UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle für diese Veranstaltung erforderlichen Informationen werden über den VC übermittelt.
Bitte melden Sie sich zur Vorlesung sowohl über den VC als auch Flex-Now bis zum 14. Oktober an.

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester).
Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Men-schen? Im Wintersemester steht die erste Frage im Mittelpunkt. Dabei werden vier zentrale soziologische Akteurmodelle vorgestellt und systematisch miteinander verglichen. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, wie soziale Normen, Interessen, Emotionen und Selbstbilder (Identitäten) menschliches Verhalten beeinflussen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die soziologische Rollentheorie, die Theorie rationaler Wahl sowie neuere Ansätze der soziologischen Identitäts- und Emotionsforschung. Im anschließenden zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester werden dann die strukturellen Effekte diskutiert, die sich aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen ergeben. Die Aufmerksamkeit richtet sich hier vor allem auf das Zusammenspiel von Akteuren in unterschiedlichen Typen von sozialen Beziehungskonstellationen.

Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesung. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

Die Vorlesung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press.
Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus.
Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp.
Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus.
Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK.
Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Maresa Bauer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Victoria Arnold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow zum Dienstagskurs an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow zuum Dienstagskurs an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow zum Dienstagskurs an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow zum Dienstagskurs an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 1. Semester

Anmeldung: Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 min.)
Inhalt:
Lernziel:
Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen die zentralen Schritte des Forschungsprozesses benennen und die zu treffenden Entscheidungen erörtern, die Grundprinzipien theoriegeleiteter empirischer Forschung nachvollziehen und Hypothesen formulieren, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalsierung und Messung erläutern und anhand von Beispielen praktisch umsetzen, die grundlegende Idee und praktische Umsetzung verschiedener Auswahlverfahren erläutern, verschiedene Datenerhebungsmethoden erklären und deren Vor- und Nachteile kritisch miteinander vergleichen.

Lerninhalte:
Die Veranstaltung thematisiert Grundlagen der empirischen Sozialforschung in folgenden Themenfeldern:

Phasen und Ablauf des Forschungsprozesses

Richtlinien zur Generierung und Auswahl von Forschungsfragen

Theoriegeleitete empirische Forschung: Theorien, Formulierung von Hypothesen und ihre empirische Prüfung

Konzeptspezifikation und Operationalisierung

Messung: Gütekriterien, Indexbildung und Skalierungsverfahren

Stichprobenbeziehung und Auswahlverfahren

Die Befragung als Datenerhebungsverfahren und Grundlagen der Fragebogenkonstruktion

Alternative Datenerhebungstechniken: Beobachtung, Inhaltsanalyse und nicht-reaktive Verfahren

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 6.12.2021-21.1.2022 Fr, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 6.12.2021-21.1.2022 Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum (Modulprüfung)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 6 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 18.10.2021, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, einem Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe A)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkungen zu den Seminarzeiten und organisatorischen Aspekten:
Die Seminarzeiten variieren aufgrund der wöchentlichen Seminarinhalte.
Es gibt Seminarsitzungen die 90 Minuten dauern, aber auch Seminarsitzungen die bis zu 180 Minuten dauern.
Ebenfalls wird es in bestimmten Wochen ausschließlich individuelle Teamsprechstunden geben. In diesen Fällen finden keine Seminarsitzungen statt.
Bitte belegen Sie keinesfalls andere Veranstaltungen zu den angegebenen Seminarzeiten.
In der ersten Veranstaltungswoche erhalten Sie einen detaillierten Ablaufplan.
Die Seminare werden als Live-Sitzung bei MS-Teams stattfinden. Änderungen sind je nach den Richtlinien der Universität möglich.
Wenn die Seminare wie derzeit geplant online stattfinden, werden Sie rechtzeitig einem entsprechenden MS-Teams Kurs zugeteilt. Es wird keine Videoaufzeichnung stattfinden.

Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe B)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkungen zu den Seminarzeiten und organisatorischen Aspekten:
Die Seminarzeiten variieren aufgrund der wöchentlichen Seminarinhalte.
Es gibt Seminarsitzungen die 90 Minuten dauern, aber auch Seminarsitzungen die bis zu 180 Minuten dauern.
Ebenfalls wird es in bestimmten Wochen ausschließlich individuelle Teamsprechstunden geben. In diesen Fällen finden keine Seminarsitzungen statt.
Bitte belegen Sie keinesfalls andere Veranstaltungen zu den angegebenen Seminarzeiten.
In der ersten Veranstaltungswoche erhalten Sie einen detaillierten Ablaufplan.
Die Seminare werden als Live-Sitzung bei MS-Teams stattfinden. Änderungen sind je nach den Richtlinien der Universität möglich.
Wenn die Seminare wie derzeit geplant online stattfinden, werden Sie rechtzeitig einem entsprechenden MS-Teams Kurs zugeteilt. Es wird keine Videoaufzeichnung stattfinden.

Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkungen zu den Seminarzeiten und organisatorischen Aspekten:
Die Seminarzeiten variieren aufgrund der wöchentlichen Seminarinhalte.
Es gibt Seminarsitzungen die 90 Minuten dauern, aber auch Seminarsitzungen die bis zu 180 Minuten dauern.
Ebenfalls wird es in bestimmten Wochen ausschließlich individuelle Teamsprechstunden geben. In diesen Fällen finden keine Seminarsitzungen statt.
Bitte belegen Sie keinesfalls andere Veranstaltungen zu den angegebenen Seminarzeiten.
In der ersten Veranstaltungswoche erhalten Sie einen detaillierten Ablaufplan.
Die Seminare werden als Live-Sitzung bei MS-Teams stattfinden. Änderungen sind je nach den Richtlinien der Universität möglich.
Wenn die Seminare wie derzeit geplant online stattfinden, werden Sie rechtzeitig einem entsprechenden MS-Teams Kurs zugeteilt. Es wird keine Videoaufzeichnung stattfinden.

Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe D)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkungen zu den Seminarzeiten und organisatorischen Aspekten:
Die Seminarzeiten variieren aufgrund der wöchentlichen Seminarinhalte.
Es gibt Seminarsitzungen die 90 Minuten dauern, aber auch Seminarsitzungen die bis zu 180 Minuten dauern.
Ebenfalls wird es in bestimmten Wochen ausschließlich individuelle Teamsprechstunden geben. In diesen Fällen finden keine Seminarsitzungen statt.
Bitte belegen Sie keinesfalls andere Veranstaltungen zu den angegebenen Seminarzeiten.
In der ersten Veranstaltungswoche erhalten Sie einen detaillierten Ablaufplan.
Die Seminare werden als Live-Sitzung bei MS-Teams stattfinden. Änderungen sind je nach den Richtlinien der Universität möglich.
Wenn die Seminare wie derzeit geplant online stattfinden, werden Sie rechtzeitig einem entsprechenden MS-Teams Kurs zugeteilt. Es wird keine Videoaufzeichnung stattfinden.

Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 20.September und dem 3. Oktober 2021 notwendig. Link zur Anmeldung
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt. Zusätzlich werden zu den im UnivIS angegeben Zeiten Online-Sprechstunden angeboten.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio
Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio
A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio
Ein Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio
A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Seit Veröffentlichung der sogenannten PISA-Studien wird in Deutschland wieder intensiv(er) über Bildung und „Bildungsreformen“ diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird sich dieses Seminar mit zentralen Funktionen und Strukturen des deutschen Bildungssystems beschäftigen. Im Mittelpunkt werden dabei empirische Forschungen stehen, die sich mit der (Re-) Produktion sozialer Ungleichheiten durch das Bildungssystem (Geschlecht, Mi¬gra¬tionshintergrund, soziale Herkunft) auseinandersetzen. Inter- und intragenerationale Mobilitätsprozesse werden ebenso eine Rolle spielen wie Bildungsverläufe als prägender Bestandteil von Lebensläufen.
Since the publication of the so-called PISA studies, there has been (more) intensive discussion about education and “educational reforms” in Germany. Against this background, this seminar will focus on central functions and structures of the German educational system. The focus will be on empirical research that deals with the (re-)production of social inequalities through the educational system (gender, migration background, social origin). Inter- and intra-generational processes of mobility will play a role as well as educational processes as a formative component of life courses.
Empfohlene Literatur:
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt, Bielefeld https://www.bildungsbericht.de Becker, R. (Hg.) (2017): Lehrbuch der Bildungssoziologie, 3. Aufl., Wiesbaden. Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.) (2016): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, 5. Aufl., Wiesbaden.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Ethnische Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht. Der Zugangscode zum Online-Seminar wird ebenfalls über den VC versendet.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Stereotype über ethnische Gruppen und Geschlechter - Inhalt, Messung und Folgen

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/02.18
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 29.10. (via Teams, Zugangscode wird am 28.10. über den VC versendet)

Bitte melden Sie sich bis zum 08.10. über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise . Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annah-men messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbun-den sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z.B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität im Nahen Osten und Nordafrika

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die erste Sitzung findet am 21.10.2021 via Teams statt. Die Zugangsdaten werden am 20.10.2021 über den VC-Kurs verschickt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Middle East and North Africa - MENA) rückte jüngst aufgrund ihrer, zum Teil als einzigartig bezeichneten, demografischen Entwicklung in den wissenschaftlichen Fokus. Abweichend vom Modell des demografischen Übergangs zeigen sich von der sozioökonomischen Entwicklung abgekoppelte, hohe Fertilitätsraten. Nach einer Einführung in diese besondere demografische Entwicklung, beschäftigen wir uns in diesem Seminar unter anderem mit Heirat und Familiengründung in der MENA-Region, dem Familienverständnis, dem Verhältnis von Staat und Familie sowie patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbstbestimmung in dieser Region.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio
Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio
A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Ethnische Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über Flex-Now zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht. Der Zugangscode zum Online-Seminar wird ebenfalls über den VC versendet.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Stereotype über ethnische Gruppen und Geschlechter - Inhalt, Messung und Folgen

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/02.18
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 29.10. (via Teams, Zugangscode wird am 28.10. über den VC versendet)

Bitte melden Sie sich bis zum 14.10. über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise . Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annah-men messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbun-den sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z.B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Ethnische Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht. Der Zugangscode zum Online-Seminar wird ebenfalls über den VC versendet.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Stereotype über ethnische Gruppen und Geschlechter - Inhalt, Messung und Folgen

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/02.18
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 29.10. (via Teams, Zugangscode wird am 28.10. über den VC versendet)

Bitte melden Sie sich bis zum 08.10. über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise . Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annah-men messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbun-den sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z.B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Vorlesung spätestens bis zum 14.10.über Flex-Now an und tragen Sie sich auch in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die im VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen und Theorien der Migrationssoziologie ein. Behandelt werden unter anderem Fragen zu den Ursachen internationaler Migrationsbewegungen ebenso wie zu den Bedingungen der Integration in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche (z. B. Spracherwerb, Platzierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, Aufnahme inter-ethnischer Kontakte, soziale Distanzen und Grenzziehungen, Orientierungen und ethnische Identifikation).

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft: Demografische Datenanalyse

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität im Nahen Osten und Nordafrika

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die erste Sitzung findet am 21.10.2021 via Teams statt. Die Zugangsdaten werden am 20.10.2021 über den VC-Kurs verschickt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Middle East and North Africa - MENA) rückte jüngst aufgrund ihrer, zum Teil als einzigartig bezeichneten, demografischen Entwicklung in den wissenschaftlichen Fokus. Abweichend vom Modell des demografischen Übergangs zeigen sich von der sozioökonomischen Entwicklung abgekoppelte, hohe Fertilitätsraten. Nach einer Einführung in diese besondere demografische Entwicklung, beschäftigen wir uns in diesem Seminar unter anderem mit Heirat und Familiengründung in der MENA-Region, dem Familienverständnis, dem Verhältnis von Staat und Familie sowie patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbstbestimmung in dieser Region.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Modernisierung und Demokratisierung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In sozialwissenschaftlichen Theorien wird ein enger Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Modernisierung und Demokratisierung postuliert. Im Rahmen dieses Seminars geht es darum, die sich hinter diesem Zusammenhang verbergenden kausalen Ursachen und Mechanismen zu verstehen und zu erörtern. Dazu werden klassen- und differenzierungstheoretische Ansätze besprochen und die Rolle der Zivilgesellschaft für Demokratisierungsprozesse eingehender untersucht. Ausgehend von aktuellen Entwicklungen wie dem Erstarken rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien werden wir außerdem diskutieren, unter welchen Bedingungen sich Demokratien zu autoritären Regimen entwickeln können.
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Soziologie des Nationalsozialismus (Schriften von M. Rainer Lepsius)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, Einzeltermin am 21.1.2022, 9:00 - 15:00, F21/02.18
Die Einführungssitzung findet ONLINE statt: 20.10.21, 12-14 Uhr; Die Veranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Einzelheiten werden in der Einführungssitzung besprochen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Einzelheiten werden in der Einführungssitzung besprochen
Inhalt:
Im Verhältnis zu anderen Forschungsgegenständen wurde der Nationalsozialismus und das Dritte Reich bisher in der Soziologie vergleichweise wenig erforscht. Der Soziologe M. Rainer Lapsius (1928-2014) gilt als einer der wenigen Analytiker der sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse dieser Zeit. Sein besonderes Interesse galt dem Werk Webers, an dessen Gesamtausgabe er als Mitherausgeber maßgeblich beteiligt war und die seine soziologische Institutionentheorie stark beeinflusst hat. Lepsius begreift seine Analyseobjekte (Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Bundesrepublik Deutschland, die DDR, die Europäische Union) jeweils als Konstellation von Ideen, Interessen und Institutionen, die historisch und strukturell vergleichend zu analysieren sind. Es sind die Institutionen, die in unabsehbar fortlaufenden gesellschaftlichen Prozessen unser Zusammenleben beeinflussen. Sie leisten Orientierung, stiften Sinn, regulieren und entlasten. In diesem Blockseminar lesen und diskutieren wir die Schriften Lepsius, dessen wichtigste Aufsätze in „Interessen, Ideen und Institutionen“ (1. Auflage 1990), „Demokratie in Deutschland“ (1993) und „Institutionalisierung politischen Handelns“ (2013) versammelt sind. Ziel des Seminars ist es erstens, ein umfassendes Verständnis über Lepsius‘ Institutionentheorie zu entwickeln. Zweitens soll ein Eindruck darüber vermittelt werden, was die Soziologie an Erkenntnis über den deutschen Nationalsozialismus beitragen kann. „Nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus, […] misstraute er [Lepsius] der Selbststeuerungs- und Widerstandsfähigkeit des Einzelnen gegenüber kollektiven Mächten. Er setzte auf Institutionen, die das menschliche Handeln in Bahnen halten. Nur ein gut konstituiertes Institutionengefüge vermag uns vor uns selbst zu schützen.“ (Wolfgang Schluchter: Nachruf auf M. Rainer Lepsius. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2014, S. 351-356) Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Termin mündliche Prüfungen: 28.2.2022 - 13:00-17:30 Uhr; 01.03.2022 - 09:00-14:30 Uhr

 

Soziologie des Nationalsozialismus

Angaben:
Seminar, mündliche Prüfung
Inhalt:
mündliche Prüfungen

 
 
Einzeltermin am 28.2.2022
Einzeltermin am 1.3.2022
13:00 - 17:00
9:00 - 14:30
FMA/00.08
FMA/00.08
Opitz, D.
 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel

BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels

BA Soz E.1.2 – E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen
Inhalt:
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, wird die Krise seit dem späten 18. Jh. „zur strukturellen Signatur der Neuzeit“ (nach Reinhart Koselleck). Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimakrise, Coronakrise u. a.) untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Zum Abschluss wird über das Verhältnis der Krisen von globalem Ausmaß zur Öffnungs- und Schließungsglobalisierung diskutiert.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 A Nebenfach/Zweitfach Soziologie BA Studiengänge
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozess der Nationalstaaten, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet. Globalisierung wurde lange als unaufhaltsame und unwiderrufliche Entwicklung gesehen. Inzwischen, nicht nur infolge der Corona-Pandemie, sind allerdings Prozesse einer De-Globalisierung erkennbar. Das gilt auch für die medialen Infrastrukturen der Weltgesellschaft, die zunehmend einer politischen Kontrolle unterworfen werden, mit dem Ergebnis einer wieder stärker territorial fragmentierten Struktur, in der die Kontrollmacht des Nationalstaates dominiert.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.

Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007.
Manfred B. Steger, Globalization: A Very Short Introduction, Oxford: Oxford University Press, 2020.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel

BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels

BA Soz E.1.2 – E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen
Inhalt:
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, wird die Krise seit dem späten 18. Jh. „zur strukturellen Signatur der Neuzeit“ (nach Reinhart Koselleck). Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimakrise, Coronakrise u. a.) untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Zum Abschluss wird über das Verhältnis der Krisen von globalem Ausmaß zur Öffnungs- und Schließungsglobalisierung diskutiert.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie multikultureller Gesellschaften

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soziologie Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Wahlpflichtmodul BA Soz D.4.1 C 1: Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel 1
Nebenfach Soziologie in BA-Studiengängen Leistungsnachweis Soziologie
Inhalt:
Im Herbst 2010 erklärte die Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Der Ansatz für multikulti ist gescheitert, absolut gescheitert. Im Dezember 2015, nach einer Zuwanderung von 1 Mio. Menschen hauptsächlich aus dem Nahen Osten und Nordafrika, wiederholte die Bundeskanzlerin: "Multikulti führt zu Parallelgesellschaften und Multikulti bleibt damit eine Lebenslüge". Inzwischen hat ein Viertel der Bevölkerung der Bundesrepublik einen "Migrationshintergrund". Offensichtlich ist die Gesellschaft der Bundesrepublik sozial, ethnisch und kulturell heterogener, bunter geworden. Warum die Ablehnung des Multikulturalismus? Worum genau geht es bei der Integration heterogener, komplexer Gesellschaften? Gibt es Beispiele für funktionierende multikulturelle Gesellschaften – oder handelt es sich beim Multikulturalismus um eine Schimäre?

In diesem Seminar wird im ersten Teil der Begriff und die Theorie des Multikulturalismus zu klären versucht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Forschungsstand der Soziologie der Integration moderner Gesellschaften. Im dritten Teil wird auf der Grundlage von Fallstudien nach den Bedingungen für den Erfolg und das Scheitern von Multikulturalismus gefragt.
Empfohlene Literatur:
Frank-Olaf Radtke, Multikulturelle Gesellschaft, in: Georg Kneer, Armin Nassehi, Markus Schroer (Hrsg.), Soziologische Gesellschaftsbegriffe, UTB für Wissenschaft, W. Fink, München 1997, S. 32-50.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel: Aktuelle Themen der Europasoziologie

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
„Europäische Integration“ bezeichnet nicht nur einen politischen und wirtschaftlichen Prozess, sondern auch das Zusammenwachsen nationalstaatlich verfasster Gesellschaften Europas. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, inwiefern sich die Lebenswelten, sozialen Beziehungen und Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger der EU zunehmend über nationale Grenzen hinweg integrieren und „europäisieren“. Im Fokus des Seminars stehen dabei aktuelle Themen der Europasoziologie wie die Herausbildung einer europäischen Identität, die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit, innereuropäische Migration und Mobilität, europäische Solidaritätsbereitschaft, die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten und europäische Elitenbildung.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Dies gilt insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie, in denen die Digitalisierung von Ritualen vorangetrieben wurde. Wie sind kollektive Emotionen in digitalen Formaten möglich? Das Seminar ist ein Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 ECTS-Punkte werden über eine Hausarbeit erbracht.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Einführung in die Mediensoziologie

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Vorlesung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die sich im Rahmen des Studium Generale zur Klausur anmelden möchten, schreiben bitte eine Mail an: sekretariat.soz-dm@uni-bamberg.de.

Die Klausur zur Einführung in die Mediensoziologie findet am 25.02.2022 von 10-12 Uhr in F21/01.57 statt.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Begriffe und Debatten der Mediensoziologie. Dabei thematisiert sie die Mediensoziologie einerseits als spezielle Soziologie der Massenmedien, deren Gegenstandsbereich sich im Zuge der Digitalisierung und Verbreitung von Social Media innerhalb weniger Jahre gewandelt hat. Andererseits ergeben sich daraus Verbindungen zur Allgemeinen Soziologie und einer Perspektive, die (medial vermittelte) Kommunikation als Grundelement des Sozialen begreift.

 

Soziologie des Internets: Medialisierung und Digitalisierung

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende die sich zum Impulsreferat als Nachweis für das Studium Generale anmelden möchten, schreiben bitte eine Mail an: sekretariat.soz-dm@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Die Veranstaltung stellt mit Medialisierung und Digitalisierung zwei Begriffe in den Mittelpunkt, die herangezogen werden, um Prozesse des Medienwandels und Veränderungen im Verhältnis von Massenmedien und ihrer gesellschaftlichen Umwelt zu beschreiben. Dabei wird insbesondere das Verhältnis von Medien und Politik sowie das Verhältnis von Medien und Wissenschaft in Zeiten des Internets in den Blick genommen.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsmarktforschung: Einführung in die Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
2-Wochentlich: Montag 12:00 c.t. und Montag 14:00 c.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse oder Interesse in Arbeitsmarktökonomie. Das Seminar richtet sich an BA Soziologie Studierende ab dem dritten Fachsemester. Registrierung: Bitte registrieren Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow. Dann wird Ihnen das Passwort zur Selbsteinschreibung in VC zugesandt.
Inhalt:
Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten in seiner hohen gesellschaftlichen Bedeutung. Die Situation am Arbeitsmarkt hat aufgrund ihres Auswirkungen auf Löhne oder Erwerbschancen einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen eines Großteils der Bevölkerung. Dies spiegelt sich auch in einer starken Reglementierung des Arbeitsmarktes in Form von Gesetzen und anderen Institutionen wieder. Dementsprechend groß ist auch das Interesse seitens der ökonomischen und soziologischen Forschung: kaum ein anderer Markt ist derart gut erforscht. In dem Kurs erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Themen der Arbeitsmarktforschung wie die Auswirkungen des Mindestlohnes, die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt, den Einfluss der Nachbarschaft auf den Erwerbserfolg, die Arbeitsmarkteffekte des internationalen Handels oder der Covid-19 Pandemie. Anhand aktueller Publikationen von führenden Forschenden gewinnen die Studierenden Einblicke in die empirische Forschung. Sie lernen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus Publikationen zu extrahieren und diskutieren diese im Teilnehmerkreis. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Thema und in das wissenschaftliche Arbeiten. Jede teilnehmende Person erhält im Vorfeld ein Thema und einen zugehörigen Basistext (eine leicht zugängliche wissenschaftliche Publikation wie bspw. einen Artikel im Journal of Economic Perspectives). Im weiteren Verlauf des Semesters präsentiert je eine Person den Kontext und die Erkenntnisse des jeweiligen Themas (20 min.). Eine weitere Person hält ein kurzes Korreferat (max. 5 min.) auf Basis der Präsentationsfolien. Anschließend wird das Thema im Plenum diskutiert. Auf Basis des Referats und der Diskussion wird eine 15-seitige Hausarbeit verfasst.

 

Einführung in die Arbeitsmarktanalyse

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
2-Wochentlich: Montag 12:00 c.t. und Montag 14:00 c.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse oder Interesse in Arbeitsmarktökonomie. Das Seminar richtet sich an BA EES Studierende ab dem dritten Fachsemester. Registrierung: Bitte registrieren Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow. Dann wird Ihnen das Passwort zur Selbsteinschreibung in VC zugesandt.
Inhalt:
Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten in seiner hohen gesellschaftlichen Bedeutung. Die Situation am Arbeitsmarkt hat aufgrund ihres Auswirkungen auf Löhne oder Erwerbschancen einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen eines Großteils der Bevölkerung. Dies spiegelt sich auch in einer starken Reglementierung des Arbeitsmarktes in Form von Gesetzen und anderen Institutionen wieder. Dementsprechend groß ist auch das Interesse seitens der ökonomischen und soziologischen Forschung: kaum ein anderer Markt ist derart gut erforscht. In dem Kurs erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Themen der Arbeitsmarktforschung wie die Auswirkungen des Mindestlohnes, die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt, den Einfluss der Nachbarschaft auf den Erwerbserfolg, die Arbeitsmarkteffekte des internationalen Handels oder der Covid-19 Pandemie. Anhand aktueller Publikationen von führenden Forschenden gewinnen die Studierenden Einblicke in die empirische Forschung. Sie lernen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus Publikationen zu extrahieren und diskutieren diese im Teilnehmerkreis. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Thema und in das wissenschaftliche Arbeiten. Jede teilnehmende Person erhält im Vorfeld ein Thema und einen zugehörigen Basistext (eine leicht zugängliche wissenschaftliche Publikation wie bspw. einen Artikel im Journal of Economic Perspectives). Im weiteren Verlauf des Semesters präsentiert je eine Person den Kontext und die Erkenntnisse des jeweiligen Themas (20 min.). Eine weitere Person hält ein kurzes Korreferat (max. 5 min.) auf Basis der Präsentationsfolien. Anschließend wird das Thema im Plenum diskutiert. Auf Basis des Referats und der Diskussion wird eine 15-seitige Hausarbeit verfasst.

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Nachfolgend erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung im Virtuellen Campus. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Modernisierung und Demokratisierung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In sozialwissenschaftlichen Theorien wird ein enger Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Modernisierung und Demokratisierung postuliert. Im Rahmen dieses Seminars geht es darum, die sich hinter diesem Zusammenhang verbergenden kausalen Ursachen und Mechanismen zu verstehen und zu erörtern. Dazu werden klassen- und differenzierungstheoretische Ansätze besprochen und die Rolle der Zivilgesellschaft für Demokratisierungsprozesse eingehender untersucht. Ausgehend von aktuellen Entwicklungen wie dem Erstarken rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien werden wir außerdem diskutieren, unter welchen Bedingungen sich Demokratien zu autoritären Regimen entwickeln können.
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Dies gilt insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie, in denen die Digitalisierung von Ritualen vorangetrieben wurde. Wie sind kollektive Emotionen in digitalen Formaten möglich? Das Seminar ist ein Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 ECTS-Punkte werden über eine Hausarbeit erbracht.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie des Nationalsozialismus (Schriften von M. Rainer Lepsius)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, Einzeltermin am 21.1.2022, 9:00 - 15:00, F21/02.18
Die Einführungssitzung findet ONLINE statt: 20.10.21, 12-14 Uhr; Die Veranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Einzelheiten werden in der Einführungssitzung besprochen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Einzelheiten werden in der Einführungssitzung besprochen
Inhalt:
Im Verhältnis zu anderen Forschungsgegenständen wurde der Nationalsozialismus und das Dritte Reich bisher in der Soziologie vergleichweise wenig erforscht. Der Soziologe M. Rainer Lapsius (1928-2014) gilt als einer der wenigen Analytiker der sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse dieser Zeit. Sein besonderes Interesse galt dem Werk Webers, an dessen Gesamtausgabe er als Mitherausgeber maßgeblich beteiligt war und die seine soziologische Institutionentheorie stark beeinflusst hat. Lepsius begreift seine Analyseobjekte (Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Bundesrepublik Deutschland, die DDR, die Europäische Union) jeweils als Konstellation von Ideen, Interessen und Institutionen, die historisch und strukturell vergleichend zu analysieren sind. Es sind die Institutionen, die in unabsehbar fortlaufenden gesellschaftlichen Prozessen unser Zusammenleben beeinflussen. Sie leisten Orientierung, stiften Sinn, regulieren und entlasten. In diesem Blockseminar lesen und diskutieren wir die Schriften Lepsius, dessen wichtigste Aufsätze in „Interessen, Ideen und Institutionen“ (1. Auflage 1990), „Demokratie in Deutschland“ (1993) und „Institutionalisierung politischen Handelns“ (2013) versammelt sind. Ziel des Seminars ist es erstens, ein umfassendes Verständnis über Lepsius‘ Institutionentheorie zu entwickeln. Zweitens soll ein Eindruck darüber vermittelt werden, was die Soziologie an Erkenntnis über den deutschen Nationalsozialismus beitragen kann. „Nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus, […] misstraute er [Lepsius] der Selbststeuerungs- und Widerstandsfähigkeit des Einzelnen gegenüber kollektiven Mächten. Er setzte auf Institutionen, die das menschliche Handeln in Bahnen halten. Nur ein gut konstituiertes Institutionengefüge vermag uns vor uns selbst zu schützen.“ (Wolfgang Schluchter: Nachruf auf M. Rainer Lepsius. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2014, S. 351-356) Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Termin mündliche Prüfungen: 28.2.2022 - 13:00-17:30 Uhr; 01.03.2022 - 09:00-14:30 Uhr

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel

BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels

BA Soz E.1.2 – E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für die Anmeldung (insbesondere die frühen Meldefristen für BA-Arbeiten!) und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Sie erhalten dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zur Bachelorarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen. Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

 

Kolloquium für laufende Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Einbringen des Moduls: Als Lehrveranstaltung im Module MASOZ-ST2 (6 ECTS)oder im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
Inhalt:
Kurskommentar
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können. In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten. Der Kurs basiert auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Modalitäten des Leistungsnachweises
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert.
Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS (Abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen)
Für sechs ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre ODER eine kritische Textreflexion erstellen und erfolgreich bearbeiten


Für zwölf ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre UND eine kritische Textreflexion erstellen und erfolgreich bearbeiten


(Mit „Erfolg“ ist gemeint, dass die Aufgabe formal und inhaltlich bestanden wird.)

Note
Referat (ein Drittel), Aufgaben (ein Drittel) und Reflexionen (ein Drittel) Aufgaben und Reflexionen sind zu jeweils unterschiedlichen Sitzungen anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas und Karl R. Popper (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand Verlag. Neuwied.

Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Walter de Gruyter. Berlin. Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin [u.a.].

--- (2013): What is this thing called science? Open University Press. Maidenhead.

Detel, Wolfgang (2007): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Reclam. Stuttgart.

Ernst, Gerhard (2012): Einführung in die Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.

Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp. Frankfurt/M.

Kuhn, Thomas S. (2011): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main.

Lakatos, Imre und Alan Musgrave (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg. Braunschweig.

Opp, Karl Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. VS Verlag. Opladen.

Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. Mohr Siebeck. Tübingen. Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam. Stuttgart.

Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam. Stuttgart. Schülein, Johann August und Simon Reitze (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. facultas.wuv. Wien.

 

Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Max Weber bezeichnete die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und meinte damit, dass sie ihre Theorien und Konzepte immer wieder neu an den kulturellen Wandel anpassen müsse. Anders als etwa in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, zeichnet sich der Gegenstand der Soziologie – die Gesellschaft – nicht nur durch eine enorme Komplexität aus, sie verändert sich auch mit großer Geschwindigkeit. Von "zeitlosen" Wahrheiten kann in der Soziologie folglich kaum die Rede sein. Damit formulierte Weber ein zentrales Problem, das die Soziologie bis heute beschäftigt und an dem sich jede neue Generation von Soziologen abarbeiten muss. Davon ausgehend beschäftigt sich die Vorlesung anhand konkreter Fallbeispiele mit den besonderen Eigenschaften soziologischer Theorien und Konzepte, beleuchtet die Beziehung zwischen soziologischen Begriffen und ihrem empirischen Gege-stand und geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus für die Forschung ergeben.

Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Die Vorlesung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press (Kap. 1).
Goertz, Gary, 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press.
Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp.
Sartori, Giovanni, 1970: Concept Misformation in Comparative Politics. The American Political Science Review 64: 4: 1033-1053.
Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus.
Swedberg, Richard (Hg.), 2014: Theorizing in Social Science: The Context of Discovery. Stanford: Stanford University Press.
Weber, Max, 1985: "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." Pp. 21-101 in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, herausgegeben von Max Weber. Stuttgart: Reclam.

 

Soziologische Theorie: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Öffentlichkeit erfüllt in modernen Gesellschaften und Demokratien eine zentrale Funktion. Sie stellt einen möglichst für alle Bürgerinnen und Bürger geöffneten sozialen Raum dar, in dem zentrale gesellschaftliche Probleme diskutiert werden, die anschließend in politischen Prozessen gelöst werden müssen. Insbesondere durch die Digitalisierung und die damit verbundene Verbreitung sozialer Medien hat sich der öffentliche Raum in den letzten Jahren merklich verändert. Das Seminar beschäftigt sich zunächst grundlegend mit den Funktionen von Öffentlichkeit und geht anschließend der Frage nach, welche Auswirkungen technischer und sozialer Wandel auf den öffentlichen Raum haben.
Prüfungsform: Hausarbeit

 

Soziologische Theorie: Öffentliche Soziologie?!

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In den letzten Jahren stand Wissenschaft zunehmend im Fokus öffentlicher Debatten. Diskurse über Coronamaßnahmen oder Klimaschutz zeigen eindrücklich, wie Wissenschaft ins Sperrfeuer gesellschaftlicher Konflikte gerät. Dem zugrunde liegt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Welchen Einfluss sollten sie jeweils aufeinander haben?

Auch das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Soziologie ist seit jeher umstritten. Sollte die Soziologie Gesellschaftskritik üben und Aufklärung leisten oder sich an den Belangen der Öffentlichkeit ausrichten? Sollte sie zu ergreifende Maßnahmen vorschlagen oder ein Werturteil strikt vermeiden? Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit diesen Fragen, indem wir klassische Texte über Öffentliche Soziologie und ihre Aufgabe diskutieren.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Frage, inwiefern Öffentlichkeit in der soziologischen Theorie und Forschung aufgenommen wird. Dazu lesen wir Auszüge aus Gerhard Schulzes „Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung“ (2019). Im Fokus unserer Diskussion werden die Fragen stehen, wie sich die Soziologie dem Forschungsgegenstand Gesellschaft überhaupt annimmt und welche Herausforderungen sich hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Soziologie und Öffentlichkeit ergeben.

 

Soziologische Theorie: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Beim Thema Ungleichheit geht es nicht immer nur um die Größe des Geldbeutels. Hinter der Alltagserfahrung von Diskriminierung und Benachteiligung steht eine relativ stabile soziale Struktur, die unsere persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, Selbstwertgefühl, Gesundheit und Handlungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. Die Soziologie sozialer Ungleichheit beschäftigt sich aus der Perspektive der politischen Soziologie mit der Entstehung, dem Wandel und den Folgen sozialer Ungleichheit. Zentrale Fragen lauten: Was ist soziale Ungleichheit? Woher kommt sie? Welchen Einfluss hat sie auf die gesellschaftliche Strukturbildung? Welche Formen der Ungleichheit lassen sich unterscheiden? Wie wird aus Ungleichheit Macht? Welche Formen der Herrschaft lassen sich unterscheiden? Was heißt Ausbeutung? Wie lässt sich soziale Ungleichheit überwinden? Etc.

Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick über die wichtigsten Erklärungsansätze zur Entstehung sozialer Ungleichheit zu geben. Darüber hinaus werden Ansätze zur Überwindung von Ungleichheitsproblemen diskutiert.

Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Die Veranstaltung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.
Empfohlene Literatur:
Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frank-furt: Suhrkamp.
Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260.
Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press.
Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 23-25 sowie 531-540.
Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Soziologische Theorie: The Politicization of Science

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Crises such as climate change or the covid19-pandemic have fundamentally challenged the role of science in society. But what does it mean for the relation between science, politics and society, when scientists pursue political goals? How do social cleavage structures change? Does the interference of science into politics contribute to the solution of, for example, climate change or the corona crisis or does it intensify societal conflicts? To get to the bottom of these questions, we read classical texts from the sociology of science as well as sociology of conflicts. The class is a reading course involving a high effort on reading for the students. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through a final thesis.

 

Soziologische Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=48876

Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Organisatorisches

Zeit und Ort
Do 12.15 – 13.45 Raum: F 21/02.55 Beginn: 21. Oktober 2021

Module
MASOZ-ST2: Soziologische Theorie
MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den VC durch Eintrag in dem für das Debattierseminar vorgesehenen Kurs.

Corona-Regeln
Das Debattieren im Seminar setzt Präsenz und Sichtbarkeit voraus. Beim Zugang zum Raum F 350 und im Raum auf dem Weg zum Sitzplatz besteht Maskenpflicht (Vorschrift der Hochschulleitung). Im Sitzen kann die Maske abgenommen werden, es sind jedoch die üblichen Sicherheitsabstände zwischen allen Anwesenden einzuhalten (Schachbrett-Anordnung). Auf vorschriftsmäßige Belüftung wird geachtet.

Sitzungstermine
21.10.21 / 28.10.21 / 04.11.21 / 11.11.21 / 18.11.21 / 25.11.21 / 02.12.21 / 09.12.21 / 16.12.21 / 13.01.22 / 20.01.22 / 27.01.22 / 03.02.22 / 10.02.22
Inhalt:
Konzept und Ablauf

Lernziel: Vier Kompetenzen
In soziologischen Berufen geht es vorwiegend um aktualisierte gegenwartsdiagnostische Beschreibungen von Kollektiven, die ständigem Wandel unterliegen, wodurch laufend neuer Informationsbedarf entsteht. Dafür ist soziologisches Prüfungswissen zwar notwendig, nicht aber auch ausreichend. Hinzu kommen müssen vier Fähigkeiten, die es erst erlauben, Soziologie im Hier und Jetzt von Diskursen jenseits der akademischen Sphäre in die Gesellschaft hineinzutragen:

1. Soziologisches Denken: Wie ist der allgemeine soziologischen Blick auf singuläre Situationen anzuwenden? Beispiele: Betriebsklima, Rassismus, Integration.

2. Empirische Begründung und Kritik: Welche methodischen Fragen sind mit Aussagen über Kollektive verbunden? Beispiele: Interpretation von Befragungsdaten und Texten, Stichprobenprobenannahmen, Kausalinterpretationen.

3. Soziologische Rhetorik: Wie kann man jenseits der Fachöffentlichkeit soziologisch kommunizieren und diskutieren? Beispiele: Diskussionsrunden in TV und Radio, Politikberatung, Essays in Printmedien, Vorträge mit Diskussion.

4. Philosophische Reflektiertheit: Auf welchen erkenntnistheoretischen Grundentscheidungen beruhen gute Argumente? Beispiele: Begriffskritik und Begriffsbegründung; logische Kritik; Regeln normativer Argumentation; Umgang mit den soziologiespezifischen Problemen von Sinninterpretation, Ungewissheit und Theoriebildung jenseits experimentell-naturwissenschaftlicher Fragestellungen.

Hochschuldidaktischer Ansatz: Learning by doing
Die angeführten vier Kompetenzen werden im Rahmen der Seminardiskussionen und in den Hausarbeiten implizit bei der Auseinandersetzung mit konkreten Themen eingebracht, aber auch im Rahmen der Moderation explizit gemacht. Dabei ist Selbstdenken im Rahmen der soziologischen Perspektive gefordert. Das Seminar ist als Übungsfeld für öffentliche Soziologie gedacht, als Training des freien Argumentierens.
Anders als gewohnt steht dabei nicht Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr kommt es darauf an, jenes Wissen, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits mitbringen, spontan in der Dialektik des Gesprächs zu aktivieren, Widerspruch auszuhalten und zu erheben, mit Ungewissheit umzugehen und sich die Freiheit zu nehmen, unabhängig von aktuellen Mainstreams Position zu beziehen. Motto des Debattierseminars ist ein Satz von Herbert Spencer: „The great aim of education is not knowledge but action.“

Wie steht es um diese Zielsetzung in der Soziologie? Zum Vergleich: Im Medizinstudium etwa gibt es die klinischen Semester. Im dualen System der beruflichen Bildung in Deutschland wird das praktische Lernen im Betrieb mit der Berufsschule kombiniert. Dagegen vollzieht sich praktisches Lernen in der Soziologie weitgehend autodidaktisch erst nach dem Eintritt in das Berufsleben – etwa in großen Unternehmen, in den Medien (Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen), in der öffentlichen Verwaltung (Kommunen, Länder, Bund), in Bildungsinstitutionen, in der Konsum- und Absatzforschung, zunehmend auch freiberuflich (Beratung, Mediation, Gutachten).

Ablauf und Themen
Am Anfang der wöchentlichen Zusammenkunft steht nicht etwa ein Referat im üblichen Sinn, sondern lediglich ein kurzes, etwa 5- bis 10-minütiges Statement einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers zu einem selbstgewählten Thema, das mit dem Seminarleiter rechtzeitig für diesen Termin abgesprochen wurde. Ab sofort können Themenvorschläge auch per Mail vorgebracht werden: gerhard.schulze@uni-bamberg.de

Dabei kann es um öffentlich diskutierte Ereignisse und Streitfragen gehen, aber auch um allgemeinere Fragen, die einen gegenwärtig umtreiben und über die man sich einmal mit anderen austauschen möchte (zur Anregung der Themenfindung siehe die Liste mit Beispielen aus früheren Debattierseminaren).

An das kurze Statement schließt sich eine vom Seminarleiter moderierte und strukturierte Diskussion an. Die Debatte dreht sich zum einen um Hauptaspekte des jeweiligen Themas, zum anderen um die Frage, was es bedeutet, dieses Thema soziologisch anzugehen (im Sinn der oben genannten 4 Kompetenzen).

Passend zum Thema der Sitzung werden etwa eine Woche vorher Informationen und Stellungnahmen aus verschiedenen Medien im Virtuellen Campus gepostet (Auswahl auch auf Vorschlag der Studierenden).

Prüfungsleistung
Die Leistung besteht (a) in dem themenbezogenen Statement von 5 bis 10 Minuten (siehe oben) sowie (b) in einer Hausarbeit in Form eines potenziell publikationsfähigen Textes, der sich an ein vorgestelltes Publikum jenseits der soziologischen Fachöffentlichkeit wendet – etwa gestaltet als Zeitungsartikel, längerer Leserbrief, Vortrag, Beitrag in einem Internetforum, Radio- oder Fernsehfeature. Zusätzlich wird die Beteiligung an den Seminardebatten in Form spontaner Wortmeldungen erwartet.
Termin für die Abgabe der Hausarbeit: erst nach der jeweiligen Debatte im Seminar; spätestens zum Beginn des nächsten Semesters (25. 04. 2022). Die Bewertung der Hausarbeit schließt ein Feedback in Form eines ausführlichen Wortgutachtens ein.

Themenbeispiele aus früheren Debattierseminare
• Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit
• Was Medienkonsumenten glauben – und was nicht
• Generation Internet
• Digitalisierung der Arbeitswelt – Chancen und Risiken
• Familienbilder heute
• Sexueller Missbrauch in Institutionen und der Umgang damit
• Gentrification – der Wandel städtischer Teilgebiete
• Alltagsrassismus
• Populismus in Demokratien
• Was sind „gute“ Staatsbürger? Zum Wandel politischer Leitbilder
• Moral im Zeitalter der Globalisierung
• Die Suche nach Glück in der modernen Gesellschaft
• Die Optimierungsgesellschaft. Eine kritische Zeitdiagnose
• Minimalismus als Lebensphilosophie
• Bedingungsloses Grundeinkommen: Mehr Gerechtigkeit? • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland?
• Menschen und autonome Maschinen
• Bürgerbeteiligung heute
• Sekundäre Viktimisierung
• Predictive Policing
• Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht
• Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen
• Hate Speech und Fake News
• Siedlungsformen von heute – Wandel, Probleme, Lösungsideen
• Drogen, Sucht und Gegenmaßnahmen
• Bedeutungswandel von Menschenrechten
• Polizei in Deutschland heute: Willkürliche Staatsgewalt oder Prügelknabe der Nation?
• Rassismus in Deutschland (und/oder anderswo)
• Verschwörungstheorien
• Soziologische Aspekte der Corona-Krise
• Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland: Garanten objektiver Berichterstattung oder Manipulationsinstrument der Politik?
• Die letzte Präsidentschaftswahl in den USA
• Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall

Es ist möglich, diese Themen aus vergangenen Debattierseminaren aufzugreifen, zu modifizieren und neu zu bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweis zum soziologischen Hintergrund des Debattierseminars

Eine integrierte Zusammenfassung der für das Debattierseminar maßgeblichen Auffassung von Soziologie findet sich in:
Gerhard Schulze Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung Frankfurt a.M. 2019: Campus Verlag. 381 S.

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für: MA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien
MA Soziologie: Modulgruppe SOZ A Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?

Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Ordnung moderner Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil im SS 2022 wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis (12 KP) für den Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2022 erworben werden. Für die Modulgruppe Soziologische Theorie kann ein Leistungsnachweis (6 KP) über eine Klausur am Ende des WS 2021/22 erlangt werden.
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

 

Soziologische Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.1.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
Inhalt: Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen. Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Christoph, Daniel Zeddel, Svenja Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.10.2021-5.11.2021 Fr, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC-Kurs . Eine weitere Voranmeldung (z. B. über FlexNow, am Lehrstuhl etc.) zum Seminar ist nicht notwendig.

Das Seminar besteht aus Online-Videos, die Grundlagen der Datenbearbeitung in Stata erklären. Zu den angegeben Zeiten können individuelle Sprechstundentermine mit der Tutorin zu den im Kurs behandelten Aufgaben vereinbart werden.

Der Besuch des Tutoriums und die Sprechstundentermine sind Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Applied Panel Data Analysis

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Chen-Hao Hsu
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Requirements:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture "Research design" and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr_6&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method]

Registration:
Please register in the VC of the event until 14.10.2021. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction:
On-site teaching; only the introductory course is given online on 18 October. There will be no video recording. Changes are possible depending on the guidelines of the university.

Language of instruction:
English

Module exam:
Portfolio in English (time: 3 months)
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of various panel regression estimators for linear and binary dependent variables, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate regression models according to the ideas of modern causal analysis, to independently carry out panel data analyses using the statistics package Stata and data of the Socio-Economic Panel (SOEP), to correctly interpret the results and clearly present the results of regression analyses in tables and graphs.

Course contents:
The course will first explain the basic logic of panel design as compared to cross-sectional design and practice the preparation and descriptive analysis of panel data in Stata. In the next step, Pooled Ordinary Least Squares (POLS), Fixed Effect (FE), First Difference (FD), Random Effect (RE) and hybrid models for linear dependent variables are presented and explained. Here, the different assumptions for the consistency of the estimators (=causal inference) are compared: the exogeneity assumptions are illustrated by means of causal graphs and the implications of the full rank assumption for the inclusion of time-constant regressors and the need for sufficiently time-varying regressors are discussed. In addition, the assumptions for efficiency of the estimators (=statistical inference) are presented, associated statistical tests (e.g., tests for serial correlation of error terms, Hausman test) are practiced, and implications in the form of the use of panel-robust standard errors are explained. The different models are compared and practical recommendations for model selection are given. Based on the principles of theory-driven empirical research and modern causal analysis, it is explained which time-constant and time-varying control variables should be selected. Regarding model specification, the role of Lagged Dependent Variables (LDV) and Lagged Explanatory Variables (LEV) as control variables as well as causal variables (keywords: dynamic panel models, impact function, anticipation effects) is also discussed. Problems and possible solutions of bidirectional causality in the form of feedback loops and simultaneity are discussed. Aspects of modeling age, period, and cohort effects and growth processes are discussed. Panel data models for binary dependent variables are introduced. Finally, the issue of missing data in panel models is addressed. In addition to theoretical introductions to the models, the logic of the various panel data estimators is illustrated using very simple play data. In lab sessions participants will learn how to practically implement panel data analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw exclusively on topical sociological questions of life course research (consequences of life course events) and data of the Socio-Economic Panel (SOEP). Specifically, the course offers an applied introduction and hands-on experience in the complex preparation of panel data for the statistical analyses during the lab sessions.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Sequences of life: Depicting the life-course as a sequence of events

Dozent/in:
Sophia Fauser
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches: Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design”.
Students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial
Moreover, familiarity with basic quantitative methods, such as (cross-sectional) multiple linear and binary regression analysis would be an advantage but is not required.

Registration: Please register in the VC of the event until 14.10.2021. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction: On-site teaching; only the introductory course is given online on 18 October. There will be no video recording. Changes are possible depending on the guidelines of the university.
Language of instruction: English.

Module-related examination: Portfolio (time: 3 months); can be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to introduce students to the interdisciplinary method of sequence analysis and enable them to independently apply it to sociological research topics using the statistics package Stata. Specifically, students will receive an overview of working with longitudinal data of the Socio-Economic Panel (SOEP), and learn to prepare panel data for sequence analysis, the various ways of illustrating and describing sequences, as well as how to use the identified sequences for further theory-driven empirical analysis (using groups of sequences both as an independent or dependent variable) and to correctly interpret and clearly present the results of sequence analyses in tables and graphs.

Course contents:
Originating in biology, the interdisciplinary method of sequence analysis has become a popular tool in the social sciences to depict and study life-course events and processes such as the transition from school to work, employment careers or family formation. Generally, the basic idea of sequence analysis is to study successions of states and events, thus offering a more holistic approach than the cross-sectional comparison of single states (e.g. comparing the employed to unemployed).This course is designed to introduce students to sequence analysis and its application to life-course research questions, especially concerning work trajectories (e.g. transitions in and out of unemployment) and family formation processes (e.g., transitions from single to first marriage or childbirth). The course gives an overview of the foundations of working with the Socio-Economic Panel (SOEP) and on how to prepare panel data for sequence analysis. Moreover, the course covers the description and illustration of sequences, measuring the similarity of sequences, clustering sequences, and approaches to further work with sequences as a dependent variable or as an independent variable in a regression framework. Exemplary empirical studies and current debates in the sequence analysis literature are discussed. Additionally, in lab sessions students will learn how to practically implement sequence analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw exclusively on topical sociological questions of life course research (determinants and consequences of life course events such as unemployment, fixed-term employment, childbirth or marriage) and data of the SOEP. Specifically, the course offers an applied hands-on approach to the preparation of panel data for sequence analysis and the statistical analyses of life-course sequences during the lab sessions.

 

Research Design (Übung)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration: Please register for the course via the VC until October 14, 2021. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional online classroom sessions (dates will be announced in first lecture/exercise). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies. It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and the registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets: After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to
  • postulate research questions,
  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,
  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.

Course contents: Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Research Design (Vorlesung)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration: Please register for the course via the VC until October 14, 2021. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional online classroom sessions (dates will be announced in first lecture/exercise). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies. It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and the registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets: After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to
  • postulate research questions,
  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,
  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.

Course contents: Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

S: Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC (Virtuellen Campus) der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Family Studies: Familiendemografie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.2.2022-17.2.2022 Di-Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In this course new mathematical and statistical techniques that permit sophisticated analysis are refined and applied to questions of current concern in order to understand the forces that are driving the recent dramatic changes in family patterns. The areas examined include the impact of the evolving Second Demographic Transition, where complex patterns of gender dynamics and social change are re-orienting family life. New analyses of marriage, cohabitation, union dynamics, and union dissolution provide a fresh look at the changing family life cycle, emerging patterns of partner choice, and the impact of union dissolution on the life course. The demography of kinship is explored, and the importance of parity progression to the generation of the kinship web is highlighted. The methodology of population projections by family status is examined, and new results are presented that demonstrate how recognizing family status advances long term policy objectives, especially with regard to children and the elderly. This course applies up-to-date methods to examine the demography of the family, and will be of value to sociologists, demographers, and all those who are interested in the family.

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Raab, Florian Schulz
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte senden Sie Ihre (zunächst unverbindliche) Interessensbekundung alsbald möglich (spätestens bis zum 08.10.2021) per E-Mail an florian.schulz@ifb.uni-bamberg.de und marcel.raab@ifb.uni-bamberg.de Ort und Zeit der Lehrveranstaltung werden neu geplant. Anhand der gesammelten Rückmeldungen wird mit den Interessentinnen und Interessenten gemeinsam ein für alle passender Termin gesucht.
Inhalt:
Im „Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie“ werden konkrete Forschungsfragen aus dem Bereich Bevölkerung und Familie empirisch bearbeitet. Die Studierenden entwickeln und operationalisieren unter Anleitung spezifische Forschungsfragen, setzen diese mit geeigneten Daten und Methoden empirisch um und dokumentieren ihre Ergebnisse in Form eines Forschungsberichtes, in dem die eigene Arbeit in Beziehung zum Forschungsstand gesetzt wird. Bei den Projektarbeiten der Studierenden kann es sich um Replikationsstudien (ggf. mit eigenen Ergänzungen oder unter Nutzung anderer Daten) sowie um komplett eigenständige Arbeiten handeln.

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen zum einen ihr allgemeines Fachwissen im Bereich Bevölkerung und Familie und erschließen sich anhand konkreter Forschungsfragen zudem ein Spezialgebiet innerhalb dieses Bereiches. Weiterhin durchlaufen die Studierenden alle Schritte, die zur Durchführung eines quantitativ-empirischen Forschungsprojektes nötig sind. Dabei lernen sie unter anderem, Forschungsfragen zu identifizieren und zu entwickeln, diese in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen, für die Beantwortung geeignete Daten zu recherchieren und aufzubereiten, diese auszuwerten und die Befunde zu verschriftlichen. Neben der Vertiefung allgemeiner Forschungskompetenz (wie Problemlösungskompetenz, analytisches Denken, Reflexion, zielorientiertes Arbeiten) wird eine besondere Aufmerksamkeit auf die sinnvolle Verbindung von Theorie, Empirie und Methoden gelegt.

 

Population Studies: Digital and Computational Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die rasante Zunahme der Rechenleistung und der zunehmende Zugang zum Internet, die Nutzung sozialer Medien und von Mobiltelefonen haben unser Leben, die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, und unser Verhalten - einschließlich demografischer Entscheidungen - radikal verändert. Die Digitalisierung unseres Lebens hat auch zu der sogenannten "Datenrevolution" geführt, die die Sozialwissenschaften verändert. In diesem Kurs werden wir eine Reihe von inhaltlichen Themen in Zusammenhang mit dem Aufkommen von (Big) Data in den Sozialwissenschaften diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf Bevölkerungsprozessen liegt. Am Ende des Kurses werden die Studierenden mit der relevanten Literatur an der Schnittstelle von demographischer Forschung und digitaler Sozialwissenschaft vertraut sein. Die Hauptziele des Kurses sind, die Studierenden sowohl (a) in die jüngsten inhaltlichen Fortschritte auf dem Gebiet der digitalen Demographie als auch (b) in Methoden, Ansätze und Werkzeuge im Kontext der Bevölkerungsforschung einzuführen, und (c) kritisches Denken über moderne demographische Analysen und datengetriebene Entdeckungen anzuregen.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung, die Übernahme eines Referats und eine schriftliche Hausarbeit; ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Take over a prenstation on a specific theme, continuous participation and an individual paper (homework) ; A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt immer weiter und die durchschnittliche Gesundheit verbessert sich ebenfalls. Neben diesen erfreulichen Trends besteht das Problem, dass die Gesundheit und ihre Verbesserung sozial sehr ungleich verteilt sind. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann. Wir erörtern, wie Faktoren, die soziologisch betrachtet Teil der Sozialstruktur sind (also Dimensionen sozialer Ungleichheit wie Bildung, Beruf, Einkommen), im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind und früher sterben. Dabei spielen natürlich diese Faktoren selbst, aber auch damit verbundene individuelle Verhaltensweisen, kulturelle und psychosoziale Faktoren sowie auch die medizinische Versorgung eine Rolle. Durch die Lektüre und Diskussion von Forschungsergebnissen aus verschiedenen Disziplinen in deutscher und englischer Sprache werden wir klären, wie groß das Ausmaß gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland und anderen Ländern ist und wie man sie empirisch erforschen kann. Wir werden uns offenen normativen Fragen stellen, z.B. in welchem Maße gesundheitliche Unterschiede ungerecht sind und wieviel Verantwortung für die Gesundheit jedem selbst und öffentlichen Institutionen zufällt. Schließlich gibt es auch einen kurzen Einblick in sozialwissenschaftliche Konzepte wie Prävention und Gesundheitsförderung, mit denen in der Praxis der Gesundheitsberufe versucht wird, gesundheitliche Ungleichheit zu verringern.
Life expectancy in Germany continues to rise and average health is improving. Next to these positive trends, there is the problem that health and its improvement are very unequally distributed between social groups. In this seminar, we want to investigate how health inequalities can be explained. We discuss how factors that, from a sociological point of view, part of the social structure (i.e. dimensions of social inequality such as education, occupation, income) influence health in the course of life in such a way that certain socially disadvantaged groups are sicker and die earlier. Of course, these factors themselves play a role, so do associated individual behaviors, cultural and psychosocial factors, as well as medical care. By reading and discussing research results from various disciplines in German and English, we will explore the extent of health inequalities in Germany and other countries and how it can be examined empirically. We will ask ourselves open normative questions, e.g. to what extent health differences are unfair and how the responsibility for health should be shared by the individual and public institutions. Finally, there is also a brief glimpse into social science concepts such as prevention and health promotion, which are used in the practice of the health professions in order to reduce health inequalities
Empfohlene Literatur:
Klaus Hurrelmann, Matthias Richter 2013: Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Beltz Juventa, Weinheim. Thomas Lampert, Matthias Richter, Sven Schneider, Jacob Spallek, Nico Dragano 2016: Soziale Ungleichheit und Gesundheit - Stand und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Februar 2016, Jahrgang 59, Heft 2, S. 153–165.  

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: COVID19 and Social Inequality - a Project Seminar

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Please register for the course via FlexNow until October 14, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
The COVID19 pandemic not only constituted a significant threat to contemporary societies’ health systems, but also had an impact on social inequalities. In this project seminar, we will review recent studies dealing with the consequences of COVID19 and the related political measures on different dimensions of social inequality. Each participant of the seminar will select a particular domain, such as inequalities in education, the labour market or well-being and review and present the current state of the art in empirical research. We will discuss the findings jointly in the seminar sessions

 

Forschungspraktikum: Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part 1)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Please register for the course via FlexNow until October 14, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
vom 28.10.2021 bis zum 10.2.2022
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2021, 18:15 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants of the research seminar should be familiar with quantitative data analysis. They should also have completed the course "Research Design". Note: We will meet for a short introduction session on Tuesday, 19th October 2021, 6:15 pm. This introduction will be held online. The first regular on-site session will be on 28th October 2021.
Inhalt:
In the research seminar, students undergo the entire process of quantitative empirical social research from the identification of a research question over the formulation of theoretically deducted hypotheses to empirical analyses. Over a period of two consecutive semesters, students will conduct their own research projects in the field of sociological research on education and the labour market. The empirical analyses will be based on a selected starting cohort of the German National Educational Panel Study (NEPS). The first part of the seminar (Winter term 2021/22) will be devoted to identifying a relevant research question against the background of the current state of research, deriving theory-guided hypotheses and developing a suitable research design. The second part of the seminar (Summer term 2022) will be devoted to working with the data and transferring the findings of the projects into a scientific research article.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: COVID19 and Social Inequality - a Project Seminar

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Please register for the course via FlexNow until October 14, 2021. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
The COVID19 pandemic not only constituted a significant threat to contemporary societies’ health systems, but also had an impact on social inequalities. In this project seminar, we will review recent studies dealing with the consequences of COVID19 and the related political measures on different dimensions of social inequality. Each participant of the seminar will select a particular domain, such as inequalities in education, the labour market or well-being and review and present the current state of the art in empirical research. We will discuss the findings jointly in the seminar sessions

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Beim Thema Ungleichheit geht es nicht immer nur um die Größe des Geldbeutels. Hinter der Alltagserfahrung von Diskriminierung und Benachteiligung steht eine relativ stabile soziale Struktur, die unsere persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, Selbstwertgefühl, Gesundheit und Handlungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. Die Soziologie sozialer Ungleichheit beschäftigt sich aus der Perspektive der politischen Soziologie mit der Entstehung, dem Wandel und den Folgen sozialer Ungleichheit. Zentrale Fragen lauten: Was ist soziale Ungleichheit? Woher kommt sie? Welchen Einfluss hat sie auf die gesellschaftliche Strukturbildung? Welche Formen der Ungleichheit lassen sich unterscheiden? Wie wird aus Ungleichheit Macht? Welche Formen der Herrschaft lassen sich unterscheiden? Was heißt Ausbeutung? Wie lässt sich soziale Ungleichheit überwinden? Etc.

Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick über die wichtigsten Erklärungsansätze zur Entstehung sozialer Ungleichheit zu geben. Darüber hinaus werden Ansätze zur Überwindung von Ungleichheitsproblemen diskutiert.

Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Die Veranstaltung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.
Empfohlene Literatur:
Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frank-furt: Suhrkamp.
Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260.
Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press.
Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 23-25 sowie 531-540.
Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Soziologie sozialer Konflikte: The Politicization of Science

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Crises such as climate change or the covid19-pandemic have fundamentally challenged the role of science in society. But what does it mean for the relation between science, politics and society, when scientists pursue political goals? How do social cleavage structures change? Does the interference of science into politics contribute to the solution of, for example, climate change or the corona crisis or does it intensify societal conflicts? To get to the bottom of these questions, we read classical texts from the sociology of science as well as sociology of conflicts. The class is a reading course involving a high effort of reading for the students. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through a final thesis.

 

Europäische und globale Studien: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.1.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
Inhalt: Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen. Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien
MA Soziologie: Modulgruppe SOZ A Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?

Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Ordnung moderner Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil im SS 2022 wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis (12 KP) für den Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2022 erworben werden. Für die Modulgruppe Soziologische Theorie kann ein Leistungsnachweis (6 KP) über eine Klausur am Ende des WS 2021/22 erlangt werden.
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

 

Europäische und globale Studien: Globalisierung, soziale Ungleichheiten und transnationale Klassenbildung

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Globalisierungs- und Europäisierungsprozesse wirken sich neben anderen Bereichen auch auf soziale Ungleichheiten aus und produzieren neue Gewinner und Verlierer . In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die oberen sozialen Klassen und gehen der Frage nach, inwiefern jenseits des Nationalstaats eine neue transnationale soziale Klasse entsteht. Den theoretischen Hintergrund des Seminars bildet die Klassen- und Kapitalientheorie Pierre Bourdieus. Nach einer Einführung in die Theorie und zentrale Konzepte werden insbesondere Themen wie die Entwicklung inner- und zwischenstaatlicher sozialer Ungleichheiten, internationale Bildungs- und Arbeitsmarktmobilität, die Vermögen der neuen Superreichen und kosmopolitische Lebensstile behandelt.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Öffentlichkeit erfüllt in modernen Gesellschaften und Demokratien eine zentrale Funktion. Sie stellt einen möglichst für alle Bürgerinnen und Bürger geöffneten sozialen Raum dar, in dem zentrale gesellschaftliche Probleme diskutiert werden, die anschließend in politischen Prozessen gelöst werden müssen. Insbesondere durch die Digitalisierung und die damit verbundene Verbreitung sozialer Medien hat sich der öffentliche Raum in den letzten Jahren merklich verändert. Das Seminar beschäftigt sich zunächst grundlegend mit den Funktionen von Öffentlichkeit und geht anschließend der Frage nach, welche Auswirkungen technischer und sozialer Wandel auf den öffentlichen Raum haben.
Prüfungsform: Hausarbeit

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Öffentliche Soziologie?!

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In den letzten Jahren stand Wissenschaft zunehmend im Fokus öffentlicher Debatten. Diskurse über Coronamaßnahmen oder Klimaschutz zeigen eindrücklich, wie Wissenschaft ins Sperrfeuer gesellschaftlicher Konflikte gerät. Dem zugrunde liegt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Welchen Einfluss sollten sie jeweils aufeinander haben?

Auch das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Soziologie ist seit jeher umstritten. Sollte die Soziologie Gesellschaftskritik üben und Aufklärung leisten oder sich an den Belangen der Öffentlichkeit ausrichten? Sollte sie zu ergreifende Maßnahmen vorschlagen oder ein Werturteil strikt vermeiden? Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit diesen Fragen, indem wir klassische Texte über Öffentliche Soziologie und ihre Aufgabe diskutieren.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Frage, inwiefern Öffentlichkeit in der soziologischen Theorie und Forschung aufgenommen wird. Dazu lesen wir Auszüge aus Gerhard Schulzes „Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung“ (2019). Im Fokus unserer Diskussion werden die Fragen stehen, wie sich die Soziologie dem Forschungsgegenstand Gesellschaft überhaupt annimmt und welche Herausforderungen sich hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Soziologie und Öffentlichkeit ergeben.

 

Online- und Internetforschung: Forschungspraktikum II: Methoden der qualitativen Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/ Organisatorisches: Forschungspraktikum II ist eine Fortsetzung des ersten Forschungspraktikums im SS 2021.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für: MASOZ-KMI3 Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Online- und Internetforschung
Inhalt:
Inhalt: Das Forschungspraktikum II hat die Fertigstellung eines eigenen Projekts zum Ziel.

Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme.

Das Forschungspraktikum II ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet. Am Ende des Forschungspraktikums sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit soziologisch relevanter Fragestellung zu konzipieren, methodisch geordnet zu planen, fokussiert erkundend durchzuführen und hermeneutisch zu interpretieren.

 

Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Online- und Internetforschung I

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Das zweisemestrige Forschungspraktikum begleitet Studierende dabei, in Kleingruppen eigene kleine Forschungsprojekte zu entwickeln und umzusetzen. Im ersten Semester reflektieren die Studierenden über Möglichkeiten und Grenzen digitaler Sozialforschung und lernen ausgewählte empirische Zugänge und Tools kennen. Als Themenfeld, für das die Kleingruppen Fragestellungen entwickeln, dient dabei der digitale Wandel der Öffentlichkeit. Ziel des Semesters ist die Entwicklung von Projektideen und ihre Darstellung in schriftlichen Exposés. Im zweiten Semester setzen die Studierenden ihre Forschungsprojekte dann um.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Soziologie des Digitalen

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Die Veranstaltung zielt auf einen Überblick über zentrale gegenwärtige Debatten zu Merkmalen einer digitalisierten Gesellschaft. Mit dem Internet, Software und Hardware sowie Plattformen werden dabei zunächst Infrastrukturen des Digitalen in den Blick genommen. Daran schließen Überlegungen zur Rolle von Daten und Algorithmen an sowie zu spezifischen Kommunikationsmustern (z.B. Filterblasen, Teilen und Liken), die in diesem Zusammenhang als neu und/oder problematisch thematisiert werden. Auf dieser Grundlage wird im letzten Teil die Macht von Algorithmen und die Macht der Politik diskutiert, die für Infrastrukturen des Digitalen relevanten Algorithmen und Datensammlungen zu regulieren.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
 

Advanced topics in the sociology of migration: Socio-cultural integration of Muslims

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:15, FMA/01.20

 

Advanced topics in the sociology of migration: Why do immigrants (and their descendants) have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, F21/03.02
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Class organization:
This seminar is organizationally paired with the class “Soziokulturelle Integration von Muslimen” (lecturer: Anna Berthold).
To receive seminar credit (12 ECTS) both classes need to be completed.
To do so, a small small task (determines 1/3 of the final grade) has to be completed in one class and a big task (determines 2/3 of the final grade) in the other (“Portfolio”).
Please note: You can choose in which course you complete either task!

ATTENTION: Class starts on 29.10.2021 (the password for the MS teams channel will be distributed via the VC on October 28th). Please register via Flexnow until October 14th for the seminar.
Inhalt:
Content:
Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to the oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

 

Ethnic inequality: Socio-cultural integration of Muslims

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:15, FMA/01.20

 

Ethnic inequality: Why do immigrants (and their descendants) have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, F21/03.02
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Class organization:
This seminar is organizationally paired with the class “Soziokulturelle Integration von Muslimen” (lecturer: Anna Berthold).
To receive seminar credit (12 ECTS) both classes need to be completed.
To do so, a small small task (determines 1/3 of the final grade) has to be completed in one class and a big task (determines 2/3 of the final grade) in the other (“Portfolio”).
Please note: You can choose in which course you complete either task!

ATTENTION: Class starts on 29.10.2021 (the password for the MS teams channel will be distributed via the VC on October 28th). Please register via Flexnow until October 14th for the seminar.
Inhalt:
Content:
Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to the oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

 

Research on migration and integration: Socio-cultural integration of Muslims

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:15, FMA/01.20

 

Research on migration and integration: Why do immigrants (and their descendants) have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, F21/03.02
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Class organization:
This seminar is organizationally paired with the class “Soziokulturelle Integration von Muslimen” (lecturer: Anna Berthold).
To receive seminar credit (12 ECTS) both classes need to be completed.
To do so, a small small task (determines 1/3 of the final grade) has to be completed in one class and a big task (determines 2/3 of the final grade) in the other (“Portfolio”).
Please note: You can choose in which course you complete either task!

ATTENTION: Class starts on 29.10.2021 (the password for the MS teams channel will be distributed via the VC on October 28th). Please register via Flexnow until October 14th for the seminar.
Inhalt:
Content: Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to the oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung für Doktoranden. Termine nach Vereinbarung

 

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Zu Beginn der ersten Semesterwoche erhalten Sie dann von dem Dozenten eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle und vertiefende Aspekte der Ergonomie (physisch und psychisch, organisatorisch, institutionell) diskutiert. Anhand von Gruppenpräsentationen werden Aspekte der Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung zur Gestaltung von Arbeitsprozessen ausführlich dargestellt. Dazu gehören: Belastungs -Beanspruchungskonzept, soziologische und psychologische Grundlagen von Arbeit und Arbeitsbelastungen, Belastung und Stress bei unterschiedlichen Formen und Organisationen von Arbeit und individuelle und kollektive Möglichkeiten der Bewältigung von Beanspruchung.

 

Human Resource Management: Ausgewählte Themen der Personalforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Nachfolgend erhalten Sie dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Folgende Schwerpunkte ökonomischen Handelns in Unternehmen werden im Seminar detaillierter betrachtet: Personalrekrutierung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation. Diese Themen werden anhand komplexer Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 14.10.2021 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Einbringen des Moduls: Als Lehrveranstaltung im Module MASOZ-ST2 (6 ECTS)oder im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
Inhalt:
Kurskommentar
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können. In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten. Der Kurs basiert auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Modalitäten des Leistungsnachweises
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert.
Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS (Abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen)
Für sechs ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre ODER eine kritische Textreflexion erstellen und erfolgreich bearbeiten


Für zwölf ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre UND eine kritische Textreflexion erstellen und erfolgreich bearbeiten


(Mit „Erfolg“ ist gemeint, dass die Aufgabe formal und inhaltlich bestanden wird.)

Note
Referat (ein Drittel), Aufgaben (ein Drittel) und Reflexionen (ein Drittel) Aufgaben und Reflexionen sind zu jeweils unterschiedlichen Sitzungen anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas und Karl R. Popper (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand Verlag. Neuwied.

Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Walter de Gruyter. Berlin. Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin [u.a.].

--- (2013): What is this thing called science? Open University Press. Maidenhead.

Detel, Wolfgang (2007): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Reclam. Stuttgart.

Ernst, Gerhard (2012): Einführung in die Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.

Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp. Frankfurt/M.

Kuhn, Thomas S. (2011): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main.

Lakatos, Imre und Alan Musgrave (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg. Braunschweig.

Opp, Karl Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. VS Verlag. Opladen.

Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. Mohr Siebeck. Tübingen. Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam. Stuttgart.

Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam. Stuttgart. Schülein, Johann August und Simon Reitze (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. facultas.wuv. Wien.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Digitalisierung und Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Öffentlichkeit erfüllt in modernen Gesellschaften und Demokratien eine zentrale Funktion. Sie stellt einen möglichst für alle Bürgerinnen und Bürger geöffneten sozialen Raum dar, in dem zentrale gesellschaftliche Probleme diskutiert werden, die anschließend in politischen Prozessen gelöst werden müssen. Insbesondere durch die Digitalisierung und die damit verbundene Verbreitung sozialer Medien hat sich der öffentliche Raum in den letzten Jahren merklich verändert. Das Seminar beschäftigt sich zunächst grundlegend mit den Funktionen von Öffentlichkeit und geht anschließend der Frage nach, welche Auswirkungen technischer und sozialer Wandel auf den öffentlichen Raum haben.
Prüfungsform: Hausarbeit

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Öffentliche Soziologie?!

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In den letzten Jahren stand Wissenschaft zunehmend im Fokus öffentlicher Debatten. Diskurse über Coronamaßnahmen oder Klimaschutz zeigen eindrücklich, wie Wissenschaft ins Sperrfeuer gesellschaftlicher Konflikte gerät. Dem zugrunde liegt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Welchen Einfluss sollten sie jeweils aufeinander haben?

Auch das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Soziologie ist seit jeher umstritten. Sollte die Soziologie Gesellschaftskritik üben und Aufklärung leisten oder sich an den Belangen der Öffentlichkeit ausrichten? Sollte sie zu ergreifende Maßnahmen vorschlagen oder ein Werturteil strikt vermeiden? Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit diesen Fragen, indem wir klassische Texte über Öffentliche Soziologie und ihre Aufgabe diskutieren.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Frage, inwiefern Öffentlichkeit in der soziologischen Theorie und Forschung aufgenommen wird. Dazu lesen wir Auszüge aus Gerhard Schulzes „Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung“ (2019). Im Fokus unserer Diskussion werden die Fragen stehen, wie sich die Soziologie dem Forschungsgegenstand Gesellschaft überhaupt annimmt und welche Herausforderungen sich hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Soziologie und Öffentlichkeit ergeben.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Beim Thema Ungleichheit geht es nicht immer nur um die Größe des Geldbeutels. Hinter der Alltagserfahrung von Diskriminierung und Benachteiligung steht eine relativ stabile soziale Struktur, die unsere persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, Selbstwertgefühl, Gesundheit und Handlungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. Die Soziologie sozialer Ungleichheit beschäftigt sich aus der Perspektive der politischen Soziologie mit der Entstehung, dem Wandel und den Folgen sozialer Ungleichheit. Zentrale Fragen lauten: Was ist soziale Ungleichheit? Woher kommt sie? Welchen Einfluss hat sie auf die gesellschaftliche Strukturbildung? Welche Formen der Ungleichheit lassen sich unterscheiden? Wie wird aus Ungleichheit Macht? Welche Formen der Herrschaft lassen sich unterscheiden? Was heißt Ausbeutung? Wie lässt sich soziale Ungleichheit überwinden? Etc.

Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick über die wichtigsten Erklärungsansätze zur Entstehung sozialer Ungleichheit zu geben. Darüber hinaus werden Ansätze zur Überwindung von Ungleichheitsproblemen diskutiert.

Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Die Veranstaltung findet Online als "Zoom"-Veranstaltung statt. Rechtzeitig vor Beginn werden Sie nähere Informationen zur konkreten Organisation vom Dozenten erhalten.
Empfohlene Literatur:
Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frank-furt: Suhrkamp.
Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260.
Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press.
Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 23-25 sowie 531-540.
Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: The Politicization of Science

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Crises such as climate change or the covid19-pandemic have fundamentally challenged the role of science in society. But what does it mean for the relation between science, politics and society, when scientists pursue political goals? How do social cleavage structures change? Does the interference of science into politics contribute to the solution of, for example, climate change or the corona crisis or does it intensify societal conflicts? To get to the bottom of these questions, we read classical texts from the sociology of science as well as sociology of conflicts. The class is a reading course involving a high effort on reading for the students. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through a final thesis.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=48876

Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Organisatorisches

Zeit und Ort
Do 12.15 – 13.45 Raum: F 21/02.55 Beginn: 21. Oktober 2021

Module
MASOZ-ST2: Soziologische Theorie
MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den VC durch Eintrag in dem für das Debattierseminar vorgesehenen Kurs.

Corona-Regeln
Das Debattieren im Seminar setzt Präsenz und Sichtbarkeit voraus. Beim Zugang zum Raum F 350 und im Raum auf dem Weg zum Sitzplatz besteht Maskenpflicht (Vorschrift der Hochschulleitung). Im Sitzen kann die Maske abgenommen werden, es sind jedoch die üblichen Sicherheitsabstände zwischen allen Anwesenden einzuhalten (Schachbrett-Anordnung). Auf vorschriftsmäßige Belüftung wird geachtet.

Sitzungstermine
21.10.21 / 28.10.21 / 04.11.21 / 11.11.21 / 18.11.21 / 25.11.21 / 02.12.21 / 09.12.21 / 16.12.21 / 13.01.22 / 20.01.22 / 27.01.22 / 03.02.22 / 10.02.22
Inhalt:
Konzept und Ablauf

Lernziel: Vier Kompetenzen
In soziologischen Berufen geht es vorwiegend um aktualisierte gegenwartsdiagnostische Beschreibungen von Kollektiven, die ständigem Wandel unterliegen, wodurch laufend neuer Informationsbedarf entsteht. Dafür ist soziologisches Prüfungswissen zwar notwendig, nicht aber auch ausreichend. Hinzu kommen müssen vier Fähigkeiten, die es erst erlauben, Soziologie im Hier und Jetzt von Diskursen jenseits der akademischen Sphäre in die Gesellschaft hineinzutragen:

1. Soziologisches Denken: Wie ist der allgemeine soziologischen Blick auf singuläre Situationen anzuwenden? Beispiele: Betriebsklima, Rassismus, Integration.

2. Empirische Begründung und Kritik: Welche methodischen Fragen sind mit Aussagen über Kollektive verbunden? Beispiele: Interpretation von Befragungsdaten und Texten, Stichprobenprobenannahmen, Kausalinterpretationen.

3. Soziologische Rhetorik: Wie kann man jenseits der Fachöffentlichkeit soziologisch kommunizieren und diskutieren? Beispiele: Diskussionsrunden in TV und Radio, Politikberatung, Essays in Printmedien, Vorträge mit Diskussion.

4. Philosophische Reflektiertheit: Auf welchen erkenntnistheoretischen Grundentscheidungen beruhen gute Argumente? Beispiele: Begriffskritik und Begriffsbegründung; logische Kritik; Regeln normativer Argumentation; Umgang mit den soziologiespezifischen Problemen von Sinninterpretation, Ungewissheit und Theoriebildung jenseits experimentell-naturwissenschaftlicher Fragestellungen.

Hochschuldidaktischer Ansatz: Learning by doing
Die angeführten vier Kompetenzen werden im Rahmen der Seminardiskussionen und in den Hausarbeiten implizit bei der Auseinandersetzung mit konkreten Themen eingebracht, aber auch im Rahmen der Moderation explizit gemacht. Dabei ist Selbstdenken im Rahmen der soziologischen Perspektive gefordert. Das Seminar ist als Übungsfeld für öffentliche Soziologie gedacht, als Training des freien Argumentierens.
Anders als gewohnt steht dabei nicht Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr kommt es darauf an, jenes Wissen, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits mitbringen, spontan in der Dialektik des Gesprächs zu aktivieren, Widerspruch auszuhalten und zu erheben, mit Ungewissheit umzugehen und sich die Freiheit zu nehmen, unabhängig von aktuellen Mainstreams Position zu beziehen. Motto des Debattierseminars ist ein Satz von Herbert Spencer: „The great aim of education is not knowledge but action.“

Wie steht es um diese Zielsetzung in der Soziologie? Zum Vergleich: Im Medizinstudium etwa gibt es die klinischen Semester. Im dualen System der beruflichen Bildung in Deutschland wird das praktische Lernen im Betrieb mit der Berufsschule kombiniert. Dagegen vollzieht sich praktisches Lernen in der Soziologie weitgehend autodidaktisch erst nach dem Eintritt in das Berufsleben – etwa in großen Unternehmen, in den Medien (Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen), in der öffentlichen Verwaltung (Kommunen, Länder, Bund), in Bildungsinstitutionen, in der Konsum- und Absatzforschung, zunehmend auch freiberuflich (Beratung, Mediation, Gutachten).

Ablauf und Themen
Am Anfang der wöchentlichen Zusammenkunft steht nicht etwa ein Referat im üblichen Sinn, sondern lediglich ein kurzes, etwa 5- bis 10-minütiges Statement einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers zu einem selbstgewählten Thema, das mit dem Seminarleiter rechtzeitig für diesen Termin abgesprochen wurde. Ab sofort können Themenvorschläge auch per Mail vorgebracht werden: gerhard.schulze@uni-bamberg.de

Dabei kann es um öffentlich diskutierte Ereignisse und Streitfragen gehen, aber auch um allgemeinere Fragen, die einen gegenwärtig umtreiben und über die man sich einmal mit anderen austauschen möchte (zur Anregung der Themenfindung siehe die Liste mit Beispielen aus früheren Debattierseminaren).

An das kurze Statement schließt sich eine vom Seminarleiter moderierte und strukturierte Diskussion an. Die Debatte dreht sich zum einen um Hauptaspekte des jeweiligen Themas, zum anderen um die Frage, was es bedeutet, dieses Thema soziologisch anzugehen (im Sinn der oben genannten 4 Kompetenzen).

Passend zum Thema der Sitzung werden etwa eine Woche vorher Informationen und Stellungnahmen aus verschiedenen Medien im Virtuellen Campus gepostet (Auswahl auch auf Vorschlag der Studierenden).

Prüfungsleistung
Die Leistung besteht (a) in dem themenbezogenen Statement von 5 bis 10 Minuten (siehe oben) sowie (b) in einer Hausarbeit in Form eines potenziell publikationsfähigen Textes, der sich an ein vorgestelltes Publikum jenseits der soziologischen Fachöffentlichkeit wendet – etwa gestaltet als Zeitungsartikel, längerer Leserbrief, Vortrag, Beitrag in einem Internetforum, Radio- oder Fernsehfeature. Zusätzlich wird die Beteiligung an den Seminardebatten in Form spontaner Wortmeldungen erwartet.
Termin für die Abgabe der Hausarbeit: erst nach der jeweiligen Debatte im Seminar; spätestens zum Beginn des nächsten Semesters (25. 04. 2022). Die Bewertung der Hausarbeit schließt ein Feedback in Form eines ausführlichen Wortgutachtens ein.

Themenbeispiele aus früheren Debattierseminare
• Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit
• Was Medienkonsumenten glauben – und was nicht
• Generation Internet
• Digitalisierung der Arbeitswelt – Chancen und Risiken
• Familienbilder heute
• Sexueller Missbrauch in Institutionen und der Umgang damit
• Gentrification – der Wandel städtischer Teilgebiete
• Alltagsrassismus
• Populismus in Demokratien
• Was sind „gute“ Staatsbürger? Zum Wandel politischer Leitbilder
• Moral im Zeitalter der Globalisierung
• Die Suche nach Glück in der modernen Gesellschaft
• Die Optimierungsgesellschaft. Eine kritische Zeitdiagnose
• Minimalismus als Lebensphilosophie
• Bedingungsloses Grundeinkommen: Mehr Gerechtigkeit? • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland?
• Menschen und autonome Maschinen
• Bürgerbeteiligung heute
• Sekundäre Viktimisierung
• Predictive Policing
• Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht
• Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen
• Hate Speech und Fake News
• Siedlungsformen von heute – Wandel, Probleme, Lösungsideen
• Drogen, Sucht und Gegenmaßnahmen
• Bedeutungswandel von Menschenrechten
• Polizei in Deutschland heute: Willkürliche Staatsgewalt oder Prügelknabe der Nation?
• Rassismus in Deutschland (und/oder anderswo)
• Verschwörungstheorien
• Soziologische Aspekte der Corona-Krise
• Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland: Garanten objektiver Berichterstattung oder Manipulationsinstrument der Politik?
• Die letzte Präsidentschaftswahl in den USA
• Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall

Es ist möglich, diese Themen aus vergangenen Debattierseminaren aufzugreifen, zu modifizieren und neu zu bearbeiten.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweis zum soziologischen Hintergrund des Debattierseminars

Eine integrierte Zusammenfassung der für das Debattierseminar maßgeblichen Auffassung von Soziologie findet sich in:
Gerhard Schulze Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung Frankfurt a.M. 2019: Campus Verlag. 381 S.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.1.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
Inhalt: Das Seminar nimmt Emotionen in Zeiten des Kapitalismus und sozialer Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Es werden aktuelle Phänomene diskutiert, die das cartesianische Menschenbild (Cogito ergo sum) und den sozialen Zusammenhalt von liberal-kapitalistischen Gesellschaften in Frage stellen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen u.a. aus biologischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht betrachtet. Ziel ist es, die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) darzustellen und in die soziologische Betrachtung einzubeziehen. Im zweiten Teil wird ein Ausschnitt aus Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905) gelesen. Weber zufolge fördert die protestantische Ethik das "Gefühl einer unerhörten inneren Vereinsamung des einzelnen Individuums". Zudem werden aktuelle Diskussionen über "Gefühlsarbeit" (A. R. Hochschild) und "Gefühlskapitalismus" (E. Illouz) aufgegriffen. Im dritten Teil wird ein Ausschnitt aus Émile Durkheims "Der Selbstmord" (1897) behandelt. Durkheim zufolge nimmt der anomische Selbstmord im Zeitalter der Industrialisierung zu. Der Grund besteht darin, dass "die Leidenschaften zu einem Zeitpunkt, wo sie einer stärkeren Disziplin bedürfen, weniger diszipliniert sind!" Im vierten Teil werden heutige Modekrankheiten wie Erschöpfung, Depression (A. Ehrenberg) sowie das Burn-Out-Syndrom in den Blick genommen. Zum Abschluss wird auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid oder Wut) eingegangen, die gerade in der politischen Diskussion eine wichtige Rolle spielen.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für die Anmeldung (insbesondere die frühen Meldefristen für BA-Arbeiten!) und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium, Bemerkung zu Zeit und Ort: Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mittwoch 16 - 20 Uhr in F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Sie erhalten dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden, so lange dies gemäß den Anweisungen der Unileitung möglich ist.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zur Masterarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen. Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

Fachgruppensitzung Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2021, 14:00 - 19:00, FMA/01.20



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof