UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Didaktik der Geschichte

 

Bayerische Landesgeschichte im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul (1/2 LP) bzw. Aufbaumodul (5/7 LP) Didaktik der Geschichte, KulturPlus-Grundlagenmodule A/B, Master-Modul Geschichte vermitteln; bitte beachten Sie: Das Seminar ist nicht für Module der Fachwissenschaft (Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte) verwendbar!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05, U5/00.24
Maximalkapazität erreicht, Anmeldung nicht mehr möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist nicht für Module der Fachwissenschaft (Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte) verwendbar.
Inhalt:
Das Seminar geht der Frage nach, inwiefern Schülerinnen und Schüler im modernen Geschichtsunterricht die „[…] Liebe zur bayerischen Heimat“ (Art. 131 Abs. 3 BayVerf) als Mittel nutzen können, um sich dem Komplex der Landesgeschichte bzw. auch der Regionalgeschichte zu nähern. Dabei sollen Chancen und Grenzen eines landesgeschichtlichen Zugangs im Kontext von Geschichtsunterricht (alle Schularten) ausgelotet und geprüft werden, das heißt es sollen vor allem jene Parameter im Fokus stehen, von denen Lehrende und Lernende durch den landesgeschichtlichen Raum im Sinne des spatial turn möglichst effektiv profitieren und diese sinnvoll in moderne Unterrichtskonzepte einbinden können. In (schulart-)vergleichender Perspektive des Seminars geht es sowohl um die Dimensionen des landesgeschichtlichen Ansatzes als auch um Anknüpfungspunkte und Relevanzen für die Geschichtsdidaktik im Allgemeinen. Allen voran sollen hier selbstverständlich auch formale Grundlagen (z.B. LehrplanPlus oder aktuelle Lehrwerke) miteinbezogen und exemplarische Beispiele entwickelt werden.
Empfohlene Literatur:
Auge, Oliver/Göllnitz, Martin (Hrsg.): Landesgeschichte an der Schule. Ostfildern 2018. Freitag, Sabine: Realer Ort und symbolischer Sinn. Die Bamberger Harmonie als Ort der Demokratie in Bayern. In: ZBLG 81,1 (2018), S. 177-189. Freitag, Werner/Kißener, Michael/Reinle, Christine/Ullmann, Sabine (Hrsg.): Handbuch Landesgeschichte. Oldenburg/Berlin/Boston 2018. Fritz, Gerhard (Hrsg.): Landesgeschichte und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Rainer Jooß (= Gmünder Hochschulreihe 24). Schwäbisch Gmünd 2004. Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht (= Methoden historischen Lernens). Schwalbach/Ts. 2012. Reitemeier, Arnd (Hrsg.): Landesgeschichte und public history. Ostfildern 2020. Rutz, Andreas: Deutsche Landesgeschichte europäisch. Grenzen – Herausforderungen – Chancen. In: RhVjbll 79 (2015), S. 1-19. Einführungswerk für fachwissenschaftliche Inhalte: Manfred Treml (Hrsg.): Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat. München ³2006.

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass Praktikum und Begleitseminar gemäß LPO-Vorgaben der Anwesenheitspflicht unterliegen.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1) (Ersatzveranstaltung Didaktik der Geschichte)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.13

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
Auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass Praktikum und Begleitseminar gemäß LPO-Vorgaben der Anwesenheitspflicht unterliegen.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, LU19/00.11
Auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass Praktikum und Begleitseminar gemäß LPO-Vorgaben der Anwesenheitspflicht unterliegen.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen gemäß Vorgaben der LPO I ableisten. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:

Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004 Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittel- und Realschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, LU19/00.08
Auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg (Mittelschule) bzw. am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken (Realschule) ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass Praktikum und Begleitseminar gemäß LPO-Vorgaben jeweils der Anwesenheitspflicht unterliegen.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende des Lehramts an Mittelschulen (Unterrichts- oder Didaktikfach Geschichte) bzw. des Lehramts an Realschulen (Unterrichtsfach) ableisten. In Abstimmung mit der jeweiligen Praktikumslehrkraft vor Ort werden konkrete Unterrichtsstunden konzipiert sowie eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Anforderungen praktischer Unterrichtsdidaktik gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Tafelbild, didaktische Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der jeweiligen Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine reale Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66 Hilke Günther-Arndt & Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 8. Aufl. Berlin 2019 Dies. & Saskia Handro (Hg.), Geschichts-Methodik, 2. Aufl. Berlin 2015 Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996 Holger Schmenk & Markus Veh, Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte, Frankfurt am Main 2019

 

Colloquium Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
keine aktive Anmeldung möglich; die Professur adressiert den Teilnehmendenkreis selbst.

 

Forschungsseminar Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, KR12/02.18
keine aktive Anmeldung möglich; die Professur adressiert den Teilnehmendenkreis selbst.

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule (Kurs A)

Dozent/in:
Matthias Junak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, LU19/00.11
Maximalkazität erreicht, Anmeldung nicht mehr möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Lehramts an Grundschulen, für die dieses im Rahmen des Aufbaumoduls Didaktik der Geschichte verpflichtend ist. Es wird wohl erst im Laufe des April 2022 feststehen, ob das Seminar digital oder in Präsenz stattfinden wird.
Inhalt:
Historisches Lernen im Fächerverbund Heimat- und Sachunterricht der Grundschule muss besonderen Bedingungen Rechnung tragen. Alters- und entwicklungsbedingte Voraussetzungen der jungen Lernenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die reflektierte Auswahl von Inhalten, Methoden, Medien und Lernorten, um im Sachunterricht der Grundschule die Grundlage für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Davon ausgehend werden im Seminar anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte Grundprobleme der Geschichtsvermittlung im Heimat- und Sachunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Bergmann, Klaus/Rohrbach, Rita (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Reeken, Dietmar von (Hg.), Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze 1999 Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte, 2 Bde, Bad Heilbrunn 2004/2005

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule (Kurs B)

Dozent/in:
Daniel Kupfberger
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2022, 9:30 - 16:15, LU19/00.11
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 18.6.2022, 9:30 - 17:45, LU19/00.11
bitte beachten Sie, dass der erste Blocktermin (21.4.2022) bereits in der Woche vor dem regulären Veranstaltungsbeginn des SoSe 2022 liegt; Maximalkapazität erreicht, Anmeldung nicht mehr möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Lehramts an Grundschulen, für die dieses im Rahmen des Aufbaumoduls Didaktik der Geschichte verpflichtend ist.
Inhalt:
Historisches Lernen im Fächerverbund Heimat- und Sachunterricht der Grundschule muss besonderen Bedingungen Rechnung tragen. Alters- und entwicklungsbedingte Voraussetzungen der jungen Lernenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die reflektierte Auswahl von Inhalten, Methoden, Medien und Lernorten, um im Sachunterricht der Grundschule die Grundlage für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Davon ausgehend werden im Seminar anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte Grundprobleme der Geschichtsvermittlung im Heimat- und Sachunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:

Bergmann, Klaus/Rohrbach, Rita (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Reeken, Dietmar von (Hg.), Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze 1999 Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte, 2 Bde, Bad Heilbrunn 2004/2005

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Lehramt: Basis- bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Bachelor/Master: Modulverwendung auf Nachfrage
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Einzeltermin am 29.7.2022, 10:30 - 12:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Anmeldung ab 14.02.2022 per FlexNow
Inhalt:
Die Vorlesung, die im Rahmen eines zweisemestrigen Zyklus jeweils im Sommersemester angeboten wird, beleuchtet vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung wesentliche Aspekte des gegenwärtigen Geschichtsunterrichts (vor allem historisches Lernen an diversen außerschulischen Lernorten, Strukturierungskonzepte, interkulturelles historisches Lernen, bilingualer Geschichtsunterricht etc.) Besonderer Wert wird auf die Konkretisierung der theoretischen Konzepte gelegt.
Empfohlene Literatur:
Barricelli, Michele/ Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2012, 2 Bände Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts 2012 Popp, Susanne/Schönemann, Bernd: Historische Kompetenzen und Museen, Idstein 2009 Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts 2005 Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2009: Geschichte bilingual

 

Interne Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U2/01.33
keine aktive Anmeldung möglich; die Professur adressiert den Teilnehmendenkreis selbst!

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Lehramt: nur für Studierende der Lehrämter für Realschule und Gymnasium; bitte keine eigenständige Anmeldung, die Professur adressiert die Teilnehmenden selbst.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass das Seminar im Rahmen des Studiums nicht für andere Module jenseits des Intensivierungsmoduls belegbar ist.
Inhalt:
Im Oberseminar stellen Studierende ihre jeweilige Studienabschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit, Lehrämter an Realschule oder Gymnasium: Zulassungsarbeit) vor.

 

Plakate im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul (1/2 LP) bzw. Aufbaumodul (5/7 LP) Didaktik der Geschichte, KulturPlus-Grundlagenmodule A/B, Master-Modul Geschichte vermitteln
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, LU19/00.13
Maximalkapazität erreicht, Anmeldung nicht mehr möglich!
Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit Plakaten ist im Geschichtsunterricht fest etabliert. Plakate verkörpern gesellschaftliche Trends, offenbaren politische Ziele und geben Auskunft über das Konsumverhalten einer Gesellschaft. Nicht zuletzt gehören Plakate auch zum Alltag der Schülerinnen und Schüler. Im Seminar wird sich auseinandergesetzt mit der Entwicklung sowie den verschiedenen Formen und Funktionen des Mediums Plakats. Berücksichtigt werden hierbei sowohl Parteiplakate aus unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Kontexten als auch Werbeplakate oder Plakate aus Kunst und Film. Des Weiteren werden an praktischen Beispielen Herausforderungen beim Umgang mit Plakaten im Geschichtsunterricht thematisiert sowie Möglichkeiten des Einsatzes in verschiedenen Phasen des Unterrichts.
Empfohlene Literatur:
Schneider, Gerhard: Das Plakat, in: Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 7. Aufl., Schwalbach/Ts 2017, S. 291-348. Sauer, Michael: Bilder (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: GWU 51, 2000, H.2, S.114 – 124. Grafe, Edda/Hinrichs, Carsten: Visuelle Quellen und Darstellungen, in: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl., Berlin 2011, S. 92-124. Bohrmann, Hans (Hrsg.): Politische Plakate, Dortmund 1984.

 

Projektgruppe Erinnerungskultur

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
keine aktive Anmeldung möglich; die Professur adressiert den Teilnehmendenkreis selbst!

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Mittel- und Realschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Mittelschule) bzw. am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken (Realschule) ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum richtet sich an einen über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Mittelschule) bzw. das Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken (Realschule) angemeldeten Teilnehmerkreis.
Inhalt:
In enger Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit mit Praktikumslehrkräften bzw. der Dozentin der Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen sowie die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einer abgehaltenen Unterrichtsstunde voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2022 oder im Frühjahr 2023 ablegen werden
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 7.5.2022, 10:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 13.5.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 14.5.2022, 10:00 - 18:00, KR12/02.01
Ameldung vom 14.2. bis 30.4.2022 per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2022 oder im Frühjahr 2023 ablegen möchten.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Lehramtsstudierende der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik, 2. Aufl. 2019 Rauh, R., Geschichte kompetent unterrichten, 2018 Sauer, M., Geschichte unterrichten, 13. Aufl. 2018

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2022 ablegen werden
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2022, Einzeltermin am 22.4.2022, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Anmeldung vom 14.2. bis 19.4.2022 per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2022 ablegen werden.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter an Mittel-, Realschulen und Gymnasien im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.
Empfohlene Literatur:
  • Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik, 2. Aufl. 2019
  • Rauh, R., Geschichte kompetent unterrichten, 2018
  • Sauer, M., Geschichte unterrichten, 13. Aufl. 2018



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof