UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) >> MA Religionen verstehen >> Schwerpunktbereich: Theologische Studien >>

Theologische Ethik

 

"Euer Ja sei ein Ja (Mt 5,37) - Sakramente als Gabe und moralische Aufgabe"

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Janotta, Thomas Winterstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
18:00 - 21:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • M. Sc. Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul IIA
  • M Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe B Interreligiöse Beziehungen)
B1/B2

Mastermodul I
MA Theologische Studien

Theorie und Praxis christlicher Ethik: Mastermodul
MA Religion und Bildung

Mastermodul II
MA Religion und Bildung MA Theologische Studien

MA Religionen verstehen
Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B Theologische Ethik: Mastermodul Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul

Studium Generale
Modulstudium
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 11.08.2021, 10.00 Uhr bis 10.11.2021, 23:59 Uhr möglich.
Inhalt:
"Und, warum lässt du dich firmen?" "Seid ihr eigentlich kirchlich getraut?" "Was? Du gehst zur Beichte?" - wer sich heute in vollem Bewusstsein auf die kirchlichen Sakramente einlässt, muss sich solche Fragen gefallen lassen. Doch was bedeutet es überhaupt, ein Sakrament zu empfangen? Bekommt man da mehr als Geschenke? Entstehen am Ende sogar noch Pflichten? Das Seminar beantwortet dies ausgehend von der historischen Grundidee der Sakramente und ihrer moralischen Dimension vor den Herausforderungen der Gegenwart. Nimmt man die Sakramente ernst, sind sie Gabe und Aufgabe. Doch wie ist ihr theologischer Auftrag heute noch versteh- und umsetzbar?
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Grundfragen der Biomedizinischen Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF GY, RS
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • M. Sc. Wi-Päd

EWS - Theologie in Gesellschaftswissenschaften
  • Modul A
  • Modul B

Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A
  • Lehramt GY, RS

Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul B
  • M.Ed. Berufliche Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Theorie und Praxis christlicher Ethik: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung

Master Interreligiöse Studien (Modulgruppe B Interreligiöse Beziehungen)
  • B1/B2

MA Religion verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Modulstudium

Studium Generale

Gaststudierende

KulturPlus

Gender und Diversität

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 11.08.2021, 10.00 Uhr bis 10.11.2021, 23:59 Uhr möglich.
Inhalt:
In den letzten Jahrzehnten hat sich das biologische und medizinische Wissen sowie seine technischen Möglichkeiten enorm vergrößert. Wie auch die Gefährdungen menschlichen Lebens, die damit einhergehen (können). Dadurch wird das Leben des Menschen immer stärkeren Möglichkeiten der Einflussnahme und Kontrolle unterworfen. Hinzu kommen der Strukturwandel ärztlichen Handelns im Kontext des modernen Gesundheitswesens, die starke Verrechtlichung medizinischer Fragen und die soziale Aufforderung an den Einzelnen, sein Leben zu gestalten. Mit diesen Prozessen und Veränderun-gen verschärfen sich eine Vielzahl traditioneller ethischer Fragen wie auch neue ethische Probleme diskutiert werden müssen. Sie betreffen auf dem Gebiet der Biomedizin vor allem den Anfang und das Ende menschlichen Lebens und berühren Probleme, die sich mitten im Leben stellen. Ziel der Vorlesung ist es, aus theologisch-ethischer Perspektive in die Grundlagen biomedizinisch-ethischer Reflexion einzuführen (Was ist Biomedizini-sche Ethik?; Voraussetzungen der modernen Reflexion auf Leben, Sterben und Tod; Strukturen moderner Medizin) sowie einzelne Themenfelder näher zu beleuchten (u.a. moralischer Status des ungeborenen Lebens; Menschenwürde und Recht auf Leben; Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin; Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte; Altern; Selbstbestimmung und Sterbehilfe, Organtransplantation) und so zu einer eigenständigen ethischen Reflexion in biomedizinischen Fragen anzuleiten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Nachhaltig reisen – eine Illusion?

Dozent/in:
Sophia Bertold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF GY, RS
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • M.Sc. Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul IIA
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe B Interreligiöse Beziehungen)
  • B1/B2

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Theorie und Praxis christlicher Ethik: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 11.08.2021, 10.00 Uhr bis 10.11.2021, 23:59 Uhr möglich.
Inhalt:
Nicht zuletzt aufgrund der Fridays for Future-Bewegung und der Allgegenwärtigkeit der Themenfelder Nachhaltigkeit und Klimawandel ist auch die Diskussion um einen nachhaltigeren Tourismus plötzlich lauter geworden. „Grün“ oder „fair“ zu reisen entwickelte sich zum Trend, denn Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbewusstsein wird immer präsenter. Dennoch entstehen auch Konflikte: Der Urlaub ist für viele heilig und unter anderem durch inflationäre Billigflugangebote auch jederzeit und mehrmals im Jahr möglich geworden. Zudem ist der Tourismus ein enormer Wirtschaftsfaktor. Auch auf individueller Ebene ergeben sich Schwierigkeiten: Studien konnten zeigen, dass viele trotz schlechten Gewissens bezüglich der hohen Umweltbelastung bsp. durch Flugreisen nicht auf Reisen verzichten wollen oder können und der Aspekt der Nachhaltigkeit im Urlaub vernachlässigt wird. Wie weit geht der individuelle Verzicht, was hat es mit Kompensationsmöglichkeiten auf sich und was ist nachhaltiger Tourismus überhaupt? Welche Dimensionen eröffnen sich neben der Umweltkomponente und welche Herausforderungen ergeben sich auch aus individual- und sozialethischer Perspektive? Wandelt sich unser Reiseverhalten aufgrund der Corona-Pandemie zwangsläufig zum nachhaltigeren Tourismus oder entwickeln wir eine Jetzt-erst-recht-Mentalität? Auch in der theologisch-ethischen Diskus-sion findet das Thema Nachhaltigkeit verstärkt Eingang. Davon ausgehend wollen wir zunächst theoretische Grundlagen klären, uns dem Begriff der Nachhaltigkeit auch aus theologischer Perspektive annähern und diskutieren und uns dann anhand des Reisens einem praktischen Aspekt der Nachhaltigkeit widmen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Nachhaltig reisen – eine Illusion?

Dozent/in:
Sophia Bertold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF GY, RS
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • M.Sc. Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul IIA
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe B Interreligiöse Beziehungen)
  • B1/B2

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Theorie und Praxis christlicher Ethik: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab 11.08.2021, 10.00 Uhr bis 10.11.2021, 23:59 Uhr möglich.
Inhalt:
Nicht zuletzt aufgrund der Fridays for Future-Bewegung und der Allgegenwärtigkeit der Themenfelder Nachhaltigkeit und Klimawandel ist auch die Diskussion um einen nachhaltigeren Tourismus plötzlich lauter geworden. „Grün“ oder „fair“ zu reisen entwickelte sich zum Trend, denn Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbewusstsein wird immer präsenter. Dennoch entstehen auch Konflikte: Der Urlaub ist für viele heilig und unter anderem durch inflationäre Billigflugangebote auch jederzeit und mehrmals im Jahr möglich geworden. Zudem ist der Tourismus ein enormer Wirtschaftsfaktor. Auch auf individueller Ebene ergeben sich Schwierigkeiten: Studien konnten zeigen, dass viele trotz schlechten Gewissens bezüglich der hohen Umweltbelastung bsp. durch Flugreisen nicht auf Reisen verzichten wollen oder können und der Aspekt der Nachhaltigkeit im Urlaub vernachlässigt wird. Wie weit geht der individuelle Verzicht, was hat es mit Kompensationsmöglichkeiten auf sich und was ist nachhaltiger Tourismus überhaupt? Welche Dimensionen eröffnen sich neben der Umweltkomponente und welche Herausforderungen ergeben sich auch aus individual- und sozialethischer Perspektive? Wandelt sich unser Reiseverhalten aufgrund der Corona-Pandemie zwangsläufig zum nachhaltigeren Tourismus oder entwickeln wir eine Jetzt-erst-recht-Mentalität? Auch in der theologisch-ethischen Diskus-sion findet das Thema Nachhaltigkeit verstärkt Eingang. Davon ausgehend wollen wir zunächst theoretische Grundlagen klären, uns dem Begriff der Nachhaltigkeit auch aus theologischer Perspektive annähern und diskutieren und uns dann anhand des Reisens einem praktischen Aspekt der Nachhaltigkeit widmen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof