UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Kunstgeschichte >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte >>

Seminare/Proseminare

 

Anwendungsseminar Architekturbeschreibung in Bamberg

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Inhalt:
In unserem Anwendungssemianr geht es um das vertiefte, praktische Einüben von Architekturbeschreibungen an ausgewählteen profanen und sakralen Bauten in Bamberg.

 

Experimentierfeld Spätgotik. Strategien der Bauökonomie bei Hans von Burghausen und Stephan Krumenauer

Dozent/in:
Markus T. Huber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1.-30. April 2022)!
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2022, Einzeltermin am 11.5.2022, 18:00 - 19:30, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
Bachelor:Basismodul Gundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II, Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters I, Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters II, Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I, Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters II
Master: Methoden der Kunstgeschichte II, Kunstgeschichte des Mittelalters II, Kunstgeschichte des Mittelalters IV
Hinweis: Lehrveranstaltung kann entweder als Seminar oder als 3 Einzelexkursionstage (Voraussetzung ist die Teilnahme am gesamten Seminar) belegt werden. Achtung: Es ist nicht möglich einzelne Einzelexkursionstage zu belegen.
Inhalt:
1. Teil (4.5.2022, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr): Einführungsvortrag zu Semesterbeginn: 2 SWS

2. Teil (11.5.2022, 18.00 Uhr – 19.00 Uhr): Vergabe der Referatsthemen und Organisatorisches zur Exkursion: 1 SWS Referatsthemen: • Protagonist I: Hans von Burghausen: Biographisches, Forschungsgeschichte, Werk, Epitaph • Protagonist II: Stephan Krumenauer: Biographisches, Forschungsgeschichte, Werk, Epitaph • Material und Technik I: Bauen mit Backstein • Material und Technik II: Naturstein und Kunststein • Baumonographie I: Landshut, Pfarrkirche St. Martin • Baumonographie II: Landshut, Spitalkirche Heilig-Geist • Baumonographie III: Wasserburg, Pfarrkirche St. Jakob • Baumonographie IV: Salzburg, Franziskanerkirche • Baumonographie V: Braunau, Pfarrkirche St. Stephanus • Baumonographie VI: Neuötting, St. Nikolaus • Baumonographie VII: Eggenfelden, St. Nikolaus u. Stephanus • Baumonographie VIII: Straubing, Pfarrkirche St. Jakob • Bauaufgaben und Sonderformen I: Dreistützenbauten in Braunau und Eggelsberg • Bauaufgaben und Sonderformen II: Wandpfeilerbauten in Wasserburg, Braunau und Eggenfelden • Bauaufgaben und Sonderformen III: Turmbauten der Spätgotik in Landshut, Braunau, Neuötting und Schildthurn
Zusatzthema (optional): Material und Technik III: Einsatz von Holz am Beispiel des Dachwerks von St. Martin

3. Teil (1.7.–3.7.2022 oder 8.7.–10.7.2022): 3-tägige Exkursion mit Referaten
1. Tag: Landshut St. Martin & Spitalkirche (einschl. Mittagspause), Wasserburg a. Inn St. Jakob
2. Tag: Salzburg Franziskanerkirche (einschl. Mittagspause), Eggelsberg (OÖ) Mariä Himmelfahrt, Braunau a. Inn Spitalkirche & St. Stephanus
3. Tag: Neuötting St. Nikolaus, Schildthurn St. Ägidius, Eggenfelden St. Nikolaus u. Stephanus, Straubing St. Jakob

 

Italienische Barockarchitektur

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1.-30. April 2022)!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Do, 10:15 - 11:45, WE5/02.003
Bis vorauss. Ende Mai findet das Seminar auf der Erba statt, da der Raum im Hochzeitshaus gesperrt ist!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
Bachelor Kunstgeschichte: Basismodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I, Basismodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II, Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II
Master Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte I, Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I, Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II, Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit III, Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit IV
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die barocke Architektur in Italien. Dabei geht es um Beispiele aus der Sakral- und Profanarchitektur aber auch um die gleichzeitig sich verändernde Stadtplanung in Rom und den Metropolen in Norditalien. Ein Blick auf ausgewählte Regionen nördlich der Alpen (Prag, Paris, Wien, Bamberg) weitet den Blick auf die Rezeption an den europäischen Höfen.
Empfohlene Literatur:
Meinrad v. Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800: Ordnung - Erfindung - Repräsentation (WBG-Architekturgeschichte, hg. von Christian Freigang), Darmstadt 2013.

 

Metall und Kulturgut! Eine restaurierungswissenschaftliche und kunsthistorische Betrachtung des Materials im Kontext seiner Eigenschaften, Verwendung und Historie (NF-P-RW-45 sowie Kunstgeschichte)

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Bellendorf, Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit.
Termine:
Blockveranstaltung 1.8.2022-5.8.2022 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
Bitte melden Sie sich für weitere Details zum Seminar im zugehörigen VC an: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52539
vom 1.8.2022 bis zum 5.8.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information für Studierende der Kunstgeschichte zur Moduleinordnung: Das Seminar wird ab dem 4. Semester empfohlen. BA: Aufbaumodul Mittelalter I-II; MA: Methoden der Kunstgeschichte I (HS); Kunstgeschichte des Mittelalters I; Kunstgeschichte des Mittelalters II (S/HS); Kunstgeschichte des MA III; Kunstgeschichte des Mittelalters IV.
Informationen für Studierende im Nebenfach Kulturgutsicherung: Das Seminar kann im Modul NF-P-RW-45 belegt werden.
Inhalt:
Metalle zählen zu den vielfältigsten und komplexesten Materialien mittelalterlicher Kunst. Das Seminar nimmt Artefakte mit metallenen Oberflächen aus zwei Perspektiven in den Blick: der restaurierungswissenschaftlichen und der kunsthistorischen. Das kunsthistorische Interesse gilt Gold, Silber, Kupfer und anderen Metallen sowie deren Legierungen als Bedeutungsträgern in wechselnden Kontexten und den Objektgeschichten metallener Artefakte vom Zeitpunkt ihrer Entstehung bis heute. Im Labor werden metallene Werkstoffe von der material- und restaurierungswissenschaftlichen Seite betrachtet und in einfachen Versuchen untersucht. Das Seminar ist eine Kooperation der Professur für Restaurierungswissenschaft und des Lehrstuhls für Kunstgeschichte, insbesondere für mittelalterliche Kunstgeschichte.
Aufgrund der Laborarbeiten muss die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt werden.

 

Propädeutikum Architektur

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1.-30. April 2022)!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II
Master KG: Nachholmodul
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Grundlagen und Methoden II
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Architektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009. Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008. Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013. Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014. Freigang, Christian: Die Moderne: 1800 bis heute - Baukunst - Technik - Gesellschaft, Darmstadt 2015. Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage; Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009.

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Dozent/in:
Noomi Andrich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1.-30. April 2022)!
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Beginn: 2. Mai 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basismodul Grundlagen und Methoden d. KG II
Master KG: Sie können das Tutorium freiwillig zu Ihrem Nachholmodul besuchen, erhalten aber keinen ECTS-Punkt.
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Grundlagen und Methoden II
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Lehrinhalte im Propädeutikum "Architektur". Im Mittelpunkt steht das Einüben des wissenschaftlichen Arbeitens und der Techniken der Architekturanalyse.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof