UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >> Bachelor >>

Politische Soziologie

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie Ethnische Diskriminierung

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Lerntagebucheintrag (Max. 3 Seiten) UND Hausarbeit!
Inhalt:
Als die „Black Lives Matter“-Bewegung aus den Vereinigten Staaten sich auch in Deutschland zu einer größeren Anti-Rassismus-Bewegung entwickelte, führte diese zu erneuten Debatten über systemischen Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. Auch wenn durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz die Gleichbehandlung aller Bürger (unabhängig des Geschlechts, der sexuellen Identität, der ethnischen Herkunft, der Religion, etc.) sichergestellt werden soll, sieht die Realität doch meist anders aus. Ethnische und religiöse Minderheiten sind unter anderem auf dem Arbeitsmarkt sowie im Bildungsbereich benachteiligt. Unklar ist der Anteil von Diskriminierung an Benachteiligungen im Vergleich zu sozioökonomischen und sozialstrukturellen Ursachen. Wissenschaftliche Forschung zu ethnischer Diskriminierung untersucht, wie sehr die Ungleichbehandlung von Minderheiten auf Diskriminierung zurückzuführen ist. Was sind die Ursachen ethnischer Diskriminierung? Sind Menschen mit bestimmter ethnischer, nationaler und religiöser Herkunft besonders von Diskriminierung betroffen? Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen ethnischer Diskriminierung auseinander. Dies geschieht, mit einem Blick auf theoretische Ansätze der Ökonomie, Sozialpsychologie und Soziologie, auf aktuelle Forschungsmethoden und empirische Studien. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und bearbeiten zu können.

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie Politische Influencer

Dozent/in:
Magdalena Riedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Inhalt:
Erst vor wenigen Tagen veröffentlicht der YouTuber Rezo auf seinem Kanal das finale Video seiner dreiteiligen „Zerstörung“-Reihe. Eine Woche vor der Bundestagswahl 2021 spricht er darin vor allem über Korruption in der Politik, wobei er vor allem eine Partei scharf kritisiert. Innerhalb weniger Tage erreicht das Video über 2,5 Millionen Views (Stand 21.09.2021). Rezo ist damit Teil einer bestimmten Gruppe von Social Media Influencer:innen, die sich zunehmend auch über politische Themen äußern. Allgemein verbringen vor allem junge Menschen immer mehr Zeit in sozialen Medien und Influencer:innen werden damit zu einem wichtigen Bestandteil der alltäglichen Lebenswelt vieler. Dabei geben sie nichtmehr nur Beauty- und Lifestyle Tipps oder unterhalten ihre Follower mit seichten Inhalten, sondern nutzen vermehrt ihre Reichweite, um politisches Wissen zu vermitteln und im Dialog mit ihrer Community aktuelle Themen zu diskutieren.

In diesem Seminar werden wir grundlegende Theorien politischen Wissens kennen lernen und dabei einen Fokus auf den Einfluss sozialer Medien legen. Da Politische Influencer:innen noch ein sehr junges Phänomen darstellen, werden wir uns mit aktuellen internationalen Studien zum Thema beschäftigen und auch aktuelle Ergebnisse aus dem laufenden Projekt „Politische Influencer:innen in Deutschland: Ein Pilotprojekt zur Vermarktung politischer Inhalte in sozialen Medien“ besprechen. Im Seminar wird es also neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema auch Gelegenheit geben, Einblicke in den aktuellen Forschungsprozess zu erhalten. Ein Teil des Seminars wird außerdem die qualitative Analyse von Daten aus dem Projekt mit Methoden der empirischen Sozialforschung einnehmen. Nach dem Besuch dieses Proseminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch zu hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbstständig entwickeln und bearbeiten zu können.

 

PWB-PS-PS: Politische Kommunikation

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
Dozent Prof. Dr. Andreas Jungherr

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesungen Statistik I + II sowie Methoden der Empirischen Sozialforschung I + II. voraus. Es findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Bis auf weiteres werden Seminar und Übung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Seminar und Übung werden im geplanten Zeitfenster „live“ beziehungsweise synchron mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow werden Sie diesem automatisch einer Microsoft Teams Gruppe zugewiesen.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Daten mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahlforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung Methoden der Politischen Soziologie (mittwochs, 14:00-16:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird

 

PWB-PS-Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

PWB-PS-V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

PWB-PS-VS Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: State-Church-Relations und deren Konsequenzen für die Moralpolitik

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Das Vertiefungsseminar befasst sich detailliert mit den Beziehungen zwischen Staat und Kirche(n). Zunächst liegt der Fokus auf den Entwicklungen und Veränderungen dieser Beziehungen im Zeitverlauf und auf die Erarbeitung unterschiedlicher Staat-Kirche-Regime. Anschließend wird darauf eingegangen wie Staat-Kirche-Beziehungen theoretisch und empirisch moralpolitisch Entscheidungen beeinflussen (können). Das Vertiefungsseminar konzentriert sich dabei primär auf Europa, mit vereinzelten Exkursen zu Ländern wie die USA oder Israel.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof