UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik >>

Schriftspracherwerb

 

HS - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb [Diagnose und Förderung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar wird wöchentlich in Präsenz stattfinden. Einzelne ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt. Die Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen zur Diagnostik thematisiert sowie Einblick in geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht [KA im RSU]

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:30 - 18:30, M3/02.10
Einzeltermin am 25.6.2022, 9:00 - 17:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.7.2022, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Verpflichtende Zoom-Vorbesprechung am Montag, 02.05.22, 17:00-18:30 Uhr
Vorbesprechung: Montag, 2.5.2022, 17:00 - 18:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im März 2022 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format durchgeführt wird.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Empfehlenswert ist der erfolgreiche Abschluss des Grundlagenmoduls SSE.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Eine wichtige Aufgabe für Sie als Lehrkraft wird es zukünftig sein, einen guten Orthographieunterricht vorzubereiten und durchzuführen. Wie in der aktuellen Forschung zu effektivem (Rechtschreib-)unterricht gezeigt werden konnte, ist für einen nachhaltigen Wissensaufbau unter anderem die kognitive Aktivierung entscheidend. In diesem Seminar werden wir dieses Unterrichtsqualitätsmerkmal fokussieren. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welches Wissen bei den Kindern aktiviert werden soll und wie dies den Rechtschreibprozess unterstützen kann. Weiterhin werden bedeutsame Merkmale eines kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterrichts erarbeitet. Neben der Darstellung des theoretischen Gerüsts werden auch zahlreiche Praxisbeispiele eingebunden. Sie führen mit einem Kind ein kognitiv aktivierendes Rechtschreibgespräch durch und reflektieren Ihre Gesprächsführung. Außerdem werden wir gemeinsam das kognitiv aktivierende Potenzial konkreter Aufgabenbeispiele aus Schulbüchern und aus dem Internet bewerten. Auch Merksätze werden wir unter die Lupen nehmen und darüber diskutieren, inwiefern diese die Kinder kognitiv aktivieren können.
Empfohlene Literatur:
Vertiefende Literatur wird jeweils zu den einzelnen Sitzungen bekannt gegeben.

Grundlagenliteratur zum Schriftspracherwerb allgemein:

Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Spitta, G. (2020). Gehirnfreundliches Rechtschreiblernen. Wie Kinder mit Vergnügen und Erfolg die Rechtschreibung erlernen.

Wildemann, A. (2010). Lesen und Schreiben erfolgreich unterrichten. Wege im Sprachlichen Anfangsunterricht (Oldenburg Fortbildung). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

 

HS - Leseförderung in der Grundschule [Leseförderung GU]

Dozent/in:
Fabiana Karstens
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im März 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Es handelt sich um ein Hauptseminar, welches sowohl im Rahmen des neuen als auch des alten Modulhandbuchs besucht werden kann.

Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format durchgeführt wird.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Wenn Sie das Hauptseminar im Rahmen des alten Modulhandbuches besuchen, ist die Prüfungsleistung ein Portfolio; im Rahmen des neuen Modulhandbuches stellt die Prüfungsleistung eine schriftliche Hausarbeit dar. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Lesen ist in unserer medial geprägten Welt eine Schlüsselkompetenz, deren Ausbildung beginnend mit dem Schriftspracherwerb bis hin zur Entwicklung eines vertieften Textverstehens im Unterricht der Grundschule eine wesentliche Rolle spielt. Im Seminar soll zunächst theoretische Grundlagen der Entwicklung von Lesekompetenz sowie Bedingungen einer erfolgreichen Leseentwicklung betrachtet werden, um auf deren Basis den Blick auf unterschiedliche Ansatzpunkte für eine zielgerichtete und altersgerechte Leseförderung zu richten. Dabei sollen unterschiedliche Konzepte zur Leseförderung im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen, durch welche etwa basale Lesefertigkeiten, die Leseflüssigkeit, der Einsatz von Lesestrategien oder die Lesemotivation der Kinder unterstützt werden kann. Darüber hinaus sollen im Rahmen des Seminars einzelne Handlungsdimensionen der Konzepte erörtert sowie vor dem Hintergrund einer erfolgreichen Umsetzung und Implementation der Förderkonzepte in den Unterricht reflektiert werden. Fortlaufend soll dabei der Frage nachgegangen werden, wie eine notwendige Differenzierung gelingen kann, um der Heterogenität der Lerngruppen im schulischen Kontext gerecht zu werden
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - I

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(benotet)

ECTS:
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.
Aufbauend auf einem Grundgerüst orthografie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
Empfohlene Literatur:
• Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer. • Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS.
• Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.

 

HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - II

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, synchrones Online- und/oder Präsenz-Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(benotet)

ECTS:
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.
Aufbauend auf einem Grundgerüst orthografie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
Empfohlene Literatur:
• Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer. • Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS.
• Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 1 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 1]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
Modul 7: Lehrwerksanalyse
Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.

  • kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.

  • kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.

  • kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.

  • erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.

  • erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.

  • können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.

  • können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.

  • nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.

  • hinterfragen die Kursinhalte kritisch.

  • sind in der Lags, selbstständig zu lernen.


zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 2 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
Modul 7: Lehrwerksanalyse
Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.

  • kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.

  • kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.

  • kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.

  • erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.

  • erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.

  • können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.

  • können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.

  • nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.

  • hinterfragen die Kursinhalte kritisch.

  • sind in der Lags, selbstständig zu lernen.


zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 3 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 3]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
Modul 7: Lehrwerksanalyse
Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.

  • kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.

  • kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.

  • kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.

  • erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.

  • erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.

  • können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.

  • können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.

  • nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.

  • hinterfragen die Kursinhalte kritisch.

  • sind in der Lags, selbstständig zu lernen.


zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 4 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 4]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
Modul 7: Lehrwerksanalyse
Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.

  • kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.

  • kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.

  • kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.

  • erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.

  • erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.

  • können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.

  • können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.

  • nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.

  • hinterfragen die Kursinhalte kritisch.

  • sind in der Lags, selbstständig zu lernen.


zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Mündliche Prüfungen - Bettina König

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.04

 

Mündliche Prüfungen - Hess Miriam

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 13:30 - 20:00, MG2/02.09

 

Öffnungszeit Lern- und Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 17:00 - 19:00, MG2/02.09
Inhalt:
Die Tutorinnen unterstützen Sie in Fragen zu den Seminaren im Fachbereich Didaktik des Schriftspracherwerbs, insbesondere im Einsatz von didaktischen Medien im Unterricht und in der Situation der Förderung von Schülerinnen und Schülern.

 

S - Aktuelle Konzeptionen der Schriftspracherwerbsdidaktik im Vergleich [Aktuelle Konzeptionen SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramtsstudium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar wird synchron in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit didaktischen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Nach einem knappen historischen Abriss werden aktuellere Ansätze aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und betrachtet. Dabei steht die grundlegende Idee des jeweiligen Konzeptes sowie der spezifische Medieneinsatz im Fokus und dient dem Vergleich sowie der Diskussion.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Förderung und Diagnostik von (sprachlichen) Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs [VorSSE]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)
Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

ECTS:
Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Aktive Mitarbeit und Portfolio; Abgabe: 08.09.2022

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Seminar werden sprachliche Vorläuferfähigkeiten von Kindern thematisiert, insbesondere die phonologische Bewusstheit. Verfahren zur Diagnostik und Förderung werden vorgestellt und diskutiert und auf die Situation der Einschulung bzw. des Schulbeginns (Anfangsunterricht) bezogen. Sie werden selbstständig mit den Verfahren arbeiten und diese „ausprobieren“. Über Ihre Erfahrungen und Einschätzungen verfassen Sie als Prüfungsleistung ein Portfolio
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Gestaltung des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts [Gestaltung AU]

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): mündliche Prüfung. Abgabetermin der Prüfungsleistung: 29.07.2022
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
In diesem Seminar werden bedeutsame Grundlagen zur Gestaltung des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts erarbeitet. Wie können Sie zukünftig Kindern lesen und schreiben beibringen? Dafür ist zunächst entscheidend, dass Sie wichtige Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb kennen und die Fähigkeiten der Kinder in Entwicklungsstufenmodelle einordnen können. Außerdem wird besprochen, wie Lesen und Schreiben eigentlich funktioniert und welche Diagnose- und Fördermöglichkeiten sich daraus ableiten lassen. Zudem werden Sie Ihr Wissen zu wichtigen didaktischen Konzeptionen für den Anfangsunterricht vertiefen und lernen, welche Verfahren laut Studien am besten dazu geeignet sind, Kindern das Lesen und Schreiben beizubringen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Fibeln und den Anlauttabellen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Leseförderung in der Grundschule [Leseförderung GS]

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.4.2022, Einzeltermin am 24.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Online-Vorbesprechung über MS Teams am Freitag, 04.03.2022 von 10.00 - 12.00 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 4.3.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Schreiben Sie sich in das Seminar in FlexNow ein. Ihre persönliche Teams-Einladung zur Online-Vorbesprechung erfolgt durch eine rechtzeitige E-Mail-Benachrichtigung! Bekommen Sie keine Einladung, sind Sie nicht im Seminar aufgenommen worden, da die Auswahl der Studierenden durch die Höhe der Semesteranzahl erfolgt. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 33 Personen. Die Restplätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Falls Sie nicht an meinem Seminar teilnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, damit andere auf der Warteliste noch eine Chance haben, einen Platz zu erhalten.

Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format (synchron) durchgeführt wird.

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolvierte Vorlesung "V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Hinweis: Melden Sie sich in FlexNow für das Seminar an.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 09.02.2022 (10:00 Uhr) - 02.03.2022 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 22.04.2022 (10:00 Uhr) - 04.05.2022 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabetermin: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Inhalt:
Ein zentrales Anliegen des Anfangsunterrichts der Grundschule ist der Schriftspracherwerb, der für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler weit vor Schulbeginn begonnen hat und dessen Entwicklung je individuell unterstützt werden soll. Der Aufbau und die Weiterentwicklung der Lesekompetenz ist Ziel des Grundschulunterrichts. Doch wie gelingt es der Lehrperson den Schüler und Schülerinnen Lesekompetenz zu vermitteln? Welche Diagnoseverfahren muss die Lehrperson anwenden, wie wird die Leseflüssigkeit, das Leseverstehen und die Lesemotivation gefördert? Welche didaktischen Möglichkeiten gibt es, in einem selbstregulierten Unterricht den Leseprozess zu fördern? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar durch konsequente Verknüpfung von Theorie Praxis nachgegangen, wobei Erfahrungen aus der Praxis, aktuelle Unterrichtsbeispiele, Übungen, Spiele sowie die Planung von Unterrichtsphasen als didaktische Mittel Einsatz finden.
Empfohlene Literatur:
Leßmann, B. (2007): Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschrieben Teil 1: Klassen 1 und 2.Heinsberg, Diek-Verlag

Garbe/Holle/Jesch: Texte lesen. Textverstehen. Lesedidaktik. Lesesozialisation. Paderborn: Schönigh 2009.
Hußmann/Wendt/Bos et al.(Hrsg.): Iglu 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster u.a.: Waxmann 2017.

Klieme/Artelt/Hartig et al. (Hrsg.:) PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster u.a.: Waxmann 2010.

Philipp: Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen. Stuttgart: Kohlhammer 2012.

Philipp/Schilcher (Hrsg.): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Förderansätze. Seelze: Klett 2012.

Rosenbrock/Nix: Grundlagen der Lesedidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2017.

Rosenbrock/Nix/Rieckmann/Gold: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar-und Sekundarstufe. Seelze: Klett 2016.

Schilcher/Finkenzeller/Knott/Pronold-Günthner/Wild(Hrsg.):Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelzle: Klett 2018.

Bertschi-Kaufmann, A. (2011) :Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung : Grundlagen, Modelle und Materialien, Zug, Klett und Balmer [u.a.]

https://www.lesen.bayern.de/

 

S - Leseförderung in der Primarstufe - I [Leseförderung I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.6.2022, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS Leseförderung in der Primarstufe besucht haben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Leseförderung in der Primarstufe - II [Leseförderung II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS „Leseförderung in der Primarstufe“ besucht haben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR – Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Leseförderung in der Primarstufe - III [Leseförderung III]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS „Leseförderung in der Primarstufe“ besucht haben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR – Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Sammelsprechstunde Zulassungsarbeiten B. König

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Die Sammelsprechstunde wendet sich an Studierende, die aktuell an ihrer Zulassungsarbeit arbeiten und von Dr. Bettina König betreut werden. Im angegebenen Zeitfenster werden grundlegende und allgemeine Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Termine zur Einzel- oder Gruppenberatung sind möglich. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof