UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Übungen / Einführung II

 

Übung/Einführung II: Cli-Fi: Die Klimakrise in der Literatur

Dozent/in:
Simone Ketterl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: LIteraturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte NdL (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung/Einführung II: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Der anthropogene Klimawandel ist nicht mehr zu stoppen. In naher Zukunft wird es zu Dürren, Überschwemmungen und Extremwetterlagen kommen – die Frage ist lediglich, wie dramatisch diese ausfallen werden. Seit den 2000er-Jahren werden die zu erwartenden dystopischen Szenarien vermehrt in Gedichten, Dramen und Prosatexten ausbuchstabiert. So wählt etwa Roman Ehrlich die untergehenden Malediven als Setting für seinen die komplexe Stimmungslage unserer Zeit einfangenden Roman Malé, während Marion Poschmanns Nimbus mit den Möglichkeiten der Lyrik die Ausmaße der globalen Veränderung auslotet. Ziel des Seminars ist es, die literarischen und philosophischen Potenziale von climate fiction (cli-fi) zu erörtern und dabei den Terminus auf den Prüfstand zu stellen. Zudem soll in den Blick genommen werden, in welchem Verhältnis Autorschaft und Aktivismus in diesem (vermeintlich) neuen Genre stehen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:

Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt. Göttingen 2020.

Toralf Staud/Nick Reimer: Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird. Köln 2021.

Evi Zemanek (Hg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen 2018 (Umwelt und Gesellschaft, 16).

Literarische Texte (Auswahl):

Roman Ehrlich:
Malé. Roman. Frankfurt am Main 2020.

Sina Kamala Kaufmann:
Helle Materie. Nahphantastische Erzählungen. Berlin 2019.

Barbara Kingsolver:
Flight Behavior. A Novel. New York 2012.

Marion Poschmann:
Nimbus. Gedichte. Berlin 2020.

John von Düffel:
Der brennende See. Roman. Köln 2020.

 

Ü/ES II: Fantastische Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
am 28.06.2022 im Raum U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit Tanzpartnerinnen, die sich als Automaten entlarven; mit Alleinverdienern, die sich über Nacht in einen Käfer verwanden; Spinnen, die aus Muttermahlen brechen und schaurigen Kamingesprächen über wahrgewordene Albträume. Mithilfe einschlägiger Texte und Theorien erarbeiten wir Perspektiven und Funktionen deutschsprachiger Fantastik von der Romantik bis zur Gegenwart.

Darüber hinaus bereitet das Seminar auf das Verfassen erster Hausarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft vor.

Anforderungen: Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Präsentation von Gruppenreferaten, eigenständige Beschaffung der Primärtexte, regelmäßige Vorbereitung der zu lesenden Primär- und Sekundärtexte.

 

Ü/ES II: Friedrich Schiller: Ausgewählte Werke

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit) Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
In diesem Seminar widmen wir uns ausgewählten dramatischen, lyrischen und epischen Werken von Friedrich Schiller, die seine Wandlung vom Sturm- und Dränger zum wichtigen Vertreter der Weimarer Klassik kennzeichnen. Eine dichterische Entwicklungsreise, die sich sowohl poetologisch als auch geographisch vollzog: von Marbach am Necker bis nach Weimar, vorbei an böhmischen Wäldern hin zu französischen und britischen Königshöfen.

Ziel des Seminars ist es, am Beispiel ausgewählter Werke verschiedene grundlegende Analyse- und Interpretationsmethoden der Literaturwissenschaft auszuprobieren und zu diskutieren. Darüber hinaus bereitet die Einführung auf das Verfassen erster Hausarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft vor.
Anforderungen: Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Präsentation von Gruppenreferaten, eigenständige Beschaffung der Primärtexte, regelmäßige Vorbereitung der zu lesenden Primär- und Sekundärtexte.

 

Ü/ES II: Literaturtheorie

Dozent/in:
Nico Prelog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL (NdL BA01). Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung/Einführung II: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Literaturtheorie genießt unter Studierenden keinen besonders guten Ruf: Sie gilt als schwierig, nicht zu überblicken, sogar verstaubt und angegraut. Slavoj Zizeks Imperativ „If you have a good theory, forget about the reality” folgend, werden wir uns im Seminar von den klassischen Literaturtheorien bis in die kulturtheoretisch geprägte Gegenwart vorarbeiten, um einen Überblick über das vermeintlich Unüberblickbare zu gewinnen.

Im Seminar werden wir uns nicht nur anhand von einschlägigen Primärtexten den Denkprinzipien der verschiedenen Theorien annähern, sondern gleichfalls Anwendungsbeispiele in Literatur und Film untersuchen.

Ziel des Seminars ist ein sicherer Umgang mit Literaturtheorie, um einen Mehrwert für Ihr gesamtes weiteres Studium zu schaffen. Weiterhin werden wir Strategien ausarbeiten, um sich von „Supertheorien“ nicht gänzlich vereinnahmen zu lassen; und wir werden besprechen, wie die eigenen Ideen angesichts großer Theorien (sichtbar) zum Tragen kommen können.

 

Ü/ES II: „Ewig her und gar nicht wahr“ – Erinnerungsliteratur der Gegenwart

Dozent/in:
Anna Lena Westphal
Angaben:
Übung, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
Inhalt:
Was ist der Unterschied zwischen Erinnerung, Gedächtnis und Geschichte? Welche Rolle spielt die Erinnerungsliteratur für die deutsche Erinnerungskultur oder ist das alles nur Erinnerungstheater? Im Zentrum dieses Seminars stehen vor allem Romane deutschsprachiger Gegenwartsautor/innen, die das Erinnern und Vergessen ins Zentrum ihres Erzählens stellen. Ziel des Seminars wird es sein, ein vielseitiges Bild von Erinnerungsmodellen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zu erarbeiten, einen Überblick über die Tendenzen deutsche Erinnerungsliteratur zu erhalten und Erinnerungskultur kritisch zu hinterfragen.
Das Seminar bereitet außerdem auf das Verfassen erster Hausarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft vor.

Anforderungen: Aktive Teilnahme an den Diskussionen, eigenständige Beschaffung der Primärtexte, regelmäßige Vorbereitung der zu lesenden Primär- und Sekundärtexte.

 

Übung/Einführung II: Außenseiter:innen der Gesellschaft - Literatur von und über marginalisierte/n Gruppen

Dozent/in:
Magdalena Sperber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Bei Außenseiter der Gesellschaft handelt es sich um eine Buchreihe, die sich Mitte der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts ‚echten‘ Kriminalfällen und Kriminalprozessen widmete – eine Art Vorgänger heutiger True Crime Formate. Das Interesse dabei lag auf den (vermeintlichen) Täter:innen, die zu Außenseiter:innen wurden oder es bereits vor ihren Taten waren. Das Abdrängen von Menschen an den Rand der Gesellschaft soll Thema des Seminares sein. Dazu gehören zum Beispiel Marginalisierungen aufgrund von Geschlecht oder sexueller Orientierung, Ethnie, sozialem Status, Krankheit oder Behinderung. Um Prozesse und Auswirkungen der Marginalisierung zu verstehen, werden wir Literatur über und von verschiedenen sogenannten Randgruppen analysieren. Dabei soll die Spannweite der behandelten Texte vom Bilderbuch bis zum Roman, von der Reportage bis zum Märchen reichen.

 

Übung/Einführung II: "Ach, meine Tochter! [...] Ach, mein Vater!" Bürgerliche Trauerspiele

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Das Zitat aus der Überschrift zu dieser Übung hebt darauf ab, dass in bürgerlichen Trauerspielen häufig das Vater-Tochter-Verhältnis problematisiert wird. Freilich ist dies nicht immer der Fall, aber die Konflikte bestehen typischerweise im Bereich des Privaten, in der Sphäre der Familie. Dabei können sie durchaus auf die Ebene gesellschaftlicher Fragen – etwa um Standesgrenzen und -differenzen oder die bis zur Selbstzerstörung unerbittlichen Tugendanforderungen im bürgerlichen Wertekosmos – abheben. Damit wäre ein erstes Kriterium zur Bestimmung der Gattung ‚bürgerliches Trauerspiel‘ skizziert. In der Übung untersuchen wir verschiedene Textbeispiele auf unterschiedliche Gattungskonstituenzien hin – darunter natürlich die ebenso berühmten wie im Gattungsspektrum des bürgerlichen Trauerspiels zugleich exzeptionellen Stücke „Miß Sara Sampson“, „Emilia Galotti“, „Kabale und Liebe“ und „Maria Magdalena“. Wir vollziehen die Gattungsgeschichte nach, diskutieren die Grenzen der Gattung (Welche Texte können überhaupt als bürgerliche Trauerspiele gelten?), arbeiten die Relation zu anderen Dramengattungen (z. B. den Kontraste zum heroischem Trauerspiel und die Nähe zum sozialen Drama, zur Tragikomödie oder zum Rührstück) heraus und reflektieren generelle Fragen der Gattungstheorie. Außerdem interpretieren wir die besprochenen Texte auch über Gattungsaspekte hinaus.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Zur Unterstützung der Anfertigung der Referate und Hausarbeiten gibt es einzelne Lehr- und Übungseinheiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Darüber hinaus sei auf folgende Angebote hingewiesen, die Sie gern nutzen dürfen:
  • Kolloquium: Offene Textwerkstatt (Julia Ingold) Link zu UnivIS
  • Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben in der NdL (Denise Dumschat-Rehfeldt) Link zu UnivIS
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte – darunter nicht nur bürgerliche Trauerspiele – stehen auf dem Programm:
  • Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato (UA 1731, ersch. 1732)
  • Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sara Sampson (ersch. u. UA 1755)
  • Johann Gottlob Benjamin Pfeil: Lucie Woodvil (ersch. u. UA 1756)
  • Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (ersch. u. UA 1772)
  • Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderinn (ersch. u. UA 1776)
  • Johann Wolfgang Goethe: Clavigo (ersch. u. UA 1774)
  • Johann Jakob Engel: Eid und Pflicht (abgeschlossen 1776, ersch. posthum 1803)
  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille (1778)
  • Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (ersch. u. UA 1784)
  • Friedrich Hebbel: Maria Magdalena (entst. 1843, ED 1844, UA 1846)
  • ausgewählte dramentheoretische Texte von u. a. Gottsched, Lessing, Pfeil, Hebbel


Zu den meisten literarischen Texte finden Sie kommentierte Ausgaben im Semesterapparat; für die Lektüre zuhause zur Anschaffung empfohlen seien Reclam-Ausgaben (in Reclams Universal-Bibliothek, ggf. Studienausgaben) für die Stücke von Gottsched, Lessing, Wagner, Goethe, Schiller und Hebbel. Pfeils und Engels Dramen finden Sie z. B. auf der Seite zeno.org.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof