UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >>

Didaktik der Sozialkunde

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (wöchentlich)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)
Achtung, Parallelveranstaltung:
Diese Veranstaltung wir doppelt angeboten.
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.9.2022

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 
 
Mi14:00 - 16:00F21/03.80 Dorsch, D.
 
 
Mi16:00 - 18:00F21/03.80 Dorsch, D.
 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.9.2022

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.9.2022

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BeBi)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.9.2022

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 27.7.2022, 8:00 - 10:00, DO2A/AULA der Universität Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Anmeldung ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Montag, 16.05.2022, 23:59 Uhr
Abmeldung ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 17.07.2022, 23:59 Uhr

VHB-Anmeldung:
VHB-Anmeldung obligatorisch, Anmeldefenster: 11.04.-16.05.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Klausur
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche Termin:
27.07.2022, 08:00 Uhr in DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a. (Stand: 31.05.2022)
Bitte beachten Sie, dass kein Zweittermin angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist Februar 2023 (= Wintersemester 2022/23).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden sozialphilosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d. h. die Frage aufgeworfen, was genau unter politischer Bildung zu verstehen ist (im Unterschied zum politischen Lernen).
Ein regelmäßiger Besuch der Veranstaltung ist zwingend erforderlich.
Im Sommersemester 2022 wird die Vorlesung soweit es die Vorgaben erlauben überwiegend als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt. Nur einzelne Termine werden als online-Vorlesung durchgeführt (Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben).
Parallel zur Vorlesung ist verpflichtend ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin für erste Sitzung wird über E-Mail-Verteiler bekanntgegeben.

Zielgruppe: Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung per E-Mail[mailto:werner.friedrichs@uni-bamberg.de] ist erforderlich. Sie erhalten dann ALLE weiteren Informationen.
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.
Im Sommersemester wird das Seminar – soweit möglich - als Präsenz-Seminar angeboten. Es werden Texte aus dem Bereich Sound-Studies und dem neuen Materialismus erarbeitet.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen: Die Übung ist verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule.

Erste Sitzung: 11. Mai 2022

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Anfertigung einer Feldstudie

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Übung für Kandidatinnen, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Sommersemester 2022 ist die Arbeit in Konzeptionen verkörperten Wissens. Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung angeboten.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Lehrveranstaltung(!):
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung angeboten.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Demokratie als Existenzweise (Blockseminar)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2022, 18:00 - 21:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.7.2022, 10:00 - 18:00, KR12/02.18
Zeit und Ort nach Vereinbarung 3-tägiges Blockseminar im Juni 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Termine im Sommer 2022:
2 Vorbereitungstage: 29., 30. Juni jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr.
3 Seminartage (voraussichtlich Präsenz): 1. Juli ab 16.00 Uhr, 2. Juli u. 2. Juli ab 10.00 Uhr. (es können sich noch Abweichungen beim Beginn ergeben)
Die Vorbesprechung kann erst im Juni 2022 erfolgen (wg. evtl. Corona-Maßnahmen) Termin wird noch bekanntgegeben.

An-/Abmeldung für den Erwerb von ECTS-Punkten:
Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, melden Sie sich bitte im Sekretariat .
ACHTUNG, es ist ausschließlich der Erwerb von 2 Punkten möglich.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: wird im Seminar besprochen

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Im Seminar wird die Demokratie als Existenzweise untersucht. Unsere Art in der Welt zu sein ist nicht vorgegeben. Wie wir mit der Welt umgehen, wie wir in der Welt sind ist das Ergebnis einer politischen Einrichtung (common sense). Etwa wie sich Geschlechter zueinander verhalten, ob bestimmte Menschen von bestimmten Dingen ausgeschlossen werden, oder auf welche Weise Güter verteilt werden.

In Blockseminar sollen Weltverbindungen in ihrer politischen Verfasstheit erfahrbar gemacht werden. Wir werden uns im Wintersemester mit dem Thema Caring beschäftigen. Das Seminar ist Teil eines von der Bundeszentrale für politischen Bildung geförderten Forschungsprojektes, das bis Mitte des Jahres 2022 läuft. Im Zentrum des Seminars steht ein praktischer Tryout, der mit den Performancekünstler/-innen von JAJAJA als Hybridveranstaltung umgesetzt wird.
Wir streben eine Präsenzdurchführung der Übungen im Außenbereich an, soweit es die Corona-Situation zulässt. Verbindliche Angaben zum genauen Ablauf erfolgen in der Vorbesprechung.
Engagement, Initiative und eigenverantlich-kreative Mitarbeit werden erwartet.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Performing Zityzenship - Performatives Arbeiten im Fachunterricht - ENTFÄLLT

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, F21/03.48
ab 6.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Hausarbeit

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ästhetische Praktiken und Prozesse der Ästhetisierung in modernen, westlichen Gesellschaften, die tiefgreifende Transformationsprozesse von Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen bewirkt haben, beschäftigt soziologische/kulturwissenschaftliche Theoretiker wie etwa Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Theodor Adorno, Jacques Rancière etc. bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts (Reckwitz, Prinz, Schäfer 2019).
Umso dringlicher beschäftigen wir uns vor diesem Hintergrund mit ästhetischen Erfahrungen (rezeptiv und produktiv) in der sozialen, politischen und medialen Lebenswelt, die einen wichtigen Bezugspunkt für Schüler*innen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit ausmachen und langfristig Teilhabe in einer Gesellschaft ermöglichen.

In der Fachdidaktik beschäftigte sich Besand bereits vor knapp 20 Jahren mit dem Verhältnis ästhetischen und politischen Lernens im Zeitalter Neuer Medien und mit den damit verbunden Herausforderungen für die politische Bildung. Die im politikdidaktischen Diskurs eingeführten und fest verwurzelten zentralen Kompetenzen politischer Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit und Handlungsorientierung verwebt sie mit ästhetischen Dimensionen. Sie nimmt den Aspekt der sinnlichen Wahrnehmung - mediale und reale Erscheinungsweisen des Politischen oder des Sozialen erkennen zu lernen (rezeptive Kompetenzen) - als Voraussetzung für politische Urteilsfähigkeit mit auf.

Im Seminar konzentrieren wir uns auf die ästhetische Praxis in unserer gesellschaftlichen Gegenwart: wir beginnen einführend mit einer theoretischen Auseinandersetzung politisch-ästhetischer Bildung (Friedrichs 2021) und einer politikdidaktischen Rahmung (Autorengruppe Fachdidaktik 2016).

Anschließend bewegen wir uns in den Praxis-Sitzungen im Seminarraum bzw. Uni-Gebäude als Experimentierfeld und später im öffentlichen Raum. Mit diversen performativen Versuchsanordnungen nähern wir uns ästhetisch-forschend (Kämpf-Jansen 2021) an aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen politischer Bildung. Dabei orientieren wir uns an Methoden und Verfahren aus den Bereichen qualitativer, ästhetischer und künstlerischer Forschungspraxis wie etwa Mapping und performativem Schreiben (Winderlich 2005).

Wahrnehmungsprozesse und die damit einhergehenden Erfahrungen übersetzen wir mithilfe von sprachlichen, bildlichen, medialen, materialen Aufzeichnungspraxen (Sabisch 2007). Wir machen unsere (ästhetischen) Erfahrungen auf eine mögliche Weise (von vielen) zugänglich und sichtbar.

Wir schließen das Seminar mit einer Theoriesitzung ab, in der wir mit neuen Fragestellungen an uns, die Gesellschaft und die Politik an die politikdidaktische Rahmung andocken.

Zusätzlich zu den Seminarstunden erforschen Sie eine selbst gewählte Fragestellung, die sie in Ihrer selbst gewählten Weise mit einem Werkstattbuch prozesshaft aufzeichnen.

Termine: (Beginn in der zweiten Vorlesungswoche)
06.05., 20.05., 03.06., 01.07., 15.07., 29.07.
Empfohlene Literatur:
Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach Ts. 2016.
Besand, A.: Angst vor der Oberfläche. Zum Verhältnis ästhetischen und politischen Lernens im Zeitalter Neuer Medien. Schwalbach/Ts. 2003.
Friedrichs, W.: Politisch-ästhetische Bildung durch künstlerisch-forschende Praxis. In: Goll, T.; Friedrichs, W. (Hrsg.): Politik in der Kunst - Kunst in der Politik. Zum Potential ästhetischer Zugänge zur Politik. Wiesbaden 2021, S. 11-34.
Kämpf-Jansen, H.: Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. 4. Auflage. 2021.
Reckwitz, A.; Prinz,S.; Schäfer, H. (Hrsg.): Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften. Berlin 2019.
Sabisch, A.: Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung. Bielefeld 2007.
Winderlich, K.: Die Stadt zum Sprechen bringen. Sprachwerke im öffentlichen Raum. Performative Annäherungen. Oberhausen 2005.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Entschiedenes Nichtstun und Politische Bildung

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Zugangsvoraussetzungen:
Das Seminar ist nicht geeignet für produktivitätsgetriebene Fleißmaschinen auf der Jagd nach verwertbaren Punkten. Die Bereitschaft, sich auf experimentelle Sozialsituationen einzulassen, wird vorausgesetzt.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 oder 7 ECTS-Punkte) durch Hausarbeit. Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Blockseminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten Genauere Informationen zu den Modalitäten rund um Leistungsnachweise folgen im Seminar.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ein Seminar über das Nichtstun, im Ernst? Wir schalten die Sinne auf Empfang, die Smartphones in den Flugmodus und bestreiten gemeinschaftlich eine teilnehmende Beobacht(samkeit)ung fernab von Digital-Detox-Versprechungen aus der Ratgeberecke. Stattdessen möchte das Seminar entschiedenes Nichtstun als politisch bildnerische sowie als emanzipativ-widerständige Praxis erproben. Dies inmitten der Aufmerksamkeitsregime der postdigitalen Welt.

Im Seminar geht es folglich um ein Umformatieren von Aufmerksamkeit(en), darum, das Sensorium für speziesübergreifende Begegnungsräume zu öffnen. Wir werden in einen feministischen Körperstreik treten, radikale Unplanung betreiben, Wert neu (v)erhandeln, ein Beobachtungstagebuch als Resonanzraum des Politik-Selbst-Welt-Verhältnisses führen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: How the Body Shapes the Mind - Metaphern, Framing und Verkörperungstheorie in der Politischen Bildung

Dozent/in:
Jessica Schottorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Hausarbeit

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ist unser Handeln durch die Sprache bestimmt? Beeinflussen Sprachbilder wie Europa als "Festung" unsere eigene Vorstellung von Europa? Wie hängt das alles mit Framing zusammen? Und: Kann unser Körper denken?

Ziel des Seminars ist es, zu verdeutlichen, dass Metaphern viel mehr als lediglich ein beliebtes Stilmittel in der Gedichtinterpretation in der Schule sind. Sie bestimmen unser Denken und unsere Sichtweise auf Dinge - und damit unser Handeln! Die Kognitive Metapherntheorie (Lakoff und Johnson 2018) und der Framing-Ansatz (Wehling 2016) beschäftigen sich mit genau diesem Phänomen. Es wird davon ausgegangen, dass Metaphern und Frames maßgeblich bestimmen, wie wir Daten, Zahlen und Fakten wahrnehmen beziehungsweise wie wir über abstrakte Sachverhalte denken und urteilen.

Diese Konzepte des Framings und der Metapherntheorie können außerdem als Teil der sogenannten 4E-Theorie angesehen werden, die sich umfangreich damit beschäftigt, wie nicht nur unser Gehirn, sondern unser kompletter Körper an unserem Denkprozess beteiligt ist. Die Idee des Verkörperungs-Ansatzes bietet große Möglichkeiten für die sinnvolle Umsetzung von Politikunterricht an Schulen und soll deshalb im Seminar behandelt werden. Um die Wirksamkeit dieser Idee zu verdeutlichen, soll anhand von kleinen selbst gestalteten Experimenten, die theoretische Grundlage überprüft und in der Praxis angewandt werden.
Empfohlene Literatur:
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. (als E-Book im Bamberger Katalog verfügbar)
Fingerhut, J., R. Hufendiek, M. Wild. 2013 (Hrsg.) Philosophie der Verkörperung.Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Medien(praxis) und Politische Bildung Ein produktionsorientierter Selbstversuch (Blockseminar)

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 12:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 2.7.2022, Einzeltermin am 23.7.2022, 8:00 - 18:00, FMA/00.08
Die Vorbesprechung findet online statt.
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Verpflichtender Vorbesprechungstermin:
Montag, 25.04.2022, 18:00 - 20:00 Uhr. Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Zugangsvoraussetzungen:
Das Blockseminar ist nicht für passiv Rezipierende geeignet. Die Bereitschaft, sich eigeninitiativ und kreativ-handelnd mit Medienprodukten auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 ECTS-Punkte) durch Hausarbeit (mit eigenem Medienprodukt). Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Blockseminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten Genauere Informationen zu möglichen Leistungsnachweisen folgen im Seminar. In diesem Seminar können keine 7 ECTS-Punkte erworben werden.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Medienbeiträge und -debatten leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Funktionieren einer Demokratie und prägen die Einrichtung unserer Wahrnehmung. Sie (de)konstruieren die Narrative von Gruppen, tragen zur Stabilität des politischen Systems als auch zur progressiven Transformation der Gesellschaft bei. Vor diesem Hintergrund diskutiert das Blockseminar in einem Dreischritt (Medientheorie, Medienkritik, eigene Medienproduktion) Antworten auf folgende Frage: Wie lässt sich politische Bildung in Form von innovativen sprachlich-ästhetischen Ansätzen, die sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränken, heute betrachten und gestalten?

Der erste Teil umfasst eine kompakte problemorientierte Einführung im Begriffsfeld von Öffentlichkeit(en) , Framing und Repräsentation . Der zweite Schritt leitet anhand von medienkritischen Streifzügen und Stichproben in die dritte Phase mit handlungs- und produktionsorientierten Experimenten und Übungen ein.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung als Beziehungsweise - Aktuelle Ansätze aus der relationalen Sozialphilosophie

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Politische Bildung wird in der Regel auf der Grundlage der Gegenüberstellung von Individuum und Gesellschaft gedacht. Damit fußt es auf der verbreiteten Vorstellungen, dass ein Subjekt der Welt, ein:e Bürger:in der Politik gegenübersteht. Die erkenntnistheoretischen und sozialontologischen Grundlagen dieser Annahmen sind seit etwa zwei Jahrzehnten vermehrt in die Diskussion geraten.

Ein Gegenmodel wurde in den sogenannten relationalen Theorien entwickelt. Namentlich in den Akteur-Netzwerktheorien, den Assemblage-Theorien oder den Neuen Materialismen.

Im Seminar werden die Grundlagen dieser neuen Sozialtheorien erarbeitet. In einem ersten Schritt geht es um die sozialtheoretischen Grundlagen (de Tarde, Delanda und Latour). Im zweiten Schritt geht es um die Konsequenzen für die Erkenntnistheorie am Beispiel der Theorie der Verkörperung (Fingerhut). Im letzten dritten Schritt sollen Konsequenzen für ein Modell relationaler politischer Bildung (Meißner) geprüft werden.

Die Inhalte des Seminars werden voraussichtlich im Wintersemester 22/23 in einem Seminar zu politischen Affekten weiter vertieft.

Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung angeboten.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Projekte in der Politischen Bildung

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Erwerb von 2 oder 5 ECTS, Portfolio in Form eines Lerntagebuchs und Projektskizze (5 ECTS), Projektskizze (2 ECTS); Abgabetermin: 31.09.2022

ACHTUNG, in diesem Seminar können auch im AUFBAUMODUL höchstens 5 Punkte erreicht werden (nicht die geforderten 7 Punkte). Um das Aufbaumodul abzuschließen, MÜSSEN SIE EIN WEITERES SEMINAR mit 2 Punkten belegen.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Die Umsetzung von Projekten im Unterricht gilt als eine erfolgversprechende Form der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen und ist mittlerweile auch in vielen Bildungsplänen implementiert. Im Seminar werden Chancen und Probleme der Methode speziell im Hinblick auf die Politische Bildung erörtert und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten besprochen und ausgearbeitet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof