19.11.2021, Einzeltermin am 26.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, 10:15 - 13:45, F21/01.37
Einzeltermin am 9.12.2021, 16:00 - 17:45, F21/01.37
Einzeltermin am 17.12.2021, Einzeltermin am 14.1.2022, 10:15 - 11:45, F21/01.37
Einzeltermin am 28.1.2022, 10:00 - 12:15, F21/01.37
Einzeltermin am 4.2.2022, 12:15 - 13:45, F21/01.37
Einzeltermin am 11.2.2022, 10:15 - 11:45, F21/01.37
vom 12.11.2021 bis zum 11.2.2022

Personalmanagement

 

Diversity Management Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Karim Shkair
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.10.2021, Einzeltermin am 27.10.2021, Einzeltermin am 3.11.2021, Einzeltermin am 10.11.2021, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Übung im Raum FMA 00.02 nach Vereinbarung

 

Kolloquium Abschlussarbeiten-Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 15.11.2021

 

Kolloquium Bachelor-Abschlussarbeiten-Personalmanagement (Zusatztermin)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

Leadership and Management Development

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Karim Shkair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 (12:00 Uhr) über Flexnow für die Lehrveranstaltung an./ Registration to lecture via Flexnow until 14.10.2021 (noon).
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2021, Einzeltermin am 4.11.2021, Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 18.11.2021, Einzeltermin am 25.11.2021, Einzeltermin am 2.12.2021, Einzeltermin am 9.12.2021, Einzeltermin am 16.12.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Lecture via Zoom. Please note that the third lecture will be on Friday.

 

Oberseminar Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

 

S: The Future of Work

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Mirjam Pekar-Milicevic
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Due to current rise of Covid-19 infections, the lecture will be held online. Further information will follow by mail shortly.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Erste Sitzung: 16.11.2021. /First session 16.11.2021.
ab 16.11.2021
Inhalt:
The future of work will be characterised by numerous changes related to e.g. demographic characteristics, employees kind and level of education, mobility willingness, globalisation, and rapid technological advances. These changes require manifold adaptations in corporations, including the structure, organisation and content of work, as well as the required competencies needed by employees and leaders. In order to make decisions regarding how to best manage human resources, the future challenges and underlying problems need to be defined and alternatives to manage the challenges need to be developed and evaluated. Students will learn to apply HR related concepts and theories to concrete HR challenges, develop decision-making criteria, evaluate pros and cons and generate solutions.

 

SU: Change Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 (12:00 Uhr) über Flexnow für die Lehrveranstaltung an./ Registration to lecture via Flexnow until 14.10.2021 (noon).
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2021, Einzeltermin am 4.11.2021, Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 18.11.2021, Einzeltermin am 25.11.2021, Einzeltermin am 2.12.2021, Einzeltermin am 9.12.2021, Einzeltermin am 20.1.2022, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
ATTENTION: Last lecture date has changed.

 

SU: Change Management Übung

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Termine folgen./ Dates tba.
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2021, 12:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 17:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 10.12.2021, 12:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 11.12.2021, 9:00 - 17:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 21.1.2022, 12:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 22.1.2022, 9:00 - 17:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 28.1.2022, 12:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 29.1.2022, 9:00 - 17:00, RZ/00.06
Every student has to attend just on one weekend. The group distribution will be made after the first lecture.

 

The Future of Work Übung (Gruppe 1 und 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Mirjam Pekar-Milicevic
Angaben:
Übung, Beginn der Übung wird in der ersten Sitzung besprochen./ Start of the exercise will be discussed in the first session.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.37

Produktionswirtschaft und Logistik

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 21.1.2022, Einzeltermin am 28.1.2022, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 21.1.2022, Einzeltermin am 28.1.2022, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management II [PuL-M-06]

Dozentinnen/Dozenten:
Immanuel Zitzmann, Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2021, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 13.11.2021, Einzeltermin am 27.11.2021, 8:00 - 18:00, F21/03.03
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Simulation [PuL-M-05]

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 19.11.2021, 9:00 - 17:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 26.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Straubert, David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

Ü: Operations Management (Gruppe 1) [PuL-M-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: Operations Management (Gruppe 2) [PuL-M-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: Supply Chain Management [PuL-M-02]

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Operations Management [PuL-M-01]

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Supply Chain Management [PuL-M-02]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Supply Chain Management

 

Data Science im Supply Chain Management

Dozent/in:
Christian Menden
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Digitale Transformation von Wertschöpfungssystemen

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 26.11.2021, Einzeltermin am 10.12.2021, Einzeltermin am 7.1.2022, Einzeltermin am 4.2.2022, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Übung Data Science im Supply Chain Management

Dozent/in:
Claudia Ehrig
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Übung Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2021, Einzeltermin am 8.12.2021, Einzeltermin am 22.12.2021, Einzeltermin am 12.1.2022, Einzeltermin am 26.1.2022, Einzeltermin am 9.2.2022, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 8.11.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 4.2.2022, 9:00 - 12:00, FMA/01.20

Unternehmensführung und Controlling

 

CON-M-02: Aktuelle Forschungsfragen

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Online
Termine:
Mi, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Online; Termine: 26.10., 02.11., 09.11. Präsentationen am 25.10. und am 01.02.22 von jeweils 12:15 -18:45 Uhr

 

CON-M-04: Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Online
Termine:
30. Okt Zoom-Call 09-12h 06. Nov FELDPHASE 13. Nov Zoom-Call 09-12h Betreuungstermin 20. Nov FELDPHASE 27.Nov. Zoom-Call 09-12h Betreuungstermin 04. Dez. FEL.DPHASE 11. Dez FELDPHASE 18. Dez Zoom-Call 09-12h Betreuungstermin 25. Dez 01. Jan 08. Jan Zoom-Call 09-12h Betreuungstermin (optional) 15. Jan FELDPHASE 22. Jan Zoom-Call 09-12h Betreuungstermin 29. Jan FELDPHASE 05. Feb Zoom-Call 09-12h Präsentationstermin Abgabe: Fr, 04.02.2022; 12:00 Uhr 12. Feb Zoom-Call 09-12h Betreuungstermin (optional)Anmeldung Flexnow Anmeldeschluss: Fr, 12.11.2021, 12:00 Uhr

Volkswirtschaftliche Fächer

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Übung: Computational Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Kangkan Choudhury
Angaben:
Übung, 2 SWS, All students are requested to bring their own laptop for this course.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Courses will be held in person as long as it is possible given the university’s guidelines, the same holds for the tutorials if the room capacities allow it.
Inhalt:
This course focuses on advanced topics in macroeconomics linked in particular to the role of bounded rationality, expectations formation and different types of agents‘ heterogeneity in macroeconomic activity, and the consequences of such for the design of economic policies. Students will be made familiar with programming languages commonly used for the analysis of these topics such as Julia and MATLAB/Octave. Students will be required to write and modify codes to solve and simulate macroeconomic models.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Übung zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Stefan Dürmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Courses will be held in person as long as it is possible given the university’s guidelines, the same holds for the tutorials if the room capacities allow it.
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Advanced Macroeconomics: Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register in the VC course to participate.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Courses will be held in person as long as it is possible given the university’s guidelines, the same holds for the tutorials if the room capacities allow it.
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Empirical Monetary Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Courses will be held in person as long as it is possible given the university’s guidelines, the same holds for the tutorials if the room capacities allow it.
Inhalt:
This course focuses on key topics on monetary macroeconomics from an empirical perspective. After a brief review of univariate time series analysis, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter are discussed. Then, the modeling of the interaction between monetary policy actions and key financial and monetary aggregates through so-called vector-autoregression (VAR) and vector-error-correction (VECM) models will be discussed in detail. Issues like real-time data and forecasting will also be dealt with in the final part of the lecture.

 

V: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Übung: Empirical Monetary Macroeconomics

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Courses will be held in person as long as it is possible given the university’s guidelines, the same holds for the tutorials if the room capacities allow it.
Inhalt:
This course focuses on key topics on monetary macroeconomics from an empirical perspective. After a brief review of univariate time series analysis, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter are discussed. Then, the modeling of the interaction between monetary policy actions and key financial and monetary aggregates through so-called vector-autoregression (VAR) and vector-error-correction (VECM) models will be discussed in detail. Issues like real-time data and forecasting will also be dealt with in the final part of the lecture.

 

V: Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Computational Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Courses will be held in person as long as it is possible given the university’s guidelines, the same holds for the tutorials if the room capacities allow it.
Inhalt:
This course focuses on advanced topics in macroeconomics linked in particular to the role of bounded rationality, expectations formation and different types of agents‘ heterogeneity in macroeconomic activity, and the consequences of such for the design of economic policies. Students will be made familiar with programming languages commonly used for the analysis of these topics such as Julia and MATLAB/Octave. Students will be required to write and modify codes to solve and simulate macroeconomic models.

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

S: Personality Psychology and Economics

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

Ü: Personality Psychology and Economics

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 23.11.2021, 16:00 - 20:00, F21/02.41

 

S: Advanced Topics in Public Economics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.83
ab 26.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung per E-Mail an Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt(at)uni-bamberg.de) zu wenden.

 

S: Advanced Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
ab 26.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung per E-Mail an Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt(at)uni-bamberg.de) zu wenden.

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 3.11.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung per E-Mail an Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt(at)uni-bamberg.de) zu wenden.

 

Ü: Political Economics

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung per E-Mail an Dominik Bruckner M.Sc. (dominik.bruckner(at)uni-bamberg.de) zu wenden.

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
in der 1. Vorlesungswoche findet die Veranstaltung online statt
ab 21.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung per E-Mail an Dr. Stefanie Schmitt (stefanie.schmitt(at)uni-bamberg.de) zu wenden.

 

V: Political Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
in der 1. Vorlesungswoche findet die Veranstaltung online statt
ab 19.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an unserer Veranstaltung teilnehmen wollen, werden gebeten, sich für den Zugang zum VC-Kurs sowie für weitere Informationen zu Form und technischer Durchführung der Veranstaltung per E-Mail an Dominik Bruckner M.Sc. (dominik.bruckner(at)uni-bamberg.de) zu wenden.

 

Vertiefende Übung: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
ab 21.10.2021

Wirtschaftstheorie

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Lisa Heidelmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 27.10.2021

 

Topics in Economic Theory and Applications to European Policy

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2021, Einzeltermin am 7.1.2022, 12:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 14.1.2022, 12:00 - 18:00, F21/02.31
Die weiteren online-Termine werden im VC veröffentlicht!

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung F21/02.37

 

Übung zu Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Übung, 2 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Übung zu Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Please note updates on Virtual Campus!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

 

V/MA Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Please note the updated information on VC!

 

V/MA Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Please note the updated information on VC!

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Finanzmarktdynamik (Ü)

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/01.03

 

Finanzmarktdynamik (V)

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Angabe

Studiengang Wirtschaftspädagogik

 

GWA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Kä7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 01.10.2021 (00:00 Uhr) bis 01.12.2021 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen von Lerneinheiten an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Nach Aufbau von Grundfähigkeiten im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung, verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und stellen die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs schließt mit einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt. Durch die Bearbeitung der Lerneinheiten können Bonuspunkte erzielt werden, die auf das Ergebnis der Klausur angerechnet werden.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:
  • Der Kurs findet vollständig online statt.
  • Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.
  • Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.
  • Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

Wirtschaftspädagogik

 

BP: Betriebspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr).

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfung: mehrteilige Präsentation und Hausarbeit.
Inhalt:
Im Hauptseminar Betriebspädagogik, erfahren die Studierenden den Wert einer pädagogischen Personalentwicklung und den Stellenwert von Lernprozessen in Unternehmen. Der Kurs richtet sich an Studierende, die einen stärkeren Schwerpunkt auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung legen möchten. Wenn es sich anbietet, findet die Lehrveranstaltung in Kooperation mit einer Praxispartnerin statt.

Intendierter Kompetenzerwerb:

Die Studierenden
  • kennen wichtige Funktionen des betrieblichen Lernens und der betrieblichen Entwicklung
  • kennen Faktoren des Erfolgs und Misserfolgs betrieblicher Personalentwicklung
  • fassen für eine Fragestellung aus der Praxis relevante wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und bewerten diese
  • begründen eigene Schwerpunktsetzungen und Lösungen
  • nehmen aus pädagogischer Sicht begründet Stellung zu betrieblichen Sachverhalten und Entwicklungen

Ablauf:

1. Inputphase: Dozierendengeleitete Live-Sitzungen bzw. fachliche Inputvideos/-texte mit Diskussion und Rückfragen zu ausgewählten Teilaspekten z.B. Fortbildung, Vergütung, Teamarbeit, Personalauswahl, Autonomie
2. Gruppeneinteilung anhand des Interesses für die Teilaspekte (teilnehmendenzahlabhängig)
3. Erarbeiten der theoretischen Hintergründe zu einem Unterthema in Gruppen
4. Referatsphase 1: Präsentation der Ergebnisse der Literaturübersichten und Rückfragen des Plenums
5. Anwendung der Erkenntnisse aus der Literatur auf eine Fragestellung bzw. einen Fall
6. Referatsphase 2: Vorstellung der Herangehensweise an den Fall bzw. des Interviewleitfadens
7. Synthese von Theorie und Praxis in der Hausarbeit

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer, Hannes Reinke
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeiten bereits das Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ erfolgreich absolviert haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Hausarbeit & Referat (in Gruppenarbeit)

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.
Inhalt:
Die Orientierung didaktischen Gestaltungselementen wie bspw. Problem-, Kompetenz- und Handlungsorientierung führt zu einer Rollenverschiebung im Unterricht. Lehrkräfte nehmen immer öfter eine passive Rolle im Unterricht ein zugunsten einer stärkeren Förderung des Schülerhandelns und selbständiger Problembewältigung. Diese Form von Unterricht ermöglicht – und erfordert – den Einsatz neuer didaktischer Gestaltungselemente. Ein solches Element ist Gamification. Gamification bedeutet der Einsatz von spielerischen Elementen in einem nicht-spielerischem Kontext. Dabei erscheinen die Einsatzmöglichkeiten und Variationen schier unbegrenzt, da sich im Kontext der Gamification auf verschiedene Designelemente zur Gestaltung von „Spielen“ bezogen werden kann. Nicht zuletzt dadurch wird der Gamification-Ansatz jedoch auch kontrovers diskutiert. So stehen an Gamification orientierte Lehr-Lern-Arrangement im Verdacht, sowohl als motivational-förderlich als auch als hemmend auf Lernende wirken zu können. Genau hier setzt der Kurs an und möchte auf Basis systematischer Literaturanalysen die Potentiale wie auch die Grenzen von ausgewählten Gamificationelementen im berufsbildenden Kontext aus didaktischer Perspektive eruieren.

Das Design des Kurses ist ein seminaristischer Austausch zur Erarbeitung literaturbasierter Erkenntnisse zur gewählten Thematik. In Kleingruppen werden in diesem Zuge Forschungsprojekte erstellt, die sich von der Konzeption bis hin zur Ausarbeitung einer Hausarbeit mit Präsentation erstrecken. Gemäß den Modulzielen vertiefen die Teilnehmenden so ihr Wissen um Forschungsmethoden der literaturbasierten Forschung und erweitern gleichzeitig ihre Expertise in dem Themenfeld. Die Ausarbeitung findet in Betreuung durch die Dozierende(n) statt.
Empfohlene Literatur:
  • Deterding, S. et al. (2011a): From game design elements to gamefulness. In: Lugmayr, A. et al. (Hrsg.): Proceedings of the 15th International Academic MindTrek Conference Envisioning Future Media Environments. New York, NY, 9.
  • Deterding, S. et al. (2011b): Gamification: Toward a definition.
  • Kapp, K. M. (2012): The gamification of learning and instruction. Game-based methods and strategies for training and education. Essential resources for training and HR professionals. San Francisco, Calif.
  • Seufert, S. et al. (2017): Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign mit kollaborativen und spielerischen Gestaltungselementen - Konzeption und Anwendungsbeispiele.

 

LLdM: Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Master-Studierende der Wirtschaftspädagogik. Enpfohlen wird die Veranstaltung für das 2. oder 3. Fachsemester.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr).

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Teamprüfungen: Präsentation, Hausarbeit und praktische Arbeitsprobe (erstellter Onlinekurs).
Inhalt:
Im Fokus des Seminars stehen theoretische Grundlagen der Mediendidaktik, vor allem aber praktisch orientierte Fragestellungen zur Einbindung digitaler Medien in Lehr-Lern-Prozesse der beruflichen Bildung.

Intendierter Kompetenzerwerb

Die Studierenden
  • verorten die Mediendidaktik innerhalb der allgemeinen Didaktik
  • stellen Bezüge zur kaufmännischen Fachdidaktik her
  • wählen bewusst digitale Medien aus
  • wenden digitale Medien sicher im Lehr-Lern-Kontext an
  • beurteilen den Nutzen digitaler Medien für Lern-und Arbeitsprozesse
  • begründen den Einsatz digitaler didaktischer Instrumente und Settings
Ablauf:

1. konzeptioneller Teil: Fragen zum lernförderlichen Einsatz digitaler Medien sowie zu Grenzen und Rahmenbedingungen
2. praktischer Teil: Erarbeiten mediengestützter Lehr-Lern-Arrangements auf Basis unterschiedlicher Anforderungssituationen
3. Präsentationen im Plenum

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/00.49

 

PB: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Tanja Preböck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich und werden online durchgeführt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.
Studierende in anderen Studiengängen und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldung ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft anschließend bis 21.11.2021 (23:59 Uhr).

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2021/22 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

 

PB: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Tanja Preböck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich und werden online durchgeführt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.
Studierende in anderen Studiengängen und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldung ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft anschließend bis 21.11.2021 (23:59 Uhr).

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2021/22 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird online abgehalten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit Schaeffler durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird online abgehalten und findet einmalig am 21.10.2021 ab 08:15 Uhr statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb vom 01.10.2021 (00:00 Uhr) bis 01.12.2021 (23:59 Uhr).

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen. Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen. Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Kä7/00.49

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.

Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 18.10.2021-29.11.2021 Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 10.10.2021 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Püfungsform: Referat

Termine:
18.10.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
25.10.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
08.11.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
15.11.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
22.11.2021, 8:00 - 12:00 Uhr
29.11.2021, 8:00 - 11:30 Uhr

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 6.12.2021-31.1.2022 Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 10.10.2021 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Püfungsform: Referat

Termine:
06.12.2021, 08:00 - 12:00 Uhr
20.12.2021, 08:00 - 12:00 Uhr
10.01.2022, 08:00 - 12:00 Uhr
17.01.2022, 08:00 - 12:00 Uhr
24.01.2022, 08:00 - 12:00 Uhr
31.01.2022, 08:00 - 11:30 Uhr

 

MLU: Multimediale Lernumgebungen

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Das Modul wird online angeboten.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat
Inhalt:
Digitale Medien bieten vielfältige Vorteile für die Nutzung im Unterricht. Die meisten Unterrichtsräume verfügen bereits über die technische Ausstattung für einen durch digitale Medien gestützten Unterricht – Ohne eingehende Kenntnisse dieses Themas, bleibt das Potential digitaler Medien jedoch ungenutzt. Dabei stellen sie in erster Linie ein Unterrichtsmittel für uns Lehrer da: Sie können nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern eröffnen uns neue Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten. Ziel des Seminars ist es einen Einblick in die Funktion und Gestaltung ausgewählter digitaler Medien zu geben. Dabei steht die Nutzung im Unterricht zwar im Fokus, den digitalen Herausforderungen des Universitätsalltags soll jedoch ebenso entsprochen werden. Ob es dabei um Office-Anwendung, Bilderstellung und -bearbeitung, Videoproduktion oder andere nützliche Anwendungen für den Unterricht geht, richtet sich nach den Wünschen der Seminarteilnehmer. Auch für Nutzerinnen und Nutzer, die sich neben den didaktischen Elementen und der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien für die Administration und Pflege von Learning Management Systemen interessieren, ist ein passendes Angebot im Kurs abgedeckt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Didaktik der Naturwissenschaften statt.

Einführungsveranstaltung: 18.10.2021; 14-16 Uhr
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bamberg.zoom.us/j/93484673740
Meeting-ID: 934 8467 3740 Kenncode: 0!Bb8$
Empfohlene Literatur:
Relevante Literatur wird vorab über den Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

WP: Wirtschaftspädagogische Projektarbeit

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen des Moduls finden online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 04.10.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 07.11.2021 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 04.10.2021 bis 21.11.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut. Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern (z. B. Caritas, Bildungsbüro Bamberg). Beispielhafte Projekte sind:
  • Leichte Sprache für die Karriere-Website der Caritas - Konzeptentwicklung und Analyse
  • Social Media in der Erziehungsberatung - Zielgruppenanalyse und Nutzergewohnheiten
  • Onlineplattform für ein Engagementförderungsprojekt bei Jugendlichen - Konzeptentwicklung für Betatesting
  • Fit for Future: Unternehmertum projektförmig in Schulen integrieren - Entwicklung von Materialien
  • Alte Profis und junge Wilde für MINT - Analyse und Konzeptentwicklung


In der ersten Veranstaltung können die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen auswählen. Eine Anwesenheit beim ersten Seminartermin wäre daher von Vorteil! Bei der Projektbearbeitung sollen passende Forschungs- und Entwicklungsmethoden ausgewählt und umgesetzt werden. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und der Projektpartner. Bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung werden den Praxispartner ndie Projektergebnisse präsentiert und gewürdigt. Es handelt sich um ein Modul, in dem Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich zur Belegung des Moduls.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 11.11.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Live über Zoom; Näheres im VC-Kurs

Öffentliches Recht und Europarecht

 

PS:Staats-, Verfassungs- und Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 1)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 2)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 3)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

V: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37

Privatrecht

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht (Gruppe 1)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 2.12.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Live über Zoom, Videos werden zusätzlich bereit gestellt.

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 3.12.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Live über Zoom, Videos werden zusätzlich bereit gestellt.

 

Ü: Klausurenkurs Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 19.11.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Live über Zoom; Näheres im VC-Kurs

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 1)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 8.11.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Live über Zoom; Näheres im VC-Kurs

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 8.11.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Live über Zoom; Näheres im VC-Kurs

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 3)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 9.11.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Live über Zoom; Näheres im VC-Kurs

 

V: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.10.2021-24.11.2021 Mi, 16:00 - 20:00, F21/01.57
Blockveranstaltung 1.12.2021-9.2.2022 Mi, 16:00 - 20:00, F21/01.37
vom 1.12.2021 bis zum 9.2.2022

Steuerrecht

 

V: Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.55

 

V: Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55

Master

Arbeitsrecht

 

V: Arbeitsrecht II

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V: Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.19

Statistik und Ökonometrie

Bachelor

 

Angewandte Statistik am PC

Dozent/in:
Isabelle Gunselmann-Lerch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die LV findet online statt, jedoch sind einzelne Präsenztermine (nicht verpflichtend) möglich. Modalitäten werden in der ersten Stunde besprochen.

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Timo Schmid
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Berndt, Miguel Cordero Alba
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, *ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!* Eine Anmeldung zur Präsenzveranstaltung ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Berndt, Miguel Cordero Alba
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, *ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!* Eine Anmeldung zur Präsenzveranstaltung ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Justl, Nicolas Frink
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, *ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!* Eine Anmeldung zur Präsenzveranstaltung ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lucca Ullmann, Nicolas Frink
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, *ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!* Eine Anmeldung zur Präsenzveranstaltung ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mo
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Franz Prücklmair
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Franz Prücklmair
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Thalmann, Paul Messer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Thalmann, Paul Messer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Nekula, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 10

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Nekula, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 11

Dozentinnen/Dozenten:
Selin Smrdelj, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 12

Dozentinnen/Dozenten:
Tina Brendel, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Mittwoch, 06.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Weckop, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, *ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!* Eine Anmeldung zur Präsenzveranstaltung ist ab Montag, 11.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.57
ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Weckop, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, *ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!* Eine Anmeldung zur Präsenzveranstaltung ist ab Montag, 11.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57
ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Widera, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Montag, 11.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Widera, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Montag, 11.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Zink, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Montag, 11.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Zink, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium ist ab Montag, 11.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 20.10. (23:59 Uhr), unbedingt in FlexNow erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Übung 1

Dozent/in:
Yeonjoo Lee
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Deshalb ist eine Anmeldung zur Übung nicht erforderlich! Die Anmeldung zur dazugehörigen Vorlesung in Flexnow ist aber ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Übung 2

Dozent/in:
Yeonjoo Lee
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Deshalb ist eine Anmeldung zur Übung nicht erforderlich! Die Anmeldung zur dazugehörigen Vorlesung in Flexnow ist aber ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Übung 1

Dozent/in:
Nicolas Frink
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Deshalb ist eine Anmeldung zur Übung nicht erforderlich! Die Anmeldung zur dazugehörigen Vorlesung in Flexnow ist aber ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Übung 2

Dozent/in:
Nicolas Frink
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Deshalb ist eine Anmeldung zur Übung nicht erforderlich! Die Anmeldung zur dazugehörigen Vorlesung in Flexnow ist aber ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Master

 

Amtliche Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2021, Einzeltermin am 4.11.2021, 10:30 - 14:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 18.11.2021, Einzeltermin am 2.12.2021, Einzeltermin am 16.12.2021, Einzeltermin am 13.1.2022, 10:30 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.1.2022, 10:30 - 14:00, FMA/01.19
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von 10:30 bis 14:00 Uhr (Pause von 12:00 bis 12:30 Uhr) am
21.10.2021 Präsenz mit digitaler Übertragung
04.11.2021 Präsenz mit digitaler Übertragung
18.11.2021 ACHTUNG ÄNDERUNG: Online
02.12.2021 Online
16.12.2021 Online
13.01.2022 Online
27.01.2022 Präsenz mit digitaler Übertragung

 

Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsenzunterricht mit Live-Übertragung via Zoom

 

Armutsindikatoren und ihre Schätzung

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail über die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 13.10., mit Ihrer stud.uni-bamberg-Mailadresse und Matrikelnummer an. Bitte geben sie ebenfalls an, ob sie bereits einen Blackboard-Account bei der FU Berlin besitzen.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Starttermin 27.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsanmeldung: Bitte melden sie sich zur Prüfung an mit ihrer studentischen Mailadresse und Matrikelnummer über support.statmath@uni-bamberg.de

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2021, 13:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 15.10.2021, 9:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Einführung in die Programmierung mit R

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/00.05
Präsenz und zusätzlich live per Zoom.

 

Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Silvia Förtsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail über die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 13.10., mit Ihrer stud.uni-bamberg-Mailadresse und Matrikelnummer an. Bitte geben sie ebenfalls an, ob sie bereits einen Stud.IP-Account bei der Uni Trier besitzen.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zoom-Konferenz, Starttermin 25.10.!

 

S: Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC (Virtuellen Campus) der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Timo Schmid, Florian Meinfelder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Starttermin ist der 25.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird in englischer Sprache live per Videokonferenz und Zoom stattfinden, kann aber auch in Bamberg in Präsenz besucht werden.
Im VC finden sie zudem die aufgezeichnete Vorlesung des WS20/21 in deutscher Sprache.

 

Stichprobenverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Doris Stingl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail über die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 13.10., mit Ihrer stud.uni-bamberg-Mailadresse und Matrikelnummer an. Bitte geben sie ebenfalls an, ob sie bereits einen Stud.IP-Account bei der Uni Trier besitzen.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Starttermin 26.10.! Live per Zoom, evtl. werden Videos zusätzlich zur Verfügung gestellt.

 

Survey-Statistische Verfahren "Conjoint"

Dozent/in:
Philipp Bleninger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Übung zu Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Miguel Cordero Alba
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Deshalb ist eine Anmeldung zur Übung nicht erforderlich! Die Anmeldung zur dazugehörigen Vorlesung in Flexnow ist aber ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Online per Zoom

 

Übung zu Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Michael Mühlbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, *ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!* Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Deshalb ist eine Anmeldung zur Übung nicht erforderlich! Die Anmeldung zur dazugehörigen Vorlesung in Flexnow ist aber ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: aufgrund der Inzidenzen ZUR ZEIT NUR ONLINE!

 

Übung zu Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 1 SWS, Anmeldung siehe Vorlesung.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Übung zu Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Paul Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Deshalb ist eine Anmeldung zur Übung nicht erforderlich! Die Anmeldung zur dazugehörigen Vorlesung in Flexnow ist aber ab Montag, 27.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 13.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 14.10.21, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 14./15.10.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Die Übung wird live per Videokonferenz und Zoom stattfinden, kann aber auch in Bamberg in Präsenz besucht werden.

 

Übung zu Stichprobenverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Michael Mühlbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung siehe Vorlesung.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

V/Ue: Methoden der Statistik III

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Aßmann, Doris Stingl
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ACHTUNG!!! Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow bis spätestens 15.10.2020 erforderlich! Bei Problemen schreiben Sie bitte ebenfalls bis zum 15.10.2020 eine Mail an abteilung-3-assistenz@lifbi.de. Am 16.10.2020 erhalten Sie eine Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs. Der VC-Kurs enthält dann auch die entsprechenden Aufzeichnungen der Lehrveranstaltungen.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Di, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften

Bachelor

 

Sprechstunde zur Übung Wirtschaftsmathematik I + II

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Goes, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Sprechstunde zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik I + II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik I (Ausweichtermin Präsenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Goes, Leoni Pflaum, Lena Seibel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2021, 16:00 - 18:00, F21/01.37

Master

 

Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 14.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 15.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Die LV findet in Präsenz bzw. als Zoom-Meeting statt. Weitere Hinweise erhalten Sie im VC-Kurs "Analyse von Zeitreihendaten"

 

Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 14.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 15.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Die LV findet in Präsenz bzw. als Zoom-Meeting statt. Weitere Hinweise erhalten Sie im VC-Kurs "Dynamik, Optimierung und Stabilität""

 

Übung zu Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 14.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 15.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 21.1.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Die LV findet in Präsenz bzw. als Zoom-Meeting statt. Weitere Hinweise erhalten Sie im VC-Kurs "Analyse von Zeitreihendaten"

 

Übung zu Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Montag, 4.10.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 14.10.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 15.10.2021 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Die LV findet in Präsenz bzw. als Zoom-Meeting statt. Weitere Hinweise erhalten Sie im VC-Kurs "Dynamik, Optimierung und Stabilität"

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Anwendungsfelder der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich eigenständig bis zum 14.10.21 über FlexNow UND durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
In dem Seminar werden die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen aktueller Anwendungsgebiete von Technik (z.B. E-Mobilität, Algorithmen, Gentechnik, Nanotechnologie, Social Media) aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und ihr Einsatz kritisch reflektiert, problematisiert und bewertet. Methoden der Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung stehen dabei im Zentrum der Veranstaltung. Ein vorherige Belegung des Seminars „Grundlagen der Technik“ wird nicht vorausgesetzt, aber empfohlen.

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 1): Methodik des Fachs Arbeitslehre (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.10.2021, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit, Wirtschaft, Technik: Basis 1 und Basis 2 bitte gemeinsam belegen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Sie erhalten dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein. In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
  • Wesensmerkmale, Ablaufstruktur, fachliche und überfachliche Ziele fachspezifischer und fachtypischer Methoden der Arbeitslehre
  • Probleme und mittelschulspezifische Fragestellungen beim Einsatz der Methoden
  • Ziel- und inhaltsadäquater Methodeneinsatz

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 2): Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeption des Lernfelds Arbeitslehre (LA)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.10.2021, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit, Wirtschaft, Technik: Basis 1 und Basis 2 bitte gemeinsam belegen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Sie erhalten dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein. In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
  • Geschichte arbeitsorientierter und vorberuflicher Bildung
  • Bildungspolitische, anthropologische, gesellschaftliche und ökonomische Begründungen für die Inhalte und Ziele des Faches Arbeitslehre
  • Überblick über die Lehrplankonzeptionen der bayerischen Arbeitslehre
  • Fachprofil, Konzeption, Gegenstandsfelder und jahrgangsstufenspezifische Ziele des jeweils aktuellen Lehrplans AWT

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 8 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 10 - 12 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Grundlagen der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Pia Kastl
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich eigenständig bis zum 14.10.21 über FlexNow UND durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Ausgehend von einem Technikbegriff, der neben der Sachtechnik auch menschliche Handlungen integriert, zeigt der Kurs zunächst die historische Bedingtheit der Technik anhand wichtiger Meilensteine der technischen Entwicklung auf. Auf der Basis der elementaren Faktoren Stoff, Energie und Information wird ein Überblick über den augenblicklichen Stand der Sachtechnik und die jeweiligen Trends gegeben. Neben der Sachtechnik nimmt die Beschäftigung mit der humanen Dimension der Technik einen breiten Raum in dem Kurs ein: Thematisiert werden technische Handlungen, wie sie für die Planung, Konstruktion oder Herstellung der Sachtechnik eigentümlich sind. Ausführlich widmet sich der Kurs zudem der Technikbewertung. Technikdidaktische Reflexionen zu Zielen, Inhalten und Methoden schließen den Kurs ab.

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Exkursion und Nachbereitungsveranstaltung: Anfang Februar (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Nachfolgend erhalten Sie dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.11.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
teilweise im Block; Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.

 

Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Richard Wolff
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.10.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Einführungsveranstaltung findet am Montag, den 18.10.21 von 10 -12 Uhr in Kä7/00.10 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um an diesem Kurs teilzunehmen ist es unbedingt erforderlich sich eigenständig bis zum spätestens Mo, 25.10.21 über sowohl:
  • FlexNow UND
  • VC-Kurs-Einschreibung anzumelden.
Kursunterlagen werden bereits für den ersten Termin am Mo, 18.10.21 bereitgestellt. Ab Mo, 25.10.21 werden die Kursunterlagen dann passwortgeschützt sein. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln werden die Inhalte aus Teil (1) anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt, um das Verständnis zu festigen. Die Übungsaufgaben werden in die Vorlesung integriert, um neue Inhalte unmittelbar anhand von Aufgaben zu veranschaulichen.

 

Theorie-Praxismodul - Praxis (Lehramt): Theorie-Praxismodul- Praxis (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Mittwoch 8.00 - 11.30 Uhr an verschiedenen Mittelschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt): Theorie-Praxismodul- Seminar (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Mittwoch 12 - 14 Uhr an der Mittelschule Gräfenberg
Inhalt:
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Unterrichts im Fach Wirtschaft und Beruf
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Unterricht im Fach Wirtschaft und Beruf
  • Funktionen des Medieneinsatzes
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Richard Wolff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um an diesem Kurs teilzunehmen ist es unbedingt erforderlich sich eigenständig bis zum spätestens Mo, 25.10.21 über sowohl:
  • FlexNow UND
  • VC-Kurs-Einschreibung anzumelden.
Kursunterlagen werden bereits für den ersten Termin am Mo, 18.10.21 bereitgestellt. Ab Mo, 25.10.21 werden die Kursunterlagen dann passwortgeschützt sein. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln werden die Inhalte aus Teil (1) anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt, um das Verständnis zu festigen. Die Übungsaufgaben werden in die Vorlesung integriert, um neue Inhalte unmittelbar anhand von Aufgaben zu veranschaulichen.

 

Universitätsspezifisches, profilbildendes Modul: AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Blockseminar mit Übernachtung vom 11.11. bis 13.11.21 (Uhrzeit wird noch festgelegt). Der Ort ist die Mittelschule Gräfenberg. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Emailadresse von Frau Petra Meyer sowie über FlexNow (beides erforderlich!).
Termine:
Blockveranstaltung, Termine nach Vereinbarung.

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Seminar: Didaktik der technischen Grundbildung (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.10.2021, Einzeltermin am 26.10.2021, Einzeltermin am 9.11.2021, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 gemeinsam belegen: Gundlagen der Arbeitswissenschaft und Didaktik der technischen Grundbildung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Sie erhalten dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein. In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
  • Kenntnis der Ziele, Inhalte und Methoden technischer Grundbildung im Unterricht der Mittelschule
  • Grundlegende Fähigkeit zur Beschreibung und Darstellung technischer Systeme und Verfahren
  • Fähigkeit zur Durchführung von Wertanalysen und zur Beurteilung des Lebenszyklus technischer Produkte
  • Beurteilung von Technikfolgen

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Seminar: Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 gemeinsam belegen: Gundlagen der Arbeitswissenschaft und Didaktik der technischen Grundbildung.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.10.2021, Einzeltermin am 26.10.2021, Einzeltermin am 9.11.2021, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Sie erhalten dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein. In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
  • Arbeitsbegriff
  • Formen von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit
  • Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart
  • Grundlagen der Ergonomie
  • Formen der Arbeitsorganisation
  • Grundlagen der Arbeitsbewertung
  • Ausgewählte Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Arbeit

Didaktik der Sozialkunde

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul): Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BeBi)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien)
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.3.2022

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr)zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > „verfügbare verteilergruppen“ > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (geblockt)

Dozent/in:
Yvonne Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Grund- und Mittelschule Strullendorf
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zum Wintersemester 2021/22:
Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie grundsätzlich zulässt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der Hygieneauflagen als Präsenz-Veranstaltung stattfinden.

Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.3.2022

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich. Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Begleitveranstaltung doppelt bei verschiedenen Dozentinnen angeboten wird und wählen Sie entsprechend. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > „verfügbare verteilergruppen“ > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Veranstaltungsort:
Grund- und Mittelschule Strullendorf
Kalterfeldstrasse 4
96129 Strullendorf
Tel.(09543) 44 37 05 0

Die Begleitveranstaltung umfasst 3 Termine, jeweils 13-16.30 Uhr:

27.10.2021: Vorstellen möglicher Themen für das Praktikum, Wir formulieren einen Stundenverlauf
24.11.2021: Lehrplan Plus - Welche Kompetenzbereiche eignen sich für das Hauptfach Sozialkunde?
01.12.2021: Methoden für den Sozialkundeunterricht in der Grundschule

Die Studierenden benötigen einen Laptop und einen Lehrplan Plus (digital reicht).

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (wöchentlich)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Achtung, Parallelveranstaltung:
Diese Veranstaltung wir doppelt angeboten. Falls Sie in Strullendorf Praktikum machen, melden Sie sich auf jeden Fall für die Begleitveranstaltung bei Frau Winkler an.

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.3.2022

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich. Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Begleitveranstaltung doppelt bei verschiedenen Dozentinnen angeboten wird und wählen Sie entsprechend. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > „verfügbare verteilergruppen“ > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (die Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.3.2022

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > „verfügbare verteilergruppen“ > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule) Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.3.2022

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > „verfügbare verteilergruppen“ > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.2.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.57, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Im Wintersemester 2021/22 wird die Vorlesung als Online-Veranstaltung Veranstaltung durchgeführt.

Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche, Termin: 09.02.2022, 08:00 Uhr.

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich. Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 31.01.2022 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d. h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen).

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozentinnen/Dozenten:
Tizian Dück, Paul Marx
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 6 Termine. Die genauen Termine sowie weitere wichtige Infos dazu erhalten Sie in der Vorlesung

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.
Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.
Im Wintersemester wird das Seminar zunächst als Präsenz-Seminar angeboten. Es werden Texte aus dem Bereich Bildwissenschaft und Visual Culture erarbeitet.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Sitzung am Mittwoch, 10. November 2021!

Leistungsnachweis:
Portfolio.

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich. Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Übung für KandidatInnen, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Übung ist verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Wintersemester 2021/22 ist die Arbeit in Konzeptionen verkörperten Wissens.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Achtung, die Veranstaltung beginnt s.t., also pünktlich um 16 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt. Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 14.10.2022 Uhr per E-Mail anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.
Inhalt:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Demokratie als Existenzweise (Blockseminar) - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2022, 16:00 - 20:00, F21/03.81
Einzeltermin am 22.1.2022, Einzeltermin am 23.1.2022, 10:00 - 18:00, F21/03.81
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar im Januar 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig:
Dieses Seminar ist NICHT GEEIGNET FÜR eine Prüfungsleistung in den AUFBAUMODULEN. Wenn Sie das Seminar 2 im Aufbaumodul mit 2 Punkten hier belegen wollen, melden Sie sich bitte per Mail an.

Termine im Januar 2022:
3 Vorbereitungstage (digital): 18.,19., 20. Januar jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr.
3 Seminartage (voraussichtlich Präsenz): 21. Januar ab 16.00 Uhr, 22. Januar u. 23. Januar ab 10.00 Uhr. (es können sich noch Abweichungen beim Beginn ergeben)
Die Vorbesprechung kann erst im Dezember 2021 erfolgen (wg. evtl. Corona-Maßnahmen) Termin wird noch bekanntgegeben.

Leistungsnachweis:
Portfolio.

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich. Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.
Sollte keine Anmeldung über FlexNow möglich sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat .

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Im Seminar wird die Demokratie als Existenzweise untersucht. Unsere Art in der Welt zu sein ist nicht vorgegeben. Wie wir mit der Welt umgehen, wie wir in der Welt sind ist das Ergebnis einer politischen Einrichtung (common sense). Etwa wie sich Geschlechter zueinander verhalten, ob bestimmte Menschen von bestimmten Dingen ausgeschlossen werden, oder auf welche Weise Güter verteilt werden.

In Blockseminar sollen Weltverbindungen in ihrer politischen Verfasstheit erfahrbar gemacht werden. Wir werden uns im Wintersemester mit dem Thema Caring beschäftigen. Das Seminar ist Teil eines von der Bundeszentrale für politischen Bildung geförderten Forschungsprojektes, das bis Mitte des Jahres 2022 läuft. Im Zentrum des Seminars steht ein praktischer Tryout, der mit den Performancekünstler/-innen von JAJAJA als Hybridveranstaltung umgesetzt wird.

Wir streben eine Präsenzdurchführung der Übungen im Außenbereich an, soweit es die Corona-Situation zulässt. Verbindliche Angaben zur genauen erfolgen in der Vorbesprechung.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Projekte in der politischen Bildung - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Leistungsnachweis:
Erwerb von 2 oder 5 ECTS, Portfolio in Form eines Lerntagebuchs und Projektskizze (5 ECTS), Projektskizze (2 ECTS); Abgabetermin: 31.03.2022
ACHTUNG, in diesem Seminar können auch im AUFBAUMODUL höchstens 5 Punkte erreicht werden (nicht die geforderten 7 Punkte). Um das Aufbaumodul abzuschließen, MÜSSEN SIE EIN WEITERES SEMINAR mit 2 Punkten belegen.

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > „verfügbare verteilergruppen“ > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Die Umsetzung von Projekten im Unterricht gilt als eine erfolgversprechende Form der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen und ist mittlerweile auch in vielen Bildungsplänen implementiert. Im Seminar werden Chancen und Probleme der Methode speziell im Hinblick auf die Politische Bildung erörtert und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten besprochen und ausgearbeitet.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2021, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.06, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 18.12.2021, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.06, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 19.12.2021, 10:00 - 15:00, KÄ7/01.06, KÄ7/01.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 10.11.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme am Auftakttermin (10.11.) und an der Blockveranstaltung (Workshop vom 17. bis 19.12.2021). Der Auftakttermin findet digital statt. Deshalb benötigen Sie einen adäquaten Rechner mit Kamera und im besten Fall ein Headset. Der Workshop findet vor Ort statt.

Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises:
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit:
3 ECTS-Punkte (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS-Punkte (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)
7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich - wenden Sie sich dann VORAB per E-Mail an die Dozenten.

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise: Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden und mit den Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe Sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen, da die Kleingruppen Mindestgrößen von in der Regel 2 bis 3 Teilnehmenden haben müssen. Danke!

Themen für Kleingruppen:

Das Spiel:
1) Eine Begriffsklärung (Referat) 2) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Rollenspiel:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Planspiele:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Strategie-oder Planspiels (Praxisgruppe)

Zukunftswerkstatt:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Zukunftswerkstatt. Realisierung (Praxisgruppe)

Talkshow Streitgespräch Debatte:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung einer Talkshow, eines Streitgesprächs oder einer Debatte (Praxisgruppe)
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wir nach der Auftaktveranstaltung im VC zur Verfügung gestellt.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Medien(praxis) und Politische Bildung Ein produktionsorientierter Selbstversuch (Blockseminar)

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, 12:00 - 20:00, F21/03.81
Einzeltermin am 15.1.2022, Einzeltermin am 5.2.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.81
Vorbesprechung: Montag, 8.11.2021, 18:30 - 20:00 Uhr, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Im Wintersemester 2021/22 wird das Lehrangebot online (Blockseminar zu den angegebenen Terminen) via Zoom umgesetzt. Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, kreative Prozesse und Ergebnisse online zu präsentieren und rege zu diskutieren.

Verpflichtender Vorbesprechungstermin:
Montag, 08.11.2021, 18:30 - 20:00 Uhr. Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Zugangsvoraussetzungen:
Das Blockseminar ist nicht für passiv Rezipierende geeignet. Die Bereitschaft, sich eigeninitiativ und kreativ-handelnd mit Medienprodukten auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 ECTS-Punkte) durch Hausarbeit (mit eigenem Medienprodukt). Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Blockseminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten. Genauere Informationen zu möglichen Leistungsnachweisen erfolgen im Seminar. In diesem Seminar können keine 7 ECTS-Punkte erworben werden.

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr)zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Medienbeiträge und -debatten leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Funktionieren einer Demokratie und prägen die Einrichtung unserer Wahrnehmung. Sie (de)konstruieren die Narrative von Gruppen, tragen zur Stabilität des politischen Systems als auch zur progressiven Transformation der Gesellschaft bei. Vor diesem Hintergrund diskutiert das Blockseminar in einem Dreischritt (Medientheorie, Medienkritik, eigene Medienproduktion) Antworten auf folgende Frage: Wie lässt sich politische Bildung in Form von innovativen sprachlich-ästhetischen Ansätzen, die sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränken, heute betrachten und gestalten?

Der erste Teil umfasst eine kompakte problemorientierte Einführung im Begriffsfeld von Öffentlichkeit(en) , Framing und Repräsentation . Der zweite Schritt leitet anhand von medienkritischen Streifzügen und Stichproben in die dritte Phase mit handlungs- und produktionsorientierten Experimenten und Übungen ein.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Post(-)Digitale politische Bildung. Aktuelle Ansätze aus dem neuen Materialismus - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Leistungsnachweis durch Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt).
In diesem Seminar können 5-7 ECTS Punkte erworben werden. Es ist insbesondere als Seminar 1 (5-ECTS Punkte) im Aufbaumodul geeignet - in Kombination mit einem weiteren 2-Punkte-Seminar (z. B. „Demokratie als Existenzweise“ „Projekte in der politischen Bildung“ oder „Medienpraxis und politische Bildung“

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich. Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Der Digitalisierung kommt in der politischen Bildung eine große Bedeutung zu. In der Regel wird ein Ausbau der klassischen Medienkompetenzen gefordert, um SchülerInnen auf die digitalisierte Gesellschaft vorzubereiten. Dabei wird häufig übersehen, dass die Nutzung digitaler Medien das Selbst-Welt-Verhältnis entscheidend transformiert. Das Digitale muss sehr viel allgemeiner also üblich verstanden werden, um die Auswirkungen auf die demokratische Existenz zu erfassen. Im Wintersemester werden grundlegende Ansätze aus der Medienanthropologie und Technikanthropologie thematisiert. Von den TeilnehmerInnen wird die Bereitschaft erwartet, sich mit anspruchsvollen Grundlagentexten aus der Philosophie auseinanderzusetzen

 

Seminar zur Politischen Bildung: Umweltliches Erzählen: Sprache und politische Bildung im Anthropozän

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22: Im Wintersemester 2021/22 wird das Lehrangebot online via Zoom umgesetzt. Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, Prozesse und Ergebnisse online zu präsentieren und rege zu diskutieren.

Erster Termin:
Dienstag, 19.10.2021, 10 Uhr. Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Zugangsvoraussetzungen:
Das Seminar ist nicht für passiv Rezipierende geeignet. Die Bereitschaft, sich eigeninitiativ und kreativ-handelnd mit Medienprodukten auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS-Punkte) durch Hausarbeit (mit eigenem Medienprodukt) oder Essay (je nach Modul und zu erreichenden ECTS-Punkten). Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten. Genauere Informationen zu möglichen Leistungsnachweisen erfolgen im Seminar.

In diesem Seminar können 5-7 ECTS Punkte erworben werden. Es ist insbesondere als Seminar 1 (5-ECTS Punkte) im Aufbaumodul geeignet - in Kombination mit einem weiteren 2-Punkte-Seminar (z. B. „Demokratie als Existenzweise“ „Projekte in der politischen Bildung“ oder „Medienpraxis und politische Bildung“

Anmeldung in FlexNow
vom 30.09.2021 (10 Uhr) bis 14.10.2021 (23:30 Uhr) zwingend erforderlich (außer im Aufbaumodul für 2 ECTS-Punkte). Um Zugang zum zugehörigen VC-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 in FlexNow zur Prüfung anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC-Kurs eingeschrieben.

Abmeldung in FlexNow bis 29.10.2021 möglich

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Von dem Anthropozän im Singular zu sprechen, geht leicht über die Lippen, unterschlägt aber ebenso leicht, dass jedes Sprechen über jene menschengemachte planetare Krise die unterschiedlichsten politischen Narrative, gesellschaftlichen Praxen und wahrnehmbare Realitäten produziert beziehungsweise verhindert. Sprachpraxen prägen nicht nur als Frames die gesellschaftliche und politische Sinnstiftung. Je nachdem, in welcher Weise politische Bildung in der anthropozänen Situation sprachlich operiert, besteht darüber hinaus die Gefahr, wesentliche Zusammenhänge und Prozesse aus dem Blick zu verlieren, in Fallstricke zu tappen und Ungleichheiten sowie Verantwortlichkeiten zu verschleiern.

Das Seminar erkundet zunächst ausgehend von einer Kritik dominanter Narrative des Anthropozäns angestammte Denkbahnen sowie Formen und Möglichkeiten ihrer Überwindung. Mit Blick auf politische Bildungsprozesse und didaktische Strategien untersucht das Seminar in einem zweiten Schritt (teils experimentell und produktionsorientiert) Sprachhandlungen, die eine andere Art des In-der-Welt-Seins immanent erlebbar machen, die anthropozäne Existenzweisen in Verstrickungen zwischen Lebewesen, Medien, Dingen und Orten verkörpern. In Experimenten und Übungen erprobt das Seminar, sprachempfindsam mit den Gegenständen der politischen Bildung in Kontakt zu treten. Wer einen Roman liest, spürt ganz unmittelbar: Sprache bezeichnet nicht nur Wirklichkeit, sie wirkt. In diesem Sinne begreift das Seminar Sprache als politisch-bildnerische Ebene der sinnlich-immanenten Erfahrungswelt.

Methoden:
Projektarbeit in Kleingruppen; Diskussionen; sprachkreative Schreibübungen; Kurzpräsentationen; Gedanken- und Handlungsexperimente

 

Studienbegleitendes Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Studienbegleitendes Praktikum (LA Did/UF Sozialkunde)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof