UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Philosophie >> Philosophie BA >>

Basismodul 1: Grundlagen und Methoden

 

Einführung in die formale Logik

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 29.7.2022, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Prüfung ist am 29.07.2022 in der U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:
BA: Basismodul 1
LA: Vertiefungsmodul LA4
Inhalt:
Der Kurs wird als Online-Seminar abgehalten. Beginn ist 10 Uhr s.t.

 

Essay-Schreibwerkstatt: Gerechtigkeit im Zeitalter der ökologischen Krise

Dozent/in:
Manuel Gebhardt
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 20:00, U2/00.25
Blockveranstaltung 21.5.2022-22.5.2022 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, U5/00.24
Blockveranstaltung 25.6.2022-26.6.2022 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 1 LA Gym: Basismodul 1 LA GS/HS/RS: Basismodul 1
Inhalt:
"Weak messages create bad situations" das gilt wohl für jede Form der Kommunikation, besonders aber für Diskussionen: ob im Seminar an der Universität, am Stammtisch, auf Facebook, im politischen Raum, aber auch im privaten (man denke nur an den täglichen Abwasch). Die Essayschreibwerkstatt soll Ihnen grundsätzlich zu mehr Klarheit im Denken, Präzision im Argumentieren und Akkuranz im Formulieren verhelfen.
Und auch wenn Sie sich nach Besuch des Seminars vielleicht in Zukunft nicht um jeden Küchendienst in Ihrer WG werden drücken - und Ihr Gegenüber nicht in jedem akademischen Streitgespräch von Ihrem Urteil werden überzeugen können: Die Schreibwerkstatt wird Ihre Urteilskraft für den wissenschaftlichen Diskurs ebenso wie für den Alltag schärfen helfen, indem sie Ihnen die Grundfertigkeiten für die strukturierte Darstellung philosophischer Gedanken und Argumente in Form des Essay-Writings vermittelt.
Ergänzend werden wir uns weiteren relevanten Fragestellungen wissenschaftlichen Arbeitens widmen, sowie Techniken zum Analysieren, d.h. zum wissenschaftlichen Lesen philosophischer Texte, einüben: "Wie finde ich eine interessante Fragestellung? Wie mache ich aus einer Fragestellung eine spannende und diskussionswürdige These? Wie recherchiere ich entsprechende vertiefende (philosophische) Literatur, um meine These mit überzeugenden Argumenten zu stützen?" "Und wie erarbeite ich mir eigentlich die Grundstruktur und die Kernaussagen in einem philosophischen Text? Wie exzerpiere ich meine Lektüre ökonomisch, so dass mein Lesen auch nachhaltig ist?"
Thematisch werden wir uns Fragen zur Gerechtigkeit im Zeitalter der ökologischen Krise widmen.
"Was ist Gerechtigkeit - und wie soll sie Wirklichkeit werden?" - diese Frage befriedigend zu beantworten ist eine der zentralen Herausforderungen, die sich durch unsere interpersonale Lebenswirklichkeit beinahe zwangsläufig zu ergeben scheint. Sie wurde zu allen Zeiten und wird auch immer wieder tagesaktuell im öffentlichen sowie im privaten Diskursraum erörtert und zieht sich daher auch - einem roten Faden gleich - durch die Philosophiegeschichte. Wir werden uns im Laufe des Seminars einschlägigen Texten - von Platon und Aristoteles über Kant zu John Rawls und Angelika Krebs - widmen, die versuchen jene Frage zu beantworten, immer auch mit Blick auf die Themenkreise Gerechtigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Zeitalter der ökologischen Krise: diese Antworten werden wir analysieren und kritisieren, mit dem Ziel, dass Sie am Ende des Kurses selbst in der Lage sind, eine eigene These zur Gerechtigkeit heute aufzustellen sowie prägnant und überzeugend für sie zu argumentieren.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Eine Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach dem individuellen Bedarf der Studierenden - kommen Sie daher ruhig in die erste Sitzung, selbst wenn Sie in FlexNow! auf der Warteliste gelandet sein sollten.
Empfohlene Literatur:
Brun, Georg/Hirsch Hadorn, Gertrude: Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, Stuttgart 2009. Gutbrod, Hans: Handbook for Professional Communication, Tiflis 2005. Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung, 4. Aufl., München 2015.

 

Essayschreibkurs-Seminar: Hannah Arendt über Tradition und Geschichte

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Beginn am 03.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1; LA Gym: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1; LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1 oder Basismodul 1. Die Teilnahmekapazität des Kurses ist auf 15 beschränkt.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays in der Philosophie vonnöten sind. Anhand eines Leittextes (Hannah Arendts Aufsatzsammlung Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart ) als Diskussionsgrundlage wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, was es mit der Prüfungsform der Lektüregespräche und des Vorlesungsessays auf sich hat, was, wie und wie viel man zitieren soll, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden verschiedene Essaybestandteile geschrieben und in ihren Stärken und Schwächen besprochen. Eine eigene Sitzung wird nach Möglichkeit auch der erfolgreichen Literaturrecherche und Bibliotheksarbeit gelten.
Nochmals zur Beachtung: Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Grundlagentext ist H. Arendt: Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart. Vier Essays. Hg. von Th. Meyer. München 2021. Weitere Literatur, insbesondere zur Essaytheorie, wird im Verlauf des Kurses bekanntgegeben und besprochen. Lektürepassagen, Materialien u.ä. werden im VC bereitgestellt.

 

Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 25.7.2022-28.7.2022 Mo-Do

 

Tutorium zur Einführung in die formale Logik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/00.24



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof