UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >> Master >>

Politische Theorie

 

PWM-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln statt.
Erster Termin:
Mittwoch, 27.10.2021 (zweite Woche), 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis 14.10.2021 zwingend notwendig.
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 14.10.2021 Uhr per E-Mail über das Sekretariat anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.
Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWM-PT-HS2: The theory and politics of freedom

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Mischung aus wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom) und asynchronen Elementen (Referate müssen vor den Seminarsitzungen aufgenommen und in den VC geladen werden, Forumsdiskussion).

Leistungsnachweis:
The final grade for the class will be based on a term paper (Seminararbeit) of no more than 7500 words (Deadline: 30.03.2022). While classes will be conducted in English, students have the option to submit the final paper in English or German. Students are also required to either (i) give one presentation over the course of the semester or (ii) submit 2 short reflection papers responding to our weekly readings (up to 1000 words each).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
We cover a number of seminal debates in political theory by way of analyzing the relationship between freedom and politics. Rousseau, writing in 1762, claimed to have resolved and defended the seeming paradox, according to which politics and law can force us to be free. We will encounter thinkers who, like Rousseau, believe in the liberating potential of politics, and those who hold that politics and freedom are always in tension that political institutions infringe on a natural right to liberty. The questions we will address include: What is freedom? And what is slavery? What is the relationship between freedom and other values, such as equality and democracy? Would it be better to talk of freedom(s) in the plural? Should we make laws to protect freedom or, conversely, protect it from the law? In answering these questions we will be mindful of the gap between theory and practice, to which Angela Davis calls our attention, between freedom as it is developed conceptually and the lack of freedom in the real world. To assess the state of freedom in the real world we will enter a number of current and historical political debates that implicate freedom, delving into issues such as mass incarceration; free speech on and off campus; homelessness; immigration; and COVID-19 measures. Readings include: Hannah Arendt, Frederick Douglass, Angela Davis, John Locke, G.A. Cohen, Friedrich von Hayek, Rosa Luxemburg, Philip Pettit, Tommie Shelby, Shatema Threadcraft, and George Orwell.

Students wishing to get a feel for the class are highly encouraged to check out the readings indicated below. Kukathas 2009 gives an overview of modern theories of freedom. Patterson 2008 and Cohen 2011 give some sense of the range of styles and methodologies we will encounter. Newcomers to political theory might also find it useful to consult Wolin 2016 and List and Valentini 2014.
Empfohlene Literatur:
Kukathas, Chandran. 2009. Liberty. In: A Companion to Contemporary Political Philosophy. Edited by Robert E. Goodin and Philip Pettit. Cambridge, MA: Blackwell. 534-547.

Patterson, Orlando. 2008. Freedom, Slavery, and the Modern Construction of Rights. In: The Cultural Values of Europe. Liverpool, UK: Liverpool University Press. 115-151. Available online.
Cohen, G.A. 2011. Freedom and Money. In grateful memory of Isaiah Berlin. In: On the Currency of Egalitarian Justice. Princeton, NJ: Princeton University Press. 166-192.
Wolin, Sheldon S. 2016. Politics and Vision. Continuity and Innovation in Western Political Thought. Expanded edition. Princeton, NJ: Princeton University Press. Chapter 1 Political Philosophy and Philosophy (3-26).
List, Christian and Laura Valentini. 2014. Political Theory. Available online

 

PWM-PT-HS3: Wachsen Lämmer an Bäumen (Mandeville)? Die Rolle sozialer Mechanismen für gesellschaftliche Missinformationen und falsche Beliefs (Positive Politische Theorie) - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:
Mischung aus wöchentlichen Online-Sitzungen zur angegebenen Zeit (via Zoom) und asynchronen Elementen (Referate müssen vor den Seminarsitzungen aufgenommen und in den VC geladen werden, Forumsdiskussion).

Leistungsnachweis:
Die Modulnote entspricht der Hausarbeitsnote. Abgabetermin: 31.03.2021
Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.
Wichtig: Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Das Seminar findet als Lektüreseminar statt. Im Mittelpunkt des Seminars steht ein faszinierendes Buch zweier amerikanischer Autoren, das kürzlich erschienen ist (The Misinformation Age: How False Beliefs Spread" von Cailin O'Conor und James Owen Weatherall; https://yalebooks.yale.edu/book/9780300234015/misinformation-age). In diesem Buch werden die zentralen Faktoren untersucht, die zur Verbreitung von falschen Überzeugungen und Fake News führen. Das Buch beschäftigt sich sowohl mit der Verbreitung von Fehlinformationen in sozialen Netzwerken wie auch die Anfälligkeit des Mediensystems im Allgemeinen diskutiert wird. Dafür greift das Buch auf eine Reihe von Ergebnissen aus der formalen und computergestützten Wissenschaftstheorie zurück. Die Argumentation des Buches ist systematisch aufgebaut und schreitet schrittweise voran: Zunächst betrachten die Autoren einfache soziale Systeme, in denen nur Wissenschaftler miteinander kommunizieren, die auf der Suche nach Wahrheit sind. Schon hier kann es zu Fehlwahrnehmungen kommen. Im nächsten Schritt werden diese Modelle erweitert. Hinzu treten dann Propagandisten und Industriezweige, die eine spezifische Agenda verfolgen. Schließlich wird betrachtet, welche Effekte das Mediensystem auf die Verbreitung von Fehlinformationen und falschen Einstellungen haben. Parallel zu den Abschnitten im Buch werden wir uns auch mit der zugrundeliegenden Forschungsliteratur beschäftigen und gezielt einzelne Themen vertiefen. In dem Seminar werden Sie lernen, welche Mechanismen zur Verbreitung von Fehlinformationen und falschen Überzeugungen führen. Sie werden darüber hinaus das methodische Instrumentarium kennen lernen, mit dessen Hilfe solche Fragestellungen untersucht werden können.

Seminarablauf und Leistungsnachweis:
Idealtypischer Ablauf einer Seminarsitzung: Wir starten mit dem Referat und diskutieren kritisch, inwieweit es dem Referenten gelungen ist, eine eigene These in Auseinandersetzung mit der Literatur zu begründen. Davon ausgehend vertiefen wir in der zweiten Hälfte der Sitzung Themen, die im Grundlagentext besprochen werden.

Referat: Sie halten ein Referat zu einer Seminarsitzung. Das Referat soll nicht länger als 25 Minuten sein. Ziel des Referates ist es, sich mit dem Buchabschnitt zugrundeliegenden Forschungsliteratur zu beschäftigen und vor diesem Hintergrund eine eigenständige These zu begründen. Das Buch selbst hat nur vier inhaltliche Kapitel. Diese sind jedoch durchaus komplex und inhaltsreich, so dass wir zu jedem Kapitel zwei Referate einplanen können (je nach Teilnehmerzahl).

Hausarbeit: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Thema aus dem Seminarkontext (freie Wahl) im Umfang von mindestens 15 und nicht mehr als 25 Seiten. Die Modulnote entspricht der Hausarbeitsnote.

 

PWM-PT-V Vorlesung (MA) Politische Theorie I

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.2.2022, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2021/22:

Mischung aus aufgezeichneten Videos, die in den VC geladen werden und monatlich stattfindenden synchronen Live-Diskussionen (via Zoom).

Erster Termin:
Donnerstag, 21.10.2021 (erste Woche). Hier werden auch die monatlichen Live-Diskussionen terminiert. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Leistungsnachweis:
Die Modulnote entspricht der Durchschnittsnote von drei Essays, die Sie abgeben sollen. Der jeweilige Abgabetermin ist genau sieben Tage nach dem Termin, zu dem das Thema in der Vorlesung behandelt wurde (Beispiel: Sie schreiben zu Hobbes (19.11.), dann ist der Abgabetermin für den Essay am 26.11.). Das jeweilige Essaythema präsentiere ich am Ende der Vorlesung.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
30.09.2021 (ab 10 Uhr) - 14.10.2021 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
mindestens möglich bis 29.10.2021(bis 23:30 Uhr).

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2021/22 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig: Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften") und beachten Sie die Hinweise zum Studium der Politikwissenschaft.
Inhalt:
Wie sieht eine gerechte politische Ordnung aus? Wie sollte das Verhältnis zwischen Staat und Bürgen und die Beziehungen zwischen Bürgern geregelt werden? Unterscheiden sich Menschen und Tiere hinsichtlich ihres normativen Status? Welches theoretische und methodische Instrumentarium steht uns in der Politischen Theorie zur Verfügung, um systematisch solche Fragen zu diskutieren. Einzelthemen der Vorlesung sind insbesondere: Wesen und Aufgabenstellung der Ethik, Sprache der Moral, Begründungsproblematik bei normativen Aussagen, Begründungsstrategien für normative Argumentationen, Verhältnis von Staat und Individuum sowie der rechtliche Status von Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael, Johannes Schmidt, and Reinhard Zintl. Politische Philosophie. Vol. 2816. UTB, 2017.
Birnbacher, D., 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2., durchges. u. erw. Aufl. München.
Frankena, W. K., 1994. Analytische Ethik: eine Einführung, Dt. Erstausg. München.
Kymlicka, Will (2002): Contemporary Political Philosophy: An Introduction. Oxford & New York: Oxford University Press, 53-101.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof