UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik

 

Begleitveranstaltung zum Fachdidaktischen Praktikum (Berufliche Fachrichtung) - Gruppe A [Praktikum]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Inhalt:
Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung)

Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Studierende, die sich bereits für das Praktikum angemeldet haben, wurden der jeweiligen Begleitveranstaltung zugeordnet.

 

Begleitveranstaltung zum Fachdidaktischen Praktikum (Berufliche Fachrichtung) - Gruppe B [Praktikum]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Inhalt:
Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a.

Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Studierende, die sich bereits für das Praktikum angemeldet haben, wurden der jeweiligen Begleitveranstaltung zugeordnet.

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Arbeit mit Lernsituationen [Lernsituationen]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now ab 01.04.2022 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Lehren und Lernen mit angehenden ErzieherInnen an der Fachakademie für Sozialpädagogik - ein Praxisseminar [Fachdidaktik FAKS]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 12:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 14.5.2022, 10:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 18.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen an einer Fachakademie für Sozialpädagogik. In einem ersten Teil beschäftigen wir uns mit den Grundzügen der ErzieherInnen-Ausbildung in Bayern, ihrer Geschichte, ihren Erscheinungsformen und Ausbildungsmöglichkeiten aber auch mit einzelnen Unterrichtsfächern, Unterrichtskonzept und Lehrplan. In einem zweiten Teil wird gemeinsam Unterricht für angehende ErzieherInnen geplant, entworfen und anschließend durchgeführt.

13.05.2022 MG2/02.04 12:00-18:00 Uhr
Einführung, Organisatorisches, Ausbildung und Beruf ErzieherIn

14.05.2022 Online 10:00-18:00 Uhr
Vom Lehrplan zum Unterricht

18.05.22 FAKS Bamberg 10:00-17:00 Uhr
Schultag an der FAKS (auch andere Termine möglich)

01.06.22 FAKS Bamberg 10:00-17:00 Uhr
Schultag an der FAKS (auch andere Termine möglich)

01.07.22 MG1/01.04 12:00-14:00 Uhr
Reflexion und Vorbereitung mündliche Prüfungen

Bitte um rechtzeitige Anmeldung. Sollten Sie am Seminar doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig in FlexNow von der Veranstaltung wieder ab.

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Lernfeldorientierter Unterricht - Grundlagen, Umsetzung, Perspektiven [Lernfeld]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.

 

Förderpädagogik I - Grundlagen der Heil- und Förderpädagogik

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität, Ringvorlesung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Inhalt:
Nach einer Einführung und eine Darstellung der theoretischen Grundlagen, widmet sich die Ringvorlesung praktischen Grundfragen sowie speziellen Förderbereichen.

Einzelne Sitzungen finden auch online statt. Näheres dazu in der Auftaktveranstaltung.

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: "Bildung für Alle - Kultur für Alle" - Aspekte inklusiver kultureller Bildung [Inklusive Bildung]

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 20:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 4.6.2022, 9:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 25.6.2022, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik

Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Education for Future: Ein Projektseminar [Education for Future]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Für BA BeBi-Studierende: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.22 bis 31.05.22 über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik.

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi):
Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).
Inhalt:
Klimawandel, demografischer Wandel, Globalisierung, Corona, Migration, Rassismus, erstarkender Populismus, soziale und ökonomische Ungleichheiten, usw. -die Herausforderungen unserer Zukunft sind komplex und vielfältig. Bildung und Schule kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. So sollen Schulen „nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden“ (BV, Art. 131). Auf der anderen Seite steht das deutsche Schulsystem selbst vor zentralen schulstrukturellen Herausforderungen – Stichwort Inklusion, Digitalisierung, Lehrkräftemangel, Professionalisierung.

Ist unsere Schule wie wir sie heute kennen diesen Herausforderungen gewachsen? Oder wie müsste eine Schule der Zukunft aussehen? Gäbe es noch Schulgebäude, Klassen und Klassenzimmer, Prüfungen und Noten, Lehrkräfte oder Ferien? Welche Bildungsinhalte würde diese Schule der Zukunft behandeln? Wie würde darin gelernt und gelehrt werden?

Im Seminar beschäftigen wir uns mit diesen und weiteren Fragen aus der Zukunftsperspektive. Auf der Grundlage der Szenario-Technik und weiteren kreativitätsfördernden Methoden aus dem Design-Thinking zielt die Veranstaltung darauf ab, eine Vision für „eine Schule der Zukunft für ALLE“ zu entwickeln.

Das Seminar ist zu diesem Zweck als mehrphasiges Projektseminar konzipiert. Nach einer inhaltlich einführenden Phase, folgt die intensive Beschäftigung selbstgewählter Themen in Projektgruppen und projektbegleitenden Beratungssitzungen. In der letzten Seminarphase werden die Visionen aus den Projektgruppen vorgestellt und die Chancen und Grenzen der entwickelten Visionen vor dem Hintergrund des theoretischen und empirischen Fachdiskurses diskutiert.

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die neugierig sind, das Bild von der Institution Schule wie wir sie heute kennen, über Bord zu werfen und durch kreativitätsfördernde Methoden aus dem Design-Thinking eine Vision von einer neuen Schule der Zukunft zu entwickeln. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einarbeitung in die Pflichtliteratur, die Bereitschaft zu kooperativem, kreativem und projektförmigem Arbeiten und die Beteiligung an Diskussionen.

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Heterogenität in der Beruflichen Bildung [Förderbereiche]

Dozent/in:
Josefa Schmittlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2022(über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik

Vor WiSe 20/21: Bitte klären Sie eine Teilnahme mit Frau Schmittlein ab.
Inhalt:
Ebenso wie in anderen Schularten sind auch in Beruflichen Schulen die Lerngruppen heterogen. Deshalb benötigen Lehrkräfte der Beruflichen Bildung Wissen über Heterogenität, über Umgangsweisen mit dieser sowie über die verschiedenen Förderschwerpunkte. Aus diesem Grund werden im Seminar die verschiedenen Förderschwerpunkte thematisiert und der Frage nachgegangen, wie diese im pädagogischen Alltag angemessen berücksichtigt werden können. Weiterhin werden Möglichkeiten für den Umgang mit Heterogenität in der Didaktik der Beruflichen Bildung erarbeitet. Hierbei wird auf einzelne Förderschwerpunkte und deren Besonderheiten, aber auch auf Barrieren im schulischen Alltag, auf Hilfsmittel sowie Anpassungsmöglichkeiten, die eine erleichterte Teilhabe ermöglichen, eingegangen.

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Inklusion und inklusive (politische) Bildung [Inklusion]

Dozent/in:
Josefa Schmittlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2022 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Bitte klären Sie eine Teilnahme mit Frau Schmittlein ab.
Inhalt:
Inklusion sowie inklusive Bildung zielen darauf ab, dass alle Menschen – unabhängig von möglicherweise vorhandenen Beeinträchtigungen, ihrer Herkunft und Sprache sowie sonstigen individuellen Merkmalen - an Bildung und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Als Grundlage werden im Seminar der Inklusionsbegriff, die Bedeutung von Inklusion für die Berufliche Bildung und der Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht thematisiert und reflektiert. Da zu Inklusion auch politische Partizipation sowie der Abbau von Barrieren für politische und gesellschaftliche Teilhabe gehören, wird anschließend auf inklusive politische Bildung in beruflichen Schulen eingegangen. Es werden theoretische Grundlagen in Bezug auf inklusive (politische) Bildung vermittelt und der Frage nachgegangen, wie die politische Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen oder besonderen Lebensgeschichten und -situationen in der Beruflichen Bildung gelingen kann.

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Pädagogisches Handeln im Kontext von Flucht und Migration: Ein Praxisseminar in Kooperation mit dem Verein Feund statt fremd e. V. (Service Learning) [Praxisseminar Freund statt Fremd e.V.]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Modulstudium, Förderpädagogik II
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 26.4.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.22-31.05.22 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik) Achtung: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi):
Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Gesprächsführung (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).
Inhalt:
Noch nie waren weltweit so viele Menschen auf der Flucht wie heute. Die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit den Themen Flucht und Migration im schulischen und (sozial-)pädagogischen Handlungsfeld ergibt sich nicht erst aus dem aktuellen Anlass des Ukraine-Krieges.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Flucht und Migration aus einer interdisziplinären Perspektive in den Blick zu nehmen und die Studierenden auf die pädagogische Arbeit mit einer heterogenen Schülerschaft in der beruflichen Bildung vorzubereiten.
Das Seminar ist zu diesem Zweck als Service Learning-Seminar in Kooperation mit Freund statt fremd e. V. konzipiert. Service-Learning ist eine Methode, bei der fachliches Lernen mit projektartigem Handeln in gemeinnützigen Kontexten verbunden wird.

Nach einer thematischen und organisatorischen Einführung haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen zum Thema Migration und Flucht mit praktischen Erfahrungen in der pädagogischen Flüchtlingsarbeit zu verknüpfen. Das ehrenamtliche Engagement kann allein oder in der Gruppe in den verschiedenen Arbeitskreisen des Vereins und zu unterschiedlichen Zeiten erfolgen (https://freundstattfremd.de/arbeitskreise/, Stand 07.03.22).

In einzelnen Sitzungen an der Universität werden die eigenen praktischen Erfahrungen und die Herausforderungen und Chancen des Handlungsfeldes aus rechtlicher, soziologischer, psychologischer und pädagogischer Perspektive reflektiert.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich mit dem Thema Flucht und Migration aus einer interdisziplinären Perspektive auseinanderzusetzen möchten und Geflüchteten und anderen Personen mit Migrationshintergrund den Zugang zum gesellschaftlichen Leben, zu Kultur, Sport, Bildung und dem Arbeitsmarkt zu erleichtern. Voraussetzung für die Teilnahem ist die Auseinandersetzung mit der inhaltlich einführenden Literatur, einem ehrenamtlichen Engagement von mind. 1,5-2 Stunden pro Woche im Verein Freund statt fremd e. V. sowie die Teilnahme an den Reflexionssitzungen im Seminarkontext. Die Einzeltermine der Reflexionssitzungen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Rassismuskritische und diversitätssensible Bildungsarbeit in Schulen [Rassismuskritische und diversitätssensible Bildungsarbeit in Schulen]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Modulstudium, Förderpädagogik II
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.22-31.05.22 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).
Inhalt:
Deutschland hat ein anhaltendes Problem mit rassistischer Diskriminierung. Dies belegen nicht nur die Statistiken des Bundeskriminalamts rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten oder der starke Anstieg von Beratungsanfragen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Auch Studien offenbaren schon lange, dass Rassismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betroffen sind (Decker/Kies/Brähler 2012; Heitmeyer 2012).

Dennoch ist das Thema in Schulen und vor allem in der Ausbildung von Lehrkräften noch wenig angekommen im Gegenteil. Häufig führen Fragen nach institutioneller Diskriminierung und Rassismus im Schulkontext, zu Unmut unter Lehrkräften. Das liegt einerseits daran, dass Rassismus nach wie vor als rechtextremes und individuelles Randphänomen wahrgenommen wird. Auf der anderen Seite herrscht die feste Überzeugung, dass Diskriminierung und Rassismus an der eigenen Schule und im eigenen Klassenzimmer kein Problem darstellt.

Studien haben jedoch gezeigt, dass SchülerInnen of Color oder mit fremd klingenden Namen bei gleichen Leistungen häufiger schlechter benotet oder schlechter eingeschätzt werden (Bonefeld/ Dickhäuser 2018, Kleen/Glock 2018, Sprietsma 2013). Andere Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass vor allem der soziale Hintergrund darüber entscheidet, ob eine Gymnasialempfehlung bei gleichen Leistungen ausgesprochen wird oder nicht (Kristen 2006).

Wenn wir von Diskriminierung an Schulen sprechen, geht es also nicht allein um rassistische, homophobe, behindertenfeindliche, antisemitische, geschlechterbezogene und weitere Formen von Diskriminierung, sondern vor allem auch um fehlende Chancengleichheit, eine unzureichende Förderung von SchülerInnen und die fehlende Beschäftigung mit den Themen im Klassenzimmer.

Im Seminar werden wir uns mit den verschiedenen Formen von Diskriminierung und Rassismus aus einer rassismuskritischen Perspektive beschäftigen. Das Ziel besteht darin, mit Hilfe des theoretischen und empirischen Forschungsstands, Analysen von Lehr-Lern-Materialien, Diskussionen und praktischen Übungen die Chancen und Grenzen pädagogischen Handelns in der Schule im Spannungsfeld von Diversität und der (Re-)Produktion von Diskriminierung und Rassismus kritisch zu reflektieren.

 

Konferenz Unischule

Dozentinnen/Dozenten:
Frithjof Grell, Marion Speckert, Sina Eylers
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 2.9.2022, 10:00 - 12:00, MG1/01.04

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: "Mit einem Bein im Gefängnis - oder doch nicht?!" - Rechtliche und organisatorische Grundlagen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen [Rechtliche Grundlagen Kita (BA)]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.6.2022, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022 (über den Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung). Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte

Einzelne Sitzungen werden auch digital gestaltet und finden damit online statt.
Inhalt:
Recht ist nicht immer langweilig und trocken, sondern hat unmittelbar mit dem Leben zu tun. Der Arbeit in Kindertageseinrichtungen wird durch rechtliche Bestimmungen ein Rahmen gegeben. Man kann gegenüber Kindern, Eltern und dem Träger nur verantwortungsbewusst handeln, wenn man die rechtlichen Bestimmungen kennt und beachtet.

Aus diesem Grund thematisiert das Seminar wichtige rechtliche aber auch organisatorische Grundlagen für die Arbeit in Kindertageseinrichtung. Wir beschäftigungen uns mit den Fragen:

  • Was ist eigentlich Aufsichtspflicht und wann wird sie verletzt?

  • Wie erkenne ich Kindeswohlgefährdung und was muss ich tun?

  • Welche rechtlichen Verpflichtungen haben pädagogische Fachkräfte eigentlich?

  • Was ist Qualität, was hat das mit der Konzeption zu tun und ist diese verpflichtend?

  • Wer darf eigentlich in Kitas arbeiten, wie viele und wie finanziert sich das?

  • ...


Einzelne Sitzungen werden auch digital gestaltet und finden damit online statt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Ausbildung der ErzieherInnen. Entwicklung - Konzepte - Perspektiven (MA) (KURS B) [Ausbildung ErzieherInnen B]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Die Ausbildung der Erzieherinnen ist zweifellos eine der großen ungelösten bildungspolitischen Fragen unserer Zeit: Wie kann der stark wachsende Bedarf an Erzieherinnen (besonders im Elementarbereich) gedeckt und zugleich die Ausbildungsqualität verbessert werden? Ausgehend von aktuellen Entwicklungen in der Ausbildung von ErzieherInnen an Fachschulen für Sozialpädagogik und Fachhochschulen werden wir uns in dem Seminar mit den Organisationsformen, Zulassungsvoraussetzungen, Konzepten und Curricula der Erzieherinnenausbildung in einer historischen, didaktischen-konzeptionellen und international vergleichenden Perspektive beschäftigen. Im Kern des Seminars steht vor allem die (mit der traditionell randständigen Bedeutung des Vorschulbereichs in Deutschland eng zusammenhängende) Frage nach dem Berufsbild der Erzieherin als das eigentlichen Kernproblem jeder Ausbildungsreform in Vergangenheit und Gegenwart.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Ausbildung der ErzieherInnen. Entwicklung – Konzepte - Perspektiven (MA) (KURS A) [Ausbildung ErzieherInnen (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022 über den Lehrstühl Frühkindliche Bildung und Erziehung

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen

MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Die Ausbildung der Erzieherinnen ist zweifellos eine der großen ungelösten bildungspolitischen Fragen unserer Zeit: Wie kann der stark wachsende Bedarf an Erzieherinnen (besonders im Elementarbereich) gedeckt und zugleich die Ausbildungsqualität verbessert werden? Ausgehend von aktuellen Entwicklungen in der Ausbildung von ErzieherInnen an Fachschulen für Sozialpädagogik und Fachhochschulen werden wir uns in dem Seminar mit den Organisationsformen, Zulassungsvoraussetzungen, Konzepten und Curricula der Erzieherinnenausbildung in einer historischen, didaktischen-konzeptionellen und international vergleichenden Perspektive beschäftigen. Im Kern des Seminars steht vor allem die (mit der traditionell randständigen Bedeutung des Vorschulbereichs in Deutschland eng zusammenhängende) Frage nach dem Berufsbild der Erzieherin als das eigentlichen Kernproblem jeder Ausbildungsreform in Vergangenheit und Gegenwart.

 

Praktikumsbesuche (Vor-/Nachbesprechung) [Praktikumsbesuche]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Praktikumsbesuche (Vor-/Nachbesprechung) [Praktikumsbesuche]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Recht II: Familien- und Jugendrecht [Familien- und Jugendrecht]

Dozent/in:
Petermichl Stefan M.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Modul: Recht II, LAB-B-28-06-002.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Inhalt:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022-31.05.2022 über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik

 

Seminargruppe Hafner-Gries

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2022, 10:00 - 18:00, MG2/01.03

 

Tutorium für Studierende der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik [Tutorium BeBi]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Inhalt:
Das Tutorium stellt ein freiwilliges, ergänzendes Angebot dar.
Das Tutorium findet Montags von 18:00 - 20:00 Uhr in MG2/01.10 statt. Die genauen Termine und Inhalte sind dem Seminarplan zu entnehmen.
25.04.2022: Einführung und Kennenlernen

02.05.2022: Wissenschaftliches Arbeiten I und im Anschluss Kneipentour

12.05.2022: Informationsabend Referendariat in Kooperation mit dem Wipäd Lehrstuhl

16.05.2022: Praktika im Studium

30.05.2022: Erweiterungsstudiengänge und Zusatzzertifikate im Lehramt und im Anschluss Stammtisch

13.06.2022: Fragerunde mit Dozierenden

27.06.2022: Wissenschaftliches Arbeiten II und im Anschluss Stammtisch

04.07.2022: Informationsabend zum Auslandsstudium/ Auslandspraktikum in Kooperation mit dem Auslandsamt und BaTEG

25.07.2022: Semesterabschluss und Stammtisch

 

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Beruflichen Bildung

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof